Es ist wieder soweit: Müllheimer Jahrmarkt am 2. und 3. November

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Es ist wieder soweit: Müllheimer Jahrmarkt am 2. und 3. November"

Transkript

1 STADT KURIER 22. JAHRGANG KW OKTOBER 2017 Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Müllheim mit den Stadtteilen Britzingen, Dattingen, Feldberg, Hügelheim, Niederweiler, Vögisheim und Zunzingen Es ist wieder soweit: Müllheimer Jahrmarkt am 2. und 3. November Der Spaß für Jung und Alt: Öffnungszeiten: Jahrmarkt: Vergnügungspark -

2 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Seite 2 Öffnungszeiten Verwaltungsgebäude Die Stadtverwaltung Müllheim, der Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler und das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald - Außenstelle Müllheim sind am Brückentag, dem für den Publikumsverkehr geschlossen Angesichts des einmalig festgelegten zusätzlichen Feiertages Reformationstag am Dienstag, 31. Oktober 2017 und der günstigen Lage der Feiertage sind die Stadtverwaltung Müllheim, der Gemeindeverwaltungs-verband Müllheim-Badenweiler und das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald - Außenstelle Müllheim am Brückentag, Montag, dem für den Publikumsverkehr geschlossen. Dies betrifft sämtliche städtische Einrichtungen (z.b. Mediathek, Museum, Ortsverwaltungen, Musikschule, Kindergärten, etc.) Wir bitten um Verständnis. Ihre Stadtverwaltung Müllheim, Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler und Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald - Außenstelle Müllheim Bismarckstraße 3 Wir sind erreichbar: Telefon , Fax: stadt@muellheim.de stadtkurier@muellheim.de Internet: Bürgermeisteramt und Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler: Montag bis Freitag Uhr Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Landratsamt - Außenstelle Müllheim Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kfz.-Zulassungsstelle: Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Gesundheitsamt: Tel. 0761/ / Donnerstags nur nach tel. Vereinbarung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 0761/ , Sprechz. nach telef. Vereinbarung Vermessung und Geoinformation Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung Polizeidienststelle Müllheim Überfall, Verkehrsunfall Feuer Rettungsdienst Krankentransport Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Müllheim e. V. HELIOS-Klinik Müllheim Vergiftungs-Informations-Zentrale Universitäts-Kinderklinik Freiburg Allgemeiner Notfalldienst Kinderärztlicher Notfalldienst Augenärztlicher Notfalldienst Info Weinbauberater Bereitschaftsdienste für Zahnärzte KOBRA Drogenberatung Alkoholberatung Hospizgruppe Markgräflerland Tierärztl. Notdienst Markgräflerland Störung/Notdienst Stadtwerke MüllheimStaufen Wasser Energiedienst Netze GmbH Strom badenova Netze GmbH Gas Holzwärme Müllheim GmbH Fernwärme Kabel BW Bergwacht Techn. Hilfswerk (THW) SOS werdende Mütter e.v. Kontaktperson für Müllheim u. Umlandgemeinden: Silvia Giesin, Tel / Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige Terminvereinbarung Tel / (AB) Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am darauffolgenden Tag. Mittwochnachmittag haben die Apotheken in Müllheim geöffnet. Freitag, Rhein-Apotheke, Neuenburg, Schlüsselstraße 4, Tel /72029 Samstag, Bad-Apotheke im Paracelsushaus, Bad Krozingen, Freiburger Str. 20, Tel / Sonntag, Fridolin-Apotheke, Neuenburg, Müllheimer Straße 23, Tel / Montag, Hense sche Apotheke, Badenweiler, Luisenstraße 2, Tel / Dienstag, Zollmatten-Apotheke, Heitersheim, Poststr. 22, Tel / Mittwoch, Apotheke am Zöllinplatz, Badenweiler, Zöllinplatz 4, Tel / Donnerstag, Malteser-Apotheke, Heitersheim, Im Stühlinger 16, Tel /2039 IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Müllheim, Postfach 1164, Müllheim. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin oder der Vertreter im Amt Redaktion: Gabriele Kawlath, Telefon: 07631/801-0, Fax: 07631/ Verantwortlich für den Anzeigenteil/Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck Anton Stähle e.k., Messkircher Straße 45, Stockach, Telefon: 07771/ , Telefax: 07771/ anzeigen@primo-stockach.de, Internet: Anzeigenbetreuung: Handels- und Marketingagentur Rappenecker, Im Quellengrund 5, Ehrenkirchen, Tel / , Fax: / Verantwortlich für die Verteilung: PROFI-TEXT-SINGEN, Doris Kessinger, Telefon: 07731/ , doriskessinger@vodafone.de

3 Seite 3 Donnerstag, 26. Oktober Jahre THW: Ortsverband Müllheim gilt heute als Spezialist für den Brückenbau Alles begann mit einem Brückenschlag über den Klemmbach im Jahr Das war der Startschuss für den Ortsverband Müllheim des Technischen Hilfswerks. Seitdem haben sich die Müllheimer THW-Helfer gerade auch als Brückenbauer bundesweit und international einen guten Namen gemacht. Am Freitagabend feierte der THW-Ortsverband Müllheim nicht nur seinen 50. Geburtstag, sondern ehrte Helfer der ersten Stunde, allen voran den Gründungs-Ortsbeauftragten Wolfgang Ertel. Die Nachwuchsorganisation, die THW-Jugend, feierte an diesem Abend ihr 40-jähriges Bestehen. Wolfgang Ertel hat einen ganz großen Anteil am Erfolg unseres Ortsverbandes, betont der heutige Ortsbeauftragte Patrick Winterhalter. Als Bauingenieur trieb er die Spezialisierung des Müllheimer Ortsverbandes als Brückenbaueinheit voran. Heute zählt der Müllheimer Ortsverband, das machte später auch der Vizepräsident der Bundesanstalt des Technischen Hilfswerks, Gerd Friedsam, zu den Aushängeschildern der bundesweit tätigen Hilfsorganisation. Ertels späterer Nachfolger Fritz Schmidlin setzte die Erfolgsgeschichte über viele Jahre erfolgreich fort und habe, so Winterhalter, ihm als seinen Nachfolger ein gut bestelltes Feld hinterlassen. Krankheitsbedingt konnte Schmidlin allerdings nicht anwesend sein. Wir haben mit der Bildpräsentation eine eindrucksvolle Bilanz vermittelt bekommen, stellte THW-Vizepräsident Gerd Friedsam in seiner Festrede fest. Hier bewege sich Einiges, manche der in Müllheim geborenen Ideen beschäftigen sogar regelmäßig die Bundesleitung, unterstrich Friedsam die besondere Rolle des Müllheimer Ortsverbandes in der bundesweiten Organisation. Gerade im Brückenbau, einer Aufga- Ortsbeauftragter Patrick Winterhalter (links) und Vizepräsident Gerd Friedsam (rechts) zeichneten Albert Engler, Wolfgang Ertel und Hans-Dieter Zapf aus. be, die angesichts zunehmender klimatischer Veränderungen und deren Auswirkungen immer wichtiger werde, nehmen die Müllheimer Helfer eine bedeutende Stellung unter den 14 Brückenbauzügen des THWs bundesweit ein. Wegen ihrer großen Kompetenz habe die Müllheimer Brückenbaueinheit auch viel Erfahrung bei Auslandseinsätzen gewinnen können, betonte der Vizepräsident mit Hinweis auf Projekte in Somalia, in Äthiopien und Honduras. Er verwies auf weitere Investitionen des Bundes in Höhe von 100 Millionen Euro für die Einheiten im gesamten Bundesgebiet. Auch erwähnte er die vorbildliche Zusammenarbeit der Müllheimer THW-Helfer mit den regionalen Hilfsorganisationen, allen voran mit den Feuerwehren und dem Deutschen Roten Kreuz. Nur durch eine erfolgreiche Kooperation wird eine ef ziente Gefahrenabwehr für die Bürger ermöglicht, bedankte sich Friedsam für die vorbildliche Zusammenarbeit vor Ort. Als große Herausforderungen für die künftige THW-Arbeit beschrieb er den demogra schen Wandel, Entwicklungen in der Technik und den rasanten Fortschritt bei der Digitalisierung. Das Technische Hilfswerk hat im Zuge des Katastrophenschutzes schwierige Zeiten hinter sich, so der Bundestagsabgeordnete Armin Schuster, der als Experte in Sachen Innenpolitik und innere Sicherheit einen engen Kontakt zum THW unterhält und den Müllheimer Ortsverband auch auf politischer Ebene engagiert unterstützt. Schuster unterstrich Das THW Müllheim ist in aller Munde, weil es Brücken bauen kann, wo immer welche gebraucht werden. Mit dem Brückenschlag über den Klemmbach begann eine seit 50 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte, erinnerte auch Müllheims Beigeordneter Günter Danksin an die Anfänge. Im Namen der Verwaltung und Stadt bedankte er sich bei den Aktiven und Ehemaligen, die immer parat gestanden hätten, um technische und humanitäre Hilfe zu leisten. Nicht umsonst habe man das THW im Ausland Blue Angels Blaue Engel mit Blick auf die Organisationsfarbe getauft, merkte er an. Im Laufe der Jahre hat sich nicht nur das Aufgabengebiet erweitert, sondern auch die Ausbildung und Ausrüstung kontinuierlich gesteigert. Heute ist das THW Müllheim eine hochprofessionelle und technisch gut ausgerüstete Organisation, stellte Günter Danksin fest. Das Brandereignis in der Krafftgasse vor wenigen Monaten sei ein Musterbeispiel für eine gelungene Zusammenarbeit mit anderen Hilfs- und Rettungskräften gewesen. Wir brauchen Sie und sind froh, dass es Sie gibt!, stellte der Beigeordnete am Ende fest. Sowohl der erste Landesbeamte des Landkreises, Martin Barth, als auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Andreas Grozinger, die Feuerwehrkommandanten der Region, die Vertreter der Polizei und des Deutschen Roten Kreuzes unterstrichen die gute Zusammenarbeit und betonten ihre Wertschätzung für die Kameraden in den blauen Uniformen und beschrieben die THW-Helfer als verlässliche Partner im Ernstfall. Ehrungen Vier Personen wurden als Helfer der ersten Stunde, in zwei Fällen sogar als Gründungsmitglieder ausgezeichnet. So erhielten Hans-Dieter Zapf und Fritz Schmidlin für besondere Verdienste das THW-Ehrenzeichen in Silber, Albert Engler als Gründungsmitglied neben dem gleichen Ehrenzeichen auch eine Ehrenurkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft. Die höchste Auszeichnung, das Ehrenzeichen des THW-Präsidenten, erhielt Wolfgang Ertel.

4 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Seite 4 Ein Wohnzimmer mit Fenster zur Innenstadt - (v.l.): Sebastian Schmidt, Leiter des Mühlen-Stüble, Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich, Gevita-Geschäftsführer Michael Hünninger, der Müllheimer Gevita-Residenzleiter Johannes Kölbel und Mühlen-Stüble-Mitarbeiterin Gabriele Pohl. Tagesbetreuung für Senioren in der Fußgängerzone eröffnet Nach dem Deutschen Roten Kreuz, das seit rund zwei Monaten sein Tagesbetreuungsangebot in neuen Räumlichkeiten an der Moltkestraße anbietet, hat nun auch die Gevita Residenz ihr Tagesbetreuungs-Angebot in Müllheim weiter ausgebaut. Letzte Woche war of zielle Eröffnung in der Wilhelmstraße 6. Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich freute sich, dass mit dem Standort des Mühlen-Stübles gerade auch die älteren Menschen wieder in die Mitte unserer Gesellschaft geholt werden und ihnen damit eine Teilhabe am Leben in der Stadt möglich sei. Neben Teilhabe und Inklusion spielt auch die Nachhaltigkeit bei vielen Projekten eine immer größere Rolle, umso erfreulicher in diesem Zusammenhang, dass die Stadtwerke MüllheimStaufen planen, eine E-Ladestation für die Elektro-Autos des ambulanten Gevita-P egedienstes im städtischen Parkhaus auf der Breite einzurichten. Umgestaltung des Hebelparks hat begonnen Organisatoren freuen sich über Pflanzen Das ehrenamtliche Projekt Hebelpark geht in die Umsetzung: Am Samstag begann eine Gruppe aus jungen und älteren Bürgern P anzbeete im Hebelpark anzulegen. Das ist aber nur der Auftakt der Kooperation zwischen dem Verein Generationen Netz Müllheim und dem Stadtjugendreferat, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Müllheimer Parkanlagen für alle Generationen attraktiver zu gestalten. Schon seit vielen Monaten wird eine lebhafte Diskussion geführt, wie die Aufenthaltsqualität in den Müllheimer Parkanlagen für alle Generationen optimiert werden könnte. Als erstes Projekt wird nun der Hebelpark in Angriff genommen, nachdem der Anstoß für eine Umgestaltung von jungen Menschen aus der Mitte des Jugendforums beim Stadtjugendreferat gekommen war. Seither hat man sich in Arbeitsgruppen mit dem Thema beschäftigt, mit Anwohnern diskutiert und auch die Kooperation mit der älteren Generation gesucht. Am Ende steht nun eine generationenübergreifende Projektgruppe, die jetzt die ersten Schritte eingeleitet hat. Von Anfang an, das unterstreichen Hans Richter, Vorsitzender des Vereins Generationen Netz Müllheim und Bernd Jahn vom Stadtjugendreferat, seien dabei auch die Anwohner in die Diskussion um die Zukunft des Hebelparks mit einbezogen worden. Zunächst werden nun zwei P anzbeete angelegt, eines am Zugangsweg hin zur Schillerstraße und eines südlich des Hebeldenkmals. Die Stadt hat dafür Natursteine, Kies und Erdmaterial zur Verfügung gestellt. Im nächsten Schritt geht es um ein Wegekonzept, um ein barrierefreies Betreten und um entsprechende Sitzgelegenheiten. Hier wird an einem Vorschlag für die grundsätzliche Struktur des Parks gearbeitet, die dann der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat übergeben werden soll. Wichtig ist uns, den Parkcharakter zu erhalten und den Park gleichzeitig auch für alte Menschen erlebbar zu machen, betont Richter. P anzenspendenaufruf für den Hebelpark Am Samstag den geht die Aktion weiter, dann sollen die neu angelegten Beete bep anzt werden. Dafür bitten die Beteiligten bei der Bevölkerung um P anzenspenden. Besonders würde man sich über winterharte Stauden, Winter- und Frühjahrsblüher sowie Blumenzwiebeln für eine Blütenpracht im kommenden Frühjahr freuen. Sie können Ihre Spende am ab 9.30 Uhr direkt im Hebelpark abgeben. Bitte beschriften sie Ihre Spende nach Möglichkeit mit den wichtigsten Informationen, wie Name der P anze, bevorzugter Standort (Sonne, Schatten). Ab Uhr wird mit der Einp anzung begonnen. Fragen beantwortet Frau Kampmann, Tel

5 Seite 5 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Informationen zum Wochenmarkt Wegen des gesetzlichen Feiertags Reformationstag am Dienstag, 31. Oktober 2017 wird der Wochenmarkt auf Montag, 30. Oktober 2017 vorverlegt. Der Wochenmarkt am Freitag, 03. November 2017 fällt wegen Durchführung des Jahrmarktes aus. Der Wochenmarkt am Samstag, 04. November 2017 findet wie gewohnt statt. Das Winterhalbjahr beginnt Mit der Umstellung auf die Winterzeit am hat auch wieder das Winterhalbjahr für den Wochenmarkt begonnen. Die Öffnungszeiten sind dann wieder am Dienstag, Freitag und Samstag von Uhr. Stadt Müllheim- Marktwesen Beratung im Sozialrecht: Der nächste Sprechtag der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh inmüllheim mit Andrea Biehler findet am Dienstag, von 14 bis 17 Uhr im Rathaus, Bismarckstraße 3 statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung umfasst die Rechtsgebiete aller gesetzlichen Sozialversicherungen (Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung). Ebenso werden Mitglieder sowohl im Schwerbehindertenund sozialen Entschädigungsrecht als auch in der Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter vertreten. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel / ist erforderlich. Aktuelle Baustelle Aufgrund der Neuverlegung von Stromkabel muss in der Zeit vom im Senfbodenweg in Müllheim mit Behinderungen gerechnet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. WAS NUN HERR KOMMISSAR? Präventionstipps der Woche Ihrer Polizei zum Thema Wohnungseinbruch UNSERE FAKTEN: Wohnungseinbrecher meiden den direkten Kontakt mit den Bewohnern. Kontrollanrufe und Prüfung der Abwesenheit durch das Klingeln an der Haustür sind übliche Machenschaften. UNSERE TIPPS: Meiden Sie in Ihren Telefonbucheinträgen den Hinweis auf Ihre Straße und nutzen Sie die technische Möglichkeit einer Aufschaltung der Haustürklingel auf Ihr Handy. UNSER ANGEBOT: Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Freiburg bietet eine kostenlose und neutrale sicherungstechnische Beratung vor Ort an. Terminvereinbarung: Tel 0761/ Wir möchten, dass Sie sicher leben! Ihre Polizei Stadt Müllheim Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c BauGB Aufgrund von 135 c des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert am 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808, 2831) sowie der 2 und 26 Abs. 1 S. 3 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Fassung vom 17. März 2005 (GBl. S. 206) zuletzt geändert durch Verordnung vom 23. Februar 2017 (GBl. S. 99, 100) in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Verordnung vom 23. Februar 2017 (GBl. S. 99, 100) hat der Gemeinderat der Stadt Müllheim am folgende Satzung beschlossen: 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen Kostenerstattungsbeträge für die Durchführung von zugeordneten Ausgleichsmaßnahmen i.s. des 135a Abs. 2 BauGB werden nach den Bestimmungen des Baugesetzbuchs (BauGB), den landesrechtlichen Vorschriften über kommunale Beiträge und dieser Satzung erhoben. 2 Umfang der erstattungsfähigen Kosten (1) Erstattungsfähig sind die Kosten für die Durchführung von allen Ausgleichsmaßnahmen, die nach 9 Abs. 1a BauGB zugeordnet sind. (2) Die Durchführungskosten umfassen die Kosten für 1. den Erwerb und die FreiIegung der Flächen für Ausgleichsmaßnahmen, 2. die Ausgleichsmaßnahmen einschließlich ihrer Planung, Fertigstellungs- und Entwicklungspflege. Dazu gehört auch der Wert der von der Gemeinde aus ihrem Vermögen bereitgestellten Flächen im Zeitpunkt der Bereitstellung. (3) Die Ausgestaltung der Ausgleichsmaßnahmen einschließlich deren Durchführungsdauer ergibt sich aus den Festsetzungen des Bebauungsplans in Verbindung mit den in der Anlage dargestellten Grundsätzen. Der Bebauungsplan kann im Einzelfall von den in der Anlage beschriebenen Grundsätzen Abweichungen vorsehen. Dies gilt entsprechend für Satzungen nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB. 3 Ermittlung der erstattungsfähigen Kosten Die erstattungsfähigen Kosten werden nach den tatsächlichen Kosten ermittelt. 4 Verteilung der erstattungsfähigen Kosten Die nach 2, 3 erstattungsfähigen Kosten werden auf die nach 9 Abs. 1 a BauGB zugeordneten Grundstücke nach Maßgabe der zulässigen Grundfläche ( 19 Abs. 2 BauNVO) verteilt. Ist keine zulässige Grundfläche festgesetzt, wird die überbaubare Grundstücksfläche zugrunde gelegt. Für sonstige selbstständige versiegelbare Flächen gilt die versie- gelbare Fläche als überbaubare Grundstücksfläche. 5 Anforderung von Vorauszahlungen (1) Die Gemeinde kann für Grundstücke, für die eine Kostenerstattungspflicht noch nicht oder nicht in vollem Umfang entstanden ist, Vorauszahlungen bis zur Höhe des voraussichtlichen Kostenerstattungsbetrages anfordern, sobald die Grundstücke, auf denen Eingriffe zu erwarten sind, baulich oder gewerblich genutzt werden dürfen. (2) Vorauszahlungen sind mit dem endgültigen Kostenerstattungsbetrag zu verrechnen, auch wenn der Vorauszahlende nicht Schuldner des endgültigen Kostenerstattungsbetrags ist. Übersteigt die Vorauszahlung den endgültigen Kostenerstattungsbetrag, steht der Anspruch auf Rückgewähr des übersteigenden Betrags dem Schuldner des endgültigen Kostenerstattungsbetrags zu. 6 Entstehung der Erstattungspflicht (1) Die Erstattungspflicht entsteht mit (dem Abschluss) der Herstellung der Maßnahmen zum Ausgleich durch die Gemeinde (2) Die Vorauszahlungsschuld ( 5) entsteht mit der Bekanntgabe des Vorauszahlungsbescheids. 7 Schuldner des Kostenerstattungsbetrags (1) Schuldner des Kostenerstattungsbetrags ist, wer im Zeitpunkt des Entstehens der Erstattungspflicht Eigentümer des Grundstücks oder Träger eines Vorhabens i.s. des

6 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Seite 6 29 Abs. 1 BauGB auf dem Grundstück (Vorhabenträger) ist. (2) Mehrere Erstattungspflichtige sind Gesamtschuldner. 8 Fälligkeit des Kostenerstattungsbetrages Der Kostenerstattungsbetrag und die Vorauszahlungen sind innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Kostenerstattungsbzw. Vorauszahlungsbescheids zu entrichten. 9 Ablösung des Kostenerstattungsbetrags Die Gemeinde kann, solange die Kostenerstattungspflicht noch nicht entstanden ist, mit dem Schuldner die Ablösung des Kostenerstattungsbetrags vereinbaren. Der Ablösebetrag bestimmt sich nach der voraussichtlichen Höhe des zu erwartenden endgültigen Erstattungsbetrages. 10 In-Kraft-Treten Die Satzung tritt am in Kraft. Müllheim, den Astrid Siemes-Knoblich Eine Einschränkung der Verkehrssicherheitspflicht durch Grundstücksbepflanzung (eingewachsene Straßenlampen) Gerade jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, weist die Stadt Müllheim daraufhin, dass alle Grundstückeigentümer und Nutzungsberechtigte verpflichtet sind eingewachsene Straßenlampen freizuschneiden. Straßenlaternen sollten großzügig freigeschnitten werden, damit diese ihre Lichtwirkung voll entfalten können, so dass die Ausleuchtung der Straßen sowie der Rad- und Fußwege nicht beeinträchtigt ist. Die Stadt Müllheim bittet alle Grundstückseigentümer um Beachtung und im gegebenen Falle zur Veranlassung. Stadt Müllheim, Baudezernat FB 32 Baumfällungen In der Zeit von Oktober 2017 bis Februar 2018 finden aus Gründen der Verkehrssicherheit Baumfällungen in den innerörtlichen Bereichen von Müllheim und den Ortsteilen sowie in Gewässerbereichen Klemmbach, Warmbach, Gennenbach, Zitzinger Bach Hügelheimer- und Neuenburger Runs statt. Kurzzeitig kann es auf Grund der Fällarbeiten zu Einschränkungen im Straßen- bzw. Fußgängerverkehr kommen. Stadt Müllheim, Grundstücksmanagement Nichtöffentliche Versammlung der Jagdgenossenschaft Müllheim am Donnerstag, Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Müllheim, d.h. alle Eigentümer von Grundflächen eines gemeinschaftlichen Jagdbezirkes, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, werden hiermit zur nichtöffentlichen Versammlung der Jagdgenossenschaft Müllheim am Donnerstag, den um Uhr in den großen Sitzungssaal der Stadt Müllheim, Bismarckstraße 3, Müllheim eingeladen. Eine persönliche Einladung ergeht nicht. Die Jagdgenossen haben sich durch Personalausweis auszuweisen. Die Zugehörigkeit zur Jagdgenossenschaft Müllheim ergibt sich aus dem Verzeichnis der Jagdgenossen (Jagdverzeichnis). Das Verzeichnis kann von den Jagdgenossen im Rathaus Müllheim, Bismarckstr. 3, Müllheim, Zimmer 208, eingesehen werden. Eigentümer von Grundflächen, auf denen die Jagd ruht oder aus sonstigen Gründen nicht ausgeübt werden darf, gehören der Jagdgenossenschaft nicht an. Jeder Jagdgenosse kann sein Stimmrecht durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Vertreter ausüben. Entsprechende Nachweise sind vorzulegen. (Für Grundstücke mit mehreren Eigentümern sind für jeden nicht anwesenden Eigentümer entsprechende schriftliche Vollmachten vorzulegen). Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Versammlungsleiter. 2. Feststellung der form- und fristgerechten Einladung. 3. Feststellung der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen und der durch diese gehaltenen Flächen. 4. Vorstellung des neuen Jagdkatasters. 5. Beschlussfassung über die Übertragung der Verwaltung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Müllheim auf den Gemeinderat. 6. Beratung und Beschlussfassung über die Fassung der Satzung der Jagdgenossenschaft Müllheim. Der Satzungsentwurf kann auf der Homepage der Stadt Müllheim unter / Aktuell / Entwurf Satzung Jagdgenossenschaft Müllheim sowie im Rathaus Müllheim, Bismarckstr. 3, Müllheim, Zimmer- Nr. 208 während der üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. 7. Verlängerung Jagdpachtvertrag Jagdbezirk Nr. 3, Äußeres Feld Müllheim. 8. Verlängerung Jagdpachtvertrag Jagdbezirk Hügelheimer Wald. 9. Verschiedenes. Müllheim, Für den Gemeinderat: Astrid Siemes-Knoblich Bürgermeisterin Ein Schwibbogen mit der Martinskirche Der Förderverein zur Pflege der Partnerschaft mit der Stadt Vevey in der Schweiz hat in der Justizvollzugsanstalt Werl einen Schwibbogen oder auch Lichtbogen mit dem Motiv der Martinskirche anfertigen lassen. Dieses schöne, handwerklich gefertigte Schmuckstück unserer Stadt kann man für nur 45 in der Tourist- Information in der Wilhelmstraße im Markgräfler Museum oder beim 2. Vorsitzenden des Fördervereins, Hartmut Hitschler (Hauptstr. 6, Tel. 8534) käuflich erwerben.der Erlös fließt in Projekte des Fördervereins. Und wer sich den Schwibbogen einfach nur anschauen möchte, der kann dies am Infoschalter des Müllheimer Rathauses tun. Tagesfahrt in die Partnerstadt Vevey am Genfer See am Das Partnerschaftskomitee Müllheim-Vevey organisiert auch in diesem Jahr wieder eine Tagesfahrt in die Partnerstadt Vevey am Genfer See. Dort findet am 14. November wieder der Martinsmarkt statt. Der Martinsmarkt ist einer der ältesten Märkte in der Schweiz und wird auf dem großen Platz direkt am Genfer See neben der historischen Altstadt mit vielen Spezialitäten und Flohmärkten abgehalten. Traditionell wird der Markt mit einem Umzug in historischen Kostümen und Uniformen eröffnet. Das Partnerschaftskomitee Müllheim-Vevey ist mit einem Stand auf dem Martinsmarkt vertreten und bietet außer Informationsmaterial Müllheimer Produkte wie Scharwaie, Honig und Wein an. Abfahrt dieser Tagesfahrt am , ab Bürgerhaus Müllheim, 7.40 Uhr, Rückkehr in Müllheim ca Uhr, Preis 38,-- pro Person, Anmeldung direkt beim Reisebüro Will, Wilhelmstraße 19, Tel /17640.

7 Seite 7 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Bürgerservice in den Ortsverwaltungen Dienstleistungen wie Anmeldung von Wohnsitzen, Meldebestätigungen, die Beantragung und Abholung von Passund Ausweisdokumenten, Führungszeugnissen, Führerscheinen oder Beglaubigungen von Unterlagen, gibt es für Einwohner der Müllheimer Ortsteile auch vor Ort in den Ortsverwaltungen von Britzingen, Feldberg, Hügelheim und Niederweiler. Bitte beachten Sie die jeweiligen Öffnungszeiten. ovbritzingen@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Imgraben: Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Ortsverwaltung: Montag - Donnerstag: bis Uhr Die Ortsverwaltung informiert Scheibenfeuerplätze Das Abladen jeglicher Materialien und Gegenstände auf sämtlichen Scheibenfeuerplätzen von Britzingen und Dattingen ist strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht! Armin Imgraben, Ortsvorsteher Markgräfler Genuss-Tour par excellence am Dienstag, Mit Armin Imgraben (Ortsvorsteher und Winzer) Britzingen und Hans-Peter Stoll (Tourguide) Heitersheim - Gallenweiler Treffpunkt: 11 Uhr am Dorfladen Britzingen (bei der Kastanie) Markgräflerstraße 33. Auch mit Linienbus erreichbar (Haltestelle: Britzingen Post). Mitbringen: Gute Laune, Schuhe mit Profilsohle, Regenschutz Anmeldung: Bis Montag , 17 Uhr bei H-P Stoll, und 07633/ Honorar: 16 je Person (Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei) Wir erleben den Rundgang im Winzerdorf Britzingen par excellence In einem mit viel Eigenarbeit neugestalteten Winzerhof genießen wir Gutedel und Britzecco von der Winzergenossenschaft (Mineralwasser) und in der Mittagspause badische Köstlichkeiten zum Essen im Dorfcafé. Die Tour zu den Themen Geologie + Wald + Reben führt anschließend in gemütlichem Tempo von Britzingen aus über abwechslungsreiche Wege durch Rebberge + Wald + Grasmatten mit Obstbäumen zu wunderbaren Ausblicken. Zum Probieren gibt es zwölferlei flüssige, geistreiche Früchte (Obstbrände/Tresterbrand/Liköre), dazu Informationen und faszinierende Geschichten zu Natur + Kultur + Wein im Kontext mit den Menschen der Region. Näheres: bei H- Stoll (Tourguide+ freischaffender Schwarzwaldförster+Weinberater), Mobil: Telefon: 07633/ info@naturkultur-wein.de Halloween im Dorfgemeinschaftshaus Britzingen Herzliche Einladung zu einer Halloween Erlebnisnacht am Dienstag, Dieses Jahr gibt es kein besonderes Thema, nur klassisches Halloween so wie man es kennt und liebt mit Vampiren, Hexen und schaurigen Wesen. Halloween zum 10. mal in Britzingen, damals ein kleiner Anfang in der Garage und heute im Dorfgemeinschaftshaus. Ein Video Rückblick wird gezeigt. Neu in diesem Jahr ist ein Süßigkeitenladen, Süsses oder Saures Candy Shop mit Süßigkeitenverkäufer Manfred. Für das leibliche Wohl von Groß und Klein wird durch das Hexenbar-Team gesorgt. Wer möchte kann gerne Fingerfoods für das Gratisbuffet mitbringen. Das beste Kostüm unter den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird mit einem Hauptpreis belohnt. Wir freuen uns auf große Resonanz. Vicki und Manfred mit Hexenbar Team Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, , Uhr: Gottesdienst in der Katharinenkirche Hügelheim, gleichzeitig Ende der Ausstellung Flucht und Vertreibung. Reformationstag, Dienstag, : Ökumenischer Festgottesdienst der Region Müllheim zum Reformationstag, 10 Uhr, Johanneskirche Britzingen. Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel Die Ortsverwaltung informiert Scheibenfeuerplätze Das Abladen jeglicher Materialien und Gegenstände auf sämtlichen Scheibenfeuerplätzen von Britzingen und Dattingen ist strengstens untersagt. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht! rmin Imgraben, Ortsvorsteher Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, , Uhr: Gottesdienst in der Katharinenkirche Hügelheim, gleichzeitig Ende der Ausstellung Flucht und Vertreibung. Reformationstag, Dienstag, : Ökumenischer Festgottesdienst der Region Müllheim zum Reformationstag, 10 Uhr, Johanneskirche Britzingen. ovfeldberg@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Adam: Montag: Mittwoch: Ortsverwaltung: Montag: Mittwoch: bis Uhr bis Uhr bis Uhr 9.00 bis Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Feldberg) Ortsverwaltung geschlossen Die Ortsverwaltung Feldberg ist am Montag, geschlossen. Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, Gottesdienst mit Abendmahl um 10 Uhr in Niedereggenen. Dienstag, Ein Gottesdienst in der Originalsprache Luthers -Predigt und Gebete, die einst auch Luther so gesprochen hat. (Der Reformationsgottesdienst ist um 18 Uhr, nicht um 10 Uhr wie im Gemeindebrief versehentlich angekündigt wurde) Vorankündigung Wie in jedem Jahr findet am Sonntag, ab Uhr im Weihergärtle Niedereggenen der Seniorennachmittag der Kirchengemeinden Niedereggenen mit Liel, Obereggenen und Feldberg statt. Es wird ein Handorgelorchester den Nachmittag gestalten.

8 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Seite 8 ovhuegelheim@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Bürgelin: Dienstag: Mittwoch: und nach Vereinbarung Ortsverwaltung: Montag: Dienstag: und Freitag: bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Bekanntmachungen durch die Ortsrufanlage erfolgen: Dienstag Uhr, Freitag Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Hügelheim) Arbeitskreis Grün Hügelheim Martin-Luther-Rosen werden gepflanzt Bei einem kleinen Festakt pflanzt der AK Grün Hügelheim zwei Martin-Luther-Rosen als Beitrag zum Reformationsjubiläum am Sonntag, im Anschluss an den Gottesdienst um ca Uhr bei der Hügelheimer Kirche. Von Rosen Tantau als Beetrose gezüchtet, werden sich die Blüten im kommenden Jahr im zarten Apricot öffnen und später weiß erstrahlen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Monika Eitel. Landfrauen Buggingen-Seefelden mit Grißheim, Heitersheim und Hügelheim Kabarett & Musik, Bure zum Alange Am Samstag, in der Sonnberghalle in Auggen. Einlass ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Eintritt 10 für Landfrauen/ 15 für Nichtmitglieder. Kartenverkauf bei Regina Hunzinger Tel , Martina Reinert Tel Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, , Uhr: Gottesdienst in der Katharinenkirche Hügelheim, gleichzeitig Ende der Ausstellung Flucht und Vertreibung. Reformationstag, Dienstag, : Ökumenischer Festgottesdienst der Region Müllheim zum Reformationstag, 10 Uhr, Johanneskirche Britzingen. Noch bis Sonntag, , 9-18 Uhr, Katharinenkirche: Ausstellung mit Kunstdrucken Flucht und Vertreibung. ovniederweiler@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Fischer: Mittwoch: Donnerstag: bis Uhr bis Uhr Ortsverwaltung: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr VÖGISHEIM Verwaltungsstelle Vögisheim Brunnenstraße 40, Müllheim Telefon: ovvoegisheim@muellheim.de Sprechzeiten des Ortsbeauftragten Deiß: telefonisch oder nach Vereinbarung Tel / Verwaltungsstelle: Mittwoch: Freitag: bis Uhr bis Uhr Frauenverein Vögisheim Frauenfrühstück Der Frauenverein trifft sich zum gemeinsamen Frühstück am Samstag, im Cafe Berta in Schliengen um 9 Uhr. Abfahrt um 8.45 Uhr in Vögisheim am Gemeindesaal. Wir werden Fahrgemeinschaften bilden und mit Privatautos fahren. Anmeldungen bis zum bei Helene Hurst unter Tel Die Basteltermine für den Seniorennachmittag finden am und wie gewohnt im Gemeindesaal statt. Evangelische Kirche Sonntag, Gottesdienst um 9 Uhr. Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel Matheo Ken Kessel, männlich Dina Kessel geb. Taganas und Felix Rafael Kessel, Hans-Thoma-Str. 20, Schliengen Reinhard Raimund Schreiber Sterchelestr. 12, Müllheim Else Böhler geb. Berensdorff Am Pfannenstiel 28, Müllheim Gisela Bromberger geb. Schäfer Keltenstr. 6, Müllheim Siegfried Ortlieb Mattenweg 7, Münstertal/ Schwarzwald Elisabetha Schirmann geb. Hasenfratz Am Pfannenstiel 24, Müllheim Es erreichten ein Alter von: 90 Jahren Eberhard Christoph, Fritz-Wolfsberger-Str. 18 Fritz Eckerlin, Winzerstr Jahren Sinaida Ganzer, Hachbergstr. 7 A Werner Rehberg, Enge Gasse 9 Gerhard Walter, Lina-Kromer-Str. 24 Heinrich Pfefer, Posthalterweg 10 Emilie Kadisch, Unterer Brühl 8 75 Jahren Klara Berger, Marzeller Weg 5 Walter Flury, Fritz-Wolfsberger-Str. 24 Wolfgang Ziebold, Ehebachstr Jahren Giorgio Gagliano, Kanalgasse 2 Helmut Friedrich, Moltkestr. 10 Ursula Senn, Hügelheimer Str. 6 Wir gratulieren recht herzlich und wünschen Ihnen sowie allen nicht genannten Jubilaren alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. Die Abfallwirtschaft des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald informiert: Wenn Sie im nächsten Jahr ein anderes Abfallgefäß benötigen, bitten wir Sie bis spätestens einen entsprechenden Antrag einzureichen.

9 Seite 9 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Danach ist es der Abfallwirtschaft des Landkreises aus logistischen Gründen leider nicht mehr möglich, den Austausch der Abfallbehälter zum Jahresanfang 2018 zu gewährleisten. Änderungsanträge und Informationen erhalten Sie über die Gemeindeverwaltung und über die Homepage des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald ( Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Silberer (Tel.: 0761/ ) bei der Abfallwirtschaft des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald gerne zur Verfügung. Der Antrag kann bei der Gemeindeverwaltung abgegeben oder direkt an die Abfallwirtschaft des Landkreises per Brief (ALB, Stadtstr. 2, Freiburg) oder per Fax (0761/ ) geschickt werden. In der nächsten Woche (44. Kalenderwoche) findet die Leerung der Restmülltonnen statt: Montag, In Feldberg Niederweiler Vögisheim Zizingen Zunzingen Freitag, In der Unterstadt und Bereich nördlich der Schwarzwaldstrasse, Britzingen, Dattingen und Hügelheim Samstag, In der Oberstadt In der 44. Kalenderwoche werden die Papiertonnen in Müllheim am Montag, und in allen Stadtteilen am Donnerstag, geleert. Am Samstag, werden die gelben Säcke in Hügelheim, am Montag, in Müllheim und am Donnerstag, in allen anderen Stadtteilen abgeholt! Am Samstag, findet eine Papiervereinssammlung in Hügelheim statt. Am Samstag, findet eine Papiervereinssammlung in Britzingen, Dattingen und Zunzingen statt. Die nächste Schadstoffsammlung findet am Samstag, von 9-12 Uhr, auf dem Feuerwehrparkplatz Müllheim, Hauptstr. 76 (Zufahrt über die Mühlenstraße) statt. Waldorfschule Markgräflerland Am letzten Oktoberwochenende stellt die 12. Klasse der Müllheimer Waldorfschule ihre Jahresarbeiten vor. Dabei geht es um spannende Themen: was wissen Sie zum Beispiel über Demenz, sexuelle Orientierungen oder die Wirkung von Architektur? Mit diesen und anderen Aufgabenstellungen haben die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse der Freien Waldorfschule Markgräflerland sich ein Jahr lang beschäftigt, sich Fragen gestellt und Antworten gesucht. In Form eines theoretischen und praktischen Teils haben sie die Auseinandersetzung mit ihren Themen festgehalten. Zu den Vorträgen und Abendaufführungen am Freitag, den ab 16 Uhr und am Samstag, den ab 10 Uhr in der Festhalle der Schule sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Nach der Vorstellung der Arbeitsergebnisse in den Vorträgen kann das Publikum an den Ständen der Schüler weitere praktische Einblicke gewinnen und im Gespräch genauere Informationen einholen. Für leckere Verpflegung ist gesorgt, der Eintritt ist frei. Stadtjugendreferat Müllheim Offene und mobile Jugendarbeit Bernd Jahn, Goethestr. 20, Tel , b.jahn@stadtjugendreferat.com, facebook: Juze Müllheim Wolfgang Strachowsky, Goethestr. 20, Tel , w.strachowsky@stadtjugendreferat.com, facebook: Juze Müllheim Bürosprechstunden für Jugendliche (Beratung, Bewerbungen usw.): Montag:13-15 Uhr, Mittwoch: Uhr Fr Uhr: Fussball in der Sporthalle Schokibunker Volkshochschule Markgräflerland/ Jugendkunstschule Markgräflerland Gerbergasse 8, Müllheim, Tel /16686, Fax 07631/ info@vhs-markgraeflerland.de, Internet: Bürozeiten: Montag Dienstag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr In den Herbstferien ist die Geschäftsstelle vom bis einschließlich geschlossen. Italienisch-Intensivkurs für Reisende (A1) Donnerstag , Uhr, 3x, VHS-Haus Für die nächste Reise, den ersten Urlaub oder einen kurzen Aufenthalt in Italien. Wir machen uns mit den wichtigsten Redemitteln vertraut, die während der Reise benötigt werden. Begrüßung und Verabschiedung, im Land unterwegs, Hotel, Restaurant, Apotheke, Einkauf... Mit einem Einblick in die Kultur und Lebensart neben dem Überblick über die grammatikalischen Grundlagen. Schriftkunst Samstag , Uhr, 1x, Schliengen Moderncalligraphy: Wir werden die Linien der eigenen Handschrift temperamentvoll darstellen. Die Kalligraphie als reine Schönschrift steht hier nicht im Vordergrund. Unter Beimischung von künstlerischen Schriftelementen entstehen Buchstaben und Worte als Bilder, in Kartenform oder Layouts für Wanddekorationen. Zentangle Yoga für die grauen Zellen Donnerstag , Uhr, 2x, VHS-Haus Der neue Zeichentrend entspannt, fördert die Konzentration und bringt Sie in einen kreativen Schub! Dieser Kurs ist auch für Ungeübte oder Untalentierte bestens geeignet. Beim Zeichnen von Zentangles konzentriert man sich auf ganz einfache Formen, die sich auf einer kleinen Fläche immer wiederholen. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um die Fokussierung auf etwas ganz Einfaches und dies bringt den Geist wunderbar zur Ruhe. Kräuter für die kalte Jahreszeit Freitag , Uhr, 1x, VHS-Haus - Besprechung der einzelnen Kräuter - Zusammenstellung einer Kräutermischung - Zubereitung eines Tees und Verkostung Italienisch sprechen - Intonation und Melodie Samstag , Uhr, 1x, VHS-Haus Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf dem Lernen der italienischen Aussprache. Mit Hilfe von fonetischen Elementarkenntnissen wird der Grundstein zum guten Artikulieren gelegt. Das Hören und Lesen wird uns in die Melodie und in die musikalische Intonation der Sprache einführen, mit der wir uns mehr und mehr vertraut machen werden. Zugleich werden wir uns durch das Lesen und Sprechen darin üben, die Aussprache und die Satzmelodie zu verfeinern, die Töne und die Laute wahrzunehmen. Sie können auf diese Weise besser kommunizieren. Hunde brauchen eine gesunde Ernährung Freitag , Uhr, 2x, VHS-Haus Immer mehr Hundehalter möchten ihren Lieblingen eine ausgewogene, bedarfsgerechte und vor allem natürliche Ernährung bieten. Im ersten Teil dieses Vortrages erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Ernährung und Verdauung von Hunden sowie Wissenswertes über Qualitätskriterien von Fertigfuttermitteln. Im zweiten Teil geht es darum wie Sie selbst aus frischen natürlichen Zutaten eine gesunde Nahrung zubereiten können. Vorträge: Syrien vor dem Krieg Donnerstag 2.11., Uhr, 1x, VHS-Haus Andreas Blum erzählt in einem Bildervortrag von seinen beiden Reisen nach Syrien, 2003 per Anhalter und 2007 mit dem Rad: In ein Land noch vor dem Arabischen Frühling, dem darauf folgenden Bürgerkrieg und dem inzwischen internationalen Kriegsschauplatz mit unzähligen Opfern und Flüchtlingsströmen.

10 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Seite 10 Der Vortrag ist gebührenfrei, der Dozent freut sich jedoch über eine Spende für eine Schule für syrische Flüchtlingskinder im Libanon. Grundzüge des Erbrechts Dienstag , Uhr, 1x, Schliengen Was man beim Testament nicht falsch machen sollte: Aktuelles aus dem Erbrecht. Schwerpunkte des Abends sind die Erläuterung von Grundbegriffen und praktische Tipps zur Gestaltung eines Testaments. Themen sind außerdem: Wie errichtet man ein Testament, welche Kosten entstehen, wie bewahrt man es auf, wie gestaltet man es so, dass man von vorneherein Meinungsverschiedenheiten bei den Erben vorbeugt, wie kann man Erbschaftssteuer vermeiden. Zu Fuß über die Alpen Mittwoch , Uhr, 1x, VHS-Haus Eine Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Bozen. Einmal allein mit sich und den Alpen - und am besten darüber hinweg. Um diesen Gedanken in die Tat umzusetzen begab sich der Referent auf eine 350 km lange Wandertour, die über Höhenmetern vom Allgäu über zwei Landesgrenzen hinweg bis nach Südtirol in den Vinschgau führte. Über seine Erfahrungen bei dieser Pilgertour der etwas anderen Art, manche Episode und Anekdote, die er auf der Strecke erlebt hat, berichtet Josef Schlegel in seinem Lichtbildvortrag. Kursinhalte, Termine und Gebühren, sowie viele weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage. Sie können sich jederzeit gerne online anmelden. Wir bitten bei allen Angeboten um Ihre Anmeldung. Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: und Samstag: Freitagsgeschichte Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Tafiti und der geheimnisvolle Kuschelkissendieb Lesepatin Ines Royek liest am Freitag, um Uhr die Geschichte Tafiti und der geheimnisvolle Kuschelkissendieb von Julia Boehme in der Mediathek Müllheim vor. Oh Schreck! Ohne sein geliebtes Kuschelkissen kann Erdmännchen Tafiti nicht einschlafen. Zum Glück geht sein bester Freund, Pinselohrschwein Pinsel, direkt mit ihm auf die Suche und gemeinsam entdecken sie viele nachtaktive Tiere, die sie sonst nie getroffen hätten. Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen zu dieser liebevoll-spannenden und humorvollen Gute-Nacht-Geschichte. Freitag, den , 20 Uhr Literarischer Paradiesgarten Einführung über Literatur aus Baden und dem Umland mit Dr.Stefan Winter aus München. Ausgewählte Autoren wie Hesse, Tschechow, Hebel, Kolb, Schickele und andere haben hier gelebt oder über unseren Paradiesgarten geschrieben. Betrachtet werden ihre biografischen Spuren, ihre Werke sowie Essays. Stefan Winter, in Berlin geboren, ist Germanist und Historiker und arbeitet an der Münchner VHS, der Filmhochschule Babelsberg-Potsdam und an den Amerikahäusern in Nürnberg und Stuttgart. Eintritt: Büchertauschbörse der Mediathek Müllheim mit anschließendem Flohmarkt Wohin mit gelesenen oder geschenkten Büchern, die nicht (mehr) interessieren? Für alle, die für ihre noch gut erhaltenen Bücher andere interessante Bücher eintauschen möchten, veranstaltet die Mediathek Müllheim eine Büchertauschbörse am Mittwoch, , von Uhr. Danach werden die Reste und ausgeschiedene Mediatheksexemplare auf dem Medienflohmarkt in der Mediathek verkauft. Dieser Flohmarkt besteht bis Dienstag, , 18 Uhr. DIE GISELAS Reise mit Meise Ein A-Cappellical Samstag, , 20 Uhr, Kultig e.v., Werkzentrum in der Eisenbahnstr. 1a (Müllheim Gewerbegebiet) Gisela muss Urlaub machen - und das ist das Problem. Nicht nur, dass Gisela grundsätzlich nicht in Urlaub fährt - sie möchte ihn unter keinen Umständen zusammen mit den anderen machen - den anderen Giselas in ihrem Kopf, die ständig versuchen, der wahren Gisela das Heft aus der Hand zu nehmen. Verwirrung und Chaos sind vorprogrammiert und das Letzte, was Gisela ertragen kann. In der Not frisst der Teufel Pizza und vielleicht kann ja Papst Franziskus helfen? Ungebremst und ungefiltert erobern die sechs Giselas mit ihrem stimmgewaltigen Epos über eine multiple Persönlichkeit die Bühnen. Dabei heben sie die Grenzen zwischen A-cappella-Konzert, Comedy und Theater auf, ziehen alle Register ihres Könnens und zeichnen ein Klanggemälde faszinierender Charaktere witzig, ergreifend, böse, bizarr und gnadenlos gut. Die Giselas sind Preisträger der EMMENDINGER NADEL 2012 dem Kulturpreis der Stadt Emmendingen. Eintritt 16 vv 13 (Buchhandlung Beidek Müllheim) ermäßigt für Schüler und Studenten mit Ausweis 8.

11 Seite 11 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Gruseltour Mit Stadtführer Kurt Lammert Termin: , 20:00 Uhr Kosten: 9,50 pro Person incl. ein blutrotes Getränk Dauer: ca. 2 Stunden Treffpunkt: Brunnen am Marktplatz Müllheim Anmeldung: Nicht erforderlich Erleben Sie mit Müllheim in der Dämmerung und bei Nacht und hören Sie schaurige Geschichten aus düsterer Zeit Beim ehemaligen Scharfrichterhaus hören wir die Geschichte der letzten Hinrichtung in Müllheim. Als Abschluss gibt es in einer schummrigen Spelunke ein blutrotes Überraschungsgetränk! 33. Benefizkonzert zugunsten von Amnesty International Am Mittwoch, findet um 17 Uhr das alljährliche Benefizkonzert in der Müllheimer Martinskirche statt. Es musizieren Maria Wicht, Georg Zielinski, Flöte, Frank Michael, Flöte und japanische Klangschale, Winfried Meier-Ehrat, Flöte und Bassflöte, Ulrich Müller-Froß, Mundharmonika und Joanna Rabitzko, Klavier. Das Programm steht unter dem Motto Musik im Kontrast, das ein reizvolles Wechselspiel bietet zwischen Klassik und Moderne, verschiedenen Klangkörpern und Rezitator. Das Central-Theater in Müllheim zeigt am Dienstag, um Uhr, in der Reihe Der besondere Film Der Stern von Indien.Historisches Drama um die Unabhängigkeit und Teilung Indiens Botswana Multivision Tierparadies artenreich, faszinierend Müllheim, Martinskirche, Sonntag, , 18 Uhr Das Okavango-Delta, größtes Binnendelta der Erde, fasziniert als eines der ganz großen Tierparadiese ebenso wie die Makgadikgadi-Salzpfannen mit ihren rötlich schimmernden Baobabs oder die Felsmalereien von Tsodilo-Hills. Kasane, das Tor zum Chobe-Nationalpark mit weltweit höchster Elefantenkonzentration dient auch als Ausgangspunkt zu den Viktoria-Wasserfällen, einem der Höhepunkte dieser Reise. Begegnungen mit dem Volk der San, einzigartige Landschaften und Wildtiere aller Art begeistern den Reisenden oder Zuschauer gleichermaßen. Wolfgang Bauers multivisionale Präsentation in modernster digitaler Full-HD-Technik ist eine Symbiose aus ausdrucksstarker Fotografie, Musik und live-kommentar. Spannend für alle Sinne!! Vorverkauf: Belloccio 12 /10 (erm.) ohne Gebühr. Reservix 12 /10 (erm.) zzgl.gebühr Abendkasse: 14 /12 (erm. Schüler,Studenten, Behinderte) Weitere Informationen und Bilder finden Sie unter Weihnachten im Schuhkarton Die Geschenkaktion Weihnachten im Schuhkarton findet in diesem Jahr zum 22. Mal statt. Auch in diesem Jahr ruft der Träger der Aktion, Geschenke der Hoffnung, dazu auf, Kinder in Not mit einem Geschenkkarton zu erfreuen. Für die meisten dieser Kinder ist es das einzige Weihnachtsgeschenk, das sie erhalten. Mit diesem Geschenk kehrt oftmals wieder Freude, Liebe und Hoffnung in ihr Leben ein. Jeder kann mitmachen! Mitmachen ist ganz einfach: Acht Euro pro Päckchen zurücklegen, die zusammen mit dem Schuhkarton als Spende zu einer von tausenden Abgabestellen gebracht werden. Deckel und Boden eines Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben oder vorgefertigten Schuhkarton unter bestellen. Das Päckchen mit neuen Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse zwei bis vier, fünf bis neun oder zehn bis 14 Jahren füllen. Bewährt hat sich eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln und Süßigkeiten. Packtipps sind im Flyer zu finden, der über die Webseite der Aktion bestellt und heruntergeladen werden kann oder in vielen Geschäften ausliegt. Die gefüllten Kartons können z.b. bei der Tourist-Information der Stadt Müllheim oder einer von vielen Annahmestellen (auch in Müllheim, Neuenburg oder Schliengen) abgegeben werden (Adressen sind im Internet unter zu finden). Ausstellungen im Markgräfler Museum Müllheim im Blankenhorn-Palais Kunst und Geschichte am Oberrhein sowie zu Geologie, Archäologie und Weinbau. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, Uhr, Gruppen nach Vereinbarung; Eintritt für Erwachsene 3, Kinder, Schüler und Studenten frei. Dauerausstellung Literatur in der Region im Dachgeschoss des Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais. Veranstalter: Markgräfler Museum im Blankenhorn-Palais in Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. noch bis Sonntag, Ausstellung 1817 Ernte nach dem Hungerjahr. noch bis Sonntag, Ausstellung Willem den Ouden - Der andere Rhein. noch bis Sonntag, Ausstellung Schätze aus der Museumssammlung. Donnerstag, Uhr, Bühne 79379»Christoph Sonntag«. Info: Tickets: / sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Ort: Bürgerhaus, Großer Saal. Freitag, Uhr, Live-Multivision Holland & Flandern auf Wasserwegen mit Peter Stecher. Ort: Martinskirche Müllheim. Veranstalter: Stadt Müllheim, Fb Uhr, Aufführung Der Vater von August Strindberg, an der Freien Waldorfschule Markgräflerland. Ort: Freie Waldorfschule Markgräflerland, Am Zirkusplatz 1, Müllheim. Eintritt auf Spendenbasis. 20 Uhr, Blueskonzert mit Michael Oertel; Ort: Lindenhofkeller, Werderstr. 51; Veranstalter: Bürgersozialfonds Müllheim e.v., Karten unter info@gs-steinkuhl.de oder an der Abendkasse; Eintritt 20. Samstag, Uhr, Ausstellungseröffnung Boemia mia - Mein Böhmen Ein Beispiel der Integ-

12 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Seite 12 ration zwischen europäischen Völkern. Fotoausstellung von Müllheims italienischer Partnergemeinde Valle di Ledro, im Rathaus Müllheim 4. Stock. 11 Uhr, Stadtführung Eine einflussreiche Winzerfamilie. Dauer: ca. 2 Stunden. Anmeldung nicht erforderlich. Kosten: 7,50. Treffpunkt: Sapori del Sud da Rocco, Wilhelmstraße 4 (zwischen Klemmbachbrücke und Marktplatz). 20 Uhr, Theaterreihe im Bürgerhaus Das Tagebuch der Anne Frank. Schauspiel von Frances Goodrich, Albert Hackett. Regie: Christine Gnann. 1. Abo-Theater Saison 2017 / Freier Verkauf. Eine Produktion der Württembergischen Landesbühne Esslingen und der Jungen WLB. Ort: Bürgerhaus, Großer Saal. 20 Uhr, Konzert Geflecht mit Tilo Wachter und Mike Schweizer. Ort: Martinskirche Müllheim, Karten an der Abendkasse Uhr, Punkt Süd - Hip Hop Jam in der Festhalle Hügelheim, Industriestraße 1, Karten an der Abendkasse, Uhr, Müllheimer Kneipen Nacht. Circo Loco, Pur Pur, Chili Kitchen, Alte Münz, Altes Spital, Deutelmoser, Messer&Gradel, Restaurant Kreuz. City-Shuttle-Bus. Einlass ab 20 Uhr, Beginn ab 21 Uhr. Karten im VVK 10 / AK 13. VVK-Stellen: alle teilnehmenden Gastros und Touristinformation Müllheim. Info unter Veranstalter: X-Events, Althengstett. Sonntag, Uhr, Märchenkonzert Peter und der Wolf mit der Stadtmusik Müllheim e.v.. Ort: Müllheim, Bürgerhaus, Großer Saal. Donnerstag, Uhr, Hildegard von Bingen und die Heilkraft des Weins mit Referentin Karin Bolanz. Dauer: ca. 2 Stunden. Anmeldung erforderlich: Tel / Kosten: 8,50. Ort: Mediathek Müllheim, Nußbaumallee 7. Freitag, Uhr, Literarischer Paradiesgarten. Einführung über Literatur aus Baden und dem Umland mit Dr. Stefan Winter aus München. Eintritt: 7. Ort: Mediathek Müllheim, Nußbaumallee 7. Samstag, Uhr, Pop trifft Luther Ein Oratorium zum Reformationsjahr 2017 mit der Markgräfler Bezirkskantorei, Bezirksgospelchor TaktLos!, Sängerinnen und Sänger des Evangelischen Kirchenbezirks Breisgau- Hochschwarzwald, Vokalsolisten, Orchester, Popband. Leitung: Regionalkantor Horst K. Nonnenmacher. Ort: Bürgerhaus Müllheim, Großer Saal. 19 Uhr, Konzert des Chor Temporal e.v., Neuenburg. Ort: Martinskirche Müllheim. Dienstag, Uhr, Gruseltour. Dauer: ca. 2 Stunden. Anmeldung nicht erforderlich. Kosten: 9,50 inkl. blutrotes Überraschungsgetränk. Treffpunkt: Brunnen am Marktplatz Müllheim. Mittwoch, , Allerheiligen 17 Uhr, 33. Benefizkonzert für Amnesty International. Ort: Martinskirche Müllheim. Donnerstag, und Freitag, Ganztags Müllheimer Jahrmarkt mit Flohmarkt der Ev. Kirchengemeinde im Innenhof des Markgräfler Museums. Jahrmarkt- Fahrgeschäfte auf dem Viehmarktplatz am Samstag, und in der Jahrmarktwoche von Donnerstag bis Sonntag. Ort: Fußgängerzone. Samstag, Ganztags, Papiersammlung des Musikverein Britzingen. Ort: Britzingen, Dattingen, Zunzingen. 20 Uhr, Die Giselas - Reise mit Meise - Ein A-Cappellical, Ort: Werkzentrum Eisenbahnstr. 1a, Eintritt 16,- vv 13,- (Buchhandlung Beidek Müllheim) ermässigt für Schüler u Studenten mit Ausweis 8,-, Veranstalter: Kultig e.v. Sonntag, Uhr, Herbstkonzert Vom Markgräflerland bis zum Meeresstrand der Sängervereinigung Müllheim. Ort: Martinskirche Müllheim. Mittwoch, Uhr, 17. Büchertauschbörse der Mediathek Müllheim, anschließend Medienflohmarkt bis , 18 Uhr. Treffpunkt: Mediathek Müllheim. Samstag, Uhr, Schrottsammlung der Freiwilligen Feuerwehr Britzingen. Ort: Britzingen und Dattingen. 19 Uhr, Sinfoniekonzert des Musikkollegium Freiburg mit Werken u.a. von Johannes Brahms, Violinkonzert. Solistin: Simone Zgraggen. Ort: Martinskirche Müllheim. Sonntag, Uhr, Audiovisionsvortrag Botswana mit Wolfgang Bauer, Freiburg. Eintritt: 14. Ort: Martinskirche Müllheim. Katholische Kirche Samstag, Heilige Messe zum Sonntag um Uhr. Sonntag, Heilige Messe um 11 Uhr, mitgestaltet vom Kirchenchor, mit Feier der Goldenen Hochzeit von Angela und Kilian Kind. Evangelische Kirche Sonntag, Gottesdienst mit Abendmahl um 10 Uhr. Dienstag, Festgottesdienst in der Region zum Reformationstag in der Johanneskirche Britzingen. Festakt 500 Jahre Reformation Die Evangelische Kirchengemeinde Badenweiler wird den Gedenktag zu 500 Jahre Reformation am ökumenische begehen. Sie lädt darum Menschen aller Konfessionen an diesem Feiertag um Uhr zu einem Festakt in die Pauluskirche ein. Der katholische Priester Dr. Dietmar Bader aus Freiburg, der vielen vom Rundfunk her bekannt ist, wird zu dem Thema sprechen: Martin Luther Wegbereiter der Moderne: Die gründende Kraft subjektiver Gewissheit. Dieser Festvortrag wird eingebettet sein in einen musikalischen Rahmen, der von Michael Mayr, Klarinette, Ulrich Müller-Froß, Mundharmonika, und Klaus Nepple, Klavier, gestaltet werden wird. Anschließend an den Festakt besteht die Möglichkeit zu Begegnungen und Gesprächen bei Wein/Saft und Scharwaie in der Pauluskirche. Alle Interessierten sind ganz herzlich willkommen. Am Mittwoch, gastieren die Kölner Klüngelbeutel beim Ökumenischen Kirchenkabarett im Evangelischen Gemeindezentrum in Badenweiler. Das weithin bekannte Ensemble nimmt schon seit einem Viertel Jahrhundert aktuelle Themen auf die Schippe, mit denen sich Kirche auseinandersetzen muss, und bewegt sich immer wieder gekonnt auf der Grenzlinie von ernst und lustig, fromm und frech. Dieses Mal stellen sie ihren Beitrag zum Reformationsjubiläum mit dem provokativen Titel Djihad in Wittenberg Martin Luther sein Kampf Interreligiöses Kabarett vor. Das Programm startet um 19 Uhr. Bistrobetrieb gibt es schon ab Uhr. Der Eintritt ist frei. Über Spenden am Ausgang sind wir dankbar. Mit den Klüngelbeuteln freuen sich auf Ihr Kommen die Verantwortlichen in der evangelischen und katholischen Kur- und Gemeindearbeit. Nähere Auskunft zur Veranstaltung im Evangelischen und im Katholischen Pfarramt in Badenweiler. Freie Christengemeinde Müllheim (evangelische Freikirche) Freitag, Gebetsabend Beginn Uhr. Sonntag, Gottesdienst mit Kinderbetreuung Beginn 10 Uhr. (Übersetzung in russ.,engl.,span.) Der Evang. Gemeinschaftsverband AB Sonntag, Gottesdienst mit Kinderprogramm um 10 Uhr. Montag, Jungschar 18 Uhr. Mittwoch, Gebetskreis 19 Uhr. Gäste sind bei unseren Veranstaltungen herzlich willkommen (Hauptstr. 71a). Nähere Informationen unter Telefon (Gemeinschaftspastor J. Scheffler). Die Christengemeinschaft Müllheim Samstag, Gottesdienst um 9.15 Uhr. Kapelle am alten Friedhof (Hügelheimer Str. / Bismarckstr.)

13 Seite 13 Donnerstag, 26. Oktober 2017 Liebenzeller Gemeinde Sonntag, Gottesdienst um 18 Uhr mit Christian Kimmich aus Gutach. Adventgemeinde Müllheim Protestantische Freikirche der Siebenten- Tags-Adventisten, Weiler Str. 1. Gottesdienst jeden Samstag um 9.30 Uhr: Teil 1 Gemeinsames Bibelgespräch, Teil 2 Predigt. DRK Angebote DRK-Ausflug Aktiv+Plus Kultur Überraschungstheaterfahrt nach Freiburg Die Ehrenamtlichen der DRK-Seniorenarbeit laden am Samstag, , zu einer Überraschungstheaterfahrt nach Freiburg ein. Im Preis von 43 Euro sind der Eintritt, Fahrdienst und die Begleitung inbegriffen. Die Teilnehmer werden ab ca Uhr mit Kleinbussen des DRK direkt von zu Hause abgeholt. Der Ausflug ist nur für Teilnehmer geeignet, die gut zu Fuß sind. Anmeldung bis zum Telefon 07631/ (DRK- Servicezentrale). DRK-Singnachmittag für Senioren Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt am Dienstag, , um Uhr zu einem geselligen Volksliedersingen bei Kaffee und Kuchen ins Rotkreuzhaus Müllheim ein. Ein Musiker des DRK-Seniorenteams wird den Singnachmittag wie gewohnt mit seinem Akkordeon musikalisch umrahmen. Alle Senioren aus der Region Müllheim sind herzlich eingeladen. Für den Nachmittag kann vom DRK ein Fahrdienst organisiert werden. Der Fahrdienst kostet zwischen 6 Euro (Nahzone) und 8 Euro (Fernzone) für Hin- und Rückfahrt. Das Rotkreuzhaus Müllheim ist barrierefrei zugänglich, ein Aufzug ist vorhanden. DRK-Spielenachmittag für Senioren Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt am Dienstag, , um Uhr zu einem Spielenachmittag ins Rotkreuzhaus Müllheim ein. Freunde von Brett- und Kartenspielen können hier auf ihre Kosten kommen. Für den Spielenachmittag kann vom DRK ein Fahrdienst organisiert werden. Der Fahrdienst kostet zwischen 6 Euro (Nahzone) und 8 Euro (Fernzone) für Hin- und Rückfahrt. Das Rotkreuzhaus Müllheim ist barrierefrei zugänglich, ein Aufzug ist vorhanden. Um telefonische Anmeldung über die Servicezentrale des DRK-Kreisverbandes, Tel /1805-0, wird gebeten. Verein Zuflucht e.v. sucht Lehrer Viele Flüchtlinge, die seit mehr als drei Jahren in Müllheim leben, konnte der Verein inzwischen in Arbeit vermitteln. Etwa 15 junge Männer haben jetzt eine Ausbildung begonnen. Viele von ihnen haben Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung vom bis jedoch Schwierigkeiten, dem Unterricht in der Berufschule zu folgen, da sie unter anderem auch die Sprache noch nicht so gut beherrschen, selbst wenn die Sprachqualifikation B 1 vorliegt. Viele der jungen Männer haben in ihrem Heimatland keine ausreichende schulische Qualifikation erwerben können, weil der Schulbesuch Geld kostete, das die Familien oft nicht hatten. Der Verein Zuflucht Müllheim wäre sehr froh, wenn sich auf diese Anfrage aktive oder pensionierte Lehrer melden würden, oder z.b. auch Abiturienten die Lust und Zeit hätten, die jungen Männer zu betreuen. Weitere Informationen können unter der folgenden Mailadresse e.pohl@gmx.net oder Telefonnummern 07631/ und eingeholt werden. Männergruppe 60+ Herzliche Einladung zu einem Männergruppenabend am Mittwoch, um Uhr in Britzingen, Kaffeegasse 7 (Eckehard Bergin). Thema ist alles, was Männer ab 60+ interessiert und bewegt..! Kontakt und Info: Eckehard Bergin, eckbergin@t-online.de oder Tel: Kleintierzuchtverein C297 Müllheim e.v. Am Samstag, und Sonntag, veranstaltet der Kleintierzuchtverein seine allgemeine Lokalschau im Vereinsheim Hachbergstr. 9, Müllheim. An beiden Tagen wird für leibliches Wohl gesorgt. Die Öffnungszeiten sind Samstag, ab 14 Uhr und am Sonntag von Uhr. Auf Ihren Besuch freut sich der Kleintierzuchtverein C297 Müllheim. Für die Anlage und zur Erhaltung deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. Die Würde des Menschen ist unantastbar : So steht es in Artikel 1 unseres Grundgesetzes. Das gilt auch für Menschen nach ihrem Tod. Diese Rechte müssen geschützt werden. Zuerst fallen die Menschen- und Bürgerrechte; dann fallen die Menschen. Das ist die bittere Lehre aus der Geschichte und leider auch der Gegenwart. Kriegsgräberstätten sind Beweis dafür und zugleich ständige Mahnung. Das Humanitäre Völkerrecht verpflichtet die Staaten nicht ohne Grund dazu, die Gräber zu erhalten. Es ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Würde der Toten, es ist Aufforderung, es besser zu machen und der Anfänge neuen Unrechts, neuer Gewalt zu wehren! Der Volksbund pflegt und erhält über 2,7 Millionen deutsche Kriegsgräber im Ausland. Das ist kaum vorstellbar und vielleicht hilft es die Ungeheuerlichkeit der Kriege an einem Namen festzumachen. Der Name Müller ist der häufigste Familienname in Deutschland. Das ist auch in der Datenbank des Volksbundes so Mal steht der Name Müller - in unterschiedlicher Schreibweise - in den Dateien. Über mal erreichte eine Vermissten- oder Todesmeldung eine verzweifelte Familie Müller. Das darf nie wieder passieren und daher ist auch die zukunftsorientierte Jugendarbeit des Volksbundes so wichtig. Über das Jugendreferat in Konstanz wurden Jugendbegegnungen in Weissrussland, Bulgarien, England, der Slowakischen Republik sowie zwei Workcamps in Italien organisiert. Die Internationale Jugendbegegnung in Ulm führte 30 Jugendliche aus 12 Nationen an die Ruhestätten der Kriegstoten in der Region. Bei Arbeit, Bildung und Begegnung entstanden zahlreiche Freundschaften. Dies ist vielleicht ein kleiner, aber ein greifbarer Beitrag für ein friedliches Europa. Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden in der Welt bei. Das LRA informiert: - Öffnungszeiten des Landratsamtes am 30. Oktober - Verlängerte Öffnungszeiten der Kfz-Zulassungsstellen am 2. und 3. November - Zusätzlicher Sprechtag der Ausländerbehörde In Anlehnung an den diesjährigen Reformationstag am 31. Oktober, der bundesweit ein gesetzlicher Feiertag ist, bleiben am Montag, 30. Oktober, alle Verwaltungsgebäude des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald für Besucher geschlossen. Dies gilt sowohl für alle Gebäude am Standort Freiburg als auch für die Außenstellen in Breisach, Müllheim und Titisee-Neustadt. Dafür bieten die Kfz-Zulassungsstellen am Donnerstag, 2. sowie am Freitag, 3. November, verlängerte Öffnungszeiten für Besucher: Am Donnerstag, 2. November öffnet die Kfz- Zulassungsstelle am Hauptsitz in Freiburg von 07:30-12:00 Uhr und von 14:00-18:00 Uhr. Die Außenstellen in Titisee-Neustadt und Müllheim sind jeweils von 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr geöffnet. Am Freitag, 3. November öffnet die Zulassungsstelle am Hauptsitz in Freiburg von 07:30-14:00 Uhr und die Außenstellen in Titisee-Neustadt und Müllheim jeweils von 08:00-14:00 Uhr. Annahmeschluss ist eine halbe Stunde zuvor. Die Ausländerbehörde bietet am 2. November von 08:00-12:00 Uhr, einen zusätzlichen Sprechtag an. Ende des redaktionellen Teils

14 Waschbetonplatten und Stellkanten für Selbstabholer günstig abzugeben. Telefon / Spielothek in Auggen sucht Aushilfskraft. Tel. 0152/ Suche Helfer für leichte Arbeiten, gerne auch Schüler oder Rentner stundenweise, Gartenpflege Deckert, Müllheim Tel oder Workshop Entspannung für Körper, Geist und Seele Genießen Sie einen entspannten Vormittag und lernen Sie die Entspannungstechniken Autogenes Training und die Progressive Muskelrelaxation kennen. Samstag, den von 9.00 Uhr Uhr Kursort: Yogazentrum Markgräflerland-Hachbergstr. 5, Müllheim Fahrer/in auf Teil-/Vollzeit gesucht Wir suchen zuverlässige Fahrer/-in nach Müllheim für unseren Fahrdienst in Personenbeförderung! Schülerfahrten, Krankenfahrten, Kurierdienst etc... Tel und Entspannungspädagogin Stressmanagement-Trainerin Kontakt: mobil: / 1-Zi.-Whg. zentral in Müllheim zu vermieten. 30 qm, 2. OG, Tel /

15 Lokal, Regional, Genial Die Adresse in ihrer Region Special 676 BADENWEILER AUGGEN SCHLIENGEN NEUENBURG MÜLLHEIM STG/TSD Tankservice GmbH Weil a. Rh Freiburg Fuhr- u. Baggerbetrieb Wasserleitungs- u. Kanalbau Schliengen Im Hofacker 8 Tel /12 76 Fax Kieswerk beim Grüneckhof/Spargel.-Wassmer, Tel /24 04 Mo.-Fr und Uhr geöffnet.

16

17 Verstopfte Rohre in Küche, Bad, WC, Keller privat oder Gewerbe? Schirmeier Notdienst Tag und Nacht Tel , mobil: BADENWEILER AUGGEN SCHLIENGEN NEUENBURG MÜLLHEIM KW 43

18 Bodenaushub zu verschenken Anfang-Mitte November steht ca. 550 m³ Lehmboden zur Verfügung. Bei Interesse bitte unter oder melden. Gesundheitspraxis Pütz in Britzingen Manuelle Therapien, Dorn/Breuss, Schröpfmassage, Ganzkörper Lymphdrainage, Bioresonanz. Bei eingeschränkter Beweglichkeit, Verspannungen im Schulter-/ Nackenbereich, Rückenschmerzen, Migräne, Kopfschmerzen u.v.m. Termine nach Vereinbarung Tel oder Daniel Ott - Umzüge Inland / Ausland / einfach anrufen

19

20

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB 66 153 66 153 Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c BauGB Mitteilungsblatt Satzung der Stadt Alsdorf zur 20-25.06.1998 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Mehr

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBETRÄGEN NACH. 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB)

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBETRÄGEN NACH. 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB) - 1 - Kostenerstattungsbeträge - Satzung SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBETRÄGEN NACH 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB) Aufgrund der 5, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in

Mehr

Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand:

Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand: Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand: 26.06.2013 Aufgrund von 135 c Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch vom

S A T Z U N G. über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch vom STADT WETZLAR S A T Z U N G über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - 135 c Baugesetzbuch vom 21.10.1998 Aufgrund der 5, 51 Nr. 6. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen.

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen. Satzung der Stadt Iserlohn über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB) - Kostenerstattungsbetragssatzung (KBS) Der Rat der Stadt Iserlohn hat am 18.12.2007 die

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Satzung. der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB

Satzung. der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB Satzung der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB Aufgrund der 1a und 135a bis c des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 27.08.1997 (BGBl. I S. 2141,

Mehr

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag

392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 14. November 2012 392/2012 KiJuPa beteiligt sich an terre des hommes-aktion Sichtwechsel: Straßenkind für einen Tag 393/2012 Hallenbad an Novemberfeiertagen geöffnet 394/2012 Bereich Soziales wieder vor

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g

Satzung der Jagdgenossenschaft. S a t z u n g Satzung der Jagdgenossenschaft Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Oktober

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn

Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn Gemeinde Ölbronn-Dürrn Az. 787.15 Enzkreis Satzung der Jagdgenossenschaft Ölbronn-Dürrn Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LjagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. S. 369),

Mehr

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz

S a t z u n g der Jagdgenossenschaft Pleidelsheim. 1 Name und Sitz Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT der Stadt Steinheim an der Murr vom 21. März 2002 Satzung der Jagdgenossenschaft Steinheim I 7 SATZUNG DER JAGDGENOSSENSCHAFT

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf

Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf Jagdgenossenschaft Graben-Neudorf Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV) Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband MAWV, Königs Wusterhausen, Köpenicker Str. 25, 15711 Königs Wusterhausen Tel.-Nr.: 03375/2568823 Fax-Nr.: 03375/2568826 Satzung zur Kostenerstattung für den

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Abfallentsorgung in der Stadt Bergisch Gladbach in der Fassung der XVII. Nachtragssatzung Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag: Dülmen. Amnesty-International-Ausstellung. Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, Dülmen Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag: Amnesty-International-Ausstellung Seiteneingang St. Viktor-Kirche, Bült 1, 48249 9:00 bis ca. 20:00 Uhr kostenfrei Weitere Infos: Das Besichtigen ist am Freitag

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft

Satzung der Jagdgenossenschaft Satzung der Jagdgenossenschaft 1 Name und Sitz Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Völkersbach und hat ihren Sitz in Malsch. 2 Mitgliedschaft 1. Mitglieder der Jagdgenossenschaft

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt Medieninformation des Salzburger Bildungswerkes 17.06.2014 Sehr geehrte Redaktion, wir bitten Sie, folgende Veranstaltungen in Ihrem Medium zu berücksichtigen: Salzburger Bildungswerk - Salzburg-Stadt

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz

Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse. an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen. des Wasserverbandes Lausitz Satzung über die Kostenerstattung für Grundstücksanschlüsse an die zentralen Schmutzwasser-Entsorgungsanlagen des Wasserverbandes Lausitz Kostenerstattungssatzung Schmutzwasser Auf Grund der 5 und 35 der

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis

Satzung. über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) (Hundesteuersatzung) Inhaltsverzeichnis Satzung über die Erhebung von Hundesteuer in der Stadt Ettlingen in der Fassung vom 8. Dezember 2010 *) () Inhaltsverzeichnis 1 Steuergegenstand... 2 2 Steuerschuldner und Haftung, Steuerpflichtiger...

Mehr

Fachtagung. »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule

Fachtagung. »So gelingt inklusive Erwachsenenbildung« Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule Fachtagung»So gelingt inklusive Erwachsenenbildung«Gemeinsames Lernen von Menschen mit und ohne Behinderung an der Volkshochschule Freitag 12. Mai - Samstag 13. Mai 2017 Volkshochschule Bamberg Stadt Fachtagung

Mehr

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS

GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS GEMEINDE HARDHEIM NECKAR-ODENWALD-KREIS Jagdgenossenschaftssatzung der Jagdgenossenschaft Hardheim vom 4. Juli 2002 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Name und Sitz... 3 2 Mitgliedschaft... 3 3 Aufgaben... 3

Mehr

Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis. Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost

Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis. Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost Gemeinde: Schutterwald Landkreis: Ortenaukreis Satzung der Jagdgenossenschaft Schutterwald Ost Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Fassung vom 01. Juni 1996 (GBl. S. 369), und 1 der

Mehr

SATZUNG. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft Massenbachhausen" und hat ihren Sitz in 74252 Massenbachhausen.

SATZUNG. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Massenbachhausen und hat ihren Sitz in 74252 Massenbachhausen. Auf Grund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1.Juni 1996 (GBl.1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Satzung der Gemeinde Perlin über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Schweriner See/ Obere Sude Vom 24.11.2000 Aufgrund des

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Anlage 1 Satzung der Gemeinde Pokrent über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes Boize-Sude-Schaale Vom 04.12.2000 Aufgrund des

Mehr

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert: Barriere-Freiheit Der Behinderten-Beirat der Stadt Cottbus informiert: UN-Behinderten-Rechts-Konvention (UN-BRK) hat Ziel-Stellung der Barriere-Freiheit als Bedingung für unabhängige Lebens-Führung Lebenshilfe

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Bretten

Satzung der Jagdgenossenschaft Bretten Große Kreisstadt Bretten Satzung der Jagdgenossenschaft Bretten Auf Grund von 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, S. 369), zuletzt geändert

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim

Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim Satzung für die Jagdgenossenschaft Ingersheim Auf Grund von 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim

Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim Satzung der Jagdgenossenschaft Nordheim Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBI. 1996,369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher

Mehr

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013

Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Kirchliche Nachrichten des Evangelischen Pfarramtes Wörlitz - Mai 2013 Informationen für die ngemeinden Wörlitz, Vockerode, Horstdorf, Riesigk und Rehsen Sprechzeiten von Pfarrer Pfennigsdorf Gespräche

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Heinsberg (Abfallgebührensatzung) vom 5. Oktober 2015 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0

Satzung über die Benutzung der städt. Kindertagesstätten 4/0 4/0 Satzung über die Benutzung der städtischen Kindertagesstätten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 (GBL. S 581) in Verbindung mit 2, 13, 14, 19 des

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Jagdgenossenschaft Oberderdingen. Entwurf

Jagdgenossenschaft Oberderdingen. Entwurf Jagdgenossenschaft Oberderdingen Entwurf Gemeinde Oberderdingen Landkreis Karlsruhe Aufgrund 6 Abs.2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369), zuletzt

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Ein guter Tag, für ein Treffen. Ein guter Tag, für ein Treffen. Ideen für den 5. Mai In diesem Heft finden Sie Ideen für den 5. Mai. Sie erfahren, warum das ein besonderer Tag ist. Sie bekommen Tipps für einen spannenden Stadt-Rundgang.

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Gemeinde Glottertal Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 (mit späteren

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) 1 Satzung über die Erhebung der Hundesteuer der Stadt Leimen (Hundesteuersatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg -GemO- in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. 698)

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R 9.1 GEMEINDE LEINGARTEN LANDKREIS HEILBRONN S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG DER H U N D E S T E U E R Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Kreisstadt Lauterbach Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

7. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW

7. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW Verband der Feuerwehren in NRW e.v. Windhukstraße 80 42277 Wuppertal Ihnen schreibt Fachberater Feuerwehrgeschichte Telefon 0202 317712-00 Telefax 0202 317712-6-00 E-Mail bernd.klaedtke@vdf-nrw.de Internet

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen "Jagdgenossenschaft Bad Rappenau" und hat ihren Sitz in Bad Rappenau.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. Die Jagdgenossenschaft führt den Namen Jagdgenossenschaft Bad Rappenau und hat ihren Sitz in Bad Rappenau. 787/1 Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetzes (LJagdG) in der Bekanntmachung vom 01. Juni 1996 (GBI. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums Ländlicher Raum zur Durchführung des Landesjagdgesetzes

Mehr

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016 August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016 Im Rahmen der Aktion Ab in die Gärten wurde in kürzester Zeit eine dazu passende Ausstellung in der ehemaligen Synagoge gezeigt.

Mehr

Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis

Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis Jagdgenossenschaft Niedereschach Schwarzwald-Baar-Kreis Aufgrund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 01. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

BENVENUTI PAPARAZZI!

BENVENUTI PAPARAZZI! BENVENUTI PAPARAZZI! Die beste beste Pizza und Pasta d amore kommt nach Ingolstadt! INGOLSTADT Franziskanerstraße 7 85049 Ingolstadt {L OSTERIA INGOLSTADT} Das italienische Restaurantkonzept L Osteria

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht 62.70-1 S A T Z U N G der Kreisstadt Neunkirchen über das Erheben von Beiträgen für die öffentlichen Abwasseranlagen - Abwasserbeitragssatzung in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 20.12.2006 Die

Mehr

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters!

Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! 1 von 5 30.01.2017 16:02 Montag, 30. Januar 2017 Newsletter Nr. 72 Willkom m en zur Februar-Ausgabe unseres Newsletters! Liebe(r) Güstrow-Freund(in), wir freuen uns, Ihnen unseren Newsletter in neuem Design

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutachterausschuss (Gutachterausschussgebührensatzung) vom 21. Februar 1995

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom Markt Bad Endorf Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg Begründung und Satzungstext vom 25.10.2016 Planung contecton Dipl. Ing. Thomas W. Bauer, Architekt Wittelsbacherstr. 17,

Mehr

7/2. Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Abfallbeseitigung in der Stadtgemeinde Bremerhaven

7/2. Gebührenordnung für die Benutzung der öffentlichen Abfallbeseitigung in der Stadtgemeinde Bremerhaven 7/2 Gebührenordnung für die Abfallbeseitigung Stadtgemeinde Bremerhaven Die Gebührenordnung für die Abfallbeseitigung Stadtgemeinde Bremerhaven in dem ursprünglichen Wortlaut vom 7. Mai 1981 (Brem. GBI.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen

Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen Satzung der Jagdgenossenschaft Edingen-Neckarhausen Auf Grund 6 Abs. 2 Landesjagdgesetz (LJagdG) in der Bekanntmachung der Neufassung vom 1. Juni 1996 (GBl. 1996, 369) und 1 der Verordnung des Ministeriums

Mehr

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom )

Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom (Amtsblatt vom ) Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung der Stadt Selm Entwässerungsbeitragssatzung - vom 30.11.1995 (Amtsblatt vom 11.12.95) Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer

Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Satzung der Stadt Angermünde über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg - Gemeindeordnung - in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Oktober

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr