MICHAEL PRÆTORIUS. Christe der du bist Tag vnd Licht: à Tres Cantus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MICHAEL PRÆTORIUS. Christe der du bist Tag vnd Licht: à Tres Cantus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus."

Transkript

1 MICHAL PRÆTORIUS Christe du t Tag vnd Licht: à Tres Ctus: 1. Altus: Duo Tenor: 1. Bassus. POLYHYMNIA PANGYRICA T CADUCATRIX (119) Nr. 2 Christe du t Tag Licht Choralkonzert zu 7 1 Stimmen Generalbass für drei Soprstimmen, ee Alt, zwei Tenor ee Bassstimme, een Instrumentalchor een Kapellchor Herausgegeben nach dem Origaldruck 119 Wfried lsner 17.02

2 Inhalt Hweise zur Aufführung Michael Prætorius Abschrift Übertragung Christe, du t Tag Licht Ktionalsatz Christe du t Tag Licht Choralkonzert zu 7 1 Stimmen Generalbass für drei Soprstimmen, ee Alt, zwei Tenor ee Bassstimme, een Instrumentalchor een Kapellchor PARTITUR Anmerkungen Zur Ausgabe dieses Konzerts zur dition Choralkonzerte aus Polyhymnia III mit Hweisen auf Aufführungsmaterial Kontaktadressen Die Noten wurden mit dem Notenprogramm Sibelius 5 geschrieben, Stimmen können nach Bedarf erstellt werden. Kontakt siehe Anmerkungen auf letzten Seite. Wolfenbüttel, Juar 2013 Wfried lsner

3 Michael Praertorius: Hweise zur Aufführung Origale Schlüssel aus Origalstimme BASSUS Gneralis a) Abschrift Hweise 1. In diesem k m es mit abwechslung cho, eben so/ wie im vorhergehendem XXV. halten: vnd daß m die drey Disctisten fe weit e absone/ damit eer vor dem n klar vnd eigendlich vernommen werden könne. 2. Den Ctum Capellæ k m alhier/ vnd auch n/ sonlich/ wenn die Ripieni vnd Ritornello efallen/ mit eim kleen OctavFlöttl bestimmen: welches pleno Choro sehr wol vnd muthig resoniren thut. 3. Wenn Primi Chori Voces diesem vnd gleichen/ bey eim Regal o Orgel gestellt wird/ so k m mgelung Instrumenten den Bassum 1. Instrumentalem gar wol aussenlassen. 4. Weil auch alle 3. Theil nache zu musiciren viel zu lg werden wolte: so k m die Ripieni im 1. vnd 2. Theil aussenlassen: O es also damit stellen/ wie beym vorhergehendem XXV. vnd XXX. mit mehrerm erjnnert. b) Zusammengefasst dem heutigen Sprachgebrauch gepasst 1. Die drei CtusSänger Chor 1, 2 3 sollen weit e positioniert werden, damit je ezelne Sänger deutlich vernommen wird. Die choeffekte sollte m so hdhaben, wie im vorhergehen Konzert Nr. 25 den Anweisungen beschrieben. 2. Im Ripieno bzw. Ritornello kn m den Ctus durch ee oktavierende Flöte verstärken, was sich im Choro pleno sehr hübsch hört. 3. Wenn dem 1. Chor ee Orgel o e Regal zugeordnet ist, kn m rmglung ees Instruments den Bassus 1 Instrumentalis notfalls weglassen. 4. Wenn alle drei Teile ohne Unterbrechung nache musiziert werden, könnte das Konzert zu lg werden. In diesem Fall könnte m die Ripieni nach dem Teil weglassen. O aber m teilt das Konzert nerhalb ees Gottesdienstes so auf, wie Anweisung zur Aufführung bei Konzert Nr beschrieben. Praetorius macht dort Vorschläge, um die Länge des Konzerts zu bewältigen: Im Gottesdienst können die ezelnen Teile vor nach eer Lesung o Predigt gesungen werden. Bei Aufführung aller Teile im Zusammenhg können ezelne Ritornelle weggelassen werden. Die ee o e Strophe kn statt figural auch choraliter Gemede gesungen werden. Im übrigen kn e unverdrossener Musicus nach seem Gefallen disponiren 1. 1 Anweisungen zu Konzert Nr. 25, GA Bd 17 S. 293

4 CANTUS ALTUS TNOR BASSUS x) 1. Chri 2. Wir 3. Ver 4. So 1. Chri 1. Chri 1. Chri 5. Be. Ge 7. Gott Christe, du t Tag Licht ste, bit treib un ste, ste, schir denk, Va ste, Ktionalsatz ten den ser mer, o ter du de schwe Au du du,, sei du t gött ren gen t Lob, Melodie Text nach dem Hymnus Christe, qui lux es et dies Satz: Michael Praetorius (1571/72121) Quelle: MUSA SIONIA Teil V Nr. 104 Gesamtausgabe Bd 5 S. 213 t t Tag li Schlaf, schla Tag Tag Tag Chri schwe hr che fen sten ren Licht, Kraft, Christ, schier, Licht, Licht, heit, Zeit, Preis, Licht, 2 1. für 2. be 3. dass 4. lass 1. für 1. für 5. de. dar 7. dar 1. für dir hüt uns un dir dir Hülf zu dir ist uns nicht ser ist ist all auch ist, het schad Her,, zeit Leib sei, ver des zen ver ver sei ge nem bor gen die ser Fe des wa chen nichts, Nacht, List, dir, bor gen nichts, bor uns f Soh gen be gen ne nichts, reit, leit, weis, ver bor gen nichts, du vä ter li ches be wahr uns, für das Fleisch Züch ten be schirm uns Got tes du du die des du vä vä See heil vä Lich tes al rei lem ne rech te Glz, Leid, sei, Hd, ter li ches Lich tes Glz, ter le, gen li ches Lich Gott, die Gei aus du stes al hast Gü tes Glz, ler Not, er löst, tig keit, ter li ches Lich tes Glz, 4 1. lehr 2. Gott, 3. so lehr 1. lehr 5. durch lehr uns Va sd lös uns uns de gib, uns den ter wir uns den x) Das Taktzeichen bedeutet bei Praetorius "Gze schlagen". Copyright Wfried lsner den hei den Weg m Weg Weg lig Je Weg Barm cher fünf su, Wahr her Sor Sün Wahr Wahr Wun dei Wahr heit zig gen den gz. keit. frei. Bd. heit gz. heit den nen wig gz. rot. Trost. keit. heit gz.

5 Christe du t Tag Licht à. 7. 8, Chorus Voces Concertatae 2. Chorus Voces Concertatae CANTUS 1 ALTUS TNOR 1 BASSUS CANTUS 2 TNOR 2 Tres Ctus: 1. Altus: Duo Tenor. 1. Bassus. 1. Teil Sfonia Melodie Text nach dem Hymnus Christe, qui lux es et dies Michael Praetorius (1571/72121) Polyhymnia III. Pegyrica (119) Nr. 2 Gesamtausgabe Bd 17 S.318 ff. Voces CANTUS 3 Concertatae 7. BASSUS 1 8. Chorus Instrumentalis Chorus Instrumentalis CANTUS ALTUS TNOR BASSUS [2] Capella plena CANTUS ALTUS TNOR BASSUS BASSUS Generalis 17. Sfonia: Chor. Instrument. Im Origaldruck steht Takt 1 9 ee e zum übrigen Satz nicht passende Stimme. Copyright Wfried lnser

6

7 3 10 [Strophe 1] 10 Chri ste du t Tag Licht, vor dir ist,, vor dir ist, Vor dir ist,, vor dir ist,, ver Chri 10 ste, Chri ste, du t Tag Licht, vor dir ist,, vor die ist, 10 Chri T. 1, 2 cum B. 1, 2 Instrument. ste du t tag Licht, für dir ist ver bor gen nicht,

8 4 14, ver bor gen nichts, du vä ter li ches Lich tes Glz, lehr 14 bor gen nichts, lehr uns den Weg,, 14 ver bor gen nichts, du vä ter li ches Lich tes Glz, lehr 14 du vä ter li ches Lich tes Glz, lehr

9 5 18 [Strophe 2] Wir bit ten, wir bit uns den Weg Wahr heit gz. 18 Wir bit ten, lehr uns den Weg Wahr heit gz, Wir bit uns den Weg Wahr heit gz. Wir bit ten, wir bit 18 ten 18 uns den Weg Wahr heit gz. C. 1, 2, 3 cum B. 1, 2 Instrument. Wir bit ten de 5 gött li che Kraft,

10 22 ten de gött li che Kraft, de gött li che Kraft, 22 wir bit ten de gött li che Kraft, be hüt ten, 22 de gött wir bit ten de li che Kraft, gött li che Kraft, gött liche Kraft, be hüt, be hüt, 22 be hüt uns

11 7 2 behüt, die ser Nacht, behüt, die ser Nacht, 2, behüt, be hüt, bewahr be 2 hüt, be hüt, be hüt, behüt, die ser, dieser Nacht, 2 die ser Nacht, be wahr uns

12 8 30 be wahr, vor al lem Leid, 30, be wahr, vor al lem Leid, vor be 30 wahr, be war, vor al lem Leid, vor vor al al lem 30 für al lem Leid,

13 9 33 Gott Va ter, Gott Va ter Barm her zig keit, 33 al lem Leid, Gott Va ter Barmher zig keit. Leid, 33 lem Leid, Gott Gott Va Va ter ter Barm Barm her her zig keit. zig keit. 33! Gott Va ter Barm her zig keit.

14 Omnes, Ripieno [Strophe 7] Gott Gott Gott Gott Gott Gott Gott Gott Va Va Va Va Va Va Va Va ter sei Lob hr, ter sei Lob hr, ter sei Lob hr, ter sei Lob, hr, ter sei Lob, hr, ter sei Lob, hr, ter ter sei Lob hr sei Lob sei Lob sei Lob hr hr hr sei Lob, hr sei Lob hr [wie CANTUS 2] Preis, Preis, Preis, Preis, sei Lob, hr sei Lob, hr Preis,, sei Lob hr Lob hr sei Lob hr Lob, hr sei Lob, hr Preis, Lob hr hr Preis, Preis, Preis, Preis, Preis, Preis, Preis, [wie TNOR 2] [Chorus pro Capella identisch mit 1. Chorus] Gott Gott Gott Gott Va Va Va Va ter sei Lob hr, ter sei Lob hr, ter sei Lob hr, ter sei Lob, hr, sei Lob sei Lob sei Lob hr hr hr sei Lob, hr Preis, Preis, Preis, Preis, sei Lob Lob sei Lob Lob, hr hr hr hr Preis, Preis, Preis, Preis, 37 Tutti, Ripieno Gott Va ter sei Lob, hr Preis,

15 40 dar dar 40 dar zu auch sei nem Soh zu auch sei nem Soh dar zu auch sei nem Soh zu auch sei nem Soh ne weis, ne weis, ne weis, ne weis, dar zu auch sei nem Soh dar zu auch sei nem Soh ne weis, ne weis, dar zu auch sei nem dar zu auch sei nem dar zu auch sei nem dar zu auch sei nem dar zu auch sei nem 11 dar zu auch sei nem 40 dar zu auch sei nem dar dar dar dar zu auch sei nem Soh zu auch sei nem Soh zu auch sei nem Soh zu auch sei nem Soh ne weis, ne weis, ne weis, ne weis, dar zu auch sei nem dar zu auch sei nem dar zu auch sei nem dar zu auch sei nem 40 da zu auch sei nem Soh ne weis, ij

16 12 43 Soh Soh ne weis, dar zu auch sei nem Soh ne weis, Soh ne weis, ne weis, dar zu auch sei nem Soh ne weis, Soh Soh ne weis, dar zu auch sei nem Soh ne weis, ne weis, dar zu auch sei nem Soh ne weis, 43 Soh ne weis, dar zu auch sei nem Soh ne weis, des heil gen Gei Soh ne weis, dar zu auch sei nem Soh ne, Soh ne weis, Soh ne weis, dar zu auch sei nem Soh ne weis, 43 Soh Soh Soh Soh ne weis, dar ne weis, dar ne weis, dar ne weis, dar zu auch sei nem Soh zu auch sei nem Soh zu auch sei nem Soh zu auch sei nem Soh ne weis, Soh ne weis, ne weis, ne weis, ne weis, 43 [] des 5 heil gen Gei

17 13 4 wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, 4 stes Gü tig keit,, wig, wig wig keit, 4 wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, 4 stes Gü tig keit, wig keit.

18 14 49 wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, 49 keit,, wig keit, keit,, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig 49 wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, 49!!!!

19 15 52,,, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit,,,, wig keit, wig keit, 52, wig keit,, wig keit,, keit, wig keit, wig, wig keit, 52,,, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit,, 52

20 wig, wig, wig keit, wig, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit, wig keit. wig keit, wig keit. wig keit. wig keit, wig keit, wig keit. wig keit. wig keit. wig keit wig, wig, wig keit, wig, wig keit, wig keit, wig wig keit. wig keit. wig keit. keit, wig keit. "Dieses Ripieno vel Ritornello muß am ende deß Theils/ auch wie allhier darzu musiciret werden" [ S., A. B.Stimme] Tempora, absque Ripieno, 50 Tempora, cum Ripieno.

21 1 2. Teil [Strophe 3] 17 Vertreib 1 Ver treib, den ver treib, schweren Schlaf, Christ, ver treib, ver treib ver treib den den ren schwe schwe Schlaf, ren Schlaf, den 1 Vertreib den schweren Schlaf 1! Ver A., B. & B.1 Instrument.! treib den schwe! n 5 4 ren Schlaf! Christ, 7 h

22 18 schwe ren Schlaf, Christ, dass uns nicht schad des fe des Christ, dass uns nicht dass uns nicht schad schad, dass uns nicht schad, List, des dass uns nicht schad, dass uns nicht Fe des List, schad, das Fleisch Züch ten das Fleisch Züch ten 7 h 2. Chor. accendit dass uns nicht schad des fe des List, das Fleisch Züch ten

23 rei 10 so sd wir m cher Sor gen frei, so sd wir rei ne sei, ne sei, so sd wir, so sd wir m cher Sor gen m cher, so sd wir m cher Sor gen so so 10 rei 5 ne sei, so 5 sd 2! wir m 4 cher Sor gen frei.!

24 Sfonia frei, frei, m cher Sor gen sd so sd wir m cher Sor frei. gen frei. wir, so sd wir m cher Sor gen frei. sd wir m cher Sor gen frei Instrument. 5!!

25 21 19 [Strophe 4] So un ser So un ser Au gen schla fen Ctus 1 5 [!]

26 22 24 Au gen schla fen schier,

27 lass un ser Her zen wa chen dir, 27 27

28 24 30 be schirm uns 30 be schirm be schirm be schirm uns Got tes 30 30

29 25 33 Got tes rech te Hd, 33 rech te Hd, 33 33

30 2 3 lös uns Sün den Bd. 3 lös uns Sün den Bd, Sün den Bd. lös uns Sün den Bd, Sün den Bd. 3 3!!!!! 38 Tempora, absque Ripieno, 0 cum Ripieno.

31 Omnes, Ripieno [siehe Teil 1 Takt 3757] Gott Vater sei Lob reperitur Gott Vater sei Lob repetitur Teil Sfonia [Strophe 5] Be schir Be 27 Gott Vater sei Lob reperitur 1 Gott Vater sei Lob reperitur Ripieno 1 Sfonia B.2 Instrument. Alt. Bas. Be schir

32 28 4 mer, Chri sten heit, schir mer, Chri sten heit, 4 Be schir mer, Be schir mer, 4 4 mer Chri sten heit, 4 5 C. 2, 3 accedit Be schir mer

33 de Hilf all zeit, de Hilf all zeit sei uns be reit, de Hilf all zeit, de Hilf all zeit sei uns be reit, Chri sten heit, de Hilf all zeit, sei uns be Chri sten heit, de Hilf all zeit, sei uns be de Hilf all 5 3 zeit 4 sei uns be reit

34 de Hilf all zeit sei uns be reit, reit, de Hilf all zeit sei uns be reit, Hilf Hilf Gott, Gott, Gott, aus Gott, Gott, aus al ler, Gott, Gott, reit, Gott, T. 2, 1 & C. 1 5

35 al ler Not, Not, aus al ler Not, Gott, Gott, Gott, aus Gott, Gott, Gott, al ler Not, aus Gott, aus aus aus Gott, aus aus al al al al al al ler Not, ler Not, ler Not, ler ler, al Not, ler Not, ler Not, Gott, Gott, aus al 15 ler Not, 15 uns Gott, Omnes aus al ler Not,

36 , Gott, Gott, Gott,, aus al ler, al Gott, aus Gott, al ler ler Gott, Gott, Gott, aus al ler Gott, 20 B. 1 & 2 Instrum. Voces cum 20 5 uns Gott,

37 33 23 Not, aus al ler Not, Gott, Gott, aus al aus ler, al al ler Not, ler Not, Not, Gott, aus al ler Not, Gott, aus al ler Not. 23 Gott, aus al ler Not, Not, Gott, aus al ler Not, Gott, Gott, aus al 23 ler Not, 23 Omnes aus al ler Not,

38 34 27 durch de hei li gen fünf W den rot, de Wun den rot, durch de hei li 27 durch de hei li gen fünf Wun den rot, durch durch de hei li gen fünf Wun den rot, 27 C. 1, A. I I durch de heil gen fünf I Wun den rot, [ ] I I

39 gen fünf Wun den rot, durch de hei de hei li gen fünf Wun den rot, Wun den rot, dei li gen fünf Wun Wun den rot, den rot, durch de durch de hei durch de hei durch de durch de durch de li li hei li hei li 31 durch de hei li gen fünf Wun den rot, W den rot, durch de hei li 31 I [!] I [!] I [!] [ ] I Omnes durch de heil gen

40 3 35 gen 35 hei gen gen hei gen li gen fünf fünf fünf fünf Wun Wun Wun den rot, durch li Wun de hei gen fünf Wun den rot, durch de heili gen fünf Wun den rot, durch li gen fünf fünf Wun de heili gen fünf den rot, durch de hei gen fünf li den den rot, den rot. fünf Wun den rot. Wun den Wun Wun rot. den den rot. rot. rot. [Strophe ] Ge Ge denk, denk, Ge denk, o gen fünf Wun den rot, durch de heili gen fünf Wun den rot, de Wun den rot fünf Wun den rot, [Ab hier:] 1. Chor: C.1, T.1, B. Voc. 2. Chor: C.3, A., B.1 Instr. 3. Chor: C.2, T.2 cum Instr. I 1. Chor ge denk o

41 40, 40 Ge 40 ge denk, Ge denk, Ge ge denk, ge denk, ge denk, o denk, denk, o, ge denk, o, o,, schwe schwe schwe schwe ren ren Zeit, Zeit, ren Zeit, ren Zeit, schwe schwe Chor 3. Chor 1. Chor schwe ren 4 2. Chor 5 4 Zeit,

42 ren schwe ren Zeit, schwe ren Zeit, ge schwe denk, o Zeit, ren Zeit, ren Zeit,, schwe schwe ren Zeit, ren Zeit, schwe ren Zeit, da da schwe ren Zeit, Chor Chor I Chor da r

43 48 48 r r Leib Leib ge f da r da r Leib Leib ge ge f gen leit, ge f gen leit, f gen leit, gen mei ne leit, mei ne See 39 ne mei See le, Leib ge f gen 4 I leit, 3. Chor cum T. 1 mei ne See le, die du hast

44 40 53 mei ne See le, mei ne See See le, die du hast er löst, die du hast er löst, le, 53 le, mei ne See ne mei ne mei See le, die du hast er löst, die du hast er löst, er löst, cum C.1, A., B. voc. & B.1 Instr. me See le die du

45 5 See le, mee See le, die du hast er löst, die du hast er mee Seel, mee See le, die du hast er löst, die du hast er löst, le, 5 die 5 löst, die du hast er löst, die du hast er löst, du hast er die du löst, die hast er du hast, löst, die du 41 5 hast er löst, 3. Chor

46 42 59 ne ne mei See le, die du hast er löst, ne le, ne mei See die du hast er löst, mei See le, die du hast er löst, mei See le, die du hast er löst, mei ne See le, die du hast er löst, mei ne See le, die du hast er löst, mei ne See le, die du hast er löst, mei ne See le, die du hast er löst, 59 hast er löst, mei ne ne See le, die du hast er löst, ne le, mei See die du hast er löst, die du hast er löst, mei See le, die du hast er löst, mei ne See le, die du hast er löst, mei ne See le, die du hast er löst, mei ne See le, die du hast er löst, [ ] Omnes mei ne Seel I [ ] I

47 43 3 gib Je su dei nen Trost, gib, Je su, 3 gib, Je su, dei nen Trost, gib, Je gib, Je su, dei nen Trost, dei nen, dei nen Trost, 3 C. 1, 2, 3 3 cum B. 1 gib Je su dei nen 3. Ch. T. 1 Trost,

48 44 gib, Je su gib, dei Je nen Trost, su, gib, Je gib, Je su, su, gib, Je su dei nen Trost, su, Je dei nen su, Je dei nen Trost, Je su, A. C. 1, 2, 3 B. 1!!

49 45 8 su, gib, Je su, dei nen Trost, gib, Je su, dei nen Trost, gib, gib, Je su, dei Je nen Trost, 8 Trost, Je su, dei nen Trost, dei nen Trost, gib, Je gib, gib, gib, su, dei Je Je su, dei nen Trost, su, dei nen Trost, Je nen Trost, dei nen Trost, Je su, durch dei nen Trost, de hei li gen fünf Wun den rot, durch 8 8!!! Omnes gib Je su dei nen Trost.

50 4 72 Omnes, Ripieno [siehe Teil 1 Takt 3757] gib, 72 su, gib, Je gib, Je Je su, gib, Je su, dei Je su dei su, su, nen Trost. su dei gib, dei gib, nen nen Trost. Je su, Trost. dei nen Trost. nen Trost. Je su dei nen Trost. Ripieni. Gott Vater sei Lob. repetitur Ripieno "Gott Vater sei Lob" repetatur de hei li gen fünf Wun den rot, fünf Wun den rot. 72 Ripieno "Gott Vater sei Lob" repetatur Ripieno "Gott Vater sei Lob" repetatur Teil 28 Tempora absque Ripieno, 30 cum Ripieno 2. " 38 " " " 0 " " 3. " 73 " " " 9 " " Summa I [ ] Ripieno "Gott Vater sei Lob" repetatur [Oktober 2012/ J W..]

51 Anmerkung zur Ausgabe des Konzerts Christe, du t Tag Licht Die Generalbassstimme Sfonia Teil 1, Takte 1 9 (Stimme 17) passt nicht zum übrigen Satz gehört offenbar zu eer en Sfonia. Sie besitzt harmoniefremde Töne ist ee Semibrevis kürzer. In Partitur ist daher, wie schon Gesamtausgabe, die Bassstimme Sfonia als Generalbassstimme notiert. Die falschen Takte sd folgende: Generalbass, Teil 1, Takte 1 14 Generalbass Teil 3 Takt 11 ist ebernfalls fehlerhaft ist en Bassstimmen entsprechend korrigiert worden. Generalbass, Teil 3, Takte ige für Praetorius ungewohnte Dissonzen fallen auf: a) Teil 1 Takt 3: CANTUS 3 (Quartvorhalt) erklgt gleichzeitig mit CANTUS 1 (aufgelöste Terz) als klee Seke fis/g. b) Teil 1 Takt 40, 2. Hälfte, CANTUS 1 ALTUS 1: Durchggs Wechselnoten ergeben teresste Zusammenklänge. (Gleiches gilt für diese Takte im Capellchor.) c) Teil 1, Takt 43, 1. Hälfte, CANTUS 1 ALTUS 1: Durchggs Wechselnoten ergeben ähnlich wie bei b) Dissonzen. Zur Angabe Tempora im Origaldruck: Die Angabe 28 Tempora (ohne Ripieno) für den 1.Teil schließt die Sfonia nicht e. Richtiger wären demnach 37 Tempora für Teil 1 ohne Ripieno. Bei genauem Nachzählen stellt m fest, dass auch 28 nicht stimmt es müsste 27 heißen.

52 Anmerkungen zur dition Choralkonzerte aus Polyhymnia III (Kurzfassung) Przip dition lsner () ist, so nahe wie möglich am Origaldruck zu bleiben. Unveränt werden daher übernommen: Alle Notenwerte (ohne Ligaturen ohne geschwärzte Gze o Brevis) Die Taktzeichen C (C bedeutet bei Praetorius Halbe schlagen ), 3 3/2 Das Taktzeichen soll nach Praetorius Meung Konzerten nicht vorkommen. Taktstriche (TactusStriche) aus Generalbassstimme (es entstehen Taktabschnitte ungleicher Länge) Pausen wahrer Länge (kee Gztaktpausen) Anordg Stimmen Partitur (oft s als Gesamtausgabe) Alle Texte Anmerkungen Geänt werden: Rechtschreibung aller Texte Schlüssel Zusätze des Herausgebers sd eckigen Klammern [...]. Quellen: Origaldruck 119 Stadtbücherei Braunschweig (Sign. M 43) Origaldruck (Digitalisat) Königlichen Bibliothek Kopenhagen ( Gesamtausgabe musikalischen Werke Michael Praetorius Bd 17 (Wolfenbüttel 1930/33). Ausführliche Anmerkungen zur dition lsner () Konzerte aus Polyhymnia III sd auf Webseite bei Noten Aufführungsmaterial/ Choralkonzerte à 2 21 (POLYHYMNIA) zu fden. Dkenswerterweise steht Prof. Walter Werbeck, Universität Greifswald, dem Herausgeber als erfahrener Ratgeber zur Seite. Jedes Choralkonzert wird als Gesamtpartitur herausgegeben. Nach Bedarf werden zelstimmen Teilpartituren erstellt, auch origalen Schlüsseln. Bitte beim Herausgeber fragen. Wfried lsner MICHAL PRATORIUS COLLGIUM. V. WOLFNBÜTTL MichaelPraetoriusGesellschaft Creuzburg WB: Kontakt: Wfried lsner Roseggerweg D38304 Wolfenbüttel Mail: wpe.elsner@tonle.de Wolfenbüttel, im November 2011/ April 2012

Wir preisen dich, o Gott

Wir preisen dich, o Gott reisen dich, o Gott (Te Deum Laudamus) deutscher Text: ClemensM. B. Malecha (2004) Charles Villiers Stord (1852 1924) SPRAN ALT TNR BASS h = 80 RGL 8 reisen dich, o wir kennen dich als sern reisen dich,

Mehr

Ich bin getauft auf deinen Namen

Ich bin getauft auf deinen Namen Ich bin getauft auf deinen Namen Text: Johann Jakob Rambach 1735 Melodie: O dass ich tausend Zungen hätte (EG Nr. 330) bei Johann Balthasar König 1738 EG 200 1. Ich bin ge - tauft auf dei- nen Na - men,

Mehr

Rosenkranzandacht. Die lichtreichen Geheimnisse

Rosenkranzandacht. Die lichtreichen Geheimnisse Rosenkranzandacht 2012 Bischöfliches Ordariat Eichstätt Hauptabteilung III: Pastoral Abt.1/FB 2: Schwerpunkt/Zielgruppenpastoral Frauen 2012 nur zum ternen Gebrauch Die lichtreichen Geheimnisse Lied: Maria

Mehr

Wer nur den lieben Gott läßt walten

Wer nur den lieben Gott läßt walten Wer nur den lieben Gott läßt walten Nr. 1 Choral Felix Mendelssohn-Bartholdi Soprano/ Violino 1 Mein Gott, du weißt am al- ler- be- sten das, was mir Alto/ Violino 2 Mein Gott, du weißt am al- ler- be-

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes

Ordnung des Gottesdienstes Ordnung des Gottesdienstes der evangelisch-lutherischen Bergkirchen Ordnung des Gottesdienstes Bläser / Orgel Musik zum Eingang Eingangslied Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein

Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie des Gottesdienstes in der Evangelischen Martin-Luther- Gemeinde Falkenstein Die Liturgie unseres Gottesdienstes entspricht im Wesentlichen der in der EKHN üblichen Form II (mit einer Lesung).

Mehr

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein

Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Gottesdienstordnung der Evangelischen Talkirchengemeinde Eppstein Orgelvorspiel Lied zum Eingang Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Hl. Geistes. A - men. Der Herr sei mit euch! und mit dei-nem

Mehr

Liturgie - Gottesdienstablauf

Liturgie - Gottesdienstablauf Gottesdienstordnung / Liturgie in der St. Johannes der Täufer Kirche (Beim großen Einzug mit Kreuz, Lektionar und Kerzen erhebt sich die Gemeinde) Orgelvorspiel - Votum L. : Im Namen des Vaters und des

Mehr

Auf den Flügeln der Liebe

Auf den Flügeln der Liebe Auf den Flügeln der Liebe für dreistimmigen Männerchor und Klavier Text: Flori Bald Musik und Satz: Bernd Stallmn Klavierpartitur PM378 397 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrgementverlag.de Auf den Flügeln

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422

Ich gläube an einem einigen Gott, SWV 422 Sopro A ; ch Alto A ; ch Tenor Ą ; ass Contino ch ; ch ch gläbe em i SWV 422 Der Nicaenische Glabe glä - be glä - be glä - be glä - be ; m m m m ni - ni - ni - ni -.. Ê.. Ê Hrich Schütz (1585-1672) Ê Ê.

Mehr

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel

Gottesdienstordnung. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie alle Veranstaltungen der Kirchengemeinde Ohlsdorf-Fuhlsbüttel auf www.kg-ohlsdorf-fuhlsbuettel.de Möchten

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

Ein deutsches Requiem

Ein deutsches Requiem Ein deutsches Requiem nach Worten der Heiligen Schrift Johannes Brahms Op. 45 (1868) for soprano and baritone soli, SATB choir, and orchestra Arranged for organ by Andrew Raiskums Copyright 2006 Andrew

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Der Herr segne und behüte dich

Der Herr segne und behüte dich Herr seg behü dich Musi: Josef Schäfer Text: Franzisussegen Satz: Sonya Weise, 2010 q» I 3 1 &b 4 Ó _ II 3 4 Ó _ Herr be - hü - III &b 3 4 5 dich! ER zei - ge Sein An - -1- 9 sicht, me. me sich dei - b.

Mehr

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7

F Gm7 C Am und neu be gin nen ganz neu, da berühren sich Himmel und. C Am7 Dm7 Gm7 1 a rühren sich Himmel rde Musik hristoph Lehmann m7 7 1. Wo Menschen sich ver ges sen, We ge ver las sen 2. Wo Menschen sich ver schenken, den ken 3. Wo Menschen sich ver bün den, den Hass ü r win den

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft

9. Lieder zum Themenbereich: Aufbruch Neubeginn Zukunft 22 9 Lieder zum Themenbereich: ufbruch Neubeginn Zukunft 91 otteslob: - loria (Sonntag) L 033: Ehre, Ehrte sei ott in der öhe - ntortpsalm L 7,17 1+ 2; L 719,1 + 2; oder 528,3 mit Kehrvers - Ruf vor dem

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Zwei Motetten Op. 74

Zwei Motetten Op. 74 orano lto enor ass 1. Langsam ausdruksvol # um um ist das Liht ge ge en dem Zei Motetten O. 7 ür gemishten Chor a aella Phili itta geidmet um ist das Liht gegeen dem Mühseligen um um # um um. um um (Pulished

Mehr

Kleine und große Leute

Kleine und große Leute Kleine und große Leute &4 4 G U " Was ma - chen wir denn heu - te? Wir Ich heiße... & # D A7 D # c. Ich hei - ße Li - sa und ich bin heu - te da. Winterszeit ingerspiel mit Spielideen Jetzt ist wieder

Mehr

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung RFID-Demo by DTE Automation Software zum Evaluations-Kit Kurzanleitung, Heidestr. 38, D-32051 Her ford, Ger ma ny www.dte.de email: info@dte.de fon: +49 5221 101 2200 fax +49 5221 101 2201 Co py right

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Herr, unser Herrscher, SWV 27

Herr, unser Herrscher, SWV 27 Psalm 8 Vox I ;, nser scher, WV 27 5. Herich chütz (1585-172) Vox II ;. Vox III ; - scher, de. n-ser Vox IV Ą ;. Vox V ; oprano I ;.. oprano II ; - scher, de. n-ser lto I ; Tenor I Ą ; lto II ; Tenor II

Mehr

Lied aus der Operette: "Der Favorit"

Lied aus der Operette: Der Favorit Partitur Partitura Full Score Soran Solo Piccolo in C 1 + 2 Flöte in C 1 + 2 Oboe in C 1 + 2 Klarinette in B Klarinette in B Bassklarinette in B 1 + 2 Altsaxohon in Es Tenorsaxohon in B Baritonsaxohon

Mehr

1 A, a, a, der Winter, der ist da!

1 A, a, a, der Winter, der ist da! 6 Leere Saiten 1 A, a, a, der Winter, der ist da! v Melodie: Volkslied Text: Hoffmann von Fallersleben (178-187) (1 Griffart) A, a, a, der v Win - ter, der ist da! 5 Herbst und Som - mer sind ver - gan

Mehr

Gottesdienstordnung Ev. Kirchengemeinde Lohmar Christuskirche (Stand )

Gottesdienstordnung Ev. Kirchengemeinde Lohmar Christuskirche (Stand ) A. Eingang Musik zum Eingang Begrüßung und Mitteilungen; Kollekte (Presbyter) Eingangslied zur Kollekte Votum (Liturg) Im Namen des Vaters Amen. Liturg: Unsere Hilfe kommt von dem Herrn, der Himmel Salutatio:

Mehr

30 VIERSTIMMIGE CHORSÄTZE

30 VIERSTIMMIGE CHORSÄTZE 30 VIRSTIMMIG CHORSÄTZ F_Chor_NDindd 901 11:37 Hallelua! Lobe den Herrn, meine Seele! Ich will den Herrn loben, solange ich lebe und meinem Gott lobsingen, solange ich bin Psalm 16,1 Mit Feiert esus! Chor

Mehr

Die große. Kees de Kort-Bibel. Mit Noten und Audio-CD. Nacherzählt von Hellmut Haug Illustriert von Kees de Kort. Deutsche Bibelgesellschaft

Die große. Kees de Kort-Bibel. Mit Noten und Audio-CD. Nacherzählt von Hellmut Haug Illustriert von Kees de Kort. Deutsche Bibelgesellschaft Die große Kees de Kort-Bibel Mit Noten und Audio-CD Nacherzählt von Hellmut Haug Illustriert von Kees de Kort Deutsche Bibelgesellschaft Inhalt Altes Testament Gott erschafft die Welt 6 Lied: Die Schöpfung

Mehr

Ein neues Weihnachtslied

Ein neues Weihnachtslied q = 108 Ein neues Weihnachtslied für gemischten Chor SATB a caella von Oliver Gies Soran Alt Tenor Bass 4? 4 4 4 5 m h m h m dum m VERS 1A Man eiß heut durch die E - xe - ge- se: Kri-e, b dum du dum dum

Mehr

Es ist Sternsingerzeit

Es ist Sternsingerzeit Es ist Sternsinzeit G C G C H G Glo Wie Wie Wie - ri - a! Es ist C: Lied Nr. 1 Text & Musik: aniela icker Rechte über Kindermissionswerk weit! G zeit! C G G G7 Glo-ri - a, Glo-ri - a, Glo - ri - a! Öff-t

Mehr

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht

Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Ihr lieben Hirten, fürchtet euch nicht Andreas Hammerschmidt Ihr lie- ben Hir- ten, ihr lie- ben, fürch- tet euch nicht, 10 sie- he, ich ver- kün- di- ge euch Freu- de, Freu- de, Freu- de, gro- ße Freu-

Mehr

Viel mehr konn te ich hier mo men tan nicht aus rich ten. Aber wie so oft dach te ich an die Grün dung ei ner Dop pel pra xis: Gleich am Ein gang

Viel mehr konn te ich hier mo men tan nicht aus rich ten. Aber wie so oft dach te ich an die Grün dung ei ner Dop pel pra xis: Gleich am Ein gang te den Napf an, riss die Ta ges de cke vom Bett, knurr te den Klei derschrank an und biss zu gu ter Letzt in die hol län di schen Pan ti nen. Ich ging zum Fens ter und rief Hans P. zu, doch wie der in

Mehr

Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Gott nahe zu sein, ist mein Glück nahe zu n, mein Glück für gemischten Chor Klavi od a cappella Musik Text: Bnd Stlmann Choraritung: Bnd Stlmann Klavipartitur PG665 ArrangementVlag 34497 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrangementvlag.de

Mehr

Busch-lieder. Lüge und Wahrheit. mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die Wahr - heit mehr

Busch-lieder. Lüge und Wahrheit. mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die Wahr - heit mehr Wilhelm Busch (182-1908) 1. q. = 60 Lüge und Wahrheit Gary Bachlund Ich nahm die Wahr-heit mal als Korn... 9 mal als Korn und auch die Lü - gen - fin - ten. 18 Die Lü - ge macht sich gut von vorn, die

Mehr

Du willst es doch auch

Du willst es doch auch willst es doch auch Text: Florian Bald, Steffen Horstmann Musik Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1 Wenn echte Kerle früh am Morgen die Natur bekriegen, dann hört man den Rasierer heulen, sieht die Stoeln

Mehr

Unser Herr Jesus Christus in der Nacht, SWV 422

Unser Herr Jesus Christus in der Nacht, SWV 422 Soprano A Q ; Un - Alto A Q ; Tenor Ą Q ; ass Unser Herr ess Christs Nacht, SWV 422 Die Wort Esetng des heiligen Adsmahls Erster Theil ; ser S Herich Schütz (1585-1672) 5 10 ( R ) Nacht, Nacht, da Q er

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Gemischter Chor, 3-stimmig Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SAT), Dreistimmiger Gemischter Chor (SA), Mänrchor (TT), Frauenchor (SSA) Manred ühler Stimmt e unser Lied Chorsätze nach

Mehr

Werde das, was zu dir passt

Werde das, was zu dir passt Michalis Pantelouris Werde das, was zu dir passt Vom Traum zum Beruf Mit Illustrationen von Constanze Guhr Gabriel ich werden will»was willst du denn mal wer den, wenn du groß bist?«eine echte Oma-Frage.

Mehr

Stimmt ein in unser Lied

Stimmt ein in unser Lied Gemischter Chor Das Chorbuch ist erhältl den Ausgaben: Gemischter Chor (SATB), Dreistimmiger Gemischter Chor (SAB), Mänrchor (TTBB), Frauenchor (SSA) Stimmt e unser Lied Chorsätze nach Versen von Joseph

Mehr

Rechtstipps zum Verkehrsunfall

Rechtstipps zum Verkehrsunfall Bayerisches Staatsministerium der Justiz Rechtstipps zum Verkehrsunfall www.justiz.bayern.de 15 Hin wei se für den Autofahrer Für das Hand schuh fach Dr. Beate Merk Bayerische Staatsministerin der Justiz

Mehr

Always look on the bright side of life

Always look on the bright side of life Mty Pyth life für Frauenchor und Klavier Musik und Text: Eric Idle Choraritung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur 34497 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrangementlag.de life Choraritung für Frauenchor:

Mehr

Taufe von Noah Windirsch

Taufe von Noah Windirsch Taufe von Noah Wdirsch am 10. März 2013 der Pfarrkirche St. Peter und Paul Aurach > > > ` > Eröffnung B A Begrüßung Frage an Eltern und Paten Bezeichnung mit dem Kreuz B A 1 4 4 4 Unser 5 4 Mit 8 4 eist

Mehr

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514

INTRO VERSE 1 Auf uns HI-C7514 2 Au uns Text: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich S INTRO q = 126 4 /B E7 Musik: Julius Hartog, Andreas Bourani, Thomas Olbrich Arrangement: Oliver ies M A T 4 4 4 B? 4 5 VERSE 1 /B E7? J Ó

Mehr

Gottesdienste an St. Johannis auf Fehmarn

Gottesdienste an St. Johannis auf Fehmarn Gottesdienste an St. Johannis auf Fehmarn Ich komme aus der Unruhe des Tages, mit all den Gedanken, die ich mir mache über mein Leben und den Zustand der Welt. Ich komme mit meinen Sorgen und Ängsten,

Mehr

Wien, Wien, nur du allein. ritard.

Wien, Wien, nur du allein. ritard. Harmnized by Gerge Calabrese (2014) Wien, Wien, nur du allein Rudlf Sieczynsi (1913) Andante a d 3 l l l l l l l 8 J Langsames Walzertemp z 1. Mein Herz und mein Sinn schwärmt 2. Bei je - der Gau - dé,

Mehr

4 Komm, Herr, segne uns 5 Gottes Liebe ist so wunderbar 6 Wir bringen Frieden für alle 7 Tragt in die Welt nun ein Licht 8 Liebe ist nicht nur ein

4 Komm, Herr, segne uns 5 Gottes Liebe ist so wunderbar 6 Wir bringen Frieden für alle 7 Tragt in die Welt nun ein Licht 8 Liebe ist nicht nur ein 4 Komm, Herr, segne uns 5 Gottes Liebe ist so wunderbar 6 Wir bringen Frieden für alle 7 Tragt in die Welt nun ein Licht 8 Liebe ist nicht nur ein Wort 9 Laßt uns miteinander 10 Kum ba yah, my Lord 11

Mehr

Zu we nig zu spät. Kath ryn Stockett über sich selbst

Zu we nig zu spät. Kath ryn Stockett über sich selbst Zu we nig zu spät Kath ryn Stockett über sich selbst Un ser Dienst mäd chen Deme trie pfleg te im mer zu sa gen, im Hoch som mer in Mis sis sip pi Baum wol le zu pflü cken sei wohl der übels te Zeit ver

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (AVB) (Stand: 01.01.2014)

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (AVB) (Stand: 01.01.2014) MB/KT 2009 Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Krankentagegeldversicherung (AVB) (Stand: 01012014) Teil I Mu ster be din gun gen 2009 (MB/KT 2009) Teil II Ta rif be din gun gen Der Versicherungsschutz

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT INTERNATIONALER RECHERCHENBERICHT (Artikel 18 sowie Regeln 43 und 44 PCT) Aktenzeichen des Anmelders oder Anwalts Anmelder

Mehr

Lobe den Herren, den mächtigen König

Lobe den Herren, den mächtigen König Loe den Herren, den mächtigen König Vorspiel 4- Takte maj7 maj7... ] ] ] Melodie: 1. Lo - e den Her - ren, den mäch - ti - gen Kö - nig der Eh - ren, * 2. Lo - e den Her - ren, der al - les so herr - lich

Mehr

Der Hirt auf dem Felsen für eine Singstimme mit Begleitung von Clarinette und Pianoforte

Der Hirt auf dem Felsen für eine Singstimme mit Begleitung von Clarinette und Pianoforte Franz Schubert: Der Hirt au dem Felsen (D.965) 1 Frau Anna Mil-Hautmann gewidmet. Der Hirt au dem Felsen ür eine Singstimme mit Begleitung von Clarinette und Pianoorte Wilhelm Müller (1794-1827) Helmina

Mehr

Hanne Haller. Vater unser. Text: Hanne Haller/Bernd Meinunger. Arrangement: Karl-Heinz Jäger. Chorpartitur

Hanne Haller. Vater unser. Text: Hanne Haller/Bernd Meinunger. Arrangement: Karl-Heinz Jäger. Chorpartitur Hanne Haller Vater unr Text: Hanne Haller/Bernd Meunr Arranment: KarlHez är Chorartitur Gemischter Chor mit Klaviegltung o a caella wwwnotenostde * Sortiment Es Edition Erolgstitel Hanne Haller Vater unr

Mehr

Ich war noch niemals in New York

Ich war noch niemals in New York S A M iano 5 Ich ar noch niemals in Ne York Text: Michael Kunze 8 q = ca 122 (1x tacet) c c c c Du (1x tacet) (mit edal) nach als dem er A A - end es - sen sag - drau -ßen au der Stra - n geh n trug, 4

Mehr

Schnellübersicht. Chef werden und Chef sein: Menschlichkeit, Klarheit und Mut... 6. Checklisten und Arbeitshilfen im Überblick...

Schnellübersicht. Chef werden und Chef sein: Menschlichkeit, Klarheit und Mut... 6. Checklisten und Arbeitshilfen im Überblick... Schnellübersicht Chef werden und Chef sein: Menschlichkeit, Klarheit und Mut............. 6 1 Das Muster-Manuskript einer Antrittsrede.. 11 2 Das Verhältnis Vorgesetzter Mitarbeiter... 23 3 Mitarbeiter

Mehr

Guter, braver Nikolaus

Guter, braver Nikolaus Guter, braver Nikolaus Gu - ter, bra - ver c G g Ni - ko - laus, c g G c bring den klei - nen c G g Kin - dern was, die c g G Volksweise c 2 Stille, stille, kein Geräusch gemacht Stil - le c c Stil - le,

Mehr

GottesdienstPraxis Serie B

GottesdienstPraxis Serie B GottesdienstPraxis Serie B Arbeitshilfen für die Gestaltung von Gottesdiensten zu Kasualien, Feiertagen, besonderen Anlässen und Arbeitsbücher für die Gemeindepraxis Herausgegeben von Christian Schwarz

Mehr

Mitarbeiter erfolgreich führen 7. Sie sind der neue Vorgesetzte 9. Mit ar bei ter in for mie ren 31. Mit ar bei ter mo ti vie ren 53

Mitarbeiter erfolgreich führen 7. Sie sind der neue Vorgesetzte 9. Mit ar bei ter in for mie ren 31. Mit ar bei ter mo ti vie ren 53 Schnellübersicht Mitarbeiter erfolgreich führen 7 Sie sind der neue Vorgesetzte 9 Mit ar bei ter in for mie ren 31 Mit ar bei ter mo ti vie ren 53 Rich tig de le gie ren 61 Grup pen ar beit steu ern 69

Mehr

F e s t 26. August 2012 G o t t e s d i e n s t z u m G e m e i n d e f e s t

F e s t 26. August 2012 G o t t e s d i e n s t z u m G e m e i n d e f e s t C h r i s t u s K i r c h e S t ö r m e d e F e s t 26. August 2012 G o t t e s d i e n s t z u m G e m e i n d e f e s t Und sie waren täglich und stets beieinander einmütig im Tempel und brachen das

Mehr

Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt

Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt Boy Lornsen Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt Mit Zeichnungen von F. J. Tripp Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Lornsen_Robbi_CC14.indd 2-3 03.09.2015 11:06:42 Lizenzausgabe des Zeitverlag Gerd Bucerius

Mehr

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001

Hannah Engel. Mit CD! Sopranblockflöte. Wahlweise mit 2. Stimme. NMNordend Music NE 1001 Hannah Engel Sopranlokflöte Mit! Wahlweise mit 2. Stimme NMNordend Musi NE 1001 Inhalt Alle ahre wieder 3 Am Weihnahtsaume 5 er hristaum ist der shönste Baum 6 Es ist ein Ros entsprungen 8 röhlihe Weihnaht

Mehr

Ode an die Freude Text: Friedrich Schiller ( ) Melodie: aus 9. Sinfonie, 4. Satz Ludwig van Beethoven ( ) œ J. fi & œ n. J œ œ. œ œ.

Ode an die Freude Text: Friedrich Schiller ( ) Melodie: aus 9. Sinfonie, 4. Satz Ludwig van Beethoven ( ) œ J. fi & œ n. J œ œ. œ œ. Kl B / K Sopra Alt Teor Bass 1 2 Kleie Besetzug oder Kiderhor Ode a die Freude Text: Friedrih Shiller (1759-1805) Melodie: aus 9 Sifoie, 4 Satz Ludwig va Beethove (1770-1827) Freu - Freu - Freu - Freu

Mehr

Liedblatt. für den Einführungsgottesdienst des neuen Gotteslobs

Liedblatt. für den Einführungsgottesdienst des neuen Gotteslobs Liedblatt für den Einführungsgottesdienst des neuen Gotteslobs Inhalt 779 März Fastenzeit Wasser des Himmels 86 M April Ostern Surrexit Christus 779 M Mai Pfingsten Atme in uns, Heiliger Geist 46 S Juni

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Kostenloser E-Book-Update-Service: Gerne teilen wir Ihnen mit, sobald eine aktualisierte Ausgabe Ihres E-Books zur Verfügung steht. Mit den WALHALLA E-Books bleiben Sie immer auf aktuellem Stand! Melden

Mehr

Dschungelbuch- Medley

Dschungelbuch- Medley Walt Disney s Junglebook Dschunlbuch- Medley ür mischten Chor a caella 1. Colonel Hathis Marsch 2. Proer s mal Gekeit 3. Ich n der König im Aenstaat Deutscher Text: Hrich Riethmüller Originaltext -musik:

Mehr

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien B1.4 ENERGIEEFFIZIENZ Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH Autorinnen und Autoren: Dirk Jepsen (Ökopol), Laura Spengler (Ökopol),

Mehr

Buch. Au tor. Falls Sie an ei nem Se mi nar von Paul McKenna teil neh men möch ten: Tel: / ulmc kenna.com

Buch. Au tor. Falls Sie an ei nem Se mi nar von Paul McKenna teil neh men möch ten: Tel: /  ulmc kenna.com Buch Der Mensch ver bringt un ge fähr 30 Pro zent sei nes Le bens mit Schla fen. Trotz dem lei den mehr Men schen denn je un ter Schlaf pro ble men. Sie würden ger ne ein mal wie der rich tig gut durch

Mehr

Guter, braver Nikolaus

Guter, braver Nikolaus 2 uter, braver Nikolaus V # 4 4 Volksweise u - ter, bra ver Ni - ko - laus, V #, bringt den klei - nen Kin - dern was, die A, a, a, der Winter der ist da 3 Volksweise V # 4 4.. ΠA, a, a, der Win - ter,

Mehr

Festgottesdlenst. 90 Jahre Posaunenchor. 28. April 2013 Katharinenkirche Hopfau. H o pfa u/d ü rren mettstette n

Festgottesdlenst. 90 Jahre Posaunenchor. 28. April 2013 Katharinenkirche Hopfau. H o pfa u/d ü rren mettstette n Festgottesdlenst 90 Jahre Posaunenchor H o pfa u/d ü rren mettstette n 28. April 2013 Katharinenkirche Hopfau Vorspiel des Posaunenchors Intrada Melchior Frank Begrüßung Lied der Gemeinde: EG 302,1-2+8

Mehr

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit

Kreisler: Weihnachten ist eine schöne Zeit * * + - " - % )) ' eihachte it eie chöe Zeit Gerg Kreier (geb 17122 ie) 1 12,,,,,,,,, de e ird ge - fei - ert i - be - d - re, e e eit tüch - d tig!! eih-ach - te it ei - e chö - e et - te - ei - fe, eih-ach

Mehr

Der Geburtstags-Blues

Der Geburtstags-Blues Der eburtstags-blues Wolfgang Schmitz alle singen oder sprechen: Heu - te wird ge - feiert, - heu - te ist was los, wir trom - meln mal ge - mein - sam für Mar - ti - na(1) ein - en Blues. Heu - te wird

Mehr

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen

Oberste Bau behörde im Bay erischen Staats ministerium des In nern. Zentralstelle für In formationssysteme. Stationszeichen Oberste Bau behörde im Bay erischen aats ministerium des In nern Zentralstelle für In formationssysteme ationszeichen Das Ord nungssystem an überörtlichen raßen Bayerisches raßeninformationssystem BAYSIS

Mehr

Vorwort... 5. Wichtige Begriffe... 7. Fragen und Antworten... 27. Beispielrechnungen... 86. SGB II-Gesetzestext... 97

Vorwort... 5. Wichtige Begriffe... 7. Fragen und Antworten... 27. Beispielrechnungen... 86. SGB II-Gesetzestext... 97 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................... 5 Wichtige Begriffe....................................... 7 Fragen und Antworten...................................

Mehr

VOLLMACHT Seite 1 VOLLMACHT. Ich,... (Vollmachtgeber/in) (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Adresse, Telefon, Telefax)

VOLLMACHT Seite 1 VOLLMACHT. Ich,... (Vollmachtgeber/in) (Name, Vorname, Geburtsdatum) ... (Adresse, Telefon, Telefax) VOLLMACHT Seite 1 41 VOLLMACHT Ich,... (Vollmachtgeber/in) (Name, Vorname, Geburtsdatum)... (Adresse, Telefon, Telefax) erteile hiermit Vollmacht an... (bevollmächtigte Person) (Name, Vorname, Geburtsdatum)...

Mehr

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone So zi al ver si che rungs recht Ar beits recht Steu er recht Bei spie le In halts ver zeich nis 3 In halt Vorwort........................................................................

Mehr

Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen

Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen 1 2 Kapitel 1 Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen 1 Die Berufsrollen der Pfle gen den Empathie:

Mehr

Udo Jürgens. für Männerchor a cappella. Text: Wolfgang Hofer Musik: Udo Jürgens. Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut. Singpartitur

Udo Jürgens. für Männerchor a cappella. Text: Wolfgang Hofer Musik: Udo Jürgens. Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut. Singpartitur Ud ügens fü Männech a cappel Text: Wlfgang Hfe Musik: Ud ügens Cheaeitung: Pasquale Thiaut Singpatitu Aangement-Veg Pasquale Thiaut 4497 Kach tel: 0561/970105 wwwaangementvegde Ud ügens Text: Wlfgang Hfe

Mehr

Der Jonas kehrt im Walfisch ein op. 74 Nr. 1 aus "In der Zechstube"

Der Jonas kehrt im Walfisch ein op. 74 Nr. 1 aus In der Zechstube Robert Reinick Frisch, aber nt zu schnell h = 66 Tenor I Jonas kehrt im Walisch ein o. 74 Nr. 1 aus "In der Zechstube" s Joseh Gabriel Rheinberger (1839-1901) Edited by Alexander Reuter Tenor II Bass I

Mehr

Niel van der Watt O DU FRÖHLICHE. für Frauenchor, Streicher und Orgel Partitur

Niel van der Watt O DU FRÖHLICHE. für Frauenchor, Streicher und Orgel Partitur Niel van der Watt O DU FRÖHLICHE ür Frauenchr, Streicher und Orgel 65401 - Partitur O DU FRÖHLICHE Text (Strhe 1): Daniel Falk (1768-1826) Text (Strhen 2 und 3): Heinrich Hlzschuher Meldie: Sizilianische

Mehr

Kleid aus Rosen (akustisch)

Kleid aus Rosen (akustisch) Kleid aus Rosen (akustisch) Zum Geleit: Wo soll ich beginnen? Vielleicht erwähne ich erst einmal, daß der Schwerunkt bei dieser artitur auf der Gitarrenstimme liegt, aber sich mit Gesangs- und Violinnoten

Mehr

Ge leit wort. Als die Computer Laufen lernten

Ge leit wort. Als die Computer Laufen lernten Ge leit wort Im Jahr 1984 ich hat te ge ra de ei nen Herz in farkt über stan den wur de ich vom Sprin ger-verlag, Hei del berg ge bet en, ein Ge leit wort zur Neu auf la ge von Zu ses Buch Der Com pu ter

Mehr

Wir sind klüger und stärker

Wir sind klüger und stärker RUSS LAND Wir sind klüger und stärker Kremlberater Sergej Karaganow über die Kriegsgefahr in Europa, die Wiederbelebung der Nato und die Unfähigkeit des Westens, grundlegende russische Werte zu verstehen

Mehr

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Integration des Landes Schleswig-Holstein Datenschutz und familiäre Gewalt Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen

Mehr

Klar wir ham mal irgendwann gesacht Im Juni 2012 wird das Ding aufgemacht Wir hams ja selber gedacht. Doch auf einmal Brandschutzprobleme...

Klar wir ham mal irgendwann gesacht Im Juni 2012 wird das Ding aufgemacht Wir hams ja selber gedacht. Doch auf einmal Brandschutzprobleme... Berlin ir Text u Musik: Thoas Pigor GM Werknr: 13131021 Verlag: roofusic Mr Wowereit, open this gate! Branbur Sand Setzen ent Den ir Wil Seid al ein bisschen tolerant Und nervt ru it de Terin Die Müh ah

Mehr

Axel Schünemann Traum

Axel Schünemann Traum Axel Schünemann Traum aus: Thamyris Traum Sehr ruhig (der Sprechstimme folgen) Axel Schünemann Englisch Horn in F Å Ç Ñ Ü Ü Ü à à Ü Tamtam ã Å Ç Å Ç Ñ à é Eines Nachts trumte ich folgenden Traum: Ein wei

Mehr

Hymnus. See - le, Kom-met. las - set den

Hymnus. See - le, Kom-met. las - set den Laudes bzw. Vesper . Kö - himm - 1. Lo - be lob ihn, nig der li - schen den o Eh - ren; Chö - ren. auf,, Hymnus Her - ren, See - le, den mäch - ti - ver - eint mit,, gen den las - set den Kom-met zu-hauf,

Mehr

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J.

Nebucadnezar. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ J. œ J œ œ. & # # c. Œ œ J. J œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ & # # œ J. œ œ œ J. œ J B # # ?# # œ J. J œ J œ J. Nebuadnezar Musik: einhard Keiser (17-1739) Text: Christian Friedrih Hunold (10-170) Erster Handlung Erster Auftritt *) Der Shauplatz stellet vor eine Gasse in Babylon mit untershiedlihen prähtigen Triumphs-Pforten

Mehr

Dreiminuten-Zahnputzgeschichten

Dreiminuten-Zahnputzgeschichten Leseprobe aus: Jan-Uwe Rogge, Angelika Bartram Dreiminuten-Zahnputzgeschichten Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2010 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Hallo, ich

Mehr

Buch. Autorin. Von Marisa Peer außerdem im Programm: Auch Sie können schlank sein! (17122)

Buch. Autorin. Von Marisa Peer außerdem im Programm: Auch Sie können schlank sein! (17122) Buch Ein gesundes Selbstvertrauen ist die Grundlage, glücklich in seinen Beziehungen, erfolgreich im Beruf und rundum zufrieden mit sich selbst zu sein. Mit Marisa Peers erprobtem 10-Schritte-Programm

Mehr

Das Benedicite vor dem Essen SWV 429

Das Benedicite vor dem Essen SWV 429 origal d, transp. e opraan Alt enor as A AA 4 A 4 2 (Ers eil) A 4 2 E 4 2 A E R i i-r R i-r r i- A 4 2 Al Das edicite vor dem Esn WV 429 Zeit. Zeit. Zeit. Zeit. tust Dei- and tust Dei- mil-d tust Dei-

Mehr

Lieder für die Jüngsten

Lieder für die Jüngsten Lieder für die Jüngsten er Herr ruft alle Kinder, Band 3 ISBN 978-3-86701-223-2 CMV-Best.Nr.: 701.223 1. uflage 2011 deutsche usgabe: Christlicher Missions-Verlag e.v., 33729 Bielefeld Printed in ermany

Mehr

Zeitzuschläge nach Anlage 6 a zu den AVR im Jahr 2015

Zeitzuschläge nach Anlage 6 a zu den AVR im Jahr 2015 dokumentation Zeitzuschläge Zeitzuschläge nach Anlage 6 a zu den AVR im Jahr 2015 Neu jahr a) 0.00 24.00 Uhr Ar beit an Fei er ta gen, die auf ei nen Werktag fal len, mit Frei zeit aus gleich 35 v.h. 1.1.2015

Mehr

Franz Schubert ( ) Johann Philipp Neuman ( ) Deutsche Messe D872

Franz Schubert ( ) Johann Philipp Neuman ( ) Deutsche Messe D872 Franz Schubert 191 Johann hili Neuman 119 Deutsche Messe D ür SATB Orgel 1. Zum Egang. Zum loria 3. Zum Evangelium Credo. Zum Oertorium 5. Zum Sanctus. Nach Wandlung. Zum Agnus. Schlussgesang ANHAN. Das

Mehr

Annie M. G. Schmidt Der fliegende Fahrstuhl

Annie M. G. Schmidt Der fliegende Fahrstuhl Annie M. G. Schmidt Der fliegende Fahrstuhl Aus dem Holländischen von Else v. Hollander-Lossow Illustrationen von Margret Rettich Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Schmidt_Fahrstuhl_CC14.indd 2-3

Mehr

Psalm 23 (Nach einer Reinschrift von Franz Schubert)

Psalm 23 (Nach einer Reinschrift von Franz Schubert) Franz Schubt: Psalm 23 (D 706) 1 Deutsche Übsetzung des 23. Psalms Davids von Moses Mendelssohn (1729-1786) Psalm 23 (Nach e Reschrift von Franz Schubt) (Wienbibliothek Rathaus) Franz Schubt (1797-1828)

Mehr

12 Orgelbegleitsätze. zum Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche. Sonderausgabe mit vereinfachten Alternativsätzen zum Orgelbuch

12 Orgelbegleitsätze. zum Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche. Sonderausgabe mit vereinfachten Alternativsätzen zum Orgelbuch 12 Orlbegleitsätze zum Gesangbuch der Neuapostolischen Kirche Sonderausgabe mit vereinfachten Alternativsätzen zum Orlbuch Herausben von der Neuapostolischen Kirche International Vorwort Die vorliende

Mehr