Newsletter 2010/02 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter 2010/02 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche"

Transkript

1 1 von :10 Newsletter 2010/02 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche UNI GRAZ <<UB Graz <<Aktuelles <<Newsletter <<Archiv Newsletter 2010/02 Liebe Bibliotheksbenutzerin, lieber Bibliotheksbenutzer! Der zweite Newsletter der Universitätsbibliothek Graz im Jahr 2010 informiert Sie über folgende Themen: Bibliotheksführungen für StudienanfängerInnen Wiley-Blackwell Vertrag für Online-Zeitschriften erneuert Testzugang Lindeonline - Datenbank zu Steuern und Wirtschaft wiso-datenbank Ausstellung: Hetären.Blicke Klischees und Widersprüche Zwei Tanzszenen aus den Rechtshandschriften des Ulrich von Albeck Aufgelesen Ihre Universitätsbibliothek Graz 1. Bibliotheksführungen für StudienanfängerInnen Zu Beginn dieses Sommersemesters bietet die Universitätsbibliothek wieder verstärkt Führungen sowohl durch die Hauptbibliothek als auch durch die Fakultäts- und Fachbibliotheken an. Die Universitätsbibliothek Graz lädt Sie herzlich ein, dieses Service zu nutzen und das große Literaturangebot für Studium und Lehre kennen zu lernen. Nähere Informationen zu Terminen und zur Anmeldung finden Sie unter Führungen. 2. Wiley-Blackwell Vertrag für Online-Zeitschriften erneuert 2009 sind die langjährigen Verträge mit den Verlagen Wiley und Blackwell ausgelaufen. Da die beiden Verlage nun fusioniert sind (siehe: und damit auch andere Vertragsbedingungen gelten, musste ein neuer Vertrag abgeschlossen werden. Die Verhandlungen und die Vertragsunterzeichnung erfolgten über ein Konsortium österreichischer wissenschaftlicher Bibliotheken, die sich in der Kooperation E-Medien Österreich zusammengeschlossen haben. Wiley-Blackwell bietet nun vorgeformte fachspezifische Collections (Zeitschriftenpakete) an, man kann aber auch ein Paket nach eigenen Bedürfnissen zusammenstellen (Core Collection). Die Universitätsbibliothek Graz hat sich für eine Core Collection von 156 Zeitschriften aus fast allen Fachbereichen entschieden. In diese Core Collection wurden neben bereits früher abonnierten und gut genutzten Zeitschriften auch Titel aufgenommen, die seit längerer Zeit als Wünsche seitens der Institute an der Universitätsbibliothek vorlagen. Leider hat Wiley-Blackwell den sogenannten Cross Reference Zugang eingestellt. Über Cross Reference war es möglich, dass jede Wiley-Zeitschrift, die irgendeine der am Konsortium teilnehmenden Bibliotheken abonniert hatte, für alle anderen ohne Mehrkosten ebenfalls zugänglich war. Durch den Wegfall dieses Angebots sind viele Wiley-Blackwell Zeitschriften nun nicht mehr im Volltext verfügbar. In die aktuell verfügbare Core collection der Universitätsbibliothek Graz wurden aber aus der ehemaligen Cross Reference Liste all jene Titel mit aufgenommen, die bisher eine gute Nutzung aufgewiesen haben. Der Zugang zu den Zeitschriften sollte idealerweise über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek erfolgen. Über den Info-Button links neben den Zeitschriftentiteln ist erkennbar, welche Zeiträume freigeschaltet sind. Zudem sind über diesen Zugang für KFU-Angehörige die Volltexte auch von außerhalb des Campus verfügbar. Wenn Sie das Zeitschriftenportal von Wiley-Blackwell direkt anwählen, beachten Sie bitte: die Volltextfreischaltung ist erst bei Anwahl des Artikels erkennbar. Falls login und password verlangt werden, sind die Volltexte von der Universitätsbibliothek Graz nicht lizenziert.

2 2 von :10 der Volltextzugang ist bei diesem Direktzugriff von Geräten außerhalb des Campus nur über VPN möglich. Kontakt: Dr. Liselotte Mayerl, Tel.: , li.mayerl@uni-graz.at 3. Testzugang Lindeonline - Datenbank zu Steuern und Wirtschaft Der meteorologische Frühling ist gekommen und schon sprießt eine neue Datenbank. Dabei handelt es sich um ein Produkt aus dem Linde Verlag, Lindeonline, dessen Inhalt sich aus folgenden Schwerpunkten zusammensetzt: Alle führenden Fachzeitschriften Steuer- und Wirtschaftskartei (SWK), Steuern und Wirtschaft International (SWI), PV-Info und UFS Journal mit 1. Jänner 2010 in der aktuellen Fassung vertreten. Zusätzlich zu den Kernzeitschriften werden sogenannte Bibliotheken angeboten. Dabei handelt es sich um in Fachbereiche getrennte Module mit entsprechenden Inhalten (Gesetzestexte, Kommentare, Handbücher, Lexika), unter anderem Personalverrechnung in der Praxis, Bundesabgabenordnung - Kommentar und Fachlexikon Steuern. Die genannten Zeitschriften sind zwar heuer noch über die RDB abrufbar, werden aber ab dem Jahr 2011 nur mehr über die verlagseigene Plattform Lindeonline im Volltext zur Verfügung stehen. Der Testzugang wurde bereits installiert und kann über das Datenbank-Infosystem DBIS genutzt werden. Besuchen Sie die Einführungsveranstaltung von Herrn Mag. Thomas Kronsteiner (Bereichsleiter des Linde Verlags). Datum: Dienstag, Zeit: 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Ort: Gruppenraum der Universitätsbibliothek, Hauptgebäude 1. Stock Das Bibliotheksteam hofft auf rege Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung bzw. ausführliche Nutzung des Testzugangs und steht gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung. Kontakt: Christiane Mittermayr, Tel.: , christiane.mittermayr@uni-graz.at 4. wiso - Datenbank Sie sind auf der Suche nach deutschsprachiger wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Literatur? Über die Datenbank wiso erhalten Sie Zugang zu einem umfassenden Angebot aus diesen Fachgebieten. 6,4 Mio. Volltexte aus über 340 Zeitschriften über 4,4 Mio. Literaturnachweise 60 Mio. Artikel aus der Tages- und Wochenpresse 34 Mio. Unternehmensinformationen Im Datenbank-Infosystem DBIS der Universitätsbibliothek Graz ist diese vielseitige wissenschaftliche Datenbank zugänglich, deren einzelne Teilbereiche sich wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Themen widmen. wiso Wissenschaften Aus den Wirtschaftswissenschaften finden Sie deutsch- und englischsprachige Literaturnachweise und Volltexte der Bereiche BWL, VWL, Kreditwirtschaft und Arbeitswissenschaft. Zudem haben Sie tagesaktuellen Zugang zu den Volltexten aus dem Handelsblatt (zurück bis zum Jahr 1986). (Liste der Quellen) Aus den Sozialwissenschaften finden Sie deutsch- und englischsprachige Literaturnachweise zu Aufsätzen in Fachzeitschriften, Beiträgen in Sammelwerken, Monographien und Grauer Literatur in den Bereichen Sozialwissenschaft und Internationale Beziehungen. (Liste der Quellen) E-Books: Zugang zu rund 600 wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Büchern im Volltext wird geboten. (Liste). wiso Praxis (Tageszeitungen/Unternehmensdaten/Wirtschaftsthemen) wiso praxis liefert alle Informationen, die in der betriebswirtschaftlichen Praxis von Bedeutung sind, in vier verschiedene Bereiche gegliedert: Presse: Tages- und Wochenpresse aus dem gesamten deutschsprachigen Raum in Volltext (aus Österreich z.b. Die Presse, Der Standard, Kleine Zeitung, Profil)

3 3 von :10 Unternehmen: Unternehmensprofile, Handelsregister, Jahresabschlüsse europaweit Märkte: Projekte, Ausschreibungen, Branchenstatistiken usw. Themen: Zu viel gefragten Wirtschaftsthemen werden die wesentlichen Informationen aus der Fach- und Tagespresse vorselektiert und auf fachlich hohem Niveau komprimiert (sog. Knowledge summaries) Kontakt: Dr. Liselotte Mayerl, Tel.: , li.mayerl@uni-graz.at Mag. Gerlinde Maxl 5. Ausstellung: Hetären.Blicke Klischees und Widersprüche Eine Ausstellung an der Universitätsbibliothek Graz 9. März bis 2. Juni 2010 Vernissage: 8. März 2010, 17:00 Der Begriff Hetäre ist wohlbekannt. Er wird mit der antiken Prostitution in Verbindung gebracht und bezeichnet so die communis opinio im klassischen Athen eine Frau, die zwar ebenfalls gegen Geld sexuelle Dienste verkauft, im Gegensatz zur gemeinen Dirne jedoch in musischen Künsten bewandert und auch gebildet ist, sodass sie sogar als Gesprächspartnerin von Philosophen auftritt. Durch diese Bildung wiederum steht sie im Gegensatz zur ehrbaren Bürgerin. Für dieses Bild von der Hetäre werden ausgewählte antike Quellen als Zeugen angeführt. Es gibt aber auch antike Zeugnisse, die ein nicht so positives Bild zeichnen. Während Buntschriftsteller Anekdoten von schönen und geistreichen Hetären im Gefolge von Staatsmännern, Künstlern und Philosophen sammeln, wird der Begriff Hetäre in Gerichtsreden als Synonym für Porne, die schon erwähnte gemeine Dirne, verwendet, und die solcherart qualifizierte Frau wird mit keinerlei positiven Eigenschaften versehen. Wie sehr die Beschreibung dieser Frauen vom jeweiligen literarischen Genre abhängt, zeigt die Komödie: hier treten die gute und die schlechte Hetäre als Typen auf. Zu ihrer Charakterisierung steht ein reiches Repertoire misogyner Klischees wie Habgier, Trunksucht oder sexuelle Maßlosigkeit zur Verfügung. Auf Vasen der archaischen und klassischen Zeit ist der Geschlechtsakt ein beliebtes Sujet. Dargestellt sind groteske Sexualakrobatik, vor allem für die Frauen demütigende Sexualpraktiken, aber auch partnerschaftlich wirkende Szenen. Der soziale Status der weiblichen Figuren lässt sich nicht eindeutig feststellen, und damit ist auch eine Identifizierung als Hetäre nicht sicher. Krotalentänzerin, Trinkschale, Innenbild; v. Chr., London, British Museum E 61 (aus: Angelika Dierichs, Erotik in der Kunst Griechenlands, 1993, Abb. 110) Auf dieses in den antiken Quellen und in der Forschungsliteratur von Klischees und Widersprüchen geprägte Bild der Hetäre wirft die Ausstellung einige Blicke. Kontakt: Ass.Prof. Dr. Peter Mauritsch, Tel.: , peter.mauritsch@uni-graz.at 6. Zwei Tanzszenen aus den Rechtshandschriften des Ulrich von Albeck Im Newsletter 1/2010 wurde die Digesten-Handschrift MS 32 aus der rekonstruierten Bibliothek des Seckauer Bischofs Ulrich von Albeck vorgestellt und besonders auf drei auffällige Illustrationen verwiesen, die im Gegensatz zu den die einzelnen Rechtbücher einleitenden Miniaturen keinen erkennbaren Zusammenhang mit dem juridischen Inhalt der Digesten erkennen lassen. Tanzszenen stehen in diesem Beitrag im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Außer der von Univ.Prof. Rudolf Flotzinger bereits musikwissenschaftlich-mathematisch ausgewerteten Darstellung des Fiedlers und der Tänzerin (MS 32) konnte auch in MS 43 (ebenfalls Codex Juris Civilis) eine Tanzszene entdeckt werden. In beiden Fällen handelt es sich um Beispiele eines in der bildenden Kunst ab dem 12. Jh. weit verbreiteten Typus, der gewöhnlich als Spielmann und Tänzerin bezeichnet wird. Interessant ist in diesem Zusammenhang die große Ähnlichkeit der Tanzszene in MS 32 mit dem Porträt von Reinmar dem Fiedler im Codex Manesse.

4 4 von :10 Bei den Tänzerinnen fällt neben der idealtypischen, gegensätzlichen Haltung der Arme vor allem der Fingertanz auf, eine differenzierte, aber leider nicht mehr entzifferbare Gestensprache, wie sie heute noch in den Tänzen des asiatischen Raumes üblich ist. Diese geschwätzigen Hände (manus loquax) mit ihren verborgenen Botschaften verärgerten die sittenstrengen Moralisten des Mittelalters. Während der Tanz heutzutage als Ausdruck von Lebensfreude und Körperkunst positiv konnotiert ist, wurde er damals als unzüchtige Ausschweifung abgewertet, zumal er zum Unterhaltungsrepertoire der verachteten Spielleute gehörte. Wenn die Posen der in ihren ausladenden Gewändern fast versinkenden Figuren für uns auch harmlos wirken für den zeitgenössischen Betrachter waren der aufdringlich rote Kopfputz und das geschürzte Gewand des Fiedlers ebenso wie die vorgeschobenen Hüften beider Figuren und der lockende Finger der Tänzerin eindeutige erotische Signale. "Fiedler und Tänzerin MS 32 f106v Nach der realistisch gehaltenen Darstellung in MS 32 wirkt die Tanzszene von MS 43 trotz gewisser Ähnlichkeiten ziemlich grotesk. Die Figuren stellen eigenartige Mischwesen dar und zählen damit zu der großen Schar musizierender und tanzender Chimären, wie sie die illuminierten Handschriften des Spätmittelalters bevölkern. Um die Verwirrung voll zu machen, taucht zur rechten Hand der Tänzerin auch noch ein weißbärtiger Kopf auf, dem ganz eindeutig der dazugehörige Körper fehlt. "Tanzende Mischwesen" MS 43 f210r Gerade dieser eigenartige Kopf ermöglicht die Zuweisung der Szene zu einem vom Mittelalter bis ins 17. Jh. hinein sehr verbreiteten Bildthema: dem biblischen Tanz der Salome, als dem negativen Urtypus allen Tanzens. Bekanntlich hat sich Salome als Lohn für ihre Tanzdarbietung vor Herodes den Kopf Johannes des Täufers gewünscht und auf Grund eines leichtsinnigen Schwures ihres Stiefvaters dann auch erhalten. [ ] die geste sahen ein ander an da sie die springerin san stan mit dem hopt so blutig, erzählt der Saelden Hort. Bisher wurden die Randillustrationen gotischer Handschriften in ihrer bunten Vielfalt kaum beachtet. Doch ist zu hoffen, dass durch Digitalisierung und Veröffentlichung im Internet in naher Zukunft anstelle von Einzelbeschreibungen eine gesamtheitliche Erforschung möglich wird. Miniaturen könnten so aus ihren isolierten Positionen geholt werden. Gegenseitige Bezüge, sowohl die Motive, als auch die ausführenden Künstler betreffend, könnten erforscht werden. Kontakt: Mag. Michaela Scheibl, Tel.: , mi.scheibl@uni-graz.at 7. Aufgelesen "Der Wert eines Buches richtet sich vor allem nach bestimmten Eigenschaften. - In Leder gebundene Bände können beispielsweise beim Abziehen von Rasierklingen unbezahlbare Dienste leisten. Dünne Broschüren dagegen eignen sich vortrefflich dazu, wackelnden Tischchen das Gleichgewicht wiederzugeben. Ein Lexikon ist hervorragend geeignet, einen Einbrecher gefechtsunfähig zu machen und ein Atlas kann als Ersatz für zerbrochene Fensterscheiben Verwendung finden." Mark Twain Wir hoffen, dass Ihnen der Newsletter gefällt und freuen uns über Ihre Anregungen und Kommentare. Nähere Informationen zum Online-Newsletter, zum Abonnieren und Abbestellen des Newsletters sowie ein Archiv finden Sie auf der Seite Newsletter. Impressum: Universitätsbibliothek Graz, Dr. Werner Schlacher, geschäftsf. Leiter Universitätsplatz 3, 8010 Graz, Tel: , ub.newsletter@uni-graz.at Das Redaktionsteam

5 5 von :10 UNI AKTUELLES SITEMAP UNI SUCHE UNI GRAZ BetreuerIn / logout

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! powered by

Das neue wiso Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design!  powered by Das neue wiso 2010 Mehr Inhalte, mehr Usability, neues Design! www.wiso-net.de powered by So suchen Sie Für die Recherche stehen zahlreiche Optionen zur Verfügung: Von der Schnellsuche über alle Medien

Mehr

Newsletter 2012/01 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Newsletter 2012/01 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche 1 von 6 27.08.2012 11:13 Newsletter 2012/01 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche UNI GRAZ

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2016 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:

Mehr

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements 04.04.2016 1 Schritt 1: Erstellen einer Wortliste (Sucher nach Ober- und Unterbegriffen, verwandten Begriffen, Synonymen, Anglizismen) Anhand

Mehr

Alle Inhalte und Funktionen sind speziell auf die Anforderungen in Studium und Wissenschaft zugeschnitten.

Alle Inhalte und Funktionen sind speziell auf die Anforderungen in Studium und Wissenschaft zugeschnitten. Alle Informationen rund um die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Was ist wiso? wiso ist eine Informationsdatenbank für Studenten mit einem umfassenden Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur

Mehr

GBI-Genios: Recherchieren in wiso

GBI-Genios: Recherchieren in wiso GBI-Genios: Recherchieren in wiso Sachsenkonsortium Mai 2009 Martin Knab Mai.2009 / MK 1 Agenda Inhalte Suchtechnik Einfache Recherche Dokumentenanzeige Erweiterte Recherche Suchhistorie ebooks mein wiso

Mehr

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften WISO PLUS eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lisa Sowa, Stand: April 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Module 3. Zielgruppen & Nutzung 4. Hilfreiches 5. Suche Allgemeines

Mehr

Newsletter 2011/04 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche

Newsletter 2011/04 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche 1 von 5 27.08.2012 11:13 Newsletter 2011/04 Aktuelles Bibliotheken Literatursuche Fachinformation Services FAQ Sondersammlungen Über uns A-Z Suche UNI GRAZ

Mehr

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books Vor 25 Jahren musste man für die thematische Recherche nach Fachaufsätzen Bibliografien oder sogenannte Referateorgane

Mehr

BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar)

BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar) BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar) Das Internet ist auch im Winter nett (Klaus Klages) Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute die zweite Ausgabe 2010 des monatlich erscheinenden Bibliotheks-Newsletters

Mehr

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken) E-Medien Fernzugriff Medizinische Fakultät Dekanat Ärztliche Zentralbibliothek Leitung: M. Kintzel 17.04.2012 Anlage 1 zu 2.9.1 Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...

Mehr

Fit für die Bib. Für BWL

Fit für die Bib. Für BWL Fit für die Bib Für BWL Übersicht Was suchen? Quellenarten und Zitierweise Wo findet man was? Kataloge/Datenbanken Wie sucht man? Suchbegriffe und Boolsche Operatoren 2 Verschiedene Literaturquellenarten

Mehr

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek Wo kann ich recherchieren? An den OPAC-PCs in der Bibliothek: Seite 2 OPAC (Open Public Access Catalogue): Elektronischer Katalog der Bibliothek Weist gesamten

Mehr

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA Katharina Bott Deutsche Künstler in Amerika 1813 1913 Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften Weimar 1996 Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Hinweise zur Literaturrecherche ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004 Literaturrecherche Literaturrechere nicht nur mit Internet- Suchmaschinen!!! Auch traditionelle

Mehr

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund

Mehr

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher

Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Bayerischer Landesverein für Familienkunde e.v. Die Bayerische Staatsbibliothek für Familienforscher Erweiterte Fassung der Schulung, gehalten am Tag der Familienforschung 12. Oktober 2013 Einführung in

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler 02.11.2015 1 02.11.2015 2 02.11.2015 3 Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements 02.11.2015 4 Schritt

Mehr

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur Übersicht 1. Vorbereitung und Strategien 2. Gegenstand und Quellen der Recherche 3. Tipps 4. Literatur Ergebnisse einer Studie der Sozialforschungsstelle (sfs) Dortmund aus dem Jahr 2002: Nur 6% der Studierenden

Mehr

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt 1. Recherche nach E-Books und Büchern... 2 2. Fachinformationsseiten Medizin Einstieg zur Recherche nach E-Journals und in Datenbanken... 3 3. E-Journals

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche und beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die Literaturrecherche und beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler Einführung in die Literaturrecherche und beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler 04.05.2016 1 Einführung in die Literaturrecherche und beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler Web Angebot der FB 04.05.2016

Mehr

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2015 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:

Mehr

Online-Angebote für die Gender Studies / Geschlechterforschung. Torsten Ostmann, Staatsbibliothek zu Berlin - SPK

Online-Angebote für die Gender Studies / Geschlechterforschung. Torsten Ostmann, Staatsbibliothek zu Berlin - SPK Online-Angebote für die Gender Studies / Geschlechterforschung Torsten Ostmann, Staatsbibliothek zu Berlin - SPK Überblick 1. Annäherung an die Gender Studies Herausforderung für die Recherche 2. Recherche

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Datenbank-Infosystem (DBIS) Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Datenbank-Infosystem (DBIS) Inhaltsverzeichnis 1. DBIS... 2 2. Inhalt... 2 3. Zugang... 3 4. Bildschirmaufbau... 4 5. Suche... 5 6. SFX Linkservice der

Mehr

Heureka! UB Info. Elektronische Ressourcen der UB

Heureka! UB Info. Elektronische Ressourcen der UB 13/ März 2003 Heureka! UB Info Elektronische Ressourcen der UB Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Ihr PC öffnet Ihnen das Tor zu einer Bibliothek enormen Ausmaßes. Ein Maus-Klick führt Sie innerhalb

Mehr

BIB mehr als nur Bücher

BIB mehr als nur Bücher BIB mehr als nur Bücher Zugriffsorte Am Lehrstuhl In den Bibliotheken Sunray-Terminals Beschreibung unter http://www.ub.uni-bayreuth.de/sunray/index.html Drucken aus Browser nach pdf Speichern auf USB-Stick

Mehr

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit Die Top 10 Tipps und Unterstützungsangeboteder WiSo-Bibliothek für VWL-Studierende Verfasser/in Dr. Sabine Rauchmann Webadresse, http://www.wiso.uni-hamburg.de/bibliothek

Mehr

Information Bibliothek:

Information Bibliothek: Bibliothek bifeb) Information Bibliothek: Katalog, Literaturangebot, Entlehnberechtigung, Möglichkeiten der Entlehnung, Informations-Service Marianne Sonntagbauer 2012 Willkommen in der Bibliothek des

Mehr

Nützliche Links zur Informationsrecherche

Nützliche Links zur Informationsrecherche Anbei erhalten Sie eine Auflistung diverser Quellen zum wissenschaftlichen Arbeiten im Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Nützliche Links zur Informationsrecherche http://www.werle.com/homepage/index.htm

Mehr

Datenbank - Name Fachgebiet Sprache Inhalt Zugang Link Typ

Datenbank - Name Fachgebiet Sprache Inhalt Zugang Link Typ Datenbank - Name Fachgebiet Sprache Inhalt Zugang Link Typ Portale ReDi Regionale Datenbank Information Baden-Württemberg alle Deutsch, Englisch bibliographische ReDI-Datenbankangebot: bietet Links von

Mehr

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u Vorwissenschaftliches Arbeiten Eine Kooperation

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Literaturrecherche Stand: Oktober 2012 WAS ERWARTET SIE HEUTE? 1. Bibliothekssystem der RUB 2. Recherchevorbereitung 3. Suche nach Büchern auf dem RUB-Campus

Mehr

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche

BIBLIOTHEKSWORKSHOP. Informations- und Literaturrecherche BIBLIOTHEKSWORKSHOP Informations- und Literaturrecherche Grundfragen der Recherche Man unterscheidet 2 Grundarten der Recherche 1. Formale Recherche z.b. Nach bestimmten Autoren, Buch- und Zeitschriftentiteln,

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter

Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur. Max Winter Die Recherche nach wissenschaftlicher Literatur Max Winter I. Wie finde ich geeignete Literatur? II. Wie beschaffe ich mir ausgewählte Texte? III. Beispielfall IV. Wie verwalte ich meine Literatur? I.

Mehr

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur Gabriele Dörflinger Universitätsbibliothek Heidelberg WS 2012/13 http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/musik.pdf http://ub-fachinfo.uni-hd.de/musik/info/welcome.html

Mehr

Organisation und Ablauf der Tutorien

Organisation und Ablauf der Tutorien Organisation und Ablauf der Tutorien Lehrveranstaltung: Integrierte Einführung Dipl.-Soz. N. Richter Audimax: 14.00 14.30 (29.10.2014) Termine der Ringvorlesung Datum 04.11.2014 11.11.2014 18.11.2014 25.11.2014

Mehr

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Oberwolfach, 29.10.2009 Bernhard Hauck, UB Freiburg Anlass für die Erarbeitung der ebook-seiten Ende 2008 / Anfang

Mehr

Leitfaden Literaturrecherche 1

Leitfaden Literaturrecherche 1 Leitfaden Literaturrecherche 1 Dieser Leitfaden soll einen Überblick über die Möglichkeiten der Literaturrecherche geben. Dabei ist die Reihenfolge der angeführten Suchoptionen willkürlich. 1. OPAC Gießen

Mehr

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Digitale Bibliotheken und Recht Tagung 2011 der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Bern, 23. Juni 2011 Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Mehr

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Recherchieren Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden. Um genau auf das zu treffen, was man braucht, sollte man im Allgemeinen anfangen

Mehr

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen AQUÍ SE HABLA ESPAÑOL Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen Dr. Ulrike Mühlschlegel Berlin, 28.04.2015 QUELLEN FÜR DIE ELEKTRONISCHE RECHERCHE Digitale Sammlungen fachspezifische

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN Einführung in die Literaturrecherche: Romanistik WS 2013 / 14 WAS ERWARTET SIE? Suche nach ersten Informationen zum Thema Suche nach Büchern Recherchephase

Mehr

Bilddatenbanken im Fach Klassische Archäologie

Bilddatenbanken im Fach Klassische Archäologie Klassische und Frühägäische Archäologie Fachbereich Altertumswissenschaften Bilddatenbanken im Fach Klassische Archäologie Überblick Thematischer Schwerpunkt nützliche Datenbank Link allgemein à ArkuBiD

Mehr

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz

Universitätsbibliothek Bochum Vermittlung von Informationskompetenz Einbindung der Vermittlung von Informationskompetenz in Form einer Lehrveranstaltung der UB Bochum in das Angebot des Optionalbereichs für die gestuften Studiengänge an der Ruhr- Universität Bochum Georg

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03) vom 31. März 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles zur Benutzung > 03. - 06. April 2015 (Ostern): Bibliothek geschlossen

Mehr

265 Jahre Universitätsbibliothek Braunschweig 65 Jahre Dietmar Brandes

265 Jahre Universitätsbibliothek Braunschweig 65 Jahre Dietmar Brandes 265 Jahre Universitätsbibliothek Braunschweig 65 Jahre Dietmar Brandes Herausgegeben von Beate Nagel Braunschweig 2013 Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Braunschweig - Hrsg. von Dietmar Brandes

Mehr

Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek

Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek Das F.A.Z-Archiv in der Bibliothek BiblioNet und CD-ROM Birgitta Fella, Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z. - newspaper of reference Angesehenste deutsche Zeitung (Umfrage der Internationalen Medienhilfe,

Mehr

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am

Literaturrecherche in der Digitalen Bibliothek Workshop-Reihe am Workshop-Reihe am 24.10.2008 Delia Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Inhalt Einführung: Definitionen und Merkmale Die Digitale Bibliothek: Metasuche Einfach Erweitert Suchbeispiel Die Digitale Bibliothek:

Mehr

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Prof. Dr. Volker Eichener Einführung in die Literaturrecherche Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung Suchtipps wesentliche

Mehr

BIB-INFO MÄRZ 2011 N O 3

BIB-INFO MÄRZ 2011 N O 3 BIB-INFO MÄRZ 2011 N O 3 Mancher schreibt gleich zwei Bücher auf einmal: das erste und das letzte. (Mark Twain) Liebe Leserinnen und Leser, Sie erhalten heute die März-Ausgabe unseres monatlich erscheinenden

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek!

HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek! HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek! Montag - Freitag: 08.00 Uhr - 24.00 Uhr Samstag: 11.00 Uhr - 20.00 Uhr Sonntag: 11.00 Uhr - 18.00 Uhr Schülerinnen und Schüler erwerben Informationskompetenz

Mehr

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Linkresolving in ReDI Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz Gliederung Einführung in Link-Resolving Quellen und Ziele Daten, OpenURL Hilfsmittel: CrossRef, EZB ReDI»Links:

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Wir haben Sie gefragt so haben Sie geantwortet. Online-Kundenbefragung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen 10. Juli 06.

Wir haben Sie gefragt so haben Sie geantwortet. Online-Kundenbefragung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen 10. Juli 06. Wir haben Sie gefragt so haben Sie geantwortet Online-Kundenbefragung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen 10. Juli 06. August 2006 Die TeilnehmerInnen Zahl der TeilnehmerInnen Status der TeilnehmerInnen

Mehr

Einführung in die Kunstpädagogik

Einführung in die Kunstpädagogik Urban-Taschenbücher Bd 676 Einführung in die Kunstpädagogik Bearbeitet von Georg Peez, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole überarbeitet 2012. Taschenbuch. 208

Mehr

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Ziele: Literatursuche II Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Nachträge Bibliotheksführung Tutorat Vortrag am Ende des Semesters Beispiel einer Präsentation Kurze Repetition vom

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

VPN Netzzugang ab

VPN Netzzugang ab VPN Netzzugang ab 23.4.2013 RedakteurIn: Silvia Rainer Betriebssystem: Plattformübergreifend Voraussetzungen: Aktiver Account in UNIGRAZonline Endgerät mit Webbrowser und Internetzugang Administratorrechte

Mehr

Wolfenbütteler Schülerseminare

Wolfenbütteler Schülerseminare Wolfenbütteler Schülerseminare Anmeldung Mit der Anmeldung erhält man eine Karte (Benutzername und Passwort), mit der man online Bestellungen aufgeben sowie die entliehenen Bücher verwalten kann (einmalig

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachbibliothek Mathematik/ Informatik/ Rechenzentrum Einführung in die Literaturrecherche I. Allgemeines Unterscheidung: Katalog / Datenbank II. III. IV. Handhabung eines Bibliothekskatalogs Monographie

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften gem.

47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften gem. Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Wirtschaftsuniversität Wien Studienjahr 2001/2002 ausgegeben 2. Jänner 2002 9. Stück 47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das

Mehr

BIB-Info Nr. 1 / 2009

BIB-Info Nr. 1 / 2009 BIB-Info Nr. 1 / 2009 Willkommen! Liebe Nutzerinnen und Nutzer, willkommen zu der ersten Ausgabe von BIB-Info, dem Info-Brief der Universitätsbibliothek Lüneburg. BIB- Info wird künftig monatlich erscheinen

Mehr

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek Professionelle Recherche Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek Zugriff von zu Hause Nutzung im Hochschulnetz (Bibliothek, PC-Räume des Fachbereichs) zu Hause: Einwahl

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie? Analysieren

Mehr

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Erfolgreich lernen mit der Bibliothek Die Bibliothek Ihr Partner fürs Studium Mediensoziologische Fachliteratur finden & beschaffen Stand 15.06.2012 Die Bibliothek stellt sich vor.. Wir befassen uns heute

Mehr

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv Jürgen Zarusky Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv Geschichte und Struktur Die VfZ erscheinen seit 1953 im Institut für Zeitgeschichte in der Verantwortung eines eigenständigen

Mehr

Professionelle Bibelsoftware inkl. Lexika und Hilfen zum Bibeltext Zugang über UB-Datenbanken // Theologie

Professionelle Bibelsoftware inkl. Lexika und Hilfen zum Bibeltext Zugang über UB-Datenbanken // Theologie Christine Adam Jan-Hendrik Spies exegese@rub.de www.rub.de/exegese facebook.com/exegeserub : 1 Ü BibleWorks 9 OliveTree.com Professionelle Bibelsoftware inkl. Lexika und Hilfen zum Bibeltext Zugang über

Mehr

Schweitzer Gutschein-Heft

Schweitzer Gutschein-Heft Gleich einlösen! Schweitzer Gutschein-Heft 8 Gutscheine zum Thema: Steuerrechtliche Praxis 2016 / 2017 Schön, dass Sie Ihr Gutschein-Heft schon aufgeschlagen haben! Liebe Kundin, lieber Kunde, mit diesem

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler 07.07.2015 1 07.07.2015 2 Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements 07.07.2015 3 Schritt 1: Erstellen

Mehr

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373) Die Bibliothek Raum für Medien Lernen Service Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373) Simone Wittkopf Wintersemester 2016/17 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche

Mehr

Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: CHECKLISTE INHALT. Welche Datenbanken muss ich verwenden? S. 3. Wie finde ich ein Buch? S.

Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: CHECKLISTE INHALT. Welche Datenbanken muss ich verwenden? S. 3. Wie finde ich ein Buch? S. Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: CHECKLISTE INHALT Welche Datenbanken muss ich verwenden? S. 3 Wie finde ich ein Buch? S. 4 Wie finde ich einen Zeitschriftenartikel? S. 5 Checkliste

Mehr

Schweitzer Gutschein-Heft

Schweitzer Gutschein-Heft Gleich einlösen! Schweitzer Gutschein-Heft 8 Gutscheine zum Thema: Zivilrechtliche Praxis 2015 / 2016 Schön, dass Sie Ihr Gutschein-Heft schon aufgeschlagen haben! Liebe Kundin, lieber Kunde, mit diesem

Mehr

Journals Online & Print

Journals Online & Print Journals Online & Print Dokumentation des ICON-Dienstes Von Patrick Danowski (SBB) Tanja Hernandez (DNB), Gerald Schupfner (UB Regensburg), Johann Rolschewski (SBB), und Christoph Poley (UB Regensburg)

Mehr

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik Zusammenfassender Bericht Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 Stand: Juni 2009 - Zusammenfassung Erstsemestrigen-Befragung WS 2008/09 - Ausgangsüberlegungen und Analysekonzept Die Vizerektorin für Lehre

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Wintersemester 2012/2013 11.10.2012 Erstsemesterinfo 1 Herzlich Willkommen an unserer schönen Uni! 11.10.2012 Erstsemesterinfo 3 Wo finde ich diese Präsentation?

Mehr

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015 Außenwerbemaßnahmen Straßenplakate, angebracht in einer flächendeckenden Plakatierung im Umkreis von 60 km, sorgten für die Aufmerksamkeit von Passanten und Verkehrsteilnehmern in und um Sindelfingen und

Mehr

Literatur recherchieren und beschaffen

Literatur recherchieren und beschaffen Literatur recherchieren und beschaffen Bibliotheken (gespiegelt) Bibliotheken vor Ort (noch hier, Originalart. zu Kontakte.../Bibliotheken) Fachbibliotheken überregional (gespiegelt) andere Bibliotheken

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Universität Bayreuth Studiengang und -fach: Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 1.

Mehr

Bibliotheks - Basics

Bibliotheks - Basics Bibliotheks - Basics Gliederung Allgemeines Aufbau der Bibliothek Service Online-Konto Literaturrecherche Allgemeines (1) Wo? >> Im 1.OG der Kronenstr. 53B in Stuttgart Wer? >> Alle Studenten und Mitarbeiter

Mehr

Produktmarketing / Produktplatzierung

Produktmarketing / Produktplatzierung Erwerbung und Verzeichnung von Online-Ressourcen Produktmarketing / Produktplatzierung Berlin, 27. und 28. Oktober 2011 Alice Keller und Christian Rüter NEUES PRODUKT IN DER BIBLIOTHEK BEWERBEN Strategisches

Mehr

Medienrecherche Facharbeit

Medienrecherche Facharbeit Medienrecherche Facharbeit Ein Angebot der Stadtbücherei Warendorf Wie kommen Sie an Fachbücher, die nicht in Ihrer Bibliothek vorhanden sind? Medien, die nicht in der Stadtbücherei Warendorf vorhanden

Mehr

Schweitzer Gutschein-Heft

Schweitzer Gutschein-Heft Gleich einlösen! Schweitzer Gutschein-Heft 8 Gutscheine zum Thema: Starter-Set für Berufseinsteiger 2015 / 2016 Schön, dass Sie Ihr Gutschein-Heft schon aufgeschlagen haben! Liebe Kundin, lieber Kunde,

Mehr

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Die Hochschulbibliothek Weingarten Die Hochschulbibliothek Weingarten Literatur effizient und effektiv recherchieren & beschaffen: - Wo suche ich am besten? - Wie finde ich schnell und bequem, was ich suche? Arbeiten mit Literaturnachweisen

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

Seite 1 von 5 Wenn die Inhalte nicht korrekt dargestellt werden klicken Sie bitte hier Veranstaltungsnewsletter Universitätsbibliothek Salzburg 5.Jg., 11/2013 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

Mehr