Neusäß für verdiente Sportfunktionäre.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neusäß für verdiente Sportfunktionäre."

Transkript

1

2 tsv intern 2 Liebe Mitglieder des TSV Neusäß, der Sport hat viele Facetten. Mit dem Breitensport, wie er beim TSV Neusäß betrieben wird, kommen Fitness, Geschicklichkeit und oft auch Wettkampf zusammen. Beim Wettkampf versucht man immer, zu werden. Das ist in dieser Saison den aktiven exzellent gelungen: Sie waren zum Saisonende und sind damit Meister in die Klasse. Der Titel berechtigt sie zum. Interessierte können im Bericht der Handballer mehr dazu lesen. Eine besondere der Champions wird noch auf dem erfolgen. Die Vereinsführung gratuliert natürlich den Handballern und wünscht ihnen eine gute Saison in der neuen Klasse! Geehrt wurden bereits die im Rahmen der Sportlerehrung der Stadt Neusäß im Februar. Als herausragender nktionär beim TSV Neusäß wurde außerdem der 2. Vorsitzende des TSV Neusäß,, geehrt. Aus den Händen der Bürgermeister und erhielt Thomas die der Stadt Neusäß für verdiente Sportfunktionäre. Die geplante des Sportheims beschäftigt uns nun schon. Zurzeit warten wir noch auf eine Mitteilung der Stadt Neusäß, die uns erläutert, wie dieses Projekt von der wird. Parallel dazu wird beim (BLSV) eine weitere geklärt. Sobald wir alle Zahlen und das zusammen haben, werden wir Sie, liebe Mitglieder, zu einer einladen. Bis dahin bitte ich Sie noch um Geduld. Aus der Sicht des TSV Neusäß stehen jetzt noch von allgemeinem Interesse an: das Stadtfest, die Eksjö-Fahrt und die Bergmesse. Beim ist der TSV Neusäß traditionell stark vertreten. Unsere ßballer und Handballer versorgen die Besucher des Stadtfestes mit flüssigen und festen kulinarischen Spezialitäten. Auch haben sich viele Mitglieder und Gruppen aus unseren Abteilungen zum im Rahmen des Stadtfestes angemeldet. In diesem Jahr besteht die Partnerschaft zur Schwedischen Stadt. Zu den Feierlichkeiten hat die Stadt Eksjö eine 70-köpfige Delegation in ihren schönen Ort geladen. Ende August werden sich über begleitet von der Stadtkapelle Neusäß und einem Gremium Offizieller, auf den Weg in den Norden machen. Ich bin mir sicher, dass nach der Fahrt vieles zu erzählen ist. Die dritte Aktivität ist die. Am Sonntag, den wird auf dem Ochsenkopf das im Rahmen eines Gottesdienstes geweiht. Immer reizvoll sind auch die tollen Gespräche und das gemütliche und fröhliche Miteinander nach dem Gottesdienst. Ich lade Sie alle ein, diesen schönen Tag mit uns gemeinsam zu verbringen. Ihr Norbert Graßmeier

3 3 tsv intern Die geehrten Sportfunktionäre mit den Bürgermeistern (v.l.): Bürgermeister Richard Greiner, Norbert Bietsch VC Neusäß, Harro Wolf VC Neusäß, Thomas Meyer TSV Neusäß, Klaus Senser Hainhofer SV und Bürgermeisterin Monika Uhl. Foto: TSV Neusäß Danke für Ihre großzügige Spende! Ja, ich weiß, es ist zwischenzeitlich schon fast ein halbes Jahr vergangen. Doch für ein ist es nie zu spät. Bedanken möchte ich mich im Namen des TSV Neusäß bei allen, die sich an der Sammlung zum Jahresende beteiligt haben. Unser Kassier, (leider vor kurzem verstorben), hat auf diese Art über gesammelt. Auch ihm gilt unser Dank. Gespendet haben (nur Personen und Unternehmen, die der Veröffentlichung zustimmten): Albert Kißling Galv. Werke GmbH, Benzstraße 16 Andreas Thaler & Co. OHG, Täfertinger Straße 48 Apotheke am Schmutterpark, Georg-Odemer-Straße 2a Augenoptik Wiedemann, Hauptstraße 19 Augenoptiker Dotterweich, Hauptstraße 14 Brauhaus Pörnbach KG, Hermann-Utech-Straße 1 Carpe Diem Käse- & Weinstadl, Remboldstraße 1 a Dictator Technik GmbH, Gutenbergstraße 9 Drexl & Ziegler GmbH & Co. KG, Augsburger Straße Eichner & Eppinger Steuerberatungsgesellschaft, Hauptstraße 1 a Eiscafe Tutti Frutti, Hauptstraße 10 Fahrschule Huber, Hauptstraße 19 Frisör Schröder, Hauptstraße 23 Gerhard Birling e.k., Benzstraße 14 Geschenke-Pavillon, Georg-Odemer-Str. 2 a, Goldschmiede Haschek, Augsburger Straße 4 Goldschmiede, Hauptstraße 14 Haarkunst, Hauptstraße 15 a Heizung Schmid GmbH, Gutenbergstraße 19 Hofmann Rollladen + Fensterbau, Piechlerstraße 12 Hörzentrum Böhler, Remboldstraße 4 Koppold Federn GmbH, Piechlerstraße 16 Lotto Toto Voigt, Daimlerstraße 14 Mac & BeC Computer GbR, Hauptstraße 19 A Messnarz Inneneinrichtung, Piechlerstraße 2 Metzgerei Metzger, Hauptstraße 15 a New direction GmbH, Piechlerstraße 3-5 Nibelungenapotheke, Daimlerstraße 7 Novotron Industrie Electronic GmbH, Gutenbergstraße 9 Ristorante Villa D`este, Dieboldstraße 12 Rohrleitungsbau Süd GmbH & Co. KG, Dieselstraße 5 SB Tankstelle Fa. Iacono, Hauptstraße 15 a Siegmund Beltle, Dieboldstraße 14 St. Ägidius Apotheke, Hauptstraße 13 Stadt Apotheke, Hauptstraße 10 b Sülos Kebaphaus, Hauptstraße 17 Textilpflege Kuchenbaur, Daimlerstraße 17 Vollwertbäcker Schneider KG, Benzstraße 14 Werkzeugfabrik Albert Krenn, Gutenbergstraße 17 Würges Vibrationstechnik GmbH, Daimlerstraße 9 Norbert Graßmeier 1. Vorsitzender des TSV Neusäß

4 tsv intern 4 Nachruf Am 7. April 2015 ist im Alter von 68 Jahren gestorben. Dem TSV Neusäß ist er im April 2002 beigetreten und war dort in der Abteilung aktiv. Wolfgang war aber nicht nur aktives Mitglied dieser Abteilung, sondern und half wo er konnte. Dabei kamen ihm seine und sein immer sehr zugute. s. Er hatte sich zur Aufgabe des TSV Neusäß zu bitten. So ka- Vor drei Jahren übernahm Wolfgang Bauer im Hauptverein die nktion des gestellt, die ansässigen Neusässer Firmen um eine men in den letzten drei Jahren jeweils über zusammen. Die Teilnahme am vierteljährlich tagenden Vereinsausschuss war für Wolfgang ein Pflichttermin, den er gerne wahrnahm. Hier verfolgte er das Vereinsgeschehen aus der Führungsperspektive. Seine Beiträge und Hinweise waren und willkommen. Mit dem Tod von Wolfgang Bauer verliert der TSV Neusäß eine hilfsbereite, tatkräftige und freundliche Persönlichkeit. 1. Vorsitzender des TSV Neusäß Norbert Graßmeier Maifeier in Neusäß Trotz des wenig frühlingshaften Wetters, wurde am Samstag, den 25. April, der Mai in der Remboldstraße in Alt-Neusäß begrüßt. An diesem Tag fand das große statt. Nach dem Schnitzen und Aufstellen des Baumes und der durch Bürgermeister genossen viele Gäste Unterhaltung und Musik von der sowie gute Verpflegung vom. Veranstalter der Maibaumfeier waren die. Die Koordination übernahm auch in diesem Jahr wieder, 2. Vorsitzender des TSV Neusäß. Leider hatte Petrus keinen guten Tag: Er ließ es am späten Nachmittag regnen, sodass am frühen Abend das Fest nur noch unter stattfinden konnte. Der Stimmung tat das aber keinen Abbruch! Besonders für die kleinen Gäste war viel geboten: Die durften beim Schnitzen des Maibaums helfen und Kränze binden. Zum Schluss stellten sie sogar ihren eigenen Maibaum auf. Diesen können Sie nun das ganze Jahr über in bewundern! Hervorheben möchte ich die zwischen aus Alt-Neusäß. Ihr Engagement machte das tolle Fest erst möglich. Norbert Graßmeier Der Kindermaibaum. Foto: TSV Neusäß

5 5 tsv intern Das Team der Maikranzbinder. Foto: TSV Neusäß Die Schnitzer bei der Arbeit am großen Maibaum. Foto: TSV Neusäß Gemeinschaftlich wird der Kinder- Maibaum aufgestellt. Foto : TSV Neusäß Der toll geschmückte Maibaum. Foto : TSV Neusäß Zum Schluss wurde auf den neuen Maibaum angestoßen. Foto: TSV Neusäß Fleißige Helfer beim Aufbereiten des Kinder- Maibaum Foto: TSV Neusäß

6 tsv intern 6 TSV Neusäß landet nach überragender Rückrunde auf Rang 6 Vorrunde mit zwei Siegen beendet Mit massiven personellen Problemen hatte der TSV Neusäß in der Vorrunde zu kämpfen. Bei drei Spiele konnte der TSV Neusäß nur zu fünft antreten. Das Positive war, dass es trotzdem zu zwei knappen 9:7 Siegen gegen den SV Adelsried IV und den SSV Neumünster II, reichte. Trotz Rang 7 von 10 Mannschaften, war der Abstand zum letzten Platz nur ein einziger Punkt, wodurch wir weiter in akuter Abstiegsnot waren. Christopher Prinz Kreiseinzelmeister in der D-Klasse Ende November sorgte Christopher Prinz für ein ganz besonderes Highlight. Er siegte bei den Kreiseinzelmeisterschaften und somit kommt der aktuelle Kreiseinzelmeister vom TSV Neusäß! Herzlichen Glückwunsch Chris! Kreiseinzelmeister Christoper Prinz. Jürgen Dichtl wechselt zur Rückrunde zum TSV Neusäß Zur Rückrunde wechselte dann Jürgen Dichtl von der DJK Augsburg CSS in unser Team. Somit hatten wir mit Christopher Prinz ein starkes, vorderes Paarkreuz zur Verfügung. Außerdem kehrte Tobias Stauner zurück ins Team und auch Werner Schwarz stand nach seiner Verletzung wieder zur Verfügung. Gleich im ersten Saisonspiel ging es gegen den direkten Konkurrenten, den SSV Neumünster II, den wir in der Vorrunde noch bezwingen konnten. Trotz Bestbesetzung verloren wir überraschend deutlich mit 3:9. Sensation gegen ungeschlagenen Tabellenführer knapp verpasst Das Auswärtsspiel beim ungeschlagenen Tabellenführer, dem TC Obergriesbach, am 05. Februar werden wir und auch unsere Gastgeber nicht so schnell vergessen. Eine taktische Doppelaufstellung (das schwächste Doppel wurde auf Doppel 1 gesetzt) machte sich anfangs bezahlt, als sowohl die Doppel Christopher Prinz/ Kevin Jaufmann-Ludwig und Jürgen Dichtl/ Simon Geiger in fünf Sätzen gewannen, während das Doppel unserer Tobis Stauner/ Medla (wie geplant) unterlagen. Somit führten wir nach den Doppeln mit 2:1. Nach je einer knappen Niederlage von Jürgen Dichtl und Kevin Jaufmann-Ludwig, gewannen Christopher Prinz und Simon Geiger ihre Einzel und wir führten weiter mit 4:3. Dann drehte Tobias Medla trotz 0:2 Satzrückstand sein Spiel und gewann hauchdünn in fünf Sätzen und sorgte für die zwischenzeitliche 5:3 Führung! Nach relativ klaren Niederlagen von Tobias Stauner und Christopher Prinz, stand es wieder 5:5. Dann aber folgten starke Spiele von Jürgen Dichtl und Simon Geiger, die unser Team wieder mit 7:5 in Führung brachten und somit waren wir schon nahe am Punktgewinn! Leider verloren dann Kevin Jaufmann-Ludwig und Tobias Stauner je knapp in vier Sätzen ihre Einzel und es stand nur noch 7:7. Anschließend ging auch das letzte Einzel von Tobias Medla deutlich verloren und bei einem 7:8 Rückstand musste unser Schlussdoppel ran. Durch unsere taktische Doppelaufstellung spielte unser schwächstes Duo, unsere Tobis (Stauner/ Medla) gegen das stärkste Doppel von Obergriesbach. Realistisch gesehen war eigentlich klar, dass wir kaum eine Chance hatten, dieses Schlußdoppel zu gewinnen. Und am Ende war es dann die erwartete Niederlage, wobei unsere Tobis immerhin einen Satz gewinnen konnten. Am Ende stand eine 7:9 Niederlag zu Buche. Dies brachte auch keine Punkte ein, aber es war ein Spiel, in dem wir den Tabellenführer lange Zeit an den Rand einer Niederlage brachten. Unsere Gegner zollten uns Respekt. Zitat vom Spielbericht des TC Obergriesbach: Mit einem hart umkämpften 9:7-Sieg gegen den TSV Neusäß starteten Obergriesbachs Tischtennis-Herren in die Rückrunde.... glückte gegen die starken Gäste im Endspurt ein erfolgreicher Auftakt.... Trotz des Sieges und der Tabellenführung mit 20:0 Punkten ist man noch mal mit einem blauen Auge davongekommen. Im Auswärtsspiel am kommenden Freitag... gilt es nun, den vermeintlich schwächeren Gegner nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Trotz der 2 Niederlagen zum Auftakt der Rückrunde, wussten wir, dass wir an guten Tagen mit jedem in der Liga mithalten konnten. Im dritten Spiel folgte dann der erste Sieg in der Rückrunde. Und dies war auch ein deutlicher Sieg. Mit 9:2 besiegte man den TSV Welden, was weitere wichtige Punkte gegen den Abstieg brachte. Im vierten Spiel gegen den Tabellenletzten, die SV Adelsried IV, konnten wir den Klassenerhalt praktisch perfekt machen. Unter den Augen unseres Vorstands Norbert Graßmeier, gelang uns ein überragender und ungefährdeter 9:0 Sieg, wobei wir im gesamten Spiel nur drei Sätze abgeben mussten! Beim stark ersatzgeschwächten FC Affing II gelang uns dann mit 9:4 schon der dritte Sieg in der Rückrunde, wodurch wir den Klassenerhalt endgültig

7 7 tsv intern perfekt gemacht haben! Anschließend gab es eine klare 1:9 Niederlage gegen den starken Tabellendritten, den FC Laimering Rieden, wobei wir nicht in Bestbesetzung angetreten sind. Sein Comeback feierte Werner Schwarz und seine Premiere feierte Jugendspieler Oliver Dichtl, der trotz Niederlage einen guten Eindruck hinterließ. Einen hohen Sieg erreichte der TSV Neusäß im Derby beim TSV Steppach II, das mit 9:2 gewonnen wurde. Somit nahm man erfolgreich Revanche zum Saisonauftakt, welches zuhause mit 6:9 gegen den TSV Steppach II noch verloren ging. Im vorletzten Saisonspiel gegen den starken Tabellenzweiten, die TSG Augsburg III, zeigte der TSV Neusäß erneut, dass man gegen die ganz starken Gegner mithalten konnte. Praktisch die ganze Partie war man leicht im Rückstand (es begann schon bei den Doppeln, wo man 1:2 in Rückstand geriet). Nach den ersten Einzeln war man 4:5 hinten. Dann allerdings gingen im hinteren Paarkreuz beide Einzel verloren und somit verlor man am Ende knapp mit 6:9. Im letzten Saisonspiel ging es darum, den 6. Platz abzusichern. Und dies gelang gegen den SC Biberbach II eindrucksvoll. Mit 9:2 konnte man wieder einen Kantersieg feiern! Der Abstand zum Abstiegsplatz (Rang 10) von am Ende neun Punkten zeigt, wie gut die Rückrunde war. Das belegt auch die Tatsache, dass man in der Rückrundentabelle bei fünf Siegen und vier Niederlagen sogar Rang 4 belegt! Besonders hervorzuheben ist mal wieder der starke Christopher Prinz, der mit einer Bilanz von 23:10 Einzelsiegen die 7. beste Bilanz der Liga hat. Auch stark waren Simon Geiger mit 17:12 Siegen und Jürgen Dichtl mir 8:5 Siegen (wobei Jürgen ja nur in der Rückrunde spielte und das im vorderen Paarkreuz). Herausragend war auch wieder das Doppel Christopher Prinz/ Kevin Jaufmann-Ludwig, die ihre gute Doppelbilanz vom letzten Jahr (16:2) sogar noch mal leicht auf 17:2 steigern konnte. Dennoch reichte es diesmal nur zum zweitbesten Doppel der Liga hinter dem Duo Galler/ Kreßner (TSG Augsburg) mit 20:2 Siegen. Jürgen Dichtl neuer Vereinsmeister Direkt nach Saisonende, am 8. Mai, fanden auch die Vereinsmeisterschaften im Tischtennis statt. Insgesamt fanden sich 10 Teilnehmer ein, um den Vereinsmeister zu ermitteln. Darunter auch zwei un- Vereinsmeister 2015 ist Jürgen Dichtl. Mannschaftsbild: Manschaft des TSV Neusäß 2014/2015 von Links: Tobias Stauner, Tobias Medla, Kevin Jaufmann-Ludwig Christopher Prinz, Simon Geiger, Marcus Stöhr, Manfred Krimm, Oliver Dichtl, Werner Schwarz, Martin Weihrauch und Jürgen Dichtl.

8 tsv intern 8 serer talentierten Jugendspieler, Oliver Dichtl und Martin Weihrauch. Am Ende setzte sich unser Neuzugang Jürgen Dichtl mit einer tadellosen Leistung (er konnte seine 8 Einzel gewinnen) durch und wurde neuer Vereinsmeister im Tischtennis und konnte den Siegerpokal in die Höhe strecken! Was für ein Einstand beim TSV Neusäß! Herzlichen Glückwunsch Jürgen! Dahinter wurde Titelverteidiger Christophe Prinz mit einer Niederlage Zweiter und Simon Geiger landete auf dem dritten Platz! Glückwünsche auch an Chris und Simon! Vereinsmeisterschaft v. l.: Simon Geier (3.), Jürgen Dichtl (1) und Christopher Prinz (2). Dahinter landeten Tobias Stauner auf Rang 4, Kevin Jaufmann-Ludwig auf Rang 5 und Manfred Krimm auf Rang 6. Spannend wurde es auch bei der Platzierungsrunde um die Ränge Dort landete am Ende Tobias Medla auf Rang 7 punktgleich vor Marchs Stöhr (Rang 8) und Oliver Dichtl (Rang 9). Martin Weihrauch landete am Ende auf dem 10. Rang. TSV Neusäß vor Spielgemeinschaft mit der SPvgg Westheim Zwar kann der TSV Neusäß im Jugendbereich nach wie vor keine eigene Mannschaft stellen, aber derzeit ist man in Verhandlungen, mit der Spvgg Westheim eine Spielgemeinschaft zu bilden. Wir sind zuversichtlich, dass dies am Ende auch klappen wird, was sehr erfreulich wäre, denn immerhin gab es beim TSV Neusäß im Jugendbereich seit fast 20 Jahren keine Mannschaft mehr. Von unserer Seite wären Oliver Dichtl, Martin Weihrauch und Martin Pfeifer sowie evtl. 1-2 unser jüngeren Spieler dabei. Auch ansonsten ist die Beteiligung am Jugendtraining nach wie vor sehr gut, wo sich zwischen 5 und 15 Kindern und Jugendlichen einfinden. Ausblick auf die kommende Saison Mit den guten Nachrichten im Jugendbereich und der tollen Rückrunde im Rücken, gehen wir positiv in die Vorbereitungen zur neuen Saison, die wir sicher mit der einen oder anderen Turnierteilnahme überbrücken werden (aktuelle Berichte dazu auf unserer Homepage). Zwar wird uns unser Stammspieler Tobias Stauner in der kommenden Saison nicht mehr zur Verfügung stehen (er zieht ins Ausland), aber grundsätzlich sollten wir in der Lage sein, von Anfang an dafür zu sorgen, dass der Abstieg überhaupt kein Thema mehr werden wird. Ziel ist es, einen Platz im gesicherten Mittelfeldplatz zu erreichen. Sportliche Grüße Kevin Jaufmann-Ludwig

9 9 tsv intern Glühweinturnier 2014 Beim 14. Internationalen Aichacher Glühweinturnier am Nikolaus-Tag war der TSV Neusäß mit zwei Mannschaften in Minimalbesetzung vertreten. Dieses Mal wurde das Spaßturnier in vier Gruppen ausgetragen, wobei beide Neusässer Teams Rang 2 belegten. Anschließend spielten die Gruppenersten die Ränge 1 bis 4 im Modus Jeder gegen Jeden aus, die Gruppenzweiten die Ränge 5 bis 8 und so weiter. Gegen die junge Mindelheimer Mannschaft zahlten Neusäß I und II Lehrgeld. Gegen den TSV Aichach I sprang für das junge Neusässer Team (Ina Augustin, Franziska Schneck, Michael Eher, Michael Stauner) ein Sieg heraus, für das erfahrenere Quartett (Hilde Bietsch, Tina Moravcsik, Peter Augustin und Heiko Hoppe) ein Remis. Beim internen Prestige-Showdown verletzte sich Tina im Damendoppel. Bestürzt brachen die sieben übrigen Teilnehmer die Partie ab. Das Pech verfolgte Neusäß auch bei der Tombola zur Siegerehrung, wo ausnahmslos Nieten gezogen wurden. Mit den Plätzen 6 und 7 rutschte der TSV Neusäß beim Glühweinturnier 2014 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich nach unten, allerdings war das Niveau mit Teams aus Karlsfeld, Bellenberg, Bamberg und Mindelheim auch beträchtlich höher als zuletzt. Letztlich sind Siege und Preise beim Glühweinturnier ohnehin nur von sekundärer Bedeutung, geht es doch primär um Spaß und Geselligkeit in effektiv vier Stunden Badminton für jeden Spieler und gemütlichen Pausen. Und davon (Spaß, nicht Pausen) hatten die Neusässer mutmaßlich mehr als viele der stärkeren Teams. Schwäbische Altersklassenmeisterschaft 2015 Am zweiten Januar-Wochenende haben die Routiniers in Schwabmünchen ihre Bezirksmeister ermittelt. Mit zwei Siegen und einer Niederlage sicherten sich dabei Peter Augustin und Wolfgang Stark Im Vordergrund v. l.: Wolfi Stark und Peter Augstin. im Herrendoppel O45 den Silberrang. Auch Rudi Heufelder an der Seite von Franz Kienberger (TV Dillingen) belegte im Doppel den zweiten Platz, allerdings in der Altersklasse O55. Bei den Damendoppeln legte der Ausrichter einige Altersklassen zusammen, sodass Gabi Heufelder mit Erna Kienberger in der O45 gegen einige deutlich jüngere Paarungen antrat und sieglos ausging. Ebenfalls sieglos kehrten Ina Augustin und Franziska Schneck im Damendoppel U22 heim. Mehr Erfolg hatten sie im stark besetzten Mixed U22. Franzi kam an der Seite von Daniel Hornstein zwar trotz einer gewonnenen Partie nicht über die Gruppenphase hinaus, doch Ina gelang an der Seite von Mark Speidel (TSG Augsburg) der Sprung auf das Bronze-Podest. Das O55-Mixed Gabi und Rudi Heufelder entschied leider keine seiner beiden Begegnungen für sich. Daniel Hornstein erreichte im Herreneinzel U22 das Viertelfinale nach der Gruppenphase und holte im Herrendoppel mit Philipp Morgott (TSV Diedorf) den dritten Platz. 1. Mannschaft steigt ab Seuchensaison? Nein. Auch wenn die 1. Mannschaft um Michael Eher, Andreas Sturz, Wolfgang Stark, Peter Augustin, Michael Stauner, Hilde Bietsch und Ina Augustin als Schlusslicht der Bezirksliga Nord in die A-Klasse absteigt, ist das kein Beinbruch. Denn das eigene Leistungsvermögen hat uns gezeigt, dass wir eine Liga niedriger tatsächlich besser aufgehoben sind. Die beste Bilanz des Teams wies in ihrer Debütsaison bei den Erwachsenen die 16-jährige Ina Augustin bei 12 Siegen in 28 Partien auf, während sich so manch ein Spieler gar ohne Sieg aus dieser Spielzeit verabschiedet. Mit Verletzungen oder Absenzen hatte die Mannschaft in der abgelaufenen Saison weniger zu kämpfen, doch fehlte leider ein starker Herr, der an Position Eins mithalten kann. Unglücklich war das 4:4 in der Hinrunde gegen das damalige Schlusslicht TSV Nördlingen II. Da die Badmintonspieler aus dem Ries in der Rückrunde den Sieg gegen den TSV Diedorf III, der aufgrund ungünstiger Umstände mit einer Fülle an Ersatzspielern seiner vierten Mannschaft (A-Klasse)

10 tsv intern 10 zuvor patzte Herbertshofen beim 3:5 gegen den VfB Bächingen. Mixed - Michi Eher und Ina Augsutin. Werfen wir einen Blick zurück auf die Stelle, wo der Bericht der TSV Intern endete. Mit drei Siegen und zwei Niederlagen stand der TSV Neusäß II Mitte November noch im Mittelfeld der Tabelle. Anschließend folgten zwei 6:2- Erfolge zum Hinrundenabschluss gegen Herbertshofen und Aichach III. Doch erst in der Rückrunde legte die Zweite den Grundstein zur Meisterschaft in einem spannenden Dreikampf. Zunächst revanchierten sich Rudi und Co. mit einem 5:3-Sieg beim VfB Bächingen für die Auftaktniederlage. Mit 7:1 gegen die TSG Augsburg IV und 5:3 gegen den TV Augsburg IV katapultierte sich das Team schließlich endgültig ins Favoritentrio. Dort hatte parallel der TSV Gersthofen III gegen Herbertshofen und Aichach mangels Spielern gepatzt. Durch ein Unentschieden gegen Gersthofen III sowie ein klares 8:0 gegen die Vierte aus der Wohlfühlstadt, schob sich der TSV Neusäß II auf den zweiten Tabellenplatz, den er schlussendlich mit Freude an den antrat, quasi geschenkt bekamen, zogen sie an uns vorbei. Da nützte es auch nichts, dass wir zum Rückrundenauftakt ein Unentschieden gegen den TSV Gersthofen II holten. Da am finalen Heimspieltag noch Michael Eher (auf Fortbildung) und Michael Stauner (verletzt) fehlten, hagelte es im Entscheidungsspiel obendrein eine 7:1-Pleite gegen den TSV Nördlingen II. Obwohl die beiden Ausfälle von Robert Eble bestmöglich vertreten wurden, der sein Einzel im dritten Satz leider mit 21:19 verlor. In vorangegangenen Begegnungen kamen überdies Gabi Heufelder und Andrea Meyer aushilfsweise zum Einsatz, leider ebenfalls ohne Sieg. 2. Mannschaft ist Meister Triumph für die 2. Mannschaft in der Bezirksklasse B Nord: Philipp Schwab, Jörg Behner, Heiko Hoppe, Franziska Schneck, Gabi und Rudi Heufelder steigen als Meister in die A-Klasse auf. Am abschließenden Heimspieltag am 25. April 2015 setzte sich die Mannschaft gegen den TSV Aichach III mit 6:2 durch. Gegen Tabellenführer TSV Herbertshofen, den unsere Zweite im Hinspiel kurz vor Weihnachten noch mit 6:2 bezwang, reichte ein Remis. Denn zwei Stunden Heiko Hoppe (hinten) und Philipp Schwab.

11 11 tsv intern Kroton-Statistik Disziplin gespielt Spiele % RL-Platz Spieler GEW gespielt Sätze Punkte HE1 HE : 7 9 : 5 50,0 64,3 1 Franziska Schneck HE : 4 63,6 2 Heiko Hoppe DE : 2 86,7 3 Philipp Schwab HD : 3 78,6 4 Rudolf Heufelder HD : Jörg Behner DD 13 8 : 5 61,6 6 Gabriele Heufelder GD 13 6 : 7 46,2 7 Robert Eble Summe E : 18 66,0 8 Verena Schwartzenberg Summe D : 8 78,9 Summe M 13 6 : 7 46,2 TSV Herbertshofen abgab. Als Ersatzspieler kamen mit Erfolg zum Einsatz: Paul Reichenbach, Robert Eble, Verena Schwartzenberg und am ersten Spieltag bevor sie fest beim TSV Neusäß I spielte Ina Augustin. Beide Mannschaften spielen in neuen roten Trikots, dankenswerterweise gesponsert von der Hausverwaltung Heufelder. Jugend und Schüler Punktrunde 2014 Meister! Die Ergebnisse der beiden Jugend-Spielgemeinschaften des TSV Neusäß mit dem TSV Diedorf in der Bezirksliga mit zehn Mannschaften können sich sehen lassen. Die Jugend I setzte sich mit acht Siegen und einem Remis zum Saisonabschluss an die Tabellenspitze und verwies die punktgleiche SG Neugablonz/Mindelheim bei gleicher Anzahl von gewonnenen einzelnen Partien (62:10) dank besserer Satzdifferenz (130:26 vs. 129:28) auf den zweiten Platz. In allen Partien gewann die Jugend I das dritte Herreneinzel sowie das zweite Herrendoppel. Zu den Erfolgsgaranten gehörten dabei Ina Augustin, Philipp Schwab, Daniel Hornstein und Nico Dubitzky. In der Jugend II vertraten Franziska Schneck, Johanna Enke, Johannes Franz, Mirko Ivancic, Felix Gärtner und Martin Weihrauch die Neusässer Farben. Mit vier Siegen, drei Unentschieden und nur zwei Niederlagen schnitt die Jugend II auf einem sehr guten vierten Platz ab. Generell gibt es im Nachwuchsbereich den Trend zu beklagen, dass Mannschaften mangels Spielern nicht antreten bzw. sogar im laufenden Wettbewerb ihr Team zurückziehen oder disqualifiziert werden. So wurde beispielsweise die Jugend des TSV Gersthofen nach dreimaligem Nicht-Antreten aus der Punktrunde ausgeschlossen. Beim ersten Jugend-Spieltag unserer Spielgemeinschaften in Aichach stand sogar niemand auf der anderen Seite des Spielfeldes, da sowohl Gersthofen als auch der TSV Aichach Spielermangel verzeichneten. Auch unsere Jugend II gab öfters mal ein Doppel kampflos ab, hatte aber wenigstens genügend Spieler, um anzutreten. Ein schlimmes Bild zeichnet sich bei den Schülern ab. Waren in der Bezirksliga sechs Mannschaften gemeldet, bestritt die SG Diedorf/Neusäß tatsächlich nur zwei Begegnungen. Gegen Türkheim und Mindelheim traten unsere Kids nicht an, gegen die TSG Augsburg II nahmen wir das 8:0 gratis mit. Beim TV Dillingen II holten unsere Schüler ein Remis, gegen den TSV Gersthofen gab es zum Abschluss einen 6:2-Erfolg. Wie viel Aussagekraft der daraus entstandene vierte Platz hat und wie wenig Spaß diese Situation für Kinder und auch ihre Betreuer und Trainer macht, liegt auf der Hand. Wir hoffen hier auf Besserung! Auf dass Kinder und Jugendliche, die in Mannschaften spielen wollen, sich auch die Spieltage für den Sport freihalten! Gesamt :33 68,3 1. Schwäbisches Ranlistenturnier in Neusäß Beim 1. Schwäbischen Ranglistenturnier 2015 am 7. und 8. Februar hat die Badminton-Jugend am ersten Februar-Wochenende in Neusäß die Top-Nachwuchsspieler des Bezirks ermittelt. Während in der Altersklasse U11 traditionell nur Einzel gespielt wird, traten die Teilnehmer der älteren Jahrgangsstufen in der Eichenwaldhalle im ersten Turnier der Serie in den Doppeldisziplinen gegeneinander an. Neben dem TV Dillingen belegten vor allem Spieler aus Augsburger Vereinen die vorderen Plätze. Auch der Nachwuchs des TSV Diedorf landete in mehreren Altersklassen auf dem Podest, Ausrichter TSV Neusäß verpasste die Medaillenränge bisweilen knapp. Im Jungendoppel U19 besiegten Tobias Geißenberger und Stefan Schaab von der TSG Augsburg ihren Teamkameraden Mark Speidel, der mit Daniel Hornstein antrat. Daniel, gemeldet für den TSV Diedorf, jedoch auch aktives Mitglied im TSV Neusäß, belegte im Mixed übrigens den vierten Platz mit Elena Karrer (TSV Diedorf). Diese wiederum holte Gold im Mädchendoppel U19 an der Seite von Katrin Reif. Die meisten Leistungsträger des TSV Neusäß treten

12 tsv intern als jüngerer Jahrgang an, wodurch der Gewinn von Medaillen auf Bezirksebene in dieser Spielzeit ziemlich schwierig wird. Ina Augustin belegte im Mixed U19 an der Seite von Steffen Kleinle (TV Dillingen) nach nur einer Niederlage gegen die Finalisten und zwei Siegen Rang fünf. Die Neusässer Paarung Philipp Schwab und Franziska Schneck erreichte Platz sieben bei zwei Siegen und zwei Niederlagen. Im Jungendoppel U19 schieden Johannes Franz und Philipp Schwab sieglos in der Gruppenphase aus. Ina und Franzi verpassten das Treppchen dagegen nur knapp nach der 21:19, 21:19-Niederlage gegen Miriam Abbold und Hannah Lauerer (beide TSV Mindelheim) im Spiel um Bronze. Im Mixed U17 wurden Mirko Ivancic und seine Partnerin Kimberly Tschan (TV Immenstadt) bei nur einer Niederlage Neunte, Martin Weihrauch belegte mit Annika Polster (TSV Gersthofen) den letzten Platz. Mirko Ivancic erreichte im Doppel den sechsten Rang, Martin Weihrauch blieb auch in dieser Disziplin sieglos. Wer einen umfassenderen Nachbericht mit mehr Ergebnissen lesen oder generell die neuesten Artikel des TSV Neusäß Badminton verschlingen möchte, geht auf Schwäbische Ranglistenturniere der Jugend Beim zweiten Schwäbischen Ranglistenturnier am 28. Februar und 1. März in Dillingen strichen die Neusässer U19- Jungs schon früh die Segel. Nico Dubitzky setzte sich in der ersten Runde gegen Philipp Schwab durch, doch sein Weg endete ebenso wie der von Daniel Hornstein im anschließenden Viertelfinale. Daniel landete auf dem sechsten Rang, Nico wurde Achter, Philipp mit einer makellosen Bilanz nach der Auftaktniederlage Neunter. Ina Augustin und Franziska Schneck gewannen ihre Auftaktspiele im Mädcheneinzel U19, unterlagen allerdings den favorisierten Gegnerinnen im Anschluss. Ina setzte sich im vereinsinternen Duell um den siebten Platz durch. Im Jungendoppel wurde Daniel an der Seite von Mark Speidel (TSG Augsburg) erst im Finale gestoppt. Philipp wurde gemeinsam mit Steffen Kleinle (TV Dillingen) Dritter, während Nico mit Christian Heynck (TSV Diedorf) den sechsten Rang ergatterte. Im Mädchendoppel erfüllten Ina und Franzi die Erwartungen auf dem vierten Platz. Ähnlich lief das dritte Schwäbische Ranglistenturnier zwei Wochen später in Aichach. Daniel Hornstein wurde erneut Sechster, Nico besiegte erneut Philipp diesmal allerdings im Spiel um Platz 9, Ina setzte sich gegen Franzi durch diesmal ging es jedoch um den Halbfinaleinzug. Ina wurde Vierte, Franzi Fünfte. Statt Doppel wurde Mixed gespielt. Daniel stand dabei mit Elena Karrer (TSV Diedorf) ganz oben auf dem Treppchen, Ina stand mit Steffen Kleinle zusammen neben dem Podest. Einen guten fünften Platz heimsten Philipp und Franzi ein. Jugend wacker auf Südbayerischer Rangliste Franziska Schneck. Für Ina, Franzi, Philipp und Daniel ging es auf der nächsthöheren Ebene weiter. Beim ersten südbayerischen Ranglistenturnier standen im April die Doppeldisziplinen auf dem Programm. Im Mixed erreichte Ina mit Steffen Kleinle einen guten fünften Platz während Franzi und Philipp sieglos aus Memmingen heimkehrten. Daniel erreichte im Jungendoppel U19 mit Mark Speidel den sechsten Platz. In der Mädchenkonkurrenz traten fünf Paarungen an. Ein vernünftiger Turniermodus wäre in so einem Fall Jeder-gegen-Jeden, doch der Veranstalter (Bayerischer Badminton Verband) kombinierte Gruppen- und K.O.-Phase auf fragwürdige Weise. Ina und Franzi erwischten die Dreiergruppe und unterlagen in beiden Partien. Die Gruppensiegerinnen ermittelten im direkten Duell die Goldmedaillenträgerinnen, die Zweitplatzierten zockten um Bronze. Auf der zweiten Südbayerischen am ersten Mai-Wochenende in Erdweg traten gar nur drei Mädchendoppel U19 an. Ina und Franzi verloren beide Partien sehr knapp. Daniel und Mark belegten bei den Jungen erneut den sechsten Rang. Durchaus erfreulich verlief das Turnier für die Mädels im Einzel. Im Achter-Feld ließ Franzi Nina Scharl vom Ausrichterverein hinter sich. Ina setzte sich zuerst im dritten Satz mit 22:20 gegen Ricarda Herter aus Ebersberg durch, die später Fünfte wurde. Im Halbfinale unterlag Ina Charumon Helbig vom Post SV Landshut, ehe sie sich im Spiel um Bronze gegen Sophia Dinter souverän aufs Podest hievte. Daniel sicherte sich den elften Platz von 15. Mit diesen tollen Ergebnissen sind Ina und Franzi bereit für die Bayerische Rangliste. Ob sie nach der dritten Südbayerischen Rangliste die Qualifikation dafür tatsächlich geschafft haben und eine Ebene höher antreten, steht voraussichtlich in der nächsten TSV Intern. Ausblick auf die nächste TSV Intern Wir haben uns im im Mai am Grundschulfest von Sankt Ägidius beteiligt. Einige unserer verdienten Mitglieder wurden beim Verbandstag in Königsbrunn für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten geehrt. Zudem steht im Sommer neben ein paar privaten Turnieren sowie der Vereinsmeisterschaft voraussichtlich ein Badminton-Austausch mit einer Partnerstadt auf Neusässer Boden an. Bis dahin gratulieren wir unseren Meistern, Aufsteigern und erfolgreichen Turnierteilnehmern! Michael Stauner

13 13 tsv intern Klein und Groß helfen einnander. Putzen, Betten beziehen, auch die Außenanlagen kommen dran! Die Helfer müssen bei Laune gehalten werden! Wir sind erfolgreich in die neue Wandersaison gestartet! Wie üblich haben wir die Übergangszeit von der Winterauf die Sommersaison genutzt, um das Berghaus auf Vordermann zu bringen. Wöchentlichen reinigen unsere Gäste ihre Zimmer sowie ihre Küche, eine Reinigungsfirma die Bäder, die Toiletten, die Flure sowie den Aufenthaltsraum. Halbjährlich werden von uns an diesem Putzwochenende die Betten zerlegt, geputzt, neu bezogen. Die Küchen werden ausgeräumt, Schränke ausgewischt, neu einsortiert. Gab es Schäden? Stehen Reparaturen an? Auch für Instandsetzung und Instandhaltung ist dann Zeit. Uns hat in diesem Jahr besonders gefreut, dass wir eine neue Generation für's Mithelfen im Berghaus begeistern konnten war eine Riesengaudi und Kost und Logis war sowieso frei Momentan sind wir 12 Jourdienst-Familien, die im Wechsel am Wochenende im Berghaus nach dem Rechten schauen und dafür zuständig sind, dass unsere Gästegruppen immer eine gefüllte Getränketheke vorfinden, sie den Weg zu den umliegenden, bewirtschafteten Alpen finden und bei Abreise ihre Zimmer wieder sauber verlassen. Gerne begrüßen wir neue Familien in unseren Reihen, die sich im Berghaus engagieren wollen Lust bekommen? Dann meldet euch bei uns, wir lassen euch gern mal reinschnuppern. (Übrigens: für die Jourdienst-Familien ist die Übernachtung im Berghaus auch außerhalb ihrer Dienste kostenfrei!) Wir sind schon voll in den Planungen für unser Herbst Event! An unserm Kreuz auf dem Ochsenberg hat der Zahn der Zeit genagt wir müssen es ersetzen. Ein schöner Anlass für eine Bergmesse, bei der das neue Kreuz geweiht werden soll. Hier also schon die Einladung zu unserem großen Fest Ende September: Die Bergmesse am

14 tsv intern 14 Rückblick auf 2014 Der Weihnachtslehrgang, der traditionell der teilnahmestärkste Lehrgang des Jahres unseres Verbandes ist, fand Ende 2014 bei unserem befreundeten Dojo in Steppach statt. Sensei John Emmerson aus England (5. DAN) forderte von den auf 500 qm Mattenfläche Trainierenden einiges an Kondition, Beweglichkeit und Koordinationsvermögen ab, standen doch über den Nikolaustag ( ) 10 Stunden Training auf dem Programm. Anhand dreier typischer Ausweichbewegungen übten die Teilnehmenden grundlegende Hebel- und Wurftechniken. Fortgeschrittene Verteidigungstechniken gegen zwei gleichzeitig zupackende bzw. angreifende Gegner steigerten das Schwierigkeitsniveau, so dass bei den Übenden je nach Erfahrung ein breites Spektrum von hilfloser Bewegungslosigkeit bis zur gekonnten Abwehr beider Angreifer zu beobachten war. Oftmals konnten auch kreative befreiende Lösungsansätze aus diesen Situationen beobachtet werden, von denen die fortgeschrittenen Aikidoka überlegten, sie in ihr Technik-Repertoire aufzunehmen. In der Pause nach der zweiten Einheit am Samstag fanden Prüfungen der Kyu- Grade statt (farbige Gürtel). Daniel Jokob und Peter Lindermayer ließen sich zum Blaugurt prüfen und zeigten ihr Können. Paula Deyerl und Stefan Sohr (von blau auf braun), nahmen die letzte Hürde vor dem schwarzen Gürtel, und zeigte eine hervorragende Leistung. Monika Konrad mit ihrem glücklichen Schützling Paula Deyerl. Der Sonntagvormittag war den Schwarzgurten vorbehalten. Fortgeschrittene Abwehrtechniken gegen Angriffe mit dem Messer wurden vertieft. Und auch hier zeigte sich, dass das Lernen nach dem Erreichen des Schwarzgurtes nicht aufhört, denn die Erfahrungen des gestrigen Tages setzen sich nahtlos fort. Nach einer weiteren Einheit mit vielen Grundtechniken ging es in die Mittagspause, nicht jedoch für Ralf Meister vom TSV Neusäß sowie zwei weiteren Kandidaten, die von Sensei Emmerson zur Prüfung auf den Schwarzgurt eingeladen wurde. Ralf wurde daraufhin geprüft, ob er die Techniken der Farbgurte, Abwehr gegen Messertechniken, Abwehr gegen einen Angreifer mit freier Technikwahl und Kata (festgelegte Kombination von Hebeln) beherrscht. Auch wenn die Prüfung von außen mit einer Dauer von nur 30 Minuten sehr kurz erscheint, wird vom Kandidaten ein hohes Niveau verlangt, denn die Schwarzgurte sollen zukünftig ihr Wissen an die Farbgurte weitergeben. Ralf zeigte es auch so. Nach einer letzten ruhigeren Trainingseinheit gab Sensei Emmerson dann bekannt, dass alle drei Kandidaten die Prüfung bestanden haben. Herzlichen Glückwunsch. Stolze Jugend Blaugurt: Daniel Jokob und Peter Lindermayer vlnr. Ralf Meister, Sensei John Emmerson, Mani Mayer

15 15 tsv intern Fast alle Neusässer Aikidoka um Sensei John Emmerson. Japan zu Gast bei den Aikidoka Das nächste Großereignis schloss sich gleich im Januar an. Auf Einladung von Sensei Emmerson trafen sich zwei Tage lang in Kaufbeuren 100 Aikidoka aus Belgien, Bulgarien, Frankreich und Deutschland, um einen der Chef-Instruktoren Sensei Yukimitsu Kobayashi Shihan (7. DAN) aus dem Aikido-Zentrum in Tokio (Hombu-Dojo) zu erleben. Obwohl die Chef-Instruktoren des Englischen etwas mächtig sind, unterrichten sie in ihrer Muttersprache Japanisch. Damit die Teilnehmer auch die verbalen Ausführungen verstehen, hatten wir einen aber nicht irgendeinen, Übersetzer auf der Matte: Max Seinsch. Aikidolehrer und Leiter des Aikidokan Berlin 5. Dan Aikido, der 16 Jahre Ausbildung in Japan genoss und perfekt Japanisch dolmetschte. Max Seinsch war jahrelang direkter Schüler von Yukimitsu Kobayashi. Doch auch ohne Worte verstanden die Trainierenden, auf was der Meister hinauswollte, zeigte er uns doch verschiedene Wege zum Ziel. Insbesondere zeigte er auf beeindruckende Weise, wie wichtig es ist, in dieser defensiven Kampfkunst auf jegliche unnötige Bewegung zu verzichten. Wer dabei erwartete, von so einem hochrangigen Meister geheimnisvolle Techniken gezeigt zu bekommen, irrte sich, er verfeinerte die Prinzipien, die wir in unseren wöchentlichen Trainingsstunden üben. Damit auch jeder Aikidoka spüren konnte, auf was er Wert legte, nahm er sich auf der Matte die Trainierenden und legte bei ihnen Hand an. Für die Schwarzgurte stand noch eine besondere Aufgabe an, mussten sie entsprechend ihrer Stufe (1., 2., 3. und 4. DAN) ihr Können vor den Augen des japanischen Lehrmeisters zeigen. Die Schwarzgurte unseres Dachverbandes Dynamic Aikido Nocquet (DAN) sind seitdem auch offiziell Schwarzgurtträger des Aikidoweltverbandes Aikikai. Sensei Kobayashi war nicht nur von der Qualität der Schwarzgurtträger von DAN beeindruckt, sondern auch von der deutschen Kultur und Gastfreundschaft, die er durch uns erfahren hat. Geballte Aikido Kompetenz: Claus-Jürgen Kocka, Yukimitsu Kobayashi und John Emmerson. Anfängergeist Im April begann wieder unser Frühjahrs-Anfängerkurs. Diesmal haben wir erstmals für Kinder ab 8 Jahren einen Einstieg in Aikido angeboten, der mit 28 Teilnehmern eine hervorragende Resonanz gefunden hat. Unser Jugendtrainer Thomas führt mit Peter die Kinder in unserem zweiten Dojo in der Oskar-von- Miller-Straße langsam an die Kampfkunst heran und es macht ihnen sichtlich Spaß. Gleichzeitig läuft unser Erwachseneneinsteigerkurs, der diesmal insbesondere Neugierige +50 ansprechen soll. Auch hier gab es ein reges Interesse. Was ist ein Schwarzgurt? Nachdem die letzten Jahre die Neusässer Aikidoka regelmäßig eine(n) neue(n) Schwarzgurtträger(in) hervorbrachten, soll hier dessen Bedeutung beleuchtet werden. Ein Gürtel ist in den Kampfkünsten ein symbolisches und physisches Mittel, um einem Schüler zu zeigen, wie sein Wissensstand in Relation zur Klasse ist. Er ist außerdem ein Mittel, das es dem Lehrer ermöglicht, dem Schüler Lernfortschritte zu zeigen. Für all das ist ein Gürtel aber weder notwendig, noch ausreichend. Jede dieser Aufgaben könnte auch in anderer Weise erfüllt werden,

16 tsv intern 16 und es bedarf mehr als eines Gürtels, um diese zu realisieren, dennoch sind Gürtel brauchbar, um zu repräsentieren, wo ein Schüler im Lernprozess steht. Der Schwarze Gürtel ist genau wie der Farbige einfach nur eine weitere Stufe im Lernprozess. Das einzige, was ihn vielleicht besonders bestimmt, wenn überhaupt, ist einfach nur, dass ein Punkt erreicht wurde, ab dem ein höheres Lernen stattfindet. Wenn man also das Gürtelgraduierungssystem mit dem Schulsystem vergleicht, dann würden die Gürtel vor dem Schwarzen die Grundschule bis zum Schulabschluss repräsentieren. Sie stellen sozusagen das Basiswissen und die Basisfähigkeiten dar, auf denen aufgebaut werden kann. Der Schwarze Gürtel würde die weitere Ausbildung darstellen. Das Lernen geht also weiter, der Kampfkünstler muss weiter üben und lernen. Der Grund dafür ist einfach die Tatsache, dass selbst was der Geist behalten kann, der Körper wieder vergisst. Jemand, der den Rang eines Schwarzgurtes oder höher erreicht hat und aufhören würde zu trainieren, mag wohl in der Lage sein, sich an die Techniken zu erinnern, aber das Reaktionsvermögen des Körpers wird verloren gehen. Dies macht die Techniken in einer Selbstverteidigungssituation nutzlos, denn ehe die Reaktion endlich soweit ist, hat der Angreifer seinen Angriff schon beendet und Schaden angerichtet. Deshalb funktioniert ein Graduierungssystem lediglich in den Grenzen einer Ordnung, in der es angewendet Sensei John Emmerson in Aktion wird. Diese Ordnung ist die Schulordnung. Außerhalb eines Schulsystems ist der Gürtel als Zeichen eines Wissensstandes wertlos. Ein Angreifer wird den Gürtelgrad seines Opfers weder kennen, noch wird es ihn interessieren. Der Angreifer hat als einziges Ziel, Schaden anzurichten. Deshalb hört der Lernprozess niemals auf. Wenn also jemand die Stufe eines Schwarzgurtes erreicht hat und deshalb denkt, damit den höchsten Endpunkt des Wissens erreicht zu haben, so ist er im Irrtum. So ist es die Verantwortung eines jeden, sich nicht gegenüber Wissen von außen zu verschließen, nur weil man ein Stück Kleidung trägt, das außerhalb der Kampfkunstschule total bedeutungslos ist. Es ist die Verantwortung, sich ständig weiterzubilden und das gesammelte Wissen zu vertiefen, sonst hat ein Angreifer eine gute Chance, mehr Wissen zu besitzen als das Opfer. All das zusammen ergibt einen Standpunkt, was ein Schwarzgurt ist. Ein Schwarzer Gürtel ist schlicht eine weitere Stufe im Lernprozess. Er ist nicht das Ende, sondern der Anfang. Es gibt kein wirkliches Ende des Lernens in den Kampfkünsten. Ein Schwarzer Gürtel ist kein übernatürliche Kräfte verleihender Bestandteil, er ist einfach nur ein weiterer Grad, ein Grad, der nur für den Bedeutung hat, der ihn innehat, in der Schule in der er verliehen wurde. Sensei John Emmerson bei uns zu Gast Vor dem internationalen Pfingstlehrgang besucht Sensei Emmerson die ihm angeschlossenen Dojos (Trainingsgemeinschaften). So gestaltete er auch im Mai ein bei uns normales Freitagstraining, das mit den vielen Neugierigen aus anderen Vereinen die ganze Dreifachturnhalle am Eichenwald einnahm. Neuer Anfängerkurs im Oktober: An sechs Abenden können Interessierte in die Kampfkunst mit einem Einsteigerkurs eintauchen, und die Effektivität von Aikido kennen lernen. Anmeldung unter oder unter 0173/ Vorankündigung internationaler Weihnachtslehrgang Auch wenn es noch lange hin ist: Die Neusässer Aikidoka sind Ausrichter eines internationalen Weihnachtslehrgangs. Wir freuen uns darauf. Gerne sin Gäste zum Zusehen eingeladen! Euer Andreas

17 17 tsv intern Zu Beginn ein Fazit nach einem Jahr Amtszeit: Als Christian Hofmann und ich vor etwas mehr als einem Jahr offiziell in unsere Ämter gewählt wurden, war uns klar, dass einiges an Arbeit auf uns zu kommt. Inoffiziell hatten wir schon länger den Auftrag zur Vertretung unserer beruflich doch sehr eingespannten Vorgänger angenommen, der Übergang kam also wenig überraschend und daher reibungslos. Eine Verteilung der Aufgaben auf mehrere Schultern war in der mittlerweile zweitgrößten Abteilung des TSV Neusäß, mit mehr als 280 Mitgliedern, das größte Anliegen. Umso erfreulicher, dass mit Nico Hagen ein (damals erst 17-jähriger) Nachwuchsspieler spontan sein Engagement auf das des 2. Jugendleiters ausgebaut hat. Bei vielen Themen ist er mittlerweile eine feste Größe und vor allem aber große Unterstützung für unsere Chefin Sabine, die weiterhin erfolgreich als Jugendleiterin wirkt und als Mama für alles unglaublich viel Ehrenamtliches (!) für unsere Abteilung leistet. Zusammen mit einem großen, engagierten Team hinter dem Führungsteam, in dem Steffen Geißendörfer weiterhin sorgfältig die Finanzen zusammenhält, haben wir seit März 2014 einiges bewegen und verbessern können. Der Erfolg kam dabei quasi nebenher mit: Die Herren steigen nach einer furiosen Rückrunde als Meister endlich wieder in die Bezirksliga auf, es warten sicher spannende Derbys mit Gersthofen, 1871 Augsburg oder Hochzoll. Die Damen konnten sich am Ende schließlich doch in einer starken Liga für die ab nächstem Jahr eingleisige Bezirksliga qualifizieren. Und auch wenn es bei der ein oder anderen Jugend doch ein paar Niederlagen mehr gab, so haben wir uns für die Zukunft gerüstet und das kompetente Trainerteam etwas umstrukturiert. Die Erfolge der erwachsenen Teams beruhen zwar nicht zuletzt auf einer guten Jugendarbeit, aber ohne Perspektive im aktiven Bereich würden auch die engagiertesten Nachwuchsspieler irgendwann vielleicht die Lust verlieren, aufhören oder abwandern. Unsere Hauptaufgaben in der Führung dieser Abteilung gehen also dahin, einen harmonischen Kreislauf am Leben zu erhalten und zu stärken, damit uns eine kleine Erkältung nicht gleich länger umwirft. Mein Dank geht an alle, die im letzten Jahr dazu beigetragen haben, diesen Kreislauf in neuen Schwung zu versetzen. Meine größte Bitte geht aber an alle, an alle Trainer, nktionäre, aktive/inaktive Spieler (große und kleine), Eltern, Großeltern, Handballinteressierte, Supporter etc.: Ihr seid alle wichtiger Bestandteil dieses Kreislaufs und habt dessen Stärke mit in der Hand. Toleriert und respektiert bitte die ehrenamtliche Arbeit unserer Abteilung und unterstützt hier vor allem die Jugendarbeit, damit wir auch weiterhin eine so gut funktionierende Gemeinschaft bleiben. Michael Korn (Korni), Abteilungsleiter Herren zurück in Bezirksliga Denis Graf ist neuer Trainer der Ersten Mannschaft! Die Aufstiegsmannschaft des TSV Neusäß: Andreas Appelmann, Robert Magg, Stephan Brandl, Matthias Assum, Michael Korn, Steffen Riegger, Philipp Wiertelorz, Andreas Spindler, Christian Feht, Benedikt Prix, Patrick Armbrust, Matthias Starz, Ludwig Schwarz (stehend von links); Ulrich Fonza, Patrick Diepold, Florian Schmidt, Stefan Haug, Kurt Stein, Mark Wilhelm, Mladen Baksa (unten von links), Alexander Böheim, Christian Hofmann (mittig liegend). Es fehlen: Tobias Hermann, Manfred Metken, Dennis Haschke

18 tsv intern 18 Nach vier durchwachsenen Jahren ist den Herren der ersehnte Aufstieg zurück in die Bezirksliga geglückt. Der 33:24- Sieg in Meitingen ist der Gipfel einer überragenden Rückrunde, welche ohne Punktverlust gemeistert wurde und krönt den scheidenden Mark Wilhelm zum Meistertrainer. Es war nicht klar, für welche Mannschaft der Druck größer war, beide Vereine gaben im Vorfeld der Partie alles und so war am späten Sonntagnachmittag vor wohl mehr als 250 Zuschauern in der untersten schwäbischen Liga quasi ausverkauft in Meitingen. Die Herrenmannschaft arrangierte hierfür erstmals in der Vereinsgeschichte eigens einen Fan-Bus, ca. 150 Gästefans machten mächtig Stimmung. Nach einem leicht beschloss, sein Tor zu vernageln und der bis dahin stärkste Meitinger Nicolas Schleicher verletzt vom Feld musste, nahm das Spiel ab dem 25:20 die entscheidende Wende. Während die konditionell überlegenen Rot-Schwarzen nochmal Gas geben konnten, war der Meitinger Wille spätestens beim 29:21 gebrochen. Die Neusässer Mannschaft war an diesem Tag auf jeder Position deutlich entschlossener und ließ sich durch die ungewohnte Atmosphäre nicht aus dem Konzept bringen. Die trotz der Brisanz äußerst faire Partie unter letzter Leitung eines stets souveränen Schiedsrichters Peter Just aus Königsbrunn endete schließlich mit 33:24 und einer tosenden Meisterfeier mit den mitgereisten Fans. Nach Spielende gab Trainer Mark Wilhelm seinen Rücktritt bekannt, sein Nachfolger steht bereits in den Startlöchern. Bevor dieser aber sein Amt antritt, geht es für die Meistermannschaft noch in den wohlverdienten Urlaub. Mark Wilhelm wird dort sicherlich meisterlich verabschiedet. Mit Denis Graf konnte die Abteilungsleitung einen Altneusässer zurück an die Schmutter lotsen. Denis Graf spielte und coachte bereits vor einigen Jahren die Herrenmannschaft in die Bezirksoberliga. Zwar ist heuer die Mission Klassenerhalt ausgerufen worden, aber auch in Neusäß darf ein wenig geträumt werden. Durch die Absteiger aus Gersthofen und 1871 Augsburg stehen in der Bezirksliga durchaus interessante und brisante Derbys auf der Tagesordnung. Die Mannschaft bleibt diese Saison komplett und der ein oder andere Neuzugang wird im Sommer auch noch präsentiert. Die Vorbereitung auf die neue Saison beginnt ab dem 9. Juni. Trainer Denis Graf gab bereits den Trainingsplan bis Juni an alle Spieler raus. Ausruhen ist nicht, die Spieler müssen bereits fit zur Vorbereitung antreten, so Graf. Wir dürfen daher alle gespannt sein was sich bei den Herren in der nächsten Saison so tut. Wenn wir uns die Truppe anschauen, dann ist das ein eingeschworener Haufen, der richtig Spaß an der schönsten Ballsportart der Welt hat. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte wurde ein Fan-Bus organisiert. nervösen Beginn entwickelte sich doch schnell ein konzentriert geführtes Spiel mit hohem Tempo und guter Chancenverwertung beider Mannschaften mit kleinen Vorteilen für die Gäste. Beim 13:8 war erstmals der nötige Vorsprung erspielt, Meitingen hielt aber nach einem Time-Out gut dagegen und verkürzte bis zur Halbzeit auf 16:13. Nach der Pause blieb es weiter eng, Neusäß drückte energisch aufs Tempo, legte noch eine Schippe drauf, ohne sich aber zunächst entscheidend absetzen zu können. Erst als der Älteste auf dem Feld, Neusäß-Torhüter Mladen Baksa, Ungehaltene Freude nach dem Sieg. Jubel auf der Neusässer Bank.

19 19 tsv intern Das Meister-Team bedankt sich bei den Fans. Klassenerhalt nach durchwachsener Saison Die Damen um Trainer Gunter Becher durchlebten 2014/15 eine durchwachsene Saison mit Höhen und Tiefen. Am Ende konnten sie sechs Siege, vier Unentschieden und sechs Niederlagen verbuchen und man stand damit auf dem vierten Tabellenplatz. Vor allem gegen die starken Gegner aus Schwabmünchen, Haunstetten und Friedberg lieferten sich die Neusässer Damen Kämpfe auf Augenhöhe und wenn man sich geschlagen geben musste, dann immer nur sehr knapp. Gegen schwächere Mannschaften konnten die Rot-Schwarzen ihr Potenzial jedoch leider meist nicht ausschöpfen und ließen zusätzlich geschwächt durch Verletzungspech unnötigerweise einige Punkte liegen. Da in der kommenden Saison nur die Plätze zwei bis fünf in der ab jetzt eingleisigen Bezirksliga verbleiben und der Rest in die neu gegründete Bezirksklasse absteigt, konnte mit dem vierten Tabellenplatz das Saisonziel Klassenerhalt erreicht werden. Klar ist aber auch, dass in Zukunft durchweg starke Gegner auf die Damen aus Neusäß warten werden. Dies verspricht allerdings sehenswerte Spiele und die Saisonvorbereitung mit neuen Trainingszeiten (Mo Uhr, Mi Uhr, Realschulhalle) ist bereits in vollem Gange. Verstärkung ist stets willkommen! Der Damenmannschaft gelingt der Klassenerhalt und so tritt man nächste Saison wieder in der Bezirksliga an. Männliche B-Jugend wird Vize-Meister Die männliche B-Jugend hatte sich in der vergangenen Saison die Meisterschaft zum Ziel gesetzt. Die gesamte Vorrunde blieb das Team um die Trainer Mladen Baksa und Florian Schmidt mit zum Teil überragenden Siegen (32:16; 41:9) ungeschlagen. Und so trat man als Tabellenführer in der drittletzten Partie der Saison in Schwabmünchen gegen den direkten Verfolger zum Spitzenspiel um die Meisterschaft an. Im Hinspiel hatten sich die beiden Teams mit einem Unentschieden getrennt und so versprachen sich die zahlreich mitge- reisten Neusässer Fans einen spannenden Kampf. Leider machte sich die Nervosität im Spiel der Rot-Schwarzen bemerkbar: In der Abwehr kassierte man zu viele einfache Tore und im Angriff fehlte es etwas an Bewegung, Ideen und vor allem wichtigen Toren aus dem Rückraum. Zu langsames Umschalten vom Angriff in die Abwehr bestraften die Schwabmünchner durch Tempogegenstöße und schnelle Tore über die zweite Welle. Nichtsdestotrotz gab es für die Gäste-Fans auch schöne Tore von außen, tolle Anspiele an den Kreis und klasse Torwartparaden zu sehen, am Ende musste man sich jedoch mit 29:23 zum ersten Mal in dieser Saison ge-

20 tsv intern 20 Einschwören vor dem Spitzenspiel um die Meisterschaft. TSV Neusäß trifft auf TSV Schwabmünchen. schlagen geben. Nach der sehr starken Spielzeit 2014/15 erreichten die Jungs aus dem Schmuttertal damit den zweiten Tabellenplatz. Ab jetzt wird schon wieder fleißig für die kommende Saison trainiert (Di Uhr, Realschulhalle; Do Uhr Eichenwaldhalle), in der man gemeinsam als A-Jugend antritt. Diese Mannschaft lässt wieder auf sehenswerte Spiele hoffen! Guter dritter Platz für weibliche B-Jugend Die Mädels der weiblichen B-Jugend traten mit einem anfangs sehr großen Kader in der übergreifenden Bezirksliga Staffel West an. Durch Verletzungspech und einige Abgänge hatte man dann jedoch hin und wieder sogar mit Spielermangel zu kämpfen. Gemeinsam erreichte man mit fünf Siegen und fünf Niederlagen am Ende der Saison einen guten dritten Tabellenplatz, mit dem Spielerinnen und Trainerinnen durchaus zufrieden sind. Der harte Kern der Mannschaft legte einen beispielhaften Trainingseifer an den Tag und hat sich auch dank des gemeinsamen Trainings mit der männlichen C-Jugend stark weiterentwickelt. Um weiterhin zusammen am Spielbetrieb teilnehmen zu können, tritt das Team in der kommenden Saison als A-Jugend an. Dies wird aufgrund der teilweise noch sehr jungen Spielerinnen (eigentlich C-Jugend) sicherlich nicht einfach werden. Doch vor allem in den letzten Wochen ist das Team sehr zusammengewachsen und es wird bereits fleißig trainiert (Mo Verabschiedung nach dem Spiel. Die weibliche B-Jugend in ihren neuen Trikots Uhr, Mi Uhr, Realschulhalle). Die Teilnahme an mehreren Turnieren im Sommer soll sowohl der Saisonvorbereitung als auch dem Spaß dienen. Über Verstärkung würden wir uns freuen!

21 21 tsv intern Die Trainerinnen Nicole Hafner, Laura Göttlicher und Lizzy Gresham bei den Vorbereitungen für das Spiel. Lehrjahr für die mc-jugend Mit zwölf Spielern startete die männliche C-Jugend als einziges Neusässer Team in der übergreifenden Bezirksoberliga (ÜBOL-Süd-West 2) in die Saison 2014/2015. Ein Großteil der letztjährigen C-Jugend-Spieler war in die B-Jugend gewechselt und so musste sich die neuformierte Mannschaft erst finden. Aufgrund von Verletzungspech, Terminproblemen und des relativ kleinen Kaders war es nie möglich, über ein paar Wochen und Spiele zu einer gewissen Kontinuität zu finden. Daher standen am Ende leider 14 Niederlagen keinem Saisonsieg gegenüber. Dennoch hat sich die Mannschaft gut entwickelt und vor allem die in der C-Jugend geforderte offensive Abwehr hat sich über die ganze Saison hinweg stetig verbessert. Alles in allem war es ein Lehrjahr und nächste Saison werden die Jungs sicher wieder oben angreifen! Erfolgreiche Saison der männlichen D-Jugend schenderweise richtig spannend. Am Ende setzte sich aber doch die körperliche und spielerische Überlegenheit der Neusässer durch und man konnte einen knappen Sieg einfahren. Doch sollte sich die Personalsituation im zweiten Spiel nochmals dramatisch verschlechtern. Es fielen nämlich nochmals zwei Spieler aus, so dass Neusäß diese Partie ohne Auswechselspieler bestreiten musste. Am Ende verloren dann die wacker kämpfenden Neusässer knapp die Partie. Es war die erste Saisonniederlage. Die weiteren Spiele konnten die Jungs um das Trainertrio Chris, Felix und Manfred für sich entscheiden. Und so kam es in Meitingen zum Showdown um die Meisterschaft gegen die punktgleichen Gundelfinger. Aber auch an diesem Tag ereilte die Neusässer die Grippewelle. Hinzu kam noch Verletzungspech. Und so war man an diesem Tag wieder dezimiert. Anders der Gegner, der in Bestbesetzung antreten konnte. Gundelfingen holte sogar Spieler frühzeitig aus dem Schulskilager zurück. Und so kam den Neusässern am Ende der zweite Platz. Damit war aber die Qualifikation für die Staffelmeisterschaft geschafft. Hier trafen dann die beiden Erstplatzierten der Ostgruppe, der TSV Schwabmünchen und als ungeschlagener Meister der SV Mering, auf Gundelfingen und den gastgebenden TSV Neusäß In der heimischen Eichenwaldhalle bekamen die Zuschauer zum Abschluss der Saison nochmals D-Jugendhandball vom Feinsten geboten. Im ersten Spiel traf man gleich auf den haushohen Favoriten Mering. Die Neusässer machten hier ein richtig gutes Spiel und verlangten den Meringern alles ab. Immer wieder gingen die Einheimischen in Führung, ohne sich aber entscheidend absetzen zu können. Hätte man Anfang der zweiten Halbzeit nicht so viele klare Torchancen vergeben, wäre in diesem Spiel der Sieg möglich gewesen. So aber kamen die Meringer immer besser ins Spiel und konnten zum Schluss noch den Sieg einfahren. Nachdem man aber die beiden anderen Spiele gegen Nachdem man verlustpunktfrei als Tabellenführer in die Weihnachtspause ging, wollten die Neusässer Jungs natürlich auch in der Rückrunde ihre starken Leistungen wiederholen und die Meisterschaft unter Dach und Fach bringen. Dazu wären bereits am ersten Spieltag des neuen Jahres zwei Siege notwendig gewesen. Aber es sollte anders kommen als man sich das ausgemalt hatte. Die Gegner hießen an diesem Januarsamstag Meitingen und der gastgebende SC Ichenhausen. Die Voraussetzungen an diesem Tag waren jedoch mehr als schlecht. Fehlten doch wegen Krankheit und Verletzungen nicht weniger als acht Spieler. So wurde das Spiel gegen Meitingen überra- Die erfolgreichen Handball-Jungs der Neusässer D-Jugend: Noah, Vitus, Jakob, Liam, David, Robin (kniend von links); Chris (Trainer), Leo, Benedikt, Paul, Eric, Jurek, Julian, Manfred (Trainer) (stehend von links). es wie es kommen musste. Neusäß hatte an diesem Tag keine Chance gegen Gundelfingen. Zu nervös agierten die verbliebenen Rot-Schwarzen. Ganz anders Gundelfingen: Im Stile einer Spitzenmannschaft beherrschten sie das Spiel und gewannen am Ende deutlich. Da beide Mannschaften im Anschluss alle ihre Spiele gewinnen konnten, blieb Schwabmünchen und Gundelfingen deutlich gewinnen konnte, blieb auch hier zum Schluss der zweite Platz. Dies war ein großartiger Erfolg für die D- Jugend. Wenn vor der Saison jemanden dieses Ergebnis vorausgesagt hätte, man hätte ihn getrost als Träumer bezeichnen können. Möglich war dies nur durch den Einsatz, den jeder Spieler ge-

22 tsv intern 22 zeigt hat. Im Training waren fast immer alle Spieler dabei. Und auch bei den Spielen waren außer den kranken und verletzten Jungs immer alle anwesend. Jeder Spieler, egal wie lange er schon Handball spielt, hat sich über das Jahr hinweg extrem gut entwickelt. Und auch die Mannschaft trat immer als Team auf. Dies ist für mich als Trainer ganz besonders schön, ist man doch bei den Spielen nicht immer nur von einem Spieler abhängig. Nach der Saison trennen sich nun die Wege der Mannschaft und der Trainer. Chris, Felix und Manfred tauschen mit den bisherigen C-Jugend-Trainern Paddy und Andi die Mannschaften und gehen mit dem älteren Jahrgang in die C- Jugend. Deswegen möchte ich mich hier einmal bei allen Eltern bedanken, die mir immer eine große Unterstützung waren. Egal ob bei Auswärtsspielen als Fahrer und Fans oder bei Heimturnieren bei den verschiedensten Aufgaben, ich musste nie um Unterstützung betteln. Und schließlich sorgen natürlich auch die Eltern dafür, dass die Spieler immer wieder ins Training gehen. Ich weiß, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist. Andere Mannschaften wären froh, solche Spieler und Eltern zu haben. Bedanken möchte ich mich aber auch bei unseren Jugendleitern Sabine und Nico, unseren Abteilungsleitern Korni und Chris für ihre Unterstützung und nicht zuletzt bei unserem Kassier Steffen, der immer ein paar Euro für uns hatte. Zum Schluss steht noch ein Ausflug in den Skyline Park in Bad Wörishofen auf dem Programm. Hier wollen wir unsere Mannschaftskasse dann kräftig plündern. Nach der Saison ist aber auch vor der Saison. Bei den in der D-Jugend verbliebenen Spielern hat bereits die Qualifikation zur nächsten Saison begonnen. Viel Glück dabei! Und bei der C-Jugend hat jetzt die Vorbereitung für die neue Spielzeit und damit der Neuaufbau der C-Jugend begonnen. Bei der bisher gezeigten Trainingsbeteiligung sollte einer erfolgreichen Saison aber nichts im Wege stehen. Wir Trainer freuen uns auf alle Fälle schon auf eine erfolgreiche Saison mit der C-Jugend. Wer jetzt Interesse hat, die schönste Sportart der Welt mal selbst auszuprobieren, kann gerne mal beim Training vorbeischauen. Wir freuen uns über jeden Neuzugang! Und auch mit 13 oder 14 Jahren ist man nicht zu alt, um bei uns anzufangen. Die Trainingszeiten der Jugendmannschaften, von den Minis bis zur A-Jugend, weiblich oder männlich, stehen auf unserer Homepage. Gründung einer weiblichen D-Jugend Manfred Nach den Osterferien startete eine neu gegründete weibliche D-Jugend mit ihrem Training. Nach unermüdlichen Werbeaktionen, z.b. Präsentation eines Handball-Trainings im Schulsport der 5. Klassen des Justus-von-Liebig-Gymnasiums, ist es uns endlich gelungen, wieder eine Mädchenmannschaft für die Jahrgänge 2003 / 2004 ins Leben zu rufen! In der E-Jugend hatten sich seit Jahresanfang 8 Mädchen gefunden, die nun altersbedingt in die D-Jugend wechselten und den Stamm für eine neue Mannschaft bildeten. Wir freuen uns, dass auch Lisa wieder zurückgekommen ist und die Mannschaft verstärkt. Außerdem gibt es mehrere Schnupperkinder, die hoffentlich Spaß am Handballsport finden und dabei bleiben und dann wird das eine richtig tolle Truppe bis zum Saisonstart im Herbst. Aber wir suchen nicht nur Mädchen, nein, natürlich hielten wir auch Ausschau nach einem geeigneten Trainer/rin. Nach vielen Gesprächen wurde ich fündig und freue mich sehr, dass Oliver Zweig, ein Handball-Papa mit jahrelanger Spielpraxis, sich bereiterklärt hat, die Mädels ab sofort zu trainieren! Im Namen der Abteilungsleitung bedanke ich mich ganz herzlich bei Oli für sein Engagement und wünsche ihm für die Zukunft viel Freude, gute Nerven und auch Erfolg mit seiner Mädchenmannschaft! Sabine Veränderung bei der gemischten E-Jugend Nach fast 10 Jahren als Trainer im Miniund E-Jugend-Bereich beendete Jens Reimann seine Trainertätigkeit zum Ende der Saison 2014 / Auch sein Sohn Maurice, der ihn seit 2 Jahren dabei unterstützt hatte, steht als Trainer nicht mehr zur Verfügung. Beide werden jedoch weiter als Schiedsrichter für den TSV Neusäß aktiv sein. Im Namen der Abteilungsleitung bedanke ich mich ganz herzlich bei Jens und Maurice für ihren unermüdlichen Einsatz in den letzten Jahren! Super, daß ihr uns als Schiedsrichter erhalten bleibt! So, nun mussten wir auch für diese Mannschaft einen neuen Trainer/in suchen. Da aus dem Minibereich 15 Kinder in die E-Jugend wechselten, konnten wir Nadine Eger aus dem Trainerteam der Minis herauslösen und gleich mit in die E-Jugend nehmen. Unterstützung bekommt Nadine von drei Jugendspielern: Marcel Seibold, Raphael Tiedeken und Lasse Kessler. Alle drei spielen seit Jahren beim TSV Neusäß und können ihren großen Erfahrungsschatz nun an die kleineren Handballstars weitergeben. Auch an Euch ein herzliches Dankeschön für Eure Bereitschaft und viel Spaß bei den neuen Aufgaben! Sabine Abschiedsfeier der großen Minis Im März 2015 feierte die Mini 1 Gruppe in unserem Vereinsheim mit Abendessen, Getränken und natürlich Eis zum Nachtisch ihren Wechsel in die E-Jugend. Erstmals gab es Ehrungen für die Handball-Kinder, die sehr oft zum Training und zu den Minispielfesten kamen. Jeder einzelne Handballstar durfte sagen, was gut und was nicht so gut war bei seiner Zeit als Mini. Anfangs war die häufigste Antwort: "Nicht so gut waren die Dehnübungen". Als wir Trainer aber dann nochmals erklärten, wozu Dehnübungen gut sind, drehte sich nach der Hälfte der Fragerunde die Meinung und plötzlich waren Dehnübungen gut. Nadine verabschiedete sich von uns bleibenden Mini-Trainern ganz lieb und mit süßen kleinen Geschenken. Aber natürlich haben auch wir Nadine und ihrer neuen E-Jugend alles Liebe und Gute gewünscht und ihnen ein Minikrokodil als Maskottchen, sowie Nadine ein kleines Blumensträußchen mitgegeben. Unsere Minis überraschten uns Trainer mit Gutscheinen und mit ganz liebevoll selbstgestalteten Abschiedsbriefen und Bildern. Bedanken möchten wir uns auch bei den Eltern, die dafür sorgten, dass unsere Minis regelmäßig zum Training und zu den Minispielfesten kommen konnten und uns bei den Minispielfesten tatkräftig beim Auf- und Abbau, aber auch beim Verkauf geholfen haben. Zum Schluss gab es für jeden kleinen Handballer noch einen Abschiedspokal zur Erinnerung an eine tolle Mini-Hand-

23 23 tsv intern ball-zeit. Dann wurde noch geknuddelt, manchmal standen nicht nur unseren (noch) Minis ein paar Tränchen in den Augen, das könnt ihr uns glauben. Aber als uns dann ein Großteil der Minis versicherte, uns in der kommenden Saison als Co-Trainer bei den Minis zu unterstützen, war alles nur noch halb so schlimm. Liebe Nadine, wir wünschen dir und deinem neuen E-Jugend-Team alles Liebe und Gute und natürlich viel Erfolg. Wir sind immer für euch da, denn bei uns zählt: "EINER FÜR ALLE UND ALLE FÜR EINEN". Amos, Kati, Steffen und Tina Hüttenwochenenden der Handball-Jugend Nach der Saison ist vor der Saison Unter diesem Motto stand das Hüttenwochenende vom 17. bis 19. April 2015 für die E- und D-Jugend des TSV Neusäß. Durch die jahrgangsbedingten Wechsel konnten sich hier die neuen Spieler und die alten Hasen gegenseitig kennen lernen. Diese Möglichkeit wurde auch von dem ein oder der anderen intensiv wahrgenommen Bei der Abfahrt in Neusäß goss es in Strömen die Stimmung war trotzdem sehr gut und so machten wir uns auf den Weg ins Allgäu: 24 Kinder, 12 Betreuer und Eltern. In Wiederhofen angekommen wurden die Zimmer bezogen, die Küche bestückt und die Tische besetzt. Nach dem Abendessen und der Begrüßung gingen alle brav ins Bett nein, war nur ein Spaß! Es wurde gespielt, geplaudert und intensiv kennen gelernt. Nach der Bettruhe versuchten die einen den Weltrekord im Mäxchen- Spiel zu brechen und andere gingen nachtwandeln. Schließlich sorgte unsere Tina um 3.00 Uhr früh durch eine kurze, heftige und eindeutige Ansage für Ruhe. Am nächsten Tag stand nach dem reichhaltigen Weißwurstfrühstück der Besuch der längsten Sommerrodelbahn Deutschlands in Immenstadt auf dem Programm. Dazu marschierte die ganze Mannschaft hinauf zur Bärenalm. Das Wetter war zwar besser als am Vortag, aber oben erwartete uns ein kalter Wind. Nach einer kleinen Stärkung sausten wir dann mit gefühlten Mach 3 ins Tal hinab. Wieder zurück auf der Hütte konnten wir das immer besser werdende Wetter im Garten zum ßball, Ball über die Schnur und Seilhüpfen nutzen. Nach der Spaghetti-Schlacht zum Abendessen Hüttenwochendende in Wiederhofen: Gemeinsamer Spaß bei Sport und Spiel. wurden die Spieler in vier Teams eingeteilt und mussten sich in drei Kategorien messen: Pantomime, Reise nach Jerusalem und sehr vergnüglich für alle Beteiligten Michelin-Männchen (zieh einem Kind innerhalb von 10 Minuten so viele Kleidungsstücke wie möglich an). Danach kamen wir wieder zum Thema Bettruhe. Und siehe da: frische Luft, Bewegung und die intensiven Beschäftigungen vom Vortag zeigten Wirkung. Um 23:00 Uhr waren dann tatsächlich im wahrsten Sinne des Wortes die letzten Würfel gefallen. Nach dem traditionellen Frühstück mit Rührei und Speck wurden am Sonntag die Zimmer geräumt und gereinigt, die Fahrzeuge beladen und dann hieß es Abschied nehmen von der Hütte. An dieser Stelle geht unser besonderer Dank an unseren Hüttenwart Detlef. Alle Spieler, Betreuer und Eltern hatten ein erlebnisreiches Wochenende hinter sich und zuhause gab es viel zu erzählen. Dank an alle Beteiligten, die zum Gelingen der Unternehmung beigetragen haben. Vom April 2015 ging es für die Spieler der männlichen C-Jugend und die Jungs und Mädels der A-Jugend mit ihren Trainern zum Saisonabschluss und zum Kennenlernen neuer Mitspieler auf die Vereinshütte in Wiederhofen. Nach der Ankunft wurde erst einmal gemeinsam gegessen und anschließend bis in die frühen Morgenstunden gefeiert, wie sich das für gut trainierte Sportler eben gehört. Dementsprechend gemütlich ließ man den Samstag mit einem ausgedehnten Weißwurstfrühstück beginnen und spazierte mittags bergab zur Halle in Missen. Hier erwachten dann auch die letzten müden Lebensgeister und zwei Stunden lang wurde Handball, Basketball und ßball gespielt. Wer keine Lust hatte, dem FCA in der nahe gelegenen Kneipe beim Verlieren zuzusehen, machte sich danach auf den Rückweg zur Hütte und sammelte dort noch einmal Kräfte für den Abend. Dem gemeinsamen Abendessen folgten eine Runde Pantomime und das bereits traditionelle Wienerle-Spiel, bevor wieder dem Teambuilding nachgegangen wurde, bis auch der letzte mit (vor Müdigkeit) glasigen Augen ins Bett fiel. Am Sonntagmorgen ließ man das gemeinsame Wochenende bei Rührei und Speck noch einmal Revue passieren und nachdem die Hütte wieder auf Hochglanz gebracht, das Gepäck verstaut und auch das letzte Handy an den ominösesten Orten wieder gefunden war, ging es nach einem tollen Wochenende voller Sport und Spaß zurück nach Hause. Wir bedanken uns bei allen, die Fahrdienste übernommen und uns mit Salat- und Kuchenspenden unterstützt haben und bei den super Hüttenwarten Marcel und Matthias!

24 tsv intern 24 Liebe Leichtathletikfans, verglichen mit den Vorjahren verliefen die ersten Monate der Leichtathletiksaison 2015 mit den Starts unserer Athlet(inn)en bei rund einem Dutzend Wettkämpfen verhältnismäßig ruhig. Dieser Umstand erlaubt es uns, einen kurzen Rückblick auf unsere sportliche Jahresbilanz 2014 zu werfen. Wie schon mehrfach erwähnt, verlief die zurückliegende Saison nicht ganz nach unseren Vorstellungen und Erwartungen. Unter dem Strich steht jedoch fest: Es war wiederum ein erfolgreiches Jahr für unsere Leichtathletikgemeinschaft. Im Laufe des Jahres beteiligten sich aus unserer Sportgemeinschaft 64 Athlet(inn)en an 55 verschiedenen Wettkampfveranstaltungen. Mit durchschnittlich 4-5 Wettkampfstarts im ganzen Jahr liegen unsere Mitglieder im Vergleich zur Konkurrenz nicht gerade im Spitzenfeld. Unsere Topathlet(inn)en hingegen schaffen im Jahr locker 15 bis 20 Einsätze und erzielen vielleicht auch gerade deshalb Superleistungen und -plätze konnten wir unser Meisterschaftskonto mit 2 Landkreis-, 12 Kreis-, 13 schwäbischen, 2 südbayerischen, 5 bayerischen und 2 deutschen Meistertiteln im Vergleich zum Vorjahr sogar noch geringfügig aufbessern. Das weiter gestiegene Leistungsniveau unserer Athlet(inn)en ist mit 86 Nennungen in der Verbandsbestenliste nicht auf Anhieb ersichtlich. Mit Einführung des Kinderleichtathletikprogramms durch den Deutschen Leichtathletik-Verband wurde auch beschlossen, die Bestenlisten für die Schülerklassen U 10 abzuschaffen, was die Nennungen deutlich reduzierte. In den Bestenlisten 2014 führen unsere Athlet(inn)en in 7 Disziplinen die Rangliste an, weiteren 9 gelang es, sich mit ihren Leistungen in den Top-Ten zu etablieren. Die erfolgreichsten Athlet(inn)en unserer LG im Jahr 2014: bei den Erwachsenen Stipo Knez, zweifacher deutscher Meister und Vizeweltmeister im Kugelstoßen der Senioren M 60; bei der Jugend Antonia Ellenrieder mit 4 bayerischen und 4 Kreismeistertiteln; im Schülerbereich Rosina Zeller, Kreis- und schwäbische Meisterin im Diskuswurf. Den spektakulärsten Mannschaftserfolg verbuchte unsere weibliche Jugend beim Landkreisstaffellauf in Altenmünster. Das Team Anna Wirth, Julia Klaus, Franziska Durz, Laura Megele, Lena Wirt und Antonia Ellenrieder siegte über die 33,4 km in 2:33:21 h mit 13 Minuten Vorsprung. Neben dem laufenden Sportbetrieb mit rund 150 Trainingstagen und fast 60 Veranstaltungen, bei denen unsere LG startete, waren wir auch als Ausrichter von 3 Veranstaltungen gefordert: Im Neusässer Lohwald erstmals die Bayerischer Mannschaftsmeister 2015 im Fünfkampf (v. l.) Julia Klaus, Mauritia Bals und Antonia Ellenrieder. Kreiswaldlaufmeisterschaften (15. März), das traditionelle Hammerwurfmeeting auf der beachtliches Jubiläum fast unter, nämlich die 100. Wettkampfveranstaltung, ESV-Werferanlage am Kobelweg (21. die wir seit der LG-Gründung im Jahr April) und die Kreismehrkampfmeisterschaften der Jugend U 14 und U 16 mit rund 140 Teilnehmer(inne)n im Lohwaldstadion (31. Mai). Dabei ging ein 1992 ausgetragen haben. Ein Grund mehr, uns bei jedem, der uns dabei unterstützt hat, in aller Form herzlichst zu bedanken.

25 25 tsv intern Silversterlauf 2014 mit Anna Wirth, Franziska Durz, Antonia Ellenrieder. Auf Platz 6 bei der Mannschaftswertung. Bei einer stimmungsvollen Sportlerehrung der Stadt Neusäß wurden durch die Bürgermeister Herrn Richard Greiner und Frau Monika Uhl 5 Athletinnen und 4 Athleten (Franziska Durz, Antonia Ellenrieder, Julia Klaus, Victoria Snook, Lena Wirth - Gerd Auer, Stipo Knez, Gerhard Reischle, Georg Rößle) unserer LG mit der Sportplakette für ihre sportlichen Erfolge in der Saison 2013/14 ausgezeichnet. Die Leichtathletiksaison 2015 läuft bereits seit den ersten Januartagen. Abgeschlossen wurde zwischenzeitlich bereits die Crosslauf- und Hallensaison. Die sportlichen Aktivitäten unserer Athlet(inn)en gestalteten sich dabei eher durchwachsen. Trotzdem sollten einige Leistungen und Erfolge nicht unerwähnt bleiben. Hallensportfest, am 24. Januar in Rain. Den ersten Wettkampf der Saison für unsere Schülergruppe stellten die Mehrkämpfe in der Rainer Sporthalle dar. Von den 7 Schülerinnen unserer LG gelang Luisa Klughardt bei der U 12 im Fünfkampf mit 1520 Punkten und Rang 2 das beste Ergebnis. Etwas überrascht haben die 1609 Punkte und Platz 5 von Hanna Franz bei den Schülerinnen U 13. Bayerische Hallenmehrkampfmeisterschaften, am 21. Februar in Fürth. Unser Team mit Antonia Ellenrieder, Mauritia Bals, Julia Klaus startete heuer erstmals im Mehrkampf der Frauenklasse (60 m Hürden - Hochsprung - Kugelstoß - Weitsprung m) und gewann ziemlich unerwartet die bayerische Mannschaftsmeisterschaft mit 7313 Punkten. In der Einzelwertung belegte Antonia Ellenrieder Rang 5 mit 2855 Punkten (9,96 s - 1,48 m - 8,50 m - 4,67 m - 2:34,97 min.). Einen gelungen Einstand feierte unsere Neue Mauritia Bals als 6. mit 2321 Zählern (10,71 s - 1,36 m - 7,48 m - 4,29 m - 2:44,32 min.). Platz 8 sicherte sich Julia Klaus mit 2137 Punkten (11,60 s - 1,33 m - 7,30 m - 4,4 m - 2:48,31 min.). Kreiswaldlaufmeisterschaften, am 14. März in Wehringen. Mit einem verhältnismäßig bescheidenen Aufgebot traten wir zum Abschluss der Cross-Saison bei den Waldlaufmeisterschaften an. Anna Wirth holte sich bei der weiblichen Jugend U 20 über 2850 m in 11:03 min. die Kreismeisterschaft. Titel Nummer 2 ging auf das Konto unserer Schülerinnen U 12, die in der Besetzung Katharina Wirth, Ella Schmucker und Laura Val mit 20 Punkten in der Mannschaftswertung siegten. Deutsche Hallenmeisterschaften, am 28. Februar in Erfurt. Nach Platz 1 im Vorjahr belegte Stipo Knez bei den deutschen Titelkämpfen der Senioren im Kugelstoßen mit 13,23 m heuer Rang 2. Einen besonders tollen Erfolg fuhr er bei den Hallen-Europameisterschaften am 27. März im polnischen Torzun im Kugelstoßen ein: Er gewann den Titel bei den Senioren M 65 mit einer Weite von 12,99 m vor dem Niederländer Frans De Laat (12,79 m). Die ersten Monate der Saison 2015 liegen bereits hinter uns. Für die Bahnsaison wünschen wir allen Mitgliedern unserer LG viele Erfolge und gemeinsame Erlebnisse in und mit unserem Sport. VON NIX KOMMT AUCH NIX! Deshalb der Hinweis auf unsere Trainingszeiten in den Sommermonaten: Dienstag und Donnerstag jeweils ab 18 Uhr im Neusässer Lohwaldstadion. Ihr Ulrich Wellnhammer Unsere ktivsten Schülerinnen der Saison 2014 (v. l.) Rosina Keller, Luisa Klughardt und Anna Luisa Spatz.

26 tsv intern 26 Das Winterhalbjahr stand wieder im Zeichen der Ski- und Snowboardkurse. Trotz aller Bemühungen musste dieses Jahr der 3-Tages-Skikurs am 26., 28. und 30. Dezember 2014 wegen der schlechten Schneelage abgesagt werden. Viele Teilnehmer konnten aber auf die Skijugendwoche und den 4-Tages-Kurs umbuchen. Die Skijugendwoche in Wiederhofen in der ersten Januarwoche konnte von Johannes Meyer und seinem Team durchgeführt werden. 40 Kinder verbrachten bei passablen Schneebedingungen eine tolle Woche mit Skifahren, Nachtwandern, Basteln und natürlich dem bunten Abend und einem Abschlussrennen als Ausklang der schönen Woche. Der 4-Tages-Kurs wurde am 17., 24., 31. Januar und am 7. Februar 2015 im Un- terjoch, in Zöblen/ Schattwald und in Wiederhofen abgehalten. Das Wetter war durchwegs gut und die angefahrenen Skigebiete konnten mit guten Pistenverhältnissen aufwarten. Vom 27. Februar bis zum 01. März 2015 fand unter der Leitung von Stefan Brosche wieder die beliebte Schweizfahrt statt, der trotz der Probleme mit der Loslösung des Schweizer Franken vom Euro gute Konditionen aushandeln konnte. Die Reise erfolgte mit 31 Teilnehmern im Uschis Parallelkurs. Dreamliner der Firma Gai. Vor Ort übernahm Ralf Michl die Leitung, da Stefan Brosche verletzungsbedingt nicht an der Fahrt teilnehmen konnte. Der erste Tag wurde bei durchwachsenem Wetter im neuen Skigebietverbund Lenzerheide-Arosa verbracht. In St. Moritz am zweiten Tag konnten die Teilnehmer einen perfekten Skitag erleben mit tollen Pistenbedingungen und strahlend blauem Himmel, auch abseits der Pisten. Am letzten Tag stand Davos Parsenn auf dem Programm, doch leider lies der Nebel keine Fernsicht vom Gipfel zu. Auf der Heimfahrt waren sich die Teilnehmer einig, dass die Schweizfahrt wieder ein gelungener Ausflug war und freuen sich auf die Fahrt im nächsten Jahr. Am fanden an den Spieserliften im Unterjoch die Neusäßer Stadtmeisterschaften im Riesentorlauf für Skifahrer und Snowboarder Die Sieger der Stadtmeisterschaft 2015

27 27 tsv intern Von links: Georg Schwab, Alfred Willi und Werner Karaski. statt. Strahlender Sonnenschein und Temperaturen um 15 Grad begeisterten Teilnehmer und das anfeuernde Zielpublikum gleichermaßen. Vorbereitet, organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung von der Ski- und Wanderabteilung des TSV Neusäß unter der Leitung von Martin und Johannes Meyer. Routiniert steckten sie einen Lauf mit insgesamt 24 Toren aus. Der Kinderstart begann um Uhr mit 15 Toren und 44 Startern, der Erwach-senenstart folgte um 13 Uhr mit 45 Skifahrern und 5 Snowboardern. Der Kurs war flüssig gesteckt und konnte sowohl von Anfängern als auch routinierten Rennläufern im Alter von 5 bis 82 Jahren gut befahren werden. Die Siegerehrung durch Bürgermeister Richard Greiner und Martin Meyer fand ab Uhr mit viel Applaus statt. Geehrt wurden die neuen Stadtmeister Manfred Reuß und Melanie Langenwalter. Martin Meyer dankte seinem kompletten Team für die hervorragende Unterstützung in der Rennleitung und bei der Verpflegung. Die Ergebnislisten der Stadtmeisterschaft 2015 können auf der Homepage der Abteilung Ski & Wandern eingesehen werden. In unserer Wanderabteilung gab es dieses Jahr einen großen Umbruch. Gerald Brosche muss sein Amt als Wanderwart aus gesundheitlichen Gründen abgeben. Nach vielen Überlegungen, vorwiegend in der Nordic-Walking-Gruppe, haben sich Werner Karaski, Alfred Willi und Georg Schwab bereiterklärt, künftig die Wanderungen zu führen. Gerald wird uns mit seinem Erfahrungsschatz weiterhin jederzeit unterstützen. Der Wanderplan steht derzeit bis Juli. Wanderplan 2015 Treffpunkt für alle Wanderungen ist der Parkplatz am Lohwaldstadion. 17. Mai, Uhr Wanderung in die Stauden von Itzlishofen nach Waldberg und zurück Gehzeit: vormittags. 1½ Std., nachmittags 1 ¾ Stunden. Führung: Werner Karaski 21. Juni, Uhr Wanderung von Steingaden zur Wieskirche und über den Brettlesweg zurück Gehzeit: vormittags ca. 2 Std., nachmittags ca. 1½ Std. / Führung: Georg Schwab 19. Juli, Uhr Wanderung am Ammersee von St. Alban über Dießen zur Schatzbergalm und zurück Gehzeit: vormittags ca. 2 Std., nachmittags ca. 1 ½ Std. / Führung: Alfred Willi Die weiteren Wanderungen sind für folgende Termine geplant: 16. August 13. September 11. Oktober 08. November (nachmittags) 06. Dezember (Weihnachtswanderung). Informationen zu den weiteren Wanderungen sind der Homepage und der aktuellen Tagespresse zu entnehmen. Weitere Informationen geben die Wanderführer: Werner Karaski unter Tel Georg Schwab unter Tel Alfred Willi unter Tel

28 tsv intern 28 Leistungsturnen: Grandiose SIEGESSERIE für die Turnerinnen Seit Oktober 2014 gab es bereits vier Wettkämpfe im Turngau Augsburg und dem Landkreis, bei denen sich unsere Turnerinnen, sowohl die jüngeren ( Alter bis 11 Jahre ) als auch die älteren ( ab 12 Jahre) immer platzieren konnten. Auch dieses Jahr 2015 haben die Turnerinnen bereits in beiden Alterskategorien jeweils einen 1. Platz erturnt. Das ist hervorragend und macht uns allen große Freude. Dem unermüdlichen Einsatz aller Trainerinnen und Helfern, sowie auch den fleißigen und ehrgeizigen Turnerinnen ein herzliches und anerkennendes Danke-schön. Ihr seid spitze! 1. Platz für Svenja Denk am im Einzelwettkampf im Turngau Augsburg Von links: Nina Hierhammer, Anna Schilling, Luisa Schilling, 1. Landkreissiegerin 16 Jahre und älter: Jessica Bollenbach, 1. Landkreissiegerin Jahre: Lisa Holzhauser, Lea Schenk, Maria Neudert, Vanessa Nettel, Hannah Feistauer, Merryem Elcimemi (vorne). Am starteten vier Wettkampfneulinge des TSV Neusäß zum ersten Mal beim Einzelwettkampf im Gerätturnen der jüngeren Turnerinnen (bis 11 Jahre) in der Sporthalle Haunstetten und schnupperten erstmals Wettkampfluft. Sie machten ihre Sache gut und hatten viel Spaß an diesem Nervenkitzel (siehe Foto). Insgesamt starteten 9 Turnerinnen aus den Jahrgängen , die sich ansehnliche Platzierungen erturnten. Besonders überzeugen konnte Svenja Denk. Sie erreichte im Jahrgang 2004 mit 34 Teilnehmerinnen den hervorragenden ersten Platz. Bei den Landkreismeisterschaften letzten November in Untermeitingen belegte sie schon den 3. Platz. Motiviert von ihren älteren Turnkolleginnen Lisa Holzhauser und Jessica Bollenbach, die in Untermeitingen jeweils in ihrer Altersklasse die ersten Plätze für sich entscheiden konnten, hat sie sich nun zur Freude aller Trainer und Von links: Merryem Elcimemi (Rang 13), Svenja Denk (1.Platz), Sophia Rohmer (Rang 32) und Laura Val (Rang16). der gesamten Turnriege des TSV Neusäß diesen großen Wunsch erfüllt, ganz oben auf dem Treppchen zu stehen. Herzlichen Glückwunsch! Jule Zweig, Rang 19, als alter Hase umrahmt von den Neulingen, Katharina Schmid, Rang 30 (links), und Mia Wagner, Rang 27 (rechts). Nicht auf dem Foto: Elena Müller und Juliane Schmidt. 1. Platz für Lisa Holzhauser am im Einzelwettkampf im Turngau Augsburg Am traten zwei Turnerinnen in der Altersklasse 12 Jahre, fünf Turnerinnen in der Altersklasse Jahre und eine Turnerin in der Altersklasse 16 Jahre und älter zum Einzelwettkampf an

29 29 tsv intern vier Geräten in Haunstetten an. Die 12-jährigen Sarah Sulzer und Antonia Feistauer hatten zum Teil ihre Nerven und leider auch so manche, aus meiner Sicht zu strenge, Kampfrichterbewertung gegen sich und kamen auf Platz 20 und 30. Die 13/14-jährigen Mädels zeigten erstklassige Leistungen, zitterten zwar manchmal am Schwebebalken bzw. mussten ihre Nervosität mit einem Sturz bezahlen, der letztlich das Ergebnis von Lisa Holzhauser jedoch nicht schmälern konnte. Sie belegte von 41 Teilnehmerinnen den herausragenden 1. Platz. Luisa Schilling verfehlte knapp den 3. Platz. Lea Schenk erreichte Platz 6, Hannah Feistauer Platz 18 und Maria Neudert Platz 20. Von links Hannah Feistauer, Luisa Schilling, Lea Schenk, Lisa Holzhauser (1. Platz) und Maria Neudert. In der Altersklasse 16 Jahre und älter kam Anna Schilling als eine der Jüngsten in ihrer Gruppe auf einen tollen 5. Platz von 12 Teilnehmerinnen. Die Ergebnisse in diesem Jahr sind auch deshalb so erfreulich, da zu Beginn 2015 vom DTB (Deutscher Turnerbund) neue Übungen im Gerätturnen herausgegeben wurden, mit denen wir alle Trainer wie Turnerinnen uns erst einmal wieder vertraut machen mussten. Da war viel zusätzlicher Zeitaufwand gefragt mit Übungs- und Kampfrichter-Lehrgängen. Außerdem befinden sich 5 Übungsleiter bzw. wichtige Trainer-Helfer derzeit im Abi- bzw. anderem Examensstress, so dass das Trainerteam um Delia Benning zur Zeit etwas dezimiert ist. Zum Glück sind auch schon einige der 13-jährigen Leistungsturnerinnen bei den jüngeren als Helfer im Einsatz, was uns eine große Hilfe ist. Herzlich gratulieren wir auch unserer Leistungs-Trainerin Delia Benning zum Einjährigen, da sie seit bereits bei uns ist und großen Anteil an dieser Siegesserie hat. Hinweis Im neuen Schuljahr wird es für die 5- bis 6-jährigen Mädchen den ganzen Oktober über ein Probetraining im Leistungsturnen geben, damit wir wieder einen guten Nachwuchs aufbauen können. Vorkenntnisse sind NICHT erforderlich. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei Delia Benning, Telefon: Trainerteam von links: Carina Hoffmann, Sophia Haines, Katharina Mahl, Julia Sießmeier, Jessica Bollenbach, Martin Säckl, Barbara Schilling, Delia Benning. Herzlich gratulieren wir auch unserer Leistungs-Trainerin Delia Benning zum Einjährigen, da sie seit bereits bei uns ist und großen Anteil an dieser Siegesserie hat. Rauschender Abschied für Florian Schindler bei der Weihnachtsfeier 2014 Auf der Weihnachtsfeier wollten die Turnerinnen nicht nur ihre Eltern, sondern auch besonders ihren früheren Trainer Florian Schindler mit tollen Kür- Übungen und Vorführungen beeindrucken, was ihnen auch mehr als geglückt ist. Florian zeigte sich begeistert über die Darbietungen und das Einlaufen auf Wettkampfmusik der Turnerinnen, die ihm bunte Luftballons überreichten. Ehemalige Trainer wie Bettina Neugebauer und Carmen Pühringer waren gekommen und zeigten ihre Verbundenheit zur Turnabteilung. Als Abschiedsgeschenk erhielt Flo als passionierter Rotweinexperte eine leckere Flasche Wein und ein besonderes Weinglas-Unikat, in das alle Trainer, Helfer und Turnerinnen eingraviert worden waren. Diese gravierten Unterschriften ziert auch ein Glas-Pokal, der ihm zusätzlich für 12 Jahre Turn- Trainer überreicht wurde. Es war ein sehr schöner Abend, der auch bei den großen Leistungsturnerinnen Jubel auslöste, da sie für den 2. Preis beim Mannschaftswettkampf im Oktober mit einem Rucksack in den Vereinsfarben mit Aufschrift TSV Neusäß belohnt wurden. Auch wir Trainer erhielten von allen Mädchen tolle Geschenke in Form von selbstgebacken Dankeschön-Kuchen und Blumen. Der Abend klang bei Glühwein, Plätzchen und guten Gesprächen gemütlich aus. Danke an alle, die zu diesem schönen Abend beigetragen haben.

30 tsv intern 30 Kleine und große Leistungsturnerinnen und TrainerInnen verabschieden Florian Schindler bei der Weihnachtsfeier Dezember Von links: Vanessa Nettel, Anna Schilling, Lisa Holzhauser, Nina Hierhammer, Delia Benning, Lea Schenk, Maria Neudert, Hannah Feistauer, Luisa Schilling. Life Kinetik und Zhineng Qigong Hnten von links: Martin Herbst (FSJ), Carina Hoffmann, Martin Säckl, Jessica Bollenbach, Julia Sießmeier, Barbara Schilling, Delia Benning, Christine Holzhauser, Florian Schindler, Katharina Mahl, Sophia Haines Vorne von links: Lea Schenk, Nina Hierhammer, Maria Neudert, Lisa Holzhauser, Hannah Feistauer, Sarah Sulzer, Luisa Schilling, Vanessa Nettel. Life Kinetik, das Gehirnentfaltungstraining zur Verbesserung der Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit in Kombination mit der Bewegungs-Meditation Zhineng Qigong für Entspannung und mehr inneres Gleichgewicht, wird seit acht Jahren bereits besonders von Schülern und Schülerinnen der Grundschule sehr gut angenommen. Oft sind Eltern oder Großeltern so begeistert, dass sie die lustigen, aber durchaus koordinativ anspruchsvollen Übungen gerne mitmachen wollen. So ist der Mittwochnachmittag von Uhr eine bunte Übungsstunde für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Sie erleben ihre Zeit gemeinsam und machen aus ihren grauen Zellen mehr bunte Zellen. In der Stunde danach lernen die Erwachsenen bei Zhineng Qigong, ihre Seniorenturnen Seit Januar 2015 bietet Hermine Schüller, langjährige Übungsleiterin des TSV Neusäß, am Dienstagvormittag von Uhr in der Ägidius- Turnhalle Seniorenturnen an. Darüber freuen wir uns sehr, da schon öfter der Wunsch nach einer Übungsstunde am Vormittag geäußert wurde und dieser nun erfüllt werden kann. Eine weitere Turnstunde ist dort am Mittwoch ab Uhr das Gymnastik-Angebot von Ulrike Lindenbaum. Bildunterschrift: 1. Treffen der Senioren im Januar 2015 mit Übungsleiterin Hermine Schüller ( vorne links in der Hocke).

31 31 tsv intern eigene innere Kraft, die Weisheit des Körpers zu aktivieren und zu nutzen durch einfache, fließende Bewegungen. Dadurch aktivieren wir unsere Selbstheilungskräfte und lernen, uns auch unter Druck zu entspannen. Zhineng Qigong ist die medizinische Qigong-Form, die als die effektivste, wirkungsvollste anerkannt ist. Sie ist auch Bestandteil der TCM (Traditionellen Chinesischen Medizin). Zhineng hilft uns, seelisch und körperlich wieder ins Gleichgewicht zu kommen, stärkt unter anderem Rücken und Gelenke. Mittwoch: Uhr Life Kinetik: Kinder und Eltern Mittwoch: Uhr Zhineng Qigong für Erwachsene Zumba, Pilates, Bauch Beine Po... Bildunterschrift: Alexander Hümpfner und Vanessa Geyer beim sog. Balltanz... sind auch ein sehr beliebtes Kursprogramm, das schon seit vielen Jahren souverän und mit großem Engagement von Inge Hammer geleitet wird. Die Teilnehmer bei Zumba belaufen sich meist um die 30 Personen und waren kurzzeitig sogar bei knapp 40 Personen. Stimmen der Teilnehmer: Inges Training gefällt uns super! Immer Di: ab Uhr und Fr: ab Uhr Kasperle plauderte sozusagen aus dem Nähkästchen, was bei allen großen Anklang fand. Auch die diesjährigen Weihnachtsgeschenke Loops, um Armbänder zu basteln, wurden bei Plätzchen und Obst begeistert angenommen. Step Aerobic und Bubenturnen Mit großem Bedauern musste zu Beginn des Schuljahres Step Aerobic und Bubenturnen leider öfter ausfallen, da sich die Trainerin Manuela Seitz am Knie verletzt hatte. Schnell und ehrgeizig kämpfte sie sich ins Training zurück. Aus meiner Sicht schneller als normale Menschen, tja, bei der guten Muskulatur regeneriert der Körper halt doch schneller. So sind alle froh, dass das Training wieder stattfindet. Manu, Du hast vielen gefehlt. Allgemeines Mädchenturnen Zur Weihnachtsfeier kam dieses Mal das Kasperle mit seinem Freund Seppel und erzählte, was es so die letzte Zeit beim Turnen hier erlebt hatte. Seppel und Kasperle ernteten viele Lacher. Sowohl Trainer als auch Turnern erkannten sich in den Geschichten wieder. Das Weihnachtsfeier mit Kasperle und Seppel Von links: Barbara Schilling, Anna Schilling. Des Weiteren freuten sich alle Mädchen auf das alljährliche Faschingsturnen, für das sie sich wieder tolle turnerische Kostüme und Vorführungen ausdachten. Abenteuer-Turnen war dieses Mal das Motto: an Seilen hochklettern, an den Ringen schwingen, über die Reckstange balancieren etc. Viele Mädchen dachten sich für diesen Tag eine kleine besondere Vorführung aus. Auch deshalb macht uns das Faschingsturnen immer wieder großen Spaß. Dass Turnen Spaß macht, sieht man auch an der großen Nachfrage. In beiden Turngruppen wurde die Teilneh-

32 tsv intern 32 Immer gut gelaunte Turnerinnen, hier bei der Weihnachtsfeier. Beim Fasching feiern: Turnerinnen und Trainerinnen Uschi Weidemeier, Anna und Barbara Schilling und Delia Benning (nicht im Bild) hatten viel Spaß. Einige wollten hoch hinaus. Chiara Zuanel. merzahl auf 27 pro Gruppe erhöht und trotzdem mussten immer noch einige auf die Warteliste. HINWEIS: Wer keinen Platz erhalten hat, kommt bitte im September 2015 in der zweiten Schulwoche zur Turnstunde. Ich werde mein Möglichstes tun, um allen turnfreudigen Buben und Mädchen das Turnen zu ermöglichen. Do, Uhr Uhr, 6 10 Jahre Do, Uhr Uhr, ab 10 Jahre Herzlichen Dank an alle Übungsleiter, Trainer, Helfer und auch Eltern, die den Turnbetrieb unterstützen. Barbara Schilling

33 33 tsv intern Liebe ßallfreunde des TSV Neusäß, die Saison 2014/2015 ist schon fast gelaufen und wir stehen auf einem sehr guten zweiten Tabellenplatz der Bezirksliga Nord. Das war bisher schon eine tolle Saison. Leider hat sich unser Vorsprung von 9 Punkten vor einem halben Jahr auf einen Punkt Vorsprung vor dem dritten Tabellenplatz reduziert. Aber wir sind immer noch Zweiter und damit erster Anwärter auf die Relegationsspiele. Das Saisonziel ist also immer noch in Reichweite und zu erreichen, wenn wir unsere beiden letzten Spiele gewinnen. Ein Abrutschen auf den dritten Tabellenplatz ist nach wie vor inakzeptabel. Unsere Mannschaft ist momentan qualitativ und mental so gut, dass ich ein Abrutschen fast ausschließen möchte. Ich gehe davon aus, dass wir mit den Relegationsspielen am Ende der Saison rechnen können. Dann muss die Mannschaft beweisen, wie stark sie wirklich ist, denn dann geht es im KO-System weiter. Dann können wir uns keinen Ausrutscher oder Verletzungspech mehr leisten. Ich bin mir sicher, dass Marco Löring da schon das richtige Training, die richtigen Worte und Ansprachen und die richtigen Aufstellungen finden wird. Eine schwierige Aufgabe liegt auch vor unserem sportlichen Leiter Günter Hausmann. Er muss an der Mannschaft für das nächste Jahr basteln aber in welcher Liga wird sie spielen? Wird es die Bezirksliga sein oder bekommen wir die Chance, nach gut einem Jahrzehnt der Abwesenheit wieder eine Mannschaft für die Landesliga zu stellen? Er muss eine Mischung für beides finden. Ich möchte da nicht in seiner Haut stecken. Aber wenn es einer schaffen kann, dann unser Günter Hausmann mit all seiner großen Erfahrung. Ein wichtiges Thema sind wie immer die Finanzen auch im Amateurfußball geht nichts ohne Geld. Hilfreich ist dabei natürlich, dass unsere Finanzen momentan geordnet sind. Dank unserem Kassier Walter Leimbach wird das auch so bleiben. Aber wenn wir sportlich weiterkommen wollen, dann müssen wir finanziell weiterkommen. Deshalb wollen wir nun einzelne Spiele direkt vermarkten. Vielleicht haben Sie das bei den Spielen gegen Ehekirchen und Aystetten schon mitbekommen. Aus Zeitgründen werden wir das aber wohl nicht über eine komplette Saison durchhalten können, denn für uns ehrenamtliche Manager der ßballabteilung bedeutet das eine Menge Arbeit. Aber wir werden sehen, wie sich das entwickelt. Ansonsten läuft unser ßballbetrieb so gut wie noch nie, seit ich beim TSV Neusäß für die ßballabteilung zuständig bin. Ganz besonders möchte ich mich noch bei unseren Spielern bedanken, die den TSV Neusäß im Kleinfeldbereich und die JFG Lohwald im Trainingsbetrieb unterstütz haben. Fabian Krug und Max Linder haben unsere E-Jugend betreut und Lucas Drechsler und Pascal Scherer betreuten in der letzten Saison die D-Jugend der JFG Lohwald. Ich denke, es ist immer eine tolle Sache, wenn Spieler der aktiven Mannschaften sich im Jugendbereich engagieren. Da können die Spieler mal sehen, wie schwierig es ist, als Trainer zu arbeiten und für die Kinder ist es sicherlich auch ein besonderes Erlebnis, von aktiven Spielern trainiert zu werden. Außerdem möchte ich mich bei Martina Dunzinger bedanken, die seit der Rückrunde für die Stadionansagen und vieles mehr zuständig ist. Mein größter Dank gilt wie immer unserem Betreuer Karl Lenz, der sich um das Wohlergehen der Spieler in hervorragender Weise kümmert; unserem Kassier Walter Leimbach, der sich in besonderer Weise um das Wohlergehen unser Geldes bemüht sprich: es geht nicht aus; unserem Jörg Scherer, der zusammen mit Karl und unserem Neuen Sepp Berthold für einen guten Rasen sorgt. Wir sind gespannt, was das Saisonende noch so bringt. Ich freue mich auf Ihr Kommen, Ihr Dr. Ernst Krendlinger Abteilungsleiter ßball TSV Neusäß II. Mannschaft U 23 Nach holprigen Start, hat sich unsere zweite Mannschaft mit dem neuen Trainer Frank Marwitz zu einem Titelanwärter gemausert. Nach derzeitigem Stand der Dinge sind wir Tabellenführer und aufstiegsberechtigt, allerdings dicht verfolgt von vier Konkurrenten. Wir haben alles in der eigenen Hand, Werden die letzten vier Spiele gewonnen, kann die Mannschaft den Aufstieg in die Kreisklasse feiern. Möglich gemacht hat dies eine enorme Mannschaftsleistung und eine in der Rückrunde zusammengewachsenes Team. Die Mannschaft trainiert nun jede Woche mit mindestens 10 Leuten und jeder kämpft für jeden, selbst einige verletzungsbedingte Ausfälle schockierte das Team nicht. Es wurden sieben Siege in Folge gefeiert. Der übrig gebliebene Kern der letzten Saison ist hochmotiviert und die Neuen haben sich alle hervorragend integriert. Das absolute Highlight war am der 5:3 Erfolg gegen den damaligen Tabellenführer Bärenkeller. Der Aufstieg ist mit 4 Punkten Vorsprung geschafft! Frank Marwitz Trainer U23

34 tsv intern 34 Aufsteiger in die Kreisklasse TSV Neusäß II Hintere Reihe von links nach rechts: Daniel Janku, Onur Yenioak (Mister Besiktas), Marcel Burda (Mr.Goal), Micha Forster (Mifo), Anes Jusufoic (der goldene Torschütze ), Artur Maslo, Frank Marwitz (Jute), Betreuer Karl Lenz, Peter, Hassan Gholami(der Strahlemann), Fabian Buchhart, Eugen Mai. Untere Reihe von links nach rechts: Melad, Dima, Clemens Spath (König), Andreas Schwendler, Stefan Taubenberger (mit 46 erstmalig aufgestiegen), Fabian Groß (der Bademeister), Alex Pahr (der Allrounder). F-Jugend In den vergangenen Wochen war ein deutlicher Anstieg der Anzahl trainierender ßballkinder im Alter von 7 und 8 Jahren beim TSV Neusäß in der F-Jugend zu erkennen. Rund 30 Kinder sind mittlerweile in dieser Altersklasse am Start. Die Trainingsbeteiligung lässt erkennen, dass die Kinder Spaß am Spiel/Training haben, was auch für uns Trainer spricht. Um den Kindern fußballspezifische Grundlagen vermitteln zu können, müssen möglichst kleine Gruppen gebildet werden. Hierbei ist es sehr erfreulich, das wir drei Trainer, einen FSJ ler und einen Betreuer für Spiele der Kleinsten haben. Wir haben seit Kurzem, aufgrund des erhöhten "Kinderaufkommens", eine F3- Jugend ins Leben gerufen, die Kinder freuen sich riesig über die Spiele gegen andere Mannschaften in der Fair-Play- Liga. Die beiden bisherigen Spiele der F2-Jugend in der Rückrunde wurden gewonnen, wie auch alle acht Spiele der Vorrunde! Spitzenklasse! Die F1-Jugend hat von drei Spielen in der Rückrunde zwei gewonnen und eines verloren. Die Vorrunde war aber schon so erfolgreich, dass beide F-Jugend Mannschaften (F1 u. F2) sich für das Saisonfinale, dem ehemaligen Meisterturnier (jetzt: Fair- Play-Turnier), in Bobingen qualifiziert haben. Es macht den Trainern große Freude zu sehen, wie sich die Kinder Schritt für Schritt weiterentwickeln und Spaß am ßball und der Gemeinschaft haben. Hallen-Turniersieg F1 in Gundelfingen Vorne von links nach rechts: Finn Rahmeier, Fabian Reiter, Simon Buchholz Hinten von links nach rechts: Trainer Rainer Liebs, Jannik Liebs, Max Hauptfleisch, Julian Hahn, Niklas Foit, Trainer Tobias Reiter Bericht der U 10 Wir starteten im September 2014 mit 11 Kindern in die neue Saison. Die Mannschaft spielt eigentlich, mit ein paar Ausnahmen, schon seit der G-Jugend zusammen und das zeigt sich auch am guten Teamgeist in der Truppe. Dass die Jungs (und ein Mädchen) sportlich mit jedem Gegner mithalten können, war uns bewusst. Die Vorrunde konnten wir mit 10 Siegen in 10 Spielen und einem Torverhältnis von 109:12 als Gruppenerster abschließen. Dieses gute Ergebnis ist natürlich auch zustande gekommen weil die Kinder einen enormen Trainingsfleiß an den Tag legen. Wenn wir in den Ferien oder feiertagsbedingt ein Training ausfallen lassen, ist die Enttäuschung bei den Kindern sehr groß. Auch in der Hallensaison war der Trainingsfleiß enorm. Das Training fand zusammen mit der U 11 statt und die Eichenwaldhalle war manchmal fast zu klein für unsere ganzen Kinder. An allen Turnieren, an den wir teilnahmen, konnten wir spielerisch überzeugen und es wurden ausschließlich vordere Plätze bei teilweise sehr gut besetzten Turnieren erreicht. In der Hallensaison kamen nochmals vier Kinder zu unserer U 10 dazu. Im März begannen wir mit der Vorbereitung auf die Meisterrunde, die nur von den besten zwei Teams jeder Vorrundengruppe bestritten wird. Im Moment steht die Mannschaft auf Platz 1 nach 6 Spielen mit 18 Punkten und einem Torverhältnis von 36:5. Ich denke, dass wir auf diese Mannschaft wirklich stolz sein können. Leider können wir Trainer aufgrund der vielen neu dazu gekommenden Jungs nicht immer allen gerecht werden. In den nächsten Wochen werden wir versuchen Freundschaftsspiele zu organisieren, dass alle auch zum Einsatz kommen. Ich möchte mich bei allen bedanken die unsere Mannschaft unterstützen, vor al-

35 35 tsv intern Mannschaftsbild vom Spiel gegen Zusmarshausen am Die Eltern, gespannte Zuschauer beim Spiel gegen Zusmarshausen. lem bei meinen Trainerkollegen Gerd Schmidt (U 10), Max Linder und Fabian Krug (U 11). Stefan Schmid Redaktionsschluss tsv intern 10. Novemver 2015

36 tsv intern 36 Krebs 22. Juni bis 22. Juli Augustin, Ina Mayer, Manfred Nägele, Noemi Christ, Johanna Hoppe, Lina Schalk, Luca Michael Wenzke, Manfred Foit, Niklas Brüggemann, David Westmeier, Lukas Erhardt, Max Schmidt, Max Gottfried, Sara Dräger, Betty Weißenberger, Elke Afolabi, Julia Kolbe, Jurek Geis, Klaus Ott, Lucia Kumpfmüller, Anna Martin, Elchin Macionga, Elena Dichtl, Dominik Hölzle, Levin Zeller, Raphael Schimmel, Sabeth Kleinsteuber, Simone Sohr, Antonia Stein, Thomas Alwin Özen, Alper Höppner, Jonas Böhm, Markus Hinterreiter, Nico Brandl, Stephan Eisenkolb, Ursula Korkmaz, Yusuf Jung, Gabriele Zamislajevs, Nikolajs Lübbers, Simon Eberweiin, Tara Zimmermann, Birgit Hetzger, Emil Meyer, Felix Hübel, Holger Eisele, Lena Herrmann, Simone Minnerrath, Theresa Birhelmer, Daniel Pahr, Gerlinde Bietsch, Hildegard Schlüter, Julian Birlik, Kerem Langenwalter, Nadine Eicher, Tamara Glück, Daniela Ercelik, Deniz Schröder, Erwin Hageleit, Fabian Schmuck, Vanessa Saal, Florian Wörner-Hartmannsgruber,N Viertl, Andreas Feichtenschlager, Ingeborg Schmid, Katharina Girner, Tim Braam-Schäffler, Elisabeth Doesel, Julia Graßmeier, Nadja Fischer, Anne zu Stolberg, Ferdinand Wolf, Ingrid Hindermayr, Julia Seitz, Selina Langenwalter, Bernd Angerer, Jona Kreupl, Oliver Geis, Raphael Jozic, Tea Reiss, Christian Kechaidis, Olga Löwe 23. Juli bis 23. August Younes, Alica Pohl, Alicia Durz, Dorothea Weidemeier, Nina Preischl, Rene Greiser, Simon Gutmann, Laura chs, Simone Kuchenbaur, Josef Regner, Mario Svojanovsky, Rene' Käser, Silvana Polat, Cogla Kühn, Daniel Schubaur, Gerlinde Er, Jesaja Czwinkova, Lenka Haas, Lisa Özcan, Defne Laumeyer, Lena Weidemeier, Ulrich Reiter, Fabian Beer, Jakob Hohmann, Lena Walter, Max Kaygusuz, Oktay Walter, Paul Maisch, Adrian Rahmeier, Daniela Uden, Finn Schreiner, Katrin Rolle, Lorena Liebert, Maria Difonzo, Lara Bernhard, Mary Jane Holzmann, Rupert Schimmig, Denise Weimer, Florian Wilhelm, Ludwig Külls, Hannah Österreich, Herbert Hartmann, Marlene Appelmann, Andreas Altunbulak, Dijan Zynep Glumm, Heidi Rolle, Michi Eder, Tim Fritsche, Birgit Schüller, Dominik Marzo, Giulia Tiedeken, Johanna Buchberger, Tamara Leinauer, Anna Schmidt, Florian Starz, Hanna Langenwalter, Melanie Lindenmayer, Peter Merk, Stefan Hallmeier, Ursula Hanka, Ursula Bröll-Rebinger, Annemarie Feistauer, Antonia Heller, Christian Pfeffer, Katja Roesler, Andreas Tutsch, Magdalena Heckmeier, Olivia Schmid, Andrea Herbst, Martin Zweig, Oliver Augustin, Teodora Marjanovic, Ivan Groh, Kristina Eicher, Richard Vsuhold, Yoshua Wilke, Alisa Puschner, Heike Rauh, Ingeborg Günwald, Julia Schmid, Lisa-Marie Zeller, Finn Frank, Juliane Wagner, Justin Reichenbach, Kira-Marie Huschke, Laura Krimm, Manfred Hahn, Stephanie Cil, Cihan Feistauer, Hannah Hartung, Jürgen Cau, Konstantin Klein, Benedikt Schüller, Joachim Thull, Jonas Schreck, Leon Zamislajevs, Pjotrs Chau, Andre Kieu-Vi Kammerl, Elmar Schuster, Johann Meyer, Martin Henning, Moritz Schüler, Thomas Baiter, Carina Assum, Matthias Nerz, Evelyne Roth, Heinrich Saal, Michael Böhler, Jürgen Reindl, Lydia nk, Maximilian Angerer, Noah Spatz, Anna Luisa Kobes, Paul Huber, Irene Gottschalk, Bernd

37 37 tsv intern Dollmann, Jan Schäfer, Manuela Sonnleitner, Mia Erlinger, Salve Haschka, Franziska Weber, Gerhard Claus, Maximilian Brosche, Stefan Leutner, Sylvia Steimer, Alexander Bacsalmasi, Lilien Spiess, Simona Schreivogel, Johannes Starz, Matthias Jungfrau 24. August bis 23. September Boldt, Rahel Roth, Anemone Heufelder, Daniel Schwab, Georg Ohnheiser, Jana Regner, Johannes Steffen, Maja Rummel, Simon Obers, Elke Bauer, Marcel Brosche, Marianne Herrmann, Maurice Marc Steininger, Maximilian Kruszinska, Ute Köhnlein, Elias Lenz, Karl Müller, Lisa Diepold, Patrick Lechelmayr, Franziska Schreiner, Maria Sauter, Selina Kumpfmüller, Tobias Schmid, Benedikt Walser, Jule Tacina, Kurt Mayr, Melanie Zimmerly, Rainer Wilke, Sandra Vtorusin, Vasilij Meyer, Verena Barnjak, Ana-Katarina Macionga, Christian Meyer, Johannes Elci, Meryem Abold, Noah Ben Roth, Tabea Julia Geyer, Vanessa Schwager, Paul Böck, Robin Böheim, Alexander Dichtl, Jürgen Michl, Manuela Herberg, Jakob Schär, Lukas Metken, Manfred Wolf, Tanja Zuanel, Markus Stauner, Michael Bretfeld, Thomas Schüller, Thomas Zott, Angelina Karl, Florian Spindler, Peter Riegger, Steffen Berchtenbreiter, Andreas nck, Britta Scherer, Daniel Raspl, Michael Scherer, Pascal Wilke, Achim Knöller, Amelie Weißenbach, Elfriede Schmid, Eric Löflath, Eva Marie Schwab, Gisela Nettel, Leonie Buchberger, Magarethe Forster, Michael Hofbauer, Tim Schmucker, Ella Bock, Laura Kreischer, Stella Ludwig, Uwe Del Zenero,Nicole Pfeilsticker, Anna Timakin, Oliver Neumann, Patrick Vierow, Hildegard Rolle, Otto Büttner, Angelika Wörle, Brigitte Seitz-Mayr, Gertrud Guggenberger, Josef-Andreas Walser, Michael Enke, Felix Kastner, Lea Nozar, Manfred Regner, Silvia Heuberger, Anna Wörle, Erich Graßmeier, Erik Frey, Monika Zettl, Achim Berchtenbreiter, Adrian Becher, Gunter Albrecht, Simon Schoppel, Simon Schwarz, Brigitte Stauner, Brigitte Zuanel, Chiara Schmid, Christina Hille, Katja Dogan, Levin Schiemann, Maja Springer, Maria Pichlmair, Stefan Voest, Svenja Moravcsik, Christina Siebinger, Max Eher, Robert Bethe, Ulrike Hetzger, Moritz Feht, Christian Schnaubelt, Elias Hoppe, Heiko Feht, Jennifer Frey, Johann Geiger, Johann Weber, Maria Berchtold, Natascha Wolf, Rainer Uden, Sönke Hageleit, Emely Feyer, Leon Schafitel, Lukas Hahn, Fabian Obers, Pia Böhler, Claudia Doukas, Johannes Hoffmann, Milana Schiemann, Noah Streit, Charlotte Luichtl, Christian Bott, Dean Thorwarth, Katalin Schottdorf, Liam Burda, Marcel Tiedeken, Raphael Wolf, Sonja Heyduck, Walburga Waage 24. September bis 23. Oktober Heuberger, Anita Hahn, Daniel Doesel, Dominic Schnid, Judith Oestereich, Reglindis Lechner, Ruth Abold, Christine Fritzsch, Gabriele Tiedeken, Gregor Haban, Norbert Preischl, Pascal Roesler, Stefanie Rolle, Andrea Kühne, Katharina Aschenbrenner, Michael Augustin, Sven Aschenbrenner, Andrea Schweiger, Severin Löke, Stefan Schmutzer, Christian Schönsteiner, Regina Steinhaus, Renate Bals, Renate Birzele, Rainer Oruzio, Valentina Schäffer, Brigitte Quatember, Elias Herberg, Erik Kolb, Horst Neudecker-Olbrecht, Karin Eher, Michael Striebel, Simone Kugelmann, Ulrich Gerstlauer, Elias Zott, Franz Beckers, Hermann Stein, Kurt Armin Grieco, Sara Bitzer, Tobias Gribl, Charlotte Hauptmann, Horst Nöth, Ingrid Bratschko, Thomas Weidemeier, Ursula Meier, Else Kourelatos, Ilias Zilajevs, Jevgenijs Singer, Jörg Feht, Lukas Reichenbach, Paul Puschner, Ralph Jahn, Robert Uludag, Talha Kuschek, Elias Eicher, Florentine Reußner, Julika Bernhard, Michael Aukofer, Hans Waldenberger, Heinz Konrad, Karolin Gezgin, Onur Huber, Peter Klein, Stefan Weihrauch, Andreas Beck, Martin Zuanel, Martina Heinzel, Philipp Gesch, Tobias Fronza, Ulrich Kleemann, Daniel Krendlinger, Ernst Galun, Peter Ziegler, Waltraud Urzica, Claudiu Obers, Elena Michl, Gisela Kraus, Nicole Schwendler, Andreas Schiemann, Liam Berlis, Lorenz

38 tsv intern 38 Erhardt, Monika Maier, Niklas Eicher, Jutta Andrä, Susan Schnell, Edmund Schuster, Emanuel Cau, Lea von Schönfelt, Maximilan Zeller, Michael Pfänder, Angelina Brunter, Elias Klopstein, Jonas Val, Laura Dogan, Acelya Felber, Daniel Franz, Daniel Schmid, Gertrud Biebach, Gisela Klaus, Julia Kling, Helga Waldemair, Monika Sibig, Paula Schimpke, Corinna Blumreiter, Georg Engelmann, Katrin Reiter, Marion Lechelmayr, Mathias Maisch, Alina Schmid, Katrin Dichtl, Levin Segitz, Oliver Liebs, Rainer Schindler, Reinhold Meyer, Bernhard Peter, Bernhard Strehle, Fabian Oberle, Joel Kleinsteuber, Michael Samer, Silke Daubermann, Antonia Wagner, Helen Scherer, Celina Tiedeken, Elias Schmid, Felix Spatz, Nicola Restle, Tabea Wolf, Katharina Schenk, Lea Marian Schwarz, Regina Gabriel, Sigrid Minnerath, Simon Nägele, Ursula Weidl, Florian Klopstein, Julia Maurer, Karin Tiedeken, Leo Neumeier, Roland Skorpion 24. Oktober bis 22. November Schweiger, Katharina Hinterreiter, Claus Bräutigam, Corinna Feht, Lilly Berchtenbreiter, Martina Gerstlauer, Paula Zeller, Tim Kindelbacher, Anna Spitzauer, Eva-Maria Seefried, Lea Marina Ludwig, Sophia Hoffmann, Carina Schnell, Elfriede Fendt, Janina Wohlfarth, Victoria Bethe, Dirk Dogan-Duman, Güllü Rief, Nino Soldan, Sara Spannenberger, Detmar Schmidt, Juliane Erhardt, Valentin Scherer, Cornelia Schössow, Tanja Kuhn, Andreas Linke, Gerda Felber, Gitta Mahl, Katharina Brächer, Theo Puschner, Hannah Uden, Milla Kolbe, Valeska Schieferle, Christian Ingrisch, Jasmin Löflath, Patrick Prinz-Kraus, Roland Bernhardt, Anna Maria Reiser, Daniel Linder, Maximilan Rösch, Nicole Elbl, Andrea Schmid, Birgit van de Beek, Finn Högenauer, Anita Vollreinigung Wäscheannahme Teppich- und Lederreinigung Golan-Bliss, Carola Miller, Gertrud Steinle, Kerstin Suryatanto, Lea- Lucia Maisch, Leander Kocakahya, Murat Schröder, Alexander Senyuva, Hakan Heinrich, Marina Motschull, Sven Beck, Timo Gottfried, Gabi Hetzger, Alexandra Marzo, Antonio Wölfl, Sonja Jusufovic, Anes Qurimi, Ermal Meindl, Fabian Rolle, Herwig Mies, Moritz Neudecker, Paul Grieco, Gabriele Hoppe, Mia Krenz, Sabine Barnjak, Stipo Schär, Daniel Just, Marie Elise Reiter, Michael Schwab, Felix Brosche, Gerald Wirth, Lukas Sturm, Moritz Berneis, Nico Gabanyi, Andrea Baumann, David Leber, Henry Kastenhuber, Ilse Nicholls, Michael Igelspacher, Peter Igelspacher, Tobias Wirth, Lena Holzmann, Sabrina Horl, Simone Frank, Elisabeth Popp, Michael Kastenhuber, Tobias Graßmeier, Andreas Spindler, Andreas Michl, Sigrid Kralik, David Meyer, Miriam Hofmeister, Sascha Schütze 23. November bis 21. Dezember Neusäß Daimlerstraße 17 Tel.: 0821/ Stadtbergen im Stadtberger Markt Tel.: 0821/ Reimann, Jens Unmann, Johanna Puschner, Lukas

39 39 tsv intern Haban, Tom Winterholler, Anna-Sophie Eierle, Günther Pitulice, Alexandru Ifie Neubarth, Constantin Heufelder, Gabi Lewandowski, Gerhard Nagel, Lukas Schneider, Marie Nerz, Claudia Singer, Emilia Erdhofer, Georg Schmid, Manuel Kuchenbaur, Marina Müller, Marius Klein, Sigrid Riesenegger, Julius Heufelder, Rudolf Stach, Ulf Younes, Adam Wienand, Gabriella Saust, Gisela Schwarz, Marie Zweig, Mika Kuchenbaur, Martin Brehme, Alfred Weinböck, Felix Lessing, Jakob Baska, Mlladen Mannl, Patrick Augustin, Roland Manz, Ronja Abold, Sina Marie Roesler, Susanne Prix, Benedict Bernatzky, Georg Sturz, Helga Berchtold, Simon Hümpfner, Sophie Geis, Angela Weigand, Elias Nerz, Emil Uludag, Eray Hinterreiter, Jelica Schär, Laura Leitner-Streit, Barbara Schwarz, Daniele Weber, Horst Eble, Robert Kinader, Samuel Meyer, Thomas Miccoli, Daniele Dirr, Jonas Schafitel, Melanie Muliyanto, Eddy Raunft, Joseph Gerheuser, Julius Sumser, Ute Mai, Eugen Zweig, Heidi Weimer, Katja Knoche, Miriam Sophie Ikitepe, Yavuz-Selim Berlis, Cara Minnerrath, Franz Schweiger, Johannes Maurer, Lisa Eichner, Markus Bernhard, Christian Birlik, Emre Schneck, Franziska Zech, Hanna Reußner, Pasccal Berlis, Vitus Sulzer, Julia Urcica, Larisa Thorwarth, Melanie Langenwalter, Birgit Leimbach, Walter Berlis, Ansgar chs, Emilia Regner, Katharina Lechner, Johanna Stauner, Otto Haines, Sophia Augustin, Beatrice Regner, Matthias Lindenbaum, Ulrike Meier, Fabian Elias Lechelmayr, Gudrun Marzo, Isabella Jochum, Leonhard Metken, Paul Tomicevic, Filip Schwarz, Herbert Sohler, Lilith Alaszkiewicz, Sarah Lechner, Tanja Braml, Alwin Scholz, Benjamin Jahn, Johanna Lessing, Karin Wirth, Anna Herrmann, Bettina Stiegler, Florian Baur, Julia Schmidt, Luisa Asceric, Medin Wiertelorz, Philipp Schregle, Yannick Gärtner, Felix Streit, Manfred Bunk, Thomas Malkusch, Maria Schmidt, Slawa Steinbock 22. Dezember bis 21. Januar Feht, Artur Bülow, Benita Behner, Jörg Dollmann, Erik Kohler, Marvin Dirr, Andreas Spatz, Johann Fischer, Klaus Grünwald, Luis Rahmeier, Maya Hetzger, Alexander Schild, Fabian Wegmann, Gertrud Mascia, Marina Kolb, Elisabeth Samer, Jakob Saal, Sibylle Buchschuster, Christian Berlis, Leon Roesler, Anne-Katrin Schuster, Bernhard Müller, Elena Schüller, Hermine Straßer, Jennifer Ritter, Wolfgang Hugo Maisch, Bettina Starz, Georg Schwarz, Sabrina Prinz, Vincent Juric, Ivan Baier, Paul Miller, Rebecca Hermann, Tobias

40 tsv intern 40 TSV Neusäß e.v. Norbert Graßmeier Zugspitzstraße Neusäß IMPRESSUM Herausgeber: TSV Neusäß e.v.; Verantwortlich: Norbert Graßmeier (1. Vorsitzender) Redaktion und Koordination: Cornelia Prinz Gestaltung: Cornelia Prinz, Helga Sturz (Titelseite) Korrektur: Nadja Graßmeier Anzeigen und Vertrieb: Cornelia Prinz; Tel.: Herstellung: Pröll Druck und Verlag GmbH & Co. KG, Derchinger Straße 120, Augsburg, Tel.: 0821/ Die Bezugsgebühren für die Vereinszeitung des TSV Neusäß e.v. (tsv intern, halbjährliches Erscheinen) sind in den Vereinsbeiträgen enthalten. Piktogramme: Helga Sturz, aranzazu cueva santa Del Zenero, Nicole Groh, Kristina Tobias, Patrick Wiennand, Sebastian Dichtl, Levin Enders, Tim Hausmann, Günter Höppner, Jonas Kalchschmid, Tobias Knieler, Stefan Lindenmeir, Leon Luichtl, Christian Martin, Elchin Oppel, Patrick Palat, Leonardo Pitulice, Alexandru Ifie Preußner, Jonas Rahmeier, Finn Ba Ba Ba Ba Schmid, Lisa-Marie Schmid, Maximilia Schmid, Stefan Schnid, Judith Senyuva, Hakan Suvorovs, Dmitzijs Thaler, Lukas Weinböck, Felix Angerer, Noah Bernier, Ben Böck, Robin Böheim, Alexander Diepold, Patrick Gerheuser, Julius Hoffmann, Milana Meier, Else Rahmeier, Daniela Rahmeier, Maya Ha Ha Ha Ha Ha Ha Ha Ha Ha Ha Bals, Angelika Bals, Anton Bals, Mauritia Bals, Renate Schalk, Luca Michael Steffen, Maja Uden, Finn Domberger, Simon Huber, Irene Marzo, Giulia Schoger, Sophie Zeller, Carola Dichtl, Dominik Dichtl, Petra Pfeifer, Daniel Domberger, Simon Eierschmalz, Jessica Eierschmalz, Regina La La La La La La La SW SW SW SW SW Tt Tt Tt Tu Tu Tu Enders, Tim Hecker, Julia Kumpfmüller, Anna Kumpfmüller, Maximilia Mosch, Manolya Oruzio, Valentina Rahmeier, Daniela Rahmeier, Ida Rahmeier, Maya Thaler, Lukas Uden, Lauri Uden, Milla Uden, Monika Uden, Sönke Neudecker, Paul Neudecker, Sebastian Neudecker-Olbrecht, Karin Schoger, Sophie Tu Tu Tu Tu Tu Tu Tu Tu Tu Tu Tu Tu Tu Tu Ai Ai Ai Ai

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Zum Schluss ins Vereinsheim, Weißholzstraße 15, Kempten, Tel.: 0831/23555 Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Unsere Sponsoren: Metallbau Mettler, Sulzberg Metzgerei Valentin Weber,

Mehr

Saisonabschlussbericht Jugend Meister der Sonderklasse West 2015/2016

Saisonabschlussbericht Jugend Meister der Sonderklasse West 2015/2016 PSV Saarbrücken Abt. Badminton Saisonende 2015/16 für unsere sehr erfolgreichen Spielerinnen und Spieler der Schülermannschaften, der Jugendmannschaft und last but not least unserer Mini s und Christoph

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Taktik gelernt B-Jugend-Volleyballerinnen von BW Annen freuen sich über tollen Saisonstart mit zwei Siegen (20.09.14) Mit zwei Siegen sind di1e B-Jugend-Volleyballerinnen von

Mehr

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014 1, weibl. C- - Saison 2013/2014-1, weibl. C- - Saison 2013/2014 weibliche C- 2013/14 1 1, weibl. C- - Saison 2013/2014 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R C., Afra Tor 0 / 0 0 (0

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013 TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Burmeister Bernd 1. Ü 40 Tor 0 0 Dähne Michael 1. Ü 40 Tor 3 0 Pol Peter 1. Ü 40 Tor 16 4 Essow Thomas

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus

Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus Über 100 Mädchen und Jungen beim Spieltag JSG Balingen Weilstetten richtet Minispieltag aus Balingen Weilstetten. Großen Spaß hatten die Handball Minis am Samstagnachmittag in der Balinger SparkassenArena

Mehr

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein.

Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Schönen guten Abend allerseits, ihr wisst es ja bereits, auch bei euch schaut der Nikolaus herein, denn bei einer Weihnachtsfeier muss das sein. Vor wenigen Tagen kam eine e-mail an, ob ich kurz noch kommen

Mehr

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Harz-Leine-Cup Seite 1/5 Harz-Leine-Cup 2016 Osterode, Göttingen, Duderstadt - dass sind die drei Stationen des Harz-Leine-Cups. Bereits die 31. Auflage wurde in diesem Jahr ausgetragen. Gespielt wurde in den Altersklassen U12/U14/U16

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) 258 Spielerinnen und Spieler aus 21 Städten traten zur 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft

Mehr

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V.

Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V. Sächsische Einzel- und Doppelmeisterschaft im Vereinsheim des 1. DSC Leipzig 06 e. V. Zum Saisonabschluss trafen sich die mitteldeutschen Darter im Vereinsheim des DSC Leipzig, um ihre Meister zu küren.

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Jahresbericht der Sektion Schach

Jahresbericht der Sektion Schach Jahresbericht der Sektion Schach Annus mirabilis so wird das Jahr 2008 in die Geschichte der IBM Schachsektion eingehen. Noch nie durften wir in einem Jahr so viele Erfolge feiern: Zürcher Firmenschach

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche... So auch das Tal der Roten Weißeritz. "Vom Eise befreit sind Strom und Bäche..." So auch das Tal der Roten Weißeritz. Warum Goethe in einem Spielbericht? Vor 180 Jahren, am 22. März, starb der große Dichterfürst. Und da man in Schmiedeberg

Mehr

9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom 06.09.2015 in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen

9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom 06.09.2015 in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen 9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom 06.09.2015 in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen Bericht Blau-Gelb Cazis triumphiert Beide Pokale sind am Heinzenberg Die Damen und Herren vom Kleinfeld-Verein

Mehr

Schachmatt aus Versehen

Schachmatt aus Versehen Schachmatt aus Versehen Rheinhessische Schulschachmeisterschaften 2009 Am 28. Februar trafen sich die schachinteressierten Schüler Rheinhessens, um in sechs Wettkampfgruppen die Sieger und die Qualifikanten

Mehr

Newsletter. Hauptsponsor. Premiumsponsoren. U23 3. Liga West +++ VFL-NEWS +++

Newsletter. Hauptsponsor. Premiumsponsoren. U23 3. Liga West +++ VFL-NEWS +++ Hauptsponsor +++ VFL-NEWS +++ Premiumsponsoren U23 mit letztem Saisonspiel in Aurich gefordert +++ Wilhelm verlängert seinen Vertrag U23 3. Liga West OHV Aurich Handball Sport Gummersbach-Derschlag Samstag,

Mehr

Thorstennisnews vom

Thorstennisnews vom Thorstennisnews vom 27.04.2008 In den letzten 3 Wochen hatten wir dann auch zum ersten Mal mit dem Wetter zu kämpfen!! In der Woche vom 5.04. bis 12.04. konnten wir ab dem frühen Mittwoch Nachmittag nicht

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW Hessische Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesabden Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW An der Hessischen Meisterschaft - Flinte Trap in Wiesbaden - nahmen in diesem Jahr wieder mehr

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Viel Ehrfurcht Männliche B-Jugend-Volleyballer von BW Annen unterliegen übermächtigem TV Hörde mit 0:2 Von Ralf Beste (15.09.14) Nach einigen Erfolgen in der Saisonvorbereitung

Mehr

Eintracht Frankfurt - Sport-Club Freiburg

Eintracht Frankfurt - Sport-Club Freiburg Spielvorschau Eintracht Frankfurt - Sport-Club Freiburg Bundesliga, Saison 2014/15, Spieltag 1 Samstag, 23. August 2014-15:30 Uhr 1 Top Opta Facts Gegen kein anderes aktuelles BL-Team holte Frankfurt durchschnittlich

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 - 1 - Badminton Jungen III/S Bezirksfinale (28.01.2014 Würzburg) Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 Jungen IV Bezirksfinale (07.02.2014 Region A) Hans-Seidel-Gymnasium

Mehr

42. Ausgabe 22.10.2011

42. Ausgabe 22.10.2011 42. Ausgabe 22.10.2011 Liebe Tennisfreunde, die Freiluft-Saison 2011 ist leider zu Ende. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne, verletzungsfreie Saison und viel Spaß an unserem schönen Sport. Ich habe mich

Mehr

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison

STÜTZPUNKT 1 ALESCH. Bericht Saison STÜTZPUNKT 1 ALESCH Bericht Saison 2015-2016 BEGINN DER SAISON Die Saison 2015-2016 war die zweite Saison mit dem Trainer Chambaz Gregory. Die Saison begann für den Stützpunkt 1 im Mai mit dem ersten Trainingslager

Mehr

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012

JSG Dörverden - D2-Junioren (U12) - Saison 2011/2012 JSG Dörverden - D2-Junioren - Saison 2011/2012 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Gottschalk Tim D2-Junioren Tor 8 0 Thöhlke Mattes D2-Junioren Abwehr 8 1 Stottko Dominic D2-Junioren

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaft der Männer - Schachkreis Dessau / Roßlau

Kreiseinzelmeisterschaft der Männer - Schachkreis Dessau / Roßlau Kreiseinzelmeisterschaft der Männer - Schachkreis Dessau / Roßlau Pl. Name DWZ Verein Sieg Rem. Verl. Pkt. Buchholz SoBerg 1 Schindler, Christian 1963 1. SC Anhalt 6 1 0 6,5 28,5 26,50 2 Oswald, Michael

Mehr

Seniorenmannschaft der Spielvereinigung Minderlittgen-Hupperath ev Saison 2016/2017

Seniorenmannschaft der Spielvereinigung Minderlittgen-Hupperath ev Saison 2016/2017 Seniorenmannschaft der Spielvereinigung Minderlittgen-Hupperath ev Saison 2016/2017 Spieler-Trainer: Thomas Schaefer Ansprechpartner: Mario Pauli (Sportlicher Leiter) Vereinsvorsitzender: Matthias Simon,

Mehr

Handball in Havixbeck

Handball in Havixbeck Handball in Havixbeck Sonntag, 06. März 2016 11:00 Uhr MJE 2 - Warendorfer SU gem. - HSG Gremmendorf/Ang. 2 13:00 Uhr MJC - TV Friesen Telgte 14:30 Uhr MJB - DJK Eintracht Hiltrup 16:15 Uhr Männer 2 -

Mehr

Auf dem Bild von links: Sportwart Karl-Heinz Schmitt, Anton Wild, Florian Förner, Vorstand Klaus Hofmann

Auf dem Bild von links: Sportwart Karl-Heinz Schmitt, Anton Wild, Florian Förner, Vorstand Klaus Hofmann Clubmeisterschaft 2016 Unter guten Wetterbedingungen fanden am 23.07.2016 die Clubmeisterschaftsendspiele 2016 mit anschließendem Sommerfest statt. Jugendeinzel: Sieger Florian Förner gegen Anton Wild

Mehr

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

Newsletter 4/5 2015. turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 4/5 2015 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung

TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung 31.07.2013 TV Eiche Winzlar e.v. Saisonvorschau inkl. Spielplan Kader Mannschaftsfoto Trainervorstellung Der Kader (1. Herren) Tor: Maximilian Lanz, 19 Jahre Kevin Strzoda, 22 J. Abwehr: Kevin Anlauf,

Mehr

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm

Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Praktikum Jugendarbeit Jugendfarm Annika Dietz und ich haben zusammen ein Praktikum auf der Kinder und Jugendfarm gemacht. Dies ist eine offene Einrichtung in der die Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahren

Mehr

HW Leasing GmbH - Partner des Sports

HW Leasing GmbH - Partner des Sports HW Leasing GmbH - Partner des Sports Interview mit Timo Lange (* 19. Januar 1968 in Grevesmühlen) Seit März 2009 neuer sportlicher Leiter und Trainer des FC Anker Wismar. Seit Jahren unterstützen wir den

Mehr

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten

Tennisabteilung Tennis Jugend Zahlen und Fakten Tennisabteilung 2015 Frühjahrsinstandsetzung der Tennisanlage Die Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze wurde wie in den vergangenen Jahren auch 2015 -um Kosten zu sparen- wieder von den Mitgliedern

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Bericht Tennisabteilung

Bericht Tennisabteilung Vereinsnachrichten II September 2013 Bericht Tennisabteilung Auch in diesem Sommer können wir nach den Ferien auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Saison zurückblicken. Unsere Veranstaltungen waren

Mehr

Und so stellt sich die Frage zu jedem einzelnen Schwarzgurt Prüfling, ist dieser ab Heute ein besserer Schüler, oder entsteht heute eine

Und so stellt sich die Frage zu jedem einzelnen Schwarzgurt Prüfling, ist dieser ab Heute ein besserer Schüler, oder entsteht heute eine Der Schwarzgurt Liebe Schüler und Kampfkünstler. Seit vielen Jahren studiere ich die Fragen warum wollen Schüler den Schwarzgurt erreichen, was bedeutet er ihnen. Welchen Sinn hat der Tag der Prüfung zum

Mehr

Ich freue mich über Ginczeks Tore

Ich freue mich über Ginczeks Tore Ich freue mich über Ginczeks Tore Mario Gomez über seinen Nachfolger im Vfb- Trikot mit der 33, seine Freundschaft zu Sami Khedira und dessen Spiel des Jahres Mit dem AC Florenz spielt er um den Finaleinzug

Mehr

Seite 4 Seite 5 Seite 8

Seite 4 Seite 5 Seite 8 Wir sind wieder da! Club 100 Gegner Lage der Liga Seite 4 Seite 5 Seite 8 Liebe Zuschauer, liebe Fans von BW96, liebe Gäste, wir sind zurück von unseren beiden Ausflügen nach Norderstedt und Stellingen.

Mehr

SG Italia Wst./FSV Schneppenhausen

SG Italia Wst./FSV Schneppenhausen Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. SG Italia Wst./FSV Schneppenhausen SV Weiterstadt FC Ober-Ramstadt Ausgabe V 15/16 15.11.2015 Besuchen sie unsere Homepage www. FSV-Schneppenhausen.de Aktuelle

Mehr

und plötzlich ist er 60!

und plötzlich ist er 60! und plötzlich ist er 60! Norbert war 25 Jahre Abteilungsleiter Tischtennis im VfL Jesteburg. Er hatte diese Funktion 1982 vom (wesentlich älteren) Albert Wottke übernommen und gab sie 2007 an den (wesentlich

Mehr

ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist.

ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist. Hallo liebe RGO ler, ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist. Zu meiner Entschuldigung muss ich

Mehr

Jugendfußballbericht SV Pfahlheim zur Generalversammlung am 17. April 2015

Jugendfußballbericht SV Pfahlheim zur Generalversammlung am 17. April 2015 Jugendfußballbericht SV Pfahlheim zur Generalversammlung am 17. April 2015 Bambini Trainer: Georg Felber, Manfred Junker - Es sind bis zu 19 Kinder über 3 Jahrgänge. - die Trainingsteilnahme liegt bei

Mehr

BRB Finaltag 2012. In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen.

BRB Finaltag 2012. In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen. Mathias Jost Weissensteinstrasse 16 3008 Bern 031 381 59 80 079 237 16 70 elite@badminton-bern.ch BRB Finaltag 2012 Herzlich Willkommen zu den Finalspielen des BRB der Saison 2011/2012. In diesem Jahr

Mehr

Rückschau 3. Spieltag / Vorschau 4. Spieltag. Die Drittligawoche in Daten

Rückschau 3. Spieltag / Vorschau 4. Spieltag. Die Drittligawoche in Daten Rückschau 3. Spieltag / Vorschau 4. Spieltag Die Drittligawoche in Daten 09.-14.08.2016 Stand: 11. August 2016 Rückschau 3. Spieltag 2016/17 Top Facts Magdeburgs Christian Beck war beim 3-0-Sieg gegen

Mehr

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011

Püttner GmbH & Co KG SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012. Kreisklasse / A-Klasse. 15.00 Uhr 29.04.2012. 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Püttner GmbH & Co KG 40 Jahre Omnibus Püttner 1971-2011 Omnibusse in allen Größen Taxi - Mietwagen Service mit Herz SPORTPLATZKURIER SAISON 2011/2012 29042012 Kreisklasse / A-Klasse 1500 Uhr SV Heinersreuth

Mehr

TAE-KWON-DO KOLEYKO Wiesloch

TAE-KWON-DO KOLEYKO Wiesloch TAE-KWON-DO KOLEYKO Wiesloch Vereinsrundschreiben Juni 2012 / Seite 1 Badische Kampf MeisterschaftMedaillenregen für unser Team Bei der badischen Kampfmeisterschaft welche in Heidelberg ausgetragen wurde

Mehr

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 2. inoffizelle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi

HV Solpke/Mieste 2012 e.v. 1. Männermannschaft. 2. inoffizelle Hallenzeitung der. 1. Männermannschaft. des. HV SoMi. HV Somi 2. inoffizelle Hallenzeitung der des HV SoMi HV Somi vs. LSV 90 Klein Oschersleben Trainingszeiten im HV SoMi Erwachsene: 1. Herren Dienstag 20:00 21:30 Uhr in Mieste, Freitag 19:30 21:00 Uhr in Solpke,

Mehr

Ausgabe 7 / WALDSTADION AKTUELL. Saison 2014/2015. A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6. SV Leobendorf - SV Neukirchen

Ausgabe 7 / WALDSTADION AKTUELL. Saison 2014/2015. A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6. SV Leobendorf - SV Neukirchen Ausgabe 7 / 06.04.2015 WALDSTADION AKTUELL Saison 2014/2015 A-Klasse Gruppe 7 C-Klasse Gruppe 6 SV Leobendorf - SV Neukirchen SVL erhält Spende von der Frauengemeinschaft Die Frauengemeinschaft Leobendorf

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

SCHACH. Chemie siegt im Lokal-Derby und strebt Richtung Tabellenspitze

SCHACH. Chemie siegt im Lokal-Derby und strebt Richtung Tabellenspitze SCHACH Chemie siegt im Lokal-Derby und strebt Richtung Tabellenspitze BSV 63 Chemie Weißensee SG Weißensee 5,5 : 2,5 In der 3. Runde kam es in der Stadtliga A zum Lokalderby zwischen dem Tabellenfünften

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013 Ligaregeln 2013/2 Stand Oktober 2013 1.1. Klasseneinteilung C- Liga 301 Einfach aus B- Liga 301 Masters aus A- Liga 501 Doppel aus In allen Ligen werden 16 Einzel und 2 Doppel gespielt. 1.2. Spielerqualifikation

Mehr

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup

Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Pfaffenhofener Landkreismeisterschaften 2008 für Tennis Teams um den 1. Holledauer Volksbank Cup Anmeldungen für die Team Landkreismeisterschaften 2008 Vereine Herren Herren 30 Herren 40 Herren 50 Herren

Mehr

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport?

HOSP. Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Name (Code) Alter (in Jahren) Geschlecht männlich ( ) weiblich ( ) Wie viele Stunden Sport pro Woche treiben Sie? Wie oft in der Woche treiben Sie Sport? Stunden pro Woche x pro Woche Welche Sportart betreiben

Mehr

JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet!

JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet! JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet! Zum Ende der Hallensaison bestritten einige Teams die Endrunde um die Hallenkreismeisterschaften. Hier waren wir ziemlich erfolgreich. Die C-Juniorinnen

Mehr

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2015

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2015 Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2015 - - Bezirk Schwaben - - Die Liga im Bereich Bogen ist die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Bogenschießen und umfasst neben der Bezirksliga noch die übergeordneten

Mehr

Sponsoringkonzept Vereinigte Sportfreunde 1924

Sponsoringkonzept Vereinigte Sportfreunde 1924 Sponsoringkonzept Vereinigte Sportfreunde 1924 Vereinsgeschichte Die Vereinigten Sportfreunde wurden im Jahre 1924 gegründet. Bis zum Jahre 1967 nahmen die Sportfreunde an der Fussballmeisterschaft des

Mehr

Schachfestival 2016 im Gut Böddeken

Schachfestival 2016 im Gut Böddeken Schachfestival 2016 im Gut Böddeken Schachclub Marsberg gewinnt erwartungsgemäß Gabriel Graf gewinnt die Einzelwertung mit 6/6 Michel Bicher räumt ab Yasin Cesur siegt bei Einzelwertung Immer wieder Sonntag

Mehr

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen.

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen. 6. Januar 2016 00.00 Uhr Bayer Leverkusen Schuften für Schmidt und Löw Bernd Leno (r.) und Dario Kresic bei der gestrigen Trainingseinheit. FOTO: KSmedianet Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie

Mehr

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Top-Leistungen bei der Tischtennis-Mini-Meisterschaft - Benefizaktion Bereits zum 4. Mal in Folge richtete die TTG Phoenix Straubing die niederbayerische

Mehr

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau. Schreiner / Kunz in Naurod auf Platz zwei

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau. Schreiner / Kunz in Naurod auf Platz zwei RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Auszug aus den Weisungen. Ergänzungen seit der Version vom in rot

Auszug aus den Weisungen. Ergänzungen seit der Version vom in rot Auszug aus den Weisungen. Ergänzungen seit der Version vom 20.04.2016 in rot Art. 37.3 Modus und ergänzende Weisungen für den restlichen Meisterschaftsbetrieb der Aktiven Modus und ergänzende Weisungen

Mehr

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb:

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb: Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb: Aufstieg in die ABL und Dornbirn als Basketballzentrum

Mehr

DDV Bundesliga Süd Saison 2014-15 8.Spieltag. Spielberichte

DDV Bundesliga Süd Saison 2014-15 8.Spieltag. Spielberichte DDV Bundesliga Süd Saison 2014-15 8.Spieltag DC Hotzenplotz Licheroth DV Kaiserslautern 03-09 17-32 DSV Finnigans Harb Nürnberg DC Hotzenplotz Lichenroth 08-04 30-16 DV Kaiserslautern DSV Finnigans Harb

Mehr

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Jugendevent des KVN zum Dritten Mal in Rotenburg (Wümme) Am letzten Wochenende vor den niedersäch- sischen Sommerferien erklärte

Mehr

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf

Spieler: Patrick Kleinlehner Bisherige Vereine: SV Gaflenz. Spieler: Georg Ganser Bisherige Vereine: FC Waidhofen/Ybbs SV Viehdorf Bericht Kampfmannschaft: Nach einer durchwachsenen Herbstsaison, hat die Sektion Fußball Änderungen im sportlichen Bereich veranlasst, wobei wir einige neue Gesichter vorstellen möchten. Trainer: Wolfgang

Mehr

Ausgabe Okt Oktober 2014

Ausgabe Okt Oktober 2014 3. Oktober 2014 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees Borussia M Gladbach Rot-Weiß Oberhausen Fortuna Düsseldorf Bayer 04 Leverkusen SC Paderborn 07 Arminia Bielefeld VfL Bochum 1948 FC Schalke 04 Borussia

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner 17. 19.06.16 /// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Veranstalter Nationaler Partner Lokaler Partner Sascha lebte auf der Überholspur: Die

Mehr

Spieltheorie - Drei-Punkte-Regel im Fußball

Spieltheorie - Drei-Punkte-Regel im Fußball Spieltheorie - Drei-Punkte-Regel im Fußball Julia Fuchs, Philipp Höfer, Andreas Holzhammer 1. Juni 004 1 Voraussetzungen: Fußball-Wettbewerbe 1.1 Liga Teilnehmerzahl: n 10 Spielmodus: jeder gegen jeden

Mehr

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren!

Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Liebe Mitglieder! Liebe Tennisfreunde! Liebe Sponsoren! Der UTC VKB-Bank Vorchdorf möchte mit dieser kleinen Vorschau einen Überblick über die Aktivitäten der kommende Tennissaison geben. April : Termine

Mehr

Spielplan. 1. Bundesliga Saison 2014/2015

Spielplan. 1. Bundesliga Saison 2014/2015 Spielplan 1. Bundesliga Saison 2014/2015 Liebe Fußballfreundinnen und -freunde, Deutschland ist Weltmeister! Die deutsche Nationalmannschaft hat ein großartiges Turnier gespielt und allen Fußballfans in

Mehr

Jugendfahrt 2016 nach Vechta vom

Jugendfahrt 2016 nach Vechta vom KARATE DOJO ZANSHIN Traditionelles Shotokan Karate nach Vechta vom 09.09. 11.09.2016 Liebe Karateka, lange haben wir gewartet und nun war es endlich wieder einmal soweit und wir konnten unsere bei herrlichem

Mehr

Abteilung Fussball. 2. SG Müncheberg. 3. Blau - Weiß Lebus. 4. SV Fortuna Neuhardenberg. 5. FC Strausberg SV Grün Weiß Letschin

Abteilung Fussball. 2. SG Müncheberg. 3. Blau - Weiß Lebus. 4. SV Fortuna Neuhardenberg. 5. FC Strausberg SV Grün Weiß Letschin Abteilung Fussball Im September 2011 wurde nach langer Zeit wieder der Fußball ins Leben gerufen, durch die Übungsleiter Marian und Nancy Opolski. Mit viel Geduld und aufwand konnte eine Freizeitmannschaft

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Jahresbericht Feldkader 2012

Jahresbericht Feldkader 2012 Feldbogenkader im RSB Jahresbericht Feldkader 2012 Peter Lange, Landestrainer Feldbogen 1 Landeskader Feldbogen 2012 Ulrike Koini Blankbogen Thomas Zilinski- Recurve Marc Lammerich Compound Günter Wolff

Mehr

5. Topstar JUNIOR-CUP für D-Junioren

5. Topstar JUNIOR-CUP für D-Junioren Austragungsort: Staudenlandhalle in Fischach (Schmutterweg 4, 86850 Fischach) Datum: 02. und 03. Februar 2013 Beginn: Alle Mannschaften der Gruppen A und B müssen um 8:45 umgezogen in der Halle sein Alle

Mehr

Newsletter September 2013

Newsletter September 2013 Newsletter September 2013 96-KIDS Willkommen, EDDI! Nun ist es endlich so weit. Unser KIDS-Maskottchen hat einen Namen! Die Schüler der 116 Partnerschulen haben in den vergangenen Wochen über die Namensvorschläge

Mehr

Informationsbulletin Nr. 8/2016 des TKC Mutz Bern

Informationsbulletin Nr. 8/2016 des TKC Mutz Bern Thun, 26. Juni 2016 Informationsbulletin Nr. 8/2016 des TKC Mutz Bern (Mitteilungsblatt des Schweizerischen Tipp-Kick-Verbandes) Baden Hotspurs erwartungsgemäss für den Cupfinal qualifiziert! BADEN HOTSPURS

Mehr

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 1. Open Paar Bundesliga (kurz Paar-BL) Allgemeines zur Paar-BL Die 1. und 2. Paar-BL spielt eingleisig mit jeweils 26 Paaren, die 3. Paar-BL ebenfalls

Mehr

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016 Einen besonderen Dank für die Unterstützung bei: Möbel Weidinger Schuh & Sport Kasparak Bauer Alois Farben Schober nah und gut Rodler Kannamüller Alois Höpfl Max Krinninger Peter Sitter Markus ETH Eggersdorfer

Mehr

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut)

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut) MISTRZOWIE DRYBLINGU ĆWICZENIA + ZADANIA POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut) 2 Poziom B1 3 5. Europameisterschaften 1. Was seht Ihr auf den Bildern? 1 2 3 Lest den Artikel zur EM 2012 durch und setzt in die

Mehr