VHS Lennetal 2011 / vhs. Altena Nachrodt-Wiblingwerde Neuenrade Plettenberg Werdohl. Lennetal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VHS Lennetal 2011 / vhs. Altena Nachrodt-Wiblingwerde Neuenrade Plettenberg Werdohl. Lennetal"

Transkript

1 vhs Lennetal Programm 2011 / 2012 VHS Lennetal Volkshochschule. Das kommunale Weiterbildungszentrum. Altena Nachrodt-Wiblingwerde Neuenrade Plettenberg Werdohl

2 Rechtsanwälte CHK 185 mm breit 60 mm hoch Werbung Werbung Mark E 90 mm breit 120 mm hoch Pflegeteam H. Krutsch 90 mm breit 120 mm hoch Werbung Optik Jung 185 mm breit 40 mm hoch

3 Stichwortverzeichnis Abiturvorbereitung 55 Akademie Mark 51 ff. Alphabetisierung 55 Arabisch 36 Astronomie 7 Babysitterkurs 59 Berufliche Bildung 41, 48 f. Berufsbezogenes Englisch 31 Berufsvorbereitung 50 Bogenschießen 21, 60 Brustkrebs - Vortrag 22 Buchführung 44 Bürgerschaftliches Engagement 3 Deutsch als Fremdsprache 26 f. Dozentenfortbildungen 38 Drums Alive 21 Latein 60 Lernen 7 Literatur 10 Malen & Zeichnen 9 Mathematik 44, 54 f., 59 Motorsägenschulung 45 Naturwissenschaften 59 Niederländisch 35 Nordic Walking 22 Pädagogik 5 ff. Pilates 17 Polnisch 36 Präsentation/EDV 41 Psychologie 6 f. EDV 37 ff. EDV für Senioren 37, 42 Einbürgerungstest 26 Einkommenssteuererklärung 44 Englisch 28 f., 60 Entspannungstechniken 13 ff. Ernährung 22 f., 23 ff., 61 Erziehungsfragen 5 Europäischer Referenzrahmen 25 Exkursionen 56 ff. Fitness 18 ff. Fortbildungen für Erzieher/-innen 46 ff. Fotobearbeitung 43 Fotografie 11 Fremdsprachen 25 ff. Französisch 32 f., 60 Frauen 3 Geocaching 7 Gerontotechnik 4 Gesundheit 13 ff. Gitarre 10 Golf 22 Gymnastik 20 ff., 59 Integrationskurse Deutsch 26 Internet 40, 42, 44 Italienisch 33 Junge VHS 59 ff. Kaufmännisches Wissen 44 Kommunikation 6 Kostenrechnung 39 Kreativität 9 f. Kunstexkursionen 56 Qi Gong 16 Recht 4 Rechtschreibung 55 Referenzrahmen 25 Reflexzonenmassage 15 Schulabschlüsse 54 Schwedisch 35 Solartechnik 8 Spanisch 33 f., 60 Sprachenberatung 25 Sprachförderung 46 Studienfahrten 56 Tagesmütterqualifizierung 48 f. Tai Chi Chuan 16 Tanz 11 f., 60 Tastschreiben 44, 59 Teilnahmebedingungen 63 Theater 9 Theaterfahrten 57 Tischkultur 24 Töpfern 9 Trommeln 10 Türkisch 36 Umwelt 8 Verbraucherfragen 4, 8 Vorträge 3, 4, 7, 22, 23, 30 Waldspielgruppe 5 Wohnen 4 Yoga 13 ff., 60 Zumba 21

4 vhs Lennetal Zweckverband Volkshochschule Lennetal Der Verbandsvorsteher VHS Lennetal Schulstr Werdohl Druckerei Uwe Nolte Verwaltungsstelle: Schulstr. 19, Werdohl Telefon / Telefax / Im kurzen Busch Iserlohn Bankverbindung: b.funke@vhs-lennetal.de Internet Vereinigte Sparkassen im Märkischen Kreis BLZ Konto Ihr Zeichen und Tag Aktenzeichen der VHS Datum BFu Sehr geehrte Damen und Herren, wir senden Ihnen anliegend unser VHS-Programm 2011/2011 mit allen erforderlichen Dateien. Die Seitenreihenfolge ergibt sich aus der Benennung der Dateien bzw. der Reihenfolge der Fachbereiche. Die Vorlagen für die Anmeldekarten liegen ebenfalls bei. Ein Ausdruck zum Vergleich, der Ihnen unsere 'Ergebnisvorstellung' vermitteln soll, kommt per Post; die Titelseite des Heftes soll natürlich ohne Rand sein. Werbung Sparkasse: Unter folgendem Link finden Sie die Anzeige als druckfähige Produktionsdatei (PDF): Ansprechpartnerin: Heidemarie Bathe Vereinigte Sparkasse im Märkischen Kreis Marketing, Plettenberg Telefon: 02391/ Fax: 02391/ Heidemarie.Bathe@spk-mk.de Werbung WDR: Ein Anfordungsformular für die WDR-Anzeige kommt ebenfalls mit Post. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Barbara Funke VHS-Leiterin Zweckverband VHS Lennetal, Geschäftsstelle: Schulstr. 19, Werdohl, Tel.: Bankverbindung: Vereinigte Sparkasse im Märkischen Kreis BLZ Konto

5 VHS Lennetal Studienjahr 2011 / 2012 Liebe Leserin, lieber Leser, das VHS-Programm 2011/12 liegt vor. Das Mitarbeiterteam präsentiert Ihnen, wie gewohnt, ein breit gefächertes und attraktives Programm zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung. Die Treppe unseres Titelmotivs dürfen Sie symbolisch als Einladung verstehen, 'Stufen der Bildung' hinaufzugehen. Das gilt für Menschen, die mitten im Berufs- und Arbeitsleben stehen genau so, wie für die ältere Generation, die in zunehmendem Maße 'lernaktiv' gesellschaftliches Leben mitbestimmt und mitgestaltet. Altena Nachrodt-Wiblingwerde Neuenrade Werdohl Plettenberg info@vhs-lennetal.de Dabei ergeben sich die Fragen 'Wohin will ich?' und 'Wie kann ich mein Ziel erreichen?' Hier möchte die VHS mit ihrem Angebot eine Hilfe sein. Sie bietet mit ihren Grund- und Aufbaukursen zu allgemeinen und berufsbezogenen Themen ein breites Spektrum an - von Stufe zu Stufe kann man auf ein höheres Niveau gelangen. Ihre Aufgabe wird es aber bleiben, die vielfältigen Mosaiksteinchen an Themenangeboten in einen größeren Zusammenhang zu stellen: Erwerb von Wissen darf nicht nur nach der ökonomischen 'Verwertbarkeit' beurteilt werden, wichtig sind auch die Bezüge zu sozialer und ökologischer Verantwortung, zu kreativem Handeln und zur Möglichkeit, individuelle Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln - das steigert nicht nur die persönliche Energie, sondern schützt zugleich vor Stress. Wohnortnahe Weiterbildung ist nicht nur Bedürfnis, sondern auch Ziel der VHS-Arbeit. Um dieses Ziel zu erreichen, ist unsere VHS auch eine Reihe von Bildungspartnerschaften u. a. mit Kitas und Familienzentren im Lennetal eingegangen, sie beteiligt sich am Angebot des neuen Kompetenzzentrums in Plettenberg. Eine Fülle interessanter Angebote finden Sie in den Fachbereichen 'junge VHS' und 'Politik - Gesellschaft - Umwelt'. Berufliche Fortbildung, auch für pädagogische Fachkräfte, mit unterschiedlichen Schwerpunkten setzen ebenfalls neue Akzente im Programm. Wir hoffen, dass Sie beim Lesen des Programms nicht nur Gesuchtes finden und vertiefen können, sondern sich auch verführen lassen, neue Themen kennenzulernen oder auszuprobieren... Viel Spaß beim Entdecken unserer zahlreichen Angebote und beim gemeinsamen Lernen wünschen Ihnen Fachbereiche Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise - Büros 2 1 Politik - Gesellschaft - Umwelt 3 2 Kultur - Gestalten 9 3 Gesundheit - Entspannung Bewegung - Ernährung 13 4 Deutsch - Fremdsprachen 25 5 Arbeit - Beruf 37 Akademie Mark 51 6 Grundbildung - Schulabschlüsse 54 7 Studienreisen - Exkursionen 56 8 Junge VHS 59 9 Angebote für ältere Mitbürger 62 Teilnahmebedingungen & Datenschutz Hausordnung & Organisatorisches 63 Stichwortverzeichnis 65 Barbara Funke und das Team der VHS Lennetal Titelfoto: Treppe zur Villa am Wall, Neuenrade Barbara Funke 1

6 Allgemeine Hinweise Büros der VHS Lennetal Werdohl, Schulstraße 19 Tel.: FAX: Geschäftszeiten Mo - Fr 08:00-12:00 Uhr Di - Mi 14:00-16:00 Uhr Do 14:00-17:00 Uhr Telefon Barbara Funke (VHS-Leiterin) b.funke@vhs-lennetal.de Birgitt Werdes (Geschäftsführerin) b.werdes@vhs-lennetal.de Inge Jülich (Sachbearbeiterin) i.juelich@vhs-lennetal.de Ulrike Seegreber (Sachbearbeiterin) u.seegreber@vhs-lennetal.de Altena, Lennestr. 93 (Stadtgalerie) Tel.: FAX: Geschäftszeiten Mo - Fr 09:00-12:00 Uhr Di 14:00-16:00 Uhr Do 14:00-17:00 Uhr Marlies van Gemert (Fachbereichsleiterin) m.vangemert@vhs-lennetal.de Patricia Causemann (Sachbearbeiterin) p.causemann@vhs-lennetal.de Plettenberg, Grünestr.12 (Rathaus) Tel.: FAX: Geschäftszeiten Mo - Fr Uhr Di Uhr Do Uhr Ulrich Funke (Fachbereichsleiter) u.funke@vhs-lennetal.de Martina Klaes (Sachbearbeiterin) m.klaes@vhs-lennetal.de Unterrichtsräume der VHS Lennetal Adressen der wichtigsten Unterrichtsräume: Bitte beachten Sie, dass in den Unterrichtsräumen das Rauchen nicht erlaubt ist! Werdohl: VHS-Unterrichtsräume, Schulstraße 19 Realschule, Brüderstraße 41 Kath. Grundschule, Eingang Mittelstraße Stadtbücherei, Freiheitstraße 1 Altena: Burg Holtzbrinck, Kirchstraße 20 Generationentreff Knerling, Gustav-Selve-Straße 61 R.-Schirrmann-Realschule, Nettestraße Stadtbücherei, Marktstraße VHS, Stadtgalerie, Lennestraße 93 Nachrodt-Wiblingwerde: A.-Schweitzer-Hauptschule, Holensiepen 5 Gemeindebücherei, Hagener Straße 7 Neuenrade: VHS, Niederheide 5 (Stadtbücherei) Hauptschule Neuenrade, Niederheide 3 Plettenberg: VHS, Grünestraße 12 (Rathaus) Zeppelinschule, Zeppelinstraße 24 Geschwister-Scholl-Realschule, A.-Schweitzer-Straße 4 Vier-Täler-Schule, Auf der Lied 28 Abkürzungen: UStd. ist eine Unterrichtsstunde mit 45 Minuten DStd. ist eine Doppelstunde mit 90 Minuten Nachrodt-Wiblingwerde, Hagener Str. 7 Gemeindebücherei Tel (Bücherei) Geschäftszeiten Do 10:00-12:30 Uhr (Nicht während der Schulferien) Marlies van Gemert (Fachbereichsleiterin) Neuenrade, Niederheide 5 Tel.: Geschäftszeiten Di Uhr (Nicht während der Schulferien) Inge Jülich (Sachbearbeiterin) Die Teilnahmebedingungen, rechtlichen Hinweise zur Zahlweise sowie Angaben zum Datenschutz finden Sie auf den Seiten 63 und 64. Detaillierte Anfahrtspläne finden Sie im Internet unter - Kontakt Die VHS Lennetal ist Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e.v. 2

7 Gesellschaft - Geschichte - Frauen 1 Fachbereich 1 Politik, Gesellschaft, Recht, Geschichte, Erziehungsfragen, Psychologie, Umwelt, Verbraucherfragen Erfahrungswissen für Initiativen Bildungsangebot für engagierte Bürgerinnen und Bürger und solche, die es werden wollen: Ihr Wissen ist Gold wert! - In Zusammenarbeit mit der Stadt Altena - Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und demographischen Entwicklung wird die Lebensqualität aller Generationen in Zukunft mehr denn je von Eigenverantwortung, Selbsthilfe und freiwilligem Engagement der Bürgerinnen und Bürger abhängen. Im EFI - Programm wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit gegeben, sich in einer Gruppe auf die Suche nach Ideen zu begeben und Visionen zu entwickeln. Das Qualifizierungsprogramm vertraut auf die Wirkung inspirierender Umgebungen und anregender Begegnungen. Der Entwicklungsprozess wird durch kreative Angebote angestoßen. Mit Gleichgesinnten eigenverantwortlich und mit Spaß an der Sache Ideen in die Tat umzusetzen, ist das Motto des EFI- Angebots. Block 1: Erfahrungen als Inspirationen für neue Wege Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen, Wünsche und Vorstellungen diskutieren die Teilnehmer/-innen ihre Vorstellungen vom bürgerschaftlichen Engagement. Block 2: Von der Idee zum Projekt Es werden bereits vorhandene Projekte vorgestellt, ggf. besucht und mit den Durchführenden über ihre Wege und Hindernisse zum Engagementziel diskutiert. Block 3: Kompetenzen für die neue Rolle Abschließend wird Handwerkszeug zur Umsetzung von Projektideen vermittelt. Nach Beendigung der Schulung erhalten die Teilnehmer/- innen ein Zertifikat. Der Unterricht erfolgt einmal im Monat (Oktober, November, Dezember) Donnerstag (17:00-20:15 Uhr), Freitag (14:00-18:00 Uhr) und Samstag (9:00-13:00 Uhr)! Leitung: Anette Wesemann und weitere Referentinnen Altena, Stellwerk, Das Generationenbüro für Altena 43 UStd. 60, ab Informationsveranstaltung "Erfahrungswissen für Initiativen" Leitung: Anette Wesemann Altena, Stellwerk, Das Generationenbüro für Altena Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr 2 UStd. gebührenfrei Frauen Frauen und Geschichte Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschule Lennetal und der Gleichstellungsstellen der Städte Altena, Plettenberg und Werdohl Herbst 2011 und Frühjahr 2012 In Vorträgen, Seminaren und Ausstellungen geht es um die historische Bedeutung der Frauen für die Region. Die genauen Themen und Termine können einer ab Herbst erhältlichen Broschüre entnommen werden. Frauen Werkstatt Frauengeschichte Frauenalltag - gestern und heute In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv und der Gleichstellungsstelle der Stadt Altena Ziel der Geschichtswerkstatt ist es, auf den oft unsichtbaren Frauenaspekt in der Stadtgeschichte aufmerksam zu machen und das Interesse zu wecken, selber Geschichte zu entdecken und aufzuschreiben. Nach der Veröffentlichung einiger Biografien beginnt in Altena ein neues Projekt. Neue Mitstreiter/-innen, die sich für die Geschichte der Frauen in ihrer Stadt interessieren und/oder ihre eigenen Kenntnisse der Vergangenheit einbringen möchten, sind jederzeit willkommen. Leitung: Monika Biroth, Marlies van Gemert, Anette Wesemann Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Donnerstag, 17:00-19:15 Uhr 4 x 3 UStd. gebührenfrei ab x 3 UStd. gebührenfrei ab Trennung als Wendepunkt Trennungen stellen das Leben auf den Kopf - für Verlassene wie für Verlassende. Wenn nichts mehr ist wie es mal war, steht häufig ein ganzes Lebenskonzept auf dem Prüfstand. Trauer, Wut und Schmerz brauchen angemessenen Raum. Doch wer nicht in Hoffnungslosigkeit und Ohnmacht verharren möchte, ist gut beraten, den Kontakt zu den eigenen Ressourcen zu suchen. Zwischen Vergangenheit (was hat mich stark gemacht?) und Zukunft (was ist mein Traum?) wollen wir beginnen, neue Perspektiven zu erarbeiten, damit aus Trennungsopfern wieder eigenständige Persönlichkeiten werden können. Leitung: Sabine Plücker (Heilpraktikerin), Judith Heilmaier (Gleichstellungsbeauftragte) Werdohl, Stadtbücherei; Freiheitstrasse 1 Samstag, 14 bis 19 Uhr 4 UStd. 12, Als Frau allein unterwegs in Australien - Lichtbildervortrag - Acht Wochen bereiste Gaby Bald-Varnholt allein den faszinierenden, teils wilden Kontinent und war vorwiegend Gast bei 5 W (women welcome women worldwide) und Servas-Mitgliedern. Hierbei handelt es sich um Netzwerke von reisefreudigen und an fremden Kulturen interessierten Menschen. Sie lassen Reisende an ihrem Leben teilnehmen, indem sie Unterkunft anbieten, Hilfe bei der Reiseplanung und wichtige Informationen über Land und Leute liefern. Gaby Bald-Varnhold präsentiert die Etappen ihrer Reise: Vom tropischen Top-End zum Ayers-Rock, dem roten Wüstenzentrum, mit dem Gahn (Zug) nach Adelaide in Südaustralien, per Mietwagen entlang der bizarren Great Ocean Road nach Melbourne, mit dem Flugzeug ins subtropische Queensland nach Fraser Island, der größten Sandinsel der Welt und als Abschluss das atemberaubende Sydney. Leitung: Gaby Bald-Varnhold Werdohl, Stadtbücherei Mittwoch, 19:30-21:45 Uhr 3 UStd. 12,

8 Gesellschaft - Vorträge 1 Kooperationen Wohnen im Alter - Veranstaltungsreihe - Eine Kooperation der VHS Lennetal und dem Stellwerk/ Stadt Altena Beginenhöfe - neuzeitliche Wohnformen für Frauen jeden Alters Als ein Wohn- und Lebenskonzept, das Frauen eigenen Wohnraum, aber auch Gemeinschaft bot, entstanden im Mittelalter die Beginengemeinschaften. Dieser Gedanke wird seit einigen Jahren wieder aufgenommen. In ganz Deutschland entstanden und entstehen generationsübergreifende gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte, die die Idee des Miteinander der Beginen wieder aufgreifen. Irmtraud Ruder, die Vorsitzende des Dachverbandes der Beginen in Deutschland, stellt in ihrem Vortrag diese besonderen Wohnformen für Frauen vor und erläutert Chancen und Bedingungen. (Anmeldeschluss: ) Leitung: Irmtraud Ruder Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Donnerstag, 19:00-21:15 Uhr 3 UStd. 10, Zentrum für Gerontotechnik Im Forum für Generationen der Deutschen Gesellschaft für Gerontotechnik in Iserlohn wird auf einer Gesamtfläche von Quadratmetern eine Dauerausstellung mit rund 900 Produkten und Dienstleistungen präsentiert. Unter dem Motto Wohnen und Leben ohne Grenzen werden nach Themenbereichen sortiert qualitativ hochwertige Problemlösungen für den gesamten Lebensalltag vorgestellt. In den Bereichen Bad, Küche, Wohnen und Schlafen, Elektrotechnik und Kommunikation, Unterhaltung und Freizeit, Haushaltsgeräte, Haustechnik und Sicherheit, Rehatechnik und Hilfsmittel zeigt die Ausstellung, wie das Leben im Alter oder das Leben mit Behinderung erleichtert werden kann. Während einer Führung durch die Ausstellung werden die Angebote, die sich durch Komfort, Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit, Funktionalität und Design für jede Generation auszeichnen, vorgestellt. (Anmeldeschluss: ) Leitung: Marlies van Gemert Altena, Treffpunkt: Zentrum für Gerontotechnik, Max-Planck-Straße 5, Iserlohn Mittwoch, 15:00-17:15 Uhr 3 UStd. 5, Vorträge Scheidung - Vermögensfragen Vermögensfragen im Zusammenhang mit einer Scheidung bieten häufig Anlass zur Auseinandersetzung. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie ein sachliches und erfolgreiches Vorgehen bei diesen Fragen aussieht. Auf der Basis der Reform des Gesetzgebers zum Zugewinn vom werden Beispiele zu realen Situationen von scheidungsbedingten Vermögensaufteilungen vorgestellt und besprochen. Leitung: Martina Murschewski Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 02 Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr 2 USt. 10, Scheidung - Unterhalt Fragen zu Kindes- und Ehegattenunterhalt sind Themen, die bei einer Scheidung häufig zu hitzigen Familiendebatten führen. In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie, wie die gesetzlichen Vorgaben dazu aussehen, wie lange Unterhaltspflichten bestehen und wie die Höhe von Ansprüchen oder Leistungen berechnet werden kann. Leitung: Martina Murschewski Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 02 Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr 2 UStd. 10, Rund um die Pflegebedürftigkeit - Pflegeversicherung - Häufig kommt der Pflegefall aus heiterem Himmel. Oft ist ein Schlaganfall, ein Sturzereignis oder ein Unfall die Ursache. Dann bricht schnell Panik unter den Angehörigen aus. Wie kann ich Beruf, eigene Kinder und die Pflege meiner Eltern unter einen Hut bringen? Wie finde ich einen Heimplatz? Und vor allem: Was kostet das alles? Was leistet die gesetzliche Pflegeversicherung? Auf diese und andere Fragen erhalten Interessierte Antworten. Leitung: Margret Ache Werdohl, Stadtbücherei Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr 2 UStd. 5, Wohnberatung für Senioren - selbstbestimmtes Wohnen im Alter In Kooperation mit "Die Johanniter" Wohnen hat eine zentrale Bedeutung für die Erhaltung der Selbständigkeit und der Gesundheit. Die meisten Menschen über 70 Jahren verbringen durchschnittlich Stunden täglich in ihrer Wohnung. Durch nachlassende Leistungsfähigkeit und altersbedingt zunehmende körperliche Einschränkungen ist es nötig, manches im Wohn-Umfeld an die veränderten Bedürfnisse anzupassen. Dieser Dia-Vortrag zeigt an Beispielen, dass oft nur kleine Veränderungen helfen, den Alltag zu Hause zu erleichtern und sicherer zu gestalten: Wohnraumanpassung - kleine Maßnahmen mit großer Wirkung. Leitung: Angelika Breucker Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Donnerstag, 16:00-17:30 Uhr 2 UStd. gebührenfrei

9 Gesellschaft - Erziehung 1 Angebote für Eltern und Kinder Angebote für Erwachsene und Kinder Ziel der Kooperationen mit den Familienzentren ist es, Familien und anderen Interessierten wohnortnah und am speziellen Bedarf orientierte Bildungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote zu bieten. Veranstaltungen in den Bereichen Elternbildung Sprachangebote für Kinder bzw. Mütter Naturwissenschaften für Kinder Gesundheitsbildung Kreativität Weitere Vorträge und Kurse werden auf Wunsch eingerichtet. Kooperationspartner der Volkshochschule Lennetal Familienzentrum Altena Ev. Kindergarten Evingsen, Auf dem Kamp 2 Ev. Kindergarten Knerling, Elsa-Brandströmstraße 9 Johanniter-Kindergarten Freiheit, Freiheitstraße 22a Ev. Familienzentrum FIBS Nachrodt-Wiblingwerde, Bachstraße 55 Familienzentrum Nachrodt-Mitte Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth, Nachrodt-Wiblingwerde, Hagener Straße 5 AWO Kindertagesstätte, Nachrodt-Wiblingwerde, Geschwister-Scholl-Straße 14 DRK-Familienzentrum Am Saley Plettenberg, Brandenbergstraße 4 Familienzentrum "Arche Noah" Werdohl, Waldstraße 90 Kath. Kindertageseinrichtung St. Michael Werdohl, Brüderstraße 2 Städtische Kindertageseinrichtung Budenzauber Werdohl, Erlenweg 9 Kindergarten Wirbelwind Neuenrade, Schütteloher Weg 66 "Erste Hilfe bei Kindernotfällen" - Kinder sicher begleiten - Erste Hilfe ist kinderleicht! Kinder entdecken die Welt. Alles wird gründlich inspiziert. Neugierde ist wichtig. Aber Vorsicht! Bei kindlichen Expeditionen passieren oft Fehler. Ein Sturz von der Treppe, das Spiel mit dem Feuerzeug oder das Verschlucken giftiger Haushaltsmittel wird zur Gefahr und kann dramatische Folgen haben. Notfälle lassen sich oft im Vorfeld verhindern. Damit nichts passiert, werden in diesem Seminar vorbeugende Maßnahmen vermittelt. Weitere Schwerpunkte der Ausbildung sind: Erkennen von Notfallsituationen bei Säuglingen/Kleinkindern Maßnahmen bei Verbrennungen, Vergiftungen, Stürzen und Knochenbrüchen Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Atemstörungen Herz-Lunge-Wiederbelebung bei Säuglingen/Kleinkindern Pseudokrupp, Asthma und Allergien. Leitung: Silvia Drees Werdohl, Malteser-Hilfsdienst, Kirchstr. 6 Donnerstag, 16:00-19:15 Uhr 2 x 4 UStd. 25, und Waldspielgruppe "Wurzelzwerge" für Kinder von 2 bis 3 Jahren in Begleitung eines Elternteils Gemeinsam mit einer Erzieherin, die über waldpädagogische Erfahrung verfügt, wird der Wiblingwerder Wald einmal in der Woche zu einem sinnlichen Erlebnisraum für die "Wurzelzwerge" und ihre Eltern. Bei Sonne und Regen im Wechsel der Jahreszeiten sammeln die Kinder erste Erfahrungen in der Gruppe. Mit allen Sinnen werden Pflanzen und Tiere und fast der gesamte "Lebensraum Wald" wahrgenommen und erlebt: durch Fühlen, Sehen, Hören, Riechen, durch Laufen und Klettern. Eingebettet in einen Ablauf mit festen Ritualen - der Frühstücks- Kreis, die Lieder- und Fingerspielrunde, eine kleine Geschichte - dürfen die Kinder ihre natürliche Spielfreude in der Natur ausleben. Dabei erhalten sie von ihren Eltern, den anderen Kindern und der Kursleitung motivierende Impulse und nehmen Angebote wie z. B. erstes Basteln mit Naturmaterialien wahr. Sollten dabei zusätzliche Materialkosten anfallen, sind diese bei Bedarf vor Ort zu entrichten. Hinweise: Die Kursgebühr bezieht sich auf ein Kind mit einem Elternteil! Mitzubringen sind: wetterfeste Kleidung und Schuhwerk, ein gesundes Frühstück (im Rucksack), eine Sitzmatte pro Person und ein kleines Handtuch. Leitung: Britta Podworny Nachrodt-Wiblingwerde, Treffpunkt: Wiblingwerde, Herlsener Weg 36, Waldkindergarten-Schild Freitag, 9:00-11:30 Uhr 8 x 3 UStd. 36, ab Freitag, 9:00-12:15 Uhr 10 x 4 UStd. 60, ab Starke Eltern - starke Kinder Das Kursprogramm "Starke Eltern - starke Kinder " wurde vom Kinderschutzbund entwickelt und unterstützt Sie dabei, eine Familie zu sein, in der alle gerne leben, in denen Menschen und Grenzen respektiert werden. "Starke Eltern - starke Kinder" möchte Ihr Selbstvertrauen als Eltern stärken und Ihre Fähigkeiten zum Verhandeln, zum Grenzen setzen und Zuhören erweitern. Folgende Fragen werden u. a. erörtert: - Welche Wünsche und Bedürfnisse gibt es in unserer Familie? - Wie gehen wir mit Machtkämpfen, Strafen und Konsequenzen um? Führen uns die bereits eingeschlagenen Wege zum Ziel? Hinweis: Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine teilweise Kostenerstattung durch das Familienzentrum möglich! Leitung: N.N. Nachrodt-Wiblingwerde, Familienzentrum Nachrodt-Mitte, kath. Kita St. Elisabeth Donnerstag, 19:00-22:15 Uhr 10 x 4 UStd. 86, ab Pädagogische Qualifizierungen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder, für Tagesmütter/ Tagesväter, S. Fachbereich 5, S.46 f. 5

10 Gesellschaft - Kommunikation - Psychologie 1 Kommunikation Gesprächsführung im beruflichen und privaten Kontext - Grundlagen - Gute Kommunikation ist erforderlich, um auch in schwierigen Gesprächssituationen das Wesentliche nicht aus dem Blick zu verlieren. Wer ein Gespräch "führen" kann, der wird den Gesprächspartner auch besser "verstehen". Im Seminar erfahren Sie, dass Kommunikation mehrere Seiten hat. Sie lernen, wie man richtig zuhört, in Konflikten seinen Standpunkt behaupten kann und wie man durch Fragen ein Gespräch leitet. Leitung: Volker Bäumel Neuenrade, VHS-Raum 02, Niederheide 5 Samstag, 09:00-16:30 Uhr 9 UStd. 18, Von der Kunst, ein glücklicher Mensch zu sein! Menschen, die in meine Beratung kommen, erzählen mir immer wieder, dass die Probleme zu groß, die Aufgaben zu schwer oder die Anforderungen zu hoch sind. Viele sind dann völlig blockiert, wenn nicht verzweifelt! Ich frage dann schon mal, ob die Probleme, die Aufgaben oder die Anforderungen das auch so sehen. Komische Frage, denken Sie? Tatsächlich sind Probleme, Aufgaben und Anforderungen lediglich Probleme, Aufgaben und Anforderungen. Denen ist das völlig egal, auf welche Art wir sie bewerten. Für uns selbst macht die Bewertung aber schon einen Unterschied. Mit NLP gelingt es spielerisch, eingefahrene Verhaltensweisen zu verändern und dadurch zu mehr Lebensqualität zu gelangen. Lernen Sie also ein wenig NLP kennen, um Ihrem Lebensglück auf die Spur zu kommen. Leitung: Volker Bäumel Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 02 Samstag und Sonntag, jeweils 09:00-16:30 Uhr 2 x 9 UStd. 36, / / Gewaltfreie Kommunikation oder: Wer schreit, hat schon verloren Immer häufiger werden wir in unserer beruflichen Praxis oder generell im Umgang mit (jungen) Menschen mit schwierigen, aggressiven und von Gewalt geprägten Gesprächs- und Verhaltenssituationen konfrontiert. Um in Zukunft sicherer und angemessen in solchen Situationen auftreten und kompetent handeln zu können, hilft bewusst angewendetes Deeskalationsverhalten. Dieses Seminar beinhaltet u. a. Professionelles Situationsmanagement, Deeskalationsrhetorik und Körpersprache auf der Grundlage einer wertschätzenden und gewaltfreien Kommunikationskultur, Selbstmanagement und Stressstabilität, Anti-Ärger-Strategien und Entspannungsübungen. Auf einer anschaulichen theoretischen Basis werden Trainingsübungen hierzu erläutert und auch praktisch durchgeführt. Leitung: Katja Nagel Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Samstag, jeweils 11:00-16:15 Uhr 2 x 6 UStd. 30, und Gewaltfreie KommunikationsKultur Fortsetzung des Seminars "Wer schreit hat schon verloren" Mit vielen neuen Aspekten und Beispielen zu häufig als schwierig empfundenen Gesprächssituationen, u.a. Was ist unter einem harmonisierenden Kommunikationsverhalten zu verstehen? Was hat unser eigenes Selbstbewusstsein mit einer erfolgreichen Gesprächsführung zu tun? Der Körper spricht immer mit! Theorie und praktische Übungen sind wieder ausgewogen aufeinander abgestimmt. Leitung: Katja Nagel Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Freitag, 14:00-19:00 Uhr 6 UStd. 18, Psychologie Orientierungshilfen im Alltag durch die Psychologie - Kleingruppenkurs - Welche Erkenntnisse der Psychologie helfen uns, Verhalten und Erleben zu verstehen und besser zu würdigen? Wie können wir daraus Perspektiven für den Umgang miteinander entwickeln? Wie finden wir hilfreiche Beziehungen zur Stärkung psychischer Widerstandskräfte in Lebenskrisen und schwierigen Konfliktsituationen? Antworten auf diese und andere Fragen geben verschiedene psychologische Ansätze wie die Wahrnehmungspsychologie, die Tiefenpsychologie und die Positive Psychologie, die in ihrer Bedeutung für das Miteinander im Alltag dargestellt werden. Der Kurs findet in einer Kleingruppe statt (6-7 Personen). Leitung: Prof. Dr. Helge Paulus Nachrodt-Wiblingwerde, Gemeindebücherei Dienstag, 10:30-12:00 Uhr 5 x 2 UStd. 38, ab BurnOut - Prophylaxe siehe FB 03, S. 19 Basiswissen Psychotherapie Gibt man bei einer Internet-Suchmaschine den Begriff Psychotherapie ein, findet diese über drei Millionen deutsche Seiten. Zu dieser Fülle passt, dass in Deutschland etwa 200 psychotherapeutische Verfahren praktiziert werden. Diese reichen von den Verfahren mit Kassenzulassung wie Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie bis hin zu Tanz-, Musik- und Theatertherapie.Einen Überblick über dieses breite, bisweilen verwirrende Feld zu geben, ist das Ziel dieses Seminars. An drei Abenden werden die wichtigsten Psychotherapie-Verfahren in ihren Grundzügen vorgestellt: Psychoanalyse/Gewalttherapie, Verhaltenstherapie/Gesprächstherapie, Körperpsychotherapie/ systemische Familientherapie/Familienaufstellung. Nach der Vorstellung bleibt genügend Zeit, offene Fragen zu klären und die Einsatzmöglichkeiten der jeweiligen Therapie zu diskutieren. Hinweise auf empfehlenswerte Literatur zum Weiterlesen sind Bestandteil des Seminars. Leitung: Peter Klapprot Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 01 Freitag, 19:00-21:15 Uhr 3 x 3 UStd. 25, ab

11 Gesellschaft 1 Psychologie Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie in ihrer Bedeutung für das Zusammenleben -Kleingruppenkurs- Unterschiedliche Wirklichkeitskonstruktionen sollen als Chancen für uns und den Anderen als Grundlage solidarischen Handelns entdeckt werden. Dabei soll sich ein Streifzug durch die Psychologie von den Anfängen bis zur Gegenwart mit interessanten Beiträgen zu unserer menschlichen Wahrnehmung beschäftigen. Es geht um die Bedeutung von Träumen, um das Verständnis außergewöhnlicher Ereignisse wie Visionen und Illusionen in Abhängigkeit von einer individuellen Persönlichkeitsdynamik. Der Kurs findet in einer Kleingruppe statt (6-7 Personen). Leitung: Prof. Dr. Helge Paulus Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 01 Dienstag, 10:30-12:00 Uhr 5 x 2 UStd. 38, ab Lerntechniken Ferienkurs: Das Lernen lernen Kann man das Lernen lernen? Wie lerne ich richtig? Wie lerne ich erfolgreich? Wie kann ich lernen zu lernen? Kann Lernen Spaß machen? Dies sind häufig gestellte Fragen, auf die in diesem Seminar Antworten gegeben werden sollen. Es werden verschiedene Lerntechniken, wie Mindmapping, bildhaftes Denken, Speichern eines Referates, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und vieles mehr vorgestellt. Mit Hilfe dieser Techniken können Lerninhalte so im Gedächtnis gespeichert werden, dass sie später sicher wieder abrufbar sind. Die Lern- und Merkfähigkeit werden so schon nach kurzer Zeit gesteigert. Leitung: Ursula Hartdegen Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U2 Montag bis Donnerstag, jeweils 11:15-12:45 Uhr 4 x 2 UStd. 16, ab Lernen lernen Den Nürnberger Trichter des mühelosen Lernens gibt es nicht. Doch das menschliche Gehirn ist zum Lernen geschaffen. Es lernt immer, ein Leben lang als Hänschen und auch später als Hans. Warum empfinden wir das Lernen dann meist als mühevoll? Das Seminar will in das Wissen um unser Gehirn und seine Lernprozesse einführen. Die Kenntnisse darüber und die Bedingungen für ein erfolgreiches Lernen werden das Lernen sicherlich erleichtern und zu besseren Ergebnissen führen. Dieses Seminar wendet sich auch an Eltern, die ihre Kinder beim Lernprozess begleiten und unterstützen möchten. Termine auf Nachfrage! Leitung: Ekkehard Steinberg Samstag, 15:00-19:00 Uhr, Sonntag, 09:00-12:15 Uhr 2 x 5 UStd. 20,00 Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus) Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U2 Astronomie Faszination Sternhimmel - was Sternbilder uns erzählen Ungeheuer und Helden, Liebe und Leidenschaft, Götter und Sterbliche - die Sternbilder erzählen uns faszinierende Geschichten und Mythen aus alten Zeiten und aus den Tiefen unserer Seele. Die Vorträge befassen sich mit einigen ausgewählten 'Geschichten' des aktuellen Sternhimmels und zeigt, wie die dazu gehörenden Sternbilder zu finden sind. Zur Orientierung am nächtlichen Himmel dient ein bewährtes astronomisches Instrument, die drehbare Sternkarte. Sie wird jedem Teilnehmer im Kurs zur Verfügung gestellt. Leitung: Rolf Becker Sternbilder im Herbst und Winter Nachrodt-Wiblingwerde, Gemeindebücherei Dienstag, 18:30-21:00 Uhr 3 UStd. 10, Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 02 Samstag, 15:30-18:00 Uhr 3 UStd. 10, Sternbilder im Frühjahr und Sommer Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 02 Samstag, 15:30-18:00 Uhr 3 UStd. 10, Krimi-Geocachen Krimi-Geocachen Die Krimiautoren Mörderische Sauerländer" veröffentlichen im Herbst Schlag 5 Ihrer Kurzgeschichten-Sammlungen. An einem der zehn Tatorte können die Teilnehmer des Krimi- Geocachen selbst ermitteln. In kleinen Gruppen, ausgerüstet mit GPS-Geräten, machen sich die Ermittlungsteams auf einen Rundweg, um Rätsel zu lösen, zu kombinieren und den Täter eines Mordfalls zu ermitteln. An ausgewählten Schauplätzen warten Zeugen und szenische Darstellungen. Die Veranstaltung verbindet Geocaching, eine Art digitale Schnitzeljagd mit Krimieinlagen der Autorengruppe. Eigene GPS-Geräte können mitgebracht werden oder vor Ort gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. Zu Beginn gibt es eine Einweisung ins Geocaching, danach geht es in 2 bis 3 Gruppen zu Fuß von Station zu Station. Geocaching verbindet Computer und Naturerlebnis und kann sich schnell zu einem Hobby mit Suchtfaktor entwickeln. Sollten sich genügend Interessenten finden, wird die VHS Lennetal im Frühjahr eine Geocaching AG anbieten. Mit dem Krimi- Geocaching besteht eine ideale Möglichkeit erste Erfahrungen mit der digitalen Schatzsuche zu sammeln. Leitung: Jürgen Luga Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U 2 Montag, 14:30-17:45 Uhr 4 UStd. 19,

12 Umwelt - Energie 1 Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Energieagentur NRW statt Entsprechendes Informationsmaterial für die Teilnehmer/-innen wird von der Energieagentur NRW zur Verfügung gestellt. Geothermie - Erdwärme clever nutzen Erdwärme - Geothermie - ist eine unerschöpfliche Energiequelle und auch im oberflächennahen Bereich gut und einfach sowie preiswert zu nutzen - angesichts steigender Energiepreise und schwindender Vorräte eine lohnende Investition. Die Veranstaltung stellt die Nutzung von Erdwärme umfassend dar. Dabei werden alle Aspekte sowohl für Heizung und Warmwasser als auch für Neu- und Altbauten berücksichtigt. Kompakt werden die Grundlagen, die technische Nutzung, aber auch die wirtschaftlichen Aspekte erläutert. Thematisiert wird u. a. auch die Nutzung der Erdwärme mit einfachen Systemen, mit und auch ohne Wärmepumpe. Leitung: Rainer Windau Werdohl, Städtische Realschule Montag, 19:00-22:00 Uhr 4 UStd. 12, Der Weg zum Null-Energie-Haus Vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in Japan und den Entwicklungen auf dem Energiemarkt werden die Probleme der Energieversorgung völlig neu bewertet. Eine autarke und umweltfreundliche Energieversorgung im privaten Bereich wird zunehmend interessanter. Schon die bauliche Gestaltung des Gebäudes, eine wohldurchdachte Wärmedämmung und Raumaufteilung reduzieren den Raumwärmebedarf auf ein Minimum. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und die clevere Nutzung von erneuerbaren Energien ermöglichen es, den restlichen Energieverbrauch abzudecken. Sparsame Haushaltsgeräte und eine bewusste Nutzung tun ein Übriges. Förderprogramme machen die finanzielle Mehrbelastung erträglich. Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten energieautarken Bauens. Leitung: Rainer Windau Werdohl, Städtische Realschule Montag, 19:00-22:00 Uhr 4 UStd. 12, Neues für die Solarwärme Die Nutzung der Solarwärme hat sich in den letzten Jahren stürmisch entwickelt. Die private Nutzung der Solarwärme für Warmwasser und Raumwärme ist technisch ausgereift, sicher und sinnvoll angesichts steigender Energiepreise und schwindender Vorräte. Zudem ist Solarwärme die technisch einfachste Art, privat erneuerbare Energien zu nutzen. Dieser Vortrag stellt die Technik zur Solarwärme umfassend vor, einschließlich der solaren Luftheizung, die auch zur Nachrüstung geeignet ist. Oftmals unbekannt ist die Tatsache, dass Solarkollektoren zur Wärmegewinnung auch ohne Dach montiert und genutzt werden können. Neben den technischen Grundlagen - auch die Unterschiede zur Photovoltaik - werden die wirtschaftlichen Aspekte erläutert. Leitung: Rainer Windau Werdohl, Städtische Realschule Montag, 19:00-22:00 Uhr 4 UStd. 12, Heizen mit Holz Heizen mit Holz ist 'in' - es ist umweltfreundlich und CO2- neutral. Holz ist ein heimischer und nachwachsender Rohstoff und dies verspricht eine zukunftssichernde und nachhaltige Energieversorgung insbesondere in der Kombination mit Solarenergie. Heizen mit Holz ist damit eine wichtige Option für die Zukunft - aber, ist es wirklich so einfach? Die Veranstaltung gibt einen umfassenden Überblick über die Nutzung von Holz als Brennstoff, zeigt aber auch die aktuellen und zukünftigen Probleme und die möglichen Lösungen auf. Leitung: Rainer Windau Werdohl, Städtische Realschule Montag, 19:00-22:00 Uhr 4 UStd. 12, Werbung Sanitär Jacob 90 x 80 Solarstrom - lohnt sich das? Die Einspeisevergütung für Solarstrom und die staatlichen Fördermittel für Solarstrom-Anlagen veranlassen immer mehr Hauseigentümer, über die Anschaffung einer Photovoltaik- Anlage nachzudenken. Die Technik der Solarstrom-Anlagen ist seit vielen Jahren ausgereift und ihre Anwendung im Gebäudebereich wird immer vielfältiger. Aber wie wirtschaftlich sind eigentlich Solarstrom-Anlagen? Sie erfahren die Grundlagen der Technik und der Wirtschaftlichkeitsberechnung für Photovoltaik- Anlagen und wie sich verschiedene Parameter wie Investitionskosten, Rückstellungen und Betriebskosten auf die Rentabilität auswirken. Es werden konkrete Entscheidungshilfen für die wirtschaftliche Beurteilung von Photovoltaik-Anlagen besprochen. Leitung: Martin Rabe Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Dienstag, 18:00-21:15 Uhr 4 UStd. 12,

13 Malen - Kunsthandwerk 2 Fachbereich 2 Literatur, Theater, Kunst, Malen, Zeichnen, Musik, Tanz, Medien, Werken, Gestalten wecken Sie Ihre künstlerischen Talente... Kreative Bildgestaltung I Malen für Anfänger und Fortgeschrittene! Jeder kann 'seine' Technik unter fachkundiger Beratung einbringen, entwickeln oder erst ausprobieren. Bringen Sie die Materialien mit, mit denen Sie arbeiten möchten! Gemeinsam werden Eignung, Vorteile oder Nutzungsmöglichkeiten ermittelt, besprochen und als Grundlage kreativer Malarbeit eingesetzt. Leitung: Ingrid Thomas Plettenberg, Zeppelinschule Donnerstag, 19:00-21:15 Uhr 10 x 3 UStd. 66, ab Kreative Bildgestaltung II Jetzt haben Sie schon etwas Erfahrung - aber Anfänger sind ebenfalls willkommen... Jetzt werden Sie Ihre persönliche Sehwelt entdecken: Sie erfahren mehr über das Geheimnis der Farbbeziehungen und entwickeln Ihre Wiedergabetechnik und Ihren Stil. Leitung: Ingrid Thomas Plettenberg, Zeppelinschule Donnerstag, 19:00-21:15 Uhr 10 x 3 UStd. 66, ab Kreativität entfalten... beim Malen, Zeichnen oder anderen Techniken Kreativ sein, Schöpfer eines eigenen Werkes werden und sich mit Anderen über sein Werk austauschen! Egal, was Sie in der Kunst ausdrücken möchten oder mit welchen Mitteln Sie malen wollen - Sie bringen Ihre eigenen Ideen, Entwürfe und Vorlagen sowie das benötigte Material mit. Und die Kursleiterin hilft Ihnen bei der Verwirklichung. Unentschlossene bringen bitte ein Grundset Acrylfarben, passende Borstenpinsel, Wassertopf, Lappen und einen Keilrahmen oder eine Malpappe mit. Diese Materialien können aber auch bei der Kursleiterin erworben werden. Leitung: Ursula Buschmann Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 01 Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr 6 x 3 UStd. 40, ab ab Wir suchen qualifizierte Kursleiter/innen Um immer wieder neue Vortragsthemen anbieten zu können, sind wir auf die Mitarbeit vieler qualifizierter nebenberuflicher Kursleiter/innen angewiesen. Wenn Sie Freude an einer Tätigkeit in diesem Zusammenhang haben und über entsprechendes Wissen und Material verfügen, wenden Sie sich bitte an uns: VHS Lennetal Lennestr. 93, Altena, Tel / Grünestr. 12, Plettenberg, Tel.02391/ Schulstr. 19, Werdohl, Tel / Kunsthandwerk Töpfern für Anfänger In diesem Kurs erlernen Sie das Bearbeiten von Ton und stellen einfache Zierkeramik wie Türschilder, Windlichter und andere schöne Dekorationsgegenstände her, die ihren Garten oder ihr Zuhause einfallsreich aufpeppen. Neben dem Brennen des Tons wird auch das Glasieren gezeigt. Der 1. Abend dient der Vorbesprechung: Welche Möglichkeiten der Bearbeitung bietet Ton? Wie geht man mit Ton um? Welche Gegenstände sollen getöpfert werden und welche Arbeitsmaterialien sind im Kurs erforderlich? Evtl. werden Schablonen gefertigt und eine Auswahl an Glasuren getroffen. Anschließend wird in 2 Gruppen entweder montags oder freitags gearbeitet. Material- und Brennkosten werden gesondert berechnet und bei der Kursleiterin in bar bezahlt. Leitung: Chrissy Schön-Großheim Neuenrade, Hauptschule Niederheide Montag, 19:00-21:15 Uhr 5 x 3 UStd. 33, ab Ein Silberring - selbst gemacht! Die Teilnehmer/-innen lernen Grundtechniken des Goldschmiedehandwerks (Sägen, Löten, Hämmern, Feilen) am Beispiel eines selbst gefertigten Silberringes kennen. Es entstehen Materialkosten in Höhe von ca. 19, die vor Ort in bar einbehalten werden. Leitung: Uschi -Becke Nachrodt-Wiblingwerde, Albert-Schweitzer-Hauptschule Samstag, 10:00-16:30 Uhr 8 UStd. 20, Theatergruppen der VHS Kleines Studio Neuenrade Theaterspielen macht uns und dem Publikum seit vielen Jahren Freude. Wir proben ein abendfüllendes Stück für das Kulturprogramm der Stadt Neuenrade. Aufführung: 22. April 2012, Ansprechpartner: Hans Dickel, Telefon Infos unter Neuenrade, HS Niederheide, Festsaal, gebührenfrei Das Brettgen am Drögen Pütt Theater kennenlernen mit allen seinen Nuancen: Sprechausbildung, Gestik, Mimik, Zusammenspiel und das Herausarbeiten der Figuren. Die Probenarbeiten haben eine öffentliche Theateraufführung als Ziel. Ansprechpartner: Dr. Michael Podworny, Tel Internetseite: Nachrodt-Wiblingwerde, Rastatt, Hagener Str., Saal, gebührenfrei Die Stichlinge Alle, die Freude an Spiel, Bewegung und Improvisation haben und in der VHS-Theatergruppe mitmachen wollen, sind herzlich willkommen. Sprech- und Körperarbeit, Szeneneinübung und Vorbereitung eines Theaterstücks bis zur öffentlichen Aufführung sind das Ziel. Ansprechpartnerin: Berit Reuter, Tel.: Plettenberg, Aula Schulzentrum, gebührenfrei 9

14 Literatur - Kunstgeschichte - Musik 2 Literatur - Kunst Deutschsprachige Nobelpreisträger für Literatur Im Namen von Alfred Nobel werden von der schwedischen Akademie in Stockholm seit 1901 alljährlich hochbeachtete Preise an Menschen verliehen, die sich weltweit um Kunst & Wissenschaft besonders verdient gemacht haben. Dazu zählt in erster Linie der Literaturnobelpreis. Deutsche Schriftsteller waren von Anfang an unter den Geehrten und sind dennoch oft wenig bekannt. Dieser Kurs will die deutschsprachigen Autoren vorstellen, zu Gesprächen über Textproben einladen und zum Weiterlesen anregen. Leitung: Wolfgang Kopplin Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 01 Dienstag, 19:30-21:00 Uhr 10 x 2 UStd. 44, ab Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt 2011 Auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober werden wie jedes Jahr wieder zahlreiche Neuerscheinungen präsentiert. Gabriele Beil, Leiterin der Gemeindebücherei Nachrodt- Wiblingwerde, stellt an diesem Nachmittag einige dieser neuen Bücher sowohl für Erwachsene als auch für Kinder vor und gibt Empfehlungen und Geschenkanregungen (nicht nur) für das bevorstehende Weihnachtsfest. Leitung: Gabriele Beil Nachrodt-Wiblingwerde, Gemeindebücherei Dienstag, 16:00-17:30 Uhr 2 UStd. gebührenfrei Kunstgeschichte am Vormittag Als Romanik bezeichnet man in der Kunstgeschichte die Epoche der mittelalterlichen europäischen Kunst der nachkarolingischen Zeit, etwa zwischen der ersten Jahrtausendwende und der Gotik. Die Kunst der romanischen Epoche ist herausragend, weil sie erstmals seit der Antike eine relativ geschlossene Einheit bestimmter Stilformen im gesamten europäischen Raum hervorgebracht hat. Man gliedert sie in Deutschland gemäß den Herrscherhäusern in die ottonische (~ ), die salische (~ ) und die staufische Zeit (~ ). Ottonische, salische, staufische Kunst sowie auch die Vorromanik stehen an je einem Vormittag im Zentrum der Betrachtung und werden mit ihren Besonderheiten beleuchtet und Leitung: Jürgen Hennemann Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Dienstag, 09:30-11:00 Uhr 4 x 2 UStd. 16, ab Schnupperseminar Trommeln Das Seminar vermittelt einen Einblick in das afrikanische Trommeln auf der Djembe. Erlernt werden die Grundschläge Bass, Open und Slap. Leitung: Potlako Mokgadi Altena, Stadtbücherei, Saal Samstag, 14:00-18:00 Uhr 5 UStd. 12, Gitarre Gitarre I Vermittelt werden Grundakkorde und einfache Anschlagtechniken zur Liedbegleitung. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Instrument und Schreibmaterial mitbringen. Leitung: Frank Neuhaus Werdohl, Städtische Realschule Mittwoch, 17:30-19:00 Uhr 12 x 2 UStd. 53, ab Gitarre II Unter Voraussetzung der einfachen Dur- und Moll-Akkorde sollen weitere Anschlag- und Zupftechniken sowie Barréegriffe zur Liedbegleitung erlernt werden. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Instrument und Schreibmaterial mitbringen. Leitung: Frank Neuhaus Werdohl, Städtische Realschule Mittwoch, 17:30-19:00 Uhr 12 x 2 UStd. 53, ab Gitarre III (Gruppe A) Die Teilnehmer/-innen sollten mindestens ein bis eineinhalb Jahre Spielpraxis haben. Mit weiteren Akkorden, Zupf- und Anschlagtechniken sowie Barreegriffen wird die einfache arrangierte Begleitung von Liedern erarbeitet. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Instrument und Schreibmaterial mitbringen. Leitung: Frank Neuhaus Werdohl, Städtische Realschule Mittwoch, 15:45-17:15 Uhr 12 x 2 UStd. 53, ab Gitarre III (Gruppe B) Die Teilnehmer/-innen sollten mindestens ein bis eineinhalb Jahre Spielpraxis haben. Mit weiteren Akkorden, Zupf- und Anschlagtechniken sowie Barreegriffen wird die einfache arrangierte Begleitung von Liedern erarbeitet. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Instrument und Schreibmaterial mitbringen. Leitung: Frank Neuhaus Werdohl, Städtische Realschule Mittwoch, 19:15-20:45 Uhr 12 x 2 UStd. 53, ab Gitarre IV (Gruppe A) Leitung: Frank Neuhaus Werdohl, Städtische Realschule Mittwoch, 15:45-17:15 Uhr 12 x 2 UStd. 53, ab Herbstkonzert des VHS-Kammerorchesters Leitung: Sebastian Hoffmann Altena, Burg Holtzbrinck, Saal Samstag, 20:00-22:00 Uhr Gitarre IV (Gruppe B) Vermittelt werden Grundakkorde und einfache Anschlagtechniken zur Liedbegleitung. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Instrument und Schreibmaterial mitbringen. Leitung: Frank Neuhaus Werdohl, Städtische Realschule Mittwoch, 19:15-20:45 Uhr 12 x 2 UStd. 53, ab

15 Fotografie 2 Digitalfotografie (nicht nur für Senioren) - Vormittagskurs - Ein Kurs insbesondere für Teilnehmer/-innen ohne oder mit geringen Kenntnissen in der analogen und/oder digitalen Fotografie. Nach einer Einführung in die digitale Kameratechnik (Funktionsweise und Bedienelemente der digitalen Kamera, Kamera-Einstellungen, Menü-Einstellungen, Zeit-/ Blendenkombination u. a.) erfolgen praktische Übungen. Außerdem wird Grundsätzliches zur Bildgestaltung und zur Bildbearbeitung vermittelt. Wichtige Hinweise: 1. Für die Bildbearbeitung wird ein eigenes Laptop benötigt, welches zum entsprechenden Kurstag mitgebracht werden muss. Dabei ist auf ein geladenes Akku zu achten; zur Sicherheit sollte aber auch das Netzteil mitgebracht werden! 2. Die Teilnehmer/-innen sollten neben ihrer Kamera die dazu gehörige Bedienungsanleitung mitbringen! Leitung: Willi Prösser Altena, Burg Holtzbrinck, Kaminzimmer Dienstag und Donnerstag, jeweils 09:30-11:45 Uhr 6 x 3 UStd. 40, ab Fotografie in Theorie und Praxis Einstieg in die professionelle digitale Fotografie von der Kameratechnik über die gelungene Motivwahl bis zum fertigen Bild. Themen: Theorie und Praxis der Fotografie, Funktionsweise und Bedienelemente der digitalen Kamera, Grundsätzliches zur Bildgestaltung und zur Bildbearbeitung am PC. Geplant ist zudem eine Fotoexkursion - Termin und Ablauf werden mit den Teilnehmern im Kurs abgesprochen. Wichtige Hinweise: 1. Die Teilnehmer sollten neben ihrer Kamera die dazugehörige Bedienungsanleitung mitbringen! 2. Für die Bildbearbeitung sind Grundkenntnisse der EDV zwingend erforderlich! 3. Die Bildbearbeitung ist Thema am und erfolgt am eigenen Laptop, welches zu diesem Tag mitgebracht werden muss! Dabei ist auf ein geladenes Akku zu achten; zur Sicherheit sollte aber auch das Netzteil mitgebracht werden! Leitung: Willi Prösser Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Dienstag, 18:00-20:15 Uhr 6 x 3 UStd. 40, ab Fotografie in Theorie und Praxis - Aufbaukurs Praktische fotografische Übungen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits an einem Grundkurs teilgenommen haben bzw. über grundlegende Erfahrungen im Bereich der Digital- und/oder Analogfotografie verfügen. Im Mittelpunkt steht die angewandte Fotografie; die Themenauswahl erfolgt in Absprache mit den Teilnehmenden. Hinweise: 1. Die Teilnehmer sollten neben ihrer Kamera die dazugehörige Bedienungsanleitung mitbringen! 2. Am erfolgt die Besprechung der fotografischen Ergebnisse und Nachbereitung am eigenen Laptop, welches zu diesem Tag mitgebracht werden muss! Dabei ist auf ein geladenes Akku zu achten; zur Sicherheit sollte aber auch das Netzteil mitgebracht werden! Termine: , 18-20:15 Uhr (Di), , 14-17:15 Uhr (Sa), , 18-20:15 Uhr (Di) Leitung: Willi Prösser Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 01 Dienstag, 18:00-20:15 Uhr 10 UStd. 25, ab Hinweis: Fotobearbeitung mit dem PC siehe Fachbereich 5, S. 43 Tanz Mit Freude Tanzen lernen! - - Gesellschaftstänze für Paare ohne Vorkenntnisse - Der Kurs vermittelt den Teilnehmern/-innen die weltweit beliebtesten Gesellschaftstänze auf einfache und verständliche Weise. Von der Startposition über den Grundschritt bis hin zur Drehung lernen Sie alles, was das Tanzen so faszinierend macht. Zuerst ohne Musik, dann mit Musikelementen und schließlich mit Musik, nach der Sie schon bald beschwingt durch den Raum gleiten werden. Unter professioneller Anleitung lernen Sie die richtige Schrittfolge und entwickeln ein Gefühl, um die Musik "richtig" zu hören und im Takt zu bleiben. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Hinweis: Anmeldung bitte paarweise! Die Gebühr bezieht sich auf eine Person! Leitung: Olaf Diembeck Altena, Haus Lennestein, Werdohler Straße 15 Sonntag, 14:00-15:30 Uhr 6 x 2 UStd. 39, ab Mit Freude Tanzen lernen! - Gesellschaftstänze für Paare mit Vorkenntnissen - Im Erweiterungskurs geht der Tanzspaß weiter. Aufbauend auf den Vorkenntnissen werden neue Tänze und zu bereits bekannten Tänzen neue Tanzelemente vorgestellt. Ferner werden die Übergänge zwischen den einzelnen Figuren und Elementen weiter verfestigt. Alle Schritte werden angemessen langsam und verständlich erklärt und anschließend vorgeführt. Zudem gibt es viele Praxistipps, um als Herr richtig zu führen und als Frau geführt zu werden. Ziel ist es, auf einer Tanzveranstaltung mit vielen schönen Schritten und Kombinationen den Spaß beim Tanzen genießen zu können. Hinweis: Anmeldung bitte paarweise! Leitung: Olaf Diembeck Altena, Haus Lennestein, Werdohler Straße 15 Sonntag, 14:00-15:30 Uhr 6 x 2 UStd. 39, ab

16 Tanz 2 Orientalischer Tanz für Anfängerinnen Dieser Kurs richtet sich speziell an Neueinsteigerinnen, die den orientalischen Tanz erstmals erleben und erlernen möchten. Rhythmusgefühl und Beweglichkeit sind gute Voraussetzungen, Alter und Figur spielen hingegen keine Rolle! Die Teilnehmerinnen lernen die Grundschritte und Basisbewegungen dieser schönsten und weiblichsten Art zu tanzen. Verbesserte Körperhaltung und Fitness sind dabei ein positiver Nebeneffekt. Bitte mitbringen: Isomatte, lockere Gymnastikkleidung, ein Tuch für die Hüften, Gymnastikschläppchen mit Ledersohle. Altena, Stadtbücherei, Saal Leitung: Britta Sönnecken Dienstag, 19:00-20:30 Uhr 10 x 2 UStd. 45, ab Plettenberg, Vier-Täler-Schule, Mehrzweckraum Leitung: Andrea Varnhorn Dienstag, 19:00-20:30 Uhr 12 x 2 UStd. 53, ab ab Werdohl, Bürgerhaus, Saal Leitung: Britta Sönnecken Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr 10 x 2 UStd. 45, ab Orientalischer Tanz - Mittelstufe - Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die durch einen Anfängerkurs oder mindestens einen Wochenendworkshop schon Erfahrungen mit dem Tanz gesammelt haben. Die Teilnehmerinnen lernen, die bekannten Schritte und Basisbewegungen mit neuen Figuren zu kombinieren. Auf Wunsch wird eine Choreografie das Programm abrunden. Leitung: Britta Sönnecken Werdohl, Bürgerhaus, Saal Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr 10 x 2 UStd. 45, ab ab Crashkurs Tanzen lernen für die Hochzeit Brautpaaren, die sich ihrer Hochzeitsgesellschaft als formvollendete Gastgeber präsentieren wollen, wird einiges abverlangt. Denn zu einem richtig schönen Hochzeitstag gehören nicht nur ein fantastisches Essen, eine traumhafte Location, schöne Dekoration, eine ideale Sitzordnung und mitreißende Reden. Der Hochzeitstanz zu schwungvoller Musik als Eröffnung des "lockeren" Teils der Festlichkeit ist nicht minder wichtig, bedarf aber u. U. ebenfalls ein wenig der Vorbereitung!? Dieser Kurs ist deshalb ideal für alle, die bald heiraten und ganz schnell noch Tanzen lernen bzw. ihr Wissen und Können auffrischen möchten. Vorkenntnisse sind aber nicht erforderlich, um innerhalb kurzer Zeit die Grundlagen der gebräuchlichsten Tänze (Walzer, Foxtrott, Disco-Fox,...) zu erlernen. Übrigens ist dieser Kurs auch ideal für Hochzeitspaare, die zusammen mit ihren Freunden, Trauzeugen und/oder dem Hochzeitsstaat (noch kurzfristig?) tanzen lernen möchten! Hinweis: Anmeldung bitte paarweise! Das Entgelt in Höhe von 13,00 bezieht sich auf eine Person! Leitung: Olaf Diembeck Altena, Haus Lennestein, Werdohler Straße 15 Sonntag, 14:00-15:30 Uhr 2 x 2 UStd. 13, ab Orientalischer Tanz - für Teilnehmerinnen mit Vorkenntnissen - Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die durch einen Anfängerkurs oder mindestens einen Wochenendworkshop schon Erfahrungen mit dem Tanz gesammelt haben. Die Teilnehmerinnen lernen, die bekannten Schritte und Basisbewegungen mit neuen Figuren zu kombinieren. Auf Wunsch wird eine Choreografie das Programm abrunden. Bitte mitbringen: Isomatte, lockere Gymnastikkleidung, ein Tuch für die Hüften, Gymnastikschläppchen mit Ledersohle. Altena, Stadtbücherei, Saal Leitung: Britta Sönnecken Dienstag, 19:00-20:30 Uhr 10 x 2 UStd. 45, ab Plettenberg, Vier-Täler-Schule, Mehrzweckraum Leitung: Andrea Varnhorn Dienstag, 20:30-22:00 Uhr 12 x 2 UStd. 53, ab ab Werdohl, Bürgerhaus, Saal Leitung: Britta Sönnecken Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr 10 x 2 UStd. 45, ab Tänze der Völker Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die Spaß an Bewegung zur Musik haben. Die Kursleiter verfügen über ein breit gefächertes Repertoire an Tänzen aus allen Ländern Europas und Israels. Dazu kommen Elemente aus dem Square- und Circle Dance und Line-Dancing. Für alle Altersgruppen - und nicht nur für Paare! Leitung: Ingrid Gries, Kriemhilde Kurt Neuenrade, Hauptschule Niederheide, Festsaal Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr 16 UStd. an 12 Abenden 36, ab UStd. an 15 Abenden 44, ab Tanz dich fit Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die Spaß an Tänzen aller Art haben. Hier werden 100% Spaß, Musik, Energie, Motivation und Lebensfreude vermittelt, ganz ohne komplexe Choreografien, sehr simpel, aber kraftvoll, mit einem versteckten Workout- Anteil zum Schwitzen und Spaß haben. Musik? Weltmusik: von Latin bis Oriental, von Klassik bis Hiphop! Leitung: Jeanette Weber Plettenberg, Jugendzentrum Montag, 20:00-21:00 Uhr 12 Ustd. an 9 Abenden 26, ab

17 Gesundheit - Entspannung - Yoga 3 Fachbereich 3 Gesundheit - Entspannung Bewegung - Ernährung Yoga Yoga ist eine uralte indische Lehre und Praxis, die einen Weg zur menschlichen Weiterentwicklung beschreibt. Die im Westen zumeist praktizierte Form des Hatha-Yoga, die auch in den VHS-Kursen gelehrt wird, arbeitet mit bestimmten Entspannungs-, Atem-, Konzentrations- und Bewegungsübungen sowie mit genau definierten Körperhaltungen, den Asanas. Bei regelmäßigem Üben bewirkt Hatha-Yoga eine innere Ausgeglichenheit und erhöhte Konzentrationsfähigkeit, um auf diesem Wege wieder neue Kräfte für Alltag und Beruf zu gewinnen. Die Volkshochschule Lennetal ist Mitglied im bundesweiten vhs -Qualitätsring Gesundheit, einem Zusammenschluss der Volkshochschulen zur Qualitätssicherung in der Gesundheitsbildung. Herbst 2011 Frühjahr 2012 Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg Mittwoch, 15:45-17:15 Uhr, 10 x 2 UStd. 40, ab Neuenrade, Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg Mittwoch, 17:30-19:00 Uhr, 10 x 2 UStd. 40, ab Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg Mittwoch, 19:15-20:45 Uhr, 10 x 2 UStd. 40, ab Plettenberg, Vier-Täler-Schule, Holthausen, Feierraum Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg Montag, 17:30-19:00 Uhr, 10 x 2 UStd. 40, ab Plettenberg, Vier-Täler-Schule, Holthausen, Feierraum Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg Montag, 19:15-20:45 Uhr, 10 x 2 UStd. 40, ab Neuenrade, VHS-Raum Niederheide 5 Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg Mittwoch, 15:45-17:15 Uhr, 14 x 2 Ustd. 56, ab Neuenrade, VHS-Raum Niederheide 5 Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg Mittwoch, 17:30-19:00 Uhr, 14 x 2 Ustd. 56, ab Neuenrade, VHS-Raum Niederheide 5 Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg Mittwoch, 19:15-20:45 Uhr, 14 x 2 Ustd. 56, ab Plettenberg, Vier-Täler-Schule, Holthausen, Feierraum Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg Montag, 17:30-19:00 Uhr, 14 x 2 Ustd. 56, ab Plettenberg, Vier-Täler-Schule, Holthausen, Feierraum Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg Montag, 19:15-20:45 Uhr, 14 x 2 Ustd. 56, ab Yoga am Vormittag Altena, Stadtbücherei, Marktstraße 14-16, Saal Leitung: Karina Luhmann Freitag, 10:00-11:30 Uhr, 11 x 2 Ustd. 44, ab Neuenrade, Niederheide 5, VHS-Raum Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg Donnerstag, 09:30-11:00 Uhr, 10 x 2 Ustd. 40, ab Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 02 Leitung: Margarete Weil Dienstag, 09:30-11:00 Uhr, 10 x 2 Ustd. 40, ab Altena, Stadtbücherei, Marktstraße 14-16, Saal Leitung: Karina Luhmann Freitag, 10:00-11:30 Uhr, 10 x 2 Ustd. 40, ab Freitag, 10:00-11:30 Uhr, 9 x 2 Ustd. 36, ab Neuenrade, Niederheide 5, VHS-Raum Leitung: Marion Schneider-Hengstenberg Donnerstag, 09:30-11:00 Uhr, 14 x 2 Ustd. 56, ab Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 02 Leitung: Margarete Weil Dienstag, 09:30-11:00 Uhr, 10 x 2 Ustd. 40, ab

18 Yoga - Autogenes Training - Entspannung 3 Yoga am Wochenende Im Mittelpunkt dieses Seminars steht das Sampoorna-Hatha Yoga, das sich durch einen dynamisch-fließenden Stil auszeichnet. Er entstammt der Sivananda- Tradition und wurde von Shri Yogi Hari, einem in Florida lebenden Arzt und Yogameister entwickelt. Nach einer theoretischen Einführung in die fünf Aspekte dieses Yogastils, die Körperstellungen - Asanas, Atmung - Pranayama, Entspannung, Konzentration und Ernährung, lernen die Teilnehmer/-innen einzelne Übungen kennen und praktizieren. Bitte mitbringen: Isomatte, bequeme Kleidung, Socken und für die gemeinsame Mittagspause etwas zu Essen und zu Trinken! Leitung: Christina Riße Altena, Stadtbücherei, Saal Samstag, 10:00-16:30 Uhr 8 UStd. 18, Flow Yoga Entspannt und gelassen sein - beweglich in Körper und Geist werden und bleiben. Harmonie spüren und Energien fließen lassen. Klassische Bewegungsbilder des Yoga werden synchron zur Atmung in unzähligen Modifikationen fließend miteinander verbunden. Harmonische Wellenbewegungen der Wirbelsäule vereinigen sich in Sequenzen mit Atmung und Handgesten. Durch,Meditation in Bewegung setzen Sie Energie frei und lenken den Blick zu Ihrem,inneren Lächeln. Leitung: Sabine Pilsner Plettenberg, Plettenberg, Altes Hallenbad Raum 1 Montag, 19:30-20:30 Uhr 16 UStd. an 12 Abenden 32, ab UStd. an 15 Abenden 40, ab Autogenes Training Ziel des Autogenen Trainings nach J. H. Schultz ist es, Körper, Seele und Geist zu entspannen. Durch vorgegebene Formeln wird das Umschalten vom angespannten Zustand zur Entspannung erreicht. Wirksam helfen kann diese Methode bei Schlaflosigkeit, Verkrampfung, Angst und psychosomatischen Störungen. Bitte leichte Kleidung, eine weiche Unterlage, Kissen, Wollsocken und Wolldecke mitbringen. Werdohl, Kath. Grundschule Leitung: Truus Rademaker Montag, 19:00-20:30 Uhr 8 x 2 UStd. 32, ab x 2 UStd. 24, ab Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Leitung: Margret Ache Mittwoch, 09:30-11:00 Uhr 8 x 2 UStd. 32, ab x 2 UStd. 60, ab Progressive Muskelentspannung Die Progressive Muskelentspannung ist neben dem Autogenen Training das am weitesten verbreitete und am besten erforschte Entspannungsverfahren in der westlichen Welt. Die Technik der "fortschreitenden Muskelentspannung" setzt an der Lockerung der Willkürmuskulatur an. PMR hilft Belastungssituationen zu entkräften und Regenerationspausen zu schaffen und leistet somit einen Beitrag zur individuellen Stressbewältigung. Leitung: Margret Ache Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Dienstag, 18:00-19:00 Uhr 8 UStd. an 6 Abenden 16, ab UStd. an 15 Abenden 40, ab Einführung in die Meditation "Ich kehre in mich selbst zurück, und finde immer wieder eine neue Welt." (Johann Wolfgang von Goethe) Innere Ruhe und Gelassenheit und damit ein besserer Umgang mit Alltagsproblemen und Stress sind Langzeiteffekte regelmäßiger Meditation. Zur Schulung ihrer inneren Wahrnehmung lernen die Teilnehmer/-innen die für die Meditation wichtigen Atem-, Bewegungs- und Visualisierungstechniken kennen. Bitte mitbringen: Decke, warme, bequeme Kleidung, Socken, Getränke, Verpflegung Leitung: Barbara Kupferschmidt Altena, Stadtbücherei, Saal Samstag, 10:00-17:30 Uhr 9 UStd. 20, Neuenrade, VHS-Raum 02, Niederheide 5 Samstag, 10:00-17:30 Uhr 9 UStd. 20, Rundum gut entspannt - Stressbewältigung im Alltag - Stress bezeichnet einerseits durch spezifische äußere Reize hervorgerufene psychische und physiologische Reaktionen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, also als positiv empfunden werden. Andererseits bezeichnet Stress aber auch die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung. Tritt Stress häufig auf, wird er als unangenehm/ überfordernd gewertet. Kann zudem kein körperlicher Ausgleich erfolgen, so führt dies zu negativen Auswirkungen körperlicher, seelischer und sozialer Art. Durch die in diesem Kurs vorgestellten Stressbewältigungsstrategien wie z. B. Yoga, Meditation, progressive Muskelentspannung, Autogenes Training, werden Stressreaktionen gedämpft bzw. zukünftig vermieden. Schon leichte sportliche Betätigung hilft dem Körper, die Stresshormone schneller abzubauen. Bitte mitbringen: warme, lockere Kleidung, dicke Wollsocken, Isomatte oder Wolldecke. Leitung: Tanja Schmitt Werdohl, Kath. Grundschule Montag, 20:00-21:30 Uhr 10 x 2 UStd. 40, ab ab

19 Yoga - Autogenes Training - Entspannung 3 Reflexzonenmassage für Gesicht, Hand und Fuß - Samstagseminar - Nicht nur, wie meist üblich, an den Fußsohlen, sondern auch an den Händen und im Gesichtsbereich können Massagen wirkungsvoll ausgeführt werden. Sie fördern die Entspannung, bewirken Linderung und stabilisieren die Widerstandskraft gegen Erkrankungen. In diesem Seminar werden zunächst die Reflexzonen vorgestellt. Anschließend lernen die Teilnehmer/- innen die Massagetechnik in den einzelnen Zonen und Übungen zur Entspannung kennen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, kleines Kissen, Handtuch, Schreibzeug, Mineralwasser Leitung: Truus Rademaker Samstag, 10:00-16:30 Uhr 8 UStd. 18,00 Altena, Stadtbücherei, Marktstraße 14-16, Saal Nachrodt-Wiblingwerde, Familienzentrum Nachrodt-Mitte, Katholische Kita St. Elisabeth Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U Zur inneren Balance durch kreatives Tun - Kleingruppenseminar- Magie, Malerei und Meditation, das alles vereint sich auf wunderbare Weise in der uralten Kunst der Enkaustik. Durch den Einsatz von Elementen aus Qi Gong, Bokoma- Meridian-Stimulation und Enkaustik wird ein nachhaltiger Erfolg erzielt. Gönnen Sie sich eine entspannende und kreative Auszeit mit überraschenden Werken, tanken Sie Kraft und gestalten Sie gleichzeitig vielfältige Überraschungen für Ihre Lieben oder sich selbst. Ob Karten, Kalender oder größere Bilder - die Faszination Enkaustik wird auch Sie ergreifen. Ungewöhnliche Strukturen, die in keiner anderen Maltechnik möglich sind, entstehen fast zufällig. Ein hoher Anteil an Bienenwachs lässt die Farben nach dem Polieren ganz außergewöhnlich glänzen. Die Zauberwelt der Enkaustik fasziniert schon nach kurzer Zeit und setzt keine Malerfahrung voraus. Rasche Erfolge bescheren ein Glücksgefühl und steigern das Selbstvertrauen - wie Meditation und Magie gleichzeitig. Bitte mitbringen: Wachsmalstifte oder Ölpastellkreiden, die erforderlichen Spezialmalgründe werden gegen Selbstkosten vor Ort ausgegeben. Leitung: Ilona Braun Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Samstag, 11:00-18:15 Uhr 9 UStd. 32, Stressreduktion In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Werkzeuge kennen, die zu mehr Kompetenz im Umgang mit dem eigenen Stress führen. Verschiedene Praktiken werden ebenso vorgestellt wie imaginative Übungen, Stressbewältigungen durch Achtsamkeit und kognitive Strategien. So haben Sie die Möglichkeit sich Ihren ganz persönlichen "Werkzeugkoffer" zusammenzustellen, der die Instrumente enthält, die am besten und wirkungsvollsten in Ihrem Alltag funktionieren. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Socken, Decke. Leitung: Margret Ache Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Samstags, jeweils 10:00-16:30 Uhr 2 x 8 UStd. 32, / Samstag, 10:00-16:30 Uhr, Sonntag, 10:00-16:30 Uhr 2 x 8 UStd. 32, / Hier und jetzt! - Eine Reise durch fernöstliche Entspannungstechniken Das Wahrnehmen des Augenblicks, die Entwicklung der Fähigkeit, sich jedes Augenblicks bewusst zu sein, das Hier und Jetzt erhöht unsere Fähigkeit zur Achtsamkeit. Auf einer Reise durch fernöstliche Entspannungstechniken wie Yoga und Qi Gong, Meditation und Atem,... lernen Sie Ihre Energie konzentriert und bewusst zu lenken und somit Geist und Körper in Einklang zu bringen. Leitung: Sabine Murza Samstagsseminar Altena, Stadtbücherei, Saal Samstag, 14:00-18:00 Uhr 5 UStd. 12, Nachrodt-Wiblingwerde, Familienzentrum Nachrodt-Mitte, AWO-Kita Montag, 17:00-18:30 Uhr 6 x 2 UStd. 24, ab ab x 2 UStd. 16, ab Entspannung durch Shiatsu - Samstagsseminar für Frauen - Entdecken Sie Shiatsu, die wohltuende Körperarbeit aus der traditionellen fernöstlichen Lebenskunde, die die Selbstheilungskräfte stärkt und das Energiesystem ausgleicht. Die wohltuende Arbeit entlang der Energieleitbahnen löst Blockaden und führt zu Ruhe und Gelassenheit. Lernen Sie das Meridiansystem kennen und die Techniken aus sanftem tiefwirkenden Druck mit Händen und Fingern. Bitte eine Wolldecke oder Iso-Matte, kleines Kissen, bequeme Kleidung, warme Socken und Getränke mitbringen. Leitung: Sabine Murza Altena, Stadtbücherei, Saal Samstag, 14:00-18:00 Uhr 5 UStd. 12,

20 Entspannung - Qi Gong - Tai Chi Chuan 3 Burn-Out ist "out"! Haben Sie auch oft das Gefühl, Sie müssten immer mehr in immer weniger Zeit schaffen? Bestimmen Hektik und Stress einen großen Teil ihres Alltags sowohl beruflich wie privat? Geben Sie meistens mehr als Sie zurück bekommen? Sind Erholung und Entspannung mittlerweile zu Fremdwörtern für Sie geworden? Dann ist es höchste Zeit für ein entspannendes Energie-Programm gegen das Burn-Out-Syndrom. Hierzu gehört u. a. wie Sie einen persönlichen Energiecheck durchführen, Energie- und Zeiträuber entlarven, eigene Stressfallen entdecken, Energieblockaden wieder in Fluß bringen. Ein Seminar mit vielen praktischen Informationen und Übungen. Leitung: Katja Nagel Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Samstag, 11:00-17:00 Uhr 7 UStd. 28, Qi Gong Qi Gong ist ein System von Übungen aus der traditionellen chinesischen Medizin. Grundelemente sind: Atmung, Meditation, Lenken und Leiten des Qi (= Lebenskraft), Aufmerksamkeit. Die einzelnen Übungen, bei denen der Atem und die Bewegung übereinstimmen, verbessern die Atmungs- und Organfunktionen und wirken positiv auf das Nervensystem und den Bewegungsapparat. Körper, Geist und Seele des Menschen sollen gesund erhalten werden. Die Übungen sind nicht leistungsorientiert und eignen sich für Menschen aller Altersgruppen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke Altena, Burg Holtzbrinck, Saal Leitung: Ingeborg Prause Donnerstag, 19:15-20:45 Uhr 8 x 2 Ustd. 32, ab ab Altena, Burg Holtzbrinck, Saal Leitung: Ingeborg Prause Mittwoch, 19:15-20:45 Uhr 7 x 2 Ustd. 28, ab Neuenrade, VHS-Raum 02, Niederheide 5 Leitung: Rolf Demmer Samstag, 10:00-17:00 Uhr, Sonntag, 10:00-16:00 Uhr 15 UStd. 30, / Tai Chi Chuan - Chinesische Bewegungsmeditation Tai Chi Chuan ist eine traditionelle chinesische Bewegungskunst. Die "Form" des Tai Chi Chuan ist eine langsam fließende Bewegungsfolge, die mit besonderer Aufmerksamkeit ausgeführt wird. Sie vereint Körperübung mit Meditation. Das Praktizieren der Form führt zu größerer Flexibilität und Entspannung von Körper und Geist. Die Art der Körperübungen ermöglicht dem Menschen, innerhalb der eigenen Grenzen Ruhe zu finden und diese Grenzen dennoch beständig zu erweitern. Sanfte Körper- und Atemübungen aus der chinesischen Tradition erleichtern das Erlernen der einzelnen Bewegungsbilder. Individuelle Handlungs- und Bewegungskorrekturen ermöglichen eine intensive Wahrnehmung des eigenen Körpers. Bitte mitbringen: Tai Chi Langstock, der bis zum Jochbein ragt (erhältlich für ca. 8,00 in jedem Baumarkt) Leitung: Rolf Demmer Werdohl, Jahnturnhalle, Jahnstraße 7 Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr 10 x 2 UStd. 40, ab Wochenendseminar Weiterführung und Intensivierung der Peking-Kurzform, Vorkenntnisse sind erforderlich. Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Samstag, 10:00-17:00 Uhr und Sonntag, 10:00-16:00 Uhr 15 UStd. 30, / Zhao Bao Tai Chi Chuan Die Philosophie der klassischen Tai Chi-Texte von Zhang Sanfeng, Wang Zongyue und Wu Yuxiang findet im Zhaobao-Stil ihre praktische Anwendung. Die Techniken des Zhaobao-Stils basieren auf dem Tai Chi Chen-Stil, werden jedoch weicher und geschmeidiger ausgeführt. Leitung: Rolf Demmer Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Samstag, 10:00-17:00 Uhr, Sonntag, 10:00-16:00 Uhr 15 UStd. 30, / / Werdohl, Jahnturnhalle, Jahnstraße 7 Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr 12 x 2 UStd. 48, ab Qi Gong am Vormittag Leitung: Ingeborg Prause Altena, Burg Holtzbrinck, Saal Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr 8 x 2 UStd. 32, ab ab x 2 UStd. 28, ab Herz Qi Gong Gleichgewicht für den Herz-Kreislauf: Das Herz Qi Gong wirkt auf den Herz-Funktionskreis und beruhigt es mit dehnenden Bewegungen und Selbstmassage. Die Traditionelle Chinesische Medizin sieht das Herz als Kaiser, der über die zehn Funktionskreise der Organe herrscht. Angewendet wird das Herz Qi Gong zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es löst Blockaden auf, stärkt und reguliert das Herz-Kreislauf-System. Leitung: Rolf Demmer Werdohl, Jahnturnhalle, Jahnstraße 7 Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr 12 x 2 UStd. 48, ab

21 Pilates 3 Pilates Bereits in den 1930er Jahren entwickelte der Deutsche Joseph Hubert Pilates in den USA das nach ihm benannte "System für Körpertraining", das vor allem aus Übungen besteht, die ohne weitere Hilfsmittel nur auf einer Gymnastikmatte durchgeführt werden können. Es ist ein Körpertraining zur Kräftigung und Stärkung der tiefliegenden Bauchmuskeln und der kleinen tiefliegenden Muskulatur entlang der Wirbelsäule. Regelmäßiges Training stärkt den gesamten Organismus und wirkt durch die Kräftigung der Körpermitte entlastend auf Wirbelsäule und Schultergürtel. Es wirkt Stresssymptomen entgegen, fördert die Beweglichkeit und Körperhaltung und ist als Gelenk schonendes Training für jede Altersgruppe geeignet. Bitte mitbringen: Isomatte, leichte Kleidung, Socken Pilates Nachrodt-Wiblingwerde, ev. Familienzentrum, Bachstraße 55 Mit Kinderbetreuung! Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anzahl und Alter der Kinder angeben. Leitung: Gerlinde Sülberg-Müller Dienstag, 17:45-18:45 Uhr 16 UStd. an 12 Abenden 32, ab ab UStd. an 9 Abenden 24, ab Pilates Plettenberg, Flow, Pilates u. Physiotherapie, Böddinghausen Leitung: Petra Schawag Dienstag, 18:00-19:00 Uhr 12 UStd. an 9 Abenden 24, ab UStd. an 18 Abenden 48, ab Pilates - Aufbaukurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, denen die grundlegenden Übungen des Pilates-Trainings bereits bekannt sind und diese durch weitere Übungen ergänzen möchten. Bitte Isomatte, leichte Kleidung und dicke Socken mitbringen. Mit Kinderbetreuung! Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anzahl und Alter der Kinder angeben. Leitung: Gerlinde Sülberg-Müller Nachrodt-Wiblingwerde, Ev. Familienzentrum FIBS Dienstag, 16:30-17:30 Uhr 16 UStd. an 12 Nachmittagen 32, ab UStd. an 21 Nachmittagen 56, ab Pilates Bodymotion Bodymotion ist eine Methode, die sich vom herkömmlichen Pilates abgrenzt, da sie über Kraftaufbau hinausgeht und Atemtechnik bewusst einsetzt. Der Bewegungsfluss wird durch Lockerheit und Entspannung erzielt. Unabhängig vom Alter und der physischen Kondition kann die Methode von jedem praktiziert werden. Bitte mitbringen: Isomatte Leitung: Sabine Pilsner Plettenberg, Altes Hallenbad, Raum 1 Montag, 18:30-19:30 Uhr 16 UStd. an 12 Abenden 32, ab UStd. an 15 Abenden 40, ab Werdohl, Jahnturnhalle, Jahnstraße 7 Mittwoch, 17:30-18:30 Uhr 16 UStd. an 12 Abenden 32, ab ab Pilates intensiv Leitung: Petra Schawag Plettenberg, Flow, Pilates u. Physiotherapie, Böddinghausen Dienstag, 19:15-20:15 Uhr 12 UStd. an 9 Abenden 24, ab UStd. an 18 Abenden 48, ab Pilates am Vormittag Leitung: Petra Schawag Plettenberg, Flow, Pilates u. Physiotherapie, Böddinghausen Montag, 08:30-09:30 Uhr 12 UStd. an 9 Vormittagen 24, ab UStd. an 18 Vormittagen 48, ab Allgemeine Hinweise Bei den Gesundheits- und Bewegungskursen gibt es keine Altersbeschränkung. Bei gesundheitlichen Problemen lassen Sie sich bitte unbedingt vor Kursbeginn von Ihrem Arzt beraten! Die Angebote sind kein Therapie-Ersatz! 17

22 Gymnastik - Bewegung 3 Fit in den Tag - Gesundheitsfördernde Gymnastik für Frauen - Schwungvoll den Tag zu beginnen und sich von diesem Schwung über den Tag begleiten zu lassen ist Zielsetzung dieses Kurses. Aufwärmphase, gezielte Kräftigung einzelner Muskelpartien, Dehnung, Entspannung und Aerobic - ein buntes und abwechslungsreiches Programm, um "fit in den Tag" zu kommen. Bitte Isomatte und Theraband mitbringen. Leitung: Gerlinde Sülberg-Müller Nachrodt-Wiblingwerde, Turnhalle Holensiepen Dienstag, 08:45 9:45 Uhr 16 Ustd. an 12 Vormittagen 32, ab ab UStd. an 9 Vormittagen 24, ab Fit und Fun für Frauen Wie wäre es mit ein wenig Fitness und einer guten Portion allgemeiner Kondition? Ein Programm mit Übungen zu zweit, Gymnastik mit Musik oder Handgeräten, Zirkeltraining, Bewegungsspiele, Stretching u. a. soll helfen, einen Ausgleich zum oft einseitig belastenden Berufsalltag zu schaffen, der die allgemeine Beweglichkeit, Kraft und körperliche Fitness anstrebt. Leitung: Kerstin Rulf Neuenrade, Hauptschule Niederheide, Turnhalle Dienstag, 20:00-21:30 Uhr 12 x 2 UStd. 48, ab ab Fitness für Frauen ab 50 Dieser Kurs richtet sich speziell an Frauen ab 50 Jahren, die ihre Leistungsfähigkeit erhalten wollen. Im Mittelpunkt steht eine vielseitige Gymnastik für den ganzen Körper. Beckenbodengymnastik und ein Entspannungsteil runden die Stunde ab. Bitte Isomatte mitbringen. Leitung: Helga Dicken Werdohl, Schulstraße 2, Jahnturnhalle Dienstag, 09:00-10:00 Uhr 16 Ustd. an 12 Vormittagen 32, ab Ustd. an 15 Vormittagen 40, ab Gesund und fit Ein evaluiertes Gesundheitsprogramm mit Herz-/Kreislauftraining, Muskelkräftigung und Entspannungsübungen. Dieses Angebot richtet sich an Personen ohne behandlungsbedürftige Erkrankungen und ohne spezielle Risiken. Mitzubringen sind feste Turnschuhe und eine Isomatte. Leitung: Edeltraud Hofmann Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Montag, 19:45-21:15 Uhr 12 x 2 UStd. 48, ab x 2 UStd. 60, ab BBP - Bauch, Beine, Po Der Kurs beinhaltet ein gesundheitsorientiertes Herz-Kreislauf- Training mit Basic-Aerobic-Elementen und besonders effektive Übungen für die Bereiche Bauch, Beine, Po sowie weitere Problemzonen, teilweise mit dem Theraband. Ein Entspannungsteil mit entsprechenden Dehnübungen rundet das Programm ab. Altena, Fitness Factory, Am Stapel 28 Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränkeflasche, Schloss für den Umkleideschrank, Duschzeug Leitung: Anja Bosniatzki Dienstag, 09:30-10:30 Uhr 8 UStd. an 6 Vormittagen 28, ab ab ab ab Plettenberg, Martin-Luther-Schule, Turnhalle Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Isomatte Leitung: Anja Hoppe Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr 16 UStd. an 12 Abenden 32, ab UStd. an 18 Abenden 48, ab Donnerstag, 20:15-21:15 Uhr 16 UStd. an 12 Abenden 32, ab UStd. an 18 Tagen 48, ab Neuenrade, Hauptschule Niederheide, Festsaal Leitung: Anna Kazmierczak Dienstag, 18:15-19:15 Uhr 16 UStd. an 12 Abenden 32, ab ab Sommer-Schnupperkurs BBP Leitung: Anna Kazmierczak Neuenrade, Hauptschule Niederheide, Festsaal Dienstag, 18:15-19:15 Uhr 8 UStd. an 6 Abenden 16, ab

23 Gymnastik - Bewegung 3 Power Fitness Das Stepbrett für die Ausdauer, Übungen zur Kräftigung der gesamten Muskulatur und abschließend gezieltes Training für Bauch, Beine und Po bilden die Schwerpunkte dieses Kurses. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe Leitung: Anja Mertens Plettenberg, feelgood! Freitag, 08:30-09:30 Uhr 16 Ustd. an 12 Vormittagen 57, ab Ustd. an 15 Vormittagen 71, ab Power Fitness Joggen, Intervallsprints, Aerobic und intensive Gymnastikübungen stellen das Hauptprogramm des Kurses dar. Einzelne Outdooreinheiten ergänzen das Programm. Geeignet für Personen, die bereits Erfahrungen im Ausdauertraining haben. Bitte mitbringen: Laufschuhe, Isomatte Leitung: Anna Kazmierczak Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Donnerstag, 18:15-19:15 Uhr 16 UStd. an 12 Abenden 32, ab ab Ausdauer-Aerobic Ziel des Kurses ist es, seine Koordination zu verbessern und gleichzeitig das Gewicht zu reduzieren. Durch das Laufen wird der gesamte Körper gestrafft und trainiert. Spaß an den Bewegungen sowie Motivationstraining erleichtern den Einstieg. Leitung: Anna Kazmierczak Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Donnerstag, 19:30-20:30 Uhr 16 UStd. an 12 Abenden 32, ab UStd. an 15 Abenden 40, ab Fitness-Aerobic-Mix Nach dem Warm-up folgen im Cardio-Teil einfach zu erlernende Aerobic-Kombinationen für die Ausdauer. Problemzonengymnastik für Bauch, Beine, Po, Rücken- und Oberkörpertraining sowie Stretching im Cool-down runden das Fitnessprogramm für den ganzen Körper ab. Bitte mitbringen: Isomatte Leitung: Sabine Weber Plettenberg, Altes Hallenbad Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr Bodyforming mit Ausdauertraining Nach einer Aerobic-Ausdauereinheit erfolgt eine gezielte Kräftigung verschiedener Muskelgruppen. Spezielle Übungen für die Bauchmuskulatur und Dehnungsübungen für die beanspruchten Muskeln runden das Programm ab. Leitung: N.N. Plettenberg, Altes Hallenbad, Raum 1 Mittwoch, 19:00-20:00 Uhr 16 Ustd. an 12 Abenden 32, ab ab Bewegungsausgleich für Männer Ein Kurs, der Männern die Möglichkeit des Bewegungsausgleichs zur beruflichen Tätigkeit bietet. Nach einer Aufwärmphase stehen Ballspiele im Vordergrund. Leitung: Dieter Reichel Plettenberg, A.-Schweitzer-Gymnasium, Turnhalle Montag, 20:15-21:45 Uhr 12 x 2 UStd. 48, ab x 2 UStd. 36, ab x 2 UStd. 44, ab Schnupperkurse Gymnastik am Vormittag Ein Schnupperkurs für alle, die durch abwechslungsreiche gymnastische Übungen schwungvoll in den Tag starten möchten! Leitung: Rita Joergens Altena, Generationentreff Knerling Mittwoch, 10:00-10:45 Uhr 5 x 1 UStd. 11, ab ab Gymnastik für alle Ein abwechselungsreiches Fitnesstraining mit Aerobic, Ballgymnastik, Zirkeltraining und Bodengymnastik mit Musik. Herz- / Kreislauftraining und eine Entspannungsphase runden das Ausdauertraining ab. Bitte mitbringen: Isomatte Leitung: Rosi Müller Werdohl, Grundschule Königsburg, Turnhalle Dienstag, 18:00-19:00 Uhr 16 UStd. an 12 Abenden 32, ab ab UStd. an 12 Abenden 32, ab ab

24 Gymnastik - Bewegung 3 Gymnastik für mehr Fitness und Ausdauer Sportliche Betätigung ist keine Frage des Alters! Ziel dieses Kurses ist, die Fähigkeit zu entwickeln, der körperlichen Ermüdung über einen längeren Zeitraum Widerstand zu leisten. Er beinhaltet eine ausgewogene Mischung aus kräftigenden und beweglich machenden Übungen, spielerische Elemente, Übungen zur Koordinationsverbesserung und Herz-Kreislauf- Training. Für fast jeden ist etwas dabei, was Spaß macht, Abwechslung bringt und die Ausdauer verbessert. So gelangen die Teilnehmer/-innen nicht nur zu einer besseren Fitness, sondern das allgemeine Wohlbefinden ist ein weiteres Ziel. Geeignet ist dieser Kurs sowohl für Anfänger/-innen als auch für Wiederbeginner/-innen und für Geübte. Leitung: Rita Joergens Altena, Richard-Schirrmann-Schule, Turnhalle Montag, 16:15-17:15 Uhr 16 UStd. an 12 Nachmittagen 32, ab ab Fitness 60+ Im Alter fit zu bleiben, ist der Wunsch vieler Menschen. In diesem Kurs wird gezeigt, wie es geht. Die Stunde besteht aus Herz-Kreislauftraining mit dem Gymnastikball, Koordinationsübungen nach Musik und Dehn- und Entspannungsübungen. Bitte Isomatte mitbringen. Leitung: Ulrike Schiller Werdohl, Bürgerhaus, Saal Mittwoch, 09:00-10:00 Uhr 16 UStd. an 12 Vormittagen 32, ab UStd. an 15 Vormittagen 40, ab Donnerstag, 10:15-11:15 Uhr 16 Ustd. an 12 Vormittagen 32, ab UStd. an 15 Vormittagen 40, ab Gymnastik als Gesundheitsvorsorge So segensreich technische Erfindungen dadurch geworden sind, dass sie für viele die körperlich schwere Arbeit weitgehend beseitigt haben, so kritisch und besorgniserregend sind einige Begleiterscheinungen der modernen Arbeitswelt: Bewegungsmangel und psychische Überlastung. Ihnen kann nur unter fachkundiger Anleitung wirkungsvoll begegnet werden. Gymnastik, Rückentraining, Ballspiele und Ausdauertraining sind Inhalte dieses Kurses. Leitung: Lothar Roch Plettenberg, Martin-Luther-Schule, Turnhalle Mittwoch, 18:30-19:30 Uhr 16 Ustd. an 12 Abenden 32, ab ab Ustd. an 9 Abenden 24, ab Fit von Kopf bis Fuß Einen großen Anteil des Fitnessbereichs deckt die Aerobic ab. In diesem Kurs wird gezeigt, wie interessant Aerobic mit Hanteln, Gymnastikbällen und mit Therabändern sein kann. Rückentraining und Dehnübungen bilden jeweils den Abschluss der Stunde. Bitte eine Isomatte mitbringen. Leitung: Ulrike Schiller Werdohl, Bürgerhaus, Saal Donnerstag, 09:00-10:00 Uhr 16 UStd. an 12 Vormittagen 32, ab UStd. an 15 Vormittagen 40, ab Fatburner und Bodystyling am Morgen Mit einem pulssteigernden Herzkreislaufteil und einem Kräfigungsteil sagen wir den Pölsterchen den Kampf an. Hierbei wird besonders durch die richtige Ausführung die Effektivität erhöht und die Gelenke geschont. Dabei macht sich die positive Wirkung auf das Gewebe und die Muskulatur an Bauch, Beinen, Po und Rücken schon bald bemerkbar und ein gutes Körpergefühl stellt sich ein! Leitung: Sonja Wortmann Werdohl, Jahnturnhalle, Jahnstraße 7 Donnerstag, 09:15-10:15 Uhr 16 UStd. an 12 Vormittagen 32, ab UStd. an 18 Vormittagen 48, ab Fatburner Indoor-Cycling Indoor-Cycling ist das Radfahrerlebnis in der Gruppe zu motivierender Musik, optimal zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems. Es ist ein Programm, bei dem alle Bereiche der Ausdauer trainiert werden. Jeder kann seine Belastung individuell steuern, so dass auch Teilnehmer mit unterschiedlichem Leistungsniveau problemlos gemeinsam fahren können. Bitte mitbringen: Pulsuhr Leitung: Kerstin Luniaczek Werdohl, Studio Lennergy, Schlacht 34 Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr 16 Ustd. an 12 Abenden 32, ab ab Selbstverteidigung für Frauen Selbstverteidigung und Selbstbehauptung sind gefragter denn je. Im Beruf, im Alltag und natürlich 'auf dem Nachhauseweg' können Situationen auftreten, in denen sich eine Frau behaupten muss. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie man sich richtig verhält, um die eigenen Grenzen wirkungsvoll zu verteidigen. Neben der Fähigkeit zur frühzeitigen Gefahrenabschätzung lernen Sie Techniken, sich mit wenig Krafteinsatz schnell und effektiv zur Wehr zu setzen. Bitte mitbringen: Isomatte Leitung: Ute Krehmer Plettenberg, Altes Hallenbad, Raum 2 Samstag, jeweils 09:00-12:15 Uhr 2 x 4 UStd. 16, ab Kurs Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr 8 x 2 UStd. 32, ab

25 Bewegung - Outdoor-Fitness 3 Vital-Training für einen gesunden Rücken Trainiert wird mit Hilfsmitteln wie BeBalanced-Pads und Flexi- Bars und der eigenen Körperkraft, um die Koordination und Beweglichkeit - das A und O für eine gesunde Körperhaltung und einen schmerzfreien Rücken - zu verbessern und zu erhalten. Leitung: Kerstin Luniaczek Werdohl, Studio Lennergy, Schlacht 34 Freitag, 09:00-10:00 Uhr 16 UStd. an 12 Vormittagen 32, ab ab Kick & Punch `Kick and Punch` ist eine geniale Mischung aus Aerobic und Kampfsport-Elementen und bietet ein abwechslungsreiches motivierendes Ganzkörpertraining nach schneller Musik. Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich gerne bewegen und dabei 'auspowern' wollen. Er ist genau das Richtige, um den Alltagsstress wegzuboxen, wegzukicken und gleichzeitig etwas für den eigenen Körper zu tun. Leitung: Claudia Zündorff Plettenberg, Altes Hallenbad, Raum 1 16 UStd. an 12 Abenden 32,00 Dienstag, 18:45-19:45 Uhr ab Dienstag, 20:00-21:00 Uhr ab UStd. an 9 Abenden 24,00 Dienstag, 18:45-19:45 Uhr ab Dienstag, 20:00-21:00 Uhr ab Zumba Das Workout basiert auf dem Prinzip FUN AND EASY TO DO. Für Zumba muss man nicht tanzen können, das Wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Die heißen lateinamerikanischen und exotischen Rhythmen wirken dabei sehr motivierend. Zumba wurde in Amerika schnell zur Fitness-Sensation, denn es ist für jedermann geeignet. Leitung: Bärbel Mielzareck Werdohl, Jahnturnhalle, Jahnstraße 7 12 x 1 UStd. 24,00 Mittwoch, 18:30-19:15 Uhr ab Mittwoch, 19:30-20:15 Uhr ab x 1 UStd. 30,00 Mittwoch, 18:30-19:15 Uhr ab Mittwoch, 19:30-20:15 Uhr ab Drums Alive - Trommeln zum Fit werden Drums Alive macht Spaß und baut Stress ab und ist somit das Richtige, um den Alltag zu vergessen und Freude am eigenen Tun zu bekommen. Es kombiniert Aerobic-Elemente mit dem Rhythmus der Trommeln, umfasst aber auch ruhige Phasen wie z. B. Wellness Beats. Die Wiederholung tiefgehender Rhythmen bringen Energien im Körper zum Fließen. Drums Alive fördert und trainiert Körper, Geist und Seele in gleichem Maße, da es Inhalte aus der Bewegungstherapie mit Inhalten aus Musik-, Klang- und Tanztherapie vermengt. Leitung: Kerstin Luniaczek Werdohl, Studio Lennergy, Schlacht 34 Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr 16 UStd. an 12 Abenden 32, ab ab Bogenschießen - Schnupperseminar Das Bogenschießen ist ursprünglich eine der ältesten Jagdformen der Menschheit und spielte lange Zeit als Fernwaffe in kriegerischen Auseinandersetzungen eine bedeutsame Rolle. Heute ist das Schießen auf standardisierte Zielscheiben mit Bögen, an denen Zielvorrichtungen und Stabilisatoren angebaut sind, die am weitesten verbreitete Bogensportart. Der verwendete Bogen, der häufig als "olympischer Bogen" bezeichnet wird, ist ein technologisch hoch entwickeltes Sportgerät, mit welchem genaue Treffer auf große Distanzen erzielt werden können. Das Bogenschießen zählt zu den Präzisionssportarten. Bogenschießen gehört seit 1972 zu den Olympischen Sportarten. Zuvor war es bereits in den Jahren 1900, 1904, 1908 und 1920 im Programm der Olympischen Spiele vertreten. Neben dem sportlichen Bogenschießen wird im meditativen und therapeutischen Bogenschießen der Bogen als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung genutzt. Bogenschießen dient im weiteren Sinn der Entspannung und unterstützt Konzentration und fördert den Muskelaufbau. Leitung: N.N. Werdohl, Biwakplatz am Kettling Samstag, 13:00-16:00 Uhr 4 UStd. 22, Werbung Aqua Magis 90 x 120 Outdoor - Fitness 21

26 Gymnastik - Bewegung - Outdoor-Fitness 3 Golf-Schnupperwochenende - In Kooperation mit dem GolfSport Sorpesee - Für alle, die den Golfsport ausprobieren und die tolle Kombination aus Fitness, Herausforderung, Konzentration und Entspannung kennen lernen möchten, ohne viel Geld auszugeben! Die Teilnehmenden erhalten Unterricht von einem qualifizierten Golflehrer. Dabei erfahren sie Grundlegendes über Golfetikette, Nutzung des Schlägersatzes, Putting, Pitching, Bunkerschläge, Eisen und Hölzer, lernen gleichzeitig die Golfregeln und üben den Golfschwung. Ein Greenfee für 6-Loch (eine Platznutzung) ist in der Gebühr enthalten; Schläger und Bälle werden gestellt. Bitte mitbringen: dem Wetter entsprechende Freizeitkleidung, Sportschuhe oder Schuhe mit leichter Profilsohle. Leitung: Team GolfSport Sorpesee Sundern-Amecke, Golfplatz GolfSport Sorpesee, Golfplatz 1 Samstag, 14:00-17:00 Uhr, Sonntag, 10:00-12:30 Uhr 7 UStd. 75, Nordic Walking - Einführung An diesem Abend erhalten Sie eine Einführung in Theorie und Praxis dieser Sportart für Jedermann. Technikschulung, Materialkunde und Trainingssteuerung durch Pulskontrolle. Hinweis: Walkingstöcke können ausgeliehen werden. Leitung. Edeltraud Hofmann Neuenrade, Treffpunkt Waldstadion, unterer Parkplatz Sonntag, 17:00-20:15 Uhr 4 UStd. 8, Outdoor - Fitness Breathwalk - Walking und Yoga Breathwalk kombiniert Übungen aus dem Yoga und der Meditation mit Walking. Jahrtausendealte Erkenntnisse liegen dieser Bewegungstechnik zugrunde. Energie-Reserven werden mobilisiert, die Sinne geschärft und Stress abgebaut. Die Teilnehmer/- innen treffen sich in freier Natur. Leicht zu erlernende Yoga- und Atemübungen dienen der Aufwärmung. Dann beginnt das Walken, bei dem durch bestimmte Fingerübungen Akupunkturpunkte stimuliert werden und die Durchblutung fördern. Anschließend erfolgt der Meditationsteil. Bitte mitbringen: bequemes Schuhwerk, evtl. Regenkleidung Leitung: Margarete Weil Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathausplatz) Dienstag, 09:30-11:00 Uhr 8 x 2 UStd. 32, ab Fachbereichskonferenz Gesundheitsbildung für Kursleiter und Kursleiterinnen der VHS Lennetal Leitung: Marlies van Gemert Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 01 Freitag, 15:00-16:30 Uhr 2 UStd. gebührenfrei Vorträge "Sicher fühlen" - Brustkrebs früher erkennen Jede zehnte Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs. Am häufigsten sind Frauen zwischen 45 und 70 Jahren betroffen, doch der Anteil der jüngeren Frauen unter 40 Jahren steigt. Je früher die Erkrankung entdeckt wird, desto größer sind die Heilungschancen. Jede Frau kann dazu selbst beitragen: Wenn die Brust regelmäßig selbst untersucht wird, gewinnt jede Frau die Sicherheit, Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Selbstuntersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der Früherkennung. Sie ist umso wirksamer je mehr Übung man darin hat. Denn mit wachsender Erfahrung können immer kleinere Veränderungen wahrgenommen werden. 90 % der Tumore sind heilbar, wenn sie bei ihrer Entdeckung unter einem Zentimeter groß sind. Neben der Selbstuntersuchung sollten Frauen in jedem Fall auch die Vorsorgeuntersuchungen durch ihre Frauenärztin oder ihren Frauenarzt nutzen. Das Seminar findet in Kooperation mit der Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen e.v. im Rahmen der "Konzertierten Aktion gegen Brustkrebs in NRW" statt. Die Gynäkologin Frau Dr. Bergenthal aus Iserlohn wird über die Entstehung und Vorbeugung von Brustkrebs referieren. Anschließend kann die Selbstuntersuchung an Tastmodellen aus Silikon erlernt werden. Einzelmodelle verdeutlichen unterschiedliche Brustgrößen. Knoten in verschiedenen Stadien können so erkannt und erfühlt werden. Die Krebsgesellschaft NRW e.v. stellt die Tastmodelle zur Verfügung. Eine Kooperationsveranstaltung der Gleichstellungsstelle der Stadt Altena und der VHS Lennetal. Leitung: Dr. Sigrid Bergenthal Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr 3 UStd. gebührenfrei Altena, Familienzentrum Altena, ev. Kindergarten Knerling, Elsa-Brandströmstraße 9 Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr 3 UStd. gebührenfrei Ernährung und Krebserkrankungen In diesem Vortrag geht es um die Bedeutung der Ernährung für eine Krebserkrankung und deren Verlauf. Welchen Einfluss hat unsere tägliche Ernährung darauf, ob wir an Krebs erkranken oder nicht? Lässt sich der Ausbruch einer Krebserkrankung durch Ernährung vermeiden oder zurückdrängen? Wenn ja : Wie kann ich meine Ernährung gestalten und Vitaminzugaben sinnvoll einsetzen, um eine Krebstherapie besser zu verkraften? Welche Nahrungsmittel schützen uns und geben die richtige Nährstoffkombination? Leitung: Sabine Wiens Neuenrade, VHS-Raum 02, Niederheide 5 Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr 2 UStd. 5,

27 Gesundheit - Vorträge - Ernährung 3 Sturzprävention Leider steigt mit zunehmendem Alter das Risiko von Stürzen und den dadurch bedingten Verletzungen. Jährlich kommt es in Deutschland zu vier bis fünf Millionen Stürzen. Fast immer sind davon Menschen über 65 Jahren betroffen. Die Folgen von Stürzen sind erheblich. Neben leichteren Verletzungen wie Schürf- oder Platzwunden haben etwa fünf Prozent einen Knochenbruch zur Folge. Dabei stellen vor allem Hüftfrakturen ein großes Problem dar. Häufig führen sie zum Verlust der Gehfähigkeit. Das wiederum kann seelische Folgen nach sich ziehen. Die Betroffenen haben Angst vor weiteren Stürzen, schränken ihre Aktivität ein und ziehen sich immer mehr in ihre Wohnung zurück. Dieser Vortrag informiert über die Möglichkeiten, die Gefahrenquellen auszuschalten bzw. was sonst noch zu tun ist! Leitung: Margret Ache Werdohl, Stadtbücherei Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr 2 UStd. 5, Ernährung Die Kosten für Lebensmittel werden auf die Teilnehmer umgelegt und vor Ort in bar einbehalten. Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Schürze, Trockentuch, Vorratsbehälter, Getränk Bitte Anmeldeschluss beachten! Cucina Italiana Es werden verschiedene italienische Gerichte zubereitet, bestehend aus Vorspeisen, Suppen, Hauptgerichten und Desserts. Leitung: Antonia Macaluso Werdohl, Städtische Realschule, Küche Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr 4 UStd. 10, Cocina Mexicana Lernen Sie die mexikanische Küche kennen! Sie vereint mittelamerikanische und spanische Traditionen und hat viele kulinarische Spezialitäten zu bieten. Es ist nicht schwierig, mexikanisch kochen zu lernen, und schon einfache Gerichte schmecken köstlich! Leitung: Verónica Mendoza Noria Nachr.-Wiblingwerde, Albert-Schweitzer-Hauptschule, Küche Dienstag, 18:00-21:45 Uhr 5 UStd. 13, (Anmeldeschluss ) (Anmeldeschluss ) Werbung Diakonie Plettenberg 90 x 120 Herbstgerichte aus heimischen Gärten Mit dem Herbst beginnt kulinarisch eine schöne Zeit. Heimische Gemüse in vielfältiger Variation bringen eine gesunde Abwechslung auf den Speiseplan. Die Lebensmittelumlage beträgt 8 und wird vor Ort in bar einbehalten! Leitung: Rosemarie Becker Nachr.-Wiblingwerde, Albert-Schweitzer-Hauptschule, Küche Donnerstag, 18:00-21:45 Uhr 5 UStd. 13, (Anmeldeschluss ) Übersäuerung - Fakt oder Fiktion? Die heutige übliche Zivilisationskost besteht zu einem hohen Prozentsatz aus Nahrungsmitteln, die eine erhöhte Säurezufuhr mit sich bringen. Häufig ist der gestörte Säure-Basen-Stoffwechsel Grundlage für chronische Erkrankungen. Jedoch: Welche Lebensmittel helfen, den Säure-Basen-Haushalt zu optimieren? Und: Wie kann Übersäuerung vermieden werden? Leitung: Sabine Wiens Neuenrade, VHS-Raum 02, Niederheide 5 Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr 2 UStd. 5, Was koche ich heute? Lassen Sie sich überraschen! Aus drei, vier oder fünf Zutaten zaubern wir schmackhafte Gerichte! Die schnelle Küche für den Feierabend! Leitung: Ursula Roccotelli Plettenberg, Vier-Täler-Schule, Lehrküche Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr 4 UStd. 10,

28 Ernährung - Tischkultur 3 Aufläufe - heißgeliebt aus dem Ofen! In der kalten Jahreszeit sind Aufläufe besonders beliebt. Mit Fleisch oder ohne, süß oder herzhaft - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Dabei lassen sie sich gut vorbereiten und verbreiten ein Gefühl wohliger Wärme. Den Ideen und Möglichkeiten für Variationen sind keine Grenzen gesetzt. Nachr.-Wiblingwerde, Albert-Schweitzer-Hauptschule, Küche Leitung: Rosemarie Becker Hinweis: Die Lebensmittelumlage beträgt 8,00. Donnerstag, 18:00 21:45 Uhr 5 UStd. 13, (Anmeldeschluss ) Werdohl, Städtische Realschule, Küche Leitung: Ursula Roccotelli Mittwoch, 17:45-21:30 Uhr 5 UStd. 13, Herbstküche - Was koche ich heute? Herbstzeit ist Erntezeit - die neue Ernte bietet eine reichhaltige Auswahl an heimischen Obst- und Gemüsesorten und hält unendlich viele Möglichkeiten für eine bunte Herbstküche bereit. Aber auch die Vorfreude auf eine krosse Martinsgans regt die Fantasie zu neuen Rezepten an. Aus frischem Gemüse der Saison (natürlich auch Fleisch/Fisch) sollen leckere Gerichte zubereitet werden und die Frage: "Was koche ich heute?" stellt sich so nicht mehr. Leitung: Ursula Roccotelli Werdohl, Städtische Realschule, Küche Mittwoch, 17:45-21:30 Uhr 5 UStd. 13, Einfach nur lecker - Feierabendküche Feierabend - und jetzt schnell etwas auf den Tisch zaubern? Statt der ewigen Brote oder Fast Food werden hier einfache Gerichte vorgestellt, die schnell herzustellen sind und auch noch gut schmecken. Dabei lernen Sie abwechslungsreiche Gerichte kennen, die man auch nach Feierabend in kurzer Zeit selbst zubereiten kann. Leitung: Ursula Roccotelli Werdohl, Städtische Realschule, Küche Mittwoch, 17:45-21:30 Uhr 5 UStd. 13, Ernährung Die Kosten für Lebensmittel werden auf die Teilnehmer umgelegt und vor Ort in bar einbehalten. Bitte mitbringen: scharfes Küchenmesser, Schürze, Trockentuch, Vorratsbehälter, Getränk Bitte Anmeldeschluss beachten! Röllchen und Rouladen Wer kennt sie nicht, die leckeren Rouladen von Mutti. Wir bereiten Röllchen und Rouladen in verschiedenen Variationen zu, selbstverständlich mit anschließender Verkostung. Leitung: Ursula Roccotelli Plettenberg,, Vier-Täler-Schule, Lehrküche Samstag, 10:00-14:30 Uhr 5 UStd. 13, Treffpunkt für Genießer Für diejenigen, die Spaß am Kochen und Essen in geselliger Runde haben, ist dieses Angebot genau richtig. Kulinarische Köstlichkeiten stehen auf unserer Speisekarte! Leitung: Ursula Roccotelli Plettenberg, Vier-Täler-Schule, Lehrküche Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr 4 UStd. 10, Fettarme Küche - Schlank durch gesunde Ernährung Es ist kein Geheimnis: wenn man nicht nur kurzfristig, sondern dauerhaft abnehmen und schlank bleiben möchte, müssen die Essgewohnheiten geändert werden! Abnehmen durch Umstellung auf gesunde Ernährung, ergänzt durch Sport und Bewegung ist langfristig erfolgreich. Neben theoretischen Informationen über eine ausgewogene Zusammensetzung der Nahrung werden schmackhafte Rezepte praktisch ausprobiert. Leitung: Ursula Roccotelli Werdohl, Städtische Realschule, Küche Mittwoch, 17:45-21:30 Uhr 5 UStd. 13, Plettenberg,, Vier-Täler-Schule, Lehrküche Mittwoch, 18:30-21:30 Uhr 4 UStd. 10, Bitte zu Tisch! - Samstagseminar - Für ein Essen zu besonderen Anlässen wie Weihnachten, Ostern, Hochzeit, Konfirmation, Kommunion, Geburtstag soll auch der Tisch entsprechend festlich gedeckt werden. An diesem Vormittag geht es um folgende Themen: Welches Besteck ist wofür und wie wird es richtig verwendet? Welches Glas für welche Getränke? Wie benutzt man eine Serviette, und wohin damit nach dem Essen? Wie deckt man das Hauptgedeck und eine festliche Tafel ein? Außerdem erhalten die Teilnehmer/-innen einen Einblick in den Weinservice. Leitung: Ute Prüßner Nachrodt-Wiblingwerde, Albert-Schweitzer-Hauptschule Samstag, 09:30-12:45 Uhr 4 UStd. 10, Tischkultur 24

29 Sprachen 4 Fachbereich 4 Fremdsprachen, Deutsch Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen In einem zusammenwachsenden Europa ist die internationale Vergleichbarkeit der Sprachkompetenz unverzichtbar. Als Voraussetzung dafür, erworbene sprachliche Fähigkeiten vergleichbar nachweisen zu können, wurden vom Europarat im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen sechs Kompetenzstufen von A1 - C2 festgelegt und so definiert, dass Lernfortschritte lebenslang und auf jeder Stufe des Lernprozesses messbar und dokumentierbar sind. Dabei beschreibt A1 Anfangskenntnisse und C2 nahezu muttersprachliche Kenntnisse. Die in den einzelnen Stufen erreichbaren Fähigkeiten sind Voraussetzung für die Teilnahme an Kursen der nächst höheren Stufe. Jede Stufe setzt sich aus mehreren aufeinander folgenden Kursen zusammen. Beispiel: Kurs Englisch A1-1 (Anfänger ohne Vorkenntnisse, 1. Semester) folgt Kurs A1-2 (Anfänger, 2. Semester). Die VHS-Sprachkurse vermitteln solide, praktisch verwendbare Kenntnisse der Zielsprache. Erlernen und Festigung der wichtigsten grammatikalischen Strukturen, eine Erweiterung des Vokabulars und Ausbau der Kommunikationsfähigkeit auf das Niveau eines sprachlich sicheren Umgangs in Situationen des täglichen Lebens sind hierbei die Hauptaspekte. Kaufen Sie sich das Lehrbuch bitte noch nicht vor der ersten Unterrichtsstunde! Sprachenberatung An allen Sprachkursen können neue Interessentinnen und Interessenten mit entsprechenden Vorkenntnissen teilnehmen. Im Zweifel können Sie sich in den VHS-Büros beraten lassen, wenn Sie nicht so recht wissen, in welche Stufe Sie am besten passen. Das ist besonders dann der Fall, wenn nach einer längeren Pause das Wissen wieder aufgefrischt bzw. erweitert werden soll. Die Beratung soll Ihnen helfen, den jeweils richtigen Kurs zu finden. Die Sprachenberatung ist gebührenfrei. Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 1 Montag, , 10:00-12:00 Uhr, 14:00-16:00 Uhr Anmeldung unter Tel.: Nachrodt-Wiblingwerde, Gemeindebücherei Donnerstag, , 10:00-12:30 Uhr Anmeldung unter Tel.: Neuenrade, Niederheide 5, VHS-Raum Montag, , 10:00-12:00 Uhr, 14:00-16:00 Uhr Anmeldung unter Tel.: Plettenberg, Grünestraße, 12, VHS-Raum 1 Mittwoch, , 10:00-12:00 Uhr, 14:00-16:00 Uhr Anmeldung unter Tel.: Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum Donnerstag, , 10:00-12:00 Uhr, 14:00-16:00 Uhr Anmeldung unter Tel.: Europäischer Referenzrahmen Stufe A1 Am Ende dieser Stufe können Sie: Hören: einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen: sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen Lesen: einzelne Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern und Plakaten Schreiben: Formulare, z.b. im Hotel, ausfüllen Stufe A2 Am Ende dieser Stufe können Sie: Hören: einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche in kurzen Mitteilungen verstehen Sprechen: kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen: kurze einfache Texte, z. B. Anzeigen, Speisekarten verstehen Schreiben: kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Stufe B1 Am Ende dieser Stufe können Sie: Hören: das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen: in einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen wiedergeben Lesen: Texte aus der Alltags und Berufswelt verstehen Schreiben: persönliche Briefe schreiben Stufe B2 Am Ende dieser Stufe können Sie: Hören: im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird Sprechen: sich relativ mühelos an einer Diskussion beteiligen und Ihre Ansichten vertreten Lesen: Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart verstehen Schreiben: detaillierte Texte, z. B. Aufsätze oder Berichte, schreiben Stufe C1 Am Ende dieser Stufe können Sie: Hören: Unterhaltungen und Radio und Fernsehsendungen relativ mühelos verstehen Sprechen: sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen: komplexe Sachtexte und literarische Texte verstehen Schreiben: sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Stufe C2 Am Ende dieser Stufe können Sie: Hören: ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen Sprechen: sich mühelos an allen Gesprächen sicher und angemessen beteiligen Lesen: jede Art geschriebenen Textes mühelos lesen Schreiben: anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken 25

30 Deutsch als Fremdsprache 4 Integrationskurse Deutsch Seit dem 1. Januar 2005 ist das neue Zuwanderungsgesetz in Kraft. Den Kern staatlicher Integrationsmaßnahmen und -bemühungen bilden die Integrationskurse, bestehend aus einem Sprachkurs (600 UStd.) und einem Orientierungskurs (45 UStd.) zur Vermittlung von Wissen zur Rechtsordnung, Geschichte und Kultur in Deutschland. Ziel der Kurse ist die Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten im Sinne gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit. Alle Kurse werden nach den Bedingungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. Wie melde ich mich bei der Volkshochschule Lennetal an? 1. Beantragen Sie beim Ausländeramt des Märkischen Kreises, Heedfelder Str. 45, Lüdenscheid, Tel , einen Berechtigungsschein für die Teilnahme am Integrationskurs. 2. Mit diesem Berechtigungsschein melden Sie sich bei der VHS an. Was kostet ein Integrationskurs? Pro UStd. zahlen die Teilnehmer 1,00 selbst. Alle 100 UStd. wird eine neue Zahlung fällig. Teilnehmer ohne Berechtigungsschein zahlen 2,35 pro UStd. Gibt es eine Befreiung? Teilnehmer, die ALG II-Leistungen beziehen, werden nach Vorlage entsprechender Bescheide vom BAMF von der Zuzahlung befreit. Beratungs- und Anmeldezeiten: Mittwochs 14:00-16:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Ansprechpartnerin: Inge Jülich, Tel.: Integrationskurs Deutsch - Modul 5 - In Kooperation mit dem BAMF - Leitung: Ursula Fernholz und Hacer Breil Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Montag bis Freitag jeweils 08:30-12:30 Uhr ab Integrationskurs Deutsch - In Kooperation mit dem BAMF - Leitung: Ursula Fernholz und Hacer Breil Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Montag bis Freitag jeweils 08:30-12:30 Uhr ab Mitte September Einbürgerungstest Einbürgerungstest Für die Einbürgerung wird seit September 2008 neben dem Nachweis der Sprachkenntnisse (Deutsch B1-Prüfung) auch der bestandene Einbürgerungstest benötigt. Es handelt sich um einen schriftlichen Multiple-Choice-Test mit 33 Fragen zur Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie zu den Lebensverhältnissen in Deutschland. Die Bearbeitungsdauer beträgt 60 Minuten. Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung als auch zur Prüfung Ihren amtlichen Ausweis mit. Die Prüfungsgebühr beträgt 25 Euro. Sie muss bei der Prüfungsanmeldung gezahlt werden. Prüfungstermine Einbürgerungstests Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Donnerstag, 16:00-17:00 Uhr Anmeldeschluss: Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Donnerstag, 16:00-17:00 Uhr Anmeldeschluss: Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Donnerstag, 16:00-17:00 Uhr Anmeldeschluss: Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Donnerstag, 16:00-17:00 Uhr Anmeldeschluss: Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Donnerstag, 16:00-17:00 Uhr Anmeldeschluss: Vorbereitungskurs Sprachprüfung Zertifikat Deutsch B1/DTZ Vorbereitungskurs Sie werden gezielt auf die Zertifikatsprüfung B1 vorbereitet. Ein Angebot an alle, die im laufenden Semester die Prüfung ablegen möchten. Besonderes Gewicht liegt auf den Themen Grammatik und Schreibfähigkeit. Leitung: Ursula Fernholz Werdohl, Schulstr. 19, VHS-Raum Mo/Di/Mi/Do, 08:30-11:45 Uhr 4 x 4 Ustd. 32, ab Sprachprüfung Zertifikat Deutsch B1/DTZ Freitag, 08:30 Uhr (Anmeldeschluss: ) Prüfungsort: Werdohl, Schulstraße

31 Deutsch als Fremdsprache 4 Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Zweitsprache Die Kurse zielen auf den Erwerb der deutschen Sprache im Alltag. Dazu werden wichtige Themen erarbeitet wie z. B. Arztbesuch, Einkauf, Gespräche mit Behörden, Kindergärten, Schulen, etc. Mittels abwechslungsreicher Übungen können die Teilnehmenden ihren aktiven Wortschatz aufbauen und erweitern sowie spielerisch Strukturen festigen. Wechselnde Sprechanlässe sollen zum Sprechen ermutigen und Unsicherheiten im Gebrauch der deutschen Sprache überwinden helfen. Grundstufe A1 Die Kurse dieser Stufe richten sich an AnfängerInnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen und führen zum Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens (s. Seite 25) Mama lernt Deutsch A1 Dieser Kurs richtet sich an ausländische Mütter ohne oder mit nur sehr geringen Deutschkenntnissen, deren Kinder den Kindergarten bzw. die Schule besuchen. Gegenstand des Unterrichts sind Themen des Alltags, die sich an den Erfahrungen der Mütter orientieren und ihnen helfen, angemessen auf Anforderungen zu reagieren und an der Entwicklung ihrer Kinder in Kindergarten und Schule teilzuhaben: Familie, Kinder, Kindergarten, Schule, Nachbarschaft, Einkauf, Gesundheit,... Lehrbuch: Mama lernt Deutsch, Klett Verlag Leitung: Ursula Fernholz Nachrodt-Wiblingwerde, Familienzentrum Nachrodt-Mitte, AWO-Kita Donnerstag, 16:45-18:15 Uhr 10 x 2 UStd. 41, ab Altena, Familienzentrum Altena, Johanniter-Kita Freiheit Donnerstag, 16:45-18:15 Uhr 10 x 2 UStd. 41, ab Werdohl, Verbund-Familienzentrum Budenzauber-St. Michael Brüderstr. 2 Leitung: N.N. Dienstag, 08:30-10:00 Uhr 10 x 2 UStd. 41, ab Deutsch A1-1 Leitung: Galina Klein Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 01 Montag, 09:15-10:45 Uhr 10 x 2 UStd. 41, ab Deutsch A1-2 Leitung: Galina Klein Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 01 Montag, 09:15-10:45 Uhr 10 x 2 UStd. 41, ab Deutsch A1-1 Leitung: Hacer Breil Werdohl, Pestalozzi-Schule, Brüderstraße 33 Montag, 14:15-15:45 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab Deutsch A1-2 Leitung: Hacer Breil Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U2 Montag, 14:15-15:45 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab Weiterführende Stufe B1 Die Kurse dieser Stufe richten sich an TeilnehmerInnen mit mittleren bis guten Vorkenntnissen und führen zum Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens (s. S. 25) Vorkenntnisse der Kompetenzstufe A2 sind erforderlich. Deutsch B1+ Dieser Kurs richtet sich an Interessenten, die die B1-Prüfung / DTZ-Prüfung erfolgreich bestanden haben oder Sprachkenntnisse auf diesem Niveau besitzen. Sie möchten weiterlernen und sich evtl. auch auf die B2-Prüfung vorbereiten. Dieser Kurs soll nach den Sommerferien fortgesetzt werden. Lehrbuch: Aspekte 1 und Arbeitsbuch 1 Langenscheidt Verlag Leitung: Hacer Breil und Ursula Fernholz Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U2 Montag, 16:00-17:30 Uhr 10 x 2 UStd. 41, ab Geschäftskommunikation - besser schreiben Dieses Seminar richtet sich an fortgeschrittene Lerner, die die deutsche Sprache im beruflichen Alltag benötigen. Durch praxisnahe Beispiele aus dem Wirtschaftsbereich werden typische Kommunikationsmuster vermittelt. Damit die Geschäftskorrespondenz besser gelingt, werden Vorlagen für Brief, und Fax vorgestellt und an den konkreten Bedürfnissen der Teilnehmenden ausgerichtet. Leitung: Barbara Funke Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U3 Samstag, jeweils 09:00-13:00 Uhr 2 x 5 UStd. 24, und

32 Englisch 4 Englisch für Seniorinnen und Senioren Grundstufe A1 Die Kurse dieser Stufe richten sich an AnfängerInnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen und führen zum Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens (s. S. 25). Englisch für Senioren A1 Lehrbuch: Fairway 1, Klett-Verlag Leitung: Marlies van Gemert Altena, Generationentreff Knerling Montag, 09:30-11:00 Uhr, 6 x 2 UStd. 25, ab Englisch für Senioren A1 Lehrbuch: Fairway 1, Klett Verlag Leitung: Marlies van Gemert Altena, Generationentreff Knerling Montag, 09:30-11:00 Uhr, 8 x 2 UStd. 32, ab Mittelstufe A2 Die Kurse dieser Stufe richten sich an TeilnehmerInnen mit mittleren Vorkenntnissen und führen zum Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens (s. Seite 25). Vorkenntnisse der Kompetenzstufe A1 sind erforderlich. Herbst 2011 Englisch für Senioren A2 Lehrbuch: Fairway 2, Klett-Verlag Leitung: Marlies van Gemert Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab Englisch für Senioren A2 Lehrbuch: wird bekannt gegeben Leitung: Waltraud Schaefer Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 01 Freitag, 09:30-11:00 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab Frühjahr 2012 Englisch für Senioren A2 Lehrbuch: Fairway 2, Klett-Verlag Leitung: Marlies van Gemert Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Mittwoch, 10:15-11:45 Uhr 15 x 2 UStd. 59, ab Englisch für Senioren A2 Lehrbuch: wird bekannt gegeben Leitung: Waltraud Schaefer Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 01 Freitag, 09:30-11:00 Uhr 15 x 2 UStd. 59, ab Grundstufe A1 Die Kurse dieser Stufe richten sich an AnfängerInnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen und führen zum Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens (s. S. 25). Herbst 2011 Englisch A1-1 Lehrbuch: Fairway 1, Klett-Verlag Leitung: Sigrid Palatzky Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 01 Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Englisch A1-1 Lehrbuch: Fairway 1, Klett-Verlag Leitung: Inge Jülich Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Dienstag, 19:45-21:15 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Englisch A1-2 Lehrbuch: Fairway 1, ab Unit 5, Klett Verlag Leitung: Dorothee Steinberg Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Frühjahr 2012 Englisch A1-2 Lehrbuch: Fairway 1, Klett-Verlag Leitung: Sigrid Palatzky Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 01 Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Englisch A1-2 Lehrbuch: Fairway 1, Klett Verlag Leitung: Inge Jülich Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Dienstag, 19:45-21:15 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Englisch A1-3 Lehrbuch: Fairway 1 ab Unit 9, Klett Verlag Leitung: Dorothee Steinberg Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Donnerstag, 20:00-21:30 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Mittelstufe A2 Englisch A2-1 Lehrbuch: Fairway 2, Klett-Verlag Leitung: Hülya Belketin Plettenberg, Zeppelinschule Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Englisch A2-2 Lehrbuch: Fairway 2, Klett-Verlag Leitung: Hülya Belketin Plettenberg, Zeppelinschule Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab

33 Englisch 4 Mittelstufe A2 Die Kurse dieser Stufe richten sich an TeilnehmerInnen mit mittleren Vorkenntnissen und führen zum Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens (s. S. 25). Vorkenntnisse der Kompetenzstufe A1 sind erforderlich. Herbst 2011 Englisch A2-1 Lehrbuch: Fairway 2, Klett Verlag Leitung: Inge Jülich Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Montag, 17:00-18:30 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Englisch A2-4 Lehrbuch: Fairway 2, Klett Verlag Leitung: Julie Krach Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 01 Montag, 17:30-19:00 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Frühjahr 2012 Englisch A2-2 Lehrbuch: Fairway 2, Klett Verlag Leitung: Inge Jülich Werdohl, Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Montag, 17:00-18:30 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Englisch A2-5 Lehrbuch: Fairway 2, Klett Verlag Leitung: Julie Krach Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 01 Montag, 17:30-19:00 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Weiterführende Stufe B1 Die Kurse dieser Stufe richten sich an TeilnehmerInnen mit mittleren bis guten Vorkenntnissen und führen zum Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens (s. S. 25) Vorkenntnisse der Kompetenzstufe A2 sind erforderlich. Englisch B1-3 Lehrbuch wird bekannt gegeben Leitung: Waltraud Schaefer Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 01 Mittwoch, 09:00-10:30 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Englisch B1-4 Lehrbuch: Network Certificate Skills, Langenscheidt Verlag Leitung: Norbert Joergens Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Montag, 09:30-11:00 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Englisch B1-4 Lehrbuch wird bekannt gegeben Leitung: Waltraud Schaefer Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 01 Mittwoch, 09:00-10:30 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Englisch B1-5 Lehrbuch: Network Certificate Skills, Langenscheidt Verlag Leitung: Norbert Joergens Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Montag, 09:30-11:00 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Weiterführende Stufe B2 Die Kurse dieser Stufe richten sich an TeilnehmerInnen mit mittleren bis guten Vorkenntnissen und führen zum Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens (s. S. 25). Vorkenntnisse der Kompetenzstufe B1 sind erforderlich. Englisch B2-1 Lehrbuch: Fairway Refresher B1 ab Unit 9, Klett Verlag Leitung: Dorothee Steinberg Altena, R.-Schirrmann-Realschule Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Englisch B2-1 Lehrbuch: wird bekannt gegeben Leitung: Inge Jülich Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Dienstag, 18:00-19:30 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Englisch B2-5 Lehrbuch: wird bekannt gegeben Leitung: Dorothee Steinberg Altena, R.-Schirrmann-Realschule Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Englisch B2-2 Lehrbuch: wird bekannt gegeben Leitung: Dorothee Steinberg Altena, R.-Schirrmann-Realschule Mittwoch, 20:00-21:30 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Englisch B2-2 Lehrbuch: wird bekannt gegeben Leitung: Inge Jülich Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Dienstag, 18:00-19:30 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Englisch B2-6 Lehrbuch: wird bekannt gegeben Leitung: Dorothee Steinberg Altena, R.-Schirrmann-Realschule Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab

34 Englisch 4 Auffrischungskurse Englisch Auffrischungskurs A2 Der Auffrischungskurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die ihre verschütteten Sprachkenntnisse aus der Schule (Hauptschul-/Realschulabschluss) oder aus früheren Sprachkursen (ca. 3 bis 4 Jahre) auffrischen, festigen und erweitern möchten. Lehrbuch: Fairway Refresher A2, Klett-Verlag Leitung: Inge Jülich Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab Fortsetzung des Herbstkurses. 15 x 2 UStd. 59, ab Englisch Auffrischungskurs A2/B1 Ein Kurs für Teilnehmer/-innen, die ihre Englischkenntnisse (ca. 4 bis 5 Jahre) wieder auffrischen möchten. Aber keine Angst - eine Wiederholung wird Ihnen den Kursbeginn leicht machen. Lehrbuch: English Network Refresher A2, ab Unit 9 Leitung: Waltraud Schaefer Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 01 Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab Fortsetzung des Herbstkurses. 15 x 2 UStd. 59, ab English Refresher B1 English for everybody! You always need it - at home - during holidays - for specific purposes... Ziel ist die Stufe B1: Sie können sich in alltäglichen Situationen verständigen und das Wesentliche einer Unterhaltung verstehen - am Arbeitsplatz oder im 'internationalen' Gespräch. Leitung: Sigrid Palatzky Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 01 Mittwoch, 18:15-19:45 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab x 2 UStd. 59, ab Englisch für Touristen Die Kurse wenden sich an Teilnehmer/-innen, die ihre Englischkenntnisse für den Urlaub gezielt und systematisch verbessern möchten. Sie lernen anhand praxisnaher Situationen, denen man als Tourist im Ausland begegnet, und erfahren gleichzeitig viel Neues über beliebte Urlaubsländer. (inkl. Unterrichtsmaterial) Leitung: Inge Jülich Englisch für Touristen A1 Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen. Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Montag, 18:45-20:15 Uhr 18 x 2 UStd. 77, ab Englisch für Touristen A2 Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen (etwa Hauptschulabschluss). Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Montag, 19:00-21:15 Uhr 8 x 3 UStd. 54, ab Lichtbildervortrag in englischer Sprache Travelling solo through Australia Gaby Bald-Varnholt was travelling on her own for eight weeks through this fascinating partly wild continent staying mainly with members of two international friendship and travel networks, 5 w (women welcome women worldwide) and Servas. The stages of her trip: from Darwin, the tropical Top End to Alice Springs and Uluru (Ayers Rock) in the Red Centre, by the Ghan (train) to Adelaide in South Australia, by rental car along the Great Ocean Road to Melbourne, by plane to the subtropical Queensland and Fraser Island, the biggest sand island of the world and the final highlight, breathtaking Sydney. Leitung: Gaby Bald-Varnhold Altena, Stadtbücherei, Saal Dienstag, 19:30-21:45 Uhr 3 UStd. 12, Konversationskurse Easy Conversation B1/B2 If you are interested in improving your command of the English language - mainly for finding your way around when travelling - this is the right course for you. All sorts of texts dealing with travelling or other current interesting topics will be read. You should have a basic knowledge of the English language at the level of B1. Leitung: Julie Krach Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 01 Donnerstag, 09:00-10:30 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab x 2 UStd. 59, ab English Conversation B2 This course is designed not only to improve your command of the English language but also to understand English literature and have fun reading and discussing original English texts from different sources and backgrounds. We read short stories as well as novels or texts of historic or current interests. Leitung: Julie Krach Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 01 Dienstag, 09:15-10:45 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab x 2 UStd. 59, ab Keep on Talking English B2 This course has been introduced to keep you fluent in the English language. We shall be discussing topics of interest, exchanging opinions on current affairs and at the same time improving your vocabulary in an entertaining way. Leitung: Ronnie Ogden Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Donnerstag, 18:15-19:45 Uhr 10 x 2 UStd. 43,00 (inkl. Unterrichtsmaterial) ab ab

35 Englisch 4 Englisch für den Beruf Commercial Correspondence A2/B1 -Kleingruppenseminar- In diesem Seminar werden Grundkenntnisse der englischen Handelskorrespondenz vermittelt. Inhalte sind: Briefgestaltung, Anfragen, Angebote, Bestellungen, Wiederholung relevanter grammatikalischer Strukturen. Der Kurs richtet sich an Interessierte, die im Einkauf oder Vertrieb tätig sind und allgemeinsprachliche Englischkenntnisse von 4 bis 5 Jahren besitzen. Kleingruppenseminar (5 bis max. 7 Teilnehmer/-innen).(inkl. Unterrichtsmaterial) Termine: , , , Leitung: Norbert Joergens Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Freitag, 18:00-20:15 Uhr, Samstag, 9:30 bis 11:45 Uhr 4 x 3 UStd. 50, ab English for Business In these courses we will train all aspects of written and oral communication in the office like answering the phone, writing letters or s, talking to your boss, to colleagues and business partners. (inkl. Unterrichtsmaterial) English for Business A2/B1 Leitung: Inge Jülich Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Montag, 17:30-19:45 Uhr 8 x 3 UStd. 56, ab English for Business B1 Leitung: Sabrina Zarges Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 02 Dienstag, 18:30-20:00 Uhr 11 x 2 UStd. 44, ab x 2 UStd. 41, ab ab Werbung WDR möglichst groß mittig 31

36 Französisch 4 Grundstufe A1 Die Kurse dieser Stufe richten sich an Anfänger/innen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen und führen zum Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens (s. Seite 25). Herbst 2011 Frühjahr 2012 Französisch A1-1 Lehrbuch: Voyages 1, Klett Verlag Leitung: Aloisia Oppermann Neuenrade, VHS-Raum 02, Niederheide 5 Mittwoch, 10:30-12:00 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Französisch A1-2 Lehrwerk: Voyages 1, Klett Verlag Leitung: Aloisia Oppermann Neuenrade, VHS-Raum 02, Niederheide 5 Mittwoch, 10:30-12:00 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Französisch A1-5 Lehrbuch: Voyages 1, ab Lektion 8, Klett Verlag Leitung: Aloisia Oppermann Neuenrade, VHS-Raum 02, Niederheide 5 Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Französisch A1-6 Lehrwerk: Voyages 1, Klett Verlag Leitung: Aloisia Oppermann Neuenrade, VHS-Raum 02, Niederheide 5 Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Mittelstufe A2 Die Kurse dieser Stufe richten sich an Teilnehmer/innen mit mittleren Vorkenntnissen und führen zum Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens (s. Seite 25). Vorkenntnisse der Kompetenzstufe A1 sind erforderlich. Französisch A2-3 Lehrbuch: On y va, ab Lektion 5, Hueber Verlag Leitung: Aloisia Oppermann Neuenrade, VHS-Raum 02, Niederheide 5 Dienstag, 18:30-20:00 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Auffrischungskurse Französisch Auffrischungskurs A2 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die ihre verschütteten Sprachkenntnisse aus der Schule oder aus früheren Sprachkursen (ca. 3 bis 4 Jahre) auffrischen, festigen und erweitern möchten. Lehrbuch: wird bekannt gegeben Leitung: Hannelore Thill Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 02 Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab Fortsetzung des Herbstkurses - 15 x 2 UStd. 59, ab Französisch am Vormittag (nicht nur) für Seniorinnen und Senioren Französisch am Vormittag B1-3 Lehrbuch: Voyages 3, Klett Verlag Leitung: Hannelore Thill Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 01 Freitag, 09:30-11:00 Uhr,, 12 x 2 UStd. 49, ab Französisch am Vormittag B1-4 Lehrbuch: Voyages 3, Klett Verlag Leitung: Hannelore Thill Freitag, 09:30-11:00 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Französisch A2-4 Lehrwerk: On y va, Hueber Verlag Leitung: Aloisia Oppermann Neuenrade, VHS-Raum 02, Niederheide 5 Dienstag, 18:30-20:00 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Französische Konversation A2/B1 Es werden Pressetexte zu aktuellen Themen gelesen und diskutiert sowie Grammatik wiederholt. Leitung: Pascale Oehme Neuenrade, Hauptschule Niederheide Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab x 2 UStd. 59, ab Lecture et Conversation Francaises B1/B2 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen mit Vorkenntnissen von ca. 4 bis 5 Jahren. Er ist aber auch offen für diejenigen, die 'verschüttete' Französisch-Kenntnisse erneuern und auffrischen möchten. Wünsche und Anregungen zur Einübung in sprachliche Situationen und zur Beteiligung an verschiedenen Gesprächsthemen sind willkommen. Leitung: Klaus Ohle Plettenberg, Geschw.-Scholl-Realschule Dienstag, 18:00-19:30 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab x 2 UStd. 59, ab Konversationskurse 32

37 Französisch - Italienisch - Spanisch 4 Französisch für die Reise Französisch am Wochenende A1 -Kleingruppenseminar- Dieser Kurs richtet sich an Interessierte ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen, die in einer Kleingruppe (5-7 Teilnehmer/- innen) in kurzer Zeit sprachlich fit werden möchten. Der Unterricht erfolgt jeweils freitags (17:30 bis 20:45 Uhr) und samstags (9:30 bis 12:45 Uhr). Kurstage: 15., 16. und 22. Juni Das Lehrmaterial ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Hannelore Thill Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 01 Freitag, 18:00-20:15 Uhr 3 x 4 UStd. 46, ab Italienisch Grundstufe A1 Die Kurse dieser Stufe richten sich an AnfängerInnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen und führen zum Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens (s. Seite 25). Italienisch - A1-1 Lehrbuch: Allegro 1, Klett Verlag Leitung: Renate Rothenberg Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr, 10 x 2 UStd. 41, ab Italienisch - A1-2 Lehrbuch: Allegro 1, Klett Verlag Leitung: Renate Rothenberg Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Spanisch für die Reise Spanisch für die Reise A1 Ein Kurs für alle, die sich auf eine Reise in ein spanischsprachigen Land vorbereiten möchten. Im Vordergrund stehen sprachliche Wendungen zu typischen Situationen im Urlaub wie: sich vorstellen, in Café und Restaurant, im Hotel, Einkaufen, Orientierung, Aktivitäten und Freizeit. Zusätzlich wird viel Wissenswertes und Interessantes über Land und Leute vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lehrbuch: Buen viaje!, Cornelsen-Verlag Leitung: Nicole Möhling Altena, R.-Schirrmann-Realschule Dienstag, 19:15-20:45 Uhr 10 x 2 UStd. 41, ab Fortsetzung des Herbstkurses, Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen! Altena, R.-Schirrmann-Realschule Dienstag, 19:15-20:45 Uhr 10 x 2 UStd. 41, ab Spanisch für den Urlaub - Kompaktkurs A1 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die sich für den Urlaub vorbereiten und ein Minimum an Sprachkenntnissen erwerben möchten. Zusätzlich wird viel Wissenswertes und Interessantes über Land und Leute vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Lehrbuch: Spanisch á la carte, Klett Verlag Leitung: Flora Esther Benitez De Schneider Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U3 Montag bis Freitag jeweils 17:45-20:00 Uhr 5 x 3 UStd. 30, ab Italienisch für die Reise Italienisch für die Reise - A1 -Kleingruppenseminar- Parmigiano, limoncello, orechiette... mare e sole! Sie möchten nach Italien reisen, sprechen aber kein Italienisch? Dieser Kurs ermöglicht eine gezielte sprachliche und landeskundliche Vorbereitung auf die Reise. Wortschatz und Redewendungen typischer Alltagssituationen werden eingeübt. Darüber hinaus erfahren Sie Wichtiges über Land und Leute. Der Unterricht erfolgt Mittwoch, Montag und Freitag in einer Kleingruppe (5-7 Teilnehmer/-innen). Das Lehrmaterial ist in der Kursgebühr enthalten. Leitung: Renate Rothenberg Werbung Studienkreis B 90 x H 80 mm Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Mittwoch, 17:30-19:45 Uhr 3 x 3 UStd. 34, ab

38 Spanisch 4 Es wird mit folgenden Lehrbüchern gearbeitet: Caminos neu 1 und Caminos neu 2, Klett Verlag Grundstufe A1 Die Kurse dieser Stufe richten sich an AnfängerInnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen und führen zum Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens (s. Seite 25). Herbst 2011 Frühjahr 2012 Spanisch A1-1 Leitung: Georg Neukirch Plettenberg, Zeppelinschule Dienstag, 19:00-20:30 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Spanisch A1-1 Lehrbuch: Eñe A1, Hueber-Verlag Leitung: Flora Esther Benitez De Schneider Werdohl, Werdohl, Kath. Grundschule Freitag, 17:00-18:30 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Spanisch A1-2 Leitung: Gudrun Keller-Schäfer Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Donnerstag, 10:00-11:30 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Spanisch A1-3 Leitung: Nicole Möhling Altena, R.-Schirrmann-Realschule Dienstag, 17:30-19:00 Uhr, 10 x 2 UStd. 41, ab Spanisch A1-3 Lehrbuch: Eñe A1, Hueber-Verlag Leitung: Flora Esther Benitez De Schneider Werdohl, Kath. Grundschule Dienstag, 17:00-18:30 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Spanisch A1-5 Leitung: Georg Neukirch Plettenberg, Zeppelinschule Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Mittelstufe A2 Die Kurse dieser Stufe richten sich an TeilnehmerInnen mit mittleren Vorkenntnissen und führen zum Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens (s. Seite ). Vorkenntnisse der Kompetenzstufe A1 sind erforderlich. Spanisch A2-3 Lehrbuch: Eñe A2, Hueber-Verlag Leitung: Flora Esther Benitez De Schneider Werdohl, Kath. Grundschule Dienstag, 18:45-20:15 Uhr, 12 x 2 UStd. 49, ab Spanisch A2-4 Lehrbuch: Eñe A2, Hueber-Verlag Leitung: Flora Esther Benitez De Schneider Werdohl, Kath. Grundschule Dienstag, 18:45-20:15 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Spanisch A1-2 Leitung: Georg Neukirch Plettenberg, Zeppelinschule Dienstag, 19:00-20:30 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Spanisch A1-2 Lehrbuch: Eñe A1, Hueber-Verlag Leitung: Flora Esther Benitez De Schneider Werdohl, Kath. Grundschule Freitag, 17:00-18:30 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Spanisch A1-3 Leitung: Gudrun Keller-Schäfer Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Donnerstag, 10:00-11:30 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Spanisch A1-4 Leitung: Nicole Möhling Altena, R.-Schirrmann-Realschule Dienstag, 17:30-19:00 Uhr, 10 x 2 UStd. 41, ab Spanisch A1-4 Lehrbuch: Eñe A1, Hueber-Verlag Leitung: Flora Esther Benitez De Schneider Werdohl, Kath. Grundschule Dienstag, 17:00-18:30 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Spanisch A1-6 Leitung: Georg Neukirch Plettenberg, Zeppelinschule Donnerstag, 18:30-20:00 Uhr, 15 x 2 UStd. 59, ab Weiterführende Stufe B1 Die Kurse dieser Stufe richten sich an TeilnehmerInnen mit mittleren bis guten Vorkenntnissen und führen zum Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens. Vorkenntnisse der Kompetenzstufe A2 sind erforderlich. Spanische Konversation B1 Es werden aktuelle Themen des Alltages oder literarische Texte besprochen und diskutiert. Dabei werden auch grammatische Strukturen wiederholt und neu eingeführt. Teilnahmevoraussetzungen sind die Kenntnis der Basisgrammatik (z. B. aus Caminos 1 und 2) und gute Vokabelkenntnisse. Leitung: Georg Neukirch Plettenberg, Kursort wird noch bekannt gegeben Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab x 2 UStd. 59, ab

39 Niederländisch - Schwedisch 4 Die Kurse der Grundstufe A1 richten sich an AnfängerInnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen und führen zum Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens (s. Seite 25). Die Kurse der Mittelstufe A2 richten sich an Teilnehmer/innen mit mittleren Vorkenntnissen und führen zum Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens. Vorkenntnisse der Kompetenzstufe A1 sind erforderlich. Fachbereichskonferenz Sprachen für Kursleiter und Kursleiterinnen der VHS Lennetal Leitung: Marlies van Gemert Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Freitag, 15:00-16:30 Uhr 2 UStd. gebührenfrei Niederländisch Auffrischungskurs Niederländisch A1/A2 Der Kurs wendet sich an Teilnehmer/-innen mit geringen Vorkenntnissen, die ihre Vorkenntnisse von ca. 1 bis 2 Jahren auffrischen, vertiefen und erweitern möchten. Lehrbuch: Welkom, Klett Verlag Leitung: Marion van den Boogaard Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 01 Montag, 18:30-20:00 Uhr 8 x 2 UStd. 32, ab Auffrischungskurs Niederländisch A1/A2 Fortsetzung des Herbstkurses. Interessierte mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Welkom, Klett Verlag Leitung: Marion van den Boogaard Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 01 Montag, 18:30-20:00 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab Niederländisch am Wochenende A1 - Kleingruppenseminar - Dieses Wochenendseminar wendet sich an Teilnehmer/-innen ohne Vorkenntnisse, die Niederländisch in Alltag, Beruf und Studium nutzen möchten. Es werden Grundkenntnisse zur sprachlichen Bewältigung typischer Situationen wie: sich vorstellen, in Café und Restaurant, Einkaufen, Orientierung, Aktivitäten und Freizeit vermittelt. Landeskundliche Informationen ergänzen das Seminar. Der Unterricht findet in einer Kleingruppe (5 bis 7 Personen) statt. Leitung: Marion van den Boogaard Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 01 Freitag, , 18:00-12:45 Uhr, Samstag, , 9:30-16:00 Uhr, Sonntag, , 9:30-12:45 Uhr 15 UStd. 64, ab Schwedisch A1-1 Lehrbuch: Välkomna! Klett Verlag Leitung: David Schwarzelmüller Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Montag, 18:00-19:30 Uhr 10 x 2 UStd. 41, ab Schwedisch A1-2 Lehrbuch: Välkomna! Klett Verlag Leitung: David Schwarzelmüller Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Montag, 18:00-19:30 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab Auffrischungskurs Schwedisch A2 Lehrbuch: wird bekannt gegeben Der Auffrischungskurs wendet sich an Teilnehmer/-innen, die bereits Grundkenntnisse von ca. 2 Jahren besitzen (z. B. aus VHS-Kursen) und diese auffrischen, festigen und erweitern möchten. Leitung: David Schwarzelmüller Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Montag, 19:45-21:15 Uhr 10 x 2 UStd. 41, ab Fortsetzung des Herbstkurses. Neue Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal - Montag, 19:45-21:15 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab Schwedisch für die Reise A1 - Kleingruppenseminar - Sie möchten nach Schweden reisen und vorher wenigstens noch einige Grundkenntnisse erwerben? Dieses Kompaktseminar an zwei Wochenenden ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf den Urlaub. In ausgewählten Alltagssituationen (z. B. in Schweden unterwegs, im Hotel, in der Bank, beim Einkauf, im Restaurant, in der Apotheke usw.) trainieren Sie Hörverständnis und Sprechfertigkeit und erlangen durch die Einübung von Dialogen mehr Sicherheit, sich mit Einheimischen in einfacher Form zu unterhalten. Darüber hinaus erfahren Sie Wichtiges über Land und Leute. Der Unterricht erfolgt in einer Kleingruppe (5 bis 7 Personen). Leitung: David Schwarzelmüller Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Freitag, 15.. und , jeweils 17:30-20:45 Uhr, Samstag, , 09:30-12:45 Uhr 3 x 4 UStd. 50, ab Schwedisch 35

40 Arabisch - Polnisch - Türkisch 4 Grundstufe A1 Die Kurse dieser Stufe richten sich an AnfängerInnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen und führen zum Niveau A1 des Europäischen Referenzrahmens (s. Seite 25). Polnisch Polnisch für die Reise A1 -Kleingruppenseminar- In diesem Wochenendseminar für Anfänger werden Grundkenntnisse der polnischen Sprache für private oder berufliche Reisen vermittelt. Die Teilnehmenden lernen typische Situationen im Hotel, im Restaurant, bei Einladungen oder beim Einkaufen sprachlich zu bewältigen. Durch das Training häufiger Redewendungen wird es leichter fallen, Kontakte zu knüpfen und sich vor Ort zurecht zu finden. Landeskundliche Informationen ergänzen das Seminar. Der Unterricht erfolgt in einer Kleingruppe (5-7 Personen). Termine: Freitag, , 17:30-20:45 Uhr, Samstag, , 9:30-12:45 Uhr, Sonntag, , 9:30-12:45 Uhr Leitung: Krystyna Neuberger Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 01 Freitag, 17:30-12:45 Uhr 12 UStd. 50, ab Arabisch Arabisch A1-1 Kleingruppenkurs (5 bis 7 Teilnehmer/-innen) Leitung: Tugba Likoglu Werdohl, Kath. Grundschule Montag, 18:00-19:30 Uhr 8 x 2 UStd. 64, ab Arabisch A1-2 Kleingruppenkurs (5 bis 7 Teilnehmer/-innen) Leitung: Tugba Likoglu Werdohl, Kath. Grundschule Montag, 18:00-19:30 Uhr 10 x 2 UStd. 82, ab Türkisch Türkisch A1-1 Lehrbuch: Güle Güle, Hueber Verlag Leitung: Seher Cephanecigil Werdohl, Werdohl, Kath. Grundschule Dienstag, 17:00-18:30 Uhr 12 x 2 UStd. 49, ab Türkisch A1-2 Lehrbuch: Güle Güle, Hueber Verlag Leitung: Seher Cephanecigil Werdohl, Kath. Grundschule Dienstag, 17:00-18:30 Uhr 15 x 2 UStd. 59, ab Türkisch A1-3 Kleingruppenkurs (5 bis 7 Teilnehmer/-innen) Lehrbuch: Güle Güle, Hueber Verlag Leitung: Seher Cephanecigil Werdohl, Werdohl, Kath. Grundschule Dienstag, 18:45-20:15 Uhr 10 x 2 UStd. 82, ab Türkisch A1-4 Kleingruppenkurs (5 bis 7 Teilnehmer/-innen) Lehrbuch: wird bekannt gegeben Leitung: Seher Cephanecigil Werdohl, Kath. Grundschule Dienstag, 18:45-20:15 Uhr 10 x 2 UStd. 82, ab Wichtiger Hinweis Die Gebühren der Sprachkurse sind, falls nicht anders ausgewiesen, für 10 Teilnehmer berechnet. Ein Kurs mit weniger Teilnehmern kann nur stattfinden, wenn die Kursgebühr entsprechend der fehlenden Teilnehmerzahl angehoben wird. 24 UStd.: Gebühr bei 10 Teilnehmer/innen: 49,00 9 Teilnehmer/innen: 54,00 8 Teilnehmer/innen: 61,00 30 UStd.: Gebühr bei 10 Teilnehmer/innen: 59,00 9 Teilnehmer/innen: 66,00 8 Teilnehmer/innen: 74,00 Kurse mit weniger als 10 Teilnehmern können nur nach Rücksprache mit der VHS durchgeführt werden. 36

41 EDV - Einführungen 5 Fachbereich 5 EDV, Arbeit, Beruf Die Gebühr der EDV-Kurse ist für 10 Teilnehmer berechnet. Wird die Anmeldezahl unterschritten, so muss für die Durchführung des Kurses die Gebühr entsprechend angehoben werden. EDV-Kompaktkurs Die Kompaktkurse umfassen neben der Einführung in die Arbeit mit dem PC Einführungen in die wichtigsten Anwendungen Textverarbeitung (Word), Tabellenkalkulation (Excel) und Präsentation (PowerPoint). Der Kurs ist für ambitionierte Anfänger geeignet. Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Leitung: Ruth Slamberger Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr 12 x 2 UStd. 72, ab ab Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Leitung: Wolfgang Merschwirth Montag, 18:00-19:30 Uhr 12 x 2 UStd. 72, ab ab EDV-Kompaktkurs mit der kostenlosen Software Open-Office Die Kompaktkurse umfassen neben der Einführung in die Arbeit mit dem PC Einführungen in die wichtigsten Anwendungen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation Der Kurs ist für ambitionierte Anfänger geeignet. Leitung: Ruth Slamberger Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Dienstag, 18:00-19:30 Uhr 5 x 2 UStd. 30, ab Kombi-Kurs OpenOffice-Firefox-Thunderbird Wochenendseminar Das Angebot wendet sich an Nutzer mit MS-Office-Erfahrung als kostengünstige Heim-Alternative zu diesem System. Folgende Inhalte werden vermittelt: Installation der Pakete Konfiguration und erste Schritte in den Einzelanwendungen Zusammenspiel von OpenOffice mit MS-Office Leitung: Ralf Weispfennig Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Samstag, 15:00-19:00 Uhr 2 x 5 UStd. 30, ab ab EDV-Kompakt am eigenen Laptop - Grundkurs (nicht nur) für Senioren - Dieser Kurs ist gedacht für Erwachsene, die keine oder nur geringe Kenntnisse im Umgang mit dem Laptop haben. Er umfasst nicht nur die Einführung in die Arbeit am Laptop, sondern thematisiert: den allgemeinen Umgang mit dem Laptop (Pflege, Anschlüsse, Bedienung der Tastatur,...) EDV-Grundlagen und Einführung in das Betriebssystem Windows (XP, Vista, Windows 7) den Windows Explorer (Dateien, Ordner,...) Installieren und Anwenden von Programmen Grundlagen der Textverarbeitung (mit Praxisbeispielen) Umgang mit externen Speichermedien (USB-Stick, externe Festplatten,..) Wichtiger Hinweis: Gearbeitet wird jeweils mit dem eigenen Laptop, welches zu den Kurstagen mitgebracht werden muss. Dabei ist auf ein geladenes Akku zu achten; zur Sicherheit sollte aber auch das Netzteil mitgebracht werden. Leitung: Patricia Theofel Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Mittwoch, 09:30-11:00 Uhr 12 x 2 UStd. 67, ab EDV-Kompakt am eigenen Laptop - Aufbaukurs (nicht nur) für Senioren - Dieser Aufbaukurs erfordert Grundlagen im Umgang mit dem Betriebssystem Windows (XP, Vista oder Windows 7), wie sie zum Beispiel im Grundkurs vermittelt werden. Er geht intensiv auf die Textverarbeitung ein und gibt Einblicke in die Tabellenkalkulation und die Bildbearbeitung. Gearbeitet wird mit "Open Office", einem Programm, das kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Themen sind: Grundlagen der Textverarbeitung Gestaltung mit Bildern und Grafiken Nutzung der Tabellenfunktion Briefgestaltung Erstellen von Visitenkarten kleine Einführung in die Tabellenkalkulation kleiner Einblick in die digitale Bildbearbeitung Wichtiger Hinweis: Gearbeitet wird jeweils mit dem eigenen Laptop, welches zu den Kurstagen mitgebracht werden muss. Dabei ist auf ein geladenes Akku zu achten; zur Sicherheit sollte aber auch das Netzteil mitgebracht werden. Leitung: Patricia Theofel Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Mittwoch, 09:30-11:00 Uhr 12 x 2 UStd. 67, ab ab

42 EDV - Einführungen 5 Fachbereich 5 EDV, Arbeit, Beruf Fortbildungen für Dozenten Die Gebühr der EDV-Kurse ist für 10 Teilnehmer berechnet. Wird die Anmeldezahl unterschritten, so muss für die Durchführung des Kurses die Gebühr entsprechend angehoben werden. Kombikurs Word-Excel Word und Excel werden von vielen Anwendern zur Lösung verschiedenster Aufgaben verwendet. Auch Betriebe fragen verstärkt nach Kursen, die mit beiden Programmen vertraut machen. Die VHS trägt dieser Nachfrage Rechnung: je zur Hälfte wird im Kurs mit Word (einfache Textarbeit, Layoutgestaltung) und Excel (Prinzip der Tabellenkalkulation, Berechnungen, Funktionen, Diagramme) vertraut gemacht. Auf den Austausch der Daten zwischen beiden Programmen wird ebenfalls eingegangen. Leitung: Ruth Slamberger Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Dienstag, 10:00-12:15 Uhr 6 x 3 UStd. 54, ab ab Kombi-Kurs Word-Excel Grundkurs Ein Kurs für Schichtarbeiter Word und Excel werden von vielen Anwendern zur Lösung verschiedenster Aufgaben verwendet. Auch Betriebe fragen verstärkt nach Kursen, die mit beiden Programmen vertraut machen. Die VHS trägt dieser Nachfrage Rechnung: je zur Hälfte wird im Kurs mit Word (einfache Textarbeit, Layoutgestaltung) und Excel (Prinzip der Tabellenkalkulation, Berechnungen, Funktionen, Diagramme) vertraut gemacht. Auf den Austausch der Daten zwischen beiden Programmen wird ebenfalls eingegangen. Leitung: Wolfgang Merschwirth Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Montag, 09:00-11:15 Uhr 4 x 3 UStd. 36, ab Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Montag, 15:45-18:00 Uhr 4 x 3 UStd. 36, ab Kombi-Kurs Word-Excel Aufbaukurs Ein Kurs für Schichtarbeiter Voraussetzung: Besuch des Word-Excel Grundkurses. Die Inhalte ergeben sich aus der Weiterführung der Themen aus dem Grundkurs. Leitung: Wolfgang Merschwirth Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Montag, 09:00-11:15 Uhr 4 x 3 UStd. 36, ab Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Montag, 15:45-18:00 Uhr 4 x 3 UStd. 36, ab Einführung für neue Kursleiterinnen und Kursleiter Dieses Seminar richtet sich an Kursleitende, die in diesem Studienjahr neu an der VHS Lennetal zu unterrichten beginnen. Inhalte sind pädagogische Aspekte wie der Einstieg in den Unterricht oder die Rolle des Kursleitenden als auch organisatorische Fragen der Kursverwaltung wie Teilnehmerlisten, Ermäßigungen, Abmeldungen, Mindestteilnehmerzahlen und Bescheinigungen. Leitung: Barbara Funke, Ulrich Funke, Marlies van Gemert Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Freitag, 18:00-20:15 Uhr 3 UStd. gebührenfrei Erwachsenenpädagogische Qualifikation für (neue) Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung Qualität und Professionalität haben in allen beruflichen und gesellschaftlichen Bereichen hohe Priorität, insbesondere in der Weiterbildung. Die Erwachsenenpädagogische Qualifikation (EPQ) ist eine Qualifizierungsmaßnahme des Landesverbands der Volkshochschulen in NRW, evaluiert von der Universität Münster. Im modularen Seminarsystem der EPQ erwerben Kursleitende sowohl fachübergreifende Grundkenntnisse in Erwachsenenpädagogik als auch fachspezifisches Know-how zur Gestaltung von Kursen und Seminaren. Die Qualifizierung besteht aus fünf Pflicht- und fünf Aufbaumodulen. Kursleitende, die bereits Erfahrungen in der Erwachsenenbildung besitzen, können einzelne Module als Fortbildung und Zusatzqualifikation nutzen. Weitere Informationen, Beratungen und Anmeldungen bei der VHS Lennetal. Ansprechpartnerin: Marlies van Gemert, Tel.: Wir suchen qualifizierte Kursleiter/innen Um immer wieder neue Vortragsthemen anbieten zu können, sind wir auf die Mitarbeit vieler qualifizierter nebenberuflicher Kursleiter/innen angewiesen. An Präsentationen und Aktivitäten für ältere Mitbürger sind wir daher stets interessiert. Wenn Sie Freude an einer Tätigkeit in diesem Zusammenhang haben und über entsprechendes Wissen und Material verfügen, wenden Sie sich bitte an uns: VHS Lennetal Lennestr. 93, Altena, Tel / Grünestr. 12, Plettenberg, Tel.02391/ Schulstr. 19, Werdohl, Tel /

43 EDV - Tabellenkalkulation 5 Fachbereich 5 EDV, Arbeit, Beruf Die Gebühr der EDV-Kurse ist für 10 Teilnehmer berechnet. Wird die Anmeldezahl unterschritten, so muss für die Durchführung des Kurses die Gebühr entsprechend angehoben werden. OpenOffice Calc für Anfänger - Intensive Kenntnisse an einem Tag - Hier erleben Sie den Einstieg in die Welt der Tabellenkalkulation mit OpenOffice, der kostenlosen und leistungsfähigen Bürosoftware. OpenOffice Calc ist dem Microsoft-Programm Excel ebenbürtig - in diesem Kurs können Sie diese wichtige IT- Anwendung und ihre Handhabung kennenlernen... PC-Grundkenntnisse sollten Sie aber mitbringen. Leitung: Dirk Lohmann Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Wochenendseminar Samstag, 09:00-16:00 Uhr 8 UStd. 24, OpenOffice Calc für Fortgeschrittene - gesteigertes Wissen an nur einem Tag - Jetzt geht es in die Tiefen von OpenOffice Calc. Sie erfahren, wie Sie Formeln mit relativen und absoluten Bezügen erstellen, Funktionen einsetzen und Formatierungen nutzen können. Leitung: Dirk Lohmann Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Wochenendseminar Samstag, 09:00-16:00 Uhr 8 UStd. 24, Tabellenkalkulation I mit Excel Wochenendseminar Kalkulations-, Organisations- und Planungsaufgaben lassen sich mit Hilfe einer Tabellenkalkulation effektiv bewältigen. Mit Beispielen, die im Berufsalltag (kaufmännischer oder technischer Bereich) wichtig sind, werden Tabellen aufgebaut, ausgewertet, bearbeitet und gestaltet. Dazu gehört auch das Erstellen eines geeigneten Diagramms aus dem Zahlenmaterial der Tabelle, das weitere Analysen ermöglicht und beispielsweise in Präsentationen verwendet werden kann. Samstag, 15:00-19:00 Uhr, Sonntag, 09:00-13:00 Uhr Leitung: Ralf Weispfennig Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Samstag, 15:00-19:00 Uhr 2 x 5 UStd. 30, ab Tabellenkalkulation II mit Excel Wochenendseminar Samstag, 15:00-19:00 Uhr, Sonntag, 09:00-13:00 Uhr Leitung: Ralf Weispfennig Werdohl, Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Samstag, 15:00-19:00 Uhr 2 x 5 UStd. 30, / Tabellenkalkulation Excel kompakt für Anfänger - Intensive Kenntnisse an einem Tag - Hier erleben Sie den Einstieg in die Welt der Tabellenkalkulation. Schritt für Schritt erwerben Sie die Grundlagen, um selbständig einfache Tabellen zu erstellen und in ihnen zu arbeiten. Markieren, verschieben und kopieren oder komfortabel einfache Berechnungen zu machen - all das erledigen Sie anschließend im Handumdrehen... Gearbeitet wird mit Excel aus 'Office 2010'. PC-Grundkenntnisse sollten Sie mitbringen! Leitung: Dirk Lohmann Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Samstagsseminar Samstag, 09:00-16:00 Uhr 8 UStd. 24, Excel kompakt für Fortgeschrittene - noch mehr Excel - Wissen an nur einem Tag - Dieser Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, die alltägliche Tabellen-Arbeit zu vereinfachen. Sie erfahren, wie Sie Formeln mit relativen und absoluten Bezügen erstellen und nutzen, Tabellen sortieren, Formatierungsmöglichkeiten einsetzen und einfache Makros erstellen. Sie erfahren auch, wie Sie die Symbolleisten nach individuellen Wünschen einrichten können. Dazu gibt es - wie immer - viele nützliche Tipps und Tricks... Gearbeitet wird mit Excel aus 'Office 2010'. Für diesen Kurs sind Excel-Grundkenntnisse erforderlich! Leitung: Dirk Lohmann Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Wochenendseminar Samstag, 09:00-16:00 Uhr 8 UStd. 24, Excel-Funktionen für die Kostenrechnung Controlling Modul 1 Dieses Seminar führt in Kenntnis und Anwendung wichtiger in Excel eingebauter Funktionen ein. Neben allgemein verwendbaren Funktionen werden besonders solche aus den Bereichen Kostenrechnung, Controlling und Statistik vorgestellt und an praktischen Beispielen erläutert. Leitung: Ralf Kreisel Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Samstag, 10:00-18:00 Uhr 9 UStd. 27, Excel-Funktionen für die Kostenrechung Controlling Modul 2 Es werden wichtige Funktionserweiterungen aufbauend auf den Kenntnissen aus Modul 1 vorgestellt und in ihrer Anwendung gezeigt Leitung: Ralf Kreisel Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Samstag, 10:00-18:00 Uhr 9 UStd. 27, ab

44 EDV - Internet 5 Fachbereich 5 EDV, Arbeit, Beruf Internet und für Einsteiger Das Internet ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Doch wie kann ich das "WWW" für mich nutzen? Dieser Kurs soll Ihnen helfen sich sicher und gezielt im Internet zu bewegen. Des Weiteren erfahren Sie vieles über die interessanten Möglichkeiten der Kommunikation im Internet. Inhalte sind: Grundsätzliches zum Internet Zugang zum Internet Bedienung eines Browsers Informationen im Internet gezielt suchen und finden s erstellen, senden und verwalten Nutzung von Outlook Sicherheit im Internet Leitung: Rüdiger Rohmann Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Dienstag, 19:00-21:15 Uhr 3 x 3 UStd. 27, ab ab Internet und für Fortgeschrittene Schwerpunkt ist die Vertiefung der Kenntnisse aus dem vorangegangenen Kurs, die individuelle Einrichtung eines Browsers und die Nutzung der Verwaltung von "Outlook". Auch die Möglichkeiten weiterer Anwendungen (Internetradio, Internettelefonie...) werden angesprochen. Leitung: Rüdiger Rohmann Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Dienstag, 19:00-21:15 Uhr 3 x 3 UStd. 27, ab ab Arbeiten im Internet - Grundlagen Wochenendseminar Leitung: Ralf Weispfennig Die Gebühr der EDV-Kurse ist für 10 Teilnehmer berechnet. Wird die Anmeldezahl unterschritten, so muss für die Durchführung des Kurses die Gebühr entsprechend angehoben werden. Internet Kompakt - Einstiegskurs - (nicht nur) für Senioren - Dieser Einstiegskurs erfordert Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Themen sind: Wie komme ich ins Internet? Was ist ein Browser? Wie finde ich Informationen im Internet und was sind Links? Wie komme ich an eine -adresse? Wie verschicke ich selbst s? Einkauf und Verkauf bei Ebay Leitung: Patricia Theofel Altena, R.-Schirrmann-Realschule Mittwoch, 16:30-18:00 Uhr 10 x 2 UStd. 60, ab ab Sicherheit im Internet Das Internet ist ein Raum, in dem sich heutzutage fast jeder vermeintlich anonym bewegen kann. Man kann auf alle möglichen Daten und Informationen zurückgreifen. Bin ich aber wirklich anonym im Netz? Kann niemand auf meine Daten zurückgreifen, meinen PC anzapfen? Welche Folgen haben Registrierungen in sozialen Netzwerken (Schüler VZ, Facebook, etc.) Welche Gefahren lauern im Internet und wie kann ich mich dagegen schützen? Auf diese Fragen soll in einem Vormittag eingegangen werden. Der Workshop wendet sich an alle, die das Internet nutzen oder dies in Zukunft tun wollen. Leitung: Rüdiger Rohmann Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Samstag, 10:00-13:15 Uhr 4UStd. 12, Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Samstag, 15:00-19:00 Uhr 2 x 5 UStd. 29, / / Machen Sie eine Freude mit Bildung! Gutscheine für VHS-Kurse erhalten Sie in allen unseren Geschäftsstellen. Sie sind ein ideales Geschenk. 40

45 EDV - Präsentation 5 Fachbereich 5 EDV, Arbeit, Beruf Präsentieren mit OpenOffice Impress Impress ist das ideale Werkzeug, um wirkungsvolle Präsentationen zu erstellen. Ihre Ideen lassen sich schnell strukturieren und mit den leistungsfähigen Werkzeugen zu einer überzeugenden Präsentation entwickeln. Mit 2D- und 3D-Objekten, Animationen und der Gestaltung von Folienübergängen werden Sie Ihr Thema oder Ihre Vortragsabsicht überzeugend vorstellen und Ihr Publikum begeistern. Leitung: Dirk Lohmann Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Samstag, 09:00-16:00 Uhr 8 UStd. 24, Die Gebühr der EDV-Kurse ist für 10 Teilnehmer berechnet. Wird die Anmeldezahl unterschritten, so muss für die Durchführung des Kurses die Gebühr entsprechend angehoben werden. Präsentieren mit PowerPoint Einfallsreich präsentieren Sie möchten Ihre Vorträge, Schulungen oder Präsentationen und deren Inhalte visualisieren und anschaulich vermitteln? Tageslichtprojektor war gestern - PowerPoint ist heute. Mit diesem Präsentationsprogramm lassen sich leicht professionelle Darbietungen für verschiedene Zwecke im beruflichen Umfeld erstellen. Es werden die wesentlichen Funktionen Schritt für Schritt aufgezeigt und anhand praxisorientierter Beispiele geübt. Der Kurs richtet sich an Anfänger. Etwas Erfahrung mit der Computerarbeit, vor allem mit Windows, sollten sie aber mitbringen... Leitung: Dirk Lohmann Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Samstag, 09:00-16:00 Uhr 8 UStd. 24, PowerPoint intern Sie haben schon einmal mit PowerPoint gearbeitet und auch eine Präsentation erstellt? Wenn Sie mehr über dieses Programm wissen möchten, selbst schon einmal eine Präsentation erstellt haben, ist dieses Seminar genau richtig für Sie. An einem Tag erlernen Sie kleine Tricks und erfahren Tipps, wie Sie PowerPoint effektiver nutzen können. Von der Erstellung spezieller Graphiken mit den Bordmitteln von PowerPoint bis zur optimalen Präsentation - hier gehen Sie dem Programm auf den Grund. Leitung: Ralf Kreisel Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Samstag, 10:00-17:15 Uhr 8 UStd. 24, Serienbriefe perfekt Dieser Kurs widmet sich dem Thema Serienbriefe mit Word. Sie werden erstaunt sein, welche kreativen Möglichkeiten sich hinter der Serienbrieffunktion verbergen. Wer einen großen Freundeskreis hat, wer Kundengruppen betreut oder Vereinsarbeit leistet, dem ist die Serienbrieffunktion unentbehrlich. Ein Einstieg unter professioneller Anleitung ist gerade hier besonders hilfreich. Kenntnisse in Word sind erforderlich. Leitung: Ruth Slamberger Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Samstag, 09:00-16:00 Uhr 8 UStd. 24, Dienstag, 18:00-20:15 Uhr 3 UStd. 9, Serienbriefgestaltung mit Word Es wird erklärt und praktisch geübt, wie mit einem Personalcomputer Texte geschrieben und gestaltet werden können. Aus dem Inhalt: Grundfunktionen eines Textverarbeitungsprogramms (Eingabe, Speichern und Ausdruck), Bearbeitung (Korrigieren, Löschen, Kopieren, Suchen und Ersetzen) und Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes von Texten Leitung: Ralf Weispfennig Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Samstag, 15:00-19:00 Uhr, Sonntag, 15:00-19:00 Uhr 2 x 5 UStd. 30, ab 19./ ab 24./

46 EDV für Senioren 5 Fachbereich 5 EDV, Arbeit, Beruf Die Gebühr der EDV-Kurse ist für 10 Teilnehmer berechnet. Wird die Anmeldezahl unterschritten, so muss für die Durchführung des Kurses die Gebühr entsprechend angehoben werden. Arbeiten mit dem PC für Senioren I Auch im Alter kann Spaß machen, was die Jugend fasziniert. Ausgehend von praktischen Aufgaben des Alltags lernen "ältere Semester" den Umgang mit dem modernen PC kennen. Er lässt sich durch seine Einstellungsmöglichkeiten, z.b. der Schriftgröße, auf Belange älterer Menschen gut zuschneiden und erfreut sich deshalb auch bei Senioren steigender Beliebtheit. In diesem Kurs wird vor allem Schreiben und Zeichnen mit modernen Computerprogrammen gezeigt und erklärt. Es gibt genügend Zeit, das Erlernte praktisch zu üben. Leitung: Ruth Slamberger Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr 6 x 2 UStd. 36, ab ab Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Mittwoch, 10:00-11:30 Uhr 6 x 2 UStd. 36, ab ab EDV-Kompakt am eigenen Laptop Grundkurs - (nicht nur) für Senioren - Leitung: Patricia Theofel Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Mittwoch, 09:30-11:00 Uhr, 12 x 2 UStd. 67, ab Kursbeschreibung Seite 37 EDV-Kompakt am eigenen Laptop Aufbaukurs - (nicht nur) für Senioren - Leitung: Patricia Theofel Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Mittwoch, 09:30-11:00 Uhr, 12 x 2 UStd. 67, ab ab Kursbeschreibung Seite 37 Internet für Senioren Dieser Kurs soll allen Interessierten einen Einblick in die phantastische Welt des Internets geben. Wenn Sie nicht sicher sind, ob für Sie das Internet als neues Hobby in Frage kommt, dann haben Sie hier Gelegenheit zum Kennenlernen. Die wichtigsten englischen Spezialbegriffe werden erläutert. Sie sollen Spaß haben beim 'Blättern' in den verschiedenen Internetseiten und dabei noch erfahren, wie man sich interessante Informationen aus der "weiten Welt" beschaffen kann. Der Umgang mit Tastatur und Maus sollte Ihnen vertraut sein. Leitung: Ruth Slamberger Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Donnerstag, 15:30-17:00 Uhr 6 x 2 UStd. 36, ab ab Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Donnerstag, 10:00-11:30 Uhr 6 x 2 UStd. 36, ab ab Arbeiten mit dem PC für Senioren II Der Kurs baut auf den im ersten Kurs erworbenen Kenntnissen auf. Hier sollen die Grundkenntnisse der Textverarbeitung vertieft und um den Umgang mit Windows-Komponenten erweitert werden. Es besteht genügend Zeit, das Erlernte praktisch zu üben. Auch neue Teilnehmer mit entsprechendem Grundwissen in Windows und Textverarbeitung sind willkommen. Leitung: Ruth Slamberger Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr 6 x 2 UStd. 36, ab ab Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Mittwoch, 10:00-11:30 Uhr 6 x 2 UStd. 36, ab ab Internet Kompakt - Einstiegskurs - (nicht nur) für Senioren - Dieser Einstiegskurs erfordert Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Themen sind: Wie komme ich ins Internet? Was ist ein Browser? Wie finde ich Informationen im Internet und was sind Links? Wie komme ich an eine -adresse? Wie verschicke ich selbst s? Einkauf und Verkauf bei Ebay Leitung: Patricia Theofel Altena, R.-Schirrmann-Realschule Mittwoch, 16:30-18:00 Uhr 10 x 2 UStd. 60, ab ab Fotogeschenke selbst gestalten - Jetzt schon an Weihnachten denken - Wer kennt es nicht selbst? Ein Geldgeschenk erfreut den Beschenkten, jedoch bleibt wenig an Erinnerung. Mit Ihren Fotos und der frei verfügbaren Gestaltungssoftware von CEWE entstehen individuelle Geschenke wie Kalender, Gruß-, Einladungs- und Weihnachtskarten, die für den Beschenkten einen bleibenden Erinnerungswert besitzen. Leitung: Frauke Brenner Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Mittwoch, 18:00-21:15 Uhr 2 x 4 UStd. 24, ab

47 EDV - Fotobearbeitung 5 Fachbereich 5 EDV, Arbeit, Beruf Die Gebühr der EDV-Kurse ist für 10 Teilnehmer berechnet. Wird die Anmeldezahl unterschritten, so muss für die Durchführung des Kurses die Gebühr entsprechend angehoben werden. Foto-Bearbeitung - Grundkurs Wie Sie die eigenen digitalen Bilder professionell bearbeiten können - das lernen Sie in diesem Kurs. Hier geht es nicht nur um einfache Werkzeuge wie Vergrößern oder Bildbeschneidung, sondern auch um den Einsatz des leistungsfähigen Instrumentariums eines modernen Bildbearbeitungsprogramms. Die Teilnehmer können je ein Foto auf einem USB-Stick zur persönlichen Bearbeitung mitbringen. Programm: Adobe PhotoShop Elements 8 Leitung: Harald Strunk Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Samstag, 09:00-15:45 Uhr 1 x 8 UStd. 24, ab Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Samstag, 09:00-15:45 Uhr 1 x 8 UStd. 24, ab Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Samstag, 09:00-15:45 Uhr 1 x 8 UStd. 24, ab Digitale Bildbearbeitung Kompakt Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs sind Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem PC. Gearbeitet wird mit dem Programm GIMP, welches von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt wird. Einige wichtige Themen der Kursarbeit:: Einführung in das Programm GIMP, Kontrast-, Farb- und Belichtungskorrekturen, Bilder vergrößern, verkleinern, Bildausschnitte ändern, Fotos restaurieren, Objekte freistellen, mit Ebenen arbeiten, Effekte und Filter einsetzen, Texte in Bilder integrieren, Collagen herstellen... Leitung: Patricia Theofel Altena, Generationentreff Knerling Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr 10 x 2 UStd. 60, ab Bildbearbeitung Kompakt am eigenen Laptop Kursthemen: Wie bekomme ich meine Bilder von der digitalen Kamera auf das Laptop? Wie finde ich sie auf der Festplatte wieder? Wie kann ich verkleinern, vergrößern, schärfen oder aufhellen und anschließend drucken? wichtige Arbeitstechniken im Umgang mit Dateien und Ordnern sowie eine Einführung in die einfache Bildbearbeitung: Bilder verkleinern, vergrößern oder den Bildausschnitt verändern, Kontrast, Farbe und Schärfe verbessern, Filter anwenden, Bilder mit Text versehen. Gearbeitet wird jeweils mit dem eigenen Laptop, das zu den Kurstagen mitgebracht werden muss. Dabei ist auf einen geladenen Akku zu achten; zur Sicherheit sollte aber auch das Netzteil mitgebracht werden. Das Bildbearbeitungsprogramm stellt die Kursleiterin zur Verfügung. Leitung: Patricia Theofel Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Montag, 16:00-17:30 Uhr 6 x 2 UStd. 34, ab ab Foto-Bearbeitung - Aufbaukurs Der Kurs baut auf den in den Grundkursen erworbenen Fähigkeiten auf. Sie lernen fortgeschrittene Techniken der Photobearbeitung mit dem Programm Adobe-PhotoShop Elements 8 kennen. Wissen aus dem Besuch eines Fotobearbeitung- Grundkurses ist hilfreich. Voraussetzungen: WINDOWS-Kenntnisse. Leitung: Harald Strunk Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Samstag, 09:00-15:45 Uhr 1 x 8 UStd. 24, ab Foto-Bearbeitung mit CS5 Foto-Bearbeitung für Besitzer von Adobe CS5. Gearbeitet wird jeweils am eigenen Notebook. Leitung: Harald Strunk Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), VHS-Raum 02 Samstag, 09:00-15:45 Uhr 1 x 8 UStd. 24, ab Fotobuch - Erstellung Das Fotobuch - ganz individuell. Gemacht mit Techniken, die Sie in den gängigen Angeboten nicht finden! Ein ganz persönliches, wertvolles Geschenk oder eine ganz persönliche Erinnerung... Leitung: Harald Strunk Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Samstag, 09:00-16:00 Uhr 1 x 8 UStd. 24, ab Fotobuch erstellen am eigenen Laptop Sie lieben es zu fotografieren, möchten Ihre Werke gerne Freunden zeigen oder zu Weihnachten oder Geburtstagen verschenken? Machen Sie das doch mit einem selbst gestalteten Fotobuch. Gemeinsam fügen wir Bilder, Texte und Überschriften in Ihr individuelles Fotobuch ein und gestalten kreative Seiten mit Ihren eigenen Fotos. Am Ende des Tages können Sie vielleicht schon Ihr erstes fertiges Fotobuch bei einem Anbieter Ihrer Wahl erstellen lassen. Für den Kurs benötigen Sie eigene Fotos, die auf dem Laptop gespeichert sein müssen. Die Software für das Fotobuch wird von der Kursleiterin zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs sind Grundlagenkenntnisse im Umgang mit Ihrem Laptop und dem Betriebssystem! Gearbeitet wird jeweils mit dem eigenen Laptop, das zu den Kurstagen mitgebracht werden muss. Dabei ist auf einen geladenen Akku zu achten; zur Sicherheit sollte aber auch das Netzteil mitgebracht werden. Leitung: Patricia Theofel Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Samstag, 11:00-17:30 Uhr 1 x 8 UStd. 23, ab ab

48 Buchführung - Tastschreiben 5 Fachbereich 5 EDV, Arbeit, Beruf Buchführung Grundkurs In diesem Kurs werden die Grundlagen der Buchführung, Inventur, Inventar, Bilanz, Bestands- und Erfolgskonten, Abschreibung, Umsatzsteuer sowie die Einführung in die Technik des Jahresabschlusses behandelt. Alle Themen werden an praktischen Beispielen und Geschäftsvorfällen erläutert und geübt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. (Anfangszeiten bei Bedarf veränderbar) Leitung: Jörg-Thilo Schmidt Werdohl, Kath. Grundschule Dienstag, 18:30-20:00 Uhr 12 x 2 UStd. 60, ab Buchführung Aufbaukurs Dieser Kurs baut inhaltlich auf den Grundkurs auf. Nach einer Wiederholung wichtiger Grundlagen sollen folgende Themen behandelt werden: - Buchungen im Personalbereich - Skonti, Boni, Rabatte - Bewertungs-/Abgrenzungsfragen - alle Arbeiten im Hinblick auf den Jahresabschluss - Hauptabschlussübersicht Leitung: Jörg-Thilo Schmidt Werdohl, Kath. Grundschule Dienstag, 18:30-20:00 Uhr 18 x 2 UStd. 90, ab Die richtige Einkommensteuererklärung mit Elster Jährlich werden hohe Beträge verschenkt, weil Steuerpflichtige nicht alle Abzugsmöglichkeiten ausschöpfen oder versäumen, einen Antrag auf Einkommensteuerveranlagung (Früher: Lohnsteuerjahresausgleich) zu stellen. Anhand von Beispielen werden wichtige Steuervergünstigungen vorgestellt und ihre Nutzung erläutert. Zu gleich wird gezeigt, wie man seine Steuererklärung mit dem elektronischen Elsterformular vorbereitet und für das Finanzamt fertigstellt. Leitung: Jörg-Thilo Schmidt Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U2 Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr 2 x 3 UStd. 15, ab Plettenberg, Zeppelinschule Mittwoch, 18:00-20:30 Uhr 2 x 3 UStd. 15, ab Die Gebühr der EDV-Kurse ist für 10 Teilnehmer berechnet. Wird die Anmeldezahl unterschritten, so muss für die Durchführung des Kurses die Gebühr entsprechend angehoben werden. Mathematik für Computer-Algebra-Systeme (CAS) Zunehmend werden Computerprogramme zur Lösung mathematischer Probleme im Unterricht der Oberstufe eingesetzt. Dieser Kurs wendet sich an Schüler/innen, die die freien Programme Geo-Algebra und Maxima kennenlernen und mit ihrer Hilfe mathematische Probleme lösen lernen möchten. Unabhängig davon, ob CAS an den jeweiligen Schulen schon genutzt werden, sind sie interessant zur Überprüfung der eigenen Rechenergebnisse oder zum schnellen und sicheren Lösen der Aufgaben aus allen prüfungsrelevanten Aufgabengebieten. Leitung: Wolfgang Merschwirth Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Dienstag, 17:30-19:00 Uhr 6 x 2 UStd. 36, ab Tastschreiben am PC Ziel der Kurse ist das Erlernen des Tastschreibens im Zehn - Finger -Tastsystem. Der Kurs richtet sich an Erwachsene, die im Bürobereich tätig sein möchten oder an PC-Anwender, die professionell mit der Tastatur arbeiten wollen und an alle, die sich ihre Schreibarbeiten am PC erleichtern möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch zum FIT-machen verschütteter Fähigkeiten zu empfehlen. Leitung: Christiane Bauckhage Plettenberg,Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr 10 x 2 UStd. 42, ab Job-Suche im Internet Sie suchen einen neuen Job? Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Internet zur Arbeitsstellen-/ Ausbildungsstellensuche nutzen können. Welche seriösen Jobbörsen neben der Arbeitsagentur gibt es noch im Internet? Wie interpretiert man die Arbeitsangebote? Was ist mit den Angeboten der Zeitarbeits- und Verleihfirmen? Wie erstelle ich ein eigenes Profil in der Jobbörse der Arbeitsagentur?...und vieles mehr. Vorkenntnisse im Umgang mit dem PC, insbes. mit Word und Internet werden vorausgesetzt. Leitung: Wolfgang Merschwirth Werdohl, Kath. Grundschule, Raum 312 Freitag, 08:45-11:00 Uhr 2 x 3 UStd. 18, ab ab

49 Fachlehrgänge 5 Fachbereich 5 EDV, Arbeit, Beruf Motorsägenschulung - Grund- und Aufbaukurs Die Arbeit mit der Motorsäge ist sehr gefährlich. Nur wer sachkundig ist, kann Unfälle vermeiden. Der Kurs wendet sich an alle Personen - Brennholzwerber, Hobbygärtner, Heimwerker usw. - die den sicheren und fachgerechten Umgang mit der Motorsäge erlernen und einen von den Unfall- und Berufsgenossenschaften anerkannten Sachkunde-Nachweis erwerben möchten. Der angebotene Grund- und Aufbaukurs vermittelt grundlegende, theoretische und praktische Kenntnisse zur Handhabung der Motorsäge und deren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Besondere Schwerpunkte sind u. a.: Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, persönliche Schutzausrüstung Gefährdungsanalyse von zu fällenden Bäumen Fachgerechtes Fällen und Aufarbeiten von Laub- und Nadelbäumen Fällen von aufgehängten oder schief stehenden Bäumen Aufarbeiten und Einschneiden von Brennholz und Holz unter Spannung Wartung, Pflege, Fehlersuche und einfache Reparaturen der Motorsäge, Schärfen einer Sägenkette. Nach der theoretischen Ausbildung werden im praktischen Teil Wald die vermittelten Kenntnisse unter fachkundiger Anleitung in Kleingruppen von 4 bis 6 Teilnehmern geübt. Am Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmer eine von der Berufsgenossenschaft NRW anerkannte Bescheinigung (Sachkunde- Nachweis). Voraussetzung für die Teilnahme an dem Kurs sind ein Mindestalter von 18 Jahren, eine eigene, vollständige Schutzausrüstung (Helm mit Gesichts- und Gehörschutz, Schnittschutzhose und Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz) und eine funktionstüchtige Motorsäge. Der Termin für den praktischen Teil Wald wird während des Kurses bekannt gegeben, jeweils voraussichtlich Freitag oder Samstag, 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Leitung: Dipl.-Forstingenieur Joachim Schnier Geplante Praxistage Herbst 2011: Altena: Fr., oder Sa., Werdohl: Fr., oder Sa., Plettenberg: Fr., oder Sa., Geplante Praxistage Frühjahr 2012: Altena: Fr., oder Sa., Werdohl: Fr., oder Plettenberg: Fr., oder Sa., Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Mittwoch, 18:15-21:30 Uhr 3 x 4 UStd. 119, ab ab Johanniter Unfallhilfe Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U3 Montag, 18:15-21:30 Uhr 3 x 4 UStd. 119, ab ab Plettenberg, Zeppelinschule Mittwoch, 18:15-21:30 Uhr 3 x 4 UStd. 119, ab ab

50 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 5 Sprachförderung nach Delfin 4 - Das KON-LAB -Programm - Die schulische und berufliche Bildung setzt stillschweigend eine intakte Kompetenz der Schulsprache als Hauptmittel des Wissenserwerbs voraus. Aktuelle Daten aus der Spracherwerbsforschung belegen, dass ein Zusammenhang besteht zwischen dem sprachlichen Können im Kindergarten und den späteren Leistungen in der Rechtschreibung, aber auch in der Mathematik. Mit DELFIN 4 werden nun alle relevanten Aspekte der Sprachentwicklung erfasst: die Aussprache (Phonologie, Phonetik), die Grammatik (Syntax, Morphologie), der Wortschatz (Semantik, Lexik) und der pragmatisch- kommunikative Bereich. Das Sprachförderprogramm von Kon-Lab ist seit Jahren bundesweit eingesetzt und evaluiert: Untersuchungen belegen die Effektivität in allen von DELFIN 4 überprüften Bereichen. Die Anwenderschulung (3 Tage Schulung und 3 Vormittage Coaching zur Einarbeitung in den Umgang mit dem Material und den Kindern) vermittelt alles, was für den erfolgreichen Einsatz des Kon-Lab-Programms im Kindergarten notwendig ist. Wenn Sie Interesse an dieser Fortbildung haben, fordern Sie bitte einen Flyer unter an. In Zusammenarbeit mit den Jugendämtern der Städte...sowie der Frühförderstelle der Lebenshilfe Menden e.v. Schulung jew. 09:00-14:30 Uhr; Coaching jew. 08:30-12:00 Uhr Leitung: Harriet Dohrs Werdohl, Kath. Jugendheim St. Michael, Neustadtstraße Donnerstag, 09:00-14:30 Uhr 6 x 5 UStd. 280, ab Die kognitive Entwicklung - in den ersten 3 Lebensjahren - Kinder werden geboren mit einem vollständigen Wahrnehmungssystem: sie sind in der Lage zu sehen, sie können hören, fühlen, riechen und schmecken. Und von Geburt arbeitet das Kind darauf hin, diese wahrgenommenen Reize zu deuten und zu verstehen, denn das kindliche Gehirn ist kein unbeschriebenes Blatt, sondern ausgestattet mit sogenannten "Kernwissenssystemen", die ihm helfen, die Welt zu verstehen. In diesem Kurs werden wir uns zunächst mit den angeborenen Kernwissen der Kinder befassen, um anschließend die Entwicklung der Kognition bis zum 3. Geburtstag zu verfolgen. Dabei bilden die Zusammenhänge von Sprache und Denken einen Schwerpunkt. Der erste Tag (theoretischer Teil) beinhaltet die entwicklungspsychologischen Grundlagen und seinen spezifischen Bezug zum Deutsch- Spracherwerb. Im Vordergrund stehen dabei die folgenden Punkte: Objekterkennung /Objektpermanenz: Aus den Augen, aus dem Sinn? Formerkennung: wie die Dinge zusammengesetzt sind Kategorien: Leben heißt Aufräumen Mengenverständnis: Können Babys rechnen? Symbolverständnis : Eine Rose ist eine Rose Begriffsentwicklung: Was meint das Kind nur? Am zweiten Tag (praktischer Teil) geht es um die Frage, wie wir die Kinder in ihrer kognitiven Entwicklung spielerisch unterstützen können. Filmsequenzen demonstrieren eine gezielte sprachliche Anregung. Es werden erprobte Materialien vorgestellt, die an der Schnittstelle von Sprache und Kognition eingesetzt werden können. Die TeilnehmerInnen haben auch die Gelegenheit, eigene Materialien vorzustellen. Es besteht die Möglichkeit zu Diskussion von Fallbeispielen aus der Praxis. Die Teilnehmerinnen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Leitung: Harriet Dohrs Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Dienstag, 09:00-14:30 Uhr 2 x 6 UStd. 100, ab Die Sprachentwicklung - von Kindern im Alter von 0 bis 3 - Vom ersten Lebenstag an sind Kinder aktive Kommunikationspartner: schon wenige Stunden nach der Geburt versuchen sie ihre "Gesprächspartner" zu imitieren und den Blickkontakt zu halten. Ihr Schreien gibt uns - zwar recht undifferenziert - Auskunft über ihr Befinden. Ein paar Monate später brabbeln die Kinder munter vor sich hin, und es dauert nicht mehr lang, da hat das Kind sein erstes Wort gesprochen. Mit 2 Jahren hat es schon einen beeindruckenden Wortschatz, und mit 3 spricht es in ganzen Sätzen. Dabei folgt das Kind einem festgelegten Weg, der zwar geringe zeitliche Variationen zulässt, auf dem aber keine Stufe übersprungen oder ausgelassen werden kann Der erste Tag (theoretischer Teil) beinhaltet die Meilensteine der Sprachentwicklung. Dabei werden wir zunächst die Sprachentwicklung der Babys im ersten Lebensjahr betrachten. Im Mittelpunkt steht dabei die Kommunikation zwischen dem Kind und seinen Bezugspersonen. Im Vordergrund stehen dabei die Entwicklungsphase der ersten drei Lebensjahre. Der zweite Tag (praktischer Teil) befasst sich mit den Möglichkeiten der sprachlichen Anregung. Es werden Videosequenzen vorgestellt zur gezielten Sprachanregung sehr kleiner Kinder. Zusätzlich werden die Materialien von Kon-Lab und Flink vorgestellt. Die TeilnehmerInnen haben auch die Gelegenheit, eigene Materialien vorzustellen. Es besteht die Möglichkeit zu Diskussion von Fallbeispielen aus dem Kindergartenalltag. Leitung: Harriet Dohrs Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Mittwoch, 09:00-14:30 Uhr 2 x 6 UStd. 100, ab

51 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 5 Sprachstörungen Sprachstörungen fallen nicht vom Himmel. ErzieherInnen, die mit Kindern unter 3 Jahren arbeiten, wissen, dass schon 1-Jährige auffallende Unterschiede in der Sprachentwicklung zeigen. Der Kurs möchte die TeilnehmerInnen in die Lage versetzen, besser differenzieren zu können ob ein Kind einfach etwas länger braucht, um in die Sprache zu kommen, oder ob es an einer Sprachstörung leidet. Es wird ein Überblick geliefert über die verschiedenen Sprech- und Sprachstörungen und die Grenzen der Förderung m Kindergarten werden diskutiert. Den TeilnehmerInnen werden die Möglichkeiten der externen Intervention (Logopädie, Sprachtherapie, Ergotherapie u. a. ) vorgestellt. Zur Grundlage nehmen wir die Vorgaben des Bundesverbandes für Logopädie, der in einer Broschüre wissenschaftlich evaluierte Daten zum Spracherwerb veröffentlicht hat (von der U3 bis zur U7,5 ). Inhalte: 0-5 Monate: Das Vorsilbenalter (normale u. auffallende Entwicklung) 6-12 Monate: das Silbenalter (normale u. auffallende Entwicklung) Monate (U6) : auffallende Sprachproduktion, Sprachverstehen Monate (U7): ausbleibende Wortschatzexplosion, Grammatik Monate (U7,5): Probleme mit Wortschatz, Grammatik und Aussprache die Intervention bei Spracherwerbsstörungen bei unter 3-Jährigen Mehrsprachigkeit und Integration - von Kindern im Alter von 0 bis 3 - Die frühe Kindheit ist das einzige Lebensalter, in dem es dem Menschen gegeben ist, mehrere Sprachen mit muttersprachlicher Kompetenz zu erwerben. Leider haben nur wenige Kinder mit Migrationshintergrund die Chance auf eine echte Zweisprachigkeit: mangelnde Aufklärung und "ungünstige Voraussetzungen" stehen der Ausbildung dieses Potentials der Mehrsprachigkeit im Wege. Der erste Tag (theoretischer Teil) befasst sich zunächst mit den unterschiedlichen Formen der Mehrsprachigkeit, um anschließend den Spracherwerbsprozess zu beschreiben. Dann werden die typischen Stolpersteine des Deutschen als Zweitsprache beleuchtet: warum haben zweisprachige Kinder so große Probleme mit den Präpositionen? Warum vertauschen sie so hartnäckig der, die und das?... Inhalte des ersten Schulungstages: Formen der Mehrsprachigkeit Muttersprachlicher Erwerb und Zweitspracherwerb Probleme des Deutschspracherwerbs Konsequenzen Möglichkeiten und Grenzen der Elternarbeit Am zweiten Tag (praktischer Teil) widmen wir uns der gezielten Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach den spezifischen Anforderungen, die das Deutsche an die Kinder stellt. Deshalb ist die Auswahl der Materialien bei diesen Kindern besonders wichtig. Die TeilnehmerInnen haben die Gelegenheit, eigene Materialien vorzustellen; wir wollen diese kritisch betrachten und herausfinden, wie sie sinnvoll im Alltag eingesetzt werden können. Es besteht die Möglichkeit zu Diskussion von Fallbeispielen aus dem Kindergartenalltag. Die Teilnehmerinnen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Leitung: Harriet Dohrs Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Mittwoch, 09:00-14:30 Uhr 2 x 6 UStd. 100, ab Die TeilnehmerInnen können (anonymisierte) Fallbeispiele einbringen. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Leitung: Harriet Dohrs Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Mittwoch, 09:00-14:30 Uhr 6 UStd. 50, Elternarbeit U3 - Seminar für pädagogische Fachkräfte - Die Betreuung unter 3-jähriger Kinder erfordert gerade im Bereich der sprachlichen Erziehung intensive Elternarbeit. Dieser Kurs will ErzieherInnen Hilfen an die Hand geben zur Gestaltung von Elternabenden zu den Themen "Sprache, Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit", aber auch zu Einzelgesprächen, in denen die Erzieherin die Eltern mit einer bestehenden Sprachauffälligkeit ihres Kindes konfrontieren muss. Inhalte der Fortbildung: Planung und Inhalt eines Elternabends Vorstellung einer PowerPointPräsentation zu einem Elternabend Die Teilnehmerinnen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Leitung: Harriet Dohrs Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Mittwoch, 09:00-14:30 Uhr 6 UStd. 50, Planung und Inhalt eines Elterngesprächs kurze Wiederauffrischung des Themas Gesprächsführung Rollenspiel 47

52 Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte 5 Soziales Lernen im Kindergarten Im Kindesalter werden Grundstrukturen für das soziale Miteinander gelegt. Im Kindergarten erfahren viele Kinder den ersten Umgang mit einer Gruppe. Den eigenen Platz finden und den anderen Kindern ihren Platz in der Gruppe lassen ist ein elementarer Prozess. Kinder lernen Konflikte auszuhalten und konstruktiv zu lösen. Die Bearbeitung der Themen erfolgt in Form von Diskussionen, Übungen und Spielvorstellungen, damit diese in den Kindergartenalltag einfließen können. Die Teilnehmer/-innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Leitung: Heidrun Geck Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Dienstag, 9:00-15:30 Uhr 8 UStd. 55, Marte Meo - Fortbildung für Tagesmütter/-väter Marte Meo ist ein Modell der natürlichen Eltern-Kind- Interaktion als Grundlage zur entwicklungsunterstützenden Begegnung mit dem Kind. Die Niederländerin Maria Aarts hat in über 30 Jahren durch Videoaufnahmen von Alltagsmomenten die Kommunikation in Familien studiert. Durch die gewonnenen Erkenntnisse konnte eine sehr praxisnahe Beratungsmethode für Familien und pädagogische Fachkräfte entwickelt werden. Diese wird heute in über 35 Ländern angewandt. Hier wird erklärt, mit welchem Verhalten in Alltagssituationen die Entwicklung des Kindes in den Bereichen Konzentration, Sprache und soziale Fähigkeiten unterstützt wird. Mit Hilfe von Videoaufzeichnungen werden die wichtigen Elemente der Eltern-Kind-Kommunikation vermittelt. Durch die gemeinsame Analyse der im Video gezeigten Alltagssituationen wird man in der Beobachtung der Kinder geschult und entwickelt einen Blick für ihre Initiativen. Es gibt Antworten auf Fragen des Erziehungsalltags: - Wie helfe ich dem Kind bei mir anzukommen? - Stärkung der Beziehung - Wie gelingt es am Besten, dass das Kind auf mich hört? - Wie kann ein guter Kontakt unterstützt werden zwischen den Tagespflegekindern und/oder den Tagespflegekindern und den eigenen Kindern? Leitung: Stefanie Bauer Kinder stark machen - soziale Kompetenz erwerben - Kinder lernen sich erkennen. Im Kindergarten treffen Kinder auf eine Gruppe. Kinder, die sich selbst wahrnehmen, ihre eigenen Fähigkeiten und Grenzen kennen, lernen auf sich selbst zu achten und sich zu behaupten und legen damit zugleich den Grundstein, auch andere zu achten. Die Bearbeitung der Themen erfolgt in Form von Diskussionen, Übungen und Spielvorstellungen, damit diese in den Kindergartenalltag einfließen können. Die Teilnehmer/-innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Leitung: Heidrun Geck Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Dienstag, 09:00-15:30 Uhr 8 UStd. 55, Jungen- und Mädchenförderung Die Rollenverteilung in unserer Gesellschaft ist unübersichtlicher geworden. Mädchen und Jungen schauen nach Vorbildern: Wie soll ich mal werden, wenn ich groß bin? Mädchen und Jungen haben auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden unterschiedliche Bedürfnisse. Wie gehen wir damit um? Was bedeutet "brav" sein? Oder muss auch mal gekämpft werden? In Form von Diskussionen, Übungen und Spielvorstellungen wird an den Themen gearbeitet, damit diese in den Kindergartenalltag einfließen können. Die Teilnehmer/-innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Leitung: Heidrun Geck Altena, Stadtbücherei, Saal Dienstag, 09:00-15:30 Uhr 8 UStd. 55, Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Samstag, 09:30-14:15 Uhr 6 UStd. 20,

53 Fachlehrgänge & berufliche Fortbildung 5 Qualifizierung für das VHS-Zertifikat "Tagespflege" In Kooperation mit den Jugendämtern der Städte Altena, Plettenberg und Werdohl, dem Jugendamt des Märkischen Kreises und dem evangelischen Familienzentrum FIBS Nachrodt- Wiblingwerde Dieser Aufbaulehrgang wendet sich an Tagesmütter und Tagesväter, die bereits den "Tagesmutter-/ Tagesvaterpass" erworben haben bzw. eine vergleichbare Basisqualifikation von mindestens 84 Unterrichtsstunden nachweisen können. Nach dem erfolgreichen Besuch von zusätzlichen 76 Unterrichtsstunden erhalten die Teilnehmenden das bundesweit anerkannte VHS-Zertifkat "Tagespflege" des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen. Die Zusatzmodule bieten eine inhaltliche Ergänzung und Spezialisierung. Die einzelnen Themen sollen Vertiefung, aber auch eine besondere Form der Praxisreflexion ermöglichen. Aufbauend auf den Tageselternpass werden folgende Themengebiete behandelt: Trennung, Scheidung, Tod: Umgang mit besonderen Lebenssituationen Verhaltensauffälligkeiten Behinderungen Medienerziehung Spielpädagogik Prävention von Gewalt und sexuellem Missbrauch. Außerdem müssen die Teilnehmer/-innen bis zum Abschluss des Lehrgangs eine Hospitation über 12 UStd. ( 9 Zeitstunden) bei einer Tagesmutter oder im U3-Bereich in einer Kindertagesstätte absolviert haben. Der Unterricht orientiert sich am Curriculum des DJI (Deutsches Jugendinstitut) und des Landesverbandes der Volkshochschulen von NRW. Leitung: Petra Freudenreich, Stefanie Bauer, Anette Wesemann, Maike van Ophoven, Rainer Martin Altena, Lennestraße 93, Stadtgalerie, VHS-Saal Veranstaltungstage: Freitags 08:30 Uhr bis 13:15 Uhr Samstags 09:30 Uhr bis 14:15 Uhr 76 UStd. 180,00 (incl. Unterrichtsmaterial und Zertifikat) ab Qualifizierung zur Tagespflegeperson - Informationsveranstaltung - Es informieren: Karin Mielimonka, Pflegekinderdienst Stadt Altena Anja Hesener, Pflegekinderdienst Stadt Plettenberg Michaela Kotzlaida, Pflegekinderdienst Stadt Werdohl Martina Schmidt, FIBS Nachrodt-Wiblingwerde Marlies van Gemert, VHS Lennetal Leitung: Marlies van Gemert Altena, Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Freitag, 10:00-11:30 Uhr 2 UStd. gebührenfrei Qualifizierung zur Tagespflegeperson Familie und Beruf sind vereinbar, wenn die Kinderbetreuung flexibel und individuell in Tagespflege geregelt ist. Tagespflege bedeutet die Betreuung von Kindern im Haushalt der Eltern oder im Haushalt der Tagespflegeperson (Tagesmutter/-vater). Das Qualifizierungsangebot richtet sich an alle, die sich für eine Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater interessieren oder bereits in der Tagespflege tätig sind und ihre Kompetenzen ausbauen möchten. Die Weiterbildung orientiert sich am Curriculum des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) und umfasst 160 Unterrichtsstunden. Inhalte sind u. a. Kindertagespflege aus der Perspektive der/des Tagesmutter/-vaters, der Eltern und des Kindes; besondere Herausforderungen in der Tagespflege; Entwicklungspsychologie im Kindesalter; Erziehung und Bildung; Kinder in besonderen Lebenssituationen; Spielpädagogik; Gesundheit und Ernährung; Bewegung; Steuern, Rechts- und Versicherungsfragen und "Erste Hilfe am Kind". Zusätzlich müssen die Teilnehmer/-innen bis zum Abschluss des Lehrgangs eine Hospitation bei Tagespflegepersonen absolviert haben. Wichtige Hinweise: Die Teilnehmer/-innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung zur Tagespflegeperson ein Zertifikat, das von den Jugendämtern als grundlegende Voraussetzung für eine Vermittlung als Tagesmutter oder -vater anerkannt wird. Unterricht: Freitags, 08:30-13:15 Uhr Kursbeginn 02. März 2012, Kursende Erste Hilfe am Kind: Samstag, , 08:30 Uhr - 15:00 Uhr Leitung: Petra Freudenreich, Winfried Pickler, Deutsches Rotes Kreuz Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Freitag, 08:30-12:30 Uhr 160 UStd. 375,00 (incl. erste Hilfe-Kurs, Unterrichtsmaterial und Zertifikat) ab

54 Fachlehrgänge & berufliche Fortbildung 5 KBOP - Kompetenzzentrum BerufsOrientierung Plettenberg - Die VHS bietet Ihnen im Rahmen des KBOP Kurse zur Berufsvorbereitung oder zu Themen an, die für Beruf und moderne Arbeitswelt wichtig sind. Sie wenden sich an Interessenten, die Weiterbildung als wichtigen Faktor zur Verbesserung persönlicher Chancen beim Start in den Beruf oder als berufsbegleitende Zusatzqualifikation wahrnehmen möchten. Diese Kurse werden bezuschusst: Bis zu 50% der Kursgebühr wird durch das KBOP erstattet! Themen Soziale Netzwerke - SelfPromoting und soziale Medien - Facebook & Co. - Wer kennt nicht Facebook? Das soziale Netzwerk weltweit. In den Medien liest man oft negative Meldungen -Chancen, die dadurch für Privatpersonen und Unternehmen entstehen, werden dabei aber oft außer acht gelassen. Eine Einführung in die Welt der sozialen Netzwerke und wie diese Möglichkeiten für das persönliche oder unternehmerische Reputation-Management genutzt werden können, das zeigt dieser Kurs. Leitung: Ralf Kreisel Mittwoch, 18:00-20:15 Uhr 2 x 3 UStd. 24, / Sich präsentieren - Bewerben - aber richtig... - Es gibt keine 2. Chance für den 1. Eindruck. Die besten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung erhalten Sie in diesem Kurs, nicht nur für den schriftlichen Bereich, sondern auch rund ums Auftreten im Vorstellungsgespräch. Leitung: Frauke Brenner Dienstag, 18:00-21:00 Uhr 2 x 4 UStd. 32, / Tabellenkalkulation mit Excel Kalkulations-, Organisations- und Planungsaufgaben lassen sich mit Hilfe einer Tabellenkalkulation effektiv bewältigen. Mit Beispielen, die für Berufsalltag (kaufmännischer, technischer oder privater Bereich) wichtig sind, werden Tabellen aufgebaut, ausgewertet, bearbeitet und gestaltet. Dazu gehört auch das Erstellen eines geeigneten Diagramms aus dem Zahlenmaterial der Tabelle, das weitere Analysen ermöglicht und beispielsweise in Präsentationen verwendet werden kann. Leitung: Ralf Kreisel 2 x 4 UStd. 32, / Kaufmännisches Rechnen mit Excel Grundlagen für Aufgabenstellungen aus dem Beruf Leitung: Ralf Kreisel 2 x 4 UStd. 32, / Eine vorhergehende Beratung der Kursinteressenten durch einen Berater/eine Beraterin des KBOP ist erforderlich! Vereinbaren Sie doch gleich einen Informations- und Beratungstermin in Plettenberg unter Tel.: Schulungsort ist in der Regel das Gebäude der Hauptschule Böddinghauser Feld Albert-Schweitzer-Str. 6, Plettenberg. Themen In Vorbereitung für Herbst 2011 Was ist eine Präsentation? Moderner Vortrag mit modernen Medien Präsentieren mit OpenOffice Impress Impress ist das ideale Werkzeug, um wirkungsvolle Präsentationen zu erstellen. Ihre Ideen lassen sich schnell strukturieren und mit den leistungsfähigen Werkzeugen zu einer überzeugenden Präsentation entwickeln. Mit 2D- und 3D-Objekten, Animationen und der Gestaltung von Folienübergängen werden Sie Ihr Thema oder Ihre Vortragsabsicht überzeugend vorstellen und Ihr Publikum begeistern. Leitung: Dirk Lohmann Termin wird bekannt gegeben In Planung für Frühjahr 2012 Ein Projekt planen - Projektplanung mit Excel, eine Einführung - Ordnung und Kontrolle in Planung und Realisierung Ihrer Vorhaben, ganz gleich, ob privat oder beruflich, führen zum Erfolg. Projektplanung ist das Zauberwort. Sie ist die Grundlage moderner Planung in Industrie, Bautechnik, Organisationsmaßnahmen, Personalpolitik oder privaten kleineren Vorhaben... Excel bietet sich mit seinem Werkzeug hervorragend zur Bearbeitung dieser Aufgabe an. Sie erlernen, wie das Programm als Projekt-Tool eingesetzt werden kann und erhalten interessante Hinweisen für ein erfolgreiches Projektmanagement. BWL für Nichtkaufleute I Rechnungswesen & Bilanz ganz plausibel für Anfänger Samstag, 09:00-16:30 Uhr, 2 x 8 UStd. 64,00 BWL für Nichtkaufleute II Investition & Finanzierung ganz plausibel... Sie sollten über das Wissen aus dem Herbstkurs verfügen! Samstag, 09:00-16:30 Uhr, 2 x 8 UStd. 64,00 Ich möchte mich selbständig machen Rechtliche Fragen - Finanzfragen Frühjahr 2012 Vortrag Arbeitsrecht Eine Übersicht der rechtlichen Zusammenhänge Frühjahr 2012 Vortrag 50

55 Unter dem gemeinsamen Dach der Akademie Mark bieten Ihnen die beteiligten Volkshochschulen ausgewählte Premiumseminare an. Die Seminare haben maximal 5 Teilnehmende und ermöglichen so intensives Lernen. Sie finden ab 2 Teilnehmenden auf jeden Fall statt. Wertebewusste Personalführung Die Wertekultur im Unternehmen beeinflusst das Arbeitsklima, die Gesundheit und Loyalität der Mitarbeiter, die Geschäftsbeziehungen und auch das Betriebsergebnis. Doch welche Werte sind MitarbeiterInnen und Führungskräften wichtig? Wie kann wertebewusste Personalführung im Unternehmensalltag aussehen? Und in welchem Verhältnis stehen diese Maßnahmen zum Aufwand bzw. Ertrag? Thematische Impulse, Austausch und Fallberatungen wechseln sich an diesem Tag ab. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Fragen der TeilnehmerInnen. Sie haben die Möglichkeit, Handlungsstrategien für Ihren eigenen Arbeitsbereich zu entwickeln und konkrete Schritte zu planen. Dr. Mechthild Herberhold, Ethikberaterin mit Schwerpunkt Unternehmens- und Führungsethik Fr, 04.Nov., Uhr, 1 Termin (8 UStd.) 290, VHS Lennetal, Schulstraße 19, Werdohl Veranstaltungsort: Burg Holtzbrinck, Kaminzimmer, Kirchstraße 20, Altena Anmeldung unter Keine Ermäßigung, Anmeldung erforderlich bis , Tel. Auskunft: Wege nach Osteuropa Effektive Gestaltung von Geschäftsbeziehungen mit polnischen Partnern Polen ist als eins der größten Länder Osteuropas auch das wirtschaftlich stärkste der neuen EU-Beitrittsländer. Investoren finden hier sehr gute Rahmenbedingungen: eine immer besser werdende Infrastruktur sowie Lohnkosten, die wesentlich günstiger als in Deutschland sind. Die Menschen sind aktiv, ideenreich und aufgeschlossen. Sie haben Lust auf Zukunft... Ein Auslandsengagement in Polen oder Osteuropa ist deshalb attraktiv und aussichtsreich. Um das volle Potential zukünftiger Geschäftstätigkeit ausschöpfen zu können, sollten Sie Ihre kulturelle Kompetenz zum Thema fundiert erweitern und Besonderheiten im Umgang mit polnischen bzw. osteuropäischen Geschäftspartnern kennenlernen. Das vermeidet Mißverständnisse, hilft bei unerwarteten Schwierigkeiten, baut Vorbehalte ab und ist die wesentliche Strategie zur dauerhaften Vertrauensbildung zwischen Geschäftspartnern für die Zukunft. Die Heimat Ihrer Kursleiterin ist Polen. Seit 20 Jahren ist sie im Bereich interkulturelle Kompetenz tätig. Sie bietet Ihnen aus ihrer Erfahrung ein umfangreiches Maßnahmepaket für Ihr Auslandsengagement in Osteuropa an. Hier die grundlegenden Themen des Seminars: Das Wertebewusstsein in Polen Polnisches Kommunikationsverhalten Empfindlichkeiten auf beiden Seiten Unterschiede privat - beruflich Freundschaft beginnen und erhalten Smalltalk & Tabus Gespräche erfolgreich führen Arbeits- und Führungsstile Verhandeln Geschäftsetikette die Kleiderordnung Konfliktmanagement Leitung: Kornelia Golombek, Dipl. Pädagogin, Studium Uni Münster, Trainerin für Interkulturelle Kompetenz,(CCS), seit 1989 in der interkulturellen Erwachsenenbildung tätig, bei Volkshochschulen und freien Bildungsträgern, z. Zt. tätig an der FH Bochum und für eine Handelsagentur in Düsseldorf Donnerstag, 29.Sept. + Freitag, 30.Sept., jeweils 9-17 Uhr, 2 Termine (18 UStd.), 290 VHS Lennetal, Schulstr. 19, Werdohl, Veranstaltungsort: Neuenrade, Niederheide 5, VHS-Raum Keine Ermäßigung. Anmeldung bis unter Tel. Auskunft: Leiten und Führen Bei der Ausübung von Führungsaufgaben nach zeitgemäßen Prinzipien stoßen Sie immer wieder auf besonders herausfordernde Situationen. Diese konzentrieren sich in der Regel auf den direkten Umgang mit Mitarbeitern. Dieses Seminar bietet Ihnen vielfache Gelegenheiten, Ihre Kompetenzen im Bereich der Mitarbeiterführung gezielt zu optimieren. Die Bandbreite der behandelten Themen umfasst dabei sowohl problemlosere Führungssituationen als auch kritische Ereignisse, die sich bis hin zur Behandlung von Konflikten erstrecken. Doch diese Gespräche erfordern Übung, denn Sie benötigen eine andere Art der Gesprächsführung als das tägliche Sprechen miteinander. Sie müssen dazu gut geplant, vorbereitet und - nach der Durchführung auch nachbearbeitet werden. Im Rahmen dieser Führungskräftequalifizierung entwickeln Sie anhand praktischer Beispiele und deren Analyse eine eigene Herangehensweise. Leitung: Hans Kronawitter, Wuppertaler Büro für kreative Kommunikation S4991 Di+Mi, Okt., 9-16 Uhr,2 Termine (16 UStd), 490, VHS Hagen, Villa Post, Wehringhauser Str. 38, Keine Ermäßigung. Anmeldung erforderlich bis 23.Sept., Tel. Auskunft: Konfliktmanagement für Führungskräfte Als Führungskraft haben Sie die Aufgaben, ihre Mitarbeiter durch ihr eigenes Vorbild zu leiten, Aufträge zu delegieren, und die Ergebnisse zu kontrollieren und zu bewerten. Das sind alles konfliktträchtige Aufgaben. Hinzu kommt die Fürsorgepflicht für die Mitarbeiter/innen, die es von Zeit zu Zeit erfordert, Konflikte zwischen Beschäftigten zu schlichten. Werden diese Konflikte nicht frühzeitig gelöst, so kommt es zu Folgeschäden wie innerer Kündigung, Mobbing oder Krankheit. Im Seminar lernen Sie, wie Sie Konflikte gelassen und souverän lösen und als Motor für Innovationen nutzen können. Mit Hilfe von Videofeedback werden Sie Ihre eigenen Strategien analysieren und optimieren. Leitung: Gudrun Heinrichmeyer, Dipl-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin (DVNLP), ProC-Lehrcoach R_77001 Mo+Di, Okt., Uhr, 2 Termine (16 UStd), 490, VHS Iserlohn, Bahnhofsplatz 2, Keine Ermäßigung, Anmeldung erforderlich bis 23.Sept., Tel. Auskunft:

56 Agiles Projektmanagement in der Produktentwicklung Neue Produkte effektiv und effizient zu entwickeln ist heutzutage eine wesentliche Anforderung an alle Unternehmen. Agiles Projektmanagement ist ein geeigneter Weg dazu. Agiles Projektmanagement versetzt Sie in die Lage, flexibel auf Kundenwünsche zu reagieren und gleichzeitig die erforderliche Balance zwischen Stabilität und Flexibilität in einem sich ständig verändernden Projektumfeld zu wahren. Sie verfügen bereits über erste Erfahrungen im Projektmanagement. Nach der Teilnahme an diesem Seminar sind Sie mit dem Management agiler Entwicklungsprojekte vertraut und können die erlernten Methoden und Techniken für ihre eigenen Projekte anwenden. Leitung: Bernhard Fischer, M.Sc., Certified Scrum Master, Certified Scrum Product Owner arbeitet als Projektmanager und agiler Coach. S4992 Sa+So, Okt., 9-16 Uhr, 2 Termine (16 UStd), 490, VHS Hagen, Villa Post, Wehringhauser Str. 38, Keine Ermäßigung. Anmeldung erforderlich bis 30.Sept., Tel. Auskunft: Führung und Gesundheit Ein gesunder Betrieb braucht gesunde Menschen. Neuere Forschungsergebnisse belegen immer deutlicher, dass Körper und Geist eine Einheit bilden, d.h. dass sich körperliches Wohlbefinden auf die seelische Verfassung auswirkt, aber auch die seelische Verfassung das körperliche Wohlbefinden entscheidend steuert. Im Seminar erfahren und trainieren Sie, wie Sie als Führungskraft ihre eigene Gesundheit erhalten und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter/innen durch Ihr Führungsverhalten positiv beeinflussen können. Leitung: Gudrun Heinrichmeyer, Dipl-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, NLP-Lehrtrainerin (DVNLP), ProC-Lehrcoach R_77005 Mo+Di, Nov., Uhr, 2 Termine (16 UStd), 490, VHS Iserlohn, Bahnhofsplatz 2 Keine Ermäßigung, Anmeldung erforderlich bis 28. Okt., Tel. Auskunft: Gedächtnistechniken für mentale Leistungsstärke im Beruf Alles im Kopf? Im Alltag von Führungskräften ist es wichtig, ein gutes Gedächtnis zu haben. Stellen Sie sich vor: Ihre 20 Verhandlungs-Argumente haben Sie souverän ohne Zettel parat. Die Namen Ihrer Kunden und wichtiges Faktenwissen haben Sie im Kopf und die Präsentation halten Sie völlig frei. An die wichtigsten Punkte eines Artikels können sich auch 2 Wochen später noch erinnern. Ein gutes Gedächtnis ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Berufsleben. In diesem Seminar erlernen Sie effektive Techniken der Gedächtniskunst (Mnemotechniken) nach der bekannten und vielfach publizierten Geisselhart-Methode. Sie sind damit in der Lage, Wissen leichter und schneller im Langzeitgedächtnis abspeichern und jederzeit wieder abrufen zu können - auch in stressigen Situationen! Die Techniken sind leicht zu lernen, unterhaltsam und sofort praktisch anwendbar. In der praktischen Anwendung können wir aufgrund der kleinen Gruppengröße auch auf Ihre individuelle Themenwünsche und Arbeitsbereiche eingehen. Entdecken Sie die verborgenen Kapazitäten Ihres Gehirns und staunen Sie über Ihre eigene Merkfähigkeit. Leitung: Sabine Krüger, lizenzierte Gedächtnistrainerin des Roland-Geisselhart -Teams und Dipl.-Instrumental-Pädagogin 11H-9000M Sa, 26.Nov., 9:30-16:30 Uhr, 1 Termin (8 UStd), 150 Volkshochschule der Stadt Lüdenscheid, Alte Rathausstraße 1, Lüdenscheid, Keine Ermäßigung. Anmeldung erforderlich bis: 18.Nov.,Tel. Auskunft: Einführung in die Bilanzanalyse Es werden die verschiedenen traditionellen Verfahren zur Gewinnung und Auswertung von entscheidungserheblichen Informationen aus dem Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) und Lagebericht dargelegt mit dem Ziel, Bilanzen richtig zu analysieren und zu interpretieren. Dabei werden folgende Bereiche behandelt: Einsatz und Auswertung von Kennzahlen, Möglichkeiten und Instrumente der Bilanzpolitik, Grenzen der Aussagekraft der Bilanzanalyse, Herleitung und Interpretation von Cashflow- und Kapitalflussrechnungen, Auswirkungen des BilMoG auf Bilanzpolitik. Zudem werden zur praktischen Veranschaulichung und zur späteren Umsetzung in der Praxis, umfangreiche Fallstudien mit den Teilnehmern erarbeitet. Leitung: Thomas Hammer, Dipl. Betriebswirt 11H-9001M Sa, / und , jeweils 8:30 13:15 Uhr, 3 Termine (15 Ustd), 750 Volkshochschule der Stadt Lüdenscheid, Alte Rathausstraße 1, Lüdenscheid, Keine Ermäßigung. Anmeldung erforderlich bis 01.Nov., Tel. Auskunft: Mit Gelassenheit dem Ausbrennen vorbeugen Die Gefahr des Ausbrennens gibt es in allen Tätigkeitsbereichen. Doch so weit muss es vielfach gar nicht kommen. Eine sinnvolle Prophylaxe beginnt bereits dann, wenn es einem gut geht. Das Tagesseminar bietet einen Einblick in das Phänomen Burn-out und zeigt Prophylaxe-Strategien auf. - Was versteht man unter Burn-out? Begriffsklärung - Was kann ich persönlich tun? Prophylaxe-Strategien - Was mache ich, wenn...? Fallberatungen Leitung: Dr. Mechthild Herberhold, Ethikberaterin mit Schwerpunkt Unternehmens- und Führungsethik 5150 V Fr., 21.Okt., Uhr, 1 Termin (9 Ustd), 420 Menden, Haus der VHS, Menden-Hemer-Balve, Werringser Straße 4, Menden, Anmeldungen unter Keine Ermäßigung, Anmeldung erforderlich bis 30. Sept., Tel. Auskunft:

57 Erfolgreiche Projektarbeit In diesem Kurzseminar lernen Sie die wichtigsten Instrumente des Projektmanagements mit Blick auf die Praxis kennen und erhalten Vorlagen für die eigene Projektarbeit. Es wendet sich an Mitarbeitende, die in ihrem Arbeitsalltag projektorientiert arbeiten. Sie beschäftigen sich mit Grundbegriffen des Projektmanagements, Projektauftrag und Projektstart, Termin- und Zeitplanungs-techniken, Teamführung im Projekt, Umgang mit Konflikten und Projektfallen. Leitung: Bernd Mielke, Industriekaufmann, Projektmanager, Business Analyst Kurs-Nr V Sa., 3. Dez., 9-16 Uhr, 1 Termin (8 UStd), 250 Menden, Haus der VHS, VHS Menden-Hemer-Balve, Werringser Straße 4, Menden, Anmeldungen unter Keine Ermäßigung, Tel. Auskunft: How to Handle Daily Business Activities English for International Communication Level B1/B2 Would you like to develop more confidence in speaking English? This seminar offers you the opportunity to learn more about useful phrases, such as small talk, telephone, presentations and more. In addition, you can practise and improve your English by discussing business-related texts. This course is for students who have a close contact to English speaking customers. There will also be a review of grammar and vocabulary. You should have a good knowledge of the English language. Leitung: Heike Glafenhein. Sie hat Englisch und Französisch studiert, ist ausgebildete Dolmetscherin und staatl. gepr. Europasekretärin. Sie arbeitet in einem Wirtschaftsunternehmen und unterrichtet seit vielen Jahren in Firmen und Weiterbildungseinrichtungen berufsbezogenes Englisch So 6., 13., 20. und 27. Nov., 12 14:30 Uhr, 4 Termine (12 Ustd), 175 VHS Volmetal, VHS-Geschäftsstelle, Friedrich-Ebert-Str. 380, Kierspe, Anmeldungen unter Keine Ermäßigung, Anmeldung erforderlich bis 23.Okt.,Tel. Auskunft: ProfilPASS Seminar zur Erarbeitung eines persönlichen Profils Das ProfilPASS-System ist ein breit angelegter Prozess der Selbstreflexion, durch den sich berufliche und persönliche Ressourcen verdeutlichen lassen, die informell erworben und also in keinem Zeugnis oder Zertifikat bescheinigt sind. Dieser angeleitete Prozess mündet je nach biografischer Situation des Anwenders in eine Perspektivplanung, die ihren Nutzen für die berufliche Weiterentwicklung, die Vorbereitung des (Wieder-)Eintritts ins Erwerbsleben, die berufliche und persönliche (Neu-)Orientierung und zukünftige Lernvorhaben entfalten kann. Der ProfilPASS wurde im Rahmen eines Projektes der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) zur Förderung des lebenslangen Lernens entwickelt und erprobt. Leitung: Kathleen Müller Sie ist ist ausgebildete Profilpass-Trainerin und stellv. Leiterin der VHS Volmetal Fr 13. Jan., 18-20:15 Uhr, Sa 14. Jan. + Sa 21. Jan Uhr, 3 Termine (19 Ustd), 200 VHS Volmetal, VHS-Geschäftsstelle, Friedrich-Ebert-Str. 380, Kierspe Anmeldungen unter Keine Ermäßigung, Anmeldung erforderlich bis 9. Dez. 2011, Tel. Auskunft: Werbung Sparkasse siehe Sparkassenwerbung.pdf B185 x H140 53

58 Grundbildung - Schulabschlüsse 6 Fachbereich 6 Grundbildung, Schulabschlüsse, Rechnen, Mathematik Abschlusszeugnisse sind Voraussetzung für den Besuch einer Reihe von Fachschulen und für das berufliche Fortkommen. Die VHS Lennetal bietet mit ihren Lehrgängen die Möglichkeit, nach systematischer Vorbereitung eine staatliche Prüfung abzulegen. Die Prüfung steht am Ende des jeweiligen Lehrgangs und wird von der VHS abgenommen. Eine Teilnahme an den Lehrgängen ist nur nach vorheriger Anmeldung und Beratung in den VHS- Büros möglich. Die Lehrgänge umfassen Unterricht in Deutsch, Mathematik, Englisch, Arbeitslehre, Gesellschaftslehre und Biologie. Unterrichtsort: VHS, Schulstr. 19, Werdohl. Die Schulabschlusslehrgänge sind gebührenfrei. Folgende Abschlüsse sind in den Lehrgängen möglich: HAUPTSCHULABSCHLUSS nach 480 Unterrichtsstunden in fünf Fächern (2 Semester). SEKUNDARABSCHLUSS I nach 810 Unterrichtsstunden in sechs Fächern. Der Abschluss entspricht dem heute an Hauptschulen üblichen Abschluss nach Klasse 10 (3 Semester). FACHOBERSCHULREIFE nach 1080 Unterrichtsstunden in sechs Fächern (4 Semester) Tageslehrgang - bereits begonnen Der Lehrgang hat bereits begonnen. Ein Einstieg ist nur in Einzelfällen möglich, wenn ein guter Abschluss nach Klasse 10A vorliegt. Ziel ist die Fachoberschulreife im Frühjahr Werdohl, Schulstr. 19, VHS-Raum U3 Wiederbeginn: Mittwoch, , 8:00-13:20 Uhr Tageslehrgang - neu (ausgebucht) Unterricht ist täglich von Montag bis Freitag am Vormittag mit jeweils sechs bis sieben Unterrichtsstunden. Die Unterrichtszeit liegt so, dass z. B. Mütter ihre Kinder problemlos in Kindergärten oder Grundschulen bringen und von dort wieder abholen können. Im Einzelfall ist eine Förderung nach BAFÖG möglich. Die Abschlussprüfungen sind vorgesehen nach etwa 6 Monaten zum Hauptschulabschluss, nach etwa 9 Monaten zum Sekundarabschluss I (10 A) und nach 12 bis 13 Monaten zur Fachoberschulreife im Sommer Werdohl, Schulstr. 19, VHS-Raum U2 Beginn: Mittwoch, , 8:00-13:20 Uhr Tageslehrgang - neu Werdohl, Schulstr. 19, VHS-Raum U2 Beginn: Frühjahr/Sommer 2012 Hinweis: Lernen lernen siehe Fachbereich 1, S Abendlehrgang - neu Unterricht ist an 4 Tagen in der Woche (Montag bis Donnerstag) mit jeweils vier Unterrichtsstunden ab 18 Uhr. Die Abschlussprüfungen sind vorgesehen für den Abschluss nach Klasse 9 im Sommer 2012, nach Klasse 10A im März 2013 und für die Fachoberschulreife im Juli Werdohl, Schulstr. 19, VHS-Raum U3 Beginn: Mittwoch, , 8:00-13:20 Uhr Ferienkurse Deutsch - Mathematik Ferienkurs: Deutsch Manchmal gibt es Probleme, dem Deutschunterricht zu folgen oder die Ergebnisse entsprechen nicht den eigenen Erwartungen. Fehldeutungen und Missverständnisse können vermieden werden, wenn die (nur) scheinbar selbstverständliche Technik der Sinnentnahme beim Lesen/Bearbeiten von Texten richtig beherrscht wird. So können vor dem Beginn elementare Verständnisprobleme vermieden werden. Ziel dieses Kurses ist es, Grundlagenwissen des Faches Deutsch zu wiederholen bzw. für eine erfolgreiche Teilnahme am zukünftigen Deutschunterricht (Sek.I) zu vermitteln. Hier kann man sich auch auf einen Lehrgang zum Nachholen von Schulabschlüssen vorbereiten, um eine erfolgreiche Teilnahme möglichst von Anfang an zu gewährleisten und besser gerüstet in den Unterricht des kommenden Schuljahres zu starten. Inhalte: Sinnentnahme: Texte leichter und besser verstehen Umgang mit Sachtexten und literarischen Texten, Textinterpretation Inhalte zusammenfassen, Zusammenhänge erfassen Grundlagen der Groß- und Kleinschreibung Vermeidung häufiger Rechtschreibfehler ("das-dass") Leitung: Wolfgang Zitzke Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U2 Montag + Mittwoch, 11:15-12:45 Uhr 4 x 2 UStd. 16, ,24., 29. und Ferienkurs: Mathe Dieser Kurs wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die den Unterrichtsstoff Mathematik bis einschl. Klasse 8/9 auffrischen und festigen möchten und zur Vorbereitung der Schulabschlüsse der Sekundarstufe I (auch empfehlenswert zur Vorbereitung auf Schulabschlusslehrgänge). Dabei wird inhaltlich auf individuelle Bedürfnisse und Fragestellungen eingegangen. Leitung: Ursula Hartdegen Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U3 Mo/Di/Mi/Do, 09:30-11:00 Uhr , 23., 24.,25., 29.,30.08., und Hinweis: Interessenten für Schulabschlusslehrgänge im Frühjahr/ Sommer 2012 sollten sich frühzeitig mit der VHS Lennetal in Verbindung setzen. Eine Anmeldung ist nur nach vorheriger persönlicher Beratung möglich. 54

59 Grundbildung - Schulabschlüsse 6 Lesen und Schreiben von Anfang an Wussten Sie, dass die Zahl der erwachsenen Analphabeten, Menschen, die kaum oder gar nicht lesen und schreiben können, in Deutschland auf etwa 4 Millionen geschätzt wird? In unserer Gesellschaft, vor allem im Berufsleben, ist es kaum noch möglich, ohne Lese- und Schreibkenntnisse zurechtzukommen. Auch in unserer Region gibt es Betroffene, denen dieser Kurs helfen kann. Wir bitten: Wenn Sie jemanden kennen, der nicht oder nur wenig lesen kann, weisen Sie ihn auf dieses Angebot hin! In kleinen Gruppen, ohne Stress und Zeitdruck, aber mit der Möglichkeit, persönliche Wünsche einzubringen, werden hier Lesen und Schreiben von Anfang an vermittelt. Bereits die Erkenntnis, mit dem Problem nicht allein dazustehen, ist eine große Hilfe für die Betroffenen. Interessierte sollten sich telefonisch mit den Büros in Altena, Plettenberg bzw. Werdohl in Verbindung setzen. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt! max. 12 Personen Dienstag, 17:30-19:00 Uhr 10 x 2 Ustd. 43,00 Rechtschreibung Werdohl, Schulstr. 19, VHS-Raum U2 Leitung: Ursula Hartdegen ab ab Altena, Lennestr. 93, Tel Leitung: Ursula Fernholz ab Frühjahr 2012 Lese-/Lern- und Rechtschreibtraining für Grundschüler Dieser Kurs eignet sich für Schüler der Grundschule. Thematisiert werden: Lernverhalten (Wie lerne ich richtig? qualitativ und quantitativ) Lesen (sicheres und richtiges) Rechtschreibung (Wie schreibe ich richtig?) Die Übungen sind zielgerichtet auf das Lernproblem des einzelnen Schülers. Leitung: Anna Kazmierczak Neuenrade, VHS-Raum 02, Niederheide 5 Montag, 15:00-16:00 Uhr 16 UStd. an 12 Nachmittagen 32, ab Lese-/Lern- und Rechtschreibtraining für Haupt- und Realschüler Dieser Kurs eignet sich für Schüler der Haupt- und Realschule. Thematisiert werden: Lernverhalten (Wie lerne ich richtig? qualitativ und quantitativ), Lesen (schnelles und effektives Lesen - einen Text im Grundkern erfassen können) Rechtschreibung (Wie schreibe ich richtig?) Die Übungen sind zielgerichtet auf das Lernproblem des einzelnen Schülers. Leitung: Anna Kazmierczak Neuenrade, VHS-Raum 02, Niederheide 5 Montag, 16:00-17:00 Uhr 16 UStd. an 12 Nachmittagen 32, ab Mathematik Mathe kann Spaß machen - für Schüler ab Klasse 9 - Mathematik bisher nur als ungeliebtes Pflichtfach empfunden? Mathematik begegnet uns sehr häufig im Leben, ohne dass wir es als lästig empfinden. Hier werden in 6 Einheiten mathematische Themen anhand praktischer filmischer Einführungen interessant aufbereitet, sodass es Spaß macht, die Rechenwege weiter zu verfolgen. Warum ist der Fußball rund, obwohl er doch aus lauter eckigen Lederteilen besteht? Warum haben sich die römischen Zahlen nicht durchgesetzt? Was würde passieren, wenn man den Umfang der Erde um 1 m vergrößerte? Gibt es unendlich viele Zahlen oder mehr als unendlich? Geeignet für Mathematikinteressierte und besonders für alle, die sich bisher wenig für Mathematik begeistern konnten. Leitung: Wolfgang Merschwirth Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U2 Donnerstag, 16:15-17:45 Uhr 6 x 2 Ustd. 24, ab Fachoberschulreife - Crashkurs Mathematik Dieser Kurs wendet sich an die Schüler der Klasse 10, die sich kompakt und effektiv auf die Prüfung zur Fachoberschulreife im Fach Mathematik vorbereiten möchten. Die wichtigsten Unterrichtsinhalte, die für die Abschlussprüfung relevant sind, wie Lineare und Quadratische Funktionen, Wachstums- und Zerfallsprozesse, Potenzen und Wurzeln, Trigonometrie und Körperberechnung sowie auch Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, werden in anschaulicher Weise wiederholt und eingeübt. Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U2 Leitung: Wolfgang Merschwirth Dienstag, 18:00-19:30 Uhr 10 x 2 Ustd. 40, ab (Anmeldeschluss ) Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U2 Leitung: Ursula Hartdegen Mittwoch, 16:30-18:00 Uhr 12 x 2 Ustd. 48, ab (Anmeldeschluss ) Abiturvorbereitung - Crashkurs Mathematik Dieser Kurs wenden sich an Schüler, die sich kompakt und effektiv auf die Abiturprüfung im Fach Mathematik vorbereiten wollen. Die wichtigsten Themenkreise, aus denen die Abituraufgaben bestehen, wie Differentialrechnung, Integralrechnung, Lineare Algebra, Analytische Geometrie und Kombinatorik werden in verständlicher und anschaulicher Weise wiederholt und eingeübt. Plettenberg, Zeppelinschule, Leitung: Ursula Hartdegen (Leistungskurs) Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr 10 x 2 UStd. 40, ab (Anmeldeschluss ) Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U2 Leitung: Wolfgang Merschwirth (Grundkurs) Mittwoch, 18:30-20:00 Uhr 10 x 2 Ustd. 40, ab (Anmeldeschluss ) 55

60 Exkursionen - Studienfahrten 7 Allgemeine Hinweise zu den Exkursionen Soweit nicht anders vermerkt, wird bei den Exkursionen ein Bus eingesetzt, der die Städte Plettenberg, Werdohl und Altena anfährt. Fahrtkosten sind anteilig von den Fahrteilnehmern zu tragen. Anmeldungen sind nur per Lastschrift möglich. Abmeldungen müssen schriftlich bis 3 Wochen vor der Fahrt bei der VHS Lennetal vorliegen, wenn nicht in der Ausschreibung ein anderer Termin angegeben ist Das Emil-Schumacher-Museum und das Osthaus- Museum in Hagen Mit der Eröffnung des Emil-Schumacher-Museums erhielt die Stadt Hagen eine Kunststiftung von Weltrang. Die Führung stellt das facettenreiche Werk Emil Schumachers und die neue Museumsarchitektur vor. Eine weitere Führung widmet sich dem wiedereröffneten Karl Ernst Osthaus-Museum und seiner expressionistischen Sammlung. Das 1902 von Osthaus in Hagen eingeweihte Folkwang-Museum gibt mit seinem restaurierten Interieur von Henry van de Velde ein einzigartiges Beispiel des Jugendstils. Außerdem wird die Villa Hohenhof besichtigt, ein Gesamtkunstwerk des europäischen Jugendstils. Leitung: N.N. Termin: Samstag, Max Beckmann & Amerika im Städel-Museum Frankfurt Der Maler Max Beckmann lebte und arbeitete seit dem Spätsommer 1947 in Amerika. Erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und seines zehnjährigen Exils in Amsterdam gelang ihm die ersehnte Ausreise. Fernab von Europa sollte er seine letzten drei Lebens- und Schaffensjahre verbringen, die einen befreienden, intensiven Neuanfang bedeuteten. Zu sehen sind unter anderem seine für Amerika geschaffene Lithographienfolge Day and Dream, meisterhafte Zeichnungen, ausdrucksstarke Gemälde, darunter allein drei seiner bedeutenden Triptychen aus Washington und New York. Leitung: N.N. Termin: Samstag, Goldene Pracht - mittelalterliche Schatzkunst in Westfalen Mit rund 300 Exponaten präsentiert die Ausstellung an den beiden Standorten im LWL-Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Münster und in der Domkammer des Paulus-Doms herausragende Werke der mittelalterlichen Schatzkunst Westfalens. Einzigartig in Europa ist die große Anzahl figürlicher Arbeiten, darunter vergoldete Silberstatuetten von beeindruckender Qualität. Leitung: N.N. Termin: Samstag, Historische Stadtkerne in Westfalen Brakel - Höxter - Nieheim Handel und Hanse am alten Hellweg zwischen Eggegebirge und Weser, ist das Thema einer Stadtführung in Brakel. Anschließend wird das liebenswerte Höxter mit seiner interessanten Geschichte besichtigt. Den Abschluss bildet am Nachmittag Nieheim, ein Städtchen, das schon im Jahre 1275 von Bernhard, Bischof von Paderborn, zur Stadt erhoben wurde. Leitung: N.N. Termin: Samstag, Die Villa Hügel - vom Wohnhaus zum Ort der Kultur Bis 1945 diente die Villa Hügel der Familie Krupp als Wohnhaus und Repräsentationsgebäude. Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte sie, gemäß dem Willen der Erben, zu einem kulturellen Mittelpunkt für des ganze Ruhrgebiet werden. Jedem, der die Villa Hügel zum ersten Mal betritt, drängt sich der Gedanke auf, dass dieses einmalige und unvergleichbare Haus ein Kunstwerk in sich selbst und Ausdruck einer bedeutenden Epoche des Ruhrgebietes ist. Im Anschluss erfolgen eine Parkbesichtigung und Stadtrundfahrt durch Essen. Leitung: Inge Jülich Termin: Samstag, Historische Stadtkerne am Niederrhein Korschenbroich-Liedberg und Krefeld-Linn Das kleine, aber alte Städtchen Liedberg ragt mit seinem inselartigen Bergrücken aus der niederrheinischen Tiefebene heraus. Am Vormittag stehen ein Stadtrundgang und die Besichtigung von Schloss Liedberg auf dem Programm. Am Nachmittag wird in der Samt- und Seidenstadt Krefeld der historische Stadtteil Linn mit der ehemaligen kurkölnischen Landesburg besucht. Leitung: N.N. Termin: Samstag, Historische Stadtkerne in der Eifel Domstadt Aachen und Korneliemünster Ein Kleinod an der Inde und nur 10 km vom Stadtzentrum Aachens entfernt liegt der Stadtteil Korneliemünster mit der Propsteikirche und dem Korneliusmarkt. Im Rahmen einer Stadtführung wird die Domstadt Aachen erkundet. Leitung: N.N Termin: Samstag, Werbung Ideal-Reisen Burgen am Rhein Auf dem Programm stehen verschiedene Burgen am Rhein. Das Detailprogramm wird im Frühjahr 2012 bekannt gegeben. Leitung: N.N. Termin: Samstag,

61 Exkursionen - Studienfahrten Besuch der Frankfurter Börse Gerade in der Zeit des schwachen Euros ist es wichtig, wirtschaftliche und finanztechnische Zusammenhänge zu verstehen. Am Vormittag wird die Börse besucht, am Nachmittag steht eine Stadtführung in Frankfurt auf dem Programm. Leitung: Ekkehard Steinberg Termin: Frühjahr Der Landtag NRW Der Landtag Nordrhein-Westfalen nimmt die Gesetzgebung im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands wahr und dient als Kontrollorgan der Landesregierung. Hier werden die 18 Millionen Einwohner derzeit von 187 Abgeordneten vertreten. Die Besichtigung im Düsseldorfer Landesparlament beinhaltet eine etwa einstündige Teilnahme an einer Plenarsitzung sowie eine etwa einstündige Diskussion mit einem/einer Landtagsabgeordneten. Für die Teilnahme ist ein gültiger Personalausweis unbedingt erforderlich. Am Nachmittag haben die Teilnehmer noch die Möglichkeit, Düsseldorf auf eigene Faust zu entdecken. Leitung: N.N. Termin: Frühjahr Besichtigung von CEWE in Mönchengladbach Die Firma CEWE ist einer der größten Fotobuchersteller Deutschlands. Im Rahmen einer dreistündigen Führung erfahren die Teilnehmer viel über die Möglichkeit, auch ohne großen Aufwand perfekte Fotobücher zusammen zu stellen. Leitung: N.N. Termin: Naturkundliche Studienfahrten und Exkursionen Diese Fahrten richten sich an Teilnehmer, die sich für Flora, Fauna und Geologie interessieren. Sie sind nicht geeignet für Gehbehinderte. Leitung: Reinhard Sohn Naturkundlicher Rückblick Nachbereitung der naturkundlichen Studienfahrt 2011 in der Burg Holtzbrinck in Altena. Termin: Samstag, Voranmeldung bis zum unbedingt erforderlich Naturkundliche Studienfahrt 4-tägige Natur- und landeskundliche Fahrt an die Westseite des Thüringer Waldes, dem nördlichen Grabfeld und der thüringischen Rhön. Termin Theaterfahrten Die Theaterfahrten finden in Kooperation mit dem Besucherring des Dortmunder Opernhauses statt. In diesem Jahr werden auch Veranstaltungen im Schauspielhaus angeboten. Anmeldungen sind nur mit der Erteilung einer Lastschriftgenehmigung möglich. Die Abbuchung der Gebühr erfolgt spätestens 14 Tage vor der Fahrt. Eine Rückgabe bestellter Karten ist nicht möglich. Es kann aber ein Ersatzteilnehmer/-in gestellt werden. Die Buskosten sind im Preis enthalten. Der Bus fährt die Städte Plettenberg, Werdohl, Altena und Nachrodt an. Ein Fernbleiben entbindet nicht von der Zahlungspflicht! Ballettgala mit internationalen Solisten Auch in diesem Jahr treffen wieder renommierte Künstlerinnen und Künstler der großen Compagnien in Dortmund auf neue und gewagte Bewegungssprachen und lassen teilhaben an der Faszination ihrer Ausdruckskunst. Termin: Sonntag, Anmeldung bis Der fliegende Holländer Romantische Oper von Richard Wagner Mit der der maritimen Sagenwelt entstammenden Figur des Fliegenden Holländer schuf Richard Wagner einen seiner typischen Helden. Termin: Sonntag, Anmeldung bis Nora oder ein Puppenheim Schauspiel von Henrik Ibsen Weihnachten steht vor der Tür und mit der neuen Stelle als Bankdirektor, die Torvald Helmer zum neuen Jahr antreten wird, scheinen sich seine Träume und die seiner Frau Nora zu erfüllen. Doch es fällt ein Schatten auf die Idylle. Ein entlassener Bankangestellter aus Helmers Bank versucht Nora wegen einer Verfehlung in der Vergangenheit zu erpressen - vor Jahren hatte sie einen Schuldschein gefälscht, um ihrem Mann das Leben zu retten. Am Ende ist nichts mehr wie es war. Helmer besorgt um seinen Ruf und die Karriere verbietet Nora, die drei Kinder weiterhin zu erziehen. Ist eine gemeinsame Zukunft noch denkbar? Termin: Sonntag, Anmeldung bis Cosi fan tutte - Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Provoziert und verführt von Don Alfonso gehen die Freunde Ferrando und Guglielmo auf eine Wette ein, die die Treue ihrer Angebeteten auf die Probe stellen soll. Sie lassen sich damit auf ein grausames Spiel mit den Gefühlen - auch den eigenen - ein. Termin: Sonntag, Anmeldung bis Elias - Oratorium von Mendelssohn-Bartholdy Dieses Oratorium wurde gleich nach seiner Uraufführung im Jahre 1846 ein Welterfolg. Es ist eines der bedeutendsten Zeugnisse romantischer Kompositionskunst und protestantischer Glaubenssinnigkeit. Mendelssohn und sein Held Ekias teilen die Überzeugung, dass sich die Wahrheit nicht durchsetzt, wenn nicht ausdauernd von ihr gesprochen und gesungen wird. Termin: Samstag, Anmeldung bis La Bohème - Oper von Giacomo Puccini Im Zentrum steht die Liebesgeschichte des Dichters Rodolfo und der Stickerin Mimi, die nicht nur durch die Tatsache, dass Mimi Schwindsucht hat von vornherein zum Scheitern verurteil ist, sondern auch durch die Unfähigkeit Rodolfos, eine feste Beziehung einzugehen. Termin: Sonntag, Anmeldung bis

62 Exkursionen - Studienfahrten 7 Studienfahrten Die Studienfahrten der VHS unterscheiden sich von anderen Reisen durch ihren besonderen bildungsspezifischen Aspekt. Deshalb bietet die VHS eine intensive Vorund Nachbereitung an. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist erwünscht. Die VHS tritt bei Studienfahrten lediglich als Vermittler auf. Der Veranstalter im Sinne des Reisevertragsrechts ist in der jeweiligen Ausschreibung angegeben. Für jede Studienfahrt kann bei der VHS unter der Rufnummer ein Sonderprospekt angefordert werden, dem alle Angaben über Ablauf, Programm und Leistung entnommen werden können. Aktuelle Informationen auch im Internet unter 'Reisen' Kunst und Lebensfreude in der Pfalz 4-tägige Studienreise in die Pfalz mit Besuch der Salier- Ausstellung in Speyer und einem ausführlichen Besichtigungsprogramm. Leitung: Karin Fischer/Inge Jülich Termin: Tibet - China 15-tägige Flugstudienreise zum Dach der Welt mit einem umfangreichen Besichtigungsprogramm. Leitung: Ulrich Funke Termin: Zypern Jahre Geschichte und Kultur 9-tägige Flugstudienreise nach Nord - und Südzypern mit einem umfangreichen kulturellen Besichtigungsprogramm. Leitung: Ekkehard Steinberg Termin: Berlin 5-tägige Busstudienreise in die deutsche Hauptstadt mit umfangreichem Besichtigungsprogramm inklusive einer ganztägigen Stadtrundfahrt, Innenbesichtigung des Roten Rathauses, des Reichstags und Möglichkeit zum Theater- und Konzertbesuch. Leitung: Ekkehard Steinberg Termin: Mai Sizilien 8-tägige Flugstudienreise auf DIE Insel der Antike mit einem umfangreichen Besichtigungsprogramm. Leitung: N.N. Termin: Mitte Juni Irland - der Norden und der Süden 12-tägige Flugstudienreise in den Sommerferien nach Nord und Südirland. Leitung: Ekkehard Steinberg Termin: Sommerferien Barcelona 4-tägige Flugstudienreise in die lebendigste Stadt Spaniens. Leitung: Ekkehard Steinberg Termin September/Oktober Advent in Budapest 5-tägige Flugstudienreise nach Budapest Leitung: N.N. Termin: Ende November / Anfang Dezember Von München ins Altmühltal 4-tägige Busstudienreise im Advent nach München und Umgebung mit einem umfangreichen Besichtigungsprogramm. Leitung: Barbara Funke Termin: Südindien 12-tägige Flugstudienreise nach Südindien mit einem umfangreichen Besichtigungsprogramm. Leitung: Inge Jülich Termin: Israel zwischen Tradition und Moderne Kleingruppenreise mit max. 8 Teilnehmern 8-tägige Flugstudienreise nicht nur auf den Spuren der Bibel. Leitung: N.N. Termin: Allgemeine Reiseagentur 90 x 60 mm London-Weekend 4-tägige Flugstudienreise an einem verlängerten Wochenende (Freitag - Montag). Lernen Sie die britische Metropole unter sachkundiger Führung mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß kennen! Leitung: Ekkehard Steinberg Termin: Osterferien Wandern auf Mallorca 8-tägige Flugreise nach Mallorca mit interessanten Wanderungen zu den schönsten Plätzen der Baleareninsel. Leitung: Volkmar Hache Termin:

63 junge VHS 8 Babysitten Babysitter-Kurs - für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren - Babysitten ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, zugleich macht die Betreuung Freude und bessert das Taschengeld auf. Themen im Kurs: Der erste Kontakt mit Kind und Eltern Was brauchen, können und dürfen Kinder in den verschiedenen Altersstufen? Wie halte, wickle und füttere ich ein Kind richtig? Wie verhalte ich mich in einem Notfall? Außerdem gibt es viele Anregungen, wie Kinder sinnvoll beschäftigt werden können. An den theoretischen Teil schließen sich jeweils praktische Übungen an, die fit für die Kinderbetreuung machen. Zudem werden die zukünftigen Babysitter im Rahmen der letzten beiden Kurstage durch Mitarbeiter des DRK Altena - Lüdenscheid für die "Erste Hilfe am Kind" geschult. Teilnahmebescheinigung am Ende! Nachrodt-Wiblingwerde, Ev. Familienzentrum FIBS Mittwoch, 17:00-18:30 Uhr, 3 x 2 UStd. (Ltg. Klose) 17:00-20:15 Uhr, 2 x 4 UStd. (Ltg. DRK) 32, ab ab Naturkunde Kleine Experimente für Kinder - von 4 bis 7 Jahren und einem Elternteil - Kinder beobachten genau, was in ihrer Umwelt vorgeht. Oft finden sie gerade im Vorschulalter Phänomene der Natur besonders spannend: Warum erlischt eine Kerze? Wieso zerstört Essig die Schale eines Eies? Warum färbt sich ein geschälter Apfel braun? In diesem Alter der unzähligen "Warum-Fragen" begegnen Erwachsene Kindern gern mit der Antwort: "Das erkläre ich dir, wenn du größer bist." Dabei kann man dieses natürliche Interesse ganz einfach fördern und Kinder vom Staunen bis zum Begreifen ihrer Umwelt führen. In einfachen Experimenten, die zu Hause jederzeit wiederholbar sind, können sie naturwissenschaftliche Zusammenhänge untersuchen und auch verstehen. Wichtiger Hinweis: Die Gebühr umfasst die Teilnahme für ein Kind plus einem Elternteil. Es entstehen zusätzlich Materialkosten in Höhe von 3,00, die vor Ort an die Kursleiterin zu bezahlen sind. Leitung: Manuela Lex Nachrodt-Wiblingwerde Familienzentrum Nachr.-Mitte, Kath. Kita St. Elisabeth Samstag, 10:00-13:30 Uhr 4 UStd. 10, Weitere Termine Frühjahr 2012: ev. Familienzentrum FIBS und Familienzentrum Nachrodt-Mitte, AWO-Kita Werbung Hebammen A. Rhode Knigge Knigge für Kids von 10 bis 14 Jahren Gutes Benehmen ist wieder gefragt und keineswegs uncool! Und: Auch Kinder sollten schon früh lernen wie man sich bei Tisch zu benehmen hat! Seminarthemen sind u. a.: - Was gehört eigentlich alles zu guten Tischsitten? - Welche Bestecke gibt es? - Wie gehe ich richtig mit Besteck um? - Wie sieht das korrekte Gedeck aus? - Was darf ich mit den Fingern essen? - Wie verhalte ich mich richtig am Büfett? - Wie ist das mit den Getränken? Es entstehen ca. 3 Materialkosten, die bei der Kursleiterin bezahlt werden. Leitung: Ute Prüßner Nachrodt-Wiblingwerde, Ev. Familienzentrum FIBS Dienstag, 15:00-18:15 Uhr 4 UStd. 10, Berta Buche erklärt das Geheimnis der Bäume An diesem Vormittag werden wir das Geheimnis der Bäume mal so richtig unter die Lupe nehmen. Wir werden uns in Bäume verwandeln und herausfinden, wie sie leben, wie man sie unterscheiden kann und wer so alles auf, an und unter ihnen lebt. Dazu gibt es spannende Baumgeschichten und viel Wissenswertes über die verborgenen Kräfte der Bäume. Berta Buche erzählt aus ihrem langen Leben. Am Ende des Vormittags wird nach dem verborgenen Schatz der Waldelfen gesucht. Hinweis: Die Kursgebühr bezieht sich auf ein Kind mit einem Elternteil! Leitung: Thomas Palmisciano Nachrodt-Wiblingwerde, Familienzentrum Nachr.-Mitte Kath. Kita St. Elisabeth Samstag, 10:00-13:30 Uhr 4 UStd. 10, Mathematik Bruchrechnen für Schüler der 5. und 6. Klasse "Faktoren kürzen, das ist brav! Wer Summen kürzt, der ist ein Schaf." Die Regeln der Bruchrechnung beziehen sich im Kern auf die einfachen mathematischen Operationen wie Addieren, Subtrahieren,... Und trotzdem ist es für viele eine Wissenschaft für sich! In diesen Seminaren werden spielerisch und mit Eselsbrücken grundlegende Geheimnisse der Bruchrechnung gelöst, geübt und vertieft. Leitung: Patricia Causemann Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Samstag, 09:30-11:45 Uhr 3 UStd. 8,

64 junge VHS 8 Sprachen Lateinische Grammatik leicht gemacht! - Ferienkurs - Grammatik ist das Gerüst jeder Sprache, und wenn man sie versteht, verliert sie schnell ihren Schrecken. In diesem Herbstferienkurs werden die wichtigsten Grundlagen der Grammatik wiederholt und Problemen z. B. beim Übersetzen auf den Grund gegangen. Teilnahmevoraussetzung: mindestens 1 Jahr Lateinunterricht Leitung: Giulia Maselli Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Montag - Freitag, 09:30-11:00 Uhr 5 x 2 UStd. 24, ab Französische Grammatik leicht gemacht! Grammatik ist nicht sehr beliebt bei Schülern. Doch sie ist das Gerüst jeder Sprache, und wenn man sie durchschaut, verliert sie schnell ihren Schrecken. In diesem Kurs werden wichtige Bereiche der französischen Grammatik erklärt und geübt. Teilnahmevoraussetzung: 2 bis 3 Jahre Französischunterricht Leitung: Hannelore Thill Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 01 Dienstag, 16:00-17:30 Uhr 5 x 2 UStd. 24, ab Spanisch intensiv in den Herbstferien In diesem Ferienkurs können Schüler und Schülerinnen in Rollenspielen und mit Wortschatzaufgaben ihre Sprachkenntnisse verbessern, um sich flüssiger auf Spanisch unterhalten zu können. Außerdem werden die wichtigsten Grundlagen der Grammatik wiederholt und Problemen auf den Grund gegangen. Auch als Abiturvorbereitung geeignet. Teilnahmevoraussetzung: mindestens 2 Jahre Spanischunterricht Leitung: Giulia Maselli Altena, Stadtgalerie, VHS-Saal Montag bis Freitag, 11:15-12:45 Uhr 5 x 2 UStd. 24, ab Englisch für Kinder im Vorschulalter (ab 5 Jahre) Lisa, eine Handpuppe aus England, begleitet die Kinder auf ihrer Entdeckungsreise in die englische Sprache. Sie singt, spielt, malt und spricht und hilft somit, Englisch (fast) wie von selbst zu lernen. Der Kurs wendet sich an Kinder ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Einen Schwerpunkt bildet jeweils auch das der Jahreszeit entsprechende Vokabular wie z. B. Weihnachten und Ostern. Am Ende des Kurses erhalten die Kinder eine Teilnahme-Bescheinigung. Leitung: Giulia Maselli Altena, Familienzentrum Altena, ev. Kita Evingsen Montag, 14:00-14:45 Uhr 4 x 1 UStd. 12, ab Nachrodt-Wiblingwerde, Ev. Familienzentrum FIBS Montag, 14:00-14:45 Uhr 4 x 1 UStd. 12, ab Yoga Yoga für Kinder von 5 bis 10 Jahren Hektik und Stress begleiten Kinder heute oft schon von klein auf. Yoga- und Entspannungsübungen können einen wertvollen Beitrag leisten, zur Ruhe zu kommen und zu sich selbst zu finden. Yoga wirkt direkt auf den kindlichen Körper, macht ihn beweglicher und hilft, ein gesundes Körpergefühl zu entwickeln. Positive Auswirkungen haben die Übungen auch auf die Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer. Um diesem Ziel ein Stückchen näher zu kommen, wollen wir gemeinsam 'auf die Matte gehen. Bitte Isomatte, Decke und warme Socken mitbringen. Leitung: Edeltraud Hofmann Neuenrade, VHS-Raum 01, Niederheide 5 Montag, 18:30-19:15 Uhr 10 x 1 UStd. 22, ab ab Tanzen Tänzerische Gymnastik - für Kinder von 5-7 Jahren - Wenn Kinder tanzen, soll es Spaß machen. Dieser Kurs vermittelt Gymnastik in tänzerischer Form, die für Kinder sehr motivierend ist. Auf den Grundlagen des klassischen Balletts werden in Verbindung mit Musik und Rhythmus Bewegungsabfolgen und kleine Tänze erarbeitet, die insbesondere die kindliche Motorik und Phantasie fördern. Leitung: Anna Maria Goula Plettenberg, Martin-Luther-Schule, Turnhalle Donnerstag, 18:00-18:45 Uhr 12 x 1 UStd. 24, ab ab Bogenschießen Bogenschießen - Schnupperseminar - für Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren - Das Bogenschießen ist ursprünglich eine der ältesten Jagdformen der Menschheit und spielte lange Zeit als Fernwaffe in kriegerischen Auseinandersetzungen eine bedeutsame Rolle. Heute ist das Schießen auf standardisierte Zielscheiben mit Bögen, an denen Zielvorrichtungen und Stabilisatoren angebaut sind, die am weitesten verbreitete Bogensportart. Der verwendete Bogen, der häufig als "olympischer Bogen" bezeichnet wird, ist ein technologisch hoch entwickeltes Sportgerät, mit welchem genaue Treffer auf große Distanzen erzielt werden können. Das Bogenschießen zählt zu den Präzisionssportarten. Bogenschießen gehört seit 1972 zu den Olympischen Sportarten. Zuvor war es bereits in den Jahren 1900, 1904, 1908 und 1920 im Programm der Olympischen Spiele vertreten. Neben dem sportlichen Bogenschießen wird im meditativen und therapeutischen Bogenschießen der Bogen als Mittel zur Persönlichkeitsentwicklung genutzt. Bogenschießen dient im weiteren Sinn der Entspannung, unterstützt Konzentration und fördert den Muskelaufbau. Max. 10 Teilnehmer Leitung: N.N. Werdohl, Biwakplatz am Kettling Samstag, 13:00-16:00 Uhr 4 UStd. 17,00 + 5,00 Versicherung & Leihgebühr

65 junge VHS 8 Tastschreiben am PC Tastschreiben am PC für Jungendliche Ziel der Kurse ist das Erlernen des Tastschreibens im 10- Finger-Tastsystem am PC. Die Kurse richten sich an Kinder ab 10 Jahre und Jugendliche, die ihre Eingaben auf der Computer- Tastatur so richtig professionell machen wollen. Ein Kurs für die Praxis - auch im Hinblick auf Arbeit in der Schule oder für die Ausbildung. Plettenberg, Grünestraße 12 (Rathaus), EDV-Raum Leitung: Christiane Bauckhage Freitag, 16:30-18:00 Uhr 8 x 2 UStd. 34, ab ab Werdohl, Albert-Einstein-Gesamtschule Leitung: Lüdenscheider Weiterbildungswerk ev Freitag, 13:00-14:30 Uhr 10 x 2 UStd. 45, ab Werdohl, Städtische Realschule Leitung: Lüdenscheider Weiterbildungswerk ev Dienstag, 13:00-14:30 Uhr 10 x 2 UStd. 45, ab Wichtige Hinweise für die beiden folgenden Kurse: Gearbeitet wird jeweils mit dem eigenen Laptop, welches zu den Kurstagen mitgebracht werden muss. Dabei ist auf einen geladenen Akku zu achten; zur Sicherheit sollte aber auch das Netzteil mitgebracht werden. Es entstehen zusätzliche Kosten für Lehrmaterialien in Höhe von 5, die am ersten Tag von der Kursleitung in bar einbehalten werden. Tastschreiben für Kinder - von 9 bis 12 Jahren am eigenen Laptop - Mit Hilfe kindgerechter Lernmethoden, mit Rätseln, Bildern und Geschichten werden die Kinder mit der Tastatur vertraut gemacht, wodurch auch die Deutschkenntnisse verbessert, Lesen und Schreiben gefördert, Motorik und Erziehung zu Beidhändigkeit unterstützt sowie das Grund- und Allgemeinwissen erweitert werden. Wegen der Kompaktheit des Lehrganges sind häusliche Übungen zur Festigung des Lernstoffes notwendig! Leitung: Patricia Causemann Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Dienstag, 14:45-16:15 Uhr 10 x 2 UStd. 60, ab Ferienkurs Tastschreiben für Kinder - ab 13 Jahren am eigenen Laptop - Dieser Ferienkurs richtet sich an Jugendliche, die das Arbeiten am PC für die Schule rationeller gestalten möchten. Schwerpunkt des Kurses bildet die Schreibsicherheit, nicht die Schreibgeschwindigkeit. Zusätzlich gibt es viele Tipps und Anregungen zum eigenen Verfassen von Texten, Briefen,... Leitung: Patricia Causemann Altena, Altena, Stadtgalerie, VHS-Raum 02 Montag, 12:30-14:45 Uhr 7 x 3 UStd. 60, ab Kochen & Backen Die Kosten für Lebensmittel werden auf die Teilnehmer umgelegt und vor Ort in bar einbehalten. Kleine Kochschule - für Jugendliche ab 14 Jahre - Fertiggerichte sind auf Dauer absolut keine Alternative für Geschmack und Gesundheit. Im Kurs werden leckere, einfache Gerichte zubereitet, für Jugendliche ein Schritt in die Selbstständigkeit. Leitung: Ursula Roccotelli Plettenberg, Vier-Täler-Schule, Lehrküche Mittwoch, 16:30-19:30 Uhr 4 UStd. 10, Kleine Kochschule - Kochkurs für Kinder von 9 bis 12 Jahren - Aller Anfang... macht Spaß und Lust auf mehr. Kinder lernen professionell Kochen mit frischen Lebensmitteln, schnippeln Gemüse für die Suppe, machen Pasta - alles von Hand und mit wachsender Begeisterung.... anschließend wird ausgiebig geschlemmt! Bitte ein Getränk, Schürze, Trockentuch und Vorratsbehälter mitbringen. Leitung: Ursula Roccotelli Plettenberg, Vier-Täler-Schule, Lehrküche Mittwoch, 16:30-19:30 Uhr 4 UStd. 10, Kleine Backschule Oh, es duftet so gut... Mamas Törtchen sind ja lecker, leider gibt es sie zu selten! Hier unser Tipp: Selber backen, da freut sich auch die Mama! Leitung: Ursula Roccotelli Plettenberg, Vier-Täler-Schule, Lehrküche Mittwoch, 16:30-19:30 Uhr 4 UStd. 10, Lecker und gesund! Auch wenn Hamburger, Pommes und Big Mac ihren Reiz haben - gesund sind sie nicht und dick machen sie auch! Daran gibt es nichts zu rütteln! Es soll aber auch noch Kinder geben, die frisches Obst und Gemüse mögen, die gerne kochen oder es wenigstens gern mal ausprobieren würden! Und für diese Kinder sind die Seminare gedacht: Es werden Gerichte aus frischen Zutaten zubereitet, und die übertreffen das Fast Food in jeder Hinsicht: Sie sind nicht nur lecker, sie sind auch gesund! Die Kinder sollten eine Vorratsdose mitbringen für den Fall, dass doch im Seminar nicht alles selbst aufgegessen werden kann. Für die Lebensmittel entstehen Kosten in Höhe von ca. 2,00, die im Seminar direkt an die Kursleiterin zu zahlen sind. Leitung: Evelyn Helmig Altena, Grundschule Breitenhagen, Küche Dienstag, 17:00-19:15 Uhr 3 UStd. 9,

66 Veranstaltungen für ältere MitbürgerInnen 9 Senioren für Senioren Die Senioren-VHS will eine Anlaufstelle für ältere MitbürgerInnen sein, die nach ihrem Arbeitsleben Wege suchen, um die gewonnenen Freiräume mit neuen Inhalten auszufüllen. Eine längere Lebenserwartung bei verbesserter Gesundheit ermöglicht vielen Menschen neue Aktivitäten und produktives Handeln im Alter. Ruhestand darf kein Stillstand sein, nach dieser Devise sind die Vertiefung alter und die Entwicklung neuer Hobbys neben der Kontaktfindung Ziel der Angebote. Das Lernen in der Gemeinschaft wird zur Freude. Körper, Geist und Seele erfahren eine Auffrischung, die den älter werdenden Menschen einen zufriedenen Ruhestand erleben lässt. Alte, durch die Berufsaufgabe versickernde Kontakte werden durch neue ersetzt. Alle Mitbürger/innen der älteren Generation sind herzlich zur Mitarbeit und zur Teilnahme an diesem Arbeitskreis eingeladen. Er wendet sich an alle Interessierten, die Zeit und Lust haben, neue Wege zu gehen und gemeinsam mit Gleichgesinnten, alte Interessen zu verfolgen oder Neues zu entdecken. Es werden Themen aus Literatur, Philosophie, Geschichte zur Diskussion gestellt, Gehirn-Training (Patiencen) angeboten oder Fragen und Ideen der TeilnehmerInnen aufgegriffen und erarbeitet. Helfen Sie bitte mit, unser Programm zu erweitern und zu vertiefen, indem Sie uns Vorschläge machen und evtl. Ihre Mitarbeit im Arbeitskreis zur Verfügung stellen. Der ältere Mensch braucht bestimmte Aufgaben, um sich eines erfüllten und sinnvollen Lebens erfreuen zu können. Bringen Sie sich ein! Leitung: Lilo Schulte Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum 03 Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr 4 x 2 UStd. 10, ab x 2 UStd. 10, ab Bridgekurs Dieser Kurs richtet sich an alle, die gern Bridge spielen. Der Kurs findet an jedem zweiten Mittwoch des Monats statt. Leitung: Lilo Schulte Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum 01 Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr 4 x 2 UStd. 10, ab x 2 UStd. 10, ab Werbung Provinzial 90 x 60 mm Kunstgeschichte am Vormittag Als Romanik bezeichnet man in der Kunstgeschichte die Epoche der mittelalterlichen europäischen Kunst der nachkarolingischen Zeit, etwa zwischen der ersten Jahrtausendwende und der Gotik. Die Kunst der romanischen Epoche ist herausragend, weil sie erstmals seit der Antike eine relativ geschlossene Einheit bestimmter Stilformen im gesamten europäischen Raum hervorgebracht hat. Man gliedert sie in Deutschland gemäß den Herrscherhäusern in die ottonische (~ ), die salische (~ ) und die staufische Zeit (~ ). Ottonische, salische, staufische Kunst sowie auch die Vorromanik stehen an je einem Vormittag im Zentrum der Betrachtung und werden mit ihren Besonderheiten beleuchtet. Leitung: Jürgen Hennemann VHS-Studienfahrt in die Pfalz mit Besuch der Salier-Ausstellung in Speyer siehe FB 7, S. 58 Werdohl, Schulstraße 19, VHS-Raum U1 Dienstag, 09:30-11:00 Uhr 4 x 2 UStd. 16, und Werbung Piekarski (Physiotherapie) 185 x 40 mm 62

67 Teilnahmebedingungen - Datenschutz Teilnehmer Teilnahmeberechtigt ist jeder, der das 16. Lebensjahr vollendet hat. Anmeldung Für alle Veranstaltungen ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Kursgebühr. Das gilt auch für Teilnehmer/innen, die sich von einem Dritten haben anmelden lassen. Die Anmeldung kann bei den VHS-Bezirksstellen schriftlich, per E- Mail, per Internet oder Fax erfolgen. Die im Programmheft bzw. auf der Homepage der VHS abgedruckte Kursnummer ist unbedingt einzutragen. Anmeldekarten befinden sich im Programmheft; das Anmeldeformular kann auch von der Homepage der VHS ( herunter geladen werden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahmebedingungen nach den Bestimmungen dieser Satzung werden durch die Anmeldung anerkannt. Anmeldebestätigungen erfolgen nicht. Wir benachrichtigen Sie lediglich dann, wenn der von Ihnen gewünschte Kurs bereits ausgebucht ist oder nicht zustande kommt. Wenn Sie keine Nachricht von uns erhalten, findet der Kurs statt. Mindestteilnehmerzahl Für die Durchführung aller Kurse ist in der Regel die Mindesteilnehmerzahl von 10 Personen (abweichende Teilnehmerzahlen sind in der Ankündigung der Veranstaltung angegeben) erforderlich. Die rechtzeitige Anmeldung liegt daher auch in Ihrem Interesse. Gehen Sie deshalb nicht unangemeldet zum ersten Unterrichtstag, vielleicht ist der Kurs bereits ausgebucht oder wir haben ihn wegen zu geringer Anmeldungen abgesagt. Wird diese Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann die Durchführung der Veranstaltung von einer angemessenen Erhöhung des Entgeltes oder einer Verkürzung der Veranstaltungsdauer nach Absprache mit den interessierten Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern abhängig gemacht werden. Die VHS wird dann die Gebühr für diese Veranstaltung neu festsetzen. In diesem Fall werden Ermäßigungen nur auf die ursprüngliche Kursgebühr eingeräumt. Kursausfall Die VHS kann Veranstaltungen wegen zu geringer Beteiligung, Ausfalls der Lehrkraft oder aus sonstigem wichtigen Grund absagen. Die Benachrichtigung bereits angemeldeter Teilnehmer über den Ausfall einer Veranstaltung erfolgt umgehend. Abmeldung Abmeldungen sind schriftlich bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ausschließlich an die Bezirksstellen der VHS zu richten. Danach ist ein kostenfreier Rücktritt nur möglich, wenn Sie einen Ersatzteilnehmer anmelden. Eine Änderung der Kursleitung oder des Unterrichtsraumes sowie der Ausfall von einzelnen Terminen, die nachgeholt werden, sind keine Gründe für eine Stornierung der Anmeldung. Eine fehlende oder zu späte Abmeldung entbindet nicht von der Zahlungspflicht. Maßgeblich für die Fristberechnung ist der Tag des Eingangs der schriftlichen Abmeldung bei der VHS. Gebühren Die Gebühren werden bei der Anmeldung fällig. Sie werden in der Regel durch Einzugsermächtigung erhoben. Der Kursbeitrag wird erst abgebucht, wenn der Kurs tatsächlich durchgeführt wird. Als Zahlungsnachweis dient die Belastung auf dem Kontoauszug der Teilnehmer. Ist nach dem VHS-Programm eine Voranmeldung nicht erforderlich, ist die Gebühr vor der Veranstaltung an der Tages- oder Abendkasse zu entrichten. Bei Rücklastschriften, die von der VHS nicht zu vertreten sind, werden den Teilnehmern die von der Bank verlangten Spesen in Rechnung gestellt. Materialkosten (z. B. für Kopien, sonstiges Material bei Kreativkursen und Zutaten bei Kochkursen) werden bar im Kurs entrichtet. Gebührenermäßigung - Ermäßigungen sind nur in den folgenden Fällen auf begründeten schriftlichen Antrag vor Kursbeginn möglich. Eine Ermäßigung wird nur Teilnehmern gewährt, die Arbeitslosengeld II beziehen. Besitzer der Ehrenamtskarte erhalten pro Semester einmalig eine Ermäßigung von 50% für einen Kurs. - Gebührenbefreiungen (zu 2 Nr. 1 und 2) werden nur Teilnehmern gewährt, die Anspruch auf Leistungen nach dem 3. Kapitel SGB XII bzw. Anspruch auf Grundsicherung nach dem 4. Kapitel SGB XII haben, sofern die Entgelte von den zuständigen Leistungsträgern übernommen werden. Der Anspruch auf die vorgenannten Leistungen ist durch eine entsprechende Bescheinigung nachzuweisen. Ausgenommen von der Ermäßigung und Befreiung sind Kooperations- und Sondermaßnahmen, Veranstaltungen im Rahmen des Angebotes Bildung auf Bestellung, Angebote mit speziellen Lerninhalten für besondere Zielgruppen, Studienreisen und Exkursionen. Die Ermäßigung oder Befreiung von der Zahlung kann nur für den Gebührenanteil des Teilnahmebeitrages gewährt werden. Eine Ermäßigung oder Befreiung von den Sachkostenerstattungen ist ausgeschlossen. Studienreisen und Studienfahrten Die Studienreisen der VHS unterscheiden sich von anderen Reisen durch ihren besonderen bildungsspezifischen Aspekt. Deshalb bietet die VHS zu jeder Reise eine intensive Vor- und Nachbereitung an. Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist erwünscht. Die VHS tritt bei Studienreisen lediglich als Vermittler auf. Der Veranstalter im Sinne des Reisevertragsrechts ist das in der jeweiligen Ausschreibung angegebene Unternehmen. Für jede Studienreise kann bei der VHS in der Regel ein Sonderprospekt angefordert werden, dem alle Angaben über Ablauf, Programm und Leistung entnommen werden können. Haftung Versicherungsschutz im Rahmen der Schülerunfallversicherung der GVV- Kommunalversicherungs VvaG für Teilnehmende und Dozenten der VHS Lennetal besteht nur für die namentlich bei der VHS-Geschäftsstelle angemeldeten Personen. Die VHS übernimmt jedoch keine Haftung bei Beschädigungen, Diebstahl, Verlusten, Verspätungen und sonstigen Unregelmäßigkeiten sowie für mitgebrachte Gegenstände. Bei Veranstaltungen, bei denen die VHS nur als Vermittler auftritt und nicht Veranstalter ist, gelten die Haftungsbedingungen des Veranstalters. Datenschutz Die VHS setzt in der Verwaltung eine Datenverarbeitungsanlage ein, auf der die persönlichen Daten der Teilnehmer erfasst und gespeichert werden. Ihre persönlichen Daten dienen lediglich VHS-internen Zwecken, sie werden unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz gespeichert. Die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen rein statistischen, organisatorischen oder abrechnungstechnischen Zwecken, wenn nicht im Rahmen der Erhebung auf eine andere Zweckverwendung hingewiesen wird. Angaben über Alter und Geschlecht werden aus statistischen Gründen erfasst und anonym weiterverarbeitet. Mit der Anmeldung willigt der Teilnehmer gleichzeitig in die ausschließlich innerbetrieblichen Zwecken der VHS dienende Verarbeitung der personenbezogenen Daten ein. 63

68 Hausordnung - Organisatorisches Hausordnung In den Unterrichtsstätten der VHS darf nicht geraucht werden. Das Mitbringen von Tieren ist nicht gestattet. Handys sind während des Unterrichts abbzw. stumm zu schalten. Unterrichtsstätten Die Adressen der jeweiligen Unterrichtsstätten in den fünf Mitgliedsgemeinden werden im Programmheft abgedruckt. Organisatorisches Der Zweckverband Der Zweckverband Volkshochschule Lennetal ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts. Mitglieder sind die Städte Altena, Neuenrade, Plettenberg, Werdohl und die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. Die Volkshochschule dient der Weiterbildung von Jugendlichen und Erwachsenen nach Beendigung einer ersten Bildungsphase. Sie arbeitet parteipolitisch und weltanschaulich neutral. Neue Kursleiter/-innen Um immer wieder ein vielfältiges Programm, auch mit neuen Kursthemen anbieten zu können, sind wir auf die Mitarbeit vieler qualifizierter nebenberuflicher Kursleiter/-innen angewiesen. An Kursideen aus allen Fachbereichen sind wir daher stets interessiert. Wenn Sie Freude an einer Tätigkeit in der Erwachsenenbildung haben und über entsprechende fachliche Qualifikationen verfügen, wenden Sie sich bitte an uns. Weiterbildung auf Bestellung Wenn Sie Ihren Weiterbildungswunsch in unserem Programmheft nicht finden, kontaktieren Sie uns! Wir bemühen uns, einen Ihren Vorstellungen entsprechenden Kurs einzurichten und unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot! Geschenkgutscheine Sie sind auf der Suche nach einem attraktiven Geschenk für einen besonderen Anlass? Erfreuen Sie einen lieben Menschen doch einmal mit einem Kurs der Volkshochschule. Die VHS stellt Ihnen Gutscheine in einem ansprechenden Design aus. Fragen Sie das VHS-Team! Satzung, Gebührensatzung und Rechtsgrundlagen Die Satzung des Zweckverbandes Volkshochschule Lennetal und die aktuelle Gebührensatzung können Sie während der Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle der VHS,Schulstr. 19, Werdohl, einsehen. Qualitätsnachweise, Mitgliedschaften, Partner Der Gütesiegelverbund Weiterbildung bescheinigt, dass die VHS für ihre Geschäftsprozesse und ihr Veranstaltungsangebot die Bedingungen des Qualitätsmanagements erfüllt. Der VHS-Qualitätsring Gesundheit gewährleistet unabhängig von Größe, Standort oder institutioneller Verfassung seiner Mitglieder bundesweit ein qualitätsgesichertes, vergleichbares und transparentes Mindestangebot. Der Zweckverband VHS Lennetal ist Mitglied im Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. Die VHS Lennetal ist anerkannter Kooperationspartner des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Gemeinsam werden Sprach- und Integrationskurse für Migrantinnen und Migranten angeboten. Bildungsscheck/Bildungsprämie - ESF - Europäische Union Die von den anerkannten Beratungsstellen ausgestellten Bildungsschecks und Prämiengutscheine können bei der VHS-Lennetal eingelöst werden. Über den Bildungsscheck erhalten Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen vom Land NRW aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds einen Zuschuss zu beruflichen Weiterbildungskosten. Den Bildungsscheck können sowohl Unternehmen für ihre Mitarbeiter, aber auch einzelne Beschäftigte erhalten. Voraussetzung ist in beiden Fällen, dass das Unternehmen weniger als 250 Arbeitsnehmer/innen beschäftigt. Mit dem Förderprogramm Bildungsscheck soll die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt werden. Gefördert werden Angebote, die der beruflichen Weiterbildung dienen. Dies können neben originärem Fachwissen auch fachübergreifende Themen sein, wie sie z. B. in Sprach- und EDV-Kursen oder in Kommunikations- oder Präsentationstrainings vermittelt werden. Der Zuschuss beträgt 50 % der nachgewiesenen Teilnahme- und Prüfungskosten, aber höchsten 500 Euro pro Bildungsscheck. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Förderung ist die Bedingung, dass die geförderte Person im vergangenen und laufendem Kalenderjahr keine berufliche Weiterbildung begonnen hat. Pro Person kann nur ein Bildungsscheck ausgestellt werden, Betriebe können bis zu 10 Bildungsschecks pro Kalenderjahr für ihre Mitarbeiter/innen erhalten. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Sie ist vergleichbar mit dem Bildungsscheck NRW, ist aber an eine nachzuweisende Einkommensgrenze von Euro (bei gemeinsamer Veranlagung von Euro) zu versteuerndem Jahreseinkommen geknüpft. Die Beschäftigtenzahl im Unternehmen spielt hier keine Rolle. 50 % der Weiterbildungskosten werden übernommen, höchstens 500 Euro. Vor der Beantragung des Bildungsschecks bzw. der Bildungsprämie darf keine verbindliche Kursbuchung erfolgt sein. 64

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept KiBiZ Kitas Die Kinder im Mittelpunkt Das pädagogische Konzept der KiBiZ Kitas beruht auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Es wurde mit dem Leitungsteam

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen. Einleitung Im Laufe des Lebens wandeln sich die Bedürfnisse des Menschen: Während für die Jugend Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote im Vordergrund stehen, interessiert sich die erwerbstätige Bevölkerung

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen Damit ich weiß, was ich kann Prozessablauf im Überblick Symbol Phase / Nr Aufgaben Ziele, Aktivitäten Materialien Einstieg / 1 Instrument vorstellen Vorstellen des Ablaufs Klarheit über Umfang und Aufwand

Mehr

Volkshochschule Friesland Wittmund. Außenstelle Wangerooge. Kurs Nr /2017

Volkshochschule Friesland Wittmund. Außenstelle Wangerooge. Kurs Nr /2017 Volkshochschule Friesland Wittmund Außenstelle Wangerooge Kurs Nr. 1 9 2016/2017 Liebe Wangeroogerinnen, liebe Wangerooger, nach dem guten Erfolg in den letzten beiden Jahren wollen wir auch 2016/2017

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. ENTELIS Bericht in einfacher Sprache Einführung Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen. Einige Leute haben

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt.

Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen. - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt. und Körperarbeit Wir wollen dich einladen, Kontakt aufzunehmen - mit dir selbst - mit anderen - mit dem Boden, der Luft - und mit der Welt Wer Freude hat an ist hervorgegangen aus dem modernen Tanz, dem

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage.

Fortbildungsprogramm 2016 Stand: Änderungen vorbehalten! Aktuellste Version auf unserer Homepage. Januar 13.01.2016 (Mittwoch von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr) Thema: Am Alltag für den Alltag lernen (19.Reihe) FESTE GRUPPE Marion Limbach-Perl (Dipl. Pädagogin) 30.01.2016 (Samstag von 09.00 Uhr bis 14.00

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service Sehbehindert &glücklich 2 3 Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten- Verband Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter

Mehr

Grundbildung September Januar 2017

Grundbildung September Januar 2017 Grundbildung September 2016 - Januar 2017 Foto Titelblatt: tostphoto/fotolia.com mehralssiebenmil lionenerwachsene könnennichtrichtig lesenundschreiben Wir helfen! Wenn Sie diesen Text lesen und verstehen

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße

DRK Familienzentrum Wittenberger Straße DRK Familienzentrum Wittenberger Straße Herzlich willkommen! im DRK Familienzentrum Wittenberger Straße! Seit August 2008 sind wir Familienzentrum. Wir sind ein offenes Haus für Familien mit vielen Ideen,

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Spielfreude. Kreativität. Neue Welten. In Rollen schlüpfen. Feuer entfachen. Erforschen. Rhythmus spüren. In Bewegung sein. Ausprobieren. Heiter scheitern.

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012

Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Startseite Letzte Aktualisierung Monday, 9. July 2012 Herzlich willkommen bei Karma Kagyü Sangha Wien Ein buddhistisches Zentrum im Bodhi Path-Netzwerk KKS Wien: unser Programm 2012 Sommerprogramm im Juli

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit

Koordinierungsstelle Frauen und Beruf. Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Koordinierungsstelle Frauen und Beruf Kurse im September 2004 Bergmannstr. 37, 26789 Leer Berufliche Bildung, Pädagogik, Gesundheit Beginn Überschrift Kursnr. Ort Kursgebühr an VHS Kaufmännische Buchführung

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz

Veranstaltungsort: Verein M.A.M.A, Attemsgasse 21, 8010 Graz SEM 1: Montag, 20.02.2017, 8:30 12:30 Uhr Kling-Klang Malerwerkstatt Alter: 5 10 Jahre Kosten: 33,00 für Med Uni-Angehörige: 10,00 Malen nach Musik, entspannen und kreativ sein. Die Musik und die faszinierenden

Mehr

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens Erzählwerkstatt Noch eine Geschichte! tönt es einstimmig aus dem Erzählzelt, das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens steht. Gespannt sitzen die Kinder auf bunten Teppichen im Kreis um den Erzähler

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Meine Zukunft beginnt JETZT!

Meine Zukunft beginnt JETZT! Meine Zukunft beginnt JETZT! Ein kleiner Leitfaden zur persönlichen Zukunftsgestaltung. Lebenshilfe Vorarlberg, im September 2011 Menschen brauchen Menschen. Lebenshilfe Vorarlberg Sieh Dir den Weg genau

Mehr

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung Personale Kompetenzen 1. Selbstwahrnehmung Selbstwertgefühl (Bewertung eigener Eigenschaften und Fähigkeiten) Positive Selbstkonzepte (Wissen über eigene

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht Schuleingangsphase 2 8. November 2014 Brigitte Wolf Gelingensbedingungen! aus gesellschaftlicher Perspektive: Sächsischer Leitfaden für die öffentlich

Mehr

Kinder-leichte Experimente

Kinder-leichte Experimente Projekt Kleine Forscher in Büdingen Kinder-leichte Experimente Arbeitsheft 1 Projekt Kleine Forscher in Büdingen Das generationenverbindende Projekt... in den Kindergärten der Stadt Büdingen im Familienzentrum

Mehr

Newsletter, Juni 2009 von Losenegger Consult. Seminare, Seminare von der Wiege bis zur Bare. Seminare Referate Coaching Bücher.

Newsletter, Juni 2009 von Losenegger Consult. Seminare, Seminare von der Wiege bis zur Bare. Seminare Referate Coaching Bücher. Seminare Referate Coaching Bücher Zu den Themen: Erfolg und Zufriedenheit - Selbstverwirklichung - Mentale Stärke - Lebensmanagement - Selbstmanagement - Stressmanagement - Burnout Vermeidung - Work Life

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Ich verantworte Zukunft.

Ich verantworte Zukunft. 3_Folder_Profis_für_die_Kita_AWO_k8_Teamentwicklerin 30.04.14 09:53 Seite 1 Elvira M. Teamentwicklerin Ich verantworte Zukunft. Traumjob Erzieherin. Traumjob Erzieher: Jung sein war gestern. Zu spät kommen

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen

1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen Kindern helfen, doch müssen sie dafür die nötigen Erste Hilfe Kompetenzen FACHBEREICH SACHUNTERRICHT KONZEPT ZUR ERSTEN HILFE BESCHLUSS Kollegium der Ludgerusschule 29.04.2014 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE 1. Einleitung Erste Hilfe Konzept der Ludgerusschule Kinder möchten anderen

Mehr

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen Erlebnissprache Chinesisch Dieses Tagesseminar bietet einen ersten Einblick in die chinesische Sprache. Neben leichten Redemitteln lernen Sie auch einfache Schriftzeichen. Ein kurzer Ausflug in die Kultur,

Mehr

Januar 2015 März 2015

Januar 2015 März 2015 Januar 2015 März 2015 Hallo und grüß Gott, liebe Freunde des Familienzentrums Königswiesen! Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit dem vierteljährlichen Newsletter zurück. Hier informieren wir Sie

Mehr

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Januar bis März Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Januar bis März 2017 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 09.01., Mi., 11.01., Mo., 16.01. und Mi., 18.01., jeweils 14 bis 17 Uhr Kurs: PC-Starter-Kurs

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt? Zitat: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt Der Sprachbaum Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz Kommunikation durchzieht

Mehr

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte Programm August bis Dezember 2015 Einzelveranstaltungen Babysitterkurs Grundlegende Informationen rund um das Thema Babysitter. Rechte und Pflichten; Entwicklung eines

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr STEEP TM wurde in den USA an der Universität von Minnesota von Martha Erickson (Ph.D.)

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit &

Hip Hop 2015/ 2016 HIP HOP AUSBILDUNG. by N!s company. Fun Studio. Allround Health Performance, Fit & Hip Hop 2015/ 2016 Berufsbegleitende 1-JÄHRIGE HIP HOP AUSBILDUNG by N!s company Allround Health Performance, Fit & Fun Studio Beschreibung... DU willst HIP HOP Coach werden, dann folge dem Beat der Musik

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung

Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011. Gesundheit und Bewegung Veranstaltungs- und Seminarprogramm 2011 Stressfrei mit und durch Bewegung Ziele und Inhalt Das Wort Stress ist in aller Munde. Unter Stress zu stehen gehört nahezu zum guten Ton in unserer schnelllebigen

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept DIE KLEINEN ENTLEIN Mein Konzept IRINA GEKMANN Körnerstr. 39, 35039 Marburg E-Mail: irinagekmann@web.de www.tagesmutter-irina.de Betreuungszeit: Mo Fr: 7.30 15.30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Vorstellung...

Mehr

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Kursbeschreibung MBSR - Kurs (8 Wochen) Kursbeschreibung Alfred Spill, September 2014 Beschreibung MBSR ist die Abkürzung von Mindfulness-Based Stress Reduction und wird am besten mit Stressbewältigung durch die Praxis

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG Der Kulturraum im Rosenhof wurde im Dezember 1999 von Pilar Buira Ferre ins Leben gerufen. Künstler aus aller Welt und unterschiedlicher Kunstrichtungen

Mehr