Offener Treff. Gestalten und Genießen, Singgarten. Canto Family

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Offener Treff. Gestalten und Genießen, Singgarten. Canto Family"

Transkript

1

2 Hausfrauenbund im MGH 10 & 11 Klamotten für Lieselotten 12 Weltkindertag, 11. Bundesweiter Vorlesetag Weltstillwoche Intuitives Bogenschießen für Frauen 15 Ich schenke Dir eine Insel!, Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen 16 Zurück in den Beruf 17 Interkulinarisch Marokko 18 Kunst-& Handwerksmarkt, Jahresabschlussfest 19 2 Augentraining Angsterkrankung Das PriMa-Früh(chen)stück Offener Treff für Alleinerziehende Sei trans* du, Energiesprechstunde Willkommensberatung, Vater/Mutter-Kind-Kur Kinderhotel Offener Treff Familienfrüstück Süßes Frühstück, Spiel- und Krabbelgruppe Offene Stillgruppe Kreatives Nähcafé Gestalten und Genießen, Singgarten Canto Family Latin@treff, Noches iberoamericanas Handysprechstunde, Gitarrenstunde Yoga Untervermietung Wochenübersicht Monats- Kurzübersicht & 43

3 Das Aktionsprogramm MGH II läuft nun Ende 2014 aus. Das Programm fördert gezielt das generationenverbindende Miteinander. Eine Weiterfinanzierung ist zumindest für das Jahr 2015 gesichert. Projektbezogene Finanzierung erschwert die Arbeit der MGHs (450 in ganz Deutschland), es gibt keine Planungssicherheit. Deshalb ist die Verstetigung der MGHs zwingend. Wir haben ein Jahr um eine Dauerfinanzierung durch Bund, Land und Kommune zu erreichen. Wir wollen weitermachen! Wir freuen uns, dass wir im MGH Darmstadt in Kooperation mit Institutionen und Einzelpersonen immer neue Unterstützungsangebote bringen können: Wie den Alleinerziehendentreff, den Mittagstisch Es ist noch Suppe da, den Gesprächskreis Aktuelles zum Thema EU Charta, der sich mit der Gleichstellung von Mann und Frau beschäftigt, die Veranstaltung Sozialkompetenz nach dem Schlaganfall, die Willkommensberatung für neue BürgerInnen in Darmstadt, Bogenschießen für Frauen und vieles mehr. Auch in der Zukunft sind wir offen für Neues. Was heißt das konkret, die Finanzierung ist gesichert? Die Finanzierung durch Bund und Kommune ist eine Grundfinanzierung. Vieles was wir im MGH Darmstadt geschaffen haben war nur dank des großen Einsatzes vieler MitarbeiterInnen und des ehrenamtlichen Engagement von Gruppen und Einzelpersonen möglich. Und dann haben wir auch ein bisschen gezaubert. Auch in Zukunft haben wir Sorge um die finanziellen Mittel, die uns zur Verfügung stehen. Deshalb brauchen wir weiterhin die Unterstützung von Kooperationspartnern, aber auch von Einzelpersonen. Wir danken Euch für die geleistete und auch für die zukünftige Förderung! 3

4 Im Herbst 2013 haben das Jobcenter, die Agentur für Arbeit, das Mehrgenerationenhaus Darmstadt (MGH) und die Stadt Darmstadt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Es wurde vereinbart mit gemeinsamen, institutionsübergreifenden Angeboten das MGH als einen Ort für Aktivitäten zur gesellschaftlichen Teilhabe und zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu nutzen. Eine dieser gemeinsamen Aktivitäten ist seit Januar 2014 das Angebot Offener Dialog für Alleinerziehende (siehe S. 25). Das MGH hat dabei die Koordination übernommen. Die Ansprechpartnerin seitens des Jobcenters Darmstadt ist Elke Jokisch, für die Agentur für Arbeit Darmstadt ist es Carmen Fechter. Beide sind für ihre Institution Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA). Als BCA geben sie für verschiedene Rechtskreise (SGB II und SGB III) Hilfestellungen in Themen wie beruflicher Ausbildung, oder beim Wiedereinstieg von Frauen und Männern nach einer Familienphase. Menschen bei uns Carmen Fechter und Elke Jokisch Das MGH sprach mit ihnen zum Thema Alleinerziehende, deren Stellung auf dem Arbeitsmarkt und über die Funktion des MGHs: Elke Jokisch und Carmen Fechter sind sich einig, ein Angebot wie der Offene Dialog für Alleinerziehende im MGH ist sehr wichtig, denn es tut gut mit anderen Menschen in ähnlicher Lebenssituation im Gespräch zu sein. Es macht Mut und inspiriert, vielleicht einen Weg einzuschlagen, den man sich vorher nicht zugetraut hätte. Außerdem hat der Treff auch die Besonderheit sich über Unterstützungsangebote in der Kommune informieren zu lassen. Für Fechter ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf essentiell, sowie Frauen bei ihrem Wunsch nach Berufstätigkeit Hilfestellung zu geben. Wichtig ist hierbei den Menschen nichts überzustülpen, sondern den Personenkreis angemessen zu unterstützen. 4

5 Es habe sich in diesem Bereich etwas geändert, aber zufrieden könne man mit dieser Situation noch nicht sein. Aber ich denke, wir sind auf einem guten Weg, resümiert Jokisch. Obwohl es immer mehr Alleinerziehende gibt, haben sie es auf dem Arbeitsmarkt ein ganzes Stück schwerer, denn viele sind noch nicht beruflich etabliert. Für diese Personen geht es um viel mehr, als eine Arbeitsstelle zu finden, stellt Jokisch fest. Zudem sind Alleinerziehende nur bedingt flexibel, und davor haben Arbeitgeber Angst, ergänzt Fechter. Trotzdem haben sie auch eine Lobby, denn viele Chefs erkennen das Organisationstalent und das Verantwortungsbewusstsein der Alleinerziehenden. Es gibt sogar Unternehmen, die aus diesem Grund bevorzugt Alleinerziehende einstellen, weiß Fechter. Und es gibt Kooperationsmodelle mit Firmen, die Teilzeitarbeitsplätze für Alleinerziehende bereit stellen, stimmt Jokisch zu. Im MGH gibt es viele gute und hilfreiche Entlastungsangebote, wie zum Beispiel das Kinderhotel. Das MGH als Ort des Offenen Treffs für Alleinerziehende spiegelt für Fechter etwas Familiäres. Die Menschen, die zu den Veranstaltungen kommen, bestätigen diesen Eindruck. Für Jokisch ist trotzdem noch eine große Überzeugungsarbeit zu leisten den Menschen zu vermitteln, dass man sie mit den Angeboten zusätzlich unterstützen möchte. Für Fechter ist die Zusammenarbeit mit dem MGH sehr bereichernd, denn es gäbe viel Raum zum Kreativwerden. Im übertragenen Sinne drücken die vielen verschiedenen Stühle für Jokisch eine Vielfalt aus, in der jede/r willkommen ist. Es ist so liebevoll unperfekt, strahlt sie. Das MGH freut sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit. 5

6 6 Öffnungszeiten: Mo. Di. Do. und Fr. 9:00-12:00 Uhr Mo. Mi. und Fr. 15:00-18:00 Uhr Offener Treff: Di. und Do. 9:00-12:00 Uhr Mo. Mi. und Fr. 15:00-18:00 Uhr Schließzeiten: Fr bis Anzeigen und Redaktionsschluss: Montag Bürozeiten: Werktags, 9:00-12:00 Uhr : : : : : : : W L A N : : : : : : : Die Verbindung steht - nutze sie! Für alle, die einen Laptop haben, aber zu Hause keinen Internetzugang: Das MGH stellt diesen Service kostenlos zur Verfügung. Wir möchten, dass alle die Informationen und Möglichkeiten des Internets nutzen können. Zugangsdaten sind nur vor Ort erhältlich. Koordination: Katrin Jänicke koordination@mehrgenerationenhaus-darmstadt.de Veranstaltungen: Fabiola Erwin veranstaltungen@mehrgenerationenhaus-darmstadt.de Öffentlichkeitsarbeit (Koordination): Silvia Vicente pr@mehrgenerationenhaus-darmstadt.de Mediengestaltung Printmedien: Micaela Ruiz Vicente medien@mehrgenerationenhaus-darmstadt.de Internetseiten: Mats Langendorf kontakt@matslangendorf.de Pressearbeit: Sara Wittig presse@mehrgenerationenhaus-darmstadt.de Finanzen: Frauke Naue finanzen@mehrgenerationenhaus-darmstadt.de Monatliche Treffen An jedem ersten Mittwoch im Monat treffen sich alle Aktiven des Hauses. Hier erfährt jede/r, welche Projekte anstehen. Wir tauschen uns aus, organisieren, entscheiden und erzählen. Wichtig ist uns, dass wir dabei auch Spaß miteinander haben. Aus diesem Grund machen wir es uns immer gemütlich. Wenn Ihr bei uns mitmachen und anpacken wollt, dann sprecht uns doch einfach an! Besucht uns bei Facebook und klickt auf den Gefällt mir -Button: Mehrgenerationenhaus Darmstadt. Wir haben schon über 230 Fans!

7 Vergünstigungen für Mitglieder zusammengefasst: Ihr könnt unsere Räume günstiger mieten Fast alle Gruppenangebote sind vergünstigt Ihr könnt mitentscheiden, welche Projekte grünes Licht bekommen (Mitgliederversammlung) Projekte, die durch Spenden/Mitgliedsbeiträge realisiert wurden: Förderverein des Mehrgenerationenhauses Darmstadt e.v. Julius-Reiber-Str Darmstadt Seminar-Raum Tür im Bewegungsraum Heizung im Offenen Treff Das haben wir vor: Kunstinitiativen für Jugendliche Infomaterial in verschiedenen Sprachen Küchenrenovierung Danke für Euer/Ihr Interesse! Absender: Ich hätte gerne weitere Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen. 7

8 Antrag auf Mitgliedschaft im Förderverein des Mehrgenerationenhauses Darmstadt e.v. c/o Mehrgenerationenhaus Darmstadt Julius-Reiber-Str Darmstadt Telefon: Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Förderverein des Mehrgenerationenhauses Darmstadt e.v. Name: Geburtsdatum: / / Adresse: Telefon: Ich zahle einen freiwilligen Beitrag von im Jahr. Ich zahle einen Mindestbeitrag von 20,- im Jahr. Ich zahle 50,- im Jahr für eine Familienmitgliedschaft. Spendenquittung erwünscht: ja nein (Zutreffendes bitte ankreuzen und ggf. eintragen) Einzugsermächtigung: Hiermit ermächtige ich den Förderverein des Mehrgenerationenhauses Darmstadt e.v. widerruflich, den oben angegebenen Vereinsbeitrag jährlich zu Lasten des folgenden Kontos mittels Lastschrift einzuziehen. Ab August 2014 müssen Sie einen Kontoinhaber: persönlichen Vertrag abschließen. Bitte Bank: wenden Sie sich an Silvia Vicente Bankleitzahl: pr@mehrgenerationenhaus-darmstadt.de Kontonummer: Die SEPA-Umstellung erfolgt bis Datum: / / Unterschrift: 8 Förderverein des Mehrgenerationenhauses Darmstadt e.v. Volksbank Darmstadt e.g. BLZ Kto Mitmachen, Mitglied werden, Spenden Mitmachen: Unser Haus lebt vom Engagement vieler Menschen. Jeder einzelne bringt Ideen ein und gemeinsam setzen wir diese um. Wir freuen uns auch über Deine aktive Mitarbeit: regelmäßig, z.b. als GastgeberIn im Offenen Treff oder als LeiterIn einer Gruppe projektbezogen, z.b. bei einzelnen Veranstaltungen und Aktionen des MGH Mitglied werden kannst Du als Einzelperson ab 20 pro Jahr oder als Familie ab 50. Übrigens freuen wir uns auch über Spenden von Firmen und Einmalspenden. Auch Sachspenden sind willkommen bitte kontaktiert uns, bevor Ihr etwas bringt. Die Beitrittserklärung ist gleich links und kann ausgefüllt im Haus abgegeben werden oder ihr schickt sie mit der Post. Und wer gleich mitmachen möchte, schaut am besten vorbei während der Öffnungszeiten oder meldet sich elektronisch bei Katrin Jänicke: koordination@mehrgenerationenhaus-darmstadt.de Wir freuen uns, Dich kennen zu lernen!

9 Im Dachverband DaS KinD e.v. sind die meisten der Darmstädter selbstorganisierten Kindereinrichtungen vertreten. Das sind inzwischen 30 Einrichtungen, die 630 Kinder im Alter von 1 bis 12 Jahren betreuen. Für sie ist der Dachverband eine Koordinierungsstelle und Interessensvertretung. Weiterhin dient der Dachverband zum Informationsaustausch und in zunehmendem Maße auch als Informationsquelle. Der Dachverband führt für seine Mitglieder regelmäßig ein ErzieherInnentreffen durch und trägt damit einen Teil zur Reflexion und Qualitätssicherung in den kleinen Kitas bei. Die ersten sporadischen Treffen der freien Kindertagesstätten gab es bereits Vier Jahre später entstand daraus der Dachverband DaS KinD e.v. Durch den offiziellen Zusammenschluss wurde die Mitarbeit der Freien Kindertagesstätten im Fachausschuss Kinderbetreuung erreicht. Darüber hinaus sind der Dachverband und alle ihm angeschlossenen Darmstädter Kindergruppen Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft freier Kinderarbeit in Hessen e. V. (LAG)", Frankfurt am Main. Die Geschäftsstelle ist jeden Mittwoch von 9:00-12:00 Uhr besetzt. Zu erreichen auch telefonisch unter (AB) und per unter info@daskind.org 9

10 Ende 2013 ist der Hausfrauenbund ins Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Darmstadt gezogen. Neben dem MGH ist er auch Träger der Kindertagesstätten Orte für Kinder, Storchennest und Tohuwabohu, sowie der Tageseltern-Tageskinder-Vermittlung. Das Internetportal ein Wegweiser für Darmstädter Familien, Facheinrichtungen und Firmen, wurde 2002 vom Mütterzentrum in Trägerschaft des Hausfrauenbundes Darmstadt e.v. gegründet. Im Juli 2005 hat der Hausfrauenbund Darmstadt e.v. die Trägerschaft für an das Frauenbüro der Wissenschaftsstadt Darmstadt übergeben, wodurch das Projekt abgesichert weitergeführt werden konnte. All diese Einrichtungen arbeiten im Bereich der familienergänzenden Leistungen und werden aufgrund ihrer Flexibilität und Kundenorientierung als innovative und nachahmenswerte Einrichtungen gelobt. Patchen & Quatschen Termine: , , und Jeweils um 19:00 Uhr Kosten: 5 Ohne Anmeldung Energiesprechstunde Termine: 10.09, 08.10, und Jeweils: 9:00-12:00 Uhr Siehe Seite 26 Mal wieder Handarbeiten Termine: , und Jeweils: 13:00-15:00 Uhr Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen Termin: , 16:00-18:00 Uhr Es berichten: Heidrun Loh-Dittmar und Heike Schlott Siehe Seite 16 Die Leiterin von Orte für Kinder, Uschi Plötz, steht jeden Mitwoch zwischen 10:00-12:00 Uhr für eine telefonische oder persönliche Beratung zur Verfügung. 10

11 Es ist noch Suppe da Immer in den geraden Kalenderwochen kochen wir für Sie eine leckere Sattmach-Suppe. Freuen Sie sich auf ein gemütliches Essen in der MGH-Wohnküche. Bei schönem Wetter laden wir auf unsere Kräuterterrasse ein. Dort können Sie Ihre Suppe individuell mit unseren dort angebauten Biokräutern würzen. Termine: Donnerstag 04. und , 02., 16. und , 13. und , zwischen 12:30-13:30 Uhr Kosten: 4 / 3,50 für DHB-Mitglieder (inklusive Brotbeilage) Kontakt: Regina Schöler Gesprächskreis Wir laden Sie ein zu einem Gesprächskreis, in dem interessierte Frauen über aktuelle Themen sprechen und sich austauchen möchten. Beim Gesprächskreis Aktuelles an jedem dritten Dienstag werden wir auch über die EU-Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene informieren. Am laden wir Sie deshalb zu einem Frühstück a la Charta ein. Siehe Seite 32 Termine: Dienstags, , und , 10:00 11:30 Uhr Kontakt: Anita Sonnen Herbstferienangebot für Kinder ab 7 Jahre Während die Kinder eifrig das Essen vorbereiten, vermittelt Carina Unger (Ernährungsberaterin) ganz nebenbei und kindgerecht Grundlagen einer vollwertigen Ernährung und führt in grundlegende Küchentechniken ein. Spiele-Nachmittag für Alle von 6-99 Jahren Sie machen gern Gesellschaftsspiele und haben keine Mitspieler? Dann kommen Sie zu uns in das MGH. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Kinder oder Enkelkinder mitbringen und vielleicht noch Ihr Lieblingsspiel dabei haben. Ab in die Frühstücksbox - Leckeres für die Pause Termin: Kinderleichte Vollwertkost Termin: Jeweils 11:00-14:00 Uhr Kontakt und Anmeldung: Hausfrauenbund Darmstadt e.v. Tel Termin: Jeden zweiten Freitag im Monat 15:00-17:00 Uhr Kosten: 1 (inklusive 1 Glas Mineralwasser oder Apfelschorle) Kontakt: Ingrid Kriesche 11

12 Platz im Kleiderschrank? ja, da passt noch etwas hinein... Klamotten für Lieselotten Frauensachen - Flohmarkt nein, da muss welcher her... Beides könnt Ihr beim regulären Flohmarkt am Sonntag, den von 13:00 17:00 Uhr angehen. Die zweite Möglichkeit Kleidung zu verkaufen oder zu kaufen, bietet sich drei Tage später: am 3. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit. Wenn Ihr etwas verkaufen wollt nehmen wir die Kleidung und Accessoires entgegen, zeichnen mit Preisen aus, bügeln auf, arrangieren und dekorieren und verkaufen anschließend für Euch! 1x anmelden, 2x verkaufen! 12 Sonntag, , 13:00 17:00 Uhr und Mittwoch, , 15:00 18:00 Uhr Kosten: 6, ein selbstgebackener Kuchen & 10% des Verkaufserlöses Organisation: Silvia Vicente, Mara Schäfer, Renate Steinhilber, Fabiola Erwin, Sara Wittig Kontakt und Anmeldung: Sara Wittig, Fabiola Erwin unter presse@mehrgenerationenhaus-darmstadt.de oder veranstaltungen@mehrgenerationenhaus-darmstadt.de oder freitags von 09:00-12:00 Uhr unter Der 3. Hessische Tag der Nachhaltigkeit ist am 17. September Dieser steht dieses Jahr unter dem Motto Regional, bewusst und fair: Nachhaltiger Konsum in Hessen. Das MGH nimmt mit dem Frauensachen-Flohmarkt an dieser hessischen Aktion teil.

13 11. Bundesweiter Vorlesetag 2014 Der Weltkindertag 2014 steht unter dem Motto "Jedes Kind hat Rechte!" In diesem Jahr feiert die UN-Kinderrechtskonvention über die Rechte des Kindes ihren 25. Geburtstag. Anlass genug, genau dieses Motto zu wählen und deutlich zu machen, dass es immer noch Defizite bei der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland gibt. Nutzen wir die Gelegenheit, um gemeinsam mit Aktionen und Veranstaltungen auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen und weitere Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Rechte einzufordern. Wie jedes Jahr machen wir auch mit einem Info- und Aktionsstand mit. Einmal im Jahr findet der bundesweite Vorlesetag statt. Unser Motto dieses Jahr: Lesen für Jung und Alt. Möchten Sie vorgelesen bekommen? Ob Kind, Vater, Mutter, Großeltern oder Single, alle sind herzlich eingeladen. Möchten Sie vorlesen? Wir suchen Lesepaten jeden Alters. Bitte sagen Sie uns welches Buch und welcher Altersgruppe Sie gerne vorlesen möchten. Termin: Freitag, , 15:00-18:00 Uhr Kosten: kostenfrei Kontakt: Ursula Weßling, Katrin Jänicke , Termin: Sonntag, , 12:00-18:00 Uhr Rund um den Marktplatz in Darmstadt 13

14 Weltstillwoche Stillen Ein Gewinn fürs Leben Im 18. Jahrhundert wurden in Paris die meisten Babys nicht von ihren eigenen Müttern gestillt, sondern von Ammen, die aus den umliegenden Dörfern kamen. Ludwig XIV. legte dabei besondere Vorschriften fest: Stillen durfte nur, wer vom Dorfpriester eine Identitätsund Moralbescheinigung ausgestellt bekommen hatte. Bevor eine Amme mit ihrer Stilltätigkeit loslegen konnte, kostete ein Arzt ihre Milch und stellte ein Attest aus. Die Kinder der Ammen überlebten hingegen oftmals nicht, da die ihre Mutter abwesend war. Zum Glück darf heute jede Mutter ihr eigenes Kind stillen ohne besondere Bescheinigungen, ohne einen Kurs besucht zu haben. Muttermilch ist die normale Säuglingsernährung und ein Baby erwartet, gestillt zu werden, denn seine Gesamtentwicklung ist darauf ausgelegt. Und obwohl fast alle Frauen problemlos stillen könnten, kommt es doch zu Unsicherheiten und Problemen, vor allem beim ersten Kind. Machen wir uns nichts vor: Stillen ist eine Fertigkeit, die erst von Mutter und Kind erlernt werden muss. Daher bedarf Stillen des Schutzes, der Förderung und der Unterstützung durch die gesamte Umgebung der jungen Familie. Wir bieten in der Weltstillwoche im MGH interessante Themen an um mit euch, Müttern, ins Gespräch zu kommen, Austausch zu ermöglichen und auch Fachpersonal auf die Besonderheiten des Stillens aufmerksam zu machen. Parallel zu den Angeboten in den Gruppen werden Stillgeschichten und Stillfotos ausgestellt, die während der Öffnungszeiten des MGHs alle zum Lesen und Betrachten einladen. Wir freuen uns auf euren Besuch Alexandra Waldschmidt und Ceyda Öcalir Ab Mo., Ausstellung zur Weltstillwoche mit Stillfotos und Stillgeschichten Mo., , 15:00 18:00 Uhr, Spiel- und Krabbelgruppe Stillen ohne Ende oder wann stille ich ab? Stillen und Erwerbstätigkeit Di., , 09:00 12:00 Uhr, Süßes Frühstück Stillen historisch betrachtet Stillen in anderen Kulturen Do., , 09:00 12:00 Uhr, Familienfrühstück Stillen und Beikost/BLW

15 Zielen und dann Loslassen. Das kennen wir alle aus unserem Alltag. Intuitives Bogenschießen für Frauen Der Workshop ist ideal geeignet für Frauen, die gerne einmal Loslassen möchten, die über Zielfindung und Erziehungsfragen grübeln wollen. Er gibt Hilfe zum Abschalten, Herunterkommen und zum konzentrieren Handeln. Zuerst gibt es eine theoretische Einführung zur Technik des Bogenschießens, sowie Atem- und Körperübungen. Im Praxisteil üben wir auf einer Wiese verschiedene Schießtechniken ein. Die Veranstaltung findet in Griesheim unter Anleitung von Jörg Ruf statt. Genauere Wegbeschreibung erfolgt bei der Anmeldung. Es können auch Fahrgemeinschaften vom MGH aus gebildet werden. Treffpunkt ist am MGH um 9:30 Uhr. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk, enganliegende Oberbekleidung, keine Blusen oder Daunenjacken, etwas zu Trinken für die Wiese, und evtl. Kopfschutz für die Sonne. Mindestens 7, maximal 10 Teilnehmerinnen Termin: Samstag, , 10:00-14:00 Uhr Kosten: 25 Kontakt: Katrin Jänicke Infos: Anmeldung: bis spätestens unter Tel

16 Stressmanagement für Mamas Ich schenke Dir eine Insel! Ein Abend für Mütter, die einen tollen Job machen und es selbst gar nicht merken. Meist gibt es eine Doppeloder sogar Dreifachbelastung im Alltag. Wo bleibt da die Frau in mir? Wie schaffe ich es, allen gerecht zu werden oder will ich das eigentlich? Wo bleibe ich? Das sind Fragen, denen wir an diesem Abend auf den Grund gehen: anhand eines Vortrags, durch Übungen, und einem Infoheft. Den Abend gestalten wir gemeinsam. 16 Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen Jede vierte Frau ist von körperlicher, psychischer oder sexueller Gewalt betroffen. Am "Tag der Gewalt gegen Frauen" am wollen wir auf diese traurige Bilanz hinweisen. Von Uhr berichten Heidrun Loh-Dittmar und Heike Schlott über die Arbeit im Frauenhaus Darmstadt und der dazu gehörigen Beratungsstelle. Termin: Dienstag, , 16:00-18:00 Uhr Termin: Donnerstag, , 19:00 21:00 Uhr Kosten: 18 Kontakt: Barbara Holler, psychologische Beraterin und Entspannungstherapeutin Info: Anmeldung: Barbara Holler, bis spätestens unter Tel

17 Informationsveranstaltung für Berufsrückkehrende und für Teilzeitarbeitsuchende Sie möchten nach einer Familienphase ins Erwerbsleben zurückkehren? Sie suchen eine Teilzeitstelle? Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein viel diskutiertes Thema. Kinder, Haushalt, Pflege von Angehörigen, Zeit für sich und den Beruf in Einklang zu bringen, ist ein großer Spagat. Diese Veranstaltung bietet Ihnen wichtige Informationen und Tipps: - zu Vereinbarkeitsfragen - zur aktuellen Arbeitsmarktsituation - Bewerbungsstrategien - weiteren Unterstützungsmöglichkeiten Als Referentin steht Ihnen die Wiedereinstiegsberaterin, Frau Stephanie Stork von der Arbeitsagentur Darmstadt zur Verfügung. Termin: Mittwoch, , 9:30 11:30 Uhr Keine Anmeldung erforderlich 17

18 Interkulinarisch Marokko Couscous reloaded Die süße Variante gedämpfter Couscous mit Zwiebeln und Rosinen, genannt TFAYA ist in der marokkanischen Küche gar nicht wegzudenken. Diese Variante zeigt einmal mehr wie vielfältig man Couscous zubereiten und genießen kann. Die Hauptzutaten sind: Couscous, Bio-Hähnchen, milde Zwiebeln, Rosinen, Kräuter sowie Zimt und andere Gewürze. Wir freuen uns mit Ihnen gemeinsam einen interessanten Abend verbringen zu können. In Marokko wird diese Mahlzeit oftmals zu speziellen Anlässen serviert, wie zum Beispiel bei einer Sadaka einer Gabe an hilfsbedürftige Menschen. Gemeinsam tauchen wir erneut in die marokkanische Kochvielfalt ein und lassen uns für einen Abend mit Klängen und Anekdoten in den Orient entführen. Natürlich darf auch an diesem Abend der berühmte marokkanische Pfefferminztee nicht fehlen. 18 Termin: Freitag, , 18:30 Uhr Kosten: 12 (incl. Getränke) Kontakt: Siham Aouini Anmeldungen: bis spätestens unter Tel

19 Es wird wieder gebastelt, genäht, gestickt, getöpfert in den Kellern, Küchen, Wohn-und Kinderzimmern. Der Trend heißt immer noch Selbermachen. Gerade zur Weihnachtszeit sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Ob Adventskalender, Karten, kleine und große Geschenke, Baumschmuck, Türdekorationen und vieles mehr. Wir möchten Euch die Möglichkeit bieten, Eure eigenen Kreationen zum Verkauf anzubieten. Traditionell und bereits zum 6. Mal findet bei uns der Kunst-& Handwerksmarkt am 1. Advent statt. Verkauft werden darf alles, was selbst hergestellt wurde. Tische und jeweils 1 Stuhl werden gestellt. Die jeweilige Tischgröße beträgt circa 110 x 60 cm. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rasche Anmeldung. Termin: Sonntag, , 15:00-18:00 Uhr Kosten: 8 /6 für MGH - Mitglieder und ein selbstgebackener Kuchen Anmeldung ab dem unter veranstaltungen@mehrgenerationenhaus-darmstadt.de oder Freitags von 9:00-12:00 Uhr unter Kontakt: Fabiola Erwin Das Jahr 2014 geht wieder in Riesenschritten dem Ende zu. Die weihnachtliche Dekoration zieht nach und nach in die Geschäfte ein und bevor wir uns versehen ist Weihnachten. Einige werden zurückblicken und zufrieden mit 2014 sein, für andere war das Jarh gesundheitlich nicht so gut. Wir hoffen jedoch, dass jeder die Kraft gefunden hat, mit den schwierigen Seiten des Lebens zurechtzukommen. An den Stellen wo wir ihnen helfen können, tun wir das als MGH-Team von Herzen gerne. Wie an jedem Jahresende steht auch in diesem Jahr unser Jahresabschlussfest. Zu dieser Feier, möchten wir alle MitarbeiterInnen und Mitglieder recht herzlich einladen! Wir würden uns über euer Erscheinen sehr freuen! Lust mit zu feiern? Dann schnell Mitglied werden! Siehe Seite 7. Termin: Mittwoch , 18:00 Uhr Anmeldeschluss ist der

20

21 1. Iberoamerikanische Kurzfilme 5 Kurzfilme, die deine Sichtweise verändern werden Im Rahmen der fünften Lateinamerikanischen Woche in Frankfurt, stellen wir zum ersten Mal die MIC Initiative vor, welche schon in Santiago de Chile und Barcelona präsentiert wurde. Für die Auflage 2015 laden wir alle interessierten Iberoamerikanische RegiesseurInnen ein uns zu kontaktieren. Produzentinnen: Laila Sapollnik -Chile- und Silvia Vicente -Deutschland- Kontakt: miccproduccion@gmail.com 7 Leben Regie: Carola Sánchez Land: Mexiko Nadia Regie: Daniela Jacques Land: Chile-Spanien -Koproduktion Die Nachtragenden Regie: Diego Enriquez Land: Argentinien Plan V. Regie: Laila Sapollnik Land Chile Die Nacht des offenen Mundes Regie: Hugo Cuvarrubias Land: Chile 7 Vidas Dirección: Carola Sánchez País: México Nadia Dirección: Daniela Jacques País: Chile-España -Coproducción- Los resentidos Dirección: Diego Enriquez País: Argentina Plan V. Dirección: Laila Sapollnik País: Chile La noche boca abierta Dirección: Hugo Cuvarrrubias País: Chile 11. Oktober, um 19 Uhr 11 de Octubre, 19 horas Campus Westend - Siolistraße Frankfurt am Main 1 Muestra Iberoamericana de Cortometrajes 5 Cortos que cambiarán tu mirada En el marco de la Quinta Semana Latinoamericana en Frankfurt, presentamos por primera vez la Iniciativa MIC que ya fue presentada en Santiago de Chile y en Barcelona. Para la edición 2015 invitamos a realizadoras y realizadores de iberoamérica que quieran participar a contactarnos. Productoras: Laila Sapollnik -Chile- y Silvia Vicente -Alemania- Contacto: miccproduccion@gmail.com Wiederholung in Darmstadt (Seite 37) También en Darmstadt (Página 37) 21

22 Gesundes und entspanntes Sehen - ganzheitliches Augentraining 22 Unsere Augen sind in der heutigen Zeit besonderen Belastungen ausgesetzt. Die Folgen davon sind weitreichend und vielschichtig. So klagen viele Menschen über Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, gerötete und trockene Augen, Kurz- oder Weitsichtigkeit, Blendempfindlichkeit und vieles mehr. All dem kann mit gezieltem Augentraining, das sich ganz unkompliziert in den Alltag integrieren lässt, entgegengewirkt werden. Lernen Sie in angenehmer und lockerer Atmosphäre Formen der Entspannung, Übungen zur Lockerung der Augenmuskulatur sowie Übungen zur Stärkung der Sehkraft kennen. Das Angebot richtet sich an erwachsene Menschen jeder Altersgruppe, besonders aber an Menschen mit Bildschirmarbeitsplatz. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie bereits fehlsichtig sind oder ihren Augen einfach nur etwas Gutes tun möchten. Nicht geeignet ist dieser Kurs für Menschen mit akuten Entzündungen. Tragen Sie bitte bequeme Kleidung und bringen Sie rutschfeste warme Socken mit. Da alle Übungen nach Möglichkeit ohne Sehhilfe praktiziert werden, verzichten Sie bitte auf das Tragen von Kontaktlinsen und bringen bitte, sofern Sie auf eine Brille angewiesen sind, ein Brillenetui mit. 3-Stunden Workshop Termin: Samstag, , 14:00-17:00 Uhr Kosten: 30 (Paare 50 ) Kontakt/Info: Karola Imhof, Augentrainerin, Anmeldung: bis spätestens unter das-augentraining@web.de oder Intensivkurs Der Intensivkurs beinhaltet acht aufeinander aufbauende Themen rund um unser Sehsystem. Dabei geht es von der Entspannung, über die Weitung des Gesichtsfeldes, Stärkung der Nah- und Fernsicht bis hin zur Beidäugigkeit und zur Belebung des Farbsinnes. Durch das intensive Erlernen der einzelnen Übungen werden Sie am Ende des Gesamtkurses in der Lage sein, ein auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnittenes Übungsprogramm selbständig zu absolvieren. Termine: Montag, (Ferien nach Absprache), 19:30-21:00 Uhr Kosten: 120 (100 für Teilnehmer des Workshops) Anmeldung: bis spätestens unter das-augentraining@web.de oder

23 Angsterkrankung bei Kindern und Jugendlichen Infoabend mit Vortrag Was tun, wenn sich das eigene Kind immer mehr abkapselt, über Bauch-oder Kopfschmerzen unbekannter Herkunft klagt, keine Freude mehr am Leben findet und auch nicht mehr in die Schule gehen möchte? Ihr Kind weiß nicht mehr wohin mit sich und Sie als Eltern wissen es auch nicht? Oft wird es als pubertäres Verhalten oder als ein Erziehungsproblem gesehen. Sie suchen Unterstützung aber niemand zeigt sich kompetent? Sie beschreiben Ihren Bedarf aber niemand versteht Sie wirklich? Regina Falter leitet seit vielen Jahren eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Ängsten und/ oder Depressionen. Als selbst Betroffene konnte sie schon einigen auf dem schweren Weg durch die Angst helfen. Zusätzlich hat sie eine Ausbildung im Bereich Angst und Stressbewältigung gemacht. Daraufhin entstand die Selbsthilfegruppe für Kinder und Jugendliche. Zu unserem Informations- und Austauschabend laden wir Sie herzlich ein. Anmeldung ist nicht erforderlich. Termin: Montag, , 20:00 21:30 Uhr Kontakt: Regina Falter Infos:

24 Das PriMa-Früh(chen)stück Die Initiative PriMa-Frühchen lädt Frühcheneltern und ihre Kinder herzlich zu ihrem mittlerweile schon traditionellen PriMa-Früh(chen)stück ein. Auch Ärzte, Therapeuten, Pflegekräfte und andere am Thema "Frühchen" Interessierten sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung findet 2x im Jahr statt. An einem Samstagvormittag im April/Mai und Oktober/November treffen wir uns ab 10:00 Uhr mit allen, die Lust auf einen Plausch und ein leckeres Frühstück haben, im MGH in der Julius-Reiber-Straße. Jede Familie bringt entweder einen Kuchen, Muffins, oder einen Salat, Brötchen, Brezeln oder Ähnliches mit. Für Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns über ein Wiedersehen mit alten Bekannten und auf das Kennenlernen von neuen Familien. Die Veranstaltung wird dankenswerterweise vom Förderverein der Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margaret e.v. unterstützt. Termin: Samstag, , 10:00-14:00 Uhr Kontakt: Katarina Eglin weitere Infos unter 24

25 Offener Treff für Alleinerziehende In Deutschland gibt es immer mehr Alleinerziehende: Etwa jede fünfte Familie besteht aus einem alleinerziehenden Elternteil. Diese Mütter und Väter stehen im Alltag vor besonderen Herausforderungen. Aber allein zu erziehen heißt nicht, auch mit allen Problemen alleine zu sein. Ein monatliches Treffen im MGH bietet die Möglichkeit sich mit anderen Frauen und Männern in ähnlichen Lebenslagen auszutauschen. Bei jedem Treffen erfahren Sie mehr von unterstützenden Angeboten in Darmstadt. Termin ist jeder letzte Mittwoch im Monat (außerhalb der Schulferien), jeweils von 9:30-11:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ihre Kinder sind ebenfalls herzlich willkommen! Mittwoch, Jetzt denke ich mal an mich, - Es wird nicht nur geredet, sondern mit Körperübungen aktiv dem Stress begegnet. Ansprechpartnerin: Myriam Buekens-Gonschorek, Familienzentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt Mittwoch, Stadtbibliothek was kann sie mir bieten? Vorlesen für Kinder, Ratgeber für Eltern Ansprechpartnerin: Jutta Gärtner, Bibliothekarin, Stadtbibliothek Darmstadt Wissenschaftsstadt Darmstadt Stadtbibliothek 25

26 Der queere Verein vielbunt e.v. ist seit 2010 in Darmstadt in den Belangen von Lesben, Schwulen, Bi und Trans* Personen aktiv. In Kooperation mit dem MGH Darmstadt, wird seit einiger Zeit das Projekt sei trans*du in Darmstadt angeboten. sei trans* du ist ein Projekt von Trans* für Trans*! Es bietet eine Plattform für Trans* Personen in Darmstadt und Umgebung, in der das Wohlfühlen in der eigenen Haut an erster Stelle steht! Fernab von jeglichem Entwicklungs- oder Outingstatus stehen die Türen für sämtliche Menschen aus dem Trans*Spektrum offen. Unabhängig von transsexuellen, transvestitischen, genderqueeren oder sonstigen Lebensentwürfen. Dies betrifft nicht nur junge Menschen, sondern auch Menschen die viele Jahre als Cis* gelebt haben. Dementsprechend ist das Angebot an alle Altersklassen adressiert. Unsere monatlichen Treffen bieten Trans* einen geschützten Raum, um sich auszutauschen und im Wunschgeschlecht sein zu können. Durch Gespräche, Diskussionen und dem Kennenlernen der Lebensrealität anderer Trans*, erfahren insbesondere Neulinge in ihrer Findungsphase Unterstützung. Das gesamte Spektrum der Energienutzung im Privathaushalt wird von der Energiesprechstunde abgedeckt. Es gibt Informationen: - zu passenden Angeboten von Energielieferanten - zu effizienten Elektrogeräten - zu effizienter Beleuchtung - zu geschickter Regelung von Heizung und Lüftung - zur Beurteilung von Heizkostenabrechnungen - zur Beurteilung von Energieausweisen - zu Strategien von Schimmelvermeidung - zum Auffinden von Energie-Sparpotentialen in Haus und Wohnung Diplom-Ingenieurin und Architektin Inge Kanka berät kompetent und begleitet zu den Informationsquellen und Checks im Internet. Termine: 10.09, 08.10, und zwischen 9:00 12:00 Uhr Kosten: 5 Kontakt und Anmeldung: Inge Kanka kankada@me.com 26 Jeden 3. Sonntag im Monat ab 16:00 Uhr Kontakt: Florianne Blöcher dialog@vielbunt.org

27 Neu in Darmstadt? Beratung für neue BürgerInnen Das MGH möchte neu zugezogenen Bürgerinnen und Bürgern in Darmstadt helfen, sich in ihrer noch neuen Umgebung zurecht zu finden. Wir beraten bei Fragen: Wie können sich die Personen über Angebote und Dienste in Darmstadt informieren? Welche Ämter sind in Notfällen zuständig? Wo sind die örtlichen Versorgungsträger? Wo können die Kinder in den Kindergarten und zur Schule gehen? Wo gibt es Betreuungsmöglichkeiten, auch für Notfälle? Bei Bedarf vermitteln wir an entsprechende Facheinrichtungen weiter. Auf Wunsch können wir auf englisch, arabisch, spanisch, portugiesisch und russisch beraten. Dieser Service ist kostenlos. Einzelberatung zum Thema Vater/Mutter-Kind-Kur Heike Khatib, Beraterin beim Gesundheitsservice der AWO bietet eine individuelle, kostenfreie Beratung. Die Beratung erfolgt für alle Kassen, außer BKK. Termine: 09. und , 14. und , 11. und , (neu: zweiter und letzter Dienstag im Monat) 9:00-12:00 Uhr Anmeldung erforderlich: Termine nach Vereinbarung Infos und Anmeldung: 27

28 Übernachtung mit Vollpension im Kinderhotel Pädagogisches Betreuungsangebot am Wochenende für Kinder von 6 bis 12 Jahren Ein Entlastungsangebot für Eltern von Freitagabend bis Samstagvormittag. Wenn Eltern ihre Freizeit einmal anders gestalten möchten oder einer Verpflichtung nachgehen, ihr Kind oder ihre Kinder dennoch gut versorgt wissen möchten, ist das Kinderhotel eine spannende Übernachtungsmöglichkeit. Bei jedem Aufenthalt gibt es viel Spiel und Spaß mit vorbereiteten Aktionen. Außerdem richten wir uns gemütlich im Matratzenlager ein, wo wir übernachten, und bereiten zusammen unser Abendessen zu. Am Samstagmorgen frühstücken wir gemeinsam, anschließend haben wir noch Zeit für Spiele. Die pädagogischen Fachkräfte Annika, Renate und Niklas sorgen für spielerische Aktivitäten und die Betreuung der Kinder im MGH. Die Kinder werden abends um 17:30 Uhr gebracht und am nächsten Tag um 10:00 Uhr wieder abgeholt. Im Gepäck sollte sein: Schlafsack oder Decke und Kissen, Schlaf- sowie Ersatzkleidung für alle Fälle, Waschzeug und was sonst nicht fehlen darf. Während der Betreuung ist die Erreichbarkeit der Erziehungsberechtigten zu gewährleisten. 28

29 Nächste Termine: September (26./27.) Traumfänger Oktober (10./11.) Kino November (28./29.) Feuer & Eis (parallel zu Darmstädter Late-Night-Shopping, in Kooperation mit Darmstadt Citymarketing e.v.) Dezember (12./13.) Winterzauber (an einem Weihnachtsmarktwochenende, in Kooperation mit Darmstadt Marketing GmbH) Eine Übernachtung pro Kind: 25 für MGH Mitglieder 20 Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin unter: Kontakt: Annika Yahyaoui, Renate Steinhilber und Niklas Schmidt Weitere Informationen unter: Bemerkung: Das Anmeldeformular (zu finden auf der Internetseite) bitte ausdrucken und ausgefüllt zur Übernachtung mitbringen. 29

30 Zwei Worte, die alles sagen: Dieses Angebot gibt Zeit und Raum für Begegnung und Austausch und kann alles sein, was von den BesucherInnen gewünscht wird. Im Offenen Treff kann man frühstücken oder es sich einfach auf dem Sofa gemütlich machen. Es gibt Spiele und Bücher für Kinder und für Erwachsene. Nachmittags verwöhnen wir unsere Gäste auch mit Waffeln und Kuchen. Wir bieten wechselnde Angebote an, bei denen gewerkelt und gebastelt, Plätzchen gebacken oder Ostereier gefärbt werden. Bei uns kann man sich in einer netten Atmosphäre treffen und quatschen, wobei neue Freundschaften entstehen können. Und: Wir können alle voneinander lernen. Hier kann jeder Mensch seine eigenen Ideen oder Vorschläge einbringen und an der Gestaltung mitwirken: Entweder Vorhänge nähen, Kissen filzen, Stühle streichen oder Interessengemeinschaften bilden, sich austauschen, informieren Der Offene Treff ist unsere Wohnküche und in dieser ist es bekanntermaßen am gemütlichsten! Kontakt Montag: Siham Aouini Dienstag: Barbara Rebmann, Annette Possmann Mittwoch: Mara Schäfer Donnerstag: Nadine Frommann Freitag: Ursula Weßling Wir suchen: - GastgeberIn im Offenen Treff - GastgeberIn der Spiel- und Krabbelgruppe - MuttersprachlerInnen (Englisch, Französisch, Türkisch, Polnisch,...) - technikbegeisterte, geduldige Jugendliche/StudentInnen, die gerne erklären und anleiten Neugierig? Dann: schreib.ans@mehrgenerationenhaus-darmstadt.de Di. und Do., 9:00-12:00 Uhr Mo. Mi. und Fr., 15:00-18:00 Uhr 30

31 Ein großes Frühstück für die komplette Familie. Alle sitzen gemeinsam einem großen Tisch und probieren vom abwechslungsreichen Buffet in einer angenehmen und netten Gesprächsatmosphäre. Wir bieten Euch Käse, Wurst, Eier, Marmelade, Obst und Gemüse, einiges sogar in Bio-Qualität. Jede Woche überraschen wir Euch mit etwas Besonderem wie Waffeln, Obstsalat, Milchreis usw. Es sind Hochstühle, ein Wickeltisch und Spielmöglichkeiten für die Kleinen vorhanden. Im Rahmen der Weltstillwoche 2014 (Siehe Seite 14): Stillen und Beikost/BLW Alexandra Waldschmidt und Ceyda Öcalir Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen! Donnerstags 9:30-11:30 Uhr Kosten pro Erwachsener: 5 / 4 für MGH-Mitglieder (1 Kaffee/Tee pro Erwachsener und 1 Getränk pro Kind enthalten) Bitte Brot/Brötchen selber mitbringen Kontakt: Nadine Frommann und Beate Springer 31

32 für alle, für Jung und Alt, für Frauen und Männer. Am Dienstag gibt es Butter, eine Auswahl an leckeren Marmeladen, Honig und sonstige Kleinigkeiten zum Frühstück. Brot und Brötchen bitte selbst mitbringen. Im Rahmen der Weltstillwoche 2014 (Siehe Seite 14): Stillen historisch betrachtet - Stillen in anderen Kulturen: Alexandra Waldschmidt und Ceyda Öcalir Im Rahmen des Gesprächskreises (Siehe Seite 11): Frühstück "a la Charta": Edda Feess, die Frauenbeauftragte der Stadt Darmstadt, besucht uns um über die europäische "Charta" zu informieren. Hier nehmen die Kinder erste Kontakte untereinander auf. Neues Spielzeug wird ausprobiert, fremdes Terrain erforscht, erste Schritte beim Laufen begonnen. Die Größeren können auch kreativ werden. Es wird gemeinsam gemalt, gepuzzelt und gebastelt. Mama oder Papa können sich mal entspannt zurücklehnen und den Nachmittag mit einem Kaffee und einem Kuchen genießen. In dieser offenen Gruppe sind alle jederzeit willkommen. Im Rahmen der Weltstillwoche 2014 (Siehe Seite 14): Stillen ohne Ende oder wann still ich ab? Stillen und Erwerbstätigkeit Alexandra Waldschmidt und Ceyda Öcalir Dienstags 9:30-11:30 Uhr 2 / 1,50 für MGH-Mitglieder 1 Tasse Kaffee oder Tee ist inbegriffen Kontakt: Barbara Rebmann, Annette Possmann Montags 16:00-18:00 Uhr Pro Treffen: 2,50 / 1,50 für MGH-Mitglieder 1 Getränk inbegriffen Kontakt: Siham Aouini 32

33 Offene Stillgruppe Herzlich Willkommen, liebe - Schwangere - Mütter mit Babys - Nicht (mehr) gestillte Babys - Geschwisterkinder - Langzeit-Stillende - Väter und nach Absprache andere Interessierte Das Leben mit einem Baby ist wunderbar und Ausnahmezustand zugleich. In unserer Stillgruppe bieten wir Euch - Kontakt zu anderen Müttern - Respektvollen Austausch - Informationen und Hilfen zu verschiedenen Themen (Tragen, Schlafen, Entwicklung, Beikost) - Stillberatung bei Schwierigkeiten und Unsicherheiten Vorträge Fr., Tragen ist (k)eine Kunst Alexandra Waldschmidt Fr., Essen für Zwei - Ernährung in der Schwangerschaft/Stillzeit Ceyda Öcalir Fr., Stillen ist Bodybuilding Ceyda Öcalir Fr., Weihnachtsfeier: Stillen und Ammenmärchen Keine Mutter muss alleine bleiben bei Problemen und Fragen, die in der Babyzeit auftreten können. Mit viel Geduld und in liebevoller Atmosphäre informieren und beraten wir Euch. So könnt ihr bestärkt und ermutigt Eure Entscheidungen treffen. Nach Möglichkeit bzw. Absprache können wir auch Einzelberatungen anbieten. Vorträge am letzten Freitag im Monat runden unser Angebot ab. Freitags 10:00-11:30 Uhr Pro Treffen: 3 pro Treffen, 4 bei Vorträgen Kontakt: Ceyda Öcalir (AFS Stillberaterin), Alexandra Waldschmidt (AFS Stillberaterin) 33

34 Weg von der Massenware, eigenes Design ist hier die Devise. Im Nähcafé schaffen Sie Neues, oder geben Ihrem ausgedienten Lieblingsstück neues Leben, vielleicht soll es auch eine kleine Änderung an Ihrer Kleidung sein? Nur zu, hier gibt es kaum Grenzen. Mit professioneller Unterstützung können Sie einmalige Accessoires zu Ihrer täglichen Kleidung, oder auch feine dekorative Gebrauchsgegenstände selbst herstellen. Ob das Nähen mit der Maschine oder auch mit der Hand, beides ist wunderbar kreativ und entspannend. Eine Auswahl an Vorschlägen für verschiedene Projekte und auch Schnittmusterhefte liegen bereit. Mittwochs 15:00 18:00 Uhr 3,50 / 2,50 für MGH-Mitglieder, für Kinder kostenfrei, Nähmaschinennutzung gegen Spende Die eigene Maschine kann auch mitgebracht werden Kontakt: Mara Schäfer Info: 34

35 Du hast Lust auf gemeinsames Nähen? Und dies bei Kaffee und Kuchen? Wir werden Mützen nähen, die wir zu unserem Kunstund Handwerksmarkt im November verkaufen werden. Der Erlös wird unserem Haus zugutekommen. Termin: Mittwoch , 15:00-18:00 Uhr Kontakt: Mara Schäfer Zwecks Planung bitte mit Voranmeldung Telefon In unserem Singgarten treffen sich Eltern und Kinder zum gemeinsamen Singen neuer und altbekannter Lieder. Die Kinder lernen erste Melodien und Rhythmen kennen und erleben spielerische Bewegung zur Musik. Wir setzen auch einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glockenstäbe oder Rasseln ein. Fester Bestandteil sind Fingerspiele, Reime und Kniereiter-Lieder. Du hast Lust Plätzchen zu backen? Und einen gemütlichen Nachmittag zu verbringen? Wir können leckere Rezepte austauschen. Bringt deshalb Eure Lieblingsrezepte mit. Die Plätzchen werden dann zugunsten des MGHs beim Kunst- und Handwerksmarkt verkauft. Kinder können gerne mit dabei sein. Termin: Samstag, , 14:00-17:00 Uhr Kontakt: Frauke Naue Zwecks Planung bitte mit Voranmeldung Telefon Freitags 16:00-16:40 Uhr für Babys und Kinder bis 3 Jahren Für jede Einheit wird ein Beitrag von 3 / 2 (für MGH-Mitglieder) erhoben Kontakt: Ursula Weßling Keine Anmeldung erforderlich 35

36 Sing-Café von 1 bis 99 Jahren Möchten Sie gerne regelmäßig einmal im Monat einfach aus Freude, spielerisch, jenseits von Leistung singen? Singen einfach so, in großfamiliärer, nachbarschaftlicher Gemeinschaft? Meinen Sie vielleicht: Ich würde zwar gerne, kann aber nicht singen? Dann fühlen Sie sich herzlich willkommen beim Generationen verbindenden Graswurzelchor Canto family! Gemeinsam unter der professionellen Anleitung von Karin Mumbach (Musikpädagogin Il canto del mondo e.v.) singen wir die schönsten Lieder aus aller Welt. Von Volks und Kinderliedern über Pop, Schlager und Tanzlieder ist alles dabei. Singen kann jeder und Singen tut gut. Singen ist die eigentliche Muttersprache des Menschen (Yehudi Menuhin). Termine: Samstag, , , und Jeweils 15:00-17:30 Uhr Kosten: kostenfrei, Spenden fürs Haus sind willkommen Bemerkung: Um regelmäßige Teilnahme wird gebeten, ein Einstieg ist jederzeit möglich Bitte mitbringen: Freude am Singen und gerne Gebäck oder Kuchen. Getränke sind gegen eine angemessene Spende vorhanden. Kosten für die Teilnahme entstehen nicht. Dank der finanziellen Unterstützung von Futurzwei. Stiftung Zukunftsfähigkeit können nun das Mehrgenerationenhaus Darmstadt und Il canto del mondo e.v. (www. Il-canto-del-mondo.de) zu diesen Singnachmittagen für Alt und Jung einladen. 36 Kontakt: Katrin Jänicke

37 El es un espacio abierto a todas las personas que hablen el castellano como lengua materna o por haberlo adquirido. Es también un espacio dinámico en el que cada participante, sea de la edad que sea, puede acercar sus propuestas y/o sugerencias. En un ambiente relajado compartimos las experiencias de la vida cotidiana en Alemania e informaciones que puedan serles útiles a quienes residen hace poco en el país o en la ciudad de Darmstadt. Lxs niñxs juegan entre sí o son invitadxs a realizar actividades manuales o recreativas guidadas por una o más personas, a fin de ampliar su vocabulario y promover en ellxs el afianzamiento del lenguaje. Cada 2 jueves del mes quienes se acerquen serán MUY BIENVENIDXS! Te esperamos! 2 jueves de cada mes 16:00-18:00 hs. Contribución: 3 por persona, 2 para socixs "Förderverein" (ver página 7) Menores de 12 años: GRATIS Coordina: Ingrid Skupch-Martinez latinatreff.da@gmail.com En este nuevo espacio te invitamos a acercarte a la diversidad del mundo Iberoamericano. Seguramente en su arte y cultura encontraremos buenas excusas para compatir buenos momentos. Compartiremos la película Wakolda (de Lucía Puenzo) para reflexionar sobre la diferencia entre impunidad y justicia frente a responsables de crímenes de lesa humanidad (el 25 de Septiembre). Te presentamos la Muestra Iberoamericana de Corrtometrajes (MICC) que ya se proyectó en Chile y en Barcelona, (el 23 de Octubre) ver página 21-. Y en la última reunión del año charlaremos sobre proyectos para el 2015, (el 27 de noviembre). Te esperamos! 25/09 De Wakolda a los caminos por la justicia. 23/10 Muestras Iberoamericana de cortos (MIC) 27/11 Hacia el 2015 en proyección Contribución 3 por persona, 2 para socixs Förderverein (ver página 7) Coordina: Silvia Vicente silvitana@gmail.com Diese Gruppen stellen sich in ihren jeweiligen Sprache vor. Es handelt sich um offene Angebote, die sowohl Kultur als auch Sprache ihrer Herkunftsländer fördern wollen. 37

38 Handysprechstunde für SeniorInnen In freundlicher, ruhiger Atmosphäre werden in der Handysprechstunde folgende Grundfunktionen erklärt: - telefonieren - SMS schreiben - Telefonbucheinträge speichern Die Beratung dauert jeweils 30 Minuten und ist ein Einzeltermin. So kann auf individuelle Wünsche eingegangen werden (Wie fotografiere ich? Wie kann ich Fotos verschicken oder ausdrucken? Wie merke ich mir meine PIN?) und jede/jeder kann in ihrem/seinem Tempo lernen. Gitarrenmusik für Konzertgitarre mit Heinrich Wittrock Unterricht, Schnupperstunden für Kinder und Erwachsene Mittwochs 17:00-19:00 Uhr Kontakt: Heinrich Wittrock Tel hwittrock@gmx.net Termine: Montag 15. und , 13. und , 10. und , zwischen 16:00 18:00 Uhr Kosten: 5 pro Einzeltermin Kontakt: Siham Aouini 38 Anmeldung erforderlich unter

39 Yoga bedeutet, seinen Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. In der heutigen schnelllebigen Zeit sind wir oft gestresst und überfordert. Deshalb ist es so wichtig, hier einen Ausgleich zu schaffen. Yoga kann diesen Ausgleich bieten. In meinem Yoga-Kurs im MGH lernen wir den Hatha-Yoga, einen Yogastil, der von allen Menschen jeden Alters und jeder Konstitution ausgeführt werden kann. Die TeilnehmerInnen lernen sich zu entspannen, zu dehnen und die Muskeln zu kräftigen. Mit den entsprechenden Yogaübungen und mittels speziellen Atemtechniken wird mehr Lebensenergie in den Körper gebracht. Schon nach wenigen Kursstunden fühlt man sich nicht nur körperlich besser, man spürt auch, dass man besser zur Ruhe kommt. Dienstags 19:00-20:30 Uhr Kosten: 95 für eine 10er-Karte 50 für eine 5er-Karte Kontakt: Claudia Jung Infos und Anmeldung: 39

40 Für Ihren Workshop, Ihr Seminar oder Ihre Familienfeier stellen wir Ihnen Räume, Beamer, Leinwand, und nach Rücksprache weitere Services zu Verfügung. Dadurch wollen wir die Vernetzung und die Schaffung von Kontakten, auch unter anderen Institutionen, fördern. 40

41 15:30-18:00 Offener Treff 16:00-18:00 Spiel- und Krabbelgruppe 9:00-12:00 Offener Treff 9:30-11:30 Süßes Frühstück 19:00-20:30 Yoga-Gruppe 10:00-12:00 Elternsprechstunde 15:00-18:00 Offener Treff 15:00-18:00 Kreatives Nähcafé 17:00-19:00 Gitarrenstunde 9:00-12:00 Offener Treff 9:30-11:30 Familienfrühstück 10:00-11:30 Baby- und Stillgruppe 15:00-18:00 Offener Treff Zeit und Raum zum 16:00-16:40 Singgarten ÖFFNUNGSZEITEN: Mo. Di. Do. und Fr. 9:00-12:00 Uhr Mo. Mi. und Fr. 15:00-18:00 Uhr Feiern 41

42 SEPTEMBE Es ist noch Suppe da 12:30 Seite 11 K Es ist noch Suppe da 12:30 Seite Vater/Mutter-Kind-Kur 9:00-12:00 Seite 27 T PriMa Früh(chen)stück 10:00-14:00 Seite Energiesprechstunde 9:00-12:00 Seite 26 O Kurs Augentraining 19:30-21:00 Seite Latin@Treff 16:00-18:00 Seite Energiesprechstunde 9:00-12:00 Seite Patchen und Quatschen 19:00 Seite 10 B Latin@Treff 16:00-18:00 Seite Spiele-Nachmittag 15:00-17:00 Seite 11 E Patchen und Quatschen 19:00 Seite Canto-Family 15:00-17:30 Seite 36 R Spiele-Nachmittag 15:00-17:00 Seite Klamotten für Lieselotten 13:00-17:00 Seite / Kinderhotel Seite 28 R Handysprechstunde Gesprächskreis 16:00-18:00 10:00-11:30 Seite 38 Seite Canto-Family Handysprechstunde 10:00-11:30O15:00-17:30 Seite 36 16:00-18:00 Seite Klamotten für Lieselotten 15:00-18:00 Seite Vater/Mutter-Kind-Kur 9:00-12:00 Seite Es ist noch Suppe da 12:30 Seite Gestalten und Genießen 15:00-18:00 Seite Weltkindertag Seite Es ist noch Suppe da 12:30 Seite Angsterkrankung 20:00-21:30 Seite Interkulinarisch Marokko 18:30 Seite Alleinerziehendentreff 9:30-11:00 Seite Intuitives Bogenschießen 10:00-14:00 Seite Noches Iberoamericanas 19:00-21:00 Seite Gesprächskreis 10:30-11:30 Seite / Kinderhotel Seite & Ferienangebot für Kinder Seite Vortrag Stillgruppe 10:00-11:30 Seite Noches Iberoamericanas 19:00-21:00 Seite Workshop Augentraining 14:00-17:00 Seite Handarbeiten 13:00-15:00 Seite Handarbeiten 13:00-15:00 Seite Handysprechstunde 16:00-18:00 Seite Handysprechstunde 16:00-18:00 Seite Vater/Mutter-Kind-Kur 9:00-12:00 Seite Weltstillwoche Seite Es ist noch Suppe da 12:30 Seite Vater/Mutter-Kind-Kur 9:00-12:00 Seite Vortrag Stillgruppe Seite 33

43 NOVEMBERGewalt gegen Frauen Canto-Family 10:00 - Seite Ich schenke Dir eine Insel 19:00-21:00 Seite 16 E Handysprechstunde 16:00-18:00 Seite Handysprechstunde 16:00-18:00 Seite 38 Z Vater/Mutter-Kind-Kur Energiesprechstunde Es ist noch Suppe da 9:00-12:00 9:00-12:00 12:30 Seite 27 Seite 26 ESeite 11 M Vater/Mutter-Kind-Kur 9:00-12:00 Seite Latin@Treff 16:00-18:00 Seite 37 B Energiesprechstunde 9:00-12:00 Seite Patchen und Quatschen Gesprächskreis 19:00 10:00-11:30 Seite 11 11:30DSeite 10 E Zurück in den Beruf 09:30-11:30 Seite Spiele-Nachmittag Canto-Family 15:00-17:00 Seite 11 15:00-17:30 Seite 36 R Jahresabschlussfest Es ist noch Suppe da 18:00 12:30 Seite 19 Seite Vorlesetag 15:00 Seite Gestalten und Genießen Handarbeiten 14:00-17:00 Seite 35 13:00-15:00 Seite Patchen und Quatschen 19:00 Seite Handysprechstunde 16:00-18:00 Seite / Kinderhotel 15:00-17:30 Seite Vater/Mutter-Kind-Kur 9:00-12:00 Seite Tag zur Beseitigung von 16:00-18:00 Seite Alleinerziehendentreff Es ist noch Suppe da 9:30-11:00 12:30 Seite 25 Seite Vortrag Stillgruppe Seite Noches Iberoamericanas 19:00-21:00 Seite / Kinderhotel Seite Vortrag Stillgruppe 10:00-11:30 Seite Kunst- und Handwerksmarkt 15:00-18:00 Seite 19 43

44 Das Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Darmstadt wird gefördert durch das Land Hessen, die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Maßnahme wird aus dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union kofinanziert. Die nächsten Haltestellen sind: Willy-Brandt Platz, Klinikum und Bismarckstraße.

Julius-Reiber-Str. 22 (im Hinterhof) Darmstadt Telefon: Fax:

Julius-Reiber-Str. 22 (im Hinterhof) Darmstadt Telefon: Fax: Das Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Darmstadt wird gefördert durch das Land Hessen, die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Öffnungszeiten:

Mehr

Julius-Reiber-Str. 22 (im Hinterhof) Darmstadt Telefon: Fax:

Julius-Reiber-Str. 22 (im Hinterhof) Darmstadt Telefon: Fax: Das Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Darmstadt wird gefördert durch das Land Hessen, die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Öffnungszeiten:

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Januar 2015 März 2015

Januar 2015 März 2015 Januar 2015 März 2015 Hallo und grüß Gott, liebe Freunde des Familienzentrums Königswiesen! Nach längerer Pause melden wir uns wieder mit dem vierteljährlichen Newsletter zurück. Hier informieren wir Sie

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Gruppenangebote. Gruppenangebote Gruppenangebote Tanzen im Sitzen Für alle Interessierten, die Freude am Tanzen und Bewegen haben. Tanzen im Sitzen ist eine eigenständige Tanzform, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt ist.

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Angebote für Eltern mit ihren Kleinkindern Eine Einrichtung der St. Petri Kinder- und Jugendhilfe Kinder ins Leben begleiten Kinder brauchen unsere Liebe, Geborgenheit

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

schreib.ans@mehrgenerationenhaus-darmstadt.de www.mehrgenerationenhaus-darmstadt.de www.mehrgenerationenhaeuser.de/darmstadt

schreib.ans@mehrgenerationenhaus-darmstadt.de www.mehrgenerationenhaus-darmstadt.de www.mehrgenerationenhaeuser.de/darmstadt Das Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Darmstadt wird gefördert durch das Land Hessen, die Wissenschaftsstadt Darmstadt und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die nächsten

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppe für Kinder, deren Eltern in Trennung und Scheidung leben TuSch-Kids Die nächste TuSch-Kids-Gruppe (Trennungs- und Scheidungskinder) der Beratungsstelle

Mehr

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Integrationsbeauftragte Ulrike Vierheller ulrike.vierheller@roedermark.de Tel: 06074-911-231 Mobil: 0176-14911-231 UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Eine Welt Kaffee 9. September

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit

Akupunktur Akutaping Homöopathie Homöopathischen Komplexmitteln Phytotherapie Entspannungstechniken Osteopathie in Kooperation ganz viel Ruhe, Zeit Faszination Bauchwunder Vorsorgen Betreuen Beraten Unterstützen Freude Ihrer Schwangerschaft Eine spannende Zeit beginnt mit der Schwangerschaft. Alles ist neu und ungewohnt. Damit Sie Ihre Geburt und

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 09:30 10:30h Aok Kurs (nur mit Anmeldung über Aok)

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. 09:30 10:30h Aok Kurs (nur mit Anmeldung über Aok) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 09:30 10:30h Sanftes Yoga* auch für Schwangere 11:00-12:00h Mami & Baby* 16:00-17:00h Kinder* 6-10J. 17:00-18:30h Teens* 09:30 10:30h Aok Kurs

Mehr

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen)

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen) So finden sie uns: FiZ - Familie im Zentrum Inselstraße 3, Stuttgart-Wangen (rotes Backsteingebäude) Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U 4 oder U 9 bis Haltestelle

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016

Sommer- Programmheft Familienzentrum. Juli- September 2016 Sommer- Programmheft Familienzentrum Juli- September 2016 Regelmäßige Angebote AWO Seniorennachmittag Montag 14:00 18:00 Uhr WoGe 1.+3. Montag im Monat 15:00 17:00 Uhr AG 60+ 2. Montag alle 3 Monate 18:00

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Liebe Eltern, Dez. 2011 wir bemühen uns seit Jahren, ein für Kinder und Familien attraktives Angebotsprogramm bereitzustellen. Wir lassen uns dabei

Mehr

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen,

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Mittagstisch für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Bei uns kannst du lecker, gesund und kostenlos zu Mittag essen,

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2010 2002 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2013

Mehr

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013

Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung. Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Walluftalschule Walluf Pädagogische Nachmittagsbetreuung Programm 1. Schulhalbjahr 2013/2014 Wir starten: 16. September 2013 Anmeldeschluss: 30. August 2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Interkultureller Mädchentreff. Mädchenberatung. Mädchen. Freizeit- und Bildungsangebote

Interkultureller Mädchentreff. Mädchenberatung. Mädchen.  Freizeit- und Bildungsangebote www.lobby-fuer-maedchen.de Interkultureller Mädchentreff Freizeit- und Bildungsangebote Mädchenberatung Beratung und Begleitung bei Problemen und in Krisensituationen für Mädchen gemeinnütziger und mildtätiger

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies Speis & Trank Beratung Aus- und Weiterbildung Lernunterstützung Aufgabenhilfe

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 % Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 0 Rücklauf Eltern befragt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten Eltern

Mehr

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause ServiceLeben ludwigpark Ihr ganz persönliches Zuhause Wohnen und leben in der ruhig gelegenen und denkmalgeschützten Wohnanlage Herzlich willkommen im ServiceLeben LudwigPark! Das Gebäude präsentiert sich

Mehr

Sommerferienprogramm 2015

Sommerferienprogramm 2015 Sommerferienprogramm 2015 in der Inklusiven T hmstraße 1. und 2. Ferienwoche vom 29.06.- 10.07.2015 Ferien zu Hause In Zusammenarbeit mit der katholischen Jugendagentur, der Kirchengemeinde Maximillian-

Mehr

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln Herzlich Willkommen Unser Haus Mitten im Herzen der Kölner Südstadt, zwischen Severinstraße und Rheinauhafen, liegt unser Seniorenzentrum St. Josefshaus. Die Severinstraße

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (3x) Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass

Mehr

Aufnahmebogen Familien

Aufnahmebogen Familien Liebe Familien, Aufnahmebogen Familien willkommen beim Projekt Wunschoma oder Wunschopa gesucht. Sie als Familie suchen über das Ev. Familienzentrum Heilsbrunner Hosenmätze eine/n Wunschoma/Wunschopa.

Mehr

Elternbildung: Eltern / Kind

Elternbildung: Eltern / Kind Angebote 2. Halbjahr 2016 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Turmstr. 1, 41517 Grevenbroich Tel. 02181-470513 scherer@paritaet-nrw.org www.kita-zaubermuehle.paritaet.net Elternberatung: - Erziehungs-und

Mehr

Ihre Spende in guten Händen

Ihre Spende in guten Händen Ihre Spende in guten Händen Die wirkliche Zukunft des Menschen liegt in der Horizonterweiterung des Mitgefühls. Richard Rorty Was uns am Herzen liegt In unserem Hospiz werden un heilbar kranke, sterbende

Mehr

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul M Ä R Z 2 0 1 2 Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul Alle Interessierten sind herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in den Kindergarten eingeladen! Die Familienhebamme

Mehr

Projektblatt für den Aktionsplan

Projektblatt für den Aktionsplan Seite 1 von 5 Projektblatt für den Aktionsplan BBWA: Reinickendorf Handlungsfeld Aktion Stadtteilentwicklung und -management Stadtteilzentren Förderzeitraum 01.06.2014-30.04.2015 Förderinstrument LSK I.

Mehr

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team gut durchs Leben Angstfrei durch den Alltag Herzlich willkommen! wir vom Team sind echte Lebens-Helfer. Das Team steht als Partner an der Seite psychisch erkrankter

Mehr

Bewegung für das Leben. Shinson Hapkido. Shinson Hapkido Berliner Herbstlehrgang November mit Großmeister Ko Myong

Bewegung für das Leben. Shinson Hapkido. Shinson Hapkido Berliner Herbstlehrgang November mit Großmeister Ko Myong Shinson Hapkido Berliner Herbstlehrgang 2016 Bewegung für das Leben Shinson Hapkido 11.- 13. November 2016 mit Großmeister Ko Myong Herzlich Willkommen zum Shinson Hapkido-Training für alle: Anfänger/innen,

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Arbeit im Betreuungsdienst

Arbeit im Betreuungsdienst Arbeit im Betreuungsdienst Arbeit im Betreuungsdienst Allgemeine Informationen Wir bieten sinnvolle und flexible Arbeitsplätze in der Betagten-, Behinderten- und Familienunterstützung. Im Vorbereitungskurs

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm Herbst 2016 Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information: Das bieten

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

ELTERN-KIND-ZENTRUM Das EKiZ stellt sich vor. Veranstaltungskalender

ELTERN-KIND-ZENTRUM Das EKiZ stellt sich vor. Veranstaltungskalender ELTERN-KIND-ZENTRUM 2015 Das EKiZ stellt sich vor Veranstaltungskalender Eltern- Kind- Gruppe PEKiP Eltern- Kind- Massage Schwangerenfrühstück Baby-Begrüßung Regelmäßige Familien- Nachmittage Ferienfahrt

Mehr

Aktionswoche "Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern" vom in Berne/ Wesermarsch

Aktionswoche Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern vom in Berne/ Wesermarsch Familien- und Kinderservicebüro Berne Am Breithof 6a 27804 Berne Tel. 04406/9598955 Ansprechpartnerin Petra Weniger Berne Aktionswoche "Bekämpfung von Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern" vom 13.09

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: ,

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: , Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis (SkF) Der Soziale Dienst des SkF informiert,berät und unterstützt bei familliären, erzieherischen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen.

Mehr

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE

MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE GLAUBEN TEILEN, LEBEN TEILEN MÜTTER BETEN FÜR IHRE FAMILIE Eine Veranstaltung der Schönstattbewegung Frauen und Mütter INHALT Hinführung... 4 Worte aus der Heiligen Schrift... 4 Worte Pater Kentenichs...

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten. Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten. Unterstützungsangebot für Menschen, die von Krankheit betroffen sind. GGG Voluntas vermittelt in der Region Basel qualifizierte

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Fragen zu den Rahmenbedingungen Fragen zu den Rahmenbedingungen trifft gar zu Öffnungszeit/ Bring-Abholzeit/ Ferienordnung Entsprechen unsere Öffnungszeiten Ihren Wünschen? Sind die Bring-und Abholzeiten flexibel genug? Benötigen Sie

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Kindertagespflege in Büdelsdorf Herzlich willkommen bei der Kindertagespflege der Stadt Büdelsdorf!

Kindertagespflege in Büdelsdorf Herzlich willkommen bei der Kindertagespflege der Stadt Büdelsdorf! Der Begriff der Kindertagespflege ergibt sich aus dem Kindertagesstättengesetz. Nach 2 KiTaG werden Kinder ganztags oder für einen Teil des Tages von bestimmten Personen und an bestimmten Orten, die nicht

Mehr

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015

FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015 FREIZEITASSISTENZ-PROGRAMM NOVEMBER DEZEMBER 2015 Samstag, 07.11.2015 Therme Bad Radkersburg Als einzigartige Welt der Entspannung und Aktivität präsentiert sich die Parktherme Bad Radkersburg mit viel

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Fortbildungsabende 2017!

Fortbildungsabende 2017! Fortbildungsabende 2017! Vorname und Nachname Nur Fremdteilnehmer!Anschrift, email, Tel. (Bestätigung erfolgt nur per Mail) Bitte deutlich in Druckbuchstaben ausfüllen! Achtung! Uhrzeit: 19.00 21.15 Uhr

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Familientreff Owingen

Familientreff Owingen Jugendamt Familientreff Owingen Ausgabe 2015 Herzlich willkommen im Familientreff Owingen Der Familientreff ist ein Ort der Begegnung für Groß und Klein. Sie können Kontakt knüpfen, Erfahrungen austauschen,

Mehr