MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BERKHEIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BERKHEIM"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BERKHEIM Das Mitteilungsblatt wird herausgegeben von der Gemeinde Berkheim Coubronplatz Berkheim Telefon Telefax Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Walther Puza Anzeigen: maier@gemeinde-berkheim.de Erscheint wöchentlich donnerstags Jahrgang 2015 Donnerstag, 1. Oktober 2015 Nummer 40 AMTLICHE NACHRICHTEN Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Berkheim findet statt am Dienstag, den 6. Oktober 2015, um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Berkheim. TAGESORDNUNG: - öffentlich - 1. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 2. Anerkennung von Sitzungsniederschriften 3. Erteilung einer sanierungsrechtlichen Genehmigung 4. Bausachen - Neubau eines Einfamilienhauses mit Garagen und Geländeauffüllung, Höhenweg 16, Flst. Nr. 1665/2, Berkheim-Illerbachen - Bauvoranfrage für Betriebsleiterwohnhaus mit Doppelgarage, Hirschweg, Flst.Nr. 1126, Teilfläche Ost, Berkheim-Bonlanden - Bauvoranfrage für Betriebsleiterwohnung mit Garage, Hirschweg, Flst.Nr. 1126, Teilfläche West, Berkheim-Bonlanden 5. Neubau des Rathauses - Projektbericht von REM-ASSETS 6. Dorfgestalterischer Straßenausbau der Illerstraße ab dem Gebäude 3 bis einschließlich südlicher Coubronplatz - Billigung des Vorentwurfes vom Ing.-Büro LARS-Consult 7. Jahresrechnung Beschluss über die Haushaltseinnahme- und Haushaltsausgabereste 8. Haushaltsbericht Sonstiges, Fragen Nach der öffentlichen Sitzung findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Die Bevölkerung ist zum öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung herzlich eingeladen. Müll hinter fremden Gräbern Zum wiederholten Mal wurden Friedhofsabfälle hinter fremden Gräbern entsorgt. Es steht auf dem Friedhof ein Container für kompostierbare Abfälle

2 Seite 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 40 bereit. Zudem gibt es einen kleinen, fest montierten, Eimer für alle anderen Abfälle. Größeren Abfall nehmen Sie bitte mit nachhause. Hinweise zur Ermittlung der Abfallsünder nimmt Herr Brixle unter der Telefonnummer entgegen. Ihre Friedhofsverwaltung Zweite Bürgerinformationsveranstaltung der Firma Wintershall Im März 2015 hat Wintershall erstmals die Pläne für die 3D-Seismik in Mönchsrot-Hauerz den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Wintershall hat mit den Messvorbereitungen bereits begonnen und wird nach erteilter Genehmigung voraussichtlich Anfang Oktober 2015 die Messungen starten. Die 3D-Seismik soll ein genaues, dreidimensionales Abbild der geologischen Schichten liefern und es ermöglichen, das Erdöl besser zu finden. Eins versichern wir Ihnen: Wir wollen traditionell Erdöl fördern. Fracking schließen wir aus! Diese 3D-Seismik möchten wir Ihnen gerne vorstellen und laden Sie ein zur zweiten Bürgerinformationsveranstaltung am Mittwoch, 7. Oktober 2015, von 11:00 bis 21:00 Uhr im Musikerheim, Jahnstraße 2 in Steinhausen an der Rottum. Im persönlichen Gespräch werden wir Ihnen unser Vorhaben erklären und Fragen beantworten. Zusätzlich führen wir unsere Messgeräte und Vibrations-Fahrzeuge vor. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Voranzeige Altpapiersammlung Die Freiwillige Feuerwehr Berkheim führt die traditionelle Altpapiersammlung in der gesamten Gemeinde Berkheim durch. Gesammelt werden wie immer alte Zeitungen, Illustrierte, Zeitschriften, Bücher, Telefonbücher, Kataloge und sonstiges Haushaltspapier. Wir möchten die Einwohner der Gesamtgemeinde Berkheim bitten, uns bei dieser Altpapiersammlung in der gewohnten Weise zu unterstützen. Bitte halten Sie das Altpapier gut gebündelt oder in festen Kartons am Samstag, den 17. Oktober 2015, ab 08:00 Uhr für uns am Straßenrand zur Abholung bereit. Die Kameradinnen und Kameraden würden sich sehr freuen, wenn auf diese Weise die Freiwillige Feuerwehr unterstützt wird. Die Freiwillige Feuerwehr bietet mit der Entsorgung des Altpapiers auch eine freiwillige Dienstleistung für alle Einwohner der Gesamtgemeinde an. Wir hoffen, dass dieses Engagement von möglichst vielen auch belohnt wird. Die Freiwillige Feuerwehr Berkheim Fahrzeiten des Elektrobürgerbusses montags bis freitags von 08:00 bis 11:30 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr sonntags zur 10:00 Uhr-Messe Ihren Fahrtwunsch melden Sie bitte rechtzeitig spätestens am Vortag (Werktag) um 16:00 Uhr unter der Nummer oder persönlich im Rathaus an. Auch für Fahrtwünsche außerhalb der oben genannten Zeiten versuchen wir eine Lösung zu finden. NOTRUFE BEREITSCHAFTSDIENST der Ärzte APOTHEKEN - DIENSTZEITEN Notfalldienst Landkreis Biberach Tel Ökumenische Sozialstation Rottum-Rot-Iller e. V. Pflegebereich Rot a. d. Rot Klosterhof Rot a. d. Rot Tel Alten- und Krankenpflege 24-Stunden-Rufbereitschaft Tel Haus- und Familienpflege Tel Betreuungsgruppe Silberperlen Klosterhof Rot a. d. Rot Tel Kinder Notdienst Tel Bereitschaftsdienst der Apotheken Landkreis Biberach Samstag, 3. Oktober 2015 Stadt-Apotheke Biberach (ab 08:30 Uhr) Zusatzdienst: Kloster-Apotheke Ochsenhausen (10:00 bis 12:00 Uhr) Sonntag, 4. Oktober 2015 Apotheke Wanieksche Ummendorf und Iller-Apotheke Aitrach (ab 08:30 Uhr) Apotheken-Notdienst Memmingen: Tel Organisierte Nachbarschaftshilfe Kontaktadressen: Frau Hedwig Birl, Tel

3 Nummer 40 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 3 Voranzeige Problemstoffsammlung Die nächste Problemstoffsammlung durch den Landkreis Biberach findet am Freitag, den 16. Oktober 2015, in Berkheim, Parkplatz bei der Schule, von 13:45 bis 14:30 Uhr statt. Angenommen werden z. B. Arzneimittel, Chemikalien, Energiesparlampen, Farben, Lacke, Spraydosen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und andere schadstoffhaltige Stoffe, die nicht in den Mülleimer oder ins Abwasser gehören. Nicht angenommen werden: Altöl, Altreifen und Starterbatterien sowie Problemstoffe aus Betrieben. Vorankündigung: Die nächste Sammlung findet im Frühjahr 2016 statt. Bei Fragen zur Problemstoffsammlung erteilt das Landratsamt gerne Auskunft. Kreischemiker Pfeiffer ist unter der Tel und Herr Krug unter der Tel erreichbar. GRÜNGUTABGABESTELLE Die Grüngutabgabestelle auf dem Funkenplatz in Bonlanden (Kirchdorfer Straße) hat mittwochs von 17:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Ab 15. Oktober 2015 kann das Grüngut nur noch mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr abgegeben werden. Die Öffnungszeiten sind dringend einzuhalten. Außerhalb der Öffnungszeiten darf keine Anlieferung erfolgen. Turnhalle gesperrt! Die Turn- und Festhalle ist an folgenden Tagen gesperrt: Freitag, 2. Oktober 2015, ab 13:00 Uhr Mittwoch, 7. Oktober 2015, ab 13:00 Uhr Donnerstag, 8. Oktober 2015, ab 18:00 Uhr Wir bitten um Beachtung. - Bürgermeisteramt - Freiwillige Feuerwehr Berkheim Ortsprobe Illerbachen Die nächste Ortsprobe Illerbachen LF10 findet am Dienstag, 6. Oktober 2015, um 20:00 Uhr statt. Wir bitten um pünktliches Erscheinen. J. Kammerlander Jugendfeuerwehr Die nächste Jugendfeuerwehrprobe findet am Montag, 5. Oktober 2015, um 18:00 Uhr statt. Der Jugendleiter Altersabteilung Die Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Berkheim trifft sich am Mittwoch, den 7. Oktober 2015, im Feuerwehrgerätehaus. NOTRUFE BEREITSCHAFTSDIENST der Ärzte APOTHEKEN - DIENSTZEITEN Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 oder Notarzt 112 Krankentransporte Wasserversorgung Notrufnummer Haushaltshilfe und Familienpflege Rathaus Dienstzeiten Tel Montag 8:00-12:00 Uhr und 16:30-19:00 Uhr Dienstag 8:00-12:00 Uhr Mittwoch 8:00-12:00 Uhr Donnerstag 8:00-12:00 Uhr Freitag 8:00-12:00 Uhr Grundschule Kindergarten Telefon Telefon Büro Illertalschule Kinderkrippe Telefon Telefon Sozialstation Telefon , Telefax Hospizgruppe Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden Frau Renate Steur, Dettingen, Tel Frau Agnes Ohmann, Eichenberg, Tel Kath. Pfarramt Berkheim Tel Pater Albert Tel Öffnungszeiten: Mo und Do 14:30-16:30 Uhr bei Todesfällen: Pfarramt Tel oder Rathaus Berkheim Tel

4 Seite 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 40 SITZUNGSBERICHT Aus der Arbeit des Gemeinderates Öffentliche Sitzung vom 22. September 2015 Tagesordnungspunkt 1: Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Der Vorsitzende informiert darüber, dass in der letzten nichtöffentlichen Sitzung der Rückkauf eines Bauplatzes aufgrund Nichterfüllens des Bauzwanges beschlossen wurde. Zudem wurde der Beendigung des Arbeitsverhältnisses von Herrn Reisch zugestimmt. Tagesordnungspunkt 2: Anerkennung von Sitzungsniederschriften Die Niederschriften der Sitzungen vom 21. und 28. Juli werden anerkannt. Tagesordnungspunkt 3: Bausachen - Das Einvernehmen der Gemeinde zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Schwabstraße 6, Flst.Nr. 1427/28, Berkheim, wird erteilt. - Das Vorhaben zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Gartenweg 18, Flst.Nr. 731/14, Berkheim, wird zur Kenntnis genommen und das Einvernehmen der Gemeinde erteilt. - Das Einvernehmen zu den beantragten Befreiungen bezüglich des Neubaus eines verfahrensfreien Carports, Brühlweg 29, Flst.Nr. 818/1, Berkheim, wird erteilt. - Das Einvernehmen der Gemeinde zur Erstellung einer Doppelgarage, Burgstraße 6, Flst.Nr. 961, Berkheim-Bonlanden, wird unter der Voraussetzung erteilt, dass der Bauherr einer Haftungsausschlusserklärung zugunsten der Gemeinde wegen des zu geringen Waldabstandes zustimmt. - Das Vorhaben zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, Schwabstraße 9, Flst. Nr. 1427/19, Berkheim, wird zur Kenntnis genommen und das Einvernehmen der Gemeinde erteilt. Tagesordnungspunkt 4: Information über die aktuelle Flüchtlingssituation in der Gemeinde Berkheim Der Vorsitzende erläutert die aktuelle Situation in Berkheim. So betreibt die Gemeinde das Gebäude Hauptstraße 16 als Flüchtlingsheim, in dem derzeit fünf Personen leben. Der Landkreis hat das Gebäude Schillerstraße 2 direkt angemietet und dort acht Personen untergebracht. Alle Bewohnerinnen und Bewohner der beiden Gebäude stam- men aus Serbien. Sie sind arbeitswillig, freundlich und sprechen Deutsch; drei schulpflichtige Jugendliche besuchen die Illertalschule. Bislang konnte die Verwaltung allen Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht werden und mittels Anzeigen im Mitteilungsblatt nach Bedarf um Spenden von Möbel- und Kleidungsstücken werben, Angebote von Bürgerinnen und Bürgern bezüglich Sprachkursen vermitteln sowie gemeinnützige Arbeit in der Illertalschule und im Bauhof zur Verfügung stellen. Der Vorsitzende erläutert weiter, dass nicht bekannt ist, inwieweit die Gemeinde Berkheim weitere Flüchtlinge zu erwarten hat. Er geht jedoch zumindest von einer Verdoppelung der Zahlen aus, was bedeuten würde, dass innerhalb der Gemeinde noch einmal ca. 15 Personen unterzubringen wären. Deshalb ist es notwendig, dass die Gemeinde weiteren Wohnraum anmietet. Zur Erklärung, wie es zu den Flüchtlingszuweisungen in die Gemeinde kommt, verweist der Vorsitzende auf das in Baden-Württemberg praktizierte, dreigliedrige System, wie es auf der Internetseite des baden-württembergischen Ministeriums für Integration dargestellt wird: Erste Station für Asylbewerber und die meisten sonstigen Flüchtlinge im Land sind die Landeserstaufnahmeeinrichtungen (LEA), die von den Regierungspräsidien betrieben werden. Hier wird der Asylbewerber registriert und auf übertragbare Krankheiten untersucht, u. a. mit Hilfe eines Röntgengeräts. Das für die Asylverfahren zuständige Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unterhält auf dem Gelände der Landeserstaufnahmeeinrichtungen bzw. in deren Nähe eine Außenstelle, welche die Asylanträge der Asylbewerber entgegennimmt und sie im Asylverfahren anhört. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in den Landeserstaufnahmeeinrichtungen beträgt etwa sechs Wochen. Von den Landeserstaufnahmeeinrichtungen aus werden die Asylsuchenden und Flüchtlinge den unteren Aufnahmebehörden bei den Stadt- und Landkreisen zugeteilt (sogenannte vorläufige Unterbringung). Dies geschieht nach einem Bevölkerungsschlüssel. In den Kreisen werden die Betroffenen bis zum Abschluss des Asylverfahrens längstens jedoch für zwei Jahre untergebracht. Nach dem Ende der vorläufigen Unterbringung werden die Flüchtlinge innerhalb des Landkreises auf die kreisangehörigen Gemeinden in die sogenannte Anschlussunterbringung verteilt. Maßgeblich ist dabei grundsätzlich der Bevölkerungsschlüssel der Gemeinden.

5 Nummer 40 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 5 Die Gemeinden, so der Vorsitzende, sind also mit der sogenannten Anschlussunterbringung die dritte Station der Asylsuchenden. Von der Größe der Gemeinde hängt die Zahl an Personen ab, die aufzunehmen sind. In manchen Fällen, wenn der Kreis Gebäude direkt anmietet, kann es zu höheren Aufnahmezahlen in einer Gemeinde kommen. Die Betroffenen sind dann bereits während eines laufenden Asylverfahrens in den Gemeinden untergebracht. Die Gemeinde hat keinerlei Einfluss auf den Verlauf eines Asylverfahrens. Aufgrund des dreigliedrigen Systems verteilt sich der Flüchtlingsstrom zeitverzögert auf die Gemeinden. Es gilt, wie gesagt, weiteren Wohnraum zu schaffen, um noch einmal ca. 15 Personen unterbringen zu können. Der Vorsitzende bittet darum, leerstehende Gebäude (Hofstellen oder Stüble zum Beispiel) der Gemeinde anzubieten. Der Gemeinderat ermächtigt die Verwaltung, Wohnraum für den Zweck der Flüchtlingsunterbringung anzumieten. Sollten weitere Flüchtlinge in die Gemeinde kommen, wäre es wichtig, einen Helferkreis zu bilden. Bisher konnte die Verwaltung alles Notwendige veranlassen. Insbesondere, wenn Flüchtlinge hier sesshaft werden, deren Asylgesuch anerkannt wurde, ist es aber dringend geboten, alle integrativen Möglichkeiten auszuschöpfen und gemeinsam daran zu arbeiten, dass der Aufbau eines neuen Lebens wie auch das Zusammenleben gelingt. Aus dem Gremium wird noch vorgeschlagen, dass es vielleicht sinnvoll wäre, die einzelnen Geschichten der Flüchtlinge im Mitteilungsblatt zu veröffentlichen; durch das gewonnene Hintergrundwissen könnten mehr Verständnis und Akzeptanz in der Bevölkerung erreicht werden. Die Gründung eines Helferkreises wird für notwendig und sinnvoll angesehen. Der Vorsitzende sammelt gerne alle Ideen und hilft bei der Gründung eines Helferkreises. Bitte lesen Sie auf den Seiten 6, 7 und 8 in diesem Mitteilungsblatt auch die Zusammenfassung der Ergebnisse der Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zur Asyl- und Flüchtlingspolitik am 24. September Tagesordnungspunkt 5: Sonstiges, Fragen - Baumaßnahme Illerstraße Der Vorsitzende teilt mit, dass teerhaltiges Material in der westlichen Illerstraße gefunden wurde. Für die fachgerechte Entsorgung wurde ein Nachtrag mit Mehrkosten in Höhe von 6.672,77 Euro gestellt. Das Gremium nimmt dies zur Kenntnis. - Arbeitskreis Dorfladen Der Vorsitzende informiert darüber, dass am Vortag eine Arbeitskreissitzung stattgefunden hat. Herr Gröll hat die Umfrageergebnisse noch einmal vorgestellt und dann mögliche Standorte. Er hat dabei einen Kapitalbedarf von Euro ermittelt; Euro sollten zumindest durch Anteile der Bürger mit je 250 Euro/Anteil aufgebracht werden. Als Standort sei der Bereich südlich des neuen Rathauses angedacht. Nun sollen als nächstes Gespräche mit der Bäckerei Huber und der Metzgerei Raidt stattfinden. Dann ist für den 23. November 2015 um 19:30 Uhr eine Bürgerinformation geplant. Sollte sich dabei zeigen, dass die Bereitschaft zum Zeichnen von Anteilen in der Bürgerschaft groß ist, kann das Projekt weiterverfolgt werden. - Internetauftritt der Gemeinde Berkheim Der Vorsitzende stellt kurz die App CityHub von der Bauknecht Softfolio.crm GmbH aus Schramberg vor, die wie eine Art Facebook für Gemeinden funktioniert. Sie basiert auf einer einheitlichen Maske, welche sich lediglich durch eigene Bilder der Gemeinden unterscheidet. Es öffnet sich immer die Seite der Gemeinde, in der man sich gerade aufhält und man kann zum Beispiel sogar Meldungen über kaputte Straßenlaternen per Direktlink an die Gemeinde melden. Die App steht allerdings noch am Anfang. So wünscht sich der Vorsitzende beispielsweise auch eine Möglichkeit, die Stromtankstelle zu reservieren oder ein Intranet für die Gemeinderatsarbeit. Das Gremium ist der Meinung, dass die App nicht alle Wünsche der Gemeinde nach einem perfekten Internetauftritt abdecken kann und bittet den Vorsitzenden um das Einholen von Angeboten für einen Internetauftritt, der auch ein Intranet umfasst. - Erreichbarkeit der Jagdpächter bei Wildunfällen Aus der Mitte des Gemeinderates wird gefragt, wen man bei einem Wildunfall kontaktieren muss. Der Vorsitzende erklärt, dass es aufgrund der nicht so leicht erkennbaren Reviergrenzen am besten ist, wenn man die Polizei ruft. Diese veranlasst dann alles Weitere. - Fußweg Brahmsweg-Hauptstraße Aus der Mitte des Gemeinderates wird darauf hingewiesen, dass der Fußweg zwischen Brahmsweg und Hauptstraße sehr dunkel ist. - Kirchturmkreuz Kapelle Eichenberg Ein Mitglied des Gemeinderates fragt nach dem Verbleib des kaputten Kirchturmkreuzes der Filialkirche St. Martin in Eichenberg.

6 Seite 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 40 - Bänke am Fahrradweg Es wird gewünscht, dass am Waldrand gen Berkheim wie auch gen Eichenberg am Radweg Bänke installiert werden. - EnBW-Baustelle in Eichenberg Aus der Mitte des Gemeinderates wird darauf hingewiesen, dass die für das Frühjahr geplante Baustelle der EnBW immer noch nicht ausgeführt wurde. - Müll nach Hochzeit in der Festhalle Aus der Mitte des Gemeinderates wird berichtet, dass es nach der letzten Hochzeit am Sonntag zu Mittag noch rund um die Turn- und Festhalle sehr schmutzig war. Der Vorsitzende erklärt, dass meist am Sonntagnachmittag erst eine Abnahme stattfindet und die Festgemeinde solange noch Zeit hat, um für Sauberkeit zu sorgen. - Café 7 Notwendige Reparaturen Am Café 7 sollte laut Mitgliedern des Gemeinderates nicht nur die Außentreppe instandgesetzt werden, sondern auch im Inneren Einiges getan werden. Es wird vorgeschlagen, eine Begehung zu machen, um die notwendigen Kosten zu ermitteln. - Asphaltierungsarbeiten im Baugebiet Hinter dem Pfarrhof IV Auf Nachfrage teilt der Vorsitzende mit, dass die Asphaltierungsarbeiten im Baugebiet Hinter dem Pfarrhof IV nun für Mitte Oktober avisiert wurden. - Baulücken im Baugebiet Lehenäcker In Anbetracht des Mangels an Bauplätzen fragt ein Mitglied des Gemeinderates, wem die Baulücken im Baugebiet Lehenäcker gehören. Der Vorsitzende erklärt, dass sich diese Bauplätze seit jeher in privater Hand befinden. Bezüglich der in Auftrag gegebenen Flächenprognose kämpft man gerade darum, dass solche Flächen von denen es in der Gemeinde einige gibt der Gemeinde nicht negativ angerechnet werden. - Weitere Hundetoiletten für den Ortsteil Bonlanden Aus der Mitte des Gemeinderates werden Vorschläge für weitere Hundetoilettenstandorte genannt. Der Vorsitzende wird neue Hundetoiletten anschaffen, sobald sie im Angebot sind; das ist meist zum Jahresende der Fall. - Asphaltierungsarbeiten im Baugebiet Am Rennweg Im Baugebiet Am Rennweg wurde laut einem Mitglied des Gemeinderates eine Senke in der Straße ausgebildet, die eine Hochwassergefahr für das benachbarte Grundstück darstellt. Der Vorsitzende wird das mit dem Ingenieurbüro prüfen. - Pflanzinseln im Baugebiet Am Rennweg Ebenfalls wird darauf hingewiesen, dass die Pflanzinseln vor Bepflanzung noch von dort hineingeworfenem Asphalt befreit werden sollten. - Gehwegverlängerung Lindenstraße Ein Mitglied des Gemeinderates bittet darum, den Gehweg in der Lindenstraße bis zum kommenden Frühjahr bis zu den drei Linden zu verlängern. Gegebenenfalls soll zur Entlastung des Bauhofes an eine Fremdvergabe gedacht werden. - Winterdienst Es wird abschließend gefragt, wie der Winterdienst geregelt wird, nachdem der Bauhof momentan über einen Mann weniger verfügt. Die Verwaltung ist gerade in der Planung, erklärt der Vorsitzende. Zur Information: Beschluss zur Asyl- und Flüchtlingspolitik vom 24. September 2015 Angesichts der hohen Anzahl an Asyl- und Schutzsuchenden haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am letzten Donnerstag zusammengefasst Folgendes beschlossen: 1. Die Frage, wer Anspruch auf Schutz hat und wer nicht, wird in einem fairen Verfahren auf der Grundlage des verfassungsrechtlich verbürgten Rechts auf Asyl entschieden. Wer keine Bleibeperspektive hat, muss Deutschland verlassen. Damit diese Unterscheidung rasch vorgenommen werden kann, kommt insbesondere der Beschleunigung von Verfahren und der Vermeidung von Fehlanreizen bei Personen ohne Bleibeperspektive große Bedeutung zu. 2. Eine dauerhafte Lösung kann nur gelingen, wenn wir verstärkt die Herkunftsländer und -regionen in den Blick nehmen. Die Unterstützung von Flüchtlingen und das Schaffen von Perspektiven vor Ort müssen dabei Vorrang genießen. Die Bundesregierung wird daher ihr Engagement für die Krisenbewältigung und -prävention und die Fluchtursachenbekämpfung ausbauen, die entsprechenden Mittel aufstocken und auf die wichtigsten Herkunftsländer konzentrieren. Darüber hinaus wird der Bund prüfen, ob wie in Niger weitere Anlaufstellen und Einrichtungen in Nordafrika eingerichtet werden können.

7 Nummer 40 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 7 3. Die EU-Innenminister haben bei einer Sitzung am 22. September eine Verteilung von bis zu Flüchtlingen beschlossen. Dies ist für uns ein erster Schritt zu einem umfassenderen System gesamteuropäischer Solidarität bei der Aufnahme von Flüchtlingen. Der Europäische Rat hat am 23. September 2015 einvernehmlich beschlossen, dass die sogenannten Hotspots in den EU-Mitgliedstaaten, anderen Außengrenzen der Flüchtlingsandrang besonders groß ist, spätestens bis Ende November eingerichtet sein sollen. Sie sollen eine ordnungsgemäße Prüfung der Schutzbedürftigkeit vor der Rückführung oder Verteilung in andere Mitgliedstaaten sicherstellen. Die EU-Innenminister haben mit ihrem Beschluss zu den sicheren Herkunftsländern einen ersten Schritt hin zu einer grundlegeden Reform der EU-Asylpolitik mit dem Ziel eines einheitlichen EU-Asylrechts gemacht. 4. Auf nationaler Ebene werden Bund und Länder zur Erleichterung und Beschleunigung der Verfahren folgendes Maßnahmenpaket umsetzen: - Der Bund richtet Wartezentren für ankommende Asylbewerber und Flüchtlinge ein und übernimmt ihre Verteilung. Die Länder werden die auf der Grundlage des Königsteiner Schlüssels tagesflexibel erfolgenden Verteilentscheidungen des Bundes umsetzen. Bund und Länder verpflichten sich ferner, die jeweiligen Voraussetzungen dafür zu schaffen, die Asylbewerber und Flüchtlinge erst nach förmlicher Asylantragstellung auf die Kommunen zu verteilen. - Noch im Oktober 2015 soll ein Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen sein, das unter anderem folgende Maßnahmen umfasst: Albanien, Kosovo und Montenegro werden zu sicheren Herkunftsstaaten bestimmt. Asylbewerber aus sicheren Herkunftsländern sollen verpflichtet werden können, bis zum Abschluss des Verfahrens in Erstaufnahmeeinrichtungen zu verbleiben. Bund und Länder verpflichten sich zur konsequenten Durchsetzung bestehender Ausreisepflichten. Die Landesregierungen können Rückführungen vollziehbar Ausreisepflichtiger aus humanitären Gründen zukünftig nur noch für maximal 3 Monate aussetzen. Mögliche Fehlanreize für unberechtigte Asylanträge werden beseitigt: o In Erstaufnahmeeinrichtungen und anderen Gemeinschaftsunterkünften können statt des Taschengeldes Sachleistungen (auch Wertgutscheine) gegeben werden. o Geldleistungen werden höchstens einen Monat im Voraus ausgezahlt. o Für vollziehbar Ausreisepflichtige, die unter keinen Umständen für ein Bleiberecht in Betracht kommen und deren Ausreisedatum und Reisemöglichkeit feststehen, ist die Leistungsgewährung auf die Zeit bis zu diesem Datum zu befristen. Nimmt der vollziehbar Ausreisepflichtige schuldhaft die Ausreisemöglichkeit nicht wahr, endet sein Anspruch nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und ihm steht bis zu seiner umgehend einzuleitenden Ausreise nur noch der allgemeine Anspruch auf das unabdingbar Notwendige zu. o Für Asylbewerber aus sicheren Herkunftsstaaten, die ab dem 1. September 2015 einen Asylantrag gestellt haben, wird ein Beschäftigungsverbot eingeführt. Dies gilt während des Asylverfahrens und wenn der Asylantrag abgelehnt ist. Die Einführung der Gesundheitskarte bleibt den Ländern überlassen. Der Bund schafft die dafür notwendigen gesetzlichen Voraussetzungen. Die Leistungen sollen sich wie bisher im Rahmen des AsylbLG bewegen. Der Bund öffnet die Integrationskurse für Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive und stockt die hierfür vorgesehenen Mittel entsprechend dem gestiegenen Bedarf auf. Darüber hinaus wird eine verstärkte Vernetzung zwischen Integrationskursen und berufsbezogenen Sprachkursen hergestellt, unter verstärkter Einbeziehung der Bundesagentur für Arbeit. Für Angehörige der Staaten des Westbalkan sollen Möglichkeiten der legalen Migration aus dem Herkunftsland zur Arbeitsaufnahme in Deutschland geschaffen werden.

8 Seite 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 40 Personen mit guter Bleibeperspektive werden künftig bereits frühzeitig die für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt erforderlichen Leistungen der aktiven Arbeitsförderung erhalten können. Die Strafbarkeit von Schleusern wird verschärft. Künftig gilt für sie eine Mindestfreiheitsstrafe von drei Monaten. - Das große ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger wird gestärkt, indem bis zu zusätzliche Stellen für den Bundesfreiwilligendienst geschaffen werden, die Asylbewerbern mit guter Bleibeperspektive ebenfalls offen stehen. - Der Bund unterstützt Länder und Kommunen beim Neubau von Wohnungen und bei der Ausweitung des Bestands an Sozialwohnungen. - Bund, Länder und Kommunen werden verstärkt zusammenarbeiten, um bei jeder vollziehbaren Ausreisepflicht zügig die Rückführung zu veranlassen. Der Bund wird die Länder bei der Rückführung aus den Erstaufnahmeeinrichtungen umfassend durch die Bundespolizei unterstützen. - Der Bund verpflichtet sich, die Asylverfahren trotz steigender Antragszahlen auf durch schnittlich drei Monate zu verkürzen, die Altfälle abzuarbeiten und den Zeitraum zwischen Registrierung und Antragstellung erheblich zu verkürzen, so dass eine Verkürzung des Verfahrens bis zur Entscheidung des BAMF auf maximal fünf Monate im Jahr 2016 erreicht wird. Dazu werden die notwendigen Verfahrensschritte aller betroffenen Behörden abgestimmt. 5. Bund und Länder sind sich bewusst, dass auf grund der sich schnell entwickelnden Flüchtlingslage weitere Maßnahmen erforderlich werden können. Sie sind lageabhängig zu notwendig werdenden Anpassungen der getroffenen Vereinbarungen bereit. Eine Überprüfung der eingeleiteten Maßnahmen erfolgt zum 30. Juni nicht abgehalten werden, aber für die Zukunft sind nun die Maßnahmen beschlossen, um einerseits bundes- und europaweit abgestimmte Handlungsweisen zu schaffen und andererseits in den Herkunftsstaaten den Drang nach Migration einzudämmen. Man darf nicht vergessen, dass die Mehrheitsverhältnisse in Bund und Ländern, in Bundestag und Bundesrat eine Zusammenarbeit aller Parteien erfordern. Das heißt, unterschiedlichste Ansichten müssen auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden. Nun müssen wir den Maßnahmen die Zeit geben, die sie benötigen, um Wirkung zu entfalten. Lassen Sie uns vor Ort bitte Ruhe bewahren. Wir haben schon Flüchtlinge aufgenommen und werden auch noch weitere Menschen bei uns beherbergen können, ohne dass es uns schlechter geht, wie manche uns einzureden versuchen. Im Gegenteil werden die Mitmenschen, die zu uns kommen, unsere Gemeinschaft bereichern, wenn wir ihnen eine Perspektive aufbauen und sie dabei unterstützen, hier eine neue Heimat zu finden. Es dankt Ihr Walther Puza Bürgermeister Fazit: Liebe Mitbürgerinnern und Mitbürger! Bund und Länder haben Maßnahmen getroffen, um die Flüchtlingsthematik in eine gute Bahn zu lenken der Flüchtlingsstrom der letzten Wochen konnte allein schon aus menschlichen Gründen

9 Nummer 40 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 9 VHS ILLERTAL VHS Illertal Tel , Fax: , vhs.illertal@t-online.de, Geschäftszeiten: Montag, Dienstag und Freitag: 09:00 bis 11:30 Uhr, Montag und Donnerstagnachmittag von 15:00 bis 17:00 Uhr, mittwochs geschlossen. Ihre Anmeldungen können Sie telefonisch, auch auf den AB, schriftlich per Post, Fax oder an uns senden. Über unsere Homepage können Sie sich zu jeder Zeit ganz einfach anmelden. Am Donnerstag, 1. Oktober 2015, ist unser Büro geschlossen. Es sind noch Plätze frei! Freitag, 2. Oktober 2015 Thailändische Küche Kürbis-Saision (Pimphawan Gayer), 1 Abend, 18:30 bis 22:00 Uhr, 18 Euro und Lebensmittelkosten, Schule Kirchberg, Küche EG Montag, 5. Oktober 2015 Motorsägekurs (Richard Ernst), 3 Termine, 19:00 bis 21:00 Uhr, 46 Euro Kursgebühr, Realschule Erolzheim, Eingang Nord, Lehrerparkplatz Fitness mit Tanz und Musik (Lydia Mader), 10 Termine, 18:15 bis 19:15 Uhr, 50 Euro, Mehrzweckhalle Erolzheim Dienstag, 6. Oktober 2015 Kreativer Kindertanz von 4 bis 6 Jahren (Susanne Lober), 12 Termine, 16:00 bis 17:00 Uhr, 60 Euro, Kloster Bonlanden, Aula, Faustin-Mennel- Haus, 1. OG Jazztanz kreativ für Kinder von 7 bis 10 Jahren (Susanne Lober), 12 Termine, 17:00 bis 18:00 Uhr, 60 Euro, Kloster Bonlanden, Aula, Faustin- Mennel-Haus, 1. OG Modern Dance für jedes Alter (Susanne Lober), 12 Termine, 19:00 bis 20:00 Uhr, 72 Euro, Kloster Bonlanden, Aula, Faustin-Mennel-Haus, 1. OG Mittwoch, 7. Oktober 2015 Autogenes Training (Sabine Ruf), 10 Termine, 19:30 bis 20:45 Uhr, 70 Euro, Alte Schule Sinningen, Vereinsraum Kräuterküche Konservieren von Kräutern (Angelika Romer), 18:30 bis 22:00 Uhr, 19 Euro und Lebensmittelkosten, Realschule Erolzheim, Eingang Innenhof, Schulküche Wirbelsäulengymnastik (Adelinde Bek), 10 Abende, 18:30 bis 19:30 Uhr, 48 Euro, Illertalschule Bonlanden, Turnhalle Schokoladenseminar (Birigt Heel), 18:30 bis 22:00 Uhr, 19 Euro und Lebensmittelkosten, Ort wird noch bekanntgegeben Samstag, 10. Oktober 2015 Kreative Kinderküche ab 8 Jahren neue Rezepte (Angelika Grieser-Winkler), 1 Vormittag, 10:00 bis 13:00 Uhr, 16 Euro und Lebensmittelkosten, Schule Kirchberg, EG Küche Töpferworkshop Dinosaurier für Kinder ab 8 Jahren (Anja Veit), 2 Termine, Samstag, 09:30 bis 15:00 Uhr (mit Mittagspause), und Glasieren am Samstag, 24. Oktober, 14:00 bis 16:00 Uhr, 28 Euro und Materialkosten, Werkraum Schule Kirchberg ZUSATZKURS! Wassergymnastik am Freitagnachmittag mit Gabriele Schmid Gymnastik im Wasser ist besonders schonend für die Gelenke und die Wirbelsäule. Der beinahe gewichtlose Körper kommt in Bewegung, das Herz- und Kreislaufsystem wird angeregt und das Wasser macht seinen wohltuenden Einfluss auf den Menschen geltend. Bademützenpflicht. Freitag, ab 16. Oktober 2015, von 14:50 bis 15:40 Uhr, 8 Termine, Kursgebühr 42,20 Euro, Hallenbad Erolzheim Schwimmkurs für Kinder ab 6 Jahren neue Kurse beginnen in Kürze es sind noch Plätze frei! UNSERE JUBILARE Unsere Glückwünsche in diesen Tagen gelten: Frau Mina Besel, Eichendorffstraße 33, Berkheim zum 92. Geburtstag am 6. Oktober. Frau Anna Harder, Eichendorffstraße 25, Berkheim zum 87. Geburtstag am 6. Oktober. Wir wünschen den Jubilarinnen alles erdenklich Gute, Gottes Segen, Gesundheit und persönliches Wohlergehen. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Kath. Kirchengemeinde St. Konrad und Willebold in Berkheim 27. Sonntag im Jahreskreis B Samstag, 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit 19:00 Uhr Vorabendmesse für Monika Kuhn (2. Opfer), Christian Wagner, Margarethe Blaimauer, Franz Hochleiter

10 Seite 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 40 Sonntag, 4. Oktober ROSENKRANZFEST 09:30 Uhr Rosenkranz 10:00 Uhr Hauptgottesdienst 11:00-11:30 Uhr Pfarrbücherei geöffnet 18:30 Uhr Rosenkranz in Bonlanden um geistl. Berufungen 19:00 Uhr Lichterprozession zur Maria-Hilf- Kapelle Montag, 5. Oktober 14:30-16:30 Uhr Pfarrbüro geöffnet 15:45-17:00 Uhr Pfarrbücherei geöffnet Dienstag, 6. Oktober Hl. Bruno 19:00 Uhr Hl. Messe für Josef Ernle (1. Jahrtag), Emma Ernle, Georg und Theresia Bärtle, Verst. der Fam. Kloker Mittwoch, 7. Oktober Gedenktag Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz 07:40 Uhr Schülergottesdienst 15:45-17:00 Uhr Pfarrbücherei geöffnet 19:00 Uhr Hl. Messe in Bonlanden für Georg Harrer (2. Opfer) Donnerstag, 8. Oktober 14:30-16:30 Uhr Pfarrbüro geöffnet 18:30 Uhr Oktoberrosenkranz 19:00 Uhr Hl. Messe Freitag, 9. Oktober Hl. Dionysius und Gefährten hl. Johannes Leonardi 09:00 Uhr Hl. Messe 18:30 Uhr Oktoberrosenkranz in der Kapelle in Bonlanden Samstag, 10. Oktober 19:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 11. Oktober 09:30 Uhr Rosenkranz 10:00 Uhr Hauptgottesdienst 11:00-11:30 Uhr Pfarrbücherei geöffnet 18:30 Uhr Rosenkranz in der Kapelle in Bonlanden Ministrantendienst: Samstag, 3. Oktober: 19:00 Uhr Rasch Maximilian und Julia Sonntag, 4. Oktober: 10:00 Uhr Grimm Simon und Anna, Schlecht Philip und Julia Sonntag, 4. Oktober: 19:00 Uhr Brugger Lukas und Jonas Samstag, 10. Oktober: 19:00 Uhr Kunz Benedikt, Brugger Noah Sonntag, 11. Oktober: 10:00 Uhr Denz Valentin, Gabriel und Sebastian, Amrein Marcel *** FORUM GEMEINDE *** Pater Albert, Tel Pfarramt, Tel Zur Feier des Rosenkranzfestes Das Rosenkranzfest wird seit über 400 Jahren (1572) in der Kirche gefeiert. Auch in unserer Gemeinde gibt es diese lange Tradition des Gebetes. Lassen wir uns zum Gebet ermuntern. Am Sonntag, 4. Oktober 2015, feiern wir das Rosenkranzfest. Um 19:00 Uhr halten wir die Lichterprozession zur Maria-Hilf-Kapelle. Herzliche Einladung zum Mitfeiern und Mitgehen bei der Prozession, besonders auch an die Familien. Treffpunkt am Pfarrstadel. Taufsonntag im Oktober Der nächste Taufsonntag ist am 25. Oktober 2015 um 11:15 Uhr. Wer sein Kind zur Taufe an diesem Termin anmelden möchte, kann dies zu den üblichen Öffnungszeiten im Pfarrbüro tun. Mitzubringen sind die Geburtsbescheinigung des Kindes und das Familienstammbuch, in das die Taufe des Kindes eingetragen wird. SPRUCH DER WOCHE Jesus entgegnete ihnen: Nur weil ihr so hartherzig seid, hat er euch dieses Gebot gegeben. Am Anfang der Schöpfung aber hat Gott sie als Mann und Frau geschaffen. Darum wird der Mann Vater und Mutter verlassen, und die zwei werden ein Fleisch sein. Sie sind also nicht mehr zwei, sondern eins. Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen. (Aus dem Evangelium nach Markus 10,2-16)

11 Nummer 40 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 11 Kirchenchor Berkheim Liebe Sängerinnen und Sänger! Unsere nächste Probe am Freitag, 2. Oktober 2015, beginnt wieder um 19:30 Uhr. Die Vorstandschaft Katholischer Frauenbund Berkheim Abfahrtszeiten nach Otterswang Altshausen Halbtagesfahrt am 15. Oktober 2015: Bonlanden, Bushaltestelle: 12:20 Uhr Illerbachen, Bushaltestelle: 12:25 Uhr Berkheim, Bushaltestelle Süd bei Schulstraße: 12:30 Uhr Berkheim, Bushaltestelle, neuer Dorfplatz: 12:30 Uhr Wir freuen uns über eine große Teilnehmerzahl. Ihr Frauenbundteam Berkheim Verband Katholisches Landvolk e. V. Wallfahrt zu Bruder Klaus nach Flüeli, Samstag, 24., bis Sonntag, 25. Oktober Auch die alljährliche Busfahrt nach Flüeli ist eine Reise der besonderen Art für den VKL. Es ist eine Besinnung auf die Werte, die dem Verbandsleben zu Grunde liegen. Abfahrt ist Samstag, 24. Oktober. Die Reise führt zunächst nach Einsiedeln. Dort sind alle zu einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst eingeladen. Wer körperlich fit ist, kann die 12 km von Rohren nach Flüeli oder von Kerns nach Flüeli zu Fuß zurücklegen (etwa 2,5 Stunden Gehzeit). In der Kirche von Melchtal wird eine Heilige Messe gefeiert. Stimmungsvoll endet der Abend mit einer Lichterprozession in Flüeli und einer stillen Anbetung in der oberen Ranftkapelle. In Flüeli und der näheren Umgebung sind die Pilger in Hotels untergebracht. Den feierlichen Abschluss der Wallfahrt bildet ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche von Sachseln. Kosten: 172 Euro für VKL-Mitglieder, 182 Euro für Nicht-Mitglieder, 90 Euro für Kinder und Studenten, Zuschlag für Einzelzimmer 20 Euro. Nur wer sich verbindlich für ein Einzelzimmer anmeldet, hat auch einen Anspruch darauf. Leistungen: Im Preis eingeschlossen sind Busfahrt, eine Übernachtung in guten Hotels, alle Mahlzeiten von Samstagmittag bis Sonntagmittag und jeweils ein Getränk zum Mittagessen. Die Abfahrtsorte und -zeiten werden nach Anmeldeschluss, Donnerstag, 1. Oktober 2015 bekannt gegeben. Anmeldung und Information bei: Verband Katholisches Landvolk, Jahnstr. 30, Stuttgart, Tel /-176, Fax: , Kloster Bonlanden GOTTESDIENSTE IN DER KLOSTERKIRCHE Jeden Sonntag um 09:00 Uhr Eucharistiefeier KRIPPENWEG BONLANDEN Öffnungszeiten von Krippenweg und Klostercafé: täglich: 10:00-17:00 Uhr Eintritt Der Eintritt ist frei. Der Verleih des Audioguides kostet 3,00 Euro pro Person. Für Kinder bieten wir unsere KRIPPEN TOUR für 4,50 Euro an (15-seitiges Heft mit Fragen zum Krippenweg und Bastelbogen). Führungen Für Gruppen von 10 bis 30 Personen nach Anmeldung; Erwachsene 3,50 Euro, Kinder und Jugendliche 1,50 Euro Anmeldung für Gruppen: Tel Fax: Infos: Tel , Das besondere Frühstück unser Angebot für Familien, Freundeskreise jeden 1. Sonntag im Monat nächster Termin am 4. Oktober 2015 von 10:00 bis 13:00 Uhr (nach Anmeldung). Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Frühstücksbuffet: u. a. Brot aus der eigenen Klosterbäckerei, Eier, Frischkäse, Wurst- und Käseaufschnitt, Weißwürste, Gemüsesticks, Kaffee, Tee, Säfte... Details sprechen wir gerne mit Ihnen ab unter Tel Preise: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 14,90 Euro Kinder von 6 bis 12 Jahren (Kinder unter 6 Jahren frei): 7,90 Euro

12 Seite 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 40 Familienpauschale (2 Erwachsene und 2 Kinder bis 12 Jahre): 36,00 Euro Herzlich willkommen! Meditative Tänze Zu meditativen Tänzen sind Sie herzlich eingeladen am Donnerstag, 8. Oktober 2015, um 19:30 Uhr im Haus Faustin Mennel, Aula (2. OG). Leitung und Information: Schw. Mirjam Limbach, Tel , sr.mirjam@klosterbonlanden.de, Evangelische Kirchengemeinde Kirchdorf Kirchdorf - Berkheim - Kirchberg - Dettingen Pfarramt Kirchdorf, Eichenstraße 13, Kirchdorf Tel Fax , kontakt@evkirche-kirchdorf.de Internet: Öffnungszeiten Gemeindebüro Kirchdorf: Dienstag/Mittwoch, 09:00-11:00 Uhr, Freitag, 16:00-18:00 Uhr Wochenspruch: Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. (Psalm 145,15) Sonntag, 4. Oktober 2015, Erntedankfest 10:15 Uhr Kirchdorf, Evangelisches Gemeindehaus - Gottesdienst mit Abendmahl und dem Gospelchor Ochsenhausen - Pfr. Scheiring - gleichzeitig Kinderkirche - anschließend Kirchcafé Zum Schmücken des Erntedank-Altars bitten wir um Ihre Gaben. Abgabetermin für Erntegaben: Kirchdorf, Evangelisches Gemeindehaus, Freitag, 2. Oktober 2015, von 15:00 bis 17:00 Uhr Kinder dürfen ihre Körbchen mit den Erntedankgaben gerne am Sonntag vor dem Gottesdienst an den Altar bringen. Unsere Erntegaben gehen an die Illertisser Tafel Im Illertisser Tafelladen haben beispielsweise Senioren mit Kleinstrenten, Alleinerziehende, Arbeitslose, Hartz-IV-Empfänger und Asylsuchende also Menschen, die mit geringen oder geringsten Einkommen zurechtkommen müssen die Möglichkeit, für wenig Geld Lebensmittel zu kaufen.die meisten Lebensmittel für den Tafelladen werden vom Handel gespendet, entweder weil das Min- desthaltbarkeitsdatum bald erreicht wird oder aber weil die Verpackung Schönheitsfehler aufweist. Über unsere Erntegaben haben sich in den letzten Jahren alle sehr gefreut, und auch dieses Jahr wollen wir die Gaben an die Illertisser Tafel weitergeben und mit den Menschen teilen, denen es nicht so gut geht. Weitere Gottesdienste im Distrikt Rottum- Rot-Iller Sonntag, 4. Oktober 2015, Erntedankfest 08:45 Uhr Rot, Christuskirche, Gottesdienst mit Abendmahl und dem Posaunenchor 10:45 Uhr Erolzheim, Seniorenzentrum, Gottesdienst mit Abendmahl GEMEINDEGRUPPEN UND -KREISE Kirchenchor, Donnerstag, 1. Oktober 2015, 20:00 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Kirchdorf Konfirmandenunterricht, Mittwoch, 7. Oktober 2015, von 15:00 bis 16:30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Kirchdorf Hauskreis, Mittwoch, 7. Oktober 2015, 20:00 Uhr, bei Fam. Heimann, Oberopfingen, Tel WEITERE VERANSTALTUNGEN UND INFOR- MATIONEN Info für unsere Gemeindebriefausträgerinnen und -Austräger Der nächste Gemeindebrief erscheint Ende November/Anfang Dezember. Weil jeder von uns einmal Hilfe braucht Diakonie Jahresgabe Wie jedes Jahr im Herbst, bitten wir Sie auch in diesem Jahr wieder um eine Spende für die Württembergische Diakonie. Weil jeder von uns einmal Hilfe braucht lautet das Motto der diesjährigen Spendenaktion. Die Diakonie ist in vielen Bereichen engagiert sie erreicht jeden Tag über Menschen in Kindertagesstätten, Kinderund Jugendheimen, Schulen, Einrichtungen für behinderte Menschen, Krankenhäusern, Beratungsstellen und in Hilfen für Arme um nur einige zu nennen. Die Diakonie bittet um Unterstützung für ihre Arbeit, sei es durch Begleitung, durch Gebete, durch ehrenamtliches Engagement oder durch Ihre Spende. In der Regel erreicht Sie dieser Spendenaufruf über unseren Oktober-Gemeindebrief. Da der nächste Gemeindebrief erst Ende November/Anfang Dezember erscheinen wird, bitten wir Sie auf diesem Wege um Ihre Unterstützung. Wenn Sie

13 Nummer 40 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 13 die wichtigen Aufgaben der Diakonie Württemberg mit einer Geldspende unterstützen möchten, können sie diese auf das Konto unserer Kirchengemeinde überweisen. Wir reichen Ihre Spenden dann gesammelt an das Diakonische Werk Württemberg weiter. Bankverbindung: Evelische Kirchenpflege Kirchdorf, IBAN: DE , BIC: SBCRDE66, Kreissparkasse Biberach. Bitte geben Sie als Verwendungszweck Spende Diakonie an. Ihre Spende können Sie beim Finanzamt geltend machen. Ab einem Betrag von 50 Euro erhalten Sie von uns zusätzlich eine gesonderte Zuwendungsbestätigung. Freitag, 2. Oktober 16:00 Uhr Bezirks-Kinderchorprobe in Memmingen Sonntag, 4. Oktober 09:30 Uhr Erntedank-Gottesdienst Mittwoch, 7. Oktober 20:00 Uhr Gottesdienst Neuapostolische Kirche Kirchdorf Sie sind uns mit Ihren Freunden und Bekannten jederzeit herzlich willkommen. VEREINSNACHRICHTEN Jugendtrainer und Jugend-Fußballer gesucht Wir sind immer auf der Suche nach Verstärkung für unser Jugend-Trainerteam. Kinder und Jugendliche lieben Fußball und Bewegung. Um ihnen ein regelmäßiges Training/Spielen zu ermöglichen, suchen wir Jugendtrainer/Betreuer, die uns unterstützen. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, melden Sie sich bitte bei Jugendleiter Markus Nitsch, Tel Nachruf Mit tiefer Betroffenheit nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Vereinsmitglied Dietmar Katschewitz, der im Alter von 62 Jahren verstorben ist. Dietmar war in unserem Verein viele Jahre als Jugendfußballtrainer tätig. Daneben war er 6 Jahre Jugendleiter und damit Teil der Vorstandschaft unseres Vereins. Als Trainer und Jugendleiter hat er viele Kinder und Jugendliche in ihrer sportlichen Entwicklung begleitet, hier hat er sein besonderes Engagement und ein großes Herz gezeigt. Auch noch während seiner schweren Krankheit hat er bei zahlreichen Veranstaltungen tatkräftig mitgeholfen. Der BSC Berkheim lag ihm bis zu seinem überraschenden Tod sehr am Herzen. Wir werden ihn sehr vermissen und ihn in dankbarer Erinnerung behalten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. BSC Berkheim Kinderturnen Hallo Kinder! Wer hat wieder Lust zum Springen, Laufen, Toben, Klettern, Hüpfen und erste Erfahrungen im Geräteturnen zu sammeln? Für Kinder ab 4 Jahre. Wir treffen uns immer mittwochs (außer in den Ferien) um 16:00 Uhr in der Turnhalle Berkheim. Es freuen sich auf Euch: Luci, Marita, Darren und Elke Lauf- und Walkingtreff - an den drei Linden - montags: 18:00 Uhr für alle Läufer/innen donnerstags: 08:30 Uhr Hausfrauenlauftreff 18:00 Uhr für alle Läufer/innen samstags: 17:00 Uhr für alle Läufer/innen

14 Seite 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 40 Frauenlauf Vogt 2015 WIR WAREN DABEI! Am Sonntag, den 20. September 2015, haben 16 Frauen erfolgreich im Namen des BSC Berkheim am Frauenlauf in Vogt teilgenommen. Bei sonnigem Spätsommerwetter und einer schönen Waldstrecke hatten wir die besten Voraussetzungen für ein gutes Rennen und viel Spaß. Zu erwähnen ist die tolle Leistung von unseren zwei Jüngsten in der Disziplin nordic walken : Julia Schlecht: 2. Platz U14 Melanie Popp: 1. Platz U16 Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und hoffen auf noch mehr Frauen, die für den BSC Berkheim in Vogt am Start stehen! Vielleicht können wir ja dann bei der Verlosung um einen Pizzaabend der fünf größten Gruppen teilnehmen. (auf dem Bild fehlen: Tatjana Rindle, Andrea Keller und Adelinde Bek) Abteilung Tischtennis Kindertischtennis Anfänger-Training 17:30 bis 19:00 Uhr donnerstags 19:00 bis 21:00 Uhr Erwachsene Turnhalle Bonlanden (Illertalschule) Hallo Kinder! Wir machen mit viel Spaß Tischtennis-Spiele und -Übungen Kinder ab ca. 4 Jahre sind herzlich eingeladen. Es sind Übungen (mit oder ohne Ball) die die Koordination und Konzentration verbessern. 10:00 bis 12:00 Uhr jeden Donnerstag Training Magnus, Willi, Angelika Skiabteilung Alle Interessierten sind eingeladen an unserem Training mit Rückenschule! Modernen Methoden und Trainingsgeräten (NEU X-Q, Flexi-Bar, GymStick...) teilzunehmen. Neuzugänge sind herzlich willkommen und werden behutsam eingeführt.

15 Nummer 40 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 15 Nicht nur für den Konditionsaufbau wäre es wünschenswert pünktlich zu kommen, sondern auch für unsere ehrenamtlichen Trainerinnen! Neuerungen am Montag! Zu den beiden aktiven Gymanstikstunden kommt ein 15-minütiges Relaxprogramm hinzu. Somit ändern sich die Zeiten wie folgt Fitgymnastik: Montag, 17:45 bis 19:00 Uhr Aktivgymnastik: Montag, 19:00 bis 20:15 Uhr Übungsleiterin Helga Günther Skigymnastik: Dienstag, 19:45 bis 20:45 Uhr im Anschluss wird noch Volleyball oder...gespielt Übungsleiterin Diana Willburger Euer Abteilungsleiter Olaf Enßle Abteilung Gymnastik Jedermann-Gymnastik Unsere Gymnastikstunde findet montags um 20:00 Uhr in der Turnhalle in Bonlanden (Illertalschule) statt. Um vollzählige Teilnahme wird gebeten. Neuzugänge sind gern gesehen. Abteilungsleiter Vater-Mutter-Kind-Turnen Jeden Montag von 16:30 bis 17:30 Uhr in der Turnhalle Berkheim. Eure Gabi Zwergentreff Welche Mama, welcher Papa hat Lust mit Kind ab ca. 1 Jahr in der Gruppe zu singen, spielen, basteln, tanzen und Spass zu haben? Dann komm doch einfach am Donnerstag (außer in den Ferien) von 09:30 bis 11:00 Uhr ins Café 7. Neuzugänge sind herzlich willkommen! Erstes Treffen am 17. September Kerstin, Tel Sabrina, Tel Frauenfitnesstraining Wir treffen uns immer mittwochs von 19:15 bis 20:15 Uhr in der Turnhalle Berkheim (außer in den Schulferien). Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen! Power-Girls! Aus beruflichen Gründen müssen wir leider die Leitung der Tanzgruppe Power-Girls aufgeben. Deswegen suchen wir ab dem 1. November 2015 eine neue Leiterin für unsere Tanzgruppe Power- Girls in Berkheim. Wir würden uns freuen, wenn Interesse bestände. Für weitere Informationen melden Sie sich bitte bei Josy unter Tel Vielen Dank. Sylvia und Nadine VORANZEIGE ZUMBA Der BSC Berkheim bietet auch in diesem Jahr für BSC Mitglieder und Nichtmitglieder einen Zumba Kurs für Einsteiger an. Zumba ist ein Ausdauer- Training zu fetziger Musik mit Elementen verschiedener lateinamerikanischer Tänze. Wann: Uhrzeit: Ort: Leitung: Kosten: 5 Samstage (7./14./21./28. November/5. Dezember) 17:00 bis 18:00 Uhr Turnhalle der Illertalschule Bonlanden Carolin Jutz, Luca Grillo und Sabine Reiser (ausgeb. Zumba-Instruktoren) 25,00 Euro für BSC-Mitglieder 40,00 Euro für Nichtmitglieder Bar bei Kursbeginn zu bezahlen Anmeldung: Elke Schröder, Tel oder elke_und_oliver.schroeder@ t-online.de Die Anmeldung ist telefonisch oder per Mail möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. BSC Berkheim Abteilung Jugendfußball Ergebnis von der E-Jugend am 25. September BSC Berkheim 1 - SV Reinstetten 1 8 : 3 Torschützen: Mike Jansen, Laurenz Raidt, Nils Fleschhut Trotz eines 2 : 0-Rückstandes konnte man das Spiel noch drehen und siegte verdient auch in dieser Höhe. Es spielten: Dominik Schultheiß, Nils Fleschhut, Paul Keller, Noah Brugger, Felix Nitsch, Mike Jansen, Hannes Klas, Jan Bixenmann, Laurenz Raidt.

16 Seite 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 40 BSC Berkheim 2 - SV Reinstetten 2 1 : 3 Torschütze: Elias Kohler Die E2-Jugend machte ein gutes Spiel und musste sich leider knapp geschlagen geben. Ergebnis vom E-Jugend-Pokalspiel am 28. September SGM Rot 1 - BSC Berkheim 1 5 : 2 Torschützen: Laurenz Raidt, Mike Jansen In einem spannenden Pokalfight war man ein gleichwertiger Gegner. Trotz zweimaligen Rückstandes konnte man jeweils den Ausgleich erzielen. Zum Schluss hatte die SGM Rot bei ihren Chancen mehr Glück und zieht damit in die nächste Runde ein. Es spielten: Dominik Schultheiß, Nils Fleschhut, Paul Keller, Noah Brugger, Felix Nitsch, Mike Jansen, Hannes Klas, Laurenz Raidt Die Trainer C-Jugend SV Eberhardzell - SGM Erlolzheim Auch im zweiten Spiel der SGM Erolzheim war man spielerisch überlegen und erarbeitete sich durch schöne Kombinationen zahlreiche Tormöglichkeiten. In der 20. Spielminute war es dann soweit, Noah Ziesel traf aus spitzem Winkel ins lange Eck zum 0 : 1. In der 33. Spielminute brachte Eberhardzell den Ball nicht aus der Gefahrenzone und Markus Fakler traf per Kopf zum 0 : 2. Zwei Minuten später war es Lukas Göppel der zum 0 : 3 traf. Gedanklich schon in der Halbzeit ließ man dem Gegner noch zwei Torchancen zu und eine nutzten Sie dann zum 1 : 3-Halbzeitstand. Nach der Halbzeit machten wir weiter Druck und in der 39. Minute war es Michael Springer der nach schöner Spielkombination zum 1 : 4 traf. Alles in allem war es ein verdienter Auswärtssieg, der bei besserer Chancenverwertung hätte höher ausfallen können. B-Jugend SGM Berkheim/Erolzheim/Kirchdorf Pokalspiel: SGM Berkheim - SGM Steinhausen (2 : 2) 3 : 3 4 : 5 n. E. In einem spanenden und ausgeglichenen Spiel gewann die glücklichere Mannschaft durch Elfmeterschießen. Leider mussten wir in diesem Spiel zweimal verletzungsbedingt auswechseln, wobei eine davon ohne Fremdeinwirkung leider wahrscheinlich eine längere Geschichte wird. Dennoch war es von der gesamten Mannschaft eine ordentliche Leistung, auf die man aufbauen kann. 1. Punktspiel: SGM Gutenzell - SGM Berkheim 4 : 1 Dieses Spiel begann ordentlich und es kam zu Chancen, die wir leider nicht nutzten. Nach 15 Minuten kam der Gegner stärker auf und wir standen schlecht und zu unkonzentriert. Deshalb lag man zu Pause mit 2 : 0 hinten. Nach der Pause bekam der Gegner einen berechtigten Elfer zugesprochen. Als wir dann den Anschlusstreffer durch Timo Aigner zum 3 : 1 machten, kam nochmal Hoffnung auf und man kam zu Möglichkeiten zu verkürzen. Diese wurden aber durch leichte Fehler in der Abwehr zunichte gemacht. Es war an diesem Sonntag einfach keine geschlossene Mannschaftleistung. A-Jugend Bezirkspokal bzw. -staffel SGM Kirchdorf - SGM Hochdorf 5 : 3 (2 : 2) Mit einem verdienten Sieg zog die A-Jugend der SGM Kirchdorf ins Viertelfinale des Bezirkspokals ein. Bereits nach 5 Minuten die Führung für die A-Jugend durch Mike Schlander. Wer dachte es geht so weiter, sah sich getäuscht. Denn nur drei Minuten später kamen die Gäste nach einem Eckball zum Ausgleich. Aufgrund mangelnder Defensivarbeit sogar die Führung für die Gäste in der 30. Minute, die jedoch abermals Mike Schlander egalisierte. In der zweiten Halbzeit spielte die A- Jugend aggressiver und sorgte innerhalb von acht Minuten für die Entscheidung. Zuerst traf Mike Schlander mit einem sehenswerten Schultertor und danach Marco Schiebel per Kopf zum 4 : 2. Nach Vorarbeit von Jeremy Steinhauser sogar noch das 5 : 2 durch Clemens Schneider, dem kurze Zeit später der dritte Treffer der Gäste folgte. Bis zum Schluss pfiff gab es keine weiteren Möglichkeiten auf beiden Seiten und so endete das Spiel mit 5 : 3. SGM Schemmerhofen - SGM Kirchdorf 5 : 0 (2 : 0) Gegen den Meisterschaftsfavoriten gab es für die A-Jugend eine deutliche Niederlage. Von Beginn an wollten wir hinten dicht machen und über Konter erfolgreich sein. Doch wir kamen nur schwer in die Zweikämpfe und dies nutzte Schemmerhofen zur schnellen 2 : 0 Führung aus. In der zweiten Halbzeit spielte weiterhin nur die Heimelf und erzielte noch drei weitere Treffer zum 5 : 0-Entstand. Jetzt gilt es die Niederlage im nächsten Heimspiel am Samstag, den 3. Oktober 2015, um 15:30 Uhr in Kirchdorf gegen die SGM Rot a. d. Rot wieder wettzumachen. VORSCHAU E-Jugend Freitag, 2. Oktober 2015, 17:00 Uhr SV Eberhardzell II - BSC Berkheim II

17 Nummer 40 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 17 Freitag, 2. Oktober 2015, 18:00 Uhr SV Eberhardzell I - BSC Berkheim D-Jugend Samstag, 3. Oktober 2015, 12:30 Uhr SGM Schönebürg - BSC Berkheim C-Jugend Samstag, 3. Oktober 2015, 14:00 Uhr SGM Erolzheim - FV Biberach II Spielort: Stadion Kirchdorf B-Jugend Samstag, 3. Oktober 2015, 15:30 Uhr SGM Berkheim - TSG Achstetten Spielort: Berkheim A-Jugend Samstag, 3. Oktober 2015, 15:30 Uhr SGM Kirchdorf - SGM Rot an der Rot Spielort: Stadion Kirchdorf de, ein rasches Ende. Nochmal an alle ein herzliches Vergelt s Gott! Preisschießen und Vereinsmeisterschaft Das Preisschießen ist in vollem Gang. Parallel kann noch Vereinsmeister geschossen werden. Voraussichtlich wird am 23. Oktober 2015 die Siegerehrung und Proklamation der Könige stattfinden! Die Oktober-Rundenwettkämpfe können zur Vereinsmeisterschaft herangezogen werden! Jugendtraining An die Schießsportinteressierten Jugendlichen! Achtung! Am Montag, 5. Oktober, ist dann wieder wie gewohnt ab 18:30 Uhr Jugendtraining! Wir wollen dazu herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft Schützenverein Illerbachen e. V. Liebe Schützenfreunde! Auch die LG-Kreisligen haben ihren ersten Wettkampf absolviert Unsere drei Mannschaften in den Kreisligen durften auch mit den Rundenwettkämpfen beginnen. Ab diesem Jahr gibt es wieder die ganze Ringwertung. In der Kreisliga A war unsere Zweite beim SV Balzheim zu Gast. Leider musste sie sich den Balzheimern mit 1438 : 1414 Ringen geschlagen geben. Bester war Klaus Fleschhut mit 361 Ringen. Mit diesem Ergebnis liegt die zweite Mannschaft im 8er-Feld auf Platz 5. Die dritte und vierte Mannschaft sind in der Kreisliga C. Hier konnte die Dritte durch ihren 1380 : 1367 Ringe-Erfolg gegen die Kreisstädter, SGi Biberach, die Tabellenführung der Kreisliga C übernehmen. Hier waren Gerhard Föhr und Johannes Burghart mit jeweils 357 Ringen die Garanten des Erfolgs. Nicht so gut erging es der 4. Mannschaft. Sie verlor ihren Wettkampf gegen den SV Ringschnait mit 1317 : 1314 Ringen. Damit ist sie momentan auf Platz 6. Beste Schützin mit 336 Ringen war Maria Burghart. Der nächste Wettkampf ist am 9. Oktober! Schießbetrieb-Pause Die kleinen Renovierungsarbeiten werden an diesem Wochenende abgeschlossen. Hier an diesem Stelle sei allen gedankt, die zum Gelingen der Renovierung beigetragen haben. Viele fleißige Hän- 21. Flohmarkt des Partnerschaftsverein Berkheim e. V. Am 7. November 2015, von 08:00 bis 16:00 Uhr, veranstaltet der Partnerschaftsverein Berkheim e. V. in der Turnhalle Berkheim seinen Flohmarkt. Tische werden gestellt. Die Tischgebühr beträgt 7,00 Euro pro Tisch. Anmeldungen sind ab sofort möglich bei Ingrid Schäfer, Tel Die Vorstandschaft Voranzeige Einladung zum Jahreskonzert Am Samstag, den 10. Oktober 2015, um 20:00 Uhr veranstaltet der Männergesangverein Bonlanden unter der Leitung von Dirigent Victor Schätzle in der Turn- und Festhalle Berkheim sein Jahreskonzert, zu dem wir Sie alle recht herzlich einladen

18 Seite 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 40 möchten! Unter dem Motto Chorgesang durch die Jahrhunderte vom 9. Jhdt möchten die Bonlander Sänger den Besuchern ein umfangreiches Programm mit Überraschungen präsentieren. In der Pause haben wir einen kleinen Imbiss vorbereitet. Es wirken mit: Kammermusikkreis Illertal unter der Leitung von Gudrun Diebold Carina Reichert (Klavier), Sophia Reichert (Klavier), Margit Garski (Erzählung) Auf Ihren Besuch freut sich der Männergesangverein Bonlanden. Männergesangverein Bonlanden in der Klosterkirche Bonlanden v.l.n.r. 1. Reihe: Georg Huber, Manfred Günther, Robert Hecker, Heinz Höflmeir, Johannes Burghart, Anton Teufel, Kurt Schmidberger, Wilhelm Brugger (ohne Dirigent Victor Schätzle) 2. Reihe Walther Puza, Erwin Jägg, Robert Anwander, Josef Hecker, Franz Bixenmann, Franz Bicker, Karl Bixenmann, 1. Vorstand Erwin Galster, Karl Kaufmann, Fred Ohmann, Alfred Hörmann, Manfred Spehr, Peter Brixle, Josef Betz, oben Max Bärtle, Nicht auf dem Bild, Gottfried Möhrle, Klaus Bork, Anton Fakler, Albert Joachim, Max Gropper, Georg Obermaier Die VdK-Ortsverbände Berkheim- Oberopfingen und Dettingen- Kirchdorf informieren: Barrierefrei Bauen und Wohnen Wohnen zuhause trotz schwerer Behinderung oder Pflegebedürftigkeit, das wünschen sich die meisten Menschen. Informationen dazu gibt es beispielsweise unter oder und über viele Wohnberatungsstellen. Diese Einrichtungen, teilweise bei Behörden, teilweise bei kirchlichen oder freien Trägern angesiedelt, beraten vor allem über die Wohnungsanpassung an die Bedürfnisse behinderter oder pflegebedürftiger Menschen. Der Sozialverband VdK hat derzeit vier Wohnberatungsstellen im Lande: Radolfzell, Bleichwiesenstraße 1/1, Tel. (07732) , de; Freudenstadt, Landhausstraße 4 (Kreishaus E 4), Tel. (07441) 3070; kv-freudenstadt@vdk.de; Freiburg, Rahel-Varnhagenstraße 16, Tel. (0761) 77043, sabinedaiberdi@versanet.de und seit September 2015 in Heilbronn, Ferdinand-Braun- Straße 26, Wohnberater Walter Münz (Architekt), Tel. (07134) , muenz.wohnberatung-hn@ vdk.de, Wohnberater Gerhard Böhm, Tel. (07132) , boehm.wohnberatung-hn@vdk.de. Beschäftigung Schwerbehinderter fördern Der Sozialverband VdK, weitere Sozialverbände, der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Verena Bentele, setzen sich für eine Reform des Schwerbehindertenrechts ein, um den Anteil von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Das Bündnis fordert eine spürbare Anhebung der gesetzlichen Ausgleichsabgabe. Denn jedes vierte Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern beschäftige dauerhaft keinen einzigen Schwerbehinderten. Die vorgeschriebene Fünf-Prozent-Quote erfüllten nur 40 Prozent der Arbeitgeber. Bisher werden für jeden unbesetzten Pflichtarbeitsplatz monatlich zwischen 115 und 290 Euro an Ausgleichsabgabe fällig. AKTUELLES Freunde der Bergkapelle Erolzheim e. V. Die Freunde der Bergkapelle laden zum Sonntagabend-Gottesdienst mit Pater Johannes Schmid am 4. Oktober 2015, um 18:30 Uhr in der Bergkapelle herzlich ein. Ab 18:00 Bittprozession zur Bergkapelle. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Rot an der Rot Wir laden herzlich ein am Samstag, den 3. Oktober 2015, zur Wanderung an der Riß entlang. Treffpunkt: 13:00 Uhr in der Ökonomie in Rot. Wir bilden Fahrgemeinschaften und fahren nach Biberach an der Riß. Parkplatz ist gegenüber vom alten Hallenbad. Von dort geht unsere Wanderung zur Riß-Insel in Birkendorf, vorbei an der Ehinger Straße zur letzten noch in Betrieb befindlichen Weißgerberwalk Deutschlands. Hier bekommen wir eine kleine Führung und einen Einblick in das Handwerk für die Herstellung von Leder. Danach gehen wir über die Eisenbahnfußgängerbrücke

19 Nummer 40 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 19 zurück zum Ausgangspunkt. Die Wanderung ist mit Straßenschuhen möglich. Schlusseinkehr ist vorgesehen. Wanderführer: Sary/Schliersmair Gäste und Wanderfreunde sind stets willkommen. Vorstandschaft Deutsches Rotes Kreuz Bereitschaft Erolzheim Altkleidersammlung Die DRK-Bereitschaft Erolzheim führt am Samstag, den 10. Oktober, in ihrer Gemeinde wieder eine Altkleidersammlung durch. Bitte merken Sie sich den Termin vor und unterstützen sie so mit Ihrer Altkleiderspende die örtliche Hilfsorganisation. Altkleidersäcke gibt es beim örtlichen Rathaus. Im Notfall sind wir für Sie da! Denken Sie auch an uns, wenn es Ihnen gut geht. TV Boos, Abteilung Tischtennis Jungen-Bayernliga: TV Boos - TSV Ingolstadt: 2 : 8 TSV Norderdorf - TV Boos: 6 : 8 Starker Auftritt von unserem Berkheimer Magnus Göppel in den ersten beiden Einsätzen in der höchsten Jugendklasse. Im ersten Spiel als Aufsteiger gab es noch für die Mannschaft eine doch etwas ernüchternde zu klare Niederlage gegen den Mitaufsteiger aus Ingolstadt, wobei Magnus mit seinem Doppelpartner und im Einzel die einzigen Punkte einfahren konnte. Doch Tags darauf ging es für die gesamte Mannschaft gerade andersrum. Erneut zwei zwar knappe 5-Satz-Siege von Magnus waren mitverantwortlich, dass wir dieses Mal als leichter Außenseiter die ersten beiden Punkte einfahren konnten. Gez. Blum, Abteilungsleiter Metzelsuppe im Sportheim Gutenzell Vom 9. bis 11. Oktober 2015 findet im Sportheim Gutenzell die traditionelle Metzelsuppe statt. Egal ob Groß oder Klein, auf der reichhaltigen Speisekarte findet jeder etwas nach seinem Geschmack. Saumagen, Kesselfleisch, Blut- und Leberwürste und andere deftige Speisen stehen zur Auswahl. Zu folgenden Zeiten werden im Sportheim an diesem Wochenende die Speisen angeboten: Freitag, 9. Oktober, ab 17:00 Uhr Samstag, 10. Oktober, ab 17:00 Uhr Sonntag, 11. Oktober, 10:30 bis 14:00 Uhr und ab 17:00 Uhr Das Sportheimteam lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein und freut sich über Ihren Besuch. Kirchenkonzert von Pauluschorund Orchester am 4. Oktober 2015 in Rot a. d. Rot Unter der Leitung von Veronika Stoerzenbach und Dieter Kurz treten am 4. Oktober 2015 um 17:00 Uhr in der Klosterkirche St. Verena in Rot a. d. Rot der Pauluschor und das Paulusorchester mit Werken Mozarts auf. Um Mozarts Requiem ranken sich viele Legenden. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln von Mozart stammt, ist es eines seiner beliebtesten und am höchsten eingeschätzten Werke. Im Vordergrund des in ernstem d-moll gehaltenen Werks steht durchweg der vierstimmige Vokalsatz, es gibt nur kurze rein instrumentale Partien. Es singt der Pauluschor, begleitet vom Paulusorchester. Als Solisten treten Eva Kleinheins, Sopran, Véronique Miller, Alt, Georg Kalmbach, Tenor und Florian Hartmann, Bass auf. Danach erklingt Mozarts Konzert für Klavier und Orchester c-moll, KV 491 mit dem Solisten Jonas Haffner. Der junge, mit mehreren Preisen ausgezeichnete Pianist, der in Lübeck bei Konrad Elser Klavier studiert, ist bereits mehrfach mit dem Paulusorchester aufgetreten. Das C-Moll- Konzert zählt zu den großen Klavierkonzerten Mozarts. Wie seine anderen großen, in Wien entstandenen Klavierkonzerte entstand es für eigene Aufführungen. Die Leitung des Konzerts haben Veronika Stoerzenbach und Dieter Kurz. Dettinger/Illertaler Dorfmuseum Ein Gedankenspaziergang durch schöne Erinnerungen ist Erholung für die Seele Sehr geehrte Illertäler Heimatfreunde! Am kommenden Sonntag, 4. Oktober 2015, ist unser Dettinger/Illertaler Dorfmuseum von 13:00 bis 18:00 Uhr wieder geöffnet. Zusammen mit unseren treuen Heimatfreunden möchten wir bei unserem schon traditionellen Sichelhenke-Festle die diesjährige Museumssaison wieder ausklingen lassen. Mit einer ca. 100 Jahre alten Hausmoste werden wir vorführen, wie früher bei uns und andernorts Äpfel zu einem guten Apfelsaft oder zum beliebten schwäbischen Nationalgetränk, dem Most, verarbeitet worden sind. In unserer Schmiede, deren Einrichtung wir vom letzten Dettinger Schmied erhalten haben, wird wie in früheren

20 Seite 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 40 Zeiten geschmiedet. In unserer Wagnerwerkstatt, die zum großen Teil vom letzten Wagner in unserem Dorf stammt, ist zu sehen, wofür und wie ein Wagner einst geschafft hat. Frauen, die die alte Handarbeitstechnik des Klöppelns noch können, zeigen wie das geht. Auch wie die Frauen früher mit einem Spinnrad Schafwolle zu Garnen verstrickt haben. Eine Sattlerin informiert Interessierte über ihr altes Handwerk. Aus einer alten Drehorgel erklingen für Ältere vertraute Weisen. Unser Backhäusle ist für dieses Jahr auch letztmals in Betrieb. Ab 13:00 Uhr gibt es ofenfrisch unsere preisgünstigen und leckeren schwäbischen Plätze. Für Ihre gute Bewirtung mit Kaffee und selbst gebackenem Kuchen sowie Getränken aller Art (auch frisch gepresster Apfelsaft und Most) sorgen die Frauen der Trachtengruppe. Wie es nun schon seit Jahren eine geschätzte Gelegenheit ist, so können auch dieses Mal durch das Zusammentreffen von Heimatfreunden aus den benachbarten Dörfern bei einem gutnachbarlichen Hoigata Erinnerungen und Neuigkeiten aus den Illertalgemeinden ausgetauscht werden. Bei regnerischem oder kühlem Wetter können Sie Ihren Platz oder Kuchen, Ihren frischgepressten Apfelsaft oder Kaffee bzw. Ihr Bier auch im ehemaligen Stall in einer an frühere Gaststätten erinnernden holzvertäfelten Sitzecke genießen. Wir freuen uns auf Ihren werten Besuch. Die Mitarbeiter und Freunde des Dettinger/Illertaler Dorfmuseums zu sein. Der Referent stellt das Handgebet vor und ermutigt zum kreativen Üben. Die Veranstaltung ist ohne Anmeldung offen für alle Interessierten. Weitere Informationen: Fachdienste Hilfen im Alter von Diakonie und Caritas, Tel STELLENAUSSCHREIBUNG In der Kindertagesstätte Kirchdorf an der Iller kann für das Kindergartenjahr 2016/2017 folgender Ausbildungsplatz angeboten werden: 1 Anerkennungspraktikant/-in Interessentinnen/Interessenten, die mit Freude und Engagement Verantwortung für die Kleinsten in unserer Dorfgemeinschaft übernehmen wollen, werden gebeten, ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens Freitag, 23. Oktober 2015, an das Bürgermeisteramt Kirchdorf, Rathausstraße 11, Kirchdorf an der Iller zu richten. Für nähere Auskünfte zur Stelle und der Arbeit ist die Leiterin in der Kindertagesstätte in Kirchdorf unter der Tel zu erreichen. Türkischer Verein Kirchdorf Einladung zum Tag der offenen Tür Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Gerne möchten wir die interessierte Bevölkerung zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, 3. Oktober 2015, zwischen 14:00 und 17:00 Uhr in die Gewerbestraße 14 einladen. Bei einer Tasse Tee besteht die Möglichkeit neue Bekanntschaften zu schließen und unser Vereinsheim und unseren Gebetsraum zu erkunden. Vorstandschaft Das Handgebet eine Gebetstradition Der Gesprächskreis pflegende Angehörige Illertal trifft sich am Donnerstag, 8. Oktober, 14:00 bis 16:00 Uhr, im katholischen Gemeindehaus Erolzheim, Marktplatz 6. Wolfgang Preiss-John, Dekanatsreferent beim Kath. Dekanat Biberach, lädt zum Kennenlernen des Handgebets ein. Papst Franziskus hat schon als Erzbischof von Buenos Aires eine aus dem angelsächsischen Raum stammende Gebetstradition empfohlen: das Gebet an den fünf Fingern der Hand entlang. Die fünf Finger der Hand werden zu Gebetsvorschlägen und laden ein, täglich mit Gott und der Welt in Kontakt Oxi im Öchsle Mundart-Gedichte in der Schmalspurbahn Eine kurzweilige humoristische Lesung können die Fahrgäste der Öchsle-Bahn am 3. Oktober erleben: Der Ochsenhauser Mundart-Dichter Franz Baur liest an diesem Tag während aller Öchsle- Fahrten schwäbische Gedichte aus seinem Oxi- Buch Koi Zeit zom Riläxa. Dazu werden Most und Schmalzbrot angeboten. Das Öchsle fährt ab Warthausen bei Biberach um 10:30 und 14:45 Uhr, ab Ochsenhausen um 12:00 und 16:15 Uhr. Reservierungen für Gruppen ab 10 Personen nimmt das Verkehrsamt Ochsenhausen, Tel , entgegen. Informationen gibt es auch im Internet unter

21 Nummer 40 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 21 Projekt hocheffiziente Fahrrad-Mobile Ziel des Projektes ist es, voll verkehrstaugliche Vierrad-Fahrrad-Mobile zu entwickeln und zu vermarkten, die nicht unter dem üblichen Leistungsverlust, der durch die bisherige Technik verursacht wird, leiden. Wenn Sie Interesse an einer Vorstellung dieses Projektes haben, bekommen Sie Informationen bei Herrn Georg Felkel unter der Telefonnummer Für Flüchtlinge gesucht: - Teppich - Wohnzimmertisch - Kühlschrank - Briefkasten Gemeinde Berkheim, Tel Gesucht: - gut erhaltene Möbel Klippstein, Tel Zu verschenken: - Kinderwagen Tel TAUSCHBÖRSE 5-köpfige Familie mit Opa sucht EG- Wohnung oder Haus zur Miete. Gerne mit Einliegerwohnung, Werkstatt und Garten. Auf Ihren Anruf freuen wir uns: Tel oder Änderungsschneiderei Rosen hat super Preise. Jede Art von Hosenkürzen für nur 5 Euro. Silcherstraße 3, Berkheim, Tel

22 Seite 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 40 Schöne 2 1/2-Zimmer-Wohnung, Rd. 60 qm, EBK, BLK, GRG, 3 KR, in bevorzugter, ruhiger Wohnlage mit Alpenfernsicht in Berkheim ab zu vermieten. KM 312 Euro, zuzgl. NK u. GRG Tel Für VERKÄUFER PROVISIONSFREI Wir suchen für unsere Interessenten Häuser (auch renovierungsbedürftig) Wohnungen und Grundstücke in Memmingen und Umgebung. Wir erstellen für Ihr Objekt Wertgutachten und Energieausweise. GVS Immobilien Stadtbüro: Ulmer Str. 21 / Memmingen Tel oder

23 Nummer 40 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Seite 23 Liebe Musikfreunde, liebe Gemeinde! Jauchzet frohlocket Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage, rühmet, was heute der Höchste getan! Lasset das Zagen, verbannet die Klage, stimmet voll Jauchzen und Fröhlichkeit an! Dienet dem Höchsten mit herrlichen Chören, lasst uns den Namen des Herrschers verehren! Mit den Worten des ersten Chorales aus Johann Sebastian Bachs berühmtem Weihnachtsoratorium möchte der Kirchenchor Berkheim Sie alle, egal ob jung oder alt, ob Frau oder Mann, herzlich zum Mitsingen und Mitgestalten der Weihnachtsfeiertage einladen. Wir werden die Missa prima von C. Crassini einstudieren und in der Christmette mit Orchester aufführen. Der Kirchenmusiker C. Crassini war ein Zeitgenosse von Monteverdi und lebte von 1561 bis Seine Werke sind der Tradition der Erneuerung der Kirchenmusik nach dem Konzil von Trient verpflichtet, sie stehen an der Stilwende von der späten Renaissance zum venezianischen Frühbarock. Am ersten Weihnachtsfeiertag werden wir verschiedene Werke aus der Romantik aufführen. Darunter unter anderem Felix Mendelssohn und Charles Gounod. Allen Stücken ist eine schöne Orgelstimme unterlegt. Die Begleitung an der Orgel wird traditionsgemäß der herausragende Organist Johannes Striegel, der als Dirigent der St. Martin Chorknaben Biberach bekannt ist, übernehmen. Der Kirchenchor Berkheim bereitet sich ab dem 9. Oktober jeden Freitag von 20:00 bis 21:30 Uhr im Pfarrstadel Berkheim darauf vor. Auf Ihr Kommen und Mitsingen freut sich der Kirchenchor sehr! Klara Schneider Julian Enßle Vorstand Dirigent Tel Tel Empfehlung zum Wochenende gefüllte Schweinsroulade - mit Ricotta und Schinken gefüllt 100 g 1,19 EUR Schweineschoß 100 g 0,99 EUR Hausmacher Leberwurst - eine Spezialität aus dem Hause Raidt 100 g 0,89 EUR Kassler gekocht 100 g 0,99 EUR Sauerkraut gekocht - aus unserer Küche für Sie zubereitet kg 3,40 EUR Diese Angebote erhalten Sie auch im Erolzheim täglich von 07:00 bis 22:00 Uhr Wir suchen Reinigungskraft m/w für mittags und/oder abends in Berkheim auf 450 Euro-Basis unter Tel Ansprechpartner: Andreas Raidt In der Nacht von Freitag, 25. auf Samstag, 26. September 2015, wurde in der Johann- Strauß-Straße ein neuwertiges mattschwarzes Damentrekkingfahrrad (Marke Raleigh mit Aufkleber Radsport Heiss) gestohlen. Kann hierzu jemand Angaben machen oder hat dieses Fahrrad gesehen? Finderlohn! Tel

24 Seite 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Berkheim Nummer 40

Informationen zum Gipfel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik vom 24. September 2015

Informationen zum Gipfel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik vom 24. September 2015 Informationen zum Gipfel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik vom 24. September 2015 Informationen zum Gipfel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik vom 24. September 2015 Deutschland steht angesichts der vielen

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl I. Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Wie funktioniert die Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern im Land? In Baden-Württemberg besteht

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Ablauf des Asylverfahrens

Ablauf des Asylverfahrens Ablauf des Asylverfahrens Stand Ende November 2015 Dies ist eine Zusammenfassung der Informationen zum geänderten Asylverfahren, die Ende November beim Unterstützerkreistreffen weitergegeben wurden. Einreise

Mehr

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylsuchenden

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylsuchenden Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen und Asylsuchenden Asylanträge in Deutschland seit 2011 Quelle: BAMF Herkunftsländer im Februar 2015 Quelle: BAMF Vorläufige Unterbringung ( 6 16 Flüchtlingsaufnahmegesetz

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Bürostunden: Dienstag 04.09.2018 k e i n e --- Donnerstag 06.09.2018 17.30 18.30 Uhr Pfarrbücherei: ist vom 01.08. bis 11.09.2018 nicht geöffnet (ab 12.9.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick

Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg Einführung und Überblick Erstantragsteller in BW + Deutschland seit 1990 Asylbewerber nach Herkunftsländer Sep14Sep15 Erstantragsteller Herkunftsländer Aug Sept

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

1. Das Asylverfahrens- beschleunigungsgesetz. Flüchtlingsrat BW Aktiv für Flüchtlinge, Karlsruhe - Folie 1 von 11

1. Das Asylverfahrens- beschleunigungsgesetz. Flüchtlingsrat BW Aktiv für Flüchtlinge, Karlsruhe - Folie 1 von 11 1. Das Asylverfahrens- beschleunigungsgesetz Flüchtlingsrat BW Aktiv für Flüchtlinge, 26.09.2015 Karlsruhe - Folie 1 von 11 Beschluss Flüchtlingsgipfel 24. September 2015 Flüchtlingsrat BW Aktiv für Flüchtlinge,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden gemeinsamen Beschluss:

Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden gemeinsamen Beschluss: Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder fassen folgenden gemeinsamen Beschluss: 1. Die hohe Anzahl an Asyl- und Schutzsuchenden, die vor Krieg, Verfolgung und Not

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018.

EINLADUNG. 7. Feuerwehr-Duathlon Landkreis Biberach in Warthausen am Sonntag, 29. April 2018. EINLADUNG Liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, unter dem Motto Fit for Fire Fighting, bzw. Fit für den Dienst am Nächsten laden euch die Freiwillige Feuerwehr Warthausen und der Kreisfeuerwehrverband

Mehr

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt Gottesdienste Im Januar ist jeden Sonntag Kindergottesdienst Sonntag, 6. Januar Sonntag 13. Januar Sonntag 20. Januar Sonntag 27. Januar Sonntag 3. Februar Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

zur Flüchtlingssituation in der Stadt Heilbronn

zur Flüchtlingssituation in der Stadt Heilbronn Information des Gemeinderates zur Flüchtlingssituation in der Stadt Heilbronn 22.09.2015 Beschluss des Heilbronner Gemeinderates vom 12. Dezember 2014 ist weiterhin Leitlinie Große Herausforderung, aber

Mehr

I. Bekämpfung der Fluchtursachen und Stabilisierung der Nachbarländer

I. Bekämpfung der Fluchtursachen und Stabilisierung der Nachbarländer Koalitionsausschuss am 6.09.2015 Deutschland ist in diesen Wochen und Monaten das Zielland einer nie gekannten Zahl von Flüchtlingen, die in unserem Land Sicherheit vor Krieg, Verfolgung und Not suchen.

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

FREUNDESBRIEF Herbst 2015

FREUNDESBRIEF Herbst 2015 FREUNDESBRIEF Herbst 2015 ZUKUNFT Café Deutschkurse Beratung Liebe Leserinnen, Leser und Freunde des why not?, wo geht die Reise hin? Als why not? sind wir immer wieder damit beschäftigt, eine Antwort

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

www.seelsorgeeinheit-kandern-istein.de Kath. Pfarramt St. Franz von Sales Kath. Pfarramt St. Michael Karl-Berner-Str. 5, 79400 Kandern Paul-Sättele-Weg 2, 79588 Efringen-Kirchen Tel. / Fax ( 0 76 26 )

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern im Februar ganz herzlich Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

I. Bekämpfung der Fluchtursachen und Stabilisierung der Nachbarländer

I. Bekämpfung der Fluchtursachen und Stabilisierung der Nachbarländer Koalitionsausschuss am 6.09.2015 Deutschland ist in diesen Wochen und Monaten das Zielland einer nie gekannten Zahl von Flüchtlingen, die in unserem Land Sicherheit vor Krieg, Verfolgung und Not suchen.

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels A K T U E L Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels KircheAusgabe September 2008 Liebe Gemeinde, liebe Leserinnen und Leser, Diakonie ist Aufgabe eines jeden Christen und somit auch Aufgabe aller

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BERKHEIM

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BERKHEIM MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE BERKHEIM Das Mitteilungsblatt wird herausgegeben von der Gemeinde Berkheim Coubronplatz 1 88450 Berkheim Telefon 08395 9406-0 Telefax 08395 9406-22 www.gemeinde-berkheim.de

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017) Bei uns im Friedrich- Münch-Kindergarten war viel los! mit nach . Passend zur Taufe sangen wir das Lied Danke für das Geschenk der Taufe und begleiteten

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Sonntag, 21. Januar 2018 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Albert u. Elfriede Hofmann u. Jutta

Mehr

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE Januar 2015 bis heute Artikel 16 a Grundgesetz Abs. 1 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. UNSERE AUFNAHMEVERPFLICHTUNG Landesaufnahmegesetz LAufnG 1 Erstaufnahme, Verteilung

Mehr

Innenminister Stefan Studt eröffnet neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge in Neumünster: Das ist ein Meilenstein für Schleswig-Holstein

Innenminister Stefan Studt eröffnet neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge in Neumünster: Das ist ein Meilenstein für Schleswig-Holstein Medien-Information 26. Mai 2016 Innenminister Stefan Studt eröffnet neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge in Neumünster: Das ist ein Meilenstein für Schleswig-Holstein KIEL. Innenminister Stefan Studt

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr