Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen"

Transkript

1 Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Band 1 Gewässerkunde Flussbau Stauanlagen Wasserkraftwerke 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Bauwerk

2 Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Gewässerkunde Die Wasservorräte der Erde Der Wasserkreislauf Einführung Der Niederschlag Die Verdunstung Versickerung, Grundwasser und unterirdischer Abfluss Der oberirdische Abfluss 7 Beispiel 1 Niederschlag und Abfluss in einem Einzugsgebiet Gewässerkundliche Ausgangsdaten Daten für Fließgewässer Wasserstände Abflüsse Geschiebe Daten für den Küstenschutz Wasserstände Wellen Strömungen und Sedimentbewegungen Eis Entstehung und Eigenschaften des Eises Belastung von Ufern und Bauwerken durch Eis 25 Beispiel 2: Statische Eisdruckkraft an einem Wehr 26 Beispiel 3: Thermische Eisdruckkraft 27 Beispiel 4: Eisbelastung eines Deckwerkes Zusammenfassung 30 2 Flussbau Hydromechanische Grundlagen, Fließformeln Fließformeln für Gerinne 31 Beispiel 5: Trapezprofil 32 Beispiel 6: Doppeltrapezprofil Fließformeln für bewachsene Fließgewässer 34 Beispiel 7: Mittlerer Sl -Beiwert 34 Beispiel 8: Fließgewässer mit bewachsenen Vorländern Schleppspannungen an Sohle und Böschung Natürliche Fließvorgänge, Geschiebe Fließvorgänge in der Geraden Fließvorgänge in Krümmungen Schwebstoffe und Geschiebe 42 Beispiel 9: Geschiebefracht Bauen im und am Fließgewässer Baustoffe und Bauelemente für den Flussbau Sohlensicherungen 47 Beispiel 10: Blockrampe Sicherung von Böschungen und Böschungsfüßen Trassierung im Flussbau 55

3 2.3.5 Bauwerke im und am Fließgewässer Geröllsperren, Wildbachverbau Wasserentnahmen Durchlässe 60 Beispiel 11: Durchlassbemessung Düker Pfeiler, Widerlager, Baugruben 63 Beispiel 12: Pfeilerstau an einer Brücke Hochwasserregelung Entstehung und Ablauf einer Hochwasserwelle Örtlicher Hochwasserschutz 68 Beispiel 13: Homogener Deich Hochwasserschutzsysteme Niedrigwasserregelung Ziele und Möglichkeiten einer Niedrigwasserregelung Bauwerke zur Niedrigwasserregelung Auswirkungen und Grenzen der Niedrigwasserregelung Stauregelung Ziele und Auswirkungen einer Stauregelung Bauwerke einer Staustufe, ihre Anordnung und Herstellung Fischaufstiegsanlagen Einleitung Rampen und Sohlengleiten, Umbau von Wehren Naturnahes Umgehungsgerinne Hydromechanische Bemessung naturnaher Fischaufstiegsanlagen Beispiel 14: Verbindungsgewässer Technische Fischwege Naturnaher Fließgewässerausbau, Renaturierung Zusammenfassung 94 Stauanlagen Einführung Wehre Z^ZZZZZZZ^Z'"ZZ..Z Hydromechanische Grundlagen Standsicherheit Wirkende Kräfte Gleitsicherheit Spannungsnachweise Auftriebssicherheit Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch Verschlussorgane beweglicher Wehre Modernisierung von Wehren Veranlassung Vergrößerung des Abflussvermögens Verbesserung der Tosbeckenwirksamkeit Verbesserung der Standsicherheit 106 Beispiel 15: Modernisierung eines Wehres Talsperren Aufgaben von Talsperren Bauarten von Staumauern Bemessung einer Gewichtsstaumauer 117

4 Wirkende Kräfte und Lastfälle Bemessen auf Kippen und Gleiten 118 Beispiel 16: Standsicherheit einer Staumauer Konstruktives und Technologisches zum Bau einer Gewichtsstaumauer Blockeinteilung und Blockfugen Staumauerbeton Entwässerung des Betons und der Sohle Dichtungsschleier Rekonstruktion alter Staumauern Aufgaben und Bauarten von Staudämmen Durchsickerung und Standsicherheit eines homogenen Dammes 128 Beispiel 17: Durchsickerung eines homogenen Dammes und seines Untergrundes Konstruktives und Technologisches zum Bau von Staudämmen Übersicht Stützkörper Dichtungen des Staudammes Untergrundabdichtung Filter 140 Beispiel 18: Suffosionsbeständigkeit eines Erdstoffes 141 Beispiel 19: Kontakterosion/Filterbemessung Schutzschichten 152 Beispiel 20: Stauspiegelsenkung 152 Beispiel 21: Absenkgeschwindigkeit des Wasserspiegels in einem Absetzbecken Rekonstruktion von Staudämmen Betriebseinrichtungen von Talsperren Hochwasserentlastungsanlagen 158 Beispiel 22: Bemessung einer Hochwasserentlastungsanlage Entnahmeanlagen Grundablässe Mess- und Kontrolleinrichrungen Sedimentationsbecken Aufgaben und Besonderheiten von Sedimentationsbecken Spül- und Absetzvorgänge Dämme zur Spülfeldbegrenzung Bauwerke für Sedimentationsbecken Zusammenfassung 169 Wasserkraftwerke Wasserkraft und Umwelt Der Bedarf an elektrischer Energie und seine Deckung Wasserkraft als Quelle regenerativer Energie Ökologische Fragen bei der Wasserkraftnutzung Wirtschaftliche Fragen der Wasserkraftausnutzung Potentiale der Wasserkraft Leistung und Arbeit eines Wasserkraftwerkes 177 Beispiel 23: Flusskraftwerk Turbinen 182

5 4.4 Kraftwerkskanäle 185 Beispiel 24: Absperrschwall in einem Zulaufkanal 185 Beispiel 25: Wabenplatten als Böschungsbefestigung Arten von Wasserkraftwerken Laufwasserkraftwerke Spitzenwasserkraftwerke Pumpspeicherwerke Gezeitenkraftwerke Wellenkraftwerke Kleinwasserkraftwerke Zusammenfassung 199 Literaturverzeichnis 200 Symbolverzeichnis 204 Sachwortverzeichnis 206

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Gewässerkunde 2 1. J Die Wasservorräte

Mehr

Vorwort. Ich wünsche Ihnen viel Freude, gute Erkenntnisse und ein sicheres Grundlagenwissen, wenn Sie mit diesem Band arbeiten.

Vorwort. Ich wünsche Ihnen viel Freude, gute Erkenntnisse und ein sicheres Grundlagenwissen, wenn Sie mit diesem Band arbeiten. Vorwort Die Wasserbau-Praxis ist als Einführung in Gebiete und Probleme des Wasserbaus gedacht, ohne die Theorie zu strapazieren. Vor allem Studenten verschiedener Fachrichtungen, die einen Überblick über

Mehr

Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher

Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher Fakultät für Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik UNIV.-PROF. DR.-ING. HABIL. HANS-B. HORLACHER Skript für die Vorlesung im Grundfachstudium: Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek

WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek WASSERWESEN Grundlagen des Wasserwesens Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Wasserwesen Wasserwesen (V/Ü/P) - - 3/0/0 (3) 4/1/0-4*/0/0 - - Wasserwirtschaft - - 2/0/0 2/0/0

Mehr

b) Verbesserung der Standsicherheit (4 Pkt.) c) Welche weiteren mobilen Hochwasserschutzsysteme sind Ihnen bekannt? Nennen Sie zwei. (2 Pkt.

b) Verbesserung der Standsicherheit (4 Pkt.) c) Welche weiteren mobilen Hochwasserschutzsysteme sind Ihnen bekannt? Nennen Sie zwei. (2 Pkt. Name: b) Verbesserung der Standsicherheit (4 Pkt.) Kann durch den Einsatz weiterer Sandsäcke der Hochwasserschutz verbessert werden und wenn ja, wie viele Sandsäcke pro laufenden Meter sind maximal sinnvoll?

Mehr

Hochwasserrückhaltebecken

Hochwasserrückhaltebecken Hochwasserrückhaltebecken Planung, Bau und Betrieb Prof. Dipl.-Ing. Wilfried Muth Regierungsbaumeister Dipl.-Ing. Heinrich Armbruster-Veneti Dr. sc. techn. Dipl.-Bauing. ETHZ Rudolf Biedermann Dr.-Ing.

Mehr

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen Publikationen, die das Thema Hochwasser unmittelbar behandeln: Regelwerk Arbeitsblätter ATV-A 128 / 1992 ATV-A 166 / 1999 DWA-A 199-2 / 2007 Regenentlastungen

Mehr

Wasserbau und Umwelt

Wasserbau und Umwelt Wasserbau und Umwelt Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 1 Wasserbau und Umwelt Im Zeichen des Klimawandels Dresden, 19. Januar 2014 Vertiefung Wasserbau und Umwelt 2 Verkehrswasserbau

Mehr

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen

DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen DWA-Literatur mit Bezug zu Hochwasser relevanten Themen Publikationen, die das Thema Hochwasser unmittelbar behandeln: Regelwerk. Arbeitsblätter. DWA-A 117 Bemessung von Regenrückhalteräumen DWA-A 118

Mehr

Wasserbau. Texte zu den Veranstaltungen: Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wasserbau A

Wasserbau. Texte zu den Veranstaltungen: Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wasserbau A Wasserbau Texte zu den Veranstaltungen: Wasserbau, Wasserwirtschaft und Hydraulik Wasserbau A Prof. Dr.-Ing. habil, Prof. h. c., U. Zanke Fachgebiet Wasserbau Petersenstraße 13 64287 Darmstadt Institut

Mehr

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich?

Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Gewässerökologie und Wasserkraftnutzung - ist dies verträglich? Armin Stelzer Umweltministerium Baden-Württemberg, Referat 55 - Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerökologie - Wasserkraft in BW lange Tradition!

Mehr

Wasser- und Schifffahrtsdirektionen. Nord. Nordwest TEL. West. Mitte. Ost. Süd. Südwest. nachrichtlich. BAW BfG

Wasser- und Schifffahrtsdirektionen. Nord. Nordwest TEL. West. Mitte. Ost. Süd. Südwest. nachrichtlich. BAW BfG Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Postfach 20 01 00, 53170 Bonn Wasser- und Schifffahrtsdirektionen HAUSANSCHRIFT Robert-Schuman-Platz 1, 53175 Bonn Nord POSTANSCHRIFT Postfach 20

Mehr

Hydromechanik. WS 10/11 4 SWS Vorlesung/Übungen Prof. Dr. rer.. nat. Manfred Koch

Hydromechanik. WS 10/11 4 SWS Vorlesung/Übungen Prof. Dr. rer.. nat. Manfred Koch Hydromechanik WS 10/11 4 SWS Vorlesung/Übungen Prof. Dr. rer.. nat. Manfred Koch kochm@uni-kassel.de Daniela Petzke dpetzke@uni-kassel.de Gebäude Technik III/2 Glaskasten 4. Etage Raum 4116 25.10.2010

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie RP Darmstadt Abeitsschutz und Umwelt Wi Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Michaela Tremper, Regierungspräsidium Darmstadt,

Mehr

Angewandte Hydrobiologie

Angewandte Hydrobiologie Otto/Klee Angewandte Hydrobiologie Trinkwasser - Abwasser - Gewässerschutz 112 Abbildungen, 28 Tabellen UNIVERSITÄTS- BIBLIOTHEK 1985 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis 1. Einführung

Mehr

36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013: Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 48

36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013: Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 48 439 Bisher erschienene Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 1 1989 Klaus Römisch Empfehlung zur Bemessung von Hafeneinfahrten Eberhard Lattermann Bemessungsgrundlagen für Dichtungen und Deckwerke

Mehr

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013

Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013 Wasserverband Wilhelmsburger Osten Mitgliederversammlung 11. April 2013 Hochwasserschutz 1 ÜBERSICHT VERANLASSUNG DAS WASSERWIRTSCHAFTLICHE SYSTEM HYDRAULISCHE BERECHNUNGEN HOCHWASSEREREIGNISSE AUSBLICK

Mehr

h ü = 3,5 m h u = 1 m

h ü = 3,5 m h u = 1 m Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Jensen 17.07.2008, Seite 1 Zugelassene Hilfsmittel: SCHNEIDER - Bautabellen für Ingenieure bzw. WENDEHORST - Bautechnische Zahlentafeln NAME: MATR.-NR.: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe

Mehr

HYDRAULIK IM WASSERBAU

HYDRAULIK IM WASSERBAU HYDRAULIK IM WASSERBAU Shaping our world A company of UNSERE EXPERTISE Hydraulik im Wasserbau Hydraulische Berechnungen sind ein wesentlicher Bestandteil wasserwirtschaftlicher Studien und bei der Planung

Mehr

Bisher erschienene Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

Bisher erschienene Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen, Heft 50 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014 Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft 569 Bisher erschienene Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

Mehr

How To Understand A Gewässerrenaturierung

How To Understand A Gewässerrenaturierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. J. Jensen 27.07.2009, Seite 1 Zugelassene Hilfsmittel: SCHNEIDER - Bautabellen für Ingenieure bzw. WENDEHORST - Bautechnische Zahlentafeln NAME: MATR.-NR.: Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe

Mehr

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie

Welche Typen von Wanderhindernissen gibt es und welche Auswirkungen haben sie auf Morphologie, Hydraulik und Ökologie Gewässer-Nachbarschaften Rheingau, Östlicher Taunus, Vordertaunus Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit im Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie,

Mehr

Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team mit den Fachrichtungen: Bauingenieurwesen Maschinenbau E-Technik

Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team mit den Fachrichtungen: Bauingenieurwesen Maschinenbau E-Technik Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes Team mit den Fachrichtungen: Bauingenieurwesen Maschinenbau E-Technik und kooperieren eng mit Fischbiologen Landschaftsplanern Unser Ziel sind qualitativ hochwertige

Mehr

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein Prof. Dr. Robert Boes Versuchsanstalt für Wasserbau, ETH Zürich Ausgangslage Ziel des Hochwasserschutzprojekts Rhesi Erhöhung der Abflusskapazität

Mehr

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg

LNV-Info 5/2007 LFV, LNV und NABU: Gemeinsame Erklärung zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Gemeinsame Erklärung von LFV, LNV und NABU zur Wasserkraftnutzung in Baden-Württemberg Wichtige Information, bitte aufbewahren! Die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft kann neben anderen regenerativen

Mehr

Gewässer regel u ng Gewässerpflege

Gewässer regel u ng Gewässerpflege Gewässer regel u ng Gewässerpflege Naturnaher Ausbau und Unterhaltung von Fließgewässern Unter Mitarbeit von em. o. Prof. Dr. nat. techn. Dr. phil. Dipl.-Ing. Herbert Grubinger; Dr.-Ing. Gerd Lange; o.

Mehr

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger Hydromorphologie = Gestalt und Entwicklung von Gewässern und Auen im Zusammenspiel mit Sediment- und Wasserbewegungen http://www.lanuv.nrw.de/wasser/oberflaechengewaesser/gewstrukguete/gewstrukguete.htm

Mehr

Die Berkel in Coesfeld

Die Berkel in Coesfeld 1897 Die Berkel in Coesfeld heute Bericht zur Umsetzung der EU-WRRL NaturBERKEL Veranlassung: Projektziel: Seit 2000 ist die EU WRRL in Kraft und fordert den guten ökologischen Zustand für Fließgewässer.

Mehr

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft

Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen. Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft Förderung von Durchgängigkeitsmaßnahmen an Wasserkraftanlagen Ulrich Windau, Dezernat 54 Wasserwirtschaft Vortragsgliederung: (1) Rechtliche Grundlagen (2) Förderrichtlinie Wasserbau (3) Fördererlass Durchgängigkeitsmaßnahmen

Mehr

Themen. Naturnahe Sohlengleiten DWA- Januar Naturnahe Sohlengleiten

Themen. Naturnahe Sohlengleiten DWA- Januar Naturnahe Sohlengleiten Naturnahe_Sohlengleiten_um_V1.qxd 17.12.2008 11:51 Seite 1 Die häufigsten Bauwerke in unseren Gewässern sind feste Wehre und Sohlenschwellen. Diese sind entweder zur Nutzung der Wasserkraft oder im Zuge

Mehr

Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau

Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau Wasserwirtschaft und allgemeiner Wasserbau LVA 816.110 HS EH01 Montag, 8:30 11:45 Bernhard PELIKAN Department für Wasser Atmosphäre Umwelt; Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III

Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Wasserbau Brigitta Gander Aufsicht Stauanlagensicherheit Hochwassersicherheit bei Rückhaltebecken der Stauanlagenklasse III Merkblatt

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Hochwasserschutz Erding

Hochwasserschutz Erding Hochwasserschutz Erding Natürlicher Rückhalt vs. technische Hochwasserschutzmaßnahmen Folie 2 Natürlicher Rückhalt im Einzugsgebiet durch dezentrale Maßnahmen, z.b. Wasserrückhalt in der Aue bzw. Wiederbelebung

Mehr

Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht

Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht von Bernhard Westrich Elementare Ereignisse, Einwirkungen und Wechselwirkungen Im Hinblick auf die Sicherheit von Hochwasserschutzbauwerken, insbesondere von

Mehr

Landesgruppe. Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen 3/83 BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT UND TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Landesgruppe. Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen 3/83 BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT UND TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT UND TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstühle für Hydraulik und Gewässerkunde Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Wassergütewirtschaft und Gesundheitsingenieurwesen

Mehr

Maßnahmentabelle für die Ennepe - Entwurf Vorraussichtlich notwendige bzw. bereits realisierte

Maßnahmentabelle für die Ennepe - Entwurf Vorraussichtlich notwendige bzw. bereits realisierte lfd. Stationierung Nr. Funktionselement / Schlagwort zur Bezeichnung Maßnahmengruppe Herstellung 1 41+920 Durchlasses 2 41+830-41+820 Schaffung naturnaher Fließverhältnisse 3 41+640 Herstellung 4 41+640-41+100

Mehr

Wasserkraftanlagen an der Enz

Wasserkraftanlagen an der Enz Wahlweise: Projektbezogene Abbildung Wasserkraftanlagen an der Enz 16. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke Datum: 20.09.2013 Verfasser: Dipl.-Ing. J. Bernstein Gliederung Einleitung Anforderungen

Mehr

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v.

Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Dipl.-Geogr. Georg Schrenk Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Mehr

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter Dipl.- Ing. J. Maltzan, Junger Lachs (Der Lachs kehrt zurück. Ministerium für Umwelt und Forsten

Mehr

Dr.-Ing. René Kipper. 7. Erdbausymposium, Schwerin 11. November Kipper, R: Untersuchung der Tragfähigkeit von Durchlässen im Bestand

Dr.-Ing. René Kipper. 7. Erdbausymposium, Schwerin 11. November Kipper, R: Untersuchung der Tragfähigkeit von Durchlässen im Bestand Untersuchung der Tragfähigkeit von Dr.-Ing. René Kipper 1 Inhalte 1 Durchlässe - Bauarten, Regelwerk 2 Systematische Untersuchung zu höheren Einwirkungen (Kategorisierung) 3 Beispiel für einen Tragfähigkeitsnachweis

Mehr

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder Markus Aufleger Regensburg, 8.10.2015 Markus Aufleger, Universität

Mehr

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen

Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen Wechselwirkung Bauwerk Grundwasser Die zeitabhängige Durchströmung von Dämmen Einleitung Dr.-Ing. H. Montenegro, BAW Karlsruhe Dämme und Deiche stellen Erdbauwerke dar, die so dimensioniert werden müssen,

Mehr

Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700)

Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700) Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700) I. Betreiber Name Anschrift Ansprechpartner Telefon Fax E-Mail II. Stammdaten Name des HRB Zugang über Straße Stauanlagentyp gem. 105 LWG Anlage zum Speichern

Mehr

Zur Hochwasserneutralität der zweiten Moselschleusen

Zur Hochwasserneutralität der zweiten Moselschleusen Start zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Zur Hochwasserneutralität der zweiten Moselschleusen Dr.-Ing. C. Thorenz BAW-Kolloquium Karlsruhe - 22. Mai 2003 BUNDESANSTALT FÜR BUNDESANSTALT WASSERBAU

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Talsperren nach 67 (5) ThürWG Informationsveranstaltung Anpassung der Stauanlagen an die allgemein anerkannten Regeln der Technik Dipl.-Ing. Gert Wachsmann 07.04.2011 Grundlagen Schnitt durch einen homogenen

Mehr

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik im Hochwasserschutz Vorlesung 6, 8.05.018 -- Inhalt 1. Böschungsbruch, Ursachen und Verbesserungsmaßnahmen.

Mehr

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen 1 Vorstellung! Gründung der Hydro-Energie Roth GmbH 1985 als Betreiber von Wasserkraftwerken! Ingenieurbüro

Mehr

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019)

Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019) Fischpässe an der Unteren Ruhr (Stand: März 2019) Fischpässe an der unteren Ruhr Der Fluss Die Ruhr ist nach Gefälle, Fließgeschwindigkeit und Abflussschwankungen ein typischer Mittelgebirgsfluss. Sie

Mehr

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL

Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL Synergien zwischen Hochwasserschutz und WRRL WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen, 03. März 2011 Referent: Dipl.-Ing. A. Stowasser, Landschaftsarchitekt Landschaftsarchitektur

Mehr

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis GENEHMIGUNGSPLANUNG Anlage 6 Hydraulischer Nachweis Aufgestellt: Polling, 25. August 2015 INGENIEURBÜRO KOKAI GMBH St.-Jakob-Str. 20 82398 Polling I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 2 Bemessungsabfluss

Mehr

Umbau der Talsperre Wendebach

Umbau der Talsperre Wendebach Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Süd - Umbau der Talsperre Wendebach 1. Änderungsantrag zum Antrag auf Planfeststellung Teil II - Erläuterungsbericht...

Mehr

- Umsetzungsvorschläge / Zwischenstand (Juni 2014) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

- Umsetzungsvorschläge / Zwischenstand (Juni 2014) Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Annette Dammann LUGV, Ref. Ö4 29.07.2014 Anlass Wasserwirtschaftliche Bedeutung der Schnellen Havel Fließgewässer, nicht landwirtschaftlicher Vorfluter überregionales Vorranggewässer für ökologische Durchgängigkeit

Mehr

FuE-Projekt Deichwiderstand

FuE-Projekt Deichwiderstand Dr.-Ing. Thomas Nuber Dipl.-Ing. Julia Sorgatz FuE-Projekt Deichwiderstand BAW-Kolloquium Dämme und Deiche Geotechnik BAW Hamburg, den 29.09.2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Feld- und Laborversuche 3. Finite

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen HWSK 27, Los 3 am Fließgewässer Würschnitz, M1 in Chemnitz-Harthau, Am Bahnhof/An der Schule Objektplanung Ingenieurbauwerke

Mehr

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Geschiebehaushalt. 13. Oktober 2014

Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Geschiebehaushalt. 13. Oktober 2014 Vorlesung «Binnengewässer Konzepte und Methoden für ein nachhaltiges Management» Geschiebehaushalt 13. Oktober 2014 Dr. Christine Weber, Programm Fliessgewässer Schweiz, Eawag i Inhalt Geschiebehaushalt

Mehr

Das neue BAW-Merkblatt zu Kornfiltern (MAK)

Das neue BAW-Merkblatt zu Kornfiltern (MAK) Das neue BAW-Merkblatt zu Kornfiltern (MAK) Jan Kayser,, Karlsruhe Einführung Bereits in den 1980er Jahren wurden von der (BAW) im Merkblatt Anwendung von Kornfiltern an Bundeswasserstraßen (BAW, 1989)

Mehr

Lappach Das Wasserkraftwerk

Lappach Das Wasserkraftwerk Lappach Das Wasserkraftwerk Von der Natur für die Natur Wasserkraft im Mühlwalder Tal Das Wasserkraftwerk Lappach in der Gemeinde Mühlwald, im gleichnamigen Seitental des Tauferer Ahrntals gelegen, wird

Mehr

V) W. o I- V) 0: :J w. :r: V) z. :r: Institut tür Wasserbau Te,chnische Hydromechanik

V) W. o I- V) 0: :J w. :r: V) z. :r: Institut tür Wasserbau Te,chnische Hydromechanik z w o V) W 0: o I- :«l V) 0: W > Z :J w :r: u V) z :r: u w I- Institut tür Wasserbau Te,chnische Hydromechanik Bücher- Verzelcnni~ 'tj5s3 Nr... 'co..... ".....,.>... c... ~.~.af!l TECHNISCHE UNIVERSITÄT

Mehr

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen 1. Einführung Kurzskript F Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen Jeweils pünktlich nach entsprechenden Hochwasserereignissen überschlagen sich die Aktivitäten mit dem Ziel, ein nächstes

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Von Prof. Dr.-lng. Ekkehard Heinemann Prof. Dipl.-lng."Runo Paul Fachhochschule Köln Mit 130 Bildern und 20 Tabellen 83 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1998 Die Deutsche

Mehr

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel

GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel GEOTECHNIK (Ingenieurgeologie / Bodenmechanik I) Prof. Dr.-Ing. habil Jens Engel Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Geotechnik Umfang V/Ü/P (ECTS) - 2/1/0 (3) 2/1/0 2/1/0-2*/0/0 - Diplom Vertiefung Geotechnik

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Dipl.-Ing Klaus Flachmeier Dezernat 54.7 Hochwasserschutz, Talsperren, Deiche Hochwasserschutz

Mehr

Anlage 17. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Anlage 17. Neubewilligung Nordharzverbundsystem - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 17 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Bericht: Neuberechnung des Hochwasserstauziels nach

Mehr

Wussten Sie schon, 24 Antworten zur Wasserkraft

Wussten Sie schon,  24 Antworten zur Wasserkraft Wussten Sie schon, dass? www.wasserkraft-ja-bitte.com 24 Antworten zur Wasserkraft sich Bayern aufgrund der einzigartigen topografischen Eigenschaften mit am besten in Deutschland für die Wasserkraftnutzung

Mehr

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test 5. Bayerisches Wasserkraftforum der Bayerischen Gemeindezeitung 18. Mai 2017 Sauberer Strom aus Bayerns Wasserkraft www.landeskraftwerke.de

Mehr

Untersuchungen zur Flutmulde Rees

Untersuchungen zur Flutmulde Rees zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Untersuchungen zur Flutmulde Rees Spatenstich am 07.10.09 BAW-Kolloquium: Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein 08. Oktober 2009 in Karlsruhe T. Brudy-Zippelius

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht Erfahrungen und Praxisbeispiele beim Abwasserverband Main-Taunus Wasserforum 2017 Alle in einem

Mehr

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer

HWRM-Plan Kinzig Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene Kommune: Gewässer Ronneburg Fallbach Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Kommune: Ronneburg Gewässer: Fallbach Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes

Mehr

Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik FORSCHUNGSBERICHT

Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik FORSCHUNGSBERICHT Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik FORSCHUNGSBERICHT Hydraulische Untersuchung zur Beanspruchung von Steinmatratzen Auftraggeber: Projektleiter: Bearbeiter:

Mehr

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Hochwasserschutz Straubing Vilshofen 25.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNG... 1 2 HYDRAULISCHE UNTERSUCHUNGEN... 2 2.1 BEMESSUNGSWASSERSPIEGEL DER

Mehr

Gewässer-Nachbarschaften Nidda, Nidder und Main Regionaler Erfahrungsaustausch 6. März 2018 Umbau der Niddawehre in Frankfurt am Main Die Nidda vor dem Ausbau Die Niddaregulierung und ihre Folgen Der Umbau

Mehr

Wasserbau. Grundlagen, Gestaltung von wasserbaulichen Bauwerken und Anlagen. Heinz Patt Peter Gonsowski. 7., aktualisierte Auflage

Wasserbau. Grundlagen, Gestaltung von wasserbaulichen Bauwerken und Anlagen. Heinz Patt Peter Gonsowski. 7., aktualisierte Auflage Wasserbau Heinz Patt Peter Gonsowski Wasserbau Grundlagen, Gestaltung von wasserbaulichen Bauwerken und Anlagen 7., aktualisierte Auflage Begründet von Daniel Vischer und Andreas Huber 1 3 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen Forum Fischschutz und Fischabstieg 20. bis 21. September 2016 Hochschule Darmstadt Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen (HMUKLV) Inhalt Zuständigkeiten der Wasserbehörden

Mehr

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet Rolf Weingartner 1000 km 180 km 180 000 km 2 Rolf Weingartner Einleitung RHEIN Basel Zürich Thunersee Interlaken Wehren

Mehr

Hochwasserschutz an der Selke im Harz

Hochwasserschutz an der Selke im Harz Hochwasserschutz an der Selke im Harz 13.06.2017 Einleitung 2 Einleitung Harzteiche 3 23 Teiche bis Meisdorf gekennzeichnete in Verantwortung TSB 0,74 Mio m³ vorhandener Hochwasserschutzraum 3,70 Mio m³

Mehr

Wolf Begemann Hugo Meinhard Schiechtl. Ingenieur biologie. Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN

Wolf Begemann Hugo Meinhard Schiechtl. Ingenieur biologie. Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN Q Wolf Begemann Hugo Meinhard Schiechtl Ingenieur biologie Handbuch zum naturnahen Wasser- und Erdbau BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 2 Grundlagen 12 2.1

Mehr

Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und des Straßenbauwerks ist immer noch das Primärziel, als einziges Ziel aber Vergangenheit.

Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und des Straßenbauwerks ist immer noch das Primärziel, als einziges Ziel aber Vergangenheit. 1 2 Inhalt des aktuellen Arbeitsentwurfs der REwS, Stand: Juni 2018 3 4 Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und des Straßenbauwerks ist immer noch das Primärziel, als einziges Ziel aber Vergangenheit.

Mehr

7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 1992)

7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 1992) 7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 99) Die Hydraulik ist in Hydrostatik und Hydrodynamik zu teilen. Die folgende Zusammenfassung befasst sich ausschließlich mit der Hydrodynamik.

Mehr

Ausrüstungen für den Hochwasserschutz

Ausrüstungen für den Hochwasserschutz Ausrüstungen für den Hochwasserschutz Ausrüstung für den Hochwasserschutz Rev. 1 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Hochwasserschutz 3 2. ALPHEUS-Abflussbegrenzer Typ AH 3 3. Beispiele von Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption

Gemeinde Ilsfeld. Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle. Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH. Grobkonzeption Ökologische Durchgängigkeit Schozach, Untere Mühle Grobkonzeption Oktober 2017 Dipl.-Ing. E. Winkler Dr.-Ing. N. Winkler Dipl.-Ing. R. Koch Dr.-Ing. W. Rauscher Schloßstraße 59 A 70176 Stuttgart Telefon

Mehr

WASSERVERBAND MITTLERE OKER

WASSERVERBAND MITTLERE OKER WASSERVERBAND MITTLERE OKER Eisenbütteler Wehr / Oker Ersatz des vorhandenen Walzenwehres durch einen Neubau Antrag auf Plangenehmigung gem. 119 und 128 NWG Anl. B Wassertechnische Berechnungen Bearbeitet:

Mehr

Wasserkraft und Wasserspeicherung

Wasserkraft und Wasserspeicherung Wasserkraft und Wasserspeicherung aus Sicht des Fachausschusses und der Arbeitsgruppen zur Wasserkraft Prof. Dr.-Ing. Nicole Saenger Fachgebiet Wasserbau Fachbereich Bauingenieurwesen Hochschule Darmstadt

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen HW - Brennpunkt: 18 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Kommune: Frankfurt am Main Allgemeine Bewertung des Ist-Zustandes und Hinweise auf bereits

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Zielsetzung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Zielsetzung 1 1 Zielsetzung 1 2 Rechtlicher Rahmen 3 2.1 Europäische Rechtsnormen 3 2.1.1 EG-Wasserrahmenrichtlinie 4 2.1.2 Europäische Naturschutzrichtlinien 23 2.2 Rechtliche Grundlagen - Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Neubau Schleuse Friedenthal Vorstellung der Objektplanung. Dipl. Ing. Hendrik Schubert Planungsgemeinschaft für Tief- und Wasserbau GmbH

Neubau Schleuse Friedenthal Vorstellung der Objektplanung. Dipl. Ing. Hendrik Schubert Planungsgemeinschaft für Tief- und Wasserbau GmbH Forum Oranienburger Wasser im Klimawandel - Anpassungsmaßnahmen Neubau Schleuse Friedenthal Vorstellung der Objektplanung Dipl. Ing. Hendrik Schubert Planungsgemeinschaft für Tief- und Wasserbau GmbH 1

Mehr

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung

Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation. Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Finite-Elemente-Gitter für die 2D tiefengemittelte Strömungssimulation Anforderungen an die Geobasisdaten und ihre Aufbereitung Koblenz, 22. Januar 2009 Dr.-Ing. Michael Schröder Gliederung Fragestellungen

Mehr

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie. Inhalt Hochwasser 2002 Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August 2002 Einführung in die verwendete Terminologie Chronologie der Ereignisse am Kamp 2002 Anthropogene Eingriffe in den natürlichen Flusslauf

Mehr

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief

Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief Lageplan\S_39.jpg Hochwasserrisikomanagementplan (HWRMP) Fulda Maßnahmensteckbrief HW - Brennpunkt: 39 Petersberg - Haunetalsperre Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen Allgemeine Bewertung des

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 13 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 13 Kommune: Flörsheim am Main

Mehr

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa

Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa Errichtung des Steuerbaren Flutungspolders Rösa Vorstellung des Vorhabens 2015 xx xx Inhalt des Vortrages 1. Planungsziel 2. Lage und Funktion des Polders 3. Bemessung 4. Bauliche Maßnahmen 5. Umweltplanung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Sammlung von en (Schreiben, Merkblätter, Hinweise) der Bayerischen Wasserwirtschaft (Slg Wasser) Teil 5: Gewässerentwicklung, Wasserbau Ansprechpartner: Referat 65 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe 9. IFWW-Fachkolloquium 5. Mai 2009 Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe Steffen Bold 1 Einzugsgebietscharakteristika Emscher: 865 km² Einwohner 2,35 Mio. Bevölkerungsdichte 2.700 EW/km² hoher

Mehr

Berechnungsverfahren für die Ingenieurpraxis. Wolfgang Mertens ISBN * 36,50

Berechnungsverfahren für die Ingenieurpraxis. Wolfgang Mertens ISBN * 36,50 Hydraulisch-sedimentologische Berechnungen naturnah gestalteter Fließgewässer Berechnungsverfahren für die Ingenieurpraxis Wolfgang Mertens 2006 59 Seiten, 25 Abbildungen, 9 Tafeln, 11 Tabellen, broschiert,

Mehr

P.E.A.C.E Power Water and Wastewater GmbH Zschochersche Straße 48 b, Leipzig

P.E.A.C.E Power Water and Wastewater GmbH Zschochersche Straße 48 b, Leipzig P.E.A.C.E Power Water and Wastewater GmbH Zschochersche Straße 48 b, 04229 Leipzig Telefon: +49 341 4925030 Email: info@peace power.de Telefax: +49 341 4925011 Internet: www.peace power.de Inhaltsübersicht

Mehr

DR. KÖHLER GEOPLAN GMBH

DR. KÖHLER GEOPLAN GMBH Beratung Objekt- Tragwerksplanung Baugrund Geologie Hydrogeologie Geotechnik Bauüberwachung Standsicherheit Raumplanung im Tagebau Geotechnische Sachverständige EBA IHK INGENIEURBAUWERKE Planung / Statik

Mehr

PRAXIS DER ABWASSERHYDRAULIK IN EXCEL

PRAXIS DER ABWASSERHYDRAULIK IN EXCEL Professor Dr.-Ing. Michael Schütz PRAXIS DER ABWASSERHYDRAULIK IN EXCEL Eine Programmreihe in mehreren Bänden Berechnung mit Excel-Programmen Berücksichtigung der ATV-Arbeitsblätter Excel-Version 5.0 /

Mehr

Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele

Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele Liccaliber Leitbild, Defizite, Randbedingungen und Entwicklungsziele 1 Der Lech um 1900/1920: ein voralpiner Wildfluss 2 Leitbild Licca liber angebundene Nebengewässer Abflussdynamik, periodische HW Standortdynamik

Mehr