Informationsveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsveranstaltung"

Transkript

1 Talsperren nach 67 (5) ThürWG Informationsveranstaltung Anpassung der Stauanlagen an die allgemein anerkannten Regeln der Technik Dipl.-Ing. Gert Wachsmann

2 Grundlagen Schnitt durch einen homogenen Erddamm Damm aus bindigem Erdstoff Dammfußdrainage (Sickerprisma, Drainage) Wasserseitige Schutzschicht Herdgraben

3 Grundlagen Schnitt durch einen homogenen Erddamm 1 1 Sickerlinie

4 Grundlagen Schnitt durch einen homogenen Erddamm Einlaufbauwerk mit Grobrechen Grundablass mit Betonummantelung Schieberschacht/Schieberhaus Tosbecken

5 Grundlagen Hochwasserentlastung, bestehend aus: 1 Dammscharte mit Überfall 2 3 Schussrinne Tosbecken 3 2 1

6 Grundlagen Was bedeutet der Begriff allgemein anerkannte Regeln der Technik? Es sind Regeln, die in der Wissenschaft als theoretisch richtig erkannt sind und feststehen, in der Praxis bei dem nach neuestem Erkenntnisstand vorgebildeten Techniker durchweg bekannt sind und sich aufgrund fortdauernder praktischer Erfahrung bewährt haben. (Wikipedia)

7 Normen und Regelwerke DIN Teil 10 ( ) Stauanlagen Gemeinsame Festlegungen DIN Teil 11 ( ) Stauanlagen Talsperren DIN Teil 12 ( ) Stauanlagen Hochwasserrückhaltebecken In den einzelnen Bundesländern erfolgte eine weitere Untersetzung der o.g. Normen in Form von Merkblätter, Anleitungen und Verwaltungsvereinbarungen

8 ThürTA-Stau ThürTA-Stau ( ) Thüringer Technische Anleitung Stauanlagen (berichtigte und ergänzte Fassung ) Die Einführung erfolgte als Anleitung zur Planung, zum Bau, zur Inbetrieb-nahme, zur Unterhaltung, zur Sanie-rung, zum Umbau, zum Rückbau und zur Überwachung von Stauanlagen.

9 Aufgaben ThürTA-Stau Sie soll: - die Anwendung des Regelwerkes erleichtern, - mögliche Differenzen zwischen den Regelwerken ausräumen und - einen Entscheidungsrahmen für die oben angegebenen Aufgaben geben.

10 Klassifizierung von Talsperren DIN Teil 11 [m] Gesamtstauraum [m³] [Tm³] Höhe Absperrbauwerk [m] vom tiefsten Punkt der Gründungssohle bis zur Bauwerkskrone

11 Klassifizierung von Talsperren ThürTA-Stau [m] Gesamtstauraum [m³] [Tm³] Höhe Absperrbauwerk [m] vom tiefsten Punkt der Gründungssohle bis zur Bauwerkskrone

12 Talsperren nach 67 (5) 57 Anlagen nach Talsperrenregister insgesamt [m] [Tm³]

13 Gesetzliche Grundlage Neubekanntmachung des Thüringer Wassergesetzes vom 18. August 2009, 67 (5) Überprüfung einer Anlage oder verbleibende Anlagenteile am und im Gewässer durch die für die Stauanlagenaufsicht zuständige Behörde auf die maßgeblichen Anforderungen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie den maßgebenden bautech-nischen Anforderungen.

14 Bewuchs auf Dämmen

15 Bewuchs auf Dämmen 1 1 Einflussbereich des Wurzelballens in Abhängigkeit von der Baumart

16 HWE ist nicht überlastbar

17 Verlandung und Bewuchs der HWE

18 Einbauten im Zulaufbereich der HWE

19 Betonschäden an der HWE

20 Defekte Dammfußdrainagen

21 Böschungsbruch am Damm

22 Defekte Armaturen

23 Verklausungen am Einlaufbauwerk

24 Bemessungsgrundlagen Hochwasserbemessungsfall 1 Bemessung der Hochwasserentlastungsanlage für den Bemessungshochwasserzufluss BHQ1. Für diesen Fall sind die Tragsicherheit, die Gebrauchstauglichkeit, und die Dauerhaftigkeit der Stauanlage sicherzustellen.

25 Bemessungsgrundlagen Hochwasserbemessungsfall 2 Bemessung der Hochwasserentlastungsanlage für den Bemessungshochwasserzufluss BHQ 2. Nachweis der Standsicherheit bei Extrem- hochwasser BHQ2. Beim diesem Bemessungsfall können Beschädigungen an Bauwerksteilen, Betriebs- und Messeinrichtungen in Kauf genommen werden, wenn dadurch die Trag-sicherheit des Absperrbauwerkes nicht gefährdet ist.

26 Bemessungsgrundlagen Hydrologisches Gutachten Bemessungshochwasserzufluß BHQ 1 Bemessungshochwasserzufluß BHQ 2 Talsperren- BHQ 1 BHQ 2 klasse 2 HQ 500 HQ HQ 200 HQ HQ 100 HQ 500

27 Bemessungsgrundlagen Gutachten über die erdstatischen Berechnungskennwerte, Vermessungsgrundlagen (Lagepläne, Längsschnitte, Beckeninhaltslinie),

28 Nachweise Nachweis der Überflutungssicherheit (Nachweis der Leistungsfähigkeit der HWE, Freibordbestimmung), Nachweis über die Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit (Standsicherheitsnachweis)

29 Variantenuntersuchung Variantenuntersuchung durch die TLUG - basiert auf den Ergebnissen der Nachweise und - dem Zustand der Stauanlage. Die Umsetzung einer entsprechenden Variante hängt wesentlich von der Entscheidung der Gemeinde bzw. der Stadt ab.

30 Übergabe einer Anlage

31 Übergabe einer Anlage

32 Übergabe einer Anlage

33 Übergabe einer Anlage

34 Übergabe einer Anlage

35 Übergabe einer Anlage

36 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Informationsveranstaltung Stauanlagen

Informationsveranstaltung Stauanlagen Informationsveranstaltung Stauanlagen Landratsamt -Schongau, 18.12.2012 Themen: Warum sind Sie heute hier? Was kann denn passieren? Gefährdungsabsch hrdungsabschätzung nach Handbuch tgewa DIN 19700 Was

Mehr

Anlage 17. Neubewilligung Nordharzverbundsystem

Anlage 17. Neubewilligung Nordharzverbundsystem - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 17 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Bericht: Neuberechnung des Hochwasserstauziels nach

Mehr

Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung

Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung Umbau der Talsperre Wendebach, Anhang 6 1 Umbau der Talsperre Wendebach Anhang 6: Freibordbemessung Umbau der Talsperre Wendebach, Anhang 6 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 4 2 Bemessung... 4

Mehr

Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700)

Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700) Begleitbogen Hochwasserrückhaltebecken (DIN 19700) I. Betreiber Name Anschrift Ansprechpartner Telefon Fax E-Mail II. Stammdaten Name des HRB Zugang über Straße Stauanlagentyp gem. 105 LWG Anlage zum Speichern

Mehr

DIN Teil 12 Informationen und Erläuterungen zum Inhalt der novellierten Norm

DIN Teil 12 Informationen und Erläuterungen zum Inhalt der novellierten Norm 2004 Fachbeiträge 11. Erfahrungsaustausch 9 DIN 19700 Teil 12 Informationen und Erläuterungen zum Inhalt der novellierten Norm von Konrad Störk Vorbemerkung Der vorliegende Gelbdruck der DIN 19700 ist

Mehr

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung

Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Gewässer- und Hochwasserschutz in regionaler Verantwortung Dipl.-Ing Klaus Flachmeier Dezernat 54.7 Hochwasserschutz, Talsperren, Deiche Hochwasserschutz

Mehr

Vertiefte Sicherheitsprüfung am Beispiel des HRB Sulzbach aus der Sicht des Ingenieurbüros

Vertiefte Sicherheitsprüfung am Beispiel des HRB Sulzbach aus der Sicht des Ingenieurbüros Vertiefte Sicherheitsprüfung am Beispiel des HRB Sulzbach aus der Sicht des Ingenieurbüros von Erhard Winkler 1. Einleitung Der Wasserverband Sulzbach-Eschbach mit Sitz in Heitersheim betreibt insgesamt

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Gliederungszeichen Gliederungszeichen Dokumenttyp Gliederungszeichen Blattnummer Gliederungszeichen Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIEDL Planfeststellungsverfahren

Mehr

Neues DWA-Merkblatt für kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken

Neues DWA-Merkblatt für kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben Neues DWA-Merkblatt

Mehr

mit Anlage: Bericht zur Einführung der DIN T10-15:

mit Anlage: Bericht zur Einführung der DIN T10-15: ThürTAStau:2005-06 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Thüringer Technische Anleitung Stauanlagen (ThürTA-Stau:2005-06) (berichtigte und ergänzte Fassung 2007-05) mit Anlage:

Mehr

Hybridmodellierung für hochgradig gekoppelte hydraulische Systeme

Hybridmodellierung für hochgradig gekoppelte hydraulische Systeme Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017 Bemessung im Wasserbau Hybridmodellierung für hochgradig

Mehr

Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht

Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht Extremereignisse für Stauanlagen - Übersicht von Bernhard Westrich Elementare Ereignisse, Einwirkungen und Wechselwirkungen Im Hinblick auf die Sicherheit von Hochwasserschutzbauwerken, insbesondere von

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/6895 21. Wahlperiode 06.12.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dennis Thering (CDU) vom 29.11.16 und Antwort des Senats Betr.: DIN

Mehr

Der Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Glashütte

Der Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Glashütte Der Bruch des Hochwasserrückhaltebeckens Glashütte Antje Bornschein, Detlef Aigner, Reinhard Pohl 1 Geschichtliches Im September 1934 und im Mai 1948 gab es schwere Unwetter im Luchberggebiet im Osterzgebirge.

Mehr

Hydrotechnische Berechnungen

Hydrotechnische Berechnungen Anlage 6 Wasserwirtschaftsamt Kronach Gew. II, Röden Hochwasserrückhaltebecken Röden/Neustadt bei Coburg Planfeststellungsunterlagen vom 11.05.2011 (Tektur vom Oktober 2012) Hydrotechnische Berechnungen

Mehr

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren Erfahrungsaustausch Talsperren, ZW Kleine Kinzig, 28.1.2009 DIN 19700:2004-07 07 Betrieb und Überwachung von Talsperren Dr.-Ing. Karl Kast Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, Ettlingen Teil

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 522. Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 522. Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 522 Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken Mai 2015 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 522 Kleine Talsperren und kleine Hochwasserrückhaltebecken Mai 2015 Gemeinsames

Mehr

Was bringt die neue DIN für die Sicherheitsbewertung von Stauanlagen

Was bringt die neue DIN für die Sicherheitsbewertung von Stauanlagen Was bringt die neue DIN 19700 für die Sicherheitsbewertung von Stauanlagen Hans-Ulrich Sieber 1 Normüberarbeitung Technische Normen müssen nach dem Regularium des Deutschen Institutes für Normung e. V.

Mehr

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen

Erste Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen der Machbarkeitsstudie zur ökologischen Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen Ein Gemeinschaftsprojekt von: Thüringer Fernwasserversorgung BUND Das Gründung 1969 als Untersuchungsstelle

Mehr

Die DIN 19700: und ihre Bedeutung für die WSV

Die DIN 19700: und ihre Bedeutung für die WSV Die DIN 19700:2004 13 und ihre Bedeutung für die WSV Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Technische Universität Dresden Dr.-Ing. Bernhard Odenwald, Bundesanstalt für Wasserbau Dr.-Ing. Peter Schmitt-Heiderich,

Mehr

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016 Sachstandsbericht 06/2016 1 05.07.2016 Gliederung Untersuchungsgebiet Ergebnisse der Bestandsuntersuchung Hochwassergefahrenkarten Grundlagen für das Hochwasserschutzkonzept 2 05.07.2016 Untersuchungsgebiet

Mehr

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen

Kurzskript F. Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen 1. Einführung Kurzskript F Hochwasserschutzmaßnahmen mobile und stationäre Bauweisen Jeweils pünktlich nach entsprechenden Hochwasserereignissen überschlagen sich die Aktivitäten mit dem Ziel, ein nächstes

Mehr

Tiefgaragen und Parkdecks

Tiefgaragen und Parkdecks Tiefgaragen und Parkdecks Beurteilung der Ausführungsvarianten befahrener Flächen aus der Sicht der Münchner Runde auf der Grundlage aktueller Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Hochwasserschutz Tübingen-Bühl HRB Wuhrwiesen Ausbau des Trautbaches

Hochwasserschutz Tübingen-Bühl HRB Wuhrwiesen Ausbau des Trautbaches I N G E N I E U R G E S E L L S C H A F T P R O F. K O B U S U N D P A R T N E R G M B H Heßbrühlstr. 21 70565 Stuttgart Telefon (0711) 237 19 36 00 Telefax (0711) 237 19 36 01 Hochwasserschutz Tübingen-Bühl

Mehr

Entwicklung der Anforderungen zur Tragsicherheit von Talsperren - Gewichtsstaumauern in Deutschland

Entwicklung der Anforderungen zur Tragsicherheit von Talsperren - Gewichtsstaumauern in Deutschland Entwicklung der Anforderungen zur Tragsicherheit von Talsperren - Gewichtsstaumauern in Deutschland von Friedhelm Garbe, Staatliches Umweltamt Siegen 1 Einleitung Talsperren gehören zu den technischen

Mehr

Planung und Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Lauenstein

Planung und Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Lauenstein 174 Planung und Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Lauenstein The planning and construction of the Lauenstein flood-control basin Wolfgang Holze, Thomas Wollenhaupt, Karl Dybek Abstract In 1998 the Ministry

Mehr

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen

Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Lattermann Wasserbau-Praxis Mit Berechnungsbeispielen Band 1 Gewässerkunde Flussbau Stauanlagen Wasserkraftwerke 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Bauwerk Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Erfahrungen mit Sicherheitsberichten im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald von Dieter Schuster Die Erfahrung zeigt, dass bei der regelmäßigen Erstellung der Sicherheitsberichte durch die Betreiber von

Mehr

Hochwasserrückhaltebecken Kratten Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken Erfahrungsbericht aus Schopfheim

Hochwasserrückhaltebecken Kratten Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken Erfahrungsbericht aus Schopfheim Hochwasserrückhaltebecken Kratten Sicherheit von Hochwasserrückhaltebecken Erfahrungsbericht aus Schopfheim Bernhard Springmann Abb. 1: Lageplan mit Staulinien Abb. 2: Beckeninhaltskurve 56 1. Allgemeines

Mehr

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung 23.11.2016 Wolf-Dieter Rogowsky WWA Vorgesehener Ablauf Rechtliche und fachliche Grundlagen Vorstellung der Variantenuntersuchung Zuständigkeiten

Mehr

Die sanierung Der Talsperre klingenberg. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Die sanierung Der Talsperre klingenberg. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Die sanierung Der Talsperre klingenberg Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Überlaufbecken der Hochwasserentlastungsanlage Hauptsperre von der Luftseite Talsperre Klingenberg Freital Dresden

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 106

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 106 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 106 Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg IMPRESSUM HERAUSGEBER

Mehr

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände Dipl.-Ing. Marc Scheibel Leiter Wassermengenwirtschaft & Hochwasserschutz Wupperverband, Wuppertal Zusammenhang Hochwasser-Ökologie

Mehr

Ermittlung von Ganglinien für die risikoorientierte Hochwasserbemessung von Talsperren

Ermittlung von Ganglinien für die risikoorientierte Hochwasserbemessung von Talsperren Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik Prof. Dr. rer. nat. habil. A. Schumann Ermittlung von Ganglinien

Mehr

Aktuelle Internetangebote des Gewässerkundlichen

Aktuelle Internetangebote des Gewässerkundlichen Seminar: Aktuelle Fragen der wasserwirtschaftlichen Praxis 22. Juni 2011, TLUG Jena Aktuelle Internetangebote des Gewässerkundlichen Landesdienstes Thüringen (F2) Vortragsgliederung 1. Hydrologische Grundlagendaten

Mehr

Ernst-Abbe-Fußballarena

Ernst-Abbe-Fußballarena Stadt Jena Architektur Concept Pfaffhausen & Staudte GbR HYDRAULISCHER 2D-NACHWEIS Ernst-Abbe-Fußballarena Anlage A-5: Referenzbeispiele Björnsen Beratende Ingenieure Erfurt GmbH Brühler Herrenberg 2a

Mehr

Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen -

Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen - Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen - Christiane Böhme Entstehung von Hochwasser Natürliches Ereignis Abfluss abhängig von Niederschlagsmenge und -dauer,

Mehr

Untersuchung einer neuen Hochwasserentlastung am Beispiel des Gosaudammes

Untersuchung einer neuen Hochwasserentlastung am Beispiel des Gosaudammes Untersuchung einer neuen Hochwasserentlastung am Beispiel des Gosaudammes A. Hammer*, T. Geisler*, O. Pichler**, G. Heigerth* *TU- Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft **Energie AG Oberösterreich

Mehr

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde Rolle des BAV Die Aufsichtsbehörde unterstützt

Mehr

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen TOP 5 Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen Wo nicht anders gekennzeichnet sind alle Fotos und Abbildungen sind aus dem Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern entnommen, Schriftenreihe

Mehr

WASSERVERBAND MITTLERE OKER

WASSERVERBAND MITTLERE OKER WASSERVERBAND MITTLERE OKER Eisenbütteler Wehr / Oker Ersatz des vorhandenen Walzenwehres durch einen Neubau Antrag auf Plangenehmigung gem. 119 und 128 NWG Anl. B Wassertechnische Berechnungen Bearbeitet:

Mehr

Hochwasserschutz an der Würschnitz. Chemnitz, 20. April 2017

Hochwasserschutz an der Würschnitz. Chemnitz, 20. April 2017 Hochwasserschutz an der Würschnitz Chemnitz, 20. April 2017 Hochwasserschutz an der Würschnitz Hochwasserschutzkonzept der Chemnitz mit Würschnitz und Zwönitz vom 1.10.2004 HRB Jahnsdorf Aktuelle Hochwasserschutzmaßnahmen

Mehr

Vorstellung der Maßnahmenpakete A, D und E. - Gemeinderatssitzung -

Vorstellung der Maßnahmenpakete A, D und E. - Gemeinderatssitzung - Vorstellung der Maßnahmenpakete A, D und E - Gemeinderatssitzung -, den 18.06.2015 Gesamtübersicht Hochwasserschutzmaßnahmen Maßnahmenpaket D Instandsetzung, Erweiterung und Umbau des Paulinensees Übersichtslageplan

Mehr

Einführung in das Erdbebeningenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Einführung in das Erdbebeningenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführung in das Erdbebeningenieurwesen Damm unter Erdbeben Samer Samaan Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Gliederung Einleitung Erdbebenschäden, Sanierung Betonsperren Schüttdämme Standsicherheitsnachweise

Mehr

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit OIB-330.1-003/15 MÄRZ 2015 Diese Richtlinie basiert auf den Beratungsergebnissen

Mehr

Deckwerke für Hochwasserrückhaltedämme

Deckwerke für Hochwasserrückhaltedämme Wasserbaukolloquium 2007: Fünf Jahre nach der Flut Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 3X Hochwasserschutzkonzepte, Planung, Berechnung, Realisierung 1 Deckwerke für Hochwasserrückhaltedämme Autor:

Mehr

Umweltforschung in Baden-Württemberg

Umweltforschung in Baden-Württemberg Umweltforschung in Baden-Württemberg Abschlussbericht DIN 19700-12:2004-07 Arbeitshilfe zu den geotechnischen Anforderungen für Hochwasserrückhaltebecken sehr kleiner, kleiner und mittlerer Größe von Andreas

Mehr

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen HWSK 27, Los 3 am Fließgewässer Würschnitz, M1 in Chemnitz-Harthau, Am Bahnhof/An der Schule Objektplanung Ingenieurbauwerke

Mehr

Erdbeben-Gefährdungszonenkarten für die Talsperrenbauten im Freistaat Thüringen

Erdbeben-Gefährdungszonenkarten für die Talsperrenbauten im Freistaat Thüringen 449 Erdbeben-Gefährdungszonenkarten für die Talsperrenbauten im Freistaat Thüringen Seismic Zoning Maps for the design of dams (tales) in Thuringia Jochen Schwarz, Helmut Deubner, Wolfgang Biewald, Christian

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Hochwasserschutz Irfig, Kandersteg Informationsveranstaltung 02.03.2016 Marcel Dähler und Lena Bösch 1. 2. 3. 4. Verfahren, Finanzierung 5. 6. Inhalt Hochwasserschutzdefizit am Irfig: 5 Ausbrüche sind

Mehr

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener

Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht. Dr.-Ing. B. Schuppener Entwicklung und Stand der Grundbau-Normen aus europäischer und deutscher Sicht Dr.-Ing. B. Schuppener Die weitere Entwicklung der s und -Normen Einleitung für die Geotechnik Grundsätze der Harmonisierung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Hack, Dr.-Ing. Konrad Thürmer, Dipl.-Ing. Christiane Böhme und Dipl.-Ing. Jens Peters

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Hack, Dr.-Ing. Konrad Thürmer, Dipl.-Ing. Christiane Böhme und Dipl.-Ing. Jens Peters Die ökologische Umgestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Grimmelshausen/Werra Vorschläge und Beispiele zur Gewässerdurchgängigkeit bei Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter

Mehr

Festlegung des Bemessungshochwassers für Anlagen des technischen Hochwasserschutzes Leitfaden

Festlegung des Bemessungshochwassers für Anlagen des technischen Hochwasserschutzes Leitfaden Festlegung des Bemessungshochwassers für Anlagen des technischen Hochwasserschutzes Leitfaden I M PRESSUM H E R A U S G E B E R Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LfU) 76157 Karlsruhe Postfach

Mehr

Tosbeckenoptimierung mithilfe eines hybriden Modells

Tosbeckenoptimierung mithilfe eines hybriden Modells Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 36. Dresdner Wasserbaukolloquium 2013 Technischer und organisatorischer Hochwasserschutz Tosbeckenoptimierung

Mehr

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder Markus Aufleger Regensburg, 8.10.2015 Markus Aufleger, Universität

Mehr

Vertiefte Sicherheitsüberprüfung zweier Talsperren nach der überarbeiteten DIN mit besonderem Augenmerk auf die Risikoanalyse

Vertiefte Sicherheitsüberprüfung zweier Talsperren nach der überarbeiteten DIN mit besonderem Augenmerk auf die Risikoanalyse Vertiefte Sicherheitsüberprüfung zweier Talsperren nach der überarbeiteten DIN 19700 mit besonderem Augenmerk auf die Risikoanalyse Jörg Franke 1, Walter Marx 2 1 Dipl.-Ing., 2 Privatdozent Dr.-Ing., Institut

Mehr

Restkörperanalyse zur Beurteilung der Gefahr des globalen Versagens bei Erdbebeneinwirkung für Staudämme

Restkörperanalyse zur Beurteilung der Gefahr des globalen Versagens bei Erdbebeneinwirkung für Staudämme Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben Restkörperanalyse

Mehr

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz Christian Zschammer - Landestalsperrenverwaltung - Leiter des Betriebes Freiberger Mulde/ Zschopau Erstellung

Mehr

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vorstellung der Hochwassergefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen Gliederung 1. Vorstellung Gefahrenkarten 2. Vorstellung Risikokarten

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Information. Abgeschlossene Hochwasserschutzmaßnahmen im Unterallgäu

Information. Abgeschlossene Hochwasserschutzmaßnahmen im Unterallgäu Information Landratsamt Unterallgäu Bad Wörishofer Str. 33 87719 Mindelheim Februar 2017 Abgeschlossene Hochwasserschutzmaßnahmen im Unterallgäu Dirlewang Abgeschlossen ist der Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens.

Mehr

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton

DBV-Merkblatt. Stahlfaserbeton DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton Fassung Oktober 2001 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung........................................................... 5 1 Anwendungsbereich...................................................

Mehr

Ereignisanalyse Hochwasser 2010 Vorgehensweise und Ergebnisse in Sachsen

Ereignisanalyse Hochwasser 2010 Vorgehensweise und Ergebnisse in Sachsen Ereignisanalyse Hochwasser 2010 Vorgehensweise und Ergebnisse in Sachsen Workshop Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Oder Breslau, 11./12. Dezember 2013 Gliederung Hochwasserereignis 2010: EZG, Hw-Verlauf,

Mehr

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau

Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau Hochwasserschutz Lindau an der Oberreitnauer Ach Hochwasserrückhalt und Ausbau 3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet von Alpenrhein und Bodensee, 19.04.2016 Dipl.-Geogr. Martin

Mehr

Hochwasserschutz am Oberrhein

Hochwasserschutz am Oberrhein Hochwasserschutz am Oberrhein Ludwigshafen-Parkinsel Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlagen Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Neustadt

Mehr

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters

Informationsveranstaltung der GRM und der GFS. Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters Informationsveranstaltung der GRM und der GFS Fassadensanierung aus Sicht des Fassadenberaters Hamburg 15. April 2010 1 / 27 1. Fassadensanierung - Allgemein 2. Metallfassadensanierung Bezug zur RAL-GZ

Mehr

Planung eines 120 m hohen Steinschüttdammes im Zuge des Wasserkraftausbaus in Tirol

Planung eines 120 m hohen Steinschüttdammes im Zuge des Wasserkraftausbaus in Tirol 40 Planung eines 120 m hohen Steinschüttdammes im Zuge des Wasserkraftausbaus in Tirol Design of a 120 m high rockfill dam in the frame of hydropower development in the Tyrol Robert Boes, Bernhard Hofer,

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Im DVWK-Merkblatt "Meß- und Kontrolleinrichtungen" [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes

Im DVWK-Merkblatt Meß- und Kontrolleinrichtungen [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes Der Sicherheitsbericht in der Praxis * Volker Bettzieche Im DVWK-Merkblatt "Meß- und Kontrolleinrichtungen" [1] wird für die Überprüfung der Talsperren die Erstellung eines Sicherheitsberichtes empfohlen.

Mehr

Stadt Kenzingen Ortsteil Nordweil

Stadt Kenzingen Ortsteil Nordweil Anlage 1.1. Fertigung Entwurfs- und Genehmigungsplanung Stadt Kenzingen Ortsteil Nordweil Hochwasserschutzkonzept Nordweil Geröllfang Steige Erläuterungsbericht Auftraggeber: Kenzingen, 08.04.2016 Planverfasser:

Mehr

Grundlagen zur Gültigkeit von Normen. Allgemein anerkannte Regeln der Technik

Grundlagen zur Gültigkeit von Normen. Allgemein anerkannte Regeln der Technik Grundlagen zur Gültigkeit von Normen Allgemein anerkannte Regeln der Technik Gefährdungspotentiale durch Trinkwasseranlagen Unmittelbare Gefährdung des Benutzers Mittelbare Gefährdung durch technische

Mehr

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten Vortrag anlässlich der Informationsveranstaltung Umsetzung der HWRM-RL in Niedersachsen am 11. September 2013 in Oldenburg Wilfried Seemann Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Erfahrungen mit der Klassifizierung von Staustufen gemäß DIN

Erfahrungen mit der Klassifizierung von Staustufen gemäß DIN 32 Fachbeiträge Erfahrungen mit der Klassifizierung von Staustufen gemäß DIN 19700-13 Jörg Franke und Silke Wieprecht (Stuttgart) Zusammenfassung Gemäß DIN 19700-13 (2004) erfolgt eine Einstufung von Staustufen

Mehr

Die Thüringer Hochwassernachrichtenzentrale HNZ

Die Thüringer Hochwassernachrichtenzentrale HNZ Die Thüringer Hochwassernachrichtenzentrale HNZ Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Abteilung 5 / Referat 51 Dr. Peter Krause Inhalt Die Hochwassernachrichtenzentrale Aufgaben, Ziele und Zuständigkeiten

Mehr

Das Zusammenwirken von Normen mit technischen Richtlinien

Das Zusammenwirken von Normen mit technischen Richtlinien NORMENAUSSCHUSS RADIOLOGIE Das Zusammenwirken von Normen mit technischen Richtlinien (Röntgenverordnung) Bernd Seidel DIN - Normenausschuss Radiologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Röntgengesellschaft

Mehr

Kaiserpassage Reutlingen. Telefon: Fax: Mail:

Kaiserpassage Reutlingen. Telefon: Fax: Mail: Kaiserpassage 8 72764 Reutlingen Telefon: 07121 3831-23 Fax: 07121 3831-33 Mail: locher-weiss@koeble-kollegen.de www.koeble-kollegen.de 0 Normen und sonstige Regelungen zum Schallschutz DIN 4109 (1989)

Mehr

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen

Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen Hochwasserschutz Altbach Gesamtkonzept Triftern bis Anzenkirchen Vorstellung der Grundlagen und des aktuellen Planungsstands im Zuge der Marktratsitzung am 30.05.2017 Roland Schmid (Dipl.-Ing.) Brauchen

Mehr

Erfahrungen und Hinweise zum Sicherheitsbericht und zur vertieften Überprüfung von Talsperren

Erfahrungen und Hinweise zum Sicherheitsbericht und zur vertieften Überprüfung von Talsperren Erfahrungen und Hinweise zum Sicherheitsbericht und zur vertieften Überprüfung von Talsperren Von Gregor Overhoff, Andreas Bieberstein und Volker Bettzieche Für die Überwachung der Sicherheit großer Stauanlagen

Mehr

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal Bürgerversammlung am 02.04.2014 Folie 1 Aktuelle Arbeiten Bestandserhebung Kanalnetz und Hochwasserrückhaltebecken Komplette Neuberechnung Kanalnetz (Nachweis der

Mehr

2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung: 14./ Ableitung extremer Abflüsse mit einem Flussgebietsmodell

2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung: 14./ Ableitung extremer Abflüsse mit einem Flussgebietsmodell 2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung: 14./15.09.2009 Ableitung extremer Abflüsse mit einem Flussgebietsmodell Dipl.-Ing. J. Höfer & Dr.-Ing. J. Ihringer Gliederung: Einzugsgebiet der

Mehr

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener

Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen - wie geht es weiter? Dr.-Ing. B. Schuppener Eurocodes und DIN-Normen Wie geht es weiter?? Einleitung Grundsätze der Harmonisierung der europäischen Normen Einführung des EC 7-1

Mehr

Gewässersystem Große Röder, Speichersystem Radeburg

Gewässersystem Große Röder, Speichersystem Radeburg Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 35. Dresdner Wasserbaukolloquium 2012 Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben Gewässersystem

Mehr

Sicherheitsanpassung des Speicher- und Rückhaltebeckens Rötlen

Sicherheitsanpassung des Speicher- und Rückhaltebeckens Rötlen 2003 Fachbeiträge 10. Erfahrungsaustausch 33 Sicherheitsanpassung des Speicher- und Rückhaltebeckens Rötlen von Josef Gentner Vorgeschichte Jahrhundertelang hat das Gebiet der oberen Jagst, wie kaum ein

Mehr

Die Antrift-Talsperre

Die Antrift-Talsperre Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft Fachgebiet Wasserbau und Hydraulik Leiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann Die Antrift-Talsperre - Exkursionsbericht - Kurs Wasserbau II Wintersemester 2015/2016

Mehr

Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren. Bauwerkstypen und Übersicht. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren. Bauwerkstypen und Übersicht. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 111 Hochwasserrückhaltebecken und Talsperren Bauwerkstypen und Übersicht LUBW HRB und TSP in

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement

Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement 10 Jahre nach der Elbeflut: durch EU-Recht? Die Europäische Richtlinie zum Hochwasserrisikomanagement Dreikönigskirche Dresden 14. November 2012 Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser

Mehr

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz Holger Diening Referatsleiter Wasserbau, Gewässerschutz, Flussgebietsmanagement im Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten,

Mehr

Hydraulischer Modellversuch Talsperre Malter Herausforderungen infolge von schießendem Abfluss in gekrümmten Bauteilen

Hydraulischer Modellversuch Talsperre Malter Herausforderungen infolge von schießendem Abfluss in gekrümmten Bauteilen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik 38. Dresdner Wasserbaukolloquium 2015 Messen und Überwachen im Wasserbau und am Gewässer Herausforderungen

Mehr

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin Forum Neue Energiewelt, Berlin Übersicht 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Begriffe der Instandhaltung 3. Prüfumfang und Prüffristen 4. Umsetzung in der Praxis 20.11.2017 Bewertung von PV-Anlagen, Ertragswertermittlung

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen Aktueller Stand der technischen Regelwerke, fachliche Anforderungen für f r Thüringen Warum regelmäßig Schulungen zur Durchgängigkeit? bisherige Veranstaltungen: 2009 Guthmannshausen, 2010 TLUG Jena steigende

Mehr

Anlage 02. Neubewilligung Nordharzverbundsystem. Bericht: Restrisikobetrachtung zum Hochwasserschutz gemäß DIN für die Okertalsperre

Anlage 02. Neubewilligung Nordharzverbundsystem. Bericht: Restrisikobetrachtung zum Hochwasserschutz gemäß DIN für die Okertalsperre - Wasserwirtschaft Antrag auf Neufassung der wasserrechtlichen Bewilligung für das Nordharzverbundsystems Anlage 02 Neubewilligung Nordharzverbundsystem Bericht: Restrisikobetrachtung zum Hochwasserschutz

Mehr

Deichsanierungsarbeiten

Deichsanierungsarbeiten 5. JuWi-Treffen am 30. Juli bis 01. August 2003 in Dresden Deichsanierungsarbeiten Anerkannte Stand der Ronald Haselsteiner Hochwasserereignisse, Deichbrüche, Schadenspotenzial, Sanierungsbedarf DIN 19712

Mehr

Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen

Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen Hochwasserwarn- und Alarmdienst in Thüringen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 35/2011 am 10. November 2011 in Jena Foto: Pegel Großstöbnitz/Sprotte Gliederung - Veranlassung/Rechtliche Grundlagen -

Mehr

Wie sicher sind unsere 100 Jahre alten Staumauern?

Wie sicher sind unsere 100 Jahre alten Staumauern? Wie sicher sind unsere 100 Jahre alten Staumauern? Dr.-Ing. Volker Bettzieche Abteilung Talsperrenüberwachung und Geotechnik, Ruhrverband, Essen Kurzfassung des Vortrags im Rahmen der Donnerstag-Vortragsreihe

Mehr

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN

EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen. K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN EU Wasserrahmenrichtlinie und wasserbauliche Maßnahmen in Thüringen K. Pehlke Referent Wasserbau TMLFUN Inhalt Allgemeine Informationen zu Thüringen Die wasserwirtschaftliche Infrastruktur Thüringens Aufgabengebiet

Mehr

Anpassung des Staudammes Hollersbach an den Stand der Technik

Anpassung des Staudammes Hollersbach an den Stand der Technik DI Alfred Wolf, Salzburg AG, Bereich Sonderprojekte, Salzburg Anpassung des Staudammes Hollersbach an den Stand der Technik Zuge der Revitalisierung des Kleinwasserkraftwerkes Hollersbach, das in den Jahren

Mehr

Normative Neuerungen der DIN /2004 Hochwasserrückhaltebecken

Normative Neuerungen der DIN /2004 Hochwasserrückhaltebecken Kurzfassung Normative Neuerungen der DIN 19700-12/2004 Hochwasserrückhaltebecken Ronald Haselsteiner Im Jahr 2004 wurde die Normenreihe für Stauanlagen DIN 19700 neu veröffentlichlicht und in diesem Zuge

Mehr

kein Lageplan vorhanden

kein Lageplan vorhanden kein Lageplan vorhanden HWRM-Plan Main in Hessen Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene HW - Brennpunkt: 13 Maßnahmensteckbrief - Allgemeine Informationen HW-Brennpunkt: 13 Kommune: Flörsheim am Main

Mehr

Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher

Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-B. Horlacher Fakultät für Bauingenieurwesen Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik UNIV.-PROF. DR.-ING. HABIL. HANS-B. HORLACHER Skript für die Vorlesung im Grundfachstudium: Wasserbau Prof. Dr.-Ing. habil.

Mehr