Kriterienkatalog für die Saison 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kriterienkatalog für die Saison 2017/2018"

Transkript

1 Bereich Start: Rekrutierung, Anfänger, U-8, U-10 Gesamtpunktzahl die werden kann: 31 Zu erreichender Wert 8 Nr Kriterium Erklärung Überprüfung 1 Rekrutierungs-Koordinator Hat der Verein einen Rekrutierungs-Koordinator, der für das Gewinnen von neuen Spielern/Talenten verantwortlich ist Kontakt mit dem Vereinsbetreuer Der Rekrutierungskoordinator dokumentiert die Zahlen der Teilnehmer der Laufschule/Anfänger und U8/U10, dokumentiert die Aktionen, ist der Ansprechpartner für die Eltern, hält Kontakt zum Vereinsbetreuer und wird auf der DEB Rekrutierungsplattform als Kontakt angegeben 2 Rekrutierungstag Wird der DEL KIDS ON ICE Rekrutierungstag mit Unterstützung der GmbH durchgeführt pro Rekrutierungstag max. 4 Der Rekrutierungstag findet im Winter auf dem Eis statt, ist angelehnt an den IIHF Rekrutierungstag, der Verein erhält vom Vereinsbetreuer Infomaterial zur Hilfe bei der Umsetzung. (Unterstützung der GmbH, Profiabteilung bzw. 1. Mannschaft muss gegeben sein) Wird bei den Heimspielen Werbung für die Anfänger 3 Werbung bei Heimspielen Datei bzw. Laufschule gemacht Auf dem Videowürfel (wenn nicht vorhanden Lautspecherdurchsagen), wird Werbung für den Einstieg ins Eishockey gemacht und ein Kontakt für weitere Auskünfte angegeben (Trainingszeiten der Laufschule/Anfänger) 4 Kiga- und Schulaktionen Sind regelmäßig Kinder aus dem Kiga oder 1. Schulklasse zu "Schnuppereinheiten" eingeladen Schriftverkehr Mit mindestens 10 Kindergärten, Vorschulgruppen, oder 1. Schulklassen wird in der Saison mindestens eine Schnuppereinheit auf dem Eis, oder in der Turnhalle durchgeführt, Schriftverkehr zur vorlegen. 5 Anzahl Kinder im U-10 Bereich Sind in der Altersklasse U-10 je nach Standortprofil genügend Kinder jedes Jahrgangs per Spielerpass beim Stammverein gemeldet und Nachweis Einzellizenzgebühr 4 A= Stadt mit mehr als Einwohner 15 Spieler, B= Stadt mit mehr als Einwohnern 13 Spieler, C= Stadt unter Einwohner 11 Spieler. Nachweis Einzellizenzgebühr DEB entscheidet. Nur regelmäßig aktive Spieler! In jedem Jahrgang U10 bedeutet für die Saison 17/18: geforderte Anzahl im Jahrgang 2008 und geforderte Anzahl im Jahrgang Trainingshäufigkeit Laufschule 2x/Woche mind. 60 min.; U-8 mind. 3 Std./Woche; U-10 mind. 3 Std./Woche Trainingspläne mit den Eiszeiten monatlich dem Vereinsbetreuer vorlegen. Wochenpläne 7 Trainingsinhalte Die Traingsinhalte orientieren sich an den DEB U-8, U- 10 Vorgaben Trainingsplandokumentation Trainingspläne lückenlos dokumentieren und vorlegen. Inhalte sollen dem DEB U8/U10 Programm entsprechen. 8 Trainer/Helfer Die Trainer/Helfer in den Trainingsplänen namentlich angeben. 9 Vorbilder Sind bei den U-8, U-10 Einheiten regelmäßig mind. zwei Trainer pro Altersgruppe auf dem Eis Sind regelmäßig Spieler/Trainer der Profimannschaft bzw. Seniorenmannschaft (Oberliga)in die Trainings- Rekrutierungsarbeit mit eingebunden Gibt es einen Flyer zur Rekrutierung junger 10 Nachwuchsflyer Eishockeyspieler und Spielerinnen Flyer mit einer Auflage von mindestens 300 Stück. Fotos und Liste Datei auf Aktionen begrenzt: 1 Punkt regelmäßig: 2 Die Teilnahme der aktiven Spieler/Trainer aus dem Profikader bzw. Seniorenkader (Oberliga) namentlich dokumentieren und per Foto nachweisen, 1x pro Woche = regelmäßig, 1x pro Monat = auf Aktionen begrenzt 11 Ausbilden statt Ergebnisse Verzichtet der Klub auf Ergebnistafeln und Platzierungsurkunden und ergebnisorientierte Spielber. auf der Homepage bei U-8 Turnieren Web Falls Ergebnismeldungen für den jeweiligen Landesverband verpflichtend sind, ist dies erlaubt und der Punkt wird vergeben 12 Eltern 13 Pausengame Findet regelmäßig ein Elternabend mit Informationen auch über die "ausbilden statt Ergebnis" herangehensweise statt Wird ein Spiel der U-8 oder U-10 bei einem Heimspiel der Profis durchgeführt Einladung Video pro Elternabend, max. In dem Elternabend sollen vom Verein die passenden Trainingsinhalte im Rahmen des langfristigen Leistungsaufbaus in dieser Altersklasse dargestellt werden. pro Pausengame max. Im Rahmen eines Heimspiels der Profimannschaft findet ein kurzes Spiel der U8 oder U10 statt und es wird Werbung für den Einstieg ins Eishockey gemacht.

2 Bereich Grundlage/Aufbau, U-12 und U-14, Gesamtpunktzahl die werden kann: 29 Zu erreichender Wert 8 Nr Kriterium Erklärung Überprüfung 1 Trainingszeiten Eis U-12, U-14 mind. 4 Std. Eistraining /Woche Wochenpläne 6 Trainingspläne mit den Eiszeiten monatlich dem Vereinsbetreuer zukommen lassen, max. 2x pro Woche Doppelbelegung im Bereich U12 und U14 möglich, Trainingseinheit Teamtraining bedeutet mind Spieler der Kernjahrgänge auf dem Eis, eine Trainingseinheit darf nicht länger als 90 Minuten dauern 2 Trockentraining während der Saison U-12 mind. 90 min. /Woche; U-14 mind. 2 Std./Woche Lückenlose Trainingsplandokumentation mit den Trainingszeiten vorlegen, zum Training zählt warm up Programm vor dem ET, Trockentraining nach dem ET, oder komplette Einheit z.b. in einer Turnhalle 3 Sommertraining Findet ein Sommertraining statt, U12 mind. 4,0 Std. / Woche; U 14 mind. 4,5 Std. / Woche Lückenlose Trainingsplandokumentation mit den Trainingszeiten vorlegen 4 Trainingsinhalte Lückenlose Trainingsplandokumentation vorlegen Trainingsinhalte sind angelehnt an die Vorgaben des DEB 5 Test's Nehmen die Mannschaften am DEB skill-test teil Ergebnisse Ergebnisse der skill-test's vorlegen 6 Anzahl Trainer/Helfer Die Trainer/Helfer in den Trainingsplänen namentlich angeben Sind bei den U-12 und U-14 Eis Einheiten regelmäßig mindestens zwei lizensierte Trainer pro Altersgruppe auf dem Eis, Lizenz 7 Fortbildung U12/U14 Hat ein Trainer an einer DEL/DEB U12/U14 Fortbildung teilgenommen Teilnahmebestätigung Die Teilnahme an der Fortbildung bestätigen lassen, einen Tag aktive Teilnahme am Future Camp zählt als Fortbildung 8 Hauptamtlicher Trainer 9 Torhüter Ein hauptamtlicher Trainer, 12 Monate fest angestellt, ist federführend, in Vollzeit, für den Bereich U-14 bis Rekrutierung verantwortlich Findet ein spezielles, regelmäßiges Torhütertraining statt Anstellungsvertrag 6 Der Trainer arbeitet im Bereich Anfänger bis U 14 (nicht der U16 oder U19 Trainer) und ist zuständig für die inhaltliche Ausbildung in diesem Abschnitt, er muss eine gültige C-Lizenz vorweisen können Durchgeführt durch einen Torwarttrainer mindestens 14 tägig 10 Eltern Findet 2x pro Saison ein Elternabend, mit Informationen über die U12 und U14 Stufe, in der langfristigen Spielerentwicklung statt Einladung Die Eltern "schulen" im Bezug auf die Schwerpunkt Koordination und individuelle technisch/taktische Fähigkeiten, mindestens 2 x pro Saison 11 Team Unternimmt die Mannschaft regelmäßig Team- Aktivitäten neben dem Eishockey Teamsport Eishockey: Teambuilding durch Aktivitäten neben der Eisfläche 12 Verhalten in der Nachwuchsabteilung Unterschreiben alle U12 und U14 Spieler einen Verhaltenskodex für die Nchwuchsabteilung Der Kodex soll ein sportliches Verhalten und Auftreten fördern

3 Bereich Leistung U16,Gesamtpunktzahl die werden kann: 45 Nr Kriterium Erklärung Überprüfung 1 Trainingszeiten Eis Mind. 5 Std. Eistraining /Woche Wochenpläne 6 2 Trockentraining während der Saison Mind. 2,5 Std./Woche 3 Sommertraining Mind. 6,0 Std. / Woche Trainingsinhalte sind angelehnt an die Vorgaben 4 Trainingsinhalte des DEB Lückenlose Trainingsplandokumentation vorlegen 5 Test's Werden die DEB Athletiktest's durchgeführt Ergebnisse Sind bei den Eis-Einheiten regelmäßig mind. zwei 6 Anzahl Trainer lizensierte Trainer auf dem Eis Die Trainer in den Trainingsplänen namentlich vermerken, Lizenz Zu erreichender Wert 8 7 Qualifikation Cheftrainer Mind. B-Lizenz Lizenz Trainingspläne mit den Eiszeiten monatlich dem Vereinsbetreuer zukommen lassen, grundsätzlich 4 x pro Woche max. eine Doppelbelegung möglich, Trainingseinheit Teamtraining bedeutet mind Spieler der Kernjahrgänge auf dem Eis Testergebnisse vorlegen Mindestens gültige B-Lizenz vorlegen 8 Torhüter Findet ein spezielles, wöchentliches Torhütertraining statt Durchgeführt durch einen Torwarttrainer mindestens 1x pro Woche 60 min. Wird über jeden Spieler ein Profil nach Vorgabe 9 Spielerprofil DEB einmal jährlich abgegeben Ein Spielerprofil wird dokumentiert und ist bis zum abzugeben (Formular wird bereitgestellt) Unternimmt die Mannschaft regelmäßig Team 10 Team Aktivitäten neben dem Eishockey Teamsport Eishockey: Teambuilding durch Aktivitäten neben der Eisfläche 11 Verhalten in der Nachwuchsabteilung Der Kodex soll ein sportliches Verhalten und Auftreten fördern Unterschreiben alle Spieler einen Verhaltenskodex für die Nachwuchsabteilung Sind Spieler der Kernjahrgänge für Maßnahmen 12 Kaderspieler Einladung pro Spieler max. 3 des DEB eingeladen Spieler die während der laufenden Saison bei internationalen DEB U-16 Turnieren auf dem Spielbericht aufgeführt sind. Es werden nur Spieler gewertet, die vor dem Einsatz im DEB Kader für mind. drei vollständig aufeinander folgende Wettkampfsaisons im eigenen Nachwuchs gespielt haben. Werden regelmäßig Videoeinheiten mit den 13 Videoschulung Spielern durchgeführt Mindestens 14-tägig, Steva Sorted List, oder ähnliche Datei vorlegen Der Kader besteht aus mind. 20 Feldspielern und 2 14 Kaderstärke Torhütern aus den Kernjahrgängen Kaderliste und Einzellizenzgebühr zählt nach dem Video Kaderliste 6 Steht für die Mannschaft eine eigene, feste Kabine 15 Kabine zur Verfügung (keine Wechselkabine) Eine Kabine in der jeder Spieler seinen festen Platz hat und die Ausrüstung dort ständig gelagert werden kann (keine Wechselkabine) 16 Herkunft der Spieler Spieler des Kaders die im eigenen, oder dem gemeldeten Kooperationsklub, begonnen haben (U- 10) Nachweis vorlegen 17 Spieltermine Für den U-16 Spielbetrieb stehen in den geforderten Kernzeiten (DEB Durchführungsbestimmungen) am Wochenende ausreichend Spieltermine zur Verfügung Terminplan In den vom Verband, laut Durchführungsbestimmungen, für die DEB Spielklasse geforderten Zeiten muss gespielt werden 18 Zusätzliches Techniktraining Durch Schulkooperation wird ein zusätzliches Techniktraining durchgeführt dabei sind regelmäßig mind Spieler der Kernjahrgänge auf dem Eis Wochenplan und Teilnehmerliste 7 = 4 5 = 2 Im eigenen U-10 Bereich gespielt und ohne Unterbrechung verblieben, ein Kooperationsklub in unmittelbarer Nähe (weniger als 50 km entfernt mit Kooperationsvereinbarung) kann angegeben werden Im Trainingsplan mit den Eiszeiten vermerkt, während der Schulzeit nach 07:30 Uhr (mind. 60 min./einheit), Kooperationsvereinbarung mit der/den Schule(n) vorlegen

4 Nr Kriterium Erklärung Überprüfung 1 Trainingszeiten Eis Mind. 6,0 Std./Woche Wochenpläne 6 2 Trockentraining unter der Saison Mind. 3 Std./Woche 3 Sommertraining Mind. 7 Std./Woche 4 Test's Werden die DEB Athletiktest's umgestzt Ergebnisse Sind bei den Eis Einheiten regelmäßig mindestens zwei 5 Anzahl Trainer lizensierte Trainer auf dem Eis Die Trainer in den Trainingsplänen namentlich angeben Ein hauptamtlicher Trainer, Vollzeit A-Lizenz, 12 Monate 6 Hauptamtlicher Trainer beschäftigt, trainiert die U-19 Mannschaft Gültige A-Lizenz und Arbeitsvertrag vorlegen Anstellungsvertrag 6 Steht für die Mannschaft U-19 regelmäßig ein 7 Athletiktrainer Vereinbarung Athletiktrainer zur Verfügung Mindestens 5 der Einheiten werden durch einen speziellen Athletiktrainer durchgeführt, Vereinbarung mit dem Athletiktrainer vorlegen (muss extern sein, nicht der Headcoach) 8 Torhüter Findet ein spezielles, wöchentl. TW-Training statt Wird über jeden Spieler ein Profil nach Vorgabe des DEB 9 Spielerprofil erstellt und einmal jährlich abgegeben Ein Spielerprofil wird dokumentiert und ist bis zum abzugeben (Formular wird bereitgestellt) Unternimmt die Mannschaft regelmäßig Team- 10 Team Aktivitäten neben dem Eishockey Teamsport Eishockey: Teambuilding durch Aktivitäten neben der Eisfläche 11 Bereich Leistung U19, Gesamtpunktzahl die werden kann: 50 Testergebnisse vorlegen Verhalten in der Nachwuchsabteilung die Nachwuchsabteilung Unterschreiben alle Spieler einen Verhaltenskodex für Der Kodex soll ein sportliches Verhalten und Auftreten fördern e Sind Spieler der Kernjahrgänge für Maßnahmen des DEB pro Spieler max Kaderspieler Einladung eingeladen Spieler die während der laufenden Saison, bei internationalen DEB U17 U18 U19 U20 Turnieren auf dem Spielbericht, aufgeführt sind. Es werden nur Spieler gewertet, die vor dem Einsatz im DEB Kader für mind. drei vollständig aufeinander folgende Wettkampfsaisons im eigenen Nachwuchs gespielt haben. Werden regelmäßig Videoeinheiten mit den Spielern 13 Videoschulung durchgeführt Wöchentlich + individuelle Videoarbeit mit den Spielern, Steva Sorted List oder ähnliche Datei vorlegen 14 Medizin/Physiotherapie Hat die Mannschaft einen Team Doktor und einen Physiotherapeuten auf den sie zurückgreifen kann Video Vereinbarung Steht für die Mannschaft eine eigene, feste Kabine zur 15 Kabine Verfügung (keine Wechselkabine) Eine Kabine in der jeder Spieler seinen festen Platz hat und die Ausrüstung dort ständig gelagert werden kann 16 Internat/Sportschule Leben Spieler in einem Sportinternat und/oder sind in einer Elitschule/Partnerschule des Sports, oder in einer Schule mit Kooperationsvereinbarung für regelmäßige Trainingsfreistellung eingeschult Besuch vor Ort, Internats- und Sportschulkonzept vorlegen 17 Spieltermine Für den U-19 Spielbetrieb stehen in den geforderten Kernzeiten am Wochenende (nach DEB Durchführungsbestimmungen) ausreichend Spieltermine zur Verfügung Terminplan In den vom Verband, laut Durchführungsbestimmungen, für die DEB Spielklasse geforderten Zeiten muss gespielt werden 18 Zusätzliches Techniktraining Durch Schulkooperation wird ein zusätzliches Techniktraining durchgeführt dabei sind regelmäßig mind Spieler der Kernjahrgänge auf dem Eis Wochenplan, Teilnehmerliste Zu erreichender Wert 8 Trainingspläne mit den Eiszeiten monatlich dem Nachwuchskoordinator zukommen lassen, Trainingseinheit Teamtraining bedeutet mind Spieler der Kernjahrgänge auf dem Eis Durchgeführt durch einen Torwarttrainer mindestens 1x pro Woche 60 min. Vereinbarung vorlegen Internat mind. 5 Plätze belegt = ; Sportschule mind. 5 Plätze = ; > 5 Plätze Sportschule = 4 ; (max. 6 ) Tatsächlich belegte Plätze im Internat und/oder Sportschule/Kooperationsschule, Konzept für Internat/Sportschule vorlegen (Internat muss pädagogischen Leiter und umfassende Betreuung insbesondere 22:00 bis 06:00 Uhr beinhalten, Schulkonzept Freistellung mit Nachführunterricht für Trainings/Spielmaßnahmen), die Schulanbindung muss mit einem Training während der Schulzeit verknüpft sein Im Trainingsplan mit den Eiszeiten vermerkt, während der Schulzeit nach 07:30 Uhr (mind. 60 min./einheit) Erreichter Wert :

5 Bereich Umfeld Gesamtpunktzahl die werden kann: 38 Nr Kriterium Erklärung Überprüfung 1 Eishalle Steht die Eishalle vom bis mind zur Verfügung Jahresplanung Zu erreichender Wert 8 6 Der Trainingsbetrieb auf dem Eis, in der eigenen Eishalle, ist vom bis gewährleistet 2 Girls Day/Integrationstag Wird ein Girls Day, wie IIHF Rekrutierungstag, für Mädchen, oder ein Integrationstag durchgeführt Siehe Kids on Ice Day 3 Trainingstage Wird auf mindestens einer Eisfläche in den Kerntrainingszeiten an jedem Wochentag mehr als eine Einheit durchgeführt Montag bis Freitag in den Kernzeiten von 14:00 bis 21:30, eine Einheit bedeutet mind. 45 min.eistraining Wochenpläne 6 4 Kraftraum Steht in der Eishalle ein Kraftraum zur regelmäßigen Nutzung zur Verfügung In dem Kraftraum mit passender Ausstattung für ein Athletiktraining mit dem gesamten Kader, trainiert der Nachwuchs 5 Sonstige Sportstätten Spielfelder, Laufbahn, Stickhandling/Schusstrainingsplatz Stehen passende Sportstätten für das Sommertraining zur Verfügung 6 Kabinen 7 Torwarttrainer Stehen für die Mannschaften im unteren Bereich genügend Kabinen zur Verfügung, bzw. können die Kinder im U-12 und U-14 Bereich die Ausrüstung in der Halle trocken lagern Steht dem Verein ein hauptamtlicher, oder Honorar- Torwarttrainer zur Verfügung Die Kinder im U12 und U14 Bereich können ihre Ausrüstung in der Kabine, oder in einem Trockenraum in der Halle lassen Vereinbarung Trainingsdokumentation Torwarttrainer Anstellungsvertrag oder Honorarvereinbarung vorlegen, mindestens für einen Trainingstag in der Woche muss der Trainer komplett zur Verfügung stehen 8 Trainer Sind neben dem U14 und U19 noch weitere hauptamtliche Trainer beschäftigt (mind. B-Lizenz) Anstellungsvertrag pro Trainer max. 4 Hauptamtliche Trainer neben den geforderten Trainern im unteren und U-19 Bereich, Arbeitsvertrag 9 Leihschlittschuhe Leihschlittschuhe für mind. 30 Anfänger Stehen Leihschlittschuhe für den Anfänger/Rekrutierungsbereich zur Verfügung 10 Leihausrüstungen Stehen Leihausrüstungen für den Anfänger/Rekrutierungsbereich zur Verfügung Leihausrüstungen für mind. 20 Anfänger 11 Videoschulung Wird ein Laptop mit Videobearbeitungssoftware und ein Beamer für die Videoschulung und speichern von DEL/DEB Programmen, vom Verein zur Verfügung gestellt Laptop mit Videobearbeitungssoftware plus Beamer steht zur Verfügung 12 Trainersitzung Findet monatlich eine Trainersitzung statt Protokoll Trainersitzung mit allen Nachwuchstrainern 13 Weibliche Kaderspieler Sind Spielerinnen zu U 18 Damen-Maßnahmen des DEB eingeladen Spielerin bei mindestens einem DEB-Spiel auf dem Spielberichtsbogen genannt Einladung 14 Roter Faden Ist die Arbeit im Klub anhand eines roten Fadens im langfristigen Leistungsaufbau definiert Der langfristige Leistungsaufbau, die Schwerpunkte und Identität der Nachwuchsorganisation in schriftlicher Form

6 Kriterienkatalog für die Saison 2017/2018

Vereinsbetreuer. Foto/Video. Datei. Schriftverkehr. Trainingskontrolle und Nachweis Einzellizenzgebühr. Wochenpläne. Trainingsplandokumentation

Vereinsbetreuer. Foto/Video. Datei. Schriftverkehr. Trainingskontrolle und Nachweis Einzellizenzgebühr. Wochenpläne. Trainingsplandokumentation Bereich Start: Rekrutierung, Anfänger, U-8 U-10 Gesamtpunktzahl die werden kann: 31 Zu erreichender Wert 8 Nr Kriterium Erklärung Überprüfung Hat der Verein einen Rekrutierungs-Koordinator, der für das

Mehr

Bereich Start: Rekrutierung, Anfänger U7, U-9 und U-11 Gesamtpunktzahl die erreicht werden kann: 31 Zu erreichender Wert 80%

Bereich Start: Rekrutierung, Anfänger U7, U-9 und U-11 Gesamtpunktzahl die erreicht werden kann: 31 Zu erreichender Wert 80% Bereich Start: Rekrutierung, Anfänger U7, U-9 und U-11 Gesamtpunktzahl die erreicht werden kann: 31 Zu erreichender Wert 80% Nr Kriterium Erklärung Überprüfung 1 Rekrutierungs-Koordinator Hat der Verein

Mehr

FÜNF STERNE AUSBILDUNGSPROGRAMM Saison 2015/2016. Uli Liebsch, Nachwuchskoordinator Deutsche Eishockey Liga Mai 2015

FÜNF STERNE AUSBILDUNGSPROGRAMM Saison 2015/2016. Uli Liebsch, Nachwuchskoordinator Deutsche Eishockey Liga Mai 2015 FÜNF STERNE AUSBILDUNGSPROGRAMM Saison 2015/2016 Uli Liebsch, Nachwuchskoordinator Deutsche Eishockey Liga Mai 2015 ZIELE DES PROGRAMMS Das Programm soll die Arbeit der Nachwuchsorganisationen optimieren.

Mehr

FÜNF STERNE AUSBILDUNGSPROGRAMM Saison 2015/2016. Uli Liebsch, Nachwuchskoordinator Deutsche Eishockey Liga Mai 2015

FÜNF STERNE AUSBILDUNGSPROGRAMM Saison 2015/2016. Uli Liebsch, Nachwuchskoordinator Deutsche Eishockey Liga Mai 2015 FÜNF STERNE AUSBILDUNGSPROGRAMM Saison 2015/2016 Uli Liebsch, Nachwuchskoordinator Deutsche Eishockey Liga Mai 2015 Hinweise zum Programm Das Fünf Sterne Ausbildungskonzept ersetzt die bisher gültigen

Mehr

FÜNF-STERNE-AUSBILDUNGSPROGRAMM Saison 2016/2017. Uli Liebsch, Nachwuchskoordinator Deutsche Eishockey Liga Mai 2016

FÜNF-STERNE-AUSBILDUNGSPROGRAMM Saison 2016/2017. Uli Liebsch, Nachwuchskoordinator Deutsche Eishockey Liga Mai 2016 FÜNF-STERNE-AUSBILDUNGSPROGRAMM Saison 2016/2017 Uli Liebsch, Nachwuchskoordinator Deutsche Eishockey Liga Mai 2016 Hinweise zum Programm Das Fünf-Sterne-Ausbildungskonzept ersetzt die bisher gültigen

Mehr

Spieler- und Elternversammlung

Spieler- und Elternversammlung Spieler- und Elternversammlung Ziele des EHC Straubing Rückblick 2015/16 EHC Straubing Sportliche Ziele 2015-2017 Sportliche Ziele 2017-2020 Verschiebung bzgl. Schülerbundesliga und Einfrierung der Jahrgänge

Mehr

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis.

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. VfE Ulm/Neu-Ulm»Donau Devils«e.V. Liebe Werbepartner, liebe Eishockeyfans, der Sport spielt heute mehr denn je eine wichtige Rolle in unserem

Mehr

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG NÜRNBERG Ausbildungskonzept und Sport UNI(Hochschule) und Sport Lehre und Sport Geschäftsstelle: EHC 80 Nrnberg e.v. Kurt-Leucht-Weg 11 D-90471 Nrnberg Sportlicher Leiter: André Dietzsch Beruf und Sport

Mehr

Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015

Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015 Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015 Version März 2014 Prinzipien und Entwicklungsziele Qualitätskriterien zur Entwicklung des Frauenfussballs festlegen Nachwuchsspielerinnen

Mehr

Anhang zu den DEB-Durchführungsbestimmungen

Anhang zu den DEB-Durchführungsbestimmungen Anhang zu den DEB-Durchführungsbestimmungen Zulassungskriterien zur Bewerbung zum Spielbetrieb der Deutschen Nachwuchs-Bundesliga (DNL) Spielsaison 2007/2008 Präambel (1) Die Deutsche Nachwuchs-Bundesliga

Mehr

Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung

Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung Mitteldeutsche Liga Basketball 2018/19 Ausschreibung 16.10.2018 Der Basketball-Verband Sachsen-Anhalt schreibt für die Spielzeit 2018/19 die als Oberliga aus. Mitteldeutsche Liga Basketball U10/U12/U14

Mehr

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis.

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. VfE Ulm/Neu-Ulm»Donau Devils«e.V. Liebe Werbepartner, liebe Eishockeyfans, der Sport spielt heute mehr denn je eine wichtige Rolle in unserem

Mehr

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG

AUSBILDUNGSSTANDORT NÜRNBERG NÜRNBERG Ausbildungskonzept und Sport UNI(Hochschule) und Sport Lehre und Sport Geschäftsstelle: EHC 80 Nrnberg e.v. Kurt-Leucht-Weg 11 D-90471 Nrnberg Sportlicher Leiter: André Dietzsch Beruf und Sport

Mehr

EHC Wetzikon Nachwuchs

EHC Wetzikon Nachwuchs EHC Wetzikon Nachwuchs Informationsbroschüre 1 EHC Wetzikon Nachwuchs Unsere Nachwuchsabteilung freut sich, dass du dich für diesen schnellen und tollen Mannschaftssport interessierst. Uns ist es ein grosses

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison Stand 11.05.2016 Grundlage für den Punktspielbetrieb ist die Spielordnung des Bayerischen Badminton- Verbandes. In allen Punkten, in denen diese Durchführungsbestimmungen keine ergänzenden Regelungen vorsehen,

Mehr

Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried. Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt!

Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried. Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt! Willkommen bei der Eislauf- Eishockeyschule des ESC Geretsried Der schnellste und faszinierendste Mannschaftssport der Welt! Was ist Eishockey? Eishockey ist die schnellste Mannschaftssportart der Welt.

Mehr

GirlsEishockey.de. Mehr Eishockey für Mädchen! Weil es richtig Spaß macht. Und Mädchen keine Knaben sind.

GirlsEishockey.de. Mehr Eishockey für Mädchen! Weil es richtig Spaß macht. Und Mädchen keine Knaben sind. GirlsEishockey.de Mehr Eishockey für Mädchen! Weil es richtig Spaß macht. Und Mädchen keine Knaben sind. Thomas Christof, August 2015 American Development Model: Play Love Excel Die emotionale Bindung

Mehr

Checkliste für die nachzuweisenden Unterlagen: Die Nachweise werden im Einzelnen geprüft.

Checkliste für die nachzuweisenden Unterlagen: Die Nachweise werden im Einzelnen geprüft. Checkliste für die nachzuweisenden Unterlagen: Die Nachweise werden im Einzelnen geprüft. Handlungsfeld 1 1.1 Namentlicher Nachweis der Mitglieder im Jugendteam durch Schriftstücke, Protokolle, etc. 1.2

Mehr

Integration im Eishockey Leitfaden zur Planung und Durchführung eines Integration Days

Integration im Eishockey Leitfaden zur Planung und Durchführung eines Integration Days Integration im Eishockey Leitfaden zur Planung und Durchführung eines Integration Days Einleitung Integration im Eishockey Das Projekt Integration im Eishockey wurde vom Deutschen Eishockey-Bund e.v. (DEB)

Mehr

DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu

DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu DNL DNL Süd U 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994 U - 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994 DNL Nord U 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994

Mehr

1 Kriterienkatalog 2016/2017

1 Kriterienkatalog 2016/2017 1 Kriterienkatalog 2016/2017 Der nachfolgende Kriterienkatalog soll den Kantonalverbänden die Möglichkeit bieten, ihr Engagement für den Nachwuchs bewerten zu lassen. Durch eine Vereinheitlichung der Ausbildung

Mehr

Integration im Eishockey

Integration im Eishockey Integration im Eishockey Leitfaden zur Planung und Durchführung eines Integration Days Einleitung Integration im Eishockey Das Projekt Integration im Eishockey wurde vom Deutschen Eishockey-Bund e.v. (DEB)

Mehr

Eishockeyverband NRW e.v. ARBEITSTAGUNG NACHWUCHS * Düsseldorf

Eishockeyverband NRW e.v. ARBEITSTAGUNG NACHWUCHS * Düsseldorf Eishockeyverband NRW e.v. ARBEITSTAGUNG NACHWUCHS 16.06.2018 * Düsseldorf Tagesordnung: - Begrüßung - Rückblick EHV-NRW Nachwuchs Spielbetrieb Saison 2017/2018 - Planung der EHV-NRW Auswahlmaßnahmen 2018/2019

Mehr

Vereinswechsel aus anderem LV, Internet. Wechsel, Wechsel Stammverein 2. Doppelspielrecht 19 (1), 19 (2), Zweifachspielrecht 19 a 3

Vereinswechsel aus anderem LV, Internet. Wechsel, Wechsel Stammverein 2. Doppelspielrecht 19 (1), 19 (2), Zweifachspielrecht 19 a 3 Pass ABC des Inhaltsverzeichnis Erstausstellung, Wiederaufleben, Vereinswechsel 1 Vereinswechsel aus anderem LV, Internet. Wechsel, Wechsel Stammverein 2 Doppelspielrecht 19 (1), 19 (2), Zweifachspielrecht

Mehr

1 Kriterienkatalog 2015/2016

1 Kriterienkatalog 2015/2016 1 Kriterienkatalog 2015/2016 Der nachfolgende Kriterienkatalog soll den Kantonalverbänden die Möglichkeit bieten, ihr Engagement für den Nachwuchs bewerten zu lassen. Durch eine Vereinheitlichung der Ausbildung

Mehr

NFV-Talentförderkonzept für Juniorinnen

NFV-Talentförderkonzept für Juniorinnen NFV-Talentförderkonzept für Juniorinnen Stand: Mai 2016 Jana Menzel Talentförderpyramide DFB NFV-Auswahl U16 + U18 8 U16 NFV-Mädchen-Stützpunkte/ DFB-Stützpunkt NFV-Auswahl U12 + U14 U13 Mädchenstützpunkt-Turnier

Mehr

SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. sportliches Jugendförderkonzept

SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. sportliches Jugendförderkonzept SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. sportliches Jugendförderkonzept Stand: 14.02.2017 Präambel Der SC Weiss-Blau Aschaffenburg 1926 e.v. legt in dem vorliegenden Jugendförderkonzept im Rahmen seines

Mehr

Erstausstellung, Wiederaufleben, Vereinswechsel 1. Vereinswechsel aus anderem LV, Internet. Wechsel, Wechsel Stammverein 2

Erstausstellung, Wiederaufleben, Vereinswechsel 1. Vereinswechsel aus anderem LV, Internet. Wechsel, Wechsel Stammverein 2 Pass ABC des Inhaltsverzeichnis Erstausstellung, Wiederaufleben, Vereinswechsel 1 Vereinswechsel aus anderem LV, Internet. Wechsel, Wechsel Stammverein 2 Doppelspielrecht 19 (1), 19 (2), Zweifachspielrecht

Mehr

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zum DFB-Talentförderprogramm in Hamburg.

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zum DFB-Talentförderprogramm in Hamburg. Newsletter DFB-Talentförderprogramm im Hamburger Fußball-Verband e.v. Fabian Seeger DFB-Stützpunktkoordinator im Hamburger Fußball-Verband e.v. Jenfelder Allee 70 a-c 22043 Hamburg Tel. 0152-33655326 fabian.seeger@dfb.de

Mehr

JUNG, WILD UND HANDBALLER...

JUNG, WILD UND HANDBALLER... JUNG, WILD UND HANDBALLER... IHR JUGEND- UND SPONSORINGKONZEPT Faszination Handball Handball ist ein dynamischer und attraktiver Teamsport, welcher von den Spielerinnen und Spielern neben Schnelligkeit,

Mehr

Förderung des Thurgauer Unihockey-Leistungs-Nachwuchses. Eine Kooperation von

Förderung des Thurgauer Unihockey-Leistungs-Nachwuchses. Eine Kooperation von Förderung des Thurgauer Unihockey-Leistungs-Nachwuchses Eine Kooperation von Um was geht es? Unihockey Unihockey ist die drittgrösste Mannschafts-Sportart der Schweiz mit knapp 30'000 lizenzierten SpielerInnen.

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

EISBÄREN JUNIORS BERLIN SPONSORING - SAISON 2018/2019

EISBÄREN JUNIORS BERLIN SPONSORING - SAISON 2018/2019 EISBÄREN JUNIORS BERLIN SPONSORING - SAISON 2018/2019 Die Eisbären Juniors Berlin sind ein sozial engagierter und leistungsorientierter Sportverein. Wir suchen, entwickeln und fördern Talente für den Eishockeysport

Mehr

BAMBINI Elterninformation Do

BAMBINI Elterninformation Do BAMBINI Elterninformation Do. Ablauf Begrüssung und Ausgangslage Erwartungen Staff + Kader Planung Saison 2017/18 Philosophie / Konzept Problemkreise Infos Abschluss 1 Einleitung - Begrüssung - Ausgangslage

Mehr

Die Stars von Morgen GCK/ZSC Lions

Die Stars von Morgen GCK/ZSC Lions Die Stars von Morgen GCK/ZSC Lions Wir stellen uns vor Die GCK/ZSC Lions Nachwuchs AG will eine aktive Rolle in der Gesellschaft übernehmen, um junge Menschen Buben wie Mädchen zum Eishockey-Sport heranzuführen

Mehr

Anhang zu den DEB-Durchführungsbestimmungen. Zulassungskriterien zur Bewerbung zum Spielbetrieb der Schüler-Bundesliga Spielsaison 2007/2008

Anhang zu den DEB-Durchführungsbestimmungen. Zulassungskriterien zur Bewerbung zum Spielbetrieb der Schüler-Bundesliga Spielsaison 2007/2008 Anhang zu den DEB-Durchführungsbestimmungen Zulassungskriterien zur Bewerbung zum Spielbetrieb der Schüler-Bundesliga Spielsaison 2007/2008 Präambel (1) Die Schüler Bundesliga ist eine am Leistungssport

Mehr

Schiedsrichter-Fortbildung KHV Lübeck 2018

Schiedsrichter-Fortbildung KHV Lübeck 2018 Schiedsrichter-Fortbildung KHV Lübeck 2018 KINDERHANDBALL UND DIE ROLLE DER SR DABEI Warum gerade dieses Thema? Immer wieder Diskussionen über erlaubte Spielweisen im Maxi-, E-, D- und C-Jugend-Bereich

Mehr

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend

Zusatzbestimmungen Mannschaftsmeisterschaften 2017 Aktive + Jugend Die Durchführung der Mannschaftswettbewerbe wird nach der Wettspielordnung des HTV und den nachfolgenden Zusatzbestimmungen des TBF vorgenommen. Ein Verstoß gegen die TBF-Zusatzbestimmungen kann entsprechend

Mehr

Informationen über den Bezirkskader Jugend Gewehrbereich

Informationen über den Bezirkskader Jugend Gewehrbereich SCHÜTZENBEZIRK UNTERFRANKEN - JUGEND Informationen über den Bezirkskader Jugend Gewehrbereich Bezirkstrainer 08.01.2016 Der Weg in den Bezirkskader Gewehr und die Aufnahmevoraussetzungen: Allgemein erfolgt

Mehr

Newsletter DFB Talentförderung im Hamburger Fußball-Verband e.v.

Newsletter DFB Talentförderung im Hamburger Fußball-Verband e.v. Newsletter DFB Talentförderung im Hamburger Fußball-Verband e.v. Fabian Seeger DFB-Stützpunktkoordinator im Hamburger Fußball-Verband e.v. Jenfelder Allee 70 a-c 22043 Hamburg Tel. 0152-33655326 fabian.seeger@dfb.de

Mehr

JUGEND FUSSBALL LEISTUNGS. Halbenrain, Klöch, Radkersburg

JUGEND FUSSBALL LEISTUNGS. Halbenrain, Klöch, Radkersburg Nachwuchs Konzept h tlzr JUGEND FUSSBALL LEISTUNGS ZENTRUM REGION Halbenrain, Klöch, Radkersburg ZIELE Ausbildung zum Fußballer Förderung junger Talente Sichtung talentierter Spieler Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

40 Fragen und Antworten. Seminar für das Bankpersonal

40 Fragen und Antworten. Seminar für das Bankpersonal 40 Fragen und Antworten Seminar für das Bankpersonal 1 FRAGE 1 Eine Mannschaft wurde von der Verbandstelle gesperrt. Ein anderer Verein möchte gegen die gesperrte Mannschaft ein Freundschaftsspiel austragen.

Mehr

Abteilungsordnung. 1. Abteilungsleitung. 1.1 Zusammensetzung. 1.2 Aufgaben. 2.1 Abteilungswahlen 2.2 Mitgliederversammlung. 3.

Abteilungsordnung. 1. Abteilungsleitung. 1.1 Zusammensetzung. 1.2 Aufgaben. 2.1 Abteilungswahlen 2.2 Mitgliederversammlung. 3. Abteilungsordnung 1. Abteilungsleitung 1.1 Zusammensetzung 1.2 Aufgaben 2. Abteilungswahlen / Mitgliederversammlung 2.1 Abteilungswahlen 2.2 Mitgliederversammlung 3. Gliederung 3.1 Wettkampfsport der Senioren

Mehr

Frauenpower DEC Devils Graz

Frauenpower DEC Devils Graz Frauenpower DEC Devils Graz Inhaltsverzeichnis Dameneishockey Wer sind wir? Was haben wir bisher erreicht? Was sind unsere Ziele/Visionen/Vorhaben? Was können wir für Sie tun wie können Sie uns unterstützen?

Mehr

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Qualifizierungsmöglichkeiten im FLVW Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Trainerlizenzen im FLVW bis 2009 Trainerlizenzen E- und F-Junioren, Mini-Kicker 100% 90% 80% 70% 60% 86% A-Trainer B-Trainer

Mehr

Konzeptionelle Ausrichtung des Nachwuchsfußballes im KFV. Zusammenarbeit Schul- Breiten- Leistungsfußball u. Spitzensportförderstrukturen

Konzeptionelle Ausrichtung des Nachwuchsfußballes im KFV. Zusammenarbeit Schul- Breiten- Leistungsfußball u. Spitzensportförderstrukturen Konzeptionelle Ausrichtung des Nachwuchsfußballes im KFV Zusammenarbeit Schul- Breiten- Leistungsfußball u. Spitzensportförderstrukturen Koordination der Interessen Spitzensport- ind. Förderung ÖFB/ KFV

Mehr

Antrag auf Verleihung des Gütesiegels

Antrag auf Verleihung des Gütesiegels Antrag auf Verleihung des Gütesiegels VOLLEY GUT IDEE Mit dem Gütesiegel VOLLEY GUT zeichnet die Deutsche Volleyball-Jugend Volleyball- Vereine und -Abteilungen aus, die nachweislich in qualifizierte Jugendarbeit

Mehr

Jugendfördermodell ab

Jugendfördermodell ab Jugendfördermodell ab 01.05.018 Ziele/Bausteine ab 01.05.018 Tischtennis-Kreis Limburg-Weilburg Jugendfördermodell ab 01.05.018 Jugendfördermodell TT-Kreis Limburg-Weilburg Tischtennis-Kreis Limburg-Weilburg

Mehr

Geplante Änderungen WTB Wettspielordnung für 2019

Geplante Änderungen WTB Wettspielordnung für 2019 Stand 15.02.2019 Geplante Änderungen WTB Wettspielordnung für 2019 Alt 4 Alterseinteilung 1. Juniorinnen/Junioren der Altersklasse sind Spieler, die das U 18: das 18. Lebensjahr (18 und jünger) U 16: das

Mehr

Swiss Women s Hockey Cup Final-turnier - Kreuzlingen

Swiss Women s Hockey Cup Final-turnier - Kreuzlingen Swiss Women s Hockey Cup Final-turnier - Kreuzlingen 04./05. Februar 2017 Samstag, 4. Februar 2017 16. 15 Uhr Match-Einlaufen Halbfinale 1 16.30 Uhr Spielbeginn Halbfinale 1 18.45 Uhr Match-Einlaufen Halbfinale

Mehr

NFV-Kreis Cuxhaven Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette

NFV-Kreis Cuxhaven Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Talentförderung auf Kreisebene, ein Teil der Kette Die Talentförderung auf Kreisebene ist ein kleiner Teil der Kette vom Verein bis zur Nationalmannschaft Nur wenige schaffen den Weg in die Junioren/Innen-Auswahlteams

Mehr

Weitere Informationen zur Laufschule der Schwenninger WILD WINGS Future erhalten Sie unter:

Weitere Informationen zur Laufschule der Schwenninger WILD WINGS Future erhalten Sie unter: Für alle Eishockeyneulinge haben wir hier viele Informationen über die schnellste Mannschaftssportart der Welt zusammengestellt. Gerade für Eltern sind Informationen über den Sport ihrer Kinder äußerst

Mehr

Einladung zum 2. Internationalen Schattenburgcup U12 Jugendturnier. am April 2017 in Feldkirch. Turnierregeln 2017

Einladung zum 2. Internationalen Schattenburgcup U12 Jugendturnier. am April 2017 in Feldkirch. Turnierregeln 2017 Einladung zum 2. Internationalen Schattenburgcup U12 Jugendturnier am 07-09. April 2017 in Feldkirch Turnierregeln 2017 1. Veranstalter des Turniers ist die FBI VEU Feldkirch 2. Austragungstage Das Turnier

Mehr

16. Beach-Cup 10. Brüner-Kids-Beach-Cup

16. Beach-Cup 10. Brüner-Kids-Beach-Cup Schiedsrichter Jeder Verein wird gebeten für die für sie angesetzten Spiele einen Schiedsrichter samt zweiköpfiger Strandkorbbesatzung bereit zu stellen. Für jedes gepfiffene Spiel erhält der Schiedsrichter

Mehr

GTV Basel. F2 (höchste regionale Spielklasse) FU15 U13 (mixed) M M4/Regio Cup 18 Meisterschaftsspiele, 1-4 im Cup

GTV Basel. F2 (höchste regionale Spielklasse) FU15 U13 (mixed) M M4/Regio Cup 18 Meisterschaftsspiele, 1-4 im Cup Sponsoring GTV Basel Wer sind wir? Der Gymnasial Turnverein Basel wurde im September 1883 von Schülern des damaligen Humanistischen Gymnasiums (heute Gymnasium am Münsterplatz) gegründet. Als Turnverein

Mehr

MSC Tennisschule Oliver Krumnikl. Trainingsprogramm Sommer 2017

MSC Tennisschule Oliver Krumnikl. Trainingsprogramm Sommer 2017 Trainingsprogramm Sommer 2017 Liebe Tennisspieler im MSC, wir freuen uns auf die neue Sommersaison beim MSC. Das Sommertraining beginnt am 24. April 2017 und endet am 29. September 2017. In den Ferien

Mehr

8. Wildberger Hobbystadtmeisterschaften

8. Wildberger Hobbystadtmeisterschaften TSV Wildberg, R. Vetter, Göthestr. 5, 72218 Wildberg An alle Wildberger Vereine, Betriebe, Gaststätten und sonstige Gruppen TSV Wildberg 1861 e.v. Abteilung Fußball Roland Vetter 8. Wildberger Hobbystadtmeisterschaften

Mehr

Kinder- und Juniorenfußball im Rheinland. - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele. Der Verbandsjugendausschuss

Kinder- und Juniorenfußball im Rheinland. - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele. Der Verbandsjugendausschuss Kinder- und Juniorenfußball im Rheinland - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele Der Verbandsjugendausschuss Neue Ballgrößen im Jugendbereich Ab der kommenden Saison 2012/2013 wird

Mehr

Richtlinien für Spielleiter

Richtlinien für Spielleiter Richtlinien für Spielleiter des Hessischen Tischtennis-Verbandes e.v. Abschnitt Inhalt Seite 1 Aufgaben des Spielleiters 182 2 Mannschaftsmeldung im Punktspielbetrieb 182 3 Spielplan 184 4 Entscheidungsspiele

Mehr

Frauenfussball im SOFV - Themen. M. Siepe / Verantwortlicher Frauenfussball SOFV

Frauenfussball im SOFV - Themen. M. Siepe / Verantwortlicher Frauenfussball SOFV Frauenfussball im SOFV - Themen 1 Mehr Frauen für den Fussball - Stand Ziel SFV Fussball = Frauensportart Nr. 1 Ca. 27 000 lizenzierte Spielerinnen in der Schweiz (= gesamter Hockeyverband) Ziel: 30 000

Mehr

LAZ-Kategorisierungssystem

LAZ-Kategorisierungssystem LAZ-Kategorisierungssystem 1. K.O.-Kriterien Grundvoraussetzung für die Qualifikation als LAZ-Standort bildet die Erfüllung der von der ÖFB Sportkommission vorgegebenen K.O.-Kriterien. Erfüllt ein Ausbildungsstandort

Mehr

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017

Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017 Seite 1 TFV - KFA Mittelthüringen Abgabetermin (Posteingang): 31.05.2016 Abgabestelle kompletter Bogen: Sven Wenzel; Anger 13a; 99439 Großobringen Vereinsmeldebogen für das Spieljahr 2016 / 2017 Verein:(kompletter

Mehr

Nominierungskriterien für internationale Veranstaltungen Trainer (Stand )

Nominierungskriterien für internationale Veranstaltungen Trainer (Stand ) Nominierungskriterien für internationale Veranstaltungen Trainer (Stand 20.11.2015) Special Olympics Deutschland (SOD) erhält von Special Olympics International (SOI) eine Einladung um an den Welt bzw.

Mehr

WEISUNGEN FÜR DIE NWF J+S (CPE)

WEISUNGEN FÜR DIE NWF J+S (CPE) WEISUNGEN FÜR DIE NWF J+S (CPE) INHALTSVERZEICHNIS A. ZIELE VON SWISS BASKETBALL 3 B. KADER DER NWF J+S 3 C. PARTNER 3 D. KONZEPT FÜR DIE NACHWUCHSFÖRDERUNG 3 E. QUALITÄT 4 ART. 1 TRAINING 4 ART. 2 ATHLETEN

Mehr

VORARLBERGER SCHACHVERBAND TURNIER- UND WETTKAMPFORDNUNG. Anhang für Kader, Training und Förderungen. 1. Struktur

VORARLBERGER SCHACHVERBAND TURNIER- UND WETTKAMPFORDNUNG. Anhang für Kader, Training und Förderungen. 1. Struktur VORARLBERGER SCHACHVERBAND TURNIER- UND WETTKAMPFORDNUNG Anhang für Kader, Training und Förderungen Inhaltsverzeichnis 1. Struktur 2. Landeskader 3. Leistungszentren 4. Individualtraining 5. Vereinstraining

Mehr

Kinder- und Juniorenfußball. - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele. Der Verbandsjugendausschuss

Kinder- und Juniorenfußball. - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele. Der Verbandsjugendausschuss Kinder- und Juniorenfußball im Rheinland - Durchführungsbestimmungen Spielfeldgrößen Ballgrößen Ziele Der Verbandsjugendausschuss Dieses Info-Heft ersetzt nicht die Spielordnung, Jugendordnung sowie die

Mehr

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982

Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982 Jugendkonzept der TSG Pfeddersheim TSG Pfeddersheim Fußball e.v. von 1982-1 - Inhaltsverzeichnis Infrastruktur... - 3 - Vereinsstruktur... - 5 - Soziales Engagement... - 8 - Visionen... - 10 - Leitgedanke

Mehr

Der Ligavorstand wird jährlich vor der Saison von allen teilnehmenden Vereinen der Liga gewählt.

Der Ligavorstand wird jährlich vor der Saison von allen teilnehmenden Vereinen der Liga gewählt. Version 1.1 Datum 09.08.2013 Status Autoren freigegeben Jeweils aktuelle Vorstandschaft Der Ligavorstand wird jährlich vor der Saison von allen teilnehmenden Vereinen der Liga gewählt. Gewählt werden 5

Mehr

Selbstdeklaration "ERFASSUNGSLABEL" - Saison 13/14

Selbstdeklaration ERFASSUNGSLABEL - Saison 13/14 Auswertung / Abrechnung Total #NV Samstag, 16. Februar 2013 0 0 Bekanntmachung (PR) in Nichthockeykreisen unserer Sportart. Akquirieren von "neuen" Eishockeyspielern. Der Event lebt vom Engagement des

Mehr

Spiel Spaß Fußball pur!

Spiel Spaß Fußball pur! Spiel Spaß Fußball pur! Drei oder fünf Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Deines Vereins Vereinsnachbarn und Nicht-Vereinsmitglieder sind natürlich auch

Mehr

DEUTSCHER EISHOCKEY-BUND e.v.

DEUTSCHER EISHOCKEY-BUND e.v. DEUTSCHER EISHOCKEY-BUND e.v. DEUTSCHER EISHOCKEY-BUND e.v. Betzenweg 34 D-81247 München An die Vereine: Eisbären Juniors Berlin e.v. Düsseldorfer EG e.v. Eissportverein Kaufbeuren e.v. 1 EBW KLN höchste

Mehr

Ein Zusammenschluss der Stammvereine:

Ein Zusammenschluss der Stammvereine: Ein Zusammenschluss der Stammvereine: Was ihr von der JFG erwarten dürft Die JFG Illerursprung bietet in der Regel zwei Trainingseinheiten pro Woche unter der Leitung von qualifizierten Trainern an. Sollten

Mehr

PROJEKTBESCHREIBUNG. NBBL-Saison 2019/20. Stand: April 2019

PROJEKTBESCHREIBUNG. NBBL-Saison 2019/20. Stand: April 2019 PROJEKTBESCHREIBUNG NBBL-Saison 2019/20 Stand: April 2019 Hinweis: Bitte NICHT handschriftlich ausfüllen! Meldung als Verein Spielgemeinschaft (SG) (bitte Vertrag gemäß NBBL-Ausschreibung 7 Abs. 2 beifügen)

Mehr

Zusatzspielordnung Jugend des HV RPS (ZSpOJ) gem. 4 der Spielordnung des Deutschen Hockey Bundes (SpO DHB) Stand 01. April 2014

Zusatzspielordnung Jugend des HV RPS (ZSpOJ) gem. 4 der Spielordnung des Deutschen Hockey Bundes (SpO DHB) Stand 01. April 2014 Zusatzspielordnung Jugend des HV RPS (ZSpOJ) gem. 4 der Spielordnung des Deutschen Hockey Bundes (SpO DHB) Stand 01. April 2014 I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltungsbereich (1) Die Zusatzspielordnung Jugend

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Herzlich Willkommen zum Elternabend Neuausrichtung der LAZ Ausbildung in Osttirol und Kärnten

Herzlich Willkommen zum Elternabend Neuausrichtung der LAZ Ausbildung in Osttirol und Kärnten Herzlich Willkommen zum Elternabend Neuausrichtung der LAZ Ausbildung in Osttirol und Kärnten Vorstellung Trainerteams Was kommt auf euch zu? LAZ Ausbildung NEU Änderungen in der Zusammenarbeit LAZ,

Mehr

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zur DFB Talentförderung in Hamburg.

hiermit erreichen Sie aktuelle Informationen zur DFB Talentförderung in Hamburg. Newsletter DFB Talentförderung im Hamburger Fußball-Verband e.v. Fabian Seeger DFB-Stützpunktkoordinator im Hamburger Fußball-Verband e.v. Jenfelder Allee 70 a-c 22043 Hamburg Tel. 0152-33655326 fabian.seeger@dfb.de

Mehr

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde

13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde 13. Staffel Fussballschule 2014 Herbstrunde FC Bülach Juniorenabteilung Leitbild Die Juniorenabteilung des FC Bülach steht allen jungen fussballbegeisterten Spielerinnen und Spieler aus der Region zur

Mehr

FC ZELL AM SEE NACHWUCHS PROGRAMM

FC ZELL AM SEE NACHWUCHS PROGRAMM FC ZELL AM SEE NACHWUCHS PROGRAMM 2020 VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren! Sport dient nicht nur der körperlichen Ertüchtigung und der Gesundheitsvorsorge, sondern hat einen enormen gesellschaftlichen

Mehr

SCHWERPUNKT: Persönlichkeitsentwicklung schulisch und sportlich (konkrete Beschreibung im TEIL B)

SCHWERPUNKT: Persönlichkeitsentwicklung schulisch und sportlich (konkrete Beschreibung im TEIL B) ÜBERSICHT SCHWERPUNKT: Persönlichkeitsentwicklung schulisch und sportlich (konkrete Beschreibung im TEIL B) Ziele: ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung schulisch und sportlich professionelle Förderung

Mehr

Elternabend am beim Siemens- Tennis- Club München e.v Tennisschule STC München

Elternabend am beim Siemens- Tennis- Club München e.v Tennisschule STC München Elternabend am 18.09.2015 beim Siemens- Tennis- Club München e.v. 1 Themen Rückblick Sommersaison Trainingssaison allg. Tenniscamps (Pfingst- /Sommer- ) Aktionen (Schulaktion, Eventtage) Homepage Tennisschule

Mehr

Fussballschule 20.Staffel Frühlingsrunde 2018

Fussballschule 20.Staffel Frühlingsrunde 2018 Fussballschule 20.Staffel Frühlingsrunde 2018 FC Bülach Juniorenabteilung Leitbild Die Juniorenabteilung des FC Bülach steht allen jungen fussballbegeisterten Spielerinnen und Spieler aus der Region zur

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Durchführungsbestimmungen Einzelmeisterschaften Landesverband Rheinhessen-Pfalz Stand Juni 2017 Seite 1 1. Durchführung Die Meisterschaften werden nach den Bestimmungen der DCU - Sportordnung und den Durchführungsbestimmungen

Mehr

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen

Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen Bewerbung um Aufnahme an die UNITED school of sports St.Gallen UNITED school of sports Lagerstrasse 16 9000 St.Gallen Liebe Bewerberin, lieber Bewerber Es freut uns, dass Sie unser Lehrgang Kaufmännische

Mehr

FV STETTEN BINSFELD MÜDESHEIM

FV STETTEN BINSFELD MÜDESHEIM FV STETTEN BINSFELD MÜDESHEIM Sennrainstraße 1 97753 Karlstadt Stetten DAS ZEICHNET DIE FUSSBALL AKADEMIE MAINFRANKEN AUS Junge, innovative und qualifizierte Trainer Gruppengrößen von 8-10 Kindern je Trainer

Mehr

im Golfclub Pforzheim Karlshäuser Hof e.v.

im Golfclub Pforzheim Karlshäuser Hof e.v. im Golfclub Pforzheim Karlshäuser Hof e.v. Was planen wir in 2018! Kraichgau-Cup ( 6 Teilnehmer, max. Hcp. -36) JMP (18- Loch bis Hcp.-36) Voba Jugend Masters Turnier-Serie ( 9- u. 18- Loch) Teilnahme

Mehr

Jugend-Golf im Golfclub Pforzheim Karlshäuser Hof e.v.

Jugend-Golf im Golfclub Pforzheim Karlshäuser Hof e.v. Jugend-Golf 2017 im Golfclub Pforzheim Karlshäuser Hof e.v. Was planen wir in 2017! Kraichgau-Cup ( 6 Teilnehmer, max. Hcp. -36) JMP ( 9- Loch bis Hcp.-54, 18- Loch bis Hcp.-36) Voba Jugend Masters Turnier-Serie

Mehr

Herzlich Willkommen. Hallo zusammen,

Herzlich Willkommen. Hallo zusammen, Herzlich Willkommen Hallo zusammen, Kopf hoch e.v. bietet in der kommenden Saison insgesamt fünf altersgerechte Eishockey Camps für Nachwuchs- und Hobbyspieler/innen an, jeweils zwei Camps für Feldspieler/

Mehr

Sportlicher Leiter Robert Miefanger. Jugendleiter Ergün Boraze. Schrift führer. Techn. Jugend Veranstaltungen Rainer Storch (stv.

Sportlicher Leiter Robert Miefanger. Jugendleiter Ergün Boraze. Schrift führer. Techn. Jugend Veranstaltungen Rainer Storch (stv. Sportlicher Leiter Robert Miefanger (Vorstand) Jugendleiter Kassier Stephan Graml (Vorstand) Kleinfeld koordinator Schrift führer Großfeld koordinator Techn. Jugend koordinator Zeugwart Turniere/ Veranstaltungen

Mehr

Bundesfinale September Landesmeisterschaften WK II: 29. Juni 2017 (Mä. und Ju.) WK III: 27. Juni 2017 (Mä. und Ju.

Bundesfinale September Landesmeisterschaften WK II: 29. Juni 2017 (Mä. und Ju.) WK III: 27. Juni 2017 (Mä. und Ju. 74 W E T T K A M P F B E R E I C H A 2.1.6 Golf Bundesfinale 17. - 21. September 2017 Landesmeisterschaften WK II: 29. Juni 2017 (Mä. und Ju.) WK III: 27. Juni 2017 (Mä. und Ju.) Regierungsbezirksmeisterschaften

Mehr

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur!

Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein. Spiel Spaß Fußball pur! Die BFV-Ferien-Fussballschule in Deinem Verein Spiel Spaß Fußball pur! - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Deines Vereins

Mehr

Vereinbarung. zwischen der Bildungsinstitution und dem Sport-Partner

Vereinbarung. zwischen der Bildungsinstitution und dem Sport-Partner Vereinbarung zwischen der Bildungsinstitution und dem Sport-Partner Zu Gunsten der Lesefreundlichkeit wurde bei Personenbezeichnungen auf die weibliche Form verzichtet. Bewerbung Qualitäts-Label 1 Vereinbarung

Mehr

Bestimmungen für den. Nachwuchsfußball. Stand: 1. Juni 2018

Bestimmungen für den. Nachwuchsfußball. Stand: 1. Juni 2018 Bestimmungen für den Nachwuchsfußball Stand: 1. Juni 2018 Grundlagen: -Spielregeln -Nachwuchsbestimmungen - Fußballregeln: Sämtliche Spielregeln finden auch im Nachwuchsfußball Anwendung - Nachwuchsbestimmungen:

Mehr

Richtlinien für die Belegung der Sportaußenanlagen der Stadt Frechen. Stand

Richtlinien für die Belegung der Sportaußenanlagen der Stadt Frechen. Stand Richtlinien für die Belegung der Sportaußenanlagen der Stadt Frechen Stand 19.06.2013 1 1. Allgemeines 1.1 Die Vergabe erfolgt für folgende Sportaußenanlagen: Sportanlage Herbertskaul Sportanlage KBS Sportanlage

Mehr

:00 14:30 Uhr mb-jugend Turnier (01/02)

:00 14:30 Uhr mb-jugend Turnier (01/02) Einladung zum 3. Handball-Sommerturnier des Osterather TV Die Handball-Abteilung des Osterather TV lädt zu seinem dritten Sommerturnier ein. An zwei Turniertagen werden 4 Handballturniere durchgeführt.

Mehr