UNI-Lift B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch. Serien-Nr.:... Stand: 10/1999

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNI-Lift B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch. Serien-Nr.:... Stand: 10/1999"

Transkript

1 UNI-Lift Stand: 10/1999 B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch Serien-Nr.:...

2 I n h a l t Einleitung... 4 Aufstellungsprotokoll... 5 Übergabeprotokoll Allgemeine Information Aufstellung und Prüfung der Hebebühne Gefährdungshinweis Stammblatt der Hebebühne Verwendungszweck CE-Zeichen/Konformitätserklärung Technische Information Technische Daten Sicherheitseinrichtungen Datenblätter Elektro-Schaltplan Liste der elektrischen Teile Elektro-Schaltplan Zusatzsteuerung Liste der elektrischen Teile Zusatzsteuerung Hydraulik-Schaltplan Liste der Hydraulik-Teile Pneumatik-Schaltplan Liste der Pneumatik-Teile Sicherheitsbestimmungen Bedienungsanleitung Anheben des Fahrzeuges mit der Hebebühne Senken des Fahrzeuges mit der Hebebühne Ausgleichen der Auffahrschienen Verhalten im Störungsfall Notablaß bei Stromausfall oder Ventildefekt Wartung Wartungsplan der Hebebühne Pflege der Hebebühne Wann soll die Hebebühne gereinigt werden? Sicherheitsüberprüfung

3 9. Montage und Inbetriebnahme Aufstellung der Hebebühne Aufstellungsrichtlinien Aufstellen und Verdübeln der Hebebühne Inbetriebnahme Anhang Dübellängen Prüfblatt "Einmalige Sicherheitsüberprüfung vor Inbetriebnahme" Prüfblätter "Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung" Prüfblätter "Außerordentliche Sicherheitsüberprüfung" 3

4 Einleitung Nussbaum Hebebühnen sind ein Ergebnis langjähriger Erfahrung. Der hohe Qualitätsanspruch und das überlegene Konzept garantieren Ihnen Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer und den wirtschaftlichen Betrieb. Um unnötige Schäden und Gefahren zu vermeiden, sollten Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen und den Inhalt stets beachten. Eine andere oder über den beschriebenen Zweck hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Dies gilt insbesondere für das Besteigen und Mitfahren. Die Firma Nussbaum Hebetechnik GmbH & KG haftet nicht für daraus entstehende Schäden. Das Risiko dafür trägt allein der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch: - das Beachten aller Hinweise aus dieser Betriebsanleitung und - die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten und der vorgeschriebenen Prüfungen. - Die Betriebsanleitung ist von allen Personen zu beachten, die an der Hebebühne arbeiten. Dies gilt insbesondere für das Kapitel 4 Sicherheitsbestimmungen. - Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen der Betriebsanleitung sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zu beachten. - die ordnungsgemäße Aufnahme des Fahrzeuges. Verpflichtung des Betreibers: Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen an der Hebebühne arbeiten zu lassen, die - mit der grundlegenden Vorschriften über die Arbeitssicherheit und der Unfallverhütung vertraut und in den Umgang mit der Anlage eingewiesen sind. - das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung gelesen, verstanden und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben. Gefahren im Umgang mit der Hebebühne: Die Nussbaum Hebebühnen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konzipiert und gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers entstehen oder Sachwerte beschädigt werden. Die Hebebühne darf nur betrieben werden : - für die bestimmungsgemäße Verwendung - wenn sie sich in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand befindet. 4

5 Organisatorische Maßnahmen - Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort der Hebebühne griffbereit aufzubewahren. - Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und anzuweisen. - Das sicherheits- und gefahrenbewußte Arbeiten des Personals ist zumindest gelegentlich unter Beachtung der Betriebsanleitung zu kontrollieren! - Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, persönliche Schutzausrüstungen benutzen! - Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise und Teilekennzeichnung an der Hebebühne in lesbarem Zustand halten! - Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist nur bei Originalteilen gewährleistet. - Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspektionen einhalten. Instandhaltungstätigkeiten, Störungsbeseitigung, Entsorgung - In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen/Teilausrüstungen einhalten! Diese Tätigkeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. - Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets festziehen! 5

6 Bitte nach erfolgter Aufstellung dieses Blatt vollständig ausgefüllen, kopieren und unterschrieben an den Hersteller senden. Das Kopie bleibt im Prüfbuch. Otto Nußbaum GmbH & Co.KG Korker Straße Kehl-Bodersweier A u f s t e l l u n g s p ro t o k o l l Die Hebebühne UNI-Lift mit der Serien-Nr.:... wurde am... bei der Firma... in... aufgestellt, auf Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Die Aufstellung erfolgte durch den Betreiber / Sachkundigen (nichtzutreffendes streichen). Die Sicherheit der Hebebühne wurde vor der Inbetriebnahme durch den Sachkundigen überprüft. Der Betreiber bestätigt die Aufstellung der Hebebühne, der Sachkundige bestätigt die ordnungsgemäße Inbetriebnahme Datum Name Betreiber Unterschrift Betreiber Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger 6

7 Bitte nach erfolgter Aufstellung vollständig ausfüllen, und in diesem Prüfbuch belassen!! Ü b e r g a b e p ro t o k o l l Die Hebebühne mit der Serien-Nr.:... wurde am... bei der Firma... in... aufgestellt, auf Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Nachfolgend aufgeführte Personen wurden nach der Aufstellung der Hebebühne durch einen geschulten Monteur des Herstellers oder eines Vertragshändlers (Sachkundiger) in die Handhabung des Hubgeräts eingewiesen Datum Name Unterschrift Datum Name Unterschrift Datum Name Unterschrift Datum Name Unterschrift Datum Name Unterschrift Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger 7

8 1. Allgemeine Information Die Dokumentation "Betriebsanleitung und Prüfbuch" enthält wichtige Informationen zur Aufstellung, zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung der Funktionssicherheit der Hebebühne. Zum Nachweis der einmaligen, regelmässiger und außerordentlicher S i c h e rheitsüberprüfungen enthält dieses Prüfbuch Formulare. Verwenden Sie die Formulare zur Dokumentation der Prüfungen und belassen Sie die ausgefüllten Formulare im Prüfbuch. Im Stammblatt der Hebebühne sind Änderungen an der Konstruktion und ein We c h s e l des Aufstellungsortes einzutragen. Aufstellung und Prüfung der Hebebühne Sicherheitsrelevante Arbeiten an der Hebebühne und die Sicherheitsüberprüfungen dürfen ausschließlich dafür ausgebildete Personen ausführen. Sie werden im allgemeinen und in dieser Dokumentation als Sachverständige und Sachkundige bezeichnet. Sachverständige sind Personen (freiberufliche Fachingenieure, TÜV- S a c h v e r s t ä n d i g e ), die aufgrund Ihrer Ausbildung und Erfahrung Hebebühnen prüfen und gutachtlich beurteilen dürfen. Sie sind mit den maßgeblichen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften vertraut. Sachkundige sind Personen, die ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen mit Hebebühnen besitzen und an einer speziellen Werksschulung durch den Hebebühnen- Hersteller teilgenommen haben (Kundendienstmonteure des Herstellers und der Vertragshändler sind Sachkundige). Gefährdungshinweise Zur Kenntlichmachung von Gefahrenpunkten und wichtiger Information werden folgende drei Symbole mit der erläuterten Bedeutung verwendet. Achten Sie besonders auf Textstellen, die durch diese Symbole gekennzeichnet sind. Gefahr! Bezeichnet eine Gefahr für Leib und Leben, bei unsachgemäßer Durchführung des so gekennzeichneten Vorgangs besteht Lebensgefahr! Vorsicht! Bezeichnet eine Warnung vor möglichen Beschädigungen der Hebebühne oder anderer Sachwerte des Betreibers bei unsachgemäßer Durchführung des so gekennzeichneten Vorgangs! Hinweis! Bezeichnet einen Hinweis auf eine Schlüsselfunktion oder auf eine wichtige Anmerkung!

9 Betriebsanleitung und Prüfbuch 2. Stammblatt der Hebebühne Hebebühnen-Bezeichnung Hersteller Otto Nußbaum GmbH & Co.KG Korker Straße Kehl-Bodersweier 2.1 Verwendungszweck Die Hebebühne ist ein Hebezeug für das Anheben von Kraftfahrzeugen bis zu einem Gesamtgewicht von kg bei einer maximalen Lastverteilung von 2:1 in Auffahrrichtung oder entgegen der Auffahrrichtung. Die Hebebühne ist für den Aufenthalt unter dem Lastaufnahmemittel ausgelegt. Sie ist nicht eingerichtet für das Betreten der Auffahrschienen und für die Personenbeförderung. Konstruktive Änderungen sowie wesentliche Instandsetzungen und der Wechsel des Aufstellungsortes sind auf diesem Stammblatt einzutragen! Änderungen an der Konstruktion, Prüfung durch Sachverständigen, Wiederinbetriebnahme (Datum, Art der Änderung, Unterschrift Sachverständiger) Name, Anschrift Sachverständiger... Ort, Datum... Unterschrift Sachverständiger Wechsel des Aufstellungsortes, Prüfung durch Sachkundigen, Wiederinbetriebnahme (Datum, Anschrift und Unterschrift Sachkundiger)... Name, Anschrift Sachkundiger... Ort, Datum... Unterschrift Sachkundiger 9

10 2.2 CE-Zeichen/Konformitätserklärung Die Hebebühne (0.150 PLA) mit der Seriennummer... entspricht dem geprüften EG-Baumuster (CE-Zertifikat- Nummer /95) Ort, Datum Firmenstempel, Unterschrift 1 0

11 3. Technische Information 3.1 Technische Daten Tragfähigkeit Hebebühne: Lastverteilung: Achslast: Hubzeit Hebebühne: Nutzhub Hebebühne: Betriebsspannung: Steuerspannung: Motorleistung Motordrehzahl: Förderleistung Ölpumpe: Betriebsdruck Hydraulik: Ansprechdruck Druckbegrenzungsventil: Füllmenge Ölbehälter: kg max. 2:1 in Auffahrrichtung oder entgegen der Auffahrrichtung max kg ca. 60 sec 1550 mm 400 Volt Drehstrom 24 Volt 7,5 kw 1440 Umdrehungen/Minute 19 ccm/umdrehung 220 bar 250 bar ca. 40 Liter 3.2 Sicherheitseinrichtungen 1. Sperrklinkensicherung Sicherung des Lastaufnahmemittels gegen unbeabsichtigtes Absenken 2. Überdruckventil Sicherung des Hydrauliksystems gegen Überdruck 3. CE-STOP Sicherung gegen Quetschen im Fussbereich 4. Abrollsicherung an den Auffahrschienen Sicherung des Fahrzeugs gegen Absturz 5. Abschließbarer Hauptschalter Sicherung gegen unbefugte Benutzung 6. Photozelle Sicherung der Hebebühne gegen Ungleichlauf der Schienen 1 1

12 3.3 Datenblätter 1 2

13 1 3

14 1 4

15 1 5

16 3.4 Elektro-Schaltplan 1 6

17 Liste der elektrischen Teile (mit Seehausen Kompaktblock ) A1: Hauptschalter 3-polig M1: Hydraulikmotor 3~, 400 V; 11 kw LS: Lichtschalter TR: Transformator 230 V~ / 24 V~ Gl: Gleichrichter Y1: Laststeuerventil - Senken Y2: Pneumatikventil (Absetzklinke) Y3: Leerlaufventil - Motoranlauf (stromlos offen) Y4: Sitzventil - Senken Y5: Laststeuerventil - Heben Y6: Sitzventil - Heben S1: Endschalter "Oben Aus" S2: Überbrückungsschalter von S3 + S6 S3: Druckschalter S5: Freigabe Klinke/angehoben Kommandoseite (3 Stück in Reihe) (bei angezogener Klinke ist der Schalter geschlossen) S5/1: Freigabe Klinke/angehoben Folgeseite (3 Stück in Reihe) (bei angezogener Klinke ist der Schalter geschlossen) S6 Fotozelle (Gleichlaufüberwachung) S7: Überbrückung Klinke im unteren Bereich S8: Überbrückung Fotozelle im unteren Bereich (nur bei Unterflurbühne) S9: CE-Stop T1: Taster "Heben" Hebebühne T2: Taster "Senken" Hebebühne K1: Schütz Motor D1 Schütz Fotozellen D2: Schütz Abschaltung Y2 und Überbrückung S5 + S5/1 D3: Hilfsrelais Heben D4: Hilfsrelais Senken Z1: Zeitrelais - Leerlauf KT2: Hilfsrschütz Senken F1: Motorschutzschalter (Bimetallrelais) F2: Sicherung: Trafo Primär 220V/2A F3: Sicherung: Trafo Sekundär 24V~/4A F4: Sicherung: Trafo Sekundär 24V=/10A F5: Sicherung: Steckdose + Licht 220V/10A Ek: Elektrolytkondensator BZ: Betriebsstundenzähler (optional) h1: Kontrollampe "Freigabe Senken" h2: Kontrollampe "Auslösung Motorschutzschalter" h3 - h4/3: Beleuchtung (optional) K100: Relais KT: Relais RE3: Relais CE-Stop RE4: Relais CE-Stop SD1 & 2: Steckdose (optional) P* : Lautsprecher 1 7

18 Elektro-Schaltplan (Zusatzsteuerung Blatt 1) 1 8

19 Elektro-Schaltplan (Zusatzsteuerung Blatt 2) 1 9

20 Elektro-Schaltplan (Zusatzsteuerung Blatt 3) 2 0

21 Liste der elektrischen Teile (Zusatzsteuerung) SD10: Druckschalter SD11: Druckschalter SD12: Druckschalter SD20: Druckschalter SD21: Druckschalter SD22: Druckschalter H10: Kontrolleuchte grün "Freigabe Sperrventil" H11: Kontrolleuchte grün "Freigabe Sperrventil" H12: Kontrolleuchte grün "Freigabe Sperrventil" H20: Kontrolleuchte grün "Freigabe Sperrventil" H21: Kontrolleuchte grün "Freigabe Sperrventil" H22: Kontrolleuchte grün "Freigabe Sperrventil" H100: Kontrolleuchte rot "Störung" K10: Relais K11: Relais K12: Relais K20: Relais K21: Relais K22: Relais K100: Relais KT: Relais KT2: Relais Y10: Sperrventil Y11: Sperrventil Y12: Sperrventil Y20: Sperrventil Y21: Sperrventil Y22: Sperrventil 2 1

22 3.5 Hydraulik-Schaltplan 2 2

23 Liste der Hydraulik-Teile 0.1 Ölbehälter 0.2 Saugfilter 0.3 Motor 0.4 Pumpe 0.5 Wegeventil elektromagnetisch betätigt (druckloser Umlauf) 0.6 Druckbegrenzungsventil 0.7 Wegeventil elektromagnetisch betätigt (Umschalten heben-senken) 0.8 Druckbegrenzungsventil 0.9 Rückschlagventil 0.10 Stromregelventil 0.11 elektisch entsperrbares Rückschlagventil 0.12 Kugelhahn für Schienenhöhenausgleich 0.13 Druckschalter 0.14 Handnotablaß 1.0 Hydraulikzylinder Kommandoseite 2.0 Hydraulikzylinder Folgeseite H1: Druckleitung Heben D1: Druckleitung Schienenhöhenausgleich SL: Druckleitung Senken 2 3

24 3.6 Pneumatik-Schaltplan Luftanschluß: li.weite 6mm Betriebsdruck 6 bis 8 bar Liste der Pneumatik-Teile 0.1 3/2-Wege-Ventil 0.2 Schnellentlüftungsventil 1.0 Pneumatikzylinder zum Entriegeln der Sicherheitsklinke 2 4

25 4. S i c h e rh e i t s b e s t i m m u n g e n Beim Umgang mit Hebebühnen sind die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften nach EN 1493/Aug.98 (CEN/TC 98 Hebebühnen ) zu beachten. Auf die Einhaltung folgender Vorschriften wird besonders hingewiesen: Das Gesamtgewicht des aufgenommenen Fahrzeuges darf kg nicht überschreiten. Es dürfen nur luftbereifte Kraftfahrzeuge aufgenommen werden, bei anderen Fahrzeugen ist eine Rückmeldung an den Hersteller erforderlich. Beim Betrieb der Hebebühne ist die Bedienungsanleitung zu befolgen. Die selbständige Bedienung der Hebebühne ist nur Personen erlaubt, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und in der Bedienung der Hebebühne unterwiesen sind. Das aufgenommene Fahrzeug ist während des gesamten Hub- oder Senkvorg a n g s vom Bediener zu beobachten. Während des Hub- oder Senkvorgangs dürfen sich außer dem Bediener keine Personen im Arbeitsbereich der Hebebühne aufhalten. Die Personenbeförderung auf der Hebebühne oder im Fahrzeug ist verboten. Das Hochklettern an der Hebebühne oder am angehobenen Fahrzeug ist verboten. Nach Änderungen an der Konstruktion und nach Instandsetzungen an tragenden Teilen muß die Hebebühne von einem Sachverständigen geprüft werden. An der Hebebühne dürfen keine Eingriffe vorgenommen werden, bevor der Hauptschalter ausgeschaltet und abgeschlossen ist. Die Aufstellung in explosionsgefährdeten Betriebsstätten ist mit der serienmäßigen Hebebühne verboten. 5. B e d i e n u n g s a n l e i t u n g Während der Handhabung der Hebebühne sind die Sicherheitsbestimmungen unbedingt einzuhalten. Lesen Sie vor der Bedienung sorgfältig die Sicherheitsbestimmungen in Kapitel 4! Die Bedienelemente sind in Bild 1 angegeben! 5.1 Anheben des Fahrzeugs mit der Hebebühne Fahrzeug auffahren, in Längs- und Querrichtung mittig Die gesamte Standfläche jedes Rades muß unbedingt vollständig auf der Auffahrschiene stehen, andernfalls besteht Absturzgefahr. Fahrzeug gegen Wegrollen sichern; Handbremse anziehen, Gang einlegen. Gefährdeten Bereich kontrollieren; es dürfen sich keine Personen oder Gegenstände 2 5

26 im Arbeitsbereich der Hebebühne oder auf der Hebebühne befinden Einschalten der Steuerung; Hauptschalter auf Position "1" Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe anheben; Taster "Heben" Hebebühne betätigen Bild 1: Bedienelement 5.2 Senken des Fahrzeugs mit der Hebebühne Gefährdeten Bereich kontrollieren; es dürfen sich keine Personen oder Gegenstände im Arbeitsbereich der Hebebühne oder auf der Hebebühne befinden. Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe oder in die untere Stellung absenken; Taster "Senken" Hebebühne betätigen. Bei ca. 400 mm Höhe stoppt die Hebebühne aus Sicherheitsgründen automatisch den Senkvorgang (CE-Stop). Gefährdeten Bereich kontrollieren; es dürfen sich keine Personen oder Gegenstände im Arbeitsbereich der Hebebühne oder auf der Hebebühne befinden. Taster Senken nochmals drücken. Die Hebebühne senkt sich ab. Während diesem S e n k v o rgang ertönt ein akustisches Warnsignal, bis die Hebebühne die unterste Position erreicht hat. 5.3 Ausgleichen der Auffahrschienen Bei längerem Dauerbetrieb kann sich eine Höhendifferenz zwischen der rechten und linken Auffahrschiene einstellen. Es handelt sich um ein funktionsbedingtes Ve r h a l t e n und nicht um eine Fehlfunktion. 2 6

27 Im Normalfall stellt sich die Höhengleichheit nach einer längeren Wartezeit wieder e i n. Bei bleibender Höhendifferenz muß der Höhenausgleich manuell vorgenommen werden. Ausgleichshebel um 90 nach oben drehen und in dieser Stellung festhalten. Der Ausgleichshebel befindet sich im Bediensäulen-Gehäuse hinter der ersten schwenkbaren Abdeckung. (siehe Bild 2) Taster "Heben" Hebebühne (Folgeseite fährt nach oben) oder "Senken" Hebebühne (Folgeseite fährt nach unten) betätigen bis Auffahrschienen gleiche Höhe aufweisen. Ausgleichshebel loslassen (Hebel geht selbständig in die Ausgangsstellung zurück) Ist die Höhendifferenz so groß, daß die Lichtschranke am Schienenende unterbrochen wird, schaltet die Hebebühne sich selbstständig ab. Um den Schienenausgleich in diesem Zustand durchzuführen, muß während des Ausgleich-Vorganges, zusätzlich zum Betätigen des Ausgleichshebels und dem Betätigen des Tasters "Heben" oder "Senken" der Ta s t s c h a l t e r, der sich über dem Ausgleichshebel befindet, gedrückt werden. (siehe Bild 2) Bild 2: Lage des Ausgleichshebels und des Überbrückungsschalters. 6. Ve rhalten im Störungsfall Bei gestörter Betriebsbereitschaft der Hebebühne kann ein einfacher Fehler vorliegen. Überprüfen Sie die Anlage auf die angegebenen Fehlerursachen. Kann der Fehler bei Überprüfung der genannten Ursachen nicht behoben werden, ist der Kundendienst zu benachrichtigen. 2 7

28 Reparaturarbeiten an den Sicherheitseinrichtungen der Hebebühne sowie Überprüfungen und Reparaturen an der elektrischen Anlage dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden. Problem: Motor läuft nicht an! mögliche Ursachen: Hauptschalter nicht eingeschaltet Sicherung defekt Stromzuleitung unterbrochen Motor überhitzt (Kontrolleuchte leuchtet, ca. 10 min abkühlen lassen) Ungleiche Schienenhöhe; beim Betätigen von "Heben" oder "Senken" leuchtet die Kontrollampe grün "Freigabe" nicht auf. (siehe Kapitel "Bedienungsanleitung", Abschnitt "Ausgleich der Auffahrschienen bei ungleicher Schienenhöhe") Problem: Motor läuft an, Last wird nicht gehoben! mögliche Ursachen: Füllstand Hydrauliköl zu niedrig Fahrzeug zu schwer Notablaßschraube ist nicht geschlossen Problem: Hebebühne läßt sich nicht absenken! mögliche Ursachen: Hebebühne sitzt auf Hindernis auf Klinke ist eingerastet; Hebebühne leicht anheben, dann erneut absenken Ein Sperrventil ist defekt (eine der grünen Kontrolleuchten leuchtet nicht, die rote Kontrolleuchte leuchtet) Ungleiche Schienenhöhe (siehe Kapitel "Bedienungsanleitung", Abschnitt "Ausgleich der Auffahrschienen bei ungleicher Schienenhöhe") 6.1 Notablaß bei Stromausfall oder Ventildefekt Bevor ein Notablaß durchgeführt wird, muß festgestellt werden, ob ein Leitungsbruch vorliegt, ist dies der Fall, muß die defekte Hydraulikleitung ausgewechselt werden und nach der Bedienungsanleitung fortgefahren werden. Bei Stromausfall oder Ventildefekt kann das Steuerventil der Hebebühne, die Sperrventile und das Pneumatikventil zum Entriegeln der Sicherheitsklinke nicht mehr geöffnet werden. Deshalb kann die Hebebühne nicht mehr abgesenkt werden. In diesem Fall besteht die Möglichkeit das Steuerventil manuell zu öffnen und die Hebebühne in die unterste Stellung zu bringen, damit das aufgenommene Fahrzeug heruntergefahren werden kann. 2 8

29 Bild 3 Notablaß: Nr.1 Nr.2 Nr.3 Nr.4 Klinke Hubzylinder Auflageblech Klinkenleiste Der Notablaß kann nur vorgenommen werden, wenn die Klinken nicht eingerastet sind. Der Notablaß darf nur von Personen vorgenommen werden, die in der Bedienung der Hebebühne unterwiesen sind. Es sind die Bestimmungen für das "Senken" zu beachten. Sicherheitsklinke manuell anheben und ein dafür vorgesehenes Auflageblech (siehe B i l d 3, N r.3) zwischen Klinkenleiste (Nr.4) des Hydraulikzylinder und Sicherheitsklinke (Nr.1) legen. Der Zahn der Klinke (Nr.1) darf nicht mehr in der Klinkenleiste (Nr.4) einrasten. Dieser Vo rgang muß jeweils an einer Seite des Hubzylinders bzw. an allen Hubzylindern (jeweils nur eine Seite notwendig) der Hebebühne vorg e n o m m e n werden. Diese Vorbereitung ist für einen regulären und sicheren Notablaß zu treffen. Vor Beginn und während des Notablaßes darf sich niemand im gefährdeten Bereich der Hebebühne befinden. Abdeckplatten aller Sperrventile in den Auffahrflächen der Auffahrschiene lösen und abnehmen. Die Person die den Notablaß vornimmt, muß sich vor dem Notablaß vergewissern, daß die Klinken unter denen sich keine Auflagebleche befinden, nicht während des Bild 5 2 9

30 Notablaßes einrasten. Sollte dies passieren, muß ebenfalls ein Auflageblech unter die andere Klinkenleiste (am selben Zylinder) gelegt werden. Danach ist sind die Klinken der einzelnen Hubzylinder nochmals zu prüfen. Die rot gekennzeichnete Sicherungsmutter an den Sperrventilen am Zylinderboden der Hydraulikzylinder lösen und die Notablaßschrauben (Gewindestifte) um ca. 2 Umdrehungen eindrehen. Diese Maßnahme muß an allen Zylindern vorgenommen werden. Danach ist die Rückwand der Bediensäule abzunehmen. Der Steuerblock, an dem sich die Notablaßschrauben für das ganze System befinden, sitzt neben dem Motor. Die Sicherungsmuttern der beiden Notablaßschrauben an dem Steuerblock (rot gekennzeichnet mit den eingestanzten Nummern 8 und 9) mit einem 90 - Steckschlüssel lockern (siehebild 5). Um den Absenkvorgang zu starten müssen beide Notablaßschrauben (Gewindestifte) am Hydraulikblock um e i n e Umdrehung gelockert werden (nicht ganz herausdrehen). Der gesamte Senkvorgang ist stets zu beobachten. Um den Senkvorgang zu unterbrechen, müssen die Notablaßschrauben wieder eingedreht werden. Befindet sich die Hebebühne in der untersten Position sind beide Gewindestifte am Hydraulikblock zurückzudrehen, fest anzuziehen und durch kontern mit den Sechskantmuttern zu sichern. Gewindestifte an allen Sperrventilen am Zylinderboden der Hubzylinder wieder in die Ausgangsstellung herausdrehen und durch kontern mit den Sechskantmuttern sichern. Die Gewindestifte müssen nach Beendigung des Absenkvorgangs wieder fest angezogen und gesichert werden. Falls dies nicht geschieht kann es zu Fehlfunktionen der Hebebühne kommen. Nach erfolgreichem Notablaß ist das Fahrzeug von der Bühne zu fahren. Hebebühne muß solange stillgelegt werden, bis defekte Teile erfolgreich ausgetauscht wurden. Nach der Reparatur durch einen geschulten Monteur, Hebebühne anheben und die Auflagebleche wieder entfernen Abdeckplatten aller Sperrventile in den Auffahrflächen der Auffahrschiene wieder einlegen und festschrauben. 7. Wa rt u n g Die Hebebühne ist in regelmäßigen Abständen von 3 Monaten durch den Betreiber gemäß nachfolgendem Plan zu warten. Bei intensivem Dauerbetrieb und bei Verschmutzung ist das Wartungsintervall zu verkürzen. Während der täglichen Nutzung ist die Gesamtfunktion der Hebebühne zu beobachten. Bei Störungen oder Leckage muß der Kundendienst benachrichtigt werden. 3 0

31 7.1 Wartungsplan für Hebebühne Kolbenstangen der Hubzylinder von Sand und Schmutz befreien Reinigen und einfetten der beweglichen Teile (Gleitstücke, Gleitflächen) Absetzklinken auf leichtgängiges Einklinken prüfen und Reibflächen schmieren. Bolzen und Lagerstellen überprüfen. Füllstand des Hydrauliköls überprüfen. Lackschäden sind auszubessern. Die Dichtigkeit des kompleten Hydrauliksystems ist zu überprüfen. Spiegel und Fotozelle der Lichtschranke reinigen. Das Hydrauliköl muß mindestens einmal jährlich gewechselt werden. Hierzu die Hebebühne in die untere Stellung fahren, den Ölbehälter leeren und den Inhalt erneuern. Der Hersteller empfiehlt ein hochwertiges Hydrauliköl mit einer Viskosität von 32 cst. Die benötigte Ölmenge beträgt ca. 40 Liter. Das Altöl muß vorschriftsmäßig entsorgt werden. Nach EN 1493/Aug.98 (CEN/TC 98 Hebebühnen ) Unfallverhütungsvorschriften müssen Druckschläuche nach Bedarf, spätestens nach 6 Jahren ausgetauscht werden. 7.2 Pflege der Anlage Eine regelmäßige und sachkundige Pflege der Hebebühne, insbesondere der Kolbenstange, Schienen, Aggregat, Abdeckugen dient deren Werterhaltung. Außerdem kann sie auch eine der Vorraussetzungen für den Erhalt von Gewährleistungsansprüchen bei eventuellen Korrosionsschäden sein. Der beste Schutz für die Hebebühne ist die regelmäßige Beseitigung von Verunreinigungen jeglicher Art. - hierzu gehören vor allem: Streusalz Sand, Kieselsteine, Erde Industriestaub Wasser in Verbindung mit anderen Umwelteinflüssen Aggresive Ablagerungen anderer Art Dauernde Feuchtigkeit durch unzureichende Belüftung Verwenden Sie zur Reinigung keine aggresiven oder scheuernde Mittel, sondern schonende Reiniger z.b. ein handelsübliches Spülmittel und lauwarmes Wasser. - Entfernen Sie alle Verschmutzungen sorgfältig mit einem Schwamm ggf. mit einer Bürste. 3 1

32 - Verwenden sie zum reinigen der Hebebühne keine Dampfstrahler! - Achten Sie sorgfältig darauf, daß keine Rückstände des Reinigungsmittels auf den Schienen verbleiben. Diese könnten zu erhöhter Rutschgefahr in Verbindung mit Feuchtigkeit führen. 7.3 Wann soll die Hebebühne gereinigt werden? Grundsätzlich gilt: Je länger Straßenstaub, Streusalz und andere aggresive Ablagerungen auf der Hebebühne haften bleiben, desto schädlicher ist ihre Wirkung. Wie oft die Anlage bzw. Hebebühne behandelt werden soll hängt deshalb u.a. ab von der Häufigkeit der Benutzung, den Arbeitsgewohnheiten, der Sauberkeit und der Lage der Werkstatt. Weiterhin ist der Grad der Verschmutzung abhängig von der Jahreszeit, den Witterungsbedingungen, von Umwelteinflüssen und von der Belüftung der We r k s t a t t. Unter ungünstigen Bedingungen kann eine wöchentliche Reinigung der Anlage notwendig sein, aber auch eine monatliche Reinigung kann durchaus genügen. Achten Sie darauf, daß elektrische Teile der Anlage, Kabel, Schläuche etc. nicht mit Wasser in Berührung kommen! - Schalten Sie zu ihrer Sicherheit stets vor Reinigungsarbeiten den Hauptschalter der Hebebühne aus und sichern diesen gegen Wiedereinschalten. - Vor dem Wiedereinschalten prüfen Sie sorgfältig, daß keine Feuchtigkeit in stromführende Bauteile eingedrungen ist. 8. S i c h e rh e i t s ü b e r p r ü f u n g Die Sicherheitsüberprüfung ist zur Gewährleistung der Betriebssicherheit der Hebebühne erforderlich. Sie ist durchzuführen: 1. Vor der ersten Inbetriebnahme nach dem Aufstellen der Hebebühne Verwenden Sie das Formblatt "Einmalige Sicherheitsüberprüfung" 2. Nach der ersten Inbetriebnahme regelmäßig in Abständen von längstens einem Jahr Verwenden Sie das Formblatt "Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung" 3. Nach Änderungen an der Konstruktion der Hebebühne Ve rwenden Sie das Formblatt "Außerordentliche Sicherh e i t s ü b e r p r ü f u n g " Die einmalige Sicherheitsüberprüfung vor der ersten Inbetriebnahme muß von einem Sachverständigen durchgeführt werden. Die regelmäßige Sicherheitsüberprüfung muß von einem Sachkundigen durchgeführt werden. Es wird empfohlen gleichzeitig eine Wa r t u n g vorzunehmen.

33 Nach Änderungen der Konstruktion (zum Beispiel Veränderung der Tragfähigkeit oder Veränderung der Hubhöhe) und nach wesentlichen Instandsetzungen an tragenden Teilen (zum Beispiel Schweißarbeiten) ist eine Überprüfung durch einen Sachverständigen erforderlich (außerordentliche Sicherheitsüberprüfung) Dieses Prüfbuch enthält Formulare mit aufgedrucktem Prüfplan für die Sicherheitsüberprüfung. Verwenden Sie bitte das entsprechende Formular, protokollieren Sie den Zustand der geprüften Hebebühne und belassen Sie das vollständig ausgefüllte Formular in diesem Prüfbuch. 9. Montage und Inbetriebnahme 9.1 Aufstellung der Hebebühne Bei der Standard-Ausführung ist der vorgesehene Aufstellungsort der Bediensäule in A u ffahrrichtung links vorne (siehe Datenblatt). Wenn erforderlich kann der Aufstellungsort verändert werden. Hierzu werden jedoch spezielle Hydraulikschläuche benötigt. 9.2 Aufstellungsrichtlinien Die Aufstellung der Hebebühne erfolgt durch geschulte Monteure des Herstellers oder der Vertragshändler. Falls der Betreiber über entsprechend geschulte Monteure verfügt, kann die Hebebühne auch von ihm aufgestellt werden. Die Aufstellung ist gemäß der Montageanleitung durchzuführen. Die serienmäßige Hebebühne darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder Waschhallen aufgestellt werden. Vor der Aufstellung ist ein ausreichendes Fundament nachzuweisen oder gemäß den Richtlinien des Fundamentplanes zu erstellen (siehe Fundamentplan). Der Aufstellplatz muß planeben sein. Fundamente im Freien und in Räumen, in denen mit Winterwitterung oder Frost zu rechnen ist, sind frosttief zu gründen. Für den elektrischen Anschluß ist bauseits 3 ~/N + PE, 400V, 50Hz bereitzustellen. Die Zuleitung ist bauseitig entsprechend abzusichern. Die Anschlußstelle befindet sich in der Bediensäule. Für den Luftanschluß ist bauseits ein Luftschlauch lichter Ø 6 mm an die Bediensäule zu legen. Der notwendige Betriebsdruck beträgt 6 bar (max. 8 bar). Zum Schutz der elektrischen Kabel sind sämtliche Kabeldurchführungen mit Kabeltüllen oder flexiblen Kunststoffrohren auszustatten. 9.3 Aufstellen und Verdübeln der Hebebühne Hebebühne gemäß den Angaben des Maßblattes aufstellen und ausrichten. Aggregat aufstellen, Anschluß an Luft- und Stromversorgung herstellen Hydrauliköl einfüllen; der Hersteller empfiehlt ein hochwertiges Hydrauliköl mit 3 3

34 einer Viskosität von 32 cst. Die benötigte Ölmenge beträgt ca. 40 Liter. Hydraulik- (siehe Bild 6), Pneumatik- und Elektroverbindungen zwischen Aggregat und Hebebühne herstellen. Hebebühne auf ca mm hochfahren Ausrichtung der Hebebühne nochmals überprüfen und verdübeln. Löcher für die Dübelbefestigung durch die Bohrungen im Bodenlager setzen. Bohrlöcher durch Ausblasen mit Luft säubern. Sicherheitsdübel in die Bohrung einführen. Der Hersteller fordert Liebig-Sicherheitsdübel Typ B 25 oder gleichwertige Dübel anderer namhafter Dübelhersteller (mit Zulassung) unter Beachtung deren Bestimmungen. Vor dem Verdübeln der Hebebühne ist zu überprüfen, ob der tragende Beton mit der Qualität B 25 bis zur Oberkante des Fertigfußbodens reicht. In diesem Falle ist die Dübellänge nach Bild 7 zu ermitteln. Befindet sich ein Bodenbelag (Fließen, Estrich) auf dem tragenden Beton, muß die Dicke dieses Belags ermittelt werden und die Dübellänge ist nach Bild 8 auszuwählen. Aggregat am Boden verdübeln Justieren der Hebebühne; zuerst jede Auffahrschiene einzeln, danach beide A u ffahrschienen zueinander. Unebenheiten sind durch Unterlegen der Bodenlager zu korrigieren. Um Hohlräume zu vermeiden, sind durch Verwendung geeigneter D1 H1 Bild 6: Hydraulikanschlüsse 3 4

35 Unterlagen der durchgehende Kontakt zwischen Boden und Bodenlager zu gewährleisten. Liebig-Dübel mit Drehmomentschlüssel festziehen (M = 180Nm) Jeder Liebig-Dübel muß sich mit einem Drehmoment von 180 Nm anziehen lassen. Mit geringerem Drehmoment ist der sichere Betrieb der Hebebühne nicht gewährleistet. Hebebühne mit aufgenommenem Fahrzeug mehrmals heben und senken, Dübel mit Drehmomentschlüssel nachziehen (M = 180Nm) und das Hydrauliksystem auf Dichtigkeit überprüfen. 9.4 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme muß die einmalige Sicherheitsüberprüfung durchgeführt werden (Formular Einmalige Sicherheitsüberprüfung verwenden) Vor der Inbetriebnahme der Hebebühne muß eine Sicherheitsüberprüfung durch einen Erfolgt die Aufstellung der Hebebühne durch einen Sachkundigen (werksgeschulter Monteur) führt dieser die Sicherheitsüberprüfung durch. Erfolgt die Aufstellung durch den Betreiber ist ein Sachkundiger mit der Sicherheitsüberprüfung zu beauftragen. Der Sachkundige bestätigt die fehlerfreie Funktion der Hebebühne auf dem Aufstellungsprotokoll und dem Formular für die einmalige Sicherheitsüberprüfung und gibt die Hebebühne zur Nutzung frei. Nach der Inbetriebnahme bitte das Aufstellungsprotokoll ausfüllen und an den Hersteller senden. 3 5

36 Bild 7: Auswahl der Dübellänge (ohne Bodenbelag) Tabelle zu Bild 7: Liebig-Sicherheitsdübel Dübeltyp B 25/130 B 25/165 Bohrtiefe a Mindestverankerungstiefe b Betonstärke c Bohrungsdurchmesser d Bauteildicke e

37 Bild 8: Auswahl der Dübellänge (mit Bodenbelag) Tabelle zu Bild 8: Liebig-Sicherheitsdübel Dübeltyp B 25/130 B 25/165 B 25/190 B 25/240 Bohrtiefe a Mindestverankerungstiefe b Betonstärke c Bohrungsdurchmesser d Bauteildicke + Bodenbelag e+f

38 S i c h e r h e i t s ü b e r p r ü f u n g Einmalige Sicherheitsüberprüfung vor Inbetriebnahme P r ü f s c h r i t t in O r d n u n g M ä n g e l F e h l t N a c h - p r ü f u n g Bemerkung ausfüllen und im Prüfbuch belassen Typenschild Kurzanleitung Bedienung Warnkennzeichnung Kennzeichnung Heben / Senken Abschließbarer Hauptschalter Funktion, Leichtgängigkeit Endschalter Funktion CE-STOP Funktion Druckschalter Funktion und Zustand Sicherungsklinke Funktion Lichtschranke Abrollsicherung Sicherung der Bolzen Zustand Gelenkbolzen und Lagerstellen Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Anzugsmoment Befestigungsdübel Kupplung im Aggregat Oberflächenzustand Kolbenstange Zustand Abdeckungen Dichtigkeit Hydraulikanlage Füllstand Hydrauliköl Zustand Hydraulikleitungen Zustand Pneumatikleitungen Zustand Elektroleitungen Schutzleiter Zustand Betonboden Funktionstest Hebebühne mit Fahrzeug ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen! ) Sicherheitsüberprüfung durchgeführt am:... Name, Anschrift Sachverständiger Ergebnis der Prüfung: Inbetriebnahme nicht erlaubt, Nachprüfung erforderlich Inbetriebnahme möglich, Mängel beheben bis... Keine Mängel, Inbetriebnahme bedenkenlos Unterschrift Sachverständiger:... Unterschrift Betreiber:... Bei erforderlicher Mängelbeseitigung Mängel beseitigt am:... Unterschrift Betreiber:... ( für Nachprüfung neues Formular verwenden! )

39 S i c h e r h e i t s ü b e r p r ü f u n g Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung ausfüllen und im Prüfbuch belassen P r ü f s c h r i t t in O r d n u n g M ä n g e l F e h l t N a c h - p r ü f u n g Bemerkung Typenschild Kurzanleitung Bedienung Warnkennzeichnung Kennzeichnung Heben / Senken Abschließbarer Hauptschalter Funktion, Leichtgängigkeit Endschalter Funktion CE-STOP Funktion Druckschalter Funktion und Zustand Sicherungsklinke Funktion Lichtschranke Abrollsicherung Sicherung der Bolzen Zustand Gelenkbolzen und Lagerstellen Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Anzugsmoment Befestigungsdübel Kupplung im Aggregat Oberflächenzustand Kolbenstange Zustand Abdeckungen Dichtigkeit Hydraulikanlage Füllstand Hydrauliköl Zustand Hydraulikleitungen Zustand Pneumatikleitungen Zustand Elektroleitungen Schutzleiter Zustand Betonboden Funktionstest Hebebühne mit Fahrzeug ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen! ) Sicherheitsüberprüfung durchgeführt am:... Name, Anschrift Sachkundiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Unterschrift Sachkundiger:... Unterschrift Betreiber:... Bei erforderlicher Mängelbeseitigung Mängel beseitigt am:... Unterschrift Betreiber:... ( für Nachprüfung neues Formular verwenden! )

40 S i c h e r h e i t s ü b e r p r ü f u n g Außerordentliche Sicherheitsüberprüfung ausfüllen und im Prüfbuch belassen P r ü f s c h r i t t in O r d n u n g M ä n g e l F e h l t N a c h - p r ü f u n g Bemerkung Typenschild Kurzanleitung Bedienung Warnkennzeichnung Kennzeichnung Heben / Senken Abschließbarer Hauptschalter Funktion, Leichtgängigkeit Endschalter Funktion CE-STOP Funktion Druckschalter Funktion und Zustand Sicherungsklinke Funktion Lichtschranke Abrollsicherung Sicherung der Bolzen Zustand Gelenkbolzen und Lagerstellen Tragkonstruktion (Verformung, Risse) Anzugsmoment Befestigungsdübel Kupplung im Aggregat Oberflächenzustand Kolbenstange Zustand Abdeckungen Dichtigkeit Hydraulikanlage Füllstand Hydrauliköl Zustand Hydraulikleitungen Zustand Pneumatikleitungen Zustand Elektroleitungen Schutzleiter Zustand Betonboden Funktionstest Hebebühne mit Fahrzeug ( zutreffendes ankreuzen, wenn Nachprüfung erforderlich zusätzlich ankreuzen! ) Sicherheitsüberprüfung durchgeführt am:... Name, Anschrift Sachverständiger:... Ergebnis der Prüfung: Weiterbetrieb bedenklich, Nachprüfung erforderlich Weiterbetrieb möglich, Mängel beheben Keine Mängel, Weiterbetrieb bedenkenlos Unterschrift Sachverständiger:... Unterschrift Betreiber:... Bei erforderlicher Mängelbeseitigung Mängel beseitigt am:... Unterschrift Betreiber:... ( für Nachprüfung neues Formular verwenden! )

Jumbo-Lift 2500 II. B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch. gültig ab Juni 1996 ; ab Seriennummer S e r i e n - N r...

Jumbo-Lift 2500 II. B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch. gültig ab Juni 1996 ; ab Seriennummer S e r i e n - N r... Jumbo-Lift 2500 II gültig ab Juni 1996 ; ab Seriennummer 153866 B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch S e r i e n - N r......................................... I n h a l t Aufstellungsprotokoll...

Mehr

Laser JACK. Stand: 02/2002 Betriebsanleitung Stand: Betriebsanleitung und Prüfbuch. Seriennummer:...

Laser JACK. Stand: 02/2002 Betriebsanleitung Stand: Betriebsanleitung und Prüfbuch. Seriennummer:... Laser JACK Stand: 02/2002 Betriebsanleitung Stand: 15.02.2002 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/Telefon Nussbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Straße 24//D-77694 Kehl-Bodersweier//Tel:

Mehr

1.25 SH/1.35 SH Hebebühne Stand: 01/2001 Betriebsanleitung Stand:

1.25 SH/1.35 SH Hebebühne Stand: 01/2001 Betriebsanleitung Stand: 1.25 SH/1.35 SH Hebebühne Stand: 01/2001 Betriebsanleitung Stand: 19.01.2001 Version: 230V / 50 Hz / 1-ph. / 2.2 kw 230V / 60 Hz / 1-ph. / 2.2 kw Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/Telefon

Mehr

Laser JACK Stand: 02/2002 Betriebsanleitung Stand: Modifiziert:

Laser JACK Stand: 02/2002 Betriebsanleitung Stand: Modifiziert: Laser JACK Stand: 02/2002 Betriebsanleitung Stand: 15.02.2002 Modifiziert: 09-2013 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/Telefon Made in Germany Otto Nußbaum GmbH & Co.KG//Korker

Mehr

2.50 TTKAS Freespace Hebebühne Stand: 05/2000 Betriebsanleitung:

2.50 TTKAS Freespace Hebebühne Stand: 05/2000 Betriebsanleitung: 2.50 TTKAS Freespace Hebebühne Stand: 05/2000 Betriebsanleitung: 18.05.2000 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse /Telefon Nussbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Straße 24//D-77694

Mehr

J A C K B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch. S e r i e n - N r... gültig ab Januar 1995

J A C K B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch. S e r i e n - N r... gültig ab Januar 1995 J A C K 2 0 0 0 gültig ab Januar 1995 B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch S e r i e n - N r......................................... I n h a l t Aufstellungsprotokoll... 3 Übergabeprotokoll...

Mehr

Sprinter Express Mobil

Sprinter Express Mobil Hebebühne Stand: 01/2001 Betriebsanleitung Stand: 05.02.2001 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/Telefon Nussbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Strasse 24//D-77694 Kehl-Bodersweier//

Mehr

Jack 2500 Achsheber Stand: 10/2013 Betriebsanleitung Stand:

Jack 2500 Achsheber Stand: 10/2013 Betriebsanleitung Stand: Achsheber Stand: 10/2013 Betriebsanleitung Stand: 10.10.2013 Abb. Symbolisch Betriebsanleitung und Prüfbuch Originalbetriebsanleitung Seriennummer:... Händleradresse/Telefon Made in Germany Otto Nußbaum

Mehr

H 4.40 H P l u s

H 4.40 H P l u s 4. 4 0 H 4.40 H P l u s Stand: April 1998 update: Februar 1999 Betriebsanleitung und Prüfbuch S e r i e n n u m m e r........................... Händleradresse/Telefon Nussbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG

Mehr

JACK Stand: 05/2006 Betriebsanleitung Stand:

JACK Stand: 05/2006 Betriebsanleitung Stand: JACK 14000 Stand: 05/2006 Betriebsanleitung Stand: 03.05.2006 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/Telefon Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Straße 24//D-77694 Kehl-Bodersweier

Mehr

Hebebühne Stand: 06/2003 Betriebsanleitung Stand: Betriebsanleitung und Prüfbuch. Seriennummer:...

Hebebühne Stand: 06/2003 Betriebsanleitung Stand: Betriebsanleitung und Prüfbuch. Seriennummer:... 2.50 HDL (HDL 5000) Hebebühne Stand: 06/2003 Betriebsanleitung Stand: 21.06.2003 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/Telefon Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Straße 24//D-77694

Mehr

UNI-LIFT 3500 NT UNI-LIFT 3500 NT Plus

UNI-LIFT 3500 NT UNI-LIFT 3500 NT Plus UNI-LIFT 3500 NT UNI-LIFT 3500 NT Plus Hebebühne Datum: 04/2001 Betriebsanleitung Datum: 29.06.2001 Version: optional mit Spid Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/ Telefon Nussbaum

Mehr

4.50 H /4.50 H Plus Hebebühne Stand: 05/98 Betriebsanleitung Stand:

4.50 H /4.50 H Plus Hebebühne Stand: 05/98 Betriebsanleitung Stand: 4.50 H /4.50 H Plus Hebebühne Stand: 05/98 Betriebsanleitung Stand: 19.09.2007 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/ Telefon Otto Nußbaum GmbH & Co.KG//Korker Straße 24//D-77694

Mehr

Sprinter Mobil II Hebebühne Stand: 01/2005 Betriebsanleitung Stand: Modifiziert am:

Sprinter Mobil II Hebebühne Stand: 01/2005 Betriebsanleitung Stand: Modifiziert am: Hebebühne Stand: 01/2005 Betriebsanleitung Stand: 05.01.2005 Modifiziert am: 12.11.07 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/Telefon Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Strasse

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

JUMBO I 3000 Hebebühne Stand: 05/1998 Betriebsanleitung Stand: Modifiziert:

JUMBO I 3000 Hebebühne Stand: 05/1998 Betriebsanleitung Stand: Modifiziert: JUMBO I 3000 Hebebühne Stand: 05/1998 Betriebsanleitung Stand: 14.05.98 Modifiziert: 23.11.06 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/Telefon Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker

Mehr

Betriebsanleitung und Prüfbuch. Seriennummer:...

Betriebsanleitung und Prüfbuch. Seriennummer:... Plus Hebebühne Stand: 10/1999 Betriebsanleitung Stand: 24.04.2008 Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händler/ Telefon Otto Nußbaum GmbH & Co.KG//Korker Straße 24//D-77694 Kehl-Bodersweier//Tel:

Mehr

UNI-LIFT 3500 UNI-LIFT 3500 mit Radfre i h e b e r

UNI-LIFT 3500 UNI-LIFT 3500 mit Radfre i h e b e r mit Radfre i h e b e r Stand: 10/1999 Betriebsanleitung und Prüfbuch Serien-Nr... Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG // Korker Straße 24 // D-77694 Kehl-Bodersweier // Tel: +49 (0) 78 53 / 89 90 // Fax:

Mehr

1.20 S gültig ab Januar 1995

1.20 S gültig ab Januar 1995 gültig ab Januar 1995 B e t r i e b s a n l e i t u n g und Prüfbuch S e r i e n - N r......................................... I n h a l t Aufstellungsprotokoll... 3 Übergabeprotokoll... 4 1. Allgemeine

Mehr

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen Betriebsanleitung Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität 0.5-10 Tonnen Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Seite 1 Technische Daten

Mehr

Sprinter NT Hebebühne Stand: 12/99 Betriebsanleitung Stand:

Sprinter NT Hebebühne Stand: 12/99 Betriebsanleitung Stand: Hebebühne Stand: 12/99 Betriebsanleitung Stand: 01.01.2010 Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/Telefon Made in Germany Otto Nußbaum GmbH & Co.KG//Korker

Mehr

SPL 4500 (SPL2.45) Version: beidseitige Bedienung Hebebühne Stand: 04/2005 Betriebsanleitung Stand:

SPL 4500 (SPL2.45) Version: beidseitige Bedienung Hebebühne Stand: 04/2005 Betriebsanleitung Stand: SPL 4500 (SPL2.45) Version: beidseitige Bedienung Hebebühne Stand: 04/2005 Betriebsanleitung Stand: 06.08.2013 Originalbetriebsanleitung Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/Telefon

Mehr

Standmixer Modell: SM 3000

Standmixer Modell: SM 3000 Standmixer Modell: SM 3000 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Vor

Mehr

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen

Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : für die Baureihen Prüfbuch für die Baureihen Drehsperren / Schwenktüren / Durchgangssperren TRITON-M / GT340 / SmartLane Kunde : PLZ/Ort : Auftragsnummer : Bauvorhaben : PLZ/Ort : Prüfbücher sind zu führen. In diese sind

Mehr

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original)

WK1075. Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft. Betriebsanleitung (Original) WK1075 Hydraulischer Werkstattwagenheber onnen Hubkraft - TÜV/GS geprüft Betriebsanleitung (Original) Technische Daten Bezeichnung: Hydraulischer Werkstattwagenheber Dieser Werkstattwagenheber ist Modell-Nr.:

Mehr

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung. Lohstr. 13-58675 Hemer / Postfach 4063-58663 Hemer Telefon: +49 2372 9274-0 Fax: +49 2372 3304 DEUTSCHLAND Bedienungsanleitung Tibet Lampe Art.-Nr. 10-10555 www.neumaerker.de Inhaltsverzeichnis Installation

Mehr

2.50 SE Hebebühne Stand: Betriebsanleitung Stand: Version: Elektronik

2.50 SE Hebebühne Stand: Betriebsanleitung Stand: Version: Elektronik Hebebühne Stand: 12-1998 Betriebsanleitung Stand: 06.12.1998 Version: Elektronik Seriennummer:... Händleradresse/Telefon Nußbaum Hebetechnik GmbH & Co.KG//Korker Strasse 24//D-77694 Kehl-Bodersweier//Tel:

Mehr

Betriebsanleitung Containerpresse LE8006

Betriebsanleitung Containerpresse LE8006 Betriebsanleitung Containerpresse LE8006 Hersteller Vogtswisstrasse 1 Partner der VERWO AG Vogtswisstrasse 1 Datum 2017 Erstellter Version 3.0 1 Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Hinweise... 3 1.1 Kontaktadresse

Mehr

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Fasstransporter DT Fasslifter RT BETRIEBSANLEITUNG 04/2007 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Spezielle Sicherheitshinweise... 2 3. Einsatz und Verwendungszweck... 2 4. Technische Beschreibung... 3 5. Aufbau und Inbetriebnahme... 3

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

02 Sicherheitshinweise

02 Sicherheitshinweise 02 Sicherheitshinweise Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der grundlegenden

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Prüfbuch für Hebebühnen (Hubarbeitsbühnen, Hubladebühnen, Kippbühnen, Fahrzeughebebühnen und sonstige Hebebühnen)

Prüfbuch für Hebebühnen (Hubarbeitsbühnen, Hubladebühnen, Kippbühnen, Fahrzeughebebühnen und sonstige Hebebühnen) Prüfbuch für Hebebühnen (Hubarbeitsbühnen, Hubladebühnen, Kippbühnen, Fahrzeughebebühnen und sonstige Hebebühnen) Firma: Hebebühne Nr.: Dieses Prüfbuch für die Hebebühne Nr. besteht aus : Seiten 1. Stammblatt

Mehr

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC MXT Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Blechverladehaken, hochfeste Ausführung Einfache und gespreizte Form

Blechverladehaken, hochfeste Ausführung Einfache und gespreizte Form 1602225_BA_BVH-001 Blechverladehaken, hochfeste Ausführung Einfache und gespreizte Form Blechhaken, einfach und Blechverladehaken, gespreizt Ausführung: Blechhaken, einfach Blechverladehaken, gespreizt

Mehr

UNI-LIFT 5000 NT UNI-LIFT 5000 NT Plus

UNI-LIFT 5000 NT UNI-LIFT 5000 NT Plus UNI-LIFT 5000 NT UNI-LIFT 5000 NT Plus Hebebühne Datum: 01/2010 Betriebsanleitung Datum: 01.01.2010 Optional: Spieldetektor, Achsmessklinke Abb.ähnlich Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Originalbetriebsanleitung

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Stahlwinde Typ 449 S1,5 S3 S5 S SK3 SK5 SK GH5 GH10

BETRIEBSANLEITUNG. Stahlwinde Typ 449 S1,5 S3 S5 S SK3 SK5 SK GH5 GH10 BETRIEBSANLEITUNG Stahlwinde Typ S1,5 S3 S5 S10 SK3 SK5 SK10 GH5 GH10 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 5. Bedienung 2. Technische Daten 6. Wartung 3. Allgemeines 7. Ersatzteile 4. Aufbau DE 1.

Mehr

TR 230 GL und GS BETRIEBSANLEITUNG

TR 230 GL und GS BETRIEBSANLEITUNG TR 230 GL und GS BETRIEBSANLEITUNG 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die TR 230 ist ausschließlich zum Trennen von Fliesen mit NORTON -Diamantsägeblättern hauptsächlich vor Ort, auf der Baustelle, bestimmt.

Mehr

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04 Bedienungsanleitung EP//0 EP/ EP/plus 0/0 MATO Maschinen - und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co.KG Benzstr. - D- Mühlheim Beschreibung: Die elektrisch arbeitenden Flügelzellenpumpen eignen sich

Mehr

Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb für zwei Personen Typ FE 1071

Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb für zwei Personen Typ FE 1071 Florian Eichinger GmbH An der Lände 10 D-92360 Mühlhausen Tel: + 49 (0) 9185 / 923-0 Fax: + 49 (0) 9185 / 923-333 Internet: www.eichinger.de E-mail: info@eichinger.de Betriebsanleitung für einen Arbeitskorb

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Eurogitterbox Krantraverse Typ: EGKT Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 4 3.1 Ausführung...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

Prüfbuch für Hebebühnen

Prüfbuch für Hebebühnen Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen BGG 945-1 BG-Grundsatz Prüfbuch für Hebebühnen vom April 2004 Firma: Hebebühne Nr. Hersteller Baujahr Fachausschuss Förder- und Lagertechnik

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Handschranken Inhalt Seite 1. Technische Daten 2 2. Montagemaße 3 3. Montage 4 3.1. Montage der Handschranke 4 3.2. Montage der Baumabspannung 5 3.3. Montage der Baumabspannung

Mehr

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung 6 1 4 2 5 3 1 TV-Lift 2 Netzgerät 3 Funkempfänger 4 Fernbedienung 5 Wipptaster 6 Bildschirmträger Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...

Mehr

Prüfbuch für Hebebühnen

Prüfbuch für Hebebühnen BGG 945-1 (bisherige ZH 1/491) Prüfbuch für Hebebühnen vom April 2004 Firma: Hebebühne Nr. Hersteller Baujahr Herausgeber: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Fachausschuss Förder- und

Mehr

Seil- und Kettenschneider

Seil- und Kettenschneider Name Norpoth Seite 1 von 6 DE-010813 1. Vorwort Der THIELE-Seil- und Kettenschneider ist ein Werkzeug, das bei der Konfektionierung von Seilen und Rundstahlketten für die Herstellung von Anschlagmitteln

Mehr

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100

Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007. Mat. Nr. : BA_DE_DE_100 Fasshebeklammer BETRIEBSANLEITUNG 06/2007 Mat. Nr. : 169535 BA_DE_DE_100 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Spezielle Sicherheitshinweise... 2 3. Einsatz und Verwendungszweck... 3 4. Technische Beschreibung...

Mehr

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Betriebsanleitung. Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung für unsere Maschinen der Baureihe: GE 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung 2.0 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.1 Zugelassenes Personal 2.2 Schutzeinrichtungen 3.0 Verhalten im Notfall 3.1

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Computerhauptuhr Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Sicherheitshinweise: 18 2009-07-28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung von Nebenuhren bestimmt. Jeder

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER Kontaktloser Spannungsprüfer Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Lieferumfang... 3 3. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 4. Erläuterungen der Symbole am Gerät... 4 5. Bedienelemente...

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Big Bag Krantraverse Typ: BBKT ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Big Bag Krantraverse Typ: BBKT Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 4 3. TECHNISCHE DATEN... 4 3.1 Ausführung...

Mehr

Scherenhebebühne 6501

Scherenhebebühne 6501 Scherenhebebühne 6501 Twin Busch GmbH Amperestr. 1 D-64625 Bensheim Tel.: 06251-70585-0 Fax: 06251-70585-29 e-mail: info@twinbusch.de INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEISE EINLEITUNG WARNHINWEISE INSTALLATION

Mehr

Benutzerhandbuch / Bedienungsanleitung EE6503

Benutzerhandbuch / Bedienungsanleitung EE6503 Benutzerhandbuch / Bedienungsanleitung EE6503 Twinbusch GmbH Werner-von-Siemens Str. 31 64625 Bensheim Tel. 06251-70585-0 Fax 06251-70585-29 INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEIS VORWORT WARNHINWEISE INSTALLATION

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Scherenhebebühne 6501

Scherenhebebühne 6501 Scherenhebebühne 6501 Gimp SARL Rue des Saudzes 1920 MARTIGNY Tel.: 0277221000 mail:info@machineauto.ch INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITSHINWEISE EINLEITUNG WARNHINWEISE INSTALLATION BEDIENUNG WARTUNG ABMESSUNGEN

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

U N I - L I F T 4000 MB

U N I - L I F T 4000 MB U N I - L I F T 4000 MB gültig ab Februar 1996 E r s a t z t e i l l i s t e E r s a t z t e i l l i s t e UNI-LIFT 4000 MB Ersatzteilliste Aggregat vorne Nummer Benennung Bestellnummer 1 Aggregat, Schweißteil

Mehr

UNI-LIFT 3500 NT UNI-LIFT 3500 NT Plus

UNI-LIFT 3500 NT UNI-LIFT 3500 NT Plus UNI-LIFT 3500 NT UNI-LIFT 3500 NT Plus Hebebühne Datum: 04/2001 Betriebsanleitung Datum: 10.01.2010 Version: optional mit Spid Betriebsanleitung und Prüfbuch Seriennummer:... Händleradresse/ Telefon Abb.

Mehr

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST

Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-R1 DST AB-R1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand

HUB097. Palettenhubwagen 1.680kg PH PU. Rotek Handels GmbH. DE V1.0 Stand Palettenhubwagen 1.680kg PH-1680-1150-520-75-PU DE V1.0 Stand 01-2008 HUB097 Modell: Abmessungen: Kapazität Hub PH-1680 Gabellänge 1150 mm Gabelbreite 520mm 180mm Steuerungsrad 80mm Doppel-Gabelrad 210

Mehr

Scherengreifer HW. BETRIEBSANLEITUNG 05/2006 Mat.-Nr DE BA Scherengreifer HW WAS-Nr _DE_DE_BA_100

Scherengreifer HW. BETRIEBSANLEITUNG 05/2006 Mat.-Nr DE BA Scherengreifer HW WAS-Nr _DE_DE_BA_100 0 Scherengreifer HW Scherengreifer HW BETRIEBSANLEITUNG 05/2006 Mat.-Nr. 121762 DE BA Scherengreifer HW WAS-Nr. _DE_DE_BA_100 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Legende...3 2. Grundlegende

Mehr

Betriebsanleitung Beisszange BZ

Betriebsanleitung Beisszange BZ Betriebsanleitung Index 004 10988308 de / 17.05.2010 Wir gratulieren! Sie haben sich für ein bewährtes TYROLIT Hydrostress Gerät und damit für einen technologisch führenden Standard entschieden. Nur Original

Mehr

MOBILITÄT WIRD EINFACH! PRO ACTIV Serviceheft. PRO ACTIV Serviceheft. Rollstühle

MOBILITÄT WIRD EINFACH! PRO ACTIV Serviceheft. PRO ACTIV Serviceheft. Rollstühle MOBILITÄT WIRD EINFACH! PRO ACTIV Serviceheft PRO ACTIV Serviceheft Rollstühle 0 Inhaltsverzeichnis 1 Funktionsstörungen... 2 2 Reinigung und Pflege... 2 3 Wartung... 2 3.1 Allgemeine Hinweise... 2 3.2

Mehr

Zusatzhinweise scherenhebebühnen

Zusatzhinweise scherenhebebühnen Zusatzhinweise scherenhebebühnen hinweise für die hebebühnen installation technische änderungen vorbehalten jan trading & service gmbh / zeckrestraße 42/ AT- 9100 völkermarkt tel: +43 (0)4232/37239 / fax:

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Schrankenanlagen (Bezeichnung) Firma: Betriebsort: Grundlagen für die Prüfung von kraftbetätigten Toren Die sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren für

Mehr

Mobile Gabelstapler-Hebeanlage GAB 705

Mobile Gabelstapler-Hebeanlage GAB 705 GAB705-2 (Tragkraft 2 x 5 t = 10 t) Mobiler und universeller Einsatz, in der Halle oder im Freien. Leichtes Verfahren des Hebebocks von einer Person. Optimale Arbeitsfreiheit, Räder und Unterboden des

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514 Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514 Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27 Mail: et-dienst@euro-jabelmann.de

Mehr

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen!

Vor Inbetriebnahme unbedingt die Betriebsanleitung lesen! Betriebsanleitung aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen! Art. Nr. S2TO, S4TO Modell BQ2000, BQ4000 Vor Inbetriebnahme unbedingt die lesen! aufbewahren und dem Anwender zum Lesen zur Verfügung stellen! Herbert Müllner Werkzeuggroßhandel GmbH Nordstrasse 3 5301

Mehr

5. Regelmäßige Prüfung nach BGG 945/BGR 500. Durchzuführende Prüfungen (soweit zutreffend) Zeichen, Bedienungsschilder

5. Regelmäßige Prüfung nach BGG 945/BGR 500. Durchzuführende Prüfungen (soweit zutreffend) Zeichen, Bedienungsschilder 5. Regelmäßige Prüfung nach BGG 945/BGR 500 Für die Abwicklung einer ordnungsgemäßen Prüfung muß die Ladebordwand in gereinigtem Zustand vorgeführt werden. Das Prüfbuch und die Betriebsanleitung müssen

Mehr

Dämpfungsringe DT und DTV

Dämpfungsringe DT und DTV 1 von 5 Der Dämpfungsring DT dient zur Körperschalltrennung zwischen den Antriebsaggregaten (Motor-Pumpenträger-Pumpe) und Behälterdeckel bzw. Grundplatte. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise

Mehr

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V

Bedienungsanleitung A - Heizungssteuerung 230 V Dosier- und Mischtechnik Bedienungsanleitung 990235A - Heizungssteuerung 230 V Made in Germany 1 Version 2017/08-01 GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Vielen Dank für Ihren Einkauf dieser Heizungssteuerung.

Mehr

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1

ORGINALBETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-2in1 ORGINALBETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-2in1 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN... 4 4. PRODUKTBESCHREIBUNG...

Mehr

COMBI LIFT 4.40 S. Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management. 06. Februar Die NUSSBAUM Gruppe

COMBI LIFT 4.40 S. Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management. 06. Februar Die NUSSBAUM Gruppe COMBI LIFT 4.40 S Bernhard Hoffmann Leiter Produkt Management 06. Februar 2015 1 Die NUSSBAUM Gruppe Allgemein Der Markt für 4 Säulen Bühnen teilt sich in die folgenden Segmente auf (Stand September 2014):

Mehr

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung

Multimaster. Schleif- und Poliersystem. Betriebsanleitung Multimaster Schleif- und Poliersystem Betriebsanleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... Seite 02 2 Hinweise zur Anleitung... Seite 03 3 Sicherheitshinweise... Seite 04 4 Gewährleistung/Kennzeichnung...

Mehr

Anbau- und Betriebsanleitung

Anbau- und Betriebsanleitung - 1 - Vinner Straße 156, D-33729 Bielefeld, Tel. +49 (0)521/392222 Fax 392109 Anbau- und Betriebsanleitung H & B Technik Rapsvorsatz Deutz Fahr Schneidwerk Typ 1133 www.hb-technik.com - 1 - - 2 - Allgemeines

Mehr

Bedienungsanleitung für Leguan 125:

Bedienungsanleitung für Leguan 125: Bedienungsanleitung für Leguan 125: Inhaltsverzeichnis: 1. Inbetriebnahme... Seite 2 1.1. Sicherheitshinweise... Seite 2 1.2. Vorbereitung zum Starten... Seite 3 1.3. Elektrobetrieb/Benzinbetrieb... Seite

Mehr

corso Roll- und Haspelkatzen Betriebsanleitung

corso Roll- und Haspelkatzen Betriebsanleitung corso Roll- und Haspelkatzen Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung muss dem Bediener jederzeit zugänglich sein. BAcorso-Roll- und Haspelfahrwerk.doc/Stand: 01.01.2010 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anbau- und Betriebsanleitung

Anbau- und Betriebsanleitung - 1 - Vinner Straße 156, D-33729 Bielefeld, Tel. +49 (0)521/392222 Fax 392109 Anbau- und Betriebsanleitung H & B Technik Rapsvorsatz Claas Lexion www.hb-technik.com - 1 - - 2 - Allgemeines Jeder H & B

Mehr

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG. Arbeitsbühne Typ: AB-A ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Arbeitsbühne Typ: AB-A BETRIEBSANLEITUNG 07/2016 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE HINWEISE... 3 1.1 Legende... 3 2. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE... 3 3. TECHNISCHE DATEN...

Mehr

Hailo Daily Check mit Logbuch / Tractel Greifzug Gilt nur zusammen mit der Original-Betriebsanleitung

Hailo Daily Check mit Logbuch / Tractel Greifzug Gilt nur zusammen mit der Original-Betriebsanleitung Hailo Wind Systems Hailo Daily Check mit Logbuch / Tractel Greifzug Gilt nur zusammen mit der Original-Betriebsanleitung Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen! Gültig ab Februar 2016 Hailo Wind Systems

Mehr

HUBTISCH SHTM-A-0500 Rotek Handels GmbH

HUBTISCH SHTM-A-0500 Rotek Handels GmbH HUBTISCH SHTM-A-0500 DE V1.1 Stand 07-2006 Artikel Nr.: HUB043 Rotek Handels GmbH -1- Spezifikation Idealer Werkstatt- und Bestückungswagen mit breitem Einsatzfeld im Gewerbe und in der Industrie. Durch

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500

Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen. Kompass 500 Einbau- und Bedienungsanleitung Hebelarmantrieb für Drehtoranlagen Kompass 500 Inhaltsverzeichnis Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 3-4 Produkt Abmessungen 5 Technische Angaben 5 Standardanlage

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung OZEO FLAT H ECOWATT D/F 1.Allgemeine Sicherheitshinweise...2 2.Bestimmungsgemäße Verwendung...2 3.Gewährleistung...2 4.Lieferumfang...3 5.Technische Daten/Abmessungen/Montage...3-7 7.Produktdatenblatt... 8-9 8.Installationsvarianten...

Mehr

Handkettenzug 6,0m 1000kg

Handkettenzug 6,0m 1000kg Bedienungsanleitung Handkettenzug 6,0m 1000kg Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Bestimmungsgemäße Verwendung des Handkettenzugs...

Mehr

5. Regelmäßige Prüfung nach BGG 945/BGR 500. Durchzuführende Prüfungen (soweit zutreffend) 1.1 Firmenschild CE- Zeichen, Bedienungsschilder

5. Regelmäßige Prüfung nach BGG 945/BGR 500. Durchzuführende Prüfungen (soweit zutreffend) 1.1 Firmenschild CE- Zeichen, Bedienungsschilder Auszug aus Prüfbuch DAUTEL 5. Regelmäßige Prüfung nach BGG 945/BGR 500 Für die Abwicklung einer ordnungsgemäßen Prüfung muß die Ladebordwand in gereinigtem Zustand vorgeführt werden. Das Prüfbuch und die

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

NEPTUN I Sohlenwaschmaschine Artikel-Nummer:

NEPTUN I Sohlenwaschmaschine Artikel-Nummer: Montage- und Betriebsanleitung Bitte lesen Sie vor Montage und Inbetriebnahme die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachlesen sicher auf. Inhalt. Allgemeines 2. Funktion 3.

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500

Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500 Betriebsanleitung EURO-Vorratsbunker V 2500 Wilsumer Str. 30 49847 Itterbeck Tel. 05948-9339-0 Fax 05948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 05948-9339-26 Fax 05948-9339-27 Mail: et-dienst@euro-jabelmann.de Nummer

Mehr

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC CONTROL - STAR CS 00 / 30 VAC Abb.: 94 87 9 0,5 6 0 57 5,5 54,6 7,9 7,9 43, Inhaltsverzeichnis: 40,5 8 8,05 8, Seite: 87 Sicherheitsvorschriften 3 Verwendung, Allgemein, Funktion 07 4 Frontansicht 5 Elektr.

Mehr

Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B

Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B Identifikationsdaten Bauteil: Modellbezeichnung: Hersteller: Trägerklemme TK-A 1.0, 2.0, 3.0, 5.0, 7.5, 10.0; TK-B 3.0, 5.0 Kito Europe GmbH Zweck des Dokumentes

Mehr