LESEN OHNE GRENZEN! MÜLHEIM ÖFFNET WELTEN. Mülheimweite Vorlesetage vom 14. bis 18. November 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LESEN OHNE GRENZEN! MÜLHEIM ÖFFNET WELTEN. Mülheimweite Vorlesetage vom 14. bis 18. November 2016"

Transkript

1 MÜLHEIM ÖFFNET WELTEN Mülheimweite Vorlesetage vom 14. bis 18. November 2016

2 Impressum Inhalt Herausgeber Seite 4 Vorwort Redaktion Gestaltung Fotos Mülheimer Gesellschaft für soziale Stadtentwicklung mbh Am Rathaus 1, Selma Scheele Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH (MST) efks / Fotolia.com (Umschlag), Suphakaln Wongcompune / Fotolia.com (Hintergrund), Gemeinschaftsgrundschule Filchnerstraße (S. 2/3), bbwe ggmbh (S. 3 unten), Simon Bierwald (S. 4) Seite 5 Seite 6 7 Seite 8 19 Veranstaltungen vom 14. bis 17. November 2016 Veranstaltungen am 18. November 2016 Diese Broschüre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 2 3

3 Sehr geehrte Damen und Herren, seit vielen Jahren ist der bundesweite Vorlesetag fest in Mülheim an der Ruhr verankert. Kindertageseinrichtungen, Schulen, Kunst-, Kultur- und Sozialeinrichtungen und viele mehr lassen an diesem Tag Bücher und Geschichten lebendig werden. Dieses Jahr treten die Einrichtungen zum ersten Mal unter einem gemeinsamen Motto auf. Mit öffnet Mülheim an der Ruhr 2016 die Fenster zur Welt der Literatur, der Fantasie und der Poesie. Die Faszination an Sprache und Geschichten ist Teil des lebenslangen Lernens und wesentlicher Bestandteil unserer Schriftsprachkultur. macht dies deutlich und zeigt, wie kreativ und vielfältig die Leseaktionen der Mülheimer Einrichtungen sind. Ich wünsche Ihnen viel Freude in den grenzenlosen Lesewelten. Wie klingt eine Geschichte auf Gebärdensprache? Mit welchen Kräutern würzt man eine Krimigeschichte? Und welche Bilder im Kopf erzeugen vertraute Fremdsprachen? Mülheim an der Ruhr öffnet Welten! Denn Lesen kennt keine Grenzen! Unter diesem Motto haben wir uns dieses Jahr auf den Weg gemacht. Bei großen Planungstreffen haben sich Leitungen und Mitarbeitende von Einrichtungen, pädagogische Fachkräfte, Büchereien und viele weitere Interessierte zusammengesetzt, um 2016 den Vorlesetag gemeinsam zu gestalten. Dabei sind zahlreiche neue Kooperationen ins Leben gerufen worden. Ein vielseitiges Programm an Aktionen ist aus LESEN OHNE GRENZEN! entwachsen: von Projektwochen und Lesewettbewerben über intergeneratives Vorlesen, kulinarisches Vorlesen, einen Poetry Slam, eine lyrische Lesung, spiele rische Aktionen, erfundene Geschichten bis zum Experimentieren mit mehreren Sprachen, u.v.m. Dabei verbindet alle Veranstaltungen der gemeinsame Wunsch, mit LESEN OHNE GRENZEN! die Menschen zusammen zu bringen, Grenzen zu brechen und neue Erfahrungen zu ermöglichen. In diesem Programmheft bieten wir einen Einblick in die zahlreichen Aktionen in Mülheim an der Ruhr. Einige Veranstaltungen sind intern und viele sind offen für Besucherinnen und Besucher. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich in Geschichten entführen! wurde koordiniert vom Ulrich Ernst Beigeordneter für Bildung, Soziales, Jugend, Gesundheit, Sport und Kultur Schirmherr der mülheimweiten Aktionstage In Mülheim haben sich zahlreiche Akteure zum Netzwerk Literacy zusammengefunden. Ziel der Akteure im Netzwerk ist es unter anderem, Kindern die Faszination am Klang und Rhythmus der Sprache, der Welt der Geschichten, Bücher und der Literatur weiterzugeben. Familiennetzwerk Heißen 4 5

4 Veranstaltungen vom 14. bis 17. November 2016 Veranstaltungen vom 14. bis 17. November 2016 Dienstag Astrid Lindgren Schule Mülheim an der Ruhr Kindergartenkinder Grundschüler Senioren: Astrid Lindgren kommt zu Besuch! Grundschüler der Astrid Lindgren-Schule lesen vor und zwar zweimal das gleiche Bilderbuch von Astrid Lindgren: Am Dienstag besuchen die Lesekinder die Senioren im St. Engelbertus-Stift, am lesen die Grundschüler den Kindergartenkindern der Kita Sausewind vor. Denn wir sind uns sicher, dass Astrid Lindgrens Geschichten allen Menschen gefallen, ganz egal wie alt sie sind, woher sie kommen und wohin sie gehen bis Montag Uhr Projektwoche Leseherbst Jedes Jahr findet in der Gemeinschaftsgrundschule an der Filchnerstraße eine Projektwoche zum Thema Lesen statt. Gemeinschaftsgrundschule an der Filchnerstraße Filchnerstraße Mülheim an der Ruhr Türchen, Tod und Tannenbaum Literarischer Kochkurs Tödliche Weihnachten überall. Leider hält sich das Verbrechen nicht an die besinnliche Zeit und mordet fleißig, auch mit roter Mütze und zu Tannengeruch. Die Teilnehmenden kochen adventliche Leckerbissen und die Vorleserinnen unterhalten diese mit kriminellen Geschichten und schöner Atmosphäre. Mittwoch Uhr Astrid Lindgren-Schule Mellinghofer Straße Mülheim an der Ruhr Das Spiel des Lesens Mimikry In Anlehnung an das Buch Mimikry Das Spiel des Lesens von Philipp Albers und Holm Friebe, erschienen im Blumenbar-Verlag, wollen wir mit Ihnen spielen. Wir stellen vier Romane vor: Sie suchen aus, mit welchem Sie sich beschäftigen wollen. Daraus lesen wir Passagen vor, sodass Sie sich mit dem Stil des Buches vertraut machen können und schließlich geben wir Ihnen den ersten Satz. Nun ist es an Ihnen, diesen Anfang mit eigenen Worten weiterzuerzählen. Anschließend werden alle Versionen einschließlich des Originals verlesen und die Gruppe entscheidet, welcher der echte Anfang ist. Alle, die richtig raten und der-/diejenige, der/die die meisten anderen aus der Gruppe täuschen konnten, erhalten einen Preis. Katholische Familienbildungsstätte Althofstraße 3 a Buchhandlung Hilberath & Lange Düsseldorfer Straße Mülheim an der Ruhr Offene Veranstaltung für Menschen ab 16 Jahren Anmeldeschluss unter barbara.deckers-strehl@bistum-essen.de. Teilnahmegebühr: 23, (inkl. Lebensmittel) Donnerstag Uhr Offene Veranstaltung für Erwachsene Vorlesewettbewerb Alle zwei Jahre veranstalten wir einen Vorlesewettbewerb in den Klassen 2 bis 4. Gemeinschaftsgrundschule an der Filchnerstraße Filchnerstraße Mülheim an der Ruhr 6 7

5 Uhr Veranstaltungen am 18. November 2016 Vorlesespaß mit Rabe Socke Die Gewinner des Vorlesewettbewerbs der Willy-Brandt-Schule lesen Kita- und Grundschulkindern eine Geschichte von Rabe Socke vor. Durch den Einsatz der Originalfiguren wird die Geschichte noch lebendiger. Schul- und Stadtteilbibliothek Styrum in Kooperation mit der Willy-Brandt-Schule Willy-Brandt-Platz Mülheim an der Ruhr Uhr Uhr Veranstaltungen am 18. November 2016 Grundschulkinder lesen Kita-Kindern vor Grundschulkinder der Gemeinschaftsgrundschule an der Filchnerstraße lesen den Kindern in den Heißener Kitas Geschichten vor. Gemeinschaftsgrundschule an der Filchnerstraße Filchnerstraße Mülheim an der Ruhr Eltern lesen in verschiedenen Sprachen Eltern der Kita Karlchen lesen den Kindern in ihrer Muttersprache vor. Städt. Familienzentrum Karlchen Friedrich-Karl-Straße Mülheim an der Ruhr 9.00 Uhr Rennquicke, Döfchen & Schnifti: Hannah Höchs Bilderbuch entdecken Die Collage-Künstlerin Hannah Höch hat die Fabelwesen Rennquicke, Döfchen, Schnifti und Meyer 1 erfunden, die ganz wunderliche Geschichten erleben. Alltagsgegenstände sind zu Tieren verwandelt und scheinen in einem Zoo, umgeben von exotischen Blüten und Pflanzen zu wandeln. Umgeben von echten Kunstwerken können die jungen Zuhörenden die Geschichte erleben und im Anschluss eigene Fabelwesen in einem Klebebild erschaffen. Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr Synagogenplatz Uhr Einer für alle alle für einen! Die Kinder von 1 bis 6 Jahren erleben das Bilderbuch Einer für alle alle für einen als Bilderbuchkino. Zu den Inhalten des Bilderbuches werden in den Bildungsbereichen verschiedene Aktionen angeboten, wie z.b. ein Gemeinschaftsbild, ein Erzähl-und Spielkoffer und ein kreatives Angebot. Städt. Familienzentrum Pusteblume Kaiser-Wilhelm-Straße Mülheim an der Ruhr Offene Veranstaltung für Kinder von 5 bis 10 Jahren Eintritt inkl. Materialpauschale 2, Maximal 20 Teilnehmer und Teilnehmerinnen Anmeldung unter: barbara.thoennes@muelheim-ruhr.de 8 9

6 Veranstaltungen am 18. November 2016 Veranstaltungen am 18. November Uhr Vorlesegeschichten für gehörlose Kinder Bettina Gervers (Mitarbeiterin der Stadtbibliothek) liest gehörlosen Grundschulkindern Geschichten vor. Stadtbibliothek im MedienHaus Synagogenplatz 3, 2. OG, Seminarraum Uhr Die Welt ins Märchenland Unser Lesepate liest die Kinder in eine andere Welt Ökumenisches Familienzentrum Kath. Kita Lummerland Althofstraße Mülheim Offene Veranstaltung für Kinder ab 3 Jahren Anmeldung: kita.st.mariae-geburt.muelheim@kita-zweckverband.de 9.30 Uhr Vorlesen mit Anfassen und Erleben bei einem Waldspaziergang Bei einem gemeinsamen Waldspaziergang möchten wir spannende, interessante und manchmal auch lustige Kurzgeschichten hören. An diesem Tag wollen wir die Lieblingsorte der Kinder besuchen und jeweils kurze Geschichten vorlesen, die mit dem Ort in Verbindung stehen: zum Beispiel an einem Teich eine Geschichte über Fische oder an einem Moor über dessen Bewohner usw. Aktives Zuhören erwünscht! Eine Kooperation der Städt. Tageseinrichtung für Kinder kleiner Wirbelwind und der Lernwerkstatt Natur im Witthausbusch Uhr Kamishibai Erzähltheater in Deutsch und anderen Muttersprachen Die Fachkraft für Sprache erzählt (mit Kamishibai) den Kindern der Kindertageseinrichtung in Deutsch Geschichten. Diese werden dann von Müttern in den unterschiedlichen Muttersprachen vorgelesen. Städt. Tageseinrichtung für Kinder großer Wirbelwind Kämpchenstraße Uhr Geschichten vom Hofhund Jojo Die Schulrätin Heike liest Kindern der 2. Klasse der Gemeinschaftsgrundschule an der Zunftmeisterstraße aus Jojo kleiner Hund mit Bärenmut und Jojo kleiner Hund, großes Abenteuer vor. Im Mittelpunkt steht der kleine, mutige, neugierige Hofhund Jojo. Die Kinder lernen dabei spielerisch einiges über das Verhalten von Hunden und lernen anschließend den Bibliothekshund Rico kennen. Stadtbibliothek im MedienHaus Synagogenplatz Uhr Zu jeder vollen Stunde eine Geschichte Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und jedes Kind, das Spaß an Geschichten hat, sind herzlich eingeladen. Schul- und Stadtteilbibliothek Speldorf Frühlingstraße Mülheim an der Ruhr Offene Veranstaltung für Kinder von 3 bis 10 Jahren Bei Gruppen wird um Anmeldung gebeten unter Tel.: /

7 Veranstaltungen am 18. November 2016 Veranstaltungen am 18. November Uhr Worte hören Bilder erleben Literarische Texte in unterschiedlichen Sprachen pantomimisch umgesetzt. Eine Kooperation der Sozialagentur Mülheim an der Ruhr, bbwe ggmbh und BIWAQ. BIWAQ Löhberg Uhr Das lesende Rathaus Der Schirmherr und Beigeordnete Ulrich Ernst liest Vorschulkindern des Städt. Familienzentrums Fiedelbär vor. Historisches Rathaus Am Rathaus 1 Offene Veranstaltung für Kinder von 3 bis 6 Jahren Uhr Rennquicke, Döfchen & Schnifti: Hannah Höchs Bilderbuch entdecken weitere Informationen siehe S. 8 Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr Synagogenplatz Uhr Worte hören Bilder erleben Literarische Texte in unterschiedlichen Sprachen pantomimisch umgesetzt. Eine Kooperation der Sozialagentur Mülheim an der Ruhr, bbwe ggmbh und BIWAQ. BIWAQ Löhberg 72 Offene Veranstaltung für Kinder von 5 bis 10 Jahren Eintritt inkl. Materialpauschale 2, Maximal 20 Teilnehmer und Teilnehmerinnen Anmeldung unter: barbara.thoennes@muelheim-ruhr.de Offene Veranstaltung für Kinder und Jugendliche von 7 bis 16 Jahren Uhr Weltgeschichten in der Talentwerkstatt Styrum Die Talentwerkstatt Styrum lädt ein, Geschichten aus verschiedenen Ländern in verschiedenen Sprachen zu lauschen. Es werden Märchen, Erzählungen und selbstgeschriebene Gedichte von geflüchteten Menschen vorgetragen, die zurzeit die deutsche Sprache lernen. Beim gemütlichen Beisammensein gibt es Gelegenheit zum Austausch und Gesprächen. Eine Veranstaltung des Centrums für bürgerschaftliches Engagement / Talentwerkstatt Styrum. Talentwerkstatt Styrum Oberhausener Straße Mülheim an der Ruhr Uhr Kamishibai Erzähltheater in Deutsch und anderen Muttersprachen Die Fachkraft für Sprache erzählt (mit Kamishibai) den Kindern aus dem Hort in Deutsch Geschichten. Diese werden dann von Müttern in den unterschiedlichen Muttersprachen vorgelesen Städt. Tageseinrichtung für Kinder großer Wirbelwind Kämpchenstraße 75 Offene Veranstaltung für Erwachsene und Jugendliche 12 13

8 Veranstaltungen am 18. November 2016 Veranstaltungen am 18. November Uhr Uhr Uhr Von Klein zu Groß und umgekehrt Ehemalige Kindergartenkinder lesen in der Kita. Alle 3 Leseratten suchen sich Bücher aus unserer Bücherei aus, die sie den anderen Kindern vorlesen. Die Vorlesenden und die Zuhörenden freuen sich schon darauf! Städt. Familienzentrum Fiedelbär Hans-Böckler-Platz 11 Offene Veranstaltung für Kinder ab 3 Jahren Rennquicke, Döfchen & Schnifti: Hannah Höchs Bilderbuch entdecken weitere Informationen siehe S. 8 Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr Synagogenplatz 1 Offene Veranstaltung für Kinder von 5 bis 10 Jahren Eintritt inkl. Materialpauschale 2, Maximal 20 Teilnehmer und Teilnehmerinnen Anmeldung unter: barbara.thoennes@muelheim-ruhr.de Kunden lesen vor Wir fordern unsere Kunden auf, ihre Lieblingsbücher vorzulesen. Gemütlich bei einer Tasse Kaffee oder Tee in unserem Wohnzimmer. Buchhandlung Bücherträume Prinzeß-Luise-Straße Mülheim an der Ruhr Offene Veranstaltung für Erwachsene und ältere Jugendliche Uhr Uhr Uhr Der Wolf ist zu Besuch Eine Geschichte über Fremdsein und Neugier, Ausprobieren und Verstehen, Freundschaft und Buchstabensuppe; eine Geschichte, vorgelesen in vielen Sprachen, vertrauten und fremdklingenden, vorgelesen von Menschen, die neu in unserer Stadt sind und von solchen, die schon als Kinder hier lebten; eine Geschichte mit Bildern, Musik und einem kleinen Imbiss. Eine Kooperation der Johanniter, der Mülheimer Initiative für Toleranz M.I.T. und des Teams Broich für Kindergartenkinder und Grundschulkinder der ersten Klassen. Unterkunft Holzstraße Mülheim an der Ruhr Worte hören Bilder erleben Literarische Texte in unterschiedlichen Sprachen pantomimisch umgesetzt. Eine Kooperation der Sozialagentur Mülheim an der Ruhr, bbwe ggmbh und BIWAQ. BIWAQ Löhberg 72 Offene Veranstaltung für Erwachsene Lesen Spielen Stöbern Wir zeigen ein Bilderbuchkino. Die Geschichte kann hinterher nachgespielt oder künstlerisch gestaltet werden. Parallel dazu bieten wir eine Bücherbörse an, wo die Möglichkeit besteht, Bücher zu tauschen oder zu verkaufen. Dafür können vorher Bücher abgegeben werden oder an dem Abend selber zum Tausch oder Verkauf angeboten werden. STÖPSEL e.v. Kita Stadtmitte Kämpchenstraße 57 Offene Veranstaltung für Kinder von 3 bis 6 Jahren Anmeldung unter: Tel /

9 Veranstaltungen am 18. November 2016 Veranstaltungen am 18. November Uhr Team Aladin liest vor Geschichten und Gedichte. Von Geflüchteten verfasst und vorgetragen im Original mit deutscher Übersetzung. Eine Veranstaltung des Centrums für bürgerschaftliches Engagement / Team Aladin Talentwerkstatt Styrum Oberhausener Straße Mülheim an der Ruhr Offene Veranstaltung für Erwachsene und Jugendliche Uhr Leseabend in der Grundschule am Dichterviertel In gemütlicher Atmosphäre, bei besonderem Licht, Getränken und Keksen werden Kinderbücher in verschiedenen Sprachen angelesen. Gleichzeitig können auf einer Bücherausstellung Bücher erworben werden. Es lesen Lehrkräfte, Eltern und eventuell ein besonderer Gast Grundschule am Dichterviertel Bruchstraße 85 Offene Veranstaltung für Kinder von 5 bis 12 Jahren und Erwachsene Uhr Uhr Fremdsprachen gar nicht so fremd!? Teilnehmende und Unterrichtende aus Fremdsprachenkursen in der VHS Mülheim präsentieren und lesen Textauszüge in den Sprachen, die sie bereits auf einem höheren Sprachniveau lernen bzw. unterrichten. Vor Beginn der jeweiligen kleinen Lesungen werden die Teilnehmenden und Unterrichtenden kurz beschreiben, warum sie genau diesen Text für die Lesung ausgewählt haben. Heinrich-Thöne-Volkshochschule Forum Bergstraße Mülheim an der Ruhr Offene Veranstaltung für alle an fremden Sprachen (Fremdsprachen), anderen Kulturen, Literatur und dem Vorlesen und Zuhören Interessierte Wir lesen für euch Besucherinnen und Besucher des Jugendzentrums (Kinder und Jugendliche) lesen in Deutsch und ihren Muttersprachen vor. Jugendzentrum Stadtmitte Georgstraße Uhr (Einlass ab Uhr) Lyrikfrauen in drei Jahrhunderten Ausschließlich Frauen sind die Autorinnen dieser eindrucksvollen Texte, die von Liebesgedichten bis zu Lebensreflexionen und handfesten Trennungsabsichten reichen. Die Schauspielerin Eva-Maria Coenen wird diese Texte eindrucksvoll rezitieren, begleitet von der Pianistin Violeta Koshevatskaja, die Werke von Prokofjew und Ravel spielen wird. Eine Kooperationsveranstaltung der Stadtbibliothek und der Heinrich-Thöne-Volkshochschule Stadtbibliothek im MedienHaus Synagogenplatz 3 Offene Veranstaltung für Jugendliche und Erwachsene Der Eintrittspreis beträgt 5,- im Vorverkauf und 6,- an der Abend kasse, die Karten sind in der Volkshochschule und in der Stadtbibliothek im MedienHaus erhältlich. Offene Veranstaltung für alle Altersgruppen 16 17

10 Veranstaltungen am 18. November 2016 Veranstaltungen am 18. November Uhr Around the wor(l)d! Poetry Slam Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages veranstaltet die Gleichstellungsstelle Mülheim in Kooperation mit Michael Fehst einen Poetry Slam. Um Uhr startet in seiner Buchhandlung am Löhberg Nr. 4 die Reise Around the wor(l)d!. Die Poeten und Poetinnen entführen das Publikum auf ihrem fliegenden Teppich aus Worten (selbst gewebt, versteht sich!) für jeweils sechs Minuten in ihre Welten. Die Weltenöffnenden, die besonders begeistern, werden für einen nächsten Ausflug in die zweite Runde gewählt. Geslammt wird rund ums Thema (Lebens-)Welt. Eine Kooperation der Gleichstellungsstelle Mülheim und der Buchhandlung am Löhberg Nr. 4 Buchhandlung am Löhberg Nr Uhr Vorlesewettbewerb Ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen lesen jeweils einen selbstgewählten und einen fremden Text vor. Eine Jury aus Lehrerinnen und externen Mittgliedern bewertet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Gemeinschaftsgrundschule an der Zunftmeisterstraße Zunftmeisterstraße Uhr Offene Veranstaltung für Menschen ab 14 Jahren Vorlesen mit allen Sinnen Wir verbinden Literatur mit Kulinarischem. Die Jugendlichen bereiten Speisen zu, die Bezug zu köstlich vorgetragenen Texten haben. Eine Kooperation des Jugendzentrums Nordstraße und der Gustav-Heinemann-Bibliothek Jugendzentrum Nordstraße Nordstraße Mülheim an der Ruhr Offene Veranstaltung für Menschen ab 12 Jahren 9.00 Uhr Astrid Lindgren Schule Mülheim an der Ruhr Kindergartenkinder Grundschüler Senioren: Astrid Lindgren kommt zu Besuch! Grundschüler der Astrid Lindgren-Schule lesen vor und zwar zweimal das gleiche Bilderbuch von Astrid Lindgren: Am Dienstag besuchen die Lesekinder die Senioren im St. Engelbertus-Stift, am lesen die Grundschüler den Kindergartenkindern der Kita Sausewind vor. Denn wir sind uns sicher, dass Astrid Lindgrens Geschichten allen Menschen gefallen, ganz egal wie alt sie sind, woher sie kommen und wohin sie gehen. Astrid Lindgren-Schule Mellinghofer Straße Mülheim an der Ruhr Familiennetzwerk Heißen Grundschüler lesen Grundschülern vor Viertklässler der Gemeinschaftsgrundschule am Sunderplatz lesen jüngeren Kindern der Gemeinschaftsgrundschule an der Filchnerstraße vor. In der Bibliothek werden kleine Leseecken eingerichtet, in denen das Vorlesen in gemütlicher Atmosphäre stattfindet. Eine Kooperation des Familiennetzwerkes Heißen, der GGS Sunderplatz, GGS an der Filchnerstraße und der Schul- und Stadtteilbibliothek Heißen Schul- und Stadtteilbibliothek Heißen Kleiststraße Mülheim an der Ruhr Projektwoche Lesen ohne Grenzen Räume werden in Bilderbuchwelten verwandelt und bieten den Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren die Möglichkeit, Bücher auf eine andere Weise zu erfahren. Städt. Tageseinrichtung für Kinder Menschenskinder Auerstraße

11 Dieses Programmheft wurde koordiniert durch das Centrum für bürgerschaftliches Engagement e.v. (CBE) Bildungsnetzwerk Eppinghofen Bildungsnetzwerk Styrum Caritas Mülheim an der Ruhr Familiennetzwerk Heißen Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung Stadtbibliothek im MedienHaus An der Umsetzung der mülheimweiten Vorlesetage sind beteiligt: Astrid Lindgren-Schule bbwe ggmbh Bildungsnetzwerk Eppinghofen Bildungsnetzwerk Innenstadt Bildungsnetzwerk Styrum BIWAQ Buchhandlung am Löhberg Nr. 4 Buchhandlung Bücherträume Buchhandlung Hilberath & Lange Die Johanniter Familiennetzwerk Heißen Gemeinschaftsgrundschule am Sunderplatz Gemeinschaftsgrundschule an der Filchnerstraße Gemeinschaftsgrundschule an der Zunftmeisterstraße Gemeinschaftsgrundschule Schule am Dichterviertel Gleichstellungsstelle Mülheim an der Ruhr Gustav-Heinemann-Bibliothek Heinrich-Thöne-Volkshochschule Jugendzentrum Nordstraße Jugendzentrum Stadtmitte Katholische Familienbildungsstätte Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr Lernwerkstatt Natur Mülheimer Initiative für Toleranz M.I.T. Ökumenisches Familienzentrum, Kath. KiTa Lummerland Schul- und Stadtteilbibliothek Heißen Schul- und Stadtteilbibliothek Speldorf Schul- und Stadtteilbibliothek Styrum Sozialagentur Mülheim an der Ruhr Städt. Familienzentrum Fiedelbär Städt. Familienzentrum Karlchen Städt. Familienzentrum Pusteblume Städt. Tageseinrichtung großer Wirbelwind Städt. Tageseinrichtung kleiner Wirbelwind Städt. Tageseinrichtung Menschenskinder Stadtbibliothek im MedienHaus STÖPSEL e.v. KiTa Stadtmitte Talentwerkstatt Styrum (CBE) Team Aladin (CBE) Team Broich Willy-Brandt-Schule Das Programmheft wurde finanziert von der Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung.

LESEN OHNE GRENZEN! MÜLHEIM ÖFFNET WELTEN. Mülheimweite Vorlesetage vom 13. bis 17. November 2017

LESEN OHNE GRENZEN! MÜLHEIM ÖFFNET WELTEN. Mülheimweite Vorlesetage vom 13. bis 17. November 2017 LESEN OHNE GRENZEN! MÜLHEIM ÖFFNET WELTEN Mülheimweite Vorlesetage vom 13. bis 17. November 2017 Impressum Inhalt Herausgeber Seite 4 5 LESEN OHNE GRENZEN! Redaktion Layout Fotos Centrum für bürgerschaftliches

Mehr

Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 20. bis 23. Februar 2017

Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 20. bis 23. Februar 2017 Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 20. bis 23. Februar 2017 Intern Tag der Muttersprache_Heft_A6_02.indd 1 06.02.2017 10:04:58 2 Intern Tag der

Mehr

Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 19. bis 23. Februar 2018

Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 19. bis 23. Februar 2018 : Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 19. bis 23. Februar 2018 Foto rechts: Simon Bierwald RuhrFutur ggmbh Unter der Schirmherrschaft von: Ulrich Ernst Beigeordneter der Stadt

Mehr

Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 18. bis 22. Februar 2019

Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 18. bis 22. Februar 2019 : Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 18. bis 22. Februar 2019 Foto rechts: bst2012 / Fotolia.com Foto Titel: WavebreakMediaMicro / Fotolia.com Unter der Schirmherrschaft von:

Mehr

Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 19. bis 23. Februar 2016

Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 19. bis 23. Februar 2016 Aktionsprojekt 2016 Mülheim spricht viele Sprachen Mülheim spricht viele Sprachen: Internationale Tage der Muttersprache in Mülheim an der Ruhr 19. bis 23. Februar 2016 in Kooperation mit den Bildungsnetzwerken

Mehr

Einladung zur Fachveranstaltung

Einladung zur Fachveranstaltung Einladung zur Fachveranstaltung kulturvoll! 2017 kulturelle Bildung für Kinder von 6 14 Jahren Montag, 13. November 2017 12.30 bis 16.30 Uhr Aula der Städt. Realschule Stadtmitte Oberstraße 92-94, 45468

Mehr

Eppinghofen mischt mit!

Eppinghofen mischt mit! Eppinghofen mischt mit! 6. Werkstattwoche zum Mitmachen 17. 22. April 2016 Werkstattwoche: 1 Thema 50 Aktionen 100 Beteiligte Weitere Infos beim Stadtteilmanagement Eppinghofen (Alexandra Grüter, Tel.

Mehr

Eppinghofer Spielräume

Eppinghofer Spielräume Eppinghofer Spielräume 8. Werkstattwoche zum Mitmachen 16. 20. April 2018 Wir spielen... Weitere Infos beim Stadtteilmanagement Eppinghofen (Alexandra Grüter, Tel. 0208 / 455 51 92, Heißener Str. 16 18,

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018

Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018 Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn Telefon: 0228-77 5404 Donnerstag, 8. November, 10 Uhr HexEna liest vor: Tomte und der Fuchs von Astrid

Mehr

Städt. Familienzentrum. Angebote

Städt. Familienzentrum. Angebote Städt. Familienzentrum Angebote Januar bis Juli 2019 Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote BOP Kurs für Frauen Kurs 1: 14.1. bis 29.4.2019 (29 Termine) Kurs 2: 13.6. bis 11.7.2019 (11 Termine) immer

Mehr

Lesen und Vorlesen. Projekt Lesepaten. in Mülheim an der Ruhr. Informationen für Einrichtungen

Lesen und Vorlesen. Projekt Lesepaten. in Mülheim an der Ruhr. Informationen für Einrichtungen Lesen und Vorlesen in Mülheim an der Ruhr Projekt Lesepaten Informationen für Einrichtungen Durch Lesen begeistern! Vorbereitung der Lesepaten Der Klang von Sprache, die Welt der Geschichten, Lieder und

Mehr

Unsere Eppinghofer Schätze

Unsere Eppinghofer Schätze Unsere Eppinghofer Schätze Ragnhild Geck 7. Werkstattwoche zum Mitmachen 3. 7. April 2017 Altbekanntes neu entdecken! Sunny studio / Fotolia.com Weitere Infos beim Stadtteilmanagement Eppinghofen (Alexandra

Mehr

Aktualisierte Fassung, Stand: !

Aktualisierte Fassung, Stand: ! Aktualisierte Fassung, Stand: 11.03.2013! Das Programm wird veröffentlicht im Fenster des Stadtteilbüros und unter eppinghofen.muelheim-ruhr.de. Veranstaltungen finden Sie auch unter navigator.muelheim-ruhr.de

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

In Mülheim liest Joachim Friedrich aus der Buchserie

In Mülheim liest Joachim Friedrich aus der Buchserie Joachim Friedrich Annette Friedenstein Joachim Friedrich, Jahrgang 1953, arbeitete viele Jahre als Professor für Betriebswirtschaft. Heute lebt er mit seiner Familie in Bottrop und gehört zu den erfolgreichsten

Mehr

Ent-Spannendes Eppinghofen

Ent-Spannendes Eppinghofen Ent-Spannendes Eppinghofen 4. Werkstattwoche zum Mitmachen 28.3. bis 4.4.2014 Eppinghofen auf Entdeckungsreise von Ruhe bis Bewegung, von Wirbel bis Wellness, von Kräutersäckchen bis Krimi Schulen, Kindertagesstätten,

Mehr

Kunst Kultur Schokolade. 24 Kul TÜRchen wird unterstützt von

Kunst Kultur Schokolade. 24 Kul TÜRchen wird unterstützt von 24 Kunst Kultur Schokolade 24 wird unterstützt von Impressum Herausgeber: Mülheimer Gesellschaft für soziale Stadtentwicklung mbh Redaktion: Selma Scheele Layout: Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm Februar 2018

Stadtbibliothek Familienprogramm Februar 2018 Stadtbibliothek Familienprogramm Februar 2018 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn Telefon: 0228-77 5404 Mittwoch, 14. Februar, 10 Uhr Bilderbuchkino: Prinzessin Anna oder wie man einen

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm März 2018

Stadtbibliothek Familienprogramm März 2018 Stadtbibliothek Familienprogramm März 2018 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn Telefon: 0228-77 5404 Donnerstag, 8. März, 10 Uhr HexEna liest vor: Pettersson und Findus - Ein Feuerwerk

Mehr

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote Städt. Verbund-Familienzentren Angebote Januar bis Juli 2019 Dauerhafte Angebote Dauerhafte Angebote Elterncafé Täglich von 8.00 bis 9.30 Uhr Bei Kaffee oder Tee in gemütlicher Atmosphäre mit anderen Eltern

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Städt. Familienzentrum. Angebote

Städt. Familienzentrum. Angebote Städt. Angebote Januar bis August 2019 Dauerhafte Angebote Offenes Elterncafé täglich (Mo. bis Fr.), 7.30 bis 9.30 Uhr Gespräche mit anderen Eltern müssen nicht vor der Kita erfolgen! In gemütlicher Atmosphäre

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm Juni 2018

Stadtbibliothek Familienprogramm Juni 2018 Stadtbibliothek Familienprogramm Juni 2018 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn Telefon: 0228-77 5404 Mittwoch, 13. Juni, 16 Uhr Schmökerstunde Die kleine Hexe geht auf Reisen von Lieve

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Fantadu

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Fantadu Angebote Januar bis Juli 2019 Städt. Familienzentrum Fantadu Laufende Angebote Januar bis Juli 2019 Laufende Angebote Januar bis Juli 2019 Elterncafé Täglich von 8.00 bis 9.15 Uhr Bei Kaffee in gemütlicher

Mehr

Vernetzungstag Bibliotheken, Kitas, Schulen Sprachbildung als verbindendes Element Forum der Berufsbildenden Schulen

Vernetzungstag Bibliotheken, Kitas, Schulen Sprachbildung als verbindendes Element Forum der Berufsbildenden Schulen Vernetzungstag Bibliotheken, Kitas, Schulen Sprachbildung als verbindendes Element 05.12.2016 Forum der Berufsbildenden Schulen Programm 14:45 Uhr Ankommen 15:00 Uhr Begrüßung durch Herrn Dr. Lantz, Erster

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Leseförderung an der Grundschule An der Haake

Leseförderung an der Grundschule An der Haake Leseförderung an der Grundschule An der Haake An unserer Schule kommt der Leseförderung ein besonders hoher Stellenwert zu. Da wir eine teilgebundene Ganztagsschule sind, verbringen viele Kinder an mindestens

Mehr

September Veranstaltungen und Termine der Stadtbibliothek Hans Fallada

September Veranstaltungen und Termine der Stadtbibliothek Hans Fallada September 2017 Veranstaltungen und Termine der Stadtbibliothek Hans Fallada 1 Kulturnacht - Geschichte und Geschichten im 120. Jahr der Stadtbibliothek am Freitag, den 15. September 19 22 Uhr Diego Hagen

Mehr

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen. KINDER IN ALLER WELT Kinder in aller Welt Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung Angebote zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung KINDER IN ALLER WELT Angebote der Stadtbibliothek

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Märchen- und Erzählreisen

Märchen- und Erzählreisen Märchen- und Erzählreisen für Kindergartenkinder und Grundschüler Onkel Tonkas Gurkenglasgeschichten In einem Gurkenglas findet man saure Gurken. Doch als Onkel Tonka in sein Gurkenglas greifen will, holt

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018

Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018 Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn Telefon: 0228-77 5404 Mittwoch, 4. Juli Jubiläumsfeier 75 Jahre Stadtbibliothek 10 Uhr: Autorenlesung

Mehr

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK IM DALBERGHAUS (N 3, 4) Telefon: 0621 293-8916, E-Mail: stadtbibliothek.kinderbibliothek@mannheim.de FIGURENTHEATER MAROTTE: ALI BABA

Mehr

Angebote im Familienzentrum 2019

Angebote im Familienzentrum 2019 Angebote im 2019 In unserem nehmen wir die ganze Familie in den Blick und bieten mit unseren Kooperationspartnern vielfältige Veranstaltungen an. Die Angebote sind für jeden Interessenten offen. Kalender

Mehr

Kunst Kultur Schokolade. 24 Kul TÜRchen für 2017

Kunst Kultur Schokolade. 24 Kul TÜRchen für 2017 24 Kunst Kultur Schokolade 24 für 2017 Impressum Herausgeber: Mülheimer Gesellschaft für soziale Stadtentwicklung mbh Sozialamt / Netzwerk der Generationen Redaktion: Selma Scheele, Ragnhild Geck Layout:

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt: Newsletter 2 August 2014 Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern Neues Inhalt: rund ums Lesen Vorleser gesucht! Gewinner der Aktion "Bücher lesen,

Mehr

Die Kunst des Erzählens

Die Kunst des Erzählens Jens Gottschalk Märchenerzähler für Erwachsene Kirchwall 16 53879 Euskirchen Telefon und Fax: 02251-7747888 Email: jens.maerchengottschalk@arcor.de Homepage: www.maerchengottschalk.de Die Kunst des Erzählens

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17. Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen September - Dezember 2018 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine

Mehr

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. Januar - April 2018

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. Januar - April 2018 Veranstaltungen in der Stadtbücherei Januar - April 2018 Übersicht Montag 13.1. 17.1. 17.1. 17.1. 29.1. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Vorlesen in 2 Sprachen Kindertheater: Die Quatscholympiade Donnerstag

Mehr

Familienprogramm. Oktober und November 2016

Familienprogramm. Oktober und November 2016 Familienprogramm Oktober und November 2016 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1 53111 Bonn Telefon: 0228-77 54 04 Dienstag, 4. Oktober, 10 Uhr Bilderbuchkino: Koko und der weiße Vogel Anmeldung

Mehr

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK STADTBIBLIOTHEK GÖPPINGEN Kornhausplatz 1 73033 Göppingen Telefon +49 (0)7161-650-9605 www.stadtbibliothek.goeppingen.de stadtbibliothek@goeppingen.de AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK ANGEBOTE

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Unsere Angebote Integrative Februar 2017 Juli 2017 Integrative Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband Solingen

Mehr

NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM

NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM MUT ist ein niederschwelliges Mülheimer Sprach-Programm, mit dem Frauen und Eltern in Eppinghofen und Styrum ermutigt werden sollen die deutsche Sprache zu erlernen

Mehr

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Integrationsbeauftragte Ulrike Vierheller ulrike.vierheller@roedermark.de Tel: 06074-911-231 Mobil: 0176-14911-231 UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK Eine Welt Kaffee 9. September

Mehr

Informationen zum bundesweiten Programm

Informationen zum bundesweiten Programm Lesestart in Ihrer Bibliothek! Informationen zum bundesweiten Programm Neugierig und offen: So sollen Kinder ihrer Umwelt von Anfang an begegnen. Es ist, vor allem für Sie als Bibliotheksmitarbeiterin

Mehr

Lesen. Zuhören. Mitmachen. Staunen. Pfaffenhofer Buchwoche 2018

Lesen. Zuhören. Mitmachen. Staunen. Pfaffenhofer Buchwoche 2018 Lesen. Zuhören. Mitmachen. Staunen. Pfaffenhofer Buchwoche 2018 Die Spur führt in den Hühnerstall! Bilder AMTirol Für die Volksschule Pfaffenhofen Autor: Hubert Flattinger Illustratorin: Bine Penz Alles

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Frühling 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Schwerpunkt : Lesekompetenz

Schwerpunkt : Lesekompetenz Schwerpunkt : Lesekompetenz Lesen ist der Schlüssel zur Welt, ein Schlüssel, der viele unterschiedliche Türen öffnen kann. Lesen ist wichtig zum Wissenserwerb und zur Wissenserweiterung. Wir brauchen diese

Mehr

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2018

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2018 Stadtbücherei Neu-Ulm Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2018 Heiner-Metzger-Platz 1 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731 / 7050-2350 www.stadtbuecherei.neu-ulm.de Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 10 bis 18 Uhr Do.

Mehr

Ein Leben ohne Bücher ist wie eine Kindheit ohne Märchen, ist wie eine Jugend ohne Liebe, ist wie ein Alter ohne Frieden. Carl Peter Fröhling!

Ein Leben ohne Bücher ist wie eine Kindheit ohne Märchen, ist wie eine Jugend ohne Liebe, ist wie ein Alter ohne Frieden. Carl Peter Fröhling! Ein Leben ohne Bücher ist wie eine Kindheit ohne Märchen, ist wie eine Jugend ohne Liebe, ist wie ein Alter ohne Frieden. Carl Peter Fröhling! Lesen heißt durch fremde Hand träumen. Fernando Pessoa Alle

Mehr

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum Programmübersicht September 2015 Kulturparcours 2015 Lyrik, Musik, Medien und vieles mehr Mundart und Musik mit Ingrid Koch und Günther Bretzel Soviel

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017 Veranstaltungen in der Stadtbücherei September - Dezember 2017 Übersicht Dienstag 5.9. 16.9. 20.9. 23.9. 30.9. Sommerferienprogramm: Filzen Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Spieleabend Abschlussparty

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30-11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Städt. Familienzentrum. Miteinander leben, voneinander lernen, füreinander da sein. Angebote

Städt. Familienzentrum. Miteinander leben, voneinander lernen, füreinander da sein. Angebote Städt. Familienzentrum Miteinander leben, voneinander lernen, füreinander da sein. Angebote Januar bis Juli 2019 Dauerhafte Angebote Elterncafé Täglich (montags bis freitags), 8.00 bis 11.00 Uhr und 14.00

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Freie Kursplätze (Stand Juni 2018) bei folgenden Anbietern:

Freie Kursplätze (Stand Juni 2018) bei folgenden Anbietern: Freie Kursplätze (Stand Juni 2018) bei folgenden Anbietern: Integrationskurse und berufsbezogene Sprachkurse (BAMF) Allgemeiner Integrationskurs Anbieter Ziel Start Ende zeit Veranstaltungs ort VHS Mülheim

Mehr

Unsere Leseoase. Ein Beitrag für Bildungserfolg und Integration. Osningschule Bielefeld

Unsere Leseoase. Ein Beitrag für Bildungserfolg und Integration. Osningschule Bielefeld Unsere Leseoase Ein Beitrag für Bildungserfolg und Integration. Osningschule Bielefeld Die Bildungssituation in Deutschland. Schülerinnen und Schüler lernen in der Schule vielfach nur unzulänglich lesen.

Mehr

DOWNLOADMATERIAL. Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem. Bildkartenset Kinderrechte. Praxisidee: LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH.

DOWNLOADMATERIAL. Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem. Bildkartenset Kinderrechte. Praxisidee: LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH. DOWNLOADMATERIAL Praxisidee: Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit dem Bildkartenset Kinderrechte LEBENDIG. KREATIV. PRA XISNAH. 2 Elfchen zu Kamishibai-Bildkarten selber verfassen mit

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen Mai - August 2018 Veranstaltungen Mai - August 2018 Übersicht Samstag Samstag Sonntag 5.5. 5.5. 6.5. 9.5. 16.5. Vorlesestunde mit Roswitha Schäfauer Großer Bücherflohmarkt Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesen

Mehr

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018

Kinderagenda. Juli bis Dezember 2018 Kinderagenda Juli bis Dezember 2018 Liebe Eltern Gottesdienste und Feste Zusammen feiern ist uns Menschen ein Bedürfnis. Das Feiern von Lebensabschnitten, vom Jahreskreis oder von anderen wichtigen Ereignissen

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER FREITAG, 1. MAI SAMSTAG, 2. MAI 15 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG:

Mehr

Borromäus. Ausmalvorlagen

Borromäus. Ausmalvorlagen Borromäus Ausmalvorlagen Impressum: Borromäusverein e.v. Wittelsbacherring 7-9 53115 Bonn Tel.: 0228/7258-111 Fax: 0228/7258-181 E-Mail: info@borro.de Internet: www.borro.de www.kinderliebenbilderbuecher.de

Mehr

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum

ÜBERSICHT. Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum ÜBERSICHT Veranstalter Projekt Veranstaltungsort Programm Sponsoring Finanzierung Impressum VERANSTALTER Wir sind angehende Veranstaltungskaufleute im zweiten Lehrjahr des Berufskollegs an der Lehnerstraße

Mehr

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter

Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge. Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Erzählnacht 2015 passende Medien und konkrete Gestaltungsvorschläge Vertiefungsangebot für Kindergarten/Unterstufe von Franziska Walter Programm 10.30 Begrüssung, Vorstellungsrunde, Einstieg 10.45 Input:

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Auftaktveranstaltung des KITA- Entdecker-Programms 3malE Bildung mit

Mehr

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 1 DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt Flyer Davenstedt 24.02.2009 11:37 Uhr Seite 2 Ein Haus für Alle Wir, die Mitarbeiter des DRK Familienzentrum am Davenstedter

Mehr

Kunst Kultur Schokolade. 24 Kul TÜRchen für 2018

Kunst Kultur Schokolade. 24 Kul TÜRchen für 2018 24 Kunst Kultur Schokolade 24 für 2018 Impressum Herausgeber: Mülheimer Gesellschaft für soziale Stadtentwicklung mbh Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung des Kulturbetriebs Sozialamt / Netzwerk der

Mehr

Die Bibliothek der Leo-Lionni-Grundschule

Die Bibliothek der Leo-Lionni-Grundschule Die Bibliothek der Leo-Lionni-Grundschule Die Leo-Lionni-Grundschule und ihre Bibliothek Die Leo-Lionni-Grundschule besuchen ungefähr 580 Kinder zusammen mit etwa 80 pädagogischen Mitarbeiterinnen und

Mehr

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Programm des Familienzentrums Kindertagesstätte Katharinenstraße für das Kalenderjahr 2018 e für das Halbjahr Januar bis Juli 2018 Kurs Januar Februar März April Mai Juni Kiddix FuN großer Löwe starke

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Konzept Fortsetzung des Kunstprojektes für junge Mädchen und Frauen ab 14 Jahren

Konzept Fortsetzung des Kunstprojektes für junge Mädchen und Frauen ab 14 Jahren Konzept Fortsetzung des Kunstprojektes für junge Mädchen und Frauen ab 14 Jahren Die Projektleiterinnen Sandra Gerber und Heidi Werkmann möchten das erfolgreiche Kunstprojekt mit weiteren Terminen fortsetzen.

Mehr

Das KG liest Schüler u. Lehrer empfehlen Bücher

Das KG liest Schüler u. Lehrer empfehlen Bücher 2017 Vom 14. November bis zum 17. November in ganz Rheinland-Pfalz Dienstag, 14. November Veranstalter Grundschule an der Burg Klopp Bingen Goethe-Gymnasium Bad Ems Maria-Ward-Schule Mainz Gymnasium Frankenthal

Mehr

Pressespiegel Dezember 2014 bis Dezember 2016

Pressespiegel Dezember 2014 bis Dezember 2016 1 Pressespiegel Dezember 2014 bis Dezember 2016 Eine Veränderung hält die Tür offen, damit auch die anderen Veränderungen eintreten können. Niccoló Machiavelli 2 Inhalt Vorwort... 3 Die neue Vorsitzende

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE

FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE FAMILIENZENTRUM GRONOSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Ein Haus für Alle Im Mai 2006 wurde die Kindertagesstätte Gronostraße in das erste Familienzentrum in Trägerschaft

Mehr

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)

Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges) Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges) Lesen! Lesen! Lesen! Die Grundlag e jeglichen Lernens ist Lesen! Die Bibliothek versteht sich als kompetenter Partner

Mehr

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe Begeben Sie sich auf den Spuren des Försters durch die Welt des Friedewaldes und entdecken Sie, wie sich der Wald über die Jahrhunderte entwickelte, welche Aufgaben der Förster hat, warum der Jäger nicht

Mehr

Veranstaltungen Mai - August 2019

Veranstaltungen Mai - August 2019 Veranstaltungen Mai - August 2019 Übersicht Sonntag Dienstag 1.5. 4.5. 5.5. 8.5. 11.5. 14.5. 15.5. 22.5. Sonder-Rätsel-Rabe Mai: 750 Jahre Bilderbuchkino Großer Bücherflohmarkt Ab zwei schon dabei! Vorlesestunde

Mehr

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2 Liebe KiM-Netzwerk- und KooperationspartnerInnen, wir freuen uns, Ihnen heute die zweite Ausgabe von präsentieren zu können mit vielen neuen Informationen und Hinweisen auf Entwicklungen im Netzwerk und

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

Papilio - Kinder brauchen Flügel

Papilio - Kinder brauchen Flügel Papilio - Kinder brauchen Flügel Wir haben uns im letzten Jahr dazu entschlossen uns als Team ausbilden zu lassen um uns als Papilio -Kita zertifizieren zu lassen. Die Papilio-Ausbildung ist eine fast

Mehr

Buch. Eingereicht von. Verband. /buch kreativ

Buch. Eingereicht von. Verband. /buch kreativ Buch kreativ Arbeitshilfen für die Veranstaltungsarbeit Vorlesen im Advent Stimmungsvolle Veranstalt tung für Kindergrup ppen und Familien Eingereicht von Barbara Kock, Gemeindebücherei Bad Bentheim Herausgegeben

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Verlässliche Grundschule Aerzen

Verlässliche Grundschule Aerzen Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Förderkonzept Lesen Stand: März 2012 GS Aerzen Deutschunterricht an unserer Grundschule Lesekonzept Lesen ist zwar nicht alles, aber ohne

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM MÄRZ 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, MINISCHIRN, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SONNTAG, 1. MÄRZ 11 Uhr KINDERSTUNDE

Mehr

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt

Veranstaltungen. Januar - April Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen Januar - April 2019 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine

Mehr