41. Neuhäuser Weinfest November 2011 Innere Kelter in Metzingen-Neuhausen Veranstalter: Liederkranz Neuhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "41. Neuhäuser Weinfest November 2011 Innere Kelter in Metzingen-Neuhausen Veranstalter: Liederkranz Neuhausen"

Transkript

1 Nr Jahrgang Metzingen, den 4. November 2011 ALLGEMEINES Notruf- und Servicetafel 2 Aktuelles 3 Aus den Zukunftsteams 9 METZINGEN Informationen aus dem Rathaus 9 Stadtbücherei 10 Amtliche Bekanntmachungen 11 Jubilare 11 Veranstaltungsvorschau 11 Kino 11 Kirchliche Nachrichten 12 Aus den Vereinen 15 NEUHAUSEN Informationen aus der Ortsverwaltung 21 Jubilare 21 Veranstaltungsvorschau 21 Kirchliche Nachrichten 21 Aus den Vereinen 22 GLEMS Informationen aus der Ortsverwaltung 25 Jubilare 25 Kirchliche Nachrichten 25 Aus den Vereinen Neuhäuser Weinfest November 2011 Innere Kelter in Metzingen-Neuhausen Veranstalter: Liederkranz Neuhausen Samstag 05. Nov Uhr Beginn des Ausschanks Uhr Eröffnungsabend mit Gesang und Musik Liederkranz Neuhausen, Leitung Matthias Baur Hofbühlmusikanten Neuhausen, Leitung Bruno Seitz Eintritt 5,00 Euro Sonntag 06. Nov Uhr Frühschoppenkonzert Hofbühlmusikanten Neuhausen Uhr Gemütlicher Nachmittag mit der Kindertrachtengruppe aus Neuhausen und den Kinderchören des Liederkranzes Neuhausen Uhr Sängerabend mit den Chören Sing- und Sportfreunde Kappishäusern, Liederkranz Dettingen, Gesangverein Glems, Happy Voices Undingen und den Chören des Liederkranzes Neuhausen. Eintritt frei Montag 07. Nov Uhr Rentnernachmittag mit dem singenden Wirt Egon u. dem Liederkranz Uhr Stimmungsmusik mit den Hofbühlmusikanten Neuhausen Eintritt frei PARTEIEN 27 AUS DER REGION 27 Auf geht s zum Neuhäuser Weinfest!

2 2 Notruf- und Servicetafel BEREITSCHAFTSDIENSTE Notrufnummer 112 Diese Notrufnummer gilt europaeinheitlich für Feuerwehr und Rettungsdienst! Krankentransport Rufnummer 07121/ Polizei 110 Giftnotruf 07 61/ Notruf der Stadtwerke Metzingen Rufbereitschaft Bau- und Betriebshof Metzingen Ärztlicher Notfalldienst (am Wochenende) Den ärztlichen Notfalldienst erfahren Sie unter der folgenden Telefonnummer 0180/ Zahnärztlicher Notfalldienst (am Wochenende) Den zahnärztlichen Notfalldienst erfahren Sie unter der folgenden Telefonnummer 01805/ Apothekennotdienst Freitag, : Hirsch-Apotheke Bad Urach, Kirchstr. 14, Bad Urach, Tel /4545 Samstag : Rathaus Adler-Apotheke, Schönbeinstr. 5, Metzingen, Tel Sonntag, : Stadt-Apotheke Bad Urach, Wilhelmstr. 3, Bad Urach, Tel /4482 Montag, : Leonhards-Apotheke, Kaiserstr. 66, Reutlingen, Tel / Dienstag, : Ermstalapotheke Dettingen, Metzinger Str. 18, Dettingen, Tel /97300 Mittwoch, : Apotheke am Tübinger Tor, Katharinenstr. 28, Tel / Donnerstag, : Bahnhof-Apotheke Metzingen, Schönbeinstr. 9, Metzingen, Tel Tierärztlicher Notfalldienst Samstag/Sonntag, 5./6. November 2011 Fr. Wilgenbus, Tel Diakonie-Sozialstation Metzingen e.v. Heinrich-Heine-Straße 32, Metzingen Tel.: / (Mo. Fr Uhr, nachts und am Wochenende Anrufbeantworter) Die Diakonie-Sozialstation bietet Pflege zu Hause für alle Altersgruppen. Kranken- und Altenpflege / Demenzbetreuung - Stützpunkt Metzingen Tel.: 07123/ Stützpunkt Neuhausen Tel.: 07123/ Stützpunkt Grafenberg Tel.: 07123/ Hausnotruf Tel.: / Stunden Notrufbereitschaft Hauswirtschaftliche Leistungen Tel.: / Häusliche Kinderkrankenpflege Tel.: / Familienpflege Tel.: / Betreutes Wohnen zu Hause Tel.: 0175 / Tel /15241, Frau Bauer, Frau Pohl-May Gustav-Werner-Str. 20, Metzingen (Gemeindehaus der Martinskirche) Beratung: Lebensberatung in schwierigen Lebensphasen, Sozialberatung, Kurvermittlung für Mutter-und Kind- Kuren und Mütterkuren, Gruppen (Kontaktgruppe, Gesprächskreis für Pflegende Angehörige), Information zu Tafelladen und Kleiderladen Offene Sprechzeiten: Dienstag Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Metzinger Tafel In der Metzinger Tafel gibt es Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern, Brot und Backwaren vom Vortag, einwandfreie Lebensmittel nahe der Mindesthaltbarkeit oder Lebensmittel aus Überschussproduktionen. Zum Einkauf braucht man eine Kundenkarte.Die Berechtigung muss nachgewiesen werden. Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von Uhr Metzinger Tafel, Friedrichstr. 8, Metzingen, Tel Kleiderladen Kleider für Frauen und Männer Gutes und Gebrauchtes Öffnungszeiten: Montag 9-12 Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Kleiderspenden sind uns willkommen. Im Milchhäusle, Friedrichstr. 8, Metzingen, Tel Bitte nur zu den Öffnungszeiten abgeben, denn wir möchten die Spenden persönlich entgegennehmen. Kinderkörble Kinderkörble des Kinderschutzbundes Metzingen, Friedrichstr.8, Tel Kleider, Spielsachen, Kinderwagen u.ä. für Kinder und Jugendliche Öffnungszeiten: Kleider-Annahme: Montag Uhr Kleider-Verkauf: Mittwoch Uhr Hauspflege- u. Nachbarschaftshilfe e.v. Vorsitzender: Herr Heinz Lüdeke, Tel. : Einsatzleitung: S. Küßner, Tel Die Hauspflege & Nachbarschaftshilfe Metzingen bietet seit über 30 Jahren Hilfe in Notfällen an. Wenn s eilt Allg. Hilfen: S. Küßner, Tel Essen auf Rädern: C. Lüdeke, Tel Allgemeine Hilfen: Altenbesuchsdienst, Hilfe bei Arztbesuchen, Hilfe zur Aufrechterhaltung des Haushaltes, Hilfe bei Behördengängen (z.b. Wohngeld usw.), Hilfe bei Unterbringung im Altenheim, Schneeräumdienst, Kehrwoche Essen auf Rädern: Montag bis Samstag wird warmes Essen ausgefahren. Geliefert wird Normal- und Schonkost sowie glutenfreie Kost, Diabetikerkost, Zuckerdiät. Empfänger sind Senioren oder Familien bei denen vorübergehend die Hausfrau ausfällt. Zuständig: C. Lüdeke, Tel Gruppen im Klosterhof 13 Handarbeitsstube Tel Mittwoch 14:00 bis 17:00 Uhr Gehbehinderte werden abgeholt. Senioren Spieltreff Freitags ab 14:00 Uhr Skat, Schach, Binokel Tanzkreis (ab 40 J.) Arbeitsgruppe donnerstags 14-tägig 19:00 Uhr Sitzgymnastik für Senioren Tel , 14-tägig, montags 14:00 Uhr Gedächtnistraining für Senioren Fortgeschrittene: dienstags 9-10 Uhr oder Uhr Weitere Angebote Gedächtnistraining für Senioren Anfänger: montags, 14-tägig, 15:00 Uhr, Eberhardstraße 2 (bei VHS), Tel Seniorenkegeln Tel , donnerstags 14-tägig, 16:30 Uhr (Ort auf Nachfrage) Körperbehindertentreff Tel. 2495, 1 x monatlich, Eberhardstraße 2 (bei VHS) Möbelstube Annahme von gut erhaltenen Möbeln zur Weitergabe an Hilfsbedürftige Krankenpflegeverein und Diakonischer Förderverein Metzingen e.v. Haus für Beratung, Seelsorge und Hospiz Christophstr. 20, Metzingen, Tel / , Fax 07123/ krankenpflegeverein@haus-matizzo.de Betreuungsgruppe für Demenzkranke dienstags Uhr Seelsorge- und Beratungsdienst (SBM) Seelsorge, Lebensberatung und begleitung, Gesprächskreis pflegende Angehörige, Traupergruppe, Besuchsdienst, Kunsttherapie, Notfallseelsorge Begegnung im Café Matizzo mittwochs Uhr Trauergruppe Wege der Trauer monatlich dienstags Uhr Gesprächskreis pflegende Angehörige monatlich montags Uhr Mieter und Partner: Ambulante Hospizgruppe Metzingen/Ermstal e. V. Tel / Arbeitskreis Leben e. V. Hilfe bei Selbstötungsgefahr und Lebenskrissen Tel /19298 Blaues Kreuz Suchtkrankenhilfe Selbständige Begegnungsgruppe Metzingen 14tägig montags Uhr Tel /61817 oder 07022/ Selbsthilfegruppe Aphasie und Schlaganfall monatlich donnerstags Uhr Tel /35862 Betreutes Wohnen Kreisverband Reutlingen, Bräuchlepark 5, Metzingen, Tel.: / (Frau Spangenberg) oder (Frau Weiss), Fax: / Seniorengymnastik: In den Gemeinschaftsräumen des Betreuten Wohnens finden jeden Freitagnachmittag zwei Gruppen Gymnastik für Seniorinnen und Senioren statt. 1. Gruppe: Uhr (mobile Senioren) 2. Gruppe: Uhr (Sitzgymnastik) IAV-Stelle - Seniorenberatung - IAV-Stelle Metzingen-Riederich-Grafenberg, Rathaus Metzingen, Zimmer 110. Telefonische Beratung und Terminabsprache Impressum Mitteilungsblatt der Stadt Metzingen mit den Ortsteilen Neuhausen und Glems Herausgeber: Stadtverwaltung Metzingen, Stuttgarter Straße 2-4, Telefon ( ) , Telefax ( ) , s.schmid@metzingen.de Verantwortlich für den Inhalt (ohne Anzeigen und Beilagen): Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler oder seine Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Teil u. Verlag: Georg Hauser GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Hindenburgstraße 6, Metzingen, Tel. ( ) , Telefax ( ) , Homepage: nak.anzeigen@swp.de, ISDN-Leonardo ( ) Vertrieb: Telefon / Druck: Druckzentrum Neckar-Alb GmbH & Co. KG, Ferdinand-Lasalle-Straße 51, Reutlingen. Erscheinungsweise: Wöchentlich freitags. Redaktionsschluss: Mittwoch, 12 Uhr Bürger, die einmal kein Mitteilungsblatt erhalten haben, können sich zu den üblichen Öffnungszeiten ein Exemplar im Rathaus oder bei den Ortsverwaltungen abholen.

3 Allgemeines 3 AKTUELLES Kunst im Rathaus Material hoch vier, so der Titel der bereits 49. Rathaus-Kunstausstellung, die am Sonntag, 6. November um Uhr im Rathaus eröffnet wird. Alle Kunstinteressierten sind herzlich zu der Eröffnung eingeladen. Vier Künstler, die mit unterschiedlichsten Materialien arbeiten, stellen in diesem Jahr ihre Objekte und Skulpturen aus. Die Galeristin Brigitte Kuder-Bross wird einführende Worte sprechen, für eine musikalische Umrahmung sorgt die Musikschule Metzingen. Einen Überblick über die Aussteller und deren Werke bietet folgende Zusammenstellung: Gerd Wedler, geb in Tuttlingen Präzision und Proportion sind zentrale Begriffe für Gerd Wedler. Seine ästhetische Strategie zielt auf Dichte, Spannung und Prägnanz. Eleganz und Leichtigkeit kennzeichnen sein künstlerisches Schaffen. Gerd Wedler ist Bildhauer oder sollte man besser sagen Modelleur? Seine Skulpturen faszinieren durch ihre besondere Handschrift. Beide Tendenzen, das Konstruktivistisch-Gebündelte und das Gewachsene, Organisch-Schwellende waren schon früh in seinem Werk angelegt. Echolinien, Kontraste, Resonanzformen bestimmen seine Skulpturen. Wenn ein Kunstwerk den Betrachter nicht unmittelbar berührt, dann fehlt etwas. Wedler spielt mit der Wahrnehmung des Betrachters. 49. Rathaus-Kunstausstellung vom 6. Nov. bis 4. Dez täglich außer samstags geöffnet Material hoch vier Skulpturen und Objekte von Michael Klebs Stahl Licht Ton Glas Heide Zander Glasmosaik Keramik Hermann Dieter Maier, geb in Unterkochen Die Poesie des Banalen: Gefundene und gesammelte Alltagsgegenstände auf schmalen, hölzernen Sockeln, in Schaukästen oder zu reliefartigen, kleinplastischen Objekten umgestaltet zeigt H.D. Maier. Durch das kreative Spiel mit Material und Form, Stofflichkeit und Farbe entstehen neuartige ästhetische Zusammenhänge, eine verwandelte und somit verfremdete Sicht von der Welt der Dinge. Die Objekte verweisen auf die unmittelbare Auseinandersetzung des Künstlers mit dem ästhetischen Reiz und den Gebrauchsspuren der so genannten Objet trouvé und zeigen durch die Verarbeitung und Umgestaltung neue Sinn Bilder einer Erfahrungswelt, die über die Materialität des ursprünglichen Fundstücks hinausweist. Gerd Wedler Holz Stein Bronze Hermann Dieter Maier Fundstücke Holz Michael Klebs, geb in Berlin Seine Kunstwerke haben eine eigene Körpersprache. Hierzu verwendet er die verschiedensten Materialien und setzt sie in Beziehung zu einer bestimmten Körperlichkeit. Beispielsweise Glas: Hindurch oder hineinschauen - nicht greifbar - Härte, Dauerhaftigkeit oder Zerbrechlichkeit. Verbindet man Glas mit der Darstellung eines Menschen, erhält man einen gläsernen Menschen. Die Symbolkette von Materialien, Gegenständen und Körper, lässt sich beliebig erweitern und persönlich interpretieren. Heide Zander, geb in Nürtingen Ein Thema ihrer Arbeiten bei den Dicklingen ist die Haltung. Das Wort Haltung hat in der deutschen Sprache einen doppeldeutigen Sinn. Einmal versteht man unter Haltung eine typisierte Pose, eine Positionierung des Körpers und der Gliedmaßen, andererseits bedeutet Haltung auch eine mentale Verfassung. Beides jedoch ist eng miteinander verbunden. Das innere Befinden spiegelt sich in der äußeren Haltung wieder. Eine intendierte Haltung wird zunächst in Einzelfiguren dominant gezeigt. In dem Moment jedoch, wo eine zweite Figur hinzukommt, entsteht Neues. An dieser Stelle beginnt Kommunikation, es beginnt Begegnung. Die Figuren können, je nach Interesse, immer wieder neu zusammengestellt werden. Neue Konstellationen entstehen, neue Begegnungen und Aussagen werden deutlich. Durch Verwendung verschiedener Materialien werden Positionierung und Ausdruck ebenfalls unterschiedlich strukturiert und differenziert.

4 4 Allgemeines Am 27. Oktober war für über 60 Schülerinnen und Schüler Mitmachen Ehrensache Schon zum siebten Mal beteiligten sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 der Neugreuthschule an der Aktion Mitmachen Ehrensache Jobben für einen guten Zweck!. Wie auch im vergangenen Jahr werden die Clowns im Dienst und damit verbunden viele Kinder in den Genuss der Lohneinnahmen kommen. Auch in diesem Jahr hat Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler die Schirmherrschaft für das Aktionsbüro in Metzingen übernommen. Es ist eine tolle Sache zu sehen, mit wie viel Engagement die Schülerinnen und Schüler an diesen Tag heran gehen und Lust haben mitzumachen. Diese Aktion verstärkt nicht nur das Miteinander, sondern hat als Nebeneffekt, dass die Teilnehmer an diesem Tag in verschiedene Berufsfelder hinein schnuppern können und damit oft auch wieder einen Schritt weiter kommen, was ihre Berufswahl angeht, bemerkt der Oberbürgermeister. Ein besonderer Dank geht dabei natürlich auch an die vielen Unternehmen und Betriebe, die mit dem Arbeitsangebot für diesen Tag eine Umsetzung in dieser Größe erst möglich machen. Ob im Friseursalon... Viele der Unternehmen sind immer wieder dabei, manche bereits seit Anfang an. Ob Handwerksbetrieb, Einzelhändler oder Dienstleister eine sinnvolle Aufgabe hatten sie alle für die Jugendlichen vorbereitet, die am 27. Oktober zur Verstärkung und für die gute Sache gekommen sind. Lena Fischer von der Schulsozialarbeit in der Neugreuthschule ist sichtlich zufrieden, sowohl mit der regen Beteiligung der Firmen und Schüler als auch mit dem Ablauf des Tages. Manche Firmen haben sich sogar extra etwas für die Schüler einfallen lassen. In einem Supermarkt durften sie zum Beispiel eine Promotion-Aktion durchführen, erzählt Lena Fischer erfreut. Auch die Schülerinnen und Schüler haben Spaß an ihrer guten Tat. Im Vordergrund steht nicht der unterrichtsfreie Tag, sondern das soziale Engagement und das Reinschnuppern in die Arbeitswelt. Diana aus der 7. Klasse ist zum Beispiel in einem Metzinger Friseursalon unter gekommen und liebäugelt auch schon damit, dort eventuell ein Praktikum absolvieren zu können. Nachdem sie die Lockenwickel von Haaren befreit hat, darf sie einer Kundin die Haare waschen und später möchte ihr Manuela Lux auch noch etwas am Frisierkopf zeigen. Julia räumt Teddy-Bären ins Regal und Besen. Sie geht in die 9. Klasse und ist schon das dritte Mal bei der Aktion dabei. Familie Straub hat bisher seit Beginn der Aktion jedes Jahr jemanden für den guten Zweck beschäftigt. Die absolute Sensation im Kindergarten Schloßstraße sind an diesem Tag Aladin und Anil. Die Kinder freuen sich, neben den Erzieherinnen auch mal männliche Spielkameraden zu haben, die mit ihnen vorlesen, etwas mit ihnen bauen und anschließend mit ihnen im Garten toben. Und besonders schön ist, dass Aladin und Anil, heute in der 7. Klasse, selbst einmal Kindergartenkind in der Schloßstraße waren. Deshalb haben sie sich auch ein Herz gefasst und sind auf eigene Faust zur Kindergartenleitung gegangen, um sich für diese Aktion zu bewerben. Ein solcher Tag ist für alle gewinnbringend an Erfahrung für die jungen Menschen, an Unterstützung und Kontaktaufnahme für eventuell spätere Auszubildende für die teilnehmenden Betriebe, an Spendengeldern für die Clowns im Dienst, die dann wieder Freude und ein Lächeln an viele kranke Kinder weitergeben können!...beim Baby-Ausstatter......oder im Kindergarten - Es galt das Motto: Mitmachen Ehrensache!

5 Allgemeines 5 Das Kinderhaus Ohmstraße ist eröffnet Bereits seit Anfang September sind nach und nach mehr Kinder in das neue Kinderhaus Ohmstraße eingezogen. Nun wurde das Kinderhaus auch offiziell eingeweiht und der Öffentlichkeit mit einem Tag der Offenen Tür vorgestellt. Raum für zwei Kindergarten- und drei Kleingruppen für insgesamt 80 Kinder wurde hier in den vergangen zwei Jahren geschaffen. Mit diesem Gebäude haben wir ein Stück Zukunft gebaut, meint Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler im Rahmen der Eröffnung. In vielerlei Hinsicht ist eine solche Einrichtung seiner Ansicht nach wichtig für die Zukunft. Zum Einen ist es ein großes Ziel Familie und Beruf für die Eltern in Metzingen vereinbar zu machen. Zum Anderen, um so der demographischen Entwicklung entgegen zu wirken und zugleich auch einen Standortvorteil für die Stadt zu erarbeiten. Nicht zuletzt wurden mit dem Bau auch ökologische Standards gesetzt, die Zukunft haben. Katja Steinert leitet die fünfgruppige Einrichtung und wurde auch bereits in den Planungs- und Bauprozess eingebunden. Entsprechend praxisgerecht zeigen sich die Räumlichkeiten nun. Insgesamt weitere neun Fachkräfte, eine Praktikantin und eine hauswirtschafltichen Kraft sorgen hier nun für das Wohl der Kinder. Während ein Teil der Kinder von 7.00 bis Uhr betreut wird, gibt es für die über Dreijährigen auch die Möglichkeit der Ganztagesbetreuung von 7.00 bis Uhr. Höhepunkt der offiziellen Eröffnung war die Enthüllung des Logos des neuen Kinderhauses. Es wurde von der Metzinger Künstlerin Bettina Scharping entworfen und spiegelt das Motto des Hauses Leben-Lernen-Lachen wieder. Versöhnung über den Gräbern Arbeit für den Frieden nichts von seiner Zeitlosigkeit verloren hat. Mit dem Blick in die Zukunft regen wir junge Menschen dazu an, sich mit der Geschichte zu beschäftigen und für den Frieden einzusetzen. Der Volksbund ist der einzige Kriegsgräberdienst mit einer eigenen Jugendarbeit. In diesem Jahr nahmen Jugendliche aus 15 Nationen an der Internationalen Jugendbegegnung des Landesverbandes Baden-Württemberg in Heidelberg teil. Zwei Wochen haben 32 junge Menschen gemeinsam die Ruhestätten der Kriegstoten in Heidelberg gepflegt. Verständnis, Vertrauen und Freundschaften sind bei der Arbeit, den Ausflügen und dem Einsatz für den Frieden entstanden. Regierungspräsident Hermann Strampfer und Dr. Sven Ungern-Sternberg, Vorsitzender des Verbandes Südbaden-Südwürttemberg rufen zur teilnahme an der Spendenaktion auf: Bitte helfen Sie dem Volksbund mit Ihrer Spende bei der Anlage und Pflege der Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen mit Ihrem Beitrag zum Frieden der Welt bei. Unter den Besten platziert Die Premiere ist geglückt, der erste Azubi - besser gesagt die erste Auszubildende - des Bauhofes hat gleich mit Auszeichnung bestanden. Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler enthüllt das Kinderhaus symbolisch. Ausgabe der Obstbäume Die bei der Stadt Metzingen bestellten Obstbäume sowie Stützpfähle und Drahthosen als Verbissschutz stehen am Mittwoch, den 9. November zwischen und Uhr zur Abholung bereit. Die Bäume werden beim Bauhof in der Maurenstraße 6 gegen Barzahlung ausgegeben. Bei der Ausgabe der Obstbäume wird auch der Erstschnitt der Jungbäume durchgeführt. Die Pflanzgrube sollte schon einige Tage vor dem Ausgabetermin ausgehoben werden. Kriegsgräberfürsorge sammelt am 10. und 11. November in Metzingen Für die Erhaltung und zur Anlage deutscher Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. um Ihre Spende. Der Volksbund arbeitet in 45 Ländern. Er baut und betreut die Ruhestätten von über 2,3 Millionen deutschen Kriegstoten. Über diese Friedhöfe hinweg sind zahlreiche Bekanntschaften, oft Freundschaften mit Menschen anderer Nationen geknüpft worden. Erst im Juli diesen Jahres konnte so die deutsche Kriegsgräberstätte bei Schatkowo in Weißrussland eingeweiht werden. Für ein Land, das vielleicht wie kein anderes durch den II. Weltkrieg gelitten hat und sich heute politisch und wirtschaftlich in solch schwieriger Lage befindet, ist ein Bau einer deutschen Kriegsgräberstätte ein deutliches Zeichen des Friedens und vielleicht ein größerer diplomatischer Erfolg als ihn Politiker erreichen können. Der Friedhof Schatkowo wird letzte Ruhestätte für deutsche Gefallene sein! Aber auch im Inland hat der Volksbund Aufgaben zu erfüllen, für die er Ihre Unterstützung braucht. Alleine in Baden-Württemberg befinden sich über Kriegsgräber, für deren Pflege der Volksbund beratend zuständig ist. 66 Jahre nach dem Ende des II. Weltkrieges müssen viele Anlagen saniert werden, damit ein dauerndes Gedenken auch in unserer Heimat möglich ist. Richten wir dann unseren Blick wieder in die Ferne, erinnern die gefallenen Bundeswehrsoldaten daran, dass unser Motto Svenja Schappert zwischen ihren Ausbildern Ursula Scheu und Eberhard Müller Für ihr hervorragendes Prüfungsergebnis bei der Abschlussprüfung zur Bürokauffrau wurde Svenja Schappert, Auszubildende im Bauhof Metzingen, von der IHK Reutlingen ausgezeichnet. Eberhard Müller und Ursula Scheu, die gemeinsam den Bauhof in Metzingen leiten und hauptverantwortlich für die Ausbildung waren, freuen sich: Wir sind stolz auf diesen Preis und sind begeistert über die hervorragenden Ergebnisse unserer ersten Auszubildenden. Diese Auszeichnung ist für uns Ansporn weiterzumachen und ein gutes Rüstzeug für die berufliche Zukunft weiterer Lehrlinge auf den Weg zu geben. Eine gute Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg. Während der dreijährigen Ausbildung beim Bauhof der Stadt Metzingen durchlief Svenja Schappert mehrere Stationen im Bauhofbereich, in der kaufmännischen Verwaltung

6 6 Allgemeines der Stadtwerke Metzingen sowie in der Personalabteilung der Stadtverwaltung. Das vielschichtige Ausbildungskonzept ermöglichte ihr die Einsicht in den allgemeinen Verwaltungsablauf. Ob Buchführung, Kostenrechnung, Lagerwesen, Kundenservice, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, die aktive Einbindung in den Arbeitsalltag war ein Hauptbestandteil für ein fundiertes Wissen. Investition und Engagement in die Ausbildung haben sich zweifach gelohnt. Frau Schappert wurde noch am gleichen Tag nach ihrer bestandenen Prüfung übernommen und wir konnten eine zeitgleich freigewordene Stelle im Amt Finanzen und Betriebe mit einer kompetenten und engagierten Mitarbeiterin besetzen, so Carmen Haberstroh, Leiterin des Amtes, das sowohl die Stadtkämmerei, den Betrieb des Bauhofes sowie die Stadtwerke umfasst. Verbotenes Betreten von Bahnanlagen Immer wieder kommt es vor, dass Personen Bahngleise betreten, sei es, weil Sie die Gleise überqueren wollen oder aus reinem Übermut. Dies ist außer an den Bahnübergängen strengstens verboten. Das Betreten von Bahnanlagen ist nicht nur leichtsinnig sondern auch lebensgefährlich. An Bahnübergängen müssen sowohl Fußgänger und Radfahrer als auch Kraftfahrzeuglenker besondere Vorsicht walten lassen. Bei einem Rückstau ist darauf zu achten, dass der Bahnübergang frei gehalten wird. Verstöße sind ebenfalls nicht nur sehr gefährlich, sondern ziehen ein empfindliches Bußgeld und Punkte mit sich. Die Jugendstiftung der Kreissparkasse Reutlingen vergab Förderungen im Wert von über EUR Die siebzehnte Ausschreibung der Stiftung der Kreissparkasse Reutlingen zur Förderung der Jugend fand wieder eine große Resonanz. Insgesamt 25 Anträge auf Projektförderung, sechs Vorschläge für die Auszeichnung von ehrenamtlichem Engagement sowie sechs Anträge auf Förderung besonders begabter Jugendlicher lagen am 4. Oktober dem Entscheidungsgre mium vor. Davon erhielten 16 Projekte eine Unterstützung. Auch Metzinger Jugendliche erhielten Auszeichungen. Die Förderungen wurden bei einem Empfang am 26. Oktober 2011 vom Vorsitzenden des Stiftungsvorstands und Vorsitzenden des Vorstands der Kreisspar kasse Reutlingen, Eugen Schäufele, sowie vom Vorsitzenden des Stiftungsrats, Landrat Thomas Reumann, überreicht. der Brasilien-AG und beim Gonzalinho-Projekt, Auszeichnungen, die mit einer Urkunde und einem Geldbetrag verbunden sind. Der 21-jährige Maximilian Knoll aus Metzingen ist als Jugendbeauftragter schon sehr lange in der Kolpingfamilie Metzingen. Nachdem er als Kind in der Theatergruppe mitgewirkt hat, übernahm er vor fünf Jahren die Leitung der Gruppe. Er hat bei vier Stücken Regie geführt und war in allen Bereichen verantwortlich für die Produktion. Seine Stärken liegen hauptsächlich im künstlerischen Bereich. Er arbeitet mit seinen Schauspielern sehr intensiv und produktiv und studiert neben den Texten auch Lieder und Tänze ein. Durch die Heterogenität der Theatergruppe entwickelte Maximilian pädagogisches Geschick: Vom jüngsten Mitglied mit 4 Jahren bis zu Senioren mit Mitte 60 schafft er stets gekonnt eine ruhige und dennoch produktive Arbeitsatmosphäre. Der Erfolg gibt ihm Recht: alle Aufführungen wurden mit Begeisterung angenommen. Sein Engagement wurde mit einer Urkunde und 100 Euro gewürdigt. Der 19-jährige Florian Raidt aus Metzingen ist seit September 2008 in der Brasilien-AG des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums aktiv und war bei den drei Jugendbegegnungen 2009, 2010 und 2011 engagiert. Er betreut seit Jahren die Homepage der Schulpartnerschaft mit dem Gonzalinho-Kinderprojekt, einem Kinderhort in der brasilianischen Stadt Cáceres. Für die öffentliche Wahrnehmung ist dieser Internetauftritt sehr wichtig. Der zeitaufwändigste Teil der Brasilien-AG-Arbeit ist die Öffentlichkeitsarbeit und Spendensammlung für das Gonzalinho- Projekt. Die Betreuung und das tägliche Essen für die Kinder eines sehr armen Stadtviertels werden ausschließlich durch Klassenpatenschaften und regelmäßige Spende Metzinger Bürger finanziert. Im Sommer 2010 ging Florian Raidt mit der Brasilien-AG für vier Wochen nach Cáceres und half dort bei der Kinderbetreuung und beim Bau eines Gemeinschaftsgartens für das Kinderprojekt. Er wurde für seinen beispielhaften Einsatz ebenfalls mit einer Urkunde und 100 Euro ausgezeichnet. Die Stiftungsverantwortlichen freuten sich, darüber hinaus auch zwei außergewöhnlich talentierte junge Menschen unterstützen zu können. Einer davon ist der 17-jährige Alexander Flamm, der in diesem Schuljahr am Dietrich- Bonhoeffer-Gymnasium sein Abitur machen wird, aus Metzingen. Er erhiel 750 EUR zur Förderung seiner vielversprechenden musikalischen Laufbahn. Alexander Flamm begann seine musikalische Ausbildung vor 10 Jahren. Er spielt Trompete, Schlagzeug und Klavier nahm er am Bundeswettbewerb Jugend musiziert mit sehr gutem Erfolg teil. Seit 2011 ist er Jungstudent an der Musikhochschule Stuttgart. Parallel absolviert er eine Ausbildung zum Orchestermentor. Alexander Flamm ist Mitglied im Landesjugendorchester Baden- Württemberg, im Attacca Landesorchester des Bayerischen Staatsorchesters München sowie in der Jungen Sinfonie Reutlingen - eine tolle Leistung. Anträge und Vorschlä ge können ab sofort für die nächste Ausschreibungsrunde eingereicht wer den. Informationen dazu enthält eine kleine Broschüre, die bei allen Geschäftsstellen der Kreissparkasse oder unter jugendstif tung erhältlich ist. Für telefonische Fragen steht außerdem Frau Ute Geiser, Telefon , zur Verfügung. Die Bandbreite der unterstützten Projekte und Maßnahmen ist vielfältig. Neben zahlreichen Projekten im gesamten Landkreis Reutlingen, konnten in diesem Jahr auch Jungen und Mädchen ausgezeichnet werden, die sich in beispielhafter Weise gesellschaftlich engagieren. Unter anderem erhielten in diesem Sinne Maximilian Knoll aus Metzingen für sein langjähriges Engagement als Leiter der erfolgreichen Theatergruppe der Kolpingfamilie Metzingen und Florian Raidt für seinen besonderen Einsatz in Zahlreiche Jugendliche erhielten Förderungen der Jugendstiftung der Kreissparkasse Reutligen

7 Allgemeines 7 50 Jahre bei der Firma Sauter In diesen Tagen ehrte die Firma Sauter ihre langjährigen Mitarbeiter. An sich nichts besonderes, doch in diesem Fall schon: Bernhard Riegel durfte in diesem Jahr sein 50jähriges Jubliäum feiern begann er seine Lehre zum Feinmechaniker bei dem Betrieb, welchem er bis zu seinem bevorstehenden Ruhestand treu blieb. Während er nach seiner Ausbildung zunächst an einer herkömmlichen Fräsmaschine arbeitete, bediente er später die CNC - Fräse. Ganze 28 Jahre war er auch Mitglied des Betriebsrates und 20 Jahre davon sogar Betriebsratsvorsitzender. Neben den Vorsitzenden der Firma, Bernhard Sauter und Heiko Müller gratulierte auch Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler dem Jubilar herzlich. Bernhard Regel (3.v.l.) nimmt die Gratuliationen von Bernhard Sauter, Dr.Ulrich Fiedler und Heiko Müller entgegen. Frühstück für Frauen Samstag 12. November Uhr im Gemeindezentrum in Neuhausen Sonntag 6. November»Zur Hölle mit dem Teufel«19 Uhr Film-Theater Luna Dokumentarfilm über Friedenskampf von Frauen in Liberia mit anschließender Diskussion Freitag 11. November Kultur und Fest ab 19:30 Uhr Aula Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium mit internationaler Musik, Geschichten und Tanz Samstag 12. November Zivilcouragetraining Haus Matizzo mit Axel Promies (belegt! Nächster Termin: , 10 bis 18 Uhr) Dienstag 15. November»Weltwirtschaftliche Zusammenhänge, Konsum, Ressourcen und fairer Handel (am Beispiel Baumwolle)«20 Uhr Klosterhof Vortrag mit Herbert und Linda Rädler Mittwoch 16. November, Buß- und Bettag Ökumenischer Bittgottesdienst für den Frieden 20 Uhr Friedenskirche Veranstalter: Mitglieder des Arbeitskreises Frieden zum Thema Etwas ganz Neues anfangen Referentin: Dorothea Bauer Eine Kinderbetreuung wird angeboten. Teilnehmerbetrag: 6,-- Euro pro Person, Kinder 2,50 Euro Verbindliche Anmeldung bitte bis spätestens Donnerstag 10. November 2011 bei: E. Salzer-Strohm Tel.: D. Rümmelin Tel.: C. Koch-Stoll Tel.:

8 8 Allgemeines Telefonische Bürgerbefragung der Polizei Die Polizeidirektion Reutlingen führt vom 7. bis zum 19. November eine telefonische Bürgerbefragung im Landkreis Reutlingen durch. Sie will wissen, wie zufrieden die Bürgerinnen und Bürger mit der Arbeit der Polizei sind, ob sich die Menschen an ihrem Wohnort sicher fühlen und um welche Probleme sich die Polizei nach der Meinung der Bevölkerung in Zukunft verstärkt kümmern soll. Um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten, werden die Angaben von mindestens Einwohnerinnen und Einwohnern benötigt, weshalb die Polizei für eine rege Teilnahme an der Befragung wirbt. Die Beantwortung der insgesamt 25 Fragen dauert etwa 15 Minuten, die sich lohnen, denn das Ergebnis wird in die künftige polizeiliche Arbeit einfließen. Die Befragung wird sich etwa über einen Zeitraum von zwei Wochen erstrecken. Während dieser Zeit rufen Angestellte der Polizei montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr auf nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Festnetzanschlüssen im Landkreis Reutlingen an. Die Bürgerbefragung erfolgt natürlich anonym. Für diejenigen, die weitere Fragen zum Thema Bürgerbefragung haben oder die sich, wenn sie angerufen werden, versichern wollen, dass sie auch wirklich mit der Polizei sprechen, wird unter der Nummer 07121/ eine spezielle Hotline eingerichtet. Diese ist ab dem 2. November mit Ausnahme des Wochenendes von 8 16 Uhr, ab dem 7. November während der Befragungszeiten besetzt. Informationen hierzu sind auch auf der Homepage der Polizeidirektion Reutlingen unter Aktuelles eingestellt. Ehrenbuch ausgelegt Am Sonntag, den 13. November 2011 ist wieder Volkstrauertag, deutschlandweit wird den Gefallenen der beiden Weltkriege gedacht. Aus diesem Anlass liegt in dieser und der nächsten Woche auch wieder das Ehrenbuch der Stadt Metzingen für die Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges im Rathaus vor dem Zimmer 208 aus. Das Buch wurde 1958 unter Bürgermeister Otto Dipper angelegt und von Gewerbeschuldirektor Wilhelm Kramer gefertigt. Die Bevölkerung ist dazu eingeladen, bei einem Blick in dieses Buch der Toten zu gedenken. KlimaKonsens Metzingen Bürger sind gefragt Am Montag, 7. November 2011 um Uhr wird der Klima-Konsens Metzingen im Großen Sitzungssaal allen Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Alle Interessierten sind darüber hinaus eingeladen ihre Ideen und Vorschläge an diesem Abend einzubringen und über den Entwurf zu diskutieren. Bio-Obst aus dem Ermstal Verkaufszeiten: Donnerstag Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr Samstag 9.00 Uhr bis Uhr Im Angebot: Boskoop, Elstar, Alkmene, Fiesta, Goldparmäne, Jonathan, Jonagold, McIntosh, Teser, Topaz, Idared. Für Fragen steht Detlef Schollmeier unter Tel.: 07123/60847 (AB) zur Verfügung! Spielzeugbasar im Kindergarten Sannental Der Ev. Kindergarten Sannental Metzingen veranstaltet am Samstag, den 19. November 2011 von bis Uhr wieder einen Spielzeugbasar. Wer gut erhaltenes Spielzeug, Kinderfahrzeuge, Schlitten, Kassetten, Bücher, Spiele, Puzzle aller Art, Auto- oder Fahrradsitze, Kinderwagen und Babyzubehör oder ähnliches verkaufen möchte, kann unter der Telefonnummer 07123/ oder 07123/ eine Nummer zum Selbstauszeichnen erfragen. Kleidung darf in diesem Rahmen nicht angeboten werden. Die Anlieferung der Spielwaren ist im Kindergarten am Donnerstag, den 17. November zwischen und Uhr und am Freitag, den 18. November zwischen 8.00 und Uhr möglich. Abholung der nichtverkauften Waren und Ausbezahlung des Verkaufserlöses erfolgt am Montag, den 21. November während der Öffnungszeiten des Kindergartens. Spenden werden gerne entgegengenommen. Verkauft werdenaußerdem noch Kuchen zum Mitnehmen und einige weihnachtliche Bastelangebote.

9 Metzingen 9 AUS DEN ZUKUNFTSTEAMS Team Stadtentwicklung Ansprechpartner: Markus Hermelink, Tel , e- mail:hermelink@hermelink.info Team Soziale Lebenswelt, Bildung und Betreuung Ansprechpartnerin: Anita Künstle, Telefon 61902, famkuenstle@gmx.net Team Umwelt und Energie Ansprechpartner: Friedrich Handel, Telefon: 2352, friedrich.handel@t-online.de Team Infrastruktur und Verkehr Ansprechpartner: Martin Spieler, Telefon: 07123/910033, martin.spieler@arcor.de ACHTUNG! Terminverschiebung! Nächstes Treffen: Dienstag, 22. November 2011, Uhr Wengerter Häusle Bei diesem nächsten Termin werden Herr Draxler von Stadtmobil Stuttgart und Frau Kurz von teilauto Tübingen anwesend sein. Sie werden über das Thema CarSharing informieren und von ihren Erfahrungen berichten, sowie eventuelle Fragen beantworten. Team Tourismus Ansprechpartner: Kerstin Petermann, Telefon: 0171/ , e- mail: petermann_k@web.de METZINGEN Stadtverwaltung Metzingen Stuttgarter Straße Metzingen Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler oder sein/e Vertreter im Amt Telefon /9 25-0, Fax / Ihr Blut rettet Leben! Freibadkiosk zu verpachten Zur Freibadsaison 2012 suchen wir für das Freibadkiosk in Metzingen eine/n engagierte/n und kreative/n Pächter/in. Das Pachtobjekt besteht aus: 1 Küche/Verkaufsraum (Vollausstattung) 2 Lagerräumen 1 Abstellraum 1 WC-Dusche 1 Freiterrasse (inkl. Bestuhlung und Tische) und weist eine Gesamtfläche von 140 qm aus. Die Nutzung des Projektes beschränkt sich auf die Dauer der jeweiligen Freibadesaison und besteht in der Bewirtung der Freibadbesucher mit Speisen und Getränken. Pachtinteressenten bewerben sich bitte schriftlich unter Angabe folgender Punkte: - Vorgesehenes Speise- und Getränkeangebot - Geplante tägliche Öffnungszeiten - Pflegekonzept der Innen- und Außenbereiche. Für Rückfragen steht Ihnen Petra Münzing, Telefon 07123/ gerne zur Verfügung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns bitte bis zum Ihre Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns auf darauf, Sie kennenzulernen! Stadtwerke Metzingen, Stuttgarter Straße 59, Metzingen, stadtwerke@metzingen.de, Für eine unserer Kindertageseinrichtungen suchen wir als Vertretung für eine Kollegin in der Familienphase befristet mit einem Beschäftigungsumfang von 60% alsbald eine Küchen- und Reinigungshilfe Zu Ihrem Aufgabenfeld gehören die Reinigung der Speise-, Küchen- und Sanitärräume sowie die Zubereitung der Zwischenmahlzeiten. Wir wünschen uns eine zuverlässige Kraft, die gerne in einem Kinderhaus arbeitet. Die Vergütung richtet sich nach dem TVöD. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte spätestens bis zum 07. November 2011 mit den üblichen Unterlagen beim Hauptamt, Personal und Organisation, Postfach 1363, Metzingen. Für Rückfragen steht Ihnen Frau Carolin Merkle (Tel.: 07123/60090) gerne zur Verfügung. Standesamt geschlossen Am kommenden Mittwochvormittag, 9. November 2011, bleibt das Standesamt wegen einer Fortbildung geschlossen. Am Nachmittag ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses von Uhr bis Uhr wieder geöffnet. Sitzung des Jugendgemeinderats Die nächste Sitzung des Jugendgemeinderats findet am Mittwoch, 9. November um Uhr im großen Sitzungssaal des Metzinger Rathauses statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Jugendraum Altes Umspannwerk 3. AK Soziales 4. Stand auf dem Metzinger Weihnachtsmarkt 5. Sonstiges Alle interessierten Metzingerinnen und Metzinger sind herzlich eingeladen. Insbesondere auch alle Jugendlichen. Abstimmungsaufruf und Hinweise der Landesabstimmungsleiterin zur Volksabstimmung über das S21- Kündigungsgesetz am 27. November 2011 Am Sonntag, 27. November 2011 findet zum ersten Mal in der Geschichte des Landes Baden- Württemberg eine Volksabstimmung über eine Gesetzesvorlage der Landesregierung, die vom Landtag abgelehnt wurde, statt. Abgestimmt wird darüber, ob die im Landtag gescheiterte Gesetzesvorlage der Landesregierung Gesetz über die Ausübung von Kündigungsrechten bei den vertraglichen Vereinbarungen für das Bahnprojekt Stuttgart 21 (S 21-Kündiungsgesetz) Gesetz wird oder nicht. Alle Stimmberechtigten sind aufgerufen, von ihrem direktdemokratischen Recht auf Abstimmung Gebrauch zu machen und den Dissens zwischen den beiden Verfassungsorganen durch ihr Votum zu klären. Eine überzeugende Abstimmungsbeteiligung trage dazu bei, die Thematik aktiv zu befrieden, erklärte Landesabstimmungsleiterin Christiane Friedrich am Freitag, dem 28. Oktober 2011 in Stuttgart und wies daraufhin, dass nun die Benachrichtigung der Stimmberechtigten angelaufen sei. Stimmbenachrichtigung Jeder im Melderegister seiner Gemeinde eingetragene Stimmberechtigte erhält von seiner Gemeinde bis spätestens 6. November wie bei Parlamentswahlen - eine Stimmbenachrichtigung zugesandt. Zugleich erhalten die Stimmberechtigten zu ihrer Information aber auch den Wortlaut der Gesetzesvorlage des S 21-Kündigungsgesetzes, über die am 27. November 2011 abgestimmt wird. Wegen der Übersendung auch des Gesetzestextes des S 21-Kündigungs-gesetzes werden die Stimmberechtigten in aller Regel in ihren Briefkästen nicht die gewohnte Postkarte, sondern einen Brief vorfinden. Anders ist aber nur das Format, nicht das von Wahlen bekannte Verfahren. Die Stimmbenachrichtigung gibt u. a. Auskunft über den Abstimmungstag, die Abstimmungszeit, den konkreten Abstimmungsraum sowie den Gegenstand der Volksabstimmung.

10 10 Metzingen Wie die Wahlbenachrichtigung enthält auch die Stimmbenachrichtigung einen Antragsvordruck für die Erteilung eines Stimmscheins und die Übersendung von Briefabstimmungsunterlagen sowie Erläuterungen dazu. Dieser Vordruck befindet sich aber wegen des Briefformats auf der Vorderseite der Stimmbenachrichtigung und nicht wie bei einer Wahlbenachrichtigung auf der Rückseite der Postkarte. Für Abstimmende, die an der Urnenabstimmung in ihrem Abstimmungsraum teilnehmen, hat dieser Antragsvordruck keine Bedeutung. Urnenabstimmung Die Stimmbenachrichtigung ist - wie auch bei Wahlen - zur Abstimmung im angegebenen Abstimmungsraum mitzubringen und beim Stimmbezirksvorstand abzugeben. Dort wird auch der Stimmzettel ausgehändigt. Anders als bei Parlamentswahlen wird bei der Urnenabstimmung noch mit amtlichen Abstimmungsumschlägen abgestimmt. Die Abstimmenden haben in der Abstimmungszelle nach der Kennzeichnung des Stimmzettels diesen in den Abstimmungsumschlag zu legen und so in die Abstimmungsurne zu werfen. In den Abstimmungsräumen kann am Abstimmungstag von 08:00 bis 18:00 Uhr durchgehend abgestimmt werden, sofern nicht in Ausnahmefällen eine kürzere Abstimmungszeit festgelegt wurde. Briefabstimmung Für Stimmberechtigte, die am Abstimmungstag verhindert sind, in ihrem Abstimmungsraum abzustimmen, besteht ebenfalls wie bei Parlamentswahlen auf Antrag die Möglichkeit der Briefabstimmung. Der Antrag kann auf dem (abzutrennenden) Antragsvordruck der Stimmbenachrichtigung, aber auch auf andere Weise schriftlich, elektronisch oder mündlich, aber nicht telefonisch, gestellt werden. Er muss dann aber Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und die vollständige Wohnadresse enthalten. Diese Anträge können sofort, spätestens bis Freitag, 25. November 2011, 18:00 Uhr, oder bei einer nachgewiesenen plötzlichen Erkrankung bis zum 27. November 2011, 15:00 Uhr, bei der Wohnsitzgemeinde gestellt werden. Die Stimmscheine sowie die weiteren Briefabstimmungsunterlagen werden ab 7. November 2011 von den zuständigen Gemeinden ausgegeben. Wer Briefabstimmungsunterlagen für eine andere Person beantragen oder abholen will, benötigt hierzu eine schriftliche Vollmacht. Die Briefabstimmungsunterlagen enthalten leicht verständliche Hinweise, die sorgfältig beachtet werden sollten. Insbesondere muss bei der Briefabstimmung die eidesstattliche Versicherung über die persönliche Stimmabgabe unterschrieben werden; auch darf die eidesstattliche Versicherung nicht vom Stimmschein getrennt werden. Besonders wichtig ist, dass nach der Durchführung der Briefabstimmung die Abstimmungsbriefe rechtzeitig, spätestens am Abstimmungstag, 27. November 2011, 18:00 Uhr, bei der auf dem Abstimmungsbrief angegebenen Adresse vorliegen. Nur dann zählt die Stimme mit. Soll der Abstimmungsbrief mit der Post befördert werden, wird den Briefabstimmenden deshalb die möglichst frühzeitige Aufgabe des Briefes bei der Post dringend empfohlen. Innerhalb des Bundesgebiets sollte er spätestens am 24. November 2011, bei entfernter liegenden Orten noch früher aufgegeben werden. Später sollten die Abstimmungsbriefe direkt bei der auf dem Abstimmungsbriefumschlag angegebenen Adresse abgegeben werden. Stimmberechtigung Wie bei der Landtagswahl sind Deutsche stimmberechtigt, die am 27. November 2011 das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens 3 Monaten in Baden-Württemberg ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten, nicht vom Stimmrecht ausgeschlossen sind und im Stimmberechtigtenverzeichnis ihrer Heimatgemeinde (am Hauptwohnsitz) geführt sind. Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit sind nicht stimmberechtigt. Daher sind auch in Baden-Württemberg lebende Staatsangehörige der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union - anders als bei Europa- und Kommunalwahlen - bei der Volksabstimmung nicht stimmberechtigt. Wer am 23. Oktober 2011 in seiner Heimatgemeinde nicht gemeldet war und die anderen Voraussetzungen der Stimmberechtigung erfüllt, sollte sich umgehend, spätestens aber bis 4. November 2011 mit seiner Heimatgemeinde (am Hauptwohnsitz) in Verbindung setzen, um die Eintragung ins Stimmberechtigtenverzeichnis zu klären. Abstimmungsmöglichkeiten Über die Gesetzesvorlage wird mit Ja oder Nein abgestimmt. Mit Enthaltung kann nicht abgestimmt werden. Der Stimmzettel mit dem von der Landesregierung beschlossenen und landesweit verbindlichen Inhalt ist in das Internetangebot des Innenministeriums ( unter dem Link Lebendige Demokratie Bürgerbeteiligung Volksabstimmung S 21-Kündigungsgesetz Muster des amtlichen Stimmzettels) eingestellt. Um jeden Zweifel auszuschließen, sollte bei der Stimmabgabe ein (X) in einen der mit Ja oder Nein bezeichneten Kreise gesetzt werden. Blinde oder sehbehinderte Abstimmende können sich zur Kennzeichnung des Stimmzettels auch einer Stimmzettelschablone bedienen. Ungültige Stimmen Sowohl bei der Urnenabstimmung als auch bei der Briefabstimmung gilt: Wer seinen Stimmzettel nicht in einem amtlichen Abstimmungsumschlag abgibt oder in den Umschlag Gegenstände steckt, dessen Stimme ist ungültig. Ungültig sind auch Stimmen, wenn der Stimmzettel über die Stimmabgabe hinaus oder der amtliche Abstimmungsumschlag geändert wurde, einen Vorbehalt, einen beleidigen oder auf die Person des Abstimmenden hinweisenden Zusatz enthält. Abstimmungsergebnis Das vorläufige amtliche Ergebnis der Volksabstimmung wird am Abstimmungsabend von der Landesabstimmungsleiterin auf der Grundlage der Meldungen der Kreisabstimmungsleiter ermittelt. Der Landesabstimmungsausschuss stellt das endgültige Abstimmungsergebnis am 09. Dezember 2011 fest. Er stellt auch fest, ob das S 21-Kündigungsgesetz die erforderliche Stimmenmehrheit erlangt hat. Das zur Abstimmung gestellte S 21-Kündigungsgesetz ist beschlossen, wenn ihm die Mehrheit der Abstimmenden, die aber aus mindestens einem Drittel aller Stimmberechtigten (ca. 2,5 Mio. Stimmberechtigte) bestehen muss, zustimmt. Vorlesestunde mit Oberbürgermeister Dr. Fiedler Freitag, 4. November 15 Uhr für Kinder von 5 bis 8 Jahren Der Oberbürgermeister der Stadt Metzingen, Herr Dr. Ulrich Fiedler kommt zur Vorlesestunde in die Stadtbücherei Kalebskelter! Am Freitag, den 4. November um 15 Uhr sind Kinder von 5 bis 8 Jahren zum Zuhören eingeladen. Herr Fiedler liest Der Mondscheindrache von Cornelia Funke. Die Autorin hat mit ihren Büchern weltweit schon Kinderherzen erobert. Von ihr stammt unter anderem die Serie Die wilden Hühner und die Trilogie Tintenherz, die sich jedoch an ein deutlich älteres Publikum wenden. Der Mondscheindrache ist ein spannendes und fantastisches Buch für jüngere Leser. Der kleine Philipp ist über seinem Buch eingeschlafen. Plötzlich springen aus diesem Buch ein Drache und ein Ritter auf einem weißen Pferd hervor und jagen sich quer durch sein Zimmer. Als Philipp sich dem Ritter mutig entgegenstellt, schrumpft er auf Daumengröße. Jetzt hilft nur noch die Flucht in seine Spielzeugburg! Wie das Abenteuer wohl ausgeht? Ausstellung Monika Frischknecht: Korbflechten im Wandel der Zeit 13. Oktober bis 9. November Alte, traditionelle Körbe aus dem Ermstal oder assymetrisch, ergonomisch geformte Flechtkunst - damit trifft man die Korbmachermeisterin Monika Frischknecht aus Metzingen-Neuhausen auf so manchem Markt in der Region an. Jetzt kann man ihre Körbe von 13. Oktober bis 9. November in der Stadtbücherei Kalebskelter in einer Ausstellung sehen. Hier sieht der Betrachter, wie sich der praktische Haushaltsgegenstand zum Designobjekt gewandelt hat. Sehr schön sind auch die verschiedenen Flechttechniken zu erkennen - früher schlicht und einfach, heute kunstvoll und raffiniert - die Monika Frischknecht bei ihren Körben anwendet. Thema des Monats: Gier Macht Krieg Begleitend zur 31. Friedenswoche, die vom 6. bis 16. November stattfindet, gibt es im November eine Buchausstellung in der Stadtbücherei Kalebskelter. In Metzingen werden Veranstaltungen mit den Themen weltwirtschaftliche Zusammenhänge, Friedenskampf der Frauen und Zivilcourage stattfinden. Schwerpunkt der Ausstellung werden Bücher zu Globalisierung, Armut und Hunger, Herkunft und Verschwendung von Lebensmitteln sein. Die Bücher sind im Ausstellungsregal im Obergeschoss neben dem Auskunftsplatz in der Stadtbücherei Kalebskelter zu finden und können ausgeliehen werden. werkstatt.heimat Sankt Martin war ein guter Mann Freitag, 11. November 14:30 Uhr Für Kinder von 4 bis 8 Jahren UKB: Euro 5,00 Jedes Jahr kommt Sankt Martin auf seinem Pferd in verschiedene Gemeinden und teilt seinen Mantel mit einem armen Bettler. Viele Kinder begleiten ihn mit ihrer bunten Laterne und singen dazu. Was es mit der Legende auf sich hat, erzählt Jeannette Marks-Grulke und macht mit den Kindern ein Rollenspiel. Zum Schluss werden Martinsweckle gebacken. Eine Anmeldung ist erforderlich. Tel.: 07123/

11 Metzingen 11 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Jahre; Georg Maser, Pfleghofstr. 10/1, 74 Jahre; Mathias Müller, Obere Einsteinstr. 21, 73 Jahre; Sonja Gänsslen, Damaschkestr. 10, 70 Jahre LANDRATSAMT REUTLINGEN - Untere Flurbereinigungsbehörde - Postfach Reutlingen (07121) Flurbereinigung Metzingen-Neuhausen (B 28) Landkreis Reutlingen Öffentliche Bekanntmachung vom Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Das Landratsamt Reutlingen -untere Flurbereinigungsbehörde- gibt hiermit auf Grund von 9 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) i.d.f. vom (BGBl. I S. 1757) das Vorhaben: Bau der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sowie Änderung, Verlegung oder Einziehung vorhandener Anlagen in der Flurbereinigung Metzingen- Neuhausen (B 28) öffentlich bekannt. Hierzu liegen die Entwürfe (Stand ) der Wege- und Gewässerkarte mit Landschaftskarte und des Erläuterungsberichts - Unterlagen nach 6 UVPG sowie entscheidungserhebliche Berichte - einen Monat lang im Rathaus in Metzingen-Neuhausen zur Einsicht aus. Die Auslegung beginnt mit dem ersten Tag dieser öffentlichen Bekanntmachung. Am und am ist ein Beauftragter der Flurbereinigungsbehörde während der üblichen Dienststunden von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr im Rathaus in Neuhausen anwesend, um Auskünfte zu erteilen. Während der einmonatigen Auslegung und der anschließenden beiden Wochen kann zu dem Vorhaben jedermann schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Reutlingen -untere Flurbereinigungsbehörde- Schulstr. 16, Reutlingen, umwelterhebliche Anregungen und Bedenken vorbringen. Die Anregungen und Bedenken werden geprüft. Über die Zulässigkeit des Vorhabens entscheidet unter Berücksichtigung des Ergebnisses dieser Prüfung nach Abschluss der Planung die obere Flurbereinigungsbehörde durch Planfeststellungsbeschluss oder Plangenehmigung. Die Öffentlichkeit wird über diese Entscheidung unterrichtet werden. gez. Schmitz JUBILARE D.S. Samstag, 5. November 2011 Walter Weiblen, Richard-Wagner-Straße 7, 83 Jahre; Walter Grauer, Lenbachweg 9, 76 Jahre; Rosa Antonello, Ulmer Str. 74, 73 Jahre; Hermann Weichselfelder, Birkenweg 42, 71 Jahre Sonntag, 6. November 2011 Christel Trilling, Bräuchlepark 9, 91 Jahre; Agnes Blaton, Elsa-Brändström-Str. 10, 84 Jahre; Waltraud Lautenschläger, Stauferweg 8, 84 Jahre; Hilde Eitel, Weimerstal 3/1, 78 Jahre; Maria Salcu, Einsteinstr. 39, 75 Jahre; Erika Kümmel, Ulmer Str. 62, 70 Jahre Montag, 7. November 2011 Thai-Hiet Nguyen, Bohlstr. 42, 76 Jahre; Helmut Anders, Breslauer Str. 2, 75 Jahre; Anna Lazar, Kreisamt für Landentwicklung und Vermessung Bereich Flurneuordnung Am Klosterhof 13/1, 74 Jahre; Rosa Gangi, Silcherstr. 9, 73 Jahre Dienstag, 8. November 2011 Helga Haas, Kernerstr. 9, 76 Jahre; Karin Diebold, Händelweg 3, 71 Jahre; Hannelore Eisenschmid, Innere Heerstr. 3/1, 70 Jahre Mittwoch, 9. November 2011 Paul Mall, Fischerstr. 11, 79 Jahre; Ana Helmik, Florianstr. 32, 75 Jahre; Eleonore Schreiber, Eichenweg 14, 74 Jahre Donnerstag, 10. November 2011 Konstantia Marzinak, Elsa-Brändström-Str. 10, 90 Jahre; Luise Bazlen, Heinrich-Hertz-Str. 1, 90 Jahre; Maria Spingler, Bräuchlepark 3, 77 Jahre; Maria Mill-Mir, Eisenbahnstr. 3/2, 75 Jahre; Günter Rauschke, Liebigweg 1, 75 Jahre; Otto Heymann, Pappelweg 27, 72 Jahre; Margot Lemnitz, Heinrich-Heine-Str. 13, 70 Jahre Freitag, 11. November 2011 Sofie Weckerle, Elsa-Brändström-Str. 10, 88 Veranstaltungen von Freitag, 4. November 2011 bis Freitag, 11. November 2011 Freitag, 4. November Uhr Stadtbücherei Kalebskelter bis Vorlesestunde mit Dr. Ulrich Uhr Fiedler für Kinder von 5 bis 8 Jahren Anmeldung erforderlich Samstag, 5. November Uhr Innere Kelter Neuhausen bis Eröffnungsabend Neuhäuser Uhr Weinfest Liederkranz Neuhausen Uhr Bindhof Neuhausen bis Fletsch ein Musical Uhr Veranstaltungsring Metzingen Sonntag, 6. November Uhr Innere Kelter Neuhausen Frühschoppenkonzert Hofbühlmusikanten Neuhausen Uhr Rathaus Metzingen Eröffnung der Rathaus Kunstausstellung Material hoch vier Uhr Innere Kelter Neuhausen Sängerabend Neuhäuser Weinfest Verschiedene Chöre Montag, 7. November Uhr Innere Kelter Neuhausen Rentnernachmittag Neuhäuser Weinfest Mit dem singenden Wirt Egon u. dem Liederkranz Uhr Innere Kelter Neuhausen Stimmungsmusik beim Neuhäuser Weinfest Hofbühlmusikanten Neuhausen Freitag, 11. November Uhr Stadtbücherei Kalebskelter bis werkstatt.heimat Sankt Martin Uhr war ein guter Mann für Kinder von 4 bis 8 Jahren Uhr Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eröffnungsfest Friedenswoche Ökumenischer Friedensarbeitskreis Uhr Stadthalle Metzingen bis Gut gegen Nordwind Uhr Komödie mit Walter Sittler und Aglaia Szyszkowitz Veranstaltungsring Metzingen Kinoprogramm luna filmtheater: Donnerstag, Uhr: Wickie auf großer Fahrt Uhr: Eine ganz heiße Nummer Uhr: Eine ganz heiße Nummer Freitag, Uhr: Wickie auf großer Fahrt

12 12 12 Metzingen Uhr: Eine ganz heiße Nummer Uhr: Eine ganz heiße Nummer Samstag, Uhr: Wickie auf großer Fahrt Uhr: Eine ganz heiße Nummer Uhr: Eine ganz heiße Nummer Sonntag, Uhr: Wickie auf großer Fahrt Uhr: Eine ganz heiße Nummer Uhr: Metzinger Friedenswoche: Zur Hölle mit dem Teufel Frauen für ein freies Liberia Uhr: Eine ganz heiße Nummer Montag, Uhr: Eine ganz heiße Nummer Uhr: Eine ganz heiße Nummer Dienstag, Uhr: Eine ganz heiße Nummer Uhr: Eine ganz heiße Nummer Mittwoch, Uhr: Eine ganz heiße Nummer Uhr: Eine ganz heiße Nummer Donnerstag, Uhr: 4 Tage im Mai Uhr: Johnny English Jetzt erst recht Kinoprogramm forum22: Donnerstag, Uhr: Die Schlümpfe Uhr: Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn Uhr: The Guard Ein Ire sieht schwarz Uhr: Hell Uhr: Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe Uhr: Le Havre Freitag, Uhr: Die Schlümpfe Uhr: Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn Uhr: The Guard Ein Ire sieht schwarz Uhr: Hell Uhr: Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe Uhr: Le Havre Samstag, Uhr: Die Schlümpfe Uhr: Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn Uhr: The Guard Ein Ire sieht schwarz Uhr: Hell Uhr: Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe Uhr: Le Havre Sonntag, Uhr: Die Schlümpfe Uhr: Prinzessin Lillifee und das kleine Einhorn Uhr: The Guard Ein Ire sieht schwarz Uhr: Hell Uhr: Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe Uhr: Le Havre Montag, Uhr: Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe Uhr: Le Havre Uhr: The Guard Ein Ire sieht schwarz Uhr: Hell Dienstag, Uhr: Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe Uhr: Le Havre Uhr: The Guard Ein Ire sieht schwarz Uhr: Hell Mittwoch, Uhr: Männerherzen und die ganz, ganz große Liebe Uhr: Le Havre Uhr: The Guard Ein Ire sieht schwarz Uhr: Hell Donnerstag, Uhr: Eine ganz heiße Nummer Uhr: Nach der Stille Uhr: Eine ganz heiße Nummer Uhr: Der große Crash Margin Call Eine ganz heiße Nummer D 2011, 95 Min., R.: Markus Goller, D.: Bettina Mittendorfer, Gisela Schneeberger, Monika Gruber, Cleo Kretschmer, FSK: ab 12 J. Eine kleine Dorfgemeinschaft mitten im Bayrischen Wald. Der Geisat der katholischen Kirche ist zwar allgegenwärtig, dafür mangelt es aber seit Schließung der Glashütte an wirtschaftlicher Perspektive. Der kleine Lebensmittelladen von Waltraud, Maria und Lena steht vor der Pleite. Die Nachbarn fahren lieber in die nächste Stadt zu Aldi, in vier Wochen läuft der Kredit ab. Da erhält Maria einen schmutzigen Anruf. Der Kerl ist offenbar falsch verbunden, doch der peinliche Zwischenfall bringt Maria auf eine geniale Idee: ein erotischer Telefonservice - im erzkatholischen Marienzell eine echte Marktlücke. Mit selbst gedruckten Handzetteln und dem Slogan Das Allerbeste aus unserer Heimat werben die drei für ihre ganz heiße Nummer. Nach ersten Anlaufschwierigkeiten - Was sagt man denn da so? - machen Maria, Waltraud und Lena als Maja, Sarah und Lolita Furore. Der hochnäsigen Bürgermeistergattin kommt das neue Selbstbewusstsein ihrer Nachbarinnen jedoch höchst verdächtig vor. Sie beschattet das Trio - und beschwört einen Skandal herauf. Wickie auf großer Fahrt D 2011, 96 Min., R.: Christian Ditter, D.: Jonas Hämmerle, Valeria Eisenbart, Waldemar Kobus, FSK: o.a., Prädikat: besonders wertvoll Wann wird aus dem kleinen Wickie endlich ein richtiger Wikinger? Diese Frage lässt seinem Vater Halvar keine Ruhe. Doch als der Schreckliche Sven den Häuptling von Flake entführt, schlägt unverhofft Wickies große Stunde. Als stellvertretender Häuptling führt er die Starken Männer Tjure, Snorre, Urobe, Gorm, Ulme und Faxe an und bekommt dabei Unterstützung von der furchtlosen Svenja. Sie nehmen Kurs aufs Kap der Angst und gelangen nach turbulenten Abenteuern zu Svens Burg, aus der Halvar befreit werden muss. Die größte Aufgabe steht den Wikingern aber noch bevor: Über stürmische Ozeane, tropische Strände und durch gefährliche Eiswüsten machen sie sich auf die Suche nach dem sagenumwobenen Schatz der Götter. Auch der Schreckliche Sven setzt alles daran, ihn zu bekommen, aber Wickie wäre nicht Wickie, wenn er dies nicht mit schlauen Einfällen zu verhindern wüsste. Zur Hölle mit dem Teufel Frauen für ein freies Liberia LR/USA 2008, 60 Min., R.: Gini Retiker Der Film erzählt von dem mutigen und visionären Widerstand liberianischer Frauen unter ihnen die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Leymah Gbowee, die im Jahr 2003 maßgeblich dazu beigetragen haben, Frieden für ihr vom Bürgerkrieg zerrissenes Land zu erreichen. Der Krieg zwischen dem korrupten Regime unter Charles Taylor und dem Zusammenschluss der Warlords LURD (Liberia United for Reconciliation and Democracy), die Taylor stürzen wollten, hatte das Land zerstört, die Zivilbevölkerung traumatisiert und zur Flucht in die Hauptstadt Monrovia gezwungen. Opfer waren vor allem die Frauen und die Kinder. Viele dieser Frauen hatten selbst Schreckliches erlebt, ließen sich dadurch aber nicht brechen oder einschüchtern. Der Film berichtet in Interviews mit den führenden Frauen der Bewegung und anhand von Archivmaterial von diesem historischen Friedenskampf, von dem Zusammenschluss der christlichen und muslimischen Frauen, ihren Aktionen, ihrem Mut, ihrer Ausdauer, ihrem Leid und ihrer Hoffnung. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evangelische Kirchengemeinde Metzingen Evang. Kirchengemeinden Metzingen Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 20, Metzingen Tel.: , Fax Gesamtgemeinde Wochenspruch: Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils. 2. Kor. 6, 2 Sonntag, :30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde (Küferstr. 7) 19:00 Ökumenische Friedensdekade Zur Hölle mit dem Teufel im Film-Theater Luna 19:30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde (Küferstr. 7) Mittwoch, :00 Kinderchor der Gesamtkirchengemeinde im Gemeindehaus Friedenskirche 20:00 Hahn sche Gemeinschaftsstunde (Küferstr. 7) 20:00 Bonhoeffer-Vortrag mit Bischof i.r. Dr. Wolfgang Huber im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Freitag, :20 Andacht im betreuten Wohnen BräuchleparkPfr. Stiegler 10:00 Andacht im betreuten Wohnen Siemensstr., Pfr. Stiegler 19:30 Friedenswoche: Fest und Kultur in der Aula des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums 20:15 Posaunenchor im CVJM Haus Samstag, :00 Fba: Zivilcourage kann gelernt werden mit Axel Promies, Evang. Freikirchl. Gemeinde Baptisten, Heinemannstr. 5 17:00 Martinsritt, Treffpunkt Sieben-keltern- Schuleanschl. gemütl. Beisammensein im Gemeindehaus Martinskirche Sonntag, :30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde (Küferstr. 7)

13 Metzingen 13 19:00 Konzert in der Martinskirche - Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem 19:30 Hahn sche Gemeinschaftsstunde (Küferstr. 7) Evangelische Kirche Metzingen Martinskirche Ev. Pfarramt Martinskirche West Geschäftsführung Gesamtgemeinde Helferstr. 7, Metzingen Pfarrerin Petra Frey, Tel.: frey@kirche-metzingen.de Ev. Pfarramt Martinskirche Ost Gustav-Werner-Str. 17/2, Metzingen Pfarrer Klaus Peter Metzger, Tel.: metzger@kirche-metzingen.de Sonntag, :30 Abschlussgottesdienst zur Kinderbibelwoche, Pfr. Metzger und Team Opfer für Bibelverbreitung in der Welt 9:30 Kleinkinderbetreuung Kein Kindergottesdienst 14:00 Rußl./Dtsch. Gemeinschaftsstunde Montag, :00 Kantorei Dienstag, :00 Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung Mittwoch, :30 Konfirmandenunterricht Martinskirche West im Gemeindehaus Martinskirche 15:00 Konfirmandenunterricht Martinskirche Ost im Haus Matizzo 20:00 Gemeinschaftsstunde der Apis Donnerstag, :00 Bibelstunde Pfrin. Frey Sonntag, :30 Kindergottesdienst im CVJM Haus und Kleinkinderbetreuung 9:30 Gottesdienst Pfrin. Frey mit Taufe von Maximilian Lang Predigttext: Lukas 16, 18-8 Opfer für Tafelladen 9:30 Kindergottesdienst im CVJM Haus und Kleinkinderbetreuung im Gemeindehaus 11:00 Gottesdienst im Hart-Hölzle, Pfrin. Frey 14:00 Rußl./Dtsch. Gemeinschaftsstunde Evangelische Kirche Metzingen Friedenskirche Ev. Pfarramt Friedenskirche Pfarrer Dieter Schott, Tel.: Bettlinger Weg 7, Metzingen schott@kirche-metzingen.de Sonntag, :15 Gebet vor dem Gottesdienst 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Schott Opfer für Bibelverbreitung in der Welt Montag, :30 Vitamin C 20:00 Kirchenchor Dienstag, :00 Mutter-Kind-Kreis 14:30 Treff ab 60: Meine Kindheit in Afrika - mit Nicola Vollkommer aus Reutlingen im Gemeindehaus Friedenskirche 17:00 Die bärenstarken Jungs 20:00 Gemeinsame Sitzung des Kirchengemeinderates Friedenskirche und Neugreuth im Gemeindezentrum Neugreuth Mittwoch, :00 Gemischte Jungschar Flohhüpfer Kl. 17:00 Kinderchor der Gesamtkirchengemeinde im Gemeindehaus Friedenskirche 17:30 Jungschar Die coolen Mädchen ab Kl. 5 19:30 Chor der Siebenbürgen Landsmannschaft Donnerstag, :30 Männerfrühstück Freitag, Biblischer Gesprächsabend Sonntag, :15 Gebet vor dem Gottesdienst 10:00 aha! - GottesdienstThema: Willkommen im Himmel mit Uwe Rechberger Opfer für Friedensdienste 10:00 Kindergottesdienst und Kleinkinderprogramm 20:00 Allianzgebet für Stadt und Land (Wächtergebet) Altenzentrum Sonntag, :45 Gottesdienst, Pfr. Scheible Dienstag, :45 Bibelstunde, Pfr. Lamparter Freitag, :30 Haustrauerfeier, Pfr. Lamparter Sonntag, :45 Gottesdienst, Pfr. Scheible Evangelische Kirche Metzingen Neugreuth Ev. Pfarramt Neugreuth Pfarrer Andreas Stiegler, Tel.: Ulmenweg 20, Metzingen stiegler@kirche-metzingen.de Sonntag, :00 Gottesdienst, Prädikantin Bauer Predigttext: Micha 4, 1-4 Opfer für Bibelverbreitung in der Welt Dienstag, :00 Nachmittag für Ältere 20:00 Öffentliche Sitzung der Kirchengemeinderäte aus dem Neugreuth und der Friedenskirche Donnerstag, :30 Frauen am Vormittag 19:00 Männerabend Sonntag, :00 Gottesdienst mit dem Posaunenchor, Pfr. Stiegler Predigttext: Lukas 16, 1-8 Opfer für Friedensdienste Anschl. Verkauf Fairer Handel und Kaffee Treff ab 60 Metzingen. Meine Kindheit in Afrika ist das Thema des Treffs ab 60 am nächsten Dienstag, 8. November, um Uhr im Gemeindehaus der Friedenskirche. Frau Nicola Vollkommer aus Reutlingen berichtet. Wer den Fahrdienst benötigt, möge sich bitte bis Montagmorgen im Gemeindebüro melden, Telefon Gebetstag für die Schulen in Metzingen am 15. Nov Für Eltern, Lehrer und alle Interessierten gibt es eine schul- und gemeindeübergreifende Veranstaltung: 9:00 10:00 Uhr Schulmensa Neugreuth Herzliche Einladung zu diesem Treffen, bei dem wir gemeinsam für Schüler, Lehrer und das gesamte schulische Umfeld beten wollen. Es laden ein: Christen aus verschiedenen Gebetskreisen in Metzingen Das Deutsche Requiem von Johannes Brahms Probenwochenende der Martinskantorei auf Schloss Kapfenburg Kaum sind mit dem begeistert aufgenommenen Gospelkonzert und dem euphorisch bejubelten Auftritt des Blechbläserquintetts Harmonic Brass zwei Höhepunkte der Kirchenmusik in Metzingen verklungen, da steht schon mit der Aufführung des Deutschen Requiems von Johannes Brahms das nächste Glanzlicht am Horizont. Von Clara Schumann als ganz gewaltiges Stück beschrieben, lebt das vom damals 35 jährigen Johannes Brahms nach mehreren Zwischenstadien zu Ende komponierte Deutsche Requiem nicht nur von der Tonkunst des Hamburger Komponisten, sondern genauso auch von den Texten, die Brahms selbst aus dem Alten und Neuen Testament ausgewählt hat. Brahms stellt den Trost für die Hinterbliebenen in den Mittelpunkt, was schon im Beginn des ersten Satzes mit einem Jesuswort aus den Seligpreisungen zum Ausdruck kommt: Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden. Mit Einführungen in die Entstehungsgeschichte und die theologische Aussage des Werks haben die Kantoren Stephen Blaich (Metzingen) und Bettina Gilbert (Blaubeuren) die Motivation der rund 110 Sängerinnen und Sänger aus den beiden Kantoreien bei der Chorklausur am vergangenen Wochenende ebenso gestärkt, wie es die bekannte und beliebte Musikpädagogin und Sängerin Gundula Bernhold mit ihrer temperamentvollen Aufwärmarbeit zum Einsingen und immer wieder bei Empfehlungen zur Stimmbildung und entfaltung geleistet hat. Intensiv wurde von Freitag bis Sonntag an Details gefeilt; die Choristen trafen sich zu Einzelstimmproben und dann wieder zum vierstimmigen Singen bis zum späten Abend, der dann für viele noch durch einen geselligen, fröhlichen Ausklang verlängert wurde. Da wurde dann auch immer wieder das Motto des Chorwochenendes zitiert: Piano heißt nicht langsam, und forte heißt nicht schnell! Am Ende waren sich die Chorleiter und der vereinigte Chor einig: Der große Aufwand hat sich gelohnt. So sehen alle jetzt erwartungsfroh den beiden Aufführungen entgegen zuerst am Samstag, 12. November in der Stadtkirche von Blaubeuren und dann einen Tag später, am Sonntag, 13.November in der Metzinger Martinskirche. Weil das große Werk für nur zwei Solisten und ganz überwiegend für den Chor konzipiert ist, erwartet den Chor ein nur durch wenige instrumentale Unterbrechungen entlastetes konzentriertes Singen in der Aufführung. Den instrumentalen Part in der Besetzung eines Sinfonieorchesters übernimmt die in Metzingen bestens eingeführte Sinfonietta Tübingen. In Metzingen ist die Aufführung vom Veranstaltungsring in die Reihe seiner Veranstaltungen aufgenommen worden, so dass dessen Mitglieder Eintrittskarten für die teuren Plätze verbilligt, die anderen umsonst erwerben können.

14 14 14 Metzingen Der Vorverkauf im I- Punkt hat bereits begonnen. Fragebogenaktion Die Kirchengemeinde St. Bonifatius lädt ein zum Dialog zu aktuellen Fragen und Nöten. Dem Pfarrbrief WIR im November liegt ein Fragebogen bei. Es geht dabei nicht darum, fertige Antworten anzukreuzen, sondern möglichst eigene Erfahrungen auszudrücken. Im nächsten Jahr gibt es die Zusammenfassung in einer Gemeindeversammlung. Der Fragebogen kann bis Ende November im Pfarrbüro St. Bonifatius Metzingen, Daimlerstr. 7, abgegeben werden. Er ist auch auf der neugestalteten Homepage der Kirchengemeinde einzusehen bzw. als pdf-datei herunterzuladen: Aktuell/Dialogprozess Ein Kommentar ist auch per mail möglich an Wer den Fragenbogen nicht alleine ausfüllen möchte, kann sich im Pfarrbüro melden und bekommt eine/n Gesprächspartner/in vom Kirchengemeinderat, Telefon 07123/ Alle Kommentare werden natürlich vertraulich behandelt Der Chor der Martinskantorei auf Schloss Kapfenburg Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Metzingen Kath. Pfarramt, Daimlerstr. 7, Tel , Pfarrer Hermann Weiß, Pastoralreferentin B. Schmitt-Feuchter, Gemeindereferent M. Ziegler Sa Treff Alleinerziehende in der Kita am Park zum Thema: Alles wird anders Jugend-Filmnacht im Bonifatiussaal für Ministranten, Zeltlagerteilis und Kolpingjugend Eucharistiefeier die Pfarrbücherei ist geöffnet!! So Eucharistiefeier in St. Johannes Riederich Eucharistiefeier; keine Kinderkirche Italienische Eucharistiefeier Kroatische Eucharistiefeier Taufe von Alexander Lasevic Film im Luna: Zur Hölle mit dem Teufel im Rahmen der Friedenswoche Mo Eucharistiefeier Di Bibelteilen in St. Lioba Eucharistiefeier in St. Johannes Bibelteilen in St. Lioba Kirchenchorprobe Mi Zeit zum Verweilen Eucharistiefeier im Altenheim 17.00! Rosenkranzgebet in der Kapelle Die Kolpingjugend kegelt im Café Bohn KGR-Sitzung im Bonifatiussaal Do Kolping-Senioren besuchen Mostbesen in Dettingen Gottesdienst für Senioren, anschl. Senioren-Nachmittag im Bonifatiussaal mit dem Lachdoktor aus Gomaringen zum Thema: Schmunzeln vertreibt Runzeln Italienisches Rosenkranzgebet in der Kapelle BoniKids-Chorprobe im Bonifatiussaal Eucharistiefeier mit Anbetung Hospizgruppe: Vortrag im Bürgerhaus in Dettingen: Wie viel Leben ist im Sterben? Frauenbund II: Leseabend in der kath. Pfarrbücherei, neben der Bonifatiuskirche Fr Hl. Martin von Tours, Bischof 8.00 Eucharistiefeier Flötengruppe im Turm Ministrantenstunde im Turm Bibelteilen in St. Lioba s Boni-Chörle probt im Turm Kultur und Fest in der Aula des DBG (Friedenswoche) (Vor-)Leseabend für Frauen Interessierte Frauen sind in die Kath. Bücherei eingeladen, zu einem netten Abend mit Literatur und Begegnung am Donnerstag, 10. November um Uhr. Eingang neben dem Haupteingang der Bonifatiuskirche, Daimlerstraße. Martinsumzug Die Bonifatiusgemeinde lädt ein zu einem Martinsspiel auf den Schulhof der Sieben-Keltern- Grundschule in Metzingen am Samstag, 12. November um 17 Uhr. Im Anschluss, Umzug mit dem Musikverein Grafenberg zur Martinskirche. Dort ist Abschluss und gemütliches Beisammensein. Neuapostolische Kirche Metzingen Sonntag: Gottesdienst Mittwoch: Gottesdienst Sonntag: Gottesdienst Bezirksjugendgottesdienst in Metzingen Während des Sonntags-Gottesdienstes findet in der Regel auch Kinder-Gottesdienst statt. Drei- bis Sechsjährige werden betreut. Evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Heinemannstr. 5, Pastor David Roth, FON/FAX: 14405, pastor@efg-metzingen.de, Internet: Freitag, Nachrichten in der Diskussion Sonntag, Gebet vor dem Gottesdienst 9.20 Kindergottesdienst mit Spielen, Theater und Musik und nach Alter gestalteten Kleingruppen 9.30 Gottesdienst Dienstag, Gebet Mittwoch, Frauenstammtisch Die Natur braucht uns nicht - aber wir brauchen die Natur

15 Metzingen 15 Freie evangelische Versammlung Metzingen unsere Adresse: Maurenstr.13, Metzingen ( Eingang von der Heerstr. neben Princess ) Internet: Mail: info@fev-metzingen.de Sonntags: 10:00 Gottesdienst und Kindergottesdienst im Alter von 3-13 Jahren Freitags 16:00 Mäusetreff: Mädchen und Jungs von 4-8 Jahren 16:00 Mädchenschar: Girls von 9-13 Jahren 16:00 Bubenjungschar: Boys von 9-13 Jahren 19:00 Teeny- und Jugendkreis: Junge Menschen von Jahren Weihnachtspäckchen Aktion vom Missionsbund Licht im Osten! Sammelstelle in Metzingen Seit über 10 Jahren führt der Missionsbund Licht im Osten in Korntal die Weihnachtspäckchen Aktion für Kinder, Familien und Senioren in Russland, Osteuropa und Zentralasien durch. Päckchen aus Metzingen und Umgebung können dieses Jahr bei Buchhandlung Widmann, Hindenburgstr. 20 in Metzingen abgegeben werden. Annahmeschluss ist der 12.Nov.2011! Dort liegen auch Flyer mit den erforderlichen Informationen aus. Einzelheiten erfahren Sie unter der Telefonnummer / Machen Sie bitte mit und schenken Sie ein Päckchen Liebe. Freie evangelische Brüdergemeinde unsere Adresse: Reutlinger Str Metzingen Unsere Veranstaltungen: Freitag, :00 Jungschar (11-14 Jahre) 20:00 Gebetsstunde Samstag, :00 Jugendstunde (ab 15 Jahren) Sonntag, :00 Anbetungsgottesdienst mit Abendmahl 16:00 Gottesdient mit Berichten zum Arbeitseinsatz der Jugend in Rumänien Für Kinder von 3-12 Jahren wird am Vormittag ein paralleler Kindergottesdienst in drei Altersstufen angeboten. Mittwoch, :00 Bibelstunde (aktuell: fortlaufende Betrachtung des Römerbriefes) Unabhängige Baptistengemeinde Mühlstraße 6 Gottesdienste Sonntag Uhr Sonntag Uhr Mit Kinderbetreuung Bibelstunde Mittwoch Uhr Mit Kinderbetreuung Arbeitskreis Gentechnik-Freies Metzingen Bio-Frühstück für Erstkläßler Am 11. November 2011 ist es soweit: An diesem Tag können die Metzinger Erstkläßler ihre Vesperboxen wieder getrost zuhause lassen. In allen Metzinger Grundschulen dürfen die frischgebackenen ABC-Schützen gemeinsam mit ihren Klassenkameraden ein Frühstück mit gesunden Bio-Lebensmitteln genießen, größtenteils von regionalen Anbietern erzeugt. Das Bio-Frühstück ist eine Abwandlung der Aktion Ökologische Brotbox für Erstkläßler, die schon 2001 erstmals von Naturkostanbietern in Berlin-Brandenburg ins Leben gerufen wurde. Im Laufe der Jahre breitete sich diese Idee immer weiter aus. Wurden im Jahr 2005 in Berlin- Brandenburg noch Brotboxen verteilt, so waren für 2007 bundesweit schon Brotboxen geplant, in diesem Schuljahr rechnen die Initiatoren mit Brotboxen. Mit der Ökologischen Brotbox sollen die Eltern dafür sensibilisiert werden, ihren Kindern jeden Tag ein Frühstück mitzugeben. Außerdem sollen die Kinder erleben, daß gesundes und vollwertiges Essen Spaß macht und nicht zuletzt soll mit der Aktion auch der Bezug zur regionalen Landwirtschaft gefördert werden. Begeistert von diesen Zielen beschloß der Arbeitskreis Gentechnik- Freies Metzingen/Ermstal (AGM) vor vier Jahren, die Idee der Öko-Brotbox auch in Metzingen umzusetzen. Nach reiflicher Überlegung kam der AGM jedoch zu der Erkenntnis, daß diese Ziele mit einem von regionalen Anbietern gesponserten Bio-Frühstück für Erstkläßler genauso gut erreicht werden können. Schließlich werden durch das Frühstück die Kosten für die Brotboxen eingespart und eine Menge Verpackungsmüll, denn in der Brotbox müßten ja alle Frühstücks-Zutaten einzeln hygienisch verpackt werden. Außerdem bietet das gemeinsame Frühstück mehr Möglichkeiten, gesunde Lebensmittel zu sponsern, denn ein Apfel paßt nun mal nicht in eine Brotbox, wohl aber aufs Frühstücksbuffet. Dank den regionalen Sponsoren Die angefragten Sponsoren waren alle sehr kooperativ. Für Brot, Käse und Wurst in Biolandqualität sorgen die Bäckerei Fritz und die Metzgerei Reusch aus Neuhausen. Gemüse und Obst liefert die Bleiche, Biolandbetrieb in Dettingen, weitere Lebensmittel fürs Bio-Frühstück werden von überregionalen Naturkostherstellern beigesteuert. Auch die Volksbank unterstützt den AGM bei der Durchführung der Frühstücksaktion. Besonders wichtig war dem Arbeitskreis auch der regionale Aspekt bei der Wahl des Apfelsaftes. Mit Metzinger Bio-Apfelsaft soll gerade der heimische Obstbau gefördert werden, denn wer genießt nicht im Frühling den Anblick der herrlich blühenden Obstbäume in Metzingens Umgebung? Die Schirmherrschaft für das Bio-Frühstück übernimmt Oberbürgermeister Dr. Ulrich Fiedler, der zumindest den Erstkläßlern der Sieben-Keltern-Schule am persönlich einen Guten Appetit wünschen wird. Der Metzinger Bio-Apfelsaft aus der Obsthalle, den die Stadt Metzingen zum Frühstück beisteuert, wird aber mit Sicherheit allen ABC- Schützen schmecken. AGM Info-Stand bei der Friedenswoche2011 Gier Macht Krieg Wenn am ab 19:30 Uhr der Arbeitskreis Frieden zur Veranstaltung Kultur und Fest in die Aula des Dietrich Bonhoeffer Gymnasiums einlädt, wird auch der Arbeitskreis Gentechnik-Freies Metzingen/Ermstal (AGM) dort mit einem Info-Stand vertreten sein. Der Infostand des AGM bietet die Möglichkeit, sich über gentechnikfreie Lebensmittel zu informieren und steht für weitergehende Fragen gerne zur Verfügung. Ein Schwerpunkt des Info- Standes wird auch die Thematik Hunger und Gentechnik sein. Durch eine Infotafel, welche die vielfältigen Ursachen für den Hunger in unserer Welt aufzeigt, wird schnell klar: Gentechnik hilft nicht gegen Hunger. Mit diesen Informationen möchte der AGM auch die Anliegen der Initiatoren der Friedensdekade unterstützen, die die diesjährige Friedenswoche unter das Motto Gier Macht Krieg gestellt haben. CVJM Wochenübersicht aller Gruppen und Kreise Montag Uhr Jugendkreis Vitamin C an der Friedenskirche Uhr Mädchenkreis OFG (ab 8. Klasse) im CVJM-Haus Dienstag Uhr Die bärenstarken Jungs (2. 4. Klasse) an der Friedenskirche Uhr Jungenschaft (ab 8. Klasse) im CVJM-Haus Uhr Fußballgruppe Sporthalle Realschule Mittwoch Uhr Flohhüpfer (gemischte Gruppe; Klasse) an der Friedenskirche Uhr Regenbogenkids (Mädchen; Klasse) im CVJM-Haus Uhr Jungschar (gemischte Gruppe; Klasse) im Harthölzlekindergarten Uhr Die coolen Mädels (ab 4. Klasse) an der Friedenskirche

16 16 16 Metzingen Uhr Jungschar (Mädchen; Klasse) im CVJM-Haus Uhr Familienkreis (14-tägig) im CVJM-Haus Donnerstag Uhr Kinderclub (gemischte Gruppe; 4 7 Jahre) im CVJM-Haus Uhr Alpha-Kreis (ab 23 Jahren) an wechselnden Orten Uhr Mitarbeiterkreis (1 x im Monat) im CVJM-Haus Freitag Uhr Jungbläser (Anfänger) im CVJM-Haus Uhr Jungschar (Jungen; Klasse) im CVJM-Haus Uhr Posaunenchor im CVJM-Haus Bei Fragen und für weitere Informationen steht Diakonin Elisabeth Neuburger (Telefon 42155) zur Verfügung. Termine des CVJM im November 2011 Samstag, und FTH-Garteneinsatz (nach Wetterlage) Donnerstag, Ausschuss Freitag, bis Sonntag, CVJM-Weekend Kapf Egenhausen Evang. Diakonissenring Metzingen e.v. Der Evangelische Diakonissenring ist das Zentrum für Ältere und alte Menschen mit vielfältigen Angeboten. Wir bieten Plätze in der Tagespflege, Kurzzeitpflege, im Pflegeheim und Seniorenwohnen. In unserem großen Festsaal und anderen geeigneten Räumlichkeiten finden regelmäßig kulturelle und besondere Angebote statt. Eingeladen sind die Bewohner des Hauses, Angehörigen und interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Metzingen und Umgebung. Die regelmäßigen Angebote der Gottesdienste und Bibelstunden sind bei den kirchlichen Nachrichten unter der Rubrik Altenzentrum abgedruckt. Café am Weinberg Jeweils am Mittwoch, Freitag und Sonntag hat das Café am Weinberg für unsere Bewohner, Angehörigen und Gäste von 14:30 bis 17:00 Uhr geöffnet. Mit süßen und herzhaften Spezialitäten laden wir Sie zum Schlemmen ein! Moderne Räumlichkeiten mit gemütlichem Ambiente bieten Ihnen Raum und Gelegenheit für Begegnungen und Gespräche, an die Sie sich freudig erinnern können. Kochen für und mit Senioren Am Donnerstag, wird mit unseren Küchenmanager Herrn Unger um 14:30 Uhr im Haus am Weinberg mit Senioren gebacken. Kulinarisch geht es dabei um das Thema Weihnachtsbäckerei. Interessierte Senioren aus Metzingen und Umgebung sind herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich telefonisch direkt bei Herrn Unger an (Tel.-Nr / ). Videovortrag Am Mittwoch wird im Festsaal des Altenzentrums von 09:45 10:30 Uhr ein Videovortrag zum Thema Nürnbergs Sehenswürdigkeiten gezeigt. Sie sind dazu herzlich eingeladen. Generationentreff Am Donnerstag, begrüßen wir wieder die Schüler des Bonhoeffer Gymnasiums um 14:30 Uhr im Festsaal. Unsere Bewohner genießen sehr den Austausch mit den Schülern. Kontakte, Infos und Anregungen: Telefon: 07123/ info@diakonissenring.de Wir heißen unsere Gäste herzlich willkommen! Hospizgruppe Metzingen/Ermstal e.v. Wir, die Hospizgruppe Metzingen/Ermstal e.v., können im November auf 10 Jahre Hospizarbeit zurückschauen. Wir feiern unser 10-jähriges Jubiläum und freuen uns auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher. Veranstaltungen: Freitag, um Uhr laden wir alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger zu unserem Jubiläums-Festakt in den Bonifatiussaal der katholischen Kirche ein. Adresse: Daimlerstr. 7, Metzingen. Donnerstag, um Uhr spricht Prälat i.r. Martin Klumpp aus Stuttgart in einem Vortrag über: Wie viel Leben ist im Sterben? Adresse: Bürgerhaus am Anger: Zillenhart-Saal, Marktplatz 1, Dettingen/Erms Freitag, um Uhr bietet Pia Ebneter, Hebamme und Krankenschwester im stationären Hospiz Eningen den Vortrag an: Ein Leben langbegleiten von der Geburt bis zum Tod Der Vortrag wird musikalisch begleitet von Heiner Kondschak. Adresse: Gemeindehaus der Martinskirche Metzingen, Helferstr. 7, Metzingen Wir freuen uns auf reges Interesse an diesen Veranstaltungen. Der Eintritt ist frei. Hospizgruppe Metzingen/Ermstal e.v. Kolpingsfamilie Metzingen Die Kolpingjugend trifft sich am Mittwoch, um 18 bis 20 Uhr zum Kegeln im Café Bohn als Übung für das Kegelturnier am Die Kolpingsenioren laden für Donnerstag, zum Besuch des Mostbesen in Dettingen ein. Treffpunkt ist um Uhr bei der Bonifatiuskirche, um Voranmeldung unter Tel oder wird gebeten. Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren die Lust haben gemeinsam aktiv zu sein. Die Jungen Familien laden für Samstag, zum Martinsritt mit anschließendem Umtrunk ein. Beginn ist um 18 Uhr. Nähere Info unter Tel oder Eingeladen sind alle Jungen Familien und Alleinerziehende die Lust haben gemeinsam etwas zu erleben. Sonntag, Bezirkskegeln im Café Bohn. Liederkranz 1837 Metzingen e.v. Nach den Herbstferien treffen sich der Liederkranz 1837 am Mittwoch, , um Uhr und die metsingers um Uhr zur Chorprobe im Vereinslokal. Wir freuen uns auf vollständiges Erscheinen, die Proben für unser Jubiläumskonzert beginnen bereits. Interessierte neue Stimmen können zum Schnuppern gerne dazukommen, oder auch über inge.cartarius@liederkranz-metzingen. de Kontakt aufnehmen. Keine Angst vor dem Ruhestand Für die meisten Menschen ist nach dem Berufsleben der Lebensabschnitt erreicht, in dem man das tun kann, was einen schon immer interessierte. Endlich können die Unruheständler nach Lust und Laune wegfahren, alten Hobbys frönen oder die oft vermisste Geselligkeit suchen. Seit Jahren hält das Vermittlungsbüro MOBILE Engagements für fast alle Lebensbereiche bereit. Engagierte Damen geben ihre Kenntnisse bei der Handarbeit weiter und in den Konversationsgruppen werden alte Sprachkenntnisse in Französisch oder Englisch wieder aufgefrischt. Wieder andere organisieren mit viel Sachverstand Wandertouren, oder lassen sich immer neue Ziele für die beliebten Stadterkundungen einfallen. Trotz dieses gelebten Bürgersinns tun sich immer wieder neue Felder für ehrenamtliche Tätigkeiten auf. Wer zum Beispiel über handwerkliche Kenntnisse verfügt, ist eingeladen im Seniorenheim des Evangelischen Diakonissenrings mit älteren Herren sinnvolle Tätigkeiten auszuüben. Diese dienen nicht nur dem Erhalt der körperlichen Beweglichkeit, sondern lassen auch Freude am Gelingen aufkommen. So kann beim Zusammenfügen von Bausätzen für Nistkästen handwerkliches Geschick wieder entdeckt werden. Gesucht ist eine Dame oder ein Herr der einmal im Monat eine Gruppe von vier bis sechs Personen betreuen will.(we)

17 Metzingen 17 Das MOBILE Büro, Am Klosterhof 13 (hinter den Keltern), hat jeden Mittwoch und Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet oder Sie sprechen auf Band. Telefon 07123/ info@mobilemetzingen.de Internet-Adresse: de gut gefüllten Vorratsschrank mit allerlei Eingemachtem. Nicht nur die Obstbau-, -Ernte- und-verarbeitungtechniken werden im Museum gezeigt, es wird auch der schwäbische Dialekt gepflegt. Für die Kinder gar nicht so einfach auszusprechen war beispielsweise das Gsälzgläslesbebberle, das sich gleich zum fliegenden Wort des Nachmittags entwickelte, mit dem die Kinder viel Spaß hatten. Nachdem jedes Kind eine Box warmen Apfelsaft überreicht bekommen hatte, endete der interessante Nachmittag. Sicher werden die Kinder jetzt einen anderen Bezug zum Apfelsaft haben, nachdem sie gelernt haben, wie viel Aufwand es braucht, damit der Apfel in die Flasche kommt. Die nächsten Aktionen der Naturfreunde sind ein Spieleabend am Freitag, 18. November und ein Engerlmarkt mit Liköraktion am Sonntag, 27. November, natürlich mit schönen Likeerfläschlesbebberle. Nähere Infos gibt es auch unter oder im Naturfreundehaus Falkenberg. Naturfreunde Metzingen Natura 2000-Tage mit Besuch im Obstbaumuseum Glems An die zwanzig Kinder waren der Einladung der Metzinger Naturfreunde zur Kinderaktion ins Obstbaumuseum nach Glems gefolgt. Bei strahlendem Herbstwetter startete die Gruppe am Naturfreundehaus Falkenberg und wanderte am Spahlerbach entlang und durch Neuhausen nach Glems. Dort wurden sie vom Vorsitzenden des Fördervereins des Obstbaumuseums Glems bereits erwartet. Mehrere Kisten mit Äpfeln galt es vom Lagerplatz zur Presse zu schleppen, eine Aufgabe, die nur gemeinsam gelingen konnte. Weiterhin gemeinsam wurden die Äpfel dann ins Wasserbad verfrachtet, von wo aus sie über eine Förderschnecke in den Häcksler transportiert wurden und innerhalb kürzester Zeit als kleingschnetzeltes Apfelmus wieder zum Vorschein kamen. Neben der fast 40 Jahre alten Obstpresse erlebte die Gruppe auch den Glemser Ortsvorsteher Andreas Seiz in handwerklicher Aktion als Chef der Obstpresse. Mit vielen helfenden Händen wurden da die erforderlichen Holzböden in die Presswanne eingelegt, mit sicherem Schwung die Presstücher aufgelegt und, bevor die Apfelmasse eingefüllt wurde, ein Holzrahmen aufgelegt. Direkt aus dem Häcksler schwabbte dann das grobe Apfelmus in den Rahmen. War die erforderliche Menge erreicht, wurde der Rahmen entfernt, das Filtertuch mit gekonntem Schwung um die Apfelmasse geschlagen und dann folgte auch schon der nächste Boden in gleicher Weise. Fünf, sechs Böden wurden so übereinander angeordnet bevor die Presse mit einem Druck von bis zu 300 bar die Masse auspresste. Über einen halben Liter Saft gewinnt man so aus rund einem Kilogramm Äpfel. Und die Äpfel und Birnen, die die Kinder mitgebracht hatten reichten tatsächlich für unglaubliche 60 Liter frisch gepressten Apfelsaft, der in die praktische bag in box abgefüllt wurde und so jedem Kind ein leckeres Mitbringsel brachte. Vielfruchtbäume und Gsälzgläslesbebberle Nach kurzer Vesperpause führte Wolfgang Dürr seine kleinen und großen Besucher dann ins Museum. Die Ausstellung befindet sich in einer fast 500 Jahre alten ehemaligen Kelter. Ein ungewöhnlicher Vielfruchtbaum zieht die Blicke in der Raummitte auf sich. Es ist wohl der einzige Baum im Ländle, der gleichzeitig Äpfel, Birnen, Pflaumen und Kirschen trägt, wohlgemerkt als schöne große Pappmacheé-Früchte. Einen seltenen Blick durften die Kinder in den Kelternkeller werfen, sozusagen ein heiliger Raum im Museum, denn dort lagert das kostbare Glemser Gold in Form von rund 1000 Litern Most und mehreren Fässern Druckmost. Bis zum ersten offenen Sonntag in der Saison 2012, dem Muttertag, soll alles fertig zur Verkostung sein. Im Dachgeschoss gab es dann noch verschiedene Küchenutensilien rund um das Obst zu sehen: einen alten holzbetriebenen Ofen mit eingebautem Waffeleisen, verschiedene Obstschälgerätschaften aus früheren und heutigen Zeiten und einen Pausenbänkchen Obstpresse: zurück bleibt ein brauner, mürber Rest Was macht der Most im Fass?

18 18 18 Metzingen Pfadfinder Metzingen e.v. Pfadfinder Wochenübersicht der Pfadfindergruppen Montag Uhr Meute Grauer Wolf, für Jungs (8-11 Jahre) Uhr Meute Kaa, für Mädchen (8-11 Jahre) Gemeindehaus Friedenskirche Uhr, Roverrunde, Für Männer (ab 25 Jahre) Pfadfinderheim Metzingen Dienstag Uhr Sippe Haselmaus, Mädchen (15-16 Jahre) Uhr Sippe Biber, Jungs (15-16 Jahre) Gemeindehaus Friedenskirche Mittwoch Uhr, Sippe Habicht, Jungs (11-13 Jahre) Gemeindehaus Friedenskirche Uhr Sippe Wanderfalke, Jungs (13-15 Jahre) im Pfadfinderheim Freitag Uhr, Sippe Seeschwalbe, Mädchen (11-14 Jahre) Gemeindezentrum Neugreuth Schachclub Rochade Metzingen Trainingsabend: montags Uhr Jugendliche, ab 19 Uhr Erwachsene Ort: Veranstaltungsraum der Kreissparkasse Metzingen Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Metzingen 28. Fahrtenliedersingen in Metzingen Am Samstag, 12. November, findet in der Metzinger Festkelter zum 28. Mal das Fahrten- und Wanderliedersingen des Erms- und Lichtensteingaus im Schwäbischen Albverein statt. Gesungen wird mit musikalischer Begleitung durch Musikanten aus verschiedenen Ortsgruppen. Das Programm wird durch humoristische Kurzbeiträge aufgelockert. Die Bewirtung mit Gaumenspezialitäten und dem guten Metzinger Wein übernehmen die Helfer der Ortsgruppe Metzingen. Die Kelter öffnet um 19:00 Uhr und das Liedersingen beginnt um 20:00 Uhr. Die Mitglieder der Ortsgruppen und Gäste sind zu dieser Veranstaltung eingeladen. Skizunft des Schwäbischen Albvereins Metzingen Saisonstart im Stubai mit der Skizunft Nur noch wenige Restplätze - Schnell anmelden! Vom veranstaltet die Skizunft Metzingen wieder ihr legendäres Ski Opening auf dem Stubaigletscher. Ein fantastisches Skigebiet mit modernsten Liftanlagen lädt ein zu endlosen Abfahrten. Die Unterkunft ist wie immer im familiären Landhaus Birgit in komfortabel ausgestatteten Zwei- bis Mehrbettzimmern. Für gute Laune sorgt der berühmt-berüchtigte Partykeller des Hauses. Sauna und Schwimmbad runden die Einrichtung ab. Die Verpflegung besteht aus zweimal Frühstück und einmal Abendessen. Die Fahrt erfolgt im Vier-Sterne Reisebus mit einem renommierten regionalen Busunternehmen. Jugendliche ab 16 Jahren, die Interesse an einer Ausbildung zum DSV Ski- oder Snowboardlehrer haben, sind ebenfalls herzlich eingeladen teil zunehmen. Die DSV-Skischule der Skizunft führt im Rahmen des Openings ihre interne Einweisung des Lehrteams durch. Eine ideale Gelegenheit das Team und die Anforderungen kennen zu lernen. Für alle Gäste die sich unter professioneller Anleitung auf die neue Saison vorbereiten möchten stehen nach Absprache und gegen Gebühr erfahrene Ski- und Snowboardlehrer zur Verfügung. Da nur noch wenige Restplätze zur Verfügung stehen empfiehlt sich eine rasche Anmeldung. Weitere Informationen unter November-Zunftabend der Skizunft Metzingen Unser November-Zunftabend findet planmäßig am Freitag, dem ab Uhr im Schützenhaus unter dem Weinberg statt. Alle Zünftler und Gäste sind herzlich eingeladen. Skizunft veranstaltet wieder Skibörse Die Ski- und Snowboardbörse der Skizunft Metzingen findet in diesem Jahr am Samstag, dem in der Festkelter am Kelternplatz in Metzingen statt. Zum Verkauf von privat an privat kommen nur im einwandfreien Zustand befindliche und dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Gebrauchtartikel wie Alpinski, Langlaufski, Snowboards, Skistöcke, Skistiefel, Snowboardstiefel und Skihelme sowie Protektoren. -Keine Bekleidung! - Die Skizunft übernimmt für die Ware keine Haftung. Von bis Uhr kann die Ware angeliefert werden. Verkauf/ Beratung ist ab bis Uhr. Die Abholung und Auszahlung der Verkaufserlöse beginnt gegen und endet ebenfalls um Uhr. Auch die Ski- und Snowboardschule der Skizunft Metzingen informiert während der Öffnungszeiten über das umfangreiche Schulungs- und Ausbildungsprogramm der Saison 2011/2012. Gleichzeitig bestehen erste Anmeldungs-möglichkeiten für die Skikurse und Ausfahrten. Siedler- und Kleingärtnerverein Metzingen e.v. Am 12. und 13. November 2011 gibt es wieder Schlachtplatte im Vereinsheim. Auf ihren Besuch freud sich das Wirtschafter-Team um sie wieder mit deftigem Essen zu verwöhnen. Samstag, den 12. November ab Uhr Sonntag, den 13. November ab Uhr Dies ist auch das letzte Wochenende wo das Vereinsheim geöffnet hat. Ist Ihre Hausnummer und Ihr Name gut erkennbar? Bei der Zustellung von Post kann das entscheidend sein für eine ordnungsgemäße Zustellung. Dazu gehört auch die Beschriftung der Briefkästen. TuS Metzingen Abt. Badminton Auf die Damen ist Verlass! Gemischte Bilanz bei den Badmintonmannschaften. Der erste Auswärtsspieltag der Spielgemeinschaft Metzingen/Tübingen brachte für fast alle Badminton-Teams je ein Sieg und eine Niederlage. Lediglich die zweite Mannschaft überragt mit zwei klaren Siegen. Und eines wird ebenfalls deutlich: Vor den starken Frauen müssen sich die Gegner in Acht nehmen. Die erste Mannschaft hatte in der BW-Liga dabei einerseits die längste Anfahrtsstrecke ins Südbadische und andererseits den Ausfall der frischgebackenen Bezirksmeisterin Janina Burckhardt zu verkraften. Gegen Schopfheim gelang dennoch ein 5:3-Erfolg, der allerdings teuer erkauft wurde. Sowohl Corinna Lux als auch Verena Kiefer, die aus der Zweiten aushilfsweise in die Erste versetzt wurde, verletzten sich am Fuß bzw. Knie. Gegen Zizenhausen gab es nicht zuletzt dadurch eine knappe 3:5-Niederlage, wobei das Damendoppel kampflos abgegeben werden musste und das abschließende Mixed trotz großem Kampf und Verletzung von Verena Kiefer knapp im dritten Satz verloren wurde. Alles in allem ist die erste Niederlage für den Vorjahresmeister trotz der ärgerlichen Verletzungen kein Beinbruch, da es in der Vorsaison in den Hinspielen gegen die gleichen Gegner die gleichen Ergebnisse gab und am Ende bekanntlich für die Erste der erste Platz heraussprang. Am nächsten Heimspieltag am 12. November warten mit dem bislang ungeschlagenen BV Rastatt und der SG Dossenheim/Neckargmünd zwei Mannschaften, die hoffentlich nicht mehr lange in der Tabelle vor der Spielgemeinschaft stehen werden. Die zweite, dritte und vierte Mannschaft mussten am ersten Auswärtsspieltag allesamt beim VFL Sindelfingen und der SG Gärtringen/Herrenberg antreten. In der Württembergliga fuhr die zweite Mannschaft nach der Auftaktniederlage am ersten Spieltag zwei deutliche 6:2-Siege ein und hat sich gleich einmal selbst den Druck genommen, nach dem Aufstieg in der letzten Saison in puncto Klassenerhalt den Punkten hinterher rennen zu müssen. Dabei gab es zu den zwei Erfolgen noch zwei Premieren zu feiern. Die erst 15-jährige Lena Reder die kurzfristig von der Dritten zur ersten Dame in der Zweiten befördert wurde, gewann gleich einmal beide Einzelspiele mit beeindruckender Coolness im dritten Satz. Für die zweite Sensation sorgte der frischgebackene 32-lenzige Ulli Maier, der - obwohl nun arm an Haaren aber reich an Jahren - erstmalig seit Menschengedenken ohne Niederlage blieb. Am erwartet die Zweite in eigener Halle mit den Teams aus Illingen und Korntal zwei Mannschaften, gegen die weitere Siege zumindest machbar scheinen. Auch für die dritte Mannschaft war die Ersatzdame aus der Vierten mehr als nur Ersatz. Jasmin Geisel gewann sowohl bei der 2:6-Niederlage gegen Sindelfingen II, als auch beim 5:3-Erfolg gegen die SG Gärtringen/Herrenberg III jeweils ihr Einzel. Für den zweiten und leider

19 letzten Punkt beim Aufstiegsfavoriten Sindelfingen sorgte nach hartem Kampf Raphael Mack im Einzel. Besser lief es gegen die ebenfalls noch sieglosen Gärtringer/Herrenberger. Hier sorgten neben Jasmin Geisel, das Damendoppel Geisel/ Steidinger, das Herrendoppel Schweinbenz/Wladarz, das Mixed Steidinger/Wladarz sowie Alexander Schweinbenz im Einzel für die wichtigen Punkte beim ersten Saisonsieg gegen den Abstieg. Die nächsten Heimspiele am gegen Heidenheim II und Ulm/Wiblingen dürften jedoch wieder sehr schwer werden. Hierbei sind vor allem einmal die Herren der Schöpfung in der Pflicht, in der Landesliga Zollern/Alb-Donau ebenfalls für ausreichend Siege für den Klassenerhalt zu sorgen. Genau andersherum, nämlich mit einem Sieg gegen Sindelfingen III und einer Niederlage gegen die Gärtringer/Herenberger Spielgemeinschaft IV lief der Spieltag für die vierte Mannschaft in der Bezirksliga Zollern, die gleich mit drei Ersatzspielern antreten musste. Mit Katrin Wachter, Jane Lauinger und Georg Stollenwerk wurden jedoch drei Punktegaranten reaktiviert. Gegen den direkten Mitabstiegskonkurrenten aus Sindelfingen gelang der Spielgemeinschaft gleich im ersten Match ein knapper, aber umso wichtigerer 5:3-Sieg, nachdem man bereits zwischenzeitlich mit 2:3 im Rückstand gelegen hatte. Die Siege für Metzingen/Tübingen holten das Damendoppel Wachter/Lauinger, das 2. Herrendoppel Zimmermann/Stollenwerk, das Mixed Ruoff/Lauinger sowie Katrin Wachter und Georg Stollenwerk im Einzel. Die zweite Partie gegen Gärtringen/Herrenberg IV ging leider nach großem Kampf und äußerst knappen Resultaten mit 3:5 verloren, wobei wiederum das Damendoppel, das 2. Herrendoppel und das Dameneinzel für die Punkte sorgten. Beim nächsten Heimspieltag am geht es dann gegen die erste und zweite Mannschaft aus Neuhengstett. Mit einem weiteren Sieg sollte sich die Vierte hierbei schon mal der gröbsten Abstiegssorgen entledigen. Winter-Stundenplan der Fußballschule Übungsplan der Fußballschule International gültig ab Stufe Alter Tag Uhrzeit 2a 8 10 Montag b 8 10 Montag a 6 7 Freitag c 8 10 Freitag Trainingsort: Schönbeinhalle Neugreuth Stufe Alter Tag Uhrzeit 3a Mittwoch Trainingsort: Turnhalle beim Eduard-Kahl-Bad in Metzingen Monatsbeitrag Vereinsmitglied Nichtmitglied 1. Kind Jedes weitere Kind Handballschule Interessierte Kinder dürfen jederzeit an zwei kostenlosen Trainingseinheiten teilnehmen! TuS Metzingen Handballschule Ermstal Schnupperstunden in der Handballschule Ermstal Die Handballschule fördert talentierte Handballerinnen und Handballer von 8-16 Jahren unabhängig von Schule, Verein und Wohnort. Interessierte Kinder und Jugendliche können Montag- Mittwochund Freitagnachmittag zwischen Metzingen 19 und Uhr im Ösch Sportzentrum reinschnuppern und am Training teilnehmen. Die ungarische Nationalspielerin Edina Rott und die rumänische Nationalspielerin und Sportlehrerin Annamarie Ilyes leiten das Training. Weitere Infos über die TuS Homepage und die TuS Geschäftsstelle Tel.: 07123/ Die siegreiche Zweite der SG Metzingen/Tübingen Abt. Fußball Spielbericht vom Wochenende Nach dem letzten Spiel der Qualifikationsrunde in dem die E1-Junioren den SV Walddorf deutlich mit 12:1 besiegen konnten, hat man mit 7 Spielen, 7 Siege bei 70:14 Tore und dem ersten Platz ein beeindruckendes Resultat. Aber auch die E2 belegte in ihrer Runde einen hervorragenden 2.Platz. 7 Spiele, 5 Siege und 43:17 Tore. Die D-Junioren mussten einen kleinen Dämpfer hinnehmen. Sie unterlagen dem TSV Eningen leider mit 0:4. Den C1-Junioren merkte man den Frust nach dem Pokalaus Mitte der Woche noch deutlich an. Mit dem 2:0 Erfolg in Betzingen konnten Sie aber teilweise Wiedergutmachung betreiben. Die Mannschaft der Stunde aber bleiben die B-Junioren von Stefan Murgia und Sven Haußmann. Sie haben auch ihr 7. Spiel gewonnen, mit 3:1 in Rommelsbach. In einem spannenden und hart umkämpften Spiel besiegten die A-Junioren die SGM Wendelsheim mit 2:1 und machten damit einen großen Schritt in Richtung Tabellenmittelfeld der Bezirksstaffel. Die Natur braucht uns nicht - aber wir brauchen die Natur TuS Trainer des Monats November Auch im November wollen wir wieder die Leistungen unserer Trainer würdigen. Dieses Mal sind es unsere beiden Neuen der B-Junioren. Stefan Murgia und Sven Haußmann. Stefan kam vom TSV Riederich zur TuS. In seiner Zeit in Riederich hatte er die D- und C-Junioren unter sich. Da er bis vor 8 Jahren schon einmal bei der TuS war, heißt es für Ihn, zurück zu den Wurzeln. Für Sven ist es sogenanntes Neuland eine Jugendmannschaft zu trainieren. Als guter Bekannter von Stefan, will er auch von ihm Lernen. Dass dies schon sehr gut klappt, sieht man am Erfolg den unsere 2 Neuen mit ihren Jungs haben. Nach 7 Spielen haben sie 7 Siege auf dem Konto. Und dies nachdem vor der Saison ein paar Spielerabgänge zu verzeichnen waren. Aber diese wurden sehr gut kompensiert. Stefan und Sven machten aus der Truppe eine Einheit die den Erfolg gemeinsam sucht. Es freut uns diese beiden Trainer in unseren Reihen zu haben. Hallentraining der TuS Fußballjunioren Ab dem 07. November 2011 findet das Training einiger TuS Jugendmannschaften wieder teilweise in der Halle statt. Montags: F-Junioren 16.00h h Schönbeinhalle Dienstags: E-Junioren 16.30h h Schönbeinhalle

20 20 20 Metzingen Mittwochs: D-Junioren 17.30h h Öschhalle 2 Donnerstags: Bambinis 17.30h h Schillerhalle C-Junioren Dienstag und Donnerstag 16.00h h Schillerhalle TuS Nachwuchs gesucht Die TuS Fußballjugendabteilung möchte gerne alle interessierte Kinder zum Fußballtraining einladen. Vor allem Jahrgang 2002 und jünger bis hin zu den Bambinis. Kommt einfach vorbei, macht mit und habt Spaß. TuS, tu s gemeinsam Terminvorschau TuS Junioren Samstag : E1: 12.00h Hallenturnier in Waldenbuch Doch dann wird der überzeugte Vegetarier eher zufällig von der Werwölfin Esther gebissen und verwandelt sich nun selbst in einen Werwolf: Auf der Brust sprießen plötzlich Haare, er wird muskulöser und selbstbewusster, und mit einem Mal erwacht auch Daisys Interesse an ihm. In Stanleys Vater, einem pensionierten Großwildjäger, regt sich jedoch wieder der alte Jagdinstinkt und er will nicht eher ruhen, bis der Kopf seines Sohnes an seiner Trophäenwand hängt. Und auch Esther stellt plötzlich ziemlich tödliche Ansprüche an den neuen Werwolf... Karten gibt es im i-punkt Metzingen am Lindenplatz, bei der Volksbank Metzingen, Hindenburgstr. 52 und an der Abendkasse. Für VRM-Mitglieder ist der Eintritt nur am Samstag, den frei. Einlass gegen 19:20 Uhr, freie Platzwahl. D : 10.30h TuS - SSC Tübingen C1: 13.30h TuS - SSV Reutlingen C2: A : 15.00h TuS - TSG Reutlingen Sonntag : B : 10.30h TuS - SV Walddorf Terminvorschau Landesliga Staffel 3 VfB Bösingen - TuS Metzingen am Sonntag, 6. November 2011 um Uhr Eine böse 0:3-Heim-Schlappe hatten sich die TuS-Landesliga-Kicker an Allerheiligen gegen den FC Gärtringen eingehandelt. Die Aussichten, nun ausgerechnet am Sonntag beim Tabellenzweiten zu punkten, müssen deshalb wohl als sehr gering eingeschätzt werden. Terminvorschau Kreisliga A2 Reutlinen SV Gniebel - TuS Metzingen II am Sonntag, 6. November 2011 um Uhr Nur ein Punkt aus den zurückliegenden 3 Spieln, ein bißchen wenig für die ambitionierte TuS- Zweite. In Gniebel beim Tabellen-Vierzehnten soll nun übermorgen unbedingt wieder mal ein Dreier gelandet werden. VfB Fan-Club Energie Metzingen 1997 e.v. Fußball-Training: Das nächste Training findet am kommenden Montag, den 07. November 2011 in der Hallenbadhalle in Metzingen statt. Beginn ist um 20 Uhr. Die nächsten Termine: und Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Tel / Fax: 07123/ buergerbuero@metzingen.de Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Uhr Uhr 08:00 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Veranstaltungsring Metzingen e.v. Am Samstag, um 20:00 Uhr und Sonntag, um 19:00 Uhr kommt das im September verschobene Musical Fletsch im Bindhof Neuhausen zur Aufführung Saturday Bite Fever ist die erste eigene Inszenierung des bewährten Kelternspiele- Teams um Dr. Horst Laubner: Martina Auer, Fabian Brändle, Christian Wissler, Stephen Blaich und andere sind mit bester Unterhaltung und musikalischem Hochgenuss höchst ansteckend. Der schüchterne Versicherungsangestellte Stanley ist ebenso leidenschaftlich wie hoffnungslos in seine Sekretärin Daisy verliebt. Montag: Dienstag: Mittwoch: und Donnerstag: Freitag: Tel / Uhr Uhr 8:00 Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr

21 Neuhausen 21 Verwaltungsstelle Neuhausen Kelterstraße 5, Metzingen-Neuhausen Ortsvorsteherin Lilli Reusch oder ihr/e Vertreter/in im Amt Telefon /25 08, Fax / INFORMATIONEN AUS DER ORTSVERWALTUNG Sperrung der Kelternstraße In der Zeit vom, 8.00 Uhr bis Dienstag, , Uhr wird die Kelternstraße ab der Einmündung Rebenstraße bis zur Einmündung Amtäckerstraße wegen Stellen des Festzeltes anlässlich des Neuhäuser Weinfestes voll gesperrt. DRK-Altkleiderannahme Das DRK Dettingen nimmt jeweils am ersten Freitag im Monat Altkleider entgegen. Abzugeben sind diese in Neuhausen am Rathaus von bis Uhr. Altpapiersammlung Am kommenden Samstag wird im Stadtteil Neuhausen wieder Altpapier eingesammelt. Bitte die Blauen Tonnen rechtzeitig am Straßenrand bereitstellen. Fundsachen Gefunden wurden ein Taschenschirm und ein BMX-Fahrrad. Eigentumsansprüche bitte bei der Verwaltungsstelle geltend machen. Öffnungszeiten der Verwaltungsstelle Neuhausen Montag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Sprechzeiten von Ortsvorsteherin Lilli Reusch Montag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Sonntag, 06. November Uhr Bindhof Neuhausen Veranstaltungsring Metzingen Musical Fletsch Samstag - Montag, Innere Kelter Liederkranz Neuhausen 41. Neuhäuser Weinfest Samstag, 12. November Uhr Parkplatz CVJM-Heim NABU Pflegeeinsatz Heckenpflege KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evang. Kirchengemeinde Neuhausen Evang. Kirchengemeinde Neuhausen Evang. Pfarramt Neuhausen/Erms, Bergstraße 4, Metzingen Seelsorgebezirk I: Pfr. Johannes Kiuntke, Telefon: 07123/ 26 03, Seelsorgebezirk II: Pfr. Ulrich RappTel / (Lechstraße 4; Metzingen-Glems,) pfarramt@kirche-neuhausen-erms.de; Sprechstunde nach Vereinbarung; Pfarrbüro: Eva Geiger, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag von 8 12 Uhr Internet: Wochenspruch zum Sonntag, 6. November 2011 (drittletzter Sonntag nach Trinitatis) Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils. 1. Korinther 6,2 JUBILARE Samstag, 5. November 2011 Gertrud Hartter, Metzinger str. 93, 78 Jahre Montag, 7. November 2011 Irmgard Stiefel, Uracher Str. 22/3, 76 Jahre Veranstaltungen von Freitag, bis Samstag, Samstag, 05. November Uhr Bindhof Neuhausen Veranstaltungsring Metzingen Musical Fletsch

22 22 22 Neuhausen So. 06. Nov Gottesdienst mit Kirchenchor(Pfarrer Ulrich Rapp) Opfer: BibelverbreitungKleinkinderbetreuung: Dorothee und Uwe Mühlhausen 9.15 Kinderkirche Die Gipfelstürmer Gottesdienst in Glems (Pfarrer Ulrich Rapp) API-Bezirkstreffen in Dettingen Di. 08. Nov Bibel Aktuell Thema: Gottesvorstellungen im Wandel der Zeiten Mi. 09. Nov Meditativer Tanz mit Dorothea Schütz im GZ Konfirmandenunterricht Do. 10. Nov Offener Frauentreff Andreas Salzer berichtet über seine Arbeit Bibelabend der API s mit Albrecht Rothfuß Thema: Joel 4 Sa. 12. Nov Konfi-Tag mit Andy Salzer 9.00 Frauenfrühstück Thema: Etwas ganz Neues anfangen Referentin: Dorothea Bauer VORSCHAU: So. 13. Nov Gottesdienstzum Handschuhfest (Pfr. Johannes Kiuntke und Posaunenchor) mit 80er-Feier, anschließendem Ständerling und Fairverkauf ab gemeinsames Mittagessen Opfer: Eirene Kleinkinderbetreuung: Monika und Achim Brodbeck 9.45 Kinderkirche Die Gipfelstürmer Bibeltage im GZ mit Gerrit Mathis, Dußlingen Thema: Vergebung macht ehrlich. Wie ich zu einer Bestandsaufnahme komme. Mo. 14. Nov Bibeltage im GZ Thema: Zuhören ist gefährlich. Wie uns das Hören auf Gottes Wort verändert. Di. 15. Nov Bibeltage im GZ Thema: Du oder gar nichts. Womit wir uns an Gott wenden sollten. Mi. 16. Nov Bibeltage im GZ Thema: Augen auf am Montag! Wie wird aus unserem Glauben am Sonntag ein Leben am Montag? Hinweise: Taufen und Trauungen bitte rechtzeitig im Pfarramt, Tel. 2603, anmelden. Nächster Tauftermin: 15. Jan. und 05. Febr. 2012, jeweils Uhr im Gottesdienst Alle Veranstaltungen sind im Gemeindezentrum, wenn nicht anders angegeben. Parken Sie nicht auf Gehwegen Freie Brüdergemeinde Ermstal Metzinger Str. 75 Termine: Mittwoch 20:00-21:30 Bibel- und Gebetsstunde Freitag 18:15-19:30 Jungscharstunde (9-15 jährige Mädchen und Jungs) Sonntag 10:00-11:30 Anbetungsgottesdienst mit Abendmahlfeier Sonntag 17:00-18:30 Familiengottesdienst Parallel zu den sonntäglichen Veranstaltungen findet auch Kinderstunde, für Kinder von 3-11 Jahren, statt. CVJM Jungenschaft Fr Da Ferien sind findet keine JU statt. Mäkre am fällt aus. Alternativ: Herzliche Einladung zur Vorbereitung für s Steuchenlager 20 Uhr im Gemeindezentrum FC Neuhausen 80 Trainingszeiten der Jugendmannschaften: B- Juniorinnen (Jahrgang 1995/1996): Montag Sportplatz Kies Mittwoch Sportplatz Kies Trainer: Michael Bolz, Rahel Fitzel C- Junioren (Jahrgang 1997/1998): Mittwoch Sportplatz Kies Freitag Sportplatz Kies Trainer: Zoran Kireta, Martin Fritz D1- Junioren (Jahrgang 1999): Dienstag Sportplatz Kies Donnerstag Sportplatz Kies Trainer: Carlos Pereira, Viktor Schubmann D2- Junioren (Jahrgang 2000): Mitwoch Sportplatz Kies Freitag Sportplatz Kies Trainer: Nicolai Schrödl, Patrick Hofmann E- Junioren (Jahrgang 2001/2002/2003) Mittwoch Sportplatz Kies Freitag Sportplatz Kies Trainer: Viktor Schubmann Bambini (Jahrgang ) Mittwoch Sportplatz Kies Freitag Sportplatz Kies Trainer: Martin Fritz Jugendleitung: Martin Fritz, Tobias Huber jugendabteilung@fc-neuhausen80.de Trainingszeiten der Jugendmannschaften: B- Juniorinnen (Jahrgang 1995/1996): Montag Sportplatz Kies Mittwoch Sportplatz Kies Trainer: Michael Bolz, Rahel Fitzel C- Junioren (Jahrgang 1997/1998): Mittwoch Sportplatz Kies Freitag Sportplatz Kies Trainer: Zoran Kireta, Martin Fritz D1- Junioren (Jahrgang 1999): Dienstag Sportplatz Kies Donnerstag Sportplatz Kies Trainer: Carlos Pereira, Viktor Schubmann D2- Junioren (Jahrgang 2000): Mitwoch Sportplatz Kies Freitag Sportplatz Kies Trainer: Nicolai Schrödl, Patrick Hofmann, Matze Heck E- Junioren (Jahrgang 2001/2002/2003) Freitag Hofbühlhalle Trainer: Viktor Schubmann Bambini (Jahrgang ) Freitag Sportplatz Kies Trainer: Martin Fritz, Lukas Walcher Jugendleitung: Martin Fritz, Tobias Huber jugendabteilung@fc-neuhausen80.de Die Spiele am Wochenende: Samstag D1- Junioren Sportplatz Kies FC Neuhausen 80- SGM Römerstein/ Wittlingen2 D2- Junioren Mittelstadt FC Mittelstadt- FC Neuhausen 80 C- Junioren Sportplatz Kies FC Neuhausen 80- TSV Glems Sonntag Herren Sportplatz Kies FC Neuhausen 80- TSV Glems2

23 Neuhausen 23 DERBY-WOCHENENDE FC 80 Neuhausen gegen TSV Glems Am Samstag um Uhr spielt die C-Jugend des FC 80 Neuhausen gegen den TSV Glems Am Sontag um Uhr spielt die Herrenmannschaft des FC 80 Neuhausen gegen den TSV Glems II Seien Sie dabei und unterstützen Sie den FC 80 Neuhausen beim ersten Derby auf dem neuen Sportplatz im Kies. -Frauen und Kinder freier Eintritt -Kaffee und Kuchen -Stadionwurst, Currywurst und Getränke 19:30 Auftritt zur Eröffnungbitte blaues oder rotes Sänger T Shirt anziehen Sonntag, : 18:20 Uhr: Ansingen im Feuerwehrmagazin Bitte blaues oder rotes Sänger T Shirt anziehen Gemischter Chor: 20:15 Uhr Sonderprobe für Weinfest Samstag, : 19:00 Ansingen im Feuerwehrmagazin 19:30 Auftritt zur Eröffnung Bitte blaues oder rotes Sänger T Shirt anziehen Sonntag : 18:00 Uhr Auftritt beim Sängerabend Bitte blaues oder rotes Sänger T Shirt anziehen Montag, : 14:00 Uhr Auftritt Bitte blaues oder rotes Sänger T Shirt anziehen Musikverein Neuhausen/Erms e.v. Kleinkaliberschützenverein Neuhausen/Erms e.v. Suchen Sie Räume für Ihre Familienfeier? Dann können Sie unser Vereinsheim mieten. Das Schützenhaus bietet Platz für ca. 70 Personen (Gaststättenbestuhlung) bzw. für bis zu 45 Personen (Bestuhlung in U-Form). Selbstverständlich können Sie die Terrasse mit Grillstelle sowie die Küche mit Geschirr und Besteck mitbenutzen. Sie können die Getränke mitbringen oder von uns zu günstigen Preisen abnehmen. Kontaktadresse: Roland Forster, Tel.: , r.forster@kksv-neuhausen.de Liederkranz Neuhausen 41. Neuhäuser Weinfest vom Nov. 11 Das traditionelle Weinfest des Liederkranzes Neuhausen/Erms findet am Wochenende vom Nov in der Inneren Kelter in Neuhausen statt. Die Sängerinnen und Sänger scheuen keine Mühe, damit sich die Gäste beim 41. Weinfest in der gemütlich hergerichteten Kelter wohl fühlen. Ausgeschenkt werden nur die einheimischen Genossenschaftsweine aus Metzingen und Neuhausen und der ebenfalls von der Genossenschaft erzeugte Sekt.Am Samstag (05. Nov.) wird vom Liederkranz Neuhausen unter der Leitung von Matthias Baur das Weinfest eröffnet, anschließend spielen die Hofbühlmusikanten Neuhausen unter der Leitung von Bruno Seitz, die wie immer für Hochstimmung sorgen werden. Beginn des Ausschanks ist um Uhr.Der Sonntag (06. Nov.) wird mit einem Frühschoppenkonzert der Hofbühlmusikanten eröffnet. Nachmittags erfreuen die Kinderchöre des Liederkranzes Neuhausen und die Kindertanzgruppe der Trachtengruppe Neuhausen die Weinfestbesucher. Am Abend findet der Sängerabend statt mit den Chören Sing- und Sportfreunde Kappishäusern, Liederkranz Dettingen, Gesangverein Glems, Happy Voices Undingen und den Chören des Liederkranzes Neuhausen.Am Montag (07. Nov.) ab Uhr unterhält der singende Wirt Egon unsere jung gebliebenen Rentner. Ab Uhr ist dann fröhlicher Ausklang mit den Hofbühlmusikanten. Alle Freunde des Neuhäuser Weinfestes und des Neuhäuser Liederkranzes sind herzlich zu den Veranstaltungen eingeladen. Arbeitsdienste: Donnerstag :00 Uhr Dekomaterial besorgen 14:00 Uhr Aufbau und Einräumdienst Es können sich gerne noch Helfer melden Tel Freitag Aufbau: 9:00 Uhr Einräum- Putzarbeiten ab 14:00 Uhr Es können sich gerne noch Helfer melden Tel Samstag, bis Montag, Dienst nach Einsatzplan Dienstag, Abbau ab 8: 30 Uhres können sich gerne noch Helfer melden Tel Chorproben: Kinderchöre: Mezzo Kids + Young Mezzos Freitag : 17:00 Chorprobe in der Inneren Kelter mit Mikrofon Sonntag : 14:00 Treffen zum Auftritt im FeuerwehrmagazinBitte weißes Oberteil und Jeans anziehen Montag, : 14:00 Treffen zum Auftritt im Feuerwehrmagazin Bitte weißes Oberteil und Jeans anziehen 14:30 Uhr Auftritt Querbeat: Freitag : 19:30 Uhr Sonderprobe für Weinfest Samstag, : 19:00 Ansingen im Feuerwehrmagazin Probetermine: Donnerstag im Gerätehaus der Feuerwehr Uhr Jugendkapelle Uhr Stammkapelle Trachtengruppe Neuhausen Kindertanzgruppen: Achtung! Außerordentliche Übungsstunden für unseren Auftritt am Sonntag beim Weinfest für die Gruppen Hofbühlhüpfer ab Uhr Ermstalstepper ab Uhr am Samstag, im Untergeschoss des GZ Wir treffen uns wieder in der alten Turnhalle am Freitag, den Uhr die Hofbühlhüpfer Uhr die Ermstalstepper Uhr die Folkdancer Folkloretanzgruppe Am Montag, 7. November tanzen wir wieder internationale Folkloretänze im Bindhof von Uhr. TV 1893 Neuhausen e.v. Spielplan Herren 40 am Wochenende: M :35 TV 1893 Neuhausen/E. TSV Betzingen Freibühlhalle Großengstingen M :55 TV 1893 Neuhausen/E. SG Nebringen-Reusten Jugendhandball JSG Echaz-Erms Spielplan der JSG Echaz-Erms am Wochenende: mjc-bk :00 JSG Echaz-Erms 3 JSG Böblingen/Sindelfingen 2 Kurt-App-Halle, Pfullingen

24 24 24 Neuhausen mja-buli-s :00 JSG Balingen-Weilstetten JSG Echaz-Erms Sparkassen-ARENA, Balingen Begeisternder Sieg des Neuhäuser Perspektiv-Teams HSG Albstadt - TV Neuhausen 2 20:30 (10:16) Begeisternder Auftritt des Neuhäuser Perspektiv-Teams und eine Nachricht, die man Samstagabend in der Hofbühlhalle freudig vernommen hat: Der TVN 2 bringt zwei Punkte aus Albstadt mit. Die Sorge, dass die Dangel- Schützlinge ihre zuletzt gezeigte Zitterpartie gegen Schwenningen nicht aus den Köpfen bekämen war damit unbegründet. Zwar waren die Vorzeichen für den TVN 2 vor dem Spiel bei der HSG Albstadt nicht rosig, weil krankheitsund verletzungsbedingt Steffen Schur. Julian Hau, Alexander Metzger, Christian Jabot und Sebastian Kerner ausfielen. Doch den Personalmangel machten die Neuhäuser von Anfang an mit einem Höchstmaß an Konzentration wett. Die legten mit 7:3 vor, gestatteten den Hausherren einen kurzen Annäherungsversuch (7:9). Danach drückte der Ermstalexpress auf die Tube und bog mit 16:10 zum Pausentee in die Kabine ab. Nicht locker lassen lautete die Devise nach dem Seitenwechsel. Gesagt getan: In der 45. Minute hatten die Jungs von TVN2-Trainer Thomas Dangel erstmals einen zehn Tore Vorsprung herausgeworfen (25:15). Die Messe war quasi gelesen. Das Ding wollten sie sich nicht mehr nehmen lassen. Der Neuhäuser Coach nützte die Chance, noch einige Varianten in Angriff und Abwehr zu testen und erfreulicherweise kam es dadurch zu keinem Qualitätsverlust im TVN-Spiel. Einmal mehr glänzte das Neuhäuser Torhüter- Duo Schneider und Klett und im Angriff nahm Maximilian Friessnig das Zepter in die Hand, der auch von der Siebenmetermarke Stärke bewies. Für pfeilschnelle Konter zeichnete Markus Bühner verantwortlich. der insgesamt sieben Treffer zum Sieg seiner Farben beisteuerte. Eine super Mannschaftsleistung strahlte der erleichterte Thomas Dangel nach der Partie. Ein Wermutstropfen hat sich aber dann doch in die Freude gemischt: Patrick Euchner, Mister Zuverlässig im TVN- Aufgebot, zog sich eine Schulterverletzung zu, von der man nur hoffen kann, dass sie nicht so schwerwiegend ist. Der TVN bleibt Tabellenführer SG H2Ku damit weiter dicht auf den Fersen und fiebert dem Heimspiel am Weinfest- Samstag entgegen. Handballspiele zu diesem Termin haben in Neuhausen eine lange, erfolgreiche Tradition, wie man weiß. Das Neuhäuser Buli-Team hat Pause bis zum Mittwoch 9. November. Da kann sich die Handball-Familie am Samstag komplett auf die Unterstützung der Dangel-Schützlinge zu Hause konzentrieren. So spielten sie: Schneider (1-45.), Klett (ab 45.), Ch. Deile 3, Ch. Jabot (n.e.), P. Euchner 1, Marks 3, Friessnig 14/8, Bühner 7/1, Rohrbeck, Schulze 1, Muckenfuß 1, Reich, Gutbrodt, Stojanovic TVN erwartet EHF-Pokalsieger zum Duell Mit dem Sieg beim Nord-Drittligisten HSG Tarp-Wanderup ist das Bundesliga-Team des TVN ins Achtelfinale um den DHB-Pokal eingezogen. Die Auslosung der Achtelfinalbegegnungen fand vergangenes Wochenende statt. Jugendnationalspieler Ramon Tauabo von den Berliner Füchsen war die Glücksfee. Er bescherte dem TVN nicht nur ein Heimspiel sondern jetzt auch ein echtes Handball-Event mit einem schwäbischen Pokal-Derby: Der TVN empfängt hierzu im Dezember den amtierenden EHF-Pokalsieger und Erstligisten FA Göppingen. Beim FA Göppingen steht bekanntlich der frühere Neuhäuser Tim Kneule, der aus der Jugend des TVN stammt unter Vertrag. Und auch Markus Gaugisch war in jungen Jahren für den Club aus der Stauferstadt am Ball. Auch das gibt der Partie einen zusätzlichen Reiz. Ausgetragen wird das Spiel, dessen Sieger ins Viertelfinale einzieht, in der Hofbühlhalle. Die Saisondauerkarten der Zweiten Bundesliga haben für dieses Pokalspiel zwar keine Gültigkeit, jedoch räumen die TVN-Verantwortlichen den Dauerkartenbesitzern die Gelegenheit ein, ihren Stammplatz bis 20. November vorrangig zu reservieren. Die Anfrage nach den Karten ist bereits sehr groß, so dass alle Interessenten um möglichst kurzfristige Vorbestellung bei der Geschäftsstelle unter Telefon oder kontakt@tv-neuhausen.de gebeten werden. Das Spiel findet nach Absprache mit dem FA Göppingen am 14. Dezember 2011, Uhr statt. Julius Emrich und der TVN stürmen ins Achtelfinale: jetzt kommt FA Göppingen. Foto Eibner TVN muss bei TSG Friesenheim antreten Auf die englische Woche folgt ein spielfreies Wochenende für das Zweitliga-Team des TVN. Vpn Pause für die TVN-Akteure kann allerdings keine Rede sein. Im Gegenteil: Wir müssen die Belastung sogar noch etwas erhöhen, erklärt Trainer Markus Gaugisch im Hinblick auf das dichte Programm, das seine Mannschaft in den kommenden Wochen vor sich hat. Am Mittwoch 9. November 2011 geht es in der Liga weiter mit dem Auswärtsspiel bei der TSG Friesenheim. Der Club, der zuletzt ein Jahr in der ersten Bundesliga spielte, rangiert derzeit auf Platz acht. Anpfiff der Partie ist um 20 Uhr ind er Friedrich-Ebert-Halle in Ludwigshafen. Da würde uns die Unterstützung der Fans gut tun, hofft Markus Gaugisch, dass sich einige der blau-weißen Anhänger gegebenenfalls auch nach Feierabend noch auf den Weg in die Pfalz machen und die 170 Kilometer Anreise auf sich nehmen um ihre TVN-Helden anzufeuern. Dangel-Team will Serie fortsetzen TVN 2 - HSG Schönbuch 2 Samstag, 5. Nov Uhr Hofbühlhalle Auch wenn der TVN-Motor des Perspektivteams hin und wieder mal noch etwas unrund läuft - wenn er auf Touren kommt, dann ist geht das Team von TVN2-Trainer Thomas Dangel als Sieger über die Zielgerade. Mit einer phantastischen Moral und begeisterndem Teamgeist holten die Neuhäuser bis dato sechs Siege und stehen mit 12:2 Punkten auf Rang zwei hinter der noch verlustpunktfreiensg H2 Ku2. Am Samstag, 5. November 2011 erwartet der TVN 2 nun die HSG Schönbuch 2. Die Gäste rangieren mit ausgeglichenem Punktekonto (6:6) auf Rang fünf und stellen das zuletzt wegen einiger Verletzungen etwas geschwächte TVN-Team vor eine knifflige Hausaufgabe.. Die soll aber mit Unterstützung vom achten Mann dennoch gelingen. Die Dangel-Schützlinge versprechen wieder eine begeisternde Partie und werden sich für ihre Fans ins Zeug legen. Abt. Ski / Schneesportschule TVN Jugendski- und Snowbaordfreizeit U 16 im Zillertal In den Faschingsferien, vom 18. bis 25. Februar 2011, bietet die Schneesportschule des TV Neuhausen für Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren wieder eine Ski- und Snowboardfreizeit an. In dieser Saison wird es ins Zillertal gehen und wie immer ist für jede Menge Spaß, auch abseits der Piste, gesorgt. Die Unterkunft mit Halbpension befindet sich in unmittelbarer Nähe sämtlicher Zillertaler Skigebiete, so dass diese alle problemlos erreicht werden können. Neben dem Skipass für das gesamte Gebiet ist auch ein Mittagslunch und selbstverständlich die Hin- und Rückfahrt im Reisebus im Preis inbegriffen. Anmeldungen und Informationen per mail an philipp.deinet@tv-neuhausen.de oder telefonisch 0157/ Weiter Infos gibt es auch unter Die kanadischen Rockies locken! Skifahren und Snowboarden in Kanada ein Traum für jeden Wintersportbegeisterten. Mit der SchneeSportSchule des TV Neuhausen kann dieser jetzt verwirklicht werden. Von 28. Februar 2012 bis 8. März 2012 geht es organisiert mit Hilfe einer Reiseagentur in die kanadischen Rocky Mountains. Für nur 1550,00 im Doppelzimmer und 1799,00 wird allerhand geboten: Die Teilnehmer werden im Zentrum von Banff in einem guten Hotel untergebracht sein, von wo aus die Skigebiete Banff, Lake Louis und Sunshine Village problemlos erreicht werden. Das Frühstück, sowie der Skipass ist in dem Preis ebenfalls enthalten. Neben Hin- und Rückflug von Stuttgart bzw. Frankfurt mit ausreichend Freigepäck ist auch für den Transfer von Neuhausen aus gesorgt. Selbstverständlich übernimmt auch ein erfahrenes Vereinsmitglied die Koordination vor Ort. Wer mitgehen möchte sollte sich bald anmelden, Anmeldeschluss ist der 19. November. Weitere Informationen gibt es im Internet unter oder telefonisch unter 0163/ Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag: Uhr Uhr Dienstag: 08:00 Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Uhr Tel / Fax: 07123/ buergerbuero@metzingen.de

25 Glems 25 GLEMS Kirchstr.2, Metzingen-Glems Telefon: / und / , Fax: / Ortsvorsteher Andreas Seiz oder sein/e Vertreter/in im Amt Wer hat Spielsachen aus Großmutters Zeiten bis 1960? Für die Weihnachtsmarktausstellung werden altes Spielzeug, Eisenbahnen, Dampfmaschinen, Blechspielzeug, Puppen usw. gesucht. Wer etwas für die Ausstellung zur Verfügung stellen möchte, melde sich bitte bei Yvonne Boß, Tel Haus- und Straßensammlung für den Volksbund Deutsch Kriegsgräberfürsorge e. V. In den nächsten 2 Wochen werden Mitglieder des TSV Glems in Glems unterwegs sein, um für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. zu sammeln. INFORMATIONEN AUS DER ORTSVERWALTUNG Weihnachtsmarktbesprechung Am Mittwoch, den 9. November findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Glems die Besprechung für den Weihnachtsmarkt statt. Alle, die sich beim diesjährigen Weihnachtsmarkt beteiligen, werden gebeten, bei der Besprechung anwesend zu sein. Ortschaftsratsitzung Am Montag, den 7. November findet um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Glems eine öffentliche Ortschaftsratsitzung statt. Tagesordnung: 1. Bekanntgaben 1.1 Protokoll 1.2 Sonstige Bekanntgaben 2. ebauungsplan Entensee - Aufstellungsbeschluss gemäß 2 (1) Baugesetzbuch (BauGB) - Öffentliche Auslegung gemäß 3 (2) BauGB und Einholung der Stellungnahmen der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß 4 (2) BauGB 3. Information über Haushaltsaufstellung 2012 u. ff 4. Verschiedenes Zu dieser öffentlichen Ortschaftsratsitzung sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Fundsachen Auf dem Rathaus Glems sind 1 Schlüsselmäpple mit 1 Hausschlüssel und ein Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln und einem Herzanhänger abgegeben worden. Abzuholen sind diese zu den üblichen Öffnungszeiten bei der Verwaltungsstelle Glems. Altkleider Am Freitag, den 4. November nimmt das DRK Dettingen vor dem Rathaus in Glems zwischen und Uhr Altkleider entgegen. Bitte nur in dieser Zeit Kleidersäcke zum Rathaus bringen. Altpapier Am Samstag, den 5. November wird die Papiertonne geleert. Freiwillige Feuerwehr Am Montag, den 7. November ist Feuerwehrdienst. Bitte pünktlich und vollzählig um Uhr im Gerätehaus antreten. Auch die Altersabteilung trifft sich an diesem Abend. JUBILARE Montag, 7. November 2011 Ingrid Schäfer, Geranienweg 6, 77 Jahre Freitag, 11. November 2011 Marianne Hau, St.-Johanner-Weg 6, 84 Jahre KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evang. Kirchengemeinde Glems Evangelisches Pfarramt Glems Pfarrer Ulrich Rapp Adresse: Lechstraße 4, Metzingen- Glems, Tel pfarramt-glems(at)gmx.de Homepage: Bürozeiten im Pfarrbüro: Birgit Mezger, Di. u. Do. 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr Wochenspruch: Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils. (2. Korinther 6,2) Fr :30 Mutter und Kind Kreis So :30 Kinderkirche 9:20 Gottesdienst in Neuhausen (Pfr. Ulrich Rapp) 10:30 Gottesdienst in Glems (Pfr. Ulrich Rapp)mit Taufe von Korbin Brenner, Hirschgässle 2 Thema: Das Reich Gottes - mitten unter uns Predigt: Lukas 11, Opfer: Bibelverbreitung Fahrdienst: Birgit Mezger, Tel Mo :30 Jungschar Kunterbunt (5-8 Jahre) 18:00 Mädchenjungschar (9-13 Jahre) Di :00 Kirchenchor 20:00 Bibel aktuell mit Referent Pfr. Ulrich Rapp Thema: Gottesvorstellungen im Wandel der Zeiten Mi :30 Konfirmandenunterricht 18:45 Jungbläserausbildung 20:00 Posaunenchor Fr :30 Mutter und Kind Kreis Sa ab 9:00 Konfis-Tag mit Streetworker Andi Salzer im GZ Neuhausen 9:00 Frauenfrühstück im GZ Neuhausen mit Referentin Dorothea Bauer Thema: Etwas ganz Neues anfangen So Volkstrauertag 9:30 Kinderkirche 9:50 Gottesdienst zum Handschuhfest in Neuhausen (Pfr. Joh. Kiuntke) 10:30 Gottesdienst in Glems (Pfr. i. R. Dieter Kneule) 20:00 Bibeltagen im GZ Neuhausen mit Referent Gerrit Mathis, Dußlingen Thema: Vergebung macht ehrlich. Wie ich zu einer Bestandsaufnahme komme Mitarbeit: Pfarrer Ulrich Rapp ist vom 12. bis auf der ems-synode. Vertretung hat Pfr. Joh. Kiuntke. Bald ist es soweit... Der erste Konfis-Tag steht an: am Samstag den 12. November im Gemeindezentrum Neuhausen, mit gemeinsamen Mittagessen Gruppe 1: Uhr - ca Uhr Gruppe 2: Uhr - ca Uhr Was geschieht? Ein Tag mit Andi Salzer (Streetworker), ein Tag voller Entdeckungen über die eigene Person. Wir freuen uns auf Dich. (Bibel und Schreibzeug nicht vergessen) Gesangverein Glems 1897 e.v. Wir üben auch in den Ferien! Kinderchor: 18 Uhr Fortissimo: 19 Uhr Trauerchor: Uhr Erster Auftritt bei der Glemser Kirbe Am 12. November ist es nun soweit. Die Kinder des Kinder-Chor-Projekts vom Gesangverein Glems, fiebern Ihrem ersten Auftritt entgegen. Die Mädchen und Jungen im Alter ab 5 Jahren studieren nun seit Juli unter der Leitung von Yvonne Nielitz das Mini-Musical Unser kleiner Stern ein. Aus diesem Musical bekommen die Zuhörer an der Glemser Kirbe einen Auszug zu hören. Den Rest führen sie am vorweihnachtlichen Konzert am 3. Advent in der Glemser Kirche auf. Mit viel Eifer und Freude singen die Kinder und

26 26 26 Glems haben extra für ihren Auftritt Trommeln in den tollsten Farben gebastelt. Wer die aufgeweckte, fröhliche Kinderschar gerne sehen will ist herzlich zum Kirbehock am 12./13. November in die Otto-Single-Halle nach Glems eingeladen. Am Samstagabend werden Sie nicht nur von den Chören des Gesangvereins unterhalten, auch einige Nachbarchöre wurden eingeladen, so dass ein abwechslungsreiches Programm auf alle Gäste wartet. Ab 17 Uhr wird mit Schlachtplatte, Filderkraut in Biolandqualität, Kassler, Zwiebel-und Krautkuchen, Saitenwürste und anderen Kirbespezialitäten bewirtet. Das Programm beginnt um Uhr. Auch am Sonntag gibt es ab 11 Uhr verschiedene Kirbeköstlichkeiten. Mittags werden Kaffe und hausgemachte Kuchen angeboten. Ein besonderes Highlight hat sich für den Nachmittag angekündigt. Der Waldarbeiter-Chor Zwiefalter Alb wird die Gäste mit einigen Liedern unterhalten. LT Stausee Glems Die Natur braucht uns nicht - aber wir brauchen die Natur Änderung der Laufzeiten für das Winterhalbjahr 2011/2012 Ab Samstag, 05. November 2011 ändert sich der Beginn der Laufzeit auf Uhr. Treffpunkt: Wanderparkplatz beim Schützenhaus Neuhausen an der Stausee Straße. Treffpunkt Mittwochs um Uhr beim Wanderparkplatz Schützenhaus Neuhausen bzw. um Uhr an der Kelter in Neuhausen. Neue Walker und Läufer sind immer herzlich willkommen. Kulturverein Glems Diet, Oram, de Levie & Dannemann im Hirsch Nach 10 Jahren stehen Walter F. Diet und Martyn Oram wieder gemeinsam auf der Bühne. Als Folk Duo waren sie in den 80ern und 90ern legendär, ehe sich nach fast 20jähriger Zusammenarbeit ihre Wege trennten. Jetzt sind sie wieder da. Und wie! Wieder dominiert der mehrstimmige Gesang, Gitarren, Mandolinen und Fiedeln jubilieren - und die Verstärkung, die sie dabei haben, hat es in sich. Dago de Levie, Walters langjähriger Bassist gilt als einer der besten seines Faches und mit Werner Dannemann ist einer der ver-

27 Aus der Region 27 sierteste Gitarristen Deutschlands am Werk. Walter s Lieder haben nichts an Kraft verloren und der Spaß und das Entertainment liegt allen vieren im Blut. Am kommenden Samstag gastiert Iain Matthews in Glems und das ist, laut Walter, schlichtweg der beste Sänger, der jemals in Glems war. Vorschau auf nächste Woche Am Samstag, 12. November spielt die Folk- Legende IAN MATTHEWS bei uns im Hirsch. Viele, Künstler, die als Legende bezeichnet werden,werden es wegen ihrer menschlichen Reife, oder wegen ihres Schaffens. Bei IAN MATTHEWS kann man ohne Übertreibungsagen: Es trifft beides zu. FAIRPORT CONVEN- TION, MATTHEWS SOUTHERN COMFORT, PLAINSONG um nur einige Stationen seines Wirkens zu nennen, allen diesen Bands drückt er mit seiner Stimme den Stempel auf. Jetzt kommt er für zwei Konzerte nach Deutschland, und eine Gelegenheit ihn und seine Musik Live zu erleben ist hier bei uns.seine Musik ist gradlinig und schnörkellos. Seine diesen Monat veröffentlichte CD A KIND OF NEW wurde im FOLKER aus dem Stand zur CD des Monats gekürt.im Hirsch wird er im Duo, in Begleitung von seinem langjährigen- Weggefährten EGBERT DERIX am Piano auftreten.wer den Folk mag und in einem familiären Rahmen einer wirklichen Legendemal ganz nah sein will, ist hier genau richtig. Beginn Uhr, Kulturkneipe Hirsch, Metzingen-Glems Infos unter oder Tel.07123/ Die Grünen - Ortsverband Grüner Herbst in Metzingen: Dienstag 8. November Was bringt uns grüne Agrarpolitik? Ein Abend mit dem agrarpolitischen Sprecher der grünen Landtagsfraktion MdL Martin Hahn Mittwoch 16. November Berliner Stunde mit der Bundestagsabgeorneten MdB Beate Müller-Gemmeke Mittwoch 14. Dezember Wie sozial ist Baden-Württemberg? Ein Abend mit dem sozialpolitischen Sprecher der grünen Landtagsfraktion MdL Thomas Poreski Breitensportturnier beim Tanzsportclub Schwarz-Weiß Reutlingen e.v. Am Sonntag, , findet im Tanzsport- Centrum in der Marie-Curie-Straße 24, Reutlingen, ein Tanzturnier für Breitensportler statt. Bei diesem Turnier kämpfen Manschaften von Tanzsportclubs aus ganz Baden-Württemberg gegeneinander. Ausrichter ist der Tanzsportclub Schwarz-Weiß Reutlingen e. V., der selbst eine Mannschaft stellt. Das Turnier beginnt um 13:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Schlachtenbummler und Zuschauer sind willkommen. Der Eintritt ist frei Tag der Endometriose Unter dem Motto: schmerzhaft, unbekannt, häufig unerkannt: Endometriose! steht dieser Tag der Endometriose. Starke Schmerzen vor und während der Menstruation, Chronische Unterbauchschmerzen, Schmerzen bei der Blasen und Darmentleerung, Schmerzen bei Darmbewegungen, Blasenstörungen, ungewollte Kinderlosigkeit. Eines oder mehrere dieser Symptome können ein Hinweis auf die Erkrankung Endometriose sein. Der landesweite Endometriosetag bietet Aufklärung, Information und Beratung über die noch immer unbekannte und häufig auch unerkannte chronische Frauenkrankheit. Medinzinische Hotlines, Beratungen, Betroffenentelefon, Vorträge bieten Betroffenen, Interessierten und Angehörigen die Möglichkeit zur Information, Beratung und Austausch. Die Endometriose ist eine der häufigsten, chronischen Frauenkrankheiten, von der Erkrankung sind ca. 15 % aller Frauen betroffen allein in Deutschland ca. 2 Millionen Frauen. Bei der Endometriose siedelt sich Gewebe das ähnlich wie die Gebärmutterschleimhaut aufgebaut ist, meist im Unterbauch an.betroffen können die Eierstöcke sein, die Eileiter, Blase, Darm, Gebärmutter. Seltener ist die Erkrankung auch an anderen Organen zu finden.es kann zur Bildung von Zysten, Tumoren, Entzündungen, Blutungen, Verwachsungen und Vernarbungen kommen. Alle Informationen zum 9. Tag der Endometriose finden Sie auf der Homepage vom Landesnetzwerk Endometriose Baden- Württemberg. Dass Landesnetzwerk Endometriose ist eine Selbsthilfeinitiative von Frauen die an der chronischen Krankheit Endometriose erkrankt sind. Die Initiative besteht seit 9 Jahren. Alle Informationen zu Hotlines, Beratungen, Betroffenentelefon und Vorträgen finden Sie unter: Landesnetzwerk Endometriose BW Telefonische Kontaktaufnahme:Rosi Batzler: / Heike Wengert: 0171 / Diabetes-Selbsthilfegruppe Bad Urach Einladung zum nächsten Gruppenabend am Donnerstag, 10. November um Uhr ins Karl Hartensteinhaus, Pfählerstraße 26. Geplant ist eine offene Gesprächsrunde mit Erfahrungsaustausch. Zusammen mit der Diabetes-Sportgruppe wollen wir Vorschläge über weitere Gruppentreffen im Jahr 2012 diskutieren. Da im kommenden Jahr das Hartenhaus geschlossen werden soll, müßte man sich auch Gedanken über neue Räumlichkeiten machen. Einladung zum Offenen Treff der Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenhilfe e.v. (ABSH) Regionalgruppe Neckar-Alb Die Regionalgruppe Neckar-Alb der ABSH e.v. lädt alle Mitglieder zum ersten Offenen Treff ein. Wir treffen uns am Freitag, 25. November 2011, Uhr in der Gaststätte im Hauptbahnhof Tübingen, Europaplatz 19 in Tübingen. Neben dem wichtigen Erfahrungsaustausch bei gemütlichem Beisammensein ist als Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema Auge Herr Diplom-Sozialarbeiter(FH) Harald Eigler mit dabei. Außerdem werden diverse Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen vorgestellt. Natürlich sind neben den Mitgliedern der Regionalgruppe auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus den Landkreisen Tübingen, Reutlingen, Freudenstadt und Rottweil herzlich willkommen. Es freut sich auf breites Interesse auch von Seiten der Bevölkerung Ihr Hartmut Gerst, Leiter der Regionalgruppe Telefon: , mail: gerst-moessingen@gmx.de

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Antrag auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Anlage 4 (zu 23 Abs. 2) Bitte füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift aus, trennen Sie

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich.

Peter Gierse Gerstäckerstr München Eine Bewerbung per  oder mit Fotos auf CD ist nicht möglich. Liebe Künstlerinnen und Künstler, das wichtigste und erfolgreichste Projekt aus dem Bereich der Bildenden Kunst im Münchner Osten, die Truderinger Kunst-Tage werden 2017 zum zehnten Mal veranstaltet. Aus

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Generation Zukunft. Kampagnenstart Generation Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute alle Chancen von morgen. Ausgabe 01 / Mai 2010

Generation Zukunft. Kampagnenstart Generation Zukunft. Sehr geehrte Damen und Herren, Wir wollen heute alle Chancen von morgen. Ausgabe 01 / Mai 2010 Kampagnenstart Generation Ausgabe 01 / Mai 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, zum Start der Jugendkampagne Generation erhalten Sie hiermit ausführliche Informationen zum weiteren Ablauf und der Bestellung

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim Gute Pflege hat ihren Preis Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim Gute Pflege hat einen Namen Vertrauenspartner sein für alle, die mit uns zu tun haben. So hat es die Evangelische

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg in Leichter Sprache Inklusion Landkreis Augsburg Der Aktions-Plan für den Landkreis Augsburg Kurz und leicht zu lesen! Der Landkreis Augsburg hat einen

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen!

Was wollen die machen? Ein Wochenende im April nach Hamburg kommen und zusammen die besten Ideen für neue Mädchenprojekte auswählen! Wir brauchen DICH! Ja, dich! Wofür? Für den Mädchenbeirat 2015 von filia! Was ist das denn? Eine Gruppe von etwa 12 ganz schön verschiedenen Mädchen und jungen Frauen, so zwischen 14 und 22 Jahren alt,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Sitzung Diözesanbruderrat des DV Aachen Samstag, 19. Februar 2011, Eschweiler Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. Themen:

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung Wohnen und Beratung für Menschen mit Behinderung Ambulant Betreu tes Wohnen Ambulant Begleitetes Wohnen Willkommen! Mit fast 30 Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern unterstützen unsere Ambulanten Dienste

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 Was man wissen muss zur Landtagswahl 27. März 2011 In leichter Sprache Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen

Angehörigen-Betroffenen-Café (Angebot für Angehörige und für Menschen mit Demenz) Haus der Caritas Mühlenstr. 27, Recklinghausen Stand Januar 2016 Recklinghausen Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e. V. Haus der Caritas Mühlenstr. 27 45659 Recklinghausen Tel.: 02361/4858088 Beratungsstelle für ältere Menschen und pflegende

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Elterninformation. Station Camerer

Elterninformation. Station Camerer Elterninformation Station Camerer Liebe Eltern, Ihr Kind wurde soeben auf unserer Station aufgenommen. Es braucht besondere Behandlung, Überwachung und Pflege. Das bedeutet für Sie vor allem am Anfang

Mehr

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Ihre Stimme zählt! Wie man wählt: Europawahl Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen Stiftungserklärung und Satzung der Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen Israel-Stiftung des Kreises Recklinghausen

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Gesellschaft selbst gestalten

Gesellschaft selbst gestalten Gesellschaft selbst gestalten Als Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wollen wir uns für die Menschen Die Idee in Sendenhorst und Albersloh starkmachen. Denn wir alle sind mitverantwortlich für die Gesellschaft,

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014

Fragebogen - Jugend. Rohrbach an der Gölsen. März 2014 Fragebogen - Jugend Rohrbach an der Gölsen März 2014 10 Minuten für Rohrbach Denn deine Meinung ist uns WICHTIG Hallo, im Rahmen des Auditprozesses familienfreundliche Gemeinde möchten wir dich recht herzlich

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes

679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 1. Oktober 2012 679/2012 Einladung zum Informations- und Diskussionsabend Zukunft des Castroper Marktplatzes 680/2012 Neuer Habinghorster Monatskalender erschienen Gesundes Miteinander für alle Generationen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen Senioren Hausgemeinschaft Löhne-Mennighüffen Selbstbestimmt wohnen und leben Welche Vorteile habe ich? Alle Bewohner unserer SeniorenHausgemeinschaft sind Mieter mit allen damit verbundenen Rechten und

Mehr

Ausgabe Dezember 2008

Ausgabe Dezember 2008 Ausgabe Dezember 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Engel Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein, Sie gehen leise, sie müssen nicht schrein, oft sind sie alt und hässlich

Mehr

Seniorendomizil Haus Lukas

Seniorendomizil Haus Lukas Seniorendomizil Haus Lukas Selbstbestimmt leben Jeder Mensch hat den Wunsch, so lange wie möglich in seinem vertrauten Wohnumfeld zu bleiben und selbstbestimmt zu leben. Es ist uns ein Anliegen, Sie beim

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Saarland Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender Partner,

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige.

Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk. Infozentrale Pflege und Alter. Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. Diakonie Lahn Dill Stephanus Werk Infozentrale Pflege und Alter Selbstbewusst älter werden. Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige. 2/3 Experten fürs Alter Anette Stoll Die Pflegewissenschaftlerin

Mehr

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle A) Persönliche Daten Unsere Frage 1) Wie alt sind Sie? Jahre: 2) sind Sie: männlich weiblich 3) sind Sie: ledig verheiratet verwitwet

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen.

Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen. Wir wollen auch im Notfall den Takt angeben! Die Notfall-Police der Bayerischen. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Anna Langhausen Trier Bestens versorgt sein auch im Notfall Notfall-Programm der Bayerischen

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Secondhand-Modemarkt der aktion hoffnung

Secondhand-Modemarkt der aktion hoffnung Secondhand-Modemarkt der aktion hoffnung Inhalt Die aktion hoffnung eine kirchliche Hilfsorganisation Mitglied im Dachverband FairWertung e.v. aktiv im Umweltschutz Der Secondhand-Modemarkt Allgemeine

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr