Konstruktiver Ingenieurbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktiver Ingenieurbau"

Transkript

1 ISSN Juli Konstruktiver Ingenieurbau Grundbau Erschütterungsarme Ausführung von Fertigrammpfählen aus Stahlbeton Stahlbetonbau Hinweise zur sinnvollen Abschätzung der Verformungen von Stahlbetonbauteilen Glasbau Gekrümmte direkt verglaste Stahlstruktur Holzbau Leicht, schlank und trocken gekoppelt Stahlbau Analyse- und Nachweisformate des Biegedrillknickens stählerner Rahmen FredFroese istock.com Qualitätsanforderungen bei der Herstellung von geschweißten Stahlbauten Baudynamik Lärmschutzelemente aus Aluminium-Strangpressprofilen

2 Glas bau Arsgera shotshop.com

3 Thorsten Helbig, Roman Schieber, Matthias Oppe Gekrümmte direkt verglaste Stahlstruktur HSE Lightrailstation, Den Haag (Niederlande) Das räumliche Dachtragwerk der neuen Bahnstation in Den Haag (NL), die von dem niederländischen Architekturbüro Zwarts & Jansma entworfen wurde, besteht aus gewalzten Stahlprofilen. Die Rechteckhohlprofile sind zweilagig angeordnet und in den Knoten biege- sowie torsionssteif miteinander verbunden. Da die rautenförmigen Glasscheiben nur auf der äußeren Lage des Stahltragwerks befestigt werden können, sind alle Glaselemente zweiseitig linienförmig gelagert. Die Geometrie der Struktur wurde dahingehend optimiert, die Verwendung sphärisch gekrümmter Gläser zu vermeiden und sämtliche Flächen mit einachsig gebogenen Glasscheiben zu belegen. Bild 1: Lightrailstation mit Verbindung zum Hauptbahnhof Den Haag Centraal (Bart von Hoek) Architektur und städtebaulicher Kontext In direkter Nachbarschaft des Hauptbahnhofes Den Haag Centraal ist die vom niederländischen Architekturbüro ZJA Zwarts & Jansma Architects entworfene Lightrailstation entstanden. Der ca. 15 m über dem Straßenniveau schwebende Kopfbahnhof verknüpft den Nah- mit dem Fernverkehr. Die Bahnsteige der Nahverkehrsstation sind mit einer 90 m langen verglasten Stahlkonstruktion überdacht. Das Dach hat eine Breite (Projektion) von 17 m bei einer maximalen Höhe von 6 m. Ziel war es, eine Station mit eigener architektonischer Identität zu errichten. Gleichzeitig war ein Entwurf nötig, der nahtlos mit einem extrem komplexen städtischen Kontext verschmelzen und so Teil der Umgebung werden sollte. Neben zwei Bahngleisen war auch ein Busterminal erforderlich. Die gewählte architektonische Form schafft einen nahtlosen Übergang vom flachen Viadukt zur Überdachungskonstruktion, welche die Fassade des Hauptbahnhofs schneidet. Die Form unterstreicht somit die Hauptaufgabe der Station: den Fahrgästen einen klaren, schützenden und komfortablen Weg zu bieten und dabei Sichtkontakte und Sichtbarkeit gegenüber der Lightrailstation zu schaffen. Passagier- und Verkehrsflüsse werden somit durch eine einzigartige skulpturale Geste gefasst, Bild 1 [1]. KI 04/

4 Entwurfsplanung Die realisierte Konstruktion ist das Ergebnis intensiver Studien im Rahmen der Entwurfsplanung. Der Querschnitt des tonnenförmigen Dachs leitet sich aus den einzuhaltenden Lichtraumprofilen ab, Bild 2. Die ausgeführte Geometrie wurde unter Berücksichtigung architektonischer Anforderungen, statischer Erfordernisse an die Stahlträger sowie den Glasaufbau und Fertigungseinschränkungen entwickelt. Dabei ging es anfangs teils um sehr pragmatische Fragen, z.b. welche Formate die Glasscheiben haben sollten dreieckig oder viereckig?; gekrümmt oder eben?, Bild 3. Im nächsten Schritt wurden verschiedene Optionen, einschließlich unterschiedlicher Netzgeometrien bzw. Größen der Glasscheiben im Hinblick auf die Stahltonnage, die Anzahl der Knoten sowie die statisch erforderlichen Glasaufbauten vergleichend gegenübergestellt. Des Weiteren waren die konstruktiven Durchbildungen der Netzknoten unter Berücksichtigung stehender bzw. liegender Profile, die Anordnung der Profile in einer oder in zwei getrennten Ebenen sowie eine gelenkige oder biegesteife Knotenausbildung von zentraler Bedeutung. Stehende Profile ermöglichen eine Reduzierung der Tonnage, die konstruktive Durchbildung der Netzknoten wird jedoch deutlich komplizierter als bei der Verwendung liegender, in zwei getrennten Ebenen angeordneter Profile, Bild 4. Die gesamte Geometrie wurde mit Hilfe der Programme Rhino und Grasshopper generiert. Die Architekten erzeugten ihre Plansätze über ein Revit-Modell, welches auf von Knippers Helbig zur Verfügung gestellten Informationen beruhte. Es diente ebenfalls zur Koordination der Visualisierung. Auch die Fertigungsgeometrien der Stahlträger und Glasscheiben sind auf Basis des 3D-Rhinomodells erstellt worden. Somit konnten durch eine konsequente Vernetzung der verschiedenen Arbeitsprozesse eine mehrfache Erstellung gleicher oder ähnlicher Informationen reduziert und jene fehlerfrei ausgetauscht werden [2]. Geometrieentwicklung und Optimierung Die Dachgeometrie besteht aus einem einachsig gekrümmten Regelbereich mit einem konstanten Querschnitt und einem zweiachsig gekrümmten Sonderbereich am zum Hauptbahnhof orientierten Ende der Station, Bild 5. Bild 2: Zusammenhang zwischen Lichtraumprofil und Querschnitt des Daches (Knippers Helbig) Bild 3: Scheibenformate und Konsequenzen auf die konstruktive Durchbildung (Knippers Helbig) Bild 4: Anordnung der Stahlprofile: zweilagig liegend bzw. einlagig stehend (Knippers Helbig) Glastyp 1 (TVG - einachsig gekrümmt) - aufgezwungene Verformung im Sonderbereich Regelbereich Sonderbereich Glastyp 2 (Floatglas einachsig gekrümmt) - mittels Schwerkraftbiegen hergestellt - zwei verschiedene Radien - aufgezwungene Verformung im Sonderbereich Bild 5: Sonder- und Regelbereich des Dachtragwerks (Knippers Helbig) 46 KI 04/2017

5 Kreissegments. Somit konnten die Stahlteile jedes Bogensegments als ein einziges Stück gefertigt und vor Ort mittels innenliegender Kopfplattenverbindung gestoßen werden. Um die konstruktive Durchbildung der Anschlüsse zu optimieren, befindet sich der Übergang zwischen den Kreissegmenten ( Blendlinie ) genau zwischen zwei Netzknoten. Bild 6: Geometrieentwicklung Regelbereich (Knippers Helbig) Aus wirtschaftlichen Gründen wurde das Netz ausschließlich mit 90 -Ecken in der Abwicklung erzeugt. Ferner wurde der komplette Regelbereich mit identischen Glasscheiben belegt; unregelmäßige Glaselemente konnten somit vermieden werden. Zweiachsig gekrümmter Sonderbereich Auch die finale Geometrie des zweiachsig gekrümmten Sonderbereichs ist das Ergebnis einer Formfindungsstrategie, die auf einer Reihe von technischen Einschränkungen und unterschiedlichen geometrischen Fragestellungen beruht, Bild 7. Bild 7: Zweiachsig gekrümmter Sonderbereich (ProRail ZJA) Iteration 0: 90 ~10% Iteration 40: 90 ~30% Bild 8: Geometrieoptimierung Sonderbereich (Knippers Helbig) Einachsig gekrümmter Regelbereich Die Form des Regelbereichs wurde unter Berücksichtigung verschiedener geometrischer Einschränkungen und Parameter entwickelt und optimiert. Aus architektonischer Sicht mussten die Lichtraumprofile für Züge, Fußgänger usw. beachtet werden. Gleichzeitig mussten unterschiedliche Einschränkungen, die sich aus Fertigungstechniken ergeben, berücksichtigt werden. So können modernste Stahl- sowie Glasbiegemaschinen in einem wirtschaftlichen und automatisierten Prozess lediglich einachsig gekrümmte Elemente erzeugen. Iteration 80: 90 ~80% Iteration 100: 90 ~100% y > 100 y = 90 y < 80 Als Reaktion darauf ist der Querschnitt der Dachkonstruktion aus kreisförmigen Segmenten erzeugt worden. Die Konstruktionslinien werden durch Geodäten auf einem Zylinder gebildet, der aus Helices besteht. Es wurden mehrere Optionen mit drei bis fünf Kreissegmenten untersucht; schließlich wurde eine Option gewählt, die aus drei kreisförmigen Bogensegmenten zwei identischen auf der Außenseite mit einem größeren tangentialen in der Mitte besteht, Bild 6. Der Tangentialvektor der unteren Kreissegmente definiert den Radius des größeren zentralen Um eine wirtschaftlich vernünftige Lösung zu erreichen, war es notwendig, eine doppelt gekrümmte Geometrie zu finden, die durch einzelne gebogene Glasscheiben (zylindrisches Glas) beschrieben werden kann. Die besten Ergebnisse wurden durch eine Kombination aus einer gestreckten Translationsoberfläche und einer Gitterrelaxation erzielt, die eine Scherkraft auf jede Gruppe von Plattenvertexen anwendet, die sie auf eine entsprechende normale Ebene beschränken. Dies ermöglichte die Erzeugung zylindrischer Glasscheiben auf dem resultierenden Netz. Weiterhin zielte das Optimierungsverfahren darauf ab, alle lateralen Strukturelemente auszurichten und alle Winkel zwischen ihnen auszugleichen, um die Stahlgeometrie (Kreisbogensegmente) unterhalb der Glasschicht zu erzeugen, Bild 8. Stahltragwerk Statisches Konzept Das räumliche Stahltragwerk überspannt den röhrenförmigen Bahnhof diagonal von der einen zur anderen Außenkante der Bahnsteige. Die zweilagig angeordneten und in den Knoten biege- sowie torsionssteif miteinander verbundenen Stahlprofile verlaufen in einem Abstand von 1,50 m parallel zueinander. Aufgrund ihrer diagonalen Ausrichtung ergibt sich ein rautenförmiges Maschennetz. Dieses ist an der unteren Kante von einem durchgehenden Randträger, der somit eine Reihe steifer Dreiecke erzeugt, eingefasst. KI 04/

6 Der Querschnitt des tonnenförmigen Daches ergibt sich aus den einzuhaltenden Lichtraumprofilen sowie den statischen Anforderungen an die Krümmung des Tragwerks. Die zentrale Öffnung welche an einer Stelle angeordnet ist, an der alle zusätzlichen Lasten für einen flachen Bogen ungünstig sind hilft, die hohe Biegebeanspruchung zu reduzieren und ermöglicht so eine flachere Bogenform. Um die erforderliche laterale Steifigkeit zu erreichen, wird im Sonderbereich ein stärkerer Randträger verwendet. Während die Diagonalausrichtung der Stahlprofile aus statischer Sicht ungünstig ist, erhöht sich die statische Höhe durch die zweilagige Anordnung der Profile. Im Sonderbereich stellt sich, bedingt durch die zweiachsige Krümmung, eine Schalentragwirkung ein. Dadurch können auch dort trotz höherer Lasten Netzstäbe mit gleichen Abmessungen zum Einsatz kommen. Bild 9: Unterstützungskonstruktion für Dachtragwerk (Knippers Helbig) , RHS 250x150 mm Das komplette Stahltragwerk ist aus gewalzten Standardprofilen hergestellt. Als Stahlsorte kam ausschließlich S355 zum Einsatz. Die Netzstäbe haben Abmessungen von ,3 mm. Wo statisch erforderlich, wurden die Wandstärken auf 8 bzw. 10 mm erhöht. Der Randträger hat Abmessungen mm mit einer Blechdicke von 12 (Regelbereich) bzw. 15 mm (Sonderbereich). Primärstahl Auflagerbedingungen Der Randträger ist schwimmend bzw. lineargleitend punktuell auf dem Primärstahl aufgelagert. Die Steifigkeit der Unterkonstruktion ist extrem ungleichmäßig, da ein Teil des Daches auf dem Brückendeck (grau), ein anderer auf der Endstütze (rot) und der vordere, zu Den Haag Centraal orientierte Bereich auf dem Canopy (hellblau) ruht, Bild 9. Die Verformungen im vorderen Bereich des Dachs sind wesentlich kleiner als weiter hinten auf der Brücke, was u.a. auch daran liegt, dass die durch einfahrende Züge hervorgerufenen Lasten deutlich größer sind als die Verkehrslasten im Bahnsteigbereich. Während der Planungsphase wurden diese Bauteile von drei verschiedenen Ingenieurbüros analysiert. Aufgrund der engen Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Parteien, wurden diese Schnittstellen jedoch mit besonderer Sorgfalt behandelt. Die Steifigkeiten der Unterkonstruktion, welche im Statikmodell durch Ersatzfedern berücksichtigt wurden, sowie deren Einflüsse auf die Bild 10: Randträger und Anschluss Primärstahl (Knippers Helbig) ,52 Glasauflager RHS 180x Bild 11: Konstruktive Durchbildung der Netzknoten (Knippers Helbig) 75 LED ca. 62 ca KI 04/2017

7 werden. Die erforderlichen Bedingungen wurden durch eine Verschraubung mit Gewindebohrungen erreicht. Die an der Unterseite der Stahlprofile erforderlichen Handlöcher werden nicht versteckt oder verschlossen, sondern pragmatisch für LED-Beleuchtungselemente, Audio-Lautsprecher oder die Fixierung von Freileitungen mitgenutzt, Bild 11. Diese verschraubte Verbindung ist ein wichtiger Bestandteil des Gesamtkonzepts. Die gekrümmten Stahlprofile werden separat produziert und geliefert; sie können ohne Baustellenschweißungen verbunden werden. Die Torsionssteifigkeit der geschraubten Verbindung und damit die Rotation zwischen der äußeren und der inneren Stahlträgerlage hat einen wesentlichen Einfluss auf das globale Verformungsverhalten des Daches. Für die Aufnahme von Toleranzen sind übergroße Löcher in den Stahlprofilen erforderlich. Es müssen jedoch Schubkräfte infolge des Torsionsmoments zwischen den beiden Stahlprofilen übertragen werden. Für die Übertragung dieser Schubkräfte wird der Hohlraum der Löcher in der Stahlplatte mit dem flüssigen Material Araldite gefüllt, nachdem die Schrauben angezogen sind, Bild 12. Bild 12: Netzknoten vor Verguss mit Araldite (ProRail ZJA) durch die Dachkonstruktion hervorgerufenen Auflagerkräfte wurden in mehreren Iterationsschritten mit den bauseitigen Ingenieuren abgestimmt [3]. Konstruktive Durchbildung Randträger Die Detaillierung des Randträgers stellte eine erhebliche Herausforderung dar. Es musste sichergestellt werden, dass die Zwangsbeanspruchungen, welche aus den Differenzverformungen resultieren, nicht zu Tragfähigkeitsproblemen im Randträger führen. Die Lösung fiel so aus, dass der Randträger im Bereich der Endstütze als nicht kontinuierlich biegesteif ausgeführt wurde. Er weist an zwei Stellen Gelenke auf, sodass Rotationen möglich sind; außerdem wurde an einigen Stellen auf die vertikalen Auflager verzichtet. Der Randträger ist schwimmend bzw. linear-gleitend punktuell auf dem Primärstahl aufgelagert. Die unterste Glasscheibe wird von einem schlanken horizontalen Stahlprofil, das zwischen zwei Stahlprofilen der äußeren Lage angeordnet ist, gehalten. Die erste und zweite Entwässerungsebene werden in eine Rinne geführt; die Rinne wird punktuell von einem gekanteten Blech gestützt, das auch eine äußere architektonische Verblechung hält, Bild 10. Netzknoten Die liegenden zweilagig angeordneten Stahlhohlprofile müssen an den Netzknoten statisch wirksam miteinander verbunden Es wurde ein Mock Up-Test durchgeführt, um den Bereich der Torsionssteifigkeit zu bewerten, der durch diese Lösung bereitgestellt wurde. Während dieser Tests wurde eine hohe plastische Verformung an der maximal belasteten Stelle beobachtet, daher musste die globale Strukturkonstruktion der gesamten Dachkonstruktion unter Berücksichtigung der reduzierten Torsionssteifigkeit der Gittergelenke überprüft werden. Glaseindeckung Verwendung einachsig gekrümmter Gläser Die Verwendung von gekrümmtem Glas erfordert eine Reihe von technischen Überlegungen hinsichtlich Form, Größe, Glasart bzw. Festigkeit und Beschichtung um zu definieren, welche Biegetechnik für die Herstellung anwendbar ist. Beispielsweise können automatisierte Glasbiegevorgänge nur verwendet werden, um einachsig gebogenes Glas mit einem konstanten Biegeradius zu erzeugen. Andere Geometrien, wie Kegel, Kugeln, Paraboloide und hyperbolische Paraboloide können alle durch Schwerkraftbiegen hergestellt werden, erfordern jedoch individuelle Formen, um unterschiedliche KI 04/

8 Glasgeometrien zu erreichen. Wärmebehandlungen sind typischerweise bei schwerkraftgebogenem Glas nicht möglich, da das Zufügen von Hitze die Verformung rückgängig machen würde. Falls aus geometrischen oder optischen Qualitätsgründen nur Schwerkraftbiegen in Frage kommt, kann nur Floatglas oder chemisch behandeltes Glas Verwendung finden [4]. Da alle an der Blendline angeordneten Glasscheiben aus zwei unterschiedlichen Radien bestehen, können automatisierte Glasbiegeverfahren nur für die Herstellung von Glastyp 1 (2 10 mm TVG mit PVB) verwendet werden. Alle Scheiben vom Glastyp 2 müssen mittels Schwerkraftbiegen gefertigt werden. Daher kann das Glas nicht wärmebehandelt werden und es wurde ein Glasaufbau, bestehend aus 2 10 mm Floatglas mit SGP-Zwischenschicht, gewählt. Alle Parameter für Glastyp 2 sind gleich, unabhängig davon, in welchem Teil der Dachkonstruktion sie sich befinden. Der einzige Unterschied ist die zusätzliche aufgezwungene Verformung aufgrund der zweiachsig gekrümmten Geometrie im Sonderbereich, die auf der Tatsache beruht, dass diese Glasscheiben der Geometrie der äußeren Bauteile der Stahlstruktur folgen müssen. Die aufgezwungene Verformung wird während der Installation aufgebracht, indem eine einzelne Ecke der Glasscheibe in die gewünschte Position gedrückt wird. Die dadurch entstehenden Eigenspannungen haben einen dauerhaften Charakter. Da die rautenförmigen Glasscheiben nur auf der äußeren Lage des Stahltragwerks befestigt werden können, sind alle Glaselemente zweiseitig linienförmig gelagert. Eine aus einer Aluminium-Extrusion bestehende Abdeckplatte unterstreicht die architektonische Ausrichtung des Netzes und fungiert als Entwässerung, vgl. Bild 13. Bemessungskonzept Die Bemessung der gebogenen Glasscheiben erfolgte in Übereinstimmung mit den aktuellen Eurocodes und spezifischen Richtlinien. Lasten wurden gemäß den relevanten Teilen von NEN EN 1991 [5] berücksichtigt, während die Widerstände mittels NEN C1: 2012 [6] unter Berücksichtigung der Richtlinien für thermisch gekrümmtes Glas in der Bauindustrie (BF-Bulletin 09/2011) [7] ermittelt wurden. Bild 13: Gebogenes rautenförmiges Glas im Regelbereich (ProRail ZJA) Tabelle 1: Bemessungswerte f mt;u;d [N/mm²] für Floatglas und TVG gemäß NEN 2608 [6] Lastfallkombination Einwirkungsdauer Floatglas TVG Grenzzustand der Tragfähigkeit (ULS / GZT) Im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT bzw. ULS) ist der folgende Spannungsnachweis zu erbringen: res. f mt; u; d (3.1) Dabei werden die Bemessungswerte der Bruchspannungen für Float- (Formel 3.2) bzw. teilvorgespanntes Glas (Formel 3.3) wie folgt ermittelt. f f k k k k f e a mod sp g; k mt; u; d (3.2) m; A mt; u; d k k e a k mod m; A k sp f g; k Fläche ke kz fb; k k m; V Kante 1 1,35 EG 50 Jahre 6,5 5,2 19,0 2 1,2 EG + 1,35 S 1 Monat 9,8 7,8 22,3 3 0,9 EG + 1,35 W- 5 Sekunden 25,0 20,0 37,5 4 1;2 EG + 1;35 W+ 5 Sekunden 25,0 20,0 37,5 5 1,2 EG + 1,5 V 1 2 Tage 11,6 9,3 24,1 6 1,2 EG + 1,5 q 1 1 Stunde 15,3 12,2 27,8 7 1,2 EG + 1,5 F 1 1 Stunde 16,8 13,4 29,3 sp f (3.3) g; k 50 KI 04/2017

9 mit: k e Beiwert zur Berücksichtigung der Kantenqualität k a Beiwert zur Berücksichtigung der Lasteinleitungsfläche k mod Beiwert zur Berücksichtigung der Lasteinwirkungsdauer k sp Beiwert zur Berücksichtigung einer Oberflächenbehandlung f g;k charakteristischer Wert der Biegezugspannung, hier f g;k = 45 N/mm 2 g m;a k z f b;k Teilsicherheitsbeiwert für Floatglas, hier: γ m;a = 1,8: wenn Windbeanspruchung dominant γ m;a = 2,0: in allen anderen Fällen Beiwert zur Berücksichtigung der Zone (Ecke, Kante usw.) charakteristischer Wert der Biegezugspannung für vorgespanntes Glas g m;v Teilsicherheitsbeiwert für vorgespanntes Glas, hier γ m;v = 1,2 Die jeweils kürzeste Lasteinwirkungsdauer jeder Lastfallkombination ist maßgebend für die Ermittlung von k mod. Die in Tabelle 1 angegebenen Bemessungswerte der Bruchspannungen wurden gemäß Gleichung 3.2 bzw. 3.3 ermittelt. Bild 14: Biegeprozess (oben) und helixförmige Stahlträger (unten) (Kersten Europe) Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (SLS / GZT) Nach NEN C1: 2012 sind die Verformungen senkrecht zur Glasscheibe im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG bzw. SLS) auf 1 % der Spannweite, also l / 100 zu begrenzen. Die Ermittlung von Verformungen und Spannungen der Glasscheiben erfolgte mit nichtlinearen Finite-Element-Methoden (SJ Mepla Version 3.5.8). Die Berechnungen zur Überprüfung der Spannungen durch aufgezwungene Verformungen wurden mit SOFISTIK (Version ) durchgeführt. In den Berechnungen wurden die jeweiligen äquivalenten Glasdicken, welche der Belastungsdauer entsprechen, berücksichtigt. Bild 15: 1-1 Segment des Tonnengewölbes (van der Berssellaar) KI 04/

10 Herstellung und Installation Ein wesentlicher Beitrag von Knippers Helbig lag in der Zusammenbringung von Entwurfswie auch fertigungstechnischen Überlegungen und Erfahrungen. So können z.b. modernste Stahl- sowie Glasbiegemaschinen in einem wirtschaftlichen und automatisierten Prozess lediglich einachsig gekrümmte Elemente erzeugen, Bild 14. Ebenso wichtig war das Thema der Programmierung: Wie muss man programmieren, damit gekrümmte Gläser über eine zweifach gekrümmte Fläche gelegt werden können? Gläser können entweder vergleichsweise einfach in automatisierten ESG-Biegeöfen oder im Schwerkraftbiegeverfahren gebogen werden. Erstere Variante ist aus technischen und Kostengründen vorzuziehen, kann allerdings nur Kreissegmente erzeugen. Deshalb wurde der tonnenförmige Regelbereich in drei tangential ineinander übergehende Kreissegmente untergliedert, was den Einsatz kostengünstiger automatisch gebogener Gläser ermöglichte; nur am Übergang zwischen den Kreissegmenten kamen schwerkraftgebogene Gläser zum Einsatz. Um eine reibungslose Montage zu gewährleisten, errichtete der Stahlbauer (Jos van den Berssellaar) ein 1:1-Segment des Tonnengewölbes inklusive Verglasung; auch um zu überprüfen, ob die vorgefertigten zweiachsig gekrümmten Stahlprofile und Gläser zusammenpassen und die avisierten Bautoleranzen eingehalten werden können, Bild 15. Auf Grund dieser sehr intensiven und präzisen Vorarbeiten konnten die Montage des Stahlbaus und die anschließende Glaseindeckung innerhalb von nur ca. 10 Wochen realisiert werden [8]. Fazit Durch intensive Geometrieentwicklung und -optimierung konnte die Fertigung der Stahlund Glaselemente positiv beeinflusst werden. Die Verwendung von gewalzten Stahlprofilen sowie rechteckigen Glasscheiben mit 90 -Ecken führte dazu, dass die komplexe Struktur innerhalb des zur Verfügung stehenden Budgets umgesetzt werden konnte. Dies wurde durch eine ganzheitliche Planung sowie das Zusammenbringen von Entwurfswie auch fertigungstechnischen Überlegungen und Erfahrungen erreicht, denn die Leistungen von Knippers Helbig beinhalteten neben Tragwerks- und Fassadenplanung auch die Geometrieoptimierung der Dachkonstruktion. Außerdem war das deutsche Ingenieurbüro an der Ausschreibung beteiligt und auf Seiten des Generalunternehmers, der niederländischen Baufirma BAM, für die Ausführungsplanung der Dachstruktur und die Glasbemessung verantwortlich. Literatur [1] Helbig, T., Oppe, M., Schieber, R; Zweilagige gekrümmte Stahlstruktur mit gebogenem Glas HSE Lightrailstation, Den Haag (NL), Glasbau 2017, Ernst & Sohn Verlag, Seite , ISBN , März 2017 [2] Peter, B., Oppe, M; Die Digitalisierung im Bauwesen ist eine Chance Über Prozessketten und Paradigmenwechsel Stahlbau Heft 3, Seite 1 6, ISSN (print), ISSN (online), Ernst & Sohn Verlag, März 2017 [3] Helbig, T., Oppe, M., Kamp, F., Schieber R., Kieft R., Torsing R.; Curved directly glazed steel structure New departure station, E-Line, The Hague Steel Construction Volume 9, page , ISSN (print), ISSN (online), Ernst & Sohn Verlag, November 2016 [4] Timm, Chase; Thermally curved glass for the building envelope; CGC 4 Conference Proceedings, ISBN , page ; February 2014 [5] NEN EN 1991: Eurocode 1: Actions on structures Part 1-3: General actions Snow loads, Part 1 4: General actions wind loads (2003) [6] NEN C1: 2012; Glass in Building Requirements and determination method (2012) [7] The Guidelines for thermally-curved glass in the building industry (BF-Bulletin 09/2011) [8] Helbig, T., Oppe, M., Schieber, R., Brensing, C.; Lightrailstation Erasmusline, Den Haag (Niederlande), VBI-Magazin, Köllen Druck & Verlag GmbH, Heft 7/ (in Vorbereitung) Thorsten Helbig Managing Partner Roman Schieber Associate Director ppa. Matthias Oppe Director ppa. Knippers Helbig GmbH Tübinger Straße Stuttgart, Deutschland stuttgart@knippershelbig.com Knippers Helbig Inc. 75 Broad Street New York, NY 10004, USA newyork@knippershelbig.com 52 KI 04/2017

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN Knippers Helbig Advanced Engineering gewinnt 1. Preis beim Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg Margaretengürtel Wien gemeinsam

Mehr

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Allgemeine Bestimmungen Gemäß den Verkaufsbedingungen und den Allgemeinen Garantiebedingungen

Mehr

Versuchsbericht Pendelschlagversuch

Versuchsbericht Pendelschlagversuch Prüfstelle Inhalt: Projekt: Versuchsbericht Pendelschlagversuch Systemprüfung: Brüstungsverglasung Bellevue mit Bmax=3000mm Projektnummer: VT 12-0167 Bericht: VT 12-0167 - 09 Auftrag: Auftraggeber: Absturzsichernde

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT Ein sensationell facettenreicher Werkstoff. Das einzige Material durch das die Sonne scheint. Zwar geruchlos aber dennoch im höchsten Maße sinnlich. (Glastechniker) TRAGENDES

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Tipps & Tricks MicroFE

Tipps & Tricks MicroFE In MicroFE werden die Lastfälle automatisch nach Eurocode ÖNORM überlagert. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir, wie MicroFE die Überlagerungen durchführt und wie man in diese Überlagerungen manuell

Mehr

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG

DISC. Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung DISC - 01 VERPACKUNG DISC Verdeckter Scheibenverbinder Dreidimensionales Lochblech aus Kohlenstoffstahl mit galvanischer Verzinkung VERPACKUNG Montageschrauben und TX-Einsatz im Lieferumfang enthalten ANWENDUNGSBEREICHE Scherverbindungen

Mehr

6. Zusammenfassung und Anmerkungen

6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6. Zusammenfassung und Anmerkungen 6.1 Allgemeines Seite 65 In der vorliegenden Typenstatik wurde das System Crosilux 2.0 statisch bemessen. Die Berechnung umfasst die Verglasung, die Unterkonstruktion

Mehr

Publikation ift Rosenheim

Publikation ift Rosenheim Seite 0 von 4 I. Dokumenteninformationen, Geschäftsfeldleiter Glas und Baustoffe Autoren Headline Insulated glass - Two in One Hinweise für den Einsatz von Dreifach Isolierglas für absturzsichernde Verglasungen

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S TI 015 Technische Information Verbundsicherheitsglas S Verfasser: Susanne Reichert Stand: 08/2014 Allgemein und S sind Verbundsicherheitsgläser, deren Ionoplast- Zwischenlage aus dem Haus DuPont den erhöhten

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten Schrägdachsystem Technische Daten 1. Grundformen und Werkstoffe der Komponenten Produktbeschreibung Material Dimensionierung* Produktbeschreibung Material Dimensionierung* Distanzplatte -SP 10mm PA66 GF30

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

COBRATM FORMBARE PROFILE & FORMBARE DECKENPROFILE KONKAV UND KONVEX

COBRATM FORMBARE PROFILE & FORMBARE DECKENPROFILE KONKAV UND KONVEX COBRATM FORMBARE PROFILE & FORMBARE DECKENPROFILE KONKAV UND KONVEX UNTERNEHMEN "I PROFILI" wurde im Jahr 2011 gegründet; ist spezialisiert auf der Produktion von Formbaren Profilen aus 0,6 mm verzinktem

Mehr

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12] HFT Stuttgart Diplomarbeit : Markus Rathgeb Seite 3.1 3 Normen und Vorschläge zur Bemessung von VSG Für die wirtschaftliche Bemessung von Verbundsicherheitsglas wäre ein Ansatz der Verbund- Wirkung (Schubverbund)

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg

Balkenschuhe. Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech hin Balkenschuh / -I Vollausnagelung R 1,d zum Bodenblech weg Balkenschuhe Einbau und Maße. 05. 7 Ausnagelung. 05. 8-9 Einachsige Beanspruchung. 05. 10 Zweiachsige Beanspruchung. 05. 11-13 Anschlüsse an Beton, Mauerwerk und Stahl. 05. 14-16 Berechnungsbeispiel. 05.

Mehr

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Allgemeines Der konstruktive Punkt, an dem sich mindestens zwei stabförmige Bauteile bzw. deren Schwerachsen treffen, wird als Knotenpunkt

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

Planungshinweise Punktgehaltene Verglasung

Planungshinweise Punktgehaltene Verglasung Diese Unterlage soll bei der Planung und der Ausschreibung Punktgehaltener Verglasungen Hilfestellung leisten. Glasarten Für Punktgehaltene Verglasungen sollten nur vorgespannte Gläser (ESG-H oder bauaufsichtlich

Mehr

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- Rolf Kindmann Henning Uphoff BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- KENNWERTEN UND SPANNUNGEN NACH DER ELASTIZITÄTSTHEORIE Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau

Mehr

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl

Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl Geschweißte Profile Stahl Edelstahl Stahl+Edelstahl ThyssenKrupp Schulte Niederlassung Rostock ThyssenKrupp Beratung Projektierung Fertigung Individuelle Maßanfertigung durch Laser- und Laser-MSG (Hybrid)-Schweißen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Hauptteil I: Grundlagen (K. Hebestreit)... 1 1 Hinweise zu den bautechnischen Unterlagen... 1 2 Einwirkungen... 3 3 Erforderliche Nachweise... 4 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit... 4 3.2 Grenzzustände

Mehr

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Biegesteifer Stirnplattenanschluß Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung- Bauteil: 46O -Biegesteifer Anschluß Seite 1 46O Biegesteifer Stirnplattenanschluß System: Biegesteifer Stirnplattenanschluß,

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Neue Architektur mit Profil.

Neue Architektur mit Profil. Neue Architektur mit Profil. 1 Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Steel ThyssenKrupp DAVEX tk 2 Die Technologie. Die Produkte DAVEX eröffnet neue Wege zur Gestaltung von Stahlkonstruktionen durch maßgenaue,

Mehr

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke Erbrachte Leistungen: Prüffähige Statik der Unterkonstruktion (Normalbereiche, Eckbereiche) BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben

Mehr

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie die schalldämmende Tür- und serie Technisches Datenblatt 1. Beschreibung Die CLIP-IN Silence schalldämmende Tür- und serie ist ein flexibles und variables Raumgliederungssystem, bestehend aus elementen

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

GSW Pro. GSW Pro ETA A,B,C, D,E KAT IV ALU INOX ESG

GSW Pro. GSW Pro ETA A,B,C, D,E KAT IV ALU INOX ESG A,B,C, D,E KAT IV ETA ESG ALU INOX PAT E N T 11 Eines der Hauptprodukte von Glass System sind die Systeme für Glaswände in öffentlichen Gebäuden und Einkaufszentren. garantiert höchste Sicherheitsstandards,

Mehr

Es sind nur Trennwand-Systeme anzubieten, deren Einzelteile serienmäßig hergestellt werden.

Es sind nur Trennwand-Systeme anzubieten, deren Einzelteile serienmäßig hergestellt werden. Leistungsverzeichnis Versetzbare Trennwände Projekt:... Datum:... 1.0. Technische Vorbemerkung Allgemeines Die Ausschreibung umfaßt versetzbare Montagetrennwände, die als Fertigteile an der Baustelle angeliefert

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Standard Elastomerlager

Standard Elastomerlager Standard Elastomerlager Elastische Lagerungen statisch beanspruchter Bauteile Übersicht und Bemessungshilfe planmäßig elastisch lagern Standard Elastomerlager Lagertyp Lagerdicken [mm] Zulässige Druckspannung

Mehr

FIX-IN Gewährleistung für AGC vorspannfähiges Glas LACOBEL T, MATELAC T

FIX-IN Gewährleistung für AGC vorspannfähiges Glas LACOBEL T, MATELAC T FIX-IN Gewährleistung für AGC vorspannfähiges Glas LACOBEL T, MATELAC T Wir, AGC 1 1. gewährleisten, dass für einen Zeitraum von 10 (zehn) Jahren ab dem Datum der Lieferung des Lacobel T und Matelac T

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. 1. Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Funktionen.

ZUSAMMENFASSUNG. 1. Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Funktionen. ZUSAMMENFASSUNG 1. Vorrichtung zur Realisierung von Kraft-Weg-Funktionen. 2.1. Die mechanische Realisierung von Kraft-Weg-Funktionen war bisher nur für wenige Funktionstypen möglich. Diese Einschränkung

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Die Glasdach-Manufaktur

Die Glasdach-Manufaktur Die Glasdach-Manufaktur 1.0 1 IQ System das intelligente System für individuell gestaltete Glasvordächer für Pfosten-Riegel-Fassaden Zeitgenössische Architektur mit dem Wunsch zur filigranen Gestaltung.

Mehr

Formbare U-Randprofile UW 50 UW 75 UW 100

Formbare U-Randprofile UW 50 UW 75 UW 100 Formbare U-Randprofile UD 28 UW 50 UW 75 UW 100 UNTERNEHMEN I PROFILI SRL beschäftigt sich mit der Produktion von Formbaren Profilen aus 0,6 mm verzinktem Stahl, um die wichtigsten und fortgeschrittensten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas 1 Konstruieren mit Glas 15 1.1 Glas als Baustoff 15 1.1.1 Definition von Glas 15 1.1.2 Allgemeine Eigenschaften von Glas 16 1.1.3 Chemische Zusammensetzung 17 1.1.4 Transparenz 21 1.1.5 Sprödigkeit 21

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Lassen Sie uns miteinander reden!

Lassen Sie uns miteinander reden! Optimale Werkzeugkühlung Mission unmöglich? Lassen Sie uns miteinander reden! SLM Selektives Laserschmelzen Ziel 100-prozentig erreicht SLM-Technologie: Selektives Laserschmelzen Selektives Laserschmelzen,

Mehr

RigiProfil. Das starke Trockenbauprofil.

RigiProfil. Das starke Trockenbauprofil. RigiProfil. Das starke Trockenbauprofil. EINZIGARTIGES PROFIL. DIE VORTEILE DER PROFILIERUNG. RigiProfil ist die neue Generation der Stahlprofile für RIGIPS Wände. Die Besonderheit von RigiProfil ist die

Mehr

AutoCAD Structural Detailing 2010

AutoCAD Structural Detailing 2010 AutoCAD Structural Detailing 2010 Übersicht Bewehrung Stabstahl- und Mattenbewehrung zu Revit Structure 2010 Überblick-Bewehrung.doc Seite 1 Allgemeine Informationen zu AutoCAD Structural Detailing Auslieferung

Mehr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

VG dagegen ist ein Bauprodukt mit sonstigen Zwischenlagen, deren Eigenschaften nicht nachgewiesen sind.

VG dagegen ist ein Bauprodukt mit sonstigen Zwischenlagen, deren Eigenschaften nicht nachgewiesen sind. Merkblatt 036 Toleranzen gebogene Gläser Herstellung und Geometrie: In der Regel kommt das Prinzip des Schwerkraftbiegens zur Anwendung. Hierbei wird der plane Floatglas-Rohling auf eine Biegeform aufgelegt

Mehr

Montagehinweise Alu-Terrassen-Tragsystem

Montagehinweise Alu-Terrassen-Tragsystem Montagehinweise Alu-Terrassen-Tragsystem Für die Überbrückung hoher Spannweiten Ein System, viele Vorteile: hohe Tragfähigkeit große Stützweiten hohe Formstabilität und Ebenheit geringes Eigengewicht hohe

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT Beschreibung Beschreibung Ein aktiv wirkender Hilfsrahmen ist eine Konstruktion, deren Verankerung dazu führt, dass die vorhandenen Rahmen wie ein Fahrgestellrahmen statt wie zwei getrennte Rahmen zusammenwirken.

Mehr

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall (Merkblatt G2 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK - 2

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

n räumliche Geometrie n gewalzte oder geschweisste Profile n Eingabe des Knotens analog der Herstellung n exakte Form von Anschlussplatten - CAD/CAM

n räumliche Geometrie n gewalzte oder geschweisste Profile n Eingabe des Knotens analog der Herstellung n exakte Form von Anschlussplatten - CAD/CAM Stahlbauverbindungen ingware.ch Mit dem Besten rechnen Stahlbauverbindungen n Anschlüsse n Verbindungen n Öffnungen n lokale Diskontinuitäten n Datenübernahme aus und anderen bekannten Statikprogrammen

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke 2 Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 10-847 Glasvordach Rahmenlos Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend

Mehr

Atlas-Holzverbinder. In fast allen Bereichen des Holzbaus einsetzbar. Der Spezialist für Befestigungstechnik

Atlas-Holzverbinder. In fast allen Bereichen des Holzbaus einsetzbar. Der Spezialist für Befestigungstechnik -Holzverbinder Die Knotenverbindung aus Aluminium zum Einhängen In fast allen Bereichen des Holzbaus einsetzbar Die einzige Knotenverbindung die komplett vorgefertigt werden kann und somit eine rasche

Mehr

Grenzenlose Photovoltaik für moderne Architektur!

Grenzenlose Photovoltaik für moderne Architektur! Individuell gefertigte Photovoltaik-Module zur Gebäudeintegration Grenzenlose Photovoltaik für moderne Architektur! Ein Unternehmen der Ertl Glas-Gruppe Großflächen-Photovoltaik für grenzenloses architektonisches

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes Seminar: Mathematische Theorien im kulturellen Kontext Thema: Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes von: Zehra Betül Koyutürk Studiengang Angewandte Mathematik 27.01.2016 ARCHIMEDES Über das Leben

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Stahlbau 1. Februar 2011 Aussteifung von Gebäuden Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Mehr

3D Lichtstrukturglas. Die neue Dimension der Glasgestaltung

3D Lichtstrukturglas. Die neue Dimension der Glasgestaltung 3D Lichtstrukturglas Die neue Dimension der Glasgestaltung Innovative Gestaltungsmöglichkeiten. Mit vetroloom werden neue Möglichkeiten der Gestaltung mit Licht und Glas eröffnet. Denn in der Interaktion

Mehr

Das dematerialisierte Bauen mit Stahl und Glas. Jubiläumssitzung des zmb-beirats am 06. November 2007

Das dematerialisierte Bauen mit Stahl und Glas. Jubiläumssitzung des zmb-beirats am 06. November 2007 Das dematerialisierte Bauen mit Stahl und Glas Jubiläumssitzung des zmb-beirats am 06. November 2007 Das dematerialisierte Bauen mit Stahl und Glas Tour Sans Fin, La Défense Paris Architekt: Jean Nouvel,

Mehr

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Seiten XIII Teil A: Einleitung A1 DIN 18008 Bemessungs- und Konstruktionsregeln... 1 A1.1 Allgemeines... 1 A1.2 Der NormungsprozessimRückblick... 1 A1.3 Anwenderkreis...

Mehr

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel

2.4 Dachdurchführung und Dachsockel 2.4 Dachdurchführung und Dachsockel Bildübersicht 2.4.4 Dachdurchführung 17 ohne Lastaufnahme Flachdach Flachdach Flachdach isoliert ohne Lastaufnahme Schrägdach Schrägdach Schrägdach isoliert Sonderausführung

Mehr

FAULTURmbeKLeIDUNG UND PRoZeSSeFFIZIeNZ. FAULTÜRme

FAULTURmbeKLeIDUNG UND PRoZeSSeFFIZIeNZ. FAULTÜRme FAULTURmbeKLeIDUNG UND PRoZeSSeFFIZIeNZ FAULTÜRme 1 2 PrOZESSEFFIZIENZ IM BETrIEB VON FAuLTürMEN BEMO SYSTEMS ist einer der führenden Hersteller von Dachund Fassadensystemen aus Metall. Wir liefern komplette

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Bild: istockfoto CS-STATIK. 100%ig auf Tragwerksplanung spezialisiert. www.graitec.com. www.graitec.com

Bild: istockfoto CS-STATIK. 100%ig auf Tragwerksplanung spezialisiert. www.graitec.com. www.graitec.com AutoCAD Technology Bild: istockfoto 100%ig auf Tragwerksplanung spezialisiert www.graitec.com www.graitec.com ist die neue Generation der Tragwerksplanung von GRAITEC. Die innovative Statiksoftware integriert

Mehr

Lasern und Kanten. Tipps und Tricks Oder wussten Sie dass:

Lasern und Kanten. Tipps und Tricks Oder wussten Sie dass: Lasern und Kanten Tipps und Tricks Oder wussten Sie dass: Die kleinsten Innenradien beim Kanten können erreicht werden wenn die Biegekante quer, am besten Senkrecht, zur Walrichtung des Werkstoff liegt

Mehr

Tragstrukturen aus Glas Dipl. Ing. (FH) Felix Schmitt Wuerzburg, Germany

Tragstrukturen aus Glas Dipl. Ing. (FH) Felix Schmitt Wuerzburg, Germany Tragstrukturen aus Glas Dipl. Ing. (FH) Felix Schmitt Wuerzburg, Germany 17. Januar 2013 BAU München Weltweite Präsenz 2 Permasteelisa Gruppe Business Segments of Permasteelisa Group Aluminium Curtain

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH Wilhelm Greil Str. 18 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0)512.260440 DI Dr. Michael Fiedler Glasbrüstungen 1 Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt

Mehr

Bemessung KeX Wände (Kurzeanleitung)

Bemessung KeX Wände (Kurzeanleitung) 1. Bezeichnungen, Eingabedaten, Einheiten, Erklärungen j - Index der Etagen 1 bis 6 (1=EG, 6=Attika) i - Index der individuellen Wände pro Etage n (a(b),j) Zahl der Wände pro Etage und pro Richtung l w,a(b),i

Mehr

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas Tech-News Nr. 2009/5 Folge 3 Fachgebiet: Glasbau Dr.-Ing. Markus Hauer Prüfingenieur für Baustatik VPI Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Mehr

Praktikum CA-Techniken FT 2016

Praktikum CA-Techniken FT 2016 Praktikum CA-Techniken FT 2016 Professur für Fahrzeugtechnik Juni 2016 1 Einleitung Die Bearbeitung dieses Praktikums soll von jedem Studenten eigenständig durchgeführt werden. Die Anmeldung für das Praktikum

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Dreischeiben-Isolierglas im

Mehr

Liechtensteinisches Gymnasium

Liechtensteinisches Gymnasium Schriftliche Matura 2015 Liechtensteinisches Gymnasium Prüfer: Huber Sven Klasse 7Wa Zeit: 240 Minuten Name: Klasse: Instruktionen: 1) Gib die zur Rechnung nötigen Einzelschritte an. 2) Skizzen müssen

Mehr

Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5

Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion von Werner Koehldorfer erweitert, überarbeitet Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 Koehldorfer schnell

Mehr

MESSE- NEWS. Stadthalle Stand 219. Innovative Verglasungen für Ihr Zuhause Glas-Glas-Photovoltaikzellen. Sie finden uns in der

MESSE- NEWS. Stadthalle Stand 219. Innovative Verglasungen für Ihr Zuhause Glas-Glas-Photovoltaikzellen. Sie finden uns in der Innovative Verglasungen für Ihr Zuhause Glas-Glas-Photovoltaikzellen MESSE- NEWS Sie finden uns in der Stadthalle Stand 219 Ganzglas-Schiebewand VG 15 Genießen Sie grenzenlose Freiheit und Behaglichkeit!

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

H-Block Konstruktionsdämmplatte

H-Block Konstruktionsdämmplatte H-Block H-Block Konstruktionsdämmplatte Inhaltsverzeichnis Produktidee... 3 Varianten der Platte H-Block... Błąd! Nie zdefiniowano zakładki.4 Anwendung von Konstruktionsdämmplatten H-Block... 5 H-Block

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle aus. Würfel Quader Pyramide Zylinder Kegel Kugel Ecken Kanten Flächen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4 Seite 2 von 22 Seiten Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Bestimmungen... 3 B Besondere Bestimmungen... 4 1 Gegenstand und Anwendungsbereich... 4 1.1 Gegenstand... 4 1.2 Anwendungsbereich... 4 2 Eigenschaften

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr