39. Jahrgang (164) Donnerstag, den 11. April 2013 Nr. 15/2013 Konfirmandenjahrgang 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "39. Jahrgang (164) Donnerstag, den 11. April 2013 Nr. 15/2013 Konfirmandenjahrgang 2013"

Transkript

1 39. Jahrgang (164) Donnerstag, den 11. April 2013 Nr. 15/2013 Konfirmandenjahrgang 2013 Konfirmation I Aus Rülzheim: Jannik Ohl, Katharina Rolgeiser, Whitney Schupp, Veronika Woronkow Aus Kuhardt: Manuel Bader, Lars Lemke Aus Hördt: Saskia Bianca Heil, Rebecca-Saskia Kopp Aus Leimersheim: Andy Becker, Florian Eckart, Kai-Henrik Müller, Eva Quittkat, Jonas Quittkat, Luisa Sophie Schuhmacher, Kilian Winter Konfirmation II Aus Rülzheim: Celina Janina Ackermann, Jasmin Angl, Nicolas Häuser, Jana Heuser, Daniel Hirschel, Michelle Kwiring, Manuel Schenk, Madita Weiler, Lena Weingarten, Paul Zeiger Aus Kuhardt: Marcel Geis, Annabell Müller, Anika Müller

2 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Wichtige Telefonnummern Verbandsgemeindeverwaltung / Verbands- und Ortsbürgermeister Hör, Rülzheim / Beigeordneter der Verbandsgemeinde Rülzheim Dreyer /5023 Ortsbürgermeister Schardt, Leimersheim / Ortsbürgermeister Rheude, Hördt /8358 Ortsbürgermeister Eiswirth, Kuhardt / Ortsbeigeordneter Rieder, Rülzheim / Ortsbeigeordneter Harder, Rülzheim / Ortsbeigeordnete Mendel, Rülzheim /3219 Freizeitzentrum Moby Dick Sauna/Badesee /92840 Fernsprechanschlüsse der Schulen in der Verbandsgemeinde Rülzheim Realschule plus/igs Rülzheim / Grundschule Rülzheim /8909 Grundschule Hördt /71001 Grundschule Leimersheim /2687 Grundschule Kuhardt /2717 Notrufe - Überfall - Verkehrsunfall Polizei-Notruf Bezirksbeamter Verbandsgemeinde Polizei-Inspektion Germersheim Kripo-Sicherheitsberatung Ludwigshafen / Polizei-Inspektion Wörth / Krankenhaus Kandel /710 Krankenhaus Germersheim /5040 MHD-Rettungsdienst und Krankentransport MHD - Geschäftsstelle DRK-Rettungsdienst u. Krankentransport Ambulante Dienste / Pflegedienst /94077 Feuerwehr-Rettungsdienst-Notarzt Notruf Kath. Pfarramt Rülzheim Hördt Kuhardt Leimersheim Seelsorglicher Notdienst des katholischen Pfarrverbandes Germersheim / Ev. Pfarramt Rülzheim Fax-Nr Evang.-Kath. Telefonseelsorge / und 0800/ Kinderschutzdienst Germersheim J.-Probst-Str. 7, Germersheim...Tel Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst Ortsgemeinden Rülzheim, Hördt und Kuhardt Ärztliche Notdienstzentrale, An Fronte Karl 2, Germersheim Souterrain Kreiskrankenhaus, Tel.: / Der Wochenenddienst beginnt jeweils am Freitag, Uhr bis Montag, 7.30 Uhr; der Mittwochsdienst von Uhr bis Donnerstag 7.30 Uhr und feiertags von 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr Ortsgemeinde Leimersheim Ärztliche Notfalldienstzentrale, Luitpoldstr. 14, Kandel Kreiskrankenhaus, Tel.: / Der Wochenenddienst beginnt jeweils am Freitag, Uhr bis Montag 7.00 Uhr; der Mittwochsdienst von Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr, an Feiertagen vom Vorabend Uhr bis zum Folgetag 7.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst Der Bereitschaftsarzt kann unter der Telefon-Nummer: / erfragt werden. Sprechzeiten: samstags von 9.00 bis Uhr; sonntags von bis Uhr und nachmittags eine Stunde nach Vereinbarung Apotheken-Bereitschaftsdienst Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8.30 Uhr beginnt und am folgenden Tag um 8.30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen Samstag, 13. April St. Georgs-Apotheke Kandel, Hauptstraße 95, Tel.: 07275/ Sonntag, 14. April Marien-Apotheke Herxheim, Obere Hauptstr. 18, Tel.: 07276/ Montag, 15. April Römer-Apotheke Jockgrim, Buchstraße 1, Tel.: 07271/ Dienstag, 16. April Sonnen-Apotheke Herxheim, Untere Hauptstr. 127 Tel.: 07276/ Mittwoch, 17. April Ludwig-Apotheke Germersheim, Ludwigstr. 16, Tel.: 07274/ Donnerstag, 18. April Pfalz-Apotheke Kuhardt, Ringstr , Tel.: 07272/ Freitag, 19. April Kreuz-Apotheke Rülzheim, Mittlere Ortsstr. 123, Tel.: 07272/ Augenärztlicher Notdienst Am Dr. Spies, Rathausplatz 2, Landau, Tel.: / Bereitschaftsdienst samstags, sonntags und an Feiertagen von bis Uhr. Dienstbereiter Augenarzt außerhalb der Sprechzeiten über Anrufbeantworter jeder Augenarztpraxis zu erfahren. Tierärztlicher Notdienst Der Bereitschaftsarzt ist bei dem jeweiligen Tierarzt telefonisch zu erfragen. Funk-Taxi: Ralf Baumgart, Rülzheim, Tel.: / Funk: 0171 / Krankentransporte: R. Baumgart, Rülzheim, Tel.: R. Böhm, Hördt, Tel.: und / Bereitschaftsdienste: Gemeindewerke-Elektrizitätsversorungsunternehmen -EVU- Rülzheim Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Tel.: nach Dienstschluss: 0175 / Elektrizitätsversorgungsunternehmen -EVU Hördt- Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Tel.: nach Dienstschluss: 0175 / Gemeindewerke-Fernwärmeversorgung -FW- Rülzheim Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Tel.: nach Dienstschluss: Tel.: 0176 / Verbandsgemeindewerke-Abwasserbeseitigung Rülzheim Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim, Tel.: nach Dienstschluss: Tel.: 0178 / Stromversorgung der Pfalzwerke AG: für Kuhardt und Leimersheim: Netzteam Kandel, Landauer Str. 28, Tel.: / bei Störungen im Stromnetz: Tel.: 0800 / Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe: 24-Stunden-Rufbereitschaft, Tel.: / ; bei Vermittlungsproblemen: / Internet Homepage: Gasversorgung Rülzheim Thüga Energienetze GmbH: / bei Störungen im Erdgasnetz: Tel.: 0800 / (kostenlos) Störung Breitbandverkabelung Hördt, Montag-Samstag, Uhr Im Dezmber 2012: 0180 / Ab Januar 2013: 0341 / Sozialstation e.v. Rülzheim Kuhardterstr. 37, Tel: / , Fax: / Bürozeiten Montag bis Freitag bis Uhr und nach Vereinbarung. Sie erreichen uns telefonisch rund um die Uhr. Wir bieten: pflegebedürftige Menschen ganzheitlich zu versorgen und die Behandlung des Arztes zu unterstützen, ambulanter Hospizdienst, Hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Betreuung im Tagestreff Herbstsonne für an demenzerkrankte Senioren, stundenweise Betreuung zu Hause, Pflegekurse und vieles mehr. Netz der kleinen Hilfen - Leimersheim Tel. Nr / , Mo.-Fr Uhr (außer an Feiertagen) Erweiterte Nachbarschaftshilfe bei kleinen Problemen im täglichen Leben. Netzwerk St. Anna Kuhardt Tel Rufen Sie an - wir helfen ehrenamtlich selbst oder vermitteln professionelle Hilfe. Mo. u Mi Uhr, Fr Uhr Beratungs- und Koordinierungsstelle Kuhardter Str. 37, Tel.: / Hausnummern - deutlich sichtbar anbringen Hausnummern dienen speziell in Notsituationen. Grundstückseigentümer sollen die von der Verwaltung zugeteilte Hausnummer an gut sichtbarer Stelle, von der Straße aus betrachtet, neben dem Hauseingang anbringen.

3 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Die Pfalz. Pfälzer Wander-Auftakt am 14. April 2013 Treidlerweg Hördt Uhr Geführte Wanderung 300 Jahre Nachhaltigkeit mit Förster Ernst-Christian Driedger, Forstamt Pfälzer Rheinauen. Von historischen und neuzeitlichen Waldnutzungsformen, warum totes Holz lebt und von der Wiederbesiedlung der Hördter Rheinaue durch die Wildkatze. Dauer ca. 2 Stunden. Treffpunkt: Schützenhaus Hördt Uhr Dynamisch botanisch geführte Wanderung zu Bäumen und Sträuchern der Kelten am Wege der Treidler. Wanderführer Rudi Waldinger, PWV Hördt, Dauer ca. 2 Stunden Treffpunkt: Schützenhaus Hördt Uhr Geführter Naturspaziergang für Klein und Groß mit Frank Lehmann, Südpfalz-Tourismus VG Rülzheim. Kleine Exkursion in die heimische Flora und Fauna. Dauer ca. 2 Stunden Treffpunkt: Gastronomie: Schützenhaus Hördt Einkehrmöglichkeiten im Schützenhaus am Start- und Zielpunkt aller drei Wanderungen und in der örtlichen Gastronomie in Hördt. Info und Anmeldung: Südpfalz Tourismus Verbandsgemeinde Rülzheim, , p.becker@ruelzheim.de,

4 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Schwarzes Brett Terminmeldungen durch die Veranstalter Redaktion übernimmt keine Gewähr Rülzheim Freitag, 12. April Stammtisch / MSC / Gasthaus Zur Krone / Uhr Samstag, 13. April Lauf-/Walking-/Nordic-Walking-Treff / LG / Vereinshaus / Uhr Sonntag, 14. April Fußballheimspiel / SV Rülzheim II/FSV Offenbach II / Rasenplatz 1 / Uhr Konfirmation / Prot. Kirchengem. / Gemeindezentrum Wanderung / PWV Familiengruppe Kräuterwanderung / Vogel- u. Naturschutzverein / Vereinshaus / Uhr Dienstag, 16. April Lauf-/Walking-/Nordic-Walking-Treff / LG / Vereinshaus / Uhr Atemwegs-/Herzgruppensport / Herzgruppe / Turnhalle Samstag, 20. April Lauf-/Walking-/Nordic-Walking-Treff / LG / Vereinshaus / Uhr Aufräumaktion / MSC / Clubhaus am Dieterskirchel / Uhr Wanderung / PWV / Bezirkswaldlaufmeisterschaften / LG Theateraufführung / Laienspielgruppe Lambefiewer / Dampfnudel Konfirmation II / Prot. Kirchengem. / Gemeindezentrum Sonntag, 21. April Fußballheimspiel / SV Rülzheim I/BSC Oppau / Rasenplatz 1 / Uhr Hördt Samstag, 13. April Begehung Obstanlage / Obst- und Gartenbauverein / Uhr Samstag, 13. April und Sonntag, 14. April DFBV Ligaturnier Feldbogen / Bogensportverein / Übungsgelände / Uhr Sonntag, 14. April Konfirmation I / Prot. Kirchengem. / Christuskirche Rülzheim / Uhr Sonntag, 21. April Konfirmation II / Prot. Kirchengem. / Christuskirche Rülzheim / Uhr Saisoneröffnung / Tennisgem. / Tennisanlage / Uhr Natur-/Kulturwanderung / PWV / Dorfbrunnen / Uhr Fußballheimspiel / TuS Hördt II - FC Berg II / Uhr Fußballheimspiel / TuS Hördt I / VfR Sondernheim I Kuhardt Sonntag, 14. April Sonntag, 21. April Handballheimspiel / TSV Kuhardt/TuS KL-Dansenberg 2 / Rheinberghalle / Uhr Konfirmation 1 / Prot. Kirchengem. / Rülzheim Jubiläumskonzert / Musikverein Lyra / Schulturnhalle / Uhr Konfirmation II / Prot. Kirchengem. / Rülzheim Leimersheim Freitag, 12. April Samstag, 13. April Montag, 15. April Dienstag, 16. April Mittwoch, 17. April Donnerstag, 18. April Donnerstag, 18. April bis Sonntag, 21. April Nordic-Walking-Treff / TGV / Sporthalle / Uhr Nachtwächterführung / Förderkreis 3. Angelkartenausgabe / ASV / Vereinsheim Anpaddeln / Freizeitclub Lauftreff / TGV/SCL / Sporthalle / Uhr Rennrad-Treff / RSC / Bauhof / Uhr Seniorenwanderung / PWV / Uhr Nordic-Walking-Treff / TGV / Sporthalle / Uhr Rennrad-Treff / RSC / Bauhof / Uhr Zermatt- Top of the World / Skiclub

5 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Verbandsgemeinde Rülzheim Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für den Wahlkreis 212 Südpfalz Kreisfreie Stadt Landau in der Pfalz Landkreis Germersheim Landkreis Südliche Weinstraße für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen Am 22. September 2013 findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Parteien und nach Maßgabe des 20 Bundeswahlgesetz (BWG) auch Wahlberechtigte (andere Kreiswahlvorschläge), die einen Kreiswahlvorschlag einreichen wollen, werden gemäß 32 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (BWO) hiermit aufgefordert, der Kreiswahlleiterin des Wahlkreises 212 Südpfalz in Landau i. d. Pf. möglichst frühzeitig, spätestens am Montag, dem 15. Juli 2013, bis Uhr, die Kreiswahlvorschläge schriftlich einzureichen ( 19 BWG). Die Kreiswahlvorschläge einschließlich der vorgeschriebenen Anlagen sollen möglichst frühzeitig eingereicht werden. Stellt die Kreiswahlleiterin Mängel fest, so benachrichtigt sie sofort die Vertrauensperson und fordert sie auf, behebbare Mängel noch vor Ablauf der Einreichungsfrist zu beseitigen ( 25 Abs. 1 BWG). Nach Ablauf der Einreichungsfrist können nur noch Mängel an sich gültiger Wahlvorschläge behoben werden ( 25 Abs. 2 BWG). Rechtsgrundlagen für die Beteiligung an der Bundestagswahl mit Wahlvorschlägen und für das Wahlvorschlagsverfahren sind insbesondere die 18 bis 29 BWG und die 32 bis 44 BWO. Im Einzelnen ist bei der Einreichung von Kreiswahlvorschlägen Folgendes zu beachten: 1. Wahlvorschlagsrecht Nach 18 Abs. 1 BWG können Kreiswahlvorschläge von Parteien und nach Maßgabe des 20 BWG von Wahlberechtigten ( andere Kreiswahlvorschläge ) eingereicht werden. Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren, können gemäß 18 Abs. 2 BWG als solche einen Wahlvorschlag nur einreichen, wenn sie spätestens am Montag, dem 17. Juni 2013, Uhr dem Bundeswahlleiter, Gustav-Stresemann-Ring 11, Wiesbaden ihre Beteiligung an der Wahl schriftlich angezeigt haben und der Bundeswahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat. Die Anzeige muss den Namen der Partei enthalten. Die schriftliche Satzung und das schriftliche Programm der Partei sowie ein Nachweis über die satzungsgemäße Bestellung des Vorstandes sind der Anzeige beizufügen. Zudem sollen der Anzeige Nachweise über die Parteieneigenschaft nach 2 Abs. 1 Satz 1 des Parteiengesetzes beigefügt werden. Die Anzeige muss von mindestens drei Mitgliedern des Bundesvorstandes, darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Hat eine Partei keinen Bundesvorstand, so tritt der Vorstand der jeweils obersten Parteiorganisation an die Stelle des Bundesvorstandes. Eine Partei kann in jedem Wahlkreis nur einen Kreiswahlvorschlag einreichen ( 18 Abs. 5 BWG). Der Kreiswahlvorschlag darf nur den Namen eines Bewerbers enthalten ( 20 Abs. 1 Satz 1 BWG). In jedem Kreiswahlvorschlag sollen eine Vertrauensperson und eine stellvertretende Vertrauensperson bezeichnet werden ( 22 Abs. 1 Satz 1 BWG), die berechtigt sind, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen ( 22 Abs. 2 BWG). Fehlt diese Bezeichnung, so gilt die Person, die als erste unterzeichnet hat, als Vertrauensperson, und diejenige, die als zweite unterzeichnet hat, als stellvertretende Vertrauensperson ( 22 Abs. 1 Satz 2 BWG). 2. Anforderungen an die Bewerber Als Bewerber kann in einem Kreiswahlvorschlag nur vorgeschlagen werden, wer - nach 15 BWG wählbar ist, - nicht Mitglied einer anderen Partei ist und in einer Mitgliederversammlung oder in einer besonderen oder allgemeinen Vertreterversammlung nach 21 Abs. 1 und 3 BWG in geheimer Abstimmung hierzu gewählt worden ist, - seine Zustimmung dazu schriftlich erteilt hat; die Zustimmung ist unwiderruflich ( 20 Abs. 1 Satz 3 BWG). Jeder Bewerber kann nur in einem Wahlkreis und hier nur in einem Kreiswahlvorschlag benannt werden ( 20 Abs. 1 Satz 2 BWG). 3. Inhalt und Form der Kreiswahlvorschläge Der Kreiswahlvorschlag soll nach dem Muster der Anlage 13 zur Bundeswahlordnung eingereicht werden. Er muss nach 34 BWO enthalten: - Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Geburtsdatum, Geburtsort und Anschrift (Hauptwohnung) des Bewerbers, - den Namen der einreichenden Partei und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen ( 20 Abs. 3 BWG) deren Kennwort. Er soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten. Kreiswahlvorschläge von Parteien müssen von mindestens drei Mitgliedern des Vorstandes des Landesverbandes, darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Hat eine Partei in einem Land keinen Landesverband oder keine einheitliche Landesorganisation, so müssen die Kreiswahlvorschläge von den Vorständen der nächstniedrigen Gebietsverbände, in deren Bereich der Wahlkreis liegt, gemäß dem vorstehenden Satz unterzeichnet sein. Die Unterschriften des einreichenden Vorstandes genügen, wenn er innerhalb der Einreichungsfrist nachweist, dass dem Landeswahlleiter eine schriftliche Vollmacht der anderen beteiligten Vorstände vorliegt ( 34 Abs. 2 BWO). Bei anderen Kreiswahlvorschlägen haben drei Unterzeichner des Wahlvorschlages ihre Unterschriften auf dem Kreiswahlvorschlag selbst zu leisten. 4. Unterstützungsunterschriften für Kreiswahlvorschläge Kreiswahlvorschläge von Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren, sowie andere Kreiswahlvorschläge (Kreiswahlvorschläge von Wahlberechtigten) müssen von mindestens 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein; die Wahlberechtigung muss im Zeitpunkt der Unterzeichnung gegeben sein und ist bei Einreichung der Kreiswahlvorschläge nachzuweisen ( 20 Abs. 2 Satz 2 BWG). Kreiswahlvorschläge von Parteien dürfen erst nach Aufstellung des Bewerbers durch eine Mitglieder- oder Vertreterversammlung unterzeichnet werden. Vorher geleistete Unterschriften sind ungültig. Muss ein Kreiswahlvorschlag gemäß 20 Abs. 2 Satz 2 BWG von mindestens 200 Wahlberechtigten unterzeichnet sein, so sind die Unterschriften, sofern sie nicht auf dem Wahlvorschlag selbst zu leisten sind, auf amtlichen Formblättern nach Anlage 14 zur BWO zu erbringen; die Formblätter werden von der Kreiswahlleiterin auf Anforderung kostenfrei geliefert; sie können auch als Druckvorlage oder elektronisch bereitgestellt werden ( 34 Abs. 4 Nr. 1 BWO). Bei der Anforderung sind Familienname, Vornamen und Anschrift (Hauptwohnung) des vorzuschlagenden Bewerbers anzugeben. Wird bei der Anforderung nachgewiesen, dass für den Bewerber im Melderegister eine Auskunftssperre gemäß des 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes entsprechenden Landesmeldegesetzes eingetragen ist, wird eine Erreichbarkeitsanschrift - eine Postfachangabe genügt nicht - verwendet. Als Bezeichnung des Trägers des Wahlvorschlags sind außerdem bei Parteien deren Name und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, bei anderen Kreiswahlvorschlägen deren Kennwort anzugeben. Parteien haben ferner die Aufstellung des Bewerbers in einer Mitglieder- oder einer besonderen oder allgemeinen Vertreterversammlung nach 21 BWG zu bestätigen ( 34 Abs. 4 Nr. 1 BWO). Die Wahlberechtigten, die einen Kreiswahlvorschlag unterstützen, müssen die Erklärung auf dem Formblatt persönlich und handschriftlich unterzeichnen; neben der Unterschrift sind Familienname, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift (Hauptwohnung) des Unterzeichners sowie der Tag der Unterzeichnung anzugeben ( 34 Abs. 4 Nr. 2 BWO). Auf die besonderen Nachweise für wahlberechtigte Personen nach 12 Abs. 2 Satz 1 BWG wird verwiesen. Für jeden Unterzeichner ist gemäß 34 Abs. 4 Nr. 3 BWO auf dem Formblatt oder gesondert eine Bescheinigung der Gemeindebehörde, bei der der Unterzeichner im Wählerverzeichnis eingetragen ist, beizufügen, dass er im Zeitpunkt der Unterzeichnung in dem betreffenden Wahlkreis wahlberechtigt ist. Gesonderte Wahlrechtsbescheinigungen sind vom Träger des Wahlvorschlages bei Einreichung des Kreiswahlvorschlages mit den Unterstützungsunterschriften zu verbinden. Wer für einen anderen eine Bescheinigung des Wahlrechts beantragt, muss nachweisen, dass der Betreffende den Kreiswahlvorschlag unterstützt. Die Bescheinigungen des Wahlrechts der Unterzeichner müssen bei der Einreichung der Kreiswahlvorschläge vorliegen; sie können nach Ende der Einreichungsfrist grundsätzlich nicht nachgereicht werden. Ein Wahlberechtigter darf nur einen Kreiswahlvorschlag unterzeichnen; hat jemand mehrere Kreiswahlvorschläge unterzeichnet, so ist seine Unterschrift auf allen Kreiswahlvorschlägen ungültig ( 34 Abs. 4 Nr. 4 BWO). Den Wahlvorschlagsträgern wird empfohlen, über die gesetzlich geforderte Mindestzahl hinaus vorsorglich weitere Unterschriften für den Fall vorzulegen, dass nicht alle Unterschriften als gültig anerkannt werden können.

6 Rülzheim Ausgabe 15/ Anlagen zum Kreiswahlvorschlag Dem Kreiswahlvorschlag sind gemäß 34 Abs. 5 BWO beizufügen: - die Erklärung des vorgeschlagenen Bewerbers nach dem Muster der Anlage 15 zur Bundeswahlordnung, dass er seiner Aufstellung zustimmt und für keinen anderen Wahlkreis seine Zustimmung zur Benennung als Bewerber gegeben hat, - eine Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde nach dem Muster der Anlage 16 zur Bundeswahlordnung, dass der vorgeschlagene Bewerber wählbar ist, - bei Kreiswahlvorschlägen von Parteien eine Ausfertigung der Niederschrift über die Beschlussfassung der Mitglieder- oder Vertreterversammlung, in der der Bewerber aufgestellt worden ist, im Falle eines Einspruchs nach 21 Abs. 4 BWG auch eine Ausfertigung der Niederschrift über die wiederholte Abstimmung, mit den nach 21 Abs. 6 Satz 2 BWG vorgeschriebenen Versicherungen an Eides statt; die Niederschrift soll nach dem Muster der Anlage 17 zur Bundeswahlordnung gefertigt, die Versicherung an Eides statt nach dem Muster der Anlage 18 zur Bundeswahlordnung abgegeben werden; - eine Versicherung an Eides statt des vorgeschlagenen Bewerbers gegenüber der Kreiswahlleiterin nach dem Muster der Anlage 15, dass er nicht Mitglied einer anderen als der den Wahlvorschlag einreichenden Partei ist. Bei Kreiswahlvorschlägen von Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten waren, und Kreiswahlvorschlägen von Wahlberechtigten (andere Kreiswahlvorschläge) ist außerdem beizufügen - die erforderliche Mindestzahl an Unterstützungsunterschriften nebst Bescheinigungen des Wahlrechts der Unterzeichner. 6. Vordrucke zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen Die zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen erforderlichen Vordrucke können bei der Kreiswahlleiterin angefordert werden. 7. Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen für die Durchführung der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag sind derzeit: - das Bundeswahlgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Verbesserung des Rechtsschutzes in Wahlsachen vom 12. Juli 2012 (BGBl. I S. 1501), - die Bundeswahlordnung vom 28. August 1985 (BGBl. I S. 1769, 1986 S. 258) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Zweiten Verordnung zur Änderung der Bundeswahlordnung und der Europawahlordnung vom 3. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2378). Änderungen der rechtlichen Grundlagen zu der vorstehenden Bekanntmachung werden nach ihrem Inkrafttreten unverzüglich bekannt gemacht. 8. Dienststelle der Kreiswahlleiterin, des Landeswahlleiters und des Bundeswahlleiters Die Anschrift der Dienststelle der Kreiswahlleiterin lautet: Kreiswahlleiterin des Wahlkreises 212 Südpfalz, Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2, Landau i. d. Pf., Tel.: , Fax: , bernd.ohmer@suedliche-weinstrasse.de, Internet: Die Anschrift der Dienststelle des Landeswahlleiters lautet: Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, Mainzer Straße 14-16, Bad Ems, Tel.: o , Fax: , wahlen@statistik.rlp.de, Internet: Die Anschrift der Dienststelle des Bundeswahlleiters lautet: Bundeswahlleiter, Statistisches Bundesamt, Gustav-Stresemann-Ring 11, Wiesbaden, Tel.: , Fax: , bundeswahlleiter@destatis.de, Internet: Landau i. d. Pf., den Die Kreiswahlleiterin des Wahlkreises 212 Südpfalz Theresia Riedmaier Amtliche Mitteilungen Anmietung von Wohnraum zur Unterbringung von Asylbewerbern Die Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim sucht zur Unterbringung von Asylbewerbern (und ggf. Obdachlosen) freien Wohnraum zur Anmietung. Interessierte Vermieter können sich gerne mit der zuständigen Sachbearbeiterin von der Ordnungs- und Sozialbehörde - Frau Mayer - unter der Rufnummer / in Verbindung setzen. Achtung - Änderung des Redaktionsschlusses Wegen dem Maifaiertag wird der Redaktionsschluss für die Ausgabe Nr. 18/2013 wie folgt vorverlegt: Ausgabe Nr. 18 Donnerstag, 25. April 2013, Uhr Dieser Termin muss unbedingt eingehalten werden, da später eingehende Manuskripte nicht berücksichtigt werden können. Sprechzeiten beim Schiedsamt Rülzheim Der vom Amtsgericht Germersheim für den Verbandsgemeindebezirk Rülzheim bestellte Schiedsmann Theo Geiger, hält seine Sprechstunden nach Vereinbarung ab. Der Schiedsmann ist für außergerichtliche Streitbeilegungen zuständig. In Schlichtungsverhandlungen wird relativ kostengünstig der Rechtsfrieden wieder hergestellt. Der Schiedsmann ist telefonisch unter erreichbar. Behördengänge schnell und sicher online erledigen Verbandsgemeinde Rülzheim startet Online-Bürgerdienste mit dem neuen Personalausweis Der Startschuss für die Bereitstellung der Online-Bürgerdienste mit dem neuen Personalausweis in Rheinland-Pfalz ist am 21. November 2012 gefallen. Die Verbandsgemeinde Rülzheim bietet Ihren Bürgerinnen und Bürgern mit neuem Personalausweis bzw. elektronischem Aufenthaltstitel nunmehr vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für die Online-Ausweisfunktion. Behördenleistungen können ohne Gang zum Amt vollständig elektronisch abgerufen werden. Hinzu kommt, dass die Bearbeitung durch die medienbruchfreie Weiterleitung an die Fachämter beschleunigt wird. Zur bequemen Abwicklung von Verwaltungsleistungen können über unter dem Menüpunkt Bürgerservice, Unterpunkt online Bürgerdienste sowie über das landesweite kommunale Behördenportal rlpdirekt ( die folgenden Dienste online genutzt werden: Antrag auf Ausstellung eines Führungszeugnisses, Antrag auf Übermittlung einer Meldebescheinigung, Antrag auf Übermittlung einer Aufenthaltsbescheinigung, Antrag auf Auskunft aus dem Gewerbezentralregister, Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre, Antrag auf Ausstellung einer Geburts-, Heirats-, Lebenspartnerschafts- und Sterbeurkunde, Voranmeldung der Eheschließung beim Standesamt. Sofern die Antragsteller im Besitz eines neuen Personalausweises mit eid-funktionalität sind und über die technischen Voraussetzungen (Kartenlesegerät) verfügen, können im Rahmen des Online-Antragsverfahrens die zur Identitätsprüfung erforderlichen Daten aus dem Personalausweis ausgelesen und in die Antragsmasken übernommen werden. Die Bürgerinnen und Bürger sparen Zeit und Geld und können sich darauf verlassen, dass ihre persönlichen Daten auch im Internet sicher sind. Der integrierte Chip ist vom Ausweishersteller signiert, so dass keine Manipulation gespeicherter Daten vorgenommen werden kann. Auch ein unbefugtes Auslesen ist nicht möglich, da dies nur mit dem PIN und mit entsprechendem Berechtigungsnachweis möglich ist. Darüber hinaus findet die Datenübertragung verschlüsselt statt. Authentisierungsmechanismen sollen so ein unautorisiertes Lesen der persönlichen Daten verhindern. Weitere Informationen zu den Anwendungsmöglichkeiten des neuen Personalausweises finden Sie unter Die Polizei bittet um Mithilfe Leimersheim: Jugendraum heimgesucht Zwischen dem 21. März und 3. April hebelten unbekannte Täter in der Rudolfstraße die Eingangstür zum Jugendraum der Gemeinde Leimersheim auf. Die Täter entwendeten Spielekonsolen, einen Verstärker sowie Bargeld aus der Jugendkasse. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim, Telefon / 958 0, entgegen. Hördt: Einbruch in Jugendtreff In der Schulzenstraße hebelten Einbrecher die Haupteingangstür zum Jugendtreff auf und entwendeten alle hochwertigen elektronischen Geräte sowie diverse Spiele. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens Euro. Der Einbruch ereignete sich zwischen dem 28. März und 3. April. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim, Telefon / 958 0, entgegen.

7 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Die Kreisverwaltung informiert Sachbearbeiter/in im Bereich Sozialhilfe gesucht Die Kreisverwaltung Germersheim besetzt zum bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich 23/Soziale Hilfen die Stelle eines/r Sachbearbeiters/in im Bereich Sozialhilfe Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die Sachbearbeitung in den Bereichen: - Hilfe zur Pflege und - Eingliederungshilfe nach dem SGB XII - Bildung und Teilhabe nach SGB XII, SGB II und BKGG - Aufwendungsersatz, Kostenersatz und Rückabwicklung von Darlehen nach dem SGB XII - Kostenerstattung zwischen Sozialhilfeträgern und Sozialleistungsträgern Über die Leistungsansprüche ist eigenverantwortlich zu entscheiden. Wir erwarten: ein erfolgreich abgeschlossenes Studium zum Bachelor of Arts (Studiengang Verwaltung/Verwaltungsbetriebswirtschaft) bzw. einen vergleichbaren Studienabschluss oder die Prüfung zur/m Verwaltungsfachwirtin/-wirt (Angestelltenprüfung II); idealerweise gute Kenntnisse im Sozialhilferecht (insbes. SGB XII) und im Verwaltungsrecht und Erfahrung im Sozialhilfefachprogramm LÄMMkom - SH oder ähnlichen Fachprogrammen; darüber hinaus ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Dienstleistungsorientierung, Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit sowie die Fähigkeit zur selbstständigen und verantwortungsbewussten teamorientierten Arbeit. Fundierte EDV Kenntnisse (MS-Office) werden vorausgesetzt. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die für die Dauer des Mutterschutzes und der evtl. daran anschließenden Elternzeit befristet zu besetzen ist; die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis in Entgeltgruppe 9 TVöD; geboten werden die im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen (u.a. bis 30 Tage Urlaub, Leistungsentgelt, Sonderzahlung, zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung). Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft werden, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderung der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Als Ansprechpartner für weitere Informationen stehen Ihnen die zuständige Fachbereichsleiterin, Frau Kaltenbach (Tel / ) oder Frau Reißner (Tel / ) im Zentralbereich 11/Personal zur Verfügung. Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen erbitten wir bis zum ausschließlich über das Online- Bewerberportal der Kreisverwaltung Germersheim. Zugang zum Portal auf unserer Homepage in der Rubrik Kreisverwaltung/Aktuelles. Agentur für Arbeit Online bewerben aber wie? Am Donnerstag, 18. April 2013 findet von Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Str. 2, eine Informationsveranstaltung für Schüler und Schülerinnen und junge Erwachsene bis 25 Jahren zum Thema Online-Bewerbung statt. Auch bei einer Online-Bewerbung ist der erste Eindruck bleibend. Karin Hübner klärt Fragen wie zum Beispiel: Welche Formate sind akzeptabel? Welche Datenmenge kann ich versenden? Wie sollte meine Bewerbung aussehen? Welche Portale sind für mich interessant? Wo kann ich sonst noch nach offenen Stellen recherchieren? Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Es ist eine Anmeldung im BIZ unter der Telefonnummer / erforderlich. Informationen zur Vortragsreihe und weitere Veranstaltungen gibt es im Internet unter Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Bekanntmachung Agrarstrukturerhebung 2013 Im Zeitraum März bis Mai 2013 führt das Statistische Landesamt die Agrarstrukturerhebung 2013 durch. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und erfasst bei allen repräsentativ ausgewählten Betrieben unter anderem Daten über: - Rechtsformen - Bodennutzung einschließlich Erzeugung von Speisepilzen - Eigentums- und Pachtverhältnisse sowie Pachtentgelte - Bewässerung - Viehbestände - Ökologischen Landbau - Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien - Einkommenskombinationen - Arbeitskräfte - Lohnunternehmerleistungen und Berufsbildung - Traktoren und Erntemaschinen. Auskunftspflicht besteht für die Inhaber oder Leiter von Betrieben mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von mindestens fünf Hektar. Zum Erhebungsbereich gehören ferner Betriebe mit weniger als fünf Hektar LF, wenn ihre Viehhaltung festgelegte Größenordnungen übersteigt oder sie Sonderkulturen (z. B. Reben, Obst, Gemüse, Speisepilze) in bestimmtem Umfang anbauen. Liegt ein vollständig ausgefüllter Flächennachweis für das Antragsverfahren Agrarförderung 2013 bei der zuständigen Kreisverwaltung vor, können die Angaben über die Bodennutzung größtenteils übernommen werden. Lediglich Angaben für Gemüse und Erdbeeren und Dauerkulturen unter hohen Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäuser müssen noch zusätzlich im Erhebungsbogen nachgewiesen werden. Hierzu muss die Unternehmensnummer angegeben werden. Ebenso werden Daten zu Rinderbeständen aus dem HI-Tier übernommen. Wir machen darauf aufmerksam, dass ordnungswidrig handelt, wer die Auskünfte vorsätzlich oder fahrlässig nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt. Die Angaben unterliegen der Geheimhaltung. Eine Verwendung zu steuerlichen Zwecken ist gesetzlich ausgeschlossen. Ihr Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Nichtamtlicher Teil Sprechstunden der Gleichstellungsbeauftragten Die Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Rülzheim, Frau Ingrid Mendel, finden im Rathaus statt, Zi. 1.01b EG, mittwochs, bis Uhr, und nach Vereinbarung, Tel.: od. mitwochs Uhr: Sprechstunden des Versichertenältesten Der Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Kreis Germersheim, Herr Eberhard Dorn, Rülzheim, hält am Donnerstag, in der Zeit von bis Uhr Sprechstunden/Beratungen für die Deutsche Rentenversicherung (früher LVA bzw. BfA) ab. Die Sprechstunden finden im Daimlerring 64, Rülzheim, statt. Hier gibt es kostenlosen Rat und Aufklärung in allen Rentenangelegenheiten. Ferner ist er behilflich beim Ausfüllen der Rentenanträge. Zur Beratung bitte alle Rentenversicherungsunterlagen sowie den Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Außerdem werden auch nach telefonischer Vereinbarung Beratungen außerhalb der Sprechstunden durchgeführt, Tel.: 07272/ , Handy: 0176 / SPD-Ortsverein Rülzheim Am 16. April 2013 findet um Uhr im Waldschlössel/Rudis Steakhaus in Rülzheim unsere Jahreshauptversammlung statt. Unter anderem werden langjährige Mitglieder geehrt. Zu Gast ist ausserdem Thomas Hitschler, Unterbezirksvorsitzender und Bundestagskandidat der südpfälzischen SPD. Impressum Wochenzeitung HEIMATBRIEF Herausgeber: Kulturgemeinde e.v. Rülzheim, Tel / , Fax: 07272/ , heimatbrief@ruelzheim.de, Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Europaallee 2, Föhren, Tel /91470, Verantwortlich für den amtlichen Teil: der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rülzheim, den nichtamtlichen Teil: Kulturgemeinde e.v. Rülzheim, die Anzeigen: Klaus Wirth, Verlag + Druck Linus Wittich KG, Europaallee 2, Föhren, Anzeigenannahme: Ullmer & Brüggemann OHG, Norbert Ullmer, Alexander Brüggemann, Spanierstr. 70, Essingen, Telefon: 06347/972080, Fax: 06347/ , Mobil 0170/ , info@u-b-werbung.de, Erscheinungsweise: wöchentlich, donnerstags, Auflage: Exemplare, Zustellung: kostenlos an alle Haushaltungen, Weiterer Bezug möglich bei: Verbandsgemeinde Rülzheim.

8 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Geburtstage vom 13. April April 2013 Wir gratulieren Ortsgemeinde Rülzheim Frau Antonie Lacher, Am Deutschordensplatz 8 am zum 86. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Geiger, Pfarrer-Wetzel-Straße 6 am zum 70. Geburtstag Frau Karin Koplin, Daimlerring 35 am zum 72. Geburtstag Frau Gisela Serr, Siemensring 22 am zum 81. Geburtstag Frau Margarete Obeldobel, Mittlere Ortsstraße 12d am zum 79. Geburtstag Herrn Rudolf Menger, Franz-Xaver-Braun-Straße 16 am zum 75. Geburtstag Herrn Richard Möser, Daimlerring 27 am zum 81. Geburtstag Frau Helga Waibel, Friedhofstraße 6 am zum 71. Geburtstag Frau Mara Loncaric, Fichtenweg 2 am zum 82. Geburtstag Frau Gertrud Ziehl, Schillerstraße 5 am zum 78. Geburtstag Frau Mathilde Janka, Am Deutschordensplatz 8 am zum 94. Geburtstag Ortsgemeinde Leimersheim Herrn August Jantzer, St. Gertrudis-Straße 6 am zum 74. Geburtstag Herrn Peter Mangelsdorff, Obere Hauptstraße 28 am zum 71. Geburtstag Frau Hannelore Boltz, Pfarrer-Labbe-Straße 3 am zum 74. Geburtstag Herrn Werner Boltz, Pfarrer-Labbe-Straße 3 am zum 79. Geburtstag Ortsgemeinde Hördt Herrn Dr. Gottfried Fiala, Mühlweg am zum 70. Geburtstag Herrn Manfred Geiger, Speyerer Straße 17 am zum 74. Geburtstag Frau Erika Becki, Alte Magazinstraße 13 am zum 75. Geburtstag Ortsgemeinde Kuhardt Frau Johanna Rieder, Am Roppenbild 2a am zum 71. Geburtstag Herrn Bernhard Lösch, Ringstraße 2 am zum 71. Geburtstag Frau Elfriede Kern, Am Rottenbach 2 am zum 71. Geburtstag Volkshochschule Rülzheim VHS Rülzheim in eigener Sache: Wir suchen dringend Referenten für folgende Kurse: Autogenes Training Pilates Bewerbungen bitte nur vormittags bei VHS Rülzheim, Rathaus, Zimmer 2.01, Tel.: / oder per s.wendling@ruelzheim.de Die VHS Rülzheim bietet an: Offene Frauengymnastik ab 18 Jahren Ganzkörpergymnastik zur Verbesserung der Allgemeinkondition, Training der Beweglichkeit und Ausdauer etc. (Teilnahme auf eigene Gefahr) Jeden Montag, Uhr, Sporthalle B der Realschule plus/igs Rülzheim, Schulstr.17 Dauer: fortlaufend (außer in den Schulferien), Gebühr: 2 Euro/Std. Leitung: Lisa Seelinger Anmeldung nicht erforderlich Entspannung nach Jakobsen am Vormittag Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jakobsen bewirkt durch die bewußte An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen einen Zustand tiefster Entspannung des ganzen Körpers. Bestehende Muskelverspannungen können aufgespürt und gelockert, vorhandene Schmerzzustände verringert werden. Die progressive Muskelentspannung ist nach erlernter Übungstechnik eine jederzeit im Alltag leicht anzuwendende Entspannungstechnik, die hilft, gelassener auf Stress, Ärger und Aufregung zu reagieren. Beginn: Donnerstag, 02.Mai.2013, Uhr Ort: Max-Planck-Str. 5, Rülzheim Dauer: 10 Termine, Gebühr: 60 Euro Leitung: Elisabeth Hatzenbühler Babymassage-Kurs nach Leboyer (von 6. Woche - ca. 10 Monate) Hautkontakt ist für unsere Babys überlebenswichtig. Die liebevolle Berührung ist das Streicheln der Seele. Achtsam die Bedürfnisse eines Babys zu erfüllen ist eine erforderliche Aufgabe der Eltern. Durch die tägliche Massage bieten Sie sich und Ihrem Baby eine Zeit der Entspannung und die Gelegenheit des Zusammenseins, die beiden gut tut. Eine Babymassage unterstützt die Babys in ihrer emotionalen und körperlichen Entwicklung. Regelmäßig massierte Babys schreien weniger, schlafen besser und sind aufmerksamer und neugieriger. Sanfte Massagen stärken das Immunsystem und das Selbstbewusstsein Ihres Kindes und können sogar Haltungsschäden vorbeugen. Beginn: Freitag, 03.Mai.2013, Uhr Ort: Max-Planck-Str. 5 Rülzheim Dauer: 5 Termine, Gebühr: 24 Euro Leitung: Susanne Eichenlaub Zumba Sie wollten schon immer einen Fitnesskurs, in dem Sie Spaß haben und dabei sportlich aktiv sind? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn Zumba ist Lebensfreude pur! Bei dieser Mischung aus Tanz und Fitness geht es nicht um das Zählen von Takten oder optische Perfektion. Wichtig ist, dass Sie Freude mitbringen, sich zu den exotischen Rhythmen (Salsa, Merenge, Cumbia, ) zu bewegen. Versuchen Sie es einfach! Das Zumba- Fieber wird auch Sie packen. Beginn Kurs 1: Mittwoch, 08. Mai 2013, Uhr Beginn Kurs 2: Mittwoch, 08. Mai 2013, Uhr Ort: kl. Turnhalle der Grundschule Rülzheim Dauer: 8 Termine, Gebühr: 48 Euro Leitung: Katharina Keil Zumba Sie wollten schon immer einen Fitnesskurs, in dem Sie Spaß haben und dabei sportlich aktiv sind? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn Zumba ist Lebensfreude pur! Bei dieser Mischung aus Tanz und Fitness geht es nicht um das Zählen von Takten oder optische Perfektion. Wichtig ist, dass Sie Freude mitbringen, sich zu den exotischen Rhythmen (Salsa, Merenge, Cumbia, ) zu bewegen. Versuchen Sie es einfach! Das Zumba- Fieber wird auch Sie packen. Beginn: Donnerstag, 02. Mai 2013, Uhr Ort: kl. Turnhalle der Grundschule Rülzheim Dauer: 8 Termine, Gebühr: 48 Euro Leitung: Katharina Keil Zumba Sie wollten schon immer einen Fitnesskurs, in dem Sie Spaß haben und dabei sportlich aktiv sind? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn Zumba ist Lebensfreude pur! Bei dieser Mischung aus Tanz und Fitness geht es nicht um das Zählen von Takten oder optische Perfektion. Wichtig ist, dass Sie Freude mitbringen, sich zu den exotischen Rhythmen (Salsa, Merenge, Cumbia, ) zu bewegen. Versuchen Sie es einfach! Das Zumba- Fieber wird auch Sie packen. Beginn: Samstag, 04. Mai 2013, Uhr Ort: Max-Planck-Str. 5, Rülzheim Dauer: 10 Termine, Gebühr: 60 Euro Leitung: Katharina Keil Zumba Sie wollten schon immer einen Fitnesskurs, in dem Sie Spaß haben und dabei sportlich aktiv sind? Dann sind Sie bei uns genau richtig, denn Zumba ist Lebensfreude pur! Bei dieser Mischung aus Tanz und Fitness geht es nicht um das Zählen von Takten oder optische Perfektion. Wichtig ist, dass Sie Freude mitbringen, sich zu den exotischen Rhythmen (Salsa, Merenge, Cumbia, ) zu bewegen. Versuchen Sie es einfach! Das Zumba- Fieber wird auch Sie packen. Beginn: Sonntag, 05. Mai 2013, Uhr Ort: Max-Planck-Str. 5, Rülzheim Dauer: 10 Termine, Gebühr: 60 Euro

9 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Bauch-Beine-Po am Abend Bauch-Beine-Po ist eine ganzheitliche Körperkräftigung mit Straffung der Problemzonen und Stärkung der Rückenmuskulatur. Hier werden gezielt die Muskelgruppen angesprochen, die im Alltag oft vernachlässigt werden. Durch abwechslungsreiche Hilfmittel, einfache Elemente aus der Aerobic und Training der einzelnen Zonen mit Musik wird einoptimales Trainingsergebnis geboten. Die Stunde endet mit Dehnübungen für die hauptsächlich beanspruchte Muskulatur. Geeignet ist der Kurs für alle, die vorbeugend etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Bitte mitbringen: Isomatte und Turnschuhe Beginn: Dienstag, 14. Mai 2013, Uhr Ort: VHS Raum, Max-Planck-Str. 5, Rülzheim Dauer: 5Termine, Gebühr: 20 Euro Leitung: Traudel Bauer Bauch-Beine-Po am Vormittag Bauch-Beine-Po ist eine ganzheitliche Körperkräftigung mit Straffung der Problemzonen und Stärkung der Rückenmuskulatur. Hier werden gezielt die Muskelgruppen angesprochen, die im Alltag oft vernachlässigt werden. Durch abwechslungsreiche Hilfmittel, einfache Elemente aus der Aerobic und Training der einzelnen Zonen mit Musik wird einoptimales Trainingsergebnis geboten. Die Stunde endet mit Dehnübungen für die hauptsächlich beanspruchte Muskulatur. Geeignet ist der Kurs für alle, die vorbeugend etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Bitte mitbringen: Isomatte und Turnschuhe Beginn: Mittwoch, 15. Mai 2013, Uhr Ort: VHS Raum, Max-Planck-Str. 5, Rülzheim Dauer: 5 Termine, Gebühr: 20 Euro Leitung: Traudel Bauer Wildkräuterführung Eßbare Wildkräuter; Stoffwechselanregend Beginn: Samstag, 18. Mai 2013, Uhr Ort: Leimersheim, Rheinstr. an der Gaststätte Taverne Zorbas Dauer: 1 Termin, Gebühr: 7 Euro Leitung: Pauline Mahler Rückenfitness Haltungsschäden vorbeugen, Schwächen entgegenwirken: Im Mittelpunkt stehen gezielte Mobilisations- und Dehnübungen zur Beweglichkeit der Wirbelsäule sowie Kräftigungsgymnastik zur Rumpfstabilisation. Ziele: Rückenschmerzen lindern, vorbeugen, Rückenmuskulatur aufbauen und rückengerecht im Alltag umzusetzen. Beginn: Montag, 27. Mai 2013, Uhr Ort: VHS Raum, Max-Planck-Str. 5, Rülzheim Dauer: 10 Termine, Gebühr: 40 Euro Leitung: Melanie Bauer Bauch-Beine-Po am Abend Bauch-Beine-Po ist eine ganzheitliche Körperkräftigung mit Straffung der Problemzonen und Stärkung der Rückenmuskulatur. Hier werden gezielt die Muskelgruppen angesprochen, die im Alltag oft vernachlässigt werden. Durch abwechslungsreiche Hilfmittel, einfache Elemente aus der Aerobic und Training der einzelnen Zonen mit Musik wird einoptimales Trainingsergebnis geboten. Die Stunde endet mit Dehnübungen für die hauptsächlich beanspruchte Muskulatur. Geeignet ist der Kurs für alle, die vorbeugend etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Bitte mitbringen: Isomatte und Turnschuhe Beginn: Dienstag, 25. Juni 2013, Uhr Ort: VHS Raum, Max-Planck-Str. 5, Rülzheim Dauer: 10 Termine, Gebühr: 40 Euro Leitung: Traudel Bauer Bauch-Beine-Po am Vormittag Bauch-Beine-Po ist eine ganzheitliche Körperkräftigung mit Straffung der Problemzonen und Stärkung der Rückenmuskulatur. Hier werden gezielt die Muskelgruppen angesprochen, die im Alltag oft vernachlässigt werden. Durch abwechslungsreiche Hilfmittel, einfache Elemente aus der Aerobic und Training der einzelnen Zonen mit Musik wird einoptimales Trainingsergebnis geboten. Die Stunde endet mit Dehnübungen für die hauptsächlich beanspruchte Muskulatur. Geeignet ist der Kurs für alle, die vorbeugend etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Bitte mitbringen: Isomatte und Turnschuhe Beginn: Mittwoch, 26. Juni 2013, Uhr Ort: VHS Raum, Max-Planck-Str. 5, Rülzheim Dauer: 10 Termine, Gebühr: 40 Euro Leitung: Traudel Bauer Anmeldung bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn, nur vormittags bei VHS Rülzheim, Rathaus, Zimmer 2.01, Tel.: / oder per s.wendling@ruelzheim.de Geburtsvorbereitung - Schwangerschaftsgymnastik Psychosomatische Geburtsvorbereitung; durch entsprechende Gymnastik Schwangerschaftsbeschwerden lindern bzw. entgegenwirken, Erlernen und Üben von Atemtechniken zur Erleichterung der Wehen, Ängste abbauen durch Besprechen von geburtsbezogenen Themen, richtige Entspannung kennen lernen. Beginn der Kurse: Dienstag, 15. Mai 2013, Uhr Montag, 17. Juni 2013, Uhr Dauer: 7 Termine Leitung: Michaela Duttenhöffer Direktanmeldung bei Frau Duttenhöffer, Tel.: / oder 0175/ Rückbildungsgymnastik einmal anders Nach der Geburt soll der Körper wieder trainiert und vor möglichen Folgeerscheinungen bewahrt werden. Beginn der Kurse: Montag, 10. Juni 2013, Uhr Dauer: 8 Termine Leitung: Michaela Duttenhöffer Direktanmeldung bei Frau Duttenhöffer, Tel.: / oder 0175/ Auslaufende Betriebstoffe nach LKW-Unfall auf der B 9 Mittwoch, , Uhr Ein Sattelzug kam auf der B9 zwischen den Ausfahrten Rülzheim Süd und Neupotz/Rheinzabern, nachdem an der Sattelzugmaschine der rechte Vorderreifen geplatzt war, nach rechts von der Fahrbahn ab und kippte die Böschung hinunter. Aus dem LKW liefen Betriebsstoffe aus. Die Ladung aus 24 Tonnen geschreddertem Müll, der zur Verbrennung bestimmt war, verteilte sich über die Böschung. Der Sattelzugfahrer wurde leicht verletzt und durch den Rettungsdienst zur ambulanten Versorgung in die Klinik gebracht. Im Einsatz waren 7 Wehrleute aus Rülzheim mit dem Löschgruppenfahrzeug 16/12 (LF), dem Wechsellader mit dem Abrollbehälter Rüst (WLF mit AB Rüst) und in der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ), 2 Wehrleute aus Kuhardt mit dem Kleinlöschfahrzeug (KLF) und 3 Wehrleute aus Hördt mit dem Mehrzweckfahrzeug 1 (MZF1). Die Feuerwehr konnte mit zwei sogenannten Spill-Bags, das sind große Plastiktüten mit verstärktem Einlass, das gering aus den Tanks auslaufende Diesel zum größten Teil auffangen. Durch die Lage des Lkw war eine exakte Positionierung der Spill-Bags allerdings nicht möglich. Vmtl. gelangten einige Liter Diesel ins Erdreich. Die Untere Wasserbehörde wurde verständigt. Neben der Polizei war auch die Straßenmeisterei im Einsatz. Die B 9 war im Bereich der Unfallstelle halbseitig gesperrt. Der Sattelzug wurde am Nachmittag mit zwei großen Kränen auf die Fahrbahn gestellt und abgeschleppt. Es dürfte ein Schaden von ca ,- Euro entstanden sein. Unterstützung Rettungsdienst in Rheinzabern Donnerstag, , bis Uhr Nach einem medizinischen Notfall war die Unterstützung des Rettungsdienstes in Rheinzabern, Außerdorf, notwendig. Der Patient wurde mit der Drehleiter schonend aus dem Obergeschoß verbracht. Im Einsatz waren neben den Kameraden aus Rheinzabern 10 Wehrleute aus Rülzheim mit der Drehleiter (DLK), dem Tanklöschfahrzeug 20/25(TLF) und in der FEZ. Kaminbrand in Bellheim Sonntag, , Uhr Zu einem Kaminbrand im Hördter Weg in Bellheim wurde die DLK zur Unterstützung der Löscharbeiten von der Bellheimer Wehr angefordert. 4 Wehrleute mit der DLK und in der FEZ wurden tätig. Diabetiker Selbsthilfegruppe Germersheim Zu unseren Infoabenden (immer am 3. Donnerstag jeden Monats) möchten wir Sie recht herzlich einladen. Unser nächstes Treffen findet statt, am 18. April 2013 um Uhr im Konferenzraum der Asklepios Südpfalzklinik Germersheim (EG, ausgeschildert). Thema: Individuell angepasste HbA1c-Ziele Referentin: Dr. Dorothea Reichert, Diabetologin DDG Das IFB Wörth bietet an Aufstiegsfortbildung geprüfter Wirtschaftsfachwirt - internationaler Titel: Bachelor Professional of Business Administration and Operations (CCI) Das Institut für Bildungsförderung (IFB) bietet ab einen berufsbegleitenden Lehrgang zum/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt/- in, mit öffentlich-rechtlichem Abschluss, an / , mail@ifb-woerth.de, IFB-Homepage:

10 Rülzheim Ausgabe 15/2013

11 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Pfarreiengemeinschaft Rülzheim Gottesdienste vom bis Samstag, , Hl. Martin I., Papst Altenheim Uhr Wort-Gottes-Feier Rülzheim Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse Kuhardt Uhr Vorabendmesse Sonntag, , 3. Sonntag der Osterzeit Hördt Uhr Amt für die Pfarrei Uhr Taufe Rülzheim Uhr Festgottesdienst d. Kommunionjubilare (25 J., 40 J., 50 J., 60 J. usw.) mitgestaltet vom Kirchenchor Uhr Gebetsandacht f. d. Verstorbenen der Monate Februar u. März Leimersheim Uhr Amt, Kindergottesdienst im Pfarrsaal Samstag, , Hl. Martin I., Papst Altenheim Uhr Wort-Gottes-Feier Rülzheim Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse Kuhardt Uhr Vorabendmesse Sonntag, , 3. Sonntag der Osterzeit Hördt Uhr Amt für die Pfarrei Uhr Taufe Rülzheim Uhr Festgottesdienst d. Kommunionjubilare (25 J., 40 J., 50 J., 60 J. usw.) mitgestaltet vom Kirchenchor Uhr Gebetsandacht f. d. Verstorbenen der Monate Februar u. März Leimersheim Uhr Amt, Kindergottesdienst im Pfarrsaal Montag, der 3. Osterwoche Hördt Uhr hl. Messe Altenheim Uhr Vesper Dienstag, der 3. Osterwoche Rülzheim Uhr Alten- u. Krankenmesse Gründung eines Kinder- und Jugendchors Nach den Osterferien wollen wir einen Chor für Kinder und Jugendliche ins Leben rufen. Dieser Chor soll eine weitere Möglichkeit sein, sich in unserer Pfarreiengemeinschaft Rülzheim, mit den Orten Rülzheim, Hördt, Kuhardt und Leimersheim, zu engagieren. Spielerisch sollen die Kinder lernen, ihre Stimme als Instrument zu nutzen und rhythmische sowie melodische Fähigkeiten erwerben. Chorsingen hat merkliche Auswirkungen auf soziale Kompetenzen und kann die Konzentrationsfähigkeit und Gemeinschaft fördern. Nach einer gewissen Eingewöhnungsphase zum gemeinsamen Singen ist es selbstverständlich angestrebt, dass die jungen Sängerinnen und Sänger Gottesdienste mitgestalten und bei anderen Aktivitäten auftreten. Leiter und Ansprechpartner des Chors wird Michael Bißon sein. Er ist Musiklehrer und Organist in Rülzheim. Bei Rückfragen erreichbar unter Motivieren Sie Ihr Kind zum Mitmachen! Pfr. Michael Kolb Mittwoch, der 3. Osterwoche Hördt Uhr Schulgottesdienst Leimersheim Uhr Rosenkranz Uhr Amt Donnerstag, der 3. Osterwoche Kuhardt Uhr hl. Messe Altenheim Uhr Wort-Gottes-Feier Leimersheim kein Gottesdienst Freitag, , Hl. Leo IX., Papst Rülzheim Uhr Abendmesse Leimersheim Uhr Gebetskreis in der Kirche Hördt Uhr hl. Messe Kuhardt Uhr Rosenkranz Samstag, der 3. Osterwoche Rülzheim Uhr Beichtgelegenheit Uhr Vorabendmesse Leimersheim Uhr Vorabendmesse Sonntag, Kollekte: 4. Sonntag der Osterzeit Für geistliche Berufe Kuhardt Uhr Amt für die Pfarrei Hördt 09.30/ 14.00/ 15.00/ 16.00/ Uhr Fest des Hl. Georg, Märtyrer, Patron unserer Kirche Grosses Gebet der Pfarrgemeinde Feierliches Hochamt zu Ehren des hl. Georg/nach Meinung Teilnahme der Kommunionkinder in ihrem Gewand und mit den Brustkreuzen Anschl. kurze Anbetungsstunde der Kommunionkinder u. Ministranten Anbetungsstunde d. Frauen Stille Anbetung Anbetungsstunde d. Männer Schlussandacht mit sakramentalem Segen Rülzheim Uhr Amt für die Pfarrei Uhr Rosenkranz

12 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Kommunionkinder besuchen die Tafel in Germersheim In der Pfarrei St. Anna in Kuhardt haben sich im September 2012 vierzehn Kinder auf den Weg der Erstkommunion-Vorbereitung gemacht und bereiteten sich gemeinsam mit ihren Eltern und Tischmüttern auf diesen wichtigen Tag vor. Ein Weg mit vielen gemeinschaftlichen AHA-Erlebnissen und wissenswerten Erklärungen zum Thema Kommunion. Im Rahmen unserer Vorbereitung besuchten die Kinder am 20 März 2013 die Tafel e.v. in Germersheim. Herr Seessle, Vorsitzender, und Frau Fröhlig empfingen die Kommunionkinder offen und freudig. Sie erklärten ihnen, dass nicht alle Menschen ihr täglich Brot haben. Die Tafel in Germersheim hat sich das Ziel gesetzt, als Verein, Bedürftige in Germersheim und dem nördlichen Landkreis mit Lebensmitteln zu versorgen. Als Dank, dass wir so viel hier lernen und auch helfen durften, überreichten wir gefärbte Ostereier und kleine Überraschungstüten gefüllt mit Schokolade für die Kinder der Kunden. Es war ein denkwürdiges, nachhaltiges Erlebnis, an dem die Kinder teilnehmen durften. Herzlichen Dank dafür! Gruppe AnStoß Die Gruppe AnStoß e.v. lädt ein - Veranstaltungen im April Literaturzirkel AusLese Am Dienstag, dem , Uhr wird die Kurzgeschichte Lieber Hoppelpoppel, wo bist Du? von Hans Fallada. Anregungen zum Gespräch und Austausch geben. An Literatur interessierte Menschen, die Freude daran finden, sich in ungezwungener und freundlicher Atmosphäre mit anderen Menschen auszutauschen, sind herzlich willkommen. Leitung: Wilma Wagner, Rülzheim Am Mittwoch, dem , Uhr findet unser Spiele- und Gesprächsnachmittag statt. Ob Schafkopf, Rommee, Mühle oder Mensch ärgere dich nicht - wer gerne spielt wird sich wohlfühlen. Aber auch Spielemuffel kommen auf ihre Kosten: Einfach gemütlich plaudernd bei einer Tasse Kaffee mit Kuchen und der Nachmittag verfliegt wie im Nu. Alle Veranstaltungen finden im Seniorenheim Braun sche Stiftung, Am Deutschordensplatz 8 in Rülzheim, 3. OG statt. Voranmeldungen sind nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und ganz besonders über neue Gäste! Trauen Sie sich! Wenn Sie keine Fahrgelegenheit haben und gerne kommen möchten, wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende des Vereins Stephanie Geiger, Tel.: Für unsere Fahrt ins Badisches Staatstheater nach Karlsruhe für die Operette Vetter von Dingsda am 13.4., Uhr haben wir leider keine Plätze mehr frei. Ortsgemeinde Rülzheim Amtliche Mitteilungen Sprechstunden der Ortsbeigeordneten der Gemeinde Rülzheim im Rathaus Der 1. Ortsbeigeordnete, Herr Anton Rieder, führt, nach Vereinbarung, Sprechstunden im Rathaus durch. Tel.: / Aufgabenbereich: Energie und Umwelt Der 2. Ortsbeigeordnete, Herr Edi Harder, führt ebenfalls wöchentlich eine Sprechstunde im Rathaus durch. Termin: donnerstags von bis Uhr, Zimmer 1.01c (Erdgeschoss), Tel.: / Aufgabenbereich: Wirtschaftsförderung und Kultur Die 3. Ortsbeigeordnete, Frau Ingrid Mendel, führt ebenfalls Sprechstunden im Rathaus durch, Mittwochs, Uhr und nach Vereinbarung. Tel.: oder mittwochs, Uhr Aufgabenbereich: Jugend und Senioren Nachruf Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Rülzheim trauern um den langjährigen Beisitzer Peter Becht Der Verstorbene war von 1985 bis 2012 als Beisitzer tätig. Mit Verantwortungsbewusstsein und seinem ausgleichenden Wesen hat der Verstorbene in diesem Ehrenamt gewirkt und für die Belange der Jagdgenossenschaft gehandelt. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Den Angehörigen gilt unser Mitgefühl. Jagdgenossenschaft Rülzheim Reiner Hör, Jagdvorsteher Schutz der Sonn- und Feiertage Aus gegebenem Anlass weist die Ordnungsbehörde auf die Bestimmungen des Landesgesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz) hin. Demnach sind Sonntage und die gesetzlichen Feiertage Tage allgemeiner Arbeitsruhe. Alle öffentlich bemerkbaren Tätigkeiten, welche die äußere Ruhe beeinträchtigen oder dem Wesen des Sonn- und Feiertages widersprechen sind verboten. Zuwiderhandlungen können mit einer Geldbuße geahndet werden. Bei Fragen steht Ihnen Herr Diener vom Ordnungsamt Rülzheim gerne unter der Telefonnummer / zur Verfügung. gez. Diener Eigentum/Besitz verpflichtet Beim Ordnungsamt der Verbandsgemeindeverwaltung Rülzheim häufen sich derzeit Beschwerden, dass einzelne Grundstückseigentümer/ Grundstücksbesitzer ihren Verkehrssicherungspflichten nicht nachkommen. Gemäß der bestehenden Ortsatzungen der Gemeinde Rülzheim sind die Reinigungspflichtigen /Unterhaltungspflichtigen (Eigentümer oder Besitzer) bebauter oder unbebauter Grundstücke u.a. verpflichtet, Gehwege einschließlich der Durchlässe, Fahrbahnen, Radwege, Straßenrinnen etc. zu reinigen. Dies betrifft ebenso Straßenverschmutzungen, welche auf die Entstehung von Neu-oder Umbauten zurückzuführen sind. Die Eigentümer (auch Eigentümer von unbebauten Grundstücken) bzw. Nutzungsberechtigte (Mieter) werden um entsprechende Beachtung gebeten. Bei Fragen steht Ihnen Herr Diener vom Ordnungsamt Rülzheim unter der Telefonnummer / gerne zur Verfügung. gez. Sven Diener, Abteilungsleiter

13 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Kleinspielfeld - Kunstrasenplatz Die Ordnungsbehörde weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der am Kleinspielplatz aushängenden Benutzungsregelungen künftig ein Platzverbot ausgesprochen wird. Hintergrund dieser Maßnahme sind zahlreich aufgetretene Verunreinigungen des Spielfeldes durch Glasscherben, Steine etc. Weitere Auskünfte zur Thematik erteilt Ihnen gerne Herr Sven Diener, Telefon: / gez. Sven Diener Abteilungsleiter Nichtamtlicher Teil Hallo Schuljahrgang 1933/34 In diesem Jahr feiern wir 70jähr. Weißen Sonntag. Wir wollen an der hl. Messfeier am 14. April teilnehmen. Anschließend ist im Gasthaus Zur Rose für das leibliche Wohl gesorgt. Es wäre schön, wenn alle kommen und mitfeiern. Wegen Platzreservierung bitte anmelden unter: oder Team Klamotte e.v. Nachlese zum Dampfnudelbasar in Rülzheim Unser letzter Basar, am , war wieder sehr gut besucht und ein voller Erfolg. Mit dem Erlös unterstützen wir den Förderkindergarten in Rülzheim, das Kinderhospiz in Dudenhofen und schwer kranke oder behinderte Kinder aus der Region, wenn Krankenkassen oder andere Einrichtungen bestimmte, für die Kinder wichtige Therapien oder Dinge des täglichen Gebrauchs, nicht übernehmen. Für das leibliche Wohl des Klamotte-Teams sorgten: die Metzgerei Gehrlein, und die Bäckereien Heiter aus Rülzheim und Schwab aus Leimersheim. Danken möchten wir ebenso unseren Sponsoren - den Firmen: Bernd Weber, Pietruska Verlag, David und Baader, Thüga, VR Bank, Sparkasse alle aus Rülzheim, ITK Engineering bald Rülzheim und Landrat Dr. Fritz Brechtel. Ohne die freundliche Unterstützung dieser Firmen könnten wir den Dampfnudelbasar aufgrund der enormen Kosten für die Räumlichkeiten wahrscheinlich nicht mehr durchführen. Sponsoren, die uns in unserem sozialen Engagement unterstützen möchten, sind uns sehr herzlich willkommen. Als gemeinnütziger Verein sind wir berechtigt Spendenquittungen auszustellen. Bankverbindung: Team Klamotte e.v., Kto.Nr , BLZ bei der Sparkasse Germersheim-Kandel oder Kto.Nr , BLZ bei der VR Bank Südpfalz. Weitere Informationen über uns auf unserer Homepage unter: Neues aus der Kindertagesstätte I Regenbogen Am 26. Februar besuchte uns Herr Schmitt vom Forstamt Pfälzer Rheinauen und zeigte den Kindern ausgestopfte Tiere aus unserer nahen Umwelt. Tiere die bei uns auf Wald und Wiesen zu sehen oder zu finden sind. Er erklärte die Nahrungskette dieser Tiere, ihren Aufenthaltsort, ihre Spuren und ihre natürlichen Lebensbedingungen. Am 27. Februar durften unsere Vorschulkinder in der Grundschule töpfern. Am 18. März waren die Vorschulkinder in der Bücherei zum Vorlesekino eingeladen. Sie hörten die Geschichte von Amalia, die so gerne bunte Eier legen wollte. Am 26. März hatten wir unser Osterfrühstück und einen Tag später besuchte uns der Osterhase im Kindergarten und brachte für jedes Kind eine kleine Osterüberraschung. Die größte Überraschung zu Ostern, war jedoch unsere neue Eingangstür. Wir wollen uns bei den Helfern des Osterhasen, Schreinerei Kuhn in Hördt und Elektro Münz, bedanken. Kirchengemeinde Schönstattfamilie Rülzheim Einladung zum Tag der Frau am Samstag, 20.April 2013, Uhr Thema: Unterwegssein braucht ein Zuhause - Leben als Pilgerreise Referentin: Schwester M. Caja Bernhard, Schönstatt Veranstaltungsort: Schönstattzentrum Marienpfalz, Josef-Kentenich-Weg 1, Herxheim, Tel / Kosten: 9,50 (Kaffee + Tagungsgebühr) Ein anschließendes Mittagessen kann zusätzlich in der Marienpfalz bestellt werden. Bitte bei Anmeldung unbedingt angeben. Infos und Anmeldung: Marienpfalz, Tel / oder Maria Götz, Tel /

14 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Kath. Kirchengemeinde St. Mauritius Rülzheim Gottesdienste vom bis siehe unter Pfarreiengemeinschaft Rülzheim. Pfarrgemeinderat Rülzheim Gruppenstunde der Erstkommunionkinder Gemeinde - miteinander weitergehen, auch nach dem besonderen Tag. Unter diesen Titel stellt sich die letzte Gruppenstunde der Erstkommunionvorbereitung. Frau Andrea Hinderberger, Pastoralreferentin der Pfarreiengemeinschaft, hat hierfür im Pfarrheim in Rülzheim einen Weg mit Tüchern und Symbolen gestaltet, die an den Aufbau der Heiligen Messe, die Stationen der Gottesdienste und damit auch der vergangenen Gruppenstunden erinnern. Zeichen - mehr als Worte, dies gilt auch für die Gottesbeziehung. Auf dem Weg mit Gott werden wir von vielen Zeichen begleitet. Begonnen hat dieser gelegte Weg mit einem Kreuz. Mit dem Kreuzzeichen beginnen wir den Gottesdienst. Ein Schälchen mit Weihwasser ist das nächste Symbol als Erinnerung an die Taufe. Alle Erstkommunionkinder haben im Laufe der Vorbereitungszeit ein Kommunionversprechen abgegeben. Auch diese sind Teil des Weges als Zeichen der Freundschaft mit Jesus. Ein Gefäß mit Scherben zeigt den Kindern nochmals, dass es nicht immer gelingt, als gute Freunde Jesu zu leben. Mit diesen Scherben, den Dingen, die uns leid tun, darf jeder zu Jesus kommen. Das Evangeliar soll die Kostbarkeit der Worte Gottes deutlich machen. Das Symbol der Schale mit Erde und Körnern weist darauf hin, dass die Worte Gottes wie Samen sind, die bei uns Menschen Wurzeln schlagen sollen. In jeder Heiligen Messe lädt Jesus uns an seinen Tisch ein. Brot und Saft verdeutlichten dies. Direkt danach stand die Osterkerze. Durch das Kreuz auf der Kerze werden wir in jeder Heiligen Messe an den Tod Jesu erinnert, aber vor allem auch an die Auferstehung. Der gestaltete Weg war nun zu Ende. Doch die Gemeinschaft mit Jesus gilt für das ganze Leben. Die Kinder konnten erfahren, dass Jesus seine Einladung nicht zurückzieht, wenn das große Fest der Erstkommunion vorbei ist. Als Familie und als Gruppe sind wir alle Teil dieser größeren Gemeinschaft, die Gemeinde heißt. Die Gemeinschaft unserer Gemeinde hilft den Erstkommunionkindern und uns allen, die Einladung Gottes immer wieder anzunehmen. Kath. Öffentl. Bücherei St. Mauritius Rülzheim Einladung zum Bilderbuchkino Pippilothek? Eine Bibliothek wirkt Wunder Von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer für Kinder ab 4 Jahren Der Fuchs jagt der Maus hinterher, durchs Kellerfenster, um die Ecke, durch einen engen Gang. Und dann stehen die beiden plötzlich zwischen vielen Regalen und noch mehr Büchern. Das ist eine Bibliothek, erklärt die Maus. Pippi... was?, fragt der Fuchs. Doch dann findet er Gefallen an den Büchern - auch wenn er lesen lernen muss. Ausgerechnet ein Huhn hilft ihm dabei! Ob es um Hühnerknochen oder Zaubersprüche geht, in der Bibliothek findet jeder etwas. Und inmitten der Bücher versöhnen sich gar Fuchs und Huhn. Wo: Kath. Öffentl. Bücherei Rülzheim Wann: Montag, um Uhr und Mittwoch, um Uhr Wir freuen uns auf euren Besuch! Für Sie gelesen: Claudia Filker: 10 gute Gründe immer wieder denselben Mann zu küssen Plädoyer für eine langfristige Beziehung. Die Ratgeber und amüsanten Essays über die Suche nach einem neuen Partner sind kaum noch überschaubar, da hebt sich dieses Büchlein ab. Es stellt die vorhandene Beziehung in Bilderbuchkino Amalia mit Kindergartengruppe den Mittelpunkt und reflektiert unterhaltsam, augenzwinkernd und zugleich ernsthaft die Gründe, warum es sich lohnt, an einer Partnerschaft festzuhalten. Geschenke, die der Himmel schickt - Wunderbare Antworten auf alltägliche Gebete. Hrsg. Elisabeth Mittelstädt Diese Sammlung von erlebten Geschichten zeigt, dass Gottes Hilfe oft nur ein Gebet weit entfernt ist. Ob in ausweglosen Situationen oder bei ganz alltäglichen Sorgen: Gott liebt es, überraschend zu antworten, wenn wir uns an ihn wenden. Hans Jellouschek: Achtsamkeit in der Partnerschaft. Was dem Zusammenleben Tiefe gibt. Anhand zahlreicher Beispiele erklärt der Autor, welche Rolle Achtsamkeit in einer Beziehung spielt und wie es gelingen kann, dem Partner - auch noch nach vielen Jahren - zu vermitteln, wie wichtig und wertgeschätzt er ist.... Ratlos? - Es gibt Bücher, die weiterhelfen! Eine freundliche Empfehlung Ihrer Bücherei Öffnungszeiten: Di Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Sa Uhr, Tel , buecherei-ruelzheim@gmx.de Prot. Kirchengemeinde Freitag, Uhr: Gottesdienst im Braun`schen Stift (Präd. Hunsicker) Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr bis Uhr: Probe der Konfirmandinnen und Konfirmanden, die am Sonntag, dem 14. April (Konfirmation I) konfirmiert werden, in der Kirche Uhr: Achtung! Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum entfällt! Samstag, Uhr: Gottesdienst in Leimersheim (Präd. Hunsicker) im Kirchsaal in der Grundschule Sonntag, Miserikordias Domini Uhr: Konfirmation I mit Abendmahl in Rülzheim (Dekan Dr. Müller); zeitgleich findet der Kindergottesdienst statt.

15 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Montag, Uhr: Probe des Kirchenchors im Gemeindezentrum Dienstag, Uhr: Krabbelgruppe i-tüpfelchen im Gemeindezentrum Freitag, Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr bis Uhr: Probe der Konfirmandinnen und Konfirmanden, die am Sonntag, dem 21. April (Konfirmation II) konfirmiert werden, in der Kirche Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum Uhr: Probe des Ev. Flötenchors im Gemeindezentrum Bürozeiten: Das Pfarrbüro in Rülzheim ist besetzt: Mittwoch von bis Uhr und von bis Uhr und Freitag von 9.00 bis Uhr. Pfrin. Ehrlich ist im Mutterschutz/Elternzeit. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt Pfr. Borchers aus Erlenbach Tel.: / Sollte das Pfarrbüro in Rülzheim nicht besetzt sein, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Wir nehmen dann baldmöglichst Kontakt mit Ihnen auf. Pfarramt Rülzheim: Tel.: 84 43; Fax: , Mail:pfarramt.ruelzheim@evkirchepfalz Anmeldung für die Konfirmation 2014 Alle Jugendlichen, die zwischen dem und dem geboren sind, können für die Konfirmation 2014 an folgenden Terminen im Pfarrbüro in Rülzheim angemeldet werden: Mittwoch, den 17. April und Freitag, den 19. April zu den Bürozeiten und am Samstag, den 20. April zwischen und Uhr. Bitte bringen sie zur Anmeldung das Stammbuch oder die Geburts-/Taufurkunde mit und 20 Euro für Unterrichtsmaterial. Kleidersammlung für Bethel Vom 15. bis zum 20. April sammeln wir wieder Kleider und Briefmarken für Bethel! In dieser Zeit können Sie Ihre Spenden zwischen 9.00 und Uhr im Gemeindezentrum (bitte direkt in die Garage stellen) in der Hoppelgasse 35 abgeben. Achtung! In Leimersheim können Spenden für Bethel bei Frau Kuntz in der Eduard-Feth Straße 23 abgegeben werden. Bitte nur gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Federbetten und Schuhe (paarweise gebündelt!) in die Sammlung geben. Gemeindeausflug des Café - JA am nach Bruchsal und Schifffahrt auf dem Neckar Am Donnerstag, , findet unser diesjähriger Gemeindeausflug statt. Die Abfahrtszeiten sind: Uhr in Hördt bei Fa. Böhm, Uhr in Leimersheim am Festplatz, Uhr in Leimersheim an der Mühle, Uhr in Kuhardt am Kerweplatz, Uhr in Rülzheim am evangelischen Gemeindezentrum. Jürgen Böhm vom Busunternehmen Böhm aus Hördt fährt mit uns nach Untergrombach wo wir Rast für unser gewohntes zweites Frühstück machen. Wie immer, haben wir alles dabei, was zu einem guten Frühstück gehört. Danach geht es nach Bruchsal, wo das Schloss besichtigt werden kann (Eintritt ca. 6,- EUR) bzw. steht die Zeit zur freien Verfügung (evtl. Kaffeepause). Um ca Uhr starten wir durch den Kraichgau nach Neckargemünd. Um Uhr fährt unser Schiff (ca. 7,- EUR), nach Heidelberg (Gelegenheit zur Kaffeepause). Gegen Uhr werden wir in Germersheim zum Abschluss erwartet. Zwischen und Uhr fahren wir mit dem Bus wieder zurück. Der Fahrpreis für den Bus beträgt 10,- EUR für die Mitglieder des Café - JA - für Nichtmitglieder 13,- EUR. Anmeldeschluss ist der Anmeldungen im Pfarrbüro: Tel / (bitte auch auf Anrufbeantworter sprechen), Doris Antoni Tel / oder Liste in der ev. Kirche. Kulturgemeinde Jugend-Bericht und Spielevorschau DJK TTC Rülzheim Mittlerweile haben 2 unserer Jugend-Mannschaften ihre Saison beendet: Unsere Schüler-Mannschaft um Maximilian Kuhn, Jonas Höfer, Sebastian Kuhn, Christopher Juchem, Hannes Beinhardt und Henry Harder belegte in der Abschluss-Tabelle einen beachtenswerten 4. Tabellenplatz. Gegen die Top 3-Teams der Liga konnten unsere Jungs in den 6 Matches immerhin einen Sieg und ein Remis erkämpfen. Dies unterstreicht die Qualität unserer Mannschaft: Gut gemacht, Jungs! Unsere Bambini-Mannschaft belegte in ihrer ersten Saison auf Anhieb den 3. Tabellenplatz. Ein Sieg gegen den Tabellenzweiten zeigt auch hier, daß unsere Jüngsten Sedat Himalay, Niclas Schenk, Luca Müller, Fabienne Schenk und Marvin Tippmann ganz gut mitgemischt haben. Engagement und Ehrgeiz schlagen sich hier in erfreulichem Maß nieder. Eines steht auch schon fest: keine der Herrenmannschaften kann einen besseren Tabellenplatz als Eure Position 3 erreichen. Darauf könnte man sich also schon mal etwas einbilden. Die anderen Mannschaften haben noch ein bzw. zwei Spiele zu absolvieren, dann ist die TT-Saison auch schon wieder vorüber. Mit folgenden Meisterschaftsspielen setzen die Tischtennisteams des DJK TTC Rülzheim die Rückrunde fort: Freitag, Uhr: Herren Bezirksklasse: DJK TTC Rülzheim-TTC Insheim Uhr: Herren Kreisliga: TTC Leimersheim 2-DJK TTC Rülzheim Uhr: Herren Kreisklasse A: DJK TTC Rülzheim 4-spielfrei Samstag, Uhr: Jungen Kreisliga: TSV Kandel-DJK TTC Rülzheim Die Heimspiele finden in der Sporthalle der Regionalen Schule statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. GV Einigkeit Rülzheim e.v. JHV des GV Einigkeit Rülzheim e.v. Die Jahreshauptversammlung des GV Einigkeit mit Neuwahlen wurde turnusgemäß am Freitag, dem durchgeführt. Mit ehrenden Worten umrahmt, gedachte die Versammlung der verstorbenen Mitglieder Aurelia Baumann und Hans Hackert. Protokollführerin Brigitte Straßner verlas das Protokoll der letzten Generalversammlung. Für die Chorgruppe A Vista gab deren Sprecherin Kern Pia den Situationsbericht über die gesanglichen Aktivitäten und erinnerte an gemeinsame Feste und Geselligkeiten des vergangenen Jahres. Hauptkassiererin Martina Ziehl verlas den Bericht zur Finanzlage des Vereins. Der noch amtierende Vorsitzende Jürgen Hellmann berichtete nicht nur, wie üblich, über die Ereignisse des vergangenen Chorjahres, sondern spannte den Berichtsbogen über seine gesamte Zeit als 1. Vorsitzender des GV Einigkeit und rief wichtige und prägende Ereignisse noch einmal für alle in Erinnerung. Jürgen Hellmann gibt mit dieser Sitzung den Stab an seinen Nachfolger weiter. Es folgte der Bericht der Revisorin Heike Kaufmann, die auf eine hervorragend geführte Kasse verweisen konnte. Der neu gewählte 1. Vorsitzende Paul Werling bedankt sich bei seinem Vorgänger Jürgen Hellmann Jürgen Hellmann bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Andreas Baumstark (Geschäftsführer) und Karin Kalka (A Vista-Sprecherin) für deren langjährigen Einsatz für die Einigkeit und verabschiedete sie mit einem Präsent. Thomas Baumann (aktiver Beisitzer) scheidet ebenfalls aus und erhält sein Präsent nachträglich. Im Anschluss daran erfolgte die Neuwahl der Gesamtvorstandschaft unter Leitung des Wahlvorstands Günther Brand, Rolf Kern und Werner Mang. Es wurden gewählt: 1. Vorsitzender: Paul Werling, 2. Vorsitzender: Ralf Roth, Hauptrechnerin: Martina Ziehl, Wirtschaftsrechner: Joachim Hübenthal, Protokollführerin: Brigitte Straßner, Pressereferentin: Helga Wüst, Aktive Beisitzer: Ursula Barth, Klaus Brechtel, Michaela Geiger, Birgit Hellmann, Jürgen Hellmann, Pia Kern (auch Sprecherin von A Vista), Schäffner Karin, Manfred Schäfer, Edith Schierz. Revisoren: Heike Kaufmann, Andreas Baumstark. Der neu gewählte 1. Vorsitzende Paul Werling bedankte sich bei seinem Vorgänger Jürgen Hellmann für seinen Einsatz und die langjährige erfolgreiche Führung des Vereins und überreichte ihm ebenfalls ein Präsent. Ebenso bedankte er sich bei den Mitgliedern der Versammlung für das entgegengebrachte Vertrauen und brachte abschließend seine Zuversicht zum Ausdruck, dass man mit vereinten Kräften die anstehenden Aufgaben des GV Einigkeit umsetzen und neu gesteckte Ziele erreichen könne.

16 Rülzheim Ausgabe 15/2013 KGR Rot-Weiss Die Stecher e.v. Rülzheim Die KGR bewegt sich Ab nächste Woche treffen wir uns jeweils dienstagabends um Uhr in der Rheinzaberner Straße am Stadion/Ecke Schützenhaus, zum 5 km Walking (mit oder ohne Stöcke ist ganz egal), 5 km und 10 km Laufen. In den einzelnen Gruppen wird natürlich auf den schwächsten Rücksicht genommen, so dass wirklich jeder mitmachen kann. Wir wollen schließlich keinen Streckenrekord brechen! Dies ist sicherlich auch ein super Konditionstraining für unsere Gardetänzerinnen. Also kommt alle und macht mit, dass sich unser Prinzenpaar am Pfingstmontag über eine stattliche Anzahl von KGR-Läufern freuen kann. Wer noch Fragen hat meldet sich einfach unter Narrentreff Am Sonntag, dem 14. April findet um Uhr der nächste Narrentreff in der Narrenburg statt. Es wäre schön, wenn sich wieder viele KGRler einfach zum Babble einfinden würden. Kleintierzuchtverein P111 Rülzheim 1961 e.v. Rückblick Jahreshauptversammlung und Ostereiersuchen Am fand die satzungsgemäße Jahreshauptversammlung des Kleintierzuchtvereins P111 Rülzheim statt. Leider folgten der Einladung nur wenige Mitglieder. Nach der Begrüßung und einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder des Vereins folgte der Bericht des 1. Vorstandes Christian Waldinger für das abgelaufene Jahr. Er skizzierte die Aktivitäten des Vereins, lobte die Einsatzbereitschaft seiner Mitglieder, insbesondere bei der Renovierung des Vereinslokals und ging auf das Jubiläum des Vereins näher ein. Beim Streichelzoofest im September konnte man sich ebenfalls als funktionierende Einheit präsentieren. Kassiererin Kirsten Amberger informierte über den Mitgliederstand und über die finanzielle Situation des Vereins. Zuchtwart Hans Ohmer stellte seine Arbeit im vergangenen Jahr vor und blickt angesichts der vielen Projekte und der neuen Vorstandschaft optimistisch in die Zukunft. Auch der Flohmarkt zugunsten unseres neuen Nagerhauses war gut besucht und das ein oder andere wechselte den Besitzer. Viele nutzten das tolle Wetter zu einem Osterspaziergang und machten einen Abstecher in den Streichelzoo. Bei einer Tasse Kaffee konnte man Natur und Tierwelt genießen und sich ein Bild davon machen, was sich bereits im Streichelzoo schon so getan hat. Der nächste Arbeitseinsatz für Mitglieder und Freunde des Vereins findet ausnahmsweise erst am Samstag, dem von 9.00 bis Uhr statt. Für das leibliche Wohl ist natürlich wie immer gesorgt. Info beim 1. Vorstand Tel / oder im Zoo. LandFrauenverein Rülzheim Lehrfahrt zum Mannheimer Maimarkt Termin: Dienstag, den Abfahrt: 8.00 Uhr Messplatz Herxheim Rückfahrt: Uhr Reisepreis: EUR (Fahrt u. Eintritt) pro Mitglied Hiermit laden wir alle Interessierten zu unserer diesjährigen Kreis- Lehrfahrt herzlich ein. Tagesablauf: Busfahrt mit der Fa. Hetzler nach Mannheim zum Tag der LandFrauen Festredner ist Guido Wolf, MdL Präsident des Landtags Baden-Würtenberg. Thema des Tages: ganz aktuell Wo drin ist - was drauf steht! Musikalische Gestaltung - Joy Fleming. Im Anschluß ausgedehnter Bummel über den Maimarkt. Anmeldungen unter Tel / oder bis zum möglich, Reisepreis ist bei Anmeldung zu bezahlen. Weitere Infos Mit berühmten Persönlichkeiten an einem Tisch am Freitag den in der Rülzheimer Grundschulküche Beginn Uhr. Für diese Backvorführung sind noch wenige Plätze frei. Auch für den Malkurs mit Acrylfarbe auf Kailrahmen am Montag im Rülzheimer Bürgerkeller Beginn Uhr - können unter o.g. Tel. noch Teilnehmer angenommer werden. LG Rülzheim e.v. Jubiläumslauf in Rheinzabern: Halbmarathon Immer noch bitter kalt war es in diesem Jahr beim traditionellen Osterlauf in Rheinzabern, der ein Jubiläum aufwies: er wurde zum 40. Mal gestartet. Michael Masser kam mit der Zeit von 1:34:37 h als erster Läufer der LG Rülzheim ins Ziel, gefolgt von Bernhard Müller (1:41:13). In der stark besetzten Altersklasse m 70 lehrte Karl-Heinz Kern (1:45:34) seine Konkurrenten wieder das Fürchten. Er siegte souverän mit 12 Minuten Abstand vor dem Zweitplatzierten. Klaus Kistner finishte mit 1:46:37, Regina Kistner mit 1:48:15 und Stephan Hammer mit 1:48:37. Ein Teil unserer Jugendgruppe beim Ostereierverkauf Jugendwartin Heidi Waldinger gab einen Überblick über die neu gegründete Jugendgruppe und ihre Aktivitäten. Außerdem lobte sie die Kinder und Jugendlichen ausdrücklich, da sie dem Verein jede Menge Arbeit abnehmen und somit eine Bereicherung sind. Nach dem Bericht des Kassenprüfers Fritz Hammer, der unserer Kassiererin eine einwandfreie Kassenführung bescheinigte, wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet. Danach erfolgte die einstimmige Beschlußfassung einen Kinder- und Jugendbeitrag sowie einen Familienbeitrag einzuführen. Ab sofort betragen die Beiträge für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre 6,- EUR, für Erwachsene 12,-EUR und für Familien 25,-EUR jährlich. Damit konnte dem Wunsch vieler Familien entsprochen werden, die bereits mehrfach danach gefragt hatten. Zum Schluß bedankte sich der 1. Vorstand noch bei seinen Vorstandskollegen und Mitgliedern für das bisher geleistete und wies außerdem auf den Veranstaltungskalender 2013 hin, bei dem wieder jedes Mitglied seinen Teil zu einem lebendigen Verein beitragen kann. Es gibt viel zu tun, packen wir s an. Bei herrlichem, wenn auch kaltem, Osterwetter fand das traditionelle Ostereiersuchen für Kinder am Ostermontag im Streichelzoo statt. Über dreißig Kinder mit ihren Familien suchten ihre Osternester, die sorgfältig von unseren Kindern und Jugendlichen der Jugendgruppe zuvor versteckt worden waren. Sieger in der m 70: Karl-Heinz Kern LG investiert in neues Gebäude Einen finanziellen Kraftakt haben sich die Verantwortlichen der LG Rülzheim für das Jahr 2013 auferlegt. Das bestehende in die Jahre gekommene Läuferhäuschen ist zu klein und nicht mehr sanierungsfähig. Man entschloss sich also eine neue Bleibe für den Verein zu schaffen. Es soll ein Gebäude in Holzbauweise mit Versammlungsraum, Sanitäranlage und Lagerraum entstehen. Für die Abwicklung und die Organisation der Baumaßnahme wurde ein fünfköpfiger Bauausschuss gegründet. Da die Genehmigung der zuständigen Behörde bereits vorliegt, kann das bestehende Gebäude in Kürze abgerissen werden. Danach wird mit den Erd - bzw. Fundamentarbeiten begonnen. Das Architekturbüro Doma hat die Planungsaufsicht übernommen. Vom Landes-Sport-Bund wurde bereits ein festgeschriebener Zuschuss gewährt. Durch einen Antrag bei der Gemeinde Rülzheim erhoffen sich die Verantwortlichen weitere finanzielle Unterstützung. Über Beginn und Verlauf der Baumaßname wird in regelmäßigen Abständen informiert.

17 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Ergebnisse des 10 km Laufs Tour 1: Die Wanderung (ca. 4 oder 6 km) führt über den gut ausgeschilderten relativ eben verlaufenden Burgunderrundweg mit vielen Informationen zum Burgunderanbau aus dieser Weinanbaugemeinde. Neben wunderschönen Ausblicken auf Gräfenhausen und dem Pfälzer Wald, finden sich auch einladende Rastplätzen mit Bänken und Tischen. (Führung Doris Völkel u. Ingrid Braun) Den 10 km Lauf bestritt Daniel Vogel mit der Toppzeit von 35:41 min. Auch Roger Happel war sehr zufrieden mit seinem Ergebnis: 38:29. Andreas Stephan lief 40:45, Carsten Doll 41:39, Jürgen Kasper 44:08, Sibylle Bohlinger Kunz 44:41, Julia Schäffner 44:54, Nicole Kuhn 45:35, Gernot Kopf 1:05:35 und die unverwüstliche Rita Kniesel 1:09:43. Musiktheater Rülzheim e.v. Musiktheater Rülzheim lädt ein: Das Musiktheater Rülzheim gastiert am Sonntag, 14. April 2013, auf der Frühlingsmesse der Fa. Rolf Serr Wintergärten in Rülzheim. An die Bevölkerung ergeht herzliche Einladung. Muttertags-Matinee im Kath. Pfarrzentrum Sonntag, 12. Mai 2013, 11:30 Uhr - 12:30 Uhr Eintritt frei! Blick in eine Wasgaulandschaft, eingeblendet die ev. Kirche Rinnthal, Rast bei der Vortour an der Jung-Pfalz-Hütte Tour 2: Weitwanderung ca. 14 km / 650 Höhenmeter. Die Tour führt hoch zum Krappenfels mit freien Blick zur Burg Trifels und dem sich dem östlich zur Rheinebene öffnenden Queichtal. Auf dem relativ flachen Theo Leyendecker Weg erreichen wir nach ca. 2 km auf dem kleinen Adelsberg den Aussichtspunkt Großer Sommerfels, von dem aus sich nun ein atemberaubender Blick auf Annweiler, den Trifels und den Asselstein eröffnet. Unser nächstes Ziel zeigt sich nach ca. 30 min mit dem Wanderheim Jung-Pfalz-Hütte. Dort laden die sonnenbeschienen Außenplätze zu einer angenehmen Rast ein (die Hütte ist samstags geschlossen). Über Serpentinen steigen wir ab nach Rinnthal an der ev. Kirche vorbei (ein klassizistisches Kleinod) erreichen wir den über dem Ort weithin sichtbaren Kostenfelsen. Der Ausblick bietet einen überwältigen Blick auf das Queich- und Wellbachtal. Entlang der Immenteich Halde und einem über Serpentinen verlaufenden Abstieg, treffen wir wieder in Gräfenhausen in einem Landgasthof, die auf uns wartenden Kurzwanderer. (Führung Dieter Gillen) Bei einem gemeinsamen Abschluss lassen wir den Tag ausklingen. Busheimfahrt : gegen Uhr. Schützengesellschaft Rülzheim 1928 e.v. Die Schützengesellschaft Rülzheim bedankt sich bei allen Gastschützen/innen, die dieses Jahr am Ostereierschießen teilgenommen und dafür gesorgt haben, dass wir ein Rekordergebnis erzielten, was die Eierausgabe betrifft. Nach dem sehr erfolgreichen Ostereierschießen geht es jetzt wieder mit unseren Rundenkämpfen weiter. Am kommenden Sonntag ist der erste Endtermin für den Rundenkampf Sportpistole, an dem zwei Rülzheimer Mannschaften beteiligt sind. In der aktuellen Tabelle in der Disziplin Unterhebelgewehr belegen die Rülzheimer Mannschaften zurzeit den achten und neunten Tabellenplatz. In der Großkaliberdisziplin liegt unsere Mannschaft zurzeit auf dem zwölften Platz. Pfälzerwald-Verein e.v. Ortsgruppe Rülzheim Wanderungen ab Gräfenhausen Treffpunkt: Samstag 20. April 2013 am Parkplatz Milz Abfahrt: Mit dem Bus um Uhr / wer möchte kann auch selbst fahren. Rucksackverpflegung, Gastwanderer sind wie immer herzlich willkommen. Anmeldung bei: Doris Völkel Tel , Dieter Gillen Tel bzw. mailto:digi2110@superkabel.de Abmarsch in Gräfenhausen: ca. um Uhr (Dorfzentrum / Mönchbrunnen) Es werden zwei Wandertouren angeboten: Sportkegelverein Rülzheim Platz und Aufstieg der Rülzheimer Sportkegler Kreisliga Süd 1. Mannschaft: Zum letzten Spiel der Saison kam der bisher ungeschlagene Tabellenführer BSG Giulini 1 nach Rülzheim. Das sollte sich auch heute nicht ändern, man verlor mit 5077:5189 Holz. Bei uns spielten: Mathias Kuhn 884, Patrick Bausmann 872, Stefan Geil 867, Steffen Bauer 854, Philipp Laubersheimer 803 und Manuel Müller mit 797 Holz. Somit beenden wir diese Saison als 2. der Tabelle in der Kreisliga Süd und werden in der nächsten Runde den Aufstieg in Angriff nehmen. Freie Kreisklasse Gemischte Mannschaft: Die 2. Mannschaft der Rülzheimer konnte sich den 1. Platz in der Freien Kreisklasse sichern und steigt in die Freie Bezirksklasse auf. Hierzu gratulieren wir ganz herzlich und wünschen auch in der nächsten Runde viel Holz Freie Kreisklasse Gemischte Mannschaft: Zum letzten Spiel der Runde fuhren wir zum KV Mutterstadt. Das Startpaar mit Johannes Prager (355) und Manuel Müller (365) gerieten mit 41 Holz in Rückstand was aber Vanessa Rauch mit 405 Kegeln und Stefan Geil mit 434 Holz zu einem klaren 1406:1559 Sieg wendeten.

18 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Shotokan Ryu Karate Do Akademie Rülzheim e.v. SKA Germersheim/Rülzheim Frühjahrs-Bunkai-Treff Der Bunkai-Treff, eine neue Idee unsrer Trainer Andra Ziza und Michael Klein, wurde am Samstag, dem 9. März in Germersheim umgesetzt und soll in Zukunft dreimal im Jahr stattfinden. 126 Karateka der SKA Germersheim/Rülzheim und von außerhalb hatten Gelegenheit sich hauptsächlich mit den Anwendungen der so genannten Kata auseinanderzusetzen. Eingeteilt in fünf Gruppen konnte das Training genau auf die Trainierenden abgestimmt werden. Eine Einheit Selbstverteidigung und ein Vortrag zu der Geschichte des Shotokan-Karate und dessen Begründer Gichin Funakoshi rundeten die Veranstaltung ab. Bei den nachmittags stattfindenden Streifenprüfungen durften 40 Schüler ihr Können beweisen. Und weiteren 17 Karateka dürfen wir hier zu ihren neuen Kyu- Graden gratulieren: Zum 7. Kyu (Orange-Gurt): Iman Aboussaad, Max Albrecht, Oskar und Richard Andreas, Adelina Brauer, Kathrin und Patrick Bui Thien, Yassin Elyahyaoui, Alexander Gutschmidt, Süeda Has und Anas Rouaouna Zum 6. Kyu (Grün-Gurt): Konstantin Gschwind und Darleen Hohendorf Zum 5. Kyu (Blau-Gurt): Thomas Hohendorf Zum 4. Kyu (Blau-Gurt): Selim Has und Egor Schröder Zum 2. Kyu (Braun-Gurt): Fabian Geiger und Normen Meffert Weitere Infos zu Prüfungen und Bilder zum Lehrgang finden Sie auf SV 1920 Rülzheim e.v. Ergebnisse: 1. Mannschaft: Rülzheim-VfR Frankenthal 0:0 2. Mannschaft: Leimersheim-Rülzheim 0:1 Frauen: Hainfeld-Rülzheim 2:5 B-Jugend: Rülzheim-Frankweiler 3:3 C1-Jugend: Wörth-Rülzheim/Leimersheim 1:3 D-Jugend: Büchelberg-Rülzheim 2:2 E1-Jugend: Rülzheim-Bellheim 1:2 E2-Jugend: Rülzheim-Sondernheim II 3:3 Vorschau: Freitag, Frauen: Rülzheim-Minderslachen Uhr Samstag, B-Jugend: Hayna-Rülzheim Uhr D-Jugend: Rülzheim-Hagenbach Uhr E1-Jugend: Jockgrim-Rülzheim Uhr E2-Jugend: Rülzheim-Hördt Uhr Sonntag, Mannschaft: DJK SW Frankenthal-Rülzheim Uhr 2. Mannschaft: Rülzheim-Offenbach II Uhr F1-Jugend: Rülzheim-Kandel II Uhr F2-Jugend: Rülzheim-Maximiliansau II Uhr G-Jugend: Dierbach-Rülzheim Uhr Mittwoch, B-Jugend: Knittelsheim-Rülzheim Uhr C2-Jugend: Rülzheim/Leimersheim-Hagenbach Uhr in Leimersheim G-Jugend: Essingen-Rülzheim Uhr Samstag, Mannschaft: Essingen-Rülzheim Uhr Freitag, Frauen: Hatzenbühl-Rülzheim Uhr Spielbericht 1. Mannschaft SVR-VfR Frankenthal 0:0 Am vergangenen Sonntag empfing der SVR den ungeschlagenen Tabellenführer aus Frankenthal zum Spitzenspiel. Schon zu Beginn wurde klar, dass es ein hartes Stück Arbeit werden würde - das Team von Trainer Freddy Heß versuchte, durch schnelles Kombinationsspiel zum Erfolg zu kommen, doch bis auf zwei Eckbälle, die nichts Zählbares erbrachten, stand die Frankenthaler Defensive ebenso sicher wie auf der Gegenseite die des SVR. Nach der Pause das gleiche Bild: Der SVR war zweikampfstark, war aber im Angriff nicht zwingend genug. Der VfR prüfte zweimal Torwart Sascha Pfirrmann, der eine Freistoßchance hervorragend zunichte machte; ansonsten neutralisierten sich beide Teams weitestgehend. Mit einem leistungsgerechten 0:0 endete das Topspiel, der SVR bleibt im Peter-Becht-Stadion in dieser Saison weiterhin ungeschlagen. Nachholspiel gegen den VfB Hassloch 2:2 (0:1) Unter Flutlichtatmosphäre trat der SVR im heimischen Peter-Becht- Stadion gegen den VfB Hassloch an. Das Team von Trainer Freddy Heß war zunächst optisch überlegen und hatte in Person von Gökhan Istanbullu eine große Chance, mit 1:0 in Führung zu gehen, doch der Ball zischte über s Gebälk. In der 28. Minute schockte der VfB, der in der Defensive gut organisiert und im Spiel nach vorne sehr kombinationssicher war, die Lilanen: Ein blitzsauberer Konter führte zum 0:1. Damit ging es auch in die Pause. Direkt nach Wiederanpfiff waren die guten Vorsätze des SVR auch schon Makulatur, als die entblößte SVR-Defensive das 0:2 hinnehmen musste. In der 60. Minute gab der hervorragende Schiedsrichter dann nach Foul an Robin Dränkow Elfmeter - Andreas Kuhn verwandelte zum 1:2-Anschlusstreffer. Hiernach war das Team von Freddy Heß aggressiver, wollte sein Glück erzwingen und in der 80. Minute gab es erneut Elfmeter: Ein VfB-Akteur war im Strafraum mit der Hand zum Ball gegangen. Wieder war es Andreas Kuhn, der mit seinem zweiten Treffer den Endstand besorgte. Nachholspiel gegen die SG Steinfeld/Schweighofen 1:1 (0:1) Am Ostermontag reiste der SVR nach Steinfeld. Bei extremem Wind und holprigem Platz blieb das Team so ziemlich alles schuldig, was es im Laufe der Saison bisher ausgezeichnet hatte. Ein geordnetes Kombinationsspiel fand kaum statt, wenn der SVR einmal gefährlich vor das gegnerische Tor kam, so waren es Einzelaktionen oder Standards. Ein solcher führte in der 35. Minute zum 1:0 - Yannik Wagner köpfte eine Ecke in die Maschen. In der zweiten Halbzeit kamen die bis dahin sehr passiven Gastgeber stärker auf und in der 80. Minute wurde der nun seinerseits passive SVR bestraft: Elfmeter für Steinfeld/Schweighofen - 1:1. Das Team von Freddy Heß warf nun noch einmal alles nach vorne, doch es war zu spät. Es blieb beim letztlich unbefriedigenden 1:1. Da war mehr drin! Spielbericht B-Jugend SVR-SG Frankweiler 3:3 (1:2) Nach fast vierwöchiger Spielpause empfing die B-Jugend des SVR die Gäste aus Frankweiler. Schon in den ersten Minuten nahm der SVR Fahrt auf und ging durch Noah Fischer nach Vorlage von Joshua Moos 1:0 in Führung. Doch die SG glich kurze Zeit später überraschend zum 1:1 aus. Das Spiel gestaltete sich von nun an schwierig, nach vorne ging wenig, und Frankweiler nutzte seine Chance nach einem Freistoß und traf zum 1:2. In der zweiten Hälfte erhöhten dann die Gäste auch noch auf 1:3 und das Spiel schien gelaufen. Doch dann wendete sich die Partie: Nach einem herrlichen Distanzschuss von Joshua Moos verkürzte der SVR auf 2:3. Nun kämpften die Jungs endlich und hatten den Ausgleich vor Augen. Frankweiler setzte nicht viel entgegen, war schon siegessicher. Rülzheim startete kurz vor Schluss noch einmal einen Angriff. Noah Fischer kämpfte sich durch die gegnerische Abwehr, legte ab auf den von hinten mitgelaufenen Max Schmeidl, der dann den 3:3-Ausgleichstreffer erzielte. So nahm man wenigstens noch einen Punkt mit. Ein besonderer Dank gilt den ausgeliehenen C-Jugendspielern.

19 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Ski & Snowboardclub Rülzheim Generalversammlung des SSCR Liebe Vereinsmitglieder, das Vereinsjahr 2012/2013 neigt sich dem Ende zu. Somit ist es wieder an der Zeit, die vergangene Saison Revue passieren zu lassen und gleichzeitig die Weichen für das nächste Vereinsjahr zu stellen. Somit möchten wir alle Interessenten hiermit recht herzlich zu unserer diesjährigen Generalversammlung am Donnerstag, dem in der Gaststätte Zur Rose in Rülzheim einladen. Beginn der Versammlung ist um Uhr. In dieser Sitzung wird satzungsgemäß die Vorstandschaft neu gewählt. Des Weiteren werden wir ausführlich über die Wintersaison 2012/2013 berichten und stellen zudem unser umfangreiches Sommerprogramm vor. Wir würden uns sehr freuen, euch bei unserer Generalversammlung anzutreffen! Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Ehrungen TOP 3 Bericht des 1. Vorsitzenden TOP 4 Bericht des Schriftführers TOP 5 Bericht des Sportwarts und Skischulleiters TOP 6 Bericht der Organisationsleitung TOP 7 Bericht der Jugendleiterin TOP 8 Bericht des Kassenwarts TOP 9 Bericht der Kassenprüfer TOP 10 Entlastung der Vorstandschaft TOP 11 Verabschiedung ausscheidender Vorstandsmitglieder TOP 12 Neuwahlen TOP 13 Änderung der Vereinssatzung TOP 14 sonstige Wünsche und Anträge Hinweis zu TOP 13: Alle Vereinsmitglieder erhalten rechtzeitig vor der Generalversammlung ausführliche Informationen zu den geplanten Satzungsänderungen per Post. Hinweis zu TOP 14: Anträge sind schriftlich beim 1. Vorsitzenden, H. Braun, Finkenweg 9, Rülzheim bis spätestens 24. April 2013 einzureichen! Nähere Infos zu allen Ausfahrten des SSCR findet ihr wie gewohnt auf unserer Vereins-Homepage unter Auch unser umfangreiches Sommerprogramm für 2013 ist ab sofort hier zu finden! Tennisclub Rülzheim e.v. Der Tennisclub Rülzheim berichtet Arbeitseinsatz am Die Arbeiten auf unseren Plätzen sind beendet und wir können bald mit dem Mannschaftstraining beginnen. Jedoch gibt es zahlreiche andere Arbeiten, die auf unserer Anlage zu erledigen sind. Daher findet am Samstag, ab Uhr ein letzter Arbeitseinsatz statt. Folgende Arbeiten sind z. B. zu erledigen: Aufräumen der Garage, Putzen des alten Herds, Säubern der Regenrinne des alten Clubhauses, Aufräumen der Lagerräume im alten Clubhaus, Säubern der Parkplätze etc.. Meldet euch bitte bei Jugendwartin Alexandra Kuhn unter beauty-line-studio@web.de oder an. Sie koordiniert am die Arbeiten. Gebt bitte eure ausgefüllten Arbeitseinsatzformulare bei unserem 1. Vorsitzenden Michael Braun, Neue Landstraße 43, Rülzheim ab. Arbeitseinsatz Dach am Das Dach unserer Gaststätte TennisTaverne wird ab dem erneuert. Wir werden in Eigenleistung das Dach abdecken und für die anstehenden Arbeiten vorbereiten. Hierzu sind vor allem die Herrenmannschaften (aktiv und 30er) eingeplant, die von einigen erfahrenen Senioren unterstützt werden. Wer am Samstag, ab Uhr bei den Dacharbeiten helfen möchte, meldet sich bitte bei Vorstandsmitglied Stefan Seiber unter stefan_seiber@goodyear-dunlop. com an. Vielen Dank! Beginn des Mannschaftstrainings Der von Sportwart Eberhard Eitel erstellte Mannschaftstrainingsplan gilt ab der KW 16, also ab Montag, Unsere 10 Mannschaften freuen sich auf den Start im Freien und bereiten sich bereits in der Halle auf die baldige Medenrunde vor. Denkt bitte daran, dass ihr zu Beginn der Saison besonders auf unsere Plätze achtet, d. h. dass ihr alle 30 min euren Platz abzieht, entstandene Löcher sofort schließt etc.. Wir wünschen allen Spielern/-innen einen guten Start in die Trainingsphase. Saisoneröffnung 2013 Am Sonntag, findet um Uhr unsere diesjährige Saisoneröffnung statt. Wir möchten gemeinsam mit allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern bei Sekt und Brezeln die neuen Saison einläuten. Wenn das Wetter mitspielt und alle Arbeiten nach Plan verlaufen, ist bis dahin das Dach der Gaststätte erneuert. Natürlich darf auch der Schläger nach dem offiziellen Teil auf den Plätzen geschwungen werden. Sportwart Eberhard Eitel verteilt nach der Saisoneröffnung die Spielbälle für die Medenrunde an die Mannschaftsführer. Wir bitten daher, dass pro Mannschaft mindestens ein Vertreter anwesend ist. TC Rülzheim: Herren 60 im Training, (v.l.) stehend: H. Fischer, P. Werling, G. Erks, H. Rohde, H. Fliehmann; kniend: H. Braun, E. Eitel, M. Braun als Gast TSC 1992 Royal Rülzheim e.v. Tanzparty feierte ihre Premiere Am 24. März fand eine Tanzparty statt, die zum ersten Mal als Abschlussparty der Tanzkurse veranstaltet wurde. Der TSC hatte alle Tanzkursteilnehmer mit ihren Freunden und Bekannten eingeladen, ebenso alle TSC-Mitglieder, die Freude und Spaß am Tanzen haben. Ab Uhr trafen sich im Vereinsheim nahezu alle Paare der Tanzkurse und brachten Familienmitglieder und Freunde mit. Die Crew des TSC war gut gerüstet für diesen Event und hatte sich im Vorfeld einiges einfallen lassen. Nach einer offiziellen Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Manuela Wünschel gab es neben kleineren kulinarischen Schmankerln eine Sektbar und einige Tanzdarbietungen. Zum einen zeigten die Tanzlehrer Melli und Sascha gekonnt ein breites Spektrum der Standardtänze und Anne und Christian wirbelten bei Rock n Roll Rhythmen über das Parkett. Zum anderen waren die Tanzpaare selbst in Aktion. Der ADTV-Tanzlehrer Joe legte die passende Musik zu den erlernten Tänzen auf und jedes Paar konnte sein Können vorführen oder nochmals vertiefen. Auch führte Joe Tanzspiele durch, die viel Spaß machten und so manchen Lachmuskel strapazierten. Alle Gäste der Party hatten einen netten und lustigen Abend. Geplant und organisiert wurde die Veranstaltung von Ina Weckbart, die durch den Förderverein und vielen Helfern aus den eigenen Reihen unterstützt wurde. Ina schließt eine Wiederholung der Veranstaltung nicht aus. Ab September 2013 beginnen neue Tanzkurse. Angeboten werden wieder ein Anfänger- und ein Fortgeschrittenenkurs und zusätzlich ein Salsakurs.

20 Rülzheim Ausgabe 15/2013 TV Rülzheim 1893 e.v. Mitgliederversammlung Am Freitag, dem findet in der Vereinshütte des TVR die jährliche Mitgliederversammlung statt. Anträge und Wünsche für Tagesordnungspunkte werden bis zum 2. Mai 2013 gerne angenommen. Bitte senden Sie diese an TVR-Volleyball@gmx.de. Weiterführend blickte er auf die Ergebnisse und Aktivitäten aus dem Jahre 2012 wie beispielsweise Arbeitseinsätze und Veranstaltungen im Verein und dankte den Mitgliedern für die geleistete Arbeit. Zu den Neuwahlen des Vorstandes kandidierten Markus Städtler und Christine Heinz nicht mehr und schieden aus dem Vorstand aus, an dieser Stelle bedankte sich der Vorstand nochmals für das Engagement und den Einsatz in ihrer Funktion. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Thomas Trauth (1. Vorsitzender), Marc Etoll (2. Vorsitzender), Jürgen Güssow (Kassenwart), Martina Schlindwein (Schriftführerin) Ausblick Der Verein der Hundefreunde Rülzheim wird in diesem Jahr 15 Jahre und wird dies natürlich mit einem Fest, u.a. mit dem traditionellen Hunderennen, feiern. Dazu in den nächsten Ausgaben mehr. Vogel- und Naturschutzverein Rülzheim Kräuterexkursion im Rülzheimer Wald Kräuter und Pflanzen haben schon immer eine große Rolle im menschlichen Leben gespielt. Sei es als einfaches, aber gesundes Essen, sei es als Würze oder gar als Heilpflanze. Der Vogel- und Naturschutzverein Rülzheim möchte Ihnen diese Lebewesen näherbringen. Verein der Hundefreunde Rülzheim e.v. Mitgliederversammlung beim Verein der Hundefreunde Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Thomas Trauth erstatteten die Vorstandsmitglieder über ihre Ressorts bericht. Im Bericht des 1. Vorsitzenden Thomas Trauth konnten sich die Mitglieder ein detailliertes Bild über alle Bereiche des Vereins und über die ehrenamtlichen Tätigkeiten der Verantwortlichen machen. Kennen Sie diese Pflanze? Wie schon in den beiden vergangenen Jahren werden 2013 wieder 2 Exkursionen durchgeführt, bei denen Ihnen unsere Pflanzenkenner Franz-Josef Nuber und Jürgen Seifert viele interessante und wertvolle Kräuter zeigen und erklären. Die erste Wanderung führt uns zu den Waldrand- und Waldpflanzen im zeitigen Frühjahr. Kommen Sie zu uns und lassen Sie sich in die fantastische Welt der Pflanzen und Kräuter entführen. Wir treffen uns am Sonntag, , Uhr, am Vereinshaus im Vereinsdorf. Im Anschluss an die Wanderung werden wir bei Kaffee und Kuchen noch gemütlich beisammensitzen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Unserem Storchenpaar ist es noch zu kalt Unser letztjähriges Storchenpaar ist Anfang März bei uns angekommen. Der Storch kam am 4. März. Die Störchin ist seit 15. März wieder da. Zwischenzeitlich war eine andere Störchin da. Diese wurde aber vertrieben. Sie sind regelmäßig -vor allem nachts- am Nest. Ende März / Anfang April beginnen die Störche üblicherweise mit der Eiablage. Aber auch ihnen ist es noch zu kalt. Ortsgemeinde Leimersheim Amtliche Mitteilungen 2.Vorsitzender Marc Etoll, 1. Vorsitzender Thomas Trauth, Schriftführerin Martina Schlindwein, Kassenwart Jürgen Güssow Tiefbauarbeiten durch die Pfalzwerke Netz AG Sehr geehrte Damen und Herren, die Pfalzwerke Netz AG beginnt ab dem mit Tiefbauarbeiten in Leimersheim. Die Baumaßnahme sieht die Verlegung eines Niederspannungskabels im Bereich Schaafgartendamm und Hirtenhäuserstraße zur Verstärkung des Ortsnetzes vor. Während den Bauarbeiten ist mit Behinderungen in dem Bereich zu rechnen. In der Zeit vom bis einschließlich ist der Parkplatz am Friedhof gesperrt. Für Fragen und weitere Informationen stehen Ihnen gerne die Kolleginnen und Kollegen der Pfalzwerke Netz AG in Landau unter der Telefonnummer / zur Verfügung.

21 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Neues aus der Kindertagesstätte Leimersheim Geburtstagsstuhl in der Mäusegruppe Die Mäusegruppe des Leimersheimer Kindergartens sind nun stolze Besitzer eines neuen Geburtstagsstuhls. Mit viel Fleiß und Kreativität wurde er von Familie Mangelsdorff angefertigt. Passend zum Gruppennamen ist er mit Käse und Mäusen phantasievoll gestaltet. Unsere Geburtstagskinder können es kaum abwarten, ihren Geburtstag auf diesem besonderen Stuhl zu feiern. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Familie Mangelsdorff für diese wundervolle Spende und freuen uns mit den Kindern. Nichtamtlicher Teil Kirchengemeinde Pfarrgemeinderat Leimersheim Große Frühjahrssammlung für den Warenkorb Der Sozialausschuss des Pfarrgemeinderates Leimersheim veranstaltet am Montag, dem die erste Kleider- und Haushaltswarensammlung dieses Jahres für den Caritas- Warenkorb, dem Sozialkaufhaus in Germersheim. Gerne angenommen werden gut erhaltene Kleidung, Wäsche, paarweise Schuhe, Spielsachen und Haushaltswaren. Nicht gesammelt werden Elektrogeräte, Möbel und Koffer. Nicht nur Leimersheimer nutzen gerne diesen Anlass, Kleider und Waren zu spenden. Die Sammelaktion wird immer wieder rege von Spendern aus den benachbarten Gemeinden unterstützt. Es wird lediglich gebeten, die Textil- u. Haushaltswaren vorab voneinander zu trennen und die Waren in Tüten verpackt abzugeben. Die Spenden werden am Montag, dem in der Zeit von bis Uhr im Pfarrsaal entgegengenommen. Kath. Öffentl. Bücherei St. Gertrud Leimersheim Neu im Regal bei unseren Praxisratgebern Kochen & Backen Cupcakes & Muffins (von Maja Marten) Cupcakes, die verfeinerten Verwandten der bei uns seit langem beliebten Muffins, stehen für himmlischen Genuss im Kleinformat! Über 100 beliebte Klassiker und Trendrezepte. Jedes Rezept mit brillantem Farbfoto und detaillierter Schritt-für-Schritt- Anleitung. Cupcakes, die verfeinerten Verwandten der bei uns seit langem beliebten Muffins, stehen für himmlischen Genuss im Kleinformat! In diesem liebevoll gestalteten Backbuch wurden die schönsten Cupcake- und Muffin-Rezepte für die Party, die Kaffeetafel oder einfach für zwischendurch zusammengetragen. Ob fruchtig-frisch oder lockerleicht, schokoladig, nussig, gefüllt oder beschwipst - die kleinen Kuchen machen einfach Riesenspaß und passen zu jeder Gelegenheit. Entdecken Sie die Vielfalt der unwiderstehlichen Trendtörtchen und lassen Sie sich von den bunten Mini-Kuchen verzaubern! Außerdem haben wir folgende Backbücher im Bestand: - Brownies, Muffins, Cookies & Co. - Das große GU-Familienbackbuch - Dr. Oetker Modekuchen vom Blech - Dr. Oetker Muffins: süß, herzhaft und pikant - Dr. Oetker: die schnellsten Schüttel- & Tassenkuchen - Juttas großes Buch der Muffins... und natürlich auf viele Kochbücher! Gerne merken wir Ihnen Titel vor, wenn sie gerade ausgeliehen sind! Sie werden dann per Brief benachrichtigt, sobald das Medium für Sie abholbereit ist. Bei uns in der KÖB Leimersheim ist das Ausleihen aller Medien kostenlos. Während der Öffnungszeiten ist jederzeit eine gebührenfreie Anmeldung möglich. Die Kath. Öffentl. Bücherei der Pfarrei St. Gertrud in Leimersheim wird von 18 ehrenamtlichen Kräften ohne Aufwandsentschädigung verwaltet. In den ersten drei Monaten konnten wir bereits 172 Titel neu in den Bestand aufnehmen: 12 Sachbücher, 37 Romane, 5 Jugendbücher, 32 Kinderbücher, 23 Bilderbücher, 11 Comics, 1 Hörbuch sowie 12 weitere CDs, 12 DVDs und 27 Zeitschriftenhefte. Diese Neueinstellungen wurden durch eigene Einnahmen der Bücherei (z. B. Mahn- und Versäumnisgebühren, beim Flohmarkt oder die Provision der Medienvermittlung an Endkunden) finanziert. Wir haben viele gute Seiten. KÖB St. Gertrud Leimersheim, Pfarrgasse 1, koeb.leimersheim@gmx.de Öffnungszeiten: Sonntags Uhr, mittwochs Uhr Ökumenischer Arbeitskreis ErwachsenenBildung Vortrag: Den Zauber der Klangschalen erleben Termin: Donnerstag, 11. April 2013, Uhr Ort: kath. Pfarrsaal Leimersheim, Pfarrgasse 1 Referentin: Christine Lutz, Wörth Kostenbeitrag: 2,- Herzliche Einladung an alle Interessierten!

22 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Prot. Kirchengemeinde Freitag, Uhr: Gottesdienst im Braun`schen Stift (Präd. Hunsicker) Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr bis Uhr: Probe der Konfirmandinnen und Konfirmanden, die am Sonntag, dem 14. April (Konfirmation I) konfirmiert werden, in der Kirche Uhr: Achtung! Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum entfällt! Samstag, Uhr: Gottesdienst in Leimersheim (Präd. Hunsicker) im Kirchsaal in der Grundschule Sonntag, Miserikordias Domini Uhr: Konfirmation I mit Abendmahl in Rülzheim (Dekan Dr. Müller); zeitgleich findet der Kindergottesdienst statt. Montag, Uhr: Probe des Kirchenchors im Gemeindezentrum Dienstag, Uhr: Krabbelgruppe i-tüpfelchen im Gemeindezentrum Freitag, Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr bis Uhr: Probe der Konfirmandinnen und Konfirmanden, die am Sonntag, dem 21. April (Konfirmation II) konfirmiert werden, in der Kirche Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum Uhr: Probe des Ev. Flötenchors im Gemeindezentrum Bürozeiten: Das Pfarrbüro in Rülzheim ist besetzt: Mittwoch von bis Uhr und von bis Uhr und Freitag von bis Uhr. Pfrin. Ehrlich ist im Mutterschutz/Elternzeit. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt Pfr. Borchers aus Erlenbach, Tel.: / Sollte das Pfarrbüro in Rülzheim nicht besetzt sein, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Wir nehmen dann baldmöglichst Kontakt mit Ihnen auf. Pfarramt Rülzheim: Tel.: 84 43; Fax: , Mail: pfarramt.ruelzheim@evkirchepfalz Anmeldung für die Konfirmation 2014 Alle Jugendlichen, die zwischen dem und dem geboren sind, können für die Konfirmation 2014 an folgenden Terminen im Pfarrbüro in Rülzheim angemeldet werden: Mittwoch, den 17. April und Freitag, den 19. April zu den Bürozeiten und am Samstag, den 20. April zwischen und Uhr. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Stammbuch oder die Geburts-/ Taufurkunde mit und 20 Euro für Unterrichtsmaterial. Kleidersammlung für Bethel Vom 15. bis zum 20. April sammeln wir wieder Kleider und Briefmarken für Bethel! In dieser Zeit können Sie Ihre Spenden zwischen und Uhr im Gemeindezentrum (bitte direkt in die Garage stellen) in der Hoppelgasse 35 abgeben. Achtung! In Leimersheim können Spenden für Bethel bei Frau Kuntz in der Eduard-Feth Straße 23 abgegeben werden. Bitte nur gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Federbetten und Schuhe (paarweise gebündelt!) in die Sammlung geben. Gemeindeausflug des Café - JA am nach Bruchsal und Schifffahrt auf dem Neckar Am Donnerstag, , findet unser diesjähriger Gemeindeausflug statt. Die Abfahrtszeiten sind: Uhr in Hördt bei Fa. Böhm, Uhr in Leimersheim am Festplatz, Uhr in Leimersheim an der Mühle, Uhr in Kuhardt am Kerweplatz, Uhr in Rülzheim am evangelischen Gemeindezentrum. Jürgen Böhm vom Busunternehmen Böhm aus Hördt fährt mit uns nach Untergrombach, wo wir Rast für unser gewohntes zweites Frühstück machen. Wie immer haben wir alles dabei, was zu einem guten Frühstück gehört. Danach geht es nach Bruchsal, wo das Schloss besichtigt werden kann (Eintritt ca. 6,- EUR) bzw. steht die Zeit zur freien Verfügung (evtl. Kaffeepause). Um ca Uhr starten wir durch den Kraichgau nach Neckargemünd. Um Uhr fährt unser Schiff (ca. 7,- EUR), nach Heidelberg (Gelegenheit zur Kaffeepause). Gegen Uhr werden wir in Germersheim zum Abschluss erwartet. Zwischen und Uhr fahren wir mit dem Bus wieder zurück. Der Fahrpreis für den Bus beträgt 10,- EUR für die Mitglieder des Café - JA - für Nichtmitglieder 13,- EUR. Anmeldeschluss ist der Anmeldungen im Pfarrbüro: Tel / (bitte auch auf Anrufbeantworter sprechen), Doris Antoni, Tel / oder Liste in der ev. Kirche. Kulturkreis Förderkreis für Heimat- und Brauchtumspflege Leimersheim e.v. Mit dem Nachtwächter durch Leimersheim Der Fördekreis für Heimat- und Brauchtumspflege Leimersheim bietet am Samstag, dem 13. April 2013 seine erste Nachtwächterführung in diesem Jahr an. Der Nachtwächter Werner Sittinger wird wieder viel Wissenswertes zum Leben der Nachtwächter und der Geschichte von Leimersheim berichten. Treffpunkt um Uhr am Heimatmuseum Fischerhaus in der Unteren Hauptstraße. Der Abschluss ist im Sitzungszimmer des Rathauses mit einem kleinen Umtrunk. FC Leimersheim 1920 e.v. Spielbericht 2. Mannschaft: FC Leimersheim-SV Rülzheim II 0:1 Im Verbandsgemeindederby gegen die zweite Mannschaft aus Rülzheim gab es eine sehr unglückliche Niederlage. Die Defensive stand von Anfang an gut und ließ keine zwingenden Chancen der Gäste zu. In der Offensive konnte man sich das ein oder andere Mal durch die gegnerische Abwehr kombinieren, konnte aber den Ball nicht im Tor unterbringen. So ging es torlos in die Pause. Nach der Pause änderte sich nicht viel. Rülzheim zwar mit mehr Ballbesitz, aber ohne Ideen, um die Abwehr zu knacken. Das hielt bis zur 66. Minute, Christian Laveuve ging allein auf den gegnerischen Torwart zu und vergab die große Chance auf die Führung. Im direkten Gegenzug kam Rülzheim zu einem Eckball, der zur Führung genutzt wurde. Rülzheim wurde in der eigenen Hälfte eingeschnürt und kam nur selten zu Kontern. Die Abschlussschwäche blieb den Gastgebern allerdings treu, so dass die Führung der Gäste über die Zeit gerettet werden konnte. Nächste Woche geht es nach Erlenbach, mit drei Punkten könnte mit dem Gegner gleichziehen. Bleibt zu hoffen, dass die Torflaute endlich besiegt werden kann. Anpfiff ist um 15.00Uhr. Spielbericht 2. Mannschaft FC Leimersheim II-FC Berg II 1:5 Das Spiel gegen den derzeitigen Spitzenreiter begann für unsere 2. Mannschaft schlecht. Nach zwei Minuten konnten die stark beginnenden Berger durch einen Schuss von Thorsten Feth in Führung gehen. In der nun folgenden halben Stunde trumpfte Berg auf und drängte die schwach und unkonzentriert auftretenden Gastgeber weit in die eigene Hälfte. So erzielte Berg in der 25. Minute das 0:2 durch einen Elfmeter (Feth). In der folgenden viertel Stunde kam Leimersheim dann besser ins Spiel. Nach einigen vergebenen Chancen auf beiden Seiten bekam auch Leimersheim einen Elfmeter zugesprochen (40. Minute), der durch Daniel Hoffmann verwandelt wurde. Den Schwung des späten Anschlusstreffers konnte unsere Mannschaft allerdings nicht mit in die zweite Hälfte nehmen. Bereits in der 47. Minute baute Berg nach einem Fehler in der Leimersheimer Abwehr seine Führung erneut aus (Pascal Boudgoust). Nun wurde die Partie immer hitziger und es gab Chancen auf beiden Seiten. Berg war allerdings weiter die bessere Mannschaft und erhöhte durch ein glückliches Tor die Führung auf 1:4. Ein Abpraller traf Carlo Spinola in der 78. Minute, so dass der Ball im Tor landete. Danach leistete Leimersheim kaum noch Gegenwehr. So konnte erneut Spinola einen schönen Spielzug in der 83. Minute zum 1:5 Endstand verwerten. Unsere Zweite hat am nächsten Sonntag um Uhr in Minfeld gegen den Tabellennachbarn einiges gutzumachen.

23 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Männerchor 1858 Leimersheim Bericht zur Jahreshauptversammlung Bei der Jahreshauptversammlung am 20. März konnten die wiedergewählten Vorstände Thomas Bauer, Frank Keller und Jürgen Leibel auf ein erfolgreiches Sängerjahr 2012 zurückblicken. Neben dem Vorstand wurde Fritz Bürckel in seiner Funktion als Rechner ebenfalls einstimmig wiedergewählt. Chordirektor Marcel Friedmann lobte in seinem Bericht alle Sänger für ihr Engagement, insbesondere beim Konzert zum Advent, dem gesanglichen Höhepunkt des letzten Jahres. Auch in diesem Jahr wird sich der Männerchor an den Dorfveranstaltungen der Kulturgemeinde Leimersheim aktiv beteiligen. Darüber hinaus sind Auftritte in Sondernheim und Kuhardt geplant. Der Vorstand lädt alle Interessierten herzlich ein, sich an den Klängen des Männerchors zu erfreuen. Und ein Stück Kulturgut zu erleben, das seit Jahrhunderten für Sehnsucht und Herzensleid, aber auch für Frohsinn und gute Laune steht. Denn nichts bringt Emotionen mehr zum Ausdruck als der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme. Aktuelle Termine dazu finden sie unter Pfälzerwald-Verein e.v. Ortsgruppe Leimersheim Radtour am Am Mittwoch, dem führt uns unsere Radtour nach Neupotz in das Gasthaus zur Pfalz. Auf dem Rheinhauptdeich fahren wir Richtung Wörth, den Polder entlang, bis zur Kiesgrube. Nach der Trinkpause radeln wir zu unserem Lokal in das Fischerdorf Neupotz zurück. Treffpunkt: Uhr am Festplatz Wegstrecke: 18 km Bei Bedarf wird auch eine kleinere Radtour von 8 km angeboten. Zur Information: im Schaukasten am Bürgerhaus hängen neue Bilder von der Wanderwoche in Gleißenberg aus. Wanderwoche in Gleißenberg vom Die Wanderwoche führte den PWV in diesem Jahr nach Gleißenberg im Bayerischen Wald. Mit 44 Personen starteten wir am Sonntagmorgen bei Nieselregen in Richtung Bayern. Nach ca. vier Stunden Fahrt im Bus gab es eine ausgiebige Pfälzer Brotzeit. Am frühen Nachmittag erreichten wir bei Sonnenschein unser Ziel. Am Montag nach dem reichhaltigen Frühstück brach ein Teil der Gruppe zu unserer ersten Wandertour, den Burgstallweg auf. Unsere Fußkranken nutzten in dieser Zeit entweder das Schwimmbad, die Sauna oder ließen es sich bei einer Massage gutgehen. Am Dienstag stand eine kurze Wanderung auf dem Programm. Ein Geburtstagskind konnten wir am Mittwochmorgen hochleben lassen, anschließend fuhren wir mit dem Bus nach Regensburg. Nach dem Besuch im Dom ging es zu der Fa. Paramentum, welche sich im Besitz des aus Leimersheim stammenden Benedikt Wünschel befindet. In Hetzenbach ließen wir bei Kaffee und Kuchen den interessanten Tag ausklingen. Am Donnerstag, unserem letzten Tag in Gleißenberg, wanderten wir den Döbersingerweg entlang. In der Kapelle Ave Maria sangen wir ein Lied und zündeten Kerzen an. Die Abende verbrachten wir im Hotel mit Kartenspiel und angeregten Gesprächen. Leider fiel die geplante Nachtwanderung mit Fackeln wegen Regenwetter aus. Am Freitagmorgen nach dem Frühstück fuhren wir mit dem Bus wieder Richtung Leimersheim. Bedanken möchten wir uns alle bei Else Laveuve für die gut organisierte Wanderwoche und freuen uns jetzt schon auf die Wanderwoche Ski & Snowboard Club Leimersheim e.v. Auf acht Rollen in die Frühjahrssaison Die Inlineskating-Saison ist ab April eröffnet. Der Ski- und Snowboard Club Leimersheim bietet in diesem Jahr wieder Inlinekurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Die Fachübungsleiter Andrea Holz, Volker, Heidi und Robin Wolff leiten in den Trainingsstunden die Skater an. In den Kursen wird besonders auf die richtige Schutzausrüstung geachtet. Dazu gehören der passende Schutzhelm, die Hand-, Ellenbogen-, und Knieprotektoren. Damit das Skaten auch Spaß macht, sollten die Inliner auch gut am Fuß sitzen. In den Kursen werden viele Elemente wie gleichmäßiges, sicheres Skaten, verschiedene Bremstechniken, Vermeiden von Stürzen, Ausweichen von Hindernissen, diverse Kurventechniken, sicheres Verhalten im Straßenverkehr sowie das Abfahren an Gefällen angeboten. Wer alleine oder in einer kleineren Gruppe Skaten lernen möchte, kann auch Personalkurse buchen. Folgende Kurse stehen zur Wahl: Einsteigerkurse für Kinder ab 6 Jahren: 12. und 13. April sowie 3. und 4. Mai, Aufbaukurs für Kinder: 21. und 22. Juni. Einsteigerkurse für Eltern und Kind: 27. April und 18. Mai, Aufbaukurse Eltern und Kind: 7. und 8. Juni, 29. Juni und 13. Juli. Die Kurszeiten bei zweitägigen Kursen sind freitags von bis und samstags bis Uhr, die eingtägigen Kurse sind samstags von bis Uhr und bis Uhr. Die Einsteigerkurse sind für pure Anfänger, die sich auf Skates unsicher bewegen oder erstmals darauf stehen. Die Aufbaukurse sind für Menschen, die vorwärts skaten können, aber mit dem effektiven Bremsen noch Schwierigkeiten haben. Anmeldungen werden unter Tel / oder per Mail skatekurse@scl-online.deentgegengenommen. Weitere Infos sind auf der Homepage ersichtlich. Winter wie nie! Temperaturen und Schneehöhen wie im Januar mit viel Neuschnee zum Frühlingsanfang...so vermelden die Wintersportorte in dieser Saison beste Bedingungen. Freuen wir uns beim SCL auf die ausstehende Fahrt nach Zermatt! Die Wandergruppe bei einer Rast auf dem Burgstallweg.

24 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Freizeitclub Leimersheim e.v. Anpaddeln Liebe Mitglieder, endlich ist es wieder so weit, dass wir die Paddelsaison starten können. Aus diesem Grund möchten wir euch nochmals an unser Anpaddeln am erinnern. Wir treffen uns um Uhr am Bootshaus. Lasst uns die Boote aus dem Winterschlaf holen und ab geht s... Am Freitag treffen wir uns um Uhr, um die Boote zu schnallen. Am paddeln wir dann auch gleich unseren Leimersheimer Altrhein. Treff ist auch hier um Uhr am Bootshaus. Wir freuen uns auf euer Kommen. Leimersheimer Tennisclub 1983 e.v. Vereinstraining 2013 Nachdem viele fleißige Hände beim Arbeitseinsatz Ende März aktiv waren, konnten wir am Ostersamstag in gemütlicher Runde die Tennissaison 2013 eröffnen. Inzwischen sind auch die Plätze gerichtet, so dass wir am kommenden Montag mit unserem Vereinstraining beginnen können. Insgesamt nehmen 12 Kinder/Jugendliche Gruppen sowie 5 Erwachsenengruppen am Training teil. Die jeweilige Einteilung und entsprechende Zeiten entnehmt ihr bitte den schriftlichen Mitteilungen! Wir wünschen allen Beteiligten einen guten Start und viel Spaß bei hoffentlich etwas wärmeren Temperaturen. 47. Sitzung Einladung Am Mittwoch, , Uhr, findet im Sitzungssaal des Gemeindehauses in Hördt eine Sitzung des Gemeinderates Hördt statt. Hierzu ergeht Einladung. Tagesordnung A) Öffentliche Sitzung 1. Einwohner-Fragestunde 2. Einrichtung einer Betreuenden Grundschule Hördt 3. Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Ortsgemeinde Hördt - Rechnungsergebnisse der Haushaltsjahre 2009 und 2010, Haushaltsplanung 2011 und 2012; Unterrichtung des Gemeinderates gem. 33 Abs. 1 GemO 4. Auftragsvergabe Urnenstelen für den Friedhof Hördt 5. Friedhofsgebühren für Ortsfremde 6. Kenntnisgaben B) Nichtöffentliche Sitzung Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung werden Grundstücksangelegenheiten sowie das Einvernehmen der Gemeinde nach 36 BauGB behandelt. Hördt, gez. Rheude Ortsbürgermeister Amtliche Mitteilungen TGV Leimersheim e.v. Fortsetzung des Ergebnisberichts der diesjährigen Mitgliederversammlung Bei der Abteilung Kraftsport Männer übernimmt Stefan Begoin die Aufgaben von Franz Arnold. Das Amt der Kassenprüfer bleibt durch die Wiederwahl von Hans-Jürgen Semelka und Heidi Wolf gleich wie auch das Amt des Pressewarts. Unser Jugendvorstand Claudia Deubig wird unterstützt von Stellvertreter Daniel Gerhardt und den beiden Jugendvertretern Katharina Keller und Andreas Dreyer. VfH Leimersheim e.v. Grunderziehungskurs beim Verein für Hundesport e.v. Leimersheim Sie haben einen Hund und möchten, dass der Hund über einen Grundgehorsam verfügt? Dann haben wir etwas für Sie! Am 30. April 2013 bis zum 25. Mai 2013 startet ein Grundkurs für Hunde ab einem Alter von 6 Monaten, ob groß oder klein, ob Rassehund oder Mischling, alle sind bei uns herzlich willkommen. Jeweils dienstags Uhr und samstags Uhr. Trainingsinhalte: - Verhaltenstraining im Kreis der unterschiedlichsten Rassen. - Verbesserung der Bindung Mensch / Hund. - Einübung von Hörzeichen (Sitz, Platz, Fuß, bleib, aus, Rückruf, Leinenführigkeit u.v.m.) Kursgebühr: 90,00 Euro. Mit der Teilnahme am Grundkurs ist keine Vereinsmitgliedschaft erforderlich. Sie können aber gerne nach dem Kurs Vereinsmitglied werden und in unserer Spiel-, Spaß- und Sport- Gruppe Ihren Vierbeiner weiter sehr gut beschäftigen. Informationsgespräch am , Uhr im Clubhaus des VfH - Leimersheim. Info: Anfahrt und Anmeldung: oder Telefon: / Mobil 0160 / Welpen-Spielstunde für alle Rassen jeden Samstag Uhr beim VfH-Leimersheim. Kommen Sie einfach einmal bei uns vorbei, wir freuen uns auf Sie! Ortsgemeinde Hördt Öffentliche Bekanntmachungen Wirtschaftsplan 2013 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Hördt hat in der Sitzung am dem Wirtschaftsplan 2013 zugestimmt. Der Wirtschaftsplan kann in der Zeit vom bis während den Dienststunden (montags bis freitags von bis Uhr und zusätzlich dienstags von bis Uhr sowie donnerstags von bis Uhr) bei den Gemeindewerken, Zimmer 23, eingesehen werden. Hördt, den gez. Götz, Werkleiter Aus dem Gemeinderat Hördt berichtet Am Mittwoch, , fand eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Hördt im Sitzungssaal des Rathauses Hördt statt. In dieser Sitzung stellte sich unter anderem der neue Sicherheitsberater für Senioren der Verbandsgemeinde Rülzheim, Herr Hans Seel, vor. Herr Seel wird künftig Senioren beraten und bei Fragen zur Verfügung stehen. Herr Seel wird über die Verbandsgemeinde Rülzheim erreichbar sein. Weiterhin wurde im Gemeinderat der Wirtschaftsplan 2013 des Gemeindewerks Hördt vorgestellt, dieser sieht aufgrund gestiegener Netzkosten deutlich geringere Gewinne vor, da nicht alle Kosten an die Kunden weitergegeben werden. Ebenso wurde die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2013 für die Ortsgemeinde Hördt beschlossen, diese sieht die Aufnahme von vorübergehenden Kassenkrediten in Höhe von vor. Weiterhin wurde beschlossen, dass die Architekten- und Fachplanerleistungen für den Umbau des Forsthauses von folgenden Firmen durchgeführt wird. Diese sind Planungsbüro Haack-Lauerbach als Planungsbüro, das Büro Fischer aus Rülzheim übernimmt die Statikerleistungen, das Büro Kuntz aus Landau übernimmt die Haustechnikleistungen und das Planungsbüro Hellmann aus Herxheimweyher übernimmt die Elektroleistungen. Die Firmen Kommunalbau RLP und Ingenieurbüro Clade stellten in der Gemeinderatssitzung die Straßenplanungen für das Baugebiet Nord- West vor. Ortsbürgermeister Gerd Rheude gab bekannt, dass ein weiteres Gespräch bezüglich der Kinderhortplätze für das kommende Schuljahr mit dem Kreis- und Landesjugendamt stattfindet. Des Weiteren informierte der Vorsitzende die Ratsmitglieder, dass der SWR am und eine Reportage über eine Hördter Straße machen möchte, diese Reportage wird dann in der Landesschau ausgestrahlt. Kirchengemeinde Prot. Kirchengemeinde Freitag, Uhr: Gottesdienst im Braun schen Stift (Präd. Hunsicker) Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr bis Uhr: Probe der Konfirmandinnen und Konfirmanden, die am Sonntag, dem 14. April (Konfirmation I) konfirmiert werden, in der Kirche Uhr: Achtung! Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum entfällt! Samstag, Uhr: Gottesdienst in Leimersheim (Präd. Hunsicker) im Kirchsaal in der Grundschule Sonntag, Miserikordias Domini Uhr: Konfirmation I mit Abendmahl in Rülzheim (Dekan Dr. Müller); zeitgleich findet der Kindergottesdienst statt. Montag, Uhr: Probe des Kirchenchors im Gemeindezentrum

25 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Dienstag, Uhr: Krabbelgruppe i-tüpfelchen im Gemeindezentrum Freitag, Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr bis Uhr: Probe der Konfirmandinnen und Konfirmanden, die am Sonntag, dem 21. April (Konfirmation II) konfirmiert werden, in der Kirche Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum Uhr: Probe des Ev. Flötenchors im Gemeindezentrum Bürozeiten: Das Pfarrbüro in Rülzheim ist besetzt: Mittwoch von bis Uhr und von bis Uhr und Freitag von 9.00 bis Uhr. Pfrin. Ehrlich ist im Mutterschutz/Elternzeit. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt Pfr. Borchers aus Erlenbach Tel.: / Sollte das Pfarrbüro in Rülzheim nicht besetzt sein, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Wir nehmen dann baldmöglichst Kontakt mit Ihnen auf. Pfarramt Rülzheim: Tel.: 84 43; Fax: , Mail:pfarramt.ruelzheim@evkirchepfalz Anmeldung für die Konfirmation 2014 Alle Jugendlichen, die zwischen dem und dem geboren sind, können für die Konfirmation 2014 an folgenden Terminen im Pfarrbüro in Rülzheim angemeldet werden: Mittwoch, den 17. April und Freitag, den 19. April zu den Bürozeiten und am Samstag, den 20. April zwischen und Uhr. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Stammbuch oder die Geburts-/Taufurkunde mit und 20 Euro für Unterrichtsmaterial. Kleidersammlung für Bethel Vom 15. bis zum 20. April sammeln wir wieder Kleider und Briefmarken für Bethel! In dieser Zeit können Sie Ihre Spenden zwischen und Uhr im Gemeindezentrum (bitte direkt in die Garage stellen) in der Hoppelgasse 35 abgeben. Achtung! In Leimersheim können Spenden für Bethel bei Frau Kuntz in der Eduard-Feth Straße 23 abgegeben werden. Bitte nur gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Federbetten und Schuhe (paarweise gebündelt!) in die Sammlung geben. Gemeindeausflug des Café - JA am nach Bruchsal und Schifffahrt auf dem Neckar am Donnerstag, , findet unser diesjähriger Gemeindeausflug statt. Die Abfahrtszeiten sind: Uhr in Hördt bei Fa. Böhm, Uhr in Leimersheim am Festplatz, Uhr in Leimersheim an der Mühle, Uhr in Kuhardt am Kerweplatz, Uhr in Rülzheim am evangelischen Gemeindezentrum. Jürgen Böhm vom Busunternehmen Böhm aus Hördt fährt mit uns nach Untergrombach wo wir Rast für unser gewohntes zweites Frühstück machen. Wie immer, haben wir alles dabei, was zu einem guten Frühstück gehört. Danach geht es nach Bruchsal, wo das Schloss besichtigt werden kann (Eintritt ca. 6,- EUR) bzw. steht die Zeit zur freien Verfügung (evtl. Kaffeepause). Um ca Uhr starten wir durch den Kraichgau nach Neckargemünd. Um Uhr fährt unser Schiff (ca. 7,- EUR), nach Heidelberg (Gelegenheit zur Kaffeepause). Gegen Uhr werden wir in Germersheim zum Abschluss erwartet. Zwischen und Uhr fahren wir mit dem Bus wieder zurück. Der Fahrpreis für den Bus beträgt 10,- EUR für die Mitglieder des Café - JA - für Nichtmitglieder 13,- EUR. Anmeldeschluss ist der Anmeldungen im Pfarrbüro: Tel / (bitte auch auf Anrufbeantworter sprechen), Doris Antoni Tel / oder Liste in der ev. Kirche. Kath. Kirchengemeinde St. Georg Hördt Nur 6 Kinder feierten am Weißen Sonntag in Hördt Erstkommunion In der Kath. Pfarrkirche St. Georg in Hördt empfingen am Weißen Sonntag 6 Kinder aus der Pfarrei zum ersten Mal im feierlichen Rahmen die Hl. Kommunion. Nach der Begrüßung im Pfarrhof durch Pfarrer Mohr zogen die Erstkommunikanten zusammen mit dem Pfarrer, mit den Messdienern sowie mit ihren Eltern und Verwandten zur Kirche. Begleitet wurde die feierliche Prozession durch die Musikkapelle des Musikvereins Harmonie. Viele Wochen - ja Monate - wurden die Kommunionkinder von ihrer Tischmutter Heike Wolf auf diesen Tag vorbereitet. Zur Erinnerung an diese Gemeinschaft fand man sich nach der Andacht am Sonntagabend im barocken Teil der Kirche zu einem Gruppenfoto zusammen. Die Bilder vom Weißen Sonntag können am Freitag, dem 12. April in der Zeit von Uhr bis Uhr im Wanderheim des PWV im alten Schulhaus gegen Vorkasse bestellt werden. Der Eingang zum Wanderheim ist direkt vom Schulhof her. Wer selbst verhindert ist aber Bilder möchte, sollte jemand mit der Bestellung beauftragen, denn aus organisatorischen Gründen können keine weiteren Termine angeboten werden. Nach der Andacht am Sonntagabend stellten sich die Erstkommunikanten zusammen mit Pfarrer Mohr und ihrer Kommunionbegleiterin zum Gruppenfoto auf. Kulturgemeinde Musikverein Harmonie e.v. Vertraute Töne - Fremde Klänge Am kommenden Wochenende bereiten sich die Musikerinnen und Musiker des MVH beim Probewochenende intensiv für das bevorstehende Muttertagskonzert vor, welches nach einem Jahr Pause unter der Leitung des neuen Dirigenten Matthias Wolf stattfindet. Wir laden Sie hierzu am Samstag, den 4. Mai 2013 um Uhr in die Hördter Turnhalle ein. Das Orchester wird Ihnen ein abwechslungsreiches und ansprechendes Programm präsentieren. Karten können vorab für 6,- EUR bei Peter Doll (Tel / 50 35) und über alle aktiven Musiker erworben werden. Restkarten gibt es an der Abendkasse. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Infoabende Außerdem laden wir alle Interessenten zu folgenden Infoabenden ein: Mut zum Tuuut (Vorstellung von Blasorchesterinstrumenten): Donnerstag, den 11. April 2013, Uhr im Musikerheim Blockflöten und musikalische Früherziehung: Donnerstag, den 25. April 2013, Uhr im Musikerheim Obst- und Gartenbauverein e.v. Hördt Begehung Obstanlage Am Samstag findet für alle Pächter von Parzellen in der Obstanlage des Obst- und Gartenbauvereins in der Mehlfurt die diesjährige Begehung statt. Bei der gemeinsamen Besichtigung der Obstanlage sollen Probleme ermittelt und gemeinsam besprochen werden. Alle Pächter werden gebeten, an diesem Termin anwesend zu sein. Treffpunkt ist am Samstag, dem um Uhr am Eingang der Obstanlage.

26 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Bogensportverein Bärlauchjäger Hördt Bärlauchjäger wieder Spitze Beim ersten großen Vergleich in schwierigem Gelände zeigten die Bärlauchjäger aus Hördt ihr Können in Feldbogensport. Mit einem neuen Bogen wurde Mario Wittenbecher zum Ausnahmeschützen. Am zweiten Tage zeigte Stefanie Ehnes ihr Können. 12 Bogenschützen der Bärlauchjäger traten in Dahn an. In den gestarteten zwei Klassen stellten sie den Sieger mit Mario Wittenbecher (Bowhunter Recurve Männer) und die zweite mit Stefanie Ehnes (Bowhunter Recurve Frauen). Insgesamt kamen mit Klaus Heinlein (4.), Stefan Wünschel (5.) und Steffen Steinbeißer (10.) weit in s erste Drittel. Mario Wittenbecher schießt in einer anderen Liga. Ein neuer Bogen und abgestimmt auf den Schützen bringt Wittenbecher in eine fiktive Sonderklasse. Setze er sich mit 779 Punkten zu 711 Punkten um 69 Punkte nach zwei Tagen von 2. Platz ab. So verfehlte Stefanie Ehnes nach einer grandiosen Aufholjagd am zweiten Tag um 2 Punkte den ersten Rang. steht, berichtete der Vorsitzende des Fördervereins Hördt-Staunton, Bernd Dollt. Im Programm sei ein Empfang geplant, unter anderem Ausflüge in der Pfalz und das Elsass sowie eine Fahrt mit dem Römerschiff Lusoria Rhenana. Dollt warb zudem für den Austausch junger Menschen zwischen Hördt und Staunton, den sein Verein anbiete und fördere. Eine der beiden neuen Holzhütten bei der Anfertigung in der Schreinerei Becht. Max Frey dankte allen Helfern bei der Aktion Saubere Landschaft. Insgesamt waren zirka 150 Leute, darunter viele Kinder und Jugendliche, im Einsatz. Zu Kassenprüfern wurden Gudrun Dollt, Gerhard Heil und Ursula Schmitt gewählt. Vor Beginn der Jahreshauptversammlung gedachten die Anwesenden in einer Schweigeminute an das verstorbene Ehrenmitglied der Kulturgemeinde, Max Frey senior. Stefan Wünschel, Stefanie Ehnes, Steffen Steinbeißer Die Mannschaftswertung in der gemischten Bowhunter Recurve- Klasse gewann Hördt 3 mit Stefanie Ehnes, Steffen Steinbeißer und Ernst Schramm. Zweite wurden Hördt 1 mit Mario Wittenbecher, Beate Asel und Arno Blumhofer. Das Gelände in Dahn ist ein schwierig zu begehendes Gelände im Bereich des Dahner Felsenpfades. Die Anlage der Schießbahnen mit den extremen Schießwinkeln gelten zu den herausfordernsten Turnierbahnen in Europa. Alljährlich stellen sich diesen Bedingungen die Besten Feldbogenschützen Europas. Es ist ein erster Leistungsstand und das erste Abtasten vor den kommenden Meisterschaften des Jahres. Viele Bogensportler genießen das einmalig schöne Gelände des Dahner Felsenlandes. Einmal wegen den sportlichen Herausforderungen und zum anderen wegen der landschaftlichen Schönheit. Kulturgemeinde Hördt e.v. Jahreshauptversammlung der Kulturgemeinde Klosterdorf empfängt zur Kerwe Freunde aus Amerika Die Hördter Vereine haben ihre Feste im vergangenen Jahr mit viel Herzblut vorbereitet, sagte der Vorsitzende der Kulturgemeinde Thorsten S. Verlohner in der Jahreshauptversammlung. Bei einigen Veranstaltungen ließen leider die Besucherzahlen zu wünschen übrig. Über 150 Termine standen im Vorjahr im Veranstaltungskalender, 2013 sind bereits 160 gemeldet. Der HHC ist bereits mit einem Konzertwochenende ins Jubiläumsjahr gestartet. Jubiläen feiern zudem der Musikverein (60 Jahre), der Gewerbeverein (40), der Malteser Hilfsdienst (35) und der Förderverein der Grundschule (zehn Jahre). Der Vorsitzende dankte den Eltern, die beim Martinsumzug als Fackelträger dabei waren, außerdem den Veranstaltern des lebendigen Adventskalenders. Die Strecke des Martinsumzugs soll beim nächsten Mal verkürzt werden, informierte Verlohner. Der Weihnachtsmarkt sei gut besucht gewesen. Der Dialog zwischen den Ausstellern und Organisatoren soll im Vorfeld aber optimiert werden. Verlohner dankte der Schreinerei Becht und dem Elektrobetrieb Aiwanger für die Anfertigung und Ausstattung der beiden neuen Holzhütten zum Materialpreis. Am 8. Juni wird eine historische Gruppe aus Hördt beim Umzug zum Festungsfest Germersheim mitlaufen. Interessierte können sich bei Thorsten S. Verlohner anmelden. Der Kultursaal im alten Schulhaus wird ab Jahresmitte nicht mehr an Gruppen und Privatleute vermietet, weil er als Ausweichraum für die Schulkinder gebraucht wird. Zur Hördter Kerwe wird eine 35-köpfige Reisegruppe aus der amerikanischen Partnerstadt Staunton erwartet, informierte Verlohner. Es handele sich vor allem um Sponsoren, die das Freilichtmuseum unterstützen, in dem seit den 80er Jahren ein Hördter Bauernhaus Pfälzerwald-Verein e.v. Ortsgruppe Hördt Gemeinsamer Wandertag am Sonntag, 21. April 2013 Der Pfälzerwaldverein Hördt und der Pfälzerwaldverein Bellheim, laden zu einer geführten Natur- und Kulturwanderung bei Edenkoben am Sonntag, dem 21. April 2013 ein. Mit der Bergbahn werden grandiose Panoramaplätze erreicht, so dass nur wenige Höhenmeter zu bewältigen sind. Historische Baudenkmäler, das romantische Triefenbachtal und kulturelle Plätze werden erkundet. Es werden 2 Touren angeboten: Tour 1: Sportschule - Villa Ludwigshöhe - mit der Bergbahn zur Rietburg - Ludwigsturm - Kohlplatz - Hüttenbrunnen - Triefenbachtal - Hilschweiher - Siegfriedschmiede - Sportschule Länge 13 km, Höhenmeter 90 Tour 2: Sportschule - Villa Ludwigshöhe - mit der Bergbahn zur Rietburg - Hüttenbrunnen- Triefenbachtal - Hilschweiher - Siegfriedschmiede Länge 7 km, Höhenmeter 15 Es wird in einem angenehmen Tempo gewandert. Mittagsrast ist gegen Uhr in der Siegfriedschmiede. Kleine Rucksackverpflegung für unterwegs wird empfohlen. Organisation und Wanderführung: Franz Heinl Abfahrt mit dem Bus um Uhr in Hördt am Dorfbrunnen und um Uhr in Bellheim an der Schneider-Halle. Gäste sind herzlich willkommen! Bewegung in schöner Landschaft und Natur ist gesund! Schützenclub 1960 Hördt e.v. Das diesjährige Ostereierschießen im Schützenhaus wurde wieder sehr gut von Klein und Groß aus nah und fern angenommen. In der Zeit vom 25. März bis 1. April wurden zahlreiche Ostereier und Schokoküsse ergattert. Der Vorstand möchte sich an dieser Stelle bei allen Helfern und Sponsoren für ihren Einsatz bedanken, ohne die das Ostereierschießen nicht denkbar wäre. gut besucht der Luftdruckstand

27 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Tennisgemeinschaft 1980 Hördt e.v. Tennissaison Arbeitseinsätze im April Inzwischen sind unsere Tennisplätze hergerichtet. Trotzdem gibt es rund um unsere Tennisanlage noch viele Arbeiten zu verrichten, bevor die Tennissaison offiziell eröffnet wird. Deshalb finden an den kommenden Samstagen, den und , ab Uhr, nochmals Arbeitseinsätze statt. Die Vorstandschaft bittet daher alle Helfer und Helferinnen, die noch Arbeitsstunden zu leisten haben, um tatkräftige Unterstützung. Bitte Arbeitsgeräte (Schaufel, Rechen, Spaten) mitbringen. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Einladung zur Saisoneröffnung Liebe Tennisfreunde, es ist wieder soweit. Am Sonntag, dem , um Uhr, eröffnen wir offiziell die diesjährige Tennissaison. Dazu laden wir alle Mitglieder, Familien, Freunde und Gönner zu einem gemütlichen Nachmittag auf unserer schönen Tennisanlage ein. Helfer und Helferinnen beim letzten Arbeitseinsatz der TG Hördt Viele fleißige Helfer haben in den vergangenen Wochen unsere Tennisplätze sowie die Außenanlage und das Clubhaus in einen hervorragenden Zustand versetzt. Dafür bedankt sich die Vorstandschaft recht herzlich. Jeder erwachsene Gast erhält zur Begrüßung ein Glas Sekt. Bei Kaffee und Kuchen und später bei gegrillten Steaks und einem kühlen Getränk wollen wir uns auf die Spielsaison einstimmen. Selbstverständlich kann an diesem Tag auch das Racket geschwungen werden. Wir würden uns freuen, euch recht zahlreich auf unserer Tennisanlage begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage unter: SoVD Ortsverband Hördt Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2013 Am Freitag, dem fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des SoVD OV Hördt statt, in der auch die Neuwahlen vollzogen wurden. Zuvor jedoch sprach der alte/neue 1. Vorsitzende Markus Becht seinen allerherzlichsten Dank für das jahrelange Engagement des ehemaligen Mitgliedes Gerd Walter aus. Im Anschluss wurde zu Gedenken der verstorbenen Mitglieder eine Schweigeminute eingelegt. Auf diese Ehrdarbietung folgten die Kassen-, Revisions- und Geschäftsberichte und schließlich die Neuwahlen. Der alte 1. Vorsitzende Markus Becht wurde ohne Gegenstimmen wiedergewählt. Ebenso blieben Renate Becht und Manfred Roida jeweils 2. Vorsitzende. Auch die Ämter des Schriftführers und Schatzmeisters wurden einstimmig verliehen. Als Schatzmeister wurde der bisher Zuständige Heinz Werner Becht wiedergewählt. Die ehemalige Schriftführerin Karin Kopf-Kamp legte ihr Amt nieder und Alexander Marx trat an ihre Stelle. Weitere Wahlen bezogen sich auf die Ämter der Frauensprecherin, der Beisitzer und Revisoren. Alle diese Abstimmungen erfolgten ebenfalls einstimmig. Den Platz des Ehrengastes nahm der Landesvorsitzende Dörrzapf ein. Dieser bedankte sich für die Einladung, erläuterte Themen und beantwortete Fragen. Nach Beendigung der Formalitäten klang der Abend beim gemütlichen Beisammensein aus. Erstellt ein Erstes Eigenes Koch,- und Backbuch. Wir sind bestrebt, ein erstes eigenes, von Mitgliedern zusammengestelltes Koch- und Backbuch, zu erstellen. Deshalb möchte ich euch alle bitten, soweit Interesse besteht daran mitzuwirken, uns euer Lieblingsrezept von: Vorspeise - egal welcher Art, Hauptspeise; Nachspeise; Kuchen; für dieses unser erstes Koch- und Backbuch, euere Rezept auf ein DIN A4 Blatt aufzuschreiben (leserlicher Handschrift, Schreibmaschine oder PC). Bitte pro Rezept ein eigenes DIN A4 Blatt nehmen und am Ende des Blattes sollte der Name stehen (bitte etwas kleiner), von wem das Rezept ist. Wir werden versuchen einen Sponsor zu finden, damit wir die gesammelten Rezepte zu einem schönen Kochund Backbuch binden lassen können. Ich möchte alle darum bitten, die von euch geschriebenen Rezepte bis spätestens , bei: 1. und 2. Vorsitzende(r); Markus & Renate Becht, Schillerstraße 16, Hördt, Tel , Markus- Becht2803@aol.com oder 2. Vorsitzender Manfred Roida, Auf der Heide 1, Lingenfeld, Tel / abzugeben. Wer einen Sponsor für unser Projekt weiß, kann dies gerne bei einem der Vorstände anzeigen. Ich möchte mich schon jetzt für eure Mithilfe bei unserem ersten eigenen Koch- und Backbuch vom SoVD-OV-Hördt, bedanken. TuS 04 Hördt e.v. Aktive Mannschaften TuS 04 Hördt - Ergebnisse vom Wochenende 1. Mannschaft TuS 04 Hördt I - FC Neupotz II Verlegt auf den um Uhr 2. Mannschaft TuS 04 Hördt II - SV Herxheimweyher II 1:0 Torschütze:1:0 Kaufhold Andre Vorschau: Sonntag, um Uhr: SV Herxheimweyher I - TuS 04 Hördt I Sonntag, um Uhr: FC Wörth II-TuS o4 Hördt II ww.tus04hoerdt.de.tl Wirbelsäulengymnastik beim TuS Hoerdt Der neue Kurs Wirbelsäulengymnastik unter der Leitung von Helga Maass beginnt am Montag, 15. April 2013 in der Schulturnhalle in Hoerdt von Uhr. Dauer 11. Termine. Die Kosten belaufen sich auf 20 für Mitglieder des TuS und 40 für Nichtmitglieder. Anmelden unter Tel oder in der 1. Std. Bitte ein Handtuch mitbringen und Nichtmitglieder haften in eigener Sache. Anmeldung und Training für Dorfmeisterschaften eröffnet Auch in diesem Jahr veranstaltet der TuS 04 Hördt e.v. die traditionellen Dorfmeisterschaften zu Fronleichnam ( ). Doch dies kann nur gelingen, wenn sich Mannschaften in unserem Klosterdorf finden, die aus Spaß und guter Laune - vielleicht auch mit ein bisschen Selbstironie - an diesem Turnier teilnehmen möchten. Verbesserungsvorschläge sind willkommen und neue Ideen können beim Veranstalter vorgebracht werden. Alles weitere über die Turnierordnung bei Anmeldung. Interessentierte Vereine, Straßenzüge, Firmenmannschaften oder auch Privatmannschaften melden sich bitte bis zum 13. Mai bei Mark Waldinger (Tel.: marc.waldinger@gmx.net) oder Florian Laubersheimer (Tel: 0176 / , FloLaub@web.de). Infos, aktuelle Turnierbedingungen und Anmeldungen auch unter: tus04hoerdt@t-online.de. Die Möglichkeit zum Training besteht ab sofort immer montags und mittwochs ab Uhr auf dem Sportgelände.

28 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Ortsgemeinde Kuhardt Amtliche Mitteilungen Hallo Abiturienten! - Abiturienten können Preis der Dr. Axel Schäfer Stiftung erhalten Wie in jedem Jahr sollen auch in 2013 die besten Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Preis der Dr. Axel Schäfer Stiftung ausgezeichnet werden. Voraussetzung ist, dass die Kandidatin/der Kandidat in einem der vier Standorte der Schäfer Stahlbeton GmbH, u.a. Kuhardt, wohnt und einen Notendurchschnitt im Abitur von 2,0 oder besser hat. Gefördert werden maximal zwei Personen pro Ort, die diese Voraussetzungen erfüllen. Falls in diesem Jahr wieder Abiturientinnen oder Abiturienten aus Kuhardt die Notenkriterien erfüllen, sollen sie sich umgehend mit Ortsbürgermeister Roland Eiswirth, Neupotzer Str. 4, in Verbindung setzen, entweder telefonisch ( Tel (privat), (Gemeinde) oder während der Sprechstunden (dienstags und donnerstags Uhr) im Gemeindehaus. gez. Roland Eiswirth, Ortsbürgermeister Nichtamtlicher Teil Neues aus der Kindertagesstätte Kuhardt Sommertagsumzug Am Sonntag, dem 24. März 2013 fand der diesjährige Sommertagsumzug statt. Bei windig kaltem Wetter trafen sich die Familien und Kinder und die Original Auwälder Blasmusikanten auf dem Dorfplatz. Ein farbenfroh geschmückter Wagen mit einem riesigen Schneemann, dieser wurde vom Kulturkreis Kuhardt gestaltet, fuhr allen voran. Pünktlich um Uhr kamen auch ein paar Sonnenstrahlen hinter den Wolken hervor und gemeinsam liefen wir, begleitet mit Frühlingsliedern zum Mehrgenerationenplatz. Dort angekommen sangen die Kinder ein Lied über die Frühlingswiese. Anschließend hatten die Kinder noch ein kleines Spiellied über ein kleines schlafendes Schneeglöckchen dargeboten. Zum Abschluss spielten die Blasmusikanten Winter ade Und mit einem großen Feuer wurde der Schneemann verbrannt. Um diesen Brauch zu leben, braucht es viele Helfer. Ein besonderer Dank geht an den Kulturkreis, Musikverein, Angelverein, Freiwillige Feuerwehr und alle freiwilligen Helfer. Die Kinder und das Team der Schatzkiste Kirchengemeinde Prot. Kirchengemeinde Freitag, Uhr: Gottesdienst im Braun schen Stift (Präd. Hunsicker) Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr bis Uhr: Probe der Konfirmandinnen und Konfirmanden, die am Sonntag, dem 14. April (Konfirmation I) konfirmiert werden, in der Kirche Uhr: Achtung! Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum entfällt! Samstag, Uhr: Gottesdienst in Leimersheim (Präd. Hunsicker) im Kirchsaal in der Grundschule Sonntag, Miserikordias Domini Uhr: Konfirmation I mit Abendmahl in Rülzheim (Dekan Dr. Müller); zeitgleich findet der Kindergottesdienst statt. Montag, Uhr: Probe des Kirchenchors im Gemeindezentrum Dienstag, Uhr: Krabbelgruppe i-tüpfelchen im Gemeindezentrum Freitag, Uhr: Jungschar im Gemeindezentrum Uhr bis Uhr: Probe der Konfirmandinnen und Konfirmanden, die am Sonntag, dem 21. April (Konfirmation II) konfirmiert werden, in der Kirche Uhr: Probe des Kinderkirchenchors im Gemeindezentrum Uhr: Probe des Ev. Flötenchors im Gemeindezentrum Bürozeiten: Das Pfarrbüro in Rülzheim ist besetzt: Mittwoch von bis Uhr und von bis Uhr und Freitag von 9.00 bis Uhr. Pfrin. Ehrlich ist im Mutterschutz/Elternzeit. Die Vertretung in dieser Zeit übernimmt Pfr. Borchers aus Erlenbach Tel.: / Sollte das Pfarrbüro in Rülzheim nicht besetzt sein, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Wir nehmen dann baldmöglichst Kontakt mit Ihnen auf. Pfarramt Rülzheim: Tel.: 84 43; Fax: , Mail:pfarramt.ruelzheim@evkirchepfalz Anmeldung für die Konfirmation 2014 Alle Jugendlichen, die zwischen dem und dem geboren sind, können für die Konfirmation 2014 an folgenden Terminen im Pfarrbüro in Rülzheim angemeldet werden: Mittwoch, den 17. April und Freitag, den 19. April zu den Bürozeiten und am Samstag, den 20. April zwischen und Uhr. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Stammbuch oder die Geburts-/Taufurkunde mit und 20 Euro für Unterrichtsmaterial. Kleidersammlung für Bethel Vom 15. bis zum 20. April sammeln wir wieder Kleider und Briefmarken für Bethel! In dieser Zeit können Sie Ihre Spenden zwischen 9.00 und Uhr im Gemeindezentrum (bitte direkt in die Garage stellen) in der Hoppelgasse 35 abgeben. Achtung! In Leimersheim können Spenden für Bethel bei Frau Kuntz in der Eduard-Feth Straße 23 abgegeben werden. Bitte nur gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Federbetten und Schuhe (paarweise gebündelt!) in die Sammlung geben. Gemeindeausflug des Café - JA am nach Bruchsal und Schifffahrt auf dem Neckar Am Donnerstag, , findet unser diesjähriger Gemeindeausflug statt. Die Abfahrtszeiten sind: Uhr in Hördt bei Fa. Böhm, Uhr in Leimersheim am Festplatz, Uhr in Leimersheim an der Mühle, Uhr in Kuhardt am Kerweplatz, Uhr in Rülzheim am evangelischen Gemeindezentrum. Jürgen Böhm vom Busunternehmen Böhm aus Hördt fährt mit uns nach Untergrombach wo wir Rast für unser gewohntes zweites Frühstück machen. Wie immer, haben wir alles dabei, was zu einem guten Frühstück gehört. Danach geht es nach Bruchsal, wo das Schloss besichtigt werden kann (Eintritt ca. 6,- EUR) bzw. steht die Zeit zur freien Verfügung (evtl. Kaffeepause). Um ca Uhr starten wir durch den Kraichgau nach Neckargemünd. Um Uhr fährt unser Schiff (ca. 7,- EUR), nach Heidelberg (Gelegenheit zur Kaffeepause). Gegen Uhr werden wir in Germersheim zum Abschluss erwartet. Zwischen und Uhr fahren wir mit dem Bus wieder zurück. Der Fahrpreis für den Bus beträgt 10,- EUR für die Mitglieder des Café - JA - für Nichtmitglieder 13,- EUR. Anmeldeschluss ist der Anmeldungen im Pfarrbüro: Tel / (bitte auch auf Anrufbeantworter sprechen), Doris Antoni Tel / oder Liste in der ev. Kirche. Kulturkreis Kegelsportverein Kuhardt 1995 e.v. Sieg zum Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Das letzte Spiel der ersten DCU Saison in der 2. Bundesliga Süd bestritt der KSV Kuhardt gegen den SKC Hugsweier. Die Gäste starteten stark, weshalb Dominik Mendel (1007) und Christian Rinck (906) ein Minus von 57 Kegel quittieren mussten. Auch zu Beginn der Folgepaarung wuchs der Rückstand auf zwischenzeitlich über 100 Kegel an, Pirmin Rinck (923) und Jürgen Cartharius (965) steigerten sich aber und nutzten die Schwächephase ihrer Gegenspieler aus um lediglich eine Lücke von 32 Kegel für das Schlusspaar zu hinterlassen. Nach 100 Wurf hatten Patrick Jochem (990) und Markus Wingerter (1013) den Rückstand auf ein Minimum

29 Rülzheim Ausgabe 15/2013 reduziert weshalb der KSV Kuhardt am Ende die Partie mit 5804:5754 gewinnen konnte. In der Abschlusstabelle belegt der KSV Kuhardt mit 26:22 Punkten den 4. Platz. Eine weitere Niederlage erlitt der KSV Kuhardt 2 im letzten Saisonspiel vor dem bereits feststehenden Abstieg in die Bezirksliga. Bei GH Ockenheim startete man vielversprechend da Peter Wingerter (844) und Philipp Braun (927) einen Vorsprung von 39 Kegel erspielten. Dieter Stöffler (818), Jannik Geiger (465) und Felix Braun (435) verteidigten das Plus, sie retteten 8 Kegel in Endlauf. Die Schlussachse der Gastgeber erwies sich dann zu stark für Thomas Wingerter (825) und Richard Schwan (861) was sich im Endergebnis von 5304:5175 niederschlug. Aufgrund von massivem Verletzungspech und Personalsorgen konnte die Mannschaft zu keinem Saisonspiel mit der gleichen Mannschaft antreten weshalb auch die nötige Konstanz fehlte. Mit 4:32 Punkten und Platz 10 tritt der KSV 2 den Gang in die Bezirksliga an. Der KSV Kuhardt 4 unterlag beim 1. SKC Monsheim 5 klar mit 1644:1555. Christopher Pfadt 367, Willi Stein 382, Karl-Heinz Roth 374 und Felix Braun 432 konnten den stark aufspielenden Gastgebern vom Start weg nicht folgen. Zu Saisonende belegt der KSV 4 den vierten Platz in der freien Bezirksklasse. Besser lief es bei den KSV Kuhardt Damen. Diese besiegten den TuS Gerolsheim 2 mit 2574:2531 und das, obwohl man zunächst mit Ute Ehnes (409) und Yvonne Beier (378) mit 87 Kegel in Rückstand geraten war. Da Bettina Holch (430) und Theresa Kölsch (470) das Defizit auf lediglich 10 Kegel reduzieren konnten, war für das Schlusspaar wieder alles möglich. Mit einer gewohnt konstanten Leistung konnten Konstanze Götz (438) und Mariette Wingerter (449) den Sieg einfahren. Somit belegen die KSV Damen zum Saisonabschluss den sehr guten 3. Platz in der Bezirksliga. Musikverein Lyra Kuhardt e.v. 60 Jahre Musikverein Kuhardt und viel versprechend. Die Aktiven mit ihrem rührenden Vorsitzenden Alois Hellmann laden Freunde und Förderer zu dieser Geburtstagsveranstaltung ein. Ein zahlreicher Besuch wäre wohl das schönste Geschenk und auch Anerkennung für die sehr engagierten Blasmusikerinnen und Blasmusiker, die zweifellos zu den ersten Kulturschaffenden des Dorfes zählen. TSV Kuhardt 1920 e.v. allgemein Neue Trainingszeiten für Minis und F-Jugend Liebe Eltern, Liebe Kinder, ab Mai 2013 findet das Training der F-Jugend (neue Jahrgänge: 2005 & 2006) und der Minis (2007 und jünger) unter neuer Leitung immer samstags in der Rheinberghalle statt. Minis: Uhr - Trainerin Kerstin Keiber F-Jugend: Uhr - Trainer Joachim Keiber Auf dem Programm stehen viele Spiele, Spaß, Bewegung, Koordination und natürlich Handball. Neueinsteiger sind jederzeit willkommen! Infos: Tel Abteilung Handball Heimspieltermine in der Rheinberghalle Kuhardt Freitag, Uhr mb-jugend-tv Schifferstadt Uhr ma-jugend-ma Neuhofen/Rheingönheim Samstag, Uhr mb-jugend-tv Thaleischweiler Uhr Männer 2-TV Thaleischweiler Sonntag, Uhr mc-jugend-tus Kaisersl./Dansenberg Uhr ma-jugend-tus Kaisersl./Dansenberg Uhr Männer 1-TuS Kaisersl./Dansenberg 2 Die Mannschaften laden Sie herzlich zum Besuch der letzten Heimspiele der Runde 2012/13 ein und freuen sich über Ihre Unterstützung. Einladung zur Eltern-Spieler-Infoveranstaltung am Terminänderung Alle aktiven Jugendspieler des TSV Kuhardt und ihre Eltern sind zu einer Informationsveranstaltung am ab Uhr in der Rheinberghalle Kuhardt eingeladen. Der ursprüngliche Termin musste wegen Nachholspielen verschoben werden. Folgende Punkte werden vorgestellt und besprochen: - Spielrunde 2013/14 - Schiedsrichter, Zeitnehmer, Sekretär - Vorstellung des neuen Aktivprogramms Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist sehr wichtig, damit die kommende Runde für die Spieler, Eltern und Unterstützer bestmöglich von der Jugendabteilung vorbereitet werden kann. Ende des amtlichen Teils Der Musikverein Lyra Kuhardt mit seinen Original Auwälder Blasmusikanten feiert am Sonntag, 14. April 2013, Beginn Uhr, in der Schulturnhalle Kuhardt sein 60-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert. Nach intensiver Probearbeit während der Wintermonate präsentiert der Kulturträger zu seinem Geburtstag ein vielversprechendes Programm, das mit Sicherheit den Bedarf an gepflegter Volksmusik abdecken wird. Sein Repertoire ist ohnedies stets erfolgreich Wagner Ranch Herxheim Ab sofort sind wir täglich ab 11 Uhr mit durchgehend warmer Küche für Sie da! Neu bei uns: Jeden Mittag ein anderes Buffet: Montag: Grillbuffet Dienstag: Pfälzer Buffet Mittwoch: Schnitzelbuffet Donnerstag: Fläschkneppbuffet Freitag: Dampfnudelbuffet Im Sommer haben wir wieder einige musikalische Veranstaltungen, u.a. HOBO! Informieren Sie sich auf unserer Homepage oder rufen Sie uns an: Tel /5888 Das Ranch-Team freut sich auf Ihren Besuch!

30 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Die grösste Grabmale-Ausstellung der Südpfalz. Bei Wilhelmy. Einzelnachhilfe - zu Hause - qualifizierte Nachhilfelehrer für alle Klassen und Fächer: z.b. Mathe, Englisch, Deutsch, etc. TNS INFRATEST Gesamtnote GUT (1,8) L assen Sie sich inspirieren: von über 300 beispielhaften Grabmalen und -anlagen auf über 1000m 2. Lassen Sie sich faszinieren: von der Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten. Lassen Sie sich überzeugen: von der fach kundigen Beratung und der meisterlichen Ausführung, für die unser Familienname seit 1948 in Bad Bergzabern steht...willkommen bei Wilhelmy. Weinstraße 67, Bad Bergzabern, Tel /82 58 Info und Katalog: Tel od abacus-nachhilfe.de Öffentliche Ausschreibung Die Verbandsgemeinde KANDEL schreibt auf der Grundlage der VOB für die Modernisierung und energetische Sanierung der bestehenden Grundschule die Gewerke Außenaufzug mit Stahlbauschacht und Fenster- und Sonnenschutzarbeiten öffentlich aus. Den vollständigen Ausschreibungstext erhalten Sie bei 1. subreport Verlag Schawe GmbH, Köln Fax 0221/ , info@subreport.de 2. bi AusschreibungsDienste Internetadresse: bi medien GmbH, Kiel 3. Verbandsgemeinde Kandel Anfrage per Fax unter Internet Rubrik RATHAUS Kandel, den gez. Poß, Bürgermeister

31 Rülzheim Ausgabe 15/2013

32 Rülzheim Ausgabe 15/2013

33 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied nahmen von Georg (Schorsch) Böhm für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn Worte fehlten, für die Blumen, Kränze und Geldspenden und das letzte Geleit. In stiller Trauer Emmi Böhm Leimersheim, im April 2013 Die CDU in der Verbands- und Ortsgemeinde Rülzheim trauert um ihr langjähriges Mitglied und großzügigen Förderer Peter Becht Wir verlieren einen guten Freund und kompetenten Ratgeber. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie. Sein Bestreben war es stets, Rülzheim voranzubringen. Wir danken Peter Becht und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Martin Brandl MdL CDU Gemeindeverband Rülzheim Dr. Thomas Gebhart MdB Dieter Kupper CDU Ortsverband Rülzheim

34 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Fleischwaren für Feinschmecker Die Private Klein- anzeige erscheint für 35,- Euro in über pfälzischen Haushalten in 16. Woche - gültig vom bis Woche gültig vom bis Herzhafter Bierschinken glutenfrei, laktosefrei 100 g 1,29 Ein ganzer Ring saarländische Lyoner à 400 g (kg = 9,98 ), glutenfrei 100 g 3,99 Die Grillsaison kann beginnen! Rostwurst glutenfrei, laktosefrei 100 g 1,09 prämiert mit der Goldmedaille Saftige Schwenksteaks natur oder mariniert 1 kg 8,99 Zarte Schweinerückensteaks natur oder mariniert 1 kg 9,99 Magere Putenschwenker versch. gewürzt 1 kg 8,99 Schwäbischer Nudelsalat 100 g 0,99 Aus der heißen Theke: Gegrillter Schweinebauch oder Studentenkotelett 100 g 0,99 Im Das Kaufland Schröder-Team Riegelsberg Saarbrücker freut sich Straße auf Tel.: Ihren Besuch! / Germersheim, Püttlingen Posthiusstraße Köllner Straße 2 5-7, Telefon: Tel / 6 / Für Druckfehler keine Haftung! Bad-Bergzabern, Rülzheim, Bellheim, Herxheim, Offenbach, Kandel, Germersheim, Jockgrim, Hagenbach, Wörth, Landau-Land, Lingenfeld, Maikammer, Edenkoben Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr beim Verlag, Tel Kaufe gebr. Pelze, bevorzugt Nerz sowie Abendgarderobe u. Accessoires. Zahle gut u. bar. Tel Kaufe, suche Pelze, Möbel, Porzel- lan, Perserteppiche, Sammlermünzen, Haushaltsauflösungen, Armbanduh- ren, Schmuck, Tel. 0163/ Neupotz 3 Zimmer, Küche, Bad Du/WC, Gäste-WC, Kellerr., Abstellr., Terrasse, Miete 440,- + NK. Tel. 0160/ Junges Paar (NR, ohne Haustiere) sucht ruhige 3-4 Zimmer-Wohnung, zw m 2, gerne mit EBK sowie Balkon oder Terrasse. Provisionsfreie Angebote erwünscht. Tel / ab 15 Uhr, LUFR@web.de KUHARDT Grundstück zu verkaufen, kleine Parzelle, ca. 4-5 Ar, Hanglage, am Lerchenpflug. Telefon: / Baugrundstücke gesucht! Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und Bornheim. Sie haben ein Grundstück? FingerHaus GmbH Beratungsbüro Bornheim Tel peter.bress@fingerhaus.com Großzügige 3- bis 4-ZKB mit Aufzug in Rohrbach in der Pfalz - nur 20 Minuten von Karlsruhe In einem Mehrfamilienhaus mit nur 12 WE entstehen ab Mai 2013 mehrere attraktive 3-4 ZKB-Wohnungen, 85 bis 131 m 2, Terrasse/Balkon, Keller, Garage, Kaufpreis ab ,-, nur wenige Minuten vom Ortskern sowie Bahnhof entfernt. Die günstige Lage zwischen Landau und Karlsruhe mit Anschluss an die BAB 65 macht das Angebot für Kapitalanleger wie für Eigennutzer gleichermaßen interessant. Provisionsfrei, direkt vom Bauträger. Tel.: 07273/93320 oder 0171/ Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? Wir erstellen Sachverständigen-Gutachten und berechnen Ihnen den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie. Für Sie kostenfrei! Dörrzapf Architekten Dörrzapf Immobilien GmbH Waldstückerring Bellheim Fon 07272/96112 box@dz-architekten.de

35 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Wissen und Erfahrung Engagement und Phantasie Rechtsanwälte Fachanwälte* Kandel Landauer Straße Dr. Jürgen Luppert Arbeits-* Familien*- & Erbrecht Christoph Gehrlein Erbrecht Familien- & Zivilrecht Andy Becht Miet-* und Immobilien-* Medien- Urheber- PC- & Internetrecht Sabine Jörg Straf-* Verkehrs-* & Familienrecht Michael Heintz Arbeits- und Kollek tivarbeitsrecht Handels- & Gesellschaftsrecht Peter Becker Straf- Versicherungs- Bau- & Arzthaftungsrecht TOP FIT LIFESTYLE LINGENFELD *Das Angebot bezieht sich auf ein 24-Mon.PREMIUM-ABO. 99 CG entfällt, die ersten 6 Wochen beitragsfrei incl. Mineral- & Solariumflat

36 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Malerarbeiten jeder Art Essingen Tel /6544 Oliver Hardt Fußbodenverlegung jeder Art Abschleifen und Versiegeln von Altböden und Treppen Lingenfeld Tel /5198 Campingplatz in GER-Sondernheim zu verkaufen Info unter: 07274/ (täglich Uhr) Linienbusfahrer/-innen Standort Germersheim/Herxheim Die BRH viabus GmbH ist Tochtergesellschaft der britischen Marwyn European Transport plc und betreibt Omnibusse in den Metropolregionen Rhein-Neckar sowie Frankfurt Rhein-Main, mit Schwerpunkt öffentlicher Personennahverkehr und Schülerverkehr. Für unsere Standorte in Germersheim & Herxheim suchen wir ab sofort zur Verstärkung unseres Teams mehrere Busfahrer (m/w) in Vollzeit und Teilzeit. Sie verfügen über: einen gültigen Führerschein D / DE Zuverlässigkeit und Spaß am Umgang mit Menschen freundliches und korrektes Auftreten gute deutsche Sprachkenntnisse Flexibilität und Einsatzbereitschaft Dann bewerben Sie sich, gerne auch telefonisch oder per , bei BRH viabus GmbH Am Kleinwald Herxheim personal@viabus.de Telefon 0173 / Wir erweitern unser Team! Ab sofort suchen wir Zimmermädchen auf Aushilfs-Basis Bedienung auf Aushilfs-Basis oder Vollzeit mit Erfahrung in der Gastronomie Familie Küspert Tel / Wir stellen ein: Flexible/n Verkäufer/in in Vollzeit für Getränke-Abholmarkt Bewerbungen an: Getränke Mohr GmbH & Co. KG Breitenweg Römerberg Tel.: Stellenausschreibung der Stadt Philippsburg Wir suchen für unseren Kindergarten Pusteblume im Stadtteil Huttenheim ab sofort sowie ab 1. September 2013 mehrere Erzieher/innen Es sind sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstellen in unbefristeten Arbeitsverhältnissen zu besetzen. Wir bieten: - Vergütung nacht TVöD sowie die üblichen Sozialleistungen - einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz - ein engagiertes Team Sind Sie interessiert? Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis an den Fachdienst 10, Personal- und Organisation der Stadt Philippsburg, Rote-Tor-Straße 6-10, Philippsburg Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Herr Waegner, 07256/87-120, gerne zur Verfügung.

37 Rülzheim Ausgabe 15/2013 FVS-Gebhart Erfahren Sie den Frühling Bei uns gibt es die Frühjahrskur für Ihr Auto. Fahrzeug-Check wir überprüfen für Sie: - den Motor und alle Flüssigkeitsstände - Keilriemen, Brems- und Auspuffanlage - Reifen, Beleuchtung und Batterie - Preis 80,00 zzgl. benötigtes Material FVS-Gebhart Neun-Morgen 18, Rheinzabern Telefon: 07272/ Internet: Umgebung Rülzheim Bäume fällen, Hecken schneiden, sämtliche Gartenarbeiten sowie Pflasterarbeiten führt aus, sauber und preiswert: Telefon / Frühlings- Aktion: Sonderpreise für Staubsauger und Zubehör Neun Morgen 26 (gegenüber ALDI) Rheinzabern Tel / info@kernelektro.de

38 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Landgasthof Zum Karpfen Suchen Sie etwas für Ihre feierlichkeiten? Bei uns sind Sie richtig! viel vor viel dahinter G OL D A NK A U F seit 1993 Münzhandlung Ring goldiger Ankaufspreis: bis 42,00 pro Gramm Feingold zahlen wir für Zahngold, Schmuck, Alt- und Bruchgold An- und Verkauf von: Münzen, Gold, Silberbesteck, Silber, Platin, Palladium, Briefmarken und Papiergeld. Kundenparkplätze im Hof Kuhardt St.-Anna-Str. 8 Tel / Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr G OL D A NK A U F Jeden Mittwoch ab 17 Uhr: frisch gebackene Hähnchen Jeden Donnerstag ab 17 Uhr: frische Spareribs Wir freuen uns auf Sie. Ihr Karpfen-Team: Valentina & Heike, Leo & Benny Wörthstraße 11, Hördt, Tel / ÖffnUngSzeITen: Täglich ab Uhr, sonntags ab Uhr durchgehend. Dienstag Ruhetag Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen Jungkoch Mittlere Ortsstr Rülzheim Hinterstr Neupotz Organisation und Gestaltung der Trauerfeier Erledigung aller Formalitäten, Grabaushub Beratung und Vorsorge Sarglager Beisetzung auf allen Friedhöfen Warten Sie nicht auf Ihre Abholtermine! Wir holen jede Woche Ihren Eisen-Schrott, Metalle, Autos, Fahrräder, Betonmischer kostenlos ab. außer Kühlgeräte und Fernsehgeräte Für Werkstätten und Autowerkstätten haben wir Sonderservice. Sonderpreise für Schrottautos. B. Witulla Schrott, Metalle Schrott + Haushaltsablösungen Leimersheim Tel.: 0176/ oder 0176/ Ihr Toyota-Autohaus in Hördt Autohaus Scherrer Zweibrücken Pirmasens Hördt Autohaus und STOLTMANN GmbH Mit Gemeinsam Kompetenz, für Zuverlässigkeit Sie da mit und Kompetenz, gutem Service. (ehemals Autohaus Scherrer) Zuverlässigkeit und gutem Service. Gartenstraße Hördt Tel Gartenstraße Hördt Tel m.saar@autohaus-stoltmann.de

39 Rülzheim Ausgabe 15/2013 Die Verbandsgemeinde Rülzheim und der Gewerbekreis präsentieren die FiRma Des monats Dachbeschichtung Wetzel Steinflachreinigungen - Dachreinigungen - Garagenabdichtungen Unsere Philosophie Die Qualität unserer Arbeit steht im Mittelpunkt. Mit dem Einsatz modernster Technik, bester Materialien und hohem Können ist es unser Ziel, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen. Basierend auf dieser Firmenphilosophie wurde unsere Firma durch Seriosität, Zuverlässigkeit und solide Qualitätsarbeit bekannt. Vertrauen auch Sie unserer Erfahrung! Anzeige Wir führen noch aus: Pflasterstein-, Mauer-, Fassadenreinigung inkl. einer Spezial-Imprägnierung. Dieses erstklassige, lösemittelfreie Material hat ein hohes Widerstandsvermögen gegen Witterungs- und Umwelteinflüsse. Zudem ist es wasserdicht, atmungsaktiv, elastisch und ausgerüstet gegen Pilz- und Algenbewuchs. Sämtliche Arbeiten werden zum Pauschal-Festpreis ausgeführt. Kostenlose unverbindliche Angebote. Anrufen lohnt sich: Info-Hotline

40 Rülzheim Ausgabe 15/2013 lauft nicht fort... kauft im Ort Ankauf von guten Gebrauchtwagen aller Fabrikate Einladung zum Shopping- Wochenende! Am Sonntag, , von Uhr Bachgasse 40, Rülzheim Tel / 1382 Verkauf von Neuwagen Gebrauchtfahrzeuge aller Art Unfallinstandsetzung Mietwagenabwicklung Reparaturen aller Fabrikate Der Frühling kommt! Zeit für den Räderwechsel NEU unsere Räder-Waschmaschine 4 Räder waschen 12,00 Servicehändler Neu- und Gebrauchtwagenverkauf, Leasing, Finanzierung, Abschleppdienst, Kundendienst, Karosseriearbeiten Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich! Max-Planck-Str Rülzheim Tel.: / Aus Achtung vor Mensch und Natur Vertragshändler G m b H info@modehaus-kiekebusch.de Rülzheim Mittlere Ortsstraße 52 Mittlere Ortsstraße Rülzheim Tel.: / Fax: / Ringella Wir führen fair gehandelte Blumen mit diesem Label! Friedhofstraße Rülzheim Telefon: ( ) Internet: Bäckerei Heid Jahnstraße Rülzheim Tel.: / Wir bieten an: Kleine Wochenend-Kuchen mit Kirschen, Äpfeln oder Birnen Folgende Geschäfte freuen sich auf Ihren Besuch am Sonntag, , von Uhr: Chris Lädchen Kindergeschäft Pusteblume Mode Kiekebusch Elke s Wäsche Shop Bauspezi Milz Metallbau Serr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag -

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - - Wahl zum 19. Deutschen Bundestag - Hinweise zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahlkreise 217 München - Nord 218 München - Ost 219 München - Süd 220 München - West/Mitte Für die Durchführung

Mehr

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des 17. Deutschen Bundestags im Wahlkreis 188 Bergstraße am 27. September 2009 Der Bundespräsident

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl in den Wahlkreisen 11 (Düren I) und 12 (Düren II - Euskirchen II) am 14. Mai 2017

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

I. Wahlvorschlagsrecht

I. Wahlvorschlagsrecht Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Abgeordneten des 8. Europäischen Parlaments am 25. Mai 2014 in Baden-Württemberg Vom 13. Januar 2014, Az.:

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Landtagswahl 2017

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Landtagswahl 2017 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Landtagswahl 2017 Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 22. Juli 2016 - IV 3112-115.31 - LW 17-9 - Nach dem Beschluss der Landesregierung vom

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 8 vom Seite 173 bis 192

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 8 vom Seite 173 bis 192 Seite 1 von 7 Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2016 Nr. 8 vom 24.3.2016 Seite 173 bis 192 Landeswahlleiter III. Landtagswahl am 14. Mai 2017 Wahlbekanntmachung Bekanntmachung des Landeswahlleiters

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages des Kreises Düren im Jahr 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 22. März 2012 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: 36/2012 Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters zur Aufforderung zur

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Kreisstadt Heppenheim Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Kreisstadt Heppenheim am 12. März 2017 Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Mehr

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten.

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten. Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/ der Bürgermeisterin und der Vertretung der Stadt Schwelm für die im Jahr 2009 stattfindenden allgemeinen

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

19. DEUTSCHEN BUNDESTAG

19. DEUTSCHEN BUNDESTAG 2016 DIE WAHL ZUM 19. DEUTSCHEN BUNDESTAG Informationen für Wahlvorschlagsträger Die Aufstellung und Einreichung von Wahlvorschlägen Inhalt Seite I. Vorbemerkung 2 II. Das Aufstellungsverfahren 1. Parteien.....

Mehr

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 28. Januar 2014 (Nds. GVBl. S. 35),

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Speyer

Amtsblatt für die Stadt Speyer Amtsblatt für die Nr. 006 /2013 Ausgabedatum: 22.02.2013 Öffentliche Bekanntmachungen - Inhaltsverzeichnis: I. Sitzung des Sportausschusses/Sportstättenbeirates am 26.02.2013 - Tagesordnung Seite 1 II.

Mehr

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Rhein-Erft-Kreis Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung des Rhein-Erft- Kreises und für die Wahl des Landrates des Rhein-Erft-Kreises

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln Kommunalwahl 2009 Öffentliche Bekanntmachung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 30.08.2009 in Köln A. Ausgangslage Durch die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes NRW vom 18.

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

H i n w e i s e zur Aufstellung und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag 2003

H i n w e i s e zur Aufstellung und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag 2003 H i n w e i s e zur Aufstellung und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag 2003 Für die Landtagswahl in Niedersachsen können sowohl Kreis- als auch Landeswahlvorschläge

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-03-28 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahl des 18. Deutschen Bundestages, Wahlkreis 58 Seite 47 Bekanntmachung

Mehr

Die Landeswahlleiterin Die Kreiswahlleiterinnen und Kreiswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Die Landeswahlleiterin Die Kreiswahlleiterinnen und Kreiswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Die Landeswahlleiterin Die Kreiswahlleiterinnen und Kreiswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Bekanntmachung vom 7. März 2013 AfS 85 B Telefon: 9021 3631 oder 9021 0, intern

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. März 2012 Nr. 12 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 50 Bekanntmachung 2-10

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. März 2012 Nr. 12 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 50 Bekanntmachung 2-10 AMTSBLATT Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. März 2012 Nr. 12 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 50 Bekanntmachung 2-10 Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen in den Wahlkreisen 5 Rhein-Erft-Kreis

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Hamburg, 17. April 2009 Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsstelle des Kreiswahlleiters Hamburg-Mitte Europawahl am 7. Juni 2009 Hinweise für Seeleute zur Wahl der deutschen Abgeordneten 1 Wahlberechtigung

Mehr

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge)

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge) : Vorschlagslisten (Wahlvorschläge) Die Betriebsratswahl erfolgt aufgrund von Vorschlagslisten (Wahlvorschlägen) Wie entstehen Vorschlagslisten? Zuständigkeit Zunächst ist anzumerken, dass der Wahlvorstand

Mehr

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010 Landeswahlausschuss für die Wahl der Vertreterversammlung der KASSENÄRZTLICHEN VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ Geschäftsstelle: Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz Isaac-Fulda-Allee 14-16 Tel.: 06131/326-119

Mehr

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG)

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Der Wahlvorstand bei der/dem Dienststelle Ort, TU Kaiserslautern Kaiserslautern, 26.04.16 Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG) Gemäß 58

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

17. LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 2016

17. LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 2016 2015 DIE WAHL ZUM 17. LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 2016 Informationen für Wahlvorschlagsträger und Wahlbewerber 1. Die Aufstellung von Wahlbewerberinnen und Wahlbewerbern Die vorliegende Publikation soll den

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg 06.01.2016 Vertreterwahl 2016 Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg Sehr geehrte Mitglieder unserer Genossenschaft, die Amtszeit der im Jahr 2011 gewählten Vertreterinnen

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Direktwahl Bürgermeisterin / Bürgermeister

Direktwahl Bürgermeisterin / Bürgermeister Stadt Neu-Isenburg Direktwahl Bürgermeisterin / Bürgermeister Informationsbroschüre für Parteien, Wählergruppen und Kandidatinnen/Kandidaten in Neu-Isenburg Ausgabe 09/2009 2 Inhalt Vorwort 2 Wahltermin

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Seite -1 - Amtsblatt für den Landkreis Oder-Spree vom 11 April Jahrgang Nr. 4 A M T S B L A T T

Seite -1 - Amtsblatt für den Landkreis Oder-Spree vom 11 April Jahrgang Nr. 4 A M T S B L A T T Seite -1 - Amtsblatt für den Landkreis Oder-Spree vom 11 April 2009 16. Jahrgang Nr. 4 A M T S B L A T T f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e 16. Jahrgang Beeskow, den 11. April 2009 Nr. 4

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016

S a t z u n g. der. Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises. vom. 26. September 2016 S a t z u n g der Kreisvolkshochschule des Rhein-Lahn-Kreises vom 26. September 2016 Der Kreistag des Rhein-Lahn-Kreises hat aufgrund 17 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) in der Fassung vom

Mehr

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen Merkblatt für Parteien

Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen Merkblatt für Parteien Aufstellung von Bewerberinnen und Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2014 Merkblatt für Parteien Inhalt 1. Begriff der Partei... 3 2. Bewerberaufstellung für die Gemeinderats-/Ortschaftsratswahl

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 3, Eigentum und Pacht Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der

Mehr

Amtliche Bekanntmachung 042/2013

Amtliche Bekanntmachung 042/2013 Amtliche Bekanntmachung 042/2013 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Herzogenrath für die im Jahr 2014 stattfindende allgemeine Kommunalwahl Gemäß 24

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen ...' #...,. ~... --_. '. '.'.'...'...... '... :,: T.. ~, T.. ~; HEINRICH HEINE UNIVERSITÄT DÜSSELDORF Amtliche Bekanntmachungen.~ Herausgeber: Der Rektor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Redaktion:

Mehr

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Antrag auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung Anlage 4 (zu 23 Abs. 2) Bitte füllen Sie den Antrag in zweifacher Ausfertigung in Druck- oder Maschinenschrift aus, trennen Sie

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an die angegebene Anschrift. Bundesverwaltungsamt Außenstelle Hamm Alter Uentroper Weg 2 59071 Hamm (Westfalen)

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein CIV-ASE2013 Kartenatlas zu Teil 1, Bodennutzung Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2013 Endgültige Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Mehr

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe bei Schwangerschaft und Entbindung

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe bei Schwangerschaft und Entbindung Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe bei Schwangerschaft und Entbindung Guten Tag, beiliegend erhalten Sie Ihren Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe. Voraussetzungen und Inhalt Wir

Mehr

40. Jahrgang (164) Donnerstag, den 27. März 2014 Nr. 13/2014

40. Jahrgang (164) Donnerstag, den 27. März 2014 Nr. 13/2014 40. Jahrgang (164) Donnerstag, den 27. März 2014 Nr. 13/2014 Rülzheim - 2 - Ausgabe 13/2014 Wichtige Telefonnummern Verbandsgemeindeverwaltung... 07272/7002-1011 Verbands- und Ortsbürgermeister Hör, Rülzheim...

Mehr

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie) Aktenzeichen des Bundesverwaltungsamtes Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt Bitte senden Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag an die angegebene Anschrift. Bundesverwaltungsamt Außenstelle

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben

Vergabeverfahren Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 ; Angebotsschreiben Name und Anschrift des Bieters Schülerbeförderung Bayerische Landesschule für Körperbehinderte München 2014 Seite 1 von 5 Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Frau

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Antragstellung Feststellung der Hochschulzugangsberechtigung nach 11 Abs. 3 BerlHG

Allgemeine Hinweise zur Antragstellung Feststellung der Hochschulzugangsberechtigung nach 11 Abs. 3 BerlHG Allgemeine Hinweise zur Antragstellung Feststellung der Hochschulzugangsberechtigung nach 11 Abs. 3 BerlHG Die Antragsfrist für die Feststellung der Hochschulzugangsberechtigung nach 11 Abs. 3 BerlHG endet

Mehr

AMTSGERICHT MANNHEIM. Hinweise zum Ausfüllen des Formblattes

AMTSGERICHT MANNHEIM. Hinweise zum Ausfüllen des Formblattes AMTSGERICHT MANNHEIM Vormundschaftsgericht Hinweise zum Ausfüllen des Formblattes Bitte füllen Sie das Formblatt sorgfältig aus. Zu einer schnellen Bearbeitung können Sie beitragen, indem Sie: 1. deutlich

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 C IV - LZ 2010, Kartenatlas zu Teil 3 23. Juli 2013 Kartenatlas zur Landwirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Endgültige Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Impressum Statistische Berichte

Mehr

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Vertreters nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV

Antrag. auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Vertreters nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Beschäftigung eines Vertreters nach 32 Abs. 2 Ärzte-ZV 1. Allgemeine Angaben Antragsteller

Mehr

INFORMATIONSREGISTER

INFORMATIONSREGISTER OLMERA - ANWENDERDOKUMENTATION - Version 1.7.0 24.04.2012 Soft- und Hardware Vertriebs GmbH 16356 Ahrensfelde Rudolf-Diesel-Str. 2 030/94004-0 Fax 030/94004-400 @ support@hsh-berlin.com Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern 80524 München nur per E-Mail Über den Landeswahlleiter an die kreisfreien Gemeinden und Landratsämter (m.d.b. um Weiterleitung

Mehr

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit)

Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) Seite 1 von 5 Eignungsprüfung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) Hinweis für Bewerber- und Bietergemeinschaften: Diese werden wie Einzelbewerber/-bieter behandelt. Die Zuverlässigkeit

Mehr

Antrag auf Erlaubnis zur Kindertagespflege

Antrag auf Erlaubnis zur Kindertagespflege Absender: Eingang: Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Sachgebiet 21 Postfach 15 63 82455 Garmisch-Partenkirchen Antrag auf Erlaubnis zur Kindertagespflege 1. Angaben zur Person Name, Vorname(n) ggf. Geburtsname

Mehr

Neuorganisation im Finanzamt Speyer-Germersheim

Neuorganisation im Finanzamt Speyer-Germersheim Neuorganisation im Neue Ansprechpartner und neue Steuernummern Aufgrund von internen Neuorganisationen und Anpassungen an die Kommunalreformen ändern sich für Bürger in folgenden Gemeinden die Zuständigkeiten:

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 15/7 Universität Leipzig Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 Auf der Grundlage der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft

Mehr

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228) Verordnung der Landesregierung und des Wirtschaftsministeriums zur Durchführung der Energieeinsparverordnung und zur Änderung der Verfahrensverordnung zur Landesbauordnung Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Mehr

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach 1 Wahlgebiet Wahlgebiet ist das Gebiet der Stadt Bergisch Gladbach. Das Wahlgebiet kann in Stimmbezirke eingeteilt werden. 2 Wahlorgane

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege:

VfR Sulz e.v Neufassung Hauptausschuß Änderung LOGO und  adresse Verantwortlich für die Erstellung und Pflege: Ehrenordnung Ehrenordnung des VfR Sulz e.v. 1920 Neufassung Hauptausschuß 23.07.2008 Änderung LOGO und E-Mailadresse 30.07.2012 Verantwortlich für die Erstellung und Pflege: Vorstand Interne Organisation

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie

Hinweise zur Umsetzung der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie Hinweise zur Umsetzung der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie I. Stichprobenprüfung Anforderung von Patientendokumentationen zur Stichprobenprüfung Gesetzliche Grundlagen: 137 SGB V in Verbindung

Mehr

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG

Trainingstherapeutisches Zentrum. bleiben Sie fit. Katharinental Training S pital Thurgau AG Trainingstherapeutisches Zentrum bleiben Sie fit Katharinental Training S pital Thurgau AG Herzlich willkommen Sie haben den ersten Schritt gemacht. Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Wunsch, etwas für Ihren

Mehr

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers) Niederschrift über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der (Name des Wahlvorschlagträgers) zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt am 07. Februar 2010 Der/Die hat am (Einberufende

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt:

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt: Wahlbekanntmachung zu den Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten der FernUniversität in Hagen am 23. März 2016 vom 23. Dezember 2015 Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009

Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009 Aufstellung von Bewerbern und Einreichung von Wahlvorschlägen für die Kommunalwahlen 2009 Merkblatt für nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen Inhalt 1. Begriff der nicht mitgliedschaftlich

Mehr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr, 13:00 18:00 Uhr An Landkreis Oder-Spree Dezernat IV / Jugendamt Breitscheidstr. 7, Haus B 15848 Beeskow Eingangsdatum: Frau Teuchert-Blaske: Telefonnummer 03366 / 35 1524 Zimmernummer B 215 Frau Scholz: Telefonnummer

Mehr

Online-Bürgerdienste in Rheinland-Pfalz Erfahrungsaustausch im Rahmen der E-Government- Initiative 2012/2013

Online-Bürgerdienste in Rheinland-Pfalz Erfahrungsaustausch im Rahmen der E-Government- Initiative 2012/2013 ELEKTRONISCHE IDENTITÄT - EID Online-Bürgerdienste in Rheinland-Pfalz Erfahrungsaustausch im Rahmen der E-Government- Initiative 2012/2013 AGENDA 1. Zur KommWis 2. Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz

Mehr

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung

1 Anwendungsbereich. 2 Zulassung zur Hochschuleignungsprüfung Landesverordnung über die Hochschuleignungsprüfung zum Erwerb einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung für beruflich qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber (Hochschuleignungsprüfungsverordnung

Mehr

Belehrungen / Hinweise zur Beantragung und Inanspruchnahme von Beratungshilfe / Verfahrenskostenhilfe / Prozesskostenhilfe

Belehrungen / Hinweise zur Beantragung und Inanspruchnahme von Beratungshilfe / Verfahrenskostenhilfe / Prozesskostenhilfe Belehrungen / Hinweise zur Beantragung und Inanspruchnahme von Beratungshilfe / Verfahrenskostenhilfe / Prozesskostenhilfe Name des Mandanten: In Sachen: RA Foos - Vordruck - Hinweise Beratungshilfe /

Mehr

38. Jahrgang (164) Donnerstag, den 20. Dezember 2012 Nr. 51/52/2012

38. Jahrgang (164) Donnerstag, den 20. Dezember 2012 Nr. 51/52/2012 38. Jahrgang (164) Donnerstag, den 20. Dezember 2012 Nr. 51/52/2012 Frohe Weihnachten Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wünsche ich Freude und Frieden für die Festtage sowie Glück, Gesundheit

Mehr

39. Jahrgang (164) Donnerstag, den 12. September 2013 Nr. 37/2013

39. Jahrgang (164) Donnerstag, den 12. September 2013 Nr. 37/2013 39. Jahrgang (164) Donnerstag, den 12. September 2013 Nr. 37/2013 Rülzheim - 2 - Ausgabe 37/2013 Wichtige Telefonnummern Verbandsgemeindeverwaltung... 07272/7002-1011 Verbands- und Ortsbürgermeister Hör,

Mehr

Einleitung der nationalen Phase einer PCT-Anmeldung für die Erteilung eines Patents

Einleitung der nationalen Phase einer PCT-Anmeldung für die Erteilung eines Patents (1) An das Deutsche Patent- und Markenamt 80297 München Sendungen des Deutschen Patent- und Markenamts sind zu richten an: Name, Vorname / Firma P 2 0 0 9 4. 1 4 1 Einleitung der nationalen Phase einer

Mehr

Antrag auf Erteilung oder Änderung einer Reisegewerbekarte nach 55 Abs. 2 Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Erteilung oder Änderung einer Reisegewerbekarte nach 55 Abs. 2 Gewerbeordnung (GewO) Marktplatz 6 91054 Erlangen Antrag auf Erteilung oder Änderung einer Reisegewerbekarte nach 55 Abs. 2 Gewerbeordnung (GewO) Erteilung einer unbefristet befristet für die Dauer eines Jahres gültigen Reisegewerbekarte

Mehr