SICHERHEITSBELEUCHTUNG LLS 24-55

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SICHERHEITSBELEUCHTUNG LLS 24-55"

Transkript

1 SICHERHEITSBEEUCHTUG S Dezentrales otlichtversorgungssystem für ED-euchten 24 V nach DI E und DI E Baureihe S Ah zur Versorgung von ED-euchten in einem Brandabschnitt (Piktogramm- u. Sicherheitsleuchten) zum Einbau in den jeweiligen Brandabschnitt (bis zu m 2 ) optional: in E30-Gehäuse mit Prüfnachweis Wandanbaugehäuse mit Visualisierung der Programmierfunktionen 4 Abgänge, max. 20 euchten / Abgang konstanter ichtstrom im Batteriebetrieb mit Grundriss- u. euchtenzustandsvisualisierung optionales Überwachungssystem über Masteranlage und / ohne Touchpanel S Aufbau Visualisierung Stahlblechgehäuse für Wandanbau, pulverbeschichtet RA 7035, Maße: 600 x 600 x 210 mm (B x H x T) Bedienteil mit: alphanumerischem CD-Display, 5 Auswahltasten zur Menüführung, 7 Funktionstasten zur Schnellauswahl, 7 ED`s zur Anzeige der Betriebszustände, im Gehäuse befinden sich: 2 Batterieblöcke 12 V / 55 Ah, Hauptplatine, Stromversorgung 24 V DC, Zentralrechner und alle notwendigen Anschlussklemmen Batteriefachgröße: B = 440 x H = 255 x T = 165 mm für Programmierung, Steuerung und Überwachung, Webserver und Software sind in der Anlage, Zugriff erfolgt über Ethernet-Anschluss, automatische - u. Fehlermeldungen per möglich, über USB-Hostschnittstelle: Softwareupdates einlesbar, Anlagendaten auslesbar, Einstellvorgänge sind offline möglich, eueinstellungen in die Anlage ladbar, Datensicherung auf USB- Stick möglich, bis zu 49 Grundrisse (jpg-dateien) einlesbar, darauf installierte euchten frei platzierbar, Statusanzeige der einzelnen euchten optionales Überwachungssystem: Visualisierung bis zu 100 Anlagen über ein zentrales Touchpanel vom Typ TÜ Seite 1

2 Technische Daten Technische Kurzbeschreibung etzüberwachung 1phasig etzanschluss: E 230 V / + 6 % / - 10 %, Hz Schutzart: IP 20 zul. Umgebungstemperaturen: Elektronikteil: - 5 bis + 40 C, Batterie gemäß Datenblatt 4 Abgänge (in Schutzklasse III - SEV): maximaler Abgangsgesamtstrom: 1stündig: 12,0 A, 3stündig: 11,3 A, 8stündig: 5,4 A maximaler Strom pro Abgang: 3,0 A, maximal 20 euchten pro Abgang anschließbar, dabei euchtenauswahlhilfe beachten (Seite 16)! Absicherung pro Kreis: 2 x 5 A Schalteingänge, auf jede euchte programmierbar: Eingang 1-7 potentionalbehaftet 24 V DC, Eingang 8: kritischer Kreis, 24 V DC-Stromschleife 4 Meldekontakte frei programmierbar Ethernet-etzwerkschnittstelle USB-Schnittstelle Grundriss-Zustandsvisualisierung mit Parametrierung, parametrierbare Rückschaltverzögerung in etzbetrieb, optional: Meldetableau, Wandanbau Typ: MM-S 24 Wandeinbau Typ: ME-S 24 Treppenhausautomat Typ: TA3-S24 Kommunikation ohne zusätzliche Datenleitung 100 % geregelten ichtstrom im Batteriebetrieb Mischbetrieb, d. h. pro euchte programmierbar: Dauerschaltung, geschaltetes Dauerlicht, Bereitschaftsschaltung selbstlöschend, Bereitschaftsschaltung nicht selbstlöschend Adressierung erfolgt am euchtenmodul (DIP) jede euchte getrennt überwacht und dimmbar für: etzbetrieb und / oder Batteriebetrieb pro euchte 2 Schalteingänge frei programmierbar integrierter Tiefentladeschutz IU-adung mit Stark- u. Erhaltungsladestufe temperaturgeführte adung mit Blocküberwachung, temperaturüberwachter Batterie- u. Elektronikraum, temperaturgesteuerter üfter, Blockspannungsüberwachung, frei programmierbarer automatischer Kurztest, manueller Dauertest, Systemspeicher über 2 Jahre, -Versand bei Fehler oder lauf ACHTUG! Anlage und euchten müssen von dem gleichen Hersteller sein (systemeigene euchten)! S DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBICK Visualisierung über Ethernet-Anschluss - für System- und euchtenkonfiguration, - für bis zu 49 Grundrisse (jpg) einlesbar darin euchten mit Funktionsanzeige platzierbar etzbetrieb Batteriebetrieb BS ein Störung adestörung Batteriekreisfehler Tiefentladung Sicherheitsbeleuchtung 24 V S 24 Datum Ubat=... Anlagenstatus Hauptmenü E Uhrzeit Iab=... Anlage Ein / Aus DS Ein / Aus Abgangs ströme Reset Kurz/ Dauer Funktion ED`s Isolation Tiefentladung USB - Stick Im Fehlerfall: Meldung über programmierbar! eitungslänge gemäß Seite 16 Seite Abgänge max. 20 Stück ED-euchten pro Abgang ACHTUG: euchtenauswahl gemäß Seite 16! Dabei maximal 3 A Strom pro Abgang, maximal 12 A Gesamtstrom zulässig! Jede euchte einzeln dimmbar für etzbetrieb und Batteriebetrieb. Mischbetrieb für jede euchte, d. h. DS / BS / geschaltetes DS programmierbar Eingang 7: optional für otlicht- 4 Meldekontakte, potentialfreie Wechselkontakte S/M/Ö, optional für Meldetableau 7 Schalteingänge 24 V DC potentialbehaftet, je max. 2 Eingänge pro euchte programmierbar, programmierbar als: Schließer, Öffner, Taster schließend, Taster öffnend etz 230 V AC ca. 550 VA Eingang 1-4: optional für Treppenhausautomat TA3-S24 kritischer Kreis 24 V DC - potentalbehaftet

3 S ISTAATIOSHIWEISE etzanschluss (für 2,5 mm 2 ) Batterieanschluss Betriebsdauer im Batteriebetrieb Gehäuse 4 Abgänge Abgangsleitung Kritischer Kreis 7 Eingänge 4 Meldekontakte (optional über Meldetableau) 1 x 230 V, +6% / -10%, Hz, ca. 300 W bei Volllast, Schutzklasse I, vorzuschaltende Sicherung: 10 A + / - über unverwechselbare Flachsteckklemmen, Batteriesicherung 30 A wahlweise: 1 Stunde / 3 Stunden / 8 Stunden Stahlblech, pulverbeschichtet RA: 7035 Frontteil: Aluminium, pulverbeschichtet RA: 7039 bis zu 3,0 A pro Abgang belastbar, kumulativ maximal bis 12 A, bis zu 20 euchten pro Abgang möglich (Stromaufnahmen beachten!), euchten bitte gemäß Seite 16 zuordnen! eitungslänge gemäß Seite 16 zuordnen! Anschlussklemme bis 4,0 mm2, Schutzklasse III (SEV)! Klemmen bei Auslieferung werksseitig mit Abschlusswiderstand versehen, 24 V DC - Schleife, Anschlussklemme: 1,5 mm 2 für ichtschalterabfrage, bis max. 2 Eingänge pro euchte programmierbar, Anschlussklemmen 1,5 mm 2, sind auf folgende Konfigurationen frei programmierbar: - Schließer - Öffner - Kurzzeitschließer (Tasterversion) - Kurzzeitöffner (Tasterversion) Eingang 7 optional mit otlichtfernblockierung mittels Schlüsselschalter belegbar sind auf folgende Funktionen programmierbar: - keine utzung - Anlage ein - Batteriebetrieb - Fehler euchtmittel - Fehler Kommunikation - Fehler Abgangsstrom - Tiefentladung - kritischer Kreis - Fehler Symmetrie Akku - Fehler Akkutemperatur - Fehler Abgangssicherung - Fehler Temperatur Batterieraum - adestörung - Sammelstörmeldung Anschlussklemmen 1,5 mm 2 Seite 3

4 S ASCHUSSÜBERSICHT Zentralrechner Anschluss Tastatur Anschluss Hauptplatine Ethernet USB 24 V - Stromversorgung Eingang etz 230 V AC Ausgang 24 V DC 20 A + + Abgang 1 Abgang 2 Abgang 3 Abgang Klemmen bis 4,0 mm etz 230 V AC P E M 1 M 2 M 3 M 4 E 3 Alle Klemmen mit 24 V DC potentialbehaftet, 2 1,5 mm! E 4 E 5 E 6 E 7, opt. otlichtblockierung kritischer Kreis S M M Ö S MM Ö S M M Ö S M M Ö Anschluss Zentralrechner 2 Alle Meldekontakte potentialfrei (1,5 mm )! Temp.-Fühler Elektronikraum Temp.-Fühler Batterieraum Temp.-Fühler Batterieblock 1 Temp.-Fühler Batterieblock 2 Hauptplatine K K A 1 A + E 1 E 2 Anschluss Batteriemitte Stromversorgung Meldetableau MM24 üfteranschluss Anschluss Meldetableau MM-S24 Abgangssicherungen 2 x 5 A Batterieanschluss + etzsicherung 3,15 A Stromversorgung 24 V DC Batteriesicherung P E P E 1 A.. 30 A + Seite 4

5 S MEDETABEAU UD BEDIETEI Meldetableau: Für S Anlagen nach DI E geeignet zur externen Meldung betriebsrelevanter Anlagenzustände für Aufputz- bzw. Unterputzmontage Aufputz-Gehäuse Typ: MM-S Kunststoff, Farbe weiß Unterputz-Gehäuse Typ: ME-S Kunststoff, Farbe weiß, zum Einbau in Schalterdosen Versorgungsspannung 24 V DC Schutzart IP 20 Schutzklasse II Umgebungstemperatur - 10 C bis + 40 C Abmessungen Typ: MM 80 x 80 x 60 mm ( x B x H) Typ: ME 80 x 80 x 20 mm ( x B x H) - optische Meldungen mittels ED-Anzeigen Anlage EI, Batteriebetrieb, Ausstattungen Sammelstörmeldung - Schlüsseltaster Dauerschaltung Ein - Aus - Summer und Quittiertaster zur Fehlersignalisation Angaben im Display (nachdem etzspannung anliegt, z. B.): Datum :10 Uhrzeit, Std.: Min. Batterie/adespannung Ubat = 27,3 V Iab = 11,5 A Gesamtabgangsstrom Status Anlage i. O. Hauptmenü Tastatur: ED`s zur Zustandsanzeige etzbetrieb Batteriebetrieb BS ein Störung adestörung Batteriekreisfehler Tiefentladung Sicherheitsbeleuchtung :10 Ubat = 27,3 V Iab = 11,5 A Anlage i. O. Hauptmenü Anlage Ein/Aus DS Ein/Aus Abgangsströme Kurz/ Dauer Funktion ED`s Isolation Funktionstasten E RESET Tiefentladung Menüpunktauswahl E = Enter (bestätigen) Konfigurieren mit - / + Anlage Ein/Aus Anlagenfunktionen Ein oder Aus, adung = immer ein, wenn etzspannung anliegt Kurz/ Dauer 1 x tasten: Kurztest Ein, / 2 x kurz tasten: Dauertest Ein 2. tasten: Aus DS Ein/Aus Abgangsströme Dauerschaltung Ein oder Aus 1. tasten: Anzeige aller Abgangsströme/Kreis 2. tasten: zurück Funktion ED`s Isolation alle ED`s der Zustandsanzeige testen Rückschaltung automatisch bei dieser Anlage nicht in Funktion (SEV) RESET Fehler rücksetzen Tiefentladung Simulation Tiefentladung Rückschaltung mit RESET -Taster Seite 5

6 S TREPPEHAUSSCHATUG TA 3-S24 Für die Zeitschaltung von Sicherheitsleuchten und Allgemeinleuchten nur in Kombination mit der werkseigenen S24-Anlage einsetzbar max. 4 Treppenhausautomaten pro S24 möglich jeder Sicherheitsleuchte kann nur ein Treppenhausautomat zugeordnet werden jeder Treppenhausautomat kann mehrere euchten schalten Anschlusshinweise für TA 3-S24 Bei einer Gesamt-etzleuchten-eistung bis 600 W: Eingang E1 - E4 möglich Abgang A1 - A4 S24 2 eitung +/-: bis m, verdrillt, 2 x 0,6 mm Achtung, Erläuterungen im Handbuch beachten! otleuchten etzleuchten otleuchten ` = = max. 25 ma - + T T ` ` TA 3 S 24 etz Bei einer Gesamt-etzleuchten-eistung größer 600 W: Eingang E1 - E4 möglich Abgang A1 - A4 S24 2 eitung +/-: bis m, verdrillt, 2 x 0,6 mm etzleuchten etzbetrieb TA 3 - S 24 - Treppenhaus- otlicht - Automat Dauerlicht: ein/ für S24 aus nach E , Schutzart: IP 20, Zeitdauer Schutzklasse: II, 5 sek min. zul. Umgebungstemp.: 0-40 C, etzspannung: 230 V / Hz, interner Akkupack: 3,6 V / 0,7 Ah, Autonomiezeit: 3 Std., max. Stromaufnahme der Tasterglimmlampen: 25 ma Achtung, Erläuterungen im Handbuch beachten! ` = = max. 25 ma - + T T ` ` TA 3 S 24 etz Seite 6

7 S IBETRIEBSETZUG 1. Inbetriebnahme 1. Voraussetzung: alle euchten müssen auf ihren EVG - Bausteinen einzeln kodiert sein, 2. ggf. Verdrahtung der Meldekontakte 1-4, 3. ggf. Verdrahtung der Eingänge 1-7, 4. Kritischer Kreis mit Widerstand bestückt, nach Installation des kritischen Kreises als Abschluss anklemmen, 5. Anschließen der Abgänge 1-4, 6. Anschließen der etzzuleitung, 7. Die zwei in Reihe geschalteten Akku-Blocks an die Flachstecker der Hauptplatine anstecken, 8. etzspannung einschalten, danach initialisiert sich die Anlage selbst und die Akkus werden geladen, 9. ggf. IP-Adresse vergeben oder über Setup einlesen, 10. mit Funktionstaste Anlage Ein / Aus Anlage einschalten, 11. Abgänge werden kurzzeitig einzeln eingeschaltet, um den euchten ihre Abgangs-Adressen mitzuteilen, 12. Meldung im Display: Anlage i. O., 13. wenn Meldung Überlast erscheint, dann Abgangsströme der einzelnen Kreise prüfen und korrigieren. 2. Funktionstasten Anlage Ein / Aus : Anlagenfunktion Ein oder Aus, adung bleibt immer an, DS Ein / Aus : Dauerschaltung Ein oder Aus (Bei Aus ist alles in Bereitschaftsschaltung), Abgangsströme : werden wahlweise pro Kreis oder insgesamt angezeigt, RESET : Rücksetzen beseitigter Fehler, Kurz / Dauer : kurzer Tastendruck: Auslösung des Kurztestes (gemäß eingestellter Dauer), 2 kurze Tastendrücke: Auslösung des Dauertestes (gemäß eingestellter Zeit), Funktion EDs: alle 7 Stück EDs zur Anzeige der Betriebszustände leuchten (Kontrolle möglich), Isolation : entfällt bei 24 V-Anlage, Tiefentladung : Simulation des Tiefentladepunktes 3. Menütasten zum Scrollen im Menü des Displays 4. euchten wechseln oder euchten hinzufügen 1. Anlage vorher ausschalten, 2. euchten wechseln oder hinzufügen, 3. Anlage einschalten (gemäß ) 5. otlichtblockierung otlichtblockierung: externer Schlüsseltaster an Eingang 7 anschließen und per Software (Seite 10) aktivieren 6. euchten programmieren folgende Schaltungsarten: Dauerschaltung, Bereitschaftsschaltung selbstlöschend, Bereitschaftsschaltung nicht selbstlöschend und geschaltetes Dauerlicht (ichtschalterabfrage über max. 2 Eingänge), folgende Dimmungsmöglichkeiten: etzbetrieb pro euchte und Batteriebetrieb pro euchte, Informationen: euchtentyp, euchtenart und Standort Seite 7

8 S PROGRAMMIERUG 7. etzwerk Einbindung über Patch-Kabel möglich Voraussetzung: Zuweisung einer IP-Adresse durch den Systemadministrator Direktverbindung zu einen PC über Ethernet,mittels Cross-Over-Kabel möglich Voraussetzung: der PC ist entsprechend konfiguriert (feste IP-Adresse), bei Anlagenstart startet der integrierte Webserver automatisch mit versand für fehler oder Fehler im laufenden Betrieb ist konfigurierbar Voraussetzung: Internetzugang, Zugangsdaten zu SMTP-Server über Bedienoberfläche eintragen und Mailadresse des Empfängers eintragen 8. Softwareupdate 1. neue Dateien auf mitgelieferten USB-Stick laden, 2. an USB-Schnittstelle des Zentralrechners anstecken, 3. über Menü: Konfiguration / Update / Daten / Update anwählen und Daten in Anlage übertragen, 4. etzspannung ausschalten, 5. etzspannung einschalten, 6. nach dem eustart ist neues Update aktiv! 9. Anlagendaten auslesen 1. den mitgelieferten USB-Stick an Schnittstelle des Zentralrechners anstecken, 2. über Menü: Konfiguration / Update / Daten / Anlagendaten sichern und anwählen, dabei erfolgt Übertragung auf den USB-Stick 3. ach Ende der Übertragung: Stick mindestens noch 20 Sekunden angesteckt lassen, sonst kann ein Datenverlust auftreten 10. Systemeinstellungen auslesen, offline ändern und einlesen 1. den mitgelieferten USB-Stick an Schnittstelle des Zentralrechners anstecken, 2. über Menü: Konfiguration / Update / Daten / Einstellungen Datei auf USB-Stick kopieren, 3. ach Ende der Übertragung: Stick mindestens noch 20 Sekunden angesteckt lassen, sonst kann ein Datenverlust auftreten! 4. Datei offline bearbeiten, 5. den mitgelieferten USB-Stick an Schnittstelle des Zentralrechners anstecken, 6. über Menü: Konfiguration / Update / Daten / Einstellungen Datei in die Anlage einlesen, dabei werden alte Einstellungen überschrieben 11. Visualisierung Gebäudegrundrisse Es können bis zu 20 Gebäudegrundrisse aufgespielt und darin die installierten euchten frei platziert werden. Einlesen der Grundrisse (im JPEG-Format) ist über den mitgelieferten USB-Stick möglich. Dabei erhalten die Dateien folgende Dateinamen in Kleinschreibung: grundriss01 bis grundriss20. Vorgehensweise: 1. Dateien auf USB-Stick kopieren, 2. den mitgelieferten USB-Stick an Schnittstelle des Zentralrechners anstecken, 3. über Menü: Konfiguration / Update / Daten / Grundrisse in die Anlage einlesen, dabei werden vorhandene Dateien überschrieben. Seite 8

9 S PROGRAMMIERUG 12. Menüführung für Master-Funktion Einstellungen bitte mit -/+ -Tasten vornehmen! HAUPTMEÜ Fehler aktuell Kurz- u. Dauertest IP - Adressen Anlagen ein / aus Rückschaltung BS Fehler ansehen 13. Menüführung für Einzel- u. Slave-Anlage Anlage... aus (gemäß Anlagen-r.) Kurztest starten Dauertest starten Einstellungen bitte mit -/+ -Tasten vornehmen! Anlage... : ansehen Anlage... : ein, aus Anlage... : BS ein, BS aus HAUPTMEÜ Diagnose Fehler Service Betriebsparameter Uhr stellen etzwerk Ereignisse ansehen Messwerte ansehen Konfiguration ansehen Softwareversion rücksetzen Kurztest auslösen Dauertest auslösen abbrechen Serviceadresse ansehen Herstellungsdatum Auftragsnummer Gerätenummer Inbetriebnahmedatum Datum nächste Wartung Datum / Uhr: Jahr, Monat, Tag, Wochentag, Stunde, Minute Sommerzeit: Beginn, Ende KOFIGURATIO Installation konfigurieren Zeitschaltuhren konfigurieren Update nur ansehen Passwort eingeben, dann weiter: euchten: Abgangs-r., euchten-r., Schaltungsart: Dauerschaltung, BS selbstlöschend, geschaltetes Dauerlicht, BS nicht selbstlöschend Zuordnung der Eingänge (max. 2 Eingänge / euchte), Dimmung (in 10 %-Schritten): im etzbetrieb, im Batteriebetrieb euchtenstandorte: Abgangs-r., euchten-r., Standort euchtentypen: Abgangs-r., euchten-r.,euchtentyp Sammelstörmeldung: etzausfall, Fehler Kommunikation, Fehler adung, Fehler euchtmittel, Tiefentladung, Wartung durchführen, kritischer Kreis, Fehler Abgangsstrom, Fehler Akku - Symmetrie, Fehler Sicherung, Fehler Temperatur Akku, Fehler Temperatur Batt.-Raum Meldekontakte: Meldekontakt 1-4 wählen nicht genutzt, Anlage Ein, Batteriebetrieb, Sammelstörung, Fehler euchtmittel, Fehler Kommunikation, kritischer Kreis ausgelöst, Fehler Symmetrie Akku, Fehler Akkutemperatur, Fehler Abgangssicherung, Fehler Temperatur Batterieraum Eingänge: Eingang 1-7 wählen Schließerkontakt, Öffnerkontakt, Tasterkontakt Schließer, Tasterkontakt Öffner, kritischer Kreis, Treppenhausautomat (1-4) Fehleranzeige bei etzausfall: ein, aus (mit + -Taste auswählen Zeitschaltuhr-r. Wochentag 1. Zeit: Ein Stunde, Minute 1. Zeit: Aus Stunde, Minute 2. Zeit: Ein Stunde, Minute 2. Zeit: Aus Stunde, Minute Kurztest Tag, Stunde Beginn, Minute Beginn, Dauer Dauertest (jährlich) Dauer Übernehmen etzwerkadresse IP, Mask, MC Anlagendaten auf USB-Stick sichern, Einstellungen lesen, Grundrisse lesen, Softwareupdate Meldetableau Tastensperre Werkseinstellungen Übernehmen Anlage neu starten installiert ja, nein Signalgeber ein, aus Folientastatur gesperrt ja, nein auf Werkseinstellungen zurücksetzen starten starten Seite 9

10 S VISUAISIERUG Konfiguration: ansehen: ohne Passwort, nur übernehmen anklicken Konfiguration vornehmen: mit Passwort, danach Übernehmen anklicken Seite 10

11 S VISUAISIERUG Seite 11

12 S EUCHTEAUSWAHHIFE ACHTUG! Bei der Installation der euchten müssen zwingend die Kodierungen auf den EVG-Bausteinen vorgenommen werden! Fast alle Rettungszeichen- u. Sicherheitsleuchten, welche mit ED-euchtmittel im euchtenkatalog angeboten werden, können für den 24 V-Einsatz mit der 24-Sicherheitsbeleuchtungsanlage geliefert werden. Weil in diese euchten ein besonderer EVG-Baustein mit: - Überwachungsfunktion, - Multifunktion und - Dimmfunktionen eingebaut wird, ist bei der Bestellung darauf zu achten, dass diese mit der Bestellbezeichnung 24 enden (Beispiel: SQ8Z-24). Dabei sind die nachregelbaren max. Primärströme im Batteriebetrieb für die Zuordnung der euchten zu den Abgängen zu beachten. BITTE BEI DER EITUGSVEREGUG DIE MAX. EITUGSÄGE BEACHTE: max. Spannungsabfall pro Stromkreis: 4,0 V, max. eitungslängen pro Abgang, bei kumulierten euchtenprimärströmen von: Strom Querschnitt änge 0,5 A 1,5 mm m 1,0 A 1,5 mm m 1,5 A 1,5 mm m 2,0 A 1,5 mm 2 80 m 2,5 A 1,5 mm 2 60 m 3,0 A 1,5 mm 2 50 m Strom Querschnitt änge 0,5 A 2,5 mm m 1,0 A 2,5 mm m 1,5 A 2,5 mm m 2,0 A 2,5 mm m 2,5 A 2,5 mm m 3,0 A 2,5 mm 2 90 m Strom Querschnitt änge 0,5 A 4,0 mm m 1,0 A 4,0 mm m 1,5 A 4,0 mm m 2,0 A 4,0 mm m 2,5 A 4,0 mm m 3,0 A 4,0 mm m Bitte bei der euchtenauswahl beachten: der maximale Abgangsstrom pro Abgang: 3,0 A, jedoch nicht mehr, als rechnerisch maximal 11,3 A für 3stündigen Batteriebetrieb! euchtentyp max. Strom euchtentyp max. Strom euchtentyp max. Strom A0Z-24 0,07 A D82Z-s-2-24 S03Z-24 0,12 A AW0Z-4 0,08 A D82Z-a-2-24 S03Z ,10 A AD0Z ,10 A G1Z-2-24 S04Z-24 0,12 A AW1Z-7-24 G2Z-2-24 S04Z ,08 A AD1Z G32Z ,09 A S7Z-24 0,16 A AW/D3Z-24 G33Z ,08 A S7Z A6Z-24 0,11 A G4Z-s-2-24 S8Z-24 0,14 A A6Z-7-24 G4Z-a-3-24 S8Z-7-24 A7Z-24 0,14 A G8Z-s-2-24 S51Z-24 0,16 A A7Z G8Z-a-3-24 S51Z AU1Z-7-Wand-24 G81Z-s-2-24 S54Z-24 0,16 A AU1Z-13-Decke-24 K1Z ,09 A S54Z AU3Z-7-Wand-24 K1Z-3-Si-s-24 0,07 A S61Z-24 0,14 A AU3Z-13-Decke-24 K1Z-3-Si-a-24 0,07 A S61Z-7-24 CW3Z-7-24 K2Z ,09 A S64Z-24 0,14 A CD3Z K3Z ,09 A S64Z-7-24 C3Z-13-Si-24 K3Z-2-PS-s-24 S71Z-24 0,16 A CW4Z-7-24 K3Z-3-PS-a-24 S71Z CD4Z K6Z-7-24 S81Z-7-24 D8Z-s-2-24 K6Z S82Z-24 0,14 A D8Z-a-2-24 W1Z S82Z-7-24 DA10Z-s Z-13-PS-24 S83Z-24 0,14 A DA10Z-a-3-24 S0Z-24 0,12 A S83Z-7-24 D81Z-a-3-24 S0Z ,08 A TE0Z-A-24 0,06 A TE1Z-24 0,07 A Seite 12

SICHERHEITSBELEUCHTUNg LLS 24

SICHERHEITSBELEUCHTUNg LLS 24 SICHERHEITSBEEUCHTUg S 4 Dezentrales otlichtversorgungssystem für ED-euchten 4 V nach DI E 50171 und DI E 5017 Baureihe PS 4 zur Versorgung von ED-euchten in einem Brandabschnitt (Piktogramm- u. Sicherheitsleuchten)

Mehr

SICHERHEITSBELEUCHTUNG LLS 24-55

SICHERHEITSBELEUCHTUNG LLS 24-55 etzbetrieb Batteriebetrieb BS ein Störung adestörung Batteriekreisfehler.1.17 1:1 Ubat = 7,3 V Iab = 1, A Anlage i. O. Hauptmenü E Anlage Ein/Aus DS Ein/Aus Abgangsströme RESET Kurz/ Dauer Funktion ED`s

Mehr

SICHERHEITSBELEUCHTUNG LLS 24-24

SICHERHEITSBELEUCHTUNG LLS 24-24 etzbetrieb Batteriebetrieb BS ein Störung adestörung Batteriekreisfehler.1.17 1:1 Ubat = 7,3 V Iab = 6,5 A Anlage i. O. Hauptmenü E Anlage Ein/Aus DS Ein/Aus Abgangsströme RESET Kurz/ Dauer Funktion ED`s

Mehr

SICHERHEITSBELEUCHTUNG LLS 24-7

SICHERHEITSBELEUCHTUNG LLS 24-7 etzbetrieb Batteriebetrieb BS ein Störung adestörung Batteriekreisfehler.1.17 1:1 Ubat = 7,3 V Iab =,5 A Anlage i. O. Hauptmenü E Anlage Ein/Aus DS Ein/Aus Abgangsströme RESET Kurz/ Dauer Funktion ED`s

Mehr

SICHERHEITSBELEUCHTUNG LLS 24

SICHERHEITSBELEUCHTUNG LLS 24 etzbetrieb Batteriebetrieb BS ein Störung adestörung Batteriekreisfehler Anlage Ein/Aus DS Ein/Aus Abgangsströme RESET Made in ED SICHERHEITSBEEUCHTUG S 4 1 Germany Dezentrales otlichtversorgungssystem

Mehr

Zentral- Und Gruppenbatterie-

Zentral- Und Gruppenbatterie- FZB LPS Zentral- und GruppenbatterieSystemE Zentral- Und Gruppenbatterie- Systeme FZB/LPS FZB 6-48 Gruppenbatteriesystem gem. DIN VDE 0108-100 Die Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit IT-Technologie in kompakter

Mehr

Gruppenversorgungssysteme. microcontrol plus minicontrol(xl) plus

Gruppenversorgungssysteme. microcontrol plus minicontrol(xl) plus microcontrol plus minicontrol(xl) plus microcontrol plus Zentrales Stromversorgungssystem nach DIN EN 50171 für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach DIN EN 50172 und Anlagen gemäß DIN VDE 0100-718 Mit Automatischer

Mehr

BUS - ZENTRALE BCZ 6 - x

BUS - ZENTRALE BCZ 6 - x BUS - ZENTRALE BCZ 6 - x - 99 4 Made in Germany für EINZELBATTERIELEUCHTEN nach EN 6598 - - und DIN EN 634 Sicherheitsbeleuchtung..7 : Anlage i. O. Test: 8..7 Hauptmenü überwacht Einzelbatterieleuchten

Mehr

Prüfeinrichtung Logica für Sicherheitsbeleuchtungen mit

Prüfeinrichtung Logica für Sicherheitsbeleuchtungen mit Prüfeinrichtung Logica für Sicherheitsbeleuchtungen mit 1 2 9 10 11 10 11 2 1 2 4 5 9 10 11 Prüfeinrichtung Logica Z Prüfeinrichtung Logica S Rettungzeichen- und Sicherheitsleuchten mit Logica-Interface

Mehr

NOTLICHT - EINSÄTZE R45/R55/R65 58

NOTLICHT - EINSÄTZE R45/R55/R65 58 OTICHT - EISÄTZE R/R/R Made in Germany gemäß E 09 - - zum Einbau in vorhandene T - angfeldleuchten ieferumfang: otlichtelektronik und dazugehörigen Akku - Satz R/ - 0W - BU u. R/ - W R/ - 0W - S ACHTUG!

Mehr

Produktinformation. TCS:Server Video FBP1210. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin

Produktinformation. TCS:Server Video FBP1210. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin Produktinformation TCS:Server Video FBP1210 2 10/2016 Lieferumfang 1 x FBP1210-0400 1 x USB-Stick mit Software 1 x Crossover-Netzwerkkabel zur Konfigurierung des Servers direkt am PC 1 x Patchkabel zum

Mehr

SicuroLED-G - Vorteile Dezentrales Versorgungssystem

SicuroLED-G - Vorteile Dezentrales Versorgungssystem 8 SicuroLED-G - Vorteile Dezentrales Versorgungssystem Versorgung von Rettungszeichen- und Sicherheitsleuchten mit SicuroLED-Modul und kombinierten Allgemein- und Sicherheitsleuchten mit SicuroLED-Inverter

Mehr

SICHERHEITSBELEUCHTUNG CPS

SICHERHEITSBELEUCHTUNG CPS HEINRICH SICHERHEITSBELEUCHTUNG CPS 01 Made in HEINRICH Germany ZENTRALBATTERIEANLAGE ohne Leistungsbegrenzung (CPS) DC - M nach DIN EN 50171 und DIN EN 50172 Baureihe SIBE - DC - M als modulares System

Mehr

VMZ EZ2 Central Monitoring System Einzelbatterie Überwachungssystem

VMZ EZ2 Central Monitoring System Einzelbatterie Überwachungssystem Central Monitoring System Einzelbatterie Überwachungssystem Einzelbatterie Überwachungssystem Sicherheitsbeleuchtung funktionstüchtig halten Zu den besonderen Anforderungen an das Betreiben von Einzelbatterieanlagen

Mehr

RULEC. Wir bringen Sie sicher raus. R-Control - Zentrales Überwachungssystem für Einzelbatterie-Notleuchten

RULEC. Wir bringen Sie sicher raus. R-Control - Zentrales Überwachungssystem für Einzelbatterie-Notleuchten Wir bringen Sie sicher raus. RULEC R-Control - Zentrales Überwachungssystem für Einzelbatterie-Notleuchten Zentrales Überwachungssystem für Einzelbatterie- Notleuchten gemäß VDE 0108-100 und DIN EN 62034

Mehr

RULEC. Wir bringen Sie sicher raus. .com. R-Control - Zentrales Überwachungssystem für Einzelbatterie-Notleuchten

RULEC. Wir bringen Sie sicher raus. .com. R-Control - Zentrales Überwachungssystem für Einzelbatterie-Notleuchten .com Wir bringen Sie sicher raus. Zentrales Überwachungssystem für EinzelbatterieNotleuchten gemäß VDE 0108-100 und DIN EN 62034 RULEC R-Control - Zentrales Überwachungssystem für Einzelbatterie-Notleuchten

Mehr

INSiLIA - Die Revolution der LPS-Systeme

INSiLIA - Die Revolution der LPS-Systeme Ab Lager lieferbar! INSiLIA - Die Revolution der LPS-Systeme Mit der neuen FiSCHER INSiLIA haben wir nicht einfach ein weiteres Low-Power- System entwickelt. Vielmehr werden die Vorzüge der Einzelbatterietechnik

Mehr

NOTLICHTVERSORGUNG EINZELBATTERIESYSTEME SAFELOG SAFELOG LK250 SAFELOG TOUCH

NOTLICHTVERSORGUNG EINZELBATTERIESYSTEME SAFELOG SAFELOG LK250 SAFELOG TOUCH SAFELOG SAFELOG TOUCH SAFELOG SL500 SAFELOG LK250 MELDETABLEAU MFT4 SAFELOG Touch Einzelbatterieüberwachungszentrale nach DIN EN 62034 neue Generation der SAFELOG-Zentrale je nach Ausführung Verwaltung

Mehr

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung Webmodul conexio 200 Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 2.0 Februar 2018 DE Konformitätserklärung Inhaltsverzeichnis 1 Konformitätserklärung...

Mehr

ready2mains Programmer ready2mains

ready2mains Programmer ready2mains Produktbeschreibung Interface zur Programmierung von Tridonic Produkten über, I und U6Me2 Unterstützt Konfigurationsskripte Display und Tastatur für die manuelle Bedienung Entfernbare Stoßschutzhülle USB

Mehr

ready2mains Programmer ready2mains

ready2mains Programmer ready2mains luxcotro-ichtsteuerungen Produktbeschreibung Interface zur Programmierung von Tridonic Produkten über, I und U6Me2 Unterstützt Konfigurationsskripte Display und Tastatur für die manuelle Bedienung Entfernbare

Mehr

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch

Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710. Deutsch Quick-Start Anleitung UMD 709 / UMD 710 Deutsch Quick-Start Anleitung Inhaltsverzeichnis Installation...3 Montage...3 Spannungsversorgung...3 Netzwerkanschluss...4 Serielle Schnittstelle...4 Stromwandler

Mehr

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 -

PROFINET-Adapter 99spne.. - Seite 1 - - Seite 1-1 1 Anschlussklemmen Versorgungsspg. * 2 RJ-45 Geräte- Anschlüsse Baureihe 9../8..* 3 Status LED Busadapter 4 RJ-45 Anschluss PROFINET 5 Konfigurationsschnittstelle (Service) für PC-Anschluss

Mehr

DALI Gateway Handbuch

DALI Gateway Handbuch DALI Gateway Handbuch Art.Nr.: BLGATTOU02DC03DALI020 Version: Sep. 201 Inhaltsverzeichnis 1. Gerätebeschreibung 2. Benötigte Komponenten 3. Verkabelung. Programmierung 3.1 Grundeinstellung.2 Adressierung.3

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Netlight Quattro Low Power System für die Brandabschnittsversorgung

Netlight Quattro Low Power System für die Brandabschnittsversorgung Low Power System für die Brandabschnittsversorgung LPS Stromversorgung bis 300 VA Erleben Sie die neue Systemgeneration: Unser Sicherheitssystem mit erweiterter verteilter Intelligenz. Vier Ausgangskreise

Mehr

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale)

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale) AZZEPA*UDS2000 Programmierungssoftware Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad + 307 + Alarmzentrale) SSAM INTERNATIONAL Die ganze Welt der Sicherheit www.ssam.com Copyright by SSAM International Anschließen des

Mehr

EluWeb-Plus Central Monitoring System das Web-Server Einzelbatterie Überwachungssystem

EluWeb-Plus Central Monitoring System das Web-Server Einzelbatterie Überwachungssystem Central Monitoring System das Web-Server Einzelbatterie Überwachungssystem Das Web-Server Einzelbatterie Überwachungssystem Sicherheitsbeleuchtung funktionstüchtig halten Zu den besonderen Anforderungen

Mehr

BUSINESS 128 Basisversion. BUSINESS IP select Komplettsystem SICHERHEITSBELEUCHTUNG BUSINESS

BUSINESS 128 Basisversion. BUSINESS IP select Komplettsystem SICHERHEITSBELEUCHTUNG BUSINESS BUSINESS 128 Basisversion BUSINESS IP select Komplettsystem SICHERHEITSBELEUCHTUNG BUSINESS SICHERHEITSBELEUCHTUNG BUSINESS BUSINESS 128 Die kompakte Basisversion Technische Daten Lichtleistung bis 18

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.10.0x0 Zur Diagnose und Inbetriebnahme steht ein 320 x 240 Pixel Touchdisplay zur Verfügung. Es dient zur Anzeige von Momentan- und Archivwerten. Einfache

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD)

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD) Mit dieser Software können Sie bis zu 5 mögliche Bereiche und bis zu 10 Geräte je Bereich mit dem gewünschten Text versehen und die dazugehörigen Codierungen bequem auf dem PC eingeben und anschließend

Mehr

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung Copyright by I-KEYS 2018 Seite 1 1. Kurzanleitung Starten des Programmier-Modus * (Master-Code) # Werkseinstellung ist 999999 Beenden des Programmier-Modus

Mehr

AHD-RB6 Fernbedienbare elektronische Sicherung (ECB) Typ B

AHD-RB6 Fernbedienbare elektronische Sicherung (ECB) Typ B AHD-RB6 Fernbedienbare elektronische Sicherung (ECB) Typ B Nennstrom 16 A pro Kanal / 28 A bei zusammengeschalteten Kanälen (Slave-Kanal) 2-poliges Schalten aller Kanäle Versorgungsspannung 24 V DC (+30%/-25%)

Mehr

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC 1 Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC Produktmerkmale: - 800MHz Prozessrechner - 100MBit LAN - 2 x USB1.1 - Optional mit Software für Störmeldezentrale per e-mail; Fernbedienung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Quick-Start Anleitung UMD 97. Deutsch

Quick-Start Anleitung UMD 97. Deutsch Quick-Start Anleitung UMD 97 Deutsch DE Quick-Start Anleitung Inhaltsverzeichnis Installation...3 Spannungsversorgung...3 Netzwerkanschluss...4 Serielle Schnittstelle...4 Stromwandler anschließen (1A/5A)...4

Mehr

Paradox EVO192 bis zu 192 Zonen

Paradox EVO192 bis zu 192 Zonen AZZEPA*EVO192 BUS Alarm System Paradox EVO192 Paradox EVO192 bis zu 192 Zonen Arbeitsablauf SSAM INTERNATIONAL Die ganze Welt der Sicherheit unter www.ssam.com Copyright by SSAM International V 20120307

Mehr

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV

Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV Datenblatt zu PKKC1091 V2.2 Pufferakku-Ladeschaltung / USV Die Schaltung dient zur Stabilisierung der Versorgungsspannung eines Rechnersystems und besteht im wesentlichen aus zwei Schaltungsteilen: 1.)

Mehr

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport)

LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport) LAN-Schnittstelle des GSV-2-TSD-DI (Xport) Die folgende Anleitung erläutert Ihnen, wie Sie Ihr GSV-2-TSD-DI und Ihren Computer konfigurieren müssen, um Messwerte per Ethernet-Schnittstelle zu empfangen.

Mehr

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER LAN 5-PORT

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER LAN 5-PORT Quick-Installation-Guide CT-ROUTER LAN 5-PORT comtime GmbH Gutenbergring 22 22848 Norderstedt Tel: +49 40 554489-40 Fax: +49 40 554489-45 mail@comtime-com.de 2 Der CT-Router ADSL ermöglicht einen einfachen

Mehr

Technisches Datenblatt Anschlussmodul Master PL Art Anschlussmodul Erweiterung SB Art Timer für Anschlussmodul PL Art.

Technisches Datenblatt Anschlussmodul Master PL Art Anschlussmodul Erweiterung SB Art Timer für Anschlussmodul PL Art. Technisches Datenblatt Anschlussmodul Master PL Art. 12612 Anschlussmodul Erweiterung SB Art. 12611 Timer für Anschlussmodul PL Art. 12613 Abb. 2: Anschlussmodul Erweiterung Abb. 1: Anschlussmodul Master

Mehr

Schliessen Sie das snom MeetingPoint am Stromnetz an und verbinden Sie danach das Ethernet-Kabel (RJ45) mit dem Netzwerkport.

Schliessen Sie das snom MeetingPoint am Stromnetz an und verbinden Sie danach das Ethernet-Kabel (RJ45) mit dem Netzwerkport. Snom MeetingPoint Das snom MeetingPoint ist ein Konferenztelefon für die IP-Telefonie. Nähere Informationen finden Sie auf folgender Webseite: http://www.snom.com/de/produkte/sip-conference-phone/ Alle

Mehr

10 A 20 A EMB8000 MODULE BESTELLDATEN VARIANTEN VARIANTEN 2/30. DM Drive-Modul Zur Ansteuerung von Antrieben, Druckgasgeneratoren oder Haftmagneten.

10 A 20 A EMB8000 MODULE BESTELLDATEN VARIANTEN VARIANTEN 2/30. DM Drive-Modul Zur Ansteuerung von Antrieben, Druckgasgeneratoren oder Haftmagneten. DM Drive-Modul Zur Ansteuerung von Antrieben, Druckgasgeneratoren oder Haftmagneten. Ausgangsspannung: (20 28 V DC / 0,5 Vpp) 5,3 ma Ausgangsstrom: Lüftungstaster (max. 10 Stck), Rückmeldekontakt AUF/ZU

Mehr

BUSINESS 128 Basisversion. BUSINESS IP select Komplettsystem SICHERHEITSBELEUCHTUNG BUSINESS

BUSINESS 128 Basisversion. BUSINESS IP select Komplettsystem SICHERHEITSBELEUCHTUNG BUSINESS SICHERHEITSBELEUCHTUNG BUSINESS BUSINESS 128 Basisversion BUSINESS IP select Komplettsystem SICHERHEITSBELEUCHTUNG BUSINESS BUSINESS 128 Die kompakte Basisversion Technische Daten Lichtleistung bis 18

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Webmodul conexio 600 Montage- und Bedienungsanleitung Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.0 Oktober 2012 Beschreibung Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung... 3 1.1 Übersicht...

Mehr

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger Achtung: Bedienen und betrachten Sie das digitale Fotoalbum aus Sicherheitsgründen nicht während der Fahrt. Danke für den Kauf dieses genialen digitalen

Mehr

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion Koppelmodul zum Anschluss an ein IP-Netzwerk Der ist ein Netzwerk-Koppler für den LCN-Bus. Die Kommunikation erfolgt über LAN (RJ45) oder. Der Koppler beinhaltet den LCN-PCHK Dienst. Typische Anwendungsgebiete

Mehr

Bedienungsanleitung. Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420

Bedienungsanleitung.  Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420 Name:Programmierbarer LED Controller Model:TC420 Bedienungsanleitung Der LED Controller ist ein frei-programmierbarer Lichtsimulator mit 5 Ausgangskanälen (12-24V). Jeder Kanal kann individuell programmiert

Mehr

NSB24. REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH. Notstromversorgungsgerät. Betriebsanleitung/Beschreibungen. Ederstr Berlin Germany

NSB24. REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH. Notstromversorgungsgerät. Betriebsanleitung/Beschreibungen. Ederstr Berlin Germany otstromversorgungsgerät Betriebsanleitung/Beschreibungen REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH Ederstr. 6 12059 Berlin Germany Tel. +49 30-68998 - 0 Fax +49 30-68998 - 13 info@rekoba.de Version: 01

Mehr

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer ST58-03.30 Satellitenanzeige Bestellnummer 900193.004 Alte Id.Nr.: 258525 Stand: 05.11.2012 Anschaltplan Produktbeschreibung Das Gerät ST58-03.30 ist mit einer Feldbusschnittstelle RS485 ausgestattet,

Mehr

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion Koppelmodul zum Anschluss an ein IP-Netzwerk Der ist ein Netzwerk-Koppler für den LCN-Bus. Die Kommunikation erfolgt über LAN (RJ45) oder. Der Koppler beinhaltet den LCN-PCHK Dienst. Typische Anwendungsgebiete

Mehr

NSB12. REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH. Notstromversorgungsgerät. Betriebsanleitung/Beschreibungen. Ederstr Berlin Germany

NSB12. REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH. Notstromversorgungsgerät. Betriebsanleitung/Beschreibungen. Ederstr Berlin Germany otstromversorgungsgerät Betriebsanleitung/Beschreibungen REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH Ederstr. 6 12059 Berlin Germany Tel. +49 30-68998 - 0 Fax +49 30-68998 - 13 info@rekoba.de Version: 01

Mehr

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach PKS-Team 01.04.2018 Inhalt An der Strom anschließen... 3 Eigenes Netzteil nutzen... 3 Konfigurieren des LAN-Relais... 5 LAN Relais mit einem

Mehr

STG. BEIKIRCH Sicherheit auf höchstem Niveau. Lüftungstechnik 24 V und 230 V. Netzteile. Solarlüftungssteuerung. Schaltmodule

STG. BEIKIRCH Sicherheit auf höchstem Niveau. Lüftungstechnik 24 V und 230 V. Netzteile. Solarlüftungssteuerung. Schaltmodule h Lüftungstechnik 24 V und 230 V Netzteile Solarlüftungssteuerung Schaltmodule H1 H5 H7 h Netzteile Netzteil NT 2A Zum Anschluss von 230 V Lüftungstastern und von 24 V DC Lüftungsantrieben bis max. 2 A.

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

Tempus Digital Digitale 1 Kanal Wochenschaltuhr D GB CZ BZT Montage- und Bedienungsanleitung BZT26440

Tempus Digital Digitale 1 Kanal Wochenschaltuhr D GB CZ BZT Montage- und Bedienungsanleitung BZT26440 Tempus Digital Digitale 1 Kanal Wochenschaltuhr BZT26440 L N 230-240V~ 3 µ 50-60Hz R10a -25T 2 1 16(4)A 250V~ 310365 01 D Montage- und Bedienungsanleitung MENU OK D GB CZ PL HR 3 BTZ26440 2 1 N L L Anschluss

Mehr

ThermoSecure medical equipment GmbH

ThermoSecure medical equipment GmbH ThermoSecure medical equipment GmbH Thermosecure GmbH. Richmodstr 6 D-50667 Cologne Germany Tel:+49(0)2203 103960 Fax:+49(0)2203 104385 Email:info@thermosecure.de 14/06/2012 BEDIENUNGSANLEITUNG UND TECHNISCHES

Mehr

Leistungsverstärker-Modul für Schalten/0-10 V LQSE-4 Steuerung für Schalten / 0-10 V. QS-Bedienstelle. Leistungsverstärker- Modul

Leistungsverstärker-Modul für Schalten/0-10 V LQSE-4 Steuerung für Schalten / 0-10 V. QS-Bedienstelle. Leistungsverstärker- Modul eistungsverstärker-odul für Schalten/0-10 V E-4 Steuerung für Schalten / 0-10 V eistungsverstärker-odul 369-610a 1 07.18.12 Die eistungsverstärker-odulfamilie ist eine Gruppe modularer Produkte zur Steuerung

Mehr

Service Software V01.02 STC/PK

Service Software V01.02 STC/PK Service Software V01.02 STC/PK 2014-09 Nur für Steuerung Protronic+XL (FT14-01) Service Software V01.02 2 Service Software V01.02 Die Software, die auf ihrem Netbook installiert ist, beinhaltet folgende

Mehr

INSTRUKTION Alamo R 25

INSTRUKTION Alamo R 25 INSTRUKTION Alamo R 25 230V 50/60Hz NiCD IP65 II 2 Watt 1h/3h/8h 0,75mm - 1,5mm 0 C - 50 C Polycarbonate AT AutoTest 25m Artikelnummer und Abmessungen Bezeichnung Montage Bestückung Bemessungsbetriebsdauer

Mehr

ready2mains Programmer ready2mains

ready2mains Programmer ready2mains luxcotro-ichtsteuerungen Produktbeschreibung Interface zur Programmierung von Tridonic Produkten über, I und U6Me2 Unterstützt Konfigurationsskripte Display und Tastatur für die manuelle Bedienung Entfernbare

Mehr

Low Power Supply System

Low Power Supply System Low Power Supply System Sicherheitsbeleuchtungssystem mit begrenzter Leistung Dezentrales Notbeleuchtungssystem Browserbasierte Visualisierung Vernetzbar mit NETLIGHT Zentralbatteriesystemen Überwachung

Mehr

SicuroLED-G - Vorteile

SicuroLED-G - Vorteile Sicuro-G - Vorteile Bei Sicherheitsbeleuchtungen mit externer Versorgung können Rettungswege, Bereiche mit besonderer Panikgefährdung, Arbeitsplätze mit besonderer Personengefährdung und Sicherheitseinrichtungen

Mehr

NVGEW V90800L / V90801L / V90802L / V90803L / V90805L BEDIENUNGSANLEITUNG E / E / V. 1.8

NVGEW V90800L / V90801L / V90802L / V90803L / V90805L BEDIENUNGSANLEITUNG E / E / V. 1.8 otlicht-versorgungsgerät VG für das OGICA System Typ: Bestellnummern: VGEW V90800 (6,5 Ah) V90801 (13 Ah) V90802 (28 Ah) V90803 (40 Ah) V90805 (55 Ah) Technische Daten: Montage: Wandanbaumontage Gehäuse:

Mehr

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1 FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1 VdS Nr. 19 00 18 Art. Nr.: B10937S - Gehäuseausführung Art. Nr.: B10936S Platinenausführung Inhaltsverzeichnis 1.0 Leistungsmerkmale Seite 2 2.0 Anzeige und Bedienelemente

Mehr

SERIE 13 Stromstoßschalter/Schaltrelais A

SERIE 13 Stromstoßschalter/Schaltrelais A SERIE SERIE Elektronischer Stromstoßschalter, Ruf-Quittier-Relais oder monostabiles Schaltrelais Bistabil oder monostabil über die Ansteuerung (B1, B2, B3) wählbar (Typ.01) Fällt nach dem Abschalten der

Mehr

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE Quick-Installation-Guide ROUTER LTE IKOM-SHOP Kampstraße 7a, 24616 Hardebek, Tel. +49 4324 88 634 Fax +49 4324 88 635 email:info@ikom-shop.de 1 Der Router LTE ermöglicht einen einfachen Zugang zum Internet

Mehr

i-bus Tool für DALI Gateway Basic Neue Eigenschaften mit DG/S

i-bus Tool für DALI Gateway Basic Neue Eigenschaften mit DG/S i-bus Tool für DALI Gateway Basic Neue Eigenschaften mit DG/S 1.64.1.1 GPG BUILDING AUTOMATION Dok.-Typ: Funktionsanleitung Dok.-Nr. 9AKK106930A9819 Dok.-Version: 1.1 Abteilung: Global Support Autor: Marcel

Mehr

Serie 13 - Stromstoßschalter / Schaltrelais A

Serie 13 - Stromstoßschalter / Schaltrelais A Serie 13 - Stromstoßschalter / Schaltrelais 8-10 - 12-16 A 13 Elektronischer Stromstoßschalter, Ruf-Quittier-Relais oder monostabiles Schaltrelais Bistabil oder monostabil über die Ansteuerung (B1, B2,

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

DALI 1Ch LED Dimmer CV

DALI 1Ch LED Dimmer CV DAI 1Ch ED Dimmer CV Datenblatt Control Gear 1-Kanal ED Dimmer (CV, DT6) Art. r. 89453826 (4A) Art. r. 86459556 (8A) Art. r. 86459572 (10A) Art. r. 89453829 (16A) DAI 1Ch ED Dimmer CV DT6 2 DAI 1Ch ED

Mehr

EMCO Installationsanleitung Installation instructions

EMCO Installationsanleitung Installation instructions EMCO Installationsanleitung Installation instructions Installationsanleitung Installation instructions Digitalanzeige digital display C40, FB450 L, FB600 L, EM 14D/17D/20D Ausgabe Edition A 2009-12 Deutsch...2

Mehr

Net2 Demo-Koffer - TCP/IP

Net2 Demo-Koffer - TCP/IP Art. 580 Net Demo-Koffer - TCP/IP Riehlings 7 88353 Kisslegg / Deutschland Tel: +49 (0)75/9746 Fax: +49 (0)75/9746 E-Mail: info@merk-sitec.de Web: www.merk-sitec.de Schnellstartanleitung Der Net Demo-Koffer

Mehr

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation

PRODUCT-LAUNCH, ABB DALI-Gateway Basic DG/S & DG/S STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation PRODUCT-LAUNCH, 31.03.2017 ABB DALI-Gateway Basic DG/S 1.64.1.1 & DG/S 2.64.1.1 STO/GPS, Global Produkt Spezialist Building Automation Agenda DALI Übersicht DALI Hardware DALI Software ABB i-bus Tool Vertriebsdaten

Mehr

Kurzanleitung Fotofalle AMGoSnap IP

Kurzanleitung Fotofalle AMGoSnap IP Kurzanleitung Fotofalle AMGoSnap IP 2017/07/28 (04) Inhalt 1. Batterien wechseln/einlegen...2 2. AMGoSnap IP einschalten...2 3. Überprüfung und Ansicht der Bilder im Online-Portal...3 4. Erstellen einer

Mehr

Inhalt. Zu diesem Handbuch 9 Änderungsprotokoll 9 Gerätebezeichnung 10 Lesekonventionen 11

Inhalt. Zu diesem Handbuch 9 Änderungsprotokoll 9 Gerätebezeichnung 10 Lesekonventionen 11 Inhalt Zu diesem Handbuch 9 Änderungsprotokoll 9 Gerätebezeichnung 10 Lesekonventionen 11 1 easy 13 Zielgruppe 13 Bestimmungsgemäßer Einsatz 13 Sachwidriger Einsatz 13 Übersicht 14 Geräteübersicht 17 Typenschlüssel

Mehr

Installation-Guide CT-ROUTER LAN

Installation-Guide CT-ROUTER LAN Installation-Guide CT-ROUTER LAN Der CT-Router LAN ermöglicht einen einfachen Zugang zum Internet über das Festnetz. Bitte folgen Sie schrittweise der Anleitung 1. Stromversorgung Der Router wird mit einer

Mehr

KNX /EIB Produktdokumentation. KNX PWM-Pumpensteuermodul. 1. Anwendungszweck

KNX /EIB Produktdokumentation. KNX PWM-Pumpensteuermodul. 1. Anwendungszweck KNX /EIB Produktdokumentation KNX PWM-Pumpensteuermodul 1. Anwendungszweck Das KNX Pumpensteuermodul wird genutzt um bis zu zwei Heizungspumpen mit PWM Leistungsregelung zu steuern. Dies kann stufenlos

Mehr

Schaltnetzteil-Handbuch. Model: S600Plus v1.0

Schaltnetzteil-Handbuch. Model: S600Plus v1.0 Schaltnetzteil-Handbuch Model: S600Plus v1.0 1. Modell:S600Plus v1.0 2. Anwendung Das Leistungsstarke programmierbare Netzteil ist für alle Geräte mit einer Eingangsspannung von DC 5-26V geeignet, es ist

Mehr

Serie 14 - Multifunktions Treppenhaus-Lichtautomaten 16 A

Serie 14 - Multifunktions Treppenhaus-Lichtautomaten 16 A Serie 14 - Multifunktions Treppenhaus-ichtautomaten 16 A SERE 14 Treppenhaus-ichtautomaten 17,5 mm breit Zeit einstellbar von 30 s bis 20 min ampenschonendes Schalten im Spannungsnulldurchgang Ausschaltvorwarnung

Mehr

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru

MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiteru MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie 03.07.2009 Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiterungsmodule zu den Eingangsgruppen des Störmelders Steuerung

Mehr

NSB12. REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH. Notstromversorgungsgerät. Betriebsanleitung/Beschreibungen. Ederstr Berlin Germany

NSB12. REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH. Notstromversorgungsgerät. Betriebsanleitung/Beschreibungen. Ederstr Berlin Germany otstromversorgungsgerät Betriebsanleitung/Beschreibungen REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH Ederstr. 6 12059 Berlin Germany Tel. +49 30-68998 - 0 Fax +49 30-68998 - 13 info@rekoba.de Version: 01

Mehr

SibeControl-LT Central Power Supply System in Kompakter Ausführung Baureihe bis 8 kw

SibeControl-LT Central Power Supply System in Kompakter Ausführung Baureihe bis 8 kw Central Power Supply System in Kompakter Ausführung Baureihe bis 8 kw Central Power Supply System Diese Geräte sind für fast alle Bereiche wo Sicherheitsbeleuchtung benötigt wird einsetzbar. Egal ob Mischtechnik

Mehr

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC

Leitfähigkeits-Messgerät N-LF V AC BEDIENUNGSANLEITUNG Leitfähigkeits-Messgerät N-LF2000 230V AC Diese Bedienungsanleitung gilt für folgende Gerätevariante: Artikelbezeichnung Messbereich Bestellnummer N-LF2000, Leitfähigkeitsmessgerät

Mehr

Technische Daten On-Line USV-Anlage protecto

Technische Daten On-Line USV-Anlage protecto Technische Daten Model protecto 700 1000 1500 2000 3000 4000 5000 Leistung Leistung [VA] Leistung bei Ω-Last [W] 700 1000 1500 2000 3000 4000 5000 490 700 1050 1400 2100 2400 3500 Eingang Nennspannung

Mehr

R01.8DI Regel-/Steuergerät

R01.8DI Regel-/Steuergerät ANLEITUNG Version 09.02.2018 R01.8DI Regel-/Steuergerät Modbus -TCP/IP mit Switch, Modbus -RTU Gateway BITTE IMMER DIE AKTUELLSTE SOFTWARE VERWENDEN! Download unter: http://www.eap-electric.at/de/produkte/automationstechnikbuskomponenten/raumbedien-undregelgeraete/product/r018di-regel-steuergeraet-1/

Mehr

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER

Sensor Hot-Plug Interface. SHPI Rev: 02 - GER Sensor Hot-Plug Interface SHPI Rev: 02 - GER Sensor Hot-Plug Interface Bei den Fräsarbeiten werden unterschiedliche Sensoren benötigt, wie z.b. für die Werkzeuglängenmessung ein Werkzeuglängensensor, für

Mehr

MCS-850-OLS. Brupel AG. Bedienungsanleitung. Ausgabe: Seite 1 von 8

MCS-850-OLS. Brupel AG. Bedienungsanleitung. Ausgabe: Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung Ausgabe: 0839 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Kartenwert anzeigen... 3 3 Wertkarten laden... 3 3.1 Laden freigeben und sperren... 3 3.2 Laden... 3 4 Wertkarten

Mehr

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem Schließen Sie die PV-Station, wie im Handbuch beschrieben, an eine 230-Volt Spannungsversorgung an. Verbinden Sie die RJ-45-Buchse (befindet sich

Mehr

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch Quick-Start Anleitung UMD 96 Deutsch DE Quick-Start Anleitung Inhaltsverzeichnis Installation...3 Spannungsversorgung...3 Netzwerkanschluss...4 Serielle Schnittstelle...4 M-BUS Schnittstelle...4 Stromwandler

Mehr