SICHERHEITSBELEUCHTUNg LLS 24

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SICHERHEITSBELEUCHTUNg LLS 24"

Transkript

1 SICHERHEITSBEEUCHTUg S 4 Dezentrales otlichtversorgungssystem für ED-euchten 4 V nach DI E und DI E 5017 Baureihe PS 4 zur Versorgung von ED-euchten in einem Brandabschnitt (Piktogramm- u. Sicherheitsleuchten) zum Einbau in den jeweiligen Brandabschnitt (bis zu m ) Wandanbaugehäuse mit Visualisierung der Programmierfunktionen 4 Abgänge, max. 0 euchten / Abgang konstanter ichtstrom im Batteriebetrieb mit grundriss- u. euchtenzustandsvisualisierung optionales Überwachungssystem über Masteranlage und / ohnetouchpanel S 4 Aufbau Visualisierung Stahlblechgehäuse für Wandanbau, pulverbeschichtet RA 7035, Maße: 380 x 600 x 10 mm (B x H x T) Bedienteil mit: alphanumerischem CD - Display, 5 Auswahltasten zur Menüführung, 7 Funktionstasten zur Schnellauswahl, 7 ED s zur Anzeige der Betriebszustände, im gehäuse befinden sich: Batterieblöcke 1 V / mind. 4 Ah, Hauptplatine, Stromversorgung 4 V DC, Zentralrechner und alle notwendigen Anschlussklemmen Batteriefachgröße: B = 340 x H = 10 x T = 175 mm für Programmierung, Steuerung und Überwachung Webserver und Software sind in der Anlage Zugriff erfolgt über Ethernet-Anschluss automatische - u. Fehlermeldungen per E- Mail möglich über USB-Hostschnittstelle: Softwareupdates einlesbar, Anlagendaten auslesbar, Einstellvorgänge sind offline möglich, eueinstellungen in die Anlage ladbar, Datensicherung auf USB-Stick möglich, bis zu 0 grundrisse (jpg-dateien) einlesbar, darauf installierte euchten frei platzierbar, Statusanzeige der einzelnen euchten optionales überwachungssystem: Visualisierung bis zu 100 Anlagen über ein zentrales Touchpanel Seite 1

2 Im Fehlerfall: Meldung über programmierbar! Visualisierung über Ethernet-Anschluss - für System- und euchtenkonfiguration, - für bis zu 0 Grundrisse (jpg) einlesbar darin euchten mit Funktionsanzeige platzierbar etzbetrieb Batteriebetrieb BS ein Störung adestörung Batteriekreisfehler Sicherheitsbeleuchtung 4 V S 4 Datum Ubat=... Anlagenstatus Hauptmenü E Uhrzeit Iab=... Anlage Ein / Aus DS Ein / Aus Abgangs ströme Reset Kurz/ Dauer Funktion ED`s Isolation USB - Stick 1 4 Abgänge 3 4 max. 0 Stück ED-euchten pro Abgang ACHTUG: Maximal 3,0 A Strom pro Abgang, aber kumulativ maximal 6,6 A Gesamtstrom zulässig! Jede euchte einzeln dimmbar für etzbetrieb und Batteriebetrieb. Mischbetrieb für jede euchte, d. h. DS / BS / geschaltetes DS programmierbar 4 Meldekontakte, potentialfreie Wechselkontakte S/M/Ö, optional für Meldetableau 7 Schalteingänge 4 V DC potentialbehaftet, je max. Eingänge pro euchte programmierbar, programmierbar als: Schließer, Öffner, Taster schließend, Taster öffnend etz 30 V AC Eingang 7: optional für otlichtblockierung per Schlüsseltaster kritischer Kreis 4 V DC - potentalbehaftet (im Auslieferzustand gebrückt) Technische Daten Technische Kurzbeschreibung etzüberwachung 1phasig etzanschluss: E 30 V / + 6 % / - 10 %, Hz Schutzart: IP 0 zul. Umgebungstemperaturen: Elektronikteil: - 5 bis + 40 C, Batterie gemäß Datenblatt 4 Abgänge (in Schutzklasse III - SEV): maximaler Abgangsgesamtstrom: 6,6 A, maximaler Strom pro Abgang: 3,0 A, maximal 0 euchten pro Abgang anschließbar, dabei euchtenauswahlhilfe beachten! Absicherung pro Kreis: x 5 A Schalteingänge, auf jede euchte programmierbar: Eingang 1-7 potentionalbehaftet 4 V DC, Eingang 8: kritischer Kreis, 4 V DC-Stromschleife 4 Meldekontakte frei programmierbar Ethernet-etzwerkschnittstelle USB-Schnittstelle Visualisierung 1 min. Rückschaltverzögerung nach etzwiederkehr optional: Meldetableau, Wandanbau Typ: MM 4 Wandeinbau Typ: ME 4 Treppenhausautomat Typ: TA-S4 Kommunikation ohne zusätzliche Datenleitung 100 % geregelten ichtstrom im Batteriebetrieb Mischbetrieb, d. h. pro euchte programmierbar: Dauerschaltung, geschaltetes Dauerlicht, Bereitschaftsschaltung selbstlöschend, Bereitschaftsschaltung nicht selbstlöschend Adressierung erfolgt am euchtenmodul (DIP) jede euchte getrennt überwacht und dimmbar für: etzbetrieb und / oder Batteriebetrieb pro euchte Schalteingänge frei programmierbar integrierter Tiefentladeschutz IU-adung mit Stark- u. Erhaltungsladestufe adeüberwachung frei programmierbarer automatischer Kurztest manueller Dauertest Systemspeicher über Jahre -Versand bei Fehler oder lauf möglich Anlage in ein etzwerk integrierbar ACHTUG! Anlage und euchten müssen von dem gleichen Hersteller sein (systemeigene euchten)! Seite

3 S 4 Installationshinweise etzanschluss (für,5 mm ) Batterieanschluss Betriebsdauer im Batteriebetrieb Gehäuse 4 Abgänge Abgangsleitung Kritischer Kreis 7 Eingänge 1 x 30 V, +6% / -10%, Hz, ca. 300 W bei Volllast, Schutzklasse I, vorzuschaltende Sicherung: 10 A + / - über unverwechselbare Flachsteckklemmen, Batteriesicherung 30 A 3 Stunden Stahlblech, pulverbeschichtet RA: 7035 Frontteil: Aluminium, pulverbeschichtet RA: 7039 bis zu 3,0 A pro Abgang belastbar, kumulativ maximal bis 6,6 A, bis zu 0 euchten pro Abgang möglich (Stromaufnahmen beachten!) euchten bitte gemäß Seite 10 zuordnen! eitungslänge gemäß Seite 10 zuordnen! Anschlussklemme bis 4,0 mm, Schutzklasse III (SEV)! Klemmen bei Auslieferung werksseitig gebrückt, 4 V DC-Schleife, Anschlussklemme: 1,5 mm für ichtschalterabfrage, bis max. Eingänge pro euchte programmierbar, Anschlussklemmen 1,5 mm, sind auf folgende Konfigurationen frei programmierbar: - Schließer - Öffner - Kurzzeitschließer (Tasterversion) - Kurzzeitöffner (Tasterversion) Eingang 7 optional mit otlichtfernblockierung mittels Schlüsseltaster belegbar 4 Meldekontakte (optional über Meldetableau) sind auf folgende Funktionen programmierbar: - keine utzung - Anlage ein - Batteriebetrieb - Fehler euchtmittel - Fehler Kommunikation - Fehler Abgangsstrom - adestörung - - Sammelstörung Anschlussklemmen 1,5 mm Seite 3

4 S 4 ASCHUSSÜBERSICHT ++ Anschluss Tastatur Zentralrechner Anschluss Hauptplatine Ethernet USB Ausgang 4 V DC 10 A 4 V - Stromversorgung Eingang etz 30 V AC Abgang 1 Anschlüsse 4,0 mm! Abgang Abgang 3 Abgang Anschluss 4,0 mm! etz 30 V AC P E Eingang 1 Eingang Eingang 3 Eingang 4 Eingang 5 Eingang 6 Eingang 7, opt. otlichtblockierung kritischer Kreis Meldekontakt 1 Meldekontakt Meldekontakt 3 Meldekontakt K K 4 V DC - potentialbehaftet Alle Klemmen für 1,5 mm zugelassen! + 4 V DC Stromversorgung für Meldetableau S M Ö S M Ö S M Ö S M Ö Anschluss Zentralrechner Alle Klemmen für 1,5 mm zugelassen! Hauptplatine Akkuanschluss Abgangssicherungen x 5 A 4 V DC - Stromversorgung etzsicherung 3,15 A P E 30 A + Batteriesicherung Seite 4

5 S 4 Meldetableau und Bedienteil Anschlüsse Meldetableau MM und ME (mit Schlüsseltaster DS: Ein-Aus ): TABEAU S 4 frei wählbar: DS: Ein-Aus E1 bis E6 Anlage EI Batteriebetrieb Sammelstörung 4V DC Hauptplatine Anschlüsse Meldetableau MM und ME (mit Schlüsseltaster otlichtblockierung ): TABEAU S 4 otlichtblockierung E7 frei wählbar: Anlage EI Batteriebetrieb Sammelstörung 4V DC Hauptplatine Angaben im Display (nachdem etzspannung anliegt, z. B.): Datum :10 Uhrzeit, Std.: Min. Batterie/adespannung Ubat = 7,3 V Iab = 06,5 A Gesamtabgangsstrom Status Anlage i. O. Hauptmenü Tastatur: ED`s zur Zustandsanzeige etzbetrieb Batteriebetrieb BS ein Störung adestörung Batteriekreisfehler Sicherheitsbeleuchtung :10 Ubat = 7,3 V Iab = 06,5 A Anlage i. O. Hauptmenü Anlage Ein/Aus DS Ein/Aus Abgangsströme Kurz/ Dauer Funktion ED`s Isolation Funktionstasten E RESET Menüpunktauswahl E = Enter (bestätigen) Konfigurieren mit - / + Anlage Ein/Aus Anlagenfunktionen Ein oder Aus, adung = immer ein, wenn etzspannung anliegt Kurz/ Dauer 1 x tasten: Kurztest Ein, / x kurz tasten: Dauertest Ein. tasten: Aus DS Ein/Aus Abgangsströme Dauerschaltung Ein oder Aus 1. tasten: Anzeige aller Abgangsströme/Kreis. tasten: zurück Funktion ED`s Isolation alle ED`s der Zustandsanzeige testen Rückschaltung automatisch bei dieser Anlage nicht in Funktion (SEV) RESET Fehler rücksetzen Simulation Rückschaltung mit RESET -Taster Seite 5

6 S 4 Treppenhausschaltung Option: in Kombination mit einen werkseigenen Treppenhausautomat vom Typ: TA - S4 und einer Sonderfertigung der S4 vom Typ: S5 - T ist eine Zeitschaltung von Sicherheitsleuchten und der Allgemeinbeleuchtung möglich! Anschlusshinweise für TA - S4 Bei einer Gesamt - etzleuchten - eistung bis 600 W: E1 für A1 oder: (E - A, E3 - A3) A1 für E1 oder: (A - E, A3 - E3) S4 Achtung, Erläuterungen im Handbuch S4-T beachten! eitung +/-: bis m, verdrillt, x 0,6 mm etzbetrieb TA - S 4 - Treppenhaus- otlicht - Automat Dauerlicht: ein/ für S4 aus nach E , Schutzart: IP 0, Zeitdauer Schutzklasse: II, 5 sek min. zul. Umgebungstemp.: 0-40 C, etzspannung: 30 V / Hz, interner Akkupack: 3,6 V / 0,7 Ah, Autonomiezeit: 3 Std., max. Stromaufnahme der Tasterglimmlampen: 5 ma etz- ` leuch- ten = = max. 5 ma - + T T ` ` TA S 4 etz Bei einer Gesamt - etzleuchten - eistung größer 600 W: Achtung, Erläuterungen im Handbuch S4-T beachten! E1 für A1 oder: (E - A, E3 - A3) A1 für E1 oder: (A - E, A3 - E3) S4 eitung +/-: bis m, verdrillt, x 0,6 mm otleuchten otleuchten etz- ` leuch- ten = = max. 5 ma - + T T ` ` TA S 4 etz Seite 6

7 S 4 Inbetriebsetzung 1. Inbetriebnahme 1. Voraussetzung: alle euchten müssen auf ihren EVG - Bausteinen einzeln kodiert sein,. ggf. Verdrahtung der Meldekontakte 1-4, 3. ggf. Verdrahtung der Eingänge 1-7, 4. Kritischer Kreis gebrückt, bei Bedarf: Brücke entfernen und Anschluss des kritischen Kreises, 5. Anschließen der Abgänge 1-4, 6. Anschließen der etzzuleitung, 7. Die zwei in Reihe geschalteten Akku - Blocks an die Flachstecker der Hauptplatine anstecken, 8. etzspannung einschalten, danach initialisiert sich die Anlage selbst und die Akkus werden geladen, 9. ggf. IP - Adresse vergeben oder über Setup einlesen, 10. mit Funktionstaste Anlage Ein / Aus Anlage einschalten, 11. Abgänge werden kurzzeitig einzeln eingeschaltet, um den euchten ihre Abgangs - Adressen mitzuteilen, 1. Meldung im Display: Anlage i. O., 13. wenn Meldung Überlast erscheint, dann Abgangsströme der einzelnen Kreise prüfen und korrigieren.. Funktionstasten Anlage Ein / Aus : DS Ein / Aus : Abgangsströme : RESET : Kurz / Dauer : Funktion EDs: Isolation : : Anlagenfunktion Ein oder Aus, adung bleibt immer an, Dauerschaltung Ein oder Aus (Bei Aus ist alles in Bereitschaftsschaltung), werden wahlweise pro Kreis oder insgesamt angezeigt, Rücksetzen beseitigter Fehler, kurzer Tastendruck: Auslösung des Kurztestes (gemäß eingestellter Dauer), kurze Tastendrücke: Auslösung des Dauertestes (gemäß eingestellter Zeit), alle 7 Stück EDs zur Anzeige der Betriebszustände leuchten (Kontrolle möglich), entfällt bei 4 V-Anlage, Simulation des Tiefentladepunktes 3. Menütasten zum Scrollen im Menü des Displays 4. euchten wechseln oder euchten hinzufügen 1. Anlage vorher ausschalten,. euchten wechseln oder hinzufügen, 3. Anlage einschalten (gemäß ) 5. otlichtblockierung otlichtblockierung: externer Schlüsseltaster an Eingang 7 anschließen und per Software (Seite 10) aktivieren 6. euchten programmieren folgende Schaltungsarten: folgende Dimmungsmöglichkeiten: Informationen: Dauerschaltung, Bereitschaftsschaltung selbstlöschend, Bereitschaftsschaltung nicht selbstlöschend und geschaltetes Dauerlicht (ichtschalterabfrage über max. Eingänge), etzbetrieb pro euchte und Batteriebetrieb pro euchte, euchtentyp, euchtenart und Standort 7. etzwerk Einbindung über Patch-Kabel möglich Voraussetzung: Zuweisung einer IP-Adresse durch den Systemadministrator Direktverbindung zu einen PC über Ethernet,mittels Cross-Over-Kabel möglich Voraussetzung: der PC ist entsprechend konfiguriert (feste IP-Adresse), bei Anlagenstart startet der integrierte Webserver automatisch mit E - Mailversand für fehler oder Fehler im laufenden Betrieb ist konfigurierbar Voraussetzung: Internetzugang, Zugangsdaten zu SMTP-Server über Bedienoberfläche eintragen und Mailadresse des Empfängers eintragen 8. Softwareupdate 1. neue Dateien auf mitgelieferten USB-Stick laden,. an USB - Schnittstelle des Zentralrechners anstecken, 3. über Menü: Konfiguration / Update / Daten / Update anwählen und Daten in Anlage übertragen, 4. etzspannung ausschalten, 5. etzspannung einschalten, 6. nach dem eustart ist neues Update aktiv! 9. Anlagendaten auslesen 1. den mitgelieferten USB - Stick an Schnittstelle des Zentralrechners anstecken,. über Menü: Konfiguration / Update / Daten / Anlagendaten sichern und anwählen, dabei erfolgt Übertragung auf den USB - Stick 3. ach Ende der Übertragung: Stick mindestens noch 0 Sekunden angesteckt lassen, sonst kann ein Datenverlust auftreten Seite 7

8 S 4 Programmierung 10.Systemeinstellungen auslesen, offline ändern und einlesen 1. den mitgelieferten USB-Stick an Schnittstelle des Zentralrechners anstecken,. über Menü: Konfiguration / Update / Daten / Einstellungen Datei auf USB-Stick kopieren, 3. ach Ende der Übertragung: Stick mindestens noch 0 Sekunden angesteckt lassen, sonst kann ein Datenverlust auftreten! 4. Datei offline bearbeiten, 5. den mitgelieferten USB-Stick an Schnittstelle des Zentralrechners anstecken, 6. über Menü: Konfiguration / Update / Daten / Einstellungen Datei in die Anlage einlesen, dabei werden alte Einstellungen überschrieben 11. Visualisierung Gebäudegrundrisse Es können bis zu 0 Gebäudegrundrisse aufgespielt und darin die installierten euchten frei platziert werden. Einlesen der Grundrisse (im JPEG-Format) ist über den mitgelieferten USB-Stick möglich. Dabei erhalten die Dateien folgende Dateinamen in Kleinschreibung: grundriss01 bis grundriss0. Vorgehensweise: 1. Dateien auf USB-Stick kopieren,. den mitgelieferten USB-Stick an Schnittstelle des Zentralrechners anstecken, 3. über Menü: Konfiguration / Update / Daten / Grundrisse in die Anlage einlesen, dabei werden vorhandene Dateien überschrieben. 1. Menüführung Einstellungen bitte mit -/+-Tasten vornehmen! Hauptmenü Diagnose Fehler Service Betriebsparameter Uhr stellen etzwerk Ereignisse rücksetzen Kurztest auslösen Serviceadresse Herstellungsdatum Datum / Uhr: etzwerkadresse Messwerte Abgangskreis 1-4 Batteriespannung Eingänge aktiv = 1 inaktiv = Konfiguration Softwareversion Dauertest auslösen abbrechen Auftragsnummer Gerätenummer Inbetriebnahmedatum Datum nächste Wartung Datum nächste Wartung ändern Jahr, Monat, Tag, Wochentag, Stunde, Minute Sommerzeit: Beginn, Ende Konfiguration Installation konfigurieren konfigurieren Update Passwort eingeben, dann weiter: euchtenkonfiguration: Abgangs-r., euchten-r., Schaltungsart: Dauerschaltung, BS selbstlöschend, geschaltetes Dauerlicht, BS nicht selbstlöschend Zuordnung der Eingänge (max. ), Dimmung (in 10%-Schritten): im etzbetrieb, im Batteriebetrieb euchtenstandorte konfigurieren: Abgangs-r., euchten-r., Standort euchtentypen konfigurieren: Abgangs-r., euchten-r., euchtentyp Sammelstörmeldung konfigurieren: etzausfall, Fehler Kommunikation, Fehler adung, Fehler euchtmittel,, Wartung durchführen, kritischer Kreis, Fehler Abgangsstrom Meldekontakte konfigurieren: Meldekontakt 1-4 wählen nicht genutzt, Anlage Ein, Batteriebetrieb, Sammelstörung, Fehler euchtmittel, Fehler Kommunikation Eingänge konfigurieren: Eingang 1-7 wählen Schließerkontakt, Öffnerkontakt, Tasterkontakt Schließer, Tasterkontakt Öffner, kritischer Kreis Fehleranzeige bei etzausfall ein oder aus (mit + -Taste auswählen) Kurztest Tag, Stunde Beginn, Minute Beginn, Dauer Dauertest (jährlich) Dauer Anlagendaten auf USB-Stick sichern, Einstellungen lesen, Grundrisse lesen, Softwareupdate Seite 8

9 S 4 VISUAISIERUg Statusanzeige und Menüstart: Anzeigen und Erklärungen der euchtensymbole in den Grundrissen: euchtenstatus/abgang (r., Standort, Typ, Grundrisse und euchten Funktionalität, Dimmwerte und zugeordnete Eingänge): (r., Standort, Art, Funktionalität): Ereignisse gefiltert oder komplett, alle Konfiguration: : ohne passwort, ausdrucken ( Ereignisse als Datei ): nur übernehmen anklicken Seite 9

10 S 4 VISUAISIERUg Konfiguration vornehmen: mit passwort, Konfiguration der Anlage vornehmen, danach Übernehmen anklicken danach Button Übernehmen anklicken Konfiguration der euchten vornehmen, Konfiguration von Datum und Uhr vornehmen, danach Button Übernehmen anklicken danach Button Übernehmen anklicken Konfiguration vornehmen, Konfiguration vornehmen, danach Button Übernehmen anklicken danach Button Übernehmen anklicken Seite 10

11 S 4 euchtenauswahlhilfe ACHTUG! Bei der Installation der euchten müssen zwingend die Kodierungen auf den EVG-Bausteinen vorgenommen werden! Fast alle Rettungszeichen- u. Sicherheitsleuchten, welche mit ED-euchtmittel im euchtenkatalog angeboten werden, können für den 4 V-Einsatz mit der 4-Sicherheitsbeleuchtungsanlage geliefert werden. Weil in diese euchten ein besonderer EVG-Baustein mit: - Überwachungsfunktion, - Multifunktion und - Dimmfunktionen eingebaut wird, ist bei der Bestellung darauf zu achten, dass diese mit der Bestellbezeichnung 4 enden (Beispiel: SQ8Z-4). Dabei sind die nachregelbaren max. Primärströme im Batteriebetrieb für die Zuordnung der euchten zu den Abgängen zu beachten. Bitte bei der eitungsverlegung die max. eitungslängen beachten: max. Spannungsabfall pro Stromkreis: 4,0 V, max. eitungslängen pro Abgang, bei kumulierten euchtenprimärströmen von: Strom Querschnitt änge 0,5 A 1,5 mm 340 m 1,0 A 1,5 mm 170 m 1,5 A 1,5 mm 110 m,0 A 1,5 mm 80 m,5 A 1,5 mm 60 m 3,0 A 1,5 mm 50 m Strom Querschnitt änge 0,5 A,5 mm 570 m 1,0 A,5 mm 80 m 1,5 A,5 mm 190 m,0 A,5 mm 140 m,5 A,5 mm 110 m 3,0 A,5 mm 90 m Strom Querschnitt änge 0,5 A 4,0 mm 910 m 1,0 A 4,0 mm 450 m 1,5 A 4,0 mm 300 m,0 A 4,0 mm 0 m,5 A 4,0 mm 180 m 3,0 A 4,0 mm 150 m Bitte bei der euchtenauswahl beachten: der maximale Abgangsstrom pro Abgang: 3,0 A, jedoch nicht mehr, als rechnerisch maximal 6,6 A! euchtentyp Primärstrom (A) A0Z-4 0,10 A1Z-4 0,15 A3Z-4 0,0 A5Z-4 0,38 A6Z-4 0,15 A7Z-4 0,0 AU1Z-Wand-4 0,6 AU1Z-Decke-4 0,0 AU3Z-4 0, C3Z-4 0,6 CDS3Z-4 0,0 C3Z-Si-4 0,6 C4Z-4 0,6 D8Z-s-4 0,38 D8Z-a-4 0,38 D10Z-s-4 0,38 D10Z-a-4 0,38 D81Z-a-4 0,30 D8Z-s-4 0,38 D8Z-a-4 0,38 G1Z-4 0,38 GZ-4 0,38 G31Z-4 0,15 G3Z-4 0,38 euchtentyp Primärstrom (A) G33Z-4 0,15 G4Z-s-4 0,38 G4Z-a-4 0,30 G8Z-s-4 0,38 G8Z-a-4 0,30 G81Z-s-4 0,38 K0Z-4 0,0 K0Z--4 0,15 K0Z-Si-s-4 0,38 K0Z-Si-a-4 0,38 K1Z--4 0,15 K1Z-Si-s-4 0,09 K1Z-Si-a-4 0,09 KZ-4 0,6 KZ--4 0,15 K3Z--4 0,15 K3Z-PS-s-4 0,38 K3Z-PS-a-4 0,30 K6Z-4 0,6 K6Z--4 0,0 W1Z-4 0,0 1Z-PS-4 0,0 euchtentyp Primärstrom (A) S0Z-4 0,16 S0Z-4 0,16 S03Z-4 0,16 S7Z-4 0, S7Z--4 0,11 S8Z-4 0,0 S8Z--4 0,09 S51Z-4 0, S51Z--4 0,11 S61Z-4 0,0 S61Z--4 0,09 S5Z-4 0, S5Z--4 0,11 S6Z-4 0,0 S6Z--4 0,09 S71Z-4 0, S71Z--4 0,11 S81Z-4 0,0 S81Z--4 0,09 S8Z-4 0,0 S8Z--4 0,09 S83Z-4 0,0 TE0Z-A-4 0,10 TE1Z-4 0,11 Seite 11

SICHERHEITSBELEUCHTUNG LLS 24

SICHERHEITSBELEUCHTUNG LLS 24 etzbetrieb Batteriebetrieb BS ein Störung adestörung Batteriekreisfehler Anlage Ein/Aus DS Ein/Aus Abgangsströme RESET Made in ED SICHERHEITSBEEUCHTUG S 4 1 Germany Dezentrales otlichtversorgungssystem

Mehr

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled BASIC 200 V Notlicht-LED-Driver

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled BASIC 200 V Notlicht-LED-Driver otlichtbetriebsgeräte EM converter EM converter BASIC 200 V otlicht--driver roduktbeschreibung otlicht--driver für manuellen Für -Module mit einer Vorwärtsspannung von 50 200 V ow profile -Gehäuse (21

Mehr

Sicherheitsbeleuchtungssysteme MULTI-SYS für große Leistungsbereiche

Sicherheitsbeleuchtungssysteme MULTI-SYS für große Leistungsbereiche Sicherheitsbeleuchtungsanlage für multifunktionale Anwendungen 19 -Zentralbatteriesystem gem. EN 50171 und BGV A3 mit zusatzleitungsloser Einzelleuchtenüberwachung, frei programmierbaren Stromkreisen und

Mehr

Logica-System. Sicherheitsbeleuchtungen zählen zu den bauordnungsrechtlich vorgeschriebenen Anlagen, für die nach EN

Logica-System. Sicherheitsbeleuchtungen zählen zu den bauordnungsrechtlich vorgeschriebenen Anlagen, für die nach EN 92 Logica-System Sicherheitsbeleuchtungen zählen zu den bauordnungsrechtlich vorgeschriebenen Anlagen, für die nach EN 50172 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen wiederkehrende Prüfungen gefordert sind, u. a.:

Mehr

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD Betriebsanleitung Inhalt 1 Technische Beschreibung... 3 2 Inbetriebnahme Kältekreisüberwachung... 5 2.1 Inbetriebnahme Kreis 1... 5 2.1.1 Konfigurieren Kreis 1... 5 2.1.2

Mehr

GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE

GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE Handbuch BEDNIENUNGSANLEITUNG GARANTIEERKLÄRUNG / SERVICE KUNDENSERVICE Vielen Dank, dass Sie sich für den Erwerb des entschieden haben. Die Garantie beträgt 24 Monate ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher.

Mehr

Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan

Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Komponenten des Net Lan Systems... 2 Anschlüsse und Verkabelung... 2 Konfiguration

Mehr

Sicherheitstechnik GmbH. Dezentrales Notlichtsystem zur Brandabschnittsversorgung Typ CLS 24/SV. Katalog CLS 24 SV

Sicherheitstechnik GmbH. Dezentrales Notlichtsystem zur Brandabschnittsversorgung Typ CLS 24/SV. Katalog CLS 24 SV Sicherheitstechnik GmbH Dezentrales Notlichtsystem zur Brandabschnittsversorgung Typ 24/SV Katalog 24 SV 24/SV Neue Normen lassen neue Ideen zu! INOTEC Sicherheitstechnik GmbH ist ein mittelständisches

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

Überwachungssystem für Netzersatzanlage. Katalog NEA. Sicherheitstechnik GmbH

Überwachungssystem für Netzersatzanlage. Katalog NEA. Sicherheitstechnik GmbH Überwachungssystem für etzersatzanlage Katalog EA Sicherheitstechnik GmbH EA - Controller IOTEC Sicherheitstechnik GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen, das innovative und kundenorientierte Entwicklungen

Mehr

MSM Erweiterungsmodule

MSM Erweiterungsmodule MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie 03.07.2009 Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiterungsmodule zu den Eingangsgruppen des Störmelders Steuerung

Mehr

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6

SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6 SIENNA Home Connect Bedienungsanleitung V2.6, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2015. Inhaltsverzeichnis 1 INSTALLATION... 3 1.1 FW UPDATE

Mehr

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) :

EX-6032. 2 x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 6. Anschlüsse. 7. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : 6. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 und 2) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI DB 9M EX-6032 7. Technische Daten

Mehr

Relaismodul AUSGANG 6/KL Modul für bis zu 6 potenzialfreie frei programmierbare Meldekontakte. 24V-Eingang. Datenbus

Relaismodul AUSGANG 6/KL Modul für bis zu 6 potenzialfreie frei programmierbare Meldekontakte. 24V-Eingang. Datenbus -SERIE RM6/KL Artikel-Nr. 71 84 62 Relaismodul AUSGANG 6/KL Modul für bis zu 6 potenzialfreie frei programmierbare Meldekontakte Relais mit Status-LED 3 grüne LEDs informieren über den Status des ses 24V-Eingang

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einrichtungassistent 3

Inhaltsverzeichnis. I. Einrichtungassistent 3 Inhaltsverzeichnis I. Einrichtungassistent 3 II. Aufbau & Ersteinrichtung Assistent 3 Möglichkeit 1 - Netzwerk Verbindung mit Ihrem Computer 3 Möglichkeit 2 - Die Monitor Konsole 4 III. Der Kamera Konfigurator

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

STAND-ALONE -SYSTEMS

STAND-ALONE -SYSTEMS Typenbezeichnung HPS 00 Wall 4/48/60V - 00A HPS 400 Floor 4/48/60V-400A HPS 760 mit BVS 800 4/48/60V-760A Verbraucherverteilung integriert integriert in BVS 800 Gleichrichtergerät HR 300 / HR 400 HR 300

Mehr

Sentinel Dual TM On-Line USV-Anlagen 6500 VA bis 10000 VA

Sentinel Dual TM On-Line USV-Anlagen 6500 VA bis 10000 VA Die Sentinel Dual TM ist eine Online USV-Anlage (Typ VFI-SS-111 nach DIN-EN 62040-3) mit Leistungen von 6500 bis 10000 VA mit 3- phasigem Eingang und 1-phasigem Ausgang. Diese USV-Anlagen der neuesten

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung 12/2011 / Id.-Nr. 400 236 054 Portier Displaymodul Art.-Nr. 1 8791 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung Gerätebeschreibung Das Displaymodul 1 8791 ist ein einbaufertiges Modul für die Verwaltung

Mehr

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte

Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Avery Dennison AP 5.4 Gen II / AP 5.6 Firmwareupdate USB Stick / SD Karte Kurzanleitung Version 1.0 Firmwareupdate www.jrdrucksysteme.de Seite 1 von 12 Inhalt 1. Firmwareupdate mit SD Karte......... 3

Mehr

Anleitung LAN-Messrahmen

Anleitung LAN-Messrahmen Anleitung LAN-Messrahmen 2015 1 Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme LAN 1. Anlage aufbauen 2 2. Netzwerkkonfiguration 2 o Allgemein 2 o Zentral PC 5 o Messrahmen 5 o Drucker 6 3. OpticScore Server

Mehr

Snom MeetingPoint. phone/ conference-phone

Snom MeetingPoint. phone/ conference-phone Snom MeetingPoint Das snom MeetingPoint ist ein Konferenztelefon für die IP-Telefonie. Nähere Informationen finden Sie auf folgender Webseite: http://www.snom.com/de/produkte/sip-conference conference-phone

Mehr

Software Update. ETAtouch Steuerung. Software Update ETAtouch 2011-10

Software Update. ETAtouch Steuerung. Software Update ETAtouch 2011-10 Software Update ETAtouch Steuerung Software Update ETAtouch 2011-10 Welche Software ist am Kessel? Welche Software ist am jetzt Kessel? aktuell? Dieses aktuelle Handbuch Software beschreibt ist auf den

Mehr

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Update Anleitung I-STAT unter Windows 7 WICHTIG > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 1. VetScan

Mehr

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen, DIGITRONIC GmbH - Seite: 1 Ausgabe: 11.05.2012 Einstellanleitung GSM XSBOXR6VE Diese Anleitung gilt für die Firmware Version 1.1 Zunächst die SIM Karte mit der richtigen Nummer einsetzten (siehe Lieferschein).

Mehr

Softwareupdate Bedieneroberfläche (GUI) Firmware

Softwareupdate Bedieneroberfläche (GUI) Firmware 1. Überprüfen Sie die GUI Version (in diesem Fall ist es die 1.12); 2. Überprüfen Sie die Version (in diesem Fall ist es die 2.03); 3. Laden Sie die GUI und die von der Benning Homepage herunter; http://de.benning.de/de/corporate/produkte-dienstleistungen/pruef-und-messtechnik/downloads/softwaredownloads.html

Mehr

Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg. ZE03 Configurator

Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg. ZE03 Configurator Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg ZE03 Configurator Dezember 2009 Übersicht Mit dem ZE03 GSM Terminal können Sie Buchungen Ihrer Mitarbeiter mittels Mobilfunknetz und

Mehr

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM Technische Daten GSM-Modem Type: Bestellnummer: Gewicht: Spannungsversorgung: Leistungsaufnahme: Betriebstemperatur: Lagertemperatur: Relative Luftfeuchtigkeit:

Mehr

Samsung Large Format Display

Samsung Large Format Display Samsung Large Format Display Erste Schritte Display Samsung Electronics Display Large Format Display 3 Wie nehme ich das Display in Betrieb? Dies ist die Windows XPe Oberfläche des MagicInfo Pro Interface.

Mehr

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005 Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA

Mehr

Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 3 Firmwareupdate CF Karte / USB Stick / SD Karte

Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 3 Firmwareupdate CF Karte / USB Stick / SD Karte Avery Dennison 64-Bit Serie Generation 3 Firmwareupdate CF Karte / USB Stick / SD Karte Kurzanleitung Version 1.0 Firmwareupdate www.jrdrucksysteme.de Seite 1 von 22 Inhalt 1. Firmwareupdate mit CF Karte......

Mehr

ReadyNAS TM NV HANTZ + PARTNER. Starthilfe Handbuch. Auspacken und Prüfen des Inhaltes. The Upgrade Company! www.hantz.com

ReadyNAS TM NV HANTZ + PARTNER. Starthilfe Handbuch. Auspacken und Prüfen des Inhaltes. The Upgrade Company! www.hantz.com Starthilfe Handbuch HANTZ + PARTNER The Upgrade Company! www.hantz.com Auspacken und Prüfen des Inhaltes Inhalt der Lieferung: () ReadyNAS () Festplatten Käfige () Starthilfe Handbuch () Garantiekarte

Mehr

StickSecurity Home Edition 2006

StickSecurity Home Edition 2006 StickSecurity Home Edition 2006 Inhalt: 1. Konfiguration Sprache wählen Wechseldatenträger wählen 1. 1 Allgemein Bedienung Hotkey 2. Menü Aktionen Passwort Sonstige USB Stick Info USB Explorer USB Backup

Mehr

Bogobit Digimux mit Viessmann Multiplex-Signalen und Märklin Central Station 2

Bogobit Digimux mit Viessmann Multiplex-Signalen und Märklin Central Station 2 Bogobit Digimux mit Viessmann Multiplex-Signalen und Märklin Central Station 2 1 Ein neues Signal in der CS2 anlegen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein neues Signal in der CS2 anzulegen und

Mehr

Neu! Eine GastroTime Stempeluhr mit Ausweislesegerät zu einem interessanten Preis!

Neu! Eine GastroTime Stempeluhr mit Ausweislesegerät zu einem interessanten Preis! Neu! Eine GastroTime Stempeluhr mit Ausweislesegerät zu einem interessanten Preis! In der Schweiz hergestellt 4 Sprachen (D/F/E/I) Grösse : 21 x 14.5 x 3.5 cm 1 Jahr Garantie Übertragung der Daten mit

Mehr

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.8.1 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die aizo ag über Software-Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-2013-04 Datum

Mehr

AQStation Switch. Bedienungsanleitung. LAN/WLAN-Steuerung. Typ: AQS Switch schwarz Best.- Nr.: 90.00.000. Typ: AQS Switch weiß Best.- Nr.: 90.00.

AQStation Switch. Bedienungsanleitung. LAN/WLAN-Steuerung. Typ: AQS Switch schwarz Best.- Nr.: 90.00.000. Typ: AQS Switch weiß Best.- Nr.: 90.00. AQStation Switch Typ: AQS Switch schwarz Best.- Nr.: 90.00.000 Typ: AQS Switch weiß Best.- Nr.: 90.00.001 LAN/WLAN-Steuerung Bedienungsanleitung Altenburger Electronic GmbH Bedienungsanleitung AQStation

Mehr

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

EX-6031. RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 DCD 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 DB 9M EX-6031 8. Technische Daten Stromanschluss: 5V

Mehr

Serie 12 - Zeitschaltuhr 16 A

Serie 12 - Zeitschaltuhr 16 A Mechanische Schaltuhr für Tages- oder Wochenprogramm, leicht einstellbar Gangreserve von 70 h bei Stromausfall Für Tragschiene DI E 60715 TH35 Typ 12.01 35,8 mm breit, Typ 12.11 17,6 mm breit Für Schalttafel-

Mehr

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme. 1.1 - Gateway anschließen Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung 1 - Inbetriebnahme Nachdem Sie die WeatherHub App von TFA Dostmann aus dem Apple App Store oder dem

Mehr

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 bis 4) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI 8. Technische Daten Stromanschluss:

Mehr

Handbuch AP Backoffice

Handbuch AP Backoffice Handbuch AP Backoffice Verfasser: AP marketing Tony Steinmann Bahnhofstrasse 13 6130 Willisau Alle Rechte vorbehalten. Willisau, 24. August 2005 Handbuch unter www.ap-backoffice.ch/handbuch_ap-backoffice.pdf

Mehr

Anschluß des DI-614+ an das lokale, bereits vorhandene Netzwerk

Anschluß des DI-614+ an das lokale, bereits vorhandene Netzwerk Beginn der Installation: Anschluß des DI-614+ an das lokale, bereits vorhandene Netzwerk WAN-Port Hier wird das DSL- Modem eingesteckt LAN-Ports Hier werden PC s mit Netzwerkkarte angeschlossen Antennen

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen

Geoproxy Freistaat Thüringen Geoproxy Freistaat Thüringen xgdm-was-extension Anleitung zur Installation und Nutzung im Rahmen der Diensteinbindung über Internet / www Stand: 30.09.2014 Dokumentenhistorie Datum Bemerkungen 30.09.2014

Mehr

Zusatzmodule: Inventur

Zusatzmodule: Inventur Inhalt: 1. Wichtige Hinweise... 1 2. Voraussetzungen... 1 2.1. Installieren der Scanner-Software... 1 2.2. Scannen der Exemplare... 2 2.3. Übertragen der gescannten Daten in den PC... 3 2.4. Löschen der

Mehr

OP 2005: Änderungen Mailimport

OP 2005: Änderungen Mailimport OP 2005: Änderungen Mailimport 02.01.2008 Dokumentation Original auf SharePoint Doku zu OP 2005 JT-Benutzerkonfiguration - EMail In dieser Registerkarte können Sie die E-Mail-Konfiguration, des Benutzers

Mehr

Installationshinweise für CTI-Applikationen an Telefonen Integral T3 IP

Installationshinweise für CTI-Applikationen an Telefonen Integral T3 IP Installationshinweise für CTI-Applikationen an Telefonen Integral T3 IP Bevor Sie eine CTI-Applikation mit Ihrem neuen T3-IPApparat benutzen können, ist es notwendig, sowohl Ihr Telefon als auch Ihren

Mehr

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium: Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: * Alcatel Ethernet Modem * Splitter für die Trennung * Netzwerkkabel

Mehr

Datenlogger ADL 280 RFID

Datenlogger ADL 280 RFID Datenlogger ADL 280 RFID Original Bedienungsanleitung Marschnerstraße 26 01307 Dresden Telefon (03 51) 44 55 30 Telefax (03 51) 44 55 555 www.ast.de Technische Änderungen vorbehalten. 04/2015 Seite 1 von

Mehr

Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden

Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG. > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Update Anleitung I-STAT unter Windows 8 WICHTIG > Version A30 Die Aktivierung der Barcodefunktion muß vor dem Update aktiviert werden Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1 1. VetScan

Mehr

Point of View Android 2.3 Tablet - User s Manual PlayTab Pro

Point of View Android 2.3 Tablet - User s Manual PlayTab Pro Inhalt 1. Bemerkungen... 2 2. Verpackungs-Inhalt... 2 3. Produkt ansicht... 3 4. Starten und Ausschalten... 4 5. Desktop... 4 6. Betätigungstasten... 5 7. System Einstellungen... 5 8. HDMI-Einstellungen...

Mehr

Iveo Home Server. Bedienungsanleitung. Bitte bewaren Sie die Anleitung auf Software: ab 1.2.34

Iveo Home Server. Bedienungsanleitung. Bitte bewaren Sie die Anleitung auf Software: ab 1.2.34 Iveo Home Server Bedienungsanleitung Bitte bewaren Sie die Anleitung auf Software: ab 1.2.34 Inhaltsverzeichnis: 1 Home-Bildschirm... 3 2 Einlernen von Funkempfänger / Funkantriebe... 4 3 Haus Konfigurieren...

Mehr

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008. FAQ August 2010. Service & Support. Answers for industry.

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008. FAQ August 2010. Service & Support. Answers for industry. Deckblatt SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition 2008 FAQ August 2010 Service & Support Answers for industry. Fragestellung Dieser Beitrag stammt aus dem Service&Support Portal der Siemens AG,

Mehr

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v.

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. MEDI 1000 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: MEDI Baden-Württemberg e.v. Frau Winser Industriestr. 2 70565 Stuttgart winser@medi-verbund.de

Mehr

IC-W1 Schnellstartanleitung

IC-W1 Schnellstartanleitung IC-W1 Schnellstartanleitung HINWEIS: Das IC ist ein Indoor-Gerät. Achten Sie darauf, das Gerät in einem trockenen geschützten Raum zu installieren. Die Exposition gegenüber Regen und extremen Wetterbedingungen

Mehr

Snom 3xx Series. mit e-fon Internettelefonie

Snom 3xx Series. mit e-fon Internettelefonie Snom 3xx Series mit e-fon Internettelefonie Optionale Einstellungen: Einrichten von Besetzanzeigen LDAP, Einrichten des internen Telefonbuches Anmerkung: Diese Anleitung basiert auf dem snom 320; die Konfiguration

Mehr

Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (9493) DuoFern Umweltsensor (9475)

Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (9493) DuoFern Umweltsensor (9475) Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (949) DuoFern Umweltsensor (9475) / Inhaltsverzeichnis Einleitung.... Standard Layout... 4 Handzentrale... 5. Daten laden... 5. Einstellungen

Mehr

MEMO_MINUTES. Update der grandma2 via USB. Paderborn, 29.06.2012 Kontakt: tech.support@malighting.com

MEMO_MINUTES. Update der grandma2 via USB. Paderborn, 29.06.2012 Kontakt: tech.support@malighting.com MEMO_MINUTES Paderborn, 29.06.2012 Kontakt: tech.support@malighting.com Update der grandma2 via USB Dieses Dokument soll Ihnen helfen, Ihre grandma2 Konsole, grandma2 replay unit oder MA NPU (Network Processing

Mehr

Windows Deployment Services 2003 Grundinstallation

Windows Deployment Services 2003 Grundinstallation Windows Deployment Services 2003 Grundinstallation Inhalthaltsverzeichnis Windows Deployment Services - Installation... 2 Windows Deployment Services Grundkonfiguration Schritt 1... 2 Windows Deployment

Mehr

Anleitung RS232-Aufbau

Anleitung RS232-Aufbau 2015 Anleitung RS232-Aufbau 1 Dokumentation Aufbau und Inbetriebnahme RS-232 1. Anlage aufbauen 2 2. Netzwerkkonfiguration 2 o Allgemein 2 o Zentral PC 4 o Drucker 5 3. OpticScore Server Deinstallieren

Mehr

Installation KVV Webservices

Installation KVV Webservices Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm SINUMERIK 828D mit UltraVNC-Viewer auf Notebook In vielen Fällen kann es nützlich sein, den SINUMERIK HMI auf einen externen

Mehr

ABB i-bus KNX Elektronischer Schaltaktor, Xfach, 1 A, REG ES/S X.1.2.1, 2CDG 110 05X R0011

ABB i-bus KNX Elektronischer Schaltaktor, Xfach, 1 A, REG ES/S X.1.2.1, 2CDG 110 05X R0011 , 2CDG 110 05X R0011 2CDC 071 022 S0010 Die Elektronischen Schaltaktoren ES/S x.1.2.1 sind Reiheneinbaugeräte im Pro M-Design. Die Geräte verfügen über 4 bzw. 8 Halbleiterausgänge für die Steuerung von

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-B Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

USB-Parametriersoftware 1 7831/00 Installation Bedienung

USB-Parametriersoftware 1 7831/00 Installation Bedienung USB-Parametriersoftware 1 7831/00 Installation Bedienung Ausgabe 2/2007 Identnummer 400 232 795 1 Lieferumfang / Inhalt 1. CD-ROM 2. USB-Anschlußkabel 2 Einleitung Die USB-Parametriersoftware ermöglicht

Mehr

GeBE Matrix Tool für GCK-978. Programmiertool. GCK-978 Tastaturcontroller. GeBE Matrix Tool

GeBE Matrix Tool für GCK-978. Programmiertool. GCK-978 Tastaturcontroller. GeBE Matrix Tool GeBE Matrix Tool für GCK-978 Programmiertool GCK-978 Tastaturcontroller GeBE Matrix Tool GeBE Inhaltsverzeichnis PROGRAMMIERTOOL... 1 1.BESCHREIBUNG... 3 2.INSTALLATION UND START DES GEBE PROGRAMMIERTOOL...

Mehr

Beginn der Installation: Anschluß des DI-604 an das lokale, bereits vorhandene Netzwerk

Beginn der Installation: Anschluß des DI-604 an das lokale, bereits vorhandene Netzwerk Beginn der Installation: Anschluß des DI-604 an das lokale, bereits vorhandene Netzwerk WAN-Port Hier wird das DSL- Modem eingesteckt Reset Taste Hier kann das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS920 352PB900 / 352PB920 352PB3000 / 352PB3020 352XPB900 / 352XPB920 352XPB3000 / 352XPB3020

GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS920 352PB900 / 352PB920 352PB3000 / 352PB3020 352XPB900 / 352XPB920 352XPB3000 / 352XPB3020 GEBRAUCHSANWEISUNG 352PS900 / 352PS920 352PB900 / 352PB920 352PB3000 / 352PB3020 352XPB900 / 352XPB920 352XPB3000 / 352XPB3020 Funkgesteuert Mit Kabelwerk PIS/WAT/UD352P9xx0xx_A CЄ INHALT Inbetriebnahme

Mehr

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net

Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net Stadtwerke Hammelburg GmbH Geschäftsbereich HAB-Net Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem HAB-Net Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (HAB-Net per Kabel) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox

Mehr

Voisis Installations-Setup

Voisis Installations-Setup Voisis Installations-Setup Mindest - Systemvoraussetzungen für Voisis PC mit Betriebssystem Windows XP (mindestens SP3), Vista (SP1), Win7 Minimum RAM (Arbeitsspeicher) von 512 MB Minimum 300 MB freier

Mehr

SX3 PC Software rev. 0.99c

SX3 PC Software rev. 0.99c SX3 PC Software rev. 0.99c SX3 ist ein Programm zur Steuerung einer Selectrix Digitalzentrale unter Linux bzw. Windows. Mit SX3 haben Sie die Möglichkeit Selectrix -Loks zu fahren, Weichen zu Schalten

Mehr

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme SMS/E-Mail Störmelder - MT-020 / MT-021 / MT-331 Condition Monitoring leicht gemacht Das MT-020 ist auf das Monitoring von Anlagen ausgelegt. Es verzichtet auf zwei digitale Ausgänge, die für das Condition

Mehr

NetVoip Installationsanleitung für SNOM 320

NetVoip Installationsanleitung für SNOM 320 NetVoip Installationsanleitung für SNOM 320 Einrichten eines SNOM 320 für NETVOIP 1 Erste Inbetriebnahme...3 1.1 Auspacken und Einrichten, Einstecken der Kabel...3 1.2 IP-Adresse des SNOMs herausfinden...3

Mehr

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A) Betriebsanleitung Batterie-Tester - 2 Einsatzgebiet: Dieser mikroprozessorgesteuerte

Mehr

Innenbeleuchtungsplatine für Y-Wagen mit integriertem Digitaldecoder

Innenbeleuchtungsplatine für Y-Wagen mit integriertem Digitaldecoder Innenbeleuchtungsplatine für Y-Wagen mit integriertem Digitaldecoder Diese Beleuchtungsplatine ist auf den Y-Wagen angepasst. Sie ist für die Version mit 9 und 10Abteilen und den Speisewagen der Firmen

Mehr

Überprüfung ADSL2+ Bereitschaft des Zyxel Modems

Überprüfung ADSL2+ Bereitschaft des Zyxel Modems Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Die Telecom Liechtenstein freut sich, Sie als ADSL2+ Kunden willkommen zu heissen! Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihren ADSL Anschluss ADSL2+ fähig machen

Mehr

Embedded-SYSTEMS. Max. Anzahl Gleichrichter. cos φ 1, EN 61000-3-2. Leistungsfaktor. Ausgang 100 A / 50 A 1 60 A / 30 A 1.

Embedded-SYSTEMS. Max. Anzahl Gleichrichter. cos φ 1, EN 61000-3-2. Leistungsfaktor. Ausgang 100 A / 50 A 1 60 A / 30 A 1. Stromversorgungssystem HPU 900 4 V, / 75 A (60 V / 6 A) HPU 500 4 V, / 00 A (60 V / 84 A) MPSU 000 U / 60 A Typenbezeichnung HPU-G48/75-GRE HPU-G48/00-GRE MPSU 000 U Gleichrichtergerät HR 00 (HR 400) HR

Mehr

Installationsanleitung Scanner des Deutschen Hausärzteverbandes

Installationsanleitung Scanner des Deutschen Hausärzteverbandes Anlage 1 Installationsanleitung Scanner des Deutschen Hausärzteverbandes Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: HÄVG Rechenzentrum AG Edmund-Rumpler-Str. 2 51149 Köln scanner@haevg-rz.de Tel. 02203

Mehr

Meine ZyXEL Cloud. Tobias Hermanns 16.12.2014 V0.10

Meine ZyXEL Cloud. Tobias Hermanns 16.12.2014 V0.10 Meine ZyXEL Cloud Tobias Hermanns 16.12.2014 V0.10 Einleitung Meine ZyXEL Cloud ist die Lösung für Remote Anwendungen und sicheren Zugriff auf Ihrem ZyXEL NAS. Zugriff von überall Kostenloser DynDNS Account

Mehr

snom Auto-Provisioning

snom Auto-Provisioning snom Auto-Provisioning ALLGEMEIN... 2 AUTO-PROVISIONING DIENST VERWENDEN... 3 Prüfen ob der Dienst aktiv ist... 3 AUTO-PROVISIONING OHNE DIENST VERWENDEN... 4 TELEFON IN BETRIEB NEHMEN... 5 MAC-ADRESSE

Mehr

Störmeldezentrale. Software - Doku SMZ web Art.-Nr. S30010

Störmeldezentrale. Software - Doku SMZ web Art.-Nr. S30010 Störmeldezentrale Software - Doku SMZ web Art.-Nr. S30010 www.setec-gmbh.net 10TG14-A5 1 INHALTSVERZEICHNIS 1.0 Erstinbetriebnahme... 3 2.0 Startseite... 3 3.0 Statusseite... 4 4.0 Setup / Einrichtung

Mehr

SERVICEMANUAL SL70 26LT480CT, 26LT481CT/SI, 26LT482CT/WE 32LT580CT, 32LT581CT/SI, 32LT582CT/WE. 1) Österreich-Senderliste aufrufen Seite 2

SERVICEMANUAL SL70 26LT480CT, 26LT481CT/SI, 26LT482CT/WE 32LT580CT, 32LT581CT/SI, 32LT582CT/WE. 1) Österreich-Senderliste aufrufen Seite 2 SERVICEMANUAL SL70 Produkte: 26LE4800CT, 32LE5900CT 26LT480CT, 26LT481CT/SI, 26LT482CT/WE 32LT580CT, 32LT581CT/SI, 32LT582CT/WE 40LT590CT, 46LE6900CT Inhaltsangabe: 1) Österreich-Senderliste aufrufen Seite

Mehr

D3000060-V001... Deutsch. 1 Display 3 USB- Stecker mit Abdeckung 2 Bedientasten 4 Update- Taste

D3000060-V001... Deutsch. 1 Display 3 USB- Stecker mit Abdeckung 2 Bedientasten 4 Update- Taste 1 SplitControl Die Steuerung SplitControl dient zur Arbeitserleichterung an einem Schneidspalter, durch automatische Spaltmesserverstellung und gleichzeitiger Erfassung des verarbeiteten Holzvolumens.

Mehr

Pegasus Mail-POP3-Konfiguration für Studierende

Pegasus Mail-POP3-Konfiguration für Studierende Pegasus Mail-POP3-Konfiguration für Studierende Pegasus Mail-POP3-Konfiguration für Studierende Version... 1.01 Datum... 18.11.2008 Autor... Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer DSL-Einwahl (DSLmobil per Kabel) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

Kurzanleitung Akustischer Digitaler Strömungsmesser OTT ADC

Kurzanleitung Akustischer Digitaler Strömungsmesser OTT ADC Kurzanleitung Akustischer Digitaler Strömungsmesser OTT ADC Deutsch Bediengerät Display-Anzeigen Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für die Display-Anzeige während einer Messung. Anzeige Datenqualität

Mehr

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert

Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Digitaler Timer mit Anzeige und mit einem Schwellwert Typ: CZ044451 DIE DIGITALEN TIMER DIESER SERIE BESITZEN DURCH IHRE UMFANGREICHEN EINSTELLMÖG- LICHKEITEN EIN GROSSES EINSATZFELD IN DER INDUSTRIE.

Mehr

Einrichten von Windows Live Mail

Einrichten von Windows Live Mail Einrichten von Windows Live Mail Emails werden bei Ihrem E-Mail-Dienstleister (Provider) auf deren Computern (Server) in Postfächern gelagert. Um sich die Emails anzusehen, bieten viele Provider die Möglichkeit,

Mehr

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS) Dieses Handbuch hilft Anwendern, ihren RadarOpus Dongle (Kopierschutz) auf einem anderen Computer zu aktivieren,

Mehr

Bedienungsanleitung. 16/11/2009 BA_D_Transconfig (Hilfedatei).Docx. Transmitter-Programmer V2.24

Bedienungsanleitung. 16/11/2009 BA_D_Transconfig (Hilfedatei).Docx. Transmitter-Programmer V2.24 Bedienungsanleitung 16/11/2009 BA_D_Transconfig (Hilfedatei).Docx Transmitter-Programmer V2.24 1 Inhalt 2 Anschluss... 3 2.1 Transmitter... 4 2.2 Interface... 4 3 Verbindungsaufbau... 5 4 Programmfunktionen...

Mehr

Mac Quick Guide für die Migration zum HIN Client

Mac Quick Guide für die Migration zum HIN Client Mac Quick Guide für die Migration zum HIN Client Anleitung zur Migration vom ASAS Client zum neuen HIN Client in Schritten:. Schritt 2. Schritt. Schritt Installation HIN Client Software Installiert die

Mehr

LPS Sicherheitslichtgerät zur Versorgung von 24 V Leuchten

LPS Sicherheitslichtgerät zur Versorgung von 24 V Leuchten RUSIC 24 LPS Sicherheitslichtgerät zur Versorgung von 24 V Leuchten Leitungssystem mit allen Vorteilen der SELV Energieoptimiert durch Einsatz langlebiger LED-Leuchten Geringe Installationskosten Optimale

Mehr

WIE-SERVICE24. Konfiguration Ihres Zugangs. VPN Portal. WIE-SERVICE24.com. Technical Notes. 2011-12-03_WIESERVICE24_TN1.doc Stand: 12/2011 (Rev.

WIE-SERVICE24. Konfiguration Ihres Zugangs. VPN Portal. WIE-SERVICE24.com. Technical Notes. 2011-12-03_WIESERVICE24_TN1.doc Stand: 12/2011 (Rev. WIE-SERVICE24 Konfiguration Ihres Zugangs VPN Portal WIE-SERVICE24.com Technical Notes 2011-12-03_WIESERVICE24_TN1.doc Stand: 12/2011 (Rev. A) Inhalt Inhalt 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.1

Mehr

`bob`=p=^ìñå~üãééáåüéáí

`bob`=p=^ìñå~üãééáåüéáí kéì=~äw= MOKOMMT `bob`=p=^ìñå~üãééáåüéáí fåëí~ää~íáçåë~åäéáíìåö=ti^k= aéìíëåü 2 D 3344.092.01.01.01 02.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 5 1.1 WLAN-Karte... 5 1.2 Lieferumfang... 5 2 Windows

Mehr

Füllstandüberwachungssysteme Serien NT 2000 / 3500 Auswahlliste. Übersicht

Füllstandüberwachungssysteme Serien NT 2000 / 3500 Auswahlliste. Übersicht Inhaltsverzeichnis Seite Übersicht P2 -------------------------------------------------------------------------------------------------------- NT 2000 Füllstandüberwachung mit Füllstandanzeige am Schaltschrank

Mehr

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616

GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 GGAweb - WLAN Router Installationsanleitung Zyxel NBG 6616 Ausgabe vom November 2014 1. Einleitung... 1 2. Gerät anschliessen... 1 3. Gerät Konfigurieren - Initial... 1 3.1. Mit dem Internet verbinden...

Mehr

Revox Joy S232 App D 1.0

Revox Joy S232 App D 1.0 Inhalt Revox Joy S232 App 1 D 1.0 Revox M-Serie Android App M235 Inhalt Herzlich Willkommen... 3 Funktionsumfang... 3 Voraussetzungen... 3 Installation... 3 Versionsnummer... 4 Konfiguration... 5 Erweiterte

Mehr

POV-Client einrichten

POV-Client einrichten Gebrauchsanweisung Inhalt POV-Client einrichten I. Allgemeines:... 4 II. INSTALLATION DISIPOS POV-CLIENT... 4 III. Lizenzierung DISIPOS POV-Client... 5 IV. Hardwarekonfiguration eines Ausgabegerätes am

Mehr

SynLock Kiosk System Bedienungsanleitung SynLock Kiosk System Programm in Zusammenarbeit mit dem PC Wächter Modul

SynLock Kiosk System Bedienungsanleitung SynLock Kiosk System Programm in Zusammenarbeit mit dem PC Wächter Modul Seite 1 SynLock Kiosk System Bedienungsanleitung SynLock Kiosk System Programm in Zusammenarbeit mit dem PC Wächter Modul 1 Seite 2 1 Systemvoraussetzungen PC System mit Windows XP Professional PC Wächter

Mehr