Beiträge zur Spinnenfauna der ungarischen Tiefebene.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beiträge zur Spinnenfauna der ungarischen Tiefebene."

Transkript

1 Uberreicht vom Verfasser Z g~~ Sonderdruck aus : ARCHIV FÜR NATURGESCHICHT E Neue Folge, Band 2, Heft 2, Akademische Verlagsgesellschaft m. b. I1., Leipzi g Beiträge zur Spinnenfauna der ungarischen Tiefebene. Vo n G. v. Kolosväry, Budapest. Mit 2 Abbildungen und 1 Kartenskizze. Die vorliegende Arbeit bildet gewissermaßen eine Fortsetzung zu meinen früheren Arbeiten über die Spinnenfauna der ungarischen Ebene. Nach dem Kriege war das Sammeln in den von Ungarn losgerissene n Teilen der großen Ebene bei den politischen Verhältnissen ausgeschlossen. (S. Lit. : 4, 5. ) Zur Charakterisierung der Ebene sei folgendes vorweggeschickt : 1. Zwischenland zwischen Donau und Theiß. Dieses Gebiet 'ist das höchstliegende Niveau der ungarischen Tiefebene. Es besteht Archiv f. Naturgeschichte, N. F., Bd. 2, Heft 2. 15

2 226 G. v. Kolosväry bis zu der Baja-Szabadka-Zenta-Linie (in der Kartenskizze mit bezeichnet,) hauptsächlich aus Flugsand und ist holocänen Ursprungs. E s enthält mehrere edaphische Flugsand -Inseln mit Juniperus communis und Populus-Pflanzenassoziationen. Südlich von der Baja-Szabadka - Zenta-Linie folgen große zusammenhängende Lößgebiete, und so falle n hier die politischen und agrogeologischen Grenzen im großen und ganzen in dasselbe Niveau. Das Gebiet gehört floristisch zum Praematrieum. (S. Lit. : 9. ) 2. Gebiet des Körös-Flusses. Die Gegend ist an Flußwasse r sehr reich. Die Gewässer fließen alle der Theiß zu. Agrogeologisch ist dieser Gebietsteil sehr einfach gebildet. Im Gebiet der Flüsse finden wir überall alluviale Anschwemmungen mit Löß und natronreiche m Boden. Floristisch gehört dieser Gebietsteil zum Crisieum. 3. N y i r s 6g und Ha d j u s d g. Dieser Gebietsteil wird im Norden durch die Tokajer Bergkette und gegen Rusinko durch die Karpathen begrenzt. In der Mitte desselben dehnt sich eine natürliche, mächtige Flugsandinsel aus und verleiht diesem im Gegensatz zu den beide n anderen Gebietsteilen einen spezifischen Charakter. In der Bodrogköz finden wir große Torfflächen, deren Ausläufer sich bis zu den Moraste n der Nyirseg erstrecken und die Reste des ehemaligen Sumpfgebiete s (das einen viel größeren Umfang hatte) darstellen. Floristisch gehört dieser Gebietsteil zum Samieum. Im folgenden gebe ich ein Verzeichnis derjenigen Spinnenarten, die fü r die Ebene faunistisch als neu nachgewiesen wurden. Fett gedruckt sind die Namen der für die gesamte ungarische Fauna neuen Arten. Außerdem wird das Vorkommen nach den floristischen Gebieten angegeben. 1. Aranea alsine WALCK : Praematricum, Samicum. 2. Arane a westringi THoRELL : Crisicum. 3. Cercidia prominens (WESTR.) : Praematricum. 4. Meta merianae (ScoP.) : Crisicum. 5. Theridium familiare CAMBR. : Praematricum. 6. Theridium notatum (L.) : Praematricum. Theridium aulieum C. L. KocH : Praematricum. B. The - ridium pinastri C. L. KocH : Praematricum. 9. Theridium undulatu m WESTR. : Praematricum. 10. Theridium simulans THORELL : Prae - matricum, Crisicum. 11. Floronia f renata (WID. & REuss) : Prae - matricum. 12. Drapetisca socialis (SUND) : Praematricum, Samicum. 13. Lephthyphantes collinus (C. L. KocH) : Praematricum. 14. Le - phthyphantes angulipalpis (WESTR.) : Praematricum. 15. Bathyphantes nigrinus (WESTE.) : Praematricum. 16. Abacoproeces saltuum CAMBR. : Praematricum. 17. Trematocephalus cristatus (WID. & REUss) : Prae - matricum. 18. Hypomma bituberculatum (WID. & REUss.) : Prae-

3 Spinnenfauna der ungarischen Tiefebene matricum. 19. Lophomma rufipes Bös. : Praematricum. 20. Dietyn a puella E. SIM. : Crisicum. 21. Argenna pallida C. L. KocH : Prae - matricum. 22. Titanoeca tristis C. L. KocH : Crisicum. 23. Zelotes erebeus THoRELL : Praematricum. 24. Zelotes serotinus (C. L. KocH) : Praematricum. 25. Zelotes villicus (THoRELL) : Praematricum. 26. Drassodes loricatus (C. L. KocH) : Praematricum. 27. Drassodes striatus (L. KocH) : Praematricum. 28. Drassodes umbratilis (L. KocH) : Praematricum. 29. Drassodes hypoerita (E. SDI.) : Crisicum Drassodes minusculus (C. L. KocH) : Praematricum. 31. Micari a f ulgens (WALCK) : Praematricum. 32. Dysdera erythrina. WALCK. : Prae - matricum, Crisicum, Samicum. 33. Dysdera longirostris DoL. : Praematricum, Crisicum. 34. Harpactocrates saevus 0. HERIVI. : Praematricum. 35. Philodromus collinus C. L. KocH : Praematricum. 36. Philodromus albomaculatus Bös. : Praematricum. 37. Philodromu s constellatus E. SIM. : Praematricum. 38. Philodromus reussi Bös. : Praematricum. 39. Oxyptila horticola (C. L. KocH) : Praematricum. 40. Pirata piscatorius (OLIv.) : Praematricum. 41. Tarentula robusta (E. Sim.) : Praematricum, Crisicum. 42. Tarentula schmidti (HAHN) : Praematricum. 43. Tarentula rubrofasciata (OHLERT) : Crisicum. 44. Tarentula sabulonum (L. KocH) : Praematricum. 45. Taren - tula trabalis (CL.) : Praematricum. 46. Tarentula cuneata (CL.) : Crisicum. 47. Tarentula aculeata (CL.) : Crisicum. 48. Tarentula f abrilis (CL.) : Praematricum, Crisicum. 49. Lycosa albata C. L. KocH : Crisicum. 50. Lycosa riparia C. L. KocH : Crisicum. 51. Lycos a blanda C. L. K. : Praematricum. 52. Lycosa nigriceps THoRELL : Crisicum. 53. Heliophanus patagiatus THoRELL : Praematricum. 54. Dendryphantes rudis (SUND.) : Crisicum. 55. Sitticus saxicola (C. L. KocH) : Praematricum. 56. Pellenes nigrociliatus (L. KocH) : Praematricum. 57. Evarcha laetabunda (C. L. K.) : Praematricum. 58. Evarcha jucunda (Luc.) : Praematricum. 59. Neon pictus KuLCz. : Praematricum. 60. Neon rayi (E. SIM.) : Praematricum. 61. Atypus a f f inis EIcHw. : Praematricum. Opiliones : 62. Zacheu s variegatus LENDL : Crisicum. 63. Egaenus convexus (L. KocH) : Prae - matricum. 64. Phalangium cornutum L. : Praematricum, Crisicum, Samicum. 65. Opilio parietinus DE GEER : Praematricum, Crisicum, Samicum. Juvenile Formen : 66. Zilla sp. juv. : Praematricum. 67. Odiellus sp. pullus : Crisicum. Die Gesamtzahl der faunistisch neuen Arten ist 67. Von diesen Arten sind für die große Ebene neu 49, für die ungarische Fauna *.

4 228 G. v. Kolosväry Faunenentwicklung. Die durchforschten Gebiete lagen im Pliocän in der Pontischen Är a unter dem Pannonischen Binnenmeer sie beherbergen daher mediterrane Relikte, wie es SzILÄDy auch bemerkt, welche dort vorkommen, wo die aus dem Pannonischen Meer hervorragenden Inseln oder Uferländer (Fruska- Gora, Mecsek, Bakony, Wrtes, Ofner- Gebirge, Börzsöny, Mätra, Bükk und Tokaj-Gebirge, in der Kartenskizze mit F. G., M., B., V., 0., Bö., MÄ., Bü. und T. bezeichnet) noch heute in ihrer damaligen Form bestehen. (S. Lit. : 16. ) Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte unserer Ebene : Epoche Oberfläche der Ebene Klima Flora Faun a Holocän Oberes Trocken Alluvium Heutiger steppe Unteres Charakter Feucht wald- Alluvium steppe Fauna der Kultursteppen Waldfaun a Pleistocän Wildwässer Kalt Tannen Elephas primigenius etc. Pliocän Große Teiche Elephas meridionalis, Levanticum Kühl 1 u. Flüsse Un- Paludina, Unio etc. Pannonische Das ;bekannt' Congeria, Limnocardium, oder Pontische Pannonische Warm Prosodacna etc. Ära Binnenmeer Unsere Tiefebene ist also jetzt eine Kultursteppe. Sie war aber im Praehistorium eine reine, natürliche Waldsteppe. Einige Gebiete darin sind aber bis heute intakt geblieben, wie die Moore (Samicum) und di e edaphischen Juniperus-Populus-Waldungen und Sandsteppen (Praematricum), wie z. B. die Sandwüste von Bugac und Delibldt (Deliblaticum, Soö). Eine endemische Hauptform aus dem Praematricum is t die Art : Yllenus horvdthi CHYZER, und aus dem Deliblaticum : Eucta lutescens LENDL. Als Charakterbilder für Juniperetum und Sandwüst e mögen die Abb. 1 und 2 dienen. Die Juniperus-Waldungen gehören also nicht zum Kulturcharakte r der ungarischen Ebene. Daher dürfte es nicht wertlos sein, diejenige n Spinnenarten, die auf Wacholder leben und hier eine spezifische Lebens - weise führen, namhaft zu machen. Da diese Arten mit Ausnahme der sonstigen Ubiquisten im Juniperetum eine ständige Lebensweise haben, möchte ich annehmen, daß sie Urbewohner unserer Ebene sind un d

5 Spinnenfauna der ungarischen Tiefebene. 229 mit Ende des Pleistocäns die ersten Bestandteile bei der Ausbildun g unserer Spinnenbiosphäre waren. Näheres über dieses interessant e Abb. 1. Juniperetum von Sar16säri. Großer Juniperusbestand auf Flugsand. Phot. Juli Kolosväry. Thema und über die spezifische Lebensweise der Juniperus-Insekten werde ich später bringen. Abb. 2. Sandwüste von Ägasegyhäza, die sogenannte»vaskapue. Pflanzendecke : Berberis und Juni perus. Phot Scheitz. Die Spinnengesellschaft in der Ebene, die dauernd an Juniperus gebunden ist und die ich als Juniperus-Spinnen bezeichne, besteht au s folgenden Arten : Argyope lobata (PALL.), Aranea cucurbitina L., Mangor a aealypha (WALCK.), Synaerna ornatem THORELL, Philodromus collinus

6 230 G. v. Kolosväry, Spinnenfauna der ungarischen Tiefebene. C. L. KocH, Thomisus albus GMELIN, Agelena similis KEYS. (Fett gedruckt sind die dominanten Arten.) Die Agelena-Art lebt hier gemeinsam mit anderen Juniperus-Bewohnern, z. B. Nothris marginellu s (Lepidoptera), Gonocerus juniperi, Orsillus depressus (Rhynchota). E s ist interessant, daß in den Junipereten der ungarischen Mittelgebirg e andere Spinnenarten dominieren, wie z. B. Linyphia pinn' ata (STROEM ) und Dendryphantes rudis (SUND). Spuren des endemischen Spinnenlebens sind vom Ende des Pleistocäns und vom Anfang des Holocäns bis heute in den uralten edaphische n Juniperetum-Inseln erhalten geblieben. Die Erforschung des Spinnenlebens dieser Gebiete führt uns weiter in der Kenntnis der Entwicklung der Insektenfauna unserer Ebene. Über die rezenten Faktoren in der Ausbildung der Spinnenfaun a kann ich noch folgende Mitteilungen machen : Viele Montan-Elemente von Siebenbürgen wurden durch den Marosfluß in das Innere der Ebene verschleppt. [Funde bei Makö (in der Kartenskizze mit 4. bezeichnet.)] Die Spinnenbiosphäre der Ebene verdankt ihre Entstehung hauptsächlich den nach der Ebene zentripetal eindringenden Winden und Wassersystemen. Unsere Tiefebenen-Spinnenfauna ist also sozusagen ein hetero - genes Geschiebe. In der Ebene sind demzufolge auch ganz rezente, neuzeitliche, westliche und nördliche Arten vertreten, wie es auch au s den Angaben STRANDS (s. Lit. : 10 15) hervorgeht. Literaturverzeichnis. 1. Bösenberg, W., 1903 : Die Spinnen Deutschlands. Stuttgart. Zoologica. 2. Chyzer-Kulezynszki, 1891 : Araneae Hungariae. Budapest : Araneae. Fauna Regni Hungariae. Budapest. 4. Kolosväry, G., 1928 : Die Spinnenfaun a von Szeged. Acta Biol. I. Szeged : Spinnensammlungen in Altungarn. Ebenda II. 6. Lendl, A., 1894 : A Magy. Nemz. Muzeum Kaszäspökgyüjtemenye. Term. Füz. 17. Budapest. 7. Roewer, C. Fr. : Die Tierwelt Mitteleuropas. Spinnen, Opiliones. III. II. Leipzig. B. Simon, E., 1894 : Arachnides de France. I VII. Paris. 9. Soö, R., 1931 : A magyar puszta fejlödesenek problemäja. Földr. Közl. LIX. F Budapest. 10. Strand, E., 1926 : Spinnen aus Hallingdal im südlichen Norwegen. Arch. f. Naturg. A. 7. Berlin : Arachno - logica varia X XIII, ebenda A. 1. Berlin : Systematisch-faunistisch e Studien über palaearktische, afrikanische und amerikanische Spinnen des Senk. Mus. Ebenda, A : Einige Arachniden aus der Krim. Jahrb. Nass. Ver. Nat : Zur Kenntnis der Arachniden Norwegens. Det. kgl. Norske, Wid. Selsk. Skrifter : Die arktische Araneae... Fauna arctica IV Szilädy, Z., 1931 : A Balatonpart ösi ällatszigetei. Term. Tud. Közl. Budapest 63. Druck von Oscar Brandstetter in Leipzig.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: China-Rätsel Material für Vertretungsstunden in Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

Wie gut kennst du Ungarn?

Wie gut kennst du Ungarn? Wie gut kennst du Ungarn? Gliederung Lage innerhalb Europas Nachbarländer Flüsse und Seen Regionen Klima Geschichte Quiz Quellenangaben Wer hat die Präsentation erstellt Wo liegt Ungarn innerhalb von Europa?

Mehr

Kommentartext: Europa im Überblick der Nordosten

Kommentartext: Europa im Überblick der Nordosten Das ist Europa mit seinen Staaten. Den nordöstlichen Teil Europas sehen wir uns nun etwas genauer an. Im Norden begrenzen die Ostsee und das Nordpolarmeer Nordosteuropa. Der Ural bildet die innerrussische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Afrika - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Den Riesenkontinent unter die Lupe genommen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

Steppen im öffentlichen Grün

Steppen im öffentlichen Grün Verwendung von Steppenvegetation in Österreich Pannonische Steppenvegetation in Ostösterreich in Landschaft und Garten Landschaft Steppen im mitteleuropäischen Sinn (Begriffe, Charakteristik) Pannonische

Mehr

Mediterrane Flora. Maria Strehlow

Mediterrane Flora. Maria Strehlow Quelle: Wikimedia< Quelle: Wikimedia< Mediterrane Flora Maria Strehlow Quelle: Azalas Quelle: Wikimedia< Gliederung Was ist ein Mittelmeer Mediterranes Klima Mediterrane Vegetation Lebensformen Vegetationsformen

Mehr

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Wasser in Österreich Woher kommt unser Wasser?

Mehr

Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur

Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur ACHTZIGER, R. & NIGMANN, U. (2008): Neue Nachweise von Arocatus longiceps STÅL 1872 in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg

Mehr

Ungarn. Ungarische Republik. Allgemeines. Geschichte

Ungarn. Ungarische Republik. Allgemeines. Geschichte Ungarn Ungarische Republik KFZ-Kennzeichen: H Fläche: 93 032 km² Einwohner: 10,0 Mill. Hauptstadt: Budapest Sprachen: Ungarisch Währung: 1 Forint = 100 Filler. Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit Grenzen:

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar

Info- Text: Die Donau-Auen. Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar Familienbuch Donau-Auen: Arbeitsblatt 1 Name: Info- Text: Die Donau-Auen Auen sind Landschaften, die Flüsse nicht nur begleiten, sie werden sogar durch sie erschaffen. Ein Fluss, in den Donau-Auen die

Mehr

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze

Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Informationen 15. Exotische Gehölze Exotische Gehölze im KIRCHHEIMER-Arboretum Freiburg des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg mit 47 Farbaufnahmen von HELMUT PRIER Bearbeiter: HELMUT PRIER DIETHARD H. STORCH

Mehr

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen. Landes ist Brüssel. Hier ist auch der Verwaltungssitz der EU. Flandern ist es sehr flach. Im Brabant liegt ein mittelhohes Gebirge, die Ardennen. Die Landschaft ist von vielen Schiffskanälen durchzogen.

Mehr

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Es gibt nichts Praktischeres, als eine gute Theorie. Immanuel Kant Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Teil 4: Welche Hinweise können uns

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

GERD TELLENBACH. nadi den Traditionen der Abtei Remiremont

GERD TELLENBACH. nadi den Traditionen der Abtei Remiremont GERD TELLENBACH nadi den Traditionen der Abtei Remiremont nderdruk aus SAECULUM XXI, Heil 2-3 (1970). Vedsg Ku1 Alber Freiburg/Miin&en,., Servitus und libertas nah den Traditionen der Abtei Remiremont

Mehr

Tokajer & Paprika pur!

Tokajer & Paprika pur! Tokajer & Paprika pur! Wer Ungarn hört, denkt an Puszta, Budapest und Plattensee, an Csardas und Zigeunermusik, an sommerroten Paprika und feurigen Gulasch. Aber auch an die berühmten Weine wie den Tokajer

Mehr

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen

Schleswig-Holstein 2008 Leistungskurs Biologie Thema: Entwicklung und Veränderung lebender Systeme. Evolution kanarischer Eidechsen Schleswig-Holstein 008 Evolution kanarischer Eidechsen 1) Entwickeln Sie anhand des Textes und der Materialien 1-3 eine Hypothese für die Evolution der kanarischen Eidechsen. Stellen Sie Ihre Hypothese

Mehr

UNGARN HAT DAS TALENT FÜR UNTERHALTUNG! Maria Pap UngarischesTourismusamt Regionaldirektorin Deutschland Ost

UNGARN HAT DAS TALENT FÜR UNTERHALTUNG! Maria Pap UngarischesTourismusamt Regionaldirektorin Deutschland Ost UNGARN HAT DAS TALENT FÜR UNTERHALTUNG! Maria Pap UngarischesTourismusamt Regionaldirektorin Deutschland Ost Ein kleines Land, mit Superlativen! Größtes Parlamentsgebäude in Europa Älteste U-Bahn des Kontinents

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge

Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Arbeitsblatt Der amerikanische Kontinent Lösungsvorschläge Aufgabe 1: Der Lückentext soll den Schülern helfen, die Informationsfülle zu strukturieren zu strukturieren, indem sie neue Begriffe noch einmal

Mehr

Europamappe. von ... Europamappe

Europamappe. von ... Europamappe von... Europa ist ein Kontinent Ein Kontinent ist ein zusammenhängender Erdteil. Zu den Kontinenten gehören: Asien Afrika Amerika Australien und die Antarktis Der Kontinent Europa erstreckt sich von Portugal

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rätsel: Großlandschaften in Deutschland - Material für Vertretungsstunden in Klassen 5-10 Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Kommentartext Kontinente im Überblick Amerika

Kommentartext Kontinente im Überblick Amerika Kommentartext Kontinente im Überblick Amerika Als Amerika wird der gesamte Doppelkontinent zwischen dem 84. Breitengrad im Norden und dem 56. Breitengrad im Süden bezeichnet. Rund 15 000 Kilometer dehnt

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Die Eifel Natur unter Vertrag

Die Eifel Natur unter Vertrag Der Natur- und Kulturraum Eifel ist am westlichen Rand Deutschlands gelegen. Informiere dich über die Eifel. Nutze deinen Atlas zur Beantwortung der Fragen, manchmal brauchst du noch weitere Informationsquellen

Mehr

Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae)

Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae) Arachnol. Mitt. 11 :5-31 Basel, August 1996 Rote Liste der Webspinnen Deutschlands (Arachnida: Araneae) Ralph PLATEN, Theo BLlCK, Peter SACHER & Andreas MALTEN unter Mitarbeit von: Barbara BAEHR, Birgit

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Seite 1 von 6 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus den vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Begriffe aus dem Kasten den vier Elementen

Mehr

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse

Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse Sachsen im Klimawandel und Extremwettereignisse Sebastian Radke 1 Motivation Das Klima Sachsens Einst im Gleichgewicht. Heute im Wandel. Morgen im Extremen! [chpo.pigsgrame.de] [View] [weitwanderungen.de]

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript... 2. 2. Wirkungsgefüge...6. 3. Glossar... 7. 4. Quellen... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Skript... 2 2. Wirkungsgefüge...6 3. Glossar... 7 4. Quellen... 7 1. Skript Der Jordan In dem folgenden Podcast stellen wir euch den Wasserkonflikt um den, im Nahen Osten liegenden

Mehr

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten.

GLIEDERUNG. Einleitung Verbreitung. Wasserhaushalt Vegetation und Tierwelt. Landnutzung / Probleme. Trockene Mittelbreiten. GLIEDERUNG 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einleitung Verbreitung Klima Relief Waerhauhalt Vegetation und Tierwelt Böden Landnutzung / Probleme Seite 1 EINLEITUNG Steppen: offener Pflanzenbetand, Bewuch durch

Mehr

Das ist Finnland. Tämä on Suomi

Das ist Finnland. Tämä on Suomi Das ist Finnland. Tämä on Suomi 1 1. Lage Finnlands in Europa Färbe das Land Finnland auf dieser Europakarte grün ein. 2. Städte Finnlands In den EU-Statistiken werden nur solche Gemeinden als Städte akzeptiert,

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Prüfe dein Wissen: PdW 9 Strafrecht Allgemeiner Teil von Prof. Dr. Hans Kudlich 4. Auflage Strafrecht Allgemeiner Teil Kudlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Gebirge und Flüsse Europas. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Gebirge und Flüsse Europas. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Gebirge und Flüsse Europas Basiswissen Erdkunde einfach und klar auszug aus dem Originaltitel: Name: Gebirge in Europa Datum: 0 Es gibt zahlreiche Mittelgebirge und Hochgebirge in

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Jahreszeiten - Den Winter kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Jahreszeiten - Den Winter kennen lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Den Winter kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort Seite

Mehr

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Geotop Lange Wand bei Ilfeld Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz

Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz RANA Sonderheft 4 93-97 Rangsdorf 2001 Zur Verbreitung und Situation des Kammolches in Rheinland - Pfalz Lutz Fromhage Summary Distribution and Situation of the crested news in Rhinelnad-Palatinate In

Mehr

KOHLE. Was ist Kohle. Entstehung. Lagerstätten. Verschiedene Arten. Braunkohle. Steinkohle. Verwendung. Umweltprobleme. Zahlen und Fakten.

KOHLE. Was ist Kohle. Entstehung. Lagerstätten. Verschiedene Arten. Braunkohle. Steinkohle. Verwendung. Umweltprobleme. Zahlen und Fakten. Gliederung 1. 2. 3. 4. 1. 2. 1. Anthrazit 5. 6. 7. 8. ? -brennbare Überreste von Pflanzen -Entstehen in langen geologischen Zeiträumen Kohle -im Devon entstand Geosynklinale -reichte als Meer von England

Mehr

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß

Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum P.-H. Voß Die Gradtagzahlen des Jahres 2008 und ihre Abweichungen zum Zeitraum 1981-2000 P.-H. Voß Gradtagzahlen bzw. Gradtage werden zur überschlägigen Berechnung des Heizenergieverbrauchs sowie zur Witterungsbereinigung

Mehr

1. Kapitel: Skandinavien

1. Kapitel: Skandinavien Europa Wo wir leben Wir leben in Europa. In Europa werden viele unterschiedliche Sprachen gesprochen. Und die Kinder sagen am Morgen in der Schule: In Deutschland, in England, in Polen, in Frankreich,

Mehr

Ungarische Gastronomietage. ab 9.-bis 15. Februar 2015 im Gimsenwirt

Ungarische Gastronomietage. ab 9.-bis 15. Februar 2015 im Gimsenwirt Ungarische Gastronomietage ab 9.-bis 15. Februar 2015 im Gimsenwirt Die Feinschmecker können bei uns die gastronomischen Köstlichkeiten der ungarischen Küche schmecken. Sie können die berühmtesten und

Mehr

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen Klima und Vegetationszonen der Erde Die Beleuchtung der Erde Die Erde dreht sich innerhalb eines Jahres auf einer elliptischen Bahn einmal um die Sonne (Erdrevolution). Die Erdachse steht nicht senkrecht

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Orientierung im Wandel der Zeit

Orientierung im Wandel der Zeit 0 0 Orientierung im Wandel der Zeit Schülerbuch Seite Der Mensch orientiert sich Die Menschen wollten sich immer auf der Erde orientieren. Orientieren bedeutet den Weg zu einem Ort suchen und finden. In

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Top in Topografie Band I - Deutschland - Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Karl-Hans Seyler TOP in Topogra

Mehr

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6) Woche Kapitel Buchseiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lebensraum Schule 6 25 - Wir lernen uns kennen - Wir erkunden unsere Schule - Wir gestalten unseren Klassenraum

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Zwei Motetten Op. 74

Zwei Motetten Op. 74 orano lto enor ass 1. Langsam ausdruksvol # um um ist das Liht ge ge en dem Zei Motetten O. 7 ür gemishten Chor a aella Phili itta geidmet um ist das Liht gegeen dem Mühseligen um um # um um. um um (Pulished

Mehr

Klötzli. Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Vegetation. der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum

Klötzli. Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Vegetation. der Erde. Grundlagen, Ökologie, Verbreitung. Springer Spektrum Jörg S. Pfadenhauer/Frank A. Klötzli Vegetation der Erde Grundlagen, Ökologie, Verbreitung Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen zum Verständnis der Pflanzendecke 1 1.1 Einführung und Begriffe

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Türkei - Bindeglied zwischen Europa und Asien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Türkei - Bindeglied zwischen Europa und Asien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Türkei - Bindeglied zwischen Europa und Asien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort...Seite 5 Arbeitspass...Seite

Mehr

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen

Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Lüften & Heizen Gesundes Wohlfühlklima schaffen und dabei sparen Wie Sie optimal für frische Luft sorgen und dabei noch Heizkosten senken können. Die wichtigsten Tipps. FRISCHE LUFT WÄRME WOHLFÜHLEN Die

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Einleitung 15. Kapitel I 17. Physisch-geographische und wasserwirtschaftliche Characteristik des Einzugsgebietes der Donau

Einleitung 15. Kapitel I 17. Physisch-geographische und wasserwirtschaftliche Characteristik des Einzugsgebietes der Donau INHALTVERZEICHNIS Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis zu Teil I Texte 5 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 8 Inhaltsübersicht zu Teil 2 Tabellen und Teil 3 Karten 10 Verzeichnis der Autoren 11 Teil I Texte

Mehr

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini

Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini Smn 186-26 Pretzmann G. Zur Taxonomie, Chorologie und Systematik der mittelandischen Hypolobocerini Von G. Pretzmann Mit 2 Abbildungen Aus den Sitzungsberichten der Österr. Akademie der Wissenschaften

Mehr

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter? 1. Die Jahreszeiten Das Wetter Sieh dir das Bild an. Du kannst darauf sehen, wie die Erde zur Sonne stehen muss, damit bei uns in Europa Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ist. Schreibe die jeweilige

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert

DOWNLOAD VORSCHAU. Europa: Ländersteckbriefe gestalten. zur Vollversion. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert DOWNLOAD Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten Basiswissen Erdkunde einfach und klar auszug aus dem Originaltitel: 32 Persen Verlag, Buxtehude 1. Fläche: Quadratkilometer Deutschland grenzt an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Alpen: Grundwissen - Lesen & Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Alpen: Grundwissen - Lesen & Lernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Alpen: Grundwissen - Lesen & Lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2003 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Basiswissen Erdkunde einfach und klar. Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Europa: Ländersteckbriefe gestalten Basiswissen Erdkunde einfach und klar auszug aus dem Originaltitel: Name: Ländersteckbrief Deutschland 28a. Fläche: Quadratkilometer Deutschland

Mehr

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Jens Eggert Europarätsel Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Europarätsel auszug aus dem Originaltitel: Name: Europarätsel Datum: 30a 1. Wie heißt das Land, das direkt im Norden an Deutschland grenzt 2. Der Kontinent, auf dem Deutschland liegt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Landschaftszonen der Erde - Alle Ökozonen vom Regenwald bis zu den Polen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,-

Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,- Städteflüge 3T/Flug/2NF ab 319,- BARCELONA Zweitgrößte Stadt Spaniens und Hauptstadt Kataloniens, Tradition und Moderne im Einklang, La Rambla, das gotische Viertel, der Hafen und der Strand Barcelona

Mehr

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Geschichte Kai Schaper Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Studienarbeit Christian- Albrechts- Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - PDF-Version

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - PDF-Version Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - PDF-Version Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de II

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Die Pyrenäen. Referat von Laura Heilmann (9f)

Die Pyrenäen. Referat von Laura Heilmann (9f) Die Pyrenäen Referat von Laura Heilmann (9f) Inhaltsverzeichnis Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 Geographie 3 Geologie 3 Flora 3-4 Fauna 4 Politik, Geschichte und Wirtschaft 4 Bilder 5-7 Einleitung

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern zu 4 % aus Sulfat- und Magnesium-Ionen sowie sehr vielen Spuren elementen. Das Wasser gefriert bei 2 C; in vielen Wintern bleiben die Küsten der Nordsee eisfrei. 3,5 % ist eine unvorstellbare Menge Salz

Mehr

Hans Hases Afrikareise

Hans Hases Afrikareise Hans Hases Afrikareise 22.5.2013 Hans Hase kam aus einem extrem kalten Winter in Europa und hatte gehört, dass er in den afrikanischen Winter sollte. Auβerdem war Südafrika von Meer umgeben und man konnte

Mehr

Verzeichnis der auf der 1II. Ungarische n wissenschaftlichen Adria- Exkursion gesam - melten Landtiere in Dalmatien 1938.

Verzeichnis der auf der 1II. Ungarische n wissenschaftlichen Adria- Exkursion gesam - melten Landtiere in Dalmatien 1938. Verzeichnis der auf der 1II. Ungarische n wissenschaftlichen Adria- Exkursion gesam - melten Landtiere in Dalmatien 1938. (II. Teil)*). (Mit 2 Kartenskizzen und 1 Texttafel. ) Vo n G. v. Kolosváry (Budapest).

Mehr

Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes (G)ARTEN@ELSA in Oberhausen (2001-2005) 1

Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes (G)ARTEN@ELSA in Oberhausen (2001-2005) 1 Elektronische Aufsätze der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet 6.1 (2006): 1-5 Electronic Publications of the Biological Station of Western Ruhrgebiet 6.1 (2006): 1-5 Fünfjahresbilanz des Monitoring-Projektes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Klima, Wind & Wetter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2004 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

Wasser ist Leben. Zum ersten Mal im Leben duschen Kinder mit einem Gartenschlauch und freuen sich über das lebensfrische Nass. Nur ein Tropfen auf

Wasser ist Leben. Zum ersten Mal im Leben duschen Kinder mit einem Gartenschlauch und freuen sich über das lebensfrische Nass. Nur ein Tropfen auf Dezember 2015 Es ist trocken, sehr trocken, zu trocken, und eine unerträgliche Hitze macht seit Monaten Tag und Nacht das Leben zur Hölle. Der grösste Teil der Tümpel und Teiche im Landesinneren sind ausgetrocknet,

Mehr

INTO THE WILD. Das einzigartige Abenteuer-Programm in der Wildnis Afrikas. 17 Tage Inspiration - für Ihr ganzes Leben!

INTO THE WILD. Das einzigartige Abenteuer-Programm in der Wildnis Afrikas. 17 Tage Inspiration - für Ihr ganzes Leben! ABENTEUER - INSPIRATION - MOTIVATION INTO THE WILD 2014 Das einzigartige Abenteuer-Programm in der Wildnis Afrikas. 17 Tage Inspiration - für Ihr ganzes Leben! Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den

Mehr

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Fragend durch Ein Fragespiel auszug aus dem Originaltitel: Welcher Kontinent liegt südlich von? Welcher Kontinent liegt östlich von? Welches Meer liegt südlich von? Afrika Welche beiden

Mehr

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Dr. Karl-Heinz Emmerich, Prof. Dr. Hans-Richard Wegener, Dipl.-Ing. Oliver Wegener

Mehr

Das Leben als Fluss Predigt zu Offenbarung 22, 1+2 am 27. Oktober 2013 in Wädenswil

Das Leben als Fluss Predigt zu Offenbarung 22, 1+2 am 27. Oktober 2013 in Wädenswil ~ 1 ~ Das Leben als Fluss Predigt zu Offenbarung 22, 1+2 am 27. Oktober 2013 in Wädenswil Lesung: Offenbarung 22, 1+2 Und er zeigte mir den Fluss mit dem Lebenswasser, der klar ist wie Kristall, und er

Mehr

Ausfüllhilfe Titelblätter für wissenschaftliche Arbeiten

Ausfüllhilfe Titelblätter für wissenschaftliche Arbeiten Ausfüllhilfe Titelblätter für Die vorliegende wissenschaftliche dokumentiert einen wichtigen Schritt, den Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung an der Uni Wien absolviert haben. Um die Zugehörigkeit Ihrer Person

Mehr

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve.

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. D G A, B E K B E J Bö A D G A, B E D G A, B E W : Sü D Z E G S 00 C. K ö K. Vü E () = Eü D () = Vü K Sü C. E S P (. C.) K ü ä Z. B S. G Sü: B S. E Gß C-C J C Vü ü B T. J B P A. G Sü. Fü V R B T: HFDIIANNS

Mehr