Verzeichnis der auf der 1II. Ungarische n wissenschaftlichen Adria- Exkursion gesam - melten Landtiere in Dalmatien 1938.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis der auf der 1II. Ungarische n wissenschaftlichen Adria- Exkursion gesam - melten Landtiere in Dalmatien 1938."

Transkript

1 Verzeichnis der auf der 1II. Ungarische n wissenschaftlichen Adria- Exkursion gesam - melten Landtiere in Dalmatien (II. Teil)*). (Mit 2 Kartenskizzen und 1 Texttafel. ) Vo n G. v. Kolosváry (Budapest). (Mit materieller Unterstützung des Ungarischen Kultusministerium s und des Ungarischen Museumsrates). Herrn Prof. Dr. E. Strand' herzlichst gewidmet. MAMMALIA. (Det. Verfasser und Dr. H. Wagner). Orictolagus cuniculus (L.) Split, Rhinolophus euryale Blas. Plitvica, in Höhlen, AVES. (Det. Dr. E. G reschik und Dr. A. Kleiner). Corvus corax corax L. Split, Marianberg, Falico tinnunculus (L.), Split, Ma rianberg, Carduelis spinus (L.), Solin, Alectoris graeca graeca (Meisner), Split, REPTILIA. (Det. Verfasser). Vipera ammodytes (L.), Solin, Testudo graéca L. Split, Lacerta agilis Wolf, Solin, Lacerta viridis Laur. Solin, Split, Omis, P'litvicá HEMIPTERA. (Det. Dr. L. Tóth).. Pirates hybridus Scop., Omis, Cetina-Bach, Hydrometra stagnarum L., Omis, Ceti.na-Bach, *) Teil I. ist in : Festschr. f. Prof. Df. E. S t r a n d, Vol'. ' , s Riga, schienen. (Exkursion nach Rovigno d ' Istria.) er-

2 132 Festschrift für Prof. Dr. E m b r i k S t r u n d. Vol. V (1938) Rhinocoris iracundus Poda, Insel Brac, 10. 4, 38. Raglius phoeniceus var. sanguinolentus D. G. Insel Brac Gerris najas D. G. Plitvica, Ploiaria domestica Scop. Split, Marian-Berg, Spilosthetus saxatilis Scop. Split. Marian-Berg, Cercopis mactata Germ.., Split, Marian-Berg, B Scoloposthetus pictus Schill., Plitvica, ORTHOPTERA. (Det. Dr. A. P'ongrácz ' Verfasser). Acridium aegyptium L., Split, Solin, Troglophilus neglectus Krauss, Plitvica, in Höhlen, Termiten. (Det. Dr. Jos. Szabó-Patay). Termes lucifugus Rossi, Insel Brac, OP'ILI.ONES : (Det. Verfasser). Phalangium opilio Linné, Solin, , und Split, Marianberg, Platybunus bucephalus C. L. Koch, Insel Brac, Supetar, Nelima glabra (L. Koch), Plitvica, Trogulus aquaticus Simon, Split, bei Institut, ARANEAE VERAE*). (Alphabetisch geordnet). (Det. Verfasser). Aelurillus V-insignitus (Cl.) Split, Marianberg, B Amaurobius ferox (Walck.) Plitvica, Amaurobius annulatus (Kulcz.) Plitvica, , und Split, Amaurobius provisoricus mihi, Insel Brac, Aranea ceropegia (Walck.) Split, Marianberg, B Aranea Redii (Scop.) Split, Marianberg, Clubiona trivialis C. L. Koch, Split, Chiracanthium pelasgicum (C. L. Koch) Omis, Dysdera crocota C. L. Koch, Split, MaTianberg, B Dysdera Kollari Dobl. var. Strandi mihi, Split, Marianberg, B Dysdera Ninnii Can., Plitvica, Omis, Drassodes lapidicola (Walck.) Split, Omis : Cetina-Bach, Dictyna latens (Fabr.) Solin, und Split, Marianberg, Epiblemum mutabile (Lucas), Split, Marianberg, Euryopis acuminata (Lucas), Split, Marianberg, Euophrys equipes (Cambr.), Insel Brac, ; Split, Marianberg, B Hahnia elegans (BI.) Plitvica, lcius striatus (Walck.) Split, Marianberg, B Lycosa amentata (Cl.) Plitvica, Lycosa annulata Thorell, Plitvica, Lithyphantes Paykullianus (Walck.) Insel Brac, *) Die Beschreibung der neuen Formen folgt nach _ler Liste,

3 Dr. v. K o l o s v á r y : Landtiere aus Dalmatien 13 3 Meta Menardi (Latr.) P'litvica in Höhlen und in Wäldern, Meta fusca C. L. Koch, Plitvica in Höhlen und in Wäldern, Meta segmentata (Cl.) Plitvica in Höhlen und in Wäldern, Mangora acalypha (Walck.) Split, Marianberg, 8 17, Menemerus taeniatus (L. Koch), Split, Umgebung, Nemesia pannonica forma adriatica mihi, Insel Brac, Ncsticus cellulanus cellulanus (Cl.). Plitvica, in Höhlen, Oxyptila Strandi mihi, Split, Marianberg, Phlegra Bresni,eri (Lucas), Split, Marianberg, B Philaeus bicolor (Walck.), Split, Marianberg, Pisaura rufofasciata (De Geer), Omis, Split, Insel Brac Pholcus phalangoides (Fuessl.), Solin, P'holcus Forskáli Thorell, Solin, , und' Split, Marianber g Segestria bavarica C. L. Koch, Split, Hotel «Split», B Singa Herii Hahn, Split, Marianberg, B Tarentula pulverulenta (Cl.) Marianberg, B Tarentula albofasciata (Brullé), Split, Marianberg, B. 10, 11, Tarentula inquilina (C1.) Plitvica, Tegenaria silvestris C. L. Koch, Split, Plitvica, Insel Brac, Zelotes oblongus (C. L. Koch) Split, Marianberg, 8, 11, , und Solin, Über die neuen Spinnenformen. 1. Nemesia pannonica O. Herman, forma adriatica m!ihi. (Abb. 1.) Nemesia pannonica O. Herman, Ungarns Spinnenfauna, Bd. III. Budapest, Taf. VIII. Fig p Mein adriatisches Tier unterscheidet sich von N. pannonic a 0. Herm. in folgenden Punkten : N. pannonica O. Herm. (Zimony, Dinaricum) 1. Cephalothorax mit radialer Runzelun g 2. Das Männchen hat am Palpen-Tarsus 8 10 Stacheln. 3. Das Männchen hat an der Palpen-Tibia 3 Stacheln. 4. Das Männchen hat am Palpen-Femur 3 Stacheln. N. pann. f, adriatica mih i (Ins. Brac, Adriaticum) 1. Cephalothorax ganz glatt. 2. Das Männchen hat a m Palpen-Tarsus 12 Stacheln. 3. Das Männchen hat an de r Palpen-Tibia 4 Stacheln. 4. Das Männchen hat am Palpen-Femur 4 Stacheln. Körperlänge rund Färbung stimmen bei beiden Formen überein ; Cephalothorax der Form adriatica hat eine charakteristische Bewaffnung (s. Abb. 1.) und am Rande des Carapax 6 Stacheln nach vorne gerichtet. Ich bekam zur Untersuchung ein Nemesia-Männ-

4 124 Festschrift für Prof. Dr. E m b r i k S t r a n d. Vol. V (1938 ) chen von dem Ofner-Gebirge (Testvérhegy, , leg. : Her r Loksa), das weder mit N. pannonica pannonica, noch mit N. pannonica f. adriatica identisch ist. Diese nördlichste Form hat nämlic h 5 thoracale Stacheln in Reihen, ihr Cephalothorax ist mit radiale r Runzelung versehen ; Palpen-Tibia ist mit 5 (fünf!) Stacheln un d Palpen-Tarsus mit 6 Stacheln bewaffnet. Die gesammte Färbun g des Körpers ist im Allgemeinen heller als bei N. pannonica f. adriatica. (S. Abb. 7.). Diese Form nenne ich : N. pannonica budens e mihi. 2. Oxyptila Strandi mihi. (Abb. 2.) Die Fpigyne ist mit ihrer sehr dicken und breiten Deckplatt e im Genus Oxyptila ganz alleinstehend. Femur I. hat einen kleinen, kurzen, dicken Stachel und damit nähert die Art sich Oxyptila horticola. Caphalothorax ist 2.5 mm lang ; Abdomen ist sehr hell ge -,,7//,//W, / : l rr ttt t _t _i tt t r t färbt, mit brauner Besprenkelung. Der ganze Körper ist sparsam mit Spatnla-artigen Stacheln bedeckt ; zwischen diesen stehen normale, kleine und feine Stachelchen. Cephalothorax etwas dunkler

5 Dr. v. K o l o s v á r y : Landtiere aus Dalmatien 135 gefärbt als Abdomen. Beine robust und Femora mit je 1.1 Stacheln versehen. 3. Dysdera Kollari Dobl. var. Strandi mihi. (Abb. 3.) Die neue Varietät weicht von Dysdera Kollari und von D. Kollari var. granulata Kulczynski durch Folgendes ab : Das Tier ist sehr hell gefärbt, 4 mm lang. Cephalothorax is t mit sehr feiner P'unktierung versehen. Mein Tier ist ein Weibchen. Die Tibiae des IV. Beines tragen nur einen Stachel, Metatarsus,des IV. Beines aber 2! 4. Amaurobius l rovisorieus mihi. (Abb. 4.) Mein männliches Exemplar stimmt weder mit Amaurobius Erberi Keys. (Abb. 5, unten), noch mit Am. similis BL (Abb. 5, oben), noch mit den übrigen mir bekannten Amaurobius-Arten überein. Es ist nur die Frage, ob mein Tier nicht vielleicht mit dem Männchen von Amaurobius annulatus Kulcz. identisch ist? Deswegen beschreibe ich die Art nur provisorisch. Kulczynski hat bekanntlich nur A. annulatus-weibchen beschrieben ; das Männchen is t noch unbekannt. Nach dem Habitus stimmt mein Tier nicht gan z mit A. annulatus, da mein Exemplar einen ausserordentlich hell - gelben Cephalothorax hat, der nur 2.5 mm lang ist. Die Beine sin d alle ebenso sehr hell-gelb gefärbt, ohne Ringelung und Punktierung. Das Scutum (Plastron) ist ebenfalls hell-gelb gefärbt. Abdomen ist schwarz, mit charakteristischer Amaurobius-Zeichnung : der Bauch ist grau. Abb. 4. zeigt uns das Tibialglied, das mit eine m inneren Stachel versehen ist. 5. Zelotes oblongus (C. L. Koch). (Abb. 6.) Ich fand ein Tier, das pathologisch interessant ist. Es hat 2 Wunden auf Abdomen, die mit einem sehr starken Callus bedeck t (geheilt) sind. Die feine Behaarung des Abdomen hört in der Gegend des Calius auf. Solche Fälle sind sehr selten zu finden, da - her habe ich diesen Fall erwähnt und abgebildet. Spinnengeographische Beziehungen. Ausser den gemeinen centraleuropäischen Arten waren es 1 1 Arten, die in zwei Tier-Provinzen der Karpathenländer (des historischen Ungarns) als mediterrane Elemente hineindringen und s o meine diesbezügliche Einteilung bestätigen*). 1. Amaurobius annulatus : Dalmatien (Adriaticum). 2. Chiracanthium pela sgicum : Fiume, Buccari (Adriaticum) : Deliblát : Vojvodina, Jugoslavien (Dinaricum). 3. Dysdera crocota : Zengg-Senj (Adriaticum). 4. Dictyna latens : Buccari, Orehovica (Adriaticum) : Plitvica, Pécs, Ungarn (Dinaricum). 5. Euryopis acuminata : Cirkvenica, Fiume, Castrena (Adriaticum). *) Siehe meine Arbeit : Über die Spinnengeographische Einteilung der Kar -. pathenländer. In : Folia Zool. á Hydrobiol. Vol. 9. No. 1. p :

6 136 Festschrift für Prof. Dr. E m b r i k Str a, n d. Vol. V (1938 ) 6. Icius striatus : Fiume, Tersatto (Adriaticum). 7. Lithyphantes Paykullianus : Fiume, Orehovica, Rovigno (Adriaticum) ; Vöröstorony, Brassó, Siebenbürgen (Dinaricum). DEUT SC íi- E LAND UNGARN _7Z R U M ä N I E N _-_.... Politische Grenze. I. Adr iat i cum ; II.Dinar i cum ; I 1 I. Ban at i cum ; IV. B ihar i ctun ;V. Trans s ylvani cwe: VI. Pannoni cum. -S. Sau.D.Drau,Do.Dona u, T. The is s, 14alaros Grenze der Tierprovinzen. 8. Menemerus taeniatus : Fast mediterran. 9. Phlegra Bresnieri : Fiume, Martinscizza (Adriaticum) ; Orsova Unteres Donaugebiet (Dinaricum). 10. Tarentula albofasciata : Fiume, Buccari, Martinscizza, Orehovica (Adriaticum),. 11. Epiblemum mutabile : Buccari, Zengg (Adriaticum) ; Orsova (Dinaricum). Die 2.-te Kartenskizze zeigt uns die Anordnung der erwähnte n Tierprovinzen zwischen,dem Adriatischen Meere und dem Pannonischen Becken. Spinnenassoziationen. Wenn wir die dominant vorkommenden Arten beachten, s o können wir bald ein Bild über die herrschenden Spinnenassoziationen, bekommen. In,den dalmatinischen Küsten-Regionen (von Trogir bis Omis) herrscht eine aus 3 Gliedern bestehende terrestrisch e Spinnenassoziation vor. Die Arten, die diese Assoziation bilden, sind wie folgt : Tegenaria silvestris-dysdera Ninnii-Drassodes lapidicola. Die Assoziation ist mit centraleuropäischen Arten zusammen - gesetzt. Ganz anders war es in Rovigno d'istria, denn dort wurd e die terrestrische Assoziation durch Amaurobius Erberi-Coelote s Munieri gebildet, also 50% mit fast mediterranem Charakter. In der direkten Umgebung von Split war nur eine terrestrisch e Art vorherrschend, nämlich die Tarentula albofasciata. Eine vorherrschende planticole Art war Dictyna latens. Alle beide sin d mehr mediterranen Charakters, als die obengenannte T 'egenaria- Dysdera-Drassodes Assoziation.

7 Dr. v. K o l o s v á r y : Landtiere aus Dalmatien 137 MOLLUSKEN. (Det. Dr. H. Wagner). Modicella Mühlfeldti Küst., Split, Modicella Mühifeldti major Küst. Split, Orcula conica Rm., P'litvica, Zaminia seductilis Rm., Split, Pupa frumentum illyrica Rm., Split, Marianberg, Cochlodina laminata Brossa Rm., Plitvica, Medora almissana Kstr., Omis, Cetina-Bach, Herilla bosnensis Pfr., Plitvica, Delima semirugata Rm., Split, Omis, Insel Brac, Delima blanda Rm., Omis, Delima conspurcata Rm., Solin, Delima ribex Rm., Split, Marianberg, Agathylla regularis Pfr., Solin, Charpentieria Ko1osv%ryi H. Wagner n. sp., Plitvica, *). Discus solarius Menke,,Plitvica, Areca pupaeformis Cantr., Split, Marianberg, Poiretia algira Bmg., Split, Rumina decollata L. Split, Omis, Solin, Zonites acies Fér., Split, Zonites compress'us Langhofferi A. J. Wagn. Split, Retinella nitens Mich., Plitvica, Agriolimax laevis grisea Tayl., Split, Azriolimax agrestis L. Omis, Split, Milax Reuleauxi Cless, Split, Omis, Solin, Candidula profuga A. Schm., Omis, Trochoidea pyramidata Drap., Split Trochoidea trochoides Poir, Sulit, Marianberg, Theba Olivieri Fér., Split, Theba Carthusiana Müll., Split, Plitvica, Monacha incarnata Müll., P'litvica, Eobania vermiculata Müll., Split, Campylaea planosnira Lam., S plit, Ce p aea nemoralis L., Plitvica, Helix pomatia L. Plitvica, Succinea elegans Risso, Plitvica, Anisus planorbis L. Omis, Cetina-Bach, Stagnicola palustris turricula Field., Omis, Cetina-Bach, Pomatias elegans Müll., Omis, Cetina-Bach, Coch'lostoma scalarinum Villa, Split, Solin, Omis, Erklärung der Kartenskizze 2 : 1. Fiume. 2. Zene (Senf.) Plitvica. 4. SDlit. 5. Pécs (Fünf - kirchen). -6. Zimony (Zemun). 7. Orsova. 8. Vöröstorony Brassó. Abbildungserklärungen : Abb. 1. Nem.esia pannonica O. Herrn. f. adriatica m. Links : Palpus de s Männchens mit der charakteristischen Bewaffnung. RechtA : Cephalothorax, mi t Bestachelung. *) Die Beschreibung der neuen Art wird in «Annales Mus. Nat. Hungarici», 1938 kommen. (H. Wagner!)

8 138 Festschrift für Prof. Dr. E m b r i k S t r a n d. Vol. V (1938 ) Abb. 2. Oxyptila Strandi m. Epigyne und Femur I. Abb. 3. Bein-Bestachelung der Dysdera Kollari Dobl. v. Strandi m. Tibi a IV mit 1, Metatarsus IV mit 2 Stacheln. Abb. 4. Tibialglied der Art Amaurobius provisoricus. a. und b. äusser e und innere Seite. Abb. 5. Tibialglid. Oben : Amaurobius similis, nach Simon gezeichnet, unten : Amaurobius Erberi, nach Simnoli dargestellt. Abb. 6. Ventraloberfiäche des Abdomens von Zelotes oblongus C. L. Koch. Schwarz dargestellt ;die zwei Wunden mit Callus. b. Callus von der Seite gesehen. Abb. 7. Nemesia pannonica budense mini. Palpus c?' und ' seine Bewaffnung. Araneae palaearcticae novae. 1I1. (Cum 5 fig. ) Auctore Prof. Dr. S. Spassky. Fam. Dictynidae. Dictynomorpl-ia nov. gen. G:eneri D i c t y n a e affinis, sed differt praesertim palporu m maris enormitate, eorum structurá valde complicatá et disposition e insolitá tibiae palpi maris, quae rctro directa et femori paene parallela, desuper adspecta, indistincta -fere. Pars tarsalis maximia, retr o in processum magnum producta. Oculorum series postica fer e revta. Feminae cribellum bipartitum. Typus : D i c t y n o m o r- pha Stran di Spassky. Dictynomorpha Strandi sp. nova. Mas. Cephalothorax -1,4 mm. longus, 1,33 mm. latus, subopacu s (parte posticá radiis im.pressis posticis limitatá exclusá), pone lat e emarginatu.s, parte thoracicá foveá diffusá et utrimque radiis quatuor impressis ornatá ; pars cephalica, impressionibus cephalici s Jim.itata, valde elevata, eius dorsum in longitudinem inaequabilite r a.rcuatum. Oculorum series anterior recurva, 0,52 mm. lata. Oculi antic i medii nigri, lateralibus anticis paullum minores, inter se fere dupl á diametro suá, a lateralibus anticis circiter diametro suá remoti. Oculorum series posterior desuper visa fere revta,. 0,61 mm. la-la. Oculi seriei posticae inter se parum inaequales ; oculi medii inte r se spatio diarriet-ro suá paullum majore, a lateralibus posticis circite r sescuplá diametro suá remoti. Area oculorum mediorum fer e quadrata, postice paullum latior, 0,23 mm. longa et antice mm. lata. Oculi medii antici ab oculis mediis posticis spati o diametro suá paullum minore remoti. Intervallum minimum inte r oculum lateralem anticum et lateralem, posticum ca. 1/3 diametr i oculi lateralis postici aequale. Clypeus sub oculis mediis eorum diametro duplo fere altior, modice im.pressus. Mandibulae modice nitentes, 0,72 mm. longac, conjunctim 0,56 mm. latae, lateribus exterioribus convexis, lateribus

Neue spinnenfaunistische Angaben aus Ungarn. Von GABIZIEL VON KoLosvÁny, Budapest.

Neue spinnenfaunistische Angaben aus Ungarn. Von GABIZIEL VON KoLosvÁny, Budapest. Zool. Anz. Sonderabdruck aus Zoologiseher Anzeiger, 15. 1. 1939, Bd. 125, Heft 1/2. Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H. in Leipzig. D Neue spinnenfaunistische Angaben aus Ungarn. Von GABIZIEL VON

Mehr

Einige Arachniden aus der Krim.

Einige Arachniden aus der Krim. Einige Arachniden aus der Krim. Von Embrik Strand (Berlin, K. Zool. Mus.). Von Herrn Kustos Lampe wurde mir eine kleine Kollektion Arachniden, die von Herrn W. A. Lind hol m (Moskau) in der Krim gesammelt

Mehr

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 XI. FAUNA SIMALURENSIS. OPILIONES VON DR. C. FR. ROEWER (MIT 2 FIGUREN IM TEXT). Die in dieser Arbeit beschriebenen Opilioniden wurden von Herrn Edw.

Mehr

FOLI A ZOOlOGICA et HYDROBIOLOG1C A

FOLI A ZOOlOGICA et HYDROBIOLOG1C A FOLI A ZOOlOGICA et HYDROBIOLOG1C A LATVIJAS DNIVERSITATES SISTEMATISKÄS ZOLOIiA S INSTITDTA UN HIDROBIOLOWS KAS STACIJAS HAKST ' Dibinätäjs un redaktors profesors Dr. Embrik Strand.,. Orgafi des Systematisch

Mehr

Nacktschnecken aus Volosca und Abbazia. Von (Mit 2 Abbildungen auf Taf. IV.)

Nacktschnecken aus Volosca und Abbazia. Von (Mit 2 Abbildungen auf Taf. IV.) 46 lungsrichtung angesehen werden, die auch bei Orc. spoliata in der ihr eigentümlichen Reduktion der Spindelfalten zum Ausdruck kommt. Jedenfalls spricht die engumschriebene Verbreitung inmitten eines

Mehr

entomologische jvtilleilunge n

entomologische jvtilleilunge n Band XV, Nr. 3/ 4 1. Juli 192 6 Separatabdruck au s entomologische jvtilleilunge n Herausgegeben und redigiert von Walther Hor n All men ot seience are brothe, - Edgew. David (Augus t Opilioniden aus Höhlen

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Beitnäge zur Keiiiitniss der Ar.ichniden der

Beitnäge zur Keiiiitniss der Ar.ichniden der 91 - Beitnäge zur Keiiiitniss der Ar.ichniden der Caiiarisclien Inseln. Von Dr. pliil. Carl Koch. Vorliegendes Material wurde von den Herren Dr. Grenadier und Dr. Noll auf ihrer Reise für die Rüppell-Stiftung

Mehr

Einige neue Arachniden I.

Einige neue Arachniden I. ra.p..~ 4~. ' 277 Sonderdruck aus : Veröffentlichunge n aus dem Deutschen Kolonial- und Übersee-Museum in Breme n (3. Band, 3. Heft) 1942. Einige neue Arachniden I. von C. Fr. Roewer--Bremen (mit Taf.

Mehr

FRAGMENTA ENTOMOLOGICA

FRAGMENTA ENTOMOLOGICA FRAGMENTA ENTOMOLOGICA VOL. II - FASC. 9 l 9 5 6 Edito dall'istituto NAZIONALE DI ENTOMOLOGIA, ROMA C. Fr. ROEWER Bremen CAVERNICOLE ARACHNIDEN AUS SARDINIEN II Nachdem w-ir 1953 eine kleine Sammlung höhlenbewohnender

Mehr

VERÖFFENTLICHUNGE N. aus dem Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen HELMUTH O. WAGNE R

VERÖFFENTLICHUNGE N. aus dem Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen HELMUTH O. WAGNE R VERÖFFENTLICHUNGE N aus dem Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen HELMUTH O. WAGNE R Beitrag zur Biologie des Blaukehlkolibris Lampornis clemenciae (Lesson). MAX POSTNE R Biologisch-Ökologische

Mehr

A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S

A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S : L! A N NOTATION ES ZOO LOGICLLE JAPONENSE S VOLUME 1 7 193 8 PUBLISHED B Y THE ZOOLOGICAL SOCIETY OF JAPA N ZOOLOGICAL INSTITUTE, TOKYO IMPERIAL UNIVRRSITY ÜBER NEUE ARTEN DER GAGRELLINAE (PALPATORES,

Mehr

Zur Spinnenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz (Arachnida: Opiliones & Araneae) *)

Zur Spinnenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz (Arachnida: Opiliones & Araneae) *) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern 29,1993 und Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 47 Zur Spinnenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz (Arachnida: Opiliones

Mehr

Zur Springspinnenfauna (Araneae, Salticidae) der griechischen Dodekanes- Insel Kos, mit zwölf Erstnachweisen

Zur Springspinnenfauna (Araneae, Salticidae) der griechischen Dodekanes- Insel Kos, mit zwölf Erstnachweisen Arachnologische Mitteilungen / Arachnology Letters 51: 73-79 Karlsruhe, April 2016 Zur Springspinnenfauna (Araneae, Salticidae) der griechischen Dodekanes- Insel Kos, mit zwölf Erstnachweisen Michael Schäfer

Mehr

Einige neue Opiliones Laniatores. und. Solifuqae. Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Gen. CleoxestuS' gen. nov.

Einige neue Opiliones Laniatores. und. Solifuqae. Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Gen. CleoxestuS' gen. nov. 377 Abh.naturw. Verein Bremen, 1954, 33, 3. Ausgegeben November 1954 Einige neue Opiliones Laniatores und Solifuqae Von C. FR. ROEWER (Bremen) (Mit 2 Abb. im Text) Opiliones Lan i.a t or e s SOERENSEN

Mehr

Opilioniden im Bernstein.

Opilioniden im Bernstein. Opilioniden im Bernstein. Von C. Fr. Roewer (Bremen). (Mit 4 Abbildungen.) Vor längerer Zeit übersandte mir Herr Dr. Adolf Bachofen-Echt, Mödling bei Wien, einige Stücke baltischen Bernsteins aus Palmnicken,

Mehr

IV. OPILIONIDEN UND AHANEEN. von C. Fr. ROEWER

IV. OPILIONIDEN UND AHANEEN. von C. Fr. ROEWER r - 1 IV OPILIONIDEN UND AHANEEN von C Fr ROEWER Dem Wunsch von Herrn R Rov, Chef de Ia Section Entomologie des Institut Franc;ais d'afrique Noire, in Dakar habe ich im Folgenden gern entsprochen Ausser

Mehr

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae)

Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus81. Budapest, 1990 p. 153-157. Zwei neue Phanerotoma-Arten aus dem mediterranen Raum (Hymenoptera, Braconidae: Cheloninae) von H. ZETTEL, Wien

Mehr

Die Solifugen und Opilioniden der Österreichischen Iran-Expedition

Die Solifugen und Opilioniden der Österreichischen Iran-Expedition Smn 161-42 Roewer C. Fr. Die Solifugen und Opilioniden der Österreichischen Iran-Expedition 1949-1950 Von C. Fr. Roewer Mit 2 Textabbildungen Aus den Sitzungsberichten der österr. Akademie der Wissenschaften,

Mehr

A MAGYAR FAUNAKUTATÁS EREDMÉNYEI. RESULTATES EXPLORATIONU M FAUNAE HUNGARICAE.

A MAGYAR FAUNAKUTATÁS EREDMÉNYEI. RESULTATES EXPLORATIONU M FAUNAE HUNGARICAE. .I p. 11-28. FAUNA HUNGARICA ANNALES HIST.-NAT. MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. 1944. A MAGYAR FAUNAKUTATÁS EREDMÉNYEI. RESULTATES EXPLORATIONU M FAUNAE HUNGARICAE. 2. VIII, ADALÉK ERDÉLY PÓKFAUNÁJÁHOZ. Irta

Mehr

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte 10,11 14 Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte Wo ist der Man tel? In der Mi tte. Am Ast. An der Pal me. An der Am pel. Was passt an das in der Mi

Mehr

216 m C. FR. ROEWER NEUE OPILIONES. 217

216 m C. FR. ROEWER NEUE OPILIONES. 217 216 m C. FR. ROEWER NEUE OPILIONES. 217 Dorsalsegmente des Abdomens gleichmässig bekörnelt; H. Area des Abdominalscutums mit einem senkrecht-aufrechten, glatten Mediandorn. Freie Ventralsegmente des Abdomens

Mehr

j Opilioniden im Bernstein.

j Opilioniden im Bernstein. j Vo n C. Fr. Roewer (Bremen). (Mit 4 Abbildungen. ) Vor längerer Zeit übersandte mir Herr Dr. ADOLF BACHOFEN-ECHT, Mödling bei Wien, einige Stücke baltischen Bernsteins aus Palmnicken, die teils quaderartig

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN.

D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN. D R E I N E U E W E B E R K N E C H T E (ÜPILIONES) AUS UNGARN. Von D r. L. S z a l a y (Budapest). (Mit 2 Abbildungen.) Diese neuen Opilioniden hatte Prof. D r. E. Umgebung von Sopron (Westungarn) gesammelt,

Mehr

Beiträge zur Spinnenfauna der ungarischen Tiefebene.

Beiträge zur Spinnenfauna der ungarischen Tiefebene. Uberreicht vom Verfasser Z g~~ Sonderdruck aus : ARCHIV FÜR NATURGESCHICHT E Neue Folge, Band 2, Heft 2, 193 3 Akademische Verlagsgesellschaft m. b. I1., Leipzi g Beiträge zur Spinnenfauna der ungarischen

Mehr

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen. Ein selt sames Wesen Name: 1 Papa wan dert im Wald. Dort ist ein selt sa mes We sen. An sei nem ro ten Man tel sind La te rnen. Ein Arm ist ein Ast ei ner Tan ne. Der an de re Arm ist eine Art Pin sel.

Mehr

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTE N

AKADEMIE DER WISSENSCHAFTE N DENKSCHRIFTE N DER KAISERLICHE N AKADEMIE DER WISSENSCHAFTE N MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASS E FÜNFUNDACHTZIGSTER BAND MIT 2 KARTEN, 30 TAFELN UND 101 TEXTFIGURE N IN KOMMISSION BEI ALFRED HÖLDER

Mehr

ENTOMOLOOISK FORENINO.

ENTOMOLOOISK FORENINO. n UDOVNE Af ENTOMOLOOSK FORENNO XV BND (ANDEN RfEKKE TENDE BND) - J\\ ED 4 T AV L ER OTOC1R-\f[ 0 0 92 T EKST FOU RER ----->T

Mehr

Ergebnisse der Österreichischen Biologischen Costa-Rica- Expedition 1930.

Ergebnisse der Österreichischen Biologischen Costa-Rica- Expedition 1930. Ergebnisse der Österreichischen Biologischen Costa-Rica- Expedition 1930. IV. Teil. Opilioniden. Von C. Fr. Roewer (Bremen). (Mit 16 Textabbildungen.) Herr Regierungsrat Ed. Reimoser (Wien) sammelte als

Mehr

(Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.)

(Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.) Mary J, Rh (Sonderabdruck aus dem»zoologischen Anzeiger«Bd. XLV. Nr. 2 vom 2. Oktober 1914.) Über einige Pontoniiden. Von Dr. Heinrich Balss, München. (Mit 13 Figuren.) 1. Ein neuer Bewohner von Korallriffen.

Mehr

YxX/j1-- TIJI)SCHRIFT V0011 ENTOMOLOGI E P. C. T. SNELLE N F. M. VAN DER WULP DR. ED. J. G. EVERTS MARTINUS NIJHOF F

YxX/j1-- TIJI)SCHRIFT V0011 ENTOMOLOGI E P. C. T. SNELLE N F. M. VAN DER WULP DR. ED. J. G. EVERTS MARTINUS NIJHOF F TIJI)SCHRIFT V0011 ENTOMOLOGI E IIITGEGEVEN DOO R DE NEDERLANDSCIIE ENTOíiIOLOGISG`' Ff :VEJ?F4N: G N G ONDER REDACTIE VA N P. C. T. SNELLE N F. M. VAN DER WULP E N JHR. DR. ED. J. G. EVERTS YxX/j1-- r

Mehr

HORVÁTH IN BESSARABIA,

HORVÁTH IN BESSARABIA, ARANEiî] A Due G. HORVÁTH IN BESSARABIA, CHERSONESO TAUBICO, TRANSCAUCASIA ET ARMENIA RUSSICA COLLECTA. A Ladislao Kulczynsky, Professore Cracoviensi, conscriptae. Tab. I. Dominus G. Hokváth, director

Mehr

I)ER REISE VON PROF. I)R. O. LU I)BI.AI).TITI.I-AUGUST 1935

I)ER REISE VON PROF. I)R. O. LU I)BI.AI).TITI.I-AUGUST 1935 K. À RK.[V FOB ZOOLOG 1 : ( -TC.TVT ::T SVENSKA VFTFNSKAP SAK»EMIF N BAND 30 A. N :o i. DIE ABT IROPOI)ENFAUN A VON 1IAI)EIRA NACH I)EN ERGEBNISSEN I)ER REISE VON PROF. I)R. O. LU I)BI.AI).TITI.I-AUGUST

Mehr

Verzeichnis der Aracliiiiden (Spinnen),

Verzeichnis der Aracliiiiden (Spinnen), Verzeichnis der Aracliiiiden (Spinnen), welclie die Senckenbergisclie iiaturforsclieikle Gesellschaft in der letzten Zeit erhielt. Zusammengestellt von Major z. D. Dr. von Heyden. A. Aus der ßlieiiiproviiiz

Mehr

Libellen Bestimmungsschlüssel

Libellen Bestimmungsschlüssel Libellen Bestimmungsschlüssel Körperbau und Bestimmungsmerkmale Flügelmal Vorderflügel Nodus Kompleaugen Flügel-Dreieck Antenodaladern Hinterflügel Kopf von vorne Flügelzellen Stirn Kopf Hinterleibsegmente

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren

Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren Ann. Naturhistor. Mus. Wien 74 45 49 Wien, November 1970 Ergänzungen zur Pseudoskorpionidenfauna der Kanaren Von Max BEIER (Mit 2 Textabbildungen) Manuskript eingelangt am 19. August 1968 Prof. Dr. Ing.

Mehr

Neue Spinnen aus Amerika.

Neue Spinnen aus Amerika. 195 Neue Spinnen aus Amerika. IV. 1 ) Von Engen Graf Keyserling. (Mit Tafel XV.) (Vorgelegt in der Jahres-Versammlung am 5. April 1882.) Epeiroidae. Gen. Epeira W. 1. Ep. Lechugalensis n. sp. (Fig. 1.)

Mehr

Spinnen aus dem Saas-Tal (Wallis) un d von der fegend zwischen Trins und Flim s (Graubünden).

Spinnen aus dem Saas-Tal (Wallis) un d von der fegend zwischen Trins und Flim s (Graubünden). REVUE SUISSE DE ZOOLOGIE 1 1 Tome 40, n 2. -- Janvier 1933. Beitrag zur Kenntnis der Schweizerische n Spinn.enfauna. V. Teil. Spinnen aus dem Saas-Tal (Wallis) un d von der fegend zwischen Trins und Flim

Mehr

Über Phalangodiden I. (Subfam. Phalangodinae, Tricommatinae, Samoinae.)

Über Phalangodiden I. (Subfam. Phalangodinae, Tricommatinae, Samoinae.) Senckenbergiana Band 30 Nummer 1 /3 Seite 11-61 Frankfurt am Main, 31.5. 1949 Über Phalangodiden I. (Subfam. Phalangodinae, Tricommatinae, Samoinae.) Weitere Weberknechte XIII. Von C. Fr. Roewer, Bremen.

Mehr

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787)

Waldeidechse. Zootoca vivipara (JACQUIN, 1787) 6 Eidechsen von MARTIN SCHLÜPMANN Im Grunde sind die wenigen Eidechsenarten gut zu unterscheiden. Anfänger haben aber dennoch immer wieder Schwierigkeiten bei ihrer Bestimmung. Die wichtigsten Merkmale

Mehr

Beschaffung des Originalartikels: Torsten Blanck Übersetzung aus dem Russischen: Katja Budischek Wissenschaftliche Beratung: Andreas Budischek Anmerku

Beschaffung des Originalartikels: Torsten Blanck Übersetzung aus dem Russischen: Katja Budischek Wissenschaftliche Beratung: Andreas Budischek Anmerku Beschaffung des Originalartikels: Torsten Blanck Übersetzung aus dem Russischen: Katja Budischek Wissenschaftliche Beratung: Andreas Budischek Anmerkungen zur Übersetzung: Da der Autor selten international

Mehr

Artenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz festgestellten Spinnen- und Weberknechtarten (Stand 2013).

Artenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz festgestellten Spinnen- und Weberknechtarten (Stand 2013). Artenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz festgestellten Spinnen- und Weberknechtarten (Stand 2013). S = Schutz nach BNatSchG: b = besonders geschützt. RL = Rote Liste Deutschlands (BLICK

Mehr

Zusammenhänge in der Entwicklung des Gehäuses und der Genitalien bei Cepaea vindobonensis Férussac, 1821 (Mollusca: Gastropoda)

Zusammenhänge in der Entwicklung des Gehäuses und der Genitalien bei Cepaea vindobonensis Férussac, 1821 (Mollusca: Gastropoda) Zusammenhänge in der Entwicklung des Gehäuses und der Genitalien bei Cepaea vindobonensis Férussac, 1821 (Mollusca: Gastropoda) Von I. SZEKERES (Eingegangen am 1. Juli 1981) ABSTRACT. Author reporte her

Mehr

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae)

Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Linzer biol. Beitr. 48/1 89-97 30.07.2016 Über Eumeninae aus dem Nahen Osten (Hymenoptera: Vespidae: Eumeninae) Josef GUSENLEITNER A b s t r a c t : On Eumeninae from the New East are reported. Four new

Mehr

Neue Spinnen aus Amerika.

Neue Spinnen aus Amerika. 489 Neue Spinnen aus Amerika. VI. 1 ) Von Eugen Graf Keyserling in Gr.-Glogau. (Mit Tafel XIII.) (Vorgelegt in der Versammlung am 3. Decembor 1884.) 1. Phidipxtus purpuratus n. sp. (Fig. 1.) cf. Totallänge....

Mehr

Arachnida. Webspinnen (Araneae)

Arachnida. Webspinnen (Araneae) Arachnida Webspinnen (Araneae) H.F.Paulus Univ.Wien, Dept.Evolutionsbiologie: Vorlesung Baupläne WS 2009/2010 Stammbaum nach Paulus 2004 und Weygoldt & Paulus 1979 Arachnida = terrestrische Spinnentiere

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Malacologische Mittheilungen.

Malacologische Mittheilungen. 377 Malacologische Mittheilungen. Von Dragutin Hire, Lehrer in Buccini. (Vorgelegt in der Versammlung am 3. November 1886.) I. Nachträge zur Molluskenfauna des libumischen Karstes. Im Jahre 1880 publicirte

Mehr

Linyphiidae, Nesticidae, Theridiidae, Anapidae und Mysmenidae.

Linyphiidae, Nesticidae, Theridiidae, Anapidae und Mysmenidae. Arachnoi. Mitt. 4: 21-55 Basel, Dezember 1992 Liste der Spinnen Baden-Württembergs (Araneae). Teii 2: Liste der Spinnen Baden-Württembergs exci. Linyphiidae, Nesticidae, Theridiidae, Anapidae und Mysmenidae.

Mehr

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und

II. Gloria. 1. Gloria in excelsis Deo. Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und II. Gloria 5 q=85 1. Gloria in excelsis Deo Den lie ben Gott lass ich nun wal ten, der Bäch lein, Ler chen, Wald und Feld und 7 frei Erd und Him mel will er hal ten, hat auch mein Sach aufs best be stellt.

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Spinnentiere aus Lunz

Spinnentiere aus Lunz Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich) nebst Bemerkungen zu einigen von KULCZYNSKI 1 aus Niederösterreich gemeldeten Arten Von Konrad Thaler Während eines Sommerkurses an der Hydrobiologischen Station

Mehr

Über Hemicycla sarcostoma (WEBB & BERTHELOT 1833) auf Fuerteventura und Lanzarote (Kanaren, Spanien)

Über Hemicycla sarcostoma (WEBB & BERTHELOT 1833) auf Fuerteventura und Lanzarote (Kanaren, Spanien) Club Conchylia Informationen 34 (5/6) 47-51 Ludwigsburg, Januar 2003 Über Hemicycla sarcostoma (WEBB & BERTHELOT 1833) auf Fuerteventura und Lanzarote (Kanaren, Spanien) von WOLFGANG FISCHER, Wien Hemicycla

Mehr

Opiliones aus Süd-Chile.

Opiliones aus Süd-Chile. Sen&. biol. Band 42 Nummer 112 Seite 99-105 Frankfurr arn Main, 2. 5. 1961 Opiliones aus Süd-Chile. Von C. F. ROEWER, Bremen. Mit Tafel 19. Die mir freundlichst von Herrn Dr. J. PHLLPSON (Durham College

Mehr

Abhandlungen. Naturwissenschaftlichen Verei n zu Bremen I-, i.'i. XXVII. Band, 3. Heft. o4/o3j 2. herausgegeben vo m

Abhandlungen. Naturwissenschaftlichen Verei n zu Bremen I-, i.'i. XXVII. Band, 3. Heft. o4/o3j 2. herausgegeben vo m --- ---I-,--- -.i.'i. Abhandlungen o4/o3j 2. herausgegeben vo m Naturwissenschaftlichen Verei n zu Bremen XXVII. Band, 3. Heft it zahlreichen Abbildungen im Te.:t und Tafel [ V N BREME N erlag von Vereinigte

Mehr

Günter Schmidt, Lüneburg Zur Spinnenfauna der M~karonesischen. Inseln

Günter Schmidt, Lüneburg Zur Spinnenfauna der M~karonesischen. Inseln 256 Günter Schmidt, Lüneburg Zur Spinnenfauna der M~karonesischen Inseln Unter dem biogeografischen Begriff "Makaronesien" werden die InseI gruppen der Azoren, Madeiren, Salvagen, Kanaren und Kapverden

Mehr

Zoologische Ergebnisse von Exeursionen auf den Balearen.

Zoologische Ergebnisse von Exeursionen auf den Balearen. 625 Zoologische Ergebnisse von Exeursionen auf den Balearen. ii. Arachniden und Myriapoden. Bearbeitet von Dr. L. Koch in Nürnberg. (Mit Tafel XX und XXL) (Vorgelegt in der Versammlung am 5. October 1881.)

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Tirols. Dr. Siegfried Jaeckel, Kiel. I. Das Achenseegebiet.

Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Tirols. Dr. Siegfried Jaeckel, Kiel. I. Das Achenseegebiet. 57 Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Tirols. Von Dr. Siegfried Jaeckel, Kiel. I. Das Achenseegebiet. Von HERMANN RIEZLER liegt eine vortreffliche Abhandlung über die Molluskenfauna Tirols vor. Neben

Mehr

Die Land- und Stißwassermollusken der Insel Langeoog,

Die Land- und Stißwassermollusken der Insel Langeoog, 82 Tafelerklärimg. Tafel IV. 1. Rkoinbunio littoralis. Frontalschnitt durch den Mantel und ein Kiemenpaar. 2. Septum der äußeren Kieme. Schema. 3. Septum der inneren Kieme. Schema. 4.,,,, Glochidium. 5.

Mehr

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Lepidoptera II. Teil Scythridae Von H. J. H a n n e m a n n, Berlin (Mit 4 Abbildungen) (Vorgelegt in der Sitzung am 9. November 1961) Scythris

Mehr

REVUE SUISSE DE ZOOLOGIE Tome 43, n 10. Mars 1936.

REVUE SUISSE DE ZOOLOGIE Tome 43, n 10. Mars 1936. REVUE SUISSE DE ZOOLOGIE Tome 43, n 10. Mars 1936. 307 Kleine Beitràge zur Spinnenkunde II. Teil von E. SCHENKEL Mit 9 Textfiguren. 1. SPINNEN AUS DEM GADMENTAL. Die Ausbeute der Sommerferien 1932 liess

Mehr

Nehmen Sie nen Alten

Nehmen Sie nen Alten Otto eutt (18701931) Nehmen Sie nen ten Satz: Wilhelm H Koch Klavipatitu MUSIKVELAG ENGELHAT D76706 Dettenheim ME 229001 E Nehmen Sie nen ten Text Melodie: Otto eutt (18701931) Satz: Wilhelm H Koch Klavi

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Domino Der Fluch des weißen Wals

Domino Der Fluch des weißen Wals MA Domino Der Fluch des weißen Wals Weißt du noch was im Film passiert ist? Schneide die Karten auseinander und bringe das Domino in die richtige Reihenfolge! START Wo macht Theobald Urlaub? vor einer

Mehr

Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums.

Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums. XIX, 4,-1 1932 J Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.biologiezentrum.at 467 Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums. Von Dr. Moriz Sassi (Wien). Auf Anregung von

Mehr

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG Farblegende: Untere Bein Extremität axial 5 Arterien Nerven Venen Knochen Fettgewebe Knorpel Sehne Meniskus, Labrum usw. Flüssigkeit Darm Hüft- und Oberschenkelmuskeln M. sartorius M. tensor fasciae latae

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern:

Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Bestimmungsschlüssel der Familie Rhopalidae AMYOT & SERVILLE, 1843, Unterfamilie Rhopalinae AMYOT & SERVILLE, 1843 (Glasflügelwanzen) aus Bayern: Der Bestimmungsschlüssel ist kombiniert nach STICHEL 1959,

Mehr

Synonym sowie eine Revision der Genitalien von einigen palaearktischen Pediasia-Arten (Lepidoptera: Crambinae)

Synonym sowie eine Revision der Genitalien von einigen palaearktischen Pediasia-Arten (Lepidoptera: Crambinae) Nachr. ent. Ver. Apollo, Frankfurt, N.F. 10 (2): 167-173 - Juli 1989 ISSN 0723-9912 167 Pediasia alcm ena B l e s z y n s k i, 1965, ein neues Synonym sowie eine Revision der Genitalien von einigen palaearktischen

Mehr

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne

Matthias Drude (2016) Wir hören erst leise Töne Matthias Drude (016) Wir hören erst leise Töne Wir hören erst leise Töne Zyklus ür Soran, Bariton, achtstimmigen Chor und Orgel nach Texten von Martin Luther, Carola Moosbach und Detlev Block Matthias

Mehr

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen VI Molkülorbitaltheorie II MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol,

Mehr

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz Presse Information 4. Dez. 2015 Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz Der Dunkelbraune Kugelspringer Berlin (4. Dezember 2015) Der Dunkelbraune Kugelspringer ist das Insekt des Jahres 2016.

Mehr

29. Hört das laute Getön

29. Hört das laute Getön Die Jahreszeiten 3. D Hbst Lukas hin ge zählt. 29. Hört das laute Getön Hört! Joseph ydn (17321809) 8 Hört! hört das lau te Ge hört tön das lau te Ge tön, hör das Laute das dort Ge tön im Wal de das klin

Mehr

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite

Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita Nr. 10. Seite BIB Separat-Absug aus Societas entomologica. 40. Jahrgany (1935). Nr. 9. Seita 35 36. Nr. 10. Seite 39 40. Fiinf neue Zikadenarten. Von Edmund Schmidt, Stettin. Fam, Fulgoridae. Genus Mindiira Stal. Bidrag

Mehr

Pteridophora Alberti Meyer

Pteridophora Alberti Meyer 36 CRASPEDOPHORA MAGNIFICA. NOTE VIII. Einige Bemerkungen über neu angekommene Paradiesvögel VON J. Büttikofer Vor Kurzem erhielt unser Museum eine Anzahl Paradiesvögel vom Goenong Tobi, Nordwest-Neuguinea,

Mehr

F Schreiblehrgang Teil B S

F Schreiblehrgang Teil B S Leseteppich 1 BC der Tiere 1402-93 Bogen 4 ma me mi mo mu la le li lo lu ta te ti to tu ra re ri ro ru sa se si so su wa we wi wo wu da de di do du na ne ni no nu scha sche schi scho schu Mildenberger

Mehr

Vier Gesänge für Frauenchor

Vier Gesänge für Frauenchor Vier Gesänge ür Frauenchor mit Begleitung von 2 Hörrn Hare 1. Es tönt ein voller Harenklang Friedr Ruerti Johans Brahms, o. 17 Soran I Soran II Alt Adagio, con molt' esressio C C C Horn in Tie-C C Horn

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae)

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile. (Insecta: Diptera: Chironomidae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 96 B 591-598 Wien, Dezember 1994 Beitrag zur Kenntnis der Gattung Dicrotendipes KIEFFER in Chile (Insecta: Diptera: Chironomidae) R. Contreras-Lichtenberg* Summary From December

Mehr

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Wolfgang Staeck Ende Januar ist der seit Jahren angekündigte und daher lange überfällige zweite Band vom Cichliden Atlas aus dem Mergus Verlag ausgeliefert

Mehr

Ammothea bicorniculata, eine neue Art der Ammotheidae

Ammothea bicorniculata, eine neue Art der Ammotheidae Bonn. zool. Beitr. Bd. 43 H. 2 S. 333 338 Bonn, Juli 1992 Ammothea bicorniculata, eine neue Art der Ammotheidae aus der Antarktis (Pantopoda, Pycnogonida) Christine Stiboy-Risch Abstract. Ammothea bicorniculata,

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE

Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE Burkhard Mikolai Instrumentenkarussell GITARRE www.bunte-noten.de Impressum All Rights reserved Copyright 24-26 by Burkhard Mikolai Geschwister-Scholl-Str. 4 15295 Groß Lindow Umschlaggestaltung Illustrationen:

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe

Ueber einige Arten der Anthophora quadrifasciata-gruppe Glieder sind alle kurz. Körperlfinge etwa 2 / 2 mm. Herr Alex. Reichert in Leipzig, der glückliche Entdecker des Tierchens, hat auch die Zeichnung geliefert. Es stammt aus einem Typha- Bestand unweit des

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn)

Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn) Durch Lichtfalle erbeutete Proctotrupiden aus dem Mátra-und Bükk-Gebirge (Nordungarn) SZABÓ, J. Barna Institut für Hygiene und Epidemiologie der Medizinischen Semmelweis Universität, Budapest Fol. Hist.

Mehr

Beiträge zur heteropterologischen Teratologie.

Beiträge zur heteropterologischen Teratologie. 1 9 8 Zeitschrift für wiss. Ins.-Biologie, Bd. XXII, 1927. 18. Jeziorski, L, Der Thorax von D ix ip p u s m o ro su s. Z. wiss. Zool- Bd. 117, 1918 19- Snodgrass, R E., A comparative study of the thorax

Mehr

Teil 1: Weihnachtslieder

Teil 1: Weihnachtslieder Noten Teil : Weihnachtslieder, Seite Teil : Weihnachtslieder -2006 Weihnacht, stille Zeit, frohe Zeit 2-2008 Alle Glocken läuten 3-2008 Weihnacht mit Kinderaugen 4-2008 Weihnacht ist -200 Glockenspiel

Mehr

Süd- und ostasiatische Spinnen.

Süd- und ostasiatische Spinnen. Süd- und ostasiatische Spinnen. Von Embrik Strand, Berlin. (Aus dem Kgl. Naturalienkabinett in Stuttgart.) II. Fam. Olubionidae Fam. Salticidae. Im zweiten Heft des 25. Bandes dieser Abhandlungen habe

Mehr

CONTENTS CO, E P}KA H RE --- INHALT SOMMAIRE OBSAH

CONTENTS CO, E P}KA H RE --- INHALT SOMMAIRE OBSAH ACTA ENTOMOLOGI CA BO HEMOSLOVA C A Tom. 64 (1967) Faso. 6 Official publication of the Institute of Entomology of the Czechoslova k Academy of Sciences and the Czechoslovak Entomological Society. This

Mehr

Mit Trudy Schröte auf Du und Du

Mit Trudy Schröte auf Du und Du Mit Trudy Schröte auf Du und Du Für die Praxis Schildkrötenhilfe Unterfranken Anita S Haltung mediterraner Landschildkröten Aus der Praxis Für die Praxis Trudy Schröte Seite 2 Haltung Mediterraner Landschildkröten

Mehr

Hans Wagner, Budapest.

Hans Wagner, Budapest. 100 Verteilung der Gehäuse, unmöglich ist, die Individuenzahl kurzweg zu berechnen. Es ist als wahrscheinlich anzunehmen, daß dergleichen Katastrophen nur verhältnismäßig selten Vorkommen und auch dann

Mehr

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06 Der erste und zweite Halswirbel, Atlas (C1) und Axis (C2), heben sich im Gegensatz zu den anderen Wirbeln durch ihre Form deutlich ab, um die Befestigung und Beweglichkeit des Kopfes zu gewährleisten.

Mehr

Erklärung der Tafel I.

Erklärung der Tafel I. Erklärung der Tafel I. Taf. I. Fig. 1 a u. b. Lituites lituus MoNTFORT. Aus einem der obersten Region des Oeländischen jüngeren rothe n Orthoceren kalks angehörenden Geschiebe von Heegermühle (Nr. 71 des

Mehr

Sonderabdruck aus.,senckenbergiana" Bd. VII, Heft 6. Frankfurt a. M., den 3. November Universitäts-Druckerei Werner u. Winter, G. m. b. H.

Sonderabdruck aus.,senckenbergiana Bd. VII, Heft 6. Frankfurt a. M., den 3. November Universitäts-Druckerei Werner u. Winter, G. m. b. H. '4tr ac hn. Abt Überreicht vom Verfasser. Sonderabdruck aus.,senckenbergana" Bd. V, Heft 6. Frankfurt a. M., den 3. November 1925. Universitäts-Druckerei Werner u. Winter, G. m. b. H. l Zur Kenntnis der

Mehr

Mythimna (Aletia) jutka sp. n. aus der Mongolei (Lepidoptera, Noctuidae: Hadeninae)

Mythimna (Aletia) jutka sp. n. aus der Mongolei (Lepidoptera, Noctuidae: Hadeninae) ANNALES HISTORICO-NATURALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI Tomus 81. Budapest, 1990 p. 125-131. Mythimna (Aletia) jutka sp. n. aus der Mongolei (Lepidoptera, Noctuidae: Hadeninae) von M. HREBLAY, Budapest

Mehr

Übersicht über die Deklinationen der Substantive und Adjektive

Übersicht über die Deklinationen der Substantive und Adjektive Übersicht über die Deklinationen der Substantive und Adjektive 1. a Deklination (femininum), z.b. ala, -ae der Flügel 2. o Deklination (maskulinum/) a. maskulinum, z.b. angulus, -i der Winkel cancer, cancr-i

Mehr

Echte Kerle (Ein ganz neuer Mann!)

Echte Kerle (Ein ganz neuer Mann!) Echte Kerle (Ein ganz neuer Mann!) Text: Florian Bald Musik und Chorbearbeitung: Bernd Stallmann 1 Wenn echte Kerle früh am Morgen die Natur bekriegen, dann hört man den Rasierer heulen, sieht die Stoeln

Mehr