FOLI A ZOOlOGICA et HYDROBIOLOG1C A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FOLI A ZOOlOGICA et HYDROBIOLOG1C A"

Transkript

1 FOLI A ZOOlOGICA et HYDROBIOLOG1C A LATVIJAS DNIVERSITATES SISTEMATISKÄS ZOLOIiA S INSTITDTA UN HIDROBIOLOWS KAS STACIJAS HAKST ' Dibinätäjs un redaktors profesors Dr. Embrik Strand.,. Orgafi des Systematisch - Zoologischen Instituts und de r Hydrobiologischen Station der Universität Lettlands, Riga Gegründet und herausgegeben vo n Professor Dr. Embrik Strand Direktor beider Institut e SATURS : INHALT : Pag. Kolosväry, Recherches biologiques dans les grottes de pierre ä chaux de l a Hongrie (Avec 5 figures dans le texte et planche I) 1 21 neue Spinnenarten aus Slovensko, Ungarn und aus der Bana t (Mit 22 Textfiguren) 1 2 Heptner, Systematische und tiergeographische Notizen über einige russisch e Säuger 1 7 Spaeek, Vie des eminents connaisseurs des Longicornes. (Contributio n ä 1'Histoire de l'entomologie). I. De Pactivite scientifique d u professeur N. Plavilstshikov 2 4 Breuning, Ueber Carabini 2 9 Kolosväry, Vorläufiger Bericht über allgemeine Ergebnisse meiner Reaktions - versuche mit Mäusen (Mit 4 Textfiguren) Ueber die Bedeutung der genetischen Forschungen 4 5 Allgdn, Freilebende marine Nematoden aus Hallands Väderö und de r nahegelegenen Küste Schonens (Südschweden). (Mit 13 Abbildungen) 49 Die marinen Tylenchen 8 6 Kormos, Manis,hunrarica n. sp., das erste Schuppentier aus dem euro - päischen Oberpliozän. (Mit 14 Figuren) 8 7 Balogh, Vorläufige Mitteilung über radnetzbauende Pachygnathen 9 1 Vol. VI. Rigä, 30. VIIi Redaktora apgädibä. Nr. 1.

2 ii ' ~ Illif ' I i ' ' I III! I I, illlll~ ;III ~, ~.i ~I 11 ~ ~~,,,!, IIIIIIIIIIL~IIiLI~I III!IIII.,IIiI :L.IIIIIIJIIIIIIII. ~~~lli III I I ii' i ;' ; ' j : i ' alll ' li I i"' 'I~ ~,I ~ ~ ; I I,~i,. ;. I, ~, ;~, l~!iii!!i!iiiii!ii,iuii.~iill, :iil :l :ill, :i :il, ~,I'! il~i I'i'I!;!jill' t i I~ I!( ! I i Ii i IIII " i~ ' l l~i l i I,!..!~ ~,, ll ~ ' 1,.1!,.~,,,,1,.,1 ~,', I i,,~, ~iil, i :! :li~~iii :ll!i.,iiiii!!il.~ll.ii!ii~liilii l,ililli~.iiii!.!1iij.i..i.1...1illl..,il ; :i I ' I~ I li " Ii!I I,~ i IIiI..,.il.l,l.l, I(JIII I (IIIII I IIIIIIIJIIIilllflllllllllllllllllllllllllNll An die Tauschverbindunge n der Folia Zoologica et Hydrobiologica : Die ganze Korrespondenz, auch alle. Gegensendungen, betreffend Tausc h mit» Folia Zoologica et Hydrobiologica ist zu adressiere n persönlich an Professor Dr. Embrik Strand Systematisch-Zoologisches Institut der Universitä t Pasta kastite 802, Riga, Lettland. ~) '.,~I ;~ I,I I I I.'1.111 I, : i.l'~i ~,.,:~ ii' lll 'ili ;ii~ " '. ;i'.li~,!,~ :~!,. i ~:~~IIIIIIIIIII!Illiallllilll!~I1 ~~.iii.. ~~ 1!,, 1!,~I'Ij I!~,I, I,I il il~li.ii I~IIi!ili il~l,,, I "111.!,!11! II I,. ü '; l II,!!,II!~11,~,...l~i '.!~I,:I ii~~i!1 ~i~!,,:!,...ilii~ 1,,1 II' illl :.! "III I,I~! ~II!,i,l!I ' I" ~ I!!~il!lli!!I II i!i~'i i~~ ' ' 'II~J1I1! '! I,,!~III i.'. ;I.I~! 1111.i! I '!il Ii~! ';;I.:1~~!.IJ111!IIIIIJ~ ~11L11! 'I. iiii II "1 ~!',''i IIiII! I ~i 'li,i' IL iiii ~!,I!!IIIIII! IiII III! iLIllilll IIII I, ~ i i1! ~I l L. L. Centralbiedribas spiestuve, Rigä, Bazni :as ielä J' 4-a

3 Meinem Vater. Beiträge zur Spinnenfaun a Siebenbürgens. Vo n Gabriel von Kolosväry (Budapest). (Mit 1 Kartenskizze und mit 1 Texttafel). 1. Zum Verfassen meines vorliegenden Artikels bewegte mich der Umstand, dass Herr Dr. A d o 1 p h L e n d l seine aus mehr al s 600 Phiolen bestehende Spinnensammlung im Jahre 1931 der zöologischen Sammlung des Ung. Nationalmuseums schenkte, und dass diese Sammlung zusammen mit den Spinnensammlungen der Herre n Dr. Franz von Pävay Vajna und Dr. Zoltän v. Szi -,fa pe 2 S4 ' Ko'io'zsvär (Kl'ausenburg). 2. Nagyvärad (Grosswardein). 3. Nagyenyed. 4. Miriszlö. 5. Olählapäd. 6. Magyarbagö. 7. Tordaszent?läszlö. B. Vizakna. 9. Felsöorbö. 10. Märmaros. 11. Igenpiatak. 12. Bärtfa. 13. Nagyröce. 14. Szinna, 15. Homoröd. 16. Kököz. 17. Rezbänya. 18. Ruszka'bänya. 19'. Rumunyestii- Höhle. 20. Temesrekäse Resilca. 1 ä d y aus den Anfangsjahren des laufenden Jahrhunderts mir jetz t zur Bearbeitung überlassen worden ist. Aus dem Materia l Lendl's verwertete ich jetzt nur den Teil, der noch nicht veröffentlicht worden war und der ausschliesslich Bezug auf Siebenbürge n hatte. Sein Banater Material bearbeitete ich schon früher un d habe seine neuen Arten bereits in der vorletzten Nummer de r

4 Beitr. zur Spinnenfauna Siebenbürgens 3 9 «Folia» auch veröffentlicht. Das Lendl'sche Material, obwoh l aus den Jahren um 1888 stammend, war dennoch sehr gut erhalten, weil Lendl seine Tiere in Glycerinalkohol fixierte, leider sa h ich mich aber genötigt aus dem Pävay 'schen und dem Szilädyschen Material vieles auszumustern, weil der grösste Teil de s Materials ausgetrocknet gewesen ist, ehe es in den Besitz des Ung. Nat. Museums gelangte. Mit der Spinnenfauna Siebenbürgens beschäftigten sich sei t 0. Ierman und Chyzer-Kulczynski Fachleute nicht, somit gewinnt meine Arbeit doppelt an Bedeutung. Auch so is t das gewonnene Bild lückenhaft, denn das Material ist veraltet un d neueres Sammelmaterial steht uns nicht zur Verfügung. Spinnenerforschung meinerseits ist wegen verschiedenen Schwierigkeite n in Siebenbürgen nicht möglich. Aus der nachstehenden Liste geht als offenkundig hervor, das s von den wenigen in Siebenbürgen einheimischen Arten es verhältnissmässig viele sind, die in dem ungarischen Becken nicht leben. Der spinnenfaunistische Charakter Siebenbürgens geht also au s meiner Arbeit hervor. Mehrere Arten sind mit Faunenglieder n anderer Gebiete der Karpaten gemein und so darf getrost festgestellt werden, dass Siebenbürgen auch biologisch ein organische r Bestandteil des Gebirgskranzes ist, der den ungarischen Becke n organisch umfasst und es hierzu nur einen Überschuss und kein e abgesonderte Biosphäre bedeutet. Die meisten Glieder der Spinnenfauna dieser Gebirgsgegenden sind nämlich auch im ung. Becken einheimisch und ist dieser als mitteleuropäisches Faunen - gebiet, selbst mit mehreren mediterranen und südrussischen Faunengliedern untermischt, oder einen autochtonen Charakter tragend, mehr nach Westeuropa als sonstwohin gehörend. II. Argyope Bruennichi Scop. : Berzava, 1887, Lendl. Homoröd, 1931, Szilädy. Aranea diadema L. : Märmaros, 1886, Lendl. Olählapäd, 1902, 2, 10, Pävay. Nagyenyed, 1901, 10, Pävay. Igenpatak, 1907, 15, 8, Szilädy. A. dromedaria Walck.: Bärtfa, 1885, Lendl. A. circe (Aud.) : Resica, 1887, 9, Lendl. A. ceropegia Walck.: Bärtfa, 1886, Lendl. (Diese Art war in der ungarische n Tiefebene bis heute nicht gesammelt). A. foliata Fourc.: Märmaros, 1886, Lendl. A. dumetorum Vill. : Märmaros, 1886, Lendl. A. Reaunnuri Scop.: Ruszkabänya, 1887, 8, Lendl. Nagyenyed, 1902, 17, 8, Pävay. Olählapäd, 1902, 8, Pävay A. al pine Walck. : Rezbänya, 1886, 7, Lendl. Kolozsvär, 1886, 8, Lendl. Nagyröce, 1886, 20, 8, Lendl. A. undata Oliv. : Nagyröce, 1886, 7, Lendl. Märmaros, 1886, Lendl. A. alpica L. Koch : Szumjäc, 1887, 21, 7, Lendl. (Diese Art ist eine typische alpine Art, sie kommt in de r Tiefebene nicht vor). A. cucurbitina Cl. : Igenpatak, 1907, 15, 8,

5 40 Dr. Gabriele von Kolosväry Szilädy. A. inconspicua (E. Sim.) : Nagyenyed, 1902, 6, Pävay. A. sexpunctata L.: Nagyenyd, 1902, 6, Pävay. A. ixobola (Thorell): Nagyenyed, 1902, 13, 8, Szilädy. Cyclosa caudata L. Koch : TemesrAäs, 1887, Lendl. (Auch diese Art kommt in de r Ebene nicht vor). C. conica Pall. : Igenpatak, 1907, 15, 8, Szilädy. C. trituberculata Luc. : Szinna, 1887, 30, 8, Lendl. (Diese Art is t aus der Ebene auch nicht gekannt). Meta Mengei Blackw. : Magyarbagö, 1905, 22, 9, Szilädy. Merianae (Scop.): Nagyröce, 1886, 20, 8, Lendl. Resica, 1887, 9, Lendl. Rumunyesti-Höhle, 1886, 2, 8, Lendl. M. reticulata (L). : Kököz, 1902, 22, 9, Pävay, Nagyenyed, 1901, 10, Pävay, 01ählapäd, 1902, 29, 10, Pävay. Igenpatak, 1907, 15, 8, Szilädy. M. iusca De Geer: Rumunyesti-Höhle, 1886, 2, 8, Lendl. (Diese Art ist in Ungarn nur aus den Höhlen de s Mecsek-Gebirges, in Pannonien, nach den Sammlungen des Herrn Doz. Dr. Anton Gebhardt, bekannt). Singa Heeri (Hahn): Bärtfa, 1886, Lendl. S. nitidula C. L. Koch: Nagyenyed, 1906, 22, 4, Pävay. Mangora acalypha (Walck.): Homoröd, 1931, Szilädy. Pachygnatha Degeeri Sund. : Nagyvärad, 1886, 8, Lendl. Nagyenyed, 1902, 6, Pävay. Tetragnatha nigrita Lendl: Bärtfa, 1888, Lendl. 01ählapäd, 1902, 5, Pävay. Magyarbagö, 1905, 22, 9, Szilädy. Linyphia hortensis Sund. : Nagyröce, 1886, 20, 8, Lendl. Magyarbagö, 1905, 22, 9, Szilady. Theridium notatum (L). : Kolozsvär, 1886, 8, Lendl. Th. familiare Cambr. : Miriszlö, 1906, 7, 4, Szilädy. Th. varians Hahn : Nagyenyed, 1902, 6, Pävay. Pistius truncatus (Pall.) : 01ählapäd, 1902, 6, Pävay. Stearode a bipunctata (L.) : Nagyenyed, 1901, 10, Pävay. Tiso aestivus L. Koch: Miriszlö, 1906, 7, 4, Szilädy. (Diese Art ist eine typisch e alpine Art, sie kommt nur in den Hochgebirgen der Karpathen vor). Diplocephalus cristatus Blackw.: Miriszlö, 1906, 7, 4, Szilädy. (Diese Art kommt auch nicht in der ungarischen Tiefebene vor). Clubiona holosericea (L).: Nagyenyed, 1902, 6, Pävay und 1901, 10 auch von Pävay gesammelt. Ilarpactocrates Homberg i (Scop.): 01ählapäd, 1902, 29, 10, Pävay. Kököz, 1902, 22, 9, Pävay. lepidus (C. L. Koch): Nagyenyed, 1911, 9, Szilädy. 01ählapäd, 1902, 5, Pävay. (Diese Art, wie die vorige, ist aus der ungarischen Tiefebene nicht bekannt). Gnaphosa lucifuga (Walck) : 01ählapäd, 1902, 6, Pävay. Felsöorbö, 1902, 10, Pävay. Drassodes lapidosus (Walck.) : Tüske, 1887, 6, Lendl. Podsused, 1887, 2, 11, Lendl. Miriszlö, 1906, 7, 4, Szilädy. Micrommata sp. juv. : 01ählapäd, 1902, 29, 10, Pävay. Dictyna pusilla Thorell : Tordaszentläszlö, 1928, 8, Vasväri. D. uncinata Thorell : Miriszlö, 1906, 7, 4, Szilady. Nagyenyed, 1903, 6, Szilädy. Philodromus aureolus (Oliv.) : Tüske, 1887, 6, Lendl. Podsused, 1887, 2, 11, Lendl. Miriszlö, 1906, 7, 4, Szilädy. (Weil die Varietäten Kulczynski' s dieser Art durch Ubergangsstadien verbunden sind und weil dem-. entsprechend diese Varietäten nicht als selbständige systema-

6 Beitr. zur Spinnenfauna Siebenbürgens 4 1 tische Varietäten betrachtet werden können, indem die Art aureolus eine breite Variationsschwingung besitzt, habe ich all e «Kulczynski-Varietäten» einfach unter der Bezeichnung der Ar t zusammengenommen). Artanes sp. juv. : Nagyenyed, 1901, 10, Pävay. Xysticus robustus Hahn : Märmaros, 1886, Lendl. (Dies e Art ist noch aus der Ebene nicht bekannt geworden). X. Koch i Thorell : Olählapäd, 1902, 8, Pävay. Nagyenyed, 1903, 6, Szilädy. Miriszlö, 1906, 7, 4, Szilädy. X. cristatus Cl. : Nagyenyed, 1901, Pävay. X. pini Hahn : 0. Lapäd, 1902, Pävay, Miriszlö, 1906, Szilädy, in der Ebene nicht vorhanden. Diaea dorsata Fabr. : Olählapäd, 1902, 10, Pävay. Misumena calycina (L.) : Magyarbagö, 1905, 22, 9, Szilädy. M. tricuspidata (Fabr.): Magyarbagö, 1905, 22, 9, Szilädy. Misumena & lleriaeus sp. juv. : Igenpatak, 1907, 15, 8, Szilädy. Oxyopes ramosus (Panz.): Homor6d, 1931, Szilady. Pholcus phalangoides (Füssl.) : Miriszlö, 1906, 7, 4, Szilädy. Tegenaria domestica Cl. : Olählapäd, 1902, 6, Pävay. Nagyenyed, 1901, 10. Pävay, und 1902, 6, Pävay. (Diese Art ist in der ungarischen Tiefebene auch nicht gefunden worden. Nur i n den nördlichen Randteilen des ungarischen Mittelgebirges un d zwar in Bükk dringt sie ein Bischen hinunter in das Bodrogköz, wo sie in die Ebene hineintritt, Tiefer geht sie aber gar nicht weiter). Eresus niger Pet.: 0lähläpäd, 1902, 6, Pävay. (Das Exemplar ist ein aberratives Individuum, weil es nur 3 schwarze Fleck e auf dem Rücken des Abdomens besitzt. Siehe Fig.: 1.). Lycos a lugubris (Walck.): Nagyenyed, 1903, 1, 5, Pävay. L. nebulos a (Thorell): Kolozsvär, 1886, 8, Lendl. Nagyvärad, 1886, 8, Lendl. Nagyenyed, 1903, 1, 5, Pävay. L. paludicola (Cl.) : Märmaros, 1887, Lendl. Olählapäd, 1902, 6, Pävay. Nagyenyed, 1906, 7, 4, Szilädy. Miriszlö, 1906, 7, 4, Szilädy. Tarentula terricola Thorell : Märmaros, 1886, Lendl. Nagyenyed, 1903, 20, 3, Pävay. 0lählapäd, 1902, 5, Pävay. T. leoparda (Sund.) : Märmaros, 1887, Lendl. T. cuneata (Cl.) : Märmaros, 1887, Lendl. Mirislö, 1906, 7, 4, Szilädy. T. Teschleri Kolosv.: Nagyenyed, 1903, 20, 3, Pävay. Nagyenyed, 1906, 7, 4, Szilädy. (In der Ebene bisher nicht gefun - den worden). Siehe Fig. 2. T. inquilina (Cl.) : Kököz, 1902, 22, 9, Pävay. T. robusta (E. Sim.) : Nagyenyed, 1901, 10, Pävay. 1'. ruricola (De Oeer) : Olählapäd, 1902, 5, Pävay. Miriszl6, 1906, 7, 4, Szilädy. Pisaura rufofasciata De Oeer : Nagyenyed, 1901, 10, Pävay. Miriszlö, , 4, Szilädy. Magyarbagö, 1905, 22, 9, Szilädy. Euophrys flavomaculatus C. L. Koch: Podsused, 1887, 2, 11, Lendl. Diese Art ist nicht nur für Siebenbürgen, sonder auc h für die Fauna des historischen Ungarns ganz neu! Dabei möcht e ich bemerken, dass ich in der Sammlung des Herrn Lendl noch folgende Arten gefunden habe, die für Ungarn ganz neu sind un d so als Beiträge zur Spinnenfauna Ungarns wichtige Daten bilden : Aranea pyrenaea E. Sim. aus Budapest, Cyclosa sie r-

7 42 Dr. Gab'riet von Kolosvä.ry r a e E. Sim. aus Szänt6d (Pannonien), und T a r e n t u l a p r a e - g r a n d i s C. L. Koch aus Fiume. Dendryphantes rudis (Sund.) : Nagyenyed, 1902, 17, 8, Pävay. Sitticus sp. juv. : Miriszl6, 1906, 7, 4, Szilädy. Phlegra fuscipes Kulcz. : Vizakna, 1912, 29, 7. Sammler ist unbekannt, und die Art kommt in der Ebene nicht vor. Myrmarachne formicaria (De Geer) : Nagyenyed, 1902, 17, 7, Szilädy. Nagyenyed, 1903, 6, Pävay. Magyarbag6, 1905, 22, 9, Szilädy. M. tirolensis (C. L. Koch): Nagyenyed, 1903, 12, 5, Pävay. Diese Art ist eine alpine Art, sie ist in der Ebene nicht vorhanden. Evarcha Blancardi (Scop.) : Homoröd, 1931, Szilädy; Magyarbag6, 1905, 22, 9, Szilädy. Opiliones: Egaenus convexu s C. L. Koch : Nagyenyed, 1902, 6, Pävay. Nagyenyed, 1903, 6, Szi - lädy. (Diese Art kommt in der Ebene nicht vor). Nelima auran - tiaca (E. Sim.): Homoröd, 1931, Szilädy. Diese Art ist eine selten e Art und sie ist in der Ebene nicht einheimisch. Phalangium opilio L.: Homoröd, 1931, Szilädy. Opilio parietinus De Geer: Nagy - enyed, 1901, 10, Pävay. III. Tapinocyba transsylvanica n. sp. Cephalothorax : 3/4 mm. lang, das Abdomen auch 3/4 mm. Cephalothorax dunkel-kastanienbraun, schwach granuliert. Die oberen Mittelaugen stehen ein Bischen drassoid von einander ab, die Beine und der Palpus sind heller als der Cephalothorax, gefärbt. Abdomen ist dunkelgrau, aber stark runzelig, schwer zu be - schreiben. Siehe Fig. 3. Fundort : Miriszl6, 1906, 7, 4, Sammler : Szilädy. Sintula affinioides n. sp. Das Tier steht der S. affinis Kulcz. sehr nahe, ist aber durc h die Epigyne doch davon verschieden. Cephalothorax ist graulic h kastanienbraun, schwach granuliert, breit und platt, seine Länge : 1/2 mm. Beine und Palpus sind grau, das Abdomen ist grau, dich t aber fein gebälkt. Die Länge des Abdomen ist 1 mm. Siehe Fig. 4. Fundort : Miriszl6, 1906, 7, 4. Sammler : Szilädy. Tarentula Mariae Dalli forma orientalis n. f. Die Art T. Mariae ist ein Tier mit einer Länge von 13 mm. Mein Exemplar misst aber (geschlechtsreif) nur 10 mm.! Die Forma orientalis ist gleich gezeichnet und gefärbt wie die Haupt - form, sie unterscheidet sich nur durch die Epigyne, siehe Fig. 5. Fundort : Nagyenyed, Zeit und Sammler unbekannt. Teutana castanea (Cl.). var. Das ganze Tier ist ähnlich wie die Hauptform gezeichnet, da s Abdomen ist aber dorsalwärts ruiniert und es kann vielleicht sein, dass ein Unterschied auch da vorhanden war. Die Epigyne ist aber so charakteristisch und abweichend, dass von einer Varietä t die Rede sein muss. (Siehe Fig. 6).

8 Beitr. zur Sp±innenfauna Siebenbürgens 43 Cybaeus Strandi n. sp. Cephalothorax und Abdomen je 4 mm. lang. Cephalothorax und Beine sind wie der Palpus gelblich gefärbt. Palpus ist lang. Abdomen unten ist lichtgrau, oben dunkelgrau gefärbt. Sein e Zeichnung ist in der Fig. 7. a. schematisch dargestellt. Epigyne von dem Typ des Genus Cybaeus abweichend (Fig. 7. b.). Fundort: Tordaszenläslö, 1928, 8, Vasväri. Figurenerklärung. Fig. 1. Eresus niger Pet. ab. : Abdomenzeichnung. Fig. 2. Tarentula Teschleri Kotosv. : Palpus. a = v. vorne ; b = mediale Seite ; = laterale Seite. Fig. 3. Tapinocyba transsylvanica n. sp.: Epigyne trocken gesehen. Fig. 4. Sintula affinioides n. sp.: Epigyne von vorne (a.) und seitwärts (b.). Fig. 5. Tarentula Mariae f. orientalrs n. f. : Epigyne. Fig. 6. Teutana castanea (CL) : Epigyne ; a., von unten, h., von oben gesehen. Fig. 7. Cybaeus Strandi n. sp.: a., = Abdomen ; b., = Epigyne. Alles gezeichnet vom Autor. 6

Neue spinnenfaunistische Angaben aus Ungarn. Von GABIZIEL VON KoLosvÁny, Budapest.

Neue spinnenfaunistische Angaben aus Ungarn. Von GABIZIEL VON KoLosvÁny, Budapest. Zool. Anz. Sonderabdruck aus Zoologiseher Anzeiger, 15. 1. 1939, Bd. 125, Heft 1/2. Akademische Verlagsgesellschaft m. b. H. in Leipzig. D Neue spinnenfaunistische Angaben aus Ungarn. Von GABIZIEL VON

Mehr

Beiträge zur Spinnenfauna der ungarischen Tiefebene.

Beiträge zur Spinnenfauna der ungarischen Tiefebene. Uberreicht vom Verfasser Z g~~ Sonderdruck aus : ARCHIV FÜR NATURGESCHICHT E Neue Folge, Band 2, Heft 2, 193 3 Akademische Verlagsgesellschaft m. b. I1., Leipzi g Beiträge zur Spinnenfauna der ungarischen

Mehr

Zur Spinnenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz (Arachnida: Opiliones & Araneae) *)

Zur Spinnenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz (Arachnida: Opiliones & Araneae) *) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern 29,1993 und Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 47 Zur Spinnenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz (Arachnida: Opiliones

Mehr

Artenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz festgestellten Spinnen- und Weberknechtarten (Stand 2013).

Artenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz festgestellten Spinnen- und Weberknechtarten (Stand 2013). Artenliste der im Untersuchungsgebiet Frankfurter Kreuz festgestellten Spinnen- und Weberknechtarten (Stand 2013). S = Schutz nach BNatSchG: b = besonders geschützt. RL = Rote Liste Deutschlands (BLICK

Mehr

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Spinnen (Araneae) der Muskauer Heide

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z. Spinnen (Araneae) der Muskauer Heide B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z Band 21 Berichte der Naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz 21: 103 110 (Görlitz 2013) Kurze

Mehr

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL.

BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL. XXIII. ANNALES MUSEI NATIONALIS HUNGARICI 926. BEMERKUNGEN ÜBER DIE KÖRPERHAUT VON MIDEOPSIS ORBICULARIS O. P. MÜLL. Von Dr. LADISLAUS SZALAY. (Mit 3 Textfiguren.) In dem Moment, als eine Hydracarine aus

Mehr

ENTOMOLOOISK FORENINO.

ENTOMOLOOISK FORENINO. n UDOVNE Af ENTOMOLOOSK FORENNO XV BND (ANDEN RfEKKE TENDE BND) - J\\ ED 4 T AV L ER OTOC1R-\f[ 0 0 92 T EKST FOU RER ----->T

Mehr

Verzeichnis der Aracliiiiden (Spinnen),

Verzeichnis der Aracliiiiden (Spinnen), Verzeichnis der Aracliiiiden (Spinnen), welclie die Senckenbergisclie iiaturforsclieikle Gesellschaft in der letzten Zeit erhielt. Zusammengestellt von Major z. D. Dr. von Heyden. A. Aus der ßlieiiiproviiiz

Mehr

Nachgewiesene Spinnenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers.

Nachgewiesene Spinnenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers. Nachgewiesene Spinnenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers. S/V: Südrevier/ Ville, BE/FR: Berrenrath/ Frechen, BM: Bergheim, FO: Fortuna, G: Garzweiler (Frimmersdorf/ Garzweiler

Mehr

Nachgewiesene Spinnenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers. Familie / (dt. Familienname)

Nachgewiesene Spinnenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers. Familie / (dt. Familienname) Nachgewiesene Spinnenarten auf rekultivierten Flächen des Rheinischen Braunkohlenreviers. S: Südrevier, V: Ville, BE: Berrenrath, FR: Frechen, BM: Bergheim, E: Erftaue, FO: Fortuna, FD: Frimmersdorf, G1:

Mehr

REVUE SUISSE DE ZOOLOGIE Tome 43, n 10. Mars 1936.

REVUE SUISSE DE ZOOLOGIE Tome 43, n 10. Mars 1936. REVUE SUISSE DE ZOOLOGIE Tome 43, n 10. Mars 1936. 307 Kleine Beitràge zur Spinnenkunde II. Teil von E. SCHENKEL Mit 9 Textfiguren. 1. SPINNEN AUS DEM GADMENTAL. Die Ausbeute der Sommerferien 1932 liess

Mehr

I)ER REISE VON PROF. I)R. O. LU I)BI.AI).TITI.I-AUGUST 1935

I)ER REISE VON PROF. I)R. O. LU I)BI.AI).TITI.I-AUGUST 1935 K. À RK.[V FOB ZOOLOG 1 : ( -TC.TVT ::T SVENSKA VFTFNSKAP SAK»EMIF N BAND 30 A. N :o i. DIE ABT IROPOI)ENFAUN A VON 1IAI)EIRA NACH I)EN ERGEBNISSEN I)ER REISE VON PROF. I)R. O. LU I)BI.AI).TITI.I-AUGUST

Mehr

Spinnentiere aus Lunz

Spinnentiere aus Lunz Spinnentiere aus Lunz (Niederösterreich) nebst Bemerkungen zu einigen von KULCZYNSKI 1 aus Niederösterreich gemeldeten Arten Von Konrad Thaler Während eines Sommerkurses an der Hydrobiologischen Station

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Linyphiidae, Nesticidae, Theridiidae, Anapidae und Mysmenidae.

Linyphiidae, Nesticidae, Theridiidae, Anapidae und Mysmenidae. Arachnoi. Mitt. 4: 21-55 Basel, Dezember 1992 Liste der Spinnen Baden-Württembergs (Araneae). Teii 2: Liste der Spinnen Baden-Württembergs exci. Linyphiidae, Nesticidae, Theridiidae, Anapidae und Mysmenidae.

Mehr

Spinnen aus dem Saas-Tal (Wallis) un d von der fegend zwischen Trins und Flim s (Graubünden).

Spinnen aus dem Saas-Tal (Wallis) un d von der fegend zwischen Trins und Flim s (Graubünden). REVUE SUISSE DE ZOOLOGIE 1 1 Tome 40, n 2. -- Janvier 1933. Beitrag zur Kenntnis der Schweizerische n Spinn.enfauna. V. Teil. Spinnen aus dem Saas-Tal (Wallis) un d von der fegend zwischen Trins und Flim

Mehr

Abhandlungen. Naturwissenschaftlichen Verei n zu Bremen I-, i.'i. XXVII. Band, 3. Heft. o4/o3j 2. herausgegeben vo m

Abhandlungen. Naturwissenschaftlichen Verei n zu Bremen I-, i.'i. XXVII. Band, 3. Heft. o4/o3j 2. herausgegeben vo m --- ---I-,--- -.i.'i. Abhandlungen o4/o3j 2. herausgegeben vo m Naturwissenschaftlichen Verei n zu Bremen XXVII. Band, 3. Heft it zahlreichen Abbildungen im Te.:t und Tafel [ V N BREME N erlag von Vereinigte

Mehr

Günter Schmidt, Lüneburg Zur Spinnenfauna der M~karonesischen. Inseln

Günter Schmidt, Lüneburg Zur Spinnenfauna der M~karonesischen. Inseln 256 Günter Schmidt, Lüneburg Zur Spinnenfauna der M~karonesischen Inseln Unter dem biogeografischen Begriff "Makaronesien" werden die InseI gruppen der Azoren, Madeiren, Salvagen, Kanaren und Kapverden

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN UITGEGEVEN DOOR HET RIJKSMUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE TE LEIDEN (MINISTERIE VAN CULTUUR, RECREATIE EN MAATSCHAPPELIJK WERK) Deel 54 no. 5 14 augustus 1979 EINE NEUE ALBINARIA

Mehr

entomologische jvtilleilunge n

entomologische jvtilleilunge n Band XV, Nr. 3/ 4 1. Juli 192 6 Separatabdruck au s entomologische jvtilleilunge n Herausgegeben und redigiert von Walther Hor n All men ot seience are brothe, - Edgew. David (Augus t Opilioniden aus Höhlen

Mehr

Unkommentierte Liste der Spinnen Litauens (Araneae)

Unkommentierte Liste der Spinnen Litauens (Araneae) Arachnol. Mitt. 7: 1-19 Basel, Juli 1994 Unkommentierte Liste der Spinnen Litauens (Araneae) Vygandas REL VS Abstract: Checklist of the spiders of Lithuania (Araneae). The checklist contains infonnations

Mehr

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys Lepidoptera II. Teil Scythridae Von H. J. H a n n e m a n n, Berlin (Mit 4 Abbildungen) (Vorgelegt in der Sitzung am 9. November 1961) Scythris

Mehr

Die Spinnen des Biosphärenreservats Donau-Delta, Rumänien (Arachnida, Araneae)

Die Spinnen des Biosphärenreservats Donau-Delta, Rumänien (Arachnida, Araneae) Linzer biol. Beitr. 30/1 263-275 31.7.1998 Die Spinnen des Biosphärenreservats Donau-Delta, Rumänien (Arachnida, Araneae) I. WEISS, E. SCHNEIDER & I. ANDRIESCU Abstract: Spiders from the Danube Delta Biosphere

Mehr

Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.

Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Springer Science+Business Media, B.V. W. Hagen Die Vögel des Freistaates und Fürstentums Lübeck. 1918. 188 Seiten. Preis Mark 8. Prof. A. Koenig Avi-Fauna Spitzbergensis. Forschungsreisen nach der Bären-Insel

Mehr

Bibliographische Checkliste der Spinnen (Araneae) Wiens

Bibliographische Checkliste der Spinnen (Araneae) Wiens Ann. Naturhist. Mus. Wien, B 111 61 83 Wien, März 2010 Bibliographische Checkliste der Spinnen (Araneae) Wiens M. Hepner*, C. Hörweg** & N. Milasowszky* Zusammenfassung Die erste Checkliste der Spinnen

Mehr

Verzeichnis der auf der 1II. Ungarische n wissenschaftlichen Adria- Exkursion gesam - melten Landtiere in Dalmatien 1938.

Verzeichnis der auf der 1II. Ungarische n wissenschaftlichen Adria- Exkursion gesam - melten Landtiere in Dalmatien 1938. Verzeichnis der auf der 1II. Ungarische n wissenschaftlichen Adria- Exkursion gesam - melten Landtiere in Dalmatien 1938. (II. Teil)*). (Mit 2 Kartenskizzen und 1 Texttafel. ) Vo n G. v. Kolosváry (Budapest).

Mehr

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI).

COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI). COPIDOGNATHIDES MINUTIROSTRIS N.G., N.SP., EINE PSAMMOPHILE HALACARIDE (HALACARIDAE, ACARI). Ilse Bartsch Biologische Anstalt Helgoland. Résumé L'auteur a récolté dans le sable des plages voisines de Roscoff

Mehr

Rote Liste der Spinnen (Araneae)

Rote Liste der Spinnen (Araneae) Rote Liste der Spinnen (Araneae) Rote Liste der Spinnen (Araneae) Mecklenburg-Vorpommerns 2. Fassung Stand August 2012 Dr. sc. Dieter Martin (Göhren-Lebbin) Herausgeber: Bearbeiter: Titelfoto: Rücktitel:

Mehr

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. "Diversität von Spinnen (Araneae) in ökologischen Ausgleichsflächen und Weizenfeldern" Verfasst von

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Diversität von Spinnen (Araneae) in ökologischen Ausgleichsflächen und Weizenfeldern Verfasst von DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit "Diversität von Spinnen (Araneae) in ökologischen Ausgleichsflächen und Weizenfeldern" Verfasst von Alexandra Mikovits angestrebter akademischer Grad Magistra der Naturwissenschaften

Mehr

Bibliographische Checkliste der Spinnen (Araneae) Wiens

Bibliographische Checkliste der Spinnen (Araneae) Wiens Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at Ann. Naturhist. Mus. Wien, B 11 61-83 Wien, März 2010 Bibliographische Checkliste der Spinnen (Araneae) Wiens M. Hepner*, C. Hörweg**

Mehr

Die Spinnen Schleswig-Holsteins, Rote Liste

Die Spinnen Schleswig-Holsteins, Rote Liste Die Spinnen Schleswig-Holsteins, Rote Liste Impressum Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Verfasser: Hans-Dieter Reinke, Ulrich

Mehr

Ein Beitrag zur epigäischen Spinnenfauna Kärntens (Arachnida: Aranei)

Ein Beitrag zur epigäischen Spinnenfauna Kärntens (Arachnida: Aranei) Carinthia II 79/99. Jahrgang S. 60609 Klagenfurt 989 Ein Beitrag zur epigäischen Spinnenfauna Kärntens (Arachnida: Aranei) Von KarlHeinz STEINBERGER Kurzfassung: Barberfallenfänge an drei Waldstandorten

Mehr

Zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) im Schlosspark von Schloss Fasanerie bei Fulda-Eichenzell

Zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) im Schlosspark von Schloss Fasanerie bei Fulda-Eichenzell Beiträge zur Naturkunde in Osthessen 50 145 154 3 Abb., 5 Tab. Fulda, 2013 Zur Spinnenfauna (Arachnida: Araneae) im Schlosspark von Schloss Fasanerie bei Fulda-Eichenzell THEO BLICK, Hummeltal bzw. Frankfurt/Main

Mehr

Nr. 1 /2007

Nr. 1 /2007 . 1 / . J. - l- ili ii i ili i i V i i- Il l ß 1 5. 81 9 lf(1) 556/6. (1) 56 3 I l i i V 3 lii i l Ü il i i C U i i, li i i üli i- il- - l l. i. i 9. i li ii l li l i i l 1 J i li U U U U i fi f. il i,

Mehr

Einige Arachniden aus der Krim.

Einige Arachniden aus der Krim. Einige Arachniden aus der Krim. Von Embrik Strand (Berlin, K. Zool. Mus.). Von Herrn Kustos Lampe wurde mir eine kleine Kollektion Arachniden, die von Herrn W. A. Lind hol m (Moskau) in der Krim gesammelt

Mehr

EinfluB des GrOnmulchens auf die epigaischen Spinnen in Rebflachen des Kaiserstuhls

EinfluB des GrOnmulchens auf die epigaischen Spinnen in Rebflachen des Kaiserstuhls Arachnol. Mitt. 5: 15-32 Basel, Juni 1993 EinfluB des GrOnmulchens auf die epigaischen Spinnen in Rebflachen des Kaiserstuhls Angelika KOBEL-LAMPARSKI, Claudia GACK, Franz LAMPARSKI Abstract: Influence

Mehr

Stephan Weiss. Nachtrag zu. Die Multipliziermaschinen von Eduard Selling

Stephan Weiss. Nachtrag zu. Die Multipliziermaschinen von Eduard Selling Stephan Weiss Nachtrag zu Die Multipliziermaschinen von Eduard Selling 3. Nachtrag 20. Juni 2010 2. Nachtrag 15. Sept. 2008 1. Nachtrag 1. März 2004 Nach Fertigstellung der beiden Artikel erhielt ich neue

Mehr

Hans Wagner, Budapest.

Hans Wagner, Budapest. 100 Verteilung der Gehäuse, unmöglich ist, die Individuenzahl kurzweg zu berechnen. Es ist als wahrscheinlich anzunehmen, daß dergleichen Katastrophen nur verhältnismäßig selten Vorkommen und auch dann

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

geologischen Landesanstalt

geologischen Landesanstalt Atlas zu den. A b h a,n d I u n g e n der Kön]glioh :Prenssisohen geologischen Landesanstalt Neue Folare. I. Hef"t 47. Bedia. In Vertrieb bei der Königlichen Geologischen Landesanstalt,,, N. 4, lnval~etmße

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Georg Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Schriften der. Physikalisch-ökonomische n Gesellschaft. zu Königsberg i. Pr. Fünfundsechzigster Band. Heft 3/4. Mit 23 Textabbildungen.

Schriften der. Physikalisch-ökonomische n Gesellschaft. zu Königsberg i. Pr. Fünfundsechzigster Band. Heft 3/4. Mit 23 Textabbildungen. Schriften der Physikalisch-ökonomische n Gesellschaft zu Königsberg i. Pr. Fünfundsechzigster Band. Heft 3/4. Mit 23 Textabbildungen. Mit Unterstützung durch den Staat, die Provinz und die Stadt Königsberg.

Mehr

A MAGYAR FAUNAKUTATÁS EREDMÉNYEI. RESULTATES EXPLORATIONU M FAUNAE HUNGARICAE.

A MAGYAR FAUNAKUTATÁS EREDMÉNYEI. RESULTATES EXPLORATIONU M FAUNAE HUNGARICAE. .I p. 11-28. FAUNA HUNGARICA ANNALES HIST.-NAT. MUSEI NATIONALIS HUNGARICI. 1944. A MAGYAR FAUNAKUTATÁS EREDMÉNYEI. RESULTATES EXPLORATIONU M FAUNAE HUNGARICAE. 2. VIII, ADALÉK ERDÉLY PÓKFAUNÁJÁHOZ. Irta

Mehr

Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders

Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders Die BrainLand Reihe Märchen zum Lesen, Michael Gadow Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders BrainMappy Verlag Märchen zum Lesen, Zeichnen und Mind Mapping Märchen einmal anders Ein Reise- und

Mehr

Figur 2 Wertpunkte 7

Figur 2 Wertpunkte 7 Kür und Pflicht im Billard Das Kunststoßprogramm (Billard Artistique) ist die Kür des Billard. Nur die Großen bringen das Äußerste an geradem Stoß, Eindringen in BI, Geschwindigkeit und Schnellkraft, um

Mehr

Was sind Appaloosa Alpakas?

Was sind Appaloosa Alpakas? Was sind Appaloosa Alpakas? by Antje Lindemann Das Interesse an Appaloosa Alpakas auf der ganzen Welt ist stark zunehmend. Was macht aber ein Appaloosa Alpaka aus? Ist Appaloosa gleich Appaloosa, wo sind

Mehr

über die Spinnen der Umgebung Presburgs.

über die Spinnen der Umgebung Presburgs. über die Spinnen der Umgebung Presburgs. Von Georg Böckh, Doctor der Medicin und Chirurgie, praktischem Arzte in Presburg. Die Spinnen, welche ihren Namen von dem ihnen eigenen Kunsttriebc, feine Fäden

Mehr

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch

Unbestimmte Artikel und Negativartikel. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch Unbestimmte Artikel und Negativartikel GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1023G_DE Deutsch Lernziele Unbestimmte Artikel lernen Negativartikel lernen 2 Ein Mann und eine Frau haben ein Kind. Sie

Mehr

Beitrag zur Kenntnis der Schweizerischen Spinnenfauna.

Beitrag zur Kenntnis der Schweizerischen Spinnenfauna. HEVUE SUISSE DE ZOOLOGIE Vol. :12. n 19. - Oclob. c 1925. Beitrag zur Kenntnis der Schweizerischen Spinnenfauna. VON E. SCHENKEL mit 14 Textfiguren. Zwei Ferienaufenthalte in Fiesch, dem Ausgangspunkt

Mehr

Beitnäge zur Keiiiitniss der Ar.ichniden der

Beitnäge zur Keiiiitniss der Ar.ichniden der 91 - Beitnäge zur Keiiiitniss der Ar.ichniden der Caiiarisclien Inseln. Von Dr. pliil. Carl Koch. Vorliegendes Material wurde von den Herren Dr. Grenadier und Dr. Noll auf ihrer Reise für die Rüppell-Stiftung

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen (Araneae) und Gesamtartenliste der Weberknechte (Opiliones)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen (Araneae) und Gesamtartenliste der Weberknechte (Opiliones) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen (Araneae)

Mehr

Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen (Araneae) und Gesamtartenliste der Weberknechte (Opiliones)

Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen (Araneae) und Gesamtartenliste der Weberknechte (Opiliones) Der Landesbeauftragte für Naturschutz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Rote Listen der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere von Berlin Rote Liste und Gesamtartenliste der Spinnen (Araneae)

Mehr

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt

VU Warenplomben Karteiblatt WS 2007/08. Beschreibung Objekt Typ: Dreilochscheibenplombe Funktion: Prüfungszeichen/ Haftungszeichen Verwendung: Warenplombe (Mehlplombe) Verplombungsort: Innsbruck (Mühlau) Datierung: Ab 1831 (ev. ab 1887 wegen arabischer Ziffern)

Mehr

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Französisch

Kontrollprüfung. Referenzrahmen Französisch Der Referenzrahmen umfasst drei Teile: 1 Kompetenzbeschreibungen 2 Beschreibungen von Aufgaben zur Illustration der Fertigkeiten 3 Text- und Übungsbeispiele aus dem Lehrmittel «Bonne chance!» 1 Der vorliegende

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juni 2015 (OR. en) 9942/15 ADD 1 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. Juni 2015 Empfänger: AGRILEG 130 VETER 52 ENV 415 RECH 197 Herr Jordi AYET

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Mathematik 2 (mit Taschenrechner)

Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik 2 (mit Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note:

Mehr

Wie verandem Flurbereinigung und intensive Bearbeitung im Weinberg die Zonose der epigaischen Spinnen?

Wie verandem Flurbereinigung und intensive Bearbeitung im Weinberg die Zonose der epigaischen Spinnen? Arachnol. Mitt. 10: 1-1 0 Basel, Dezember 1995 Wie verandem Flurbereinigung und intensive Bearbeitung im Weinberg die Zonose der epigaischen Spinnen? Antje LlSKEN-KLEINMANS Abstract: How do land consolidation

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften? Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften? Von G. ENESTRöM aus Stockholm. Die Beantwortung der Frage, die ich heute zu behandeln beabsichtige,

Mehr

Beiträge zur Spinnenfauna der Walliser Steppenheide

Beiträge zur Spinnenfauna der Walliser Steppenheide Beiträge zur Spinnenfauna der Walliser Steppenheide (nebst biologisch-ökologischen Beobachtungen) Von ROBERT STAGER, Lugano (mit 3 Abbildungen im Text) In der Schweiz ist bisher noch nie eine bestimmte,

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

Rote Liste und Artenverzeichnis der Webspinnen - Araneae - in Nordrhein-Westfalen

Rote Liste und Artenverzeichnis der Webspinnen - Araneae - in Nordrhein-Westfalen 3. Fassung, Stand August 2010 Bearbeiter: Sascha Buchholz, Volker Hartmann und Martin Kreuels HK LT KT RF Anmerkungen 99 Deutscher Name Abacoproeces saltuum ss = = = nw 0 Aculepeira ceropegia mh = = =

Mehr

Auf Darwins Spuren. Album. Album

Auf Darwins Spuren. Album. Album Vor über 150 Jahren erkannte der englische Naturforscher Charles Darwin, dass sich Lebewesen durch Anpassung an ihre Umwelt verändern. Indem sie sich an unterschiedliche Lebensräume anpassen, können auch

Mehr

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ).

Drei neue Lygaeiden (Hern. Het ). Die Beschreibung gründet sich auf ein $.-Exemplar. Groß; schwarz; Schildchenspitze, Seitenränder der Flügeldecken und Beine größtenteils hellgefärbt. Länge: 4 7 2 mm. Kopf schwach und undeutlich punktiert,

Mehr

Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013

Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am Rabenstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013 PHILIPPIA 16/4 S. 295-314 5 Abb./7 Tab. Kassel 2015 Theo Blick Spinnenuntersuchungen (Arachnida: Araneae) am enstein im Osten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2012/2013 Investigation of the

Mehr

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)

Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL

Mehr

Expedition Spinnen. Spinnensteckbriefe und Bestimmungsschlüssel

Expedition Spinnen. Spinnensteckbriefe und Bestimmungsschlüssel Expedition Spinnen Spinnensteckbriefe und Bestimmungsschlüssel Quellen: Copyright Bilder Andres Salazar Texte verändert aus W. Bellmann, H.: Der Kosmos Spinnenführer, 2010, Franckh-Kosmosverlags-GmBH&Co.KG,

Mehr

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 52 Punkte. Total 120 Minuten... / 152 Punkte

IV Schreiben 30 Minuten... / 30 Punkte. V Latein 40 Minuten... / 52 Punkte. Total 120 Minuten... / 152 Punkte Aufnahmeprüfung 2017 Französisch / Latein Schüler/innen aus der 2. und 3. Sekundarschule Profil s Name, Vorname: Sekundarschule: Prüfungsklasse: Liebe Schülerin, lieber Schüler Diese Prüfung besteht aus

Mehr

Schlösser. in die Tür eingesetzt. Der kurze Schenkel der Platte bildet den Schloßstulp.

Schlösser. in die Tür eingesetzt. Der kurze Schenkel der Platte bildet den Schloßstulp. Schlösser 2.250 Kastenschloß 9.007 Replikat, alle Teile -auch Mechanik- handgefertigt Aufsatzschlösser werden auf eine Tür aufgesetzt und zeigen auf der Außenseite ihre Mechanik. Aufsatzschlösser haben

Mehr

Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 943 581 A2

Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 943 581 A2 (19) (12) Europäisches Patentamt 1 1 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP 0 943 581 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: igstag: (51) int. Cl.6: B66F 3/00

Mehr

Erklärung der Tafel I.

Erklärung der Tafel I. Erklärung der Tafel I. Taf. I. Fig. 1 a u. b. Lituites lituus MoNTFORT. Aus einem der obersten Region des Oeländischen jüngeren rothe n Orthoceren kalks angehörenden Geschiebe von Heegermühle (Nr. 71 des

Mehr

Die Spinnentiere. Mainfrankens

Die Spinnentiere. Mainfrankens Inv. Nr. Z 0 Die Spinnentiere Mainfrankens von Hans Stadler und Ehrenfried Schenkel Herausgegeben 1940 D r u

Mehr

Nehmen Sie nen Alten

Nehmen Sie nen Alten Otto eutt (18701931) Nehmen Sie nen ten Satz: Wilhelm H Koch Klavipatitu MUSIKVELAG ENGELHAT D76706 Dettenheim ME 229001 E Nehmen Sie nen ten Text Melodie: Otto eutt (18701931) Satz: Wilhelm H Koch Klavi

Mehr

Zur Springspinnenfauna (Araneae, Salticidae) der griechischen Dodekanes- Insel Kos, mit zwölf Erstnachweisen

Zur Springspinnenfauna (Araneae, Salticidae) der griechischen Dodekanes- Insel Kos, mit zwölf Erstnachweisen Arachnologische Mitteilungen / Arachnology Letters 51: 73-79 Karlsruhe, April 2016 Zur Springspinnenfauna (Araneae, Salticidae) der griechischen Dodekanes- Insel Kos, mit zwölf Erstnachweisen Michael Schäfer

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

«Ville de Bâle processus de végétalisation de toitures»

«Ville de Bâle processus de végétalisation de toitures» «Ville de Bâle processus de végétalisation de toitures» Nathalie Baumann (MSc), écologue urbaine, Zurich Université des Sciences Appliquées nathalie.baumann@zhaw.ch Bâle Zurich Genève Bâle Augmentation

Mehr

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

Alle Knospen springen auf

Alle Knospen springen auf Alle Knospen spr auf Satz: Sonya Weise, 2004 h» C 1 I # II # C Ó _ III # C Ó 1. 2. 3. _ 4. le le le _ le Knos - Men - Au - _ Stum - pen schen _ men spr - auf spr - _ hier _ und auf, Welt auf, _ da # 4

Mehr

Funde seltener Spinnen im Raum Goslar-Oker Spinnen sind (leider) wohl mit Abstand die unbeliebtesten Arthropoden (Gliederfüßer) unserer Tierwelt.

Funde seltener Spinnen im Raum Goslar-Oker Spinnen sind (leider) wohl mit Abstand die unbeliebtesten Arthropoden (Gliederfüßer) unserer Tierwelt. Funde seltener Spinnen im Raum Goslar-Oker Spinnen sind (leider) wohl mit Abstand die unbeliebtesten Arthropoden (Gliederfüßer) unserer Tierwelt. Dabei sind Farben, Formen und Lebensweise der Achtbeiner

Mehr

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145

'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 'srijks MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE LEIDEN 145 XI. FAUNA SIMALURENSIS. OPILIONES VON DR. C. FR. ROEWER (MIT 2 FIGUREN IM TEXT). Die in dieser Arbeit beschriebenen Opilioniden wurden von Herrn Edw.

Mehr

und im Bau der Extremitäten hervortritt. Die mittleren Backzähne ihm entgegenarbeitende erste untere Molar als Reißzähne" mit

und im Bau der Extremitäten hervortritt. Die mittleren Backzähne ihm entgegenarbeitende erste untere Molar als Reißzähne mit SP a" CD f Q Ol o 2 p et- 199 Sinopa rapax Leidy. Mit 4 Abbildungen. Die Raubtiere der Gegenwart bilden, wenn man von den Omnivoren Bären absieht, trotz aller Mannigfaltigkeit eine einheitliche Gruppe,

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

zu einer auf die Klauenbildung gegründeten Diagnose und Anordnung der i>i*eussisclieii Spinnen. Dr. E. Ohlert,

zu einer auf die Klauenbildung gegründeten Diagnose und Anordnung der i>i*eussisclieii Spinnen. Dr. E. Ohlert, B e i t r ä g e zu einer auf die Klauenbildung gegründeten Diagnose und Anordnung der i>i*eussisclieii Spinnen. Von Dr. E. Ohlert, Conrector a. d. Burgschule in Königsberg in Preusscn. Bei dem Bemühen,

Mehr

Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag

Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag Das Haus Arnold Ruesch : Architekten Müller & Freytag Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Article Zeitschrift: Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art Band (Jahr): 17 (1930) Heft 12

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität Karlsruhe (TH) Der Rektor Amtliche Bekanntmachung 2004 Ausgegeben Karlsruhe, den 7. Oktober 2004 Nr. 42 I n h a l t Seite Satzung zur Änderung der Promotionsordnung der Universität Karlsruhe

Mehr

NATUR UND VOLK. Bericht der Senckenbergischen Naturjorschenden Gesellschaf. Frankfurt a. M., > -7.

NATUR UND VOLK. Bericht der Senckenbergischen Naturjorschenden Gesellschaf. Frankfurt a. M., > -7. NATUR UND VOLK Bericht der Senckenbergischen Naturjorschenden Gesellschaf t -. Natur und Volk 89 Heft 4 -> -7. 105 140 Frankfurt a. M., 1. 4.1959 Der größte einheimische Weberknecht, ein südliches Faunen-Element

Mehr

Zeichnen von Valenzstrichformeln

Zeichnen von Valenzstrichformeln Zeichnen von Valenzstrichformeln ür anorganische Salze werden keine Valenzstrichformeln gezeichnet, da hier eine ionische Bindung vorliegt. Die Elektronen werden vollständig übertragen und die Ionen bilden

Mehr

Croix sur socle - Kreuz auf Sockel, eingeglaste Paste Christus am Kreuz Cristallerie de Baccarat, ab 1842

Croix sur socle - Kreuz auf Sockel, eingeglaste Paste Christus am Kreuz Cristallerie de Baccarat, ab 1842 Jürgen Vogt, SG Februar 2009 Croix sur socle - Kreuz auf Sockel, eingeglaste Paste Christus am Kreuz Cristallerie de Baccarat, ab 1842 Hallo Siegmar, ich habe hier eine Monstranz aus farblosem Glas, die

Mehr

Sachsen-Anhalt 2013/2014. Volksbanken Raiffeisenbanken

Sachsen-Anhalt 2013/2014. Volksbanken Raiffeisenbanken R H E M T G N I R DER! N B A N I E R FAI BEWERB FÜR MEHR MIT S-Al 2013/2014 TT DER WE Vl Rii 2 l i H R i D ä p Mii v i i F Gß z W, zi i i p ii i S W W ll i z ß F v i i i i iß: Fi Hil, l i p z i i J S K

Mehr

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font

Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font www.ingofonts.com Sielmann Inge Script Sielmann Inge Script Ein aus der persönlichen Handschrift Inge Sielmanns geschaffener Schreibschrift-Font Inge Sielmann, Ingo Zimmermann 2015 Sielmann Inge Script

Mehr

Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums.

Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums. XIX, 4,-1 1932 J Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.biologiezentrum.at 467 Das Gallirallus-Material des Wiener Naturhistorischen Museums. Von Dr. Moriz Sassi (Wien). Auf Anregung von

Mehr

bei den japanischen Von Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi). 13 Textfiguren.

bei den japanischen Von Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi). 13 Textfiguren. Das Vorkommen und die Verteilung des M. arrector pili in der Augenlidhaut bei den japanischen Feten Von Masuo Ikeda Aus dem Anatomischen Institut der Keio Universitat, Tokyo. (Direktor: Prof. Dr. T. Taniguchi).

Mehr

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA

Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich

Mehr

Die Arbeit der KAFU am Beispiel des Martin-Jahn-Nachlasses am Archäologischen Institut der Universität Warschau

Die Arbeit der KAFU am Beispiel des Martin-Jahn-Nachlasses am Archäologischen Institut der Universität Warschau Heino Neumayer Die Arbeit der KAFU am Beispiel des Martin-Jahn-Nachlasses am Archäologischen Institut der Universität Warschau Die Kommission zur Erforschung von Sammlungen archäologischer Funde und Unterlagen

Mehr

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit A. Rotter, Januar 2018 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I Sinn V Typografie II Grundlagen IV Korrektheit III Ordnung I. Der Sinn eines Literaturverzeichnisses

Mehr