Musikverein Regensburg e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musikverein Regensburg e. V."

Transkript

1 Musikverein Regensburg e. V. Samstag, 31. Oktober 2015, 19:30 Uhr, Vielberth-Gebäude der Universität (H 24) TRIO PASCAL Johanna Pichlmair, Violine, David Kindt, Klarinette, Helge Aurich, Klavier Das Trio Pascal wurde im Jahr 2013 gegründet. Sehr rasch zeichneten sich Erfolge ab, ein erster gemeinsamer Höhepunkt ist der Gewinn eines Stipendiums beim 40. Deutschen Musikwettbewerb und die damit verbundene Aufnahme in die 59. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler. Das spannende und einzigartige Repertoire für die nicht ganz alltägliche Besetzung Violine, Klarinette und Klavier erweitert das Trio durch Transkriptionen und Bearbeitungen bedeutender Kammermusikwerke. Johanna Pichlmair (geb.1990) genoss eine umfangreiche Ausbildung u.a. bei Antje Weithaas und Pinchas Zukerman. Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Es entstanden bereits mehrere Aufnahmen und Liveübertragungen bei Radio Ö1 und beim Bayerischen Rundfunk, sowie CD-Aufnahmen. Sie hatte bereits weltweite Soloauftritte und Rezitale. Johanna ist Stipendiatin in mehreren Stiftungen (u.a. Deutsche Stiftung Musikleben). Seit Oktober 2014 ist sie Mitglied der Herbert-von-Karajan Akademieder Berliner Philharmoniker. Als Preisträgerin des Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrumentenfonds 2012 spielt Johanna eine Violine von Joseph Guarneri Filius Andreae, Cremona ca Der Klarinettist David Kindt, 1985 in Filderstadt geboren, erhielt seinen ersten Klarinettenunterricht im Alter von elf Jahren. Er studierte Klarinette an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Norbert Kaiser, gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. Ebenso ist er Stipendiat des Deutschen Musikrats und Preisträger des Europäischen Kammermusikwettbewerbes in Karlsruhe. Seine Orchesterlaufbahn begann er 2008 als Stipendiat in der Orchesterakademie des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und spielte unter Dirigenten wie Mariss Jansons, Zubin Mehta, Kent Nagano und Sir Colin Davis. Seit 2012 ist er 1. Solo-Klarinettist im Sinfonieorchester Aachen.Ein wichtiger Bestandteil seines musikalischen Schaffens ist die Kammermusik. Helge Aurich, geboren 1985 in Stuttgart, begann im Alter von vier Jahren mit dem Klavierspiel. Nach einem Vorstudium für musikalisch Hochbegabte an der Musikhochschule Freiburg i. Br. nahm er 2004 sein Klavierstudium an der Hochschule für Musik und Theater Rostock auf, welches er im künstlerischen sowie pädagogischen Bereich mit Bestnoten abschloss. Er ist mehrfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe und erhielt zahlreiche Förderpreise und Stipendien. Eine vielfältige Konzerttätigkeit führte ihn als Solist, Kammermusikpartner und Liedbegleiter bereits durch viele Länder Europas, nach Asien und in die USA. Helge Aurich unterrichtet im Rahmen von Lehraufträgen Klavier und Korrepetition an den Musikhochschulen Rostock und Stuttgart.

2 - 2 - Programm Jan Vanhal Trio Es-Dur op. 20 Nr Allegro Grazioso Allegretto Sebastian Currier aus: Verge (1997) Geb almost too fast almost too slow almost too dark almost too light almost too much almost too little Igor Strawinsky Suite aus: L Histoire du soldat Marche du Soldat Le Violon du Soldat Petit Concert Tango Valse Rag La Danse du Diable - Pause - Darius Milhaud Suite op. 157b (1939) Ouvertüre Divertissement Jeu Introduction et Final Béla Bartók Kontraste Sz 111 (1938) Verbunkos Pihenö Sebes Mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Musikrates und des Kulturreferates der Stadt Regensburg

3 - 3 - Johann Baptist Vanhal: Trio Es-Dur op. 20/5 Der im Jahre 1739 im ostböhmischen Neu Nechanitz geborene Johann Baptist Vanhal gehört zu jenen zahlreichen Meistern der Wiener Klassik, die im Schatten des großen Dreigestirns Haydn, Mozart und Beethoven von der Nachwelt bald gründlich vergessen wurden, bevor ihnen in jüngerer Vergangenheit wieder etwas mehr Aufmerksamkeit gezollt wird. Dabei war Vanhal zu Lebzeiten ein allseits respektierter, sogar höchst angesehener Wiener Musiker. In den 1760er und 1770er Jahren gehörte er neben Haydn und Dittersdorf zu den populärsten Schöpfern von Sinfonien, von denen besonders einige mit Sturm und Drang - Charakter im Zuge der historischen Aufführungspraxis sich heute wieder einen Platz im Musikleben erobert haben. Noch Vieles aus Vanhals umfangreichem Oeuvre gäbe es ebenfalls wieder zu entdecken, darunter Konzerte, Kammer- und Klaviermusik sowie Messen, Requien und eine große Stabat-Mater-Vertonung. Als Wiederentdeckung darf man auch das am heutigen Abend erklingende Es-Dur-Trio op. 20/5 betrachten. Es zeigt, dass nicht nur Wolfgang Amadeus Mozart, sondern auch sein Zeitgenosse Johann Baptist Vanhal vom Klangcharakter der neu entwickelten Klarinette fasziniert war und Musik für dieses Instrument zu schreiben verstand. Publiziert wurde die Komposition im damals üblichen Rahmen einer Sechsergruppe von Trios beim Pariser Verlag Le Duc; ein erhaltenes Exemplar in der Pariser Nationalbibliothek diente als Vorlage für den Neudruck, der vor kurzem auf den Markt kam. Das Original trägt etwas überraschend eine italienische Überschrift: Sei Trios par Violino, Clarinetto e Basso, Composte dal Signor Vanhal Compositor di Musica in Vienna. Noch in die barocke Tradition zurück verweist hierbei die tiefste Stimme, der Basso, der entweder einstimmig auf dem Cello (alternativ auf dem Fagott) ausgeführt werden kann oder in Harmonien und Oberstimmen ergänzender Generalbassaussetzung auf einem Tasteninstrument. Das dreisätzige Trio op. 20/5 weist in seiner Klangsprache noch einen ganz galanten höfischen Tonfall auf, bei dem die Instrumente miteinander eine gepflegte Konversation führen. Leidenschaftlichere Wendungen, Moll-Eintrübungen oder subjektive Äußerungen fehlen. Von den drei Sätzen sind das Anfangs-Allegro im 2/4- und das Schluss-Allegretto im 3/4-Takt in knapper Sonatenform gehalten, wobei die Durchführungsabschnitte durch kleinteiligere Bewegung belebter wirken. Ein eigentlicher langsamer Satz fehlt: an seiner Stelle bildet ein tänzerisch beschwingtes Grazioso im 3/8-Takt und der Dominanttonart B-Dur die Mitte des Werks. Sebastian Currier: Verge Der 1959 in Huntingdon (Pennsylvania) geborene Sebastian Currier wuchs in einer musikalisch begabten Familie auf und ergriff schließlich, wie auch sein Bruder Nathan, den Beruf des Komponisten. Nach Studien an der Juilliard School und Manhattan School of Music in New York übernahm Sebastian Currier im Jahre 1999 eine Professur für Musik an der Columbia University in New York, die er bis 2007 innehatte. Nicht nur in den USA, sondern auch aus Deutschland ergingen an Sebastian Currier immer wieder Kompositionsaufträge: so schuf er im Auftrag der Berliner Philharmoniker sein Harfenkonzert Traces, während Anne Sophie Mutter zur Initiatorin und Widmungsträgerin seines Aftersong wurde. Auch Kammermusik spielt im Oeuvre Curriers eine gewichtige Rolle.

4 - 4 - Sein 1997 komponiertes Verge für Klarinette, Violine und Klavier wurde für das Verdehr- Trio geschrieben und von diesem im Jahre 1999 uraufgeführt. Mit Rand, Saum oder Grenze könnte man den Titel von Verge übersetzen, das aus neun kurzen, zusammen keine Viertelstunde dauernden Sätzen besteht. Dazu erläutert der Komponist: Die Idee für Verge leitet sich von einem der Stücke aus Robert Schumanns Kinderszenen ab, dem Fast zu ernst. In diesem Titel ist eine ästhetische Grenze angesprochen, die zwar angesteuert werden kann, aber nicht überschritten werden sollte. Wäre das Stück zu ernst, würde es den Rahmen der einfachen, kindlichen Welt der Kinderszenen verlassen. Solange es aber andererseits diese Grenze nicht überschreitet, darf es ihr möglichst nahe kommen. Es ist diese Idee, sich an den Rand des einen oder anderen Extrems zu begeben, welche die Grundlage meiner Komposition bildet. Jeder der neun Einzelsätze steht an der Scheide zwischen Maß und Übermaß, und ich benutze Schumanns Ausdrucksweise, diese Randbereiche zu kennzeichnen: fast zu schnell, fast zu langsam, fast zu mechanisch, fast zu dunkel, fast zu hell, fast zu zerrissen, fast zu viel, fast zu wenig, fast zu ruhig. Die neun Sätze können in drei Zyklen zerlegt werden, die jeweils mit einem gegensätzlichen Paar beginnen. Fast zu viel bildet das dramatische Zentrum des Ganzen, Fast zu zerrissen präsentiert kurze Zitate der übrigen Sätze. Igor Strawinsky: Suite aus L histoire du soldat Bereits 1914 hatte Igor Strawinsky sich in der Schweiz niedergelassen, noch nicht ahnend, dass dieses Land nach der Revolution in seinem Heimatland Russland zu seinem ersten Exil werden würde. In den neuen, ungesicherten Lebensverhältnissen nach 1917 gab es für ihn keine Chance, die Serie seiner opulent besetzten Ballettkompositionen wie Feuervogel oder Petruschka fortzusetzen. Vielmehr entstand in Zusammenarbeit mit befreundeten Künstlern nun die Idee, mit einer Wanderbühne auf Tournee zu gehen und dafür ein Stück zu schaffen, dessen Aufführung wenig äußeren Aufwand brauchte. Aus diesem Denkansatz heraus schuf Strawinsky in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Dichter C.F. Ramuz seine auf russischen Märchenmotiven beruhende Geschichte vom Soldaten für einen Sprecher, zwei Schauspieler, eine Tänzerin und sieben Instrumente: Klarinette, Fagott, Cornet a piston, Posaune, Violine, Kontrabass und Schlagzeug. Die sparsame instrumentale Besetzung der Geschichte vom Soldaten zeigt sich in ihrer Zusammenstellung von der Entdeckung des US-amerikanischen Jazz inspiriert. Die einzelnen Musiknummern, welche in die Handlung integriert sind, gehören in ihrem Grundtypus aber noch im Wesentlichen der europäischen Tradition an, so der Marsch des Soldaten, die spätere Pastorale, der kleine und der große Choral wie der abschließende Triumphmarsch des Teufels. Nur bei jenen Tänzen, in denen die vom Soldaten durch sein Violinspiel geheilte Prinzessin im zweiten Akt zur Lebensfreude zurückfindet, folgt einem Tango und einem Walzer am Ende ein Ragtime. Thomas Mann hatte diese Geschichte vom Soldaten im Sinn, als er in seinem Doktor Faustus ein Musikstück seines Helden, des Tonsetzers Adrian Leverkühn, beschrieb und es als kritische Antwort auf die geschwollene Pathetik einer zu Ende gehenden Kunstepoche bezeichnete. In dieser Partitur sei das harmonisch Herrischste, rhythmisch Labyrinthischste auf das Einfältigste und eine Art von musikalischem Kindertrompetenstil wiederum auf das stofflich Ausgefallenste angewandt. Das hochgetriebene Handwerk und die Künste des

5 - 5 - Kontrapunkts seien unauffällig gemacht. Doch sei die Einfachheitswirkung dieser Musik sehr fern von Einfalt, sondern weise eine intellektuell federnde Schlichtheit auf. Für konzertante Aufführungen fasste Strawinsky Musiknummern des Werks zu einer neunsätzigen Grossen Suite und einer fünfsätzigen Kleinen Suite zusammen, bei welcher er auch die Musik für Klavier, Violine und Klarinette umarrangierte. Eröffnet wird letztere vom Marsch des Soldaten, der sich als eine für Strawinsky typische Dekonstruktion traditioneller Militär-Signale erweist, die wie in Fetzen gerissen ertönen und schon dadurch ins Uneigentliche gesetzt sind, dass der Takt dieses Marsches im permanenten Wechsel zwischen 3/4-, 2/4- und 3/8-Takt ständig aus dem Tritt gerät. Zu einer Szene am Bach erklingt in der Schauspielfassung die Violine des Soldaten : Über einer ostinaten Begleitung lässt dieser in selbstvergessenem Spiel kurze Motive in mehrfacher Wiederholung ertönen. Währenddessen erscheint der Teufel in der Gestalt eines Alten, schleicht umher und legt dem Soldaten plötzlich seine Hand auf die Schulter. Dessen Erschrecken erklärt den verunglückt scheinenden Schlusstakt des Satzes. Mit seinem Kleinen Konzert lässt der Soldat im zweiten Aufzug an fremdem Königshof eine Prinzessin gesunden. Diese beginnt nun, in sich steigerndem Tempo und Temperament Tango, Walzer und Ragtime zu tanzen. Doch auch hier sorgt der Komponist Strawinsky dafür, dass die einzelnen Tanztypen verfremdet und mit rhythmischen Widerhaken versehen erscheinen. Einen (nur vorläufigen) Sieg über seinen Widersacher feiert der Soldat im die Suite abrundenden Tanz des Teufels. Das wilde Spiel des Soldaten zwingt den Teufel, wie es in der Regieanweisung heißt, zu Verrenkungen, konvulsivischem Zucken. Er will seine Füße mit den Händen festhalten, doch vergeblich. Er fällt erschöpft zu Boden. Darius Milhaud: Suite op. 157b Während der 1930er Jahre stellte der zur Groupe de Six gehörende französische Komponist Darius Milhaud sein Talent häufig in den Dienst von Theater und Kino, so etwa im Jahre 1936, als er die Bühnenmusik für Jean Anouilh s Schauspiel Le Voyageur sans bagages schuf, das im Pariser Théâtre des Mathurins inszeniert wurde. Um seinen reizvollen Einfällen über den Tag hinaus ein Weiterleben zu verschaffen, entwickelte Milhaud aus der Bühnenmusik mit leichter Hand seine vierteilige Suite op. 157b für Klarinette, Violine und Klavier. Die erste Aufführung dieser einfachen, entspannten Arbeit fand am 19. Januar 1937 als Teil einer Pariser Konzertreihe statt, die von der Musikgesellschaft»La Sérénade«veranstaltet wurde. Die unbeschwerte, vom Tonfall der Unterhaltungsmusik geprägte Suite beginnt mit einer Ouverture, deren Hauptthema im tiefen Register des Klaviers von einem Rhythmus grundiert wird: hier schlagen sich die Einflüsse von Milhauds Begegnung mit der lateinamerikanischen Musik während seines Südamerikaaufenthalts zwischen 1916 und 1918 nieder. Eine plötzliche Veränderung des Charakters tritt ein, wenn Klarinette und Violine, einander abwechselnd, im Piano eine melodische Variante des Themas über gewandelter Klavierbegleitung ertönen lassen. Das Eröffnungsthema des anschließenden Divertissement entwickelt sich im kleinteiligen Dialog zwischen Geige und Klarinette. Mit dem Einsatz des Klaviers intoniert das Blasin-

6 - 6 - strument einen neuen musikalischen Gedanken. Der Satz endet mit der Rückkehr des ursprünglichen Themas, das jetzt dem Klavier anvertraut ist und von den übrigen Instrumenten mit neuen kontrapunktischen Gegenstimmen kommentiert wird. Ganz auf das Klavier verzichtet der dritte Satz Jeu in fünfteilig spiegelsymmetrischer Form, bei dem man deutliche Anklänge an die Musik von Strawinskys L histoire du soldat zu vernehmen meint. Nach einer gemessen schreitenden Einleitung im Fünfertakt endet die Suite mit einem kapriziösen 6/8-Finale, das auf zwei Grundelementen basiert: einem munter hüpfenden Anfangsgedanken und einem bluesig angehauchten zweiten Thema. Béla Bartók: Kontraste Seine drei Contrasts für Violine, Klarinette und Klavier komponierte Bela Bartók im Jahre 1938 im Auftrag des US-amerikanischen Jazz-Klarinettisten Benny Goodman. Dieser wurde zusammen mit dem nicht weniger renommierten ungarischen Geiger Joseph Szigeti zum Widmungsträger der Komposition; 1940, nachdem Bartók aus Europa nach den USA emigriert war, sorgte er als Pianist zusammen mit Goodman und Szigeti für die Erstaufführung der kompletten Komposition bei einem gemeinsamen Auftritt in New York. Die beiden zuerst entstandenen Rahmenteile der Kontraste hatten ihre Uraufführung allerdings bereits ein Jahr vorher ohne Mitwirkung Bartóks erlebt. Ursprünglich war geplant gewesen, dass Bartók ein Werk aus zwei selbstständigen Teilen nach dem Vorbild seiner beiden 1928 entstandenen Rhapsodien schaffen sollte. Bartók komponierte denn auch zwei entsprechende Sätze mit ungarisch-folkloristischem Kolorit, nämlich einen dreiteiligen Verbunkos ( Werbetanz ) und den rondoartigen Tanz Sebes. Dann entschloss Bartók sich jedoch, noch einen mit Pihenö ( Ruhe ) bezeichneten langsamen Mittelsatz in der Art seiner Nachtstücke aus der mittleren Schaffensperiode hinzuzufügen. Im Unterschied zu den einstigen Rhapsodien verwendete Bartók für seine Kontraste aber keine authentische ungarische Volksmusik. Die Themen aller drei Sätze sind zwar von deren Geist inspiriert, doch keine originale Folklore, sondern einfühlsame Stilkopie.

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Katharina Groß Pianistin

Katharina Groß Pianistin REPERTOIRE SOLO Komponist Werk Tonart Verzeichnis W. Arlen Saudades do Milhaud Arbeit macht frei J. S. Bach Präludium und Fuge Französische Suite C-Moll Cis-Dur gis-moll fis-moll gis-moll a-moll BWV 847

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Trio GAON Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Einheit

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER Eine Lesung in der Adventszeit leise, besinnlich und friedlich. Oder doch nicht? Eva Scheurer und Rudolf Kowalski bieten ihren Zuhörern eine etwas andere Lesung zum Advent. Satirisch, komisch, frech, mit

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal PROGRAMMHEFT Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Anton Bruckner Locus iste (1824-1896) (arr. Douglas B. Moore) Edward Elgar (1857-1934) Salut d amour Julius Klengel

Mehr

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, Tonumfang, 1 aus: Eugene Jancourt: 26 Melodic Studies; op. 15, S. 2; International Music Company New York Tempo C-Dur

Mehr

LEGACY: Inhaltsverzeichnis

LEGACY: Inhaltsverzeichnis LEGACY: Inhaltsverzeichnis live 1 13 studio 14 34 talk 35 film 36 40 live 1 Valse a-moll op.34 Nr.2 1945 Johann Sebastian Bach Konzert für Klavier und Streicher Nr.5 f-moll BWV 1056 1949 Sergei Rachmaninow

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt Die Kadenz als Schlusswendung und Formmodell Die zweistimmige Kadenz Der Begriff»Kadenz«ist mehrdeutig, weshalb er leider nicht leicht zu erkären ist (das Spielen von Kadenzen auf dem Klavier ist einfacher).

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung Das KlassikKonzert für deine Schule Projektbeschreibung Woran denken Schülerinnen und Schüler, wenn sie den Begriff klassische Musik hören? An unendlich lange Opern- und Konzertaufführungen und längst

Mehr

Kultur in der Filderklinik

Kultur in der Filderklinik Kultur in der Filderklinik Programm März 2015 August 2015 Kultur in der Filderklinik Am Sonntagabend finden im Festsaal der Filderklinik regelmäßig Kammermusikkonzerte, Theater- oder Märchenaufführungen

Mehr

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION Lerne, wie du mit den Karten von STAIRPLAY

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer 04.08. - 10.08.2014 Dozenten: Prof. Olaf Van Gonnissen - Gitarre Stefan Jenzer - Gitarre Prof. Jörg Nonnweiler - Musiktheorie und Dirigat Valerij Kisseljow - Mandoline Katsia

Mehr

Januar Gare du Nord Druckereihalle im Ackermannshof Museum Tinguely the bird s eye jazz club. jeweils 50 Minuten

Januar Gare du Nord Druckereihalle im Ackermannshof Museum Tinguely the bird s eye jazz club. jeweils 50 Minuten 19. 22. Januar 2017 Gare du Nord Druckereihalle im Ackermannshof the bird s eye jazz club Konzertdauer jeweils 50 Minuten Donnerstag 19. Januar 19.30 Uhr Gare du Nord Bahnhof für Neue Musik, Schwarzwaldallee

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit zu berühmten Komponisten im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenarbeit zu berühmten Komponisten im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenarbeit zu berühmten Komponisten im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Johann Sebastian

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

MI & UHR 17 UHR 20 UHR

MI & UHR 17 UHR 20 UHR MI 30.5. 2012 17.00 & 20.00 UHR KAMMERMUSIKSAAL KAMMERMUSIKFEST 17 UHR EINTRITT FREI EINFÜHRUNG ZUM WERK BÉLA BARTÓK KONTRASTE (1938) Jelena Mara Probst und Lisa Hummel mündliche Einführung (Klasse Prof.

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 14.11.2012 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung

Mehr

11. Akkorde und Harmonie

11. Akkorde und Harmonie 11. Akkorde und Harmonie Menschen haben die Fähigkeit, Töne nicht nur hintereinander als Melodie wahrzunehmen, sondern auch gleichzeitig in ihrem Zusammenwirken als Harmonie zu erfassen. Man spricht hier

Mehr

Die Wiener Theatermusiker

Die Wiener Theatermusiker Veranstalter/Presseinformation Die Wiener Theatermusiker Gabirela Mossyrsch E-Mail mossyrsch@a1net Fotos: Copyright: Rainer Werner, reinhard.werner@burgtheater.at DIE WIENER THEATERMUSIKER Die Wiener Theatermusiker

Mehr

Blasinstrumente/Schlagzeug

Blasinstrumente/Schlagzeug HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Blasinstrumente/Schlagzeug Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchester- oder Ensemblemusiker

Mehr

12 JUILLET 2016 à 21h Piano 6 mains - Parvis de la Chapelle de l'herbe SOME HANDSOME HANDS

12 JUILLET 2016 à 21h Piano 6 mains - Parvis de la Chapelle de l'herbe SOME HANDSOME HANDS 12 JUILLET 2016 à 21h Piano 6 mains - Parvis de la Chapelle de l'herbe SOME HANDSOME HANDS Ein Klavier, 88 Tasten, sechs Hände. Unser weltweit einzigartiges Klaviertrio vereint drei Pianistinnen an nur

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin Hinweis: Zugang nur über Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch,

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Wolfgang Amadeus Mozart 1. Mozarts Geburtshaus Wolfgang A. Mozart wurde am in der Stadt geboren, die Familie wohnte damals im. Stock in der. Hier lebte Wolfgang bis zu seinem gemeinsam mit seinen Eltern

Mehr

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen Klasse 9 Grundwissen (AB 4) Wiederholung 3 Wochen gemeinsames Singen/ Wiederholung von Grundwissen Musik umsetzen (AB 3) Kurze Ausschnitte aus Bühnenstücken szenisch interpretieren Musik hören (AB 3) Mitspielsätze

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus

Blockflötenschule. Blockflöten Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus Martina Holtz Blockflötenschule Blockflöten schule Spielend Blockflöte lernen mit Little Amadeus ule ockflötens B ab 6 Jahre Liebe Eltern und Erzieher! Die Blockflöte ist das ideale Instrument für den

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 9 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu. Griffart (Begreifen von Ganz- und Halbtonschritten), einfache Bogenstriche

Mehr

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen,

Vorwort. Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen, Vorwort Liebe Gitarristinnen, liebe Gitarristen, herzlich willkommen beim Gitarrenkonzert! Dieses Buch richtet sich an alle Gitarristinnen und Gitarristen, die die ersten Anfänge des Gitarrenspiels hinter

Mehr

E Ergänzungsprüfung für den Schwerpunkt Korrepetition

E Ergänzungsprüfung für den Schwerpunkt Korrepetition Studienführer für das Instrumentalstudium Klavier an der Universität Mozarteum Salzburg 2007 Das Instrumentalstudium Klavier gliedert sich in zwei Studienabschnitte, das Bakkalaureat und das Magisterium.

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett

Ingo Höricht überall und nirgends für Streichquartett Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett ADU-Verlag Aurich ADU-150 ISMN M-50021-150-1 "überall und nirgends" Allegro molto für Streichquartett Ingo Höricht, 1980 / 1994 7 de de de de 1 arco

Mehr

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte

PETER UND DER WOLF. Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW. Entstehungsgeschichte PETER UND DER WOLF Ein musikalisches Märchen von SERGEJ PROKOFJEW Ingrid Lorenz Entstehungsgeschichte Sergej Prokofjew war ein russischer Komponist. 1936 bekam er den Auftrag vom Moskauer Kindertheater

Mehr

Liebe Freunde der Musik,

Liebe Freunde der Musik, OBER TÖNE 24/25 Mai Musikfest im Oberhafen 2 Liebe Freunde der Musik, OBERTöNE das ist Kammermusik ohne Schlips und Abendkleid. Mit Bier und Gegrilltem statt Austern und Champagner. Rund um die Konzerte

Mehr

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie Seit der Uraufführung der 6. Sinfonie von Gustav Mahler am 27. Mai 1906 in Essen unter der Leitung des Komponisten besteht das Problem

Mehr

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 1. Wir gestalten Musik mit einfachen Klangerzeugern 1.1 Klangerzeuger ordnen 1.2 Eigenschaften der Töne und ihre Notation 1.3 Spiel nach grafischer Notation

Mehr

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven Der erste Satz der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven (1770-1827) ist, ganz dem Schema der klassischen

Mehr

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück S 1 Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück Nach Alexandra Pontius, Lahr Basisinformationen Themenaspekte: Johann Sebastian Bach, Instrumentenkunde, Partiturlesen

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Mi pare sentire odor di femmina. (Mir scheint, ich wittere Frauenduft)

Mi pare sentire odor di femmina. (Mir scheint, ich wittere Frauenduft) Mi pare sentire odor di femmina (Mir scheint, ich wittere Frauenduft) Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni Eine Oper von W.A. Mozart (KV 527) Uraufführung: 29. Oktober 1787, Ort der Uraufführung: Prag,

Mehr

40. Deutscher Musikwettbewerb 2014 Preisträger & Stipendiaten

40. Deutscher Musikwettbewerb 2014 Preisträger & Stipendiaten Preisträger DMW 2014 40. Deutscher Musikwettbewerb 2014 Preisträger & Stipendiaten Frank Dupree / Klavier Der 1991 in Rastatt geborene Frank Dupree studiert seit 2011 an der Hochschule für Musik Karlsruhe

Mehr

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr.

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr. Alban BERG Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5 Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr. 7001 Partitur A-1020 WIEN, Stadtgutg. 10/4 Alban Berg: Vier Stücke für Klarinette

Mehr

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung

Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Korrepetition Klavierkammermusik Liedgestaltung Studienangebote: Bachelorstudium Studienrichtungen: Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: a) Vokale Korrepetition/Liedgestaltung

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania PROGRAMM 25.09. 2016 15.30 Uhr Barock trifft Moderne Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania in der Klosterkirche St. Ottilien Raphael Gerd Jacob (Orgel) Br. Jesaja Sienz OSB (Violine)

Mehr

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven Beethoven Seine Musik Sein Leben Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven 1. Auflage 2009. Buch. XII, 456 S. ISBN 978 3 476 02231 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen Postfach 344 CH-4502 Solothurn www.cantusfirmus-ensemble.com P ROGRAMMANGEBOT 2008/2009 cantus firmus consort Orchester auf historischen Instrumenten cantus firmus vokalensemble und consort I. Geistliche

Mehr

Marios & Julie Marios & Julie Julie Anastassiou Marios Anastassiou

Marios & Julie Marios & Julie Julie Anastassiou Marios Anastassiou 1 Man nehme gute, authentische griechische Musik, mische einen starken Schuss Kreativität dazu, rühre tief um, nehme eine Prise Humor, musikalisches Feingefühl und Virtuosität und achte darauf, dass die

Mehr

BLASINSTRUMENTE (AUSGENOMMEN BLOCKFLÖTE - QUERFLÖTE) II. I. Jahrgang. Übertrittsprüfung VORSTUDIUM. Künstlerisches Hauptfach

BLASINSTRUMENTE (AUSGENOMMEN BLOCKFLÖTE - QUERFLÖTE) II. I. Jahrgang. Übertrittsprüfung VORSTUDIUM. Künstlerisches Hauptfach BLASINSTRUMENTE (AUSGENOMMEN BLOCKFLÖTE - QUERFLÖTE) VORSTUDIUM I. II. Übertrittsprüfung Künstlerisches Hauptfach Sem Sem Sem Sem Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Horn, Trompete, 1 *) 1 1 1 Posaune,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr

Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Ensembles im Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr Die kleine Blasbesetzung Neben dem großen symphonischen Blasorchester verfügt das Gebirgsmusikkorps der Bundeswehr auch über eine kleine Blasbesetzung. Diese

Mehr

Für Rückfragen und Informationen zu den Musiktagen stehen wir Ihnen jederzeit und gern persönlich zur Verfügung.

Für Rückfragen und Informationen zu den Musiktagen stehen wir Ihnen jederzeit und gern persönlich zur Verfügung. Für Rückfragen und Informationen zu den Musiktagen stehen wir Ihnen jederzeit und gern persönlich zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner Moritz Berg, Veranstaltungen Telefon / E-Mail 04976/9193-223 veranstaltung@spiekeroog.de

Mehr

Trio Eusebius Konzertprogramme

Trio Eusebius Konzertprogramme Übersicht der vorgestellten Programme: I. Zwischen Paris und Moskau...S. 2 II. Österreich-Ungarn: vom Kaiserreich zur Postmoderne...S. 3 III. Eine Zeitreise auf Schumanns Spuren - eine Hommage an den großen

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Stand 14.12.2013 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung zur Prüfungsdauer in den künstlerischen

Mehr

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER

PROBESPIELE. Winter 2015 JONATHAN NOTT. Georg Stucke, Trompete ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER PROBESPIELE Winter 2015 JONATHAN NOTT ERSTER DIRIGENT UND KÜNSTLERISCHER BERATER Georg Stucke, Trompete WIR SUCHEN DICH...... als Mitglied bei uns in der Jungen Deutschen Philhar mo nie! Hast du Lust mit

Mehr

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 IM FACH SCHLAGZEUG für Studentinnen und Studenten aller Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Foto: Dr. Neumann GRUSSWORT Der Initiative

Mehr

Themen mit Musik Beitrag 10 Der Karneval der Tiere 1. Freiarbeitsmaterial zu Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere

Themen mit Musik Beitrag 10 Der Karneval der Tiere 1. Freiarbeitsmaterial zu Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere VI Themen mit Musik Beitrag 0 Der Karneval der Tiere Freiarbeitsmaterial zu Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere Von Ulrike Ubber-Steiger, Siegburg Themenaspekte: Kreatives Schreiben ( Introduktion

Mehr

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht

Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Lektion 2 Künstlerleben Bertholt Brecht Bertholt Brecht Brechtleben Der Dichter Bertholt Brecht gehört zu den gröβten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Brecht lebte von 1898 bis 1956. Sein Vater war

Mehr

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik Konzertreihe SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik Sonntag, 15. November 2015 11:00 Uhr Sonntag, 6. März 2016 11:00 Uhr Sonntag, 26. Juni 2016 11:00 Uhr Klassik Kulinarik Mit den Seggauer Schlossmatineen

Mehr

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert.

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. MUSYKALISCH Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. Liebe Kundin, lieber Kunde Wir freuen uns, Sie zum Auftakt des Jubiläumsjahres zu

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker für Kids - Highlights von Barock bis Moderne Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Highlights von Barock bis Moderne Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 6 Arbeitspass

Mehr

Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2016 / von. Thomas Hofmann. Samstag, 04. Februar 2017, 18 Uhr. Ensemble Blechlabor. Überraschende Kompositionen

Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2016 / von. Thomas Hofmann. Samstag, 04. Februar 2017, 18 Uhr. Ensemble Blechlabor. Überraschende Kompositionen Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2016 / 2017 von Thomas Hofmann Samstag, 04. Februar 2017, 18 Uhr Ensemble Blechlabor Überraschende Kompositionen Regierungspräsidium Karlsruhe Thomas Hofmann Fachberater

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

Diplomkonzert Barockoboe

Diplomkonzert Barockoboe Dienstag, 3. Juli 2012, 20.00 Uhr Unser Lieben Frauen Kirche Bremen Eintritt frei Diplomkonzert Klasse Xenia Löffler Georg Philipp Telemann (1681-1767) Konzert in B-Dur für 3 Oboen, 3 Violinen und Basso

Mehr

Spielt mit uns! Leichte bis mittelschwere Vortragsstücke im Klezmerstil Für Es-Instrumente. Heike und Tobias Scheuer

Spielt mit uns! Leichte bis mittelschwere Vortragsstücke im Klezmerstil Für Es-Instrumente. Heike und Tobias Scheuer Spielt mit uns! Leichte bis mittelschwere Vortragsstücke im Klezmerstil Für Es-Instrumente Heike und Tobias Scheuer Komposition und Arrangement: Scheuer Manufacture Notensatz und Layout :Heike und Tobias

Mehr

Woche Thema 1. Musikpraxis 2. Musik im Kontext 3. Musik und ihre Grundlagen 1 Morgen Sonnenaufgang S ; auch S.14 Stimmbildung S.

Woche Thema 1. Musikpraxis 2. Musik im Kontext 3. Musik und ihre Grundlagen 1 Morgen Sonnenaufgang S ; auch S.14 Stimmbildung S. Fach Musik Stoffplanvorschlag für Klasse 5 Herbst: 12 Wochen à 2 Unterrichtsstunden 1 Morgen Sonnenaufgang S. 10 13; auch S.14 Stimmbildung S. 122 Getanzter Kanon S. 136 Musikwerkstatt S.156 157 (= MW)

Mehr

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme' Germanistik Markus Bulgrin Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme' Studienarbeit Universität Karlsruhe Institut für Literaturwissenschaft

Mehr

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre

heft Notenheft Malen Raten Spielen Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ab 8 Jahre Notenheft Noten fttt heft Spielend Noten lernen mit Little Amadeus ft Malen Raten Spielen ab 8 Jahre Hallo! Mein Name ist Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart. Weil sich aber so viele komplizierte

Mehr

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA) Chor- und Orchesterbüro Stand: 10. November 2016 Lisa Beck T: 069/ 154 007 290 Fax 069/ 154 007 241 Lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de Raum A 150 Wintersemester 2016/17 Repertoireprobe Freitag, 4. November 2016,

Mehr

Die Musik der Romantik

Die Musik der Romantik Die Musik der Romantik Inhalt Aufteilung der Romantik Abschnitte der Romantik Stilmittel und Kennzeichen Motive Schauplätze Zusammenfassung Vertreter und deren Stücke Aufteilung der Romantik Frühromantik

Mehr

Laudatio zur Brahms Preisverleihung an das Fauré Quartett. gehalten in der St. Bartholomäus Kirche zu Wesselburen

Laudatio zur Brahms Preisverleihung an das Fauré Quartett. gehalten in der St. Bartholomäus Kirche zu Wesselburen Laudatio zur Brahms Preisverleihung an das Fauré Quartett gehalten in der St. Bartholomäus Kirche zu Wesselburen von Prof. Matthias Janz am 20. Mai 2012 Sehr geehrter Herr Minister, sehr verehrter, lieber

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Papa Haydn - eine Einführung In die klassische Musik - für Kinder von 3 bis 10 Jahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

ABSCHIEDSKONZERT FÜR PROF. RAINER KUSSMAUL

ABSCHIEDSKONZERT FÜR PROF. RAINER KUSSMAUL DI 28.10. 2014 20.00 UHR KONZERTSAAL ABSCHIEDSKONZERT FÜR PROF. RAINER KUSSMAUL Nitzan Bartana, Felix Borel, Barbara Duven, Matia Gotmann, Wolfgang Greser, Daishin Kashimoto, Kotowa Machida, Petra Müllejans,

Mehr

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder

vergangene Konzerte Serenade 2016 Adventskonzert 2015 Donnerstag 7.Juli Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder vergangene Konzerte Serenade 2016 Donnerstag 7.Juli 20.00 Uhr R.Liebermann: Suite über 6 schweizerische Volkslieder J.Haydn: Violinkonzert G-Dur Hob.VIIa:4 J.W.Kalliwoda: Sinfonie Nr.5 h-moll op.106 Solistin:

Mehr

Henning Pertiet. eine Blues und Boogie Woogie-Piano Legende! (Zitat BILD-Zeitung)

Henning Pertiet. eine Blues und Boogie Woogie-Piano Legende! (Zitat BILD-Zeitung) Henning Pertiet eine Blues und Boogie Woogie-Piano Legende! (Zitat BILD-Zeitung) - langjähriger Pianist der MOJO BLUES BAND (Wien/Österreich) - Konzerte und Tourneen mit vielen Größen des Blues (ua Gottfried

Mehr

Geschrieben von: Heike Lammert Montag, den 22. Juni 2015 um 17:21 Uhr - Aktualisiert Montag, den 10. August 2015 um 13:57 Uhr

Geschrieben von: Heike Lammert Montag, den 22. Juni 2015 um 17:21 Uhr - Aktualisiert Montag, den 10. August 2015 um 13:57 Uhr Das Internationale Festival des antiken Elis 2015 25 Jahre... Das Festival der Herzen Programm 2015 Montag, 27. Juli um 21:00 Uhr: Theater Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry, präsentiert vom

Mehr

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort Standort: oe1.orf.at Ö1 Radio Informationen zum Programm Live Radio: Morgenjournal (II) Navigation Club Musik Kultur Wissen Politik Wirtschaft Gesellschaft Religion Suche Kontakt Login Aktuelle Meldungen

Mehr

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik.

1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann Pachelbel war ein Komponist des Barocks, das war die Zeit vor der Klassik. Musik Klassik und Pop Auf den Seiten 14 und 15 geht es um Musik. Lies den Text von Cornelius Pollmer und beantworte folgende Fragen: 1. Welche Komponisten klassischer Musik werden erwähnt? (Achtung: Johann

Mehr