Tätigkeitsbeschreibung von Ingenieurassistent/Ingenieurassistentin Fachrichtung Nachrichtentechnik vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Ingenieurassistent/Ingenieurassistentin Fachrichtung Nachrichtentechnik vom"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Ingenieurassistent/Ingenieurassistentin Fachrichtung Nachrichtentechnik vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Ingenieurassistenten/-assistentinnen der Nachrichtentechnik arbeiten an der Lösung ingenieurnaher Aufgaben mit Schwerpunkten im Bereich der Kommunikations- und Nachrichtentechnik. Aufgaben und Tätigkeiten Ingenieurassistenten/-assistentinnen der Nachrichtentechnik sind vorrangig in der Industrie tätig. In der Regel arbeiten sie mit Ingenieuren/Ingenieurinnen, Physikern/Physikerinnen und Informatikern/Informatikerinnen zusammen. Ihr Einsatz erfolgt vorrangig in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Projektierung und Vertrieb sowie Fertigung oder Service. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Ingenieurassistenten/-assistentinnen der Nachrichtentechnik arbeiten an der Lösung ingenieurnaher Aufgaben mit Schwerpunkten im Bereich der Kommunikations- und Nachrichtentechnik. Wer im Berufsleben überwiegend wissenschaftlich arbeiten will, muss studieren. Wer aber - mit Abitur in der Tasche - rasch und praxisnah einen technischen Beruf ausüben will, kam mit der Ausbildung zum Ingenieurassistenten/zur Ingenieurassistentin schnell und gut ans Ziel. Heute ist dies die Ausbildung zum Industrietechnologen/zur Industrietechnologin der Fachrichtung Nachrichtentechnik. Mit zunehmendem Berufsalter, der damit verbundenen Spezialisierung und durch die erforderliche ständige Weiterbildung zusammen mit Ingenieuren/Ingenieurinnen und Informatikern/Informatikerinnen wächst man immer mehr in die Ingenieuraufgaben hinein. Die nächsthöhere Qualifikationsebene, die Ingenieurebene, wird somit ohne weiteren formalen Abschluss denkbar. Ingenieurassistenten/- assistentinnen der Nachrichtentechnik sind in allen wesentlichen betrieblichen Funktionsbereichen zu finden: im Projektierungsbüro, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, in der Fertigung und Montage, im Bereich Inbetriebsetzung und Service sowie in der technischen Kundenberatung und im Vertrieb, jeweils bezogen auf Produkte der Nachrichten- und Kommunikationstechnik oder ihrer Teilbereiche. Ihr Berufsschwerpunkt liegt in der Industrie, seltener sind sie in Ingenieurbüros oder Softwarehäusern tätig. In der Entwicklung im Bereich Kommunikationstechnik tätige Ingenieurassistenten/-assistentinnen gestalten zum Beispiel neu zu entwickelnde, weiterzuentwickelnde oder zu ändernde Baugruppen, Geräte und Systeme. Dabei entwerfen und berechnen sie Schaltungen zur Lösung nachrichtentechnischer Probleme, bauen analoge und digitale Versuchs- und Musterschaltungen auf und erproben sie. Außerdem führen sie Leistungs- und Funktionsberechnungen durch, messen die unterschiedlichsten elektrischen und nichtelektrischen Größen und werten diese Messungen aus. Dabei sind unter Beachtung einschlägiger Vorschriften Bauelemente und Schaltkreise zweckmäßig auszuwählen und anzuordnen, die Zahl der Kontakte und Verbindungen festzulegen und zu einem Elektronik-Schaltplan zusammenzuführen. Dieser Schaltplan wird - meist mit Hilfe von CAD- und anderen rechnergestützten Entwurfsanlagen - in einen Leiterplattenlayout umgesetzt, entflochten und schließlich realisiert. Die Leiterplatten selbst sind gegebenenfalls zu konstruieren. Das technische Design an Baugruppenträgern oder Schaltschränken ist auszuarbeiten und die dazu benötigten Werkstoffe sind auszuwählen. Schließlich werden meist Prototypen oder Labormuster, gegebenenfalls auch Versuchseinrichtungen, angefertigt und erprobt. Für die Gerätefreigabe werden die erforderlichen Untersuchungen durchgeführt. Prototypen werden unter unterschiedlichen Umwelt- und Betriebsbedingungen getestet. Bei neu entwickelten Produkten werden Mess- und Prüfverfahren konzipiert. Danach sind die technischen Unterlagen für die Geräteherstellung sowie die Gerätedokumentation zu erarbeiten, Fertigungs- und Prüfunterlagen anzufertigen, Stücklisten zu erstellen und die Vorkalkulation für die Angebotsabgabe durchzuführen. Nicht zu vergessen ist die Entwicklung oder Anpassung der benötigten Software-Systeme, zum Beispiel für ein Kommunikationssystem. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Ingenieure/Ingenieurinnen in ihrer Arbeit unterstützen, von der Forschung und Entwicklung, über die Projektierung, Erprobung, Fertigung, Prüfung und Inbetriebsetzung bis zum Vertrieb nachrichtentechnischer Erzeugnisse nachrichtentechnische elektronische Schaltungen aufbauen und prüfen Messgeräte verdrahten, Messungen durchführen und auswerten Versuchsaufbauten herstellen, nachrichtentechnische Versuche und Experimente durchführen, Protokolle schreiben

2 Werkstoffe prüfen Schaltungen berechnen, Schaltbilder und Mustergeräte entwerfen Montageskizzen anfertigen, Fertigungsunterlagen erstellen, auch für die Qualitätssicherung Servicetätigkeiten an nachrichtentechnischen Geräten, Anlagen und Systemen durchführen (Inbetriebsetzung, vorbeugende Wartung, Entstörung) Geräte der Datenverarbeitungstechnik bedienen, Programme anwenden und modifizieren, Rechner- und Peripheriegeräte anpassen Angebote und Bestellungen für technische Anlagen bearbeiten, Verrechnungsgeschäfte und Büroarbeiten erledigen Kunden bei technischen Problemen beraten nachrichtentechnische Aufgaben im Team mit Ingenieuren/Ingenieurinnen oder auch selbstständig lösen in Forschung und Entwicklung in der Regel langfristige und grundlegende Aufgaben, Problemstudien und Ähnliches in Projektierung und Vertrieb rasch wechselnde und gleichzeitig mehrere Problemlösungen, orientiert an der möglichst raschen und preiswerten Erfüllung von Kundenwünschen bei der Inbetriebsetzung nach erfolgter Montage beim Kunden, häufig unter Zeitdruck, verbunden mit Reisetätigkeit im Inund Ausland an der Lösung von Hard- und Softwareproblemen mitwirken Routinearbeiten auf hohem technischen Niveau selbstständig übernehmen, mit zunehmender Berufserfahrung auch Ingenieuraufgaben bzw. Aufgaben, die diesen nahe kommen Tätigkeitsbezeichnungen Berufsbezeichnung in englischer Sprache: Associate engineer (m/f) in communications engineering Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Assistant technique/assistante technique d'ingénieur - technique de télécommunication Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Beschäftigungsmöglichkeiten finden Ingenieurassistenten/-assistentinnen der Nachrichtentechnik vorwiegend in Unternehmen, die Geräte, Anlagen und Systeme der Kommunikations- und Nachrichtentechnik fertigen, etwa bei Herstellern von Telekommunikationseinrichtungen, Telefongesellschaften oder Firmen der Medizintechnik. Auch Hard- und Softwarehäuser, Forschungseinrichtungen oder Ingenieurbüros bieten ihnen Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus können sie in Unternehmen und Organisationen tätig werden, die mit Nachrichtentechnik arbeiten, z.b. bei Rundfunksendern, in Tonstudios oder bei Flughafenbetrieben. Versuchsanordnungen bauen sie in Labors oder Messräumen auf. Versuchsprotokolle erstellen sie im Büro am Computer, genauso wie beispielsweise auch Schaltpläne oder Software für nachrichtentechnische Geräte. Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten erfolgen schließlich direkt beim Kunden, in Fertigungshallen wie im Freien, wo sie z.b. Sendeantennen einrichten. Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Elektro Herstellung von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik Fernmeldedienste Herstellung von elektrischen Mess-, Kontroll-, Navigations- u.ä. Instrumenten und Vorrichtungen Herstellung von elektrischen Ausrüstungen, anderweitig nicht genannt, z.b. Anzeigentafeln, Parkleitsysteme Herstellung von Rundfunkgeräten sowie phono- und videotechnischen Geräten IT, DV, Computer Softwareberatung und -entwicklung Hardwareberatung Herstellung und Reparatur von Büromaschinen und Computern Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen Instandhaltung und Reparatur von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen Medizinische Technik, Orthopädie, Zahntechnik Herstellung von medizintechnischen Geräten, z.b. Ultraschalldiagnosegeräte, Kernspintomographen

3 Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung im Bereich Ingenieurwissenschaften, insbesondere auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik Architektur- und Ingenieurbüros Ingenieurbüros für technische Fachplanung, insbesondere für Elektronik/Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, EDV-Geräte und Systementwicklung Arbeitsmittel Ingenieurassistenten/-assistentinnen der Nachrichtentechnik entwickeln z.b. Telekommunikationsendgeräte, Übertragungstechnik für den Mobilfunk, Anzeigetafeln für Bahnhöfe oder Verkehrsleitsysteme sowie andere nachrichtentechnische Systeme. Sie projektieren diese Anlagen am Computer mit spezieller Software, häufig CAD, und erstellen technische Unterlagen. Hierbei berücksichtigen sie die spezifischen Eigenschaften von Elektronikbauteilen wie Displays, Prozessoren, Speicherbausteinen oder auch von althergebrachten Bauteilen wie Transistoren, Widerständen oder Sicherungen. Diese verbinden sie mit Kabeln, Steck- und Lötverbindungen zu Versuchsaufbauten. Auch wenn sie Steuerungssoftware programmieren, werden sie am Computer tätig. Fertiggestellte Anlagen testen sie direkt beim Kunden. Der hat seinen Sitz nicht nur in der näheren Umgebung der Firma. Dementsprechend viel nutzen sie einen Firmenwagen, um zu den Kunden zu gelangen. Für die Prüfungen selbst verwenden sie Elektronikmessgeräte und Laptops. Arbeitsbedingungen Ingenieurassistenten/-assistentinnen der Nachrichtentechnik arbeiten in Betrieben mit sehr unterschiedlichen Produktionszielen. Je nach Einsatz üben sie Planungs-, Projektierungs-, Forschungs- oder Entwicklungstätigkeiten aus, sind in Fertigung und Montage, im Vertrieb oder im Kundendienst tätig. Je nach Größe und Struktur des Betriebes und nach Art ihrer Tätigkeit ist ein unterschiedlicher Grad an Selbstständigkeit erforderlich. Die Verantwortlichkeit kann von der Erledigung vorgegebener Aufträge über die Mitwirkung bei der Abwicklung von Projekten bis zur selbstständigen, eigenverantwortlichen Planung und Durchführung reichen. Ingenieurassistenten/-assistentinnen arbeiten in der Regel in einem Team mit Ingenieuren/Ingenieurinnen, Physikern/Physikerinnen und Informatikern/Informatikerinnen zusammen. Mit dem Aufstieg in der betrieblichen Hierarchie treten interne Organisation und Überwachung, Mitarbeiterführung sowie die praktische Mitarbeit an besonders schwierigen und verantwortungsvollen Aufgabenstellungen in den Vordergrund. Recht häufig wird unter Zeitdruck gearbeitet (Terminarbeiten). Im Bereich Service und Support sind gegebenenfalls Schichtarbeit, Wochenendarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit und/oder Rufbereitschaft erforderlich. In der Regel haben Ingenieurassistenten/-assistentinnen einen festen Arbeitsplatz in Büroräumen, bei bestimmten Tätigkeiten auch in Labors und Produktionsräumen. Sie arbeiten vielfach mithilfe der verschiedenen Informations- und Telekommunikationstechniken. Im Außendienst (Kundendienst, Vertrieb, Montage, Wartung, Reparatur) haben Ingenieurassistenten/-assistentinnen häufig wechselnde Arbeitsplätze. Arbeitszeit Ingenieurassistenten/-assistentinnen der Nachrichtentechnik arbeiten überwiegend montags bis freitags tagsüber. Bei den im Bereich Service und Support tätigen Assistenten/Assistentinnen sind gegebenenfalls Schichtarbeit, Nacht- und Sonn- bzw. Feiertagsarbeit und/oder Rufbereitschaft erforderlich, zum Beispiel, um die ständige Verfügbarkeit eines Mobilfunknetzes zu gewährleisten. Zusammenarbeit und Kontakte Ingenieurassistenten/-assistentinnen der Nachrichtentechnik arbeiten in Projektierung und Entwicklung in der Regel in einem Team, erledigen die ihnen von Ingenieuren oder Physikern zugewiesenen Aufgaben je nach Umfang eigenständig oder zusammen mit anderen Fachkräften. Ihre Arbeitskollegen können z.b. weitere Ingenieurassistenten/-assistentinnen, Informatiker/innen oder technische Zeichner/innen sein. Mit externen Auftraggebern besprechen sie technische Details. Bei Service- und Wartungsaufträgen sind sie öfters alleine unterwegs, haben aber häufig Kontakte zu Kunden und deren Angestellten. Übergebene Anlagen nehmen sie bisweilen unter Anwesenheit eines Mitarbeiters einer technischen Überwachungsorganisation in Betrieb. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Ingenieurassistent/in - Nachrichtentechnik im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2006

4 Weitere Angaben über Verdienstmöglichkeiten in der Elektrotechnik, Elektronik und Nachrichtentechnik gibt es unter: elektroniknet Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden -Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Ingenieurassistent/in der Nachrichtentechnik erwartet. Auch ein Abschluss als Industrietechnologe/-technologin der Fachrichtung Nachrichtentechnik ermöglicht den Zugang. Zugangsberufe: Ingenieurassistent/in - Nachrichtentechnik Industrietechnologe/in - Nachrichtentechnik in BERUFENET Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Ingenieurassistent/in - Nachrichtentechnik verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Elektrotechn. Assistent/in - Nachrichten-/Kommunikationst. in BERUFENET Elektrotechnische/r Assistent/in in BERUFENET Industrietechnologe/in - Nachrichtentechnik in BERUFENET Ingenieurassistent/in - Elektrotechnik in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Elektrotechn. Assistent/in - Daten-/Informationstechnik in BERUFENET Kommunikationstechnische/r Assistent/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Industrietechnologen und Industrietechnologinnen für Nachrichtentechnik spezialisieren sich z.b. auf Nachrichtenvermittlungssysteme, Nachrichtennetze oder Datensysteme. Betriebsintern sind sie vor allem in den Abteilungen Forschung und Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Vertrieb oder Kundenservice tätig. Andere konzentrieren sich auf Systemprogrammierung, die Softwareentwicklung oder auf die Anwendungsberatung. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.:

5 Anlagenelektriker/in (Elektroanlageninstallation) in BERUFENET Anlagenmonteur/in (Telekommunikationstechnik) in BERUFENET Detailkonstrukteur/in (Funktechnik) in BERUFENET Detailkonstrukteur/in (Informationselektronik) in BERUFENET Entstörungsmonteur/in in BERUFENET Konstrukteur/in - Maschinen-/Anlagentechnik in BERUFENET Kundendienstberater/in in BERUFENET Kundendienstmonteur/in (Betriebstechnik) in BERUFENET Messgeräteelektroniker/in (Feingeräteelektronik) in BERUFENET Mikrocomputertechniker/in in BERUFENET Radarelektroniker/in (Funktechnik) in BERUFENET Elektroakustiker/in (Funktechnik) in BERUFENET Geräteelektroniker/in - Prüffeld in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Forschung und Entwicklung, Labor Konstruktion, Architektur Instandhaltung, Montage Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Kundendienst, Service, Kundenmanagement Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Neue Übertragungstechniken, verbesserte Empfangsgeräte und immer leistungsfähigere Kommunikationssysteme verändern die beruflichen Anforderungen in der Nachrichtentechnik. Um mit den Entwicklungen auf ihrem Arbeitsgebiet Schritt halten zu können, müssen sich Ingenieurassistenten und Ingenieurassistentinnen für Nachrichtentechnik kontinuierlich weiterbilden. Geeignete Seminare, Kurse und Lehrgänge helfen dabei, das Fachwissen auf dem neuesten Stand zu halten. Mögliche Themen sind beispielsweise Nachrichtentechnik allgemein, Kommunikationssysteme, Datenfernübertragung, Telekommunikation und Postnetze, Informationstechnik, Computertechnik, Mikrocomputer-, Mikroprozessortechnik oder Rundfunk- und Fernsehtechnik, Videotechnik. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. In der Regel sind dafür einige Jahre Berufserfahrung erforderlich. Hier bieten sich z.b. an: Elektrotechniker(in) - Nachrichtentechnik in KURSNET (CTS ) Techniker/in - Elektrotechnik (Kommunikationstechnik) in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann ein Hochschulstudium anstreben. Für die Ingenieurassistenten und -assistentinnen können zum Beispiel folgende Studiengänge in Betracht kommen: Dipl.-Ing. (FH) - Elektrotechnik (Nachrichtentechnik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Informationstechnik in BERUFENET Daten-, Informationsverarbeitung (Elektrotechnik) in KURSNET (HA ) Für besonders qualifizierte Berufstätige gibt es in den einzelnen Bundesländern zudem unterschiedliche Sonderwege, die ein Studium auch ohne formale Hochschulzugangsberechtigung ermöglichen. Selbstständigkeit im Beruf In diesem Beruf sind Möglichkeiten der Existenzgründung nicht bekannt.

6 Kompetenzen Kompetenzen Elektronik (Ausbildung) Elektrotechnik (Ausbildung) Informationstechnik, Computertechnik (Ausbildung) Messtechnik (Ausbildung) Nachrichtentechnik, Kommunikationstechnik (Ausbildung) Programmieren (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Schaltungstechnik (Ausbildung) Telekommunikationstechnik (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Betriebssysteme: Betriebssystem BS 2000 (Ausbildung) Betriebssystem BeOS (Ausbildung) Betriebssystem CICS (Ausbildung) Betriebssystem DEC/VMS (Ausbildung) Betriebssystem DPPX (Ausbildung) Betriebssystem LINUX (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem MS DOS (Ausbildung) Betriebssystem MVS (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem Macintosh Mac OS (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem NextStep (Ausbildung) Betriebssystem OS/2 (Ausbildung) Betriebssystem OS/400 (Ausbildung) Betriebssystem OSE (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem OSEK/VDX-OS (Ausbildung) Betriebssystem QNX (Ausbildung) Betriebssystem UNIX, SINIX, XENIX, Solaris u. ä. (Ausbildung) Betriebssystem UTM (Ausbildung) Betriebssystem VM, VSE (Ausbildung) in KURSNET Betriebssystem VMS (Ausbildung) Betriebssystem VxWorks (Ausbildung) Betriebssystem Windows 3.x,Windows-95,Windows-98,Windows-ME (Ausbildung) Betriebssystem Windows CE (Ausbildung) Betriebssystem Windows NT, Windows 2000 (Ausbildung) Betriebssystem Windows XP (Ausbildung) in KURSNET CAD-Anwendungen: CAD-Anwendung ALIAS CAD-Anwendung 2-D-Technik in KURSNET CAD-Anwendung 3-D-Technik in KURSNET CAD-Anwendung Auto Sketch in KURSNET CAD-Anwendung Auto-CAD in KURSNET CAD-Anwendung Bravo CAD-Anwendung CADAM CAD-Anwendung CADDS 5 CAD-Anwendung CADDY CAD-Anwendung CADRA in KURSNET CAD-Anwendung CATIA in KURSNET CAD-Anwendung ELCAD CAD-Anwendung EPLAN in KURSNET CAD-Anwendung EPLN CAD-Anwendung EUCLID CAD-Anwendung GEOgraf CAD-Anwendung Genius CAD-Anwendung ME10/OneSpace Designer Drafting in KURSNET CAD-Anwendung Helix CAD-Anwendung HiCAD CAD-Anwendung I-DEAS in KURSNET CAD-Anwendung ICEM CAD-Anwendung Intergraph CAD-Anwendung Inventor in KURSNET CAD-Anwendung LOGOCAD in KURSNET

7 CAD-Anwendung Mechanical Desktop CAD-Anwendung Medusa CAD-Anwendung MegaCAD in KURSNET CAD-Anwendung MicroStation in KURSNET CAD-Anwendung Nemetschek Allplan in KURSNET CAD-Anwendung PC-Draft CAD-Anwendung PIPECAD CAD-Anwendung Pro Engineer in KURSNET CAD-Anwendung ProCAD CAD-Anwendung RUPLAN CAD-Anwendung SYRKO CAD-Anwendung Sigraph CAD-Anwendung Solid Edge in KURSNET CAD-Anwendung Solid Works in KURSNET CAD-Anwendung Speedikon in KURSNET CAD-Anwendung Spirit in KURSNET CAD-Anwendung TRIBON CAD-Anwendung TRICAD CAD-Anwendung Unigraphics in KURSNET Netzwerktechnik: Netzwerktechnik DSA (Ausbildung) Netzwerktechnik Datex (Ausbildung) Netzwerktechnik Ethernet (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik FDDI (Ausbildung) Netzwerktechnik Frame Relay (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik HACMP (Ausbildung) Netzwerktechnik IBM NetView (Ausbildung) Netzwerktechnik LAN (lokale Netzwerke) (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik MS Exchange Server (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik MS Information Server (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik MS Proxy Server (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik ManageWise (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik NFS (Ausbildung) Netzwerktechnik NOVELL (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik Nerve Center (Ausbildung) Netzwerktechnik Net/Master (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik NetGuard (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik PcAnywhere (Ausbildung) Netzwerktechnik RAS (Ausbildung) Netzwerktechnik Remedy (Ausbildung) Netzwerktechnik SNA (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik TCP/IP (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik Tivoli (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik Vines (Ausbildung) Netzwerktechnik WAN, GAN (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik Windows NT, Windows 2000 (Ausbildung) in KURSNET Netzwerktechnik X.25, X.400, X.500 (Ausbildung) Netzwerktechnik ZEN.works (Ausbildung) in KURSNET Analogtechnik (Ausbildung) Anwendungstechnik, Anwendungsberatung (Arbeitsbereich/Funktion) Arbeitsvorbereitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Datenübernahme, Datenaufbereitung (Ausbildung) Digitaltechnik (Ausbildung) Entwicklung (Arbeitsbereich/Funktion) Fertigungssteuerung (Arbeitsbereich/Funktion) Forschung (Arbeitsbereich/Funktion) -, Intranettechnik Kalkulation (Arbeitsbereich/Funktion) Kundendienst (Arbeitsbereich/Funktion) Mikrocomputer-, Mikroprozessortechnik (Ausbildung) Mikroelektronik (Ausbildung) Mobilfunkgeräte, -technik (Ausbildung) Projektierung (Arbeitsbereich/Funktion) Prüffeld REFA Softwaretechnik, Software-Engineering (Ausbildung) Übertragungstechnik (Ausbildung) in KURSNET Vertrieb (Arbeitsbereich/Funktion)

8 Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Lernbereitschaft Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Teamfähigkeit Verantwortungsbewusstsein Zuverlässigkeit Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Arbeitsmarkt IT-Branche - Wieder im Aufwind? abi 4/2003 Arbeitsmarkt-Informationen: Der Arbeitsmarkt für IT-Expertinnen und IT-Experten Eine Information der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) BBZ Beruf Bildung Zukunft - Elektro (Heft 14) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) BBZ Beruf Bildung Zukunft - IT-Berufe (Heft 23) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Dafu - Datenfunk Anlagenmonteur/in (Telekommunikationstechnik) Elektronik-Kompendium.de Eine Information von "das ELKO - das ELektronik-KOmpendium.de" (Elektronik Grundlagen, Digitaltechnik, Bauelemente, Schaltungstechnik, Computertechnik, Kommunikationstechnik, Netzwerktechnik, Sicherheitstechnik) Think Ing. - Informationen zu Ingenieurstudium und -beruf Eine Information des GESAMTMETALL Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.v. Informationstechnologie von A-Z, Telekommunikation von A-Z (CD-ROM) Fachzeitschriften Datacom Verlag: MBmedien GmbH Funkschau Verlag: WEKA Fachzeitschrift für elektronische Kommunikation VDI nachrichten Verlag: VDI Verein deutscher Ingenieure ntz Innovationen der Kommunikationstechnik Verlag: VDE-Verlag Organ der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE telekom-praxis Verlag: Schiele & Schön Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Nachrichtentechnik

9 Verfasser: Klaus Beuth u.a. Verlag: Vogel Industrie Medien Erscheinungsjahr: 2005 de-jahrbuch Informations- und Telekommunikationstechnik Verfasser: Rainer Holtz Verlag: Hüthig & Pflaum Erscheinungsjahr: 2006 Informations- und Telekommunikationstechnik, Vernetzte IT-Systeme Verfasser: Helmut Stabenow Verlag: Bildungsverlag E1ns Erscheinungsjahr: 2004 Kommunikationstechnik. Digitale und analoge Nachrichtentechnik Verfasser: Klaus Gretzinger u.a. Verlag: Europa-Lehrmittel Erscheinungsjahr: 2004 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesverb. Informationswirt. Telekommunikation und neue Medien e.v. (BITKOM) Postfach Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ bitkom@bitkom.org : Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e.v. (VDE) Stresemannallee Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ service@vde.com : Zentralverband Elektrotechnikund Elektronikindustrie (ZVEI) e.v. Postfach Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ zvei@zvei.org : Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstech. Handwerke (ZVEH) Lilienthalallee Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ zveh@zveh.de : IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de : Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik Gustav-Heinemann-Ufer Köln Fon: 02 21/ Fax: 02 21/ info@bgfe.de : ORGALIME - The European Engineering Industries Association Boulevard Auguste Reyers 80 B-1030 Brüssel Fon: Fax: secretariat@orgalime.org :

10 Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) all4engineers Stellenmarkt für Ingenieure aus dem Bereich Automobiltechnik. channel-e In Zusammenarbeit mit Jobware präsentiert das Fachmagazin für Elektronik auf seinen Seiten einen Stellenmarkt für Elektronik- und IT-Fachleute aus Fertigung und Entwicklung. computerjobs24 Stellenbörse für Schwerpunktbereich IT und Telekommunikation. Kostenloser Mailing-Dienst für Stellensuchende. DAA-Technikum Die Website des Technikums der Deutschen Angestellten-Akademie listet Stellen für staatlich geprüfte Techniker und Ingenieure, Informatiker und Kaufleute. Hinter den Links in der jeweiligen Ergebnisliste liegen die Anzeigen im pdf-format. edv-branche Jobbörse für Fachkräfte im gesamten IT-Beschäftigungsbereich. Offene Stellen sind nie älter als 3 Monate. Kostenfreie Eintragsmöglichkeit in IT-Spezialisten-Datenbank. elektrotechnik Die Website der Zeitschrift "elektrotechnik - Das Automatisierungsmagazin" bietet in Zusammenarbeit mit jobpilot.de Offerten nicht nur aus dem gesamten industriellen Elektrobereich, sondern auch aus anderen Branchen der Industrie. FED Der Fachverband Elektronik-Design e.v. bietet auf seinem Webportal einen Stellenmarkt mit Angeboten z.b. für Leiterplatten- Layouter, Elektronikingenieure oder Fertigungstechniker. Industrie-Job.de Große Jobbörse für Industrie und Gewerbe. Die Vielzahl von Angeboten lässt sich durch regionale und branchenbezogene Filterung eingrenzen, außerdem sind Volltextsuche und Zustellung interessierender Stellenausschreibungen per "Jobagent" möglich. ingenieur24.de Internationaler Fachstellenmarkt für Techniker und Ingenieure. Strukturierte Suchmöglichkeit nach Aufgabenbereich/Fach, Branche, Land, Postleitzahlenbereich oder Gehaltsvorstellung. ingenieur.stepstone.de Online-Stellenmarkt für das gesamte Ingenieurwesen mit vielen weiteren Fachinformationen und -diensten. Der Markt bietet Ingenieur- und Technikerstellen in unterschiedlichsten Funktionsbereichen aller Wirtschaftsbereiche an. it.job.de it.job.de ist ein spezialisiertes Angebot für die IT-Branche im Online-Dienst Jobpilot. jobplanet Stellenmarkt für Berufe im Bereich der Telekommunikations- und Informationstechnologie. Gute Suchfunktionen, übersichtliche Darstellung der Stellenangebote mit allen notwendigen Informationen. StepStone-IT Ein Karriereportal, das auf IT-Stellenangebote und IT-Karriere spezialisiert ist. StepStone-IT ist hervorgegangen aus DV-Job, einem Online-Stellenmarkt für IT-Fach- und Führungskräfte.

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (technische Dokumentation) vom 31.10.

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (technische Dokumentation) vom 31.10. Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (technische Dokumentation) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationselektroniker/Kommunikationselektronikerin für Großrechenanlagen (Informationstechnik) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Elektroakustiker/Elektroakustikerin (Funktechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldeanlagenelektronikermeister/Fernmeldeanlagenelektronikermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Techniker/Technikerin (staatlich geprüft) Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Techniker/Technikerin (staatlich geprüft) Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Techniker/Technikerin (staatlich geprüft) Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Nachrichtentechniker/Nachrichtentechnikerin in der Projektierung vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Nachrichtentechniker/Nachrichtentechnikerin in der Projektierung vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Nachrichtentechniker/Nachrichtentechnikerin in der Projektierung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Informationselektroniker/Informationselektronikerin (Service und Reparatur) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Euromaster/Euromasterin - Telekommunikation (Enegineering/Management) vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Euromaster/Euromasterin - Telekommunikation (Enegineering/Management) vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Euromaster/Euromasterin - Telekommunikation (Enegineering/Management) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik Telekommunikationstechnik vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Assistent für Elektronik und Datentechnik/Staatlich geprüfte Assistentin für Elektronik und Datentechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattleiter/Werkstattleiterin (Elektromechanik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Informationselektroniker/Informationselektronikerin für Geräte und Anlagen (Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Industrieelektronik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von CAD-Fachwirt/CAD-Fachwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von CAD-Fachwirt/CAD-Fachwirtin vom Tätigkeitsbeschreibung von CAD-Fachwirt/CAD-Fachwirtin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Technische Dokumentation vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechnikermeister/Radio- und Fernsehtechnikermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Anwendungstrainer/Anwendungstrainerin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Anwendungstrainer/Anwendungstrainerin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Anwendungstrainer/Anwendungstrainerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebstechniker/Betriebstechnikerin für Meß- und Regeltechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebstechniker/Betriebstechnikerin für Meß- und Regeltechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebstechniker/Betriebstechnikerin für Meß- und Regeltechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Netzelektriker/Netzelektrikerin (Elektroanlageninstallation, Energieanlagenelektronik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Netzelektriker/Netzelektrikerin (Elektroanlageninstallation, Energieanlagenelektronik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Netzelektriker/Netzelektrikerin (Elektroanlageninstallation, Energieanlagenelektronik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energietechniker/Energietechnikerin in der Lastverteilerzentrale (LVZ) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energietechniker/Energietechnikerin in der Lastverteilerzentrale (LVZ) vom Tätigkeitsbeschreibung von Energietechniker/Energietechnikerin in der Lastverteilerzentrale (LVZ) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Technicien supérieur/technicienne supérieure en construction mécanique (production automatisée)

Technicien supérieur/technicienne supérieure en construction mécanique (production automatisée) Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Fertigungsautomatisierung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Feinblechverarbeitung) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Feinblechverarbeitung) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Feinblechverarbeitung) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kabelmeister/Kabelmeisterin (Energieanlagenelektronik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Gebäudetechnik (Projektierung) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Gebäudetechnik (Projektierung) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Elektrotechniker/Elektrotechnikerin - Gebäudetechnik (Projektierung) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufzugmonteur/Aufzugmonteurin (Elektroanlagen) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufzugmonteur/Aufzugmonteurin (Elektroanlagen) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufzugmonteur/Aufzugmonteurin (Elektroanlagen) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin in der beruflichen IT-Fort- und Weiterbildung vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin in der beruflichen IT-Fort- und Weiterbildung vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin in der beruflichen IT-Fort- und Weiterbildung vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Elektriker/Elektrikerin (Automationssysteme) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Datentechnischer Assistent/Datentechnische Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Datentechnischer Assistent/Datentechnische Assistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Datentechnischer Assistent/Datentechnische Assistentin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin - Informatik vom 26.01.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin - Informatik vom 26.01.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin - Informatik vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Informationsverarbeitung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Informationsverarbeitung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Informationsverarbeitung vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH/Uni) - Elektr.Regelungstechnik (MSR) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Informationsverarbeitung vom 26.10.

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Informationsverarbeitung vom 26.10. Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Informationsverarbeitung vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Büroinformationselektroniker/Büroinformationselektronikerin vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik (Betriebstechnik) vom 26.10.

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik (Betriebstechnik) vom 26.10. Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik (Betriebstechnik) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Informatik-Betriebswirt VWA/Informatik-Betriebswirtin VWA vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Informatik-Betriebswirt VWA/Informatik-Betriebswirtin VWA vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Informatik-Betriebswirt VWA/Informatik-Betriebswirtin VWA vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von IT-Geräteentwickler/IT-Geräteentwicklerin vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von IT-Geräteentwickler/IT-Geräteentwicklerin vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von IT-Geräteentwickler/IT-Geräteentwicklerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Entwicklungstechniker/Entwicklungstechnikerin Blechverarbeitung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Entwicklungstechniker/Entwicklungstechnikerin Blechverarbeitung vom Tätigkeitsbeschreibung von Entwicklungstechniker/Entwicklungstechnikerin Blechverarbeitung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau - DV- Organisation/Datenkommunikation vom

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau - DV- Organisation/Datenkommunikation vom Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau - DV- Organisation/Datenkommunikation vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Straßenbautechniker/Straßenbautechnikerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von IT-Consultant vom 28.08.2006

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von IT-Consultant vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von IT-Consultant vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik und Prozessautomatisierung vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werkstattmeister/Werkstattmeisterin - Glasbau/Fensterbau vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kunststoffwarenmacher/Kunststoffwarenmacher vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Assistant/Assistante - technologies de l'information et de la communication (TIC)

Assistant/Assistante - technologies de l'information et de la communication (TIC) Tätigkeitsbeschreibung von Assistent für Informations- und Kommunikationstechnik/Assistentin für Informations- und Kommunikationstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Assistant/Assistante - technologies de l'information et de la communication (TIC)

Assistant/Assistante - technologies de l'information et de la communication (TIC) Tätigkeitsbeschreibung von Informations- und kommunikationstechnischer Assistent/Informations- und kommunikationstechnische Assistentin (staatlich geprüft) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) für Informationselektronik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) für Informationselektronik vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) für Informationselektronik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenier/Ingenieurin (FH) Schwerpunkt Hörtechnik u. Audiologie vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen

Mehr

Certified mechanical engineering technician (m/f) - product management and customer care

Certified mechanical engineering technician (m/f) - product management and customer care Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Produktmanagement, Kundenbetreuung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent - Bürowirtschaft/ Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin - Bürowirtschaft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Strahlenschutztechniker/Strahlenschutztechnikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Service-Manager/Service-Managerin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Service-Manager/Service-Managerin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Service-Manager/Service-Managerin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Chemielaborant/Chemielaborantin Fachrichtung Metalle vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe Hilfsarbeiter/in ohne nähere Hauptaufgabe des Berufs Hilfsarbeiter/innen führen in Industrie-, Handels- und Handwerksbetrieben meist einfachere oder zuarbeitende Tätigkeiten aus. Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Datenverarbeitungskaufmann/Datenverarbeitungskauffrau vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Schienenfahrzeugtechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von DV-Berater/DV-Beraterin IT Consultant vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Naturwerkstein vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Maschinentechnik Schwerpunkt Steuerungstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Funkelektroniker/Funkelektronikerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft für Automatisierungstechnik-Elektro vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft für Automatisierungstechnik-Elektro vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft für Automatisierungstechnik-Elektro vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Entwicklungsingenieur/Entwicklungsingenieurin (Uni)-IuK-Technik vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Entwicklungsingenieur/Entwicklungsingenieurin (Uni)-IuK-Technik vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Entwicklungsingenieur/Entwicklungsingenieurin (Uni)-IuK-Technik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Kommunikationsassistent/Technische Kommunikationsassistentin vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Kommunikationsassistent/Technische Kommunikationsassistentin vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Kommunikationsassistent/Technische Kommunikationsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenbaumechanikermeister/ Maschinenbaumechanikermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Fachinformatiker/Fachinformatikerin

Fachinformatiker/Fachinformatikerin Fachinformatiker/Fachinformatikerin Berufsbezeichnung Fachinformatiker/Fachinformatikerin Ausbildungsdauer 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen:! Anwendungsentwicklung!

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Druckformtechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmännischer Assistent/Kaufmännische Assistentin Fachrichtung Sekretariat im Gesundheitswesen vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Tiefbauhelfer/in Die Tätigkeit im Überblick Tiefbauhelfer/innen verrichten überwiegend einfache Arbeiten bzw. erledigen Zuarbeiten für Fachkräfte in unterschiedlichen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08. Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Verfahrensentwickler/Verfahrensentwicklerin (Systeme, Methoden, Tools) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden CAD-Fachkraft - Elektrotechnik Die Tätigkeit im Überblick Archivierungsgrund: Beruf, dessen Weiterbildung eingestellt wurde CAD-Fachkräfte im Fachbereich Elektrotechnik unterstützen Ingenieure und Ingenieurinnen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlichgeprüfte Technikerin - Raumund Innenausbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlichgeprüfte Technikerin - Raumund Innenausbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlichgeprüfte Technikerin - Raumund Innenausbau vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Arbeitsvorbereiter/Arbeitsvorbereiterin (Rechenzentrum) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Bergbautechnik Schwerpunkt Tagebautechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Wartungsmonteur/Wartungsmonteurin (Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Wartungsmonteur/Wartungsmonteurin (Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen) vom Tätigkeitsbeschreibung von Wartungsmonteur/Wartungsmonteurin (Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen) vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industrial Engineer/Industrial Engineer (Uni/FH) vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Industrial Engineer/Industrial Engineer (Uni/FH) vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Industrial Engineer/Industrial Engineer (Uni/FH) vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Medizintechnische Assistent/in

Medizintechnische Assistent/in Medizintechnische Assistent/in dreijährige Berufsfachschule am Robert-Bosch-Berufskolleg Medizintechnische Assistent/in Zusatzqualifikationen Zugangsvoraussetzungen Berufliche Tätigkeiten Abschlüsse Berufsübergreifender

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Umweltschutzfachwirt/Umweltschutzfachwirtin - Handwerk vom

Tätigkeitsbeschreibung von Umweltschutzfachwirt/Umweltschutzfachwirtin - Handwerk vom Tätigkeitsbeschreibung von Umweltschutzfachwirt/Umweltschutzfachwirtin - Handwerk vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr