STIHL FSA 90. Gebrauchsanleitung Instruction Manual Notice d emploi Manual de instrucciones

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STIHL FSA 90. Gebrauchsanleitung Instruction Manual Notice d emploi Manual de instrucciones"

Transkript

1 { STIHL FSA 90 Gebrauchsanleitung Instruction Manual otice d emploi Manual de instrucciones Skötselanvisning Käyttöohje Istruzioni d uso Betjeningsvejledning Bruksanvisning Használati utasítás Instruções de serviço Handleiding Instrukcja użytkowania

2 D Gebrauchsanleitung - 36 G Instruction Manual 37-7 F otice d emploi 73-0 E Manual de instrucciones - 47 S Skötselanvisning f Käyttöohje 84-9 I Istruzioni d uso 0-55 d Betjeningsvejledning 56-9 Bruksanvisning 9-36 H Használati utasítás P Instruções de serviço n Handleiding p Instrukcja użytkowania

3 Inhaltsverzeichnis Original Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar. ADREAS STIHL AG & Co. KG, A. VA0.L _003_D Zu dieser Gebrauchsanleitung Sicherheitshinweise Reaktionskräfte 8 Arbeitstechnik 8 Zulässige Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz, Griff, Traggurt 0 Zweihandgriff anbauen Rundumgriff anbauen 3 Schutzvorrichtungen anbauen 4 Schneidwerkzeug anbauen 5 Ladegerät elektrisch anschließen 8 Akku laden 8 LEDs am Akku 9 LED am Ladegerät Traggurt anlegen Gerät ausbalancieren Gerät einschalten 3 Gerät ausschalten 5 Gerät aufbewahren 5 Mähkopf warten 6 Metall-Schneidwerkzeuge schärfen 7 Wartungs- und Pflegehinweise 8 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden 9 Wichtige Bauteile 30 Technische Daten 3 Betriebsstörungen beheben 33 Reparaturhinweise 35 Entsorgung 35 EG Konformitätserklärung 35 Anschriften 36 { Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätserzeugnis der Firma STIHL entschieden haben. Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungsverfahren und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrieden sind und problemlos damit arbeiten können. Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft. Ihr Dr. ikolas Stihl Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

4 Zu dieser Gebrauchsanleitung Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf eine STIHL Akku-Motorsense, in dieser Gebrauchsanleitung auch Motorgerät oder Gerät genannt. Bildsymbole Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt. Abhängig von Gerät und Ausstattung können folgende Bildsymbole am Gerät angebracht sein. Schalthebelweg stufenlos einstellen Entriegeln Technische Weiterentwicklung STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten. Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden. Sicherheitshinweise Allgemein beachten Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind beim Arbeiten mit dem Gerät nötig, weil mit sehr hoher Drehzahl des Schneidwerkzeugs gearbeitet wird. Die gesamte Gebrauchsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren. ichtbeachten der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein. Kennzeichnung von Textabschnitten WARUG Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sachschäden. HIWEIS Verriegeln Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile. WARUG Kinder oder Jugendliche dürfen nicht mit dem Gerät arbeiten. Kinder beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die in dessen Benutzung und Handhabung unterwiesen sind, oder den achweis erbringen, dass sie das Gerät sicher bedienen können Personen, die aufgrund eingeschränkter physischer, sensorischer oder geistiger Fähigkeit nicht in der Lage sind das Gerät sicher zu bedienen, dürfen nicht mit dem Gerät arbeiten

5 Gerät nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind stets die Gebrauchsanleitung mitgeben Vor allen Arbeiten am Gerät, z. B. Reinigung, Wartung, Austausch von Teilen den Akku aus dem Gerät nehmen. Wer zum ersten Mal mit dem Gerät arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem anderen Fachkundigen erklären lassen, wie man damit sicher umgeht. Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Behörden für Arbeitsschutz und andere beachten. Der Einsatz Schall emittierender Geräte kann durch nationale wie auch örtliche, lokale Vorschriften zeitlich begrenzt sein. Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten. Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten. Wer mit dem Gerät arbeitet, muss ausgeruht, gesund und in guter Verfassung sein. Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät möglich ist. ach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder Drogen darf nicht mit dem Gerät gearbeitet werden. Prüf-, Einstell- und Reinigungsarbeiten Arbeiten am Schneidwerkzeug Verlassen des Geräts Transportieren Aufbewahren Akku aus dem Gerät nehmen bei: Reparatur- und Wartungsarbeiten bei Gefahr und im otfall Dadurch kein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät abhängig von den zugeordneten Schneidwerkzeugen verwenden, siehe "Arbeitstechnik". Das Gerät nicht für andere Zwecke benutzen Unfallgefahr! Keine Änderungen an dem Gerät vornehmen die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für Personen- und Sachschäden, die bei der Verwendung nicht zugelassener Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL jede Haftung aus. Bekleidung und Ausstattung Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausstattung tragen. deutsch Keine Kleidung tragen, die sich in Holz, Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen des Geräts verfangen kann. Auch keinen Schal, keine Krawatte und keinen Schmuck. Lange Haare zusammenbinden und sichern (Kopftuch, Mütze, Helm etc.). ur bei Verwendung von Mähköpfen sind alternativ feste Schuhe mit griffiger, rutschfester Sohle zulässig. WARUG Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf nicht behindern. Eng anliegende Kleidung Kombianzug, kein Arbeitsmantel Schutzstiefel mit griffiger, rutschfester Sohle und Stahlkappe tragen. Um die Gefahr von Augenverletzungen zu reduzieren enganliegende Schutzbrille nach orm E 66 tragen. Auf richtigen Sitz der Schutzbrille achten. Gesichtsschutz tragen. Gesichtsschutz ist kein ausreichender Augenschutz. Robuste Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material tragen (z. B. Leder). STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an. 3

6 Transportieren Vor dem Transport auch über kürzere Strecken Gerät immer ausschalten, Rasthebel auf ƒ stellen und den Akku aus dem Gerät nehmen. Dadurch kein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors. Gerät in waagrechter Position ausbalanciert am Schaft tragen. Metall-Schneidwerkzeug mit einem Transportschutz gegen Berühren sichern, auch beim Transport über kürzere Strecken. In Fahrzeugen: Gerät gegen Umkippen und Beschädigung sichern. Reinigen Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe Reinigungsmittel können den Kunststoff beschädigen. Gerät von Staub und Schmutz reinigen keine Fett lösenden Mittel verwenden. Kühlluftschlitze bei Bedarf reinigen. Führungsnuten des Akkus frei von Schmutz halten bei Bedarf reinigen. Zur Reinigung des Geräts keine Hochdruckreiniger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Teile des Geräts beschädigen. Gerät nicht mit Wasser abspritzen. Schneidwerkzeug und Schutz nicht mit Wasser abspritzen oder in Wasser tauchen der im Motorgehäuse befindliche Antriebsmotor und die Steuerelektronik können durch eintretendes Wasser beschädigt werden. Zubehör ur solche Schneidwerkzeuge oder Zubehöre anbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. ur hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen. STIHL empfiehlt STIHL Original- Werkzeuge und Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Produkt und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt. Antrieb Akku Das Beilageblatt oder die Gebrauchsanleitung des STIHL Akkus beachten und sicher aufbewahren. Weiterführende Sicherheitshinweise siehe Ladegerät Das Beilageblatt des STIHL Ladegerätes beachten und sicher aufbewahren. Symbole auf Schutzvorrichtungen Ein Pfeil auf dem Schutz für Schneidwerkzeuge kennzeichnet die Drehrichtung der Schneidwerkzeuge. Einige der folgenden Symbole befinden sich auf der Außenseite des Schutzes und weisen auf die zulässige Kombination Schneidwerkzeug / Schutz hin. Der Schutz darf zusammen mit Mähköpfen verwendet werden. Der Schutz darf zusammen mit Grasschneideblättern verwendet werden. Der Schutz darf nicht zusammen mit Mähköpfen verwendet werden. Der Schutz darf nicht zusammen mit Grasschneideblättern verwendet werden. Der Schutz darf nicht zusammen mit Dickichtmessern verwendet werden. Der Schutz darf nicht zusammen mit Kreissägeblättern verwendet werden. 4

7 Schneidwerkzeuge Der Schutz des Geräts kann den Benutzer nicht vor allen Gegenständen (Steine, Glas, Draht usw.) schützen, die vom Schneidwerkzeug weggeschleudert werden. Diese Gegenstände können irgendwo abprallen und dann den Benutzer treffen. Schneidwerkzeug regelmäßig, in kurzen Abständen und bei spürbaren Veränderungen sofort prüfen: Gerät ausschalten, Rasthebel auf ƒ stellen, Schneidwerkzeug zum Stillstand kommen lassen, Akku herausnehmen Zustand und festen Sitz prüfen, auf Anrisse achten Zum Wechseln des Schneidwerkzeugs Gerät ausschalten, Rasthebel auf ƒ stellen und Akku herausnehmen. Durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors Verletzungsgefahr! Beschädigte oder angerissene Schneidwerkzeuge nicht weiter verwenden und nicht reparieren. Partikel oder Bruchstücke können sich lösen und mit hoher Geschwindigkeit Bedienungsperson oder dritte Personen treffen schwerste Verletzungen! iemals ohne für Gerät und Schneidwerkzeug geeigneten Schutz arbeiten durch weggeschleuderte Gegenstände Verletzungsgefahr! Mähköpfe verwenden ur Schutz mit vorschriftsmäßig montiertem Ablängmesser verwenden, damit der Mähfaden auf die zulässige Länge gekürzt wird. Zum achstellen des Mähfadens bei manuell nachstellbaren Mähköpfen das Gerät ausschalten, Rasthebel auf ƒ stellen und Akku herausnehmen. Durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors Verletzungsgefahr!. WARUG Mähfaden nicht durch metallische Drähte oder Seile ersetzen Verletzungsgefahr! Metall-Schneidwerkzeuge verwenden STIHL empfiehlt STIHL Original Metall- Schneidwerkzeuge zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt. Metall-Schneidwerkzeuge drehen sich sehr schnell. Dabei entstehen Kräfte, die auf das Gerät, das Werkzeug selbst und auf das Schnittgut wirken. Metall-Schneidwerkzeuge müssen regelmäßig nach Vorschrift geschärft werden. Schärfzustand beachten. Stumpfe Metall-Schneidwerkzeuge sofort wechseln oder schärfen. Ungleichmäßig geschärfte Metall- Schneidwerkzeuge erzeugen eine Unwucht, die das Gerät extrem belasten kann Bruchgefahr! deutsch Stumpfe oder unsachgemäß geschärfte Schneiden können zu einer erhöhten Belastung des Metall- Schneidwerkzeugs führen durch gerissene oder gebrochene Teile Verletzungsgefahr! Metall-Schneidwerkzeug nach jeder Berührung mit harten Gegenständen (z. B. Steine, Felsbrocken, Metallteile) prüfen (z. B. auf Anrisse und Verformungen). Grate und andere sichtbare Materialanhäufungen müssen entfernt werden, da sie sich im weiteren Betrieb jederzeit lösen können und dann weggeschleudert werden Verletzungsgefahr! Beschädigte oder angerissene Metall- Schneidwerkzeuge nicht weiter verwenden und nicht reparieren etwa durch Schweißen oder Richten Formveränderung (Unwucht). Wenn ein rotierendes Metall- Schneidwerkzeug auf einen Stein oder einen anderen harten Gegenstand trifft, kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch unter gewissen Umständen leicht entflammbare Stoffe in Brand geraten können. Auch trockene Pflanzen und Gestrüpp sind leicht entflammbar, besonders bei heißen, trockenen Wetterbedingungen. Wenn Brandgefahr besteht, Metall- Schneidwerkzeuge nicht in der ähe leicht entflammbarer Stoffe, trockener Pflanzen oder Gestrüpp verwenden. Unbedingt bei der zuständigen Forstbehörde nachfragen, ob Brandgefahr besteht. Zur Reduzierung der genannten, im Betrieb eines Metall-Schneidwerkzeugs auftretenden Gefahren darf das verwendete Metall-Schneidwerkzeug 5

8 auf keinen Fall im Durchmesser zu groß sein. Es darf nicht zu schwer sein. Es muss aus Werkstoffen ausreichender Qualität gefertigt sein und eine geeignete Geometrie (Form, Dicke) aufweisen. Ein nicht von STIHL gefertigtes Metall- Schneidwerkzeug darf nicht schwerer, nicht dicker, nicht anders geformt und im Durchmesser nicht größer als das größte für dieses Motorgerät freigegebene STIHL Metall- Schneidwerkzeug sein Verletzungsgefahr! Vor der Arbeit Gerät auf betriebssicheren Zustand prüfen entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanleitung beachten: Schalthebel und Schalthebelsperre müssen leichtgängig sein Schalter müssen nach dem Loslassen in die Ausgangsposition zurückfedern die Kombination von Schneidwerkzeug, Schutz und Griff muss zulässig und alle Teile müssen einwandfrei montiert sein Schneidwerkzeug auf korrekte Montage, festen Sitz und einwandfreien Zustand prüfen Schutzeinrichtungen (z. B. Schutz für Schneidwerkzeug, Laufteller) auf Beschädigungen bzw. Verschleiß prüfen. Beschädigte Teile erneuern. Gerät nicht mit beschädigtem Schutz oder verschlissenem Laufteller (wenn Schrift und Pfeile nicht mehr erkennbar) betreiben keine Änderung an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen vornehmen Handgriffe müssen sauber und trocken, frei von Öl und Schmutz sein wichtig zur sicheren Führung des Geräts Kontakte im Akkuschacht des Geräts auf Fremdkörper und Verschmutzung prüfen Akku richtig einsetzen muss hörbar einrasten keine defekten oder deformierten Akkus verwenden Das Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand betrieben werden Unfallgefahr! Gerät einschalten Beim Einschalten des Geräts darf das Schneidwerkzeug keine Gegenstände und nicht den Boden berühren. Kontakt mit dem Schneidwerkzeug vermeiden Verletzungsgefahr! Während der Arbeit Das Schneidwerkzeug läuft noch kurze Zeit weiter, wenn das Gerät ausgeschaltet wird achlaufeffekt! Bei drohender Gefahr bzw. im otfall sofort Gerät ausschalten, Rasthebel auf ƒ stellen und Akku herausnehmen. Mit diesem Gerät kann bei Regen und ässe gearbeitet werden. Ein nass gewordenes Gerät nach der Arbeit trocknen. Gerät nicht im Regen stehen lassen. Vorsicht bei Glätte, ässe, Schnee, an Abhängen, auf unebenem Gelände etc. Rutschgefahr! Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe, Wurzeln Stolpergefahr! Gelände prüfen: Feste Gegenstände Steine, Metallteile o. Ä. können weggeschleudert werden auch über 5 m Verletzungsgefahr! und können das Schneidwerkzeug sowie Sachen (z. B. parkende Fahrzeuge, Fensterscheiben) beschädigen (Sachbeschädigung). 5m (50ft) In einem weiten Umkreis um den Einsatzort kann durch weggeschleuderte Gegenstände Unfallgefahr entstehen, deshalb darf sich im Umkreis von 5 m keine weitere Person aufhalten. Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen, Fensterscheiben) einhalten Gefahr der Sachbeschädigung! Auch in einem Abstand über 5 m kann eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden. 6

9 Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdigkeit und Erschöpfung vorzubeugen Unfallgefahr! Ruhig und überlegt arbeiten nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbeiten, andere nicht gefährden. In unübersichtlichem, dicht bewachsenem Gelände besonders vorsichtig arbeiten. Während des Arbeitens aufgewirbelte Stäube können Gesundheit gefährdend sein. Bei Staubentwicklung Staubschutzmaske tragen. Schneidwerkzeugaufnahme regelmäßig von Gras und Gestrüpp reinigen Verstopfungen im Bereich des Schneidwerkzeuges oder des Schutzes entfernen. Vor dem Verlassen des Geräts: Gerät ausschalten, Rasthebel auf ƒ stellen und Akku herausnehmen. Falls das Gerät nicht bestimmungsgemäßer Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Zustand prüfen siehe auch "Vor der Arbeit". Insbesondere die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen. Geräte, die nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen. Motorgerät immer mit beiden Händen an den Griffen festhalten. Immer für festen und sicheren Stand sorgen. Bei Ausführungen mit Zweihandgriff Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke Hand am Handgriff des Griffrohrs. Bei Ausführungen mit Rundumgriff Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke Hand am Rundumgriff auch bei Linkshändern. ach der Arbeit Gerät ausschalten, Rasthebel auf ƒ stellen und den Akku aus dem Gerät nehmen. Aufbewahren Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern. Gerät sicher in einem trockenen Raum, dem Rasthebel auf ƒ und nur mit entnommenem Akku aufbewahren. 008BA005 K 008BA006 K Vibrationen deutsch Dieses Gerät zeichnet sich durch eine geringe Vibrationsbelastung der Hände aus. Trotzdem wird dem Benutzer eine medizinische Untersuchung empfohlen, falls im Einzelfall der Verdacht auf Durchblutungsstörungen der Hände (z. B. Fingerkribbeln) besteht. Wartung und Reparaturen Vor allen Reparatur- und Wartungsarbeiten den Rasthebel auf ƒ stellen und den Akku aus dem Gerät herausnehmen. Dadurch kein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors. Gerät regelmäßig warten. ur Wartungsarbeiten und Reparaturen ausführen, die in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt. ur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. 7

10 STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt. Keine Änderungen am Gerät vornehmen die Sicherheit kann gefährdet werden Unfallgefahr! Vorhandene elektrische Kontakte, Anschlussleitungen und etzstecker des Ladegerätes regelmäßig auf einwandfreie Isolation und Alterung (Brüchigkeit) prüfen. Elektrische Bauteile wie z. B. die Anschlussleitung des Ladegeräts, dürfen nur von Elektro-Fachkräften instandgesetzt bzw. erneuert werden. Befestigungsschrauben an Schutzvorrichtungen und Schneidwerkzeug auf Festsitz prüfen und bei Bedarf festziehen. Reaktionskräfte Rückschlaggefahr bei Metall- Schneidwerkzeugen WARUG Beim Einsatz von Metall- Schneidwerkzeugen besteht die Gefahr des Rückschlagens, wenn das Werkzeug auf ein festes Hindernis (Baumstamm, Ast, Baumstumpf, Stein oder dergleichen) trifft. Das Gerät wird dabei zurückgeschleudert gegen die Drehrichtung des Werkzeuges. Arbeitstechnik Mähkopf mit Mähfaden Mähköpfe mit Mähfaden eignen sich zum Mähen von Rasenkanten, kleinen bis mittleren Rasenflächen und um Hindernisse. Die Anwendung wird nachfolgend beschrieben, siehe "Mähen". Im Lieferumfang des Mähkopfs befindet sich ein Beilageblatt. Den Mähkopf nur nach den Angaben im Beilageblatt mit Mähfaden bestücken. Arbeiten mit Abstandhalter Der Abstandhalter ist als Sonderzubehör erhältlich. Erhöhte Rückschlaggefahr besteht, wenn das Werkzeug im schwarzen Bereich auf ein Hindernis trifft. 00BA35 K Der Abstandhalter () begrenzt den Arbeitsbereich des Mähfadens schützt beim Mähen vor Beschädigungen durch den rotierenden Mähfaden (z. B. Baumrinde) 3988BA000 K 8

11 WARUG Der Mähkopf kann nach dem Ausschalten des Geräts nachlaufen Abstandhalter erst nach Stillstand des Mähkopfes und nicht mit dem Fuß verstellen. Mähen Grasschneideblatt Grasschneideblätter eignen sich zum Mähen von kräftigem Gras, Unkraut, Farn, Brennesseln und Schilf. Grasschneideblätter sind robust und eignen sich zum Mähen von großen Flächen. Die Anwendung wird nachfolgend beschrieben, siehe "Mähen". WARUG Missbrauch kann das Grasschneideblatt beschädigen durch weggeschleuderte Teile Verletzungsgefahr! Grasschneideblatt bei merklicher Abstumpfung nach Vorschrift schärfen. Gerät in beide Hände nehmen rechte Hand am Bedienungsgriff aufrecht stehen Gerät entspannt halten Schneidwerkzeug darf keine Gegenstände und nicht den Boden berühren Gerät gleichmäßig hin und her bewegen der Abstand des Mähfadens von der Rasenfläche bestimmt die Schnitthöhe Berühren von Zäunen, Mauern, Steinen usw. vermeiden führt zu erhöhtem Verschleiß Das Schnittgut nicht in den Hausmüll werfen. Das Schnittgut kann kompostiert werden. 00BA34 K 9

12 Zulässige Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz, Griff, Traggurt Schneidwerkzeug Schutz Griff Traggurt GXX-040-A0 Zulässige Kombinationen Abhängig vom Schneidwerkzeug die richtige Kombination aus der Tabelle wählen! 0 WARUG Aus Sicherheitsgründen dürfen nur die innerhalb einer Tabellenzeile stehenden Schneidwerkzeuge, Schutz-, Griff- und Traggurt-Ausführungen miteinander kombiniert werden. Andere Kombinationen sind unzulässig Unfallgefahr! Schneidwerkzeuge Mähköpfe STIHL SuperCut 0- STIHL AutoCut 5-3 STIHL DuroCut 0- ) 4 STIHL PolyCut 0-3 Metall-Schneidwerkzeuge 5 Grasschneideblatt 30- (Ø 30 mm) ) Mähkopf nur mit rundem, leisen Mähfaden Ø,4 mm (Ø 0,095 in.) verwenden

13 6 Grasschneideblatt 60- (Ø 60 mm) 7 Grasschneideblatt 30-4 (Ø 30 mm) 8 Grasschneideblatt 30-8 (Ø 30 mm) WARUG Grasschneideblätter aus anderen Materialien als Metall sind nicht zulässig. Schutze 9 Schutz mit Ablängmesser 0 Schutz ohne Ablängmesser Griffe Rundumgriff Rundumgriff mit 3 Bügel (Schrittbegrenzer) 4 Zweihandgriff Traggurte Zweihandgriff anbauen Zweihandgriff mit drehbarer Griffstütze anbauen Die drehbare Griffstütze ist im Auslieferungszustand bereits am Schaft angebaut. Zum Anbau des Griffrohrs müssen die Klemmschalen abgebaut werden. Klemmschalen abbauen deutsch Knebelschraube herausziehen die Scheibe (6) bleibt auf der Knebelschraube Klemmschalen trennen Federn (4, 5) bleiben in der unteren Klemmschale! Griffrohr befestigen 7 A Griffrohr (7) so in die untere Klemmschale () legen, dass der Abstand (A) nicht mehr als 5 cm (6 in.) beträgt obere Klemmschale auflegen und beide Schalen zusammenhalten die Knebelschraube bis zum Anschlag durch beide Schalen stecken alle Teile zusammenhalten und sichern 50BA046 K 5 Einschultergurt kann verwendet werden 6 Doppelschultergurt kann verwendet werden 7 Traggurt vom Akku-Typ AR zusammen mit 8 Anlagepolster (Sonderzubehör) kann verwendet werden Kapitel "Traggurt anlegen" beachten. untere Klemmschale () und obere Klemmschale () festhalten Knebelschraube (3) herausdrehen nach dem Herausdrehen der Knebelschraube sind die Teile lose und werden durch die beiden Federn (4, 5) auseinander gedrückt!

14 Bedienungsgriff anbauen den ganzen, gesicherten Teileverband mit der Knebelschraube in Richtung Akku- Schacht weisend auf die Griffstütze (8) setzen Knebelschraube bis zum Anschlag in die Griffstütze drücken und dann eindrehen noch nicht festdrehen Griffrohr quer zum Schaft ausrichten das Maß (A) prüfen Knebelschraube festziehen 3988BA003 K Schraube (9) herausdrehen die Mutter (0) bleibt im Bedienungsgriff () Bedienungsgriff mit dem Schalthebel () in Richtung Schneidwerkzeug weisend auf das Griffrohrende (7) schieben, bis die Bohrungen (3) fluchten 7 Schraube (9) eindrehen und festziehen BA004 K Wellschlauch (4) in den Halter (5) drücken 3988BA005 K

15 Griffrohr in die Transportstellung schwenken Rundumgriff anbauen 4 Bügel verwenden 3 3 Knebelschraube (3) lösen und soweit herausdrehen bis das Griffrohr (7) gedreht werden kann Griffrohr um 90 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und anschließend nach unten schwenken Knebelschraube (3) festziehen Griffrohr in die Arbeitsstellung schwenken Griffrohr in umgekehrter Reihenfolge wie oben beschrieben und im Uhrzeigersinn drehen bzw. schwenken BA006 K Abhängig vom verwendeten Schneidwerkzeug siehe "Zulässige Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz, Griff, Traggurt" muss am Rundumgriff ein Bügel angebaut werden, der als Schrittbegrenzer dient. Der Bügel befindet sich im Lieferumfang des Geräts oder ist als Sonderzubehör erhältlich. Rundumgriff mit Bügel anbauen Vierkantmuttern () in den Bügel () stecken Bohrungen zur Deckung bringen 3988BA034 K 3988BA030 K Schelle (3) in den Rundumgriff (4) legen und zusammen auf den Schaft (5) setzen Schelle (6) anlegen Bügel () anlegen Lage beachten! Bohrungen zur Deckung bringen Schrauben (7) in die Bohrungen stecken und bis zur Anlage in den Bügel drehen weiter bei "Rundumgriff ausrichten und befestigen" 3988BA007 K 3

16 Rundumgriff ohne Bügel anbauen Rundumgriff ausrichten und befestigen A BA09 K Schutzvorrichtungen anbauen Richtigen Schutz verwenden Schelle (3) in den Rundumgriff (4) legen und zusammen auf den Schaft (5) setzen Schelle (6) anlegen Bohrungen zur Deckung bringen Scheibe (8) auf die Schraube (7) und diese wiederum in die Bohrung stecken, darauf die Vierkantmutter () drehen bis zur Anlage 6 5 weiter bei "Rundumgriff ausrichten und befestigen" BA00 K Durch Ändern des Abstands (A) kann der Rundumgriff in die für die Bedienungsperson und den Anwendungsfall günstigste Lage gebracht werden. Abstand (A) bei Verwendung von Mähköpfen: Maximal 30 cm ( in.) Abstand (A) bei Verwendung von Metall-Schneidwerkzeugen: Maximal 5 cm (0 in.) Rundumgriff in die gewünschte Position schieben Rundumgriff (4) ausrichten Schrauben so fest anziehen, dass sich der Rundumgriff nicht mehr um den Schaft drehen lässt wenn kein Bügel angebaut ist: bei Bedarf die Muttern kontern WARUG Der Schutz () ist nur für Mähköpfe zugelassen, deshalb muss vor dem Anbau eines Mähkopfes auch der Schutz () angebaut werden. WARUG Der Schutz () ist nur für Grasschneideblätter zugelassen, deshalb muss vor dem Anbau eines Grasschneideblattes auch der Schutz () angebaut werden. 3988BA008 K 3988BA009 K 4

17 Schutz anbauen Die Schutze () und () werden auf die gleiche Weise am Motorgehäuse befestigt. Schutz am Motorgehäuse anlegen Haken (3) am Schutz in die Aussparungen am Motorgehäuse schieben. 3 Schraube (4) eindrehen und festziehen BA00 K Schneidwerkzeug anbauen Motorgerät ablegen Rasthebel auf ƒ stellen und den Akku aus dem Gerät herausnehmen Motorgerät so ablegen, dass die Aufnahme für das Schneidwerkzeug nach oben zeigt 3988BA07 K 3988BA08 K Lüfterrad () auf die Welle () schieben HIWEIS deutsch Für die Befestigung von Schneidwerkzeugen ist das Lüfterrad notwendig. Befestigungsteile für Schneidwerkzeuge Abhängig vom Schneidwerkzeug, das mit der Erstausstattung eines neuen Geräts geliefert wird, kann sich auch der Lieferumfang an Befestigungsteilen für das Schneidwerkzeug unterscheiden. Lieferumfang ohne Befestigungsteile 3988BA0 K Lüfterrad anbauen Im Lieferumfang des Geräts befindet sich das Lüfterrad. Es können nur Mähköpfe angebaut werden, die direkt auf der Welle () befestigt werden. 3988BA0 K 5

18 Lieferumfang mit Befestigungsteilen Es können Mähköpfe und Metall- Schneidwerkzeuge angebaut werden. Dazu sind je nach Ausführung des Schneidwerkzeugs zusätzlich Mutter (3), Laufteller (4) und Druckscheibe (5) notwendig. Die Teile befinden sich im Teilesatz, der zusammen mit dem Gerät geliefert wird und sind als Sonderzubehör erhältlich. Welle blockieren Zum Anbauen und Abbauen der Schneidwerkzeuge muss die Welle () mit dem Steckdorn (6) blockiert werden. Der Steckdorn (6) ist im Lieferumfang enthalten und als Sonderzubehör erhältlich BA03 K 3988BA04 K Steckdorn (6) in die Bohrung (7) im Motorgehäuse schieben an Welle, Mutter oder Schneidwerkzeug drehen und die Bohrung im Lüfterrad () mit dem eingeschobenen Steckdorn (6) zur Deckung bringen Steckdorn (6) bis auf Höhe der Schaufeln am Lüfterrad () schieben Die Welle ist blockiert. Schneidwerkzeug anbauen WARUG Zum Schneidwerkzeug passenden Schutz verwenden siehe "Schutzvorrichtungen anbauen". Mähkopf mit Gewindeanschluss anbauen Das Beilageblatt für den Mähkopf gut aufbewahren. Mähkopf gegen den Uhrzeigersinn bis zur Anlage auf die Welle () drehen Welle blockieren Mähkopf festziehen HIWEIS Werkzeug zum Blockieren der Welle wieder abziehen. Mähkopf abbauen Welle blockieren Mähkopf im Uhrzeigersinn drehen Metall-Schneidwerkzeug anbauen Beilageblatt und Verpackung zum Metall-Schneidwerkzeug gut aufbewahren. 3988BA05 K 6

19 WARUG Schutzhandschuhe anziehen Verletzungsgefahr durch scharfe Schneidkanten. Immer nur ein Metall-Schneidwerkzeug anbauen! Schneidwerkzeug richtig auflegen HIWEIS Werkzeug zum Blockieren der Welle wieder abziehen. Metall-Schneidwerkzeug abbauen WARUG Schutzhandschuhe anziehen Verletzungsgefahr durch scharfe Schneidkanten. Welle blockieren Schneidwerkzeug (4) auf das Lüfterrad (5) legen 3988BA06 K Mutter im Uhrzeigersinn lösen Schneidwerkzeug und dessen Befestigungsteile vom Lüfterrad abziehen dabei das Lüfterrad (5) nicht abnehmen An den Grasschneideblättern () und () können die Schneidkanten in beliebige Richtung zeigen diese Schneidwerkzeuge regelmäßig wenden um eine einseitige Abnutzung zu vermeiden. Am Grasschneideblatt (3) müssen die Schneidkanten in die Drehrichtung des Uhrzeigers zeigen. WARUG Pfeil für die Drehrichtung auf der Innenseite des Schutzes beachten. 3 68BA050 K WARUG Bund (Pfeil) muss in die Bohrung des Schneidwerkzeugs ragen. Schneidwerkzeug befestigen Druckscheibe (6) auflegen Wölbung nach oben Laufteller (7) auflegen Welle (8) blockieren Mutter (9) gegen den Uhrzeigersinn auf die Welle drehen und festziehen WARUG Leichtgängig gewordene Mutter ersetzen. 7

20 Ladegerät elektrisch anschließen etzspannung und Betriebsspannung müssen übereinstimmen. etzstecker () in die Steckdose () stecken ach dem Anschließen des Ladegerätes an die Stromversorgung findet ein Selbsttest statt. Während dieses Vorganges leuchtet die LED () am Ladegerät für ca. Sekunde grün, dann rot und erlischt wieder. 390BA05 K 390BA09 K Akku laden Bei Auslieferung ist der Akku nicht vollständig geladen. Es wird empfohlen, den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig zu laden. Ladegerät an die Stromversorgung anschließen etzspannung der Stromversorgung und Betriebsspannung des Ladegeräts müssen übereinstimmen siehe "Ladegerät elektrisch anschließen" Das Ladegerät nur in geschlossenen und trockenen Räumen bei Umgebungstemperaturen von +5 C bis +40 C (4 F bis 04 F) betreiben. ur trockene Akkus laden. Einen feuchten Akku vor Ladebeginn trocknen lassen. Akku () in das Ladegerät () bis zum ersten spürbaren Widerstand schieben dann bis zum Anschlag drücken 390BA009 K 3 4 ach dem Einsetzen des Akkus leuchtet die LED (3) am Ladegerät siehe "LED am Ladegerät". Der Ladevorgang beginnt, sobald die LEDs (4) am Akku grün leuchten siehe "LEDs am Akku". Die Ladezeit ist abhängig von verschiedenen Einflussfaktoren, wie Akkuzustand, Umgebungstemperatur, etc. und kann deshalb von angegebenen Ladezeiten abweichen. Während der Arbeit erwärmt sich der Akku im Gerät. Wird ein warmer Akku in das Ladegerät eingesetzt, kann ein Abkühlen des Akkus vor dem Laden notwendig sein. Der Ladevorgang beginnt erst, wenn der Akku abgekühlt ist. Die Ladezeit kann sich durch die Abkühlzeit verlängern. Während des Ladevorgangs erwärmen sich Akku und Ladegerät. Ladegeräte AL 300, AL 500 Die Ladegeräte AL 300 und AL 500 sind mit einem Gebläse zur Kühlung des Akkus ausgestattet. 390BA04 K 8

21 Ladegerät AL 00 Das Ladegerät AL 00 wartet mit dem Ladevorgang bis der Akku von selbst abgekühlt ist. Die Abkühlung des Akkus findet über Wärmeabgabe an die Umgebungsluft statt. Lade-Ende Ist der Akku vollständig geladen, schaltet das Ladegerät automatisch ab, dazu: erlöschen die LEDs am Akku erlischt die LED am Ladegerät schaltet das Gebläse des Ladegeräts aus (falls im Ladegerät vorhanden) Den geladenen Akku nach Ladeende aus dem Ladegerät entnehmen. LEDs am Akku Vier LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus sowie auftretende Probleme am Akku oder dem Gerät an. Taste () drücken, um die Anzeige zu aktivieren Anzeige erlischt nach 5 Sekunden selbsttätig Die LEDs können grün oder rot leuchten bzw. blinken. LED leuchtet dauerhaft grün. 390BA00 K Beim Laden Die LEDs zeigen durch dauerhaftes Leuchten oder Blinken den Ladeverlauf. Beim Laden wird die Kapazität, die gerade geladen wird, durch eine grün blinkende LED angezeigt. 0-0 % 0-40 % % % LED blinkt grün % 390BA08 K LED leuchtet dauerhaft rot. LED blinkt rot. Ist der Ladevorgang beendet, schalten sich die LEDs am Akku automatisch aus. Blinken oder leuchten die LEDs am Akku rot siehe "Wenn die roten LEDs dauerhaft leuchten/blinken". 9

22 Während der Arbeit Die grünen LEDs zeigen durch dauerhaftes Leuchten oder Blinken den Ladezustand % % % 0-40 % 0-0 % 390BA06 K Wenn die roten LEDs dauerhaft leuchten/blinken A A B C D LED leuchtet dauerhaft rot: Akku zu warm ) ) /kalt ) 390BA04 K 3) 4) Elektromagnetische Störung oder Defekt. Akku aus dem Gerät herausnehmen und wieder einsetzen. Gerät einschalten blinken die LEDs immer noch, ist der Akku defekt und muss ersetzt werden. Elektromagnetische Störung oder Defekt. Akku aus dem Gerät herausnehmen. Kontakte im Akkuschacht mit einem stumpfen Gegenstand von Schmutz befreien. Akku wieder einsetzen. Gerät einschalten blinken die LEDs immer noch, funktioniert das Gerät nicht korrekt und muss von Fachhändler überprüft werden STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler. Blinken oder leuchten die LEDs am Akku rot siehe "Wenn die roten LEDs dauerhaft leuchten/blinken". B C 4 LEDs blinken rot: 3 LEDs leuchten dauerhaft rot: Funktionsstörung im Akku 3) Gerät zu warm abkühlen lassen D 3 LEDs blinken rot: Funktionsstörung im Gerät 4) ) Beim Laden: ach dem Abkühlen/Erwärmen des Akkus startet der Ladevorgang automatisch. ) Während der Arbeit: Gerät schaltet sich ab Akku einige Zeit abkühlen lassen, hierfür eventuell Akku aus dem Gerät nehmen. 0

23 LED am Ladegerät Rotes Blinklicht... Traggurt anlegen Die LED () am Ladegerät kann dauerhaft grün leuchten oder rot blinken. 390BA09 K... kann folgende Bedeutungen haben: kein elektrischer Kontakt zwischen Akku und Ladegerät Akku entnehmen und nochmals einsetzen Funktionsstörung im Akku siehe auch "LEDs am Akku" Funktionsstörung im Ladegerät vom Fachhändler überprüfen lassen. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler Art und Ausführung des Traggurts sind vom Markt abhängig. Zur Verwendung des Traggurts siehe Kapitel "Zulässige Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz, Griff, Traggurt". Akkus vom Typ AR nur mit dem zugehörigen Traggurt verwenden nicht mit anderen Traggurten (z. B. Einschultergurt, Doppelschultergurt, etc.) kombinieren. Grünes Dauerlicht kann folgende Bedeutungen haben: Der Akku wird geladen ist zu warm und muss vor dem Laden abkühlen Siehe auch "LEDs am Akku". Die grüne LED am Ladegerät erlischt, sobald der Akku vollständig geladen ist.

24 Einschultergurt Doppelschultergurt Gerät ausbalancieren Art und Ausführung von Traggurt und Karabinerhaken sind vom Markt abhängig. Gerät am Traggurt einhängen 3988BA07 K 3988BA08 K Karabinerhaken () in die Tragöse () am Schaft einhängen 00BA387 K Einschultergurt () anlegen Gurtlänge so einstellen, dass sich der Karabinerhaken () etwa eine Handbreit unterhalb der rechten Hüfte befindet Doppelschultergurt () anlegen Gurtlänge so einstellen, dass sich der Karabinerhaken () etwa eine Handbreit unterhalb der rechten Hüfte befindet Pendellage Gerät ausbalancieren, siehe "Gerät ausbalancieren" Gerät ausbalancieren, siehe "Gerät ausbalancieren" 3988BA09 K Schneidwerkzeug soll leicht auf dem Boden aufliegen Zum Erreichen der Pendellage folgende Schritte ausführen:

25 Gerät auspendeln Schnellabwurf Gerät einschalten 3 Schraube (3) lösen Tragöse () verschieben Schraube leicht anziehen Gerät auspendeln lassen Pendellage prüfen Ist die richtige Pendellage erreicht: Schraube an der Tragöse festziehen Gerät am Traggurt aushängen 00BA390 K WARUG Im Moment einer sich anbahnenden Gefahr muss das Gerät schnell abgeworfen werden. Zum Abwurf wie in "Gerät am Traggurt aushängen" vorgehen. Schnelles Absetzen des Gerätes üben. Beim Üben das Gerät nicht auf den Boden werfen, um Beschädigungen zu vermeiden. Bedienungselemente 3 4 Schalthebelsperre Schalthebel 3 Rasthebel mit den Stellungen und ƒ 4 Stellrad zur Begrenzung des Schalthebelwegs, siehe "Funktion des Stellrads" 3988BA00 K 00BA39 K Lasche am Karabinerhaken () drücken und Tragöse () aus dem Haken ziehen 3

26 Funktion des Stellrads Mit dem Stellrad (4) kann der Schalthebelweg und damit der Bereich für die Motordrehzahl stufenlos eingestellt werden: Stellrad (4) in Richtung drehen: Der Schalthebelweg wird kürzer, die eingestellte maximale Motordrehzahl wird niedriger Stellrad (4) in Richtung + drehen: Der Schalthebelweg wird länger, die eingestellte maximale Motordrehzahl wird höher durch kräftiges Drücken des Schalthebels kann trotz eingestellter Begrenzung die maximale Motordrehzahl abgerufen werden dabei bleibt die eingestellte Begrenzung erhalten nach dem Loslassen des Schalthebels ist man wieder im voreingestellten Bereich Akku einsetzen BA0 K vor Einsetzen des Akkus ggf. Deckel für Akkuschacht entfernen, dazu beide Sperrhebel gleichzeitig drücken Deckel wird entriegelt und Deckel herausnehmen Akku () in den Schacht des Geräts einsetzen Akku rutscht in den Schacht leicht drücken bis er hörbar einrastet Akku muss bündig mit der Oberkante des Gehäuses abschließen Gerät einschalten sicheren und festen Stand einnehmen aufrecht stehen Gerät entspannt halten Schneidwerkzeug darf keine Gegenstände und nicht den Boden berühren Gerät in beide Hände nehmen rechte Hand am Bedienungsgriff 3905BA0 K Gerät entsperren, dazu Rasthebel () auf stellen Schalthebelsperre (3) und Schalthebel (4) gleichzeitig drücken und halten ur wenn der Rasthebel () auf steht und wenn Schalthebelsperre (3) und Schalthebel (4) gleichzeitig betätigt sind, läuft der Motor BA0 K 3988BA03 K Bei Auslieferung ist der Akku nicht vollständig geladen. Es wird empfohlen, den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig zu laden. 4

27 Gerät ausschalten Akku herausnehmen Gerät aufbewahren 4 Rasthebel auf ƒ stellen Akkumulator herausnehmen Gerät gründlich säubern Schalthebelsperre () und Schalthebel () loslassen BA04 K 3988BA05 K 4 beide Sperrhebel (4) gleichzeitig drücken Akku (5) wird entriegelt Akku (5) aus dem Gehäuse herausnehmen Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern. 3905BA06 K Gerät an einem trockenen und sicheren Ort aufbewahren. Vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) schützen Deckel für Akkumulatorschacht In einigen Ländern wird das Gerät mit einem Deckel für den Akkumulatorschacht ausgestattet. Dieser schützt den Akkumulatorschacht vor Verschmutzung. Rasthebel (3) auf ƒ stellen Schalthebel () kann nicht betätigt werden Gerät ist gegen Einschalten gesperrt Bei Pausen und nach Arbeitsende den Akku aus dem Gerät herausnehmen. nach Arbeitsende Deckel () in den Schacht einschieben, bis der Deckel hörbar einrastet 3905BA07 K Akkumulator lagern Akkumulator aus Gerät bzw. Ladegerät herausnehmen in geschlossenen und trockenen Räumen lagern und an einem sicheren Ort aufbewahren. Vor 5

28 6 unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) und vor Verschmutzung schützen Reserve-Akkumulatoren nicht unbenutzt lagern abwechselnd verwenden Für eine optimale Lebensdauer den Akkumulator bei einem Ladezustand von ca. 30 % lagern. Ladegerät aufbewahren Akkumulator herausnehmen etzstecker ziehen Ladegerät in geschlossenen und trockenen Räumen lagern und an einem sicheren Ort aufbewahren. Vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) und vor Verschmutzung schützen Mähkopf warten Motorgerät ablegen Rasthebel auf ƒ stellen und den Akku aus dem Gerät herausnehmen Motorgerät so ablegen, dass die Aufnahme für das Schneidwerkzeug nach oben zeigt Mähfaden erneuern Vor dem Erneuern des Mähfadens den Mähkopf unbedingt auf Verschleiß prüfen. WARUG Sind starke Verschleißspuren sichtbar, muss der Mähkopf komplett ersetzt werden. 3988BA07 K 3988BA08 K Der Mähfaden wird nachfolgend kurz "Faden" genannt. Im Lieferumfang des Mähkopfes befindet sich eine bebilderte Anleitung, die das Erneuern von Fäden zeigt. Deshalb die Anleitung für den Mähkopf gut aufbewahren. Bei Bedarf den Mähkopf abbauen Mähfaden nachstellen STIHL SuperCut Faden wird automatisch nachgestellt, wenn der Faden mind. 6 cm ( / in.) lang ist durch das Messer am Schutz werden überlange Fäden auf optimale Länge gekürzt. STIHL AutoCut Gerät mit laufendem Motor über eine Rasenfläche halten der Mähkopf muss sich dabei drehen Mähkopf auf den Boden tippen Faden wird nachgestellt und durch das Messer am Schutz auf die richtige Länge abgeschnitten Mit jedem Auftippen am Boden stellt der Mähkopf Faden nach. Deshalb während der Arbeit die Schnittleistung des Mähkopfes beobachten. Wird der Mähkopf zu häufig auf den Boden getippt, werden ungenutzte Stücke vom Mähfaden am Messer abgeschnitten. Die achstellung erfolgt nur, wenn beide Fadenenden mindestens noch,5cm(in.) lang sind.

29 Mähfaden ersetzen STIHL PolyCut In den Mähkopf PolyCut kann an Stelle der Schneidmesser auch ein abgelängter Faden eingehängt werden. STIHL DuroCut, STIHL PolyCut WARUG Zum Bestücken des Mähkopfs mit der Hand den Rasthebel auf ƒ stellen und den Akku aus dem Gerät herausnehmen sonst besteht Verletzungsgefahr! Mähkopf nach der mitgelieferten Anleitung mit abgelängten Fäden bestücken Messer ersetzen STIHL PolyCut Vor dem Ersetzen der Schneidmesser den Mähkopf unbedingt auf Verschleiß prüfen. WARUG Sind starke Verschleißspuren sichtbar, muss der Mähkopf komplett ersetzt werden. Die Schneidmesser werden nachfolgend kurz "Messer" genannt. Im Lieferumfang des Mähkopfes befindet sich eine bebilderte Anleitung, die das Erneuern von Messern zeigt. Deshalb die Anleitung für den Mähkopf gut aufbewahren. WARUG Zum Bestücken des Mähkopfs mit der Hand den Rasthebel auf ƒ stellen und den Akku aus dem Gerät herausnehmen sonst besteht Verletzungsgefahr! Mähkopf abbauen Messer erneuern, wie in bebilderter Anleitung gezeigt Mähkopf wieder anbauen Metall-Schneidwerkzeuge schärfen deutsch Schneidwerkzeuge bei geringer Abnutzung mit einer Schärffeile "Sonderzubehör" bei starker Abnutzung und Scharten mit einem Schleifgerät schärfen oder vom Fachhändler durchführen lassen STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler Oft schärfen, wenig wegnehmen: für das einfache achschärfen genügen meist zwei bis drei Feilenstriche Messerflügel () gleichmäßig schärfen den Umriss des Stammblattes () nicht verändern Weitere Schärfhinweise befinden sich auf der Verpackung des Schneidwerkzeuges. Deshalb die Verpackung aufbewahren. Auswuchten ca. 5 mal nachschärfen, dann Schneidwerkzeuge mit dem STIHL Auswuchtgerät "Sonderzubehör" auf Unwucht prüfen und auswuchten oder vom Fachhändler durchführen lassen STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler 00BA3 K 7

30 Wartungs- und Pflegehinweise Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen. Vor allen Arbeiten am Gerät, Rasthebel auf ƒ stellen und den Akku herausnehmen. vor Arbeitsbeginn nach Arbeitsende bzw. täglich wöchentlich monatlich jährlich bei Störung bei Beschädigung bei Bedarf Komplettes Gerät Bedienungsgriffe (Rasthebel, Schalthebelsperre, Schalthebel) Sichtprüfung (Zustand) reinigen Beschädigte Teile ersetzen Funktionsprüfung X X X X reinigen X X Zugängliche Schrauben und Muttern nachziehen X Akku Sichtprüfung X X X Akkuschacht Schneidwerkzeug reinigen X X Funktionsprüfung (Auswurf Akku) Sichtprüfung ersetzen Festsitz prüfen Metall-Schneidwerkzeug schärfen X X Sicherheitsaufkleber ersetzen X X X X X 8

31 Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät. Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle Schäden, die durch ichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere für: nicht von STIHL freigegebene Änderungen am Produkt die Verwendung von Werkzeugen oder Zubehören, die nicht für das Gerät zulässig, geeignet oder qualitativ minderwertig sind nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes Einsatz des Gerätes bei Sport- oder Wettbewerbs-Veranstaltungen Folgeschäden infolge der Weiterbenutzung des Gerätes mit defekten Bauteilen Wartungsarbeiten Alle im Kapitel "Wartungs- und Pflegehinweise" aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durchgeführt werden. Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden können, ist damit ein Fachhändler zu beauftragen. STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt. Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachgemäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu zählen unter anderem: Schäden am Elektromotor infolge nicht rechtzeitig oder unzureichend durchgeführter Wartung Schäden am Ladegerät durch falschen elektrischen Anschluss (Spannung) Korrosions- und andere Folgeschäden am Gerät, Akkumulator und Ladegerät infolge unsachgemäßer Lagerung und Verwendung Schäden am Gerät infolge Verwendung von qualitativ minderwertigen Ersatzteilen Verschleißteile Manche Teile des Gerätes unterliegen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einem normalen Verschleiß und müssen je nach Art und Dauer der utzung rechtzeitig ersetzt werden. Dazu gehören u. a.: Schneidwerkzeug Schutz Akkumulator 9

32 Wichtige Bauteile # BA06 K Schaft Schalthebel 3 Stellrad 4 Rasthebel 5 Schalthebelsperre 6 Bedienungsgriff 7 Zweihandgriffrohr 8 Knebelschraube 9 Griffstütze 0 Tragöse Halter für Wellschlauch Akkuschacht 3 Rundumgriff 4 Bügel 5 Sperrhebel zur Verriegelung des Akkus 6 Akku 7 LEDs am Akku 8 Drucktaste zur Aktivierung der LEDs am Akku 9 Ladegerät 0 LED am Ladegerät Anschlussleitung mit etzstecker Mähkopf 3 Messer 4 Schutz (nur für Mähköpfe) 5 Metall-Schneidwerkzeug 6 Schutz (nur für Metall- Schneidwerkzeuge) # Maschinennummer 30

33 Technische Daten Akku Typ: Bauart: Das Gerät darf nur mit original Akkus STIHL AP und STIHL AR betrieben werden. Die Laufzeit des Gerätes ist abhängig vom Energieinhalt des Akkus. Länge Gewicht Schall- und Vibrationswerte Lithium-Ion AP, AR ohne Schneidwerkzeug: 774 mm (69,8 in.) ohne Akku, ohne Schneidwerkzeug und Schutz FSA 90: 3, kg (7, lbs.) FSA 90 R:,8 kg (6, lbs.) Zur Ermittlung der Schall- und Vibrationswerte wird der Betriebszustand nominelle Höchstdrehzahl berücksichtigt. Weiterführende Angaben zur Erfüllung der Arbeitgeberrichtlinie Vibration 00/44/EG siehe Schalldruckpegel L p nach E 786 FSA 90 mit Mähkopf: mit Metall- Schneidwerkzeug: FSA 90 R mit Mähkopf: mit Metall- Schneidwerkzeug: Schallleistungspegel L w nach E 786 FSA 90 mit Mähkopf: mit Metall- Schneidwerkzeug: FSA 90 R mit Mähkopf: mit Metall- Schneidwerkzeug: 83 db(a) 73 db(a) Vibrationswert a hv nach E 786 FSA 90 Handgriff links 83 db(a) 73 db(a) 9 db(a) 84 db(a) 9 db(a) 84 db(a) Handgriff rechts mit Mähkopf: 3,5 m/s 3,5 m/s mit Metall- Schneidwerkzeug:,0 m/s,0 m/s FSA 90 R Handgriff links Handgriff rechts mit Mähkopf: 4,8 m/s 3,5 m/s mit Metall- Schneidwerkzeug:,4 m/s,4 m/s Für den Schalldruckpegel und den Schallleistungspegel beträgt der K-Faktor nach RL 006/4/EG =,5 db(a); für den Vibrationswert beträgt der K-Faktor nach RL 006/4/EG =,0 m/s. Die angegebenen Vibrationsswerte sind nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich von Elektrogeräten herangezogen werden. Die tatsächlich auftretenden Vibrationswerte können von den angegebenen Werten abweichen, abhängig von der Art der Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte können zu einer ersten Einschätzung der Vibrationsbelastung verwendet werden. Die tatsächliche Vibrationsbelastung muss eingeschätzt werden. Dabei können auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Elektrogerät abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft. Transport STIHL Akkumulatoren erfüllen die nach U-Handbuch ST/SG/AC.0//Rev.5 Teil III, Unterabschnitt 38.3 genannten Voraussetzungen. Der Benutzer kann STIHL Akkumulatoren beim Straßentransport ohne weitere Auflagen zum Einsatzort des Gerätes mitführen. Die enthaltenen Lithium-Ionen Akkumulatoren unterliegen den Bestimmungen des Gefahrgutrechts. 3

34 Beim Versand durch Dritte (z. B. Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforderungen an die Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Bei der Vorbereitung des Versandstücks muss ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden. Bitte beachten Sie eventuelle weiterführende nationale Vorschriften. Verpacken Sie den Akkumulator so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegen kann. Weiterführende Transporthinweise siehe REACH REACH bezeichnet eine EG Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien. Informationen zur Erfüllung der REACH Verordnung (EG) r. 907/006 siehe 3

35 Betriebsstörungen beheben Vor allen Arbeiten am Gerät den Akku aus dem Gerät herausnehmen. Störung Ursache Abhilfe kein elektrischer Kontakt zwischen Gerät und Akku Ladestand des Akkus zu gering Akku entnehmen, Sichtprüfung der Kontakte durchführen und nochmals einsetzen Akku laden Gerät läuft beim Einschalten nicht an ( Leuchtdiode am Akku blinkt grün) Akku zu warm / zu kalt ( Leuchtdiode am Akku leuchtet rot) Fehler im Akku (4 Leuchtdioden am Akku blinken rot) Gerät zu warm Akku abkühlen lassen / Akku bei Temperaturen von ca. 5 C - 0 C schonend erwärmen lassen Akku aus dem Gerät herausnehmen und wieder einsetzen. Gerät einschalten blinken die Leuchtdioden immer noch, ist der Akku defekt und muss ersetzt werden Gerät abkühlen lassen Gerät schaltet im Betrieb ab (3 Leuchtdioden am Akku leuchten rot) Elektromagnetische Störung oder Fehler im Gerät (3 Leuchtdioden am Akku blinken rot) Feuchtigkeit in Gerät und/oder Akku Akku oder Geräte-Elektronik zu warm Elektrische oder elektromagnetische Störung Akku aus dem Gerät herausnehmen und wieder einsetzen. Gerät einschalten blinken die Leuchtdioden immer noch, ist das Gerät defekt und muss von Fachhändler ) überprüft werden Gerät/Akku trocknen lassen Akku aus dem Gerät entnehmen, Akku und Gerät abkühlen lassen Akku entnehmen und nochmals einsetzen 33

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise

STIHL AK 10, 20, 30. Sicherheitshinweise { STIHL AK 10, 20, 30 Sicherheitshinweise deutsch Inhaltsverzeichnis Original-Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Bedienungsanleitung Schermaschine PET CLIPPER CP-3550 Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Inhalt: Schermaschine Pet Clipper CP-3550 Ladegerät 3, 6, 9,

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für MEDION MD 11917. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die MEDION MD 11917 in

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

STIHL FCB-KM. Gebrauchsanleitung

STIHL FCB-KM. Gebrauchsanleitung { STIHL Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Original Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar. KombiSystem 2 Zu dieser

Mehr

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung NT 004 Multifunktions-Toaster Bedienungsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie

Mehr

Sicheres Arbeiten mit Motorsense und Freischneider

Sicheres Arbeiten mit Motorsense und Freischneider Sicheres Arbeiten mit Motorsense und Freischneider { Inhaltsverzeichnis Original Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

STIHL FS 100. Gebrauchsanleitung

STIHL FS 100. Gebrauchsanleitung { STIHL FS 00 Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Original Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar. ADREAS STIHL AG

Mehr

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913

NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 NASS & TROCKEN AKKU-HANDSTAUBSAUGER MM 5913 Netzadapter.. TUV PRODUCT SERVICE BEDIENUNGSANLEITUNG Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme und Gebrauch diese Anweisung aufmerksam durch. geprüfte Sicherheit LIEBE

Mehr

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher 25302 KORONA electric GmbH, Sundern/Germany www.korona-electric.de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden Sicherheitshinweise

Mehr

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1 Seite 1 Die ist eine Akku-Kartuschenpresse, zur Verwendung von z.b. STIXX FIXX Silikonkartuschen. Die Anwendung der Presse eignet sich besonders für große Arbeitseinsätze. Einzelteile 1 - Frontkappe 2

Mehr

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03

DEUTSCH. Multiclip batt. 8211-3417-03 DEUTSCH D Multiclip batt. 8211-3417-03 S SVENSKA 2. 230 V 1. 3. 4. 5. 1 2 6. 7. SVENSKA S 8. 9. 1 2 3 11. 36 mm 19 mm 10. DE DEUTSCH SYMBOLE Folgende Symbole befinden sich an der Maschine, um den Bediener

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Garantiekarte GARMAT GARAGENMATTE Bedienungsanleitung Garantiekarte www.garmat.at GARMAT an Innovation of 1 Vor Gebrauch Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten. Inhaltsverzeichnis A. Sicherheitshinweise...

Mehr

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit!

Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit! Achtung! Einweisung ist noch in Arbeit! 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Hände bei aktiver Säge immer vom Sägebereich und dem Sägeblatt fernhalten. Die Kreissäge immer mit beiden Händen halten, entweder

Mehr

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise! Inhaltsverzeichnis: 1. Sicherheit a) zu den Gefahren beim Umgang mit magnetischen Geräten b) bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

STIHL FC-MM. Gebrauchsanleitung

STIHL FC-MM. Gebrauchsanleitung { STIHL Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Original Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar. MultiSystem 2 Zu dieser

Mehr

STIHL FS 260 C, 360 C. Gebrauchsanleitung

STIHL FS 260 C, 360 C. Gebrauchsanleitung { STIHL FS 60 C, 360 C Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Original Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar. ADREAS

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam Bedienungsanleitung Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam 3-Achs Brushless Gimbal für GoPro 3 Rechtlicher Hinweis: WEEE-Reg.-Nr. DE 49873599 Marke: Feiyutech Importeur: RCTech Inh. Kay Bischoff Chausseebaum

Mehr

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя 370143 V1/0113 D/A/CH Gebrauchsanleitung 1 GB/UK Operating instructions 5 F/B/CH Mode d emploi 9

Mehr

SWITCH Pager DSE 408

SWITCH Pager DSE 408 Betriebsanleitung SWITCH Pager DSE 408 Für Ihre Sicherheit. Vor Inbetriebnahme lesen! Einführung Verehrte Kundin, verehrter Kunde Dieser SwitchPager ist ausschliesslich zum privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

Deutsch. Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2

Deutsch. Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2 Deutsch Bedienungsanleitung Stöckli e.t. 2 1 1 Allgemeines Verwendete Symbole Wichtige Hinweise für die Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt beachtet werden, um Verletzungen

Mehr

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx www.somfy.com J HTM Notice d installation Gebrauchsanleitung Installation guide Guida all `installazione IT EN DE Ref. xxxxxxx - Sommaire Allgemein.... Allgemeines.... Sicherheitshinweise.... Technische

Mehr

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A Art.-Nr.16523 Bedienungsanleitung Vor Inbetriebnahme lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und laden Sie das Gerät für 6-8 Stunden! Technische

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Controller DMX SimpleDesk 24

Controller DMX SimpleDesk 24 Bedienungsanleitung Controller DMX SimpleDesk 24 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Weitere Sicherheitsinformationen......

Mehr

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden!

Gun Clock. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! 950-025 Gun Clock Artikel-Nummer: 200-281 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

STIHL FS 87. Gebrauchsanleitung

STIHL FS 87. Gebrauchsanleitung { STIHL FS 87 Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Original Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar. ADREAS STIHL AG

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Lieferung 02

Lieferung 02 Lieferung 0 TM www.model-space.com Bauphase 6 BAUANLEITUNG Die blauen LEDs für den ersten Motorarm In dieser Bauphase montierst du die blauen LEDs und die dazugehörigen Abdeckungen am ersten Motorarm.

Mehr

BEDIENUNGS- und AUFBAUANLEITUNG

BEDIENUNGS- und AUFBAUANLEITUNG TOILETTEN- SITZERHÖHUNG BEDIENUNGS- und AUFBAUANLEITUNG Casa Toilet III plus (M) Bestellnummer: E1-04-103-000 Einleitung Die Casa Toilet III plus (M) Toilettensitzerhöhung ist zur Verwendung durch Personen

Mehr

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 4. Lieferumfang CODESCHALTER CS100 SET Anleitung 1. Einleitung 3. Sicherheitshinweise Lesen Sie diese Anleitung vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402 BEDIENUNGSANLEITUNG Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402 EINLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

STIHL FS 310. Gebrauchsanleitung

STIHL FS 310. Gebrauchsanleitung { STIHL Gebrauchsanleitung Inhaltsverzeichnis Original Gebrauchsanleitung Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar. ADREAS STIHL AG & Co.

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn Betriebsanleitung S-Haken TWN 0860 Güteklasse 8 THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / 947-0 58640 Iserlohn www.thiele.de B08407-A - 1 - DE-210111 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Bestimmungsgemäße

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf. 24 Wartung Reinigungsverfahren Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf. Druckerabdeckungen reinigen Die Reinigung der Druckerabdeckungen ist nicht erforderlich.

Mehr

Bedienungsanleitung für Elekt rofahrrad Pedelec

Bedienungsanleitung für Elekt rofahrrad Pedelec Bedienungsanleitung für Elekt rofahrrad Pedelec Sehr geehrte Kundin - sehr geehrter Kunde, Zum Kauf des Elektrofahrrades möchten wir Sie beglückwünschen. Sie haben ein hochwertiges Produkt erworben, welches

Mehr

Bedienungs- und Wartungsanweisung T91

Bedienungs- und Wartungsanweisung T91 Telestart T91 Bedienungs- und Wartungsanweisung T91 D Allgemein Sehr geehrte Webasto-Kundin, sehr geehrter Webasto-Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Webasto Produkt entschieden haben. Wir

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung Diese Nähmaschine ist nur für den Haushalt gedacht.

Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung Diese Nähmaschine ist nur für den Haushalt gedacht. I Wenn Sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise beachten. Lesen Sie alle Bedienungsanleitungen bevor Sie die Nähmaschine benutzen. Gefahr - wie das Risiko

Mehr

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung

testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung testo 885 / testo 890 Wärmebildkamera Kurzanleitung Übersicht Bedienkonzept Die Kamera kann auf zwei unterschiedliche Arten bedient werden. Die Bedienung über Touchscreen bietet einen schnellen Zugriff

Mehr

Benutzerhandbuch. eflizzer Das leichte, wendige und faltbare ebike mit Gasdrehgriff

Benutzerhandbuch. eflizzer Das leichte, wendige und faltbare ebike mit Gasdrehgriff Benutzerhandbuch eflizzer Das leichte, wendige und faltbare ebike mit Gasdrehgriff 1. Einführung Bitte lese die Gebrauchsanleitung gründlich durch, bevor du den Eflizzer benutzt. 2. Produkteigenschaften

Mehr

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Peter Jäckel OUTDOOR Powerbank entschieden haben. Das Produkt ist gegen Spritzwasser geschützt und universal einsetzbar,

Mehr

Checkliste und Problemlösung für Markisen

Checkliste und Problemlösung für Markisen Checkliste und Problemlösung für Markisen Vers. 1.4-2014 Problem: Motor funktioniert nicht Überprüfen Sie zunächst die Motorfunktion wie folgt: Stecker aus der Steckdose ziehen. Ca. 20 Sekunden warten.

Mehr

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS Montageanleitung Side-by-Side Kombination 211216 7085626-00 SBS... Allgemeine Sicherheitshinweise Inhalt 1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 2 Aufstellmaße... 2 3 Side-by-Side Montage... 2 Gerätebezeichnung

Mehr

RAY-FI Benutzerhandbuch

RAY-FI Benutzerhandbuch RAY-FI Benutzerhandbuch 1. Vor Gebrauch Lesen Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch, um sich mit dem Produkt vertraut zu machen. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Funktionen verstehen, bevor Sie sich auf

Mehr

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2400 boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2400 boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005

maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 maxon motor maxon motor control Brems-Chopper DSR 50/5 Sach-Nr. 309687 Bedienungsanleitung Ausgabe August 2005 Der Brems-Chopper DSR 50/5 dient zur Begrenzung der Versorgungsspannung von Verstärkern. Es

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Sicherheitshinweise 4. 3 Gebrauch 5. 4 Technische Daten 5. 5 Funktion 9

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 3. 2 Sicherheitshinweise 4. 3 Gebrauch 5. 4 Technische Daten 5. 5 Funktion 9 Kunststoff Schweiß Spiegel Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 Sicherheitshinweise 4 3 Gebrauch 5 4 Technische Daten 5 5 Funktion 9 2 1 Einführung Diese Reihe von Einschweissstutzen ist eine neue Art von

Mehr

HEIMZUSATZ LX2 / LX4. Ladegerät für LX2 plus / LX2 advanced Ladegerät für LX4 plus / LX4 advanced. Bedienungsanleitung

HEIMZUSATZ LX2 / LX4. Ladegerät für LX2 plus / LX2 advanced Ladegerät für LX4 plus / LX4 advanced. Bedienungsanleitung HEIMZUSATZ LX2 / LX4 Ladegerät für LX2 plus / LX2 advanced Ladegerät für LX4 plus / LX4 advanced Bedienungsanleitung Allgemeines Mit dem HEIMZUSATZ LX2 wird der im Meldeempfänger LX2 plus / LX2 advanced

Mehr

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2211B MKII Set boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2211B MKII Set boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Bedienungsanleitung ELECTRA II

Bedienungsanleitung ELECTRA II Bedienungsanleitung ELECTRA II Vielen Dank, dass Sie sich für Elvapo entschieden haben. Mit der Elvapo ELECTRA II erhalten Sie eine praktische, kompakte und hochwertige elektrische Zigarette. Durch den

Mehr

PRESSENSE Unterdrucksensor

PRESSENSE Unterdrucksensor Original-Bedienungsanleitung Unterdrucksensor Schlosserstraße 25 60322 Frankfurt Germany Mail: info@growcontrol.de Web: www.growcontrol.de PRESSENCE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen

Mehr

Alessi s.p.a Crusinallo (VB) Italia Tel Fax

Alessi s.p.a Crusinallo (VB) Italia Tel Fax Alessi s.p.a. 28882 Crusinallo (VB) Italia Tel. 0323 868611 - Fax 0323 641605 www.alessi.com - E-mail: sac.alessi@alessi.com MG32 design Michael Graves 2001 MG32 MG32 D D E E C C B B F A F A H H G G Deutsch

Mehr

Packard Bell Easy Repair

Packard Bell Easy Repair Packard Bell Easy Repair Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie sämtliche Anleitungen sorgfältig durch, ehe Sie mit der Reparatur beginnen, bei der Sie die unten stehenden Verfahren einhalten müssen.

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung. LED Master 4 Bedienungsanleitung LED Master 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Funktionen... 4 3. Frontseite und Funktionen... 4 4. Bedienungshinweise...

Mehr

Kabellose Desktop-Maus Benutzerhandbuch

Kabellose Desktop-Maus Benutzerhandbuch Kabellose Desktop-Maus Benutzerhandbuch Produktmerkmale 1. Kabellose Übertragung mit einer Funkfrequenz von 27 MHz 2. Verwendung von 256 ID-Codes zur Vermeidung von Störungen, wenn mehrere Funkmäuse gleichzeitig

Mehr

Bedienungsanleitung Handsender HSE 2 BiSecur

Bedienungsanleitung Handsender HSE 2 BiSecur DE EN FR NL IT ES PT Bedienungsanleitung Handsender HSE 2 BiSecur Operating instructions Hand transmitter HSE 2 BiSecur Instructions d utilisation Emetteur HSE 2 BiSecur Bedieningshandleiding Handzender

Mehr

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden Bedienungsanleitung Power-Bänke Nr. / / / / / 6 Nr. 6 Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. -x komplett laden Lesen und beachten Sie die

Mehr

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage

SERVO-DRIVE. Montageanleitung. Netzgeräthalterung Bodenmontage SERVO-DRIVE Montageanleitung Netzgeräthalterung Bodenmontage Netzgeräthalterung Wandmontage Julius Blum GmbH Beschlägefabrik 697 Höchst, Austria Tel.: +4 5578 705-0 Fax: +4 5578 705-44 E-Mail: info@blum.com

Mehr

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER

RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER Version: MI1 RANGIERHILFE FÜR PKW ANHÄNGER RGH 270 ARTIKEL-NR. 19879 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL

Mehr

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010 Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke OJ51xx Laser 704808 / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 4 Montage...4 5

Mehr

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG

DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BITTE AUFMERKSAM DURCHLESEN DEUTSCHE GEBRAUCHSANWEISUNG BENUTZUNG DES HELMS Dieser Helm ist nur für Radfahrer vorgesehen. Er ist nicht für andere Sportarten oder bei Nutzung motorisierter Fahrzeuge geeignet.

Mehr

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung

American TrueTone effektpedal. bedienungsanleitung American TrueTone effektpedal bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11 (German) DM-CN0001-02-A Händlerbetriebsanleitung Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG900-11 CN-HG700-11 CN-HG600-11 WICHTIGE MITTEILUNG Dieses Händlerhandbuch ist vor allem für die Nutzung durch professionelle

Mehr

Bedienungsanleitung. Tefal Toast N Grill

Bedienungsanleitung. Tefal Toast N Grill Bedienungsanleitung Tefal Toast N Grill Inhaltsverzeichnis 1: Einführung Seite 3 2: Sicherheitshinweise Seite 3 3: Lieferumfang Seite 4 4: Gerätebeschreibung Seite 4 5: Inbetriebnahme Seite 5 6: Vertrieb

Mehr

Gebrauchsanleitung mit Sicherheitshinweisen über das DSES System Modell F3015 (Zusätzliches Elektronisches Sicherheitssystem)

Gebrauchsanleitung mit Sicherheitshinweisen über das DSES System Modell F3015 (Zusätzliches Elektronisches Sicherheitssystem) Gebrauchsanleitung mit Sicherheitshinweisen über das DSES System Modell F3015 (Zusätzliches Elektronisches Sicherheitssystem) Vor jeglicher Nutzung des DSES Systems muss die Gebrauchsanleitung ihrer Astschere

Mehr

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung

BS-2011 MK II boxen-stativ. bedienungsanleitung BS-2011 MK II boxen-stativ bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Anleitung Futaba R7018SB

Anleitung Futaba R7018SB Anleitung Futaba R7018SB Wichtige Hinweise zum Gebrauch des R7018SB: Analog Servos können im FASSTest 12Ch Mode nicht verwendet werden. Wenn der FASST Multi Ch High Speed Mode verwendet wird, können Analog

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung Tel Seite 1 Styroporschneidegerät STYROCUT 180 electronic 230V Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch

Mehr

Original Gebrauchsanleitung

Original Gebrauchsanleitung Original Gebrauchsanleitung walimex Universal Ladegerät 230V/12V 3.6V/7.2V Li-Ion & NiMH AA, AAA, 9V Akkuladegerät Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email:

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB

LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MINI TUBE 12V 15 X 3IN1 RGB Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4

Mehr

Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET

Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET Einbauanleitung für Einbaublenden - Doppel DIN Geräte - SET Autoradioeinbaublende - Hyundai Tucson Art.-Nr.: 100949 AIV GmbH + Co. KG Tatschenweg 1 74078 Heilbronn Telefon 07131 / 5953 0 - Telefax 07131

Mehr

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual Trek Domane Disc Ergänzung zum Owner s Manual Diese Ergänzung enthält Anleitungen zu Gebrauch und Wartung der Laufrad- Aufnahmen sowie des Bremssystems am Trek Domane Disc. Bitte auch die Bedienungsanleitung

Mehr

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung

Gebrauchsanweisung Natursteinheizung Gebrauchsanweisung Natursteinheizung www.dynatherm-heizfolien.de Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung................................. 1 1.2 Lieferumfang............................... 2 1.3 Vor der Inbetriebnahme.........................

Mehr

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung L Befestigungstechnik Nietwerkzeug MS 3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung...4 Warnungen, Hinweise und Handlungsabschnitte in der Bedienungsanleitung...5 Kennzeichnungen auf

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C

BETRIEBSANLEITUNG. Kugelerfassung KK 35 C BETRIEBSANLEITUNG Kugelerfassung KK 35 C 992192 Kugelerfassung Seite 1 von 6 1 VORWORT Die vorliegende Betriebsanleitung ist in der Absicht geschrieben, um von denen gelesen, verstanden und in allen Punkten

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr BEDIENUNGSANLEITUNG Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen Art.-Nr. 50 14 329 Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Glas-Analysewaage benutzen. Heben Sie die Anleitung zum Nachschlagen

Mehr

Mikrofon-Verteiler MV1

Mikrofon-Verteiler MV1 Mikrofon-Verteiler MV1 Gebrauchsanweisung Ausgang Gleichzeitiger Gebrauch von bis zu sechs Mikrofonen MediTECH Electronic GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Technische Informationen...4 2.1 Kurzbeschreibung...4

Mehr

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel

Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8. Baumsitz Deutsche Eiche Artikel Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 1 von 8 Baumsitz Deutsche Eiche Artikel 122631 Bedienungsanleitung Baumsitz Deutsche Eiche Seite 2 von 8 Sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Sonnenschutz-Plissee für Dachfenster 110 x 160 cm

Sonnenschutz-Plissee für Dachfenster 110 x 160 cm Sonnenschutz-Plissee für Dachfenster 110 x 160 cm Achtung! Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für den Benutzer oder Sachschäden am Produkt entstehen. Haftung Bei Nichtbeachtung

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO

Ihr Benutzerhandbuch JURA COMPRESSOR COOLER PRO Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für JURA COMPRESSOR COOLER PRO. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die JURA COMPRESSOR

Mehr

Gebrauchsanleitung Schokoladen-Fontäne

Gebrauchsanleitung Schokoladen-Fontäne Gebrauchsanleitung Schokoladen-Fontäne I. Katalog I. Produktstrukturierung 2 II. technische Parameter 3 III. Eigenschaften 3 IV. Vorbereitung vor Inbetriebnahme 3 V. Reinigung 3 VI. Fehlersuche 3 VII.

Mehr

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3 Inhalt 1. Beschreibung 2. Sicherheitshinweise 3. Bedienung und Anzeige 4. Transport, Lagerung, Montage 5. Elektrischer Anschluss 6. Inbetriebnahme, Wartung 7. Gerätefehlfunktion 8. Anhang Bedienungsanleitung

Mehr

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung Powerplant netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de 22.07.2015,

Mehr

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale Hauptmerkmale 1. Wir vereinen 4 Motoren, welche sehr stabile Flugeigenschaften garantieren in allen Situationen. 2. Leichte Reparatur und Installation aller Bauteile. 3. Wir installierten ein 6 Achsen

Mehr