ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH"

Transkript

1 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können. Jean-Jacques Rousseau ( ), französischsprachiger Genfer Schriftsteller AKTUELLES AM STERNENHIMMEL NOVEMBER 2017 Während das Sommerdreieck tief im Westen steht und im Osten mit Stier und Orion die ersten Wintersternbilder hochkommen, dominieren die Herbststernbilder mit Pegasus, Cassiopeia, Andromeda und Perseus hoch im Zenit den Himmelsanblick. Venus verabschiedet sich vom Morgenhimmel, Mars wird der Planet der zweiten Nachthälfte, Jupiter kann ab Monatsmitte am Morgenhimmel aufgefunden werden. Saturn verabschiedet sich vom Nachthimmel, Uranus verkürzt seine Morgensichtbarkeit, Neptun kann in der ersten Nachthälfte mit Fernglas aufgefunden werden. Das spitze Maximum des Sternschnuppenschwarms der Leoniden ist in der Nacht vom auf den gegen 03:00 h mit maximal 20 Leoniden je Stunde zu erwarten. INHALT Auf- und Untergangszeiten Sonne und Mond Aktueller Sternenhimmel Fernglasobjekte Planetendaten Sternschnuppenschwärme Vereinsabend Sternwarte hat WINTERSPERRE VEREINSABEND REFERENT Magdalena Brunner THEMA Aktuelle Wissenschaft mit ALMA: Rote Riesen und ihre spektakulären Gashüllen Detailinformationen finden Sie in der Rubrik VEREINSABEND. Besucher heißen wir herzlich willkommen! EINTRITT FREI! NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Michelbach Dorf 62, 3074 Michelbach Seehöhe 640 m NN Geografische Koordinaten UTM-Koordinaten UTMREF-Koordinaten N E U E N 33 U WP ANTARES Nö Amateurastronomen 3100 St.Pölten I ZVR-Zahl

2 Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten der NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Quelle: DIE SONNE ( ) Dämmerung In der Astronomie unterscheidet man 3 Phasen der Dämmerung Bürgerliche Dämmerung BD Sonne 06 unter dem Horizont Nautische Dämmerung ND Sonne 12 unter dem Horizont Astronomische Dämmerung AD Sonne 18 unter dem Horizont Die Dauer der Dämmerungsphasen ist abhängig vom jeweiligen Längengrad und der wahren Ortszeit. Bürgerliche Dämmerung - BD Mit Abnahme der Himmelshelligkeit werden die Planeten Venus und Jupiter sichtbar. Am Ende der bürgerlichen Dämmerung steht die Sonne 6 unter dem Horizont, Sterne bis 1,0 m können aufgefunden werden. Nautische Dämmerung - NT Folgt auf die bürgerliche Dämmerung. Am Ende steht die Sonne 12 unter dem wahren Horizont. Sterne bis 3,0 m und die Umrisse der Sternbilder können mit freiem Auge aufgefunden werden. Astronomische Dämmerung - AD Schließt an die nautische Dämmerung an; endet, wenn der Sonnenmittelpunkt 18 unter dem wahren Horizont liegt. Die astronomische Nacht beginnt, der Himmel ist völlig dunkel. Sonne steht im Sternbild Waage Libra Lib 29/ deg Skorpion Scorpius Sco 33/ deg Schlangenträger Ophiuchus Oph 11/ deg 2 Aufgangszeiten / Sonne ( ) MEZ Datum AD ND BD SA Transit Konst. Symbol h 57 m 05 h 33 m 06 h 10 m 06 h 42 m 11 h 40 m 34 s Lib Dauer min h 02 m 05 h 38 m 06 h 15 m 06 h 48 m 11 h 40 m 35 s Lib Dauer min h 09 m 05 h 45 m 06 h 23 m 06 h 56 m 11 h 40 m 55 s Lib Dauer min h 15 m 05 h 52 m 06 h 30 m 07 h 04 m 11 h 41 m 36 s Lib Dauer min h 21 m 05 h 58 m 06 h 37 m 07 h 11 m 11 h 42 m 39 s Lib Dauer min h 27 m 06 h 05 m 06 h 43 m 07 h 18 m 11 h 44 m 01 s Sco Dauer min h 33 m 06 h 10 m 06 h 49 m 07 h 25 m 11 h 45 m 42 s Oph Dauer min

3 Untergangszeiten / Sonne ( ) Datum SU BD ND AD Tageslänge h h 38 m 17 h 11 m 17 h 48 m 18 h 24 m 09 h 56 m Dauer min h 32 m 17 h 05 m 17 h 42 m 18 h 18 m 09 h 44 m Dauer min h 25 m 16 h 59 m 17 h 36 m 18 h 12 m 09 h 29 m Dauer min h 19 m 16 h 53 m 17 h 31 m 18 h 07 m 09 h 15 m Dauer min h 14 m 16 h 48 m 17 h 26 m 18 h 03 m 09 h 03 m Dauer min h 09 m 16 h 44 m 17 h 23 m 18 h 00 m 08 h 51 m Dauer min h 06 m 16 h 42 m 17 h 21 m 17 h 58 m 08 h 41 m Dauer min MONDLAUF Mondphasen / Auf- und Untergangszeiten Datum Phase Symbol Zeit d Aufgang Untergang % Sternbild VM 16:41 h --:-- h 99,7 Cet VM 06:23 h 32,8171' --:-- h 06:35 h 99,7 Cet LV 21:36 h 31,8454' 22:55 h --:-- h 57,6 Cnc LV --:-- h 13:32 h 46,1 Leo NM 12:42 h 29,7066' 06:40 h 16:44 h 00,2 Lib V. 18:03 h 30,3548' 12:47 h 23:24 h 50,1 Aqr Neumond NM 1. Viertel 1. V. Vollmond VM Letztes Viertel LV MONDLAUF Datum Phase Zeit Entfernung km ( ) Durchmesser ( ) Größte Nordbreite Libration Ost Absteigender Knoten Erdnähe 12:00 h km 33, Größte Südbreite Libration West Aufsteigender Knoten Erdferne 21:00 h km 29, Größte Nordbreite BESCHREIBUNG Jeweils berechnet für den Erdmittelpunkt Vollmond , 06:23 h MEZ Durchmesser 32,8171' 2.-größter Vollmond des Jahres Letzter größerer Vollmond Nächster größerer Vollmond Neumond , 12:42 h MEZ Durchmesser 29,7066' 2.-entferntester Neumond des Jahres Letzter weiter weg liegender Neumond Nächster weiter weg liegender Neumond

4 Mond durchquert auf seinem Lauf um die Erde folgende Sternbilder Sternbilder lateinisch deutsch Symbol Datum Cet Cetus Walfisch Psc Pisces Fische Cet Cetus Walfisch Tau Taurus Stier Gem Gemini Zwillinge Cnc Cancer Krebs Leo Leo Löwe Vir Virgo Jungfrau Lib Libra Waage Oph Ophiuchus Schlangenträger Sgr Sagittarius Schütze Cap Capricornus Steinbock Aqr Aquarius Wassermann Psc Pisces Fische Cet Cetus Walfisch Psc Pisces Fische Zeitpunkte für Mondbeobachtung Phase günstig weniger günstig 3 Tage Ende April Ende Oktober 1. Viertel Frühjahr Herbst Vollmond Winter Sommer Letztes Viertel Herbst Frühjahr 25 Tage Ende Juli Ende Jänner DER STERNENHIMMEL 11/2017 Ab gilt wieder die Mitteleuropäische Zeit (MEZ), die Sommerzeit (MESZ) endete mit der Rückstellung der Uhren um 1 Stunde, wir haben in unserer Zeitzone wieder Normalzeit und können mit der Himmelsbeobachtung daher 1 Stunde früher beginnen. Am beginnt die Astronomische Dämmerung um 04:57 h, Sonnenaufgang ist um 06:42 h MEZ auf, Sonnenuntergang um 16:38 h MEZ, mit dem Ende der Astronomischen Dämmerung beginnt die Nacht um 18:24 h. Am endet die Nacht um 05:33 h, die Sonne geht um 07:25 h auf und um 16:06 h unter, die Nacht beginnt bereits um 17:58 h. Die Tageslänge nimmt von 09:56 h auf 08:41 h ab. Es ist November, Herbst! Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kühler. Für eine erfolgreiche Himmelsbeobachtung ist wärmende Kleidung ein unbedingtes MUSS. Der Sternenhimmel verändert augenscheinlich seinen Anblick. Die westliche Himmelshälfte dominieren in der ersten Nachthälfte noch die Sommersternbilder, Pegasus (Pegasus, Peg) und Wassermann (Aquarius, Aqr, ) sind die Sternbilder des südlichen Himmels, die Herbststernbilder sind die Objekte des Osthimmels der Jahreszeitenwechsel ist auch am Himmel deutlich zu verfolgen. Tief am Westhorizont, gehen die im Sternentrapez des Hercules (Hercules, Her, 05/88, 1225 deg 2 ) gelegenen Kugelsternhaufen M013 (NGC 6206, 6,5 m, d = 21 = 160 LJ, LJ) und M092 (NGC 6341, 6,3 m, d = 14,0 = 110 LJ, LJ) in der ersten Nachthälfte unter, sie sind keine lohnenswerten Beobachtungsobjekte mehr. Das Sommerdreieck, zusammengesetzt aus Wega (α Lyr, 0,03 m, 25,3 LJ, A0 Vvar), Deneb (α Cyg, 1,3 m, LJ, A2 Ia) und Atair (α Aql, 0,8 m, 17 LJ, A7 IV-V), ist in der ersten Nachthälfte noch der Blickfang der westlichen Himmelshälfte. Die Sommermilchstraße

5 quert dieses Himmelsareal. Der Adler (Aquila, Aql, 22/88, 652 deg 2 ) mit Atair geht am Monatsanfang gegen Mitternacht unter. Das kleine, aber markante Musikinstrument Leier (Lyra, Lyr, 52/88, 286 deg 2 ), östlich von Hercules gelegen, setzt sich aus Wega (α Lyr, 0,03 m, 25,3 LJ, A0 V) und einem Parallelogramm aus den vier Sternen ζ Lyr (ζ 1 Lyr, 4,34 m, 154 LJ, Am / ζ 2 Lyr, 5,73 m ; d = 43,7"), δ Lyr (δ 2 Lyr, 4,22 m, 899 LJ, M4 II / δ 1 Lyr, 5,58 m, LJ, B3 V), Sulafat (γ Lyr, 3,24 m, 635 LJ, B9 III) und Sheliak (β Lyr, 3,25 m - 4,36 m, 882 LJ, A8), die die Saiten einer antiken Lyra darstellen sollen, zusammen. Die bläulich-weiße Wega (α Lyr, 0,03 m, 25,3 LJ), mit der 58-fachen Leuchtkraft unserer Sonne und einem Alter zwischen 386 und 572 Mio Jahren, zählt zu den noch jüngeren Sternen. Da er als massereicher Stern Wasserstoff viel schneller als kleinere Sterne fusioniert, ist seine Lebenszeit mit 1 Mrd. Jahren relativ kurz. Wega wird sich zu einem Roten Riesen (Spektralklasse M) aufblähen und als Weißer Zwerg enden. Als Mitglied des Castor-Bewegungshaufen wird Wega in etwa Jahren für etwa Jahre der hellste Stern am Nachthimmel sein, die maximale scheinbare Helligkeit wird in Jahren bei -0,81 m liegen. Der Kugelsternhaufen M056 (NGC 6779, 8,27 m, d = 8,4' = 55 LJ, LJ) und der Planetarische Nebel M057, der Ringnebel (NGC 6720, 8,8 m, d = 86 x 62 = 0,9 LJ, LJ, Alter Jahre), stehen knapp über dem Westhorizont, die beste Beobachtungszeit ist vorbei. Kreuz des Nordens (auch: Nördliches Kreuz, als Gegenstück zum Kreuz des Südens), so wird der Schwan (Cygnus, Cyg, 16/88, 804 deg 2 ), der wie ein riesiger Vogel mit ausgebreiteten Schwingen die Sommermilchstraße entlang fliegt, auch bezeichnet, fünf Sterne bilden seine bekannte, auffällige Gestalt. Leda, Tochter des ätolischen Königs Thestios und der Eurythemis, war die Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareos. Der verliebte Zeus näherte sich ihr in der Gestalt eines Schwanes. In dieser Nacht mit Zeus und ihrem Mann Tyndareos vereint, gebar Leda zwei Eier mit vier Kindern von Zeus Helena und Polydeukes (lateinisch Pollux), von Tyndareos Klytaimnestra und Kastor, erstere waren unsterblich, letztere dagegen sterblich. Deneb (α Cyg, 1,25 m, LJ, A2 Ia), der hellste Stern, stellt den Schwanz dar, η Cyg (eta Cyg, 3,89 m, 200 LJ, K0 III) bildet den langen, im Flug vorgestreckten Hals und Albireo (β Cyg, 3,1 m / 5,1 m, 385 LJ, K2 + B9 V), für viele der schönste Doppelstern, markiert den Kopf des Schwans. Am mittig gelegenen Doppelstern Sadr (Schedir, γ Cyg, 2,23 m /9,5 m, d = 142, 750 LJ, F8 Ib), dem 2.-hellsten Stern, setzen die geschwungenen Flügel an, die den Querbalken des Kreuzes bilden. ζ Cyg (zeta Cyg, 3,21 m, 200 LJ, G8 III) ist die südliche, κ Cyg (3,80 m, 150 LJ, K0 III) die nördliche Flügelspitze. Der bläulich-weiße Deneb (α Cyg, 1,25 m, LJ, A2 Ia), mit der fachen Leuchtkraft unserer Sonne und mit einer Entfernung von LJ LJ der am weitesten entfernte Stern 1. Größe, ist zirkumpolar. Albireo (β Cyg, 3,1 m / 5,1 m, d = 34,5, 385 LJ, K3 II + B8 V), der Kopf des Schwans, ist einer der schönsten visuellen Doppelsterne: ein gelblicher Roter Riese (3,1 m, K3 II, K) mit einer 100-mal höheren Leuchtkraft und einem 19,2-mal größeren Durchmesser als unsere Sonne ist der Hauptstern, ein heißer blauer Stern (5,1 m, B8 V, K) sein Begleiter, der Farbunterschied kann besonders gut mit einem Teleskop beobachtet werden. Beide Sterne bilden kein echtes Doppelsystem, sondern sind mehrere Lichtjahre voneinander entfernt. Die Offenen Sternhaufen M029 (NGC 6913, 6,6 m, d = 10 = 10 LJ, LJ) und M039 (NGC 7092, 4,6 m, d = 32' = 7 LJ, LJ), der Nordamerikanebel (NGC 7000, 5,0 m, 4000 LJ), westlich von Deneb, dessen Umriss an den nordamerikanischen Kontinent mit dem Golf von Mexico erinnert, die als Cirrusnebel (auch Schleier-Nebel, engl. Veil nebula, 7.0 m, d = 3 = 100 LJ, LJ) bekannten Objekte NGC 6960, NGC 6992 und NGC 6995, die Überreste einer vor etwa Jahren stattgefundenen Supernovaexplosion, das Fernglasobjekt Dunkelzigarre Barnard 168 (2º x 0,3º, 500 LJ) etwa 3º östlich von M039, all dies sind noch lohnenswerte Beobachtungsobjekte im Schwan.

6 Die aus lichtschwachen Sternen bestehenden, teils aber markanten Sternbilder Füchslein (Vulpecula, Vul, 55/88, 268 deg²) südlich von Albireo (β Cyg), Pfeil (Sagitta, Sge, 86/88, 80 deg2), gelegen nordwestlich des Adlers (Aquila, Aql), das kleine, einprägsame Sommersternbild Delphin (auch Delfin, Delphinus, Del, 69/88, 189 deg 2 ) nordwestlich des hellen Sterns Atair (α Aql) im Adler (Aquila, Aql) und das unscheinbare Sternbild Füllen (Equuleus, Equ, 87/88, 72 deg 2 ) weisen den Weg zum Herbsthimmel mit dem Herbstviereck des Pegasus (Pegasus, Peg). Das Füchslein (Vulpecula, Vul, 55/88, 268 deg 2 ), Ende des 17. Jh. vom Danziger Astronomen Johannes Hevelius eingeführt, hieß ursprünglich Fuchs mit Gans (Vulpecula cum ansere). Keiner seiner Sterne ist heller als 4 m. Bereits weit am Westhimmel gelegen, können in den frühen Nachtstunden neben einer Anzahl Offener Sternhaufen noch der Hantelnebel M027 (auch Dumpbell-Nebel, NGC 6853, 7,5 m, 8,0 5,7, LJ), das Gebiet eines Sterntodes, und das auffällige Sternmuster des Asterismus Kleiderbügel Collinder 399 (Cr 399, auch Brocchis Haufen, 3,6 m, d = 1 ) beobachtet werden. Der Pfeil (Sagitta, Sge, 86/88, 80 deg 2 ), eines der 48 klassischen Sternbilder des Claudius Ptolemäus und das 3.-kleinste Sternbild am Nachthimmel, gebildet aus vier 3 m 4 m - Sternen südlich des Schwans (Cygnus, Cyg) im sternreichen Band der Milchstraße, geht ebenso noch vor Mitternacht unter. Die Pfeilspitze γ Sge (3,5 m, 274 LJ), ein orange leuchtender Roter Riese, hat am Ende seiner Sternentwicklung seinen Durchmesser auf das 55-fache unserer Sonne aufgebläht. Ein sehr loser Kugelsternhaufen oder ein sehr dichter Offener Sternhaufen, diese Frage ist bei dem im Pfeil (Sagitta, Sge, 86/88, 80 deg 2 ) liegenden Messier-Objekt M071 ((NGC 6838, 8,06 m, d = 7,2 = 36 LJ, LJ) nicht restlos geklärt, neueste Untersuchungen weisen ihn als Kugelsternhaufen mit Sonnenmassen aus, für einen Umlauf um das galaktische Zentrum benötigt er 160 Mio Jahre. Das kleine, aber einprägsame Sommersternbild Delphin (auch Delfin, Delphinus, Del, 69/88, 189 deg 2 ), ebenso eines der von Claudius Ptolemäus in seinem Almagest erwähnten 48 klassischen Sternbildern der Antike, kann seiner charakteristischen Form wegen leicht am Nachthimmel identifiziert werden. Die Milchstraße quert den nördlichen Teil. Sualocin (α Del, 3,86 m / 6,43 m, 0,22, 241 LJ, B9 IV), Rotanev (β Del, 3,63 m, 97 LJ, F5 IV), δ Del (4,43 m, 203 LJ, A7 IIIp) und γ Del (3,9 m, 101 LJ, K1 IV + F7 V) bilden eine rautenförmige, im Englischen Job's Coffin genannte Konstellation, Deneb Dulfim (ε Del, 4,03 m, 359 LJ, B6 III) stellt die Schnauze des Meeressäugers dar. Für die Beobachtung der Kugelsternhaufen NGC 6934 (9,8 m, ca LJ) und NGC 7006 (11,5 m, LJ) benötigt man ein mittleres Teleskop ab 15 cm Öffnung. Nach dem Kreuz des Südens (Crux, Cru, 88/88, 68 deg 2 ) ist das unscheinbare Füllen (Equuleus, Equ, 87/88, 72 deg 2 ), gelegen zwischen Delphin (Delphinus, Del) und Pegasus (Pegasus, Peg) das Bindeglied zwischen dem Sommer- und Herbsthimmel der Nordhemisphäre, das 2.-kleinste Sternbild am Nachthimmel. Eines der von Claudius Ptolemäus in seinem Almagest erwähnten klassischen 48 Sternbildern der Antike, sollen die vier mit freiem Auge sichtbaren Sternen Kithalpha (α Equ, 3,92 m, 186 LJ, G0 III), β Equ (5,16 m, 133 LJ, A3 V), δ Equ (4,49 m, 55 LJ, F7 V) und γ Equ (4,69 m, 120 LJ, F0 IV) das Fohlen Celeris, den Bruder des geflügelten Pferdes Pegasus, das der Götterbote Hermes Kastor, dem Zwillingsbruder von Pollux, schenkte, darstellen. Kitalpha ( der vordere Teil des Pferdes, α Equ, 3,92 m, 186 LJ, G0 III) ist ein Gelber Riese. δ Equ (5,0 m / 5,0 m, 0,35, 55 LJ) und γ Equ (4,7 m / 6,0 m, 2, 120 LJ) sind Doppelsternsysteme. Für die Beobachtung der lichtschwachen Galaxien NGC 7015 (12,5 m, 1,9' x 1,7', Typ GSbc), entdeckt am von Edouard Stephan, NGC 7040 (14,0 m, 0,9' 0,8'), aufgefunden am von Mark W. Harrington, des Doppelsterns NGC 7045

7 ( , John Herschel) und der Balkenspiralgalaxie NGC 7046 (13,2 m, 1,9"x 1,4", Typ Sbc), am von William Herschel entdeckt, sind lichtstarke Teleskope erforderlich. Gelegen zwischen Schwan (Cygnus, Cyg) und Kassiopeia (Cassiopeia, Cas), ist die unscheinbare, in unseren Breiten zirkumpolare Eidechse (Lacerta, Lac, 68/88, 201 deg 2 ), durch deren nördlichen Teil die Milchstraße zieht, ebenso ein Bindeglied zwischen Sommerund Herbsthimmel von dem Danziger Astronomen Johann Hevelius als Eidechse eingeführt, fasste der Franzose Augustin Rover die Sterne 1697 zu Ehren des Sonnenkönigs Ludwig XIV. zum Sceptre (Zepter) zusammen schlug Johann Ehlert Bode den Namen Honores Frederic ( Friedrichs Ehre ) zum Gedenken an den ein Jahr zuvor verstorbenen preußischen König Friedrich des Großen vor. Diese beiden Sternbildnamen konnten sich jedoch nicht durchsetzen. Östlich an die Dunkelzigarre Barnard 168 im Schwan anschließend, bilden β Lac (4,43 m, 150 LJ, G9 III), α Lac (3,77 m, 100 LJ, A2 V), 4 Lac (4,55 m, LJ, B9 Ia), 5 Lac (4,36 m, 800 LJ, M0 III), 2 Lac (4,55 m, 400 LJ, B6 V), 6 Lac (4,51 m, B2 IV) und 1 Lac (4,13 m, 300 LJ, B6 V) eine Zick-Zack-Kette lichtschwacher Sterne. Ihre Form erinnert an Kassiopeia, das Himmels-W. Die drei Offenen Sternhaufen (Open Cluster = OC) NGC 7209 (7,7 m, d = 25, LJ, etwa 50 Sterne), NGC 7243 (Caldwell 16, 6,40 m, d = 21', LJ, etwa 70 Sterne) und NGC 7245 (9,2 m, d = 5 ) können mit einem mittleren Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden. In NGC 7243 (Caldwell 16, 6,40 m, d = 21', LJ) steht der Doppelstern Struve 2890 (9,3 m / 9,4 m, d = 9,4 ). Das aus lichtschwachen Sternen (nur 2 sind heller als 3,0 m ) bestehende, eher unauffällige Sternen- V des Ekliptik-Sternbilds Steinbock (Capricornus, Cap,, 40/88, 414 deg 2 ) steht tief über dem Südwesthorizont vor dem Untergang. Deneb Algedi (Scheddi, δ Cap, 2,73 m - 2,93 m, 39 LJ, A5 IV) ist heller 3 m, die beiden Hauptkomponenten des Mehrfachsternsystem Dabih (Giedi, Sadalzabih, β Cap, 3,05 m /6,09 m, d = 205", 330 LJ, A5:n, arab. Schlachter ), Dabih Maior (β 1 Cap, 3,05 m ) und Dabih Minor (β 2 Cap, 6,09 m ), können bereits mit einem Fernglas getrennt werden. Ausgehend von Berechnungen des französischen Mathematikers Urbain Le Verrier entdeckte Johann Gottfried Galle am auf der Berliner Sternwarte, unterstützt von seinem Asistenten Henri d Arreste, den achten Planeten Neptun nahe dem Stern Deneb Algedi (δ Cap, 2,73 m - 2,93 m, 39 LJ) im Steinbock (Capricornus, Cap, ). Eine Reihe von Doppelsternsystemen können im Steinbock (Capricornus, Cap, ) bereits in einem Fernglas oder kleinem Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden können. Der mäßig verdichtete Kugelsternhaufen M030 (NG 7099, 7,3 m, d = 12,0 = 104 LJ, LJ, V), entdeckt 1764 von Charles Messier, benötigt für die Umkreisung des Milchstraßenzentrums fast 160 Mio Jahre. Dem Zentrum nie näher als LJ, entfernt er sich aber auch nicht weiter als LJ. Er enthält Sterne zwischen 12 m bis 16 m, seine Gesamtmasse beträgt etwa Sonnenmassen. Infolge eines Kernkollapses verdichtete sich M030 unter der eigenen Gravitation, die Sterne sind im Kern sehr dicht gedrängt. M030, horizontnah, ist kein lohnendes Beobachtungsobjekt mehr. Die Sonne quert vom eines jeden Jahres die aus wahllos verstreuten Sternen bestehende Figur des ausgedehnten, aber wenig auffälligen Ekliptiksternbilds Wassermann (Aquarius, Aqr,, altägytisch Riese, 10/88, 980 deg 2 ). Am südlichen Himmel nicht leicht auffindbar (zwei Sterne sind heller als 3 m ), geht der Wassermann (Aquarius, Aqr, ) in der ersten Nachthälfte im Südwesten unter. Sadalsud (β Aqr, 2,9 m, 610 LJ, G0 Ib), mit dem 120-fachen Sonnendurchmesser, und Sadalmelik (α Aqr, 2,95 m, 760 LJ, G2 Ib), mit dem 80-fachen Durchmesser, facher Sonnenleuchtkraft und ähnlicher Oberflächentemperatur, sind Gelbe Überriesen heller 3 m.

8 Weit abseits der Milchstraße gelegen, enthält der Wassermann (Aquarius, Aqr, ) einige interessante Teleskopobjekte. Der französische Astronom und Kometenjäger Charles Messier hat die beiden Kugelsternhaufen M002 (NGC 7089, 6,4 m, d = 16 = 190 LJ, LJ) und M072 (NGC 6981, 9,2 m, d = 6 = 100 LJ, LJ) sowie das Sternenmuster M073 (NGC 6994, 9,7 m, d = 1,4, LJ) in seinen Katalog nebliger Objekte (Messier-Katalog) aufgenommen. Der Saturnnebel (NGC 7009, 8,0 m, d = 0,4, LJ), mit seiner grünlich leuchtenden, unförmig elliptischen Form und seinen schwachen Ausläufern an den Ringplaneten Saturn erinnernd, und der Helixnebel (NGC 7293, 6,3 m, d = 16,0' 28,0', 650 LJ), der größte und hellste Planetarische Nebel am Nachthimmel, im südlichen Areal dieses Sternbilds, sind zwei der schönsten Planetarischen Nebel. Fomalhaut (α PsA, 1,16 m, 25 LJ, A3 V), der hellste Stern des südlich des Himmelsäquators liegenden, wenig markanten Südlichen Fischs (Piscis Austrinus, PsA, 60/88, 245 deg 2 ), südlich des Wassermannes (Aquarius, Aqu, ), steht in unseren Breiten tief über dem Südhorizont. Die übrigen Sterne sind nicht heller als 4 m. Der Südliche Fisch (Piscis Austrinus, PsA) grenzt im Norden an den Wassermann (Aquarius, Aqr, ) und den Steinbock (Capricornus, Cap, ), im Westen an den Steinbock (Capricornus, Cap, ) und das Mikroskop (Microscopium, Mic), im Süden an den Kranich (Grus, Gru) und im Osten an den Bildhauer (Sculptor, Scl). Als eines der 48 von Claudius Ptolemäus in seinem Almagest beschriebenen Sternbildern der antiken griechischen Astronomie soll der Südliche Fisch ein Elternteil der beiden Fische (Pisces, Psc, ) sein, der von dem Wasser trinkt, das aus der Amphore des benachbarten Wassermanns (Aquarius, Aqr, ) fließt. Fomalhaut (α PsA, 1,16 m, 25 LJ, A3 V), einer der nächsten Nachbarn der Sonne und der 18.-hellste Stern am Himmel, ist ein Mitglied des Castor-Bewegungshaufens, zu dem unter anderem auch Wega gezählt wird. Seine Oberflächentemperatur beträgt etwa K, sein Alter wird auf etwa 100 Mio bis 300 Mio Jahre geschätzt, seine Lebenszeit wird auf rund eine Milliarde Jahre eingestuft. Aufnahmen zeigen eine Staubscheibe von 40 Milliarden Kilometer Durchmesser. Vermutlich besitzt Fomalhaut einen größeren Planeten in 10 Milliarden Kilometer Entfernung (etwa facher Abstand Erde-Sonne = AE). Der Südliche Fisch enthält nur wenige interessante Objekte. Die beiden Komponenten der Doppelsternsysteme β PsA (4,3 m / 7,8 m, d = 30,3, 150 LJ, A0 + G2), β 1 PsA (4,3 m, 150 LJ, A0) und β 2 PsA (7,8 m, 150 LJ, G2) und η PsA (5,8 m / 6,8 m, d = 184, 500 LJ, B8/B9 V + A5 IV), bestehend aus den zwei leuchtkräftigen Sternen η 1 PsA (5,8 m, B8/B9 V) und η 2 PsA (6,8 m, A5 IV), können wegen ihres relativ weiten Winkelabstandes bereits mit einem kleinen Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden. Das Zirkumpolarsternbild Großer Bär (Ursa Maior, UMa, 03/88, deg 2 ), besser bekannt als Asterismus Großer Wagen, hat seine nördlichste Position erreicht und steht knapp über dem Nordhorizont; die beste Beobachtungszeit für die Objekte dieses Sternbilds ist das Frühjahr. Die Kastensterne des Großen Wagen weisen zu Polaris, dem Polarstern (auch Alrukaba, α UMi, 1,94 m 2,05 m, 431 LJ), ein etwa 0,9 vom Himmelsnordpol entfernter visueller Doppelstern, der im Asterismus Kleiner Wagen, Teil des Sternbilds Kleinere Bärin (Ursa Minor, UMi, 56/88, 256 deg 2 ), aufzufinden ist. Hoch im Zenit steht Pegasus (Pegasus, Peg, 07/88, deg 2 ), das geflügelte Pferd, ein ausgedehntes Sternbild knapp nördlich des Himmelsäquators, das der griechischen Mythologie nach den am Boden vergossenen Blutstropfen der sterblichen, todbringenden Gorgone Medusa entsprungen ist, nachdem Perseus ihr das Haupt abgeschlagen hatte. Danach landete Pegasus auf dem Berg Helikon. Als er mit dem Huf den Boden berührte,

9 entsprang dort die Quelle, die ein unerschöpflicher Brunnen für die Inspiration der Dichter ist. Zu Zeus brachte Pegasos Blitz und Donner. Pegasus (Pegasus, Peg) grenzt im Norden an Andromeda (Andromeda, And) und die Eidechse (Lacerta, Lac), im Westen an den Schwan (Cygnus, Cyg), das Füchschen (Vulpecula, Vul), den Delphin (Delphinus, Del) und das Füllen (Equuleus, Equ), im Süden an den Wassermann (Aquarius, Aqr, ) und die Fische (Pisces, Psc, ) sowie im Osten an die Fische (Pisces, Psc, ) und Andromeda (Andromeda, And). Markab (α Peg, 2,5 m, 140 LJ, B9.5 III), Scheat (β Peg, 2,4 m - 3,0 m, 199 LJ, M2 II-III), Algenib (γ Peg, 2,8 m, 333 LJ, B2 IV) und Sirrha (α And, 2,1 m, 97 LJ, auch Alpheratz, gleichzeitig δ Peg, B8 IV), das Herbstviereck, bilden dessen Körper wobei Sirrah (α And) Andromeda zuzurechnen ist. Die 4 Sterne des HERBSTVIERECKS Name BAYER Flamsteed mag Entf. Spektrum Sternbild Abk. RA DE Markab α Peg 54 Peg 2,5 m 140 LJ B9.5 III Pegasus Peg 23 h 05 m Scheat β Peg 53 Peg 2,3 m 199 LJ M2 II-III Pegasus Peg 23 h 04 m Algenib γ Peg 88 Peg 2,8 m 333 LJ B2 IV Pegasus Peg 00 h 14 m Sirrha α And 21 And 2,1 m 97 LJ B8 IV Andromeda And 00 h 09 m (Alpheratz) Der Veränderliche Scheat (arab: Vorderbein des Pferdes, β Peg, 2,3 m - 3,0 m, 199 LJ, M2 II- III), ein Roter Riese mit dem 200-fachen Durchmesser der Sonne, ist einer der größten bekannten Sterne, sein Durchmesser reicht etwa bis zur Marsbahn. Obwohl flächenmäßig ein großes Sternbild, enthält Pegasus wenige interessante Beobachtungsobjekte. Bei schlechten Sichtbedingungen erscheint das Herbstviereck ohne Sterne. Homam (ζ Peg, 3,41 m, 209 LJ, B8.5 V), Baham (θ Peg, 3,52 m, 97 LJ, A2 V) und Enif (ε Peg, 2,39 m, 673 LJ, K2 Ib), der Hals und Kopf des Pferdes, weisen den Weg zum Kugelsternhaufen (Globular Cluster = GC) M015 (NGC 7078, 6,4 m, d = 18, LJ, IV). Enif (ε Peg, Maul des Pferdes, 2,39 m / 7,8 m / 11 m, d = 138" / 82", 673 LJ, K2 Ib), Hauptstern eines Dreifachsternsystems, ist extrem leuchtkräftig wurde der Stern, der die 11-fache Masse und den 175-fachen Durchmesser unserer Sonne besitzt, bei einem Helligkeitsausbruch mit 0,70 m auffallend hell. Der 7,8 m helle Begleitstern, in einem Abstand von 138", ist bereits mit einem Fernglas sichtbar. Für die Beobachtung der dritten Komponente ist ein Teleskop erforderlich. 51 Peg (5,45 m, 50,1 ± 0,6 LJ, G5 V) war der erste Stern (nach unserer Sonne), bei dem ein Planetensystem nachgewiesen wurde. Bei der Auswertung des Spektrums zeigte sich, dass der Exoplanet 46 Jupitermassen besitzt und 51 Peg in 4,2 Tagen in einer Entfernung von 0,05 AE umkreist. M015 (NGC 7078, 6,0 m, d = 18 = 200 LJ, LJ, IV), einer der schönsten Kugelsternhaufen des Nordhimmels, wurde am von Jean-Dominique Maraldi als nebelhafter Stern entdeckt. Charles Messier (1764) und Johann Elert Bode konnten keine Sterne beobachten, dies gelang erst 1783 Wilhelm Herschel. M015, wegen seines glänzenden Zentrums einer der schönsten Kugelsternhaufen des Nordhimmels, hat die höchste zentrale Sterndichte aller Kugelsternhaufen (Hinweis auf einen erfolgten Kernkollaps in seinem Zentralbereich) in unserer Milchstraße, er besitzt mindestens Mitglieder, seine hellsten Sterne (12,6 m ) erreichen die fache Sonnenleuchtkraft, die Entfernungen der einzelnen Sterne können der Distanz Sonne Pluto entsprechen. Die Existenz eines Schwarzen Lochs mit Sonnenmassen kann nicht ausgeschlossen werden. Gemeinsam mit M013, M005 und M003 zählt er zu den fantastischen 4 Kugelsternhaufen des Nordhimmels wurde mit Pease 1 (PK , d = 0,6 LJ, Alter mind Jahre) der erste Planetarische Nebel in einem Kugelsternhaufen entdeckt. Sein Zentralstern (15,0 m ) hat eine Temperatur von K. Etwa 1/2 südlich der nördlich von Matar (η Peg, 2,93 m, 215 LJ, G2 II-III) liegenden Spiralgalaxie NGC 7331 (9,5 m, d = 10,7' 4,4', ca. 49 Mio LJ, Typ SA(s)b) liegt die am

10 von dem französischen Astronomen Edouard Jean-Marie Stephan entdeckte, als Stephans Quintett bekannte Galaxiengruppe, bestehend aus den Galaxien NGC 7317 (13,6 m ), NGC 7318 A (13,7 m ), NGC 7318 B (13,6 m ), NGC 7319 (13,6 m ) und NGC 7320 C (16,0 m ), für deren Beobachtung ein Teleskop mit mindestens 20 cm Öffnung (= 8 ) erforderlich ist. Die ursprünglich zu Stephans Quintett gerechnete Spiralgalaxie NGC 7320 (12,5 m, 2,2 1,1, 35 Mio. LJ) ist eine Vordergrundgalaxie, die zur NGC 7331-Gruppe gehören könnte. Zwei auch als Laichschnüre bezeichnete, ein spitz zulaufendes V bildende Sternketten südlich und östlich des Pegasus (Pegasus, Peg) stellen, ausgehend von Alrischa (α Psc, 3,82 m, 139 LJ, A0pSiSr), die ausgedehnten, aus lichtschwachen Sternen bestehenden Fische (Pisces, Psc,, 14/88, 889 deg 2 ) dar. Eine dieser Sternketten verläuft südlich des Pegasus (Pegasus, Peg), endend mit dem Südlichen Fisch, als Abschluss der zweiten, östlichen Sternenkette, gelegen zwischen Pegasus (Pegasus, Peg) und Widder (Aries, Ari, ) Richtung Andromeda (Andromeda, And) stellt ein Sternenring den Nördlichen Fisch dar. In der griechischen Mythologie sprangen die Liebesgöttin Aphrodite und ihr Sohn Eros auf der Flucht vor dem Ungeheuer Typhon in den Euphrat, verwandelten sich in Fische und entkamen. Imbrifer Duo Pisces, die regenbringenden Fische, oder auch Gemini Pisces und Piscis Gemellus (Fischpaar) haben sie die Römer genannt. Der Sternenring des Südlichen Fischs wird gebildet aus ι Psc (iota Psc, 4,13 m, 45 LJ, F7 V), θ Psc (theta Psc, 4,27 m, 159 LJ, K1 III), 7 Psc (5,05 m, 341 LJ), Fum al Samakah (β Psc, beta Psc, 4,48 m, 493 LJ, B6 Ve), γ Psc (gamma Psc, 3,7 m, 131 LJ, G9 III Fe-2), κ Psc (kappa Psc, 4,95 m, 162 LJ, A0p CrSi:Sr) und λ Psc (lambda Psc, 4,49 m, 101 LJ, A7 V). Das Sternendreieck des Nördlichen Fischs setzt sich zusammen aus φ Psc (phi Psc, 4,67 m, 378 LJ, K0 III), υ Psc (ipsilon Psc, 4,74 m, 311 LJ, A3 V) und τ Psc (tau Psc, 4,51 m, 162 LJ, K0.5 IIIb), σ Psc (sigma Psc, 5,50 m, 414 LJ, B9 5V) liegt in deren Verlängerung. Kullat Nunu (η Psc, eta Psc, 3,62 m, 294 LJ, G7 IIIa), ein gelb leuchtender Riesenstern in der östlichen Laichschnur, hat die 4-fache Masse, den 26-fachen Durchmesser und die 300- fache Sonnenleuchtkraft. Weitab der Milchstraße gelegen sind in den Fischen (Pisces, Psc, ), einem der von Claudius Ptolemäus in seinem Almagest erwähnten 48 antiken Sternbilder, nur wenige Beobachtungsobjekte auffindbar. Wilhelm Herschel entdeckte die Spiralgalaxie NGC 488 (10,4 m, d = 5,2 3,9, 100 Mio LJ, SA(r)b) am und die linsenförmige Spiralgalaxie NGC 524 (10,4 m, 3, 90 Mio LJ, SA(rs)0) am Charles Messier nahm die Spiralgalaxie M074 (NGC 628, 8,5 m, d = 10,5 9,5 = LJ, 25,1 Mio LJ), östlich des hellen Sterns Kullat Nunu (η Psc, eta Psc, 3,62 m ) in der östlichen Sternenkette, wegen der niedrigsten Flächenhelligkeit aller Messier-Objekte das schwierigste Messier-Objekt für visuelle Beobachtung, in seinen Katalog nebliger Objekte (Messierkatalog) auf. Die Figuren der Andromeda-Mythologie können in der östlichen Himmelshälfte aufgefunden werden. Kassiopeia (Cassiopeia, Cas), Gattin des äthiopischen Königs Kepheus (Cepheus, Cep) und Mutter der Andromeda (Andromeda, And), hatte behauptet, selbst die Nereiden an Schönheit zu übertreffen. Die Nereïden, in der griechischen Mythologie die 50 Töchter des Nereus und der Doris und Begleiterinnen des Gottes Poseidon, wohnen in Höhlen am Grund des Meeres und beschützen als Nymphen des Meeres die Schiffbrüchigen und unterhalten Seeleute mit Spielen. Ob dieser Aussage wandten sie sich an Poseidon. Um diesen Frevel und die Eitelkeit Kassiopeias zu bestrafen, sandte Poseidon das schreckliche Meeresungeheuer Ketos (Walfisch, Cetus, Cet) sowie eine Flut, um die Gestade Äthiopiens zu verwüsten. Andromeda, auf Weisung Poseidons an einen Felsen am Meer geschmiedet, sollte dem Ungeheuer geopfert werden, um Ketos zu besänftigen. Der Held Perseus

11 (Perseus, Per) eilte mit seinen Flügelschuhen herbei, erschlug das Untier und nahm Andromeda zur Frau. Cassiopeia (zur Strafe für ihren Hochmut kopfüber am Firmament), Kepheus, Andromeda und Perseus wurden am Himmel verewigt, das Meeresungeheuer Ketos in Form des Sternbildes Walfisch (Cetus, Cet). Nicht so auffällig wie Kassiopeia (Cassiopeia, Cas) und Drache (Draco, Dra), erinnern die zwischen Polaris und Cassiopeia liegenden fünf hellen Sterne Aldemarin (α Cep, 2,45 m, 49 LJ, A7 IV-V), Alfirk (β Cep, 3,15 m - 3,21 m, 700 LJ, B2 III), Errai (γ Cep, 3,22 m, 446 LJ, K1 IV), Tsao Fu (ζ Cep, 3,39 m, 726 LJ, K1 Ib) und Al Agemim (η Cep, 3,40 m, 47 LJ, K0 IV), des zirkumpolaren Kepheus (Cepheus, Cep, 27/88, 588 deg 2 ), hoch im Zenit, an ein Haus mit aufgesetztem spitzen Dach, sein Gebiet, durch das die Herbstmilchstraße zieht, reicht fast bis an den HimmelsnordpolAufgrund der Präzession wandert dieser in Jahren um die Ekliptikpole, in etwa Jahren wird sich der Himmelsnordpol im Kepheus befinden. Kepheus (Cepheus, Cep) grenzt im Norden an die Kleinere Bärin (Ursa Minor, UMi), im Westen an den Drachen (Draco, Dra), im Süden an den Schwan (Cygnus, Cyg) und die Eidechse (Lacerta, Lac) und im Osten an Kassiopeia (Cassiopeia, Cas) und die Giraffe (Camelopardalis, Cam). Der weißlich-gelbliche Unterriese Alderamin (α Cep, 2,45 m, 49 LJ, A7 IV-V, arab: der rechte Arm) entwickelt sich von einem Hauptreihenstern zu einem Riesenstern, er hat eine Oberflächentemperatur von etwa K, die 18-fache Leuchtkraft, die 1,9-fache Masse und etwa den 2,5-fachen Durchmesser unserer Sonne. Der Doppelstern Alfirk (β Cep, 3,15 m / 7,8 m, 13,3, 230 LJ, B2 III) kann bereits in einem kleineren Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden, die beiden Komponenten des Doppelsterns Al Radif (δ Cep, 3,4 m / 6,3 m, 41,0, 890 LJ, F5 - G3 Ib) sind in einem lichtstarken Fernglas trennbar. Beide sind darüber hinaus pulsationsververänderliche Sterne. Al Radif (δ Cep, 3,4 m / 6,3 m, 41,0, 890 LJ) ist ebenso Namensgeber für eine bedeutende Gruppe von Veränderlichen, den Delta-Cepheiden: Riesensterne mit hoher Leuchtkraft, die ein instabiles Stadium durchlaufen und sich in regelmäßigen Abständen aufblähen und wieder zusammen ziehen. Diese Pulsation kann als regelmäßige Helligkeitsänderung wahrgenommen werden, Leuchtkraft und Pulsationsdauer stehen in direktem Zusammenhang. Je leuchtkräftiger der Stern ist, umso langsamer pulsiert er. Delta- Cepheiden können somit zur Entfernungsbestimmung von Sternhaufen und Galaxien herangezogen werden. Die US-amerikanische Astronomin Henrietta Swan Leavitt entdeckte 1912 den Zusammenhang zwischen der Pulsationsperiode und der mittleren Leuchtkraft bei der Beobachtung helligkeitsveränderlicher Sterne in der Kleinen Magellanschen Wolke. Der röteste mit freiem Auge sichtbare Stern, der halbregelmäßig veränderliche Erakis (μ Cep, 3,62 m - 5,0 m, Periode ca. 730 Tage, 5261 LJ, M2 Iab + M0 + A), von Wilhelm Herschel aufgrund seiner tiefroten Farbe Granatstern genannt, ist ein Roter Überriese mit der fachen Leuchtkraft und dem etwa fachen Sonnendurchmesser (= 22 AE - Astronomische Einheiten). In unserem Sonnensystem würde sein Durchmesser weit über die Saturnbahn hinausreichen. Über seine zwei relativ leuchtschwachen Begleiter (12,3 m / 12,7 m ) ist wenig bekannt. Die Größe von Erakis (μ Cep, 3,68 m - 5,0 m ) wird von dem Überriesen VV Cep A (4,91 m - 5,18 m, 8363,23 LJ, M2 Iab + B6 IIe), dessen Bahn, in unser Sonnensystem versetzt bis an die Bahn des Planeten Saturn heranreichen würde, sogar übertroffen. Die scheinbare Helligkeit des Doppelsternsystems VV Cep A nimmt um etwa 20 Prozent ab, wenn sich der leuchtschwächere Begleiter hinter dem Hauptstern befindet. Entdeckt am von John Frederick William Herschel, ist NGC 188 (8,1 m, d = 15,0', LJ), bestehend aus rund Sternen, mit einem Alter von etwa 6,4 Milliarden Jahren einer der ältesten Offenen Sternhaufen in unserer Galaxie. Der Offene Sternhaufen NGC 6939 (7,8 m, d = 8' x 8', LJ) und die Spiralgalaxie NGC 6946 (Feuerwerksgalaxie, 9,2 m, d = 11,5 9,8, 15 Mio. LJ), südöstlich von Al Agemim (η Cep, 3,40 m, 47 LJ) an der Grenze zum Schwan (Cygnus, Cyg), bilden für größere

12 Teleskope ein beobachtenswertes Pärchen am Nachthimmel. NGC 6946, entdeckt am vom deutsch-britischen Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel, führt die Statistik der Supernova-Häufigkeiten in den letzten 100 Jahren mit einer Anzahl von neun an. Die zirkumpolare Cassiopeia (Cassiopeia, Cas, 25/88, 598 deg 2 ), das Himmels-W, eines der 48 von Claudius Ptolemäus in seinem Almagest angeführten antiken Sternbilder, betehend aus den Sternen Segin (ε Cas, 3,3 m, 440 LJ, B3 III), Ruchbah (δ Cas, auch Rukbat, Ksora, Rukbah, 2,68 m - 2,74 m, 100 LJ, A5 III-IVv), Tsih (γ Cas, 1,6 m - 3,4 m, 550 LJ, B0 IVpe), Schedir (α Cas, auch Shedir, Schedar, 2,24 m, 230 LJ, K0 IIIa) und Caph (β Cas, auch Cheph, Kaff, Al Saman al Nakah, 2,3 m, 55 LJ, F2 IV), nähert sich der Zenitstellung. Die Sterne des Himmels-W der Cassiopeia von West nach Ost Name Bayer Flamsteed mag Distanz Spektrum RA DE Segin ε Cas 45 3,30 m 440 B3 III 01 h 55 m Ruchbah δ Cas 37 2,68 m - 2,74 m 100 A5 III-IVv 01 h 26 m Tsih γ Cas 27 1,60 m - 3,40 m 550 B0 IVpe 00 h 57 m Schedir α Cas 18 2,24 m 230 K0 IIIa 00 h 41 m Caph β Cas 11 2,30 m 55 F2 IV 00 h 10 m Cassiopeia (Cassiopeia, Cas) grenzt im Norden an Kepheus (Cepheus, Cep), im Westen an Kepheus (Cepheus, Cep) und die Eidechse (Lacerta, Lac), im Süden an Andromeda (Andromeda, And) und den Perseus (Perseus, Per) und im Osten an die Giraffe (Camelopardalis, Cam). Ausgehend von der Spitze in der Mitte des Himmels-W gelangt man zum Nordpolarstern Polaris (α UMi). Tycho Brahe beobachtete am in der Kassiopeia die Supernova SN 1572 (B Cas, bis 4 m, LJ LJ), der Überrest ist als 3C 10 katalogisiert, als Kandidat für einen überlebenden Begleiter dieser Supernova gilt Tycho G (17 m, G2 IV, 5750 K). Tycho Brahe hielt sie für einen neuen Stern und prägte den Begriff Nova (lat. stella nova: neuer Stern ). Diese erste Beobachtung einer Supernova durch europäische Astronomen zeigte, dass auch die Fixsterne nicht unveränderlich sind. Cassiopeia A (d = 10 LJ, LJ), nach der Sonne die stärkste Radioquelle am Himmel, ist der Überrest einer um 1680 von der Erde aus sichtbaren Supernova; Aufzeichnungen darüber sind allerdings nicht bekannt. Möglicherweise von John Flamsteed am als 3 Cas als Stern sechster Größe katalogisiert, ist dieser aber seither nicht mehr auffindbar beobachtete Tycho Brahe in der Cassiopeia die Supernova SN 1572 (B Cas, bis 4 m ). Cassiopeia enthält einige Doppelsterne. φ Cas (phi Cas, 4,95 m /7,0 m, d = 134", LJ, F0 + B5) kann mit einem Fernglas in Einzelsterne aufgelöst werden. Achird (η Cas, eta Cas, 3,44 m /7,51 m, d = 13, 19,4 LJ), ein gelblich leuchtender Stern (3,44 m, G3 V) mit einem rötlichen Begleiter (7,51 m, K7 V), und ι Cas (iota Cas, 4,6 m /6,9 m, d = 2,5", 150 LJ), zwei weißlich-blaue Sterne (4,6 m / A3p, 6,9 m / F5), sind einfach im Teleskop zu trennen. Zur Trennung der Einzelsterne des Doppelsterns λ Cas (5,3 m /5,6 m, d = 0,6", 300 LJ, B8 + B9) ist ein größeres Teleskop erforderlich. Der unregelmäßig veränderliche Tsih (γ Cas, 1,6 m - 3,40 m, 550 LJ, B0), eine starke Röntgenquelle, ist voraussichtlich ein enges Doppelsternsystem, bestehend aus einem Riesenstern und einem Neutronenstern. In der Herbstmilchstraße gelegen, enthält dieses sternreiche Gebiet mehrere Offene Sternhaufen. Die Offenen Sternhaufen M052 und M103 nahm der französische Astronom Charles Messier in seinen Katalog nebliger Objekte auf.

13 Offene Sternhaufen (Open Cluster = OC) in der Cassiopeia (Cas, Himmels-W) Messier NGC mag Typ Distanz d Klasse RA DE Name M ,4 m OC LJ 6' III,2,p 01 h 33 m ,4 m OC LJ 15' x 10' I,3,r 01 h 19 m Eulenhaufen 559 9,5 m OC LJ 7' II,2,m 01 h 30 m Caldwell ,2 m OC LJ 4,2' I,2,m 01 h 43 m 64 02' Collinder ,5 m OC LJ 5' x 3' II,3,m 01 h 44 m ,9 m OC LJ 5' 01 h 44 m ,1 m OC LJ 15' III,2,m 01 h 46 m M ,9 m OC LJ 16' I,2,r 23 h 25 m Salz + Pfeffer ,0 m EN LJ 15' 8' 23 h 21 m Blasennebel ,7 m OC LJ 16' II,1,r 23 h 57 m ,5 m OC LJ 7,4' 23 h 58 m Stock 2 4,4 m OC LJ h 15 m Der Offene Sternhaufen M103 (NGC 581, 7,4 m, d = 6 = 17 LJ, LJ, III 2 p), der Messier-Sternhaufen mit der größten Entfernung, 1781 von Pierre-Francois-Andrè Mechain entdeckt, ist als Messiers letzter Eintrag in seinen in drei Teilen veröffentlichten Listen beschrieben als Sternhaufen zwischen ε Cas und δ Cas des Beins der Kassiopeia ; er erscheint dreieckig und enthält etwa 40 Sterne ab 8. Größe. Wie auch die benachbarten Sternhaufen NGC 654 (6,5 m, 5 x 3, LJ), NGC 659 (7,9 m, d = 5', LJ) und NGC 663 (7,1 m, d = 15, LJ) gehört er der Mio Jahre alten Cas OB8 Sternassoziation an. Der Anblick des Offenen Sternhaufen NGC 457 (6,4 m, 15 x 10, LJ, auch Eulenhaufen, I,3,r), entdeckt 1787 von Wilhelm Herschel, erinnert im Teleskop an eine Eule mit ausgebreiteten Flügeln, die hellsten Sterne stellen die Augen dar. Der hellste Stern des Haufens ist bereits mit freiem Auge erkennbar. Als Kassiopeia Salz und Pfeffer ist der 1774 von Charles Messier bei einer Kometenbeobachtung etwa 8 nordwestlich von Caph (β Cas) entdeckte Offene Sternhaufen M052 (NGC 7654, 6,9 m, d = 16 = 22 LJ, LJ, I 2 r) bekannt. Nach M011 einer der reichsten Messier-Sternhaufen, enthält M052 nach neueren Quellen 130 Haufensterne und 30 Feldsterne bis 14 m sowie weitere Sterne und etwa gleich viele Feldsterne bis 19,5 m. Voraussichtlich in zwei getrennten Sternentstehungsphasen entstanden, beträgt sein Alter 35 Mio Jahre. Im Fernglas zeigt er sich als nebliger Fleck. Stock 2, das Muskelmännchen (4,4 m, d = 80, LJ), 2 nordnordwestlich von h Per (NGC 869)und χ Per (chi Per, NGC 884), bestehend aus etwa 70 Sternen (8 m 10 m ), erinnert an einen seitlich liegenden Bodybuilder, der seine Arme nach oben streckt. Die Arme und der Oberkörper sind im sternreicheren Hauptteil, die Beine befinden sich westlich in einer sternärmeren Region. Mit einem Fernglas ist das 1,5 große Objekt in einem Blickfeld gemeinsam mit h Per (NGC 869)und chi Per (NGC 884) am besten zu beobachten. Die beiden Sternhaufen h Per und χ Per sind 30-mal jünger als Stock 2. Sirrha (α And, 2,06 m, 97 LJ, B8 IV), Teil des Herbstvierecks, δ And (3,27 m, 101 LJ, K3 III), Mirach (β And, 2,07 m, 199 LJ, M0 IIIa) und Alamak (γ 1 And, 2,26 m / γ 2 And, 5,0 m / γ 3 And, 5,5 m, d = 9,6, 355 LJ, K3 / B9 / B9) bilden die Sternenkette der herbstlichen Andromeda (Andromeda, And, 19/88, 722 deg 2 ), durch den nördlichen Teil die Herbstmilchstraße zieht. Nach einer Version der griechischen Mythologie sollen Andromedas Sterne die Amazonenkönigin Hippolyte darstellen, deren Gürtel Herakles beschaffen musste. Andromeda (Andromeda, And) grenzt im Norden an Cassiopeia (Cassiopeia, Cas), im Westen an die Eidechse (Lacerta, Lac) und den Pegasus (Pegasus, Peg), im Süden an die Fische (Pisces, Psc, ) und im Osten an den Perseus (Perseus, Per). Der Veränderliche Sirrah (α And, Alpheratz, 2,06 m / 11,8 m, 97 LJ, B8 IV), Typ Alpha 2 - Canum-Venaticorum, ist Teil eines Doppelsternsystem: der bläulich-weiß leuchtende Hauptstern (2,06 m, B8 IV, K) mit der 110-fachen Leuchtkraft unserer Sonne wird von einem lichtschwachen 11,8 m -Stern begleitet.

14 Der Rote Riese Mirach (β And, 2,07 m, 199 LJ, M0 IIIa) hat den 30-fachen Durchmesser unserer Sonne. Das Dreifachsternsystem Alamak (γ 1 2,26 m / γ 2 4,8 m / γ 3 5,5 m, d = 9,6, 355 LJ), bestehend aus dem orange leuchtenden Alamak (γ 1 And, 2,26 m, 355 LJ, K3), mit dem 80- fachen Durchmesser und der fache Leuchtkraft unserer Sonne, und zwei sehr eng beieinander stehenden, im Teleskop nicht zu trennenden bläulichen Begleitsternen (4,8 m / 5,5 m, B9) erinnert an Albireo (β Cyg, Schwan). Die Doppelsterne Alamak (Andromeda) und Albireo (Schwan) im Vergleich Name Bayer Flamsteed Typ mag LJ Spektrum RA DE Alamak γ 1 And 57 DS 2,26 m 355 K3 IIb 02 h 04 m γ 2 And DS 4,8 m 355 B8 V 02 h 04 m γ 3 And DS 5,5 m 355 A0 V 02 h 04 m Albireo β 1 Cyg 6 DS 2,90 m 385 K3 II 19 h 31 m Albireo β 2 Cyg 6 DS 5,10 m 385 B8 V 19 h 31 m Ein Lichtjahr, ein astronomisches Längenmaß, entspricht 9,46 Billionen Kilometer ( km). Multipliziert mit ergibt die Entfernung der Andromedagalaxie M031 (NGC 224, 3,4 m, 186 x 62, 2,52 Mio LJ), der Schwestergalaxie unserer Milchstraße, angegeben in Kilometer km ( 23 Trillionen 839 Billiarden 200 Billionen km). Eine wahrhaft galaktische Entfernung für unsere Nachbargalaxie, in der astronomischen Entfernungsskala jedoch nur der nächste Weiler in den Weiten des Weltalls. Die Andromedagalaxie M031, die nächste große Spiralgalaxie, kann man in der Verlängerung der Linie Mirach (β And, 2,07 m ) μ And (3,86 m, 136 LJ) zwischen ν And (4,53 m, 680 LJ) und 32 And als schwaches Nebelfleckchen bereits mit freiem Auge auffinden. Wahrscheinlich seit alters her bekannt, bezeichnete sie der persische Astronomen Al-Sufi 964 n. Chr. als die kleine Wolke ; Simon Marius beobachtete sie erstmals 1612 in Gunzenhausen mit einem Teleskop. Im Fernglas als ausgedehnter länglicher Nebel zu erkennen, werden in Teleskopen mit größerer Öffnung (ab 15 cm = 6 ) Sternkonzentrationen und dunkle Staubbänder sichtbar. Gemeinsam mit unserer Milchstraße, der Dreiecksgalaxie M033 und etwa 45 anderen Galaxien gehört M031 der Lokalen Galaxiengruppe an. Die zwei Begleitgalaxien, vergleichbar mit der Großen Magellanschen Wolke und der Kleinen Magellanschen Wolke, den Begleitern unserer Milchstraße, die sternförmige M032 (NGC 221, 8,1 m, 9,1' 6,6', d = LJ, 2,3 Mio LJ) und M110 (NGC 205, 7,9 m, 18,6' 11,8', 2,2 Mio LJ), die sich als länglicher, nebliger Fleck zeigt, bleiben Teleskopen vorbehalten. Die Spiralgalaxie NGC 891 (10,1 m, d = 13,5' 2,5' = LJ, 30 Mio LJ), entdeckt am von Friedrich Wilhelm Herschel, sehen wir in Kantenlage als länglicher Nebel. Der NGC-1023-Gruppe zugehörig, ist die Sternentstehungsrate in ihr sehr hoch. Das Dreieck (Triangulum, Tri) und der Widder (Aries, Ari, ) stehen südlich der Sternenkette der Andromeda (Andromeda, And). Elmuthalleth (Metallah, Motallah, Caput Trianguli, α Tri, 3,42 m, 64 LJ, F6 IV), β Tri (3,00 m, 124 LJ, A5 III) und γ Tri (4,03 m, 118 LJ, A1 Vnn) bilden das Dreieck (Triangulum, Tri, 78/88, 132 deg 2 ), ein kleines, unscheinbares Sternbild am nördlichen Fixsternhimmel, von September bis März südlich der Andromeda zu sehen. Sein bekanntestes Himmelsobjekt ist die Dreiecksgalaxie M033 (Dreiecksnebel), die als Begleiter der Andromedagalaxie M031 zu den uns nächsten Spiralgalaxien zählt. Eines der von Claudius Ptolemäus in seinem Almagest beschriebenen 48 klassischen Sternbildern der Antike, hieß es bei den Griechen, die darin das Nildelta erkannten, Trigonon, Deltoton oder Delta, daher der Name Geschenk des Flusses. Das Dreieck stand auch für Sizilien und wurde seiner Form auch als "Trinacria" bezeichnet. Sizilien war Demeter geweiht, Persephone wurde von hier aus in den Hades entführt.

15 Das vom Danziger Astronom Johannes Hevelius durch Hinzufügung weiterer lichtschwacher Sterne der Umgebung geschaffene Sternbild Triangulum Minor (Kleines Dreieck) setzte sich allerdings nicht durch Das Südliche Dreieck (Triangulum Australe, TrA, 83/88, 111 deg 2 ), ein Sternbild des Südhimmels, bestehend aus den drei hellen Sternen Atria (α TrA, 1,91 m, 416 LJ, K2 IIb- IIIa), Betria (β TrA, 2,83 m, 40 LJ, F2 III) und Gatria (γ TrA, 2,87 m, 183 LJ, A1 V), ist auffälliger als sein nördliches Gegenstück, das Dreieck (Triangulum, Tri, 78/88, 132 deg 2 ). Im Norden grenzt das Dreieck (Triangulum, Tri) an die Andromeda (Andromeda, And), im Westen an die Fische (Pisces, Psc, ), im Süden an den Widder (Aries, Ari, ) und im Osten an den Perseus (Perseus, Per). M033 (NGC 598, 5,7 m, 70 x 40, d = LJ, 2,74 Mio LJ), nach der Andromedagalaxie die 2.-hellste Spiralgalaxie am Nachthimmel und mit einer Ausdehnung von LJ nach der Andromedagalaxie ( LJ) und unserer Milchstraße ( LJ) die 3.-größte Galaxie der Lokalen Gruppe, enthält Milliarden Sonnenmassen, dies entspricht einer Masse von 2% der Milchstraße. Wegen ihrer geringen Flächenhelligkeit nur schwer beobachtbar, ist eine mondlose Nacht, weit abseits von künstlichen Lichtquellen, Voraussetzung, um M033 auch im Fernglas als nebliges Fleckchen erkennen zu können. In größeren Teleskopen werden Spiralarme sichtbar. Östlich des gelb leuchtenden Riesensterns Kullat Nunu (η Psc) liegt das kleine, aber markante Sternbild Widder (Aries, Ari,, 39/88, 441 deg 2 ). Mesarthim (γ Ari, 3,88 m, 204 LJ, A1p Si), Sheratan (β Ari, 2,64 m, 60 LJ, A5 V) und Hamal (α Ari, 2,01 m, 66 LJ, K2 III, auch Elnath) bilden eine gebogene Sternenkette, 10 östlich von Hamal steht Bharani (41 Ari, 3,61 m, 160 LJ, B8 V). Das Ekliptiksternbild Widder (Aries, Ari, ), eines der 12 Sternbilder des antiken Tierkreises, grenzt im Norden an den Perseus (Perseus, Per) und das Dreieck (Triangulum, Tri), im Westen an die Fische (Pisces, Psc, ), im Süden an den Walfisch (Cetus, Cet) und im Osten an den Stier (Taurus, Tau, ). Der Widder ist in der griechischen Mythologie mit der Sage vom Goldenen Vlies verknüpft. Phrixos, der älteste Sohn Athamas, König von Böotien, war zu dessen Nachfolger bestimmt, seine Stiefmutter Ino wollte jedoch ihren eigenen Sohn auf dem Thron sehen. Einem Orakelspruch zufolge sollte Phrixos zur Abwendung einer Missernte und der dadurch drohenden Hungersnot geopfert werden. Phrixos konnte jedoch vor der Opferung auf dem Rücken eines Widders mit seiner Schwester Helle davon fliegen. Helle stürzte ins Meer, Phrixos erreichte Kolchis am Schwarzen Meer. Der Widder wurde geopfert und als Dank an den Himmel versetzt, sein Fell, das Goldene Vlies, in einem heiligen Hain aufbewahrt. Der Argonautensage nach wurde es danach durch Jason geraubt. Abseits der Milchstraße gelegen, enthält der Widder (Aries, Ari, ) Doppelsterne und Veränderliche, jedoch nur wenige beobachtenswerte Galaxien. Die elliptische Galaxie NGC 680 (11,9 m, 1,8 1,6, 120 Mio. LJ) wurde am , die Spiralgalaxie NGC 772 (10,3 m, 7,4' 4,9') am von Friedrich Wilhelm Herschel entdeckte, R. J. Mitchell fand die elliptische Galaxie NGC 770 (13,0 m, d = 0,64 0,44 = LJ, 115 Mio LJ, Typ E3), eine Satellitengalaxie von NGC 772, am NGC 772 und NGC 770 sind als Arp 78 im Arp-Katalog verzeichnet, NGC 772 interagiert mit NGC 770 und ist für die Verformung eines ihrer Spiralarme verantwortlich. Die von Segin (ε Per, 2,90 m, 538 LJ, B3 III) ausgehende, nach Süden weisende gebogene Sternenkette Miram (η Per, eta Per, 3,77 m, LJ, K3 Ib), γ Per (2,91 m, 256 LJ, G8 III), Mirfak (α Per, 1,79 m, 592 LJ, F5 Ib), δ Per (3,01 m, 528 LJ, B5 III), ε Per (2,90 m, 538 LJ, B0.5 V), Menkib (ξ Per, xi Per, 4,1 m, LJ, O7.5) und Atik (ζ Per, zeta Per, 2,9 m, 9,82 LJ, B1 III) bilden den Körper und ein Bein des teilweise zirkumpolaren Perseus (Perseus, Per, 24/88, 651 deg 2 ), eines der 48 von Claudius Ptolemäus beschriebenen antiken Sternbilder, das die Gestalt des griechischen Helden Perseus darstellen soll.

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Alle sagten: Das geht nicht!

Mehr

ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH

ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Am Anfang aller Weisheit ist die Verwunderung!

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Die Sternseherin Lise (Matthias

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

AKTUELLES AM STERNENHIMMEL OKTOBER 2018

AKTUELLES AM STERNENHIMMEL OKTOBER 2018 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich 04.10.1957 Mit Sputnik 1 (russ.

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 10. Ein kleiner auffälliger Sternhaufen, erscheint dreieckig: Ein etwas rötlicher Stern mittendrin ergibt einen schönen Farbkontrast.

FERNGLASOBJEKTE 10. Ein kleiner auffälliger Sternhaufen, erscheint dreieckig: Ein etwas rötlicher Stern mittendrin ergibt einen schönen Farbkontrast. OBJEKTE 10 OBJEKTE CASSIOPEIA (Cas) Offene Sternhaufen in Durch zieht das Sternenband der Milchstraße. Daher ist dieses Gebiet reich an Offenen Sternhaufen. Zwischen den Sternen delta e und epsilon e (der

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Ich begreife nicht, wie jemand

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

AKTUELLES AM STERNENHIMMEL JÄNNER 2018

AKTUELLES AM STERNENHIMMEL JÄNNER 2018 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich 01.01.1959 LUNA 1, die russische

Mehr

Messier-Objekte (geordnet nach den Sternbildern)

Messier-Objekte (geordnet nach den Sternbildern) MessierObjekte (geordnet nach den Sternbildern) Achterschiff / Hinterdeck Puppis (Pup) M047 4 Achterschif f M093 447 Achterschif f ekl Pup OC 07:4 :49 Pup OC 07:37 :9 Pup OC 07:4 3:3 7 6,1 104 1, 19 30

Mehr

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017

Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Kalender der abendlichen Himmelsbeobachtungen 2017 Samstag, 15. April Wir beobachten das Sternbild Jungfrau im Südosten und die hellen Sterne Spica und Porrima mit zahlreichen Sternhaufen und Galaxien.

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 11 FERNGLASOBJEKTE. Sternbild. Fische (Pisces)

FERNGLASOBJEKTE 11 FERNGLASOBJEKTE. Sternbild. Fische (Pisces) FERNGLASOBJEKTE 11 FERNGLASOBJEKTE Fische Pisces (Psc) Südlich des Pegasus und eingebettet zwischen Widder, Dreieck und Andromeda sind die beiden Laichschnüre der Fische (Pisces, Psc), die von alpha Psc

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Der Himmel gehört allen, die

Mehr

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00 Fuhrmann Perseus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelshalbkugel

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Anzunehmen, die Erde sei der

Mehr

AKTUELLES AM STERNENHIMMEL SEPTEMBER 2018

AKTUELLES AM STERNENHIMMEL SEPTEMBER 2018 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich 04.09.1977 Die US-Raumsonde Voyager

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: sg087-02 Sternbild Ophiuchus (Schlangenträger). Umriss der Figur und Bildnummer: sg087-04 Tierkreis-Sternbild Virgo (Jungfrau). Umriss der Figur und Bildnummer: sg087-06 Tierkreis-Sternbild

Mehr

Name Sternbild Typ RA DEC Größe mag Beschreibung. h min Grad min. Herbst

Name Sternbild Typ RA DEC Größe mag Beschreibung. h min Grad min. Herbst Herbst NGC 7293 Aqr PN 22 29,6-20 48,0 12 7,3 Helixnebel, groß, schwach NGC 7331 Peg GX 22 37,1 34 25,0 4 x 2 9,5 länglich, Stephans Quintett 30 südlich Sharpless 155 Cep GN 22 56,8 62 37,0 50 x 30 Daten

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 06. Dekl '

FERNGLASOBJEKTE 06. Dekl ' OBJEKTE 06 OBJEKTE Scheinbare : Die der Sterne wird in der Einheit mag ( m, lat: magnitudo) gemessen. Sterne mit der 1 m sind heller als Sterne mit der 2 m. In unseren Breiten können mit freiem Auge Sterne

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura Ende März 2012; ~ 20 Uhr Ende März 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Ortsreferenz: LA ROMANA (18 25 Nord) - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 4.Ausgabe 01.Juli 2010 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, sicher kennst du die großartigen bunten Bilder von Galaxien, Nebeln, Sternhaufen und den Planeten. Das Universum ist bunt! Doch wie war ich

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

2. Name, Vorname oder Kosename des Sternen-Paten / Beschenkter, wie dieser auf der Urkunde genannt werden soll:

2. Name, Vorname oder Kosename des Sternen-Paten / Beschenkter, wie dieser auf der Urkunde genannt werden soll: Anlage 1 (neu ab April 2013) 1. Anschrift (eigene Anschrift) Name, Vorname: Straße, Nr.: PLZ, Ort: Telefon (für Rückfragen): Bitte in Druckschrift ausfüllen 2. Name, Vorname oder Kosename des Sternen-Paten

Mehr

Messier-Objekte (geordnet nach Typen)

Messier-Objekte (geordnet nach Typen) MessierObjekte (geordnet nach en) Nr. Name NGC oppelstern des Messierkatalogs Sternbild Kurz M040 WNC 4 Großer Bär UMa ** 1: :0 9,1 134,6, 7 rei bis Vierfachstern des Messierkatalogs M073 6994 Wasserma

Mehr

beobachten in der Stadt

beobachten in der Stadt Sterne Klaus M. Schittenhelm beobachten in der Stadt Himmelstouren für klare Nächte SOMMER 2 HIMMELSTOUR Skorpion, Schlangenträger SICHTBARKEIT Ende Mai Mitte Juni Ende Juni Mitte Juli Ende Juli Anfang

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Es is kein Ordnung mehr jetzt

Mehr

Verzeichnis der Sternbilder geordnet nach lateinische Namen

Verzeichnis der Sternbilder geordnet nach lateinische Namen Stb Verzeichnis der Sternbilder geordnet nach lateinische Naen Lateinischer Nae Deutscher Nae Kul@0h DekBerei ch Fläch e And Androeda Androeda 30. 22 53 722 2 Ant Antlia Luftpupe 22. -40-25 239 2 Aps Apus

Mehr

Schwan Cygnus (Cyg) Cyg Cygnus Schwan Juni

Schwan Cygnus (Cyg) Cyg Cygnus Schwan Juni Schwan Cygnus (Cyg) Stb Lateinischer Deutscher Rang Kulm@h Bereich Fläche Cyg Cygnus Schwan. Juni 6 Grenzt an folgende Sternbilder Norden Westen Süden Osten Kepheus Drachen Füchschen Pegasus Drachen Leier

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 08 FERNGLASOBJEKTE

FERNGLASOBJEKTE 08 FERNGLASOBJEKTE FERNGLASOBJEKTE 08 FERNGLASOBJEKTE In fast jedem Haushalt ist ein Fernglas vorhanden. Meist liegt es ungenutzt und unbeachtet in einer Lade. Nutzen Sie dieses FERNGLAS für HIMMELSBEOBACHTUNG! Mit diesem

Mehr

Sternenhimmel über AIDAvita Mitte Dezember 2010; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAvita Mitte Dezember 2010; ~ 20 Uhr Mitte Dezember 2010; ~ 20 Uhr Kleiner Wagen Nordstern Cepheus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

TOTALE MONDFINSTERNIS 27. JULI 2018

TOTALE MONDFINSTERNIS 27. JULI 2018 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich AKTUELLES AM STERNENHIMMEL TOTALE MONDFINSTERNIS 27. JULI 2018 Abendlied

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 09 FERNGLASOBJEKTE

FERNGLASOBJEKTE 09 FERNGLASOBJEKTE OBJEKTE 09 OBJEKTE Der September bietet mit früher einsetzender Dunkelheit und meist noch angenehmen Abendtemperaturen die Voraussetzungen für einen Himmelsspaziergang. Von einem dunklen Standort außerhalb

Mehr

AKTUELLES AM STERNENHIMMEL AUGUST 2018

AKTUELLES AM STERNENHIMMEL AUGUST 2018 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich 06.08.1961 Zweiter Russe im All;

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Catch a falling star and put

Mehr

ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH

ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich "Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht

Mehr

Infoblatt für den Kometen. C/2009 R1 McNaught

Infoblatt für den Kometen. C/2009 R1 McNaught Infoblatt für den Kometen Mcaught Der am 9. September 2009 von R. H. Mcaught am Siding Spring Observatorium in Australien entdeckte Komet (Mcaught) erreicht am 2. Juli 2010 sein Perihel und wird wahrscheinlich

Mehr

ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH

ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Auffe schaun, Sternderl schaun. Wast wos, wir picken

Mehr

Aufgaben Astrophysik

Aufgaben Astrophysik Helligkeiten 1. Berechnen Sie die absolute Helligkeit unserer Sonne (m = 26, m 8) 2. 1923 wurden im Andromeda-Nebel veränderliche Sterne mit m = 20 m entdeckt. Von diesen Veränderlichen vermutete man,

Mehr

Die schönsten diffusen Nebel

Die schönsten diffusen Nebel ie schönsten diffusen Nebel Rekt 000.0... Rektazension (Äquinoktium 000.0), Stunden und Minuten 000.0... ination (Äquinoktium 000.0), Grad und Bogenminuten m... scheinbare Gesamthelligkeit, Größenklassen

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016 Gültig für 01.10. 24:00 15.10. 23:00 30.10. 21:00 N O W S Im Mittelpunkt der Karte befindet

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Die großen Observatorien auf

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2017

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2017 Gültig für 01.10. 24:00 MESZ 15.10. 23:00 MESZ 30.10. 21:00 MEZ N O W S Im Mittelpunkt

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 04 FERNGLAS TELESKOP

FERNGLASOBJEKTE 04 FERNGLAS TELESKOP FERNGLASOBJEKTE 04 FERNGLASOBJEKTE Der Frühlingssternenhimmel ist ein Paradies für Galaxienjäger. KREBS Cancer (Cnc) Offener Sternhaufen PRAESEPE (M044) Auch: KRIPPE oder BIENENKORB NGC 2632 Rektaszension

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 07 SOMMERMILCHSTRASSE

FERNGLASOBJEKTE 07 SOMMERMILCHSTRASSE SOMMERMILCHSTRASSE FERNGLASOBJEKTE 07 MILCHSTRASSE - das ist der Name unserer Heimatgalaxie. Ihr Durchmesser beträgt 100.000 Lichtjahre. Im Wesentlichen besteht sie aus einer flachen Scheibe, die wir als

Mehr

NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich

NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich 01.07.2004 Die Sonde Cassini

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 05 FERNGLAS TELESKOP

FERNGLASOBJEKTE 05 FERNGLAS TELESKOP OBJEKTE 05 OBJEKTE Das Frühjahr ist die Lieblingsjahreszeit für Galaxienbeobachter Zur dieser Objekte ist ein absolut dunkler Sternenhimmel ein unbedingtes MUSS, der aber in unseren Breiten durch die ausufernde

Mehr

AKTUELLES AM STERNENHIMMEL FEBRUAR 2018

AKTUELLES AM STERNENHIMMEL FEBRUAR 2018 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich 02.02.1984 Der Astronaut Bruce

Mehr

Himmelsführung im Herbst Bilder stammen ausnahmslos von der Astro-Foto-Gruppe des Vereins Sternwarte Feuerstein

Himmelsführung im Herbst Bilder stammen ausnahmslos von der Astro-Foto-Gruppe des Vereins Sternwarte Feuerstein Himmelsführung im Herbst 2017 Bilder stammen ausnahmslos von der Astro-Foto-Gruppe des Vereins Sternwarte Feuerstein Ausgangspunkt: Sternwarte Ein Teleskop sammelt Licht Menschliches Auge Öffnung Pupille

Mehr

Löwe Leo (Leo) Deutscher Name. Stb Lateinischer Name. Rang DeklBereich Fläche. Lei Leo Löwe März

Löwe Leo (Leo) Deutscher Name. Stb Lateinischer Name. Rang DeklBereich Fläche. Lei Leo Löwe März Löwe Leo (Leo) Stb Lateinischer Name Deutscher Name Rang Kulm@h Bereich Fläche Lei Leo Löwe. März - Grenzt an folgende Sternbilder Norden Westen Süden Osten Großer Bär Krebs Wasserschlange Jungfrau Kleiner

Mehr

NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich

NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich 04.02.1974 Die US-Sonde Mariner

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Das Bemühen, das Universum zu

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Juli 2017

Der Sternenhimmel über Münster im Juli 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Juli 2017 Gültig für 01.07. 24:00 15.07. 23:00 31.07. 22:00 N O W S Im Mittelpunkt der Karte befindet

Mehr

PERSEIDEN - STERNSCHNUPPENNACHT. MITTWOCH 12. August 2015 PERSEIDEN - Sternschnuppennacht BEGINN: 19:00 h / 2 Tage vor Neumond

PERSEIDEN - STERNSCHNUPPENNACHT. MITTWOCH 12. August 2015 PERSEIDEN - Sternschnuppennacht BEGINN: 19:00 h / 2 Tage vor Neumond SONNENROTATION NACH CARRINGTON: 2166 ab 14.07.2015 & 2167 ab 11.08.2015 PERSEIDEN - STERNSCHNUPPENNACHT MITTWOCH 12. August 2015 PERSEIDEN - Sternschnuppennacht BEGINN: 19:00 h / 2 Tage vor Neumond Unser

Mehr

Der Sternhimmel über Münster im Oktober 2018

Der Sternhimmel über Münster im Oktober 2018 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternhimmel über Münster im Oktober 2018 Gültig für 01.10. 24.00 Uhr MESZ 15.10. 23.00 Uhr MESZ 30.10. 21.00 Uhr MEZ! N O W S Im

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 03. Der Wintersternhimmel ist ein Paradies für die Beobachtung mit dem Fernglas!

FERNGLASOBJEKTE 03. Der Wintersternhimmel ist ein Paradies für die Beobachtung mit dem Fernglas! FERNGLASOBJEKTE 03 FERNGLASOBJEKTE Der Wintersternhimmel ist ein Paradies für die Beobachtung mit dem Fernglas! WINTERMILCHSTRASSE Das Milchstraßenband des Winterhimmels, schwächer ausgeprägt als die Sommermilchstraße,

Mehr

Schütze Sagittarius (Sgr)

Schütze Sagittarius (Sgr) Schütze Sagittarius (Sgr) Stb Lateinischer Deutscher Rang Kulm@h Bereich Fläche Sgr Sagittarius Schütze 74. Juli 4 12 7 2 Grenzt an folgende Sternbilder Norden Westen Süden Osten Adler Schlangenträger

Mehr

Sternenhimmel über AIDAdiva Mitte November 2014; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAdiva Mitte November 2014; ~ 20 Uhr ternenhimmel über AIDAdiva Mitte November 2014; ~ 20 Uhr Fuhrmann Kleiner agen Nordstern Drache - Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen Zeit (rtzeit) und stellt die über

Mehr

Sternbilder (Projektskizze)

Sternbilder (Projektskizze) Sternbilder (Projektskizze) C) Die restlichen 28 Sternbilder Der gesamte Himmel ist seit 1922 gemäss der IAU (Internationale Astronomische Union) unterteilt und kartiert in ganz genau 88 Sternbilder nicht

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: at009-02 Blitz aus leuchtender Wolke Bildnummer: ga001-02 Andromedanebel M31 mit Begleitgalaxien M32 und NGC 205 Bildnummer: ko011-47 Komet Hale-Bopp mit Staub- und Gasschweif am Morgen des

Mehr

Sternenhimmel über AIDAvita 2. Hälfte Oktober 2016; ~ 19 Uhr

Sternenhimmel über AIDAvita 2. Hälfte Oktober 2016; ~ 19 Uhr ternenhimmel über AIDAvita 2. Hälfte ktober 2016; ~ 19 Uhr Perseus Nordstern Großer agen Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen Zeit (rtszeit) und stellt die über dem Horizont

Mehr

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Aufgabe 1) Kennzeichne auf dem Bild unten den großen und den kleine Wagen. Wo ist der Polarstern? Wo das Reiterchen (Mizar und Alcor?) Lösungsvorschlag

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 01. Sternname Sternbild Sternbild Abkürzung mag

FERNGLASOBJEKTE 01. Sternname Sternbild Sternbild Abkürzung mag OBJEKTE 01 MESSIER-OBJEKTE Sternkatalog des französischen Astronomen Charles Messier Enthält 110 Objekte (M001 M110) 39 Galaxien 28 Kugelsternhaufen 27 Offene Sternhaufen (mit M016) 6 Diffuse Nebel (ohne

Mehr

Der Sternhimmel im Monat Mai

Der Sternhimmel im Monat Mai Der Sternhimmel im Monat Mai Der Anblick des Sternhimmels am 4. Mai 2013 um 23:00 Uhr Sommerzeit Sonnenaufgang: 05:30 Uhr Sonnenuntergang: 20:34 Uhr Mondaufgang: 03:24 Uhr Monduntergang: 14:37 Uhr Astron.

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Juli 2018

Der Sternenhimmel über Münster im Juli 2018 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Juli 2018 Gültig für 01.07. 24.00 Uhr MESZ 15.07. 23.00 Uhr MESZ 31.07. 22.00 Uhr MESZ N O W S Im

Mehr

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica Frühling Löwe Jungfrau Bootes Regulus Spica Arktur Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein. Regulus 3 fach 78 ly 10.-hellster des Himmels, 0,8 x Sonne, 0,

Mehr

Sternen-Patenschaft an der Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.v. Berlin

Sternen-Patenschaft an der Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.v. Berlin Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.v. mit ZEISS-Planetarium am Insulaner Wilhelm-Foerster-Sternwarte e. V. Munsterdamm 90 12169 Berlin 13º 21 11.2 " östliche Länge 52º27 31.7" nördliche Breite Sternen-Patenschaft

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im März 2017

Der Sternenhimmel über Münster im März 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im März 2017 Gültig für 01.03. 23:00 MEZ 15.03. 22:00 MEZ 01.04. 22:00 N O W S Im ttelpunkt der Karte

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1) Der Komet C/2017 O1 (ASASSN1) (bzw. ASAS-SN1; ASASSN1 ) wurde erst vor wenigen Tagen, am 19. Juli, mithilfe des ASAS-SN-Systems (All Sky Automated

Mehr

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00 Cassiopeia Fuhrmann Perseus Andromeda - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare

Mehr

Sternenhimmel über AIDAbella 2. Hälfte November 2017; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAbella 2. Hälfte November 2017; ~ 20 Uhr ternenhimmel über AIDAbella 2. Hälfte November 2017; ~ 20 Uhr rtsreferenz: alalah (man); 17 01 Nord Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen Zeit (rtzeit) und stellt die über

Mehr

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Hälfte Februar 2017, ~ 18 Uhr

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Hälfte Februar 2017, ~ 18 Uhr ternenhimmel über AIDAcara 2. Hälfte Februar 2017, ~ 18 Uhr Bootes Nördliche Krone Herkules Leier Pfeil Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen Zeit (rtzeit) und stellt die

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

PLANETEN IM OKTOBER 2018

PLANETEN IM OKTOBER 2018 Der Sternenhimmel des Monats Ein Auszug aus der AVG-Webseite PLANETEN IM OKTOBER 2018 Merkur setzt am ostnordöstlichen Himmel seine Morgensichtbarkeit fort. Am 1. taucht Merkur ab 04:15 Uhr aus dem horizontnahen

Mehr

Sternenhimmel über A-ROSA Mia Mai 2018, ~ 21 Uhr

Sternenhimmel über A-ROSA Mia Mai 2018, ~ 21 Uhr ternenhimmel über A-RA Mia Mai 2018, ~ 21 Uhr chwan Cepheus Cassiopeia Perseus Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen Zeit (rtzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare

Mehr

Messier-Marathon 2018 Sternwarte Gahberg Sa, 17. / So, 18. März 2018

Messier-Marathon 2018 Sternwarte Gahberg Sa, 17. / So, 18. März 2018 Messier-Marathon 2018 Sternwarte Gahberg Sa, 17. / So, 18. Zwei Persönlichkeiten Charles Messier (1730 1817) Astronom der französischen Marine Kometenjäger; 20 Kometen entdeckt Hat einen Katalog nebeliger

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Sternenhimmel über AIDAluna 2. Hälfte September 2013; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAluna 2. Hälfte September 2013; ~ 20 Uhr ternenhimmel über AIDAluna 2. Hälfte eptember 2013; ~ 20 Uhr Perseus ordstern - Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen Zeit (rtzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im März 2018

Der Sternenhimmel über Münster im März 2018 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im März 2018 Gültig für 01.03. 23.00 Uhr MEZ 15.03. 22.00 Uhr MEZ 01.04. 22.00 Uhr MEZ N O W S Im Mittelpunkt

Mehr

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Hälfte März 2017, ~ 19 Uhr

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Hälfte März 2017, ~ 19 Uhr ternenhimmel über AIDAcara 2. Hälfte März 2017, ~ 19 Uhr rtsreferenz: Bodø, Norwegen, 67 17 N Nördliche Krone Herkules N Leier chwan Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen

Mehr

Ralf Kannenberg. Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig.

Ralf Kannenberg. Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Ralf Kannenberg Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Schon als kleiner Junge hat Ralf Kannenberg mit Begeisterung den Apollo-Astronauten auf ihren Ausflügen im Mond-Auto zugeschaut,

Mehr

Sternenhimmel über AIDAbella 2. Dezemberhälfte 2013; ~ 19 Uhr

Sternenhimmel über AIDAbella 2. Dezemberhälfte 2013; ~ 19 Uhr ternenhimmel über AIDAbella 2. Dezemberhälfte 2013; ~ 19 Uhr N Kleiner agen Drache - rtsreferenz: Montego Bay (Jamaika) Nordstern Cepheus Leier - Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben

Mehr

Sternenhimmel über AIDAcara 1. Hälfte März 2017, ~ 19 Uhr

Sternenhimmel über AIDAcara 1. Hälfte März 2017, ~ 19 Uhr ternenhimmel über AIDAcara 1. Hälfte März 2017, ~ 19 Uhr rtsreferenz: Bodø, Norwegen, 67 17 N Nördliche Krone Herkules Leier chwan Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen

Mehr

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Hälfte Februar 2018, ~ 18 Uhr

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Hälfte Februar 2018, ~ 18 Uhr ternenhimmel über AIDAcara 2. Hälfte Februar 2018, ~ 18 Uhr Bootes N Nördliche Krone Herkules Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen Zeit (rtzeit) und stellt die über dem

Mehr

ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH

ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Anzunehmen, die Erde sei der einzig bewohnte Himmelskörper

Mehr

Die schönsten Galaxien

Die schönsten Galaxien ie schönsten Galaxien Rekt.... Rektazension (Äquinoktium.), Stunden und Minuten.... ination (Äquinoktium.), Grad und Bogenminuten m... scheinbare Gesamthelligkeit, Größenklassen S... scheinbare Ausdehnung

Mehr

ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH

ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Wenn Du eine Sternwarte bauen willst, dann trommle

Mehr

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Hälfte Oktober 2015; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Hälfte Oktober 2015; ~ 20 Uhr ternenhimmel über AIDAluna 1. Hälfte ktober 2015; ~ 20 Uhr Perseus Nordstern rtsreferenz: 33 Nord Großer agen Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen Zeit (rtszeit) und stellt

Mehr

Ralf Kannenberg. Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig.

Ralf Kannenberg. Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Ralf Kannenberg Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Schon als kleiner Junge hat Ralf Kannenberg mit Begeisterung den Apollo-Astronauten auf ihren Ausflügen im Mond-Auto zugeschaut,

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Kurzinformation für Lehrkräfte

Kurzinformation für Lehrkräfte Kurzinformation für Lehrkräfte Gegenstand: Gebiet: Titel: Physik Astronomie Der Sternenhimmel im Winter Schulstufen: 7 bis 10 Lernziele: Hinweis: Kennenlernen einiger bekannter Wintersternbilder Das Jahr

Mehr