ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH"

Transkript

1 ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Am Anfang aller Weisheit ist die Verwunderung! Aristoteles AKTUELLES AM STERNENHIMMEL OKTOBER 2016 Die Sommersternbilder dominieren die westliche Himmelshälfte, die Herbststernbilder Pegasus, Cassiopeia, Kepheus, Andromeda und Perseus kommen im Osten hoch, Steinbock und Wassermann stehen im Zenit. Fuhrmann und Stier sind die Vorboten des Winterhimmels. Merkur kann am Monatsanfang am Morgenhimmel aufgefunden werden, Venus ist der nicht besonders auffällige Abendstern. Mars und Saturn stehen am Abendhimmel knapp über dem Westhorizont. Uranus, am in Opposition zur Sonne, ist Planet der gesamten Nacht. Neptun wird Planet der ersten Nachthälfte, Jupiter ist ab der zweiten Oktoberhälfte am Morgenhimmel zu beobachten. INHALT Auf- und Untergangszeiten Sonne und Mond Aktueller Sternenhimmel Fernglasobjekte Planetendaten Sternschnuppenschwärme Öffentliche Führung Herbststimmung Pegasus und Herbstmilchstraße Vereinsabend VEREINSABEND REFERENT THEMA Dr. Ramon Bruno Egli ZAMG Wien, Geomagnetik/Gravitation Supernova änderte Klima auf der Erde Detailinformationen finden Sie in der Rubrik VEREINSABEND. Besucher heißen wir herzlich willkomnmen! EINTRITT FREI! NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Michelbach Dorf 62, 3074 Michelbach Seehöhe 640 m NN Geografische Koordinaten UTM-Koordinaten UTMREF-Koordinaten N E U E N 33 U WP ANTARES Nö Amateurastronomen Hadrianstraße St.Pölten I

2 Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten der NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH. Quelle: DIE SONNE ( ) Dämmerung In der Astronomie unterscheidet man 3 Phasen der Dämmerung Bürgerliche Dämmerung BD Sonne 06 unter dem Horizont Nautische Dämmerung ND Sonne 12 unter dem Horizont Astronomische Dämmerung AD Sonne 18 unter dem Horizont Die Dauer der Dämmerungsphasen ist abhängig vom jeweiligen Längengrad und der wahren Ortszeit. Sonnenuntergang - SU Dauer etwa 3 4 Minuten, bis Sonne vollständig unter dem Horizont verschwunden ist. Bürgerliche Dämmerung - BD Mit Abnahme der Himmelshelligkeit werden die Planeten Venus und Jupiter sichtbar. Am Ende der bürgerlichen Dämmerung steht die Sonne 6 unter dem Horizont, Sterne bis 1,0 m können aufgefunden werden. Nautische Dämmerung - NT Folgt auf die bürgerliche Dämmerung. Am Ende steht die Sonne 12 unter dem wahren Horizont. Sterne bis 3,0 m und die Umrisse der Sternbilder können mit freiem Auge aufgefunden werden. Astronomische Dämmerung - AD Schließt an die nautische Dämmerung an; endet, wenn der Sonnenmittelpunkt 18 unter dem wahren Horizont liegt. Die astronomische Nacht beginnt, der Himmel ist völlig dunkel. Am Ende der Nacht werden die Dämmerungsphasen in umgekehrter Reihenfolge bis zum Sonnenaufgang - SA durchlaufen. Transit Die Sonne steht im Zenit, wahre Mittagszeit. Datum AD ND BD SA Transit Konst. Symbol MESZ MESZ MESZ MESZ h 13 m 05 h 49 m 06 h 26 m 06 h 56 m 12 h 46 m 30 s Vir Dauer min h 19 m 05 h 55 m 06 h 31 m 07 h 02 m 12 h 45 m 16 s Vir Dauer min h 26 m 06 h 02 m 06 h 38 m 07 h 09 m 12 h 43 m 52 s Vir Dauer min h 33 m 06 h 09 m 06 h 45 m 07 h 17 m 12 h 42 m 40 s Vir Dauer min h 40 m 06 h 16 m 06 h 53 m 07 h 24 m 12 h 41 m 41 s Vir Dauer min h 47 m 06 h 23 m 07 h 00 m 07 h 32 m 11 h 41 m 00 s Vir Dauer min MEZ MEZ MEZ MEZ h 56 m 05 h 32 m 06 h 08 m 06 h 41 m 11 h 40 m 35 s Vir Dauer min

3 Untergangszeiten / Sonne ( ) Datum SU BD ND AD Tageslänge h MESZ MESZ MESZ MESZ h 36 m 19 h 07 m 19 h 43 m 20 h 19 m 11 h 39 m Dauer min h 29 m 19 h 00 m 19 h 36 m 20 h 12 m 11 h 28 m Dauer min h 18 m 18 h 49 m 19 h 25 m 20 h 01 m 11 h 08 m Dauer min h 08 m 18 h 39 m 19 h 15 m 19 h 51 m 10 h 51 m Dauer min h 58 m 18 h 30 m 19 h 06 m 19 h 42 m 10 h 34 m Dauer min h 50 m 18 h 22 m 18 h 58 m 19 h 34 m 10 h 18 m Dauer min MEZ MEZ MEZ MEZ h 39 m 17 h 11 m 17 h 49 m 18 h 25 m 09 h 59 m Dauer min Aufgangszeiten / Sonne ( ) MESZ MEZ Sonne steht im Sternbild Jungfrau Virgo Vir 31/ deg 2 Sommerzeit MEZ Mitteleuropäische Zeit MESZ Mitteleuropäische Sommerzeit MEZ + 1:00 h DST Daylight Saving Time Sommerzeit (englisch) MONDLAUF Mondphasen / Auf- und Untergangszeiten Datum Phase Symbol Zeit d Aufgang Untergang % Sternbild NM 02:11 h 29,7462' 07:08 h 19:02 h 00,3 Vir V. 06:33 h 30,2981' 14:34 h --:-- h 55,5 Sgr V --:-- h 00:06 h 65,9 Cap VM 06:23 h 33,3232' 18:40 h --:-- h 99,8 Psc VM --:-- h 08:35 h 98,9 Cet LV 21:14 h 31,3935' 23:44 h --:-- h 56,8 Gem LV --:-- h 14:42 h 45,7 Cnc NM 18:38 h 29,4024' 06:02 h 16:58 h 00,2 Vir Neumond NM 1. Viertel 1. V. Vollmond VM Letztes Viertel LV BESCHREIBUNG Jeweils berechnet für den Erdmittelpunkt Erstes Viertel , 06:33 h MESZ Südlichster Halbmond des Jahres Letzter südlicherer zunehmender Halbmond Nächster südlicherer zunehmender Halbmond

4 Vollmond , 06:23 MESZ Größter Vollmond des Jahres Letzter größerer Vollmond Nächster größerer Vollmond Letztes Viertel , 21:14 MESZ 2.-nördlichster abnehmender Halbmond des Jahres Letzter nördlicherer abnehmender Halbmond Nächster nördlicherer abnehmender Halbmond Neumond , 18:38 h MEZ 3.-entferntester Neumond der letzten 10 Jahre entferntester Neumond des Jahres 3.-entferntester Neumond des Jahrzehnts Letzter weiter weg liegender Neumond Nächster weiter weg liegender Neumond MONDLAUF Datum Phase Zeit Entfernung km ( ) Durchmesser ( ) Erdferne 13:00 h km 29, Größte Nordbreite Libration Ost Absteigender Knoten Erdnähe 02:00 h km 33, Größte Südbreite Libration West Aufsteigender Knoten Erdferne 20:00 h km 29,4 Mond durchquert auf seinem Lauf um die Erde folgende Sternbilder Sternbilder lateinisch deutsch Symbol Datum Vir Virgo Jungfrau Lib Libra Waage Sco Scorpius Skorpion Oph Ophiuchus Schlangenträger Sgr Sagittarius Schütze Cap Capricornicus Steinbock Aqr Aquarius Wassermann Psc Pisces Fische Cet Cetus Walfisch Ari Aries Widder Tau Taurus Stier Gem Gemini Zwillinge Cnc Cancer Krebs Leo Leo Löwe Vir Virgo Jungfrau Lib Libra Waage Zeitpunkte für Mondbeobachtung Phase günstig weniger günstig 3 Tage Ende April Ende Oktober 1. Viertel Frühjahr Herbst Vollmond Winter Sommer Letztes Viertel Herbst Frühjahr 25 Tage Ende Juli Ende Jänner

5 DER STERNENHIMMEL 10/2016 Sonntag, , 03:00 h MESZ = 02:00 h MEZ Schani, stell die Sessel hinein, der Sommer ist zu Ende. Sessel und Tische werden vom Schanigarten zurück in die Lokale gebracht; am Ende der Sommerzeit drehen wir die Uhr um eine Stunde zurück, unser Lebensrhythmus wird wieder von der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) bestimmt. Die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) ist die mittlere Sonnenzeit des Meridians 15 (östlich, bei Gmünd / NÖ) östlich von Greenwich (0, Nullmeridian der Erde). Gegenüber der Weltzeit (UT = Universal Time) geht die MEZ um eine Stunde vor. Nach der UT (= Universal Time) richtet sich der Tagesablauf der ISS-Besatzung. UT Weltzeit = Universal Time / Greenwich MEZ Mitteleuropäische Zeit = Weltzeit (UT) + 1 Stunde MESZ Mitteleuropäische Sommerzeit = Weltzeit (UT) + 2 Stunden Am stellen wir die Uhren um 03:00 h MESZ um 1 Stunde ZURÜCK!!! , 02:00 MEZ Im Oktober werden die Tage spürbar kürzer, die Sichtbarkeitsdauer für Himmelsobjekte verlängert sich, mit Himmelsbeobachtung kann früher begonnen werden. Die Sonne geht am um 06:56 h MESZ auf und um 18:36 h MESZ unter, diese Zeiten verfrühen sich bis auf 06:41 h MEZ Aufgang und 16:39 h MEZ Untergang, die Tageslänge nimmt von 11:39 h auf 09:59 h ab. Am endet die Astronomische Dämmerung um 20:19 h MESZ, am beginnt bereits ab 18:25 h MEZ astronomisch gesehen die dunkle Nacht. Der Skorpion (Scorpius, Sco,, 33/88, 497 deg 2 ), seiner südlichen Lage wegen in unseren Breiten im Sommer knapp über dem Südhorizont nur teilweise sichtbar, geht im Oktober mit dem roten Riesenstern Antares (α Sco, 0,9-1,8 m / 6,5 m, 2,4, 604 LJ), tief im Südwesten, in den frühen Abendstunden unter, die Kugelsternhaufen M004 (NGC 6121, 5,8 m, d = 35 = 57 LJ, LJ) und M080 (NGC 6093, 7,3 m, d = 9 = 125 LJ, LJ) sind keine Beobachtungsobjekte mehr. Der orangefarben leuchtende Riesenstern Arcturus (α Boo, - 0,04 m, 36,7 LJ), hellster Stern des Nordhimmels im Bärenhüter (Rinderhirte, Bootes, Boo, 13/88, 907 deg 2 ), geht als letztes Sternbild des Frühlingshimmels in den frühen Abendstunden im Nordwesten unter, gefolgt von den 7 Sternen des kleinen, aber auffälligen halbkreisförmigen Sternenbogens der Nördlichen Krone (Corona Borealis, CrB, 73/88, 179 deg 2 ), Gemma (lat. Edelstein, auch Alphekka, α CrB, 2,22 m, 80 J) strahlt wie ein Diamant. Noch horizontnah in der westlichen Himmelshälfte bis nach Mitternacht auffindbar, stellen die beiden Kugelsternhaufen M013 (NGC 6205, 5,7 m, d = 21 = 160 LJ, LJ) und M092 (NGC 6341, 6,3 m, d = 14 = 110 LJ, LJ) im Hercules (Hercules, Her, 05/88, 1225 deg 2 ) keine lohnenswerten Beobachtungsobjekte mehr dar. Serpens Caput (Kopf der Schlange), der westliche Teil der Schlange (Serpens, Ser, 23/88, 637 deg 2 ) geht in den frühen Abendstunden am Westhimmel unter; der sehr ausgedehnte, aber wenig auffällige Schlangenträger (Ophiuchus, Oph, 11/88, 948 deg 2 ), ein Sternbild der Ekliptik, teilt die Schlange in zwei lang gezogene, nicht zusammenhängende Sternenketten; der Schlangenträger (Ophiuchus, Oph) und der östliche Serpens Cauda (Schwanz der Schlange) gehen im Südwesten vor Mitternacht unter.

6 Tief am Südwesthorizont, geht der Schütze (Sagittarius, Sgr,, 15/88, 867 deg 2 ), das südlichste Tierkreiszeichen, in den frühen Nachtstunden unter. Gelegen in der sternenreichen Milchstraße im kleinen, unscheinbaren Sternbild Schild (Scutum, Sct, 84/88, 109 deg 2 ), südlich des Adlers (Aquila, Aql, 22/88, 652 deg 2 ), gehen die beiden horizontnahen Offenen Sternhaufen (Open Cluster = OC) M011 (NGC 6705, 5,8 m, d = 14, LJ) und M026 (NGC 6694, 8,0 m, d = 15, LJ) und der Kugelsternhaufen (Globular Cluster = GC) NGC 6712 (8,2 m, 4,3, LJ) ebenfalls vor Mitternacht unter. Das Sternmuster des Sommerdreiecks, gebildet aus den hellen Sternen Wega (α Lyr, 0,03 m, 25,3 LJ), Deneb (α Cyg, 1,3 m, LJ) und Atair (α Aql, 0,8 m, 17 LJ), hat den Zenit überschritten und steht hoch in der westlichen Himmelshälfte. Name BAYER mag Distanz Spektrum Sternbild lat. Abk. RA DE Wega α Lyr 0,03 m 25,3 LJ A0Vvar Leier Lyra Lyr 18 h 37 m Deneb α Cyg 1,25 m LJ F8Ib Schwan Cygnus Cyg 20 h 41 m Atair α Aql 0,8 m 17 LJ A7IV-V Adler Aquila Aql 19 h 51 m Die auf einem See bei Stympalos lebenden Stymphaliden (stymphalische Vögel) konnten ihre ehernen Federn wie Pfeile abschießen und töteten so Mensch und Tier. Der griechische Held Herakles scheuchte in seiner sechsten von zwölf Aufgabe diese mit einer von der Göttin Athene erhaltenen Klapper aus dem Sumpf auf und tötete sie. Leier (Lyra, Lyr), Schwan (Cygnus, Cyg) und Adler (Aqulia, Aql) sollen die stymphalischen Vögel aus der griechischen Mythologie darstellen. Durch den Südteil der Leier (Lyra, Lyr, 52/88, 286 deg 2 ), eines kleinen, aber markanten Sternbilds des nördlichen Sternenhimmels, verläuft die Sommermilchstraße. Die Leier (Lyra, Lyr) grenzt im Norden an den Drachen (Draco, Dra), im Westen an den Herkules (Hercules, Her), im Süden an den Herkules (Hercules, Her) und das Füchslein (Vulpecula, Vul) und im Osten an den Schwan (Cygnus, Cyg). Südlich der bläulich-weißlichen Wega (α Lyr, 0,03 m, 25,3 LJ, A0 V), nach Arktur (α Boo, - 0,04 m ) der 2.-hellste Stern der nördlichen Hemisphäre und der 5.-hellste Stern am Nachthimmel, bilden die vier Sterne ζ Lyr (ζ 1 Lyr, 4,34 m, 154 LJ, Am / ζ 2 Lyr, 5,73 m ; d = 43,7"), δ Lyr (δ 2 Lyr, 4,22 m, 899 LJ, M4 II / δ 1 Lyr, 5,58 m, LJ, B3 V), Sulafat (γ Lyr, 3,24 m, 635 LJ, B9 III) und Sheliak (β Lyr, 3,25 m - 4,36 m, 882 LJ, A8) ein Parallelogramm, das die Saiten einer antiken Lyra (= Leier) darstellen soll. In einem Fernglas werden viele lichtschwächere Sterne, so auch Doppelsterne, und verschiedene helle und dunkle galaktische Wolken sichtbar. Wega (α Lyr, 0,03 m, 25,3 LJ, A0 V), mit der 58-fachen Leuchtkraft unserer Sonne, zählt mit einem Alter zwischen 386 und 572 Mio Jahren zu den noch jüngeren Sternen. Als massereicher Stern fusioniert Wega Wasserstoff viel schneller als kleinere Sterne, seine Lebenszeit ist daher mit 1 Mrd. Jahren relativ kurz. Wega wird sich zu einem Roten Riesen (Spektralklasse M) aufblähen und als Weißer Zwerg enden. Sheliak (β Lyr, 3,25 m - 4,36 m / 4,3 m, 882 LJ, A8), Teil eines Dreifachsternsystems, ist ein Bedeckungsveränderlicher mit einer Periode von 12,92 Tagen, der auch abseits der Minima Schwankungen auf, Sulafat (γ Lyr, 3,24 m / 5,7 m, 635 LJ, B9 III) ist ein visueller Doppelstern, von denen der hellere der beiden ein Roter Überriese ist. Bei guter Sehleistung als Doppelstern auszumachen, entpuppt sich ε Lyr (5,0 m / 5,2 m ), östlich von Wega, im Teleskop als ein Vierfachsternsystem. Die beiden Doppelsternsysteme ε 1 Lyr (5,0 m / 6,1 m, d = 2,5", 160 LJ) und ε 2 Lyr (5,2 m / 5,5 m, d = 2,4", 160 LJ), knapp 3,5 entfernt, kreisen um einen gemeinsamen Schwerpunkt. Ab einem 6-cm-Teleskop können alle vier Sterne getrennt werden. Der Rote Riesenstern R Lyr (3,00 m 5,0 m, Periode 46 Tage, 350 LJ, M5 III), ein halbregelmäßig veränderlicher Stern, hat eine Periode von rund 46 Tagen.

7 RR Lyr (7,06 m 8,12 m, 0,6 Tage), ein pulsationsveränderlicher Stern, ist Namensgeber für die Klasse der RR-Lyrae-Sterne. Zwischen Sheliak (β Lyr, 3,25 m - 4,36 m, 882 LJ) und Sulafat (γ Lyr, 3,24 m, 635 LJ) liegt der Ringnebel M057 (NGC 6720, 8,8 m, d = 118 = 1,3 LJ, LJ, Alter Jahre), das Gebiet eines Sternentodes. Von Antoine Darquier 1779 bei der Beobachtung eines Kometen entdeckt und das Aussehen des Nebels mit einem Planeten verglichen, bezeichnete Friedrich Wilhelm Herschel diesen Nebeltyp als planetarischer Nebel. Der Weiße Zwergstern (15,8 m ) im Zentrum des Nebels hat eine Oberflächentemperatur von ca K. Der wenig konzentrierte Kugelsternhaufen M056 (NGC 6779, 8,3 m, 3, d = 8,8, LJ), gelegen zwischen Albireo (β Cyg, 3,1 m /5,1 m ) und Sulafat (γ Lyr, 3,24 m ), ist mit einem Fernglas als kleines Nebelfleckchen auffindbar. Fünf Sterne bilden die auch als Kreuz des Nordens bekannte, auffällige Gestalt des Schwan (Cygnus, Cyg, 16/88, 804 deg 2 ), der wie ein riesiger Vogel die Sommermilchstraße entlang fliegt. Im Norden grenzt der Schwan (Cygnus, Cyg) an Kepheus (Cepheus, Cep) und den Drachen (Draco, Dra), im Westen an den Drachen (Draco, Dra) und die Leier (Lyra, Lyr), im Süden an das Füchschen (Vulpecula, Vul) und den Pegasus (Pegasus, Peg) und im Osten an Pegasus (Pegasus, Peg) und die Eidechse (Lacerta, Lac). Deneb (α Cyg, 1,25 m, LJ) stellt den Schwanz dar, η Cyg (eta Cyg, 3,89 m, 200 LJ) und χ Cyg (chi Cyg, 3,62 m - 15,0 m, 345 LJ) bilden den langen, im Flug vorgestreckten Hals, Albireo (β Cyg, 3,1 m / 4,7 m, 385 LJ), für viele der schönste Doppelstern, markiert den Kopf, am mittig gelegenen, 2.-hellsten Stern Sadr (Schedir, γ Cyg, 2,23 m, 750 LJ) setzen die Schwingen an, Gienah (ε Cyg, 2,48 m, 72 LJ) weist zur südlichen Flügelspitze ζ Cyg (zeta Cyg, 3,21 m, 200 LJ), δ Cyg (2,86 m, 150 LJ) über ι Cyg (3,76 m, 100 LJ) zur nördlichen Flügelspitze κ Cyg (3,80 m, 150 LJ). Durchzogen von der Milchstraße, ist das Himmelsareal des Schwan reich an Sternen und nebligen Objekten. Bereits mit einem Fernglas kann eine Vielzahl interessanter Objekte beobachtet werden. Die Entfernung des bläulich-weißen, extrem leuchtstarken Sterns Deneb (α Cyg, 1,3 m, LJ) wird in der Literatur mit LJ LJ angegeben, seine Leuchtkraft beträgt das fache unserer Sonne. Er ist somit der weitest entfernte Stern 1. Größenklasse. Ein gelblicher Roter Riese (3,1 m, K3) und ein heißer blauer Stern (5,1 m, B9) bilden Albireo (β Cyg, 3,1 m / 5,1 m, d = 34,5, 385 LJ), einen der schönsten visuellen Doppelsterne, da beide mehrere Lichtjahre voneinander entfernt sind. Der gelb-orange χ Cyg (chi Cyg, 3,3 m - 14,2 m, Periode = 407 Tage, 345 LJ, K0), ein Veränderlicher Typ Mira-Stern, weist starke Helligkeitsschwankungen auf. P Cyg (34 Cyg, 3,0 m - 6,0 m, LJ, B2), mit einer Oberflächentemperatur von K und der fachen Leuchtkraft unserer Sonne, ändert seine Helligkeit ohne erkennbare Regelmäßigkeit. Die Helligkeit des halbregelmäßig Veränderlichen, rötlich leuchtenden Sterns W Cyg (5,4 m - 6,2 m, 500 LJ, M5) schwankt in einem Rhythmus von etwa 126 Tagen. Die beiden Offenen Sternhaufen M029 (NGC 6913, 6,6 m, d = 10 = 10 LJ, LJ) und M039 (NGC 7092, 4,6 m, d = 32' = 7 LJ, LJ) nahm Charles Messier in seinen Katalog nebliger Objekte (Messier-Katalog) auf. Der kleine unscheinbare Offene Sternhaufen M029 (NGC 6913, 6,6 m, d= 10 = 10 LJ, LJ), mit einem Alter von 4 6 Mio Jahren astronomisch gesehen sehr jung, steht 1,7 südlich des hellen Doppelsterns Sadr (γ Cyg, 2,3 m /9,5 m, 142 LJ) in einer sehr sternreichen Region der Milchstraße bei 40 Cyg. M029 ist nicht besonders spektakulär, sechs Sterne erinnern an die Plejaden. Messier sah Sterne, im Fernglas und im kleinen Teleskop wird eine Gruppe von Einzelsternen sichtbar. Eines der kleinsten Messier-Objekte, der Offene Sternhaufen M039 (NGC 7092, 4,6 m, d = 32' = 7 LJ, LJ), etwa 9 östlich von Deneb der nördliche Abschluss der Milchstraße, kann im Fernglas als ein Dreieck von Sternen (6 m 9 m ) mit einem hellen Stern an

8 jeder Ecke beobachtet werden, die südliche Seite ist von Ost nach West ausgerichtet. Insgesamt enthält er 30 Sterne, sein Alter liegt zwischen 240 und 480 Mio Jahre. Der Nordamerikanebel NGC 7000 (5,0 m, d = 1,3, LJ), ostsüdöstlich von Deneb, kann bei dunklem Himmel mit einem Fernglas aufgefunden werden. Im Teleskop erinnern die Umrisse des Nordamerikanebels frappant an die Küstenlinie von Nordamerika, ein Dunkelnebel markiert das Gebiet des Golfs von Mexiko. Der Pelikannebel (IC 5067, 7,0 m, d = 40 x 30 ), westlich von NGC 7000 um die Sterne 56 Cyg (5,06 m ) und 57 Cyg (4,80 m ) gelegen, ist eines der am schwierigsten zu beobachtenden Objekte, ein Nebelfilter ist hilfreich. NGC 6960, NGC 6992 und NGC 6995, die Überreste einer Supernovaexplosion, die sich vor etwa Jahren ereignet hat, werden als Cirrusnebel (auch Schleier-Nebel, engl. Veil nebula, 7,0 m, d = 3 = 100 LJ, LJ) bezeichnet. Sehr dunklen Himmel vorausgesetzt, kann dieser bereits mit einem Fernglas wahrgenommen werden. Für die Beobachtung seiner Strukturen und Filamente mit einem Teleskop sind UHC-Filter oder OIII-Filter anzuraten. Atair (α Aqu, 0,8 m, 16,7 LJ, A7 IV), Tarazed (γ Aql, 2,72 m, 461 LJ, K3 II) und Alschain (β Aql, 3,71 m, 44 LJ, G8 IV) bilden den Kopf des Adlers (Aquila, Aql, 22/88, 652 deg 2 ), die übrigen Sterne sollen die ausgebreiteten Schwingen des Vogels darstellen. Der bläulich-weiße Atair (α Aql, 0,8 m, 17 LJ, A7 IV), einer der nächsten Sterne, hat die 10- fache Sonnenleuchtkraft und eine Oberflächentemperatur von K. Alschain (β Aql, 3,71 m / 12 m, 44 LJ, G8 IV) ist ein Doppelstern für ein mittleres Teleskop, Tarazed (γ Aql, 2,7 m, 261 LJ, K3 II) ist ein Roter Überriese. Im Norden grenzt der Adler (Aquila, Aql) an den Pfeil (Sagitta, Sge), im Westen an den Herkules (Hercules, Her), den Schlangenträger (Ophiuchus, Oph), den Schwanz der Schlange (Serpens Cauda, Ser) und den Schild (Scutum, Sct), im Süden an den Schützen (Sagittarius, Sgr, ) und den Steinbock (Capricornus, Cap, ) und im Osten an den Wassermann (Aquarius, Aql, ) und den Delphin (Delphinus, Del). Gelegen in der Milchstraße, enthält der Adler neben einigen Doppelsternen und Veränderlichen Sternen sowie den Offenen Sternhaufen NGC 6709 (6,7 m, 13, LJ, etwa 40 Sterne) und NGC 6755 (7,50 m, d =15 etwa 50 Sterne), den sternarmen Asterismus NGC 6738 (8,3 m, ), den sehr sternreichen Kugelsternhaufen NGC 6760 (9,1 m, d = 2,4 x 2,4 ) und den Planetarischen Nebeln (PN) NGC 6751 (11,9 m ) und NGC 6781 keine lohnenden Beobachtungsobjekte. Die zwei sehr kleinen und eher unauffälligen Sternbilder Füchslein (Vulpecula, Vul, 55/88, 268 deg 2 ) und Pfeil (Sagitta, Sge, 86/88, 80 deg 2 ) stehen inmitten des sternreichen Gebietes der Milchstraße zwischen Schwan (Cygnus, Cyg) und Adler (Aquila, Aql). Der Rote Riese Anser (Gans, auch: Lukida Anseris, α Vul, 4,44 m, 297 LJ, M0 III) erinnert an das Ende des 17. Jh. vom Danziger Astronomen Johannes Hevelius ursprünglich eingeführte Sternbild Fuchs mit Gans (Vulpecula cum ansere), die er in seinen Fängen hielt. Kein Stern des unscheinbaren Füchslein (Vulpecula, Vul, auch Füchschen, 55/88, 268 deg²), südlich des Doppelsterns Albireo (β Cyg) im sternreichen Band der Milchstraße gelegen, ist heller als 4 m. Beobachtungsobjekte sind der Planetarische Nebel M027 (NGC 6853, 7,4 m ), auch Hantelnebel genannt, und der Offene Sternhaufen Collinder 399 (Kleiderbügel). Der Hantelnebel M027 (auch Dumpbell-Nebel, NGC 6853, 7,4 m, d = 8,4 6,1 = 3 LJ, LJ), das Gebiet eines Sterntodes, ist nach dem Helixnebel NGC 7293 (NGC 7293, 6,3 m, d = 16,0' 28,0', 650 LJ) im Wassermann (Aquarius, Aqr) der 2.-hellste Planetarische Nebel (Planetary Nebula = PN). Von Charles Messier am als erstes Objekt seiner Art entdeckt, erhielt er die Bezeichnung Hantelnebel seiner länglichen Form wegen von Sir William Herschel. Sein geschätztes Alter liegt zwischen Jahren, pro Jahrhundert dehnt sich der Nebel um 6,8 aus. Der Zentralstern, ein Weißer

9 Zwerg (13,4 m ) mit einer Oberflächentemperatur von K, kann nur mit größeren Teleskopen beobachtet werden. Von Al Sufi im Jahre 964 erstmals erwähnt, aber nicht in den modernen Standard- Katalogen Messier, NGC und IC aufscheinend, nahm Per Colllinder 1931 das auffällige Sternmuster des so genannten Kleiderbügel Collinder 399 (Cr 399, auch Brocchis Haufen, 3,6 m, d = 1 ) in seinen Katalog Offener Sternhaufen auf. Sechs Sterne bilden eine gerade Linie; in deren Mitte 4 Sterne eine Art Kreis darstellen; somit die Form eines auf dem Kopf stehenden Kleiderbügels zeigen. Dieser ist jedoch KEIN Offener Sternhaufen, sondern ein ASTERISMUS, eine zufällige Anordnung von mehreren Sternen. Bereits mit freiem Auge südwestlich von Albireo (β Cy), am Westrand des Sommerdreiecks sichtbar, ist er beim langsamen Durchmustern dieser Region mit dem Fernglas praktisch nicht zu übersehen. Nördlich von Atair (α Aql) steht der Pfeil (Sagitta, Sge, 86/88, 80 deg 2 ), eines der 48 klassischen Sternbilder des Claudius Ptolemäus, das 3.-kleinste Sternbild am Nachthimmel. Der Pfeil (Sagitta, Sge) grenzt im Norden an das Füchslein (Vulpecula, Vul), im Westen an den Herkules (Hercules, Her), im Süden an den Adler (Aquila, Aql) und im Osten an den Delphin (Delphinus, Del). Vier 3 m 4 m -Sterne stellen einen Pfeil dar; Sham (α Sge, arab. Pfeil, 4,4 m, 473 LJ, G0 II + K + K) und β Sge (4,4 m, 466 LJ, G8 IIIa) bilden das Pfeilende, die Sternenreihe δ Sge (3,7 m, 448 LJ, M2 II + B6) und η Sge (5,1 m, 746 LJ, K2 III) den Schaft, γ Sge (3,5 m, 274 LJ, K5 III) die Pfeilspitze. Der orange leuchtende Rote Riese γ Sge (3,5 m, 274 LJ, M0 III) hat das Ende seiner Entwicklung erreicht und sich auf den 55-fachen Durchmesser unserer Sonne aufgebläht. Der Gelbe Riese Sham (α Sge, arab. Pfeil, 4,4 m, 425 LJ, G0) besitzt den 20-fachen Durchmesser unserer Sonne. Der Kugelsternhaufen M071 (NGC 6838, 8,06 m, d = 7,2 = 40 LJ, LJ), eingetragen von Philippe Loys de Chéseaux 1745 oder 1746 unter Nr. 13 in seiner Liste von Nebelsternen, wurde zwar von der Pariser Akademie verlesen, jedoch nicht publiziert. Wiederentdeckt von J. Köhler in Dresden als sehr blasser Nebel im Pfeil zwischen 1772 und 1779, wurde diese Beobachtung erst später bekannt. Pierre Méchain machte am gesicherte Beobachtungen, Messier vermerkte am : er ist sehr schwach und enthält keine Sterne. Wassermann (Aquarius, Aqr, ) und Steinbock (Capricornus, Cap, ) stehen in der ersten Nachthälfte über dem Südhorizont, der Südliche Fisch (Piscis Austrinus, PsA) steht südlich des Wassermanns (Aquarius, Aqr, ); die nördlichen Teile von Mikroskop (Microscopium, Mic) und Kranich (Grus, Gru) sind bei guter Sicht horizontnah aufzufinden. Die Sonne quert vom eines jeden Jahres die aus wahllos verstreuten Sternen bestehende Figur des ausgedehnten, aber wenig auffälligen Ekliptiksternbilds Wassermanns (Aquarius, Aqr,, altägytisch Riese, 10/88, 980 deg 2 ), nur zwei seiner Sterne sind heller als 3 m ; weit abseits der Milchstraße gelegen, enthält dieser einige interessante Teleskopobjekte. Der Wassermann (Aquarius, Aqr, ) grenzt im Norden an die Fische (Pisces, Psc, ), den Pegasus (Pegasus, Peg), das Füllen (Equuleus, Equ) und den Delphin (Delphinus, Del), im Westen an den Adler (Aquila, Aql), im Süden an den Steinbock (Capricornus, Cap, ), den Südlichen Fisch (Piscis Austrinus, PsA) und den Bildhauer (Sculptor, Scl) und im Osten an den Walfisch (Cetus, Cet). Der gelbe Überriese Sadalsud (β Aqr, arab: das Glück des Glücks, 2,9 m, 610 LJ, G0 Ib) hat den 120-fachen Sonnendurchmesser. Der extrem helle gelbe Überriese Sadalmelik (α Aqr, arab: das Glück des Königs, 2,95 m, 760 LJ, G2 Ib) besitzt den 80-fachen Durchmesser und ist mal leuchtkräftiger als unserer Sonne, die Oberflächentemperatur ist ähnlich. Der Kugelsternhaufen M072 (NGC 6981, 9,3 m, d = 3, LJ), M073 (NGC 6994, 9,7 m, d = 1,4, LJ), eine Gruppe von vier Sternen und der Saturnnebel (NGC 7009,

10 8,0 m, d = 0,4, LJ), ein Planetarischer Nebel (Planetary Nebula = PN), sind knapp beieinander im westlichen Teil des Sternbilds aufzufinden. Kugelsternhaufen (Globular Cluster = GC) und Planetarische Nebel (planetary nebula = PN) im Wassermann (Aquarius, Aqr, ) Messier NGC mag hellste Typ Entf. Größe d Sonnen- Sterne LJ LJ massen M ,4 m 13,1 m GC M ,5 m 14,2 m GC Saturnnebel ,0 m PN ,5' X 0,4' Helixnebel ,3 m PN Nördlich des Gelben Überriesen Sadalsud (β Aqr, 2,9 m ) steht der Kugelsternhaufen M002 (NGC 7089, 6,4 m, d = 6, LJ), weit abseits im östlichen Teil über dem Südhorizont ist der Helixnebel (NGC 7293, 6,3 m, d = 16,0' 28,0', 650 LJ), ebenfalls ein Planetarischer Nebel, aufzufinden. Der Kugelsternhaufen M072 (NGC 6981, 9,2 m, d = 6,0 = 106 LJ, LJ), der 5.- schwächste im Messierkatalog und einer der entfernteren, befindet sich hinter dem Galaktischen Zentrum. Entdeckt am 29./ von Pierre Mechain, kann M072 erst in großen Teleskopen aufgelöst werden. M073 (NGC 6994, 9,7 m, d = 1,4, LJ) ist kein echter Sternhaufen, sondern eine Gruppe von vier Sternen. Bei schwacher Vergrößerung erinnert der Planetarische Nebel (Planetary Nebula = PN) Saturnnebel (NGC 7009, 8,0 m, d = 0,5 0,4, LJ) mit seiner grünlich leuchtenden, unförmig elliptischen Form und seinen schwachen Ausläufern an den Ringplaneten Saturn. Der Helixnebel (NGC 7293, 7,3 m, d = 16,0' 28,0', 650 LJ), der nächste und damit der hellste und größte Planetarische Nebel, entdeckt 1824 vom deutschen Astronomen Karl Ludwig Harding, erscheint etwa halb so groß wie der Mond, in seiner Hülle können Details der Gasstruktur aufgelöst werden. Wegen seiner Horizontnähe und seiner geringen Flächenhelligkeit ist er jedoch ein schwieriges Beobachtungsobjekt. Zwischen dem Schützen (Sagittarius, Sgr, ) und dem Wassermann (Aquarius, Aqr, ) liegt horizontnah im Süden das eher unauffällige Sternen- V des Steinbock (Capricornus, Cap,, 40/88, 414 deg 2, auch Ziegenfisch, deshalb oft mit Fischschwanz dargestellt), die hellsten Sterne sind Deneb Algedi (Scheddi, δ Cap, 2,73 m - 2,93 m, 39 LJ) und das Mehrfachsternsystem Dabih (Giedi, Sadalzabih, β Cap, 3,05 m - 6,1 m /6,09 m, d = 205", 330 LJ. Die geographische Breite von 23 26' Süd wird heute noch als Wendekreis des Steinbocks bezeichnet, da die Sonnenbahn vor dem Jahre 130 v. Chr. um die Wintersonnenwende den Steinbock (Capricornus, Cap, ), das kleinste Sternbild des Tierkreises, querte. Der tiefste Punkt der Sonnenbahn liegt wegen der Präzessionsbewegung der Erdachse in der Jetztzeit im Schützen (Sagittarius, Sgr, ), im Jahr 2269 n. Chr. wechselt dieser in den Schlangenträger (Ophiuchus, Oph). Der Steinbock (Capricornus, Cap, 2 ), wahrscheinlich eines der ältesten Sternbilder, hieß bei den Babylonier Ziegenfisch ; die Anwohner des Roten Meeres und des Arabischen Meeres bezeichneten die Zeit, in der Schwärme des Ziegenfisches (Parupeneus forskalii) zu fangen waren, mit dem Sternbild. Zur Römerzeit in Steinbock umbenannt, wird es auch heute noch als ein Wesen mit dem Oberkörper einer Ziege und dem Unterleib eines Fisches dargestellt. Im Norden grenzt der Steinbock (Capricornus, Cap, ) an den Wassermann (Aquarius, Aqr, ) und den Adler (Aquila, Aql), im Westen an den Adler (Aquila, Aql) und den Schützen (Sagittarius, Sgr, ), im Süden an den Schützen (Sagittarius, Sgr, ), das Mikroskop (Microscopium, Mic) und den Südlichen Fisch (Piscis Austrinus, PsA) und im Osten an den Wassermann (Aquarius, Aqr, ).

11 Die beiden Hauptkomponenten des Mehrfachsternsystems Dabih (auch Giedi, Sadalzabih, β Cap, 3,05 m /6,09 m, d = 205", 330 LJ, arab. Schlachter ), Dabih Maior (β 1 Cap, 3,05 m ), mit 600-facher Sonnenleuchtkraft, dem 35-fachen Sonnendurchmesser und einer Oberflächentemperatur von 4900 K, und Dabih Minor (β 2 Cap, 6,09 m ), können bereits mit einem Fernglas getrennt werden. Deneb Algedi (arab: Schwanz des Geißbocks, auch: Scheddi, δ Cap, 2,73 m - 2,93 m, 39 LJ, A5 IV), ein Bedeckungsveränderlicher Typ Algol Stern, wird alle 24,5 Stunden von seinem lichtschwächeren Begleitstern bedeckt. Am entdeckte Johann Gottfried Galle, unterstützt von seinem Asistenten Henri d Arreste, den achten Planeten Neptun nahe Deneb Algedi (δ Cap). Algiedi (α Cap, arabisch Geißbock, α 1 Cap 4,24 m / α 2 Cap 3,56 m, 109 LJ), ein optischer Doppelstern, kann mit freiem Auge getrennt werden. Algiedi Prima (α 1 Cap, 4,24 m /9 m, d = 45", LJ, G3 Ib) und Algiedi Secunda (α 2 Cap, 3,56 m /11 m, d = 7", 109 LJ, G6), von der Erde aus gesehen in einer Blickrichtung, sind echte Doppelsterne, deren Begleiter erst im Teleskop sichtbar werden. Der mäßig verdichtete Kugelsternhaufen M030 (NG 7099, 7,3 m, d = 12,0 = 104 LJ, LJ), entdeckt 1764 von Charles Messier, benötigt für die Umkreisung des Milchstraßenzentrums fast 160 Mio Jahre. Dem Zentrum nie näher als LJ, entfernt er sich aber auch nicht weiter als LJ. Er enthält Sterne zwischen 12 m bis 16 m, seine Gesamtmasse beträgt etwa Sonnenmassen. Infolge eines Kernkollapses verdichtete sich M030 unter der eigenen Gravitation, die Sterne sind im Kern sehr dicht gedrängt. Im Fernglas als nebliges Fleckchen auszumachen, benötigt man für die Auflösung des Randes in Einzelsterne ein größeres Teleskop. In unseren Breiten ist südlich des Steinbocks (Capricornus, Cap, ) der nördliche Teil des völlig unscheinbaren Sternbilds Mikroskop (Microscopium, Mic, 66/88, 210 deg 2 ) knapp über dem Südhorizont zu sehen, 15 Sterne mit 4 m - und 5 m sind mit freiem Auge sichtbar. In sehr klaren Herbstnächten kann östlich des Mikroskop (Microscopium, Mic) horizontnah der nördlichste Teil des Kranich (Grus, Gru, 45/88, 366 deg 2 ), ein Sternbild des Südhimmels, mit dem bläulich leuchtenden Stern Al Dhanab (arab.: Schwanz, γ Gru, 3,01 m, 203 LJ, B8 III) gesehen werden. Mehrere Galaxien, für deren Beobachtung ein Teleskop von mindestens 15 cm Öffnung erforderlich ist, sind in südlicheren Gegenden auszumachen. Der Südliche Fisch (Piscis Austrinus, PsA, 60/88, 245 deg 2 ), ein wenig markantes Sternbild südlich des Wassermanns (Aquarius, Aqu, ), steht in unseren Breiten aufgrund seiner südlichen Lage tief am Horizont. Fomalhaut (α PsA, 1,16 m, 25 LJ) ist auffallend hell. Die übrigen Sterne sind nicht heller als 4 m. Im Norden grenzt der Südliche Fisch (Piscis Austrinus, PsA, 60/88, 245 deg 2 ) an den Wassermann (Aquarius, Aqr, ) und den Steinbock (Capricornus, Cap, ), im Westen an den Steinbock (Capricornus, Cap, ) und das Mikroskop (Microscopium, Mic), im Süden an den Kranich (Grus, Gru) und im Osten an den Bildhauer (Sculptor, Scl). Der Südliche Fisch (Piscis Austrinus, PsA), eines der 48 von Claudius Ptolemäus in seinem Almagest beschriebenen Sternbildern der antiken griechischen Astronomie und ein Elternteil der beiden Fische (Pisces, Psc, ), trinkt vom dem Wasser, das aus der Amphore des benachbarten Wassermanns fließt. Der Südliche Fisch enthält nur wenige interessante Objekte. Fomalhaut (α PsA, arab: Maul des Fisches, 1,16 m, 25 LJ, A3 V), einer der nächsten Nachbarn der Sonne und der 18.-hellste Stern am Himmel, ist etwa Mio Jahre alt, seine Lebenserwartung wird auf rund eine Milliarde Jahre geschätzt. Die Doppelsternsysteme β PsA (4,3 m / 7,8 m, d = 30,3, 150 LJ, A0 + G2) und η PsA (eta PsA, 5,8 m / 6,8 m, 184, 500 LJ, B8/B9 V + A5 IV) können mit einem mittleren Teleskop getrennt werden.

12 Kepheus (Cepheus, Cep) und Eidechse (Lacerta, Lac) stellen den Übergang vom Sommer- auf den Herbsthimmel dar. Der zirkumpolare Kepheus (Cepheus, Cep, 27/88, 588 deg 2 ), hoch im Zenit, der griechischen Mythologie nach der König von Äthiopien, Gemahl der Kassiopeia und Vater der Andromeda, reicht fast bis an den Himmelsnordpol, durch sein Gebiet zieht die Herbstmilchstraße. Seine fünf hellsten Sterne erinnern an ein Haus mit aufgesetztem spitzem Dach. Der westliche Alderamin (α Cep, 2,45 m, 49 LJ, A7 IV-V) und der östliche Al Radif (δ Cep, 3,6 m - 4,3 m, 951 LJ, G2 Ibvar) bilden die Grundkante, der westliche Alfirk (β Cep, 3,15 m - 3,21 m, 700 LJ, B2 IIIv) und der östliche Alvahet (ι Cep, iota Cep, 3,50 m, 115 LJ, K0 III) bilden die Dachkante, Errai (γ Cep, 3,22 m, 46 LJ, K1 VI) stellt die Dachspitze dar. Der halbregelmäßig veränderliche, granatrote Granatstern Erakis (μ Cep, 3,68 m - 5,0 m, Periode ca. 730 Tage, 5260 LJ, M2 Ia) steht auf der Verbindungslinie Tsao Fu (ζ Cep) - Alderamin (α Cep). Im Norden grenzt Kepheus (Cepheus, Cep) an die Kleinere Bärin (Ursa Minor, UMi), im Westen an den Drachen (Draco, Dra), im Süden an den Schwan (Cygnus, Cyg) und die Eidechse (Lacerta, Lac) und im Osten an Kassiopeia (Cassiopeia, Cas) und die Giraffe (Camelopardalis, Cam). Der halbregelmäßig veränderliche Erakis (μ Cep, 3,68 m - 5,0 m, Periode Tage, LJ), ein Roter Überriese mit der fachen Leuchtkraft und dem etwa fachen Sonnendurchmesser (= 22 AE = Astronomische Einheiten), ist der röteste mit freiem Auge sichtbare Stern, aufgrund seiner tiefroten Farbe wurde er von Wilhelm Herschel Granatstern genannt. Über seine zwei relativ leuchtschwachen Begleiter (12,3 m / 12,7 m ) ist wenig bekannt. Erakis - μ Cep Stern RA DE mag Kelvin Granatstern μ Cep 21 h 43 m 30,5 s ,68 m - 5,0 m K μ Cep B μ Cep B 21 h 43 m 27,8 s ,3 m K μ Cep C μ Cep C 21 h 43 m 25,6 s ,7 m ~9.000 K Der Doppelstern Alfirk (β Cep, 3,15 m / 7,8 m, 13,3, 230 LJ) kann bereits in einem kleineren Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden, die beiden Komponenten des Doppelsterns Al Radif (δ Cep, 3,4 m / 6,3 m, 41,0, 890 LJ) sind in einem lichtstarken Fernglas trennbar. Der Doppelstern Al Radif (δ Cep, 3,4 m / 6,3 m, d = 41,0, 982 LJ), ist Namensgeber für die Delta-Cepheiden, einer bedeutenden Gruppe von Veränderlichen,: Riesensterne mit hoher Leuchtkraft durchlaufen ein instabiles Stadium; sie blähen sich in regelmäßigen Abständen auf und ziehen sich wieder zusammen, was als regelmäßige Helligkeitsänderung wahrgenommen werden kann; Leuchtkraft und Pulsationsdauer stehen in direktem Zusammenhang. Je leuchtkräftiger der Stern ist, umso langsamer pulsiert er. Delta- Cepheiden können somit zur Entfernungsbestimmung von Sternhaufen und Galaxien herangezogen werden. Die US-amerikanische Astronomin Henrietta Swan Leavitt entdeckte 1912 den Zusammenhang zwischen der Pulsationsperiode und der mittleren Leuchtkraft bei der Beobachtung helligkeitsveränderlicher Sterne in der Kleinen Magellanschen Wolke. Mit einem Alter von rund 6,4 Milliarden Jahren ist NGC 188 (8,1 m, d = 15,0', LJ) einer der ältesten Offenen Sternhaufen in unserer Galaxie, bestehend aus etwa Sternen; entdeckt wurde er am von John Frederick William Herschel. Der Offene Sternhaufen (Open Cluster = OC) IC 1396 (3,50 m, d = 89 89, LJ), südlich von μ Cep, ist in einen ausgedehnten Emissionsnebel eingebettet, der jedoch erst auf lang belichteten Fotografien sichtbar ist. Südöstlich von Al Agemim (η Cep, 3,40 m, 47 LJ), an der Grenze zum Schwan (Cygnus, Cyg), bilden der Offene Sternhaufen NGC 6939 (7,8 m, d = 8' x 8', LJ) und die Spiralgalaxie NGC 6946 (auch Feuerwerksgalaxie, 9,2 m, d = 11,5 9,8, 15 Mio. LJ) ein beobachtenswertes Pärchen am Nachthimmel, wenngleich auch für größere Teleskope.

13 1687 von dem Danziger Astronomen Johann Hevelius als Eidechse eingeführt, nannte der Franzose Augustin Rover diese Sterne 1697 zu Ehren des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Sceptre (Zepter); Johann Ehlert Bode schlug 1787 den Namen Honores Frederic ( Friedrichs Ehre ) zum Gedenken an den ein Jahr zuvor verstorbenen preußischen König Friedrich des Großen vor. Beide Sternbildnamen konnten sich jedoch nicht durchsetzen. Durch den nördlichen Teil der zirkumpolaren Eidechse (Lacerta, Lac, 68/88, 201 deg 2 ), gelegen zwischen Schwan (Cygnus, Cyg) und Kassiopeia (Cassiopeia, Cas), bestehend aus einer Kette lichtschwacher Sterne, zieht die Milchstraße. Die Sterne β Lac (4,43 m, 150 LJ, G9 III), α Lac (3,77 m, 100 LJ, A2 V), 4 Lac (4,55 m, LJ, B9 Ia), 5 Lac (4,36 m, 800 LJ, M0 III), 2 Lac (4,55 m, 400 LJ, B6 V), 6 Lac (4,51 m, B2 IV) und 1 Lac (4,13 m, 300 LJ, B6 V) bilden eine Zick-Zack-Kette lichtschwacher Sterne. Im Norden grenzt die Eidechse an Kepheus (Cepheus, Cep), im Westen an den Schwan (Cygnus, Cyg), im Süden an den Ostteil des Pegasus (Pegasus, Peg) und im Osten an Andromeda (Andromeda, And) und Kassiopeia (Cassiopeia, Cas). Die beiden äußerst leuchtkräftigen Komponenten des Doppelsternsystems 8 Lac (5,7 m / 6,5 m, d = 22,4, LJ, B2 + B2) können bereits mit einem kleinen Teleskop beobachtet werden. Die drei Offenen Sternhaufen (Open Cluster = OC) NGC 7209 (6,7 m, d = 15, LJ, etwa 50 Sterne), NGC 7243 (Caldwell 16, 6,40 m, d = 21', LJ, etwa 70 Sterne) und NGC 7245 (9,2 m, d = 5, etwa 50 Sterne) können mit einem mittleren Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden. Die Sternbilder Delphin (Delphinus, Del) und Füllen (Equuleus, Equ) weisen den Weg zu Pegasus (Pegasus, Peg, 07/88) am abendlichen Herbsthimmel. Seiner charakteristischen Form wegen kann das kleine, aber einprägsame Sommersternbild Delphin (auch Delfin, Delphinus, Del, 69/88, 189 deg 2 ), gelegen nordwestlich des hellen Sterns Atair (α Aql), leicht identifiziert und von der gesamten Welt aus beobachtet werden. Sualocin (α Del, 3,86 m / 6,43 m, 0,22", 241 LJ, B9 IV), Rotanev (β Del, 3,63 m, 97 LJ, F5 IV), δ Del (4,43 m, 203 LJ, A7 IIIp) und γ Del (3,9 m, 101 LJ, K1 IV + F7 V) bilden eine rautenförmige, im Englischen Job's Coffin genannt Konstellation, Deneb Dulfim (ε Del, 4,03 m, 359 LJ, B6 III) stellt die Schnauze des Meeressäugers dar. Nicolaus Venator, der lateinische Name des italienischen Astronomen Niccolo Cacciatore, des Nachfolgers von Giuseppe Piazzi an der Sternwarte von Palermo, lautet, rückwärts gelesen, Sualocin und Rotanev, die Namen der hellsten Sterne im Delphin. Als schönster Doppelstern im Delphin gilt γ Del (4,3 m / 5,1 m, 9,07", 101 LJ). Der orangefarbene Hauptstern γ 1 Del (4,3 m, K1 IV) und der blauweiße Begleitstern γ 2 Del (5,1 m, F7 V), physisch aneinander gekoppelt, umlaufen einander in Jahren; bei 30- bis 40- facher Vergrößerung können sie getrennt werden. Der weit auseinander stehende, allerdings nur optische Doppelstern 18 Del (5,61 m / 9,9 m, d = 197,5") besitzt einen Planeten (18 Del b). Für die Beobachtung der Kugelsternhaufen NGC 6934 (9,8 m, LJ) und NGC 7006 (11,5 m, LJ) benötigt man ein mittleres Teleskop ab 15 cm Öffnung. Nach dem Kreuz des Südens (Crux, Cru, 88/88, 68 deg 2 ) ist das Füllen (Equuleus, Equ, 87/88, 72 deg 2 ), eines der von Claudius Ptolemäus erwähnten klassischen 48 Sternbildern der Antike, das 2.-kleinste Sternbild am Nachthimmel. Gelegen zwischen dem Delfin (Delphinus, Del) und dem südöstlichen Ausläufer des Pegasus (Pegasus, Peg), sollen die vier mit freiem Auge sichtbaren Sternen Kithalpha (α Equ, 3,92 m, 186 LJ, G0 III), β Equ (5,16 m ), δ Equ (4,49 m, 55 LJ, F7 V) und γ Equ (4,69 m, 120 LJ, F0 IV) das Fohlen Celeris, den Bruder des geflügelten Pferdes Pegasus, das der Götterbote Hermes Kastor, dem Zwillingsbruder von Pollux, schenkte, darstellen. Im Norden grenzt das Füllen an Pegasus (Pegasus, Peg) und den Delphin (Delphinus, Del), im Westen an den Delphin (Delphinus, Del), im Süden an den Wassermann (Aquarius, Aqr, ) sowie im Osten an Pegasus (Pegasus, Peg). Kitalpha ( der vordere Teil des Pferdes, α Equ, 3,92 m, 186 LJ, G0 III) ist ein Gelber Riese.

14 Klare und mondlose Nacht vorausgesetzt, ist der Doppelstern γ Equ (4,7 m / 6,0 m, d = 2, 120 LJ) mit freiem Auge sichtbar. Ein lichtschwacher 11 m -Begleiter (d = 2 ) ist gravitativ an γ Equ (4,7 m ) gebunden, ein 6,0 m -Stern (d = 6 ) ist ein optischer Doppelstern, d.h., von der Erde aus gesehen stehen diese Sterne in einer Richtung, sie sind jedoch unterschiedlich weit entfernt. Die beiden Komponenten des Doppelsternsystems δ Equ (5,0 m / 5,0 m, d = 0,35, 55 LJ) umkreisen einander in 5,7 Jahren. Die vier Sterne des Systems ε Equ (6,0 m / 6,3 m / 7,2 m, d = 0,72, 197 LJ) kreisen um einen gemeinsamen Schwerpunkt. Lichtstarke Teleskope sind für die Beobachtung der lichtschwachen Galaxien NGC 7015 (12,5 m, 1,9' x 1,7', Typ GSbc), entdeckt am von Edouard Stephan, NGC 7040 (14,0 m, 0,9' 0,8'), aufgefunden am von Mark W. Harrington, des Doppelsterns NGC 7045 ( , John Herschel) und der Balkenspiralgalaxie NGC 7046 (13,2 m, 1,9"x 1,4", Typ Sbc), am von William Herschel entdeckt, erforderlich. Der Herbst macht sich am abendlichen Sternenhimmel immer deutlicher bemerkbar, die Herbststernbilder nähern sich der Zenitstellung. Das Sternenquadrat des Pegasus (Pegasus, Peg, 07/88, deg 2 ), auch Herbst- Viereck genannt, besteht aus den vier Sternen Markab (α Peg, 2,5 m, 140 LJ, B9.5 III), Scheat (β Peg, 2,3 m, 199 LJ, M2 II-III), Algenib (γ Peg, 2,8 m, 333 LJ, B2 IV) und Sirrha (α And, 2,1 m, 97 LJ, B8 IV, auch Alpheratz, gleichzeitig δ Peg). Die 4 Sterne des HERBSTVIERECKS Name BAYER Flamsteed mag Distanz Spektrum Sternbild lat. Abk. Markab α Peg 54 Peg 2,5 m 140 LJ B9.5 III Pegasus Pegasus Peg Scheat β Peg 53 Peg 2,3 m 199 LJ M2 II-III Pegasus Pegasus Peg Algenib γ Peg 88 Peg 2,8 m 333 LJ B2 IV Pegasus Pegasus Peg Sirrha α And 21 And 2,1 m 97 LJ B8 IV Andromeda Andromeda And (Alpheratz) Pegasus (Pegasus, Peg, 07/88, deg 2 ), eines der von Claudius Ptolemäus in seinem Almagest erwähnten 48 antiken Sternbilder, soll ein auf dem Kopf stehendes geflügeltes Pferd darstellen. Der griechischen Mythologie nach soll Pegasus den am Boden vergossenen Blutstropfen der sterblichen Gorgone Medusa entstiegen sein, nachdem ihr Perseus den Kopf abgeschlagen hatte. Bei der Landung auf dem Berg Helikon berührte Pegasus mit dem Huf den Boden, dort entsprang die Quelle, die ein unerschöpflicher Brunnen für die Inspiration der Dichter ist. Zu Zeus brachte Pegasus Blitz und Donner. Im Norden grenzt Pegasus (Pegasus, Peg) an Andromeda (Andromeda, And) und die Eidechse (Lacerta, Lac), im Westen an den Schwan (Cygnus, Cyg), das Füchschen (Vulpecula, Vul), den Delphin (Delphinus, Del) und das Füllen (Equuleus, Equ), im Süden an den Wassermann (Aquarius, Aqr, ) und die Fische (Pisces, Psc, ) sowie im Osten an die Fische (Pisces, Psc, ) und Andromeda (Andromeda, And). Obwohl flächenmäßig ein großes Sternbild, enthält Pegasus wenige interessante Beobachtungsobjekte. Bei schlechten Sichtbedingungen erscheint das Herbstviereck ohne Sterne wurde um den Gelben Zwerg 51 Peg (5,49 m, 50,1 ± 0,6 LJ), mit einem Alter von 8 Mia. Jahren etwa 3 Mia Jahre älter als unsere Sonne, der erste Planet außerhalb unseres Sonnensystems (Exoplanet) entdeckt, der um einen sonnenähnlichen Stern kreist. 51 Peg b hat 0,46 Jupitermassen und umrundet den Stern in 4,2 Tagen in einer Entfernung von 0,05 Astronomischen Einheiten (AE). Der Veränderliche Scheat (arab: Vorderbein des Pferdes, β Peg, 2,3 m - 3,0 m, 199 LJ), ein Rote Riese mit dem 200-fachen Durchmesser der Sonne, ist einer der größten bekannten Sterne, sein Durchmesser reicht etwa bis zur Marsbahn.

15 Algenib (arab: Flanke des Pferdes, γ Peg, 2,80 m - 2,86 m, 333 LJ), ein pulsationsveränderlicher Typ beta-cephei Stern, ändert seine Helligkeit geringfügig über einen Zeitraum von 3 h 47 m. Enif (ε Peg, Maul des Pferdes, 2,39 m / 7,8 m / 11 m, d = 138" / 82", 673 LJ), der Hauptstern eines Dreifachsternsystems, ist extrem leuchtkräftig wurde der Stern, der die 11-fache Masse und den 175-fachen Durchmesser unserer Sonne besitzt, bei einem Helligkeitsausbruch mit 0,70 m auffallend hell. Der Begleitstern (7,8 m, d = 138 ) ist bereits mit einem Fernglas sichtbar. Für die Beobachtung der dritten Komponente ist ein Teleskop erforderlich. Ausgehend von Markab (α Peg), weisen die Sterne Homam (ζ Peg, 3,41 m, 209 LJ), Baham (θ Peg, 3,52 m, 97 LJ) und Enif (ε Peg, 2,39 m, 673 LJ), der Hals und Kopf des Pferdes, den Weg zum Kugelsternhaufen (Globular Cluster = GC) M015 (NGC 7078, 6,4 m, d = 18, LJ); dieser zählt gemeinsam mit M013, M005 und M003 bei der Beobachtung mit dem Teleskop zu den fantastischen 4 der Nordhimmel-Kugelsternhaufen zählt. M015 wurde 1746 von Jean-Dominique Maraldi als nebelhafter Stern entdeckt. Charles Messier (1764) und Johann Elert Bode konnten keine Sterne beobachten, dies gelang erst 1783 Wilhelm Herschel. M015 hat die höchste zentrale Sterndichte aller Kugelsternhaufen in unserer Milchstraße, ein Hinweis auf einen erfolgten Kernkollaps im Zentralbereich des Kugelsternhaufens, die Entfernungen der einzelnen Sterne können der Entfernung Sonne Pluto entsprechen. M015 besitzt Sonnenmassen, seine hellsten Sterne (12,6 m ) erreichen die fache Sonnenleuchtkraft. Die Existenz eines Schwarzen Lochs mit Sonnenmassen ist nicht bewiesen, kann aber auch nicht ausgeschlossen werden. M015 enthält den Planetarischen Nebel PEASE 1 (PK , d = 0,6 LJ), der mindestens Jahre alt ist, sein Zentralstern (15,0 m ) hat eine Temperatur von K. Pegasus enthält einige lichtschwache Galaxien. Die am von dem französischen Astronomen Edouard Jean-Marie Stephan entdeckte, als Stephans Quintett bekannte Galaxiengruppe, enthält die 5 Galaxien NGC 7317 (13,6 m ), NGC 7318 A (13,7 m ), NGC 7318 B (13,6 m ), NGC 7319 (13,6 m ) und NGC 7320 C (16,0 m ). Wegen der aufgrund ihrer Entfernung von etwa 380 Mio LJ geringen Helligkeit ist für ihre Beobachtung ein 20 cm-teleskop (= 8 ) erforderlich. Alamak (γ 1 And, 2,26 m / γ 2 And, 5,0 m / γ 3 And, 5,5 m, d = 9,6, 355 LJ, K3 / B9 / B9), Mirach (β And, 2,07 m, 199 LJ, M0 IIIa), δ And (3,27 m, 101 LJ, K3 III) und Sirrha (α And, 2,06 m, 97 LJ, B8 IV) bilden die südlich der Cassiopeia gelegene Sternenkette der herbstlichen Andromeda (Andromeda, And, 19/88, 722 deg 2 ), die an das Herbstviereck des Pegasus anschließt. Sirrha (α And) ist Teil des Herbstvierecks; durch den nördlichen Teil zieht die Herbstmilchstraße. Benannt wurde Andromeda nach einer Prinzessin der griechischen Mythologie. Im Norden grenzt Andromeda (Andromeda, And) an Kassiopeia (Cassiopeia, Cas), im Westen an die Eidechse (Lacerta, Lac) und an Pegasus (Pegasus, Peg), im Süden an die Fische (Pisces, Psc, )) und im Osten an Perseus (Perseus, Per). Der Veränderliche Sirrah (α And, Alpheratz, arab. Nabel des Roses, 2,1 m / 11,8 m, 97 LJ), in früheren Zeiten als δ Peg dem Pegasus zugeordnet, ist Teil eines Doppelsternsystem: Der bläulich-weiß leuchtende Hauptstern (2,1 m ) mit der 110-fachen Leuchtkraft unserer Sonne wird von einem lichtschwachen 11,8 m -Stern begleitet. Der Rote Riese Mirach (arab: Lenden, β And, 2,07 m, 199 LJ) hat den 30-fachen Durchmesser unserer Sonne. Der orange leuchtende Alamak (γ 1 And, 2,26 m, 355 LJ, K3) des Dreifachsternsystems γ And (γ 1 2,26 m / γ 2 4,8 m / γ 3 5,5 m, d = 9,6, 355 LJ) besitzt den 80-fachen Durchmesser und die fache Leuchtkraft unserer Sonne. Im Teleskop erinnert Alamak an Albireo (β Cyg, Schwan): ein gelber Hauptstern und zwei sehr eng beieinander stehende bläuliche Begleitsterne (4,8 m / 5,5 m, B9) können im Teleskop nicht getrennt werden. 56 And (5,7 m / 5,9 m, d = 200, 250 LJ, K0 + K4), bestehend aus einem orangefarbenen Riesen (5,7 m, K0) und einem Roten Riesen, (5,9 m, K4), kann bereits mit Fernglas als Doppelstern getrennt werden.

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Alle sagten: Das geht nicht!

Mehr

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00

Sternenhimmel über AIDAluna 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00 1. Septemberhälfte 2011; ~ 21 Uhr 00 Fuhrmann Perseus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelshalbkugel

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: sg087-02 Sternbild Ophiuchus (Schlangenträger). Umriss der Figur und Bildnummer: sg087-04 Tierkreis-Sternbild Virgo (Jungfrau). Umriss der Figur und Bildnummer: sg087-06 Tierkreis-Sternbild

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAaura 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr 2. Märzhälfte 2012; ~ 20 Uhr Drache Kleiner Wagen Cepheus - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

Sternen-Patenschaft an der Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.v. Berlin

Sternen-Patenschaft an der Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.v. Berlin Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.v. mit ZEISS-Planetarium am Insulaner Wilhelm-Foerster-Sternwarte e. V. Munsterdamm 90 12169 Berlin 13º 21 11.2 " östliche Länge 52º27 31.7" nördliche Breite Sternen-Patenschaft

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016

Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Oktober 2016 Gültig für 01.10. 24:00 15.10. 23:00 30.10. 21:00 N O W S Im Mittelpunkt der Karte befindet

Mehr

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica

Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein Sternbild. Spica Frühling Löwe Jungfrau Bootes Regulus Spica Arktur Frühlingsdreieck Arktur, Spica und Regulus bilden das Frühlingsdreieck. Dies ist kein. Regulus 3 fach 78 ly 10.-hellster des Himmels, 0,8 x Sonne, 0,

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 09 FERNGLASOBJEKTE

FERNGLASOBJEKTE 09 FERNGLASOBJEKTE OBJEKTE 09 OBJEKTE Der September bietet mit früher einsetzender Dunkelheit und meist noch angenehmen Abendtemperaturen die Voraussetzungen für einen Himmelsspaziergang. Von einem dunklen Standort außerhalb

Mehr

Sternbilder (Projektskizze)

Sternbilder (Projektskizze) Sternbilder (Projektskizze) C) Die restlichen 28 Sternbilder Der gesamte Himmel ist seit 1922 gemäss der IAU (Internationale Astronomische Union) unterteilt und kartiert in ganz genau 88 Sternbilder nicht

Mehr

PERSEIDEN - STERNSCHNUPPENNACHT. MITTWOCH 12. August 2015 PERSEIDEN - Sternschnuppennacht BEGINN: 19:00 h / 2 Tage vor Neumond

PERSEIDEN - STERNSCHNUPPENNACHT. MITTWOCH 12. August 2015 PERSEIDEN - Sternschnuppennacht BEGINN: 19:00 h / 2 Tage vor Neumond SONNENROTATION NACH CARRINGTON: 2166 ab 14.07.2015 & 2167 ab 11.08.2015 PERSEIDEN - STERNSCHNUPPENNACHT MITTWOCH 12. August 2015 PERSEIDEN - Sternschnuppennacht BEGINN: 19:00 h / 2 Tage vor Neumond Unser

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Die vierteljährlichen Sternkarten

Die vierteljährlichen Sternkarten 1 Die vierteljährlichen Sternkarten Zum Kennenlernen der Sternbilder unseres Sternenhimmels wählen wir vier verschiedene Zeitabschnitte im Jahr, aber jeweils die gleiche Uhrzeit. Wir betrachten den Sternenhimmel

Mehr

Beobachtungen am Himmel

Beobachtungen am Himmel Einführung in die Astronomie Beobachtungen am Himmel Die Sterne am Himmel können genau so wie die Orte auf der Erde auf einen Globus oder auf Karten übertragen werden. Auf der Himmelskugel, die wir quasi

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium

Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Graf-Zeppelin-Gymnasium Arbeitsblatt Sterne erkennen - Astronomie Seite 1 Aufgabe 1) Kennzeichne auf dem Bild unten den großen und den kleine Wagen. Wo ist der Polarstern? Wo das Reiterchen (Mizar und Alcor?) Lösungsvorschlag

Mehr

Himmelsereignisse 2017

Himmelsereignisse 2017 Himmelsereignisse 2017 1 Merkur Am Abendhimmel: Ende März, Anfang April (Seiten 35, 43) Am Morgenhimmel: Mitte Januar (Seite 22, sehr schwierig!), Mitte September (Seite 71) Venus Am Abendhimmel: Januar

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Der Sternenhimmel im Frühling

Der Sternenhimmel im Frühling Quellennachweis: http://www.bz.nuernberg.de/planetarium/karte/karte.html Der Sternenhimmel im Frühling Die Sternkarte zeigt den typischen Frühlingshimmel, wie er sich abends in den Monaten April bis Juni

Mehr

STERNENHIMMEL Jürgen Krechel Schottelstrasse Willich- Anrath Telefon: 0178 /

STERNENHIMMEL Jürgen Krechel Schottelstrasse Willich- Anrath Telefon: 0178 / Preisliste Sternzeichen Lieferumfang Sie erhalten für 55 ein in Handarbeit hergestelltes Sternzeichen, mit Wanderungen (3 Schrauben, Dübel, Abstandshalter und Abdeckkappen) sowie das Clipsystem für einen

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Sternenhimmel über AIDAvita 2. Hälfte Oktober 2016; ~ 19 Uhr

Sternenhimmel über AIDAvita 2. Hälfte Oktober 2016; ~ 19 Uhr ternenhimmel über AIDAvita 2. Hälfte ktober 2016; ~ 19 Uhr Perseus Nordstern Großer agen Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen Zeit (rtszeit) und stellt die über dem Horizont

Mehr

Planetarische Nebel Wolfgang Stegmüller Seite 2

Planetarische Nebel Wolfgang Stegmüller Seite 2 Planetarische Nebel Planetarische Nebel! Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt und besteht aus einer Hülle aus Gas und Plasma, das von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: sg087-13 Sternzeichenserie, Tierkreiszeichenserie. Umriss der Figur und Astrofoto/Atlas Photo Bank/Numazawa/Koch Bildnummer: sg087-14 Sternbild Widder (Aries), Sternzeichen. Umriss der Figur

Mehr

Sternenhimmel über AIDAvita April / Mai 2015, ~ 21 Uhr

Sternenhimmel über AIDAvita April / Mai 2015, ~ 21 Uhr ternenhimmel über AIDAvita April / Mai 2015, ~ 21 Uhr Drache Cepheus Cassiopeia - rtsreferenz: Funchal, Madeira, 32 40 N Kleiner agen Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen

Mehr

Ordnung am Himmel - Sternbilder

Ordnung am Himmel - Sternbilder Cosmos_Szenario: Ordnung am Himmel ( 2008 W. Hartmann) Seite 1/10 Ordnung am Himmel - Sternbilder Um in der chaotischen Ansammlung von Sternen am Himmel endlich Ordnung zu schaffen, fassten die einzelnen

Mehr

Der Sternenhimmel im Oktober

Der Sternenhimmel im Oktober Der Sternenhimmel im Oktober Der Verfasser Ralf Kannenberg Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Schon als kleiner Junge hat Ralf Kannenberg mit Begeisterung den Apollo-Astronauten auf

Mehr

Astronomie und Sternenkunde

Astronomie und Sternenkunde Astronomie und Sternenkunde Inhalt: 1 Entfernungen:...2 2 Zeitskala:...2 3 Sterne und Sternbilder:...3 4 Die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne...5 5 Der Anblick des Himmels in verschiedenen geographischen

Mehr

Unsere weitere kosmische Umgebung

Unsere weitere kosmische Umgebung Sachinformationen 3 Unsere weitere kosmische Umgebung Nachbarsterne, Nebel und Sternhaufen in der Milchstraße Galaxien Autor: Dieter Seiwald Wie viele Sterne gibt es? 6000 sind mit freiem Auge sichtbar,

Mehr

Sternenhimmel über AIDAcara 1. Hälfte November 2013; ~ 19 Uhr

Sternenhimmel über AIDAcara 1. Hälfte November 2013; ~ 19 Uhr ternenhimmel über AIDAcara 1. Hälfte ovember 2013; ~ 19 Uhr Cassiopeia Cepheus - rtsreferenz: Recife, Brasilien (8 03 üd) - Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen Zeit (rtzeit)

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Der Sternenhimmel im September

Der Sternenhimmel im September Der Sternenhimmel im September Der Verfasser Ralf Kannenberg Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Schon als kleiner Junge hat Ralf Kannenberg mit Begeisterung den Apollo-Astronauten

Mehr

Eine Sternenkuppel selber bauen

Eine Sternenkuppel selber bauen Institut für Weiterbildung und Medienbildung Helvetiaplatz 2, CH-3005 Bern T +41 31 309 27 11, info.iwm@phbern.ch, www.phbern.ch Eine Sternenkuppel selber bauen Anleitung zum Bau einer Hilfe für die Orientierung

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens

NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens NGC 4755 Herschels Schmuckkästchen im Sternbild Kreuz des Südens Der offene Sternhaufen NGC 4755 im Sternbild Kreuz des Südens, gehört zu den schönsten Sternhaufen am Himmel. Die hellsten Sterne des Haufens

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

FERNGLASOBJEKTE 01. Sternname Sternbild Sternbild Abkürzung mag

FERNGLASOBJEKTE 01. Sternname Sternbild Sternbild Abkürzung mag OBJEKTE 01 MESSIER-OBJEKTE Sternkatalog des französischen Astronomen Charles Messier Enthält 110 Objekte (M001 M110) 39 Galaxien 28 Kugelsternhaufen 27 Offene Sternhaufen (mit M016) 6 Diffuse Nebel (ohne

Mehr

ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH

ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH ANTARES NOE AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH Die VOLKSSTERNWARTE im Zentralraum Niederösterreich Anzunehmen, die Erde sei der einzig bewohnte Himmelskörper

Mehr

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2

Supernova. Katastrophe am Ende eines Sternenlebens W. Stegmüller Folie 2 Supernova Katastrophe am Ende eines Sternenlebens 15.01.2008 W. Stegmüller Folie 1 Supernovae Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: zo030-13 12 Sternzeichen, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische (Cartoon Illustration Ralf Schoofs) Bildnummer: zo030-12 Sternzeichen

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Um Ordnung und Struktur in das Wirrwarr der vielen Sterne zu bekommen, wurden sie zu bestimmten Mustern, den Sternbildern zusammen gefasst. Ein Sternbild ist eine Gruppe

Mehr

Skyguide 2014. 17. Südbrandenburger Sternfreundetreffen. Andreas Schnabel, Mario Richter

Skyguide 2014. 17. Südbrandenburger Sternfreundetreffen. Andreas Schnabel, Mario Richter 17. Südbrandenburger Sternfreundetreffen Andreas Schnabel, Mario Richter Skyguide 2014 Messier 94 in den Jagdhunden (Foto: R Jay Gabany) Sternhimmel und Planetenlauf Deep-Sky Beobachtungstipps Ceres &

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: hi001-13 Sternbilder Widder und Dreieck (J.E. Bodes Sternatlas, 1782) Astrofoto/Vehrenberg Bildnummer: hi001-14 Sternbild Stier (J.E. Bodes Sternatlas von 1782) Astrofoto/Vehrenberg Bildnummer:

Mehr

SONNE & MOND-SERVICE Jänner 2015

SONNE & MOND-SERVICE Jänner 2015 SONNE & MOND-SERVICE SONNE & 2014/12/18 12:53:20 UTC SDO / AIA 304 MOND DATEN 01 / 2015 Lunar and Planetary Institute Seite 2 Werter Leser der Sonne & Mond-Infos. Aus zeitlichen Gründen wird in dieser

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS von Rudolf Dobesberger DIE KONTRAHENTEN Das Profiteleskop Internationale Amateur Sternwarte - Der Herausforder 0,5m Spiegel Keller Astrograph

Mehr

Sternenhimmel über AIDAcara 1. Dezemberhälfte 2014; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAcara 1. Dezemberhälfte 2014; ~ 20 Uhr ternenhimmel über AIDAcara 1. Dezemberhälfte 2014; ~ 20 Uhr Kleiner agen Drache Nordstern Cepheus Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem chiff zur oben angegebenen Zeit (rtzeit) und stellt die über

Mehr

Delphinus. DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol. 9-1. Mai. 2013

Delphinus. DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol. 9-1. Mai. 2013 Delphinus DeNie's Mitteilungsblatt für visuelle astronomische Beobachtung Nr. 1 Vol. 9-1. Mai. 2013 Von ihm aus ist es nicht sehr schwer, den Himmelsnordpol zu finden, der durch Polaris, den Alpha Stern

Mehr

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse

Lehrbuch Astronomie 6. Klasse Lehrbuch Astronomie 6. Klasse Autor: Prof. Lucia Stand: Herbst 2012 Zu verwenden für den Astronomie Unterricht auf www.zauberhogwarts.de Lehrbuch der Astronomie, 6. Klasse - Sternbilder und Sternzeichen

Mehr

Schleifenbewegung von Planeten

Schleifenbewegung von Planeten Schleifenbewegung von Planeten Monika Maintz Beobachtet man die Position der äußeren Planeten Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun am Nachthimmel, so stellt man fest, dass sich diese relativ zu den

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Oktober 2016 Inhalt Termine im Oktober.........Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten und Kleinplaneten......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Auf Tuchfühlung mit dem Nachthimmel 25

Über den Autor 7. Teil I Auf Tuchfühlung mit dem Nachthimmel 25 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einleitung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 23 Teil

Mehr

Der Sternenhimmel des Monats Ein Auszug aus der AVG-Webseite

Der Sternenhimmel des Monats Ein Auszug aus der AVG-Webseite Der Sternenhimmel des Monats Ein Auszug aus der AVG-Webseite PLANETEN IM OKTOBER 2016 Merkur trat im September seine beste Morgensichtbarkeit des Jahres an. Ab dem 23.09. kann man Merkur zwischen 05:05Uhr

Mehr

Sternenhimmel über AIDAblu Mitte Februar 2013; ~ 20 Uhr

Sternenhimmel über AIDAblu Mitte Februar 2013; ~ 20 Uhr ternenhimmel über AIDAblu Mitte Februar 2013; ~ 20 Uhr Kleiner agen Cepheus - rtsreferenz: alalah (man); 17 01 ord - Die ternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (rtzeit)

Mehr

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30

Sternenhimmel über AIDAaura Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30 Anfang April 2010; ~ 19 Uhr 30 Drache Kleiner Wagen Nordstern - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare Himmelskugel

Mehr

www.sternenhimmel.at

www.sternenhimmel.at FUNKTIONIERT WIE DER NATÜRLICHE HIMMEL BEI TAG UNSICHTBAR, BEI DUNKELHEIT SICHTBAR Unter dem Sternenhimmel einzuschlafen ist in der heutigen Zeit zum Luxus geworden. Wer hat schon die Möglichkeit, unter

Mehr

www.wasistwas.de Sternbilder und Sternzeichen BAND 99 SEHEN HÖREN MITMACHEN

www.wasistwas.de Sternbilder und Sternzeichen BAND 99 SEHEN HÖREN MITMACHEN BAND 99 www.wasistwas.de Sternbilder und Sternzeichen SEHEN HÖREN MITMACHEN D001_R_06626_99_StBiZe_100705a.qxp 16.01.2012 16:27 Uhr Seite 3 Inhalt Milliarden ferne Sonnen Was sind Sterne? Was ist ein Sternbild?

Mehr

Sterne über AIDAluna Mitte April 2016 Dies ist nur die Titelseite Die Seiten 2 bis 16 sind für den Ausdruck relevant

Sterne über AIDAluna Mitte April 2016 Dies ist nur die Titelseite Die Seiten 2 bis 16 sind für den Ausdruck relevant terne über AIDAluna Mitte April 2016 Dies ist nur die Titelseite Die eiten 2 bis 16 sind für den Ausdruck relevant ternenhimmel über AIDAluna Mitte April 2016, ~ 21 Uhr rtsreferenz: La Romana, 18 25 N

Mehr

KOSMOS-STERNKARTE. Drehbare. Hermann-Michael Hahn Gerhard Weiland. Koordinatenskala Rektaszension

KOSMOS-STERNKARTE. Drehbare. Hermann-Michael Hahn Gerhard Weiland. Koordinatenskala Rektaszension Drehbare Hermann-Michael Hahn Gerhard Weiland KOSMOS-STERNKARTE Mitternachtslinie Tierkreiszeichen Uhrzeit (MEZ) Koordinatenskala Rektaszension Uhrzeit (Sommerzeit) Datumsskala wahre Sonne Datumsskala

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Dezember 2016

Der Sternenhimmel über Münster im Dezember 2016 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Dezember 2016 Gültig für 01.12. 23:00 15.12. 22:00 31.12. 21:00 N O W S Im Mittelpunkt der Karte befindet

Mehr

Beobachtungsprotokoll! Nr. xxx vom tt.mm.jjjj!

Beobachtungsprotokoll! Nr. xxx vom tt.mm.jjjj! Beobachtungsprotokoll Nr. xxx vom tt.mm.jjjj Volker Nawrath Seite 1 von 35 Inhaltsverzeichnis Beobachtungsort... 4 Verwendetes Instrument... 5 Fotografien... 6 Verwendete Kamera... 6 Fotoprotokoll... 7

Mehr

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und

Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und Der Mond geht hinter dem Gipfelkreuz vom Nößlachjoch/Tirol auf. Foto vom Autor mit 2800 mm Brennweite und Canon 300D. Die Belichtungszeit betrug 1/400 sec bei Blende 10 und ISO 800. 44 In diesem Jahr hat

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 020 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 020 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 020 vom 28.01.2011 Volker Nawrath Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis 1 Beobachtungsort... 3 2 Verwendetes Instrument... 4 4 Beobachtungsbedingungen... 5 4.1 Seeing... 5 4.2 Grenzgrößen

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Astronomische Ereignisse im Dezember 2016

Astronomische Ereignisse im Dezember 2016 Astronomische Ereignisse im Dezember 2016 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

SONNE & MOND-SERVICE APRIL 2015

SONNE & MOND-SERVICE APRIL 2015 SONNE & MOND-SERVICE NASA NASA DATEN 04/2015 Seite 2 DIE SONNE Astronomisches Symbol Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten der NOE VOLKSSTERNWARTE 3074 MICHELBACH.

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im September 2016

Der Sternenhimmel über Münster im September 2016 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im September 2016 N O W S 09.09.2016-21:00 - Himmelsführung, Museumsvorplatz, nur bei gutem Wetter 30.09.2016-19:00

Mehr

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis?

Der Pistolenstern. der schwerste Stern der Galaxis? Der Pistolenstern der schwerste Stern der Galaxis? Der Name! Der Pistolenstern liegt in einer dichten Staub- und Gaswolke eingebettet nahe des galaktischen Zentrums. Die Form dieser Staub- und Gaswolke

Mehr

Der Sternenhimmel über Münster im Januar 2017

Der Sternenhimmel über Münster im Januar 2017 LWL-Museum für Naturkunde Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium Der Sternenhimmel über Münster im Januar 2017 Gültig für 01.01. 23:00 MEZ 15.01. 22:00 MEZ 31.01. 21:00 MEZ N O W S Im Mittelpunkt der

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nr. 26 vom

Beobachtungsprotokoll Nr. 26 vom Beobachtungsprotokoll Nr. 26 vom 03.06.2011 Volker Nawrath Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1 Beobachtungsort... 3 2 Verwendetes Instrument... 4 4 Beobachtungsbedingungen... 5 4.1 Seeing... 5 4.2 Grenzgrößen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Orientierung am Himmel von Dr. Bernd Loibl Der anfänglich sehr verwirrend erscheinende Anblick der Gestirne und ihrer Veränderlichkeiten ist die Folge einiger weniger aber doch zuverlässiger Gesetzmäßigkeiten.

Mehr

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Hubble Das Hubble-Teleskop befindet sich außerhalb unserer

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

Sternenhimmel im Oktober

Sternenhimmel im Oktober Sternenhimmel im Oktober Der Verfasser Ralf Kannenberg Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Schon als kleiner Junge hat Ralf Kannenberg mit Begeisterung den Apollo-Astronauten auf ihren

Mehr

Zur Sichtbarkeit Veränderlicher am Firmament Einige Hinweise zum Umgang mit Veränderlichen

Zur Sichtbarkeit Veränderlicher am Firmament Einige Hinweise zum Umgang mit Veränderlichen Worum geht es? Zur Sichtbarkeit Veränderlicher am Firmament Einige Hinweise zum Umgang mit Veränderlichen Werner Braune Jeder mit dem Sternhimmel des abendlichen Anblicks schon etwas Vertraute weiß, dass

Mehr

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Weißt du, wie die Sterne stehen? Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

STERNE UND PLANETEN FÜR MÄDELS UND POETEN

STERNE UND PLANETEN FÜR MÄDELS UND POETEN STERNE UND PLANETEN FÜR MÄDELS UND POETEN by Siegmund Mischinger SMASHWORDS EDITION * * * * * PUBLISHED BY: Siegmund Mischinger on Smashwords Sterne und Planeten für Mädels und Poeten Copyright 2013 by

Mehr

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen Die Millionenbuch-Werkstatt. Teil 2 Maria Wichmann Die Lösungen der Aufgaben finden Sie auf den folgenden Seiten. Sterne und Planeten Dagmar Gatzka/Christiane Luxi Die

Mehr

Was ist ein Horoskop?

Was ist ein Horoskop? Was ist Astrologie? Astrologie ist das uralte Wissen um die Zusammenhänge zwischen unserem Sonnensystem und dem Verhalten der Menschen. Das Wort Astrologie leitet sich aus dem Griechischen ab: astron bedeutet

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Zeitrafferserie Sterne in Bewegung

Zeitrafferserie Sterne in Bewegung Zeitrafferserie Sterne in Bewegung Arbeitsblätter zum Drucken Karte Juni 2014 Tobias Bühlmann zr01 Polarstern, Kleiner und Grosser Wagen Arbeitsblatt zr01_ab1 Polarstern, Kleiner und Grosser Wagen 21:19

Mehr