GERMAN OPEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GERMAN OPEN"

Transkript

1 GERMAN OPEN

2 INHALT Auftakt Gastgeber Magdeburg 1 Was ist Robocup? 1 Auftakt Gastgeber magdeburg seite 03 Welcome seite 04 Eröffnung seite 05 2 Turnier Robocup major seite 06 Robocup Junior seite 09 3 Community Dialog seite 12 Wissenschaft seite 13 3 Die Landeshauptstadt Magdeburg war zum zweiten Mal Gastgeber für die RoboCup German Open. Teilgenommen haben fast 250 Teams mit Aktiven Besucher erlebten spannende Turniere, tolle Workshops und interessante Vorträge. 6 Sponsoren Sponsoren seite 19 5 Feed-Back Medienecho seite 16 TEAMS seite 18 4 Präsentation Ausstellung seite 14 workshops seite 15

3 Auftakt WELCOME Auftakt EROFFNUNG 4 5 RoboCup in Magdeburg Startschuss mit Geburtstagstorte Mehr als fussballspielende Roboter Der langjährige Begleiter des RoboCups Prof. Dr. Hans-Dieter Vom 31. März bis 3. April fanden zum 2. Mal die Robo- Cup German Open in der Landeshauptstadt Magdeburg statt. Vier Tage waren die Messehallen fest in der Hand von autonomen Robotern und mehr als 1000 Schülern, Nachwuchsforschern und Wissenschaftlern aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und autonome mobile Systeme. Seit 2006 ist Magdeburg Austragungsort für verschiedene RoboCup Turniere. Als Gastgeber für überregionale Qualifikationsturniere im Juniorbereich hat Magdeburg regelmäßig mehrere hundert Schülerinnen und Schüler in den Messehallen willkommen geheißen. Seit dem vergangenen Jahr ist Magdeburg Gastgeber für die Robo- Cup German Open und hat sein Engagement verstärkt, um vor allem auf die Qualitäten des Ausbildungs- und Studienstandortes aufmerksam zu machen und sich für ein Studium in Magdeburg zu empfehlen. Denn die RoboCup-Turniere sind für die Ottostadt eine große Chance für den Standort Magdeburg zu werben und den Besuchern direkt vor Ort zu zeigen, dass Sachsen-Anhalt und Magdeburg ein attraktiver und zukunftsfähiger Wissenschaftsstandort ist. Mit Robotik werden Schülerinnen und Schüler frühzeitig für Technik begeistert. Unterstützt werden die städtischen RoboCup Aktivitäten vom deutschen RoboCup Komitee und von der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die seit vielen Jahren RoboCup-Junior-Turniere betreut. Burkhard von der Humboldt-Universität zu Berlin hatte das Vergnügen, den Festvortrag zum Auftakt der Abendveranstaltung zu halten. Der engagierte Förderer freute sich über 10 Jahre German Open und blickte neben der Geschichte vor allem auf die enormen Fortschritte und Erfolge der Teams zurück. RoboCup bedeutet nicht allein fußballspielende Roboter, sondern steht für ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern, Studierenden und Schülern, erklärte Burkhard. Im anschließenden Podiumsgespräch kamen die Sponsoren zu Wort. Michael Dams von National Instruments, Dr. Karras von Festo Didactic und Dr. Franke von der HARTING Technologiegruppe sprachen über ihr langjähriges Engagement und stimmten überein, dass der RoboCup einmalig ist, wenn es darum geht, den Nachwuchs zu fördern. Zum Abschluss des Abends wurde die Geburtstagstorte, gesponsert von National Instruments, angeschnitten. Am folgenden Tag konnte der Schirmherr der Veranstaltung Dr. Reiner Haseloff, heutiger Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, die 10. RoboCup German Open 2011 eröffnen. v.l.n.r. Dr. Lutz Trümper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg; Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann, Rektor der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg; Dr. Reiner Haseloff, Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt; Dr. Ansgar Bredenfeld, Chair der RoboCup German Open Foto: Lange, AVMZ Uni Magdeburg Foto: Arendt, AVMZ Uni Magdeburg

4 TURNIER RoboCup Major 2 TURNIER RoboCup Major 6 7 Acht Ligen, 56 Forscherteams mit 360 Wissenschaftlern und Studierenden aus 14 Ländern weltweit nahmen am RoboCup Major teil. Die Roboter schossen Tore, überwanden Hindernisse und verbesserten den Service vor Ort. Müsli made by Roboter Innovationen unter Wettkampfbedingungen Forscher und Studierende von renommierten Universitäten aus Deutschland, England, Frankreich, Griechenland, Irland, Österreich, Portugal, Tschechien, Türkei, Niederlanden und außerhalb Europas aus Ägypten, aus dem Iran, aus Brasilien und aus den USA kamen nach Magdeburg, um mit ihren Robotern gegeneinander Fußball zu spielen (RoboCup Soccer), Such- und Rettungsroboter ins Feld zu schicken (RoboCup Rescue) oder Service- Roboter Aufgaben lösen zu lassen (RoboCup@Home). Besonders viele Teams hatten sich an der Liga mit den fußballspielenden Nao-Robotern beteiligt. Mit 12 Teams stellte sie das stärkste Teilnehmerfeld. Besondere Beachtung fanden in diesem Jahr die Roboter der Universität Bonn, die im Finale der RoboCup@Home-Liga eigenständig ein Frühstück zubereiteten.

5 TURNIER RoboCup Major TURNIER RoboCup Junior 8 9 Liga Festo Logistics Competition Humanoid League Middle-Size League Mixed-Reality Competition Rescue Robot League RoboCup@Home Soccer Simulation 2D Soccer Simulation 3D Standard Platform League Team / Position Team Luephana Luephana University Lueneburg Darmstadt Dribblers TU Darmstadt Tech United Eindhoven Eindhoven University of Technology Osna-Be! Universität Osnabrück Team Hector Darmstadt TU Darmstadt NimbRo@Home Universität Bonn Kaveh Shahid Rajaee University RoboCanes University of Miami B-Human Universität Bremen und DFKI Bremen robotto Universität Magdeburg FUmanoids Freie Universität Berlin 1. RFC Stuttgart University of Stuttgart WF Wolves Ostfalia Hochschule ISTY University of Versailles SmartBots@Ulm University of Applied Sciences Ulm FC Portugal 2D University of Porto/ University of Aveiro FC Portugal 3D University of Porto/ University of Aveiro NimbRo SPL Universität Bonn TUMsBendingUnits TU München WF Wolves Ostfalia Hochschule Carpe Noctem Universität Kassel RT Lions Reutlingen University GETbot Universität Paderborn b-it-bots Bonn-Rhein-Sieg University Alzahra-2D Alzahra University Bold Hearts University of Hertfordshire Nao-Team HTWK HTWK Leipzig Aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sich 640 Schülerinnen und Schüler mit Ihren 120 Betreuern für den RoboCup Junior angemeldet. In drei Ligen Soccer, Rescue und Dance fanden die Wettkämpfe statt.

6 Turnier RoboCup Junior TURNIER RoboCup Junior Auf nach Istanbul Im Rahmen der RoboCup German Open 2011 wurde die 11. Deutsche RoboCup Junior Meisterschaft ausgetragen. Die fast 200 Teams aus 60 Standorten der gesamten Bundesrepublik ließen in der Halle 2 ihre Roboter gegeneinander Fußball spielen und Hindernisparcours durchlaufen. Ein besonders optisches und kreatives Highlight ist die Dance-Liga. Schülerinnen und Schüler gestalten gemeinsam mit ihren Robotern in Verkleidung und mit Musik eine eigene kleine Bühnenshow. 26 Teams qualifizierten sich außerdem für die RoboCup Weltmeisterschaft 2011, die vom 5. bis zum 11. Juli in Istanbul stattfindet. Das Feed-Back der teilnehmenden Gruppen zeigte, dass viele Teams ihre RoboCup-Aktivitäten weiter ausbauen wollen. Die Zufriedenheit mit der Veranstaltung wurde mit guten bis sehr guten Noten bewertet. Ein engagiertes Team von Mitarbeitern und Studierenden der Fakultät für Informatik und viele freiwillige Helfer organisierten den RoboCup Junior Wettbewerb. Liga Team Ort Position Dance Primary RobongeBob Essen 1. Platz Dance Primary SLAK² Münster 2. Platz Dance Secondary Be Wall-e Be Berlin Berlin 1. Platz Rescue A Primary J-bot Neu-Ulm 1. Platz Rescue A Primary AEG and the MKSR Sankt Augustin 2. Platz Rescue A Primary Void Hannover 3. Platz Rescue A Primary AATL Hannover 4. Platz Rescue A Primary SFZ-Probierer Osnabrück 5. Platz Rescue A Secondary blue-bot Blaubeuren 1. Platz Rescue A Secondary FireWave 3.0 Seelze 2. Platz Rescue A Secondary need no name Berlin 2. Platz Rescue B Heatseekers Magdeburg 1. Platz Soccer A LWL Primary Mr Unknown Neu-Ulm 1. Platz Soccer A LWL Primary Franconian Roboforce 2 Helmbrechts 2. Platz Soccer A LWL Primary Franconian Roboforce 1 Helmbrechts 3. Platz Soccer A LWL Secondary Adelhitec Sankt Augustin 1. Platz Soccer A LWL Secondary FRT-A Berlin 2. Platz Soccer A OL Dream Team Krumbach 1. Platz Soccer A OL Bodenseefische Markdorf 2. Platz Soccer A OL Kopfball im Rausch Illerrieden 3. Platz Soccer B Tactic Weil der Stadt 1. Platz Soccer B C-PALB Königswinter 2. Platz Soccer B Antitischhochheber Memmingen 3. Platz Soccer B Dunkle Macht Memmingen 4. Platz Soccer B Quatros Weil der Stadt 5. Platz Soccer B brainfuck Bremen 6. Platz

7 Community DIALOG 3 COMMUNITY WISSENSCHAFT Band im Hörsaal, Party in der Festung Nach den aufreibenden Wettkämpfen, informativen Sessions und lehrreichen Workshops gab es viel Gelegenheit zu entspannen. 66 Dissertationen, 248 Master Arbeiten, 292 Bachelor Arbeiten Im Rahmenprogramm der RoboCup German Open wurde in diesem Jahr zum ersten Mal ein neues Format des wissenschaftlichen Austausches zwischen den teilnehmenden Forscherteams der RoboCup Major Ligen erprobt. In 12 Kurzvorträgen konnten sich die Teilnehmer ein Bild vom aktuellen Stand der Dissertationen der anwesenden meist europäischen Teams machen. Sogar die Präsidentin der RoboCup Federation Manuela Veloso von der Carnegie Mellon University kam zum RoboCup nach Magdeburg und war vom hohen wissenschaftlichen und technischen Niveau begeistert. Die Anzahl der abgeschlossenen und laufenden Dissertationen mit direktem Bezug zu Themen, die im RoboCup entscheidend sind, zeigt zudem eindrucksvoll die wissenschaftliche Relevanz der RoboCup Major Ligen und das herausragende Talent der Teammitglieder. Allein die anwesenden 56 Teams berichteten, dass in den letzten Jahren im Rahmen des RoboCup 248 Master bzw. Diplomarbeiten und 292 Bachelor bzw. Vordiplomarbeiten abschlossen wurden. Anzahl der Promotionen abgeschlossen in arbeit Festo Logistics 0 0 Competition Humanoid League 4 3 Middle-Size League 5 5 Mixed-Reality 0 0 Competition Rescue Robot League 2 2 RoboCup@Home 3 5 Soccer Simulation 2D 2 3 Soccer Simulation 3D 4 13 Standard Platform 7 8 League Summe 27 39

8 Präsentation Ausstellung 4 Präsentation Workshops Technologiefirmen auf dem RoboCup Lernen mit Robotern Erstmalig in diesem Jahr nutzten mehrere Technologiefirmen die Gelegenheit, sich auf der RoboCup German Open zu präsentieren. Mit Ausstellungsständen zu innovativen Robotikexponaten waren die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, das Magdeburger Fraunhofer IFF sowie die Firmen National Instruments, locomotec mit dem KUKA youbot, BioRob aus Darmstadt und ROBOTIS aus Korea vertreten. Die Region Magdeburg präsentierte sich im Rahmen der Förderung der Veranstaltung durch das Land Sachsen- Anhalt mit den Technologiefirmen SensoTech, MetraTec, FuelCon und dem IGZ Barleben. Auch ein Workshop-Programm für die Besucher wurde in diesem Jahr erstmals eingeführt. An jedem Tag fanden mehrere Roboterschnupperkurse für Kinder im Alter von 10 bis 15 Jahren, zu denen sich Besucher vorher anmelden konnten, statt. Mit großer Begeisterung konstruierten und programmierten fast 150 Mädchen und Jungen unter fachkundiger Anleitung in zweistündigen Kursen eigene LEGO-Roboter nach dem vom Fraunhofer IAIS entwickelten Roberta-Konzept. In einer zweiten Workshop-Reihe konnten sich insbesondere die RoboCup Junior Teams in ihren Wettbewerbspausen mit der Steuerung nanoline des Sponsors Phoenix Contact vertraut machen. Lernen mit Robotern MT² IFF

9 Feed-Back MEDIENECHO 5 Feed-Back MEDIENECHO mdr, ZDF, ARD, MDF1, DRadio und viele mehr Die RoboCup German Open 2011 war bundesweit ein Thema. In zahlreichen Sendungen wie Tagesschau oder Sachsen-Anhalt heute war der RoboCup zu Gast. Crossmedial mit RoboCup Im Rahmen der Partnerschaft mit dem Mitteldeutschen Rundfunk (mdr) wurde über die RoboCup German Open in Fernsehbeiträgen, Hörfunkbeiträgen und auf dem Online Portal überregional berichtet. Aktuelle Fernsehbeiträge über den Eröffnungstag und von den ersten Spielen wurden im ZDF (heute, Logo), von der ARD (Tagesschau) und vom Lokalsender MDF1 gesendet. Neben diesen Live-Berichten wurden vor, während und nach der German Open diverse Printberichte und Bilderstrecken in Online-Magazinen veröffentlicht. Das Portal der RoboCup German Open wurde vom Januar 2011 bis Mai 2011 von unterschiedlichen Besuchern aufgesucht. Sie hielten sich durchschnittlich 6 Minuten auf den Seiten auf, der Tagesspitzenwert am 4. April war 4030 Besucher. Foto: MDR / Gaby Conrad

10 Feed-Back TEAMS SPONSOREN Wachstumspotenzial bei Junior und Major Die Veranstalter und die Organisatoren freuten sich über das sehr positive Feed-Back zu den 10. RoboCup German Open. Die Teilnehmerbefragung zeigte im Bereich RoboCup Junior, dass 40 % der Gruppen ihre Aktivitäten ausbauen wollen, 48 % wollen sie halten (7% machten keine Angabe). Im Bereich RoboCup Major wollen ebenfalls 40 % der Teams ihre Aktivitäten ausbauen, 54 % weiter fortsetzen und nur 6 % reduzieren. Die Anzahl der Neueinsteiger in diesem Jahr bestätigt das über die letzten 10 Jahre ungebrochene Wachstumspotenzial der RoboCup Wettbewerbe. 14 % der RoboCup Junior Gruppen und 22 % der RoboCup Major Teams haben erstmalig teilgenommen. Sponsoren gesucht für 2012 Um diese Erfolgsgeschichte fortsetzen zu können, werden auch für das Jahr 2012 Sponsoren gesucht. Werden auch Sie Teil des RoboCup-Netzwerkes Denn RoboCup ist mehr als nur fußballspielende Roboter! kontakt 2012 Die Landeshauptstadt Magdeburg ist auch 2012 gern wieder Gastgeber für die RoboCup German Open. Mit dem Messegelände, der Nähe zur Universität und der vor Ort vorhandenen Kompetenz, bietet Magdeburg optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches internationales RoboCup Turnier. Kontaktieren Sie uns direkt unter: sponsor2012@robocupgermanopen.de Insgesamt sind 3200 Besucher während der RoboCup German Open 2011 in die Messehallen gekommen.

11 Veranstalter: Gefördert durch: Präsentiert von: Landeshauptstadt Magdeburg Büro des Oberbürgermeisters Team Wissenschaft Rathaus, Alter Markt Magdeburg Tel Dr. Bredenfeld UG (haftungsbeschränkt) Dr. Ansgar Bredenfeld Mittagstraße 16 P Magdeburg Tel info@robocupgermanopen.de

Informationen zum RoboCup 2009 für Schulen

Informationen zum RoboCup 2009 für Schulen Partner RoboCup 2009 Die Schulführungen werden unterstützt von Informationen zum RoboCup 2009 für Schulen Sponsored by Organizer Was ist RoboCup? Inhalt Was ist RoboCup Seite 3 RoboCup Ligen Seite 4 RoboCup

Mehr

GERMAN OPEN

GERMAN OPEN GERMAN OPEN 2011 1 www.robocupgermanopen.de INHALT GRUSSWORT Seite 3 4 5 grusswort Dr. Reiner Haseloff Dr. Lutz Trümper Dr. Ansgar Bredenfeld von Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff zur Eröffnung der

Mehr

MINT Veranstaltung in Magdeburg

MINT Veranstaltung in Magdeburg MINT Veranstaltung in Magdeburg Unsere Motivation: Sachsen-Anhalt NRW 12. 11.2015: MINT-Nachwuchsbarometer der Körber-Stiftung: MINT-Ausbildung kämpft mit Imageproblemen Berufswahl: Informationsdefizite

Mehr

AuditChallenge Konzept

AuditChallenge Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

Schneller, genauer, intelligenter

Schneller, genauer, intelligenter c't 16/09 Hans-Arthur Marsiske Schneller, genauer, intelligenter Mehrere deutsche Erfolge beim RoboCup 2009 Im österreichischen Graz versammelten sich über 2000 Teilnehmer aus aller Welt zur 13. Weltmeisterschaft

Mehr

FOTODOKUMENTATION MINT Plenum 3. Juli 2013 Neues Rathaus zu Leipzig

FOTODOKUMENTATION MINT Plenum 3. Juli 2013 Neues Rathaus zu Leipzig FOTODOKUMENTATION MINT Plenum 3. Juli 2013 Neues Rathaus zu Leipzig Veranstaltungsort Ziel der Veranstaltung MINT Gedanken in die Öffentlichkeit tragen und diesem Nachdruck verleihen Bewusstsein schaffen,

Mehr

Messe Magdeburg. 26. bis 28. April Besucher information.

Messe Magdeburg. 26. bis 28. April Besucher information. Messe Magdeburg 26. bis 28. April 2013 Besucher information www.robocupgermanopen.de GruSSworte Dass Roboter Begeisterung und Emotionen auslösen können, weiß man in Hollywood schon lange. Was wäre etwa

Mehr

FLL Robot Game 2012 Senior Solutions Wettbewerbsaufgaben

FLL Robot Game 2012 Senior Solutions Wettbewerbsaufgaben FLL Robot Game 2012 Senior Solutions Wettbewerbsaufgaben Im FLL Wettbewerb 2012 Senior Solutions können die Teams das Altern erforschen und wie es Menschen und ihre Lebensweise beeinflusst. Mit Hilfe ihrer

Mehr

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen

Roberta Workshops. Robotik in Forschung und Lehre. Roberta Workshops. 3 Schwerpunkte Robotik in Schulen Roberta Workshops Robotik in Forschung und Lehre Prof. Dr. Martina Lehser Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachrichtung Informatik 18.06.2009 ZeMA Roberta RegioZentrum Saarland Hochschule für Technik

Mehr

Dörthe Hagenguth. Ausländische Studierende in Deutschland Entwicklung und aktueller Stand Frauke Zurmühl

Dörthe Hagenguth. Ausländische Studierende in Deutschland Entwicklung und aktueller Stand Frauke Zurmühl Dörthe Hagenguth Ausländische Studierende in Deutschland Entwicklung und aktueller Stand Frauke Zurmühl Incoming Mobility: Ausländerstudium in Deutschland Zwei Gruppen von ausländischen Studierenden in

Mehr

Gesamtwettkampfranking 2008

Gesamtwettkampfranking 2008 fédération allemande du sport universitaire german university sports federation Gesamtwettkampfranking 2008 Zum dritten Mal seit 2006 kam das ausdifferenzierte Wettkampfranking mit insgesamt drei Teil-

Mehr

Spielplan zur Fußball-EM 2016

Spielplan zur Fußball-EM 2016 Spielplan zur Fußball-EM 2016 10. Juni bis 10. Juli 2016 Vorwort Liebe Fußballfreundinnen, liebe Fußballfreunde, am 10. Juni 2016 beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich. Die Fußball-Weltmeisterschaft

Mehr

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz

Es lohnt sich, die Entdeckungen. anderer zu studieren, da für uns selbst. eine neue Quelle für. Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz Es lohnt sich, die Entdeckungen anderer zu studieren, da für uns selbst eine neue Quelle für Ideen entspringt. Gottfried Wilhelm Leibniz DER STANDORT HANNOVER 33.000 Studierende +++ sieben Hochschulen

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland fbta Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de universities of applied sciences Übersicht

Mehr

LEIPZIG 2014. Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2014. Bis zum 10. März 2014 bewerben! www.iq-mitteldeutschland.

LEIPZIG 2014. Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2014. Bis zum 10. März 2014 bewerben! www.iq-mitteldeutschland. IQ Innovationspreis LEIPZIG 2014 Lokaler Wettbewerb des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2014 Bis zum 10. März 2014 bewerben! www.iq-mitteldeutschland.de Den IQ Innovationspreis zusammen im Team gewonnen

Mehr

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck Pressemitteilung B2RUN Frankfurt 2015: Commerzbank-Arena wird einen Tag zum Lauftempel 3.300 begeisterte Teilnehmer feiern mit ihren Unterstützern auf dem Eintracht-Spielfeld Frankfurt, 7. Juli 2015. Mit

Mehr

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG

Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG Robotikzentrum für Schulen, Schülerinnen und Schüler JUGEND VON HEUTE TRIFFT TECHNIK VON MORGEN WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG DIE ZIELE Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel

LEITBILD für Forscherberater/-innen Präambel Präambel Der internationale Austausch in Lehre und Forschung bereichert den Wissenschaftsstandort Deutschland. Im Rahmen ihrer Internationalisierungsstrategien sind die Universitäten und Forschungseinrichtungen

Mehr

Effizientes Recruiting

Effizientes Recruiting Bildquelle: photocase.de Effizientes Recruiting career-tools.net die Idee Vision Das Karrienetzwerk career-tools.net ist die führende Plattform für Kompetenzentwicklung während des Studiums. Hier treffen

Mehr

ein Studentenprojekt der

ein Studentenprojekt der ein Studentenprojekt der Sponsoring Booklet Saison 2016/2017 TIGERs Mannheim Internationaler Roboterfußball auf Spitzen-Niveau Die TIGERs Mannheim sind ein fachübergreifendes Studentenprojekt der DHBW

Mehr

Robotix 4 me VOM SPIELZIMMER BIS ZUR UNIVERSITÄT. Verein robotix4me: Erika Schreiber, Martin Kaiblinger, Renate Langsam, Christoph Adl

Robotix 4 me VOM SPIELZIMMER BIS ZUR UNIVERSITÄT. Verein robotix4me: Erika Schreiber, Martin Kaiblinger, Renate Langsam, Christoph Adl Robotix 4 me VOM SPIELZIMMER BIS ZUR UNIVERSITÄT Robotix 4 me FirstLegoLeague (FLL) Warum? Lego Mindstorms Verein robotix4me Im Unterricht Wettbewerbe Verein robotix4me 4 Lehrer/innen 4 Schulen (AHS, PTS)

Mehr

20 Years of RoboCup World s Leading and Largest Intelligent Robotics Competition. Werden Sie Aussteller! robocup2016.org

20 Years of RoboCup World s Leading and Largest Intelligent Robotics Competition. Werden Sie Aussteller! robocup2016.org 30 JUNE to 3 JULY COMPETITIONS 4 JULY SYMPOSIUM 20 Years of RoboCup World s Leading and Largest Intelligent Robotics Competition Werden Sie Aussteller! robocup2016.org Gefördert durch: Organisiert durch:

Mehr

19. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik. an der Universität Bremen. Sponsoring Informationen.

19. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik. an der Universität Bremen. Sponsoring Informationen. 19. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik an der Sponsoring Informationen www.informatica-feminale.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 19. Sommeruniversität Informatica

Mehr

LEIPZIG BEST PLACE FOR ROBOTS AND FRIENDS

LEIPZIG BEST PLACE FOR ROBOTS AND FRIENDS LEIPZIG BEST PLACE FOR ROBOTS AND FRIENDS 20 YEARS OF ROBOCUP WORLD S LEADING AND LARGEST INTELLIGENT ROBOTICS COMPETITION INHALT Grußwort General Chair 2 Über den RoboCup und die Community 3 Nutzen für

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

LabVIEW Erfahrungen aus der

LabVIEW Erfahrungen aus der Fraunhofer VolksBot mit CompactRIO und LabVIEW Erfahrungen aus der Lehrveranstaltungsreihe Teamrobotik Ansgar Bredenfeld, Fraunhofer IAIS Manuela Kanneberg, Timo Lindhorst, Edgar Nett, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Weltmeisterschaften im Bogensport

Weltmeisterschaften im Bogensport Weltmeisterschaften im Bogensport für Menschen mit Behinderung Qualifikationsturnier für die Paralympischen Spiele 2016 in Rio Schlosspark Donaueschingen Reitstadion 23. bis 30. August 2015 Mitmach- und

Mehr

Information. Europäische Gaming-Elite auf der IFA

Information. Europäische Gaming-Elite auf der IFA Information Europäische Gaming-Elite auf der IFA Erstmals europäische und nationale Gaming-Spitzenturniere auf der IFA Gaming Bundesliga ESL Pro Series sucht Deutsche Meister Vier besten deutschen Gamer

Mehr

Studiengebühren in Europa

Studiengebühren in Europa in Europa Land Belgien Von 500 bis 800 Bulgarien Von 200 bis 600 Dänemark Deutschland keine (außer Niedersachsen, Hamburg und Bayern. Alle ca. 1.000 ) Estland Von 1.400 bis 3.500 Finnland Frankreich Griechenland

Mehr

Preview. EuroCIS. The Leading Trade Fair for Retail Technology. 19 2 1 Feb. 20 1 3 Düsseldorf, Germany www.eurocis.com

Preview. EuroCIS. The Leading Trade Fair for Retail Technology. 19 2 1 Feb. 20 1 3 Düsseldorf, Germany www.eurocis.com Preview D EuroCIS The Leading Trade Fair for Retail Technology 19 2 1 Feb. 20 1 3 Düsseldorf, Germany www.eurocis.com Auch 2013 stehen wieder alle Zeichen auf Erfolg bei Europas führender Fachmesse für

Mehr

»Roberta«unterstützen und Technikbildung fördern

»Roberta«unterstützen und Technikbildung fördern »Roberta«unterstützen und Technikbildung fördern Fraunhofer-Initiative»Roberta Lernen mit Robotern«Beate Jost 21.09.2015 Berlin Roberta Lernen mit Robotern Agenda Roberta Ziel der Roberta-Initiative Roberta-Historie

Mehr

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011. Saarbrücken, 23.Juni 2009

Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011. Saarbrücken, 23.Juni 2009 Der Wissenschaftssommer in der Stadt der Wissenschaft 2011 Saarbrücken, 23.Juni 2009 Wissenschaft im Dialog wurde 1999 auf Initiative des Stifterverbandes für f die Deutsche Wissenschaft von den großen

Mehr

Gottfried Koppensteiner (Obmann PRIA)

Gottfried Koppensteiner (Obmann PRIA) Verein zur Förderung von wissenschaftlichtechnischem Gottfried Koppensteiner (Obmann PRIA) Herausforderungen im Bildungssystem Universitäten! Höhere Schulen! Mittlere Schulen Mehr Studierende in den MINT-

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

Wer wird Fußball Europameister 2012? Zur Ökonomie des Sports. Jürgen Gerhards (FU Berlin), Michael Mutz (FU Berlin), Gert G. Wagner (DIW Berlin)

Wer wird Fußball Europameister 2012? Zur Ökonomie des Sports. Jürgen Gerhards (FU Berlin), Michael Mutz (FU Berlin), Gert G. Wagner (DIW Berlin) Zur Ökonomie des Sports Jürgen Gerhards (FU Berlin), Michael Mutz (FU Berlin), Gert G. Wagner (DIW Berlin) Gliederung 1) Auftakt: Wissenschaft und die Prognose von Fußballergebnissen Das Beispiel Elfmeterschießen

Mehr

Jobtalk am Montag - Alumni berichten IT in der Praxis

Jobtalk am Montag - Alumni berichten IT in der Praxis .consulting.solutions.partnership Jobtalk am Montag - Alumni berichten IT in der Praxis Regina Ludwig msg-systems AG Regina Ludwig Persönlicher Werdegang Studium Von Oktober 2008 bis September 2011 Bachelor

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V. Der Studientag Materialwissenschaft und Werkstofftechnik e. V. (StMW): ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet 2007 versteht sich als Fakultätentag

Mehr

Spielplan zur Fußball-WM der Frauen in Kanada. 6. Juni bis 5. Juli 2015

Spielplan zur Fußball-WM der Frauen in Kanada. 6. Juni bis 5. Juli 2015 zur Fußball-WM der Frauen in Kanada 6. Juni bis 5. Juli 2015 Vorwort Liebe Fußballfreundinnen und Fußballfreunde, ab dem 6. Juni kämpfen in Kanada 24 Teams aus sechs Kon tinenten um die Fußball-Weltmeisterschaft

Mehr

08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 08. September 2009 I Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 09. September 2009 l Löwengebäude Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg VERANSTALTUNG Das INVESTFORUM Sachsen-Anhalt hat einerseits zum Ziel,

Mehr

WM und Erholung mit *Urlaubsfeeling* für di e ganz e Famili e

WM und Erholung mit *Urlaubsfeeling* für di e ganz e Famili e Pet.S 2006 WM und Erholung mit *Urlaubsfeeling* für di e ganz e Famili e Der Lichterfelder FC präsentiert dieses Mega-Sport-Event auf 2 Großbildleinwänden mit modernster Beamertechnik und Plasma TV. Die

Mehr

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend.

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend. Jugendabteilung Newsletter März 2013 für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend. Liebe Freunde der FCO-Fußballjugend, nach unserem ersten Newsletter im letzten

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem KOpEE Newsletter werden aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) bereitgestellt. Wir informieren

Mehr

RoboCup-WM: Brainstormers und Nimbro sind Weltmeister

RoboCup-WM: Brainstormers und Nimbro sind Weltmeister Page 1 of 5 09.07.2007 09:21 RoboCup-WM: Brainstormers und Nimbro sind Weltmeister Die CoPS verwandeln einen Strafstoß gegen Hibikino-Musashi. Packende Endspiele entschädigten am gestrigen letzten Spieltag

Mehr

Was ist FIRST LEGO League?

Was ist FIRST LEGO League? Was ist FIRST LEGO League? FIRST LEGO League (FLL) = internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche von 10 16 Jahren Förderprogramm, dass Kinder und Jugendliche in sportlicher Atmosphäre

Mehr

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger - 1999 Preisträger Brother-Sister-Programm der Uni Bielefeld Kalenderprojekt Hilfsfonds für ausländische Studierende der Hochschule für Kunst und Design Halle, Burg Giebichenstein Internationales Zentrum

Mehr

Videokonferenz mit sibirischer Schule

Videokonferenz mit sibirischer Schule Videokonferenz mit sibirischer Schule Im Rahmen der Städtekooperation zwischen Kassel und der im Norden Sibiriens liegenden Stadt Nowy Urengoi haben Vertreter des SFN mit Vertretern der Schule Nr.17 ihre

Mehr

Ausgabe November 2015

Ausgabe November 2015 StuBo-Newsletter der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Ausgabe November 2015 Sehr geehrte Studien- und Berufswahlkoordinatoren, sehr geehrte Multiplikatoren der Region Bonn/Rhein-Sieg, sehr geehrte Damen

Mehr

Aufgabe 1 Ein Online Sportwetten Dienst bot für das Bundesligaspiel KSC Werder Bremen am 26.04.2008 folgende Quoten:

Aufgabe 1 Ein Online Sportwetten Dienst bot für das Bundesligaspiel KSC Werder Bremen am 26.04.2008 folgende Quoten: Sportwetten Aufgaben Aufgabe 1 Ein Online Sportwetten Dienst bot für das Bundesligaspiel KSC Werder Bremen am 26.04.2008 folgende Quoten: a) 3,90 : 1 bei Sieg des KSC b) 3,30 : 1 bei Unentschieden c) 1,85

Mehr

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen)

Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen) Hans Peter Großmann Prof. Dr. rer. nat. habil. hans-peter.grossmann@uni-ulm.de Forschung in TNB-Projekten (Einige Anmerkungen) Berlin, 2.Juni 2012 Seite 2 Grenzüberschreitende Forschungspartnerschaften......

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop

Herzlich willkommen zum Workshop Spring 2011 SIDAR - Graduierten-Workshop über Reaktive Sicherheit 21.-22. März 2011 Bochum, Deutschland Herzlich willkommen zum Workshop Sebastian Uellenbeck (HGI/RUB) 1/18 Idee des Spring Workshops Ziele

Mehr

Workshops. Arbeitsgruppen in unserem Institut. Softwaretechnik und Systemsoftware. Netzbasierte Informationssysteme. IT-Sicherheit

Workshops. Arbeitsgruppen in unserem Institut. Softwaretechnik und Systemsoftware. Netzbasierte Informationssysteme. IT-Sicherheit s Arbeitsgruppen in unserem Institut Softwaretechnik und Systemsoftware Netzbasierte Informationssysteme IT-Sicherheit Programmiersprachen und Rechnerarchitektur Datenbanken und Informationssysteme Technische

Mehr

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan.

Weihenstephan Ursprung des Bieres, so lautet der Slogan der ältesten Brauerei der Welt der Staatsbrauerei Weihenstephan. Sperrfrist: 16. Oktober 2015, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten

Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten Universität Bremen Bremen, Bremen, 20.000 Studenten Studiengangsausschuss Informatik vertritt 2.000 Studenten Teil des AStA 5 Aktive Informatik Diplom 0 0 Informatik Bachelor 235 143 Informatik Master

Mehr

Ergebnisse DHM Volleyball Frauen 2016

Ergebnisse DHM Volleyball Frauen 2016 Ergebnisse DHM Volleyball Frauen 2016 Sportart: DHM Volleyball Frauen Ort: Rostock Region: Großregion Nord Anzahl der Teams: 4 Datum: 25.05.2016 Ausrichter: Uni Rostock Spiel 1: Uni Rostock Uni Vechta

Mehr

Viel Spaß wünschen. Reinhard Paß. Prof. Dr. Stefan Heinemann. Oberbürgermeister der Stadt Essen

Viel Spaß wünschen. Reinhard Paß. Prof. Dr. Stefan Heinemann. Oberbürgermeister der Stadt Essen Viel Spaß wünschen Reinhard Paß Oberbürgermeister der Stadt Essen Foto: Udo Geisler Prof. Dr. Stefan Heinemann zdi-zentrum MINT-Netzwerk Essen/ BildungsCentrum der Wirtschaft ggmbh Impressionen zdi Stundenplan

Mehr

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter

Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Verteilte Systeme / Kooperierende Roboter Proseminar Anwendungen und Methoden der Modernen Robotik SoSe 2005 Uni Hamburg Claudius Herder, Justus Winter 4herder@informatik.uni-hamburg.de, 4winter@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Spielend einfach interagieren

Spielend einfach interagieren Spielend einfach interagieren Sponsoreninformationen 10. September 13. September 2017 Universität Regensburg Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Sehr geehrte Damen und Herren, spielerische Einfachheit

Mehr

Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt

Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt Ein unschlagbares Duo: HIT RADIO FFH, Hessens Sportsender Nr. 1 und der Traditionsfußballverein FSV Frankfurt veranstalten seit 2007 in ganz Hessen gemeinsame

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum am 28. November 2012 in Berlin Rede S. E. Prof. Dr. Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi

4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum am 28. November 2012 in Berlin Rede S. E. Prof. Dr. Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi 1 4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum am 28. November 2012 in Berlin Rede S. E. Prof. Dr. Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi 2 Die arabische Welt hat eine Population von ca. 338 Millionen Einwohnern 3 Davon

Mehr

Ideen zu Gast in Hannover

Ideen zu Gast in Hannover Deutschland Land der Ideen Tec2You: HANNOVER MESSE 2014 (Artikel Nr. 1) Ideen zu Gast in Hannover 14. April 2014 In der Woche vom 7. bis 11. April 2014 fand erneut die bedeutendste Technologieund Industrieschau

Mehr

TEAM NÜRNBERG PARTNER-WM 2014

TEAM NÜRNBERG PARTNER-WM 2014 TEAM NÜRNBERG PARTNER-WM 2014 ORGANISATION UND DURCHFÜHRUNG EINES FUßBALLTURNIERS STARKE WIRTSCHAFT. STARKER SPORT. 04. JUNI 2014 Das Team der IBS Ansprechpartnerin Organisation: Dana Kasperski Email:

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? So sieht Leichte Sprache aus: Zum Beispiel: Sie hat kurze Wörter und Sätze. Sie enthält Bilder. Sie erklärt schwere Wörter. Sie benutzt Beispiele. Sie ist größer geschrieben. Leichte

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2016] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren Prüfungsordnungen für die "Deutsche

Mehr

Ausgabe Okt Oktober 2014

Ausgabe Okt Oktober 2014 3. Oktober 2014 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees Borussia M Gladbach Rot-Weiß Oberhausen Fortuna Düsseldorf Bayer 04 Leverkusen SC Paderborn 07 Arminia Bielefeld VfL Bochum 1948 FC Schalke 04 Borussia

Mehr

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut)

MISTRZOWIE ĆWICZENIA + ZADANIA. POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut) MISTRZOWIE DRYBLINGU ĆWICZENIA + ZADANIA POZIOM B1 LEKCJA 5. (45 minut) 2 Poziom B1 3 5. Europameisterschaften 1. Was seht Ihr auf den Bildern? 1 2 3 Lest den Artikel zur EM 2012 durch und setzt in die

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

- Pressemitteilung -

- Pressemitteilung - - Pressemitteilung - BRUN Gelsenkirchen 016: Voller Erfolg bei der zweiten Auflage der Deutschen Firmenlaufmeisterschaft 3.100 begeisterte Teilnehmer feiern in und um VELTINS-Arena Gelsenkirchen, 5. Juli

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Ablaufplan

Ablaufplan Ablaufplan 26. 28.3.2014 FußballWeltmeisterschaft der Schulen Schülerclub der Oberschule BlankenfeldeMahlow und der Förderverein Freunde der Herbert Tschäpe Schulen Mahlow e. V. Mittwoch, 26. März 2014:

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Management- und Entrepreneurship- Wettbewerb für Studierende Bildung für Unternehmertum in Deutschland

Management- und Entrepreneurship- Wettbewerb für Studierende Bildung für Unternehmertum in Deutschland Management- und Entrepreneurship- Wettbewerb für Studierende Bildung für Unternehmertum in Deutschland Image EXIST-priME-Cup Hochschule der Medien, Stuttgart 1 Das Motto Image EXIST-priME-Cup Hochschule

Mehr

Absolventenstudien als Instrument für die Alumniarbeit am Beispiel der INCHER-Absolventenstudien

Absolventenstudien als Instrument für die Alumniarbeit am Beispiel der INCHER-Absolventenstudien Absolventenstudien als Instrument für die Alumniarbeit am Beispiel der INCHER-Absolventenstudien Prof. Dr. M. Klumpp Dipl.-Psych. N. Völckel alumni-clubs.net-konferenz vom 7. bis 9. Mai 2010 FU Berlin

Mehr

CAMPUS. Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München

CAMPUS. Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München CAMPUS Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München Auf der «Handwerk & Design» zeigen Akademien und Hochschulen, Kunsthandwerksorganisationen,

Mehr

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner 17. 19.06.16 /// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Veranstalter Nationaler Partner Lokaler Partner Sascha lebte auf der Überholspur: Die

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht zum Studium an der Technische Universität München (Name der Universität) Studiengang und -fach: Technologie und Management orientierte BWL In

Mehr

AuditChallenge 2015!

AuditChallenge 2015! AuditChallenge 2015! Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Page 1 0000-0000000 Presentation title Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

Flechttechnologie im Studium an der Hochschule Niederrhein - Veranstaltungen, Literatur, Zusammenarbeit mit Unternehmen

Flechttechnologie im Studium an der Hochschule Niederrhein - Veranstaltungen, Literatur, Zusammenarbeit mit Unternehmen Flechttechnologie im Studium an der Hochschule Niederrhein - Veranstaltungen, Literatur, Zusammenarbeit mit Unternehmen Prof. Dr. Yordan Kyosev Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences,

Mehr

4 Fachmessen 4 Messehallen 600 Aussteller 16.000 Fachbesucher MESSE STUTTGART VOM 4. BIS 6. FEBRUAR 2016. www.expo-4-0.com

4 Fachmessen 4 Messehallen 600 Aussteller 16.000 Fachbesucher MESSE STUTTGART VOM 4. BIS 6. FEBRUAR 2016. www.expo-4-0.com 4 Fachmessen 4 Messehallen 600 16.000 MESSE STUTTGART VOM 4. BIS 6. FEBRUAR 2016 www.expo-4-0.com Konzept Die TV TecStyle Visions ist für alle Entscheider und Experten der Textilveredlungs- und Werbemittelbranche

Mehr

Presseinformation You can make IT auf der BeSt 3 Innsbruck

Presseinformation You can make IT auf der BeSt 3 Innsbruck Presseinformation You can make IT auf der BeSt 3 Innsbruck Oktober 2012 Inhalt Presseinformation... 2 Die Initiative You can make IT 4 Statements der Initiatorinnen von You can make IT Prof. Dr. Ruth Breu

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

B2RUN Bremen 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste Firmenlauf um das Weserstadion begeistert die Region

B2RUN Bremen 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste Firmenlauf um das Weserstadion begeistert die Region Pressemitteilung B2RUN Bremen 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste Firmenlauf um das Weserstadion begeistert die Region Bremen, 30. Juni 2015. Raus aus dem Bürostuhl und zusammen mit den Kollegen

Mehr

Zukunftstag Clean Technologies

Zukunftstag Clean Technologies Zukunftstag Clean Technologies 15. Oktober 2011 Fraunhofer-Zentrale, München SciConomy Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Dr. Carsten Hutt Wasenweilerstraße 3 79241 Ihringen Tel.: 07668 9960657

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

MIT DESIGN THINKING ZU BESSEREN PRODUKTEN, FRISCHEREN IDEEN UND NACHHALTIGEREN LÖSUNGEN!

MIT DESIGN THINKING ZU BESSEREN PRODUKTEN, FRISCHEREN IDEEN UND NACHHALTIGEREN LÖSUNGEN! MIT DESIGN THINKING ZU BESSEREN PRODUKTEN, FRISCHEREN IDEEN UND NACHHALTIGEREN LÖSUNGEN! Durch die Erfolge von Firmen aus dem Sillicon Valley interessieren sich auch in Europa immer mehr Menschen und Unternehmen

Mehr

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz TaxChallenge 2015 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und

Mehr

SPONSORENMAPPE BEACHKICK BERLIN. BeacH Soccer at its best!

SPONSORENMAPPE BEACHKICK BERLIN. BeacH Soccer at its best! SPONSORENMAPPE BEACHKICK BERLIN BeacH Soccer at its best! Beachkick Berlin Clubportrait Gründungsjahr: Teammanager: Turnierteilnahmen: Spiele Turniererfolge: German Masters: 1998 Martin Krause 101 ca.

Mehr

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Study Abroad Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07 Erste Überlegungen (1) Vorausplanung ist wichtig und verlängert die Zeit der Vorfreude! Wann soll ich ins Ausland gehen? Gut geeignet sind

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 Rückblick Stuzubi Essen am 21. Februar 2015 Die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi hat in Essen am 21. Februar 2015 ein starkes Ergebnis erzielt.

Mehr

Vom Amateurfußball bis zur Weltmeisterschaft - Eine tiefgreifende Partnerschaft

Vom Amateurfußball bis zur Weltmeisterschaft - Eine tiefgreifende Partnerschaft Vom Amateurfußball bis zur Weltmeisterschaft - Eine tiefgreifende Partnerschaft München, 15. März 2005 Staatliche Lotterieverwaltung Bayern Gliederung 1. Zielsetzung des ODDSET-Marketings in Bayern 2.

Mehr

Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen

Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen Programmheft Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen Liebe Teilnehmer, liebe Zuschauer, der Allgemeine Hochschulsport der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg begrüßt Sie recht herzlich

Mehr

Ergebnisse der Umfrage Struktur der Fachbereiche/ Fakultäten

Ergebnisse der Umfrage Struktur der Fachbereiche/ Fakultäten FACHBEREICHSTAG SOZIALE ARBEIT (FBTS) Ergebnisse der Umfrage Struktur der Fachbereiche/ Fakultäten Bartosch/ Losch Stand: 01.12.2008 Umfrage-Design Anzahl der Bachelorstudenten Anzahl der Masterstudenten

Mehr

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten

Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Universität Stuttgart Stuttgart, Baden-Würrtembergq, 27000 Studenten Fachschaft Informatik und Softwaretechnik vertritt 1800 Studenten 30 Aktive B.Sc. Informatik 180 239 B.Sc. Softwaretechnik 150 203 B.Sc.

Mehr

H A M B U R G ITSF WORLD CUP 2017 HAMBURG, GERMANY SPONSORINGKONZEPT A P R IL

H A M B U R G ITSF WORLD CUP 2017 HAMBURG, GERMANY SPONSORINGKONZEPT A P R IL ITSF WORLD CUP ITSF WORLD CUP 2017 HAMBURG, GERMANY SPONSORINGKONZEPT H A M B U R G A P R IL 2 0 1 7 3 INHALT 3 8 12 16 TISCHFUSSBALL ITSF WORLD CUP DIE TISCHFUSSBALL WELTMEISTERSCHAFT ITSF WORLD CUP 2017

Mehr