Stadtteilnachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtteilnachrichten"

Transkript

1 Stadtteilfest 11. bis 13. Juli 2008 auf dem Platz der Begegnung in Freiburg-Landwasser Nr. 27 Mit freundlicher Unterstützung von JUNI/JULI 2008 Auflage: Stadtteilnachrichten für die Freiburger Stadtteile Mooswald und Landwasser Herausgegeben von den Bürgervereinen Freiburg-Landwasser e.v. und Freiburg-Mooswald e.v. mit Beiträgen der angeschlossenen Vereine Landwasser, der Stadtteil im Grünen Bild: Wolfgang Klinger

2 Inhaltsverzeichnis Bürgerverein Mooswald Das aktuelle Thema Aktionstag Anti-Grafitti Sudoku Der Bürgerverein informiert Tierschutzverein Das Gartenamt informiert Ökostation Der Gesundheitstipp /13 Der Bürgerverein gratuliert Orchestergemeinschaft Seepark Unternehmer aus dem Mooswald Rentner-Kameradschaft Kath. Pfarramt Hl. Familie /21 Evang. Chrischona-Gemeinde /23 Evang. Markusgemeinde /24 ASV Germania Wandervorschlag SGL Nachbarschaftshilfe Bürgerverein Landwasser Der Kommentar /36 Der Bürgerverein informiert /37/51/54 IGEL e.v /39 Besançon-St. Claude SGL /41 Kath. Pfarrg. St. Petrus Canisius /43 Ev. Zachäusgemeinde /45 Kammerorchester Landwasser HdB Familienheim /49 Café International Internet-Café Albert-Schweizer-Schulen Nächster Redaktionsschluss: 10. Juli 2008 Bürgerverein Freiburg-Mooswald e.v Vorsitzender: Stadtrat Horst Bergamelli, Verlorener Weg 20, Tel Vorsitzender: Ernst Lavori, Am Rotschachen 29, Tel , Fax , e.lavori@gmx.de Kassiererin: Simone Strahm, Am Eichbächle 6, Tel Schriftführer: Beisitzer: Lore Bergamelli Verlorener Weg 20 Tel Hanspeter Brendle Hutweg 2 Tel , Fax Wolfgang Haas Mülhauser Straße 10 Tel , Fax Lilly Hafner Rosbaumweg 23 Tel Stefan Schillinger, Schäppeleweg 15,Tel , info@stefan-schillinger.de Ehrenmitglieder: Bernd Beyer, Dr. Rolf Böhme, Kurt Seitz Michael Kott Käferweg 11, Tel Luzia Kuderer Weidweg 29 Tel Kurt Seitz Am Schneckengraben 8 Tel , Fax Renate Seroka Rosbaumweg 23 Tel Bürgerverein Freiburg-Landwasser e.v. 1. Vorsitzender: Ralf Fütterer Bussardweg 75, Tel , Fax fuettererralf@web.de 2. Vorsitzende: Gerlinde Schrempp Bussardweg 79, Tel./Fax: gerlinde.schrempp@gmx.de 1. Kassierer: Wolfgang Klinger Bussardweg 50, Tel , Fax wolfgang.klinger50@t-online.de Schriftführer: Thomas Stellbrink Auwaldstraße 96, Tel Beisitzer: Hans Willi Göddertz Auwaldstr. 104, Tel Elvira Röhrig Spechtweg 21, Tel , Fax Marianne Stellbrink Auwaldstraße 96, Tel Dieter Dormeier Bussardweg 1, Tel Sabine Tröster Auwaldstraße 96, Tel , Fax sabinetroester@t-online.de Folkmar Biniarz Unterelachen 13, Tel

3 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Sie alle erinnern sich an die Medienberichte und die Veröffentlichung in unseren Stadtteilnachrichten, mit denen wir auf die Parkprobleme in den Straßen Schäppeleweg und Bärenweg aufmerksam machten und zu einer Gesprächsrunde mit Vertretern der Stadtverwaltung einluden. Dabei wurde von den Bewohnern der benannten Straßen das Parkverhalten von Fremdbesuchern stark kritisiert und Maßnahmen gefordert, die auch für Anwohner Parken möglich macht. Wir vom Bürgerverein, die schon mehrfach in dieser Sache tätig waren, schlugen den Versammelten die Einführung von Parkberechtigungsplaketten vor, um die Situation für die Anwohner endgültig zu entschärfen. Die in der Versammlung von mir durchgeführte Abstimmung über diese Möglichkeit ergab eine breite Zustimmung der anwesenden Damen und Herren, die sich für diese Regelung aussprachen. Nach mehr als einem halben Jahr seit dieser Veranstaltung, wobei ich zwischenzeitlich immer wieder Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Quartiersbereich bekam, wann denn die Maßnahme endlich umgesetzt würde, wandte ich mich an den 1. Bürgermeister Herrn Neideck, der mir am 8. April 2008 schriftlich mitteilte, dass die neue Verkehrsregelung für die genannten Straßen noch vor den Sommerferien in Kraft tritt. Die Bewohnerberechtigungen können dann von Anwohnern gegen eine Gebühr von 30,- Euro pro Jahr beim Amt für Bürgerservice bezogen werden. Alle Bewohnerinnen und Bewohner der Straßen werden vor Inkrafttreten der Verordnung rechtzeitig informiert. Im Übrigen sieht die Planung vor, dass etwa 50% des öffentlichen Straßenraumes unbewirtschaftet bleibt und somit Besuchern der Anwohnerinnen und Anwohner des Quartiers auch künftig zur Verfügung steht. Rechtlich wird nach Auskunft des zuständigen Amtes mit der Maßnahme der maximal mögliche Anteil des vorhandenen Parkraumes künftig nur noch für die Anwohner reserviert bleiben. Mit dem Erreichten hoffe ich, dass wir damit für die Bewohnerschaft das Bestmögliche erreicht haben und das bestehende Parkproblem endgültig lösen konnten. Lassen Sie, liebe Stadtteilbewohner, mich aber auch ein Wort für den Bürgerverein hier anfügen. Erneut konnte unser Verein die Interessen der Bürgerschaft vertreten und zu einem Erfolg führen. Dies ist jedoch nur durch eine breite Unterstützung der Bewohnerschaft möglich, deshalb lohnt es sich für alle im Stadtteil Mitglied im Bürgerverein zu werden. Bei uns werden Ihre Interessen unterstützt und durchgesetzt. Unser Beitrag von 15,- Euro jährlich für eine Einzelmitgliedschaft und 20,- Euro für eine Familienmitgliedschaft ist ein Betrag, den man sich leisten sollte. Deshalb werden Sie Mitglied im Bürgerverein, ich freue mich auf Sie. Ihr Horst Bergamelli 3

4 Ihre Partner für Digital- und Offsetdruck Verlagsobjekte und Buchherstellung Folienbeschriftung und Schilder Guntramstraße Freiburg Tel.: 0761/ Fax: 0761/ info@druckcentrum-stuehlinger.de!"#!$%! Impressum: Herausgeber: Bürgerverein Freiburg-Mooswald und Bürgerverein Freiburg-Landwasser Redaktionen: E. Lavori, S. Schillinger, S. Tröster, W. Klinger Redaktionsadresse für Mooswald: info@stefan-schillinger.de, Tel Redaktionsadresse für Landwasser: Auwaldstraße 96, Freiburg, Tel Anzeigenvertretung für beide Stadtteile: H. Brendle, Hutweg 2, Freiburg, Tel Druck: Franz Weis GmbH, Guntramstraße 8, Freiburg Tel , Fax , lavori@druckcentrum-stuehlinger.de 4

5 Aktionstag Anti-Grafitti Anti-Graffiti Aktion in Mooswald und Betzenhausen/Bischofslinde Am Samstag, den fand in den Stadtteilen Mooswald und Betzenhausen/Bischofslinde der 2. Aktionstag Solidarmodell Anti-Graffiti von Sicheres Freiburg e. V. statt. Pünktlich um 9.30 Uhr trafen sich alle Beteiligten am Betzenhauser Torplatz und wurden vom 1. Vorsitzenden von Sicheres Freiburg, Herrn Bürgermeister Ulrich von Kirchbach herzlich begrüßt. Malerfachbetriebe der Maler- und Lackiererinnung Freiburg und Müllheim, die Bürgervereine Mooswald und Betzenhausen/Bischofslinde, die Stadt Freiburg, das Jugendhilfswerk, die Polizeidirektion Freiburg, der Verein zur Förderung kommunaler Arbeits- und Beschäftigungsmaßnahmen (Vabe), sowie ehrenamtlich engagierte Mitbürger beteiligten sich hierbei mit dem Ziel, private Gebäude von Graffiti zu befreien. Da im Stadtteil Mooswald das Graffitiproblem an privaten Fassaden überschaubar war, konnten zusätzlich noch viele graue Telefonkästen, hauptsächlich in der Elsässer Straße, gereinigt und überstrichen werden. Im Stadtteil Betzenhausen/Bischofslinde konnten über 40 Grafittis an privaten Fassaden entfernt sowie am Betzenhauser Torplatz die verschmierten Betonfassaden gereinigt und gestrichen werden. Die Verpflegung der Beteiligten wurde von den Bürgervereinen Mooswald und Betzenhausen/Bischofslinde in Form einer kräftigen Gulaschsuppe für alle Beteiligten um die Mittagszeit in der Matthäusgemeinde organisiert. Hintergrund der Aktion war es, straffällig gewordene Jugendliche, darunter nicht nur Graffiti- Sprayer, an der Aktion zu beteiligen. Sie leisten einen Teil der Arbeitsstunden ab, zu denen sie sich im Rahmen eines außergerichtlichen Täter-Opfer-Ausgleichs verpflichtet haben, schrubbten Hauswände, reinigten Fensterläden und überstrichen im Anschluss die gereinigten Flächen mit den passenden Materialien. Alles unter Anleitung der Fachbetriebe. Dieses Vorgehen konfrontiert den/die Täter/in mit seinem/ihrem Fehlverhalten auch aus der Sicht des Opfers und trägt somit zu einem besseren gegenseitigen Verständnis bei. Zudem wird dadurch eine Wiederholung der Tat unwahrscheinlicher, die Verantwortung für das eigene Handeln steigt. Im Vorfeld waren die betroffenen Hausbesitzer aufgerufen worden, sich bei den Bürgervereinen zu melden, damit die Aufgaben koordiniert werden konnten. Für Hauseigentümer war die Aktion gratis, die Materialien wurden aus Spenden- und Sponsorengeldern vom Verein Sicheres Freiburg finanziert. Monate der Vorbereitung und viele ehrenamtliche Stunden waren notwendig und als dann der 2. Aktionstag lief, bei bestem Wetter, zeigten sich alle Beteiligten zufrieden mit dessen Verlauf. Die gute Zusammenarbeit aller Mitwirkenden verlief reibungslos, obwohl man sicherlich bei nächsten Mal einiges verbessern kann. Viele Passanten und Hausbesitzer informierten sich an den Aktionsständen von Polizei und Sicheres Freiburg, rege diskutiert wurde auch vor den einzelnen Objekten. Einig waren sich aber alle Beteiligten darin, dass man im Kampf gegen Graffiti und zur Verschönerung des Stadtbildes in Freiburg einen langen Atem benötigt. In Pforzheim z.b. dauerte es bislang acht Jahre, bis die Stadt sich als nahezu graffitifrei bezeichnen kann. Danken wollen wir vor allem den Malermeistern Ullrich, Ay und Kiefer von der Malerinnung für ihre vorbildliche Organisation. Für die Gesamtorganisation von Sicheres Freiburg waren Frau Hauser und Ernst Lavori verantwortlich. Ernst Lavori Einkaufen und nette Leute treffen. Mooswälder Bauernmarkt am Mittwoch und Samstag von Uhr. 5

6 Sudoku der Rätselspaß für jung und alt Sudoku ist die Kurzform von Suji wa dokushin ni kagiru, kommt aus dem Japanischen und bedeutet alle Zahlen müssen genau einmal vorkommen. Und genau darum geht es bei dem Zahlenrätsel, das seit einiger Zeit auch Millionen von Deutschen in seinen Bann gezogen hat. Die Regeln sind ganz einfach: In jedem quadratischen 3-x-3-Block sind Zahlen zwischen 1 und 9 vorgegeben. Diese Zahlen gilt es so zu ergänzen, dass jede zwischen 1 und 9 einmal vorkommt. Auch in den neun Spalten und neun Zeilen aller neun 3-x-3-Blöcke dürfen die Zahlen von 1 bis 9 nur einmal vorkommen.das Sudoku der letzten Ausgabe der Stadtteilnachrichten haben zahlreiche Leserinnen und Leser richtig gelöst: Die gesuchte Ziffer war die 3. Aus den richtigen Einsendungen wurde Patricia Bantle als Gewinnerin gelost und erhält einen Gutschein für eine Anwendung in der Infrarotkabine des Wellnessstudios Vital Sun in der Elsässer Straße 19. Auch beim aktuellen Sudoku winkt der Wellness-Preis. Schaffen Sie es zu lösen? Dann senden Sie die Lösungsziffer (Fragezeichen) an Stefan Schillinger, Schäppeleweg 15, Freiburg oder per an info@stefan-schillinger.de. Einsendeschluss ist der 1. Juli Allen Rätselfreunden viel Erfolg! Leckere Erdberkuchen und leichte fruchtige Torten das richtige in der warmen Jahreszeit! Konditorei Café Blust Das gemütliche Café in Freiburg-Mooswald, Elsässer Straße 42, sonn- und feiertags geöffnet Telefon , Fax , cafe-blust@arcor.de P 6

7 Der Bürgerverein informiert Ehrenamtliche Krisenbegleiter gesucht Der Arbeitskreis Leben Freiburg (AKL) ist eine Beratungsstelle für suizidgefährdete Menschen, Menschen in Lebenskrisen und für Hinterbliebene nach Suizid. Seit 1977 beraten und begleiten haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Menschen in schweren seelischen Lebenslagen. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen werden in einer anspruchsvollen, selbsterfahrungsorientierten Ausbildung auf ihre spätere Tätigkeit als Krisenbegleiter vorbereitet. Für die Ausbildungsgruppe, die im Oktober dieses Jahres beginnen soll, werden noch engagierte, neugierige Menschen beiderlei Geschlechts gesucht. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 30 Jahren. Psychologische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, eigene Krisenerfahrungen aber durchaus erwünscht! Nach der mehrmonatigen Ausbildungsphase wird eine verbindliche Teilnahme an regelmäßigen Teamsitzungen und an Fortbildungsveranstaltungen erwartet. Aus- und Fortbildungen sind für die Ehrenamtlichen kostenlos. Die Interessenten werden zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Wer weitere Informationen wünscht, wendet sich telefonisch ( ) oder per an den AKL. Tierschutzverein Freiburg Tag der offenen Tür Im Tierheim Freiburg-Lehen, In den Brechtern 1 c Sonntag, den 15. Juni 2008 von Uhr Machen Sie sich selbst ein Bild von den Tieren und deren Unterkünfte, die im Tierheim versorgt werden, einschließlich der neuen Papageienvoliere und informieren Sie sich über unsere Tiere, die ein neues Zuhause suchen. An den Informationsständen erhalten Sie ausführlich Auskunft über eine Mitglied- bzw. Patenschaft beim Tierschutzverein Freiburg e.v. Stöbern Sie in unserem Tierheim-Shop mit seinem auch für den anspruchsvolleren Tierhalter erweiterten Angebot an Futter und Zubehör für Ihren Liebling. Beim Flohmarkt ist sicher wieder für jeden etwas dabei und bei der Tombola gibt es schöne Preise zu ergattern! Interessantes zu sehen gibt es u. a. auch bei einer Vorführung der Freiburger Rettungshundestaffel. Eine große Auswahl an Speisen und Getränken sorgen für Ihr leibliches Wohl. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 7

8 Private Kleinanzeigen Große Garage oder kleine Scheune mit Strom von Hobby-Handwerker in Freiburg-West zu mieten oder Kaufen gesucht Telefon 0178/ Geigenbauerfamilie mit zwei Kindern aus England sucht 4-5 Zimmer Wohnung oder Haus mit Garten im oder in der Nähe von Mooswald. Kontaktieren Sie bitte: Barbara Tenge, Tel oder Judith Moser Tel / Schweizer Schülerin ab September im Max-Weber-Gymnasium sucht Zimmer mit Dusche evtl. Kochnische oder Küchenmitbenutzung im Freiburger Westen: Mooswald, Landwasser. Auskunft/Angebote an G. Schrempp, Tel./Fax / oder gerlinde.schrempp@gmx.de Ferienwohnung im Stadtteil Mooswald Am Rotschachen 27, 2 Zimmer mit Küche, WC und Dusche, Pro Tag 39, Endreinigung 30 Tel. 0761/85728, Bürokraft gesucht 2x3 Std./ Woche ins Büro der SG-Landwasser. PC Kenntnisse erforderlich, alles andere erlernbar. Bei Interesse bitte melden im Vereinsheim der SGL; Auwaldstr. 1b; Telefon: oder vorbei kommen am Montag oder Donnerstag zu den Bürozeiten von Uhr 8

9 Das Gartenamt der Stadt Freiburg informiert Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern an Straßen und Wegen sowie Beseitigung von Sichtbehinderungen an Straßenkreuzungen und Einmündungen. Die Wachstumsperiode bringt es mit sich, dass Hecken, Bäume und sonstige Anpflanzungen entlang vieler Grundstücke in den öffentlichen Verkehrsraum hineinwachsen. Teilweise sind die öffentliche Beleuchtung und viele Verkehrszeichen zugewachsen. Andernorts sind die Fuß- und Radwege nicht mehr in voller Breite benutzbar. Äste ragen in die Fahrbahn, sodass der fließende Verkehr behindert wird. Es kann nicht angehen, dass Fußgänger und Rollstuhlfahrer auf die Fahrbahn ausweichen müssen. Beim Garten- und Tiefbauamt häufen sich die Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern, von der Müllabfuhr, der Straßenreinigung und der Verkehrsbetriebe über solche Zustände. Gemäß 28 Abs. 2 des Straßengesetzes von Baden-Württemberg dürfen Anpflanzungen etc. nicht angelegt oder unterhalten werden, wenn sie die Sicherheit des Verkehrs beeinträchtigen. Um derartige Beeinträchtigungen zu vermeiden, ist es notwendig, dass an öffentlichen Verkehrseinrichtungen der Luftraum über Fahrbahnen bis 4,50 Meter und über Radund Gehwegen bis 2,50 Meter freigehalten wird. Ebenso dürfen Hecken oder Sträucher nicht in den Straßenraum/Gehweg ragen, da dadurch Menschen gefährdet und Sachen beschädigt werden können. Bei Grundstücken an Straßeneinmündungen oder kreuzungen ist insbesondere darauf zu achten, dass ein ausreichender Sichtwinkel für die Verkehrsteilnehmer gegeben ist, dies bedeutet, dass Anpflanzungen im Einmündungs bzw. Kreuzungsbereich auf eine Höhe von 0,80 Meter zurückgeschnitten werden müssen. Bei Sichtflächen und Sichtdreiecken an Straßenkreuzungen und Einmündungen, die in den genehmigten Bebauungsflächen für die einzelnen Baugebiete näher bezeichnet sind, gelten die dort festgesetzten Nutzungseinschränkungen. Diese sich auf die Bestimmungen des Baugesetzbuches stützenden Festlegungen verlangen die Freihaltung eines bestimmten Sichtfeldes von jeder sichtbehindernden Bebauung, Anpflanzung und Einfriedung über eine bestimmte Mindesthöhe ab Fahrbahnoberkante hinaus; diese Mindesthöhe ist dabei in der Regel auf 0,80 Meter begrenzt. Bei der Freihaltung von Gehwegen und Straßen sind während der Vegetationsperiode vom 01. März bis 30. September die Bestimmungen des Naturschutzgesetzes zu beachten. Nach 29 Abs. 3 Ziff. 1 Naturschutzgesetz ist es in dieser Zeit verboten, Hecken, Bäume und andere Anpflanzungen zu roden, abzuschneiden oder auf andere Weise zu zerstören. Ausnahmen von diesem Verbot bestehen aus den oben angeführten Gründen zwecks Einhaltung der Verkehrssicherungspflicht. Sollte aufgrund der überhängenden Bepflanzung jemand zu Schaden kommen, wird der Grundstückseigentümer haftbar gemacht. Nach den Bestimmungen des Straßengesetzes ist es möglich, bei gravierenden Behinderungen eine Ersatzvornahme durch den Straßenbaulastträger auf Kosten des Grundstückseigentümers vornehmen zu lassen. Wir bitten deshalb alle Grundstückseigentümer oder deren Beauftragte die in Frage kommenden Gehölze vorerst soweit zurückzuschneiden, dass die Verkehrsteilnehmer den öffentlichen Verkehrsraum gefahrlos benutzen können. 9

10 10

11 Man trifft sich im WESTTREFF die gemütliche Kneipe in FR-Mooswald Inh. S. Tacar Elsässer Straße Freiburg Tel. (07 61) Tag der Artenvielfalt Freiburger GEO-Tag der Artenvielfalt am Samstag, 14. Juni am Moosweiher Am 10. GEO-Tag der Artenvielfalt sind alle Naturfreunde und Naturbegeisterte zum Naturentdecken und Naturerleben aufgerufen. In diesem Jahr wurde in Freiburg das Gebiet rund um den Moosweiher ausgewählt. Das Freiburger Netzwerk Artenvielfalt lädt alle Bewohner der Stadtteile Landwasser und Mooswald herzlich ein, sich am Samstag, dem 14. Juni über die Tiere und Pflanzen des Moosweihers und der angrenzenden Waldgebiete und Biotope informieren zu lassen und die heimische Artenvielfalt zu entdecken. Jeder, der sich für die Natur und für deren Schutz interessiert, kann mitmachen insbesondere auch Familien mit Kindern. Unter Anleitung von Fachleuten werden die verschiedenen Biotope und Lebensräume am Wald, am Wasser und auf den Wiesen untersucht und Tier- und Pflanzenarten bestimmt. Von 6 Uhr morgens bis 22 Uhr abends werden vielfältige Exkursionen angeboten: vom Wasserkäfer bis zur Fledermaus, vom Grashalm bis zur dicken Eiche werden Spezialisten allen Interessierten anschaulich zeigen, welche Artenvielfalt im und um den Moosweiher zu finden ist. Zentraler Anlaufpunkt ist das Ökomobil des Regierungspräsidiums, welches seinen Standplatz in der Nähe des Sees hat (siehe Beschilderung) und an dem um 11 Uhr auch die offizielle Begrüßung durch Frau Bürgermeisterin Stuchlik sein wird. Von dem zentralen Anlaufpunkt am Ökomobil starten die angebotenen Exkursionen: sie beginnen um 6 Uhr mit einer Vogelexkursion, darauf folgen Führungen mit dem Revierförster, Einführungen in die Lebensräume Wasser sowie Wiesen und Weiden, Erläuterungen zur Geologie des Lehener Bergles, zur Pflanzenwelt des Mooswaldes, zu Gewässern und Fischen, zu Käfern und Schmetterlingen, zu verborgenen Käfern und zu Wildbienen. Enden wird das Programm am Abend um 22 Uhr mit der Beobachtung von Fledermäusen und Nachtfaltern. Umrahmt werden die Exkursionen durch Info- Stände der Ökostation, der Jägervereinigung Freiburg, der Bachpaten, des Ökomobils und von Natur- und Fotokunst. Das genaue Veranstaltungsprogramm mit dem Zeitplan der Exkursionen und einer Übersicht der Infostände steht in einem Flyer, der bei der Ökostation im Seepark, in Geschäften in Landwasser sowie unter erhältlich ist Der Freiburger Tag der Artenvielfalt wird von der Stiftung Naturschutzfonds gefördert. Weitere Fragen und Flyer: Ökostation Freiburg Falkenbergerstr. 21 B Freiburg Tel.: 07 61/ Mail: info@oekostation.de 11

12 Der Gesundheitstipp Das Leben ist im Fluss. Wechseljahre? Na und! (Teil 1) 12 Sowohl bei Frauen wie auch bei Männern beginnen die Wechseljahre durch die langsam einsetzende hormonelle Veränderung im Körper. Langsam bildet sich die Produktion der Geschlechtshormone Östrogen (bei den Frauen) und Testosteron (bei den Männern) zurück. Dies bringt für Frauen und Männer geschlechtsspezifische körperliche und seelische Veränderungen mit sich, die einerseits für manchen eine Belastung sein können, andererseits kann diese Zeit des Wechsels auch als Chance genützt werden für einen weiteren, bewussten Lebensabschnitt. Dieser erste Teil wird sich mit den Veränderungen der Frauen befassen, Teil 2 geht dann näher auf die Wechseljahre des Mannes ein. Anfangs unbeachtet, schleichend stellen sich die Veränderungen im Körper ein. Die Frauen fühlen sich anders, die Veränderungen werden oftmals als Stress oder Unwohlsein angesehen. Und ganz langsam ahnen die Betroffenen, dass sich vielleicht auch ein neuer Lebensabschnitt ankündigt. Ist das jetzt der Anfang der Wechseljahre? Bin ich schon so alt? Diese und viele andere Fragen stellen sich plötzlich etwa ab dem Lebensjahr. Vielen Frauen fällt es schwer über ihre Gefühle und körperlichen Zustände zu reden. Sie verbinden die Wechseljahre oftmals auch mit Begriffen wie: Alt sein, verblühen, zum alten Eisen gehören, unattraktiv, nahe am Tod sein, unnütz sein. So macht nicht nur die hormonelle Veränderung den Frauen zu schaffen, gerade auch diese Ansichten, nicht mehr ganz Frau zu sein wirken sich direkt auf ihr Wohlbefinden aus. Was verändert sich jedoch alles in den Wechseljahren der Frauen? Erinnern sie sich noch an die verrückte Teenagerzeit, als sich ihr Körper jedem Tag zu ändern schien? Während es in der Zeit zwischen dem 12. und 16. Lebensjahr zu einem rasanten Anstieg der weiblichen Hormone im Körper einer Frau kommt, stehen die Wechseljahre für deren langsames Absinken. Die Medizin unterscheidet 3 Phasen: die Prämenopause (erste Ankündigung, mit ersten Unregelmäßigkeiten beim Zyklus etwa ab 40 Jahren). Die Menopause, damit ist der Zeitpunkt der allerletzten Monatsblutung gemeint ( Lebensjahr) und die Postmenopause (die Zeit bis etwa zum 60. Lebensjahr, in der sich die Hormonproduktion immer weiter abbaut). Einen Sonderfall der Wechseljahre erleben Frauen, die von der Entfernung der Eierstöcke betroffen sind. Hormone sind Botenstoffe im Körper, die für das Funktionieren vielfältiger Prozesse verantwortlich sind. Die typischen Wechseljahrsbeschwerden werden dadurch ausgelöst, dass der Körper durch den langsamen Wegfall der Östrogene in ein hormonelles Ungleichgewicht kommt. Dadurch verändert sich zum Beispiel die Haut, das Bindegewebe wird schwächer (Zahnfleisch, Schleimhäute, Muskeln sind betroffen), die Haare werden dünner und oftmals kommt es auch zu Gewichtszunahme. Manche Frauen leiden auch unter plötzlichem Schwitzen und innerlicher Hitze, was auch zu Schlafstörungen führen kann. Innerliche Unruhe, Nervosität und ein seelisches Ungleichgewicht sind für manche Frauen eine große Last. Weitere Begleiterscheinungen können Glieder-, und Gelenksschmerzen sein. Oftmals kommt es zu Blasen- und Beckenbodenschwäche, sowie der nachlassenden Fähigkeit des Körpers Calcium zu binden dies kann zu Osteoporose führen. All diese Beschwerden sind für einige Frauen nur lästig, für andere hingegen ist deren Intensität eine große Belastung in ihrem Leben. Aber es gibt viele Hilfsmöglichkeiten und Therapien und es ist ganz wichtig den Blick immer nach vorne zu richten. Sprechen Sie über ihre Gefühle, die Veränderung in Ihrem Körper und Ihre Probleme. Finden Sie Menschen, mit denen Sie über Ihre Probleme reden können, die Sie ernst nehmen und mit denen Sie neue Wege finden. Oftmals können Hausärzte oder Gynäkolog/ Innen Ihnen weiter helfen. Fangen Sie an, Tabus zu brechen, zum Beispiel leiden viele Frauen unter einem schwachen Beckenboden, Blasenproblemen, Inkontinenz oder einer trockenen Scheidenschleimhaut. Werden Sie mutig und sprechen Sie diese Beeinträchtigungen an, in Ihrem Freundes und Bekanntenkreis finden sich mit Garantie ebenso Betroffene. Manchen Frauen helfen schon kleine Veränderungen. Wichtig ist die Umstellung der Ernährung auf eine ausgewogene, vollwertige Ernährung mit viel frischem Obst, Gemüse, Calcium und 1,5 2,5 Liter Wasser zum Trinken. Werden Sie aktiv mit mehr Bewegung und Sport. Bewegung hilft bei Hitzewallungen, baut Stress ab, ist gut zur Figur und gut gegen Osteoporose. Finden Sie Zeiten sich zu entspannen, vielleicht mit einem Abendspaziergang, Yoga, Taichi, Autogenem Training oder einer Entspannungsmusik. Tagesrituale einzubauen und den Tagesrythmus neu festzulegen hilft vielen sich neu zu finden und den neuen Bedürfnissen zu entsprechen. Bei anderen Beschwerden wie einer Blasenschwäche oder Problemen mit dem Beckenboden helfen

13 tägliche gymnastische Übungen, eventuell eine Entsäuerung des Körpers oder Medikamente, die aus Preiselbeerextrakten gewonnen werden. Die Wirkstoffe der Traubensilberkerze und des Johanniskrautes helfen wirksam bei körperlichen und seelischen Beschwerden. Gerade Naturarzneien sind in den Wechseljahren eine hilfreiche Unterstützung. Hierzu berät Sie gerne die Apotheke ihres Vertrauens. Hormone gegen sehr starke Wechseljahrsbeschwerden sollten nur kurzfristig und gemäß den aktuellen Empfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft eingenommen werden. Außerdem warnt diese Kommission auch vor einer unkritischen Anwendung von Soja und Rotkleeprodukten. Auch wenn sie als harmloses Nahrungsergänzungsmittel bezeichnet werden, muss vor ihnen gewarnt werden, da es zu Wechselwirkungen mit Arzneimitteln und zu einer Erhöhung des Brustkrebsrisikos kommen kann. Fragen Sie dazu Ihren Apotheker. Weitere Informationen erhalten Sie unter anderem auf folgender Internetseite: oder U.Hölker, Mooswald-Apotheke Wichtige Rufnummern Ärztliche Notfallpaxis: Hugstetter Str. 55 (bei der Uniklinik), Freiburg im Breisgau, Tel. 0761/ Sprechzeit: Mo, Di, Do Uhr, Mi + Fr Uhr, Sa, So + Feiertage Uhr Rotes Kreuz, Telefon Polizei Notruf, Telefon 110 Feuerwehr, Telefon 112 unter Stöcklin Der besenreine Service Haushaltsauflösungen Entrümpelung und Entsorgung Hausmeisterdienste Zahnärztlicher Notfalldienst des Roten Kreuzes: Telefon Vergiftungs-Informationszentrale der Kliniken der Universität, Hugstetter Str. 55, Telefon Tierärztlicher Notfalldienst: Telefon Notdienst der Tierschutzvereine: den Namen der Tierschutzvereine Jürgen Stöcklin Schlossbergring Freiburg Tel: (0761) Fax: (0761) Mobil: (0173)

14 Maßschneiderei FARB-UND STILBERATUNG Maßschneiderei für Damen und Herren Farbberatung Änderungen für Damen und Herren Maßhemden Mo.-Fr Uhr Sa Uhr Freiburg Am Bischofskreuz 6 Tel. (07 61) Versorgt mit guten Gefühlen. Umsorgt von badischer Servicenähe. 15

15 Orchestergemeinschaft Seepark Wir präsentieren Ihnen Open-Air-Konzerte im Juni 2008 Feierling Biergarten, Am Sonntag, 8 Juni ab Uhr spielt die Orchestergemeinschaft Seepark wieder ein Frühschoppenkonzert im Feierling-Biergarten in der Gerberau. Genießen Sie wieder einmal die ganz besondere Atmosphäre dieses Biergartens. Unter alten Kastanienbäumen finden Sie sicher Ihren Lieblingsplatz und können sich 3 Stunden lang von der Orchestergemeinschaft Seepark musikalisch unterhalten lassen. Kommen Sie doch vorbei und hören Sie zu. Sportgaststätte Allmendtreff, Teningen, Sonntag,15. Juni ab Uhr Am Sonntag, 15. Juni spielt die Orchestergemeinschaft Seepark wieder in der Sportgaststätte Allmendtreff in der Ludwig-Jahn-Straße 6 in Teningen. Familie Wolfsperger unterstützt die Orchestergemeinschaft Seepark seit einigen Jahren als Sponsor in Seepark aktuell und freut sich schon auf dieses Open-Air Konzert auf Ihrer Sonnenterasse. Kommen Sie vorbei und begleiten Sie die Orchestergemeinschaft Seepark bei diesem Musikausflug nach Teningen. Tag der Musik, Innenstadt Samstag, 21. Juni ab Uhr Der diesjährige Münstersommer Freiburg findet von Mitte Juni bis Ende September statt. In diesem Rahmen veranstaltet das Kulturamt der Stadt Freiburg wieder den Tag der Musik und präsentiert auf neun Plätzen in der Innenstadt insgesamt 18 Blasmusikvereine. Am Samstag, 21. Juni spielt die Orchestergemeinschaft Seepark ab Uhr beim Schwarzen Kloster (Eingang C&A) einen Querschnitt aus dem diesjährigen Repertoire. Die Besucher der Freiburger Innenstadt haben am Tag der Musik die einmalige Gelegenheit mehreren Musikvereinen zuzuhören und können so die Vielfalt der Blasmusik genießen. Hören Sie zu und nutzen Sie diesen Tag zu einem Bummel durch die schöne Freiburger Innenstadt. Seebühne im Seepark, Sonntag, 22. Juni ab Uhr Am Sonntag, 22. Juni spielt die Orchestergemeinschaft Seepark das erste Konzert in diesem Jahr auf der Seebühne im heimischen Seepark. Kommen Sie vorbei und genießen Sie sinfonische Blasmusik bei einem interessanten Querschnitt aus dem diesjährigen Repertoire. Die Seebühne ist am Sonntagvormittag immer wieder Anziehungspunkt für viele Besucher des Seeparks, die sich über eine Stunde lang mit bekannten Melodien verwöhnen lassen. Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre des Biergartens am Seepark mit musikalischer Unterhaltung der Orchestergemeinschaft Seepark. Kommen auch Sie vorbei hören Sie zu! Seebühne im Seepark, Sonntag, 29. Juni ab Uhr Am Sonntag, 29. Juni spielt die Orchestergemeinschaft Seepark wieder auf der Seebühne im Seepark. Sollten Sie das erste Seebühnenkonzert verpasst haben an diesem Sonntag haben Sie wieder Gelegenheit die sinfonische Blasmusik der Orchestergemeinschaft Seepark zu genießen. Die Seebühne ist auch an diesem Sonntagvormittag immer wieder Anziehungspunkt für viele Besucher des Seeparks. Hören Sie zu und erleben Sie die Orchestergemeinschaft Seepark live. Weitere Infos erhalten Sie im Internet unter oder per an info@orchestergemeinschaft.de 16

16 PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE / KRANKENGYMNASTIK Birgit Benk Rotraut Koppe-Meurer Physiotherapie Krankengymnastik Manuelle Therapie Bobath Vojta SI osteopathische Techniken Funktionelle Gymnastik Krafttraining Einzelberatung Lymphdrainage FALTERWEG FREIBURG TELEFON: / Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen unsere Inserenten! 17

17 Unternehmer aus dem Freiburger Westen Für diese Ausgabe der Stadtteilnachrichten für Mooswald und Landwasser unterhielt sich Stefan Schillinger, Leiter der Mooswälder Redaktion der Stadtteilnachrichten, mit Herrn Robert Stocker. Robert Stocker, 1954 in Freiburg-St.Georgen geboren, hat seine Heimat nie verlassen und ist durchaus als Allrounder zu bezeichnen. Der gelernte Einzelhandelskaufmann kommt mit seiner Philosophie Von der Entrümpelung bis zum Hausverkauf alles aus einer Hand jede Menge herum und kooperiert hierbei mit unterschiedlichen Fachleuten, die wie er auf langjährige Erfahrungen zurückschauen können. Robert Stocker handelt zudem leidenschaftlich mit allem, was man sammelt, von der Briefmarke bis zur Kinderüberraschungseifigur, von der Münze bis zur Ansichtskarte Als Moderator und Diskjockey für Hochzeiten und andere Anlässe hat er sich in Südbaden und der Nordschweiz einen Namen gemacht und betreibt vorwiegend aus sozialen Gründen seit gut einem Jahr den Textilshop 2nd-Hand in der Ensisheimer Straße 8 im Stadtteil Mooswald. Hier bietet er auf etwa 200 m² ein umfangreiches Sortiment für die ganze Familie zu Schnäppchenpreisen an. Anzüge, Röcke, Jeans, Kindersachen, Bettwäsche, Schuhe und vieles mehr können für lediglich 2 Euro je Artikel erworben werden (Ausnahmen: Leder und Pelze). Im Gegensatz zu manch anderem Konkurrenten kauft Robert Stocker die Textilien an, weswegen diese auch in der Regel gewaschen, gebügelt und von guter Qualität sind. Unterstützt wird er in seinem Geschäft, das montags bis freitags von Uhr und samstags von Uhr geöffnet hat, von zwei Mitarbeitern. Der vor kurzem erfolgreich veranstaltete Kleiderflohmarkt mit Frühlingsfest hat jedoch gezeigt, dass die Fläche in der Ensisheimer Straße derzeit gerade so ausreicht. Um sein Ziel, nämlich die Zusammenlegung der in Hochdorf gelagerten Artikel mit der Hauptstelle im Mooswald zu erreichen näher zu kommen, schaut er stets nach geeigneten Räumlichkeiten, jedoch bisher ohne positive Resonanz. Wenig verwunderlich ist, dass einem solch aktiven Kaufmann wenig Freizeit zur Verfügung steht. Dennoch nutzt Robert Stocker, der sich vor vielen Jahren zum Tauchlehrer hat ausbilden lassen gelegentlich freie Momente, um eben dem Tauchsport nachzugehen, am Altrhein und überall sonst wo es Wasser gibt. Der Bürgerverein Freiburg-Mooswald wünscht Robert Stocker alles Gute, beruflich, vor allem aber auch privat, schließlich steht in diesem Jahr seine Hochzeit an. Robert Stocker und Model 18

18 Rentner-Kameradschaft Freiburg-Mooswald e.v. Wir trauern um Alfred Wehrle der nach einem erfüllten Leben und über 25-jähriger aktiver Mitgliedschaft, davon auch einige Jahre im Vorstand in der Funktion des Kassenwarts, im 88. Lebensjahr verstorben ist. Hermann Müller der uns nach über 10-jähriger aktiver Mitgliedschaft, kurz nach Erreichung seines 80. Lebensjahres, für immer verlassen musste. Durch seine beispielhafte Zuverlässigkeit war er einer von den Kameraden, der unser uneingeschränktes Vertrauen besaß. Wir werden ihnen stets ein ehrendes Andenken bewahren. Mitglieder und Vorstand der Rentner-Kameradschaft Freiburg-Mooswald e.v. 19

19 Kath. Pfarramt Hl. Familie Hofackerstraße 35a Telefon Fax Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo+Do Uhr, Di+Mi 9 12 Uhr, Fr geschlossen Regelmäßige Gottesdienste: Sa h Vorabendgottesdienst in St. Thomas So h Sonntaggottesdienst Mo h Messe in St.Thomas vergl. Pfarrblatt! Do h Abendmesse vergl. Pfarrblatt! Fr h Abendmesse vergl. Pfarrblatt! Rosenkranz ist jeweils 30 Min vor der Abendund Vorabendmesse sowie Mi h Festgottesdienste-Besonderheiten h Jugendgottesdienst von St. Cyriak und Hl. Familie mit den Firmlingen und der Jugendband h Festgottesdienst zur Spendung des Firmsakraments durch Herrn Weihbischof Rainer Klug h Seniorengottesdienst h Renovabis Sonntag mitgestaltet vom Ukraine Partnerschafts Kreis h Wortgottesdienst der Kinder in der Krypta h Messfeier in der Altenwohnanlage Freytagstraße h Patrozinium St. Cyriak und Pfarrfest St.Cyriak h Familiengottesdienst zum Pfarrfest Hl. Familie h Messfeier in der Altenwohnanlage Drachenweg Gruppierungen laden ein zu Veranstaltungen: , h, Treffen der Wohnviertel Mitarbeiterinnen im Pfarrgemeindehaus , h, Taufelternabend im Pfarrgemeindehaus Hl. Familie, Obergeschoss , Wanderung der Frauen (s. Pfarrbrief) , h, Frühstück der Senioren im Pfarrgemeindehaus Hl. Familie Ausflug mit St. Josafat (s. Pfarrbrief) , h, Vortrag zu Franz von Assisi im PFGH , Jahresausflug der Frauen (Pfarrbrief) , h, Sommerfest der Senioren in St.Cyriak , h, Pfarrfest St. Cyriak Lehen 19/20.08, Pfarrfest Hl. Familie Herzliche Einladung zum 1. Taufelternabend Zur Vorbereitung auf die Spendung des Taufsakraments finden nun im Jahr verteilt Abende zur Taufvorbereitung statt, an dem alle Taufeltern gebeten sind, an einem dieser Abende teil zu nehmen. Der erste Taufelternabend findet am 5. Juni 2008 um 20 Uhr im Sitzungssaal im Obergeschoss des Pfarrgemeindehauses Hl. Familie, Hofackerstraße 29 statt. An alle Senioren und Jungsenioren! Am Donnerstag, , laden wir um 9.00 Uhr zum Seniorengottesdienst in die Pfarrkirche Hl. Familie ein. Anschließend sind alle zu einem reichhaltigen Frühstück ins Pfarrgemeindehaus eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten. Auch zum Sommerfest der Senioren in Lehen am um Uhr im Pfarrhof sind wieder Gäste herzlich willkommen. Um Anmeldung wird gebeten. Franziskus Spiegel Christi Unter dieser Überschrift lädt das Bildungswerk der Pfarrei Hl. Familie ein zu einem Vortrag über Kath. öffentliche Bücherei im Pfarrgemeindehaus Hl. Familie, Hofackerstr. 29. Öffnungszeiten: Montag Uhr Mittwoch u Uhr in den Schulferien nur montags Uhr Kostenlose Ausleihe von Büchern für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Kinderkassetten, CD-Roms, Hörbücher, Spiele. Gleichzeitig werden auch fairgehandelte Waren zur Unterstützung der Aufgaben des Perú-Partnerschafts-Kreises angeboten.

20 den Heiligen Franz von Assisi. Sr. M. Katharina Küster und Franz Ehret werden mit Bildern und Texten in das Leben und die Spiritualität dieses großen Heiligen einführen. Donnerstag, 19. Juni 2008 um Uhr im Pfarrgemeindehaus Hl. Familie, Hofackerstr Jahre Kirchweihe Hl. Familie - Pfarrfest Am 18. September 1938 wurde die Pfarrkirche Heilige Familie durch Erzbischof Conrad Gröber eingeweiht. Am Pfarrfest wollen wir auf die vergangenen 70 Jahre zurückschauen und den runden Geburtstag unserer Pfarrkirche mit einem großen Fest der ganzen Pfarrfamilie begehen. Wir feiern am letzten Wochenende vor den Sommerferien, also am 19./20. Juli. Mit dem Fassanstich am Samstag um Uhr wird das Fest eröffnet, dem sich ein gemütlicher Hock ums Pfarrgemeindehaus Hl. Familie, Hofackerstraße 29, anschließt. Grill- und Feinschmeckerstand bieten ihre Spezialitäten für das leibliche Wohl an. Der Gesangverein Betzenhausen-Bischofslinde unter Leitung von Beata Veres- Nonnenmacher wird um Uhr einen Querschnitt ihres Repertoires darbieten. Auch in diesem Jahr wird das Duo Zweiklang allein nur zum Pfarrfest der Heiligen Familie ihren unnachahmlichen Sound ab Uhr wieder erklingen lassen. Dann ist die Bar geöffnet und bietet Drinks mit und ohne Alkohol an. Zum Familiengottesdienst am Sonntag um Uhr laden wir besonders Familien mit Kindern in die Pfarrkirche Hl. Familie ein. Anschließend gibt es im Pfarrgemeindehaus unser Mittagsessensangebot: Nudelsuppe, Fleischkäse mit Kartoffelsalat, Salatteller, Steak mit Pommes und Salat, Steak, Grillwurst usw. Die Orchestergemeinschaft Seepark unter der Leitung von Michael Schönstein spielt ab Uhr zum Platzkonzert auf. Um Uhr werden die Kinder des Kindergartens Hl. Familie ein Spiel vortragen. Das Bilderbuchkino, Kasperle und Spielangebote für Kinder und Kleinkinder sowie ein Vortrag zur Geschichte der Pfarrei Hl. Familie für die etwas Älteren stehen am Nachmittag auf dem Programm. Auch für Bewirtung mit Kaffee und Kuchen, Eis und Waffeln ist gesorgt. Der Kirchenchor Hl. Familie St. Cyriak unter Leitung von Petra Böhmann wird uns ab Uhr mit weltlichen Liedern unterhalten. Mit der Jugendband, die ab Uhr spielen wird, wollen wir dann unser Pfarrfest ausklingen lassen. So ist für Jung und Alt etwas geboten und wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie bei unserem Pfarrfest begrüßen dürften. Die Angebote aus eigener Küche und Grill bieten ebenso jedem Gaumen etwas. Wer mithelfen möchte, ist herzlich willkommen. Ansprechpartner ist Frau Dages (Tel: ) oder einfach im Pfarrbüro melden (Tel: ). Ebenso freuen wir uns über Kuchenspenden! Bitte beachten Sie das Pfarrblatt wegen möglicher Veränderungen! Ensisheimer Str Freiburg Telefon 07 61/ Telefax 07 61/

21 Evangelische Chrischona-Gemeinde Freiburg Prediger: Joachim Katterwe, Gemeindediakonin: Eva-Maria Becker Windausstraße 15, Freiburg, Tel. (07 61) /-72 Fax (07 61) freiburg@chrischona.org; Internet: Die Evangelische Chrischona-Gemeinde Freiburg ist eine selbständige Gemeinschaft innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Baden und ist dem Chrischona-Gemeinschaftswerk e.v. in Deutschland angeschlossen. Wir freuen uns über alle Gäste bei unseren Veranstaltungen und laden herzlich ein: Besondere Veranstaltungen Sa :00 Uhr Männerfrühstück Fr :00 Uhr Nur für Sie Frauenabend So :00 Uhr Gottesdienst zum 24h Lauf im Seepark Gottesdienste Finden in der Regel jeweils am 2., 4. und 5. Sonntag im Monat um Uhr statt, am 1. und 3. Sonntag im Monat um Uhr; im Juli alle Gottesdienste um 10:00 Uhr parallel zum Gottesdienst gibt es die Krabbelgruppe für Kleinkinder und den Kindergottesdienst in verschiedenen Altersgruppen. Bibelgesprächskreis Donnerstag Uhr (an jedem ersten Donnerstag im Monat statt der Bibelstunde um Uhr Gemeindegebetsabend) Dreikäsehoch und Düsenjäger Mutter-Kind-Kreise für Eltern mit Kindern von 0 bis 5 Jahren; mittwochs :00 Uhr (nicht in den Schulferien) Zentrale Jungschar für Jungen und Mädchen (6-11 Jahre), mittwochs von Uhr (nicht in den Schulferien) JUMP Teentreff für 12-17jährige, freitags von bis 21:00 Uhr (nicht in den Schulferien) Jugendhauskreis Für Jugendliche ab 16 Jahren, donnerstags, 14-tägig von :00 Uhr (nicht in den Schulferien) Jugendkreis Für Jugendliche ab 17 Jahren 1mal im Monat jeweils um 19:00 Uhr: am und Herzliche Einladung zu allen unseren Veranstaltungen! Das Geistliche Wort John Wesley war ein bekannter Erweckungsprediger des 18. Jahrhunderts und der Begründer der methodistischen Kirche. Manchmal erzählte er Träume, von denen einer sehr bekannt geworden ist. Wesley träumte, er wäre gestorben und kam an die Pforten der Hölle.»Gibt es hier Leute aus der anglikanischen Kirche?«, wollte er wissen.»ja, sehr viele!«, war die Antwort.»Auch Katholiken?«-»Ja, jede Menge.«Besorgt fragte er:»sind hier auch Methodisten?«-»Ja, ganze Heerscharen.«Beunruhigt eilte er zur Himmelspforte und fragte:»gibt es im Himmel Methodisten?«-»Nein, keinen einzigen.aber doch Lutheraner?«-»Nein, auch nicht.wenigstens Reformierte 22

22 und Baptisten?«-»Nein, gibt es hier nicht.«entsetzt rief er aus:»ja, was für Leute sind denn im Himmel?«Da hörte er die Antwort:»Hier gibt es nur arme Sünder, die durch das Blut Jesu gerecht geworden sind.«die Anekdote bringt auf den Punkt: Nicht unsere Kirchenzugehörigkeit, nicht ein Blatt Papier, auf dem eine Konfession eingetragen ist, ist entscheidend, sondern unser Verhältnis zu Jesus Christus. Haben wir uns unter den Schutz seines an Karfreitag am Kreuz auf Golgatha vergossenen Blutes gestellt und ihn im Glauben als unseren Herrn und Retter angenommen, dann sind wir gerettet so sagt es unmissverständlich das Wort Gottes. Das wünsche ich uns allen. Mit herzlichen Grüßen und Segenswünschen Joachim Katterwe Evang. Markusgemeinde Am Hägle 15, Freiburg, Tel , Fax Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo Uhr, Do. u. Fr Uhr Sonntag, 01. Juni So. n. Trinitatis Uhr Familiengottesdienst mit Taufen Pfr. Dr. Bayer & Team anschl. Gemeindefest auf dem Markusplatz Donnerstag, 05. Juni 2008 Matthäusgemeinde Markus und Matthäus Uhr unsere Kirchenpatrone, Pfr. Dr. Bayer Sonntag, 08. Juni So. n. Trinitatis 9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Pfr. Dr. Bayer Donnerstag, 12. Juni 08 Feierabendgottesdienst Uhr Geh aus mein Herz und suche Freud Pfr. Dr. Bayer, Frau Hölker Sonntag, 15. Juni So. n. Trinitatis 9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Pfr. Dr. Bayer Sonntag, 22. Juni So. n. Trinitatis 9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Pfr. Dr. Bayer Uhr Mini-Gottesdienst, Pfr. Dr. Bayer & Team Sonntag, 28. Juni So. n. Trinitatis 9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Pfr. Dr. Bayer Sonntag, 06 Juli So. n. Trinitatis 9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Pfr. Dr. Bayer Sonntag, 13. Juli So. n. Trinitatis 9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Pfr. Dr. Bayer Uhr Mini-Gottesdienst, Pfr. Dr. Bayer & Team Sonntag, 20. Juli So. n. Trinitatis 9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Prädikant Hilger Sonntag, 27. Juli So. n. Trinitatis Uhr Sommerkirche der Pfarrgemeinde West Donnerstag, 05. Juni 2008 Matthäusgemeinde Markus und Matthäus Uhr unsere Kirchenpatrone, Pfr. Dr. Bayer 23

23 Gaststätte,,Ziegelhof Ihr freundliches Lokal in Lehen mit schönem Biergarten Wechselnder Mittagstisch von Mo - Fr Reichhaltige Abendkarte Sep. Raum bis 30 Pers. für Ihre Feier oder Veranstaltung Auf Ihren Besuch freuen sich: Thomas Bührer, Barbara Förderer u. Team Gaststätte,,Ziegelhof Ziegelhofstraße Freiburg Telefon: 0761/ Fax: 0761/ info@gaststaette-ziegelhof.de www. gaststaette-ziegelhof.de Öffnungszeiten: Mo - Fr u Uhr Sa Uhr u. So Uhr Dienstag Ruhetag (außer Feiertag) Durchgehend warme Küche Inhaber Thomas Bührer Gruppen und Angebote der Markusgemeinde Kinderchor, Otto Haizmann Kantorei, Otto Haizmann Pfadfinder, Silke Pfliegensdörfer Seniorenturnen, Frau Hoffrichter Seniorentanz, Frau Maier dienstags Uhr montags Uhr dienstags Uhr, 6 8 jährige Kinder donnerstags jeweils Uhr und 10 11Uhr 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr Senioren Ausflüge der Senioren: Waldau, Titisee-Neustadt Fischerbach, Kinzigtal Abfahrt jeweils um Uhr an den bekannten Haltepunkten. Anmeldung bei Frau Albrecht, Tel Frauenkreis Ausflüge der Frauen: Fahrt mit dem Zug nach Titisee und Schiffsrundfahrt Treffpunkt: Uhr am Hauptbahnhof St. Peter, Besichtigung der Bibliothek Abfahrtszeit wird im Gottesdienst bekannt gegeben. Anmeldung und nähere Informationen bei Frau Baas, Tel Offener Gesprächskreis Donnerstag, 05. Juni 2008, 20 Uhr, Matthäusgemeinde Markus und Matthäus unsere Kirchenpatrone, Pfr. Dr. Bayer 24

24 ASV Germania 1885 Ringen ist nicht nur Bundesliga Ringen ist wahrscheinlich eine der ältesten Sportarten überhaupt, führt aber bedauerlicherweise schon seit Jahren ein Mauerblümchendasein und wird in aller Regel nur über Bundesliga oder alle 4 Jahre bei Olympia wahrgenommen. Sicherlich ist der gesellschaftliche Gesinnungswandel, dass man ein sportliches Kräftemessen eigentlich lieber körperlos/verletzungsfrei wahrnehmen möchte, auch auschlaggebend für die derzeitige Zugehörigkeit dieses Sportes zu den so genannten Randsportarten. Und ebenso sicher haben auch einige Regeländerungen durch die Funktionäre dem Sport nicht unbedingt in seiner Attraktivität genutzt. Dennoch wird in vielen kleinen Vereinen, die wahrscheinlich niemals in der Bundesliga ringen werden, diese faszinierende und vor allem vielfältige Sportart gepflegt. Auch die Athletik-Sport-Vereinigung (ASV) Germania 1885 Freiburg gehört zu diesen oft kleinen aber traditionsbewussten Vereinen. Hier wird Jungen und Mädchen, auch schon im Vorschulalter das nötige Rüstzeug vermittelt: Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Konzentration, aber auch Wille und Selbstbeherrschung werden in spielerischer Weise gelehrt. Man nimmt an den Runden und Turnieren, sowie an den Meisterschaften des Ringerbundes teil und lernt bei aller Einzelleistung ein Teil einer Mannschaft zu sein. Wenn dann nach vielen Jahren bei den Erwachsenen gerungen wird, sollte die sportliche Basis vorhanden sein. Die Ausbildung geht dann eher in Richtung Athletik, Kraft und Taktik. Speziell geschulte Trainer für Freistil (einfach gesagt, ist der ganze Körper zu bearbeiten ) und Griechisch-Römisch (nur der Oberkörper) erstellen im Training die Grundlage für den sportlichen Erfolg der Sportler aber auch des Vereines. Damit auch die organisatorische und wirtschaftliche Basis stimmt, sorgt die Vorstandschaft um Ringer Urgestein Rolf-Dieter Beck für den notwendigen Hintergrund. Das Vorstandsteam hat in den vergangenen Jahren eine neue, frische Zusammensetzung erfahren. Lange hingeschobene Pläne werden jetzt Schritt für Schritt umgesetzt: Durch die Anschaffung eines Beamers ist jetzt eine neue Übersichtlichkeit über den aktuellen Stand ein besonderes Highlight für den Zuschauer. Desweiteren kann das technische Medium auch zu Werbezwecken genutzt werden. Auf dieser Grundlage konnte schon ein ansehnlicher Kreis von Werbenden/ Förderern angesprochen werden. (Es sind aber noch Plätze frei!! Ansprechpartner ist Herr Michael Wachter / oder michael.wachter.fr@t-online.de) Aufgrund der Anstrengungen und der etwas verbesserten wirtschaftlichen Situation soll jetzt aber auch auf der Matte ein neuer Wind herrschen. Nach nunmehr 2 eher sportlich mageren Jahren konnte nun ein neuer Trainer gefunden werden. Außerdem konnte man sich sportlich gut verstärken. Sicherlich werden diese Veränderungen nicht direkt in die Bundesliga führen, aber entsprechende Früchte tragen. Wenn wir jetzt mit diesem Beitrag Ihr Interesse geweckt haben, ganz gleich ob Sie tolle Kämpfe sehen wollen, eine Trainingsmöglichkeit für Ihr Kind suchen oder sich als Förderer unseres Sportes einbringen wollen, setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf Sie. Architekturbüro Dipl.-Ing. Gaby Sutter Freie Architektin Verlorener Weg 25 a Freiburg Tel. (07 61) Fax (07 61) für Neubau / Umbau Anbau / Holzbau 25

25 Wandervorschlag Nr. 31 zum Ausschneiden Rund um die Kandelpyramide Es ist bei allen Wanderern bekannt, dass der Kandel der schönste Aussichtsberg im südlichen Schwarzwald ist. Deshalb wollen wir heute diesen Berg auf dem zwar kurzen, aber umso schöneren Rundweg I kennen lernen. Dieser nur 1,8 Kilometer lange Pfad umrundet den Kandelgipfel, und wir können eine Fernsicht in alle vier Himmelsrichtungen genießen. Anfänglich eben, dann durch kleinere Steigungen unterbrochen, lernen wir alle Landschaftsformen dieser Bergregion kennen. Wir wandern durch den Bergwald, über Felsstufen, und wir überqueren Weidewiesen. Das setzt voraus, dass wir feste Schuhe und zünftige Wanderkleidung einplanen. Als Markierung zeigt uns die römische Ziffer I im gelben Punkt sehr gut den Weg an. Wir erreichen den Kandel mit dem Zug und Bus über Waldkirch. Doch auch der Autofahrer kann bis zum Plateau unterhalb des Gipfels fahren und findet dort bequem einen Parkplatz. Wenige Meter oberhalb des Berghotels informieren wir uns an dem großen Wegweiser. Etwa 60 Meter nach dieser Tafel beginnt unser Rundweg als schmaler Pfad nach halbrechts. Eine üppige Vegetation hat sich da angesiedelt. Bis zu 1,50 Meter hoch wächst im Juli an der sonnenarmen Nordhalde der strahlend blau blühende Alpen-Milchlattich. Dazwischen zwängt sich bis in die Septemberwochen das gelb blühende hohe Fuchs-Greiskraut. Es ist erstaunlich, wie schnell diese Pflanzen wachsen, haben sie doch in dieser Höhenlage nur eine kurze Vegetationsperiode. An vielen Stellen drücken sich dünne Rinnsale aus dem Boden, die sich dann weiter unten zu munteren Bächlein sammeln. Nach rechts geht es steil hinab zum Kandelfelsen. Wir bleiben aber oben, immer auf etwa gleicher Höhe. Bald erreichen wir eine Felsenkanzel, die uns einen fantastischen Weitblick eröffnet. Tief unten liegt Waldkirch, und dahinter erstrecken sich die Höhen des Freiamts. Bei klarem Wetter können wir in der Ferne sogar das Straßburger Münster sehen. Den nach links abzweigenden Weg zum Gipfel ignorieren wir. Wir wollen diesen Gipfel ja unterhalb umrunden, und dafür ist der gelbe Punkt mit der I zuständig. Dicke Baumwurzeln und grobe Felsbrocken pflastern den Weg. Nachdem wir in einer großen Schleife nach links zu den Weidfeldern gelangen, halten wir bei einer Bank an. Von hier aus geht der Blick hinüber zum 1493 Meter hohen Feldberg. Überhaupt liegt jetzt der gesamte Hauptkamm des Hochschwarzwaldes vor uns. Bald haben wir die Waldzone hinter uns. Auf der Weide grasen den ganzen Sommer über Rinder. Auf den nicht beweideten Flächen präsentiert sich eine bunt blühende Bergwiese. Da duftet es stark nach der fiederblättrigen Bärwurz, und im Hochsommer blüht die gelbe Arnika, auch Berg-Wohlverleih genannt. Aus den zerzausten Blüten hat man früher eine Tinktur zur Wundheilung angesetzt. Heute steht diese Blume unter Naturschutz. Nach dieser Wiese ändern wir hinter einem kleinen Waldgürtel wieder die Himmelrichtung. Nach links können wir auf einem ansteigenden Pfad in zehn Minuten den Kandelgipfel erklimmen. Geradeaus geht es eben weiter. Zwischen den einzeln stehenden Baumgruppen blühen im Spätsommer die rosaroten und bis zu 1,50 Meter hoch werdenden Weidenröschen. Sollten wir noch Hunger oder Durst haben, dann liegt vor uns etwas unterhalb der Straße das Gasthaus Kandelhof. Dahinter lohnt sich ein Besuch in der Piuskapelle. Die bunten Glasfenster tauchen das Innere der Kapelle in ein halbdunkles Licht, das die ganze Stimmung dieser Bergwelt spiegelt. Noch vieles gäbe es zu sagen. Doch das steht alles in dem völlig neuen Wanderbüchle Elztal Prechtal Glottertal Kandel, das Werner Kästle für den Schillinger Verlag geschrieben hat. Man kann es in allen Buchhandlungen kaufen. Selbstverständlich bekommt man es auch im Mooswaldlädele und beim Friseur Brendle. 26

26 27

27 Wollen Sie eine Feier veranstalten... und suchen Sie hierfür einen passenden Raum? Wir haben ihn! Tel Bürgerverein Freiburg-Mooswald Dr. Gunnar Böhme Zahnarzt Keine Angst vor dem Zahnarzt Auf Wunsch Zahnbehandlungen unter Vollnarkose Kinderbehandlung Laserbehandlung Vollkeramik Implantate Professionelle Zahnreinigung Hausbesuche Elsässer Str Freiburg Tel

28 Gesundheitsvorsorge im Juni: Spiel, Spaß, Sport und Gesundheit gehören zusammen. Während der Fußball EM laden wir sie zu unseren Informationstagen zum Thema Erste Hilfe und Therapie Möglichkeiten bei kleineren und größeren Sportverletzungen ein. Sonnenschutz für Groß und Klein Gutschein für eine Probe Sonnencreme (Solange der Vorrat reicht) Donnerstag, 26.Juno 2008 Beratungstag Persönliche Hautpflegeberatung,wissen Sie welchen Sonnenschutzfaktor Sie im Schwimmbad oder im Garten benötigen, was ist wichtig für Kinderhaut, worauf sollte man im Alter achten? All diese Fragen beantworten wir Ihnen. Außerdem kommen Sie zum Sonnenbrillen Check-up! Optik Schreck sagt Ihnen an diesem Tag in unserer Apotheke wie gut Ihre Sonnenbrille Sie vor den UV-Strahlen schützt. Kommen Sie zu unserem Beratungstag. Gemeinsam mit Optik Schreck werden wir gerne all Ihre Fragen beantworten. Gesundheitstipp: Denken Sie daran in den warmen sonnenreichen Monaten genügend zu trinken,1,5-2,5 Liter am Tag. Sommerzeit ist Reisezeit. Wie steht es mit ihrer Reiseapotheke und dem Ersten Hilfe Kasten? Haben Sie noch genügend Pflaster, Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe? Wir beraten Sie gerne, egal wohin Ihre Reise geht. Mooswald-Apotheke, Elsässer Str. 46, Freiburg, Tel/Fax , Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr, P vor dem Haus SGL Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe Die Sportgemeinschaft Landwasser bittet um Nachbarschaftshilfe beim Jedermann-Triathlon am Sonntag, den 29. Juni. Benötigt werden Freiwillige, die als Streckenposten an die Radstrecke stehen. Wenn Sie am 29. Juni vormittags noch frei haben und bereit sind, den Nachbarn zu helfen, dann melden Sie Sich bitte bei der SGL, Tel: oder bei Sabine Tröster, Tel: oder

29 Bilder aus dem Stadtteil Mooswald vorher Der Maibaum wurde gestellt von den Vorstandsmitgliedern Lilly Hafner, Ernst Lavori und Kurt Seitz unter Mithilfe der Firma Emter. Der Maikranz wurde von Frau Arlott und ihrer Schwester gebunden. nachher Aktionstag Anti-Graffiti in den Stadtteilen Mooswald und Betzenhausen-Bischofslinde Die Stadtverwaltung mit 1. Bürgermeister Neideck stellt das Verfahren zum Beteiligungshaushalt im Fritz Hüttinger Haus vor. Bilder: Michael Kott und Ernst Lavori 30

30 Bilder aus Landwasser Rege Teilnahme gab es bei der Mitgliederversammlung am Der Vorstand würde sich dennoch freuen, noch einige Mitglieder mehr begrüßen zu dürfen. OB-Bürgergespräch in Landwasser am Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon, Erster Bürgermeister Otto Neideck und verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und der Gesellschaften stellten sich dem Gespräch mit zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern von Landwasser 31 Bilder: Wolfgang Klinger

31 Täglich wechselnder Mittagstisch Reichhaltige Speisekarte, gut bürgerliche badische Küche, sowie der Jahreszeit entsprechender Spezialitäten Gerne steht Ihnen auch unser großes Nebenzimmer bis 70 Personen für Ihre Feier oder Veranstaltung zur Verfügung Gaststätte Rhodia-Stüble Hermann-Mitsch-Str Freiburg Tel: 07 61/ Fax: 07 61/ Inhaber: Hussein Bourechem Rhodia-Stüble Die Traditionsgaststätte mit großem überdachtem Biergarten Auf Ihren Besuch freut sich Benny und Team Öffnungszeiten: Mo-Fr: Uhr Sa u. So: Uhr Fröhlicher Unterricht macht Spaß Für die ganze Familie: Nicht Leistungsdruck, sondern Freude, Kreativität und Liebe zur Musik bringen die 6-15 jährigen Schüler zur Begeisterung. Die musikalische Früherziehung bringt die ganz Kleinen zum ersten Musikmachen. Melden Sie Ihr Kind zur kostenlosen Probestunde an: kurt von ow Maler- u. Lackierermeister Maler- und Tapezierarbeiten Fassadenbeschichtungen Bodenbeläge Historische und moderne Gestaltungstechnik Illusions- und Wandmalerei Freiburg Tel

32 Wir beraten Sie als Fachbetrieb seit über 45 Jahren Sanitäre Installationen Gasheizungen Baublechnerei HERMANN MÜLLER Solaranlagen Inh.: Martin Wolf Am Eichbächle Freiburg Telefon (07 61) Wint inter ergär ärten en Fens enster er-tür Türen en Beschattung hattungen en Mülhauserstr. 11, Freiburg Tel , Fax Besuchen Sie unsere Ausstellung Telefon/Fax: 0761/ Im EKZ Landwasser Aufgang Eiscafé/Polizei Auwaldstraße Freiburg /Internet: praxis.dielmann@web.de Termine nach Vereinbarung PRAXIS FÜR KRANKENGYMNASTIK ANJA DIELMANN & TEAM Staatlich geprüfte Physiotherapeuten Wir bieten Ihnen: Krankengymnastik Manuelle Therapie Manuelle Lymphdrainage Hausbesuche Fango Heiße Rolle Schlingentisch Elektrotherapie Eisbehandlungen Wellnessmassage Wirbelsäulentherapie nach Breuß-Dorn Fußreflexzonentherapie 33

33 34

34 Freiburg-Landwasser Der Kommentar Schön sauber aber eine traurige Helferbilanz. Nach den 2 diesjährigen Putzaktionen war unser Stadtteil im Kernbereich wieder blitzsauber anzusehen. Traurig jedoch, dass die Zahl der freiwilligen Helfer für unsere Putzaktionen mehr und mehr zurück geht. Vor allem bei den Verursachern selber findet sich keine Bereitschaft, einmal im Jahr umzudenken und Aufsammeln statt Wegschmeißen zu tun. Für das kommende Jahr werden wir in Bezug auf die Putzaktionen versuchen uns neue Wege der Beteiligung einfallen zu lassen. Erfreulich: Die Schüler der Albert Schweizer Schulen haben am Freitag, den Schulbereich und den angrenzenden Mooswald umfassend und kräftig gereinigt. Wollen wir hoffen, dass diese Aktion Schule macht. Ein dickes Lob und Dankeschön an alle helfenden Schüler und Lehrer. Nicht schön sauber und eine wirkliche Unverschämtheit ist der Zustand des Grünstreifens entlang der Auwaldstrasse vor dem Parkraum der Häuser 32 bis 36. Dort zählte unsere Mitbügerin Frau Wagner über 40! Hundehaufen auf dieser kleinen Rasenfläche. Wir fordern nochmals alle Hundebesitzer auf, sich um die Sauberkeit unserer öffentlichen Flächen zu bemühen. Ansonsten werden wir behördliche Maßnahmen einleiten lassen. Schön trocken und dicht! Das ist die Billanz der Badenova Aktion Pilotprojekt Landwasser. Entgegen erster Vermutungen und Aussagen hat die Überprüfung der Abwasserleitungen im Bereich Bussardweg und Habichtweg ergeben, dass kaum defekte und undichte Abwasserleitungen festgestellt werden konnten. Sicherlich auch dadurch bedingt, dass der Grundwasserspiegel während der Überprüfung dauerhaft auf sehr niedrigem Niveau gestanden hat. Das Ergebnis bewirkte, dass die Badenova und die Stadt Freiburg bis zum Herbst erst einmal die städtischen Hauptleitungen sanieren werden. Danach erfolgt eine weitere, für die Haushalte kostenfreie Überprüfung. Schön teuer und immer noch kein Ende der Preissteigerung in Sicht. Die Badenova erhöht mal wieder die Preise. Trotz deutlicher Warnungen des Kartellamtes an die Energiebetreiber in Deutschland wissen diese um ihre Stellung und drehen weiter fleissig an der Preisschraube. In ländlichen Regionen gleichen sich die Energienebenkosten langsam den Netto Kaltmieten an. Eine Möglichkeit, der Kostenentwicklung entgegen zu wirken ist, die Wärme in seinem Wohnraum zu halten. Was kann ich tun, meinen Wohnraum energetisch dichter zu bekommen, um somit Nebenkosten einsparen zu können? Hierzu hat der Bürgerverein ein unabhängiges Ingenieurbüro für Gebäude und Energie Analyse, die Firma zero Therm aus Freiburg zu einem für die Bürger von Landwasser und Freiburg West kostenlosen Vortrags und Informationsabend eingeladen. Informationen über Bautechniken, Heizungstechniken, Fördermittel und Möglichkeiten von energetischen Berechnungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen erwarten Sie an diesem Abend: 35

35 Firma zero Therm Ingenieurbüro für Gebäude Energie Analyse Donnerstag, 05. Juni :30 Uhr Dialog Café, Zachäusgemeinde (kostenfrei) Schön fleissig und dafür unseren Dank. Nach 6 Jahren Mitarbeit im Vorstand des Bürgerverein bedanken wir uns bei Ulla Klinger. Nicht nur für Ihren Arbeitseinsatz als Beisitzerin und Protokollführerin, sondern auch als Gastgeberin für unsere Sitzungen. Denn wenn für uns die Vorstandssitzung beendet war, begann für Ulla und Wolfgang Klinger noch das große Aufräumen im Sitzungszimmer. Liebe Ulla, nochmals unseren Dank für Deine Arbeit im Vorstand. Und gar nicht schön steht es in diesem Jahr um unser traditionelles Stadtteilfest. Geplanter Termin: 11. bis 13. Juli Da sich für dieses Jahr der 1. Rock n Roll Club aus der Organisation und Durchführung endgültig zurückgezogen hat, steht die Vereinsgemeinschaft Landwasser vor einem großen Personalproblem. Uns fehlen speziell für den Aufbau der Verkaufsstände am Donnerstag, ab 16:00h starke Helfer. Wir möchten uns nicht dem allgemeinen Trend in Freiburg anpassen und das Fest absagen müssen. Traurig genug, dass es nach unserem bisherigem Informationsstand in diesem Jahr keinen Lehener Hock geben wird. Daher möchten wir Sie dringenst um Ihre Mithilfe bitten. Helfen Sie uns, unser Stadtteilfest zu erhalten. Wenn Sie uns Ihre Arbeitskraft für einnige Stunden zur Verfügung stellen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Bürgeverein unter Telefon / Herr Fütterer auf. Vielen Dank. Der Bürgerverein Freiburg-Landwasser informiert Termine im Juni Firmentscheidungsgottesdienst in St.Canisius Firmung in St.Canisius SGL-Wanderung rund um Todtnau Uhr Jedermann-Triathlon der SGL am Moosweiher Termine Juli Flohmarkt im HdB Uhr Café International im Kindergarten der AWO Wirthstrasse Stadtteilfest der Vereinsgemeinschaft auf dem Platz der Begegnung SGL-Radwanderung Sommerlager St.Canisius Termine im August SGL-Sommerwanderung Wanderung auf den Kandel SGL Wir gratulieren zum runden Geburtstag Frau Vera Lehmann Herrn Manfred Huber Frau Christa Laschütza Frau Anna Matyschok

36 Der Bürgerverein Freiburg-Landwasser informiert Stadtteilputzeten wann machen die Verursacher mit? Wie jedes Jahr führte der Bürgerverein Landwasser am 5. und 25. April 2008 seine Putzaktionen im Stadtteil durch. Leider fanden sich nur einige wenige aktive Saubermänner und frauen ein. Um den 25. April herum haben sich auch die Schulen mächtig ins Zeug gelegt, so dass das weitläufige und offene Schulgelände ganz sauber in der Sonne blitzte. Obwohl im März die Stadtverwaltung den zentralen Teich gründlich gereinigt hatte, fischte eine Kindergruppe des Hauses der Begegnung, HdB, unter der Leitung von Herrn Strohmer, doch wieder einigen Unrat auf. Von der Menge und vom Gewicht her meinten die alten Hasen, dass es dieses Jahr weniger Müll als in den Vorjahren aufzusammeln gab. Aus dem Mooswald mussten keine Autoreifen, Kühlschränke u. dergl. entsorgt werden. Der meiste Müll bestand aus achtlos (?) weggeworfenem Müll: Papier, Verpackungen von Süßigkeiten, Zigarettenschachteln, Flaschen aller Art. Doch was hilft es, wenn einige Tage später wieder dieser Klein -Müll auf den Wegen anzutreffen ist? Es gibt genügend Abfallbehälter in Landwasser, die regelmäßig geleert werden. Der Bürgerverein Landwasser überlegt daher für das nächste Jahr, ob es nicht eine Möglichkeit gibt, die nächsten Putzaktionen mit den Verursachern durchzuführen, vergleichbar den Antigraffitiaktionen. Und nicht vergessen wollen wir: Allen, die bei den Putzaktionen mitgeholfen haben, ein herzliches Dankeschön, auch an dieser Stelle. Folkmar Biniarz Einladung zum Stadtteilfest Juli bis 13. Juli 2008 Platz der Begegnung Landwasser unser diesjähriges Programm Eröffnung am Freitag, 11. Juli um 18:00 Uhr Faßanstich am Freitag, 11. Juli um 19:00 Uhr Samstag, 12. Juli Beginn 11:00 Uhr Samstag, 12. Juli Live Musik ab 19:00 Uhr mit der Band Just for Fun Sonntag, 13. Juli 10:00 Uhr Ökomenischer Eröffungsgottesdienst auf dem Festplatz Sonntag, 13. Juli Familientag mit vielen tollen Programmangeboten Der Bürgerverein Freiburg Landwasser e.v. und die Vereinsgemeinschaft Landwasser GbR laden alle Bürger, Freunde und Gäste unseres Wohlfühlstadtteiles herzlich ein, mit uns zu feiern. 37

37 informiert IGEL e.v. berichtet Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 9. April 2008 waren der Oberbürgermeister und der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg zu einem Bürgergespräch nach Landwasser gekommen. Der voll besetzte Kirchensaal der evangelischen Gemeinde erlebte einen in der Sache 3./4. Güterbahngleis engagierten Oberbürgermeister. Das Gleiche gilt natürlich auch für Herrn Bürgermeister Neideck, der als Regionalverbandsvorsitzender von Anfang an ein heftiger Mitstreiter der Bürgerinitiave IGEL sowie der später entstandenen IG BOHR war. Herr Dr. Salomon stellte die von der Stadt Freiburg und den Umlandgemeinden in Auftrag gegebene Alternativplanung, genannt KuK II nach dem Ingenieurbüro Krebs und Kiefer vor, mit der wir in der Tat leben können, wenn noch einige zusätzliche Verbesserungen dazu kommen, die von der BI erarbeitet und in die Planung mit eingegeben wurden. Nur hörte es sich für die zum Teil nicht informierten Bürger so an, als wäre diese Alternativplanung eine beschlossene Sache. Ich habe in der Versammlung sowohl die Interessen der Bürgerinitiative als auch die des Bürgervereins vertreten und darauf hinweisen müssen, dass diese Alternativplanung leider in keiner Weise beschlossen ist, sondern nach wie vor von der Bahn abgelehnt wird. Von unserer eigentliche Zielsetzung, nämlich eine Gesetzesänderung herbeizuführen, durch die völlig veralteten und in keiner Weise mehr gerechtfertigten Bahn-Boni abgeschafft würden, sind wir weit entfernt. Die Anträge der Oppositionsparteien im Bundestag wurde von der Großen Koalition abgeschmettert mit dem Hinweis auf die ungeheuren Kosten, die eine solche Gesetzesänderung mit sich brächten. Dennoch haben wir gute Chancen, unser Ziel zu erreichen, nämlich eine menschenverträgliche Neubaustrecke durchzusetzen. Der Oberbürgermeister ebenso wie Herr Bgm. Neideck sehen, wie wir auch, für dieses Jahrhundertbauwerk eine Lex Baden durchsetzbar, weil es bisher eben keine vergleichbar häufig befahrene Güterbahnstrecke gibt. Allein an der Zeit, nämlich nahezu die Hälfte des Bürgergsprächs war dem Thema gewidmet, ist erkennbar, welchen Stellenwert das 3./4 Güterbahngleis im Rathaus hat, wofür wir Herr Dr. Salomon und Herrn Neideck sehr dankbar sind. Neben diesem Gespräch mit den Bürgern in Landwasser führen wir aber wöchentlich mehrere Gespräche auf allen Ebenen, sei es mit Gemeinderäten, Bürgermeistern, Landtagsabgeordneten oder Bundestagsabgeordneten. Wir sind mit den Bürgerinitiativen in der Schweiz und am Mittelrhein in enger Verbindung, sodass inzwischen jedem Politiker klar geworden ist, dass man an uns nicht vorbeikommen wird. In der örtlichen Presse haben Sie sicherlich gelesen, in welcher großartigen Weise sowohl der ausgeschiedene Regierungspräsident von Ungern-Sternberg, wie auch sein Nachfolger Würtenberger sich des Themas angenommen haben und eindeutig in unserem Sinne arbeiten und Gespräche führen, wofür wir uns ebenfalls sehr bedanken. Die Offenlage unserer Planabschnitte 8.1. und 8.2. werden von den Bahnplanern nach wie vor geheim gehalten. Es hat sich anscheinend inzwischen bis zu Herrn Mehdorn herumgesprochen, welche geballte Kraft im Südwesten seiner Billigplanung entgegensteht. ZUsätzlich haben die Bahnplaner große Probleme mit den von der EU geforderten FFH-Gebieten gerade in unserem Planabschnitt. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, haben Sie bitte Verständnis, dass wird IGEL-Vertreter im Stadtteil nicht alle unsere Aktivitäten an die Öffentlichkeit bringen können, weil sie sonst möglicherweise nicht den gewünschten Erfolg bringen. Dennoch sind wir heute an einem Punkt angelangt, von dem wir uns vor drei Jahren zu Beginn unserer Arbeit nicht haben vorstellen können, dass wir ihn erreichen. Bitte informieren Sie sich über die örtliche Presse, über Ihre Bekannten oder über uns, wann die Offenlage sein wird und Sie natürlich mit unserer Hilfe Ihren Einspruch formulieren müssen. Eine Kleinigkeit möchte ich aber nicht unerwähnt lassen: In Landwasser haben wir ca. 250 Mitglieder, d.h. etwa 70 Familien, die Mitglied in unserer Bürgerinitive sind. Nach dem Bürgergespräch haben wir vier weitere Familien aufnehmen dürfen. Leider haben gerade jene Mitbürger, die sozusagen in der Loge des künftigen Lärms (3-Minuten-Takt bei Tag und Nacht) leben, immer noch nicht verstanden, dass wir nur gemeinsam die Katastrophe verhindern können. Es ist bitter zu sehen, dass eine kleine 38

38 Gruppe von Menschen wöchentlich 4-6 Termine wahrnimmt, um den Freiburger Westen lebenswert zu erhalten, und Tausenden Mitbürgern 10 Euro Mitgliedsbeitrag zu viel des Einsatzes sind. Nehmen Sie es mir nicht übel, aber das musste auch mal raus. Ihre IGEL-Vertreter von Landwasser Gerlinde Schrempp Dieter Dormeier Adrian Zangar Freiburg-Landwasser Besançon-St. Claude 58. deutsch-französisches Partnerschaftstreffen am 5. Oktober 2008 in Besançon Liebe Freundinnen und Freunde der deutsch-französischen Partnerschaft, die Vorbereitungsgruppe Jumelage hat herzliche Dankesworte von unseren Freunden aus Saint- Claude, aber auch Anerkennung aus Landwasser für die Organisation der Fasnet-Veranstaltung erhalten. Darüber haben wir uns sehr gefreut, und wir nehmen dies gern auch als Ansporn für die Zukunft. Für das nächste Treffen sind aber erst mal unsere Partner zuständig, und sie haben uns rechtzeitig zum Erscheinen dieser Stadtteilnachrichten einiges darüber verraten: Wir sind für Sonntag, den 5. Oktober 2008, nach Besançon eingeladen und haben dort, nach dem Begrüßungsaperitif im Blauen Haus und einem kleinen Imbiss, Gelegenheit, am diesjährigen Festival der Straßenmusik (Musiques de Rues) teilzunehmen; ein tolles Erlebnis, wie Helga und Bodo Baumann vom letzten Jahr berichteten. Da werden die verschiedensten Musikrichtungen angeboten, so dass wohl jeder etwas nach seinem Geschmack finden wird. Die Innenstadt lädt aber auch sonst zu einem Bummel mit Besichtigung historischer Gebäude und moderner Kunstwerke ein, und wer Lust und Interesse hat, kann eine Zeitreise. im Palais Granvelle machen, einem prächtigen Renaissance-Palast, in dem das Museum der Zeit (Musée du Temps) einen würdigen Platz gefunden hat. Über weitere Einzelheiten werden wir zu gegebener Zeit alle früheren Teilnehmer an den Partnerschaftstreffen mit einem kleinen Schreiben informieren, damit Sie sich rechtzeitig auf die Fahrt vorbereiten können. Selbstverständlich werden wir auch in den nächsten Stadtteilnachrichten per Anfang August über das Programm berichten. Wir freuen uns auf die erfolgreiche Fortsetzung der deutsch-französischen Kontakte zwischen Landwasser und Saint-Claude und bitten Sie, sich den o. g. Termin für die Fahrt nach Besançon freizuhalten. Vielleicht haben auch einige Ihrer Freunde mal Spaß an einer Schnuppertour ins Nachbarland. Sprachkenntnisse sind zwar nützlich, aber nicht unbedingt notwendig. Bei dieser Gelegenheit noch ein kleiner Hinweis: Vom 12. bis findet auf dem Rathausplatz das 3. Internationale Treffen der Partnerschaftsstädte statt. Bisher war auch immer die Stadt Besançon mit deutschsprachiger Standbesatzung vertreten; vielleicht eine Gelegenheit, sich mit neueren Stadtplänen oder Prospekten zu versorgen. A bientôt und bis bald Ihr Bürgerverein Landwasser e.v. (Dieter Dormeier für die Vorbereitungsgruppe Jumelage ) 39

39 Sportgemeinschaft Freiburg-Landwasser von 1970 e.v. 1. Vorsitzende Sabine Tröster, Auwaldstr. 96, Tel. (07 61) , Tel. priv Geschäftsstelle: M. Fritz, Mo.+Do Uhr, Tel. (07 61) , Fax Wenn es losgeht, dann gleich richtig. Am 12. April hatten wir unser erstes Auswärtsspiel der Saison in Gutach-Bleibach und es war zugleich das Hinspiel in der 1. Runde des Bezirkspokals. Aus der Vergangenheit wussten wir, dass die sportlichen Vergleiche mit deren Alten Herren immer eine knappe Angelegenheit waren. Wahrscheinlich hätten wir uns gefreut, wenn es diesmal auch so gewesen wäre, aber so kam es leider nicht. Der Endstand lautete 3:0, zugegebenermaßen war das Ergebnis für Gutach verdient. Zwar konnte unsere Katze im Tor, Achim Ley, einen Elfmeter halten, aber der Nachschuss zappelte dennoch im Netz. Für den höchsten Unterhaltungswert sorgte der Schiedsrichter, der damit drohte, das Spiel abzubrechen, obwohl er im ganzen Spiel noch keine einzige Karte gezeigt hatte. Eine 3:0 Pleite in St. Petersburg pardon, Gutach-Bleibach ließ uns wenig Entfaltungsraum für das Rückspiel am 25. April in Landwasser. Zwar schoss uns Axel Stiefvater mit einem Traumtor in Führung, aber das 1:0 weckte eher Gutach auf. So gelangen dem Gastteam noch zwei Tore bis zur Halbzeit. Am Ende stand es gar 1:4 und somit war das K.O. in der ersten Runde für uns besiegelt. Ein großes Dankeschön geht an Willi Schwär, der alles inklusive dem Hartplatz (nicht wenige sprechen vom besten Hartplatz in Freiburg) super vorbereitet hatte und an Mario, der wieder einmal als Wirt einsprang. Unser Kapitän Willi Schwär feierte zudem am 15. April seinen Geburtstag und hat gerade noch so die 4 vorne stehen. Unsere lieben Mustafa Türksever und Ide Kiefer hatten einen Tag später Geburtstag. Kreschi Misetic der Lehener Wundersänger wurde am 23. April beachtenswerte 65 Jahre jung und ist damit Georg Oelke als erfahrenstem Spieler dicht auf den Fersen. Unser Ägypten-Fan David Schönberger hatte am 26. April Geburtstag, aber keinen Urlaub mehr. Wie gemein! Im Mai hatte nur einer Geburtstag, aber dafür ein ganz besonders wichtiger: Mario Ceci wurde am 7. Mai 45 Jahre alt. Allen Geburtstagkindern gratulieren wir natürlich aufs Herzlichste! Folgende Termine stehen bei uns im Juni und Juli auf dem Programm: Donnerstag, 05. Juni: AH-Turnier in Hochdorf. Beginn 18 Uhr. AH Landwasser 40 Freitag, 13. Juni: Auswärtsspiel in Vörstetten. Anstoß Uhr. Samstag, 05. Juli: Heimspiel gegen ehemalige Jugendspieler der SG Landwasser. Ein Highlight, das sich kein SGL-Fan entgehen lassen sollte. Wer über 30 Jahre alt ist und Freitagabends ab Uhr Zeit und Lust hat, mal bei uns mitzukicken, ist herzlich dazu eingeladen! Aufgrund unserer guten Personalsituation können wir regelmäßig in zwei Elfer-Teams über das ganze Feld spielen, was besonders viel Spaß macht. Hinzu kommt eine fantastische Kameradschaft, was uns zu einer wahrlich einzigartigen Alte- Herren-Mannschaft macht. Einen europameisterschaftlichen Sommer mit vielen Toren und Pokalen wünscht sich euer Freitagabendpressesprecher Dominik Scholler Triathlon 29. Juni 2008 Es ist wieder so weit! Am 29. Juni wird zum 21. Mal der beliebte Jedermann-Triathlon der SG- Landwasser veranstaltet. Pünktlich um Uhr geht die erste von insgesamt 3 Startgruppen ins Wasser, danach auf die 25 km lange Radstrecke über Hochdorf, Nimburg-Bottingen, und über die March zurück nach Landwasser. Anschließend sind noch 4 km Laufen in Richtung Lehen und durch den Mooswald, Tierhygienisches Insitut, bis zum Ziel beim Vereinsheim zu bewältigen. Es wird wie immer viel Trubel um das Gelände am Moosweiher und beim Vereinsheim sein, am besten Sie kommen einfach zum Zuschauen, gute Stimmung und ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken wird garantiert. Ab Uhr wird es dann spannend, da findet die Siegerehrung statt und Verlosung der zahlreichen Preise. Wir hoffen, daß uns der Wettergott gut gesonnen ist, dann wird es für die Teilnehmer, die vielen Helfer und Zuschauer ein erfolgreicher Tag. Übrigens: Wir brauchen wieder jede Menge Kuchen..., diese können schon am Samstag ab 9.00 Uhr im Vereinsheim abgegeben werden. Ganz herzlichen Dank im voraus! G. Fritz

40 Unsere Fitneß-Sportangebote VH = Vereinsheim am Moosweiher, ASS = Turnhalle Schule Montag Uhr Step-Aerobic im VH Uhr Stretching im VH Uhr Damengymnastik in der ASS-Schule Dienstag Uhr Bauch-Beine- Po ASS-Schule Uhr Walking ohne Trainer Treffen beim VH Uhr Nordic-Walking mit Trainer, Treffpunkt Bussardweg Mittwoch Uhr Laufen/Walking mit Trainer, Treffpunkt ASS Schule Uhr Diabetiker- Sport im VH Uhr Aerobic-Mix im VH Uhr Fitneßgymnastik im VH Donnerstag Uhr Nordic-Walking mit Trainer, Treffpunkt Bussardweg Uhr Stretching Damen, im VH Uhr Gesundheitssport für Ältere, im VH Uhr Rücken/Gesundheitsgymnastik, im VH Uhr Fit und Form für alle, gemischte Gruppe im VH Freitag Uhr Yoga, im VH Die nächsten Wanderungen: 1.Juni Wutachschlucht 22. Juni rund um Todtnau 13. Juli Radwanderung Delegation des Karate Centrum Freiburg besucht Shihan Michael Stapel Eine Delegation des Karate Centrum Freiburg (KC Freiburg) besuchte den bekannten Ju Jutsu Trainer Shihan Michael Stapel (7. Dan Ju Jutsu) anlässlich der Neueröffnung seines Dojos am 29. März 2008 in Auggen bei Müllheim und überreichte eine Japanische Kalligrafie (Shodo) als Zeichen der Verbundenheit. Bereits im Alter von 10 Jahren war Michael Stapel den asiatischen Kampfkünsten verbunden. Sein Dienst als Polizeibeamter und Tätigkeit als Trainer für Selbstverteidigung innerhalb der Polizei half ihm, sein Wissen über Kampfkunst und Selbstverteidigung zu vertiefen. Nachdem er an der Uni Köln seine Trainerlizenz machte, ist er nun seit 40 Jahren als Trainer tätig und gibt zahlreiche Seminare im In- und Ausland. Im Herbst 2007 führte er ein sehr erfolgreiches und gut besuchtes Seminar in traditionellem Ju Jutsu und Selbstverteidigung im KC Freiburg durch und konnte neues Wissen aus dem Bereich der Kampfkünste vermitteln. Die freundschaftliche Verbindung des Karate Centrum Freiburg mit dem Ju Jutsu Dojo von Michael Stapel wurde durch die Einladung zur Eröffnung des Dojos unterstrichen. Auch in diesem Jahr ist wieder die Ausrichtung eines gemeinsamen Seminars geplant (Pie/Lep). Am 01. April war es wieder mal soweit. 7 Schüler stellten sich den Prüfungen zum 4. bis 1. Kyu-Grad nach mehreren Wochen intensiver Vorbereitung. Eineinhalb Stunden später durften sich alle über eine zwar anstrengende, aber erfolgreich abgeschlossene Prüfung freuen. Trainer Thomas Elker gratulierte den Prüflingen 41 und überreichte die Urkunden. Natürlich wurde der Erfolg gebührend zusammen gefeiert! Delegation des KC Freiburg überreicht Michael Stapel (2.v.l.) zur Neueröffnung seines Dojos eine Japanische Kalligrafie (Shodo). Thomas Elker überreicht die Urkunden an(von rechts) Jörg Rosar, Asiss Oberst, Imke Huber, Johannes Leppert, Hermann Leppert, Klaus Pietsch. Nicht im Bild Nicole Staudt

41 Katholische Pfarrgemeinde St. Petrus-Canisius Kath. Pfarramt St. Petrus Canisius, Pfarrer Claus Trost, Sprechstunde: Mi Uhr; Auwaldstraße 94a, Telefon: 07 61/ ; Fax: 07 61/ ; Internet: Pastoralreferentin Annette Traber, Sprechstunde: Di Uhr, Telefon: 07 61/ oder ; Gemeindeassistentin Sabine Vogel, Sprechstunde: Di Uhr, Telefon / , Kindergarten St. Petrus Canisius, Auwaldstr. 94b, Telefon: Die Gottesdienstzeiten entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt in den Schaukästen im Einkaufszentrum und am Haupteingang neben der Kirche. Sonntag, 1. Juni 9.00 Uhr Messfeier Sonntag, 1. Juni Uhr Firmentscheidungsgottesdienst Sonntag, 8. Juni Uhr Festgottesdienst mit Firmung mit Kirchenchor Samstag, 14. Juni Uhr Vorabendmesse Sonntag, 15. Juni 9.00 Uhr Messfeier, anschl. Sonntags-Café Sonntag, 15. Juni Uhr Benefiz-Konzert zugunsten der Orgelrestaurierung Sonntag, 22. Juni Uhr Messfeier Sonntag, 22. Juni Uhr Konzert der Musikhochschule Samstag, 28. Juni Uhr Vorabendmesse mit Blockflötenchor Sonntag, 29. Juni Uhr Messfeier zu St. Peter und Paul Sonntag, 6. Juli Uhr Messfeier Sonntag, 6. Juli Uhr Café International in der Wirthstraße Dienstag, 8. Juli Uhr Einkehrtag der Senioren Samstag, 12. Juli Uhr Vorabendmesse Sonntag, 13. Juli Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Stadtteilfest Sonntag, 13. Juli Uhr Konzert für Orgel und Violine mit Frau Khaykova und Frau Siedel Mittwoch, 16. Juli Uhr Öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung (Raum 1) Sonntag, 20. Juli Uhr Messfeier Dienstag, 22. Juli Uhr Sommerfest der kfd Samstag, 26. Juli Uhr Vorabendmesse Sonntag, 27. Juli 9.00 Uhr Messfeier Feste Termine in St. Petrus Canisius: Werktagsgottesdienste: Dienstag: 8.30 Uhr u. Donnerstag: Uhr Anbetung: jeden Freitag von Uhr Rosenkranzgebet: Dienstag 9.00 Uhr; Donnerstag Uhr; Samstag(vor der Vorabendmesse) Uhr Abendmesse im Diakoniekrankenhaus: Freitag, 18 Uhr Einladung zum Blockflötenchor : Mittwoch: 19 Uhr Blockflötenchorprobe. 42 Jeden 2. Sonntag im Monat: 9.30 Uhr Sonntagstreff: Haltestelle Diakoniekrankenhaus Jeden 1. Sonntag im Anschluss an die Messfeier Sonntagscafé im Gemeindehaus Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Montag: bis Uhr Dienstag und Mittwoch: 8.30 bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Freitag: geschlossen Firmung der Seelsorgeeinheit Hochdorf Landwasser Am Sonntag, den 8. Juni um Uhr wird das Sakrament der Firmung durch Domkapitular Dr. Eugen Maier gespendet. Von der Gemeinde St. Petrus Canisius empfangen folgende Jugendliche das Sakrament der Firmung: Andreas Gielnik, Alexander Hellinger, Lena Hentze, Sanja Kovac, Bonaria Palazzotto, Christoph Schiek, Alesia Schwenzel, Viktoria Schwenzel, Sarah-Vanessa van der Velde. Wir gratulieren den Firmandinnen und Firmanden zu ihrem Festtag und wünschen ihnen, dass Gottes Geist sie begleitet auf ihrem Lebensweg. Vorsorge Patientenverfügung ein Thema, das Jung und Alt angeht Zu diesem Thema spricht der Geschäftsführer des SKM (Kath.Verein für soziale Dienste in der Stadt Freiburg e.v.) Richard Matern am 5. Juni 2008 um Uhr im Gemeindehaus der Kath. Pfarrgemeinde St. Petrus Canisius in Freiburg-Landwasser. Es laden ein der Sozialausschuss des Pfarrgemeinderates und das Bildungswerk. Der Eintritt ist frei. Einladung zum Fatimagebet Herzlich laden wir ein zum monatlichen Fatimagebet ein am Freitag, dem 13. Juni um Uhr und Montag, dem 14. Juli um Uhr in der Kirche St. Petrus Canisius. BENEFIZKONZERT für die Orgel in St. Petrus Canisius Die Organisten der kath. Kirchengemeinde St. Petrus Canisius gestalten am Sonntag, den 15.

42 Juni 2008 um Uhr ein Orgelkonzert der besonderen Art. Das Programm setzt sich zusammen aus Stücken für Orgel in Kombination mit verschiedenen anderen Instrumenten, wie z.b. Cello, Gesang, Trompete... und ein Stück für vier Füße wird aufgeführt. Mit Ihrer Spende können Sie die Restaurierung der Orgel unterstützen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Konzert des 6. Semesters der Musikhochschule Die Studierenden des 6. Semesters Schulmusik der Musikhochschule Freiburg laden ein zum Abschlusskonzert ihres Dirigierprojekts am Sonntag, den 22. Juni 2008, um Uhr in der katholischen Kirche St. Petrus Canisius in Landwasser. Auf dem Programm stehen das Requiem und Les Quatre Motets op.10 von Maurice Duruflé ( ) und die Suite Lyrique von Ferenc Szabó ( ). Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Sommerlager 2008 Vom 27. Juli bis zum 05. August 2008 wird endlich wieder ein Sommerlager für Kinder von 9-13 Jahren stattfinden. Gemeinsam wollen wir in Eggberge/CH, spielen, singen, basteln, also einfach viel erleben. Anmeldeunterlagen liegen in der Kirche St. Petrus Canisius aus bzw. können auf der Homepage unter heruntergeladen werden. Weitere Informationen bei Sabine Vogel, Gemeindeassistentin ( / ). Ferienvertretung durch Cyrill Udebunu Wie im vergangen Jahr wird Herr Pfarrer Cyrill Udebunu aus Nigeria vom bis die Ferienvertretung in der Seelsorgeeinheit Hochdorf Landwasser übernehmen. Ich möchte ihm dafür herzlich danken und möchte Sie bitten ihn herzlich aufzunehmen. Soziales Engagement erfreut Kindergartenkinder in Landwasser Am Freitag, den 25. April 2008 herrschte große Aufregung bei unseren Kindergartenkindern. Kasper und sein Freund Bello besuchten die Kinder aus den Kindergärten St. Canisius und Zachäus in Landwasser. Welche Abenteuer würden die Beiden heute wieder erleben? Schon zum vierten Mal kommt das soziale Engagement der Firma Rhodia in Zusammenarbeit mit der Freiburger Puppenbühne den Kindern in Landwasser zu Gute. Im katholischen Gemeindezentrum wurde die Theaterbühne von Frau Minuth aufgebaut. Durch die finanzielle Beteiligung der Firma Rhodia ist es allen Kindern möglich, für einen günstigen Preis Kultur und Theater zu erleben. Auch dieses Jahr hat das Stück Das verzauberte Häschen allen wieder viel Spaß und Freude gemacht. Wir möchten uns auf diesem Wege bei Frau Minuth von der Freiburger Puppenbühne und der Firma Rhodia recht herzlich bedanken. Alle Kinder und Erzieherinnen aus den Kindergärten St. Canisius und Zachäus Der CaritasSozialDienst (CSD) ist eine Kontakt-, Vermittlungs- und Beratungsstelle des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e.v. In Zusammenarbeit mit der Pfarrei St. Petrus Canisius bietet Frau Roswitha Strüber vom CSD im Treff über dem Kindergarten St. Petrus Canisius, Auwaldstr. 94b, Freiburg, jeweils am Montag von Uhr eine Sprechstunde an. Am um Uhr findet zum Abschlüß der Gemeindefeste ein Festliches Konzert für Violine und Orgel in der Kirche St.Petrus Canisius statt. Werke von Georg Friedrich Händel, Willem De Fesch, J.S.Bach und Josef Rheinberger zu hören sein. Es spielen Julia Khaykova, Organistin an der Zachäusgemeinde und Freiburger Geigerin Constanze Siedel. Floristik-Ideen zeitgemäß für jede Saison lassen Sie sich in Stimmung bringen! 43

43 Evangelische Zachäus-Gemeinde Freiburg-Landwasser Auwaldstr. 88, Tel.: , Fax: Pfarrer Matthias u. Stefanie Hasenbrink Sprechstunde: Di Uhr (vorherige Anm. wird empfohlen), Tel. privat Gemeindebüro: geöffnet montags Uhr, mittwochs Uhr Frau Lutz-Hirsch telefonisch erreichbar in Markus: dienstags und freitags Uhr, Tel Weitere wichtige Telefonnummern Kindergarten: Leiterin Anna Kessler, Tel ; Kirchendiener und Hausmeister: Albert Kläsle, Tel ; Handy: 01 62/ ; Vermietungen: Frau Ahlschweig, Tel Regelmäßige Veranstaltungen (nicht während der Ferienzeit): 14-tägig mittwochs, Uhr: Kindergarten- Gottesdienst sonntags, Uhr: Gottesdienst in der Kapelle des Diakoniekrankenhauses montags, Uhr: Singkreis mittwochs Uhr: Gruppe für Behinderte und Nichtbehinderte (ABC) dienstags bis donnerstags: Uhr, Andacht in der Kapelle des Diakoniekrankenhauses Pfadfindergruppen (in der Pfarrgemeinde West, Zachäuskirche): montags, Uhr Lemminge (13 18 Jahre) donnerstags, Uhr Pinguine (6 8 Jahre) LeiterInnenrunde oder offener Treff für alle Pfadfinder ab 15 J. 14-tägig donnerstags, Uhr Pfadiheim der Pfarrgemeinde West, Zachäuskirche: jeweils im Wechsel Spielstüble für Kinder von 2 bis 3 Jahren Gruppe I: Montag und Mittwoch, Uhr, Frau Irene Endres, Tel / Gruppe II: Dienstag und Donnerstag, Uhr, Frau Jeanette Kohl, Tel Krabbelgruppe für Kinder von 0 bis 2 Jahren und ihre Mütter Termine: Dienstag, 03. Juni Uhr ökumenischer Damenclub und Väter, jeden Freitag von Uhr. Kontakt: Hasenbrink, Tel Sonntag, 08. Juni Uhr, Gottesdienst, Gastprediger Donnerstag, 12. Juni Uhr, Fahrt der Senioren ins Bärental (Hochschwarzwald) Freitag, 13. Juni 2008 Jesus in my House Jugend Event Gottesdienst im ev. Gemeindezentrum Hochdorf Sonntag, 15. Juni Diakoniesonntag Uhr, Gottesdienst, Pfr. Hasenbrink Samstag, 21. Juni Uhr, Kindergottesdienstag, Pfr. Hasenbrink Sonntag, 22. Juni 2008 Sommerfest des Kindergartens Uhr, Familiengottesdienst, Pfr. Hasenbrink und Team Anschließend Buffet und buntes Programm Donnerstag, 26. Juni 2008 Tagesfahrt der Senioren in die Schweiz Sonntag, 29. Juni Uhr, Gottesdienst, Gastprediger Dienstag, 01. Juli Uhr ökumenischer Damenclub Samstag, 05. Juli Uhr, Sommerkonzert der Zachäusgemeinde mit anschließendem Grillen im Garten Sonntag, 06. Juli Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Hasenbrink Uhr, Cafe International im Kindergarten Wirthstraße Donnerstag, 10. Juli Uhr, Fahrt der Senioren nach Waldkirch (Elztalmuseum) Sonntag, 13. Juli Stadtteilfest Uhr, ökumenischer Gottesdienst auf dem Platz der Begegnung, Past. Ref. Traber und Pfr. i. R. Knall Uhr, Klavier-Konzert mit Frau Khaykova 44

44 Mittwoch, 16. Juli Uhr, Agapegottesdienst des Kindergartens, Eltern, Verwandte, Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen Sonntag, 20. Juli Uhr, 30er Gottesdienst, Diakonin Singewald und Hasenbrink Donnerstag, 24. Juli Uhr, Fahrt der Senioren nach Grafenhausen (Heimatmuseum) Freud und Leid in der Gemeinde Taufen: Moritz Sauter-Servaes, Artjom Anselm Bestattungen: Ida Weber, Werner Piskorsky, Dora Hug, Petra Ruhland, Maria Regina Haustein, Dietmar Wermerscher, Waldemar Michelis Ab Sonntag, 27. Juli 2008 Sommerkirche Uhr, Gottesdienst in der Markusgemeinde, Pfr. Dr. Bayer Mitfahrgelegenheit ab dem Gemeindezentrum Kammerorchester Landwasser Nachruf Wir betrauern unser langjähriges Orchestermitglied Prof. Dr. Elmar Bund der uns unerwartet am 19. April 2008 verlassen hat. Die letzten Jahre seines Lebens hatte er sich intensiv und begeistert als Bratschist der Kammermusik wie auch dem Quartettspiel gewidmet. Durch seine Liebe zur Musik, sein Engagement im Orchesterleben und seinen Humor hat er sich in unsrem Kreise respektvolle Anerkennung erworben. Wir werden ihm ein würdiges Andenken bewahren. Das Kammerorchester Landwasser. PETER WEBER Freiburg Am Hertweg 28a Telefon (07 61) Fax (0761) Liefern und Verlegen von Parkett-, Korkparkett-, Kunststoff- und Teppichböden Schleifen und Versiegeln von Böden und Treppen Trockenunterböden PARKETT-Ausstellung Bautrocknungsservice Parkettverkauf für Selbstverleger 45 JAHRE 45

45 Wellness-Angebot 2008 Natur-Kosmetikbehandlung zum Kennenlernen für die reife Haut: sichtbare Hautstraffung durch Lasertherapie usw. nur 30,- Birgit Schult, ärztl. geprüfte Kosmetikerin Häherweg 58 Freiburg-Landwasser Termine unter 07 61/ Haus der Begegnung Freiburg-Landwasser e.v. Habichtweg 48, Freiburg, Tel. (0761) , Fax (0761) Internet: oder Kinder-Kino Am Mittwoch, , Uhr wird im Haus der Begegnung der Zeichentrickfilm Lotte im Dorf der Erfinder gezeigt. Lotte ist ein lebhaftes Hundemädchen. Mit ihrer Familie und ihrem besten Freund, dem ängstlichen Kater Bruno, wohnt sie in einem kleinen Dorf am Meer, dem Dorf der Erfinder. Einer der größten Erfinder ist Oskar, Lottes Vater, der in der Scheune an neuen mechanischen Geräten für den Haushalt arbeitet. Jedes Jahr gibt es einen Erfinderwettbewerb im Dorf, den Oskar fast jedes Mal gewinnt. Dieses Jahr will jedoch sein ärgster Rivale, das Kaninchen Adalbert, mit einer Gemüseschneidemaschine den ersten Platz erringen. Eintritt: Kinder Euro 1,50, Erwachsene Euro 2,- Der 2. Freiburger Mädchenaktionstag findet am Samstag, den 28. Juni 2008 von Uhr im Kinder und Jugendtreff Haslach, Carl-Kistner-Straße 59 statt. Es sind alle Mädchen im Alter von 8 18 Jahre zu diesen besonderen Tag ganz herzlich eingeladen. Geboten werden verschiedene Workshops wie Bauchtanz, Streetdance, Bandworkshop, Akrobatik, Selbstbehauptung, Hairstyling, Modeschau mit Fotoshooting und vieles mehr. Es gibt auch verschiedene offene Angebote wie Kistenklettern, Sinnesparcours, Leinwandmalerei und ein Quiz mit tollen Preisen, die zu einer unverbindlichen Teilnahme einladen. Der Eintritt beträgt Euro 1,-. Der Aktionstag wird organisiert von dem Freiburger Mädchen Arbeitskreis, welcher für die Institutionalisierung und die ständige Weiterentwicklung der Mädchenarbeit in der (halb) offenen Kinder- und Jugendarbeit steht. Eine zentrale Aufgabe des AK Mädchen ist u. a. die Organisation und Durchführung von gemeinsamen Angeboten und Projekten für Mädchen. Finanziell unterstützt wird der Mädchenaktionstag von der Stadt Freiburg und dem Trägerrat der Freiburger Kinder- und Jugendbegegnungsstätten. FLOH-MARKT Am Samstag, den ist es wieder soweit, das Team des Hauses der Begegnung veranstaltet den Floh-Markt in Landwasser und zwar um das Haus der Begegnung herum, auf dem Gelände der Kath. Kirchengemeinde und auf den Pausenhöfen der Albert-Schweitzer- Schule. Aufgefordert sind alle kleinen und großen Freunde am Flohmarktgeschehen teilzunehmen d.h. es besteht in der Zeit von Uhr die Möglichkeit zu kaufen, zu tauschen und zu verkaufen. Nicht angeboten werden dürfen Speisen und Getränke. Das zur Verfügung stehende Gelände ist so groß, daß sich Reservierungen erübrigen. Das Team des Hauses der Begegnung wird selbstverständlich für ein reichhaltiges Speiseund Getränkeangebot sorgen. Spielakation unter dem Motto Bahn frei In Zusammenarbeit mit dem Freiburger Spielmobil findet am und von Uhr eine Spielaktion auf dem Hof der Albert-Schweitzer-Schule (hinter dem HdB) statt. Bei dieser Spielaktion dreht sich alles den Bahnverkehr. Wir bauen Gleise, Bahnhöfe, machen einen Fahrplan und verkaufen Fahrkarten usw. Dazu laden wir alle Kinder von 6 12 Jahren recht herzlich ein. 46

46 Sabine Tröster Praxis für Krankengymnastik und Massage Krankengymnastik Manuelle Therapie Manuelle Lymphdrainagen Massage Naturmoor/heiße Rolle Schlingentisch Elektrotherapie Eisbehandlung Hausbesuche Sportphysiotherapie Böcklerstraße 5, Freiburg-Landwasser Telefon / Entrümpeln Räumen Renovieren Transporte Robert Stocker Darriwald Freiburg r-stocker@t-online.de Tel

47 Familienheim Freiburg Baugenossenschaft e.g. Das Familienheim informiert Bis 2010 haben alle Wohngebäude der Familienheim Freiburg in Landwasser einen besseren Energiestandard als neue KfW 60- Energiesparhäuser. Mit einer Investition von 3,3 Millionen allein im Moosgrund 18 sorgt die Baugenossenschaft in diesem Jahr für ein Mehr an Wohnqualität und hohe Einsparungen beim Co 2-Ausstoß und Energieverbrauch. Die Gesamtinvestitionen für die 256 Wohnungen im Stadtteil belaufen sich bis 2010 auf 20,5 Millionen Euro. Im Moosgrund 18 freuen sich die Mieter der Familienheim Freiburg schon auf ihre vollmodernisierten Wohnungen am Ende des Jahres. Und angesichts steigender Energiepreise natürlich auch über den um 50 Prozent reduzierten Energiebedarf. Die hohe Wohn- und Lebensqualität ist für die Mieter trotz hoher Investitionskosten auch weiterhin zu angemessenen Mietpreisen zu haben. So liegt die Nettokaltmiete mit 6,30 Euro pro Quadratmeter auch nach der Modernisierung noch unter dem durchschnittlichen Mietpreis des Freiburger Mietspiegels (6,91 Euro). Von Energieeinsparung und CO 2-Reduktion ist in den letzten Monaten bundesweit fast täglich die Rede, denn es geht beim Klimaschutz und angesichts begrenzter Ressourcen um die Realisierung vieler Einzelmaßnahmen, vor allem im Altbestand. Bereits seit Anfang der 90er Jahre übernimmt die Baugenossenschaft Familienheim Freiburg ihren Part beim Klimaschutz. Mit jährlichen Investitionen in Millionenhöhe bringt sie ihren genossenschaftlichen Wohnungsbestand (2800 Wohnungen) energetisch auf den neuesten Stand. Die Sanierungsund Modernisierungsmaßnahmen erzielen pro Jahr eine Reduzierung des Heizenergiebedarfs und der Co 2-Emissionen von durchschnittlich 50 Prozent. Vorausschauend und nachhaltig sichert die Familienheim damit aber auch den Wohnwert ihres Immobilienbestandes in Freiburg für kommende Generationen. Auf ihre Wohnanlagen in Landwasser ist die Familienheim besonders stolz. Parkähnliche Grünanlagen und ein gutes nachbarschaftliches Miteinander zeichnen die Wohnqualität hier aus. Zufrieden nehmen die Vorstände Anja Dziolloß und Werner Eickhoff zur Kenntnis, dass sich die vorausschauende Bebauungspolitik der 60er- Jahre bestätigt. Die großzügige, lockere Bebauung und das grüne Ambiente sorgen auch heute in Zeiten des Klimawandels für genügend Luft. Wohnqualität, Energieeinsparung und Klimaschutz die Maßnahmen im Moosgrund 18. Derzeit läuft die vierte Phase der Modernisierungsoffensive in Landwasser. In die energetische Modernisierung des Wohngebäudes Moosgrund 18 mit 42 Wohnungen und einer Gesamtwohnfläche von 3030 Quadratmetern investiert die Baugenossenschaft in diesem Jahr 3,3 Millionen Euro. Zur Reduzierung der Energiekosten und CO 2-Emissionen erhalten Fassade, Dach, Kellerdecke und Wohnungstüren einen Wärmedämmschutz. Neue Kunststofffenster mit Isolierverglasung, wärmegedämmte Rollladenelemente und sanierte Heizungsanlagen komplettieren die energetische Sanierung. Die umfangreiche Modernisierung der Bäder trägt dem Wohlfühlfaktor ebenso Rechnung wie die Sanierung der Balkone. Einen wichtigen Sicherheitsaspekt wird die Neugestaltung der Hauseingangsbereiche mit zeitgemäßen Klingel- und Gegensprechanlagen abdecken. Die Treppenhäuser erhalten einen neuen, farbenfrohen Anstrich. Zur Realisierung der Modernisierungsmaßnahmen beauftragte die Familienheim bewusst Bau- Handwerksfirmen aus der Region. Informationen zur Mitgliedschaft Auf Energie und CO2-Einsparung getrimmt: Die Wohngebäude der Familienheim Freiburg im Moosgrund 19 und 21 (Landwasser). Die Mitgliedschaft in der Baugenossenschaft Familienheim Freiburg gewährt seit 78 Jahren vielfältige Vorteile: rund preiswerte Wohnungen in einem angenehmem Wohnumfeld großzügige Wohnanlagen mit viel Grün kurze Wartezeiten auf eine Wohnung von 1 bis 2 Jahren 48

48 lebenslanges Wohnrecht Sicherheit vor Kündigungen moderate Mietpreise eigene Spareinrichtung für sichere und sinnvolle Geldanlagen zu lukrativen Konditionen Nähere Informationen in der Geschäftsstelle, unter der Telefonnummer oder unter Kontakt Familienheim Freiburg Baugenossenschaft e.g. Gaußstraße Freiburg Tel Fax Mail: info@familienheim-freiburg.de Freiburg-Mooswald hat soviel Gutes! SB Tankstelle K.-H. Kuck Elsässer Straße Freiburg Tel. (07 61)

49 50

50 Der Bürgerverein Freiburg-Landwasser informiert Frischer Wind auf unserem Polizeiposten Landwasser! Der Monat April brachte personelle Änderungen auf gleich zwei Positionen bei unserer Stadtteilpolizei. Die bisherige stellvertretende Leiterin des Postens, Polizeikommisarin Diana Glockner, kehrte ins Mutterhaus Revier Freiburg-Nord zurück und wurde dort ebenfalls als Stellvertreterin im Streifen- und Schichtdienst eingesetzt. An Ihrer Stelle ist seit dem POK Frank Bührle in der Auwaldstraße 90 in unserem Stadtteil anzutreffen. Der 34-jährige Polizeioberkommisar war vor seiner Umsetzung nach Landwasser lange Jahre auf dem Revier Freiburg-Nord im Streifendienst tätig und kennt unseren Stadtteil von vielen Streifenfahrten und Einsätzen zu jeder erdenklichen Tages- und Nachtzeit sehr gut. Nach erfolgreicher Bewerbung freut sich Herr Bührle auf die neue Tätigkeit im Tages- und Ermittlungsdienst hier im Freiburger Westen. Wie schon berichtet, wurde die Stelle des Jugendsachbearbeiters ebenfalls nahtlos neu besetzt: Polizeioberkommisar Dieter Rinke ist Nachfolger unseres langjährigen Jugendsachbearbeites Manfred Bluhm, der wunschgemäß auf dem Polizeiposten Ehrenkirchen wohnortnah neue Aufgaben wahrnehmen darf. Dieter Rinke übernahm auf eigenen Wunsch und mit viel Engagemant seinen neue Stelle und ist seit dem ersten Tag voll gefordert. Mit der Jugendsachbearbeitung ist er bestens vertraut, schon auf seiner bisherigen Stelle als Jugendsachbearbeiter auf dem Polizeiposten Kirchzarten war er für die Sorgen und Angelegenheiten unseres Nachwuchses der kompetente Mann. Wir heißen beide neuen Kollegen herzlich willkommen in unserem Stadtteil und hoffen auf eine gute Zusammenarbeit in den nächsten Monaten und Jahren. Frank Bührle und Dieter Rinke 51

51 Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Einkäufen unsere Inserenten! 52

52 Café International Café International am in der Gemeinde St. Petrus Canisius in Landwasser Bericht von Elvira Röhrig Einmal jährlich ist das Café International zu Gast in der Katholischen Kirchengemeinde St. Petrus Canisius aus Anlass des Patroziniumsfestes der Gemeinde am fand im Gemeindesaal wieder eine gemeinsame Veranstaltung statt, zu der Pfarrer Trost die zahlreich erschienenen Anwesenden auch im Namen des Arbeitskreises Integration recht herzlich begrüßte. Ein weiteres Mal bestätigte sich die hervorragende Kooperation der verschiedenen Institutionen des Stadtteils wie Kirchen, Schulen, Haus der Begegnung, Kindergärten, Polizei und Bürgerverein Landwasser, die alle das Ziel eint, einen gemeinsamen Beitrag zu einer gelungenen Integration im Stadtteil zu leisten über das je eigene täglich vorhandene Engagement hinaus. Mit einem abwechslungsreichen Programm präsentierten sich der Kindergarten der Gemeinde unter der Leitung von Frau Furtwängler und die Gruppe Musikalische Früherziehung, Leiterin Frau Kusnezow. Es war ein bunter Reigen musikalischer Darbietungen auf selbst hergestellten Steckenpferden wurde zu einem Tanz getrabt, ein Tüchertanz mit Klavierbegleitung begeisterte, Einzelgesang präsentierte sich bei dem Lied Ich bin ein Musikante und mit Gebärden zu dem Gedicht Die Tulpe wurde das Erwachen der Tulpe aus einer Zwiebel dargestellt. Im Untergeschoss des Saales luden Jugendliche der Katholischen Jugendgemeinschaft die Kinder zum Basteln und Schminken ein. Der trotz unterschiedlicher Herkunft unbefangene, fröhliche Kontakt der Kinder untereinander überzeugt und gilt als zukunftweisendes Zeichen einer zusammenwachsenden jungen Generation. Bei Kaffee und Kuchen bot sich auch der älteren Generation reichlich Gelegenheit zu Gespräch und Austausch. Für das reichlich bestückte Kuchenbüfett sei allen Spendern sehr herzlich gedankt. Bereits an dieser Stelle eine Herzliche Einladung zum nächsten Café International am Sonntag, den 06. Juli 2008 im Kindergarten Wirthstraße. Bitte merken Sie sich diesen Termin bereits vor und laden Sie weitere Interessierte dazu ein. 53

53 Der Bürgerverein informiert Car-Sharing bald präsent im Freiburger Westen? Während in zahlreichen Stadteilen in Freiburg die Car-Sharing Idee bereits viele Anhänger gefunden hat, kann der Westen der Stadt noch nicht viele Nutzer verzeichnen. Doch dies soll sich nun ändern. In der Nähe der Paduaallee könnte schon bald ein Fahrzeug stationiert werden. Viele Car-Sharing Mitglieder nutzen bereits die Vorteile der einfachen und cleveren Alternative zum Privat-Fahrzeug. Alle Mitglied erhalten eine persönliche Zugangskarte und haben so jederzeit Zugriff auf die 80 Fahrzeuge, die im Stadtgebiet verteilt sind. Die Buchung des Wagens kann über eine 24-Stunden Buchungszentrale oder persönlich über einen Internetzugang erfolgen. Die Car-Sharing Nutzer schätzen vor allem auch, daß sie sich um viele Dinge rund um das Auto wie TÜV oder Fahrzeugpflege nicht mehr zu kümmern brauchen. Diese Aufgaben übernimmt der Car-Sharing Verein. Auch die Auswahl verschiedener Fahrzeugtypen macht das Car-Sharing so interessant. Für den Möbeleinkauf kann ein Transporter gebucht werden, während für eine Ausflugsfahrt durchaus auch ein Kleinwagen ausreicht. Beim Car- Sharing wird nur die tatsächliche Fahrt berechnet. Eine Einkaufsfahrt von drei Stunden und 40 km mit einem Kombi kostet nur rund 18 Euro. Die Fixkosten, also der Mitgliedsbeitrag, beträgt lediglich 4 Euro im Monat. Eine Kaution von 350 Euro wird beim Verein während der Mitgliedschaft hinterlegt. Laut einer Studie des ADAC unterschätzen viele Autobesitzer die Kosten für den Unterhalt des eigenen Wagens. Durch die deutlich bessere Auslastung der Fahrzeuge, kann beim Car-Sharing die einzelne Fahrt günstiger angeboten werden. Wer bis zu km im Jahr mit seinem Privat-PKW fährt und das Auto nicht täglich für die Fahrt zur Arbeit benötigt, würde mit Car-Sharing billiger fahren. Selbst Unternehmen und Institutionen haben erkannt, daß der Dienstwagen im Verhältnis zur Car-Sharing-Nutzung zu teuer ist. Rufen Sie uns bei Interesse unter an oder besuchen Sie uns im Internet: 54

54 Internet-Café Herzlichen Glückwunsch 1 Jahr Internet-Café Vor gut einem Jahr eröffnete die Familie Al Askary das Internet-Café in Landwasser. Damals konzipiert auch als Treffpunkt für die Jugend. Ein Platz nicht nur zum Internetsurfen, es sollte auch ein Raum sein, wo sich die Jugendlichen treffen und unterhalten können. Sicherlich auch von Vorteil für Landwasser, dass hier Telefonkarten für die ganze Welt erworben werden können. Landwasser hat derzeit rund 34 Nationalitäten. Am Sonntag, 01. Juni 08 pünktlich zum Start der EM wird der 2. Raum mit TV und Wasserpfeifenecke neu eröffnet. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten mit den städtischen Behörden, dem Genehmigungsverfahren und den Investitionskosten zeigt sich langsam, dass das Internet-Café bei vielen Jugendlichen als fester Treffpunkt an Bedeutung zugenommen hat. Mit den neu gestalteten Räumlichkeiten und der gemütlichen Wasserpfeifenecke (ab 18 Jahren), hofft die Familie Al Askary auch Bürger über 18 Jahren von Landwasser und dem Westen ansprechen zu können. 55

55 Albert-Schweitzer-Schulen Habichtweg 46, Freiburg-Landwasser neu heft ASS 27 I : Grundschule ASS II: Hauptschule Unsere Schule soll sauber sein: Am fand die 2. Putzete des Bürgervereins Landwasser statt. Unter dem Motto Freiburg packt an, hat auch unsere Schule daran teilgenommen und die Schüler erhielten als Dankeschön Basecaps und Schlüsselanhänger. Am findet das diesjährige Sommerfest der Schule, unter dem Motto: Bewegung, statt. Es beginnt um Uhr und wird vorraussichtlich um Uhr enden. Es wird eine Kinderolympiade geben, an der nartürlich auch die Eltern gerne mitmachen können, es finden Tanzvorführungen statt und weitere verschiedene Spiele. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es sind sind natürlich alle Bewohner von Landwasser herzlichst eingeladen und wir freuen uns auf regen Besuch, da der Gewinn ausschließlich Projekten in der Schule zu Gute kommt. Als Anreiz gilt es, das Gewicht eines Schinkens zu schätzen und der glückliche Gewinner darf diesen dann mitnehmen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bedanken und bereits im Voraus. Schulleiter und Elternbeirat der ASS III Förderschule NEUE Öffnungszeiten: Di., Do. + Fr und Uhr 56

56 Einkaufen und nette Leute treffen. Jedem Mittwoch und Samstag Vormittag. Bauernmarkt in Landwasser Inh. B. Dietmann 57

57 Traumreise zu gewinnen Wer wird der ste -Fan? Sie? Entdecken Sie die vielen Erlebnisse mit diesem einzigartigen Konto und gewinnen eine Traumreise im Wert von oder einen von 400 USB-Sticks. Wir drücken Ihnen die Daumen. Infos in Ihrer Sparkasse oder unter 58

58 59

59 21. Jedermann-Triathlon der SG-Landwasser am Sonntag, 29. Juni 2008 Start: Uhr am Moosweiher in Landwasser 60

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum

Gemeindebrief. St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gemeindebrief St. Knud, Nordstrand in der Pfarrei St. Knud, Husum Gottesdienstzeiten Oi. So. St. Knud 18.00 Uhr 09.00 Uhr RegelmaBige Gottesdienste in Husum, Bredstedt St.Peter-Ording und Tonning Sa: 16.00

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln Herzlich Willkommen Unser Haus Mitten im Herzen der Kölner Südstadt, zwischen Severinstraße und Rheinauhafen, liegt unser Seniorenzentrum St. Josefshaus. Die Severinstraße

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen Richard Leopold und Robert Sorge haben diesen Text geschrieben. Wir danken dem Büro für Leichte Sprache vom CJD Erfurt für die Unterstützung.

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Februar in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016

Februar in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016 ! Februar 2016 in dieser Ausgabe u.a.: Alles Bio! von Jakob Boch Dabeisein oder ein Ei sein - Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Februar Sa, 6. Februar 16:00 hl. Messe F St. Mariä

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung.

14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8. Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. 14. Juni bis 11. Juli 2014 Nr. 8 Die Stille ist die Sprache Gottes, alles andere ist schlechte Übersetzung. Gottesdienste Seite 2 14. Juni - Samstag Dreifaltigkeitssonntag für Johann Weger; Franz Stuefer

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

www. Bernhardiner-in-Not. de Vermittlungsliste Stand Rüden

www. Bernhardiner-in-Not. de Vermittlungsliste Stand Rüden www. Bernhardiner-in-Not. de Vermittlungsliste Stand 13.12.2016 Rüden Socke 07/2016 GEBOREN: 04.12.2014 FELLTYP: Kurzhaar Die Abgabe von Socke erfolgt aus gesundheitlichen Gründen. Sehr wichtig ist, dass

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Gegen Beschwerden in den Wechseljahren.

Gegen Beschwerden in den Wechseljahren. Gegen Beschwerden in den Wechseljahren. Mit der Urkraft aus Traubensilberkerze und Johanniskraut. Für Sie! 1 Das Klimakterium Jahre der körperlichen Veränderung Alles beginnt mit der Prämenopause, in der

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2015 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Wir gratulieren: 40 Jahre Kantorei Zwölf Apostel 1975 2015 Zu guter Letzt

Mehr

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN Entspannung und Erholung in der Mitte Rheinhessens GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN im HERZEN von RHEINHESSEN Armsheim Ensheim Gabsheim Gau-Weinheim Partenheim Saulheim Schornsheim Spiesheim Sulzheim Udenheim Vendersheim

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder Sonntag, 02. Februar Darstellung des Herrn 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit Blasiussegen Vorstellung der Kommunionkinder anschl. Stehcafé 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr. Herd)

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Lebensqualität Gerade in den Wechseljahren!

Lebensqualität Gerade in den Wechseljahren! Informationsbroschüre Lebensqualität Gerade in den Wechseljahren! www.designconnection.eu 0560377 Ein Patientenservice von: Zeller Medical AG Seeblickstrasse 4 CH-8590 Romanshorn Phone +41 (0)71 466 05

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS MAI NOVEMBER 2014 STAMMHAUS WEINSTUBE Wir bieten Ihnen...... eine reichhaltige Tageskarte regionaler Spezialitäten und nationaler Küche, abgerundet mit einem schmackhaften Salatbuffet.

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Der Blindenführhund Assistenz auf vier Pfoten

Der Blindenführhund Assistenz auf vier Pfoten Der Blindenführhund Assistenz auf vier Pfoten Wie Sie Hund und Halter unterstützen können Ein wertvoller Begleiter auf allen Wegen Blindenführhunde vollbringen außerordentliche Leistungen, zu denen nur

Mehr

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Ausgabe: APRIL. Freie Christengemeinde Sigmaringen

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Ausgabe: APRIL. Freie Christengemeinde Sigmaringen Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: 2016 APRIL 2016 Gemeinde auf dem Weg Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums,

Mehr

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG? FEG? Do erfahrsch meh Die Liechtensteiner Freikirche stellt sich vor FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Höhepunkt des Gemeindelebens ist der wöchentliche Sonntags- Gottesdienst um 10.00 Uhr.

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen)

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen) So finden sie uns: FiZ - Familie im Zentrum Inselstraße 3, Stuttgart-Wangen (rotes Backsteingebäude) Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U 4 oder U 9 bis Haltestelle

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr Gemeindeteam St. Peter und Paul Protokoll der Sitzung am Dienstag, 18.10.2016 von 20:00 bis 22:30 Uhr Protokoll: Christiane Botzet Anwesende: Matthias Betz, Christiane Botzet, Barbara Hettich, Georg Koch,

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Sport im Park. Mitmachen beim Training für alle Altersgruppen. Abwechslungsreich Kostenlos bis

Sport im Park. Mitmachen beim Training für alle Altersgruppen. Abwechslungsreich Kostenlos bis Sport im Park Mitmachen beim Training für alle Altersgruppen 2.5. bis 9.10.2016 Unverbindlich Abwechslungsreich Kostenlos Was ist Sport im Park? Unverbindliches und kostenloses Gesundheitsund Fitnesstraining

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

H a a g a s s a t h l o n

H a a g a s s a t h l o n Spenden (Auszug): August 2016: Spendenübergabe Sozialsta on 500 Euro. Näheres im He. August 2015: Spendenübergabe Erlös Haagassathlon 2014: 700 Euro an die Sozialsta on Biebertal Mai 2014: Spendenübergabe

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen.

engagieren wir uns für das Wohl unserer Mitmenschen. Leitbild Von Gott geliebt LEBEN! Die Liebe Gottes zu den Menschen ist das feste und unzerstörbare Lebensfundament. Wer auf dieser Basis sein Dasein gestaltet, dessen Leben wird sich in ungeahnten Möglichkeiten

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr