Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH"

Transkript

1 Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit! 13. Ausgabe - Mai 2017 Ein Rückblick für die Bevölkerung Vorwort des Kommandanten ABI Gerald Freitag Sehr geehrte Damen und Herren! Ein ereignisreiches Jahr ist vorbei und wir haben uns wieder die Mühe gemacht, Sie in Form dieser Feuerwehrzeitung über die Ereignisse unserer Feuerwehr auf dem Laufenden zu halten. Die vielen Aktivitäten, Veranstaltungen, Übungen, Schulungen und Einsätze benötigen einen großen Zeitaufwand und dafür möchte ich mich ganz herzlich bei meinen Kameradinnen und Kameraden sowie bei allen, die uns immer tatkräftig unterstützen, bedanken. Meinen aufrichtigen Dank möchte ich auf diesem Wege Bürgermeister Werner Gutzwar, Vizebürgermeister DI Johann Rath sowie sämtlichen Gemeinderäten für Ihre Unterstützung und die gute Zusammenarbeit aussprechen. Weiters möchte ich mich bei der Polizei, dem Roten Kreuz und allen Nachbarfeuerwehren für die professionelle und kameradschaftliche Zusammenarbeit bedanken. Ein großer Dank gilt natürlich auch Ihnen für die großartige Unterstützung aller Art sowie den zahlreichen Besuchen unserer Veranstaltungen. Viele interessante Berichte über unsere Einsätze, Schulungs- und Übungsaktivitäten, sowie Highlights aus dem kameradschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld, finden Sie auf den nächsten Seiten. Bitte überzeugen Sie sich selbst. Hochachtungsvoll In diesem Sinne wünsche ich Ihn noch viel Spaß mit unserer Zeitung. Wir sind natürlich auch wieder in diesem Jahr 24 Stunden täglich für Sie da, um Ihnen jederzeit hilfreich zur Seite zu stehen! ABI Gerald Freitag Seite 1 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

2 EINSÄTZE: EINSATZSTATISTIK 2016 des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark Zeitraum: Feuerwehr: Übersbach Einsatzart Anzahl Einsatzstd. Mann Mannstd. Brandeinsatz Alarmstufe Brandeinsatz Alarmstufe Brandeinsatz Alarmstufe Technischer Einsatz Alarmstufe Technischer Einsatz Alarmstufe Technischer Einsatz Alarmstufe Summe Einsätze: TÄTIGKEITEN: Tätigkeitsart Anzahl Einsatzstd. Mann Mannstd. Ausbildungen Feuerwehrjugend Sonstiges Veranstaltungen Verwaltungen Wartungsarbeiten Summe Tätigkeiten: ÜBUNGEN: Übungsart Anzahl Einsatzstd. Mann Mannstd. Atemschutzübung Bewerbsübung Branddienstübung Gesamtübung Sonstige Übung Summe Übungen: Anzahl Einsatzstd. Mann Mannstd. Summe Gesamt: Mitgliederstand per 30. April 2017: Kameraden im Aktivstand: 61 Davon Ehrendienstgrade: 3 Kameraden außer Dienst: 6 Davon Ehrendienstgrade: 4 Kameraden in der Feuerwehrjugend: 16 Insgesamt: 83 Seite 2 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

3 Berichte der Beauftragten und Warte Atemschutzwarte: LM Raphael Rath und LM Jürgen Lang Die Feuerwehr Übersbach verfügt derzeit über 19 aktive Atemschutzgeräteträger. Im abgelaufenen Jahr konnten wir zwei neue Atemschutzgeräteträger dazugewinnen. Dies sind LM Anja Hafner und FM Andreas Pfingstl. Zu diesen Einsätzen wurden wir in den letzten zwölf Monaten gerufen: - Mai: Wirtschaftsgebäudebrand in Loipersdorf - Juni: Silobrand bei der Fa. Haas in Großwilfersdorf - Juni: Mutwilliger Alarm in Söchau (Alarm war Zimmerbrand mit vermissten Personen) - September: Brandmeldeanlage der Fa. Kompetenz in Übersbach - September: Fehlalarm in Söchau (Grillen auf Terrasse) Folgende Übungen absolvierten wir im abgelaufenen Jahr: - April: CSA-Übung in Fürstenfeld - Juni - Oktober: Übungen für die Atemschutzleistungsprüfung in Gold LM Wolfgang Flechel - September: Gemeinschaftsübung in Übersbach - Oktober: Abschnittsübung in Gillersdorf - Oktober: Brandcontainer in Hartberg - November: KHD-Übung in Loipersdorf - November: CSA-Übung in Loipersdorf - März: Atemschutzleistungsprüfung in Bronze in Sinabelkirchen LM Anja Hafner, BM Matthias Musil, FM Verena Musil, BM Alexander Tomanek - März: Drei-Tages-Atemschutzübung in Übersbach - April: Atemschutzleistungsprüfung in Silber in Grafendorf FM Maximilian Wagner Seite 3 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

4 Ausbildungsbeauftragter: OBI Harald Nowak Auch im Jahr 2016 wurde an zahlreichen Kursen und Übungen teilgenommen. Insgesamt waren es 47 Übungen mit 1267 Stunden. Darum an dieser Stelle von mir ein großes Dankeschön für die zahlreiche Teilnahme bei den Übungen und Weiterbildungen. Von Seiten des Bereichsfeuerwehrverbandes Fürstenfeld wurden folgende Kameraden ausgebildet: Grundausbildung 1: FM Kevin Rath, FM Laura Siegl, FM Maria Wagner Grundausbildung 2: FM Patrick Arbeiter, FM Kogler Gregor, FM Lukas Kunter, FM Lukas Novosel, FM Kevin Rath, FM Michael Weninger In der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Lebring absolvierten folgende Kameraden Kurse: Atemschutzgeräteträger-Lehrgang: LM Anja Hafner, FM Andreas Pfingstl Lehrgang für Träger von Chemikalienschutzanzügen: LM Kevin Schwarzenberger FM Maximilian Wagner Technischer-Lehrgang I: FM Martin Nowak, BM Alexander Tomanek Funk-Lehrgang: OFM Johannes Nowak Maschinisten-Lehrgang: LM Raphael Rath, LM Kevin Schwarzenberger TLF-Maschinisten-Lehrgang: LM Raphael Rath, LM Kevin Schwarzenberger Rhetorik-Lehrgang: ABI Gerald Freitag Wärmebildkameraschulung: OBI Harald Nowak Lehrgang für Menschenrettung und Absturzsicherung: LM Schwarzenberger Kevin FM Maximilian Wagner Heißausbildung für Gruppenkommandanten: HFM Alfred Stampfl Lehrgang für Bereichsausbilder der Grundausbildung: OBI Harald Nowak Feuerwehrleistungsbewerb: Da das Jahr 2016 ganz im Zeichen des Landesfeuerwehrtages in Ilz stand, übten wir mit drei Gruppen von Anfang März bis Ende Mai für den Feuerwehrleistungsbewerb. Wir nahmen dann am Bereichsbewerb in Großhartmannsdorf sowie am Landesbewerb in Ilz teil. Alle drei Gruppen errangen das Leistungsabzeichen in Bronze bzw. Silber. Alle Bewerbsteilnehmer bedanken sich hiermit bei EHBI Franz Hutterer für die Übernahme der Kosten der Bewerbs-T-Shirts. Seite 4 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

5 Übungen: Am 17. April 2016 hatten wir eine Schadstoffübung mit Einrichtung eines Dekontaminationsplatzes als Vorbereitung für die Leistungsschau am 1. Mai in Fürstenfeld. Eine technische Übung fand am 3. Juni 2016 im AWZ Übersbach statt. Am 17. September 2016 wurde von 8 Uhr in der Früh bis 23 Uhr in der Nacht ein großer Übungstag abgehalten. Zahlreiche Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren aus Loipersdorf, Söchau und Übersbach haben den gesamten Tag zahlreiche Themen beübt. Zum Abschluss wurde noch ein Brand einer Werkstätte mit vermissten Personen im AWZ Übersbach abgehalten. Die Aufgabe bestand darin, eine Menschenrettung mittels schwerem Atemschutz und die Brandbekämpfung mittels HD-Rohr durchzuführen. Die FF Gillersdorf lud am 29. Oktober 2016 zur Abschnittsübung LM Wolfgang Flechel, LM Anja Hafner und OBI Harald Nowak durften am 30. Oktober 2016 an einer Heißausbildung in Hartberg teilnehmen. Dabei betraten die drei Kameraden unter schwerem Atemschutz einen mit Holz beheizten Container, wo die richtige Strahlrohrtechnik zum Abkühlen der Rauchgase geübt wurde. Weiteres wurden die Hitzestrahlung sowie auch die Durchzündung von Rauchgasen demonstriert. Bei der KHD-Übung des Bereichsfeuerwehrverbandes Fürstenfeld auf dem Areal der Therme Loipersdorf wurde ein Chlorgasaustritt simuliert. Unsere Aufgabe bestand darin, die Dekontamination des CSA-Trupps durchzuführen. Am 26. November nahmen wir an einer Übung des Schadstoffzuges Südoststeiermark teil. Im März 2017 wurde eine dreitägige Atemschutzübung bei einem Abbruchhaus in Übersbach abgehalten. Es nahmen Atemschutzgeräteträger vom gesamten Abschnitt 4, sowie Kameraden aus Fürstenfeld, Bierbaum und sogar Wiener Neustadt (NÖ) teil. Die Menschenrettung mit schwerem Atemschutz, die Brandbekämpfung mit unter Druck stehenden Strahlrohren und der richtige Umgang mit der Wärmebildkamera standen bei dieser Übung im Vordergrund. Seite 5 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

6 DaF JUGEND DER FEUERWEHR ÜBERSBACH Jugendwarte: BM Alexander Tomanek und LM Anja Hafner Die Feuerwehrjugend der FF Übersbach bestand bis Jänner 2017 aus den Kameraden: Lena Bayer, Julia Kunter, Dominik Munter, Jonas Pelzmann, Thomas Pfingstl, Lukas Prasch, Celina Strobl, Markus Strobl, Michelle Strobl, Daniel Walkenhofer und Eva Weninger. Laura Siegl und Maria Wagner konnten in den Aktivstand der Feuerwehr aufgenommen werden und tragen nun den Dienstgrad Feuerwehrmann. Bei zahlreichen Bewerbs-Übungen eigneten sich die Jugendlichen ein Können an, welches sie bei diversen Bewerben unter Beweis stellen konnten. Zum 15. Mal in Folge gelang es unserer Feuerwehrjungend am 9. Juli 2016 beim Bereichsleistungsbewerb in Dietersdorf, den 1. Platz in den Kategorien Bronze und Silber zu holen. Damit sicherten sie sich den Gruppen- und Tagessieg und konnten so den Titel für ein weiteres Jahr verteidigen. Am 16. Juli 2016 fand der Landes-Jugendleistungsbewerb in Großsteinbach statt. Sie bewiesen ihr Können und erreichten die Abzeichen in Bronze und Silber. Eva Weninger nahm heuer erstmalig beim Bewerbsspiel teil und erreichte das Abzeichen in Bronze. Seite 6 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

7 Am 06. August 2016 nahm die Feuerwehrjugend beim Orientierungsmarsch teil und errang die Plätze 1, 2 und 5. Somit konnten wir den Wanderpokal für uns gewinnen. Mitte September begannen die Übungen für den Wissenstest, welcher am 8. Oktober 2016 in Hochenegg stattfand. Unsere Jugendlichen erreichten viermal die Nadel in Bronze, einmal in Silber und zweimal in Gold. Erstmalig nahm eine Jugendliche beim Wissenstestspiel teil, wo sie die Nadel in Bronze erreichte. Am 05. November 2016 nahmen erstmalig zwei Jugendliche in Lebring beim Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Gold teil. Nach zahlreichen Übungen war die Prüfung für Lena Bayer und Laura Siegl kein Problem und sie meisterten den Bewerb mit Bravour. Am 26. November 2016 nahm die Feuerwehrjugend am jährlichen Kegelturnier in Großwilfersdorf teil. In der Gruppenwertung erreicht die Mannschaft Übersbach den 11. Platz. Markus Strobl erreichte in der Einzelwertung den 1. Platz. Am 03. Dezember fand wieder unser traditioneller Nikolausmarkt im Rüsthaus statt. Am 24. Dezember 2016 wurde wie jedes Jahr das Friedenslicht von Haus zu Haus getragen. Im heurigen Jahr sammelten wir für Matthias Lebitsch, um einen kleinen Teil bei der Finanzierung seines speziell angefertigten Rades beizutragen. Das Jugendfußballturnier in Ilz wurde heuer am 11. März veranstaltet, wo wir wieder mit einer Mannschaft antraten und den 5. Platz belegten. Am Ostersamstag fand das alljährliche Osterfeuer im AWZ Übersbach statt, welches wie immer sehr gut besucht war. Vor kurzem neu in die Jugendfeuerwehr aufgenommen wurden: Anja Bayer Elias Grangl Julian Hammer Thomas Pfingstl Luca Wagner Wer Lust und Laune hat, gerne anderen Menschen hilft und sich in einer Gemeinschaft wohlfühlt, wird gerne in der Feuerwehrjugend aufgenommen. Ob Bub oder Mädchen, ab 10 Jahre seid ihr alle herzlich willkommen. INFOS beim Jugendbeauftragten BM Alexander Tomanek unter Seite 7 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

8 Gerätewarte: BM Matthias Musil und FM Kevin Rath Mit unseren Kraftfahrzeugen haben wir in den letzten zwölf Monaten wieder einige Kilometer zurückgelegt. Mit dem Rüstlöschfahrzeug (RLF) waren es rund 600 km, mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) ungefähr km. Dies war notwendig, um bei diversen Tätigkeiten, Übungen und Einsätzen vor Ort sein zu können. Durch die regelmäßigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten werden die Fahrzeuge stets einsatzbereit gehalten und die Kosten für Reparaturen minimiert. Die Instandhaltung des Rüstlöschfahrzeuges wird zunehmend schwieriger. Bei der letzten größeren Reparatur waren wir gezwungen, auf das ausgebrannte RLF der Freiwilligen Feuerwehr Königsdorf zurückgreifen, um mobil bleiben zu können. Neue Originalteile waren nämlich nicht mehr erhältlich. Damit wird die schon seit langem geplante Neuanschaffung ohnehin unumgänglich. Einige technische und wasserführende Gerätschaften wurden im Hinblick auf das neue Fahrzeug sowie aufgrund ihres Alters bereits neu angeschafft. Da der Eigenschutz bei Übungen und Einsätzen zu jeder Zeit gegeben sein muss, wurde im Laufe des Jahres die persönliche Schutzausrüstung der Kameradinnen und Kameraden auf den neuesten Stand gebracht. Somit sind die gesamte Mannschaft sowie alle Fahrzeuge und Gerätschaften rund um die Uhr einsatzbereit. Sanitätswarte: HLM Herbert Nowak und HLM Erich Gollowitsch Im Juni 2016 wurde der Inhalt sämtlicher Verbandskästen sowie des Sanitäter-Rucksackes im Rüstlöschfahrzeug aufgrund des Alters erneuert. Ansonsten wurden im Laufe des vergangenen Jahres diverse Erste-Hilfe-Kurse von zahlreichen Kameraden besucht, um für den Einsatz gerüstet zu sein. Seite 8 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

9 Funkwarte: LM Kevin Schwarzenberger und OLM Klaus Stübler Am 25. November 2016 fand in Loipersdorf eine Abschnittsfunkübung des Abschnittes 4 statt, wo die Feuerwehr Übersbach mit vier Mann erfolgreich teilnahm. Am 28. Jänner 2017 fand der diesjährige Funk-Grundlehrgang in der MZH Übersbach statt. Unter den 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern vom Bereich Fürstenfeld absolvierten JFM Lena Bayer, JFM Dominik Munter, JFM Thomas Pfingstl, FM Kevin Rath und JFM Laura Siegl von der Wehr Übersbach diese Veranstaltung positiv. Am 2. März 2017 fand die erste von vier Funk-Arbeitstagungen in diesem Jahr in Großhartmannsdorf statt. OBM Erwin Schellnast von der FF Bad Blumau stellte sich als neuer Funkbeauftragter für den BFV Fürstenfeld vor. Ein Hauptpunkt war der Umbau des Sendemastes am Hofberg. Der neue Sender ist montiert und somit einsatzbereit. Des Weiteren fand am 28. April 2017 eine Abschnittsfunkübung mit den umliegenden Feuerwehren des Abschnittes 4 hier in Übersbach statt. Wehrversammlung Im Rahmen der alljährlichen Wehrversammlung am 08. Jänner 2017 in der MZH Übersbach standen diesmal die Neuwahlen des Kommandos auf der Tagesordnung. Beim Posten des Feuerwehrkommandanten wurde ABI Gerald Freitag einstimmig für weiter fünf Jahre wiedergewählt. Da jedoch OBI Walter Feiertag sein Amt des Kommandant-Stellvertreters, wie im Vorfeld bereits angekündigt, zur Verfügung gestellt hatte, stand dieser nicht mehr zur Wahl. BM Harald Nowak wurde ebenso einstimmig zu seinem Nachfolger als Kommandant-Stv. und somit zum OBI bestimmt. Zum Abschied aus dem Kommando wurde Walter Feiertag zum OBI außer Dienst ernannt und bekam als weiteres Dankeschön eine Feuerwehruhr überreicht. Bürgermeister Werner Gutzwar verlieh unserem Walter für seine langjährigen Verdienste in der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach das Ehrenzeichen der Stadt Fürstenfeld. Einen weiteren Abschied gab es im Jugendbereich. OLM Rupert Musil gab sein Amt an Nachfolger LM Alexander Tomanek weiter und bekam vom Kommando für diese 11-jährige verdienstvolle Tätigkeit eine Urkunde überreicht. Seite 9 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

10 Geburten Unsere Kameradin Katrin Musil brachte am 7. Feber 2017 ihre Tochter Sophie zur Welt. Einige Kameraden stellten zu diesem erfreulichen Anlass einen Storch auf und überbrachten im Namen aller Mitglieder der Wehr Übersbach die besten Glückwünsche. Geburtstage HFM Johann Sommer feierte am einen runden Geburtstag in der MZH Übersbach. Exakt 80 Jahre davor erblickte er das Licht der Welt. ABI Gerald Freitag und OBI Walter Feiertag gratulierten recht herzlich im Namen aller Kameradinnen und Kameraden der Wehr Übersbach und bedankten sich für die Einladung beim mittlerweile seit 60 Jahren dienenden Feuerwehrmann. Noch über zehn Jahre länger ist EBM Franz Stübler Mitglied bei der Feuerwehr in Übersbach. Der Einladung zur Feier seines 90. Geburtstages folgten neben unseren Kommandanten ABI Gerald Freitag und Kassier HLM Alfred Mirth auch der Seniorenbeauftragte EOLM August Schwab. Die Abordnung gratulierte recht herzlich zum Geburtstag und überreichte dem Jubilar auch eine Urkunde für die 70-jährige Mitgliedschaft und sprach ihm Dank und Anerkennung für seine Dienste im Feuerwehr- und Rettungswesen aus. Am 16. Dezember 1966 wurde unser langjähriger Kassier HLM Alfred Mirth geboren. Und genau 50 Jahre danach stellten ihm die Kameradinnen und Kameraden der Wehr Übersbach einen Geburtstagsbaum. Am Abend wurden wir dann noch zur Feier beim Buschenschank Nowak eingeladen, wo OBI Walter Feiertag, BM Matthias Musil, BM Harald Nowak und LM Rene Stipsits im Namen aller Mitglieder recht herzlich zum Jubiläum gratulierten und sich für seine umfangreichen Tätigkeiten in den vergangenen Jahrzehnten für die Wehr Übersbach bedankten. Seinen 80. Geburtstag feierte EBM Josef Schrammel bereits am 27. Jänner Jedoch kam es aufgrund einiger Terminverschiebungen erst am 24. April zur offiziellen Gratulation durch eine Abordnung der Wehr Übersbach. Diese überbrachte die besten Glückwünsche im Namen aller Mitglieder und bedankte sich für die jahrzehntelange Treue und Unterstützung. Seite 10 von 16

11 Bockbieranstich Am 11. November 2016 durften wir wieder den traditionellen Bockbieranstich in der Mehrzweckhalle in Übersbach veranstalten. Nach einem sehr schwungvollen Auftakt vom Musikverein Söchau sorgte nach dem pünktlichen Anstich durch unseren Bürgermeister Werner Gutzwar die Band Aufleb`n bei den zahlreichen Gästen für tolle Stimmung. FM Erich Sommer alias DJ MF-Timeless sorgte mit modernen Beats für ein volles Discozelt bis in die frühen Morgenstunden. Stadtturnier Ortsteil Übersbach Am 15. Jänner 2017 fand das Gemeindeturnier auf der Eisanlage in Übersbach statt. Wie beinahe immer war die Feuerwehr mit zwei Mannschaften stark vertreten. Wobei mit stark nicht wirklich die Platzierungen gemeint sind. Den 11. Platz belegte die Mannschaft Feuerwehr I mit ABI Gerald Freitag, HLM Erich Gollowitsch, HFM Peter Stampfl und LM Rene Stipsits. Die Mannschaft Feuerwehr II mit BM Matthias Musil, OBI Harald Nowak, FM Kevin Rath und BM Alexander Tomanek belegte den 16. Rang. Knödelschießen Das traditionelle Knödelschießen mit den Kameradinnen und Kameraden der FF Söchau fand dieses Jahr am 20. Jänner 2017 auf der Eisanlage in Übersbach statt. Ab sofort gibt es einen Wanderpokal, der nach fünf Jahren an die Wehr mit den meisten Gesamtpunkten übergeht, zu gewinnen. In dieser Wertung führt die FF Söchau nach dem ersten Vergleichskampf nun mit 4:3. Dieser Etappensieg war allerdings nur durch die tatkräftige Unterstützung von EBR Josef Pfingstl möglich, welcher den Wanderpokal dankenswerterweise auch mitfinanziert hat. Seite 11 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

12 Blochziehen Übersbach / Faschingsumzug Fürstenfeld Einen weiteren Höhepunkt stellte das Blochziehen am 12. Feber 2017 in Übersbach dar. Natürlich ließen wir es uns nicht nehmen, mit einem Blochwagen daran teilzunehmen. Nach langer Überlegung haben wir uns dazu entschlossen, ein Schihütte auf Rädern zu bauen und uns als (Aprés-) Skifahrer zu verkleiden. An dieser Stelle gilt ein großer Dank Frau Waltraud Musil, die uns ihren Heuwagen als fahrbaren Untersatz und somit als Grundgerüst zur Verfügung gestellt hat. Und auf dieses Grundgerüst haben wird dann eine komplette Skihütte aufgebaut, was zumindest zwischendurch eine große Herausforderung darstellte. Der Blochzug selbst war insgesamt ein voller Erfolg und auch unsere Feueralm war durchaus gut besucht. Unsere Fußtruppe unter der Führung einer echten Pistensau war mit einem Schlitten unterwegs und sorgte dafür, dass all jene, die in der Skihütte keinen Platz mehr fanden, auch nicht verdursten mussten. Am Faschingsdienstag, dem 28. Feber 2017, nahmen wir dann mit unserem Gespann auch noch am Faschingsumzug in Fürstenfeld teil. Und hier wurde unsere selbstgebaute Skihütte von den Vertretern der anderen Teilnehmer sogar auf den 2. Platz bei der Wagenprämierung gewählt. Seite 12 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

13 Schnuppertag Für interessierte Jugendliche und potenzielle neue Jungfeuerwehrfrauen und -männer gab es am 27. Feber 2017 einen Schnuppertag. Die Jugendbeauftragten LM Alexander Tomanek und LM Anja Hafner brachten den Kindern die Aufgaben und Herausforderungen in der Feuerwehrjugend näher und unter Aufsicht von OBI Harald Nowak durften sie einige Ausrüstungsgegenstände und Gerätschaften an- und ausprobieren. Kindergartentag Am 06. April 2017 waren dann auch noch die ganz kleinen Kinder aus dem Kindergarten Übersbach zu Besuch. OBI Harald Nowak, OLM Rupert Musil und FM Verena Musil führten durch das Rüsthaus und im AWZ Übersbach durften die interessierten Sprösslinge einige Löschübungen ausprobieren. Seite 13 von 16

14 Einsätze Hier nun noch einige Fotos von diversen Einätzen seit Mai 2016: Wirtschaftsgebäudebrand in Loipersdorf Silobrand in Großwilfersdorf Verkehrsunfall in Fürstenfeld Baumentfernung auf der L Insektenbekämpfung in Hartl Motorradbergung auf der L207 Seite 14 von 16

15 Fahrzeugbergung Mitterberg Insektenbekämpfung in Übersbach Fahrzeugbergung in Übersbach Verkehrsunfall auf der L LKW-Bergung auf der L207 in Richtung Hatzendorf Verkehrsunfall auf der L Fahrzeugbergung in Übersbach Seite 15 von 16

16 Spanferkelgrillen Wie bekannt wird die Kameradschaftspflege bei unserer Wehr großgeschrieben. Aus diesem Grund fand am 02. Juli 2016 ein Spanferkelgrillen für alle Mitglieder der Wehr Übersbach und deren Familien statt. Das Spanferkel und sämtliche Getränke wurden großteils aus verlorenen Wetten finanziert. Der Rest wurde von einigen großzügigen Kameraden übernommen. Vielen Dank dafür. Bedanken möchten wir uns aber vor allem bei den Grillmeistern Ferdinand Riegler und Mathias Stampfl, die wirklich ein köstliches Spanferkel zubereitet haben. Wichtige Telefonnummern Feuerwehr Notruf 122 Rettung Notruf 144 Polizei Notruf 133 Vergiftungszentrale 01 / ABI Gerald Freitag Kommando FF Übersbach 0664 OBI Harald Nowak Feuerlöscherüberprüfung & Brandmelderaktion Freitag, von Uhr im Rüsthaus Übersbach Wir bedanken uns recht herzlich für die Unterstützung beim angeführten Sponsor! Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Übersbach Redaktion und Fotos: Gerald Freitag, Rene Stipsits, Arthur Schuchlenz Verlags- und Herstellungsort: Übersbach Seite 16 von 16 kdo.027@bfvff.steiermark.at

Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH

Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH Freiwillige Feuerwehr ÜBERSBACH Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit! 12. Ausgabe - Mai 2016 Ein Rückblick für die Bevölkerung Vorwort des Kommandanten ABI Gerald Freitag Ein Jahr ist wieder vorbei und

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Übersbach

Freiwillige Feuerwehr Übersbach An einen Haushalt Freiwillige Feuerwehr Übersbach Postgebühr bar bezahlt Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Vorwort unseres Kommandanten HBI Franz Hutterer Sehr geehrte Gemeindebevölkerung!

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

FEUERWEHR JABING Aktuell

FEUERWEHR JABING Aktuell FEUERWEHR JABING Aktuell Dezember 2013 / 17. Ausgabe VORSCHAU 27. Dezember 2013: Info-Nachmittag für Jugendliche ab 14:00 Uhr Karbatschflechten ab 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus 4. Jänner 2014: Feuerwehrball

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: /

Notruf 122. Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: /85 55, Fax: / Notruf 122 Eine Information der Freiwilligen Feuerwehr Sulz im Wienerwald Tel: 0 22 38/85 55, Fax: 0 22 38/85 55-4 E-Mail: office@ff-sulz.at Web: http://www.ff-sulz.at DEZEMBER 2015 WERDE TEIL EINER 130

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2014 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes 2 Jahresrückblick 2014 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen

Mehr

Feuerwehr Gattersdorf

Feuerwehr Gattersdorf Feuerwehr Gattersdorf Jahresbericht 2015 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Tagesordnung... 2 3 Gliederung der FF Gattersdorf... 3 3.1 Kommandantschaft... 3 3.2 Chargen... 3 3.3 Beauftragte... 3 3.4 Sonderbeauftragte...

Mehr

Jahresbericht Mannschaftsstand mit 30. November 2012

Jahresbericht Mannschaftsstand mit 30. November 2012 Mannschaftsstand mit 30. November 2012 Aktive Mitglieder 54 Mann Neuzugang: Wolfgang Grill Jugend 3 Mann Christian Paar Ehrenmitglieder 3 Mann Ehrendienstgrade 3 Mann Neuzugang Jugend: Patrick Tropper

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Verstorbene Kameraden Einsatzrückblick 2013 Übungsrückblick 2013 Jugend Atemschutz Öffentlichkeitsarbeit Leistungsabzeichen / Fortbildung TRT-Team Mitglieder und Kameradschaft

Mehr

811 Einsatzstunden bei 114 Einsätzen 2012

811 Einsatzstunden bei 114 Einsätzen 2012 Amtliche Mitteilung. Zugestellt durch Post.at Februar 2013 FF Loipersdorf www.ff-loipersdorf.at 811 Einsatzstunden bei 114 Einsätzen 2012 8171 Stunden wurden für Aus- und Weiterbildung sowie für Veranstaltungen,

Mehr

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT A U S G A B E 5 D E Z E M B E R 2 0 1 0 Praxisnahe Einsatzvorführung am 26. Oktober www.ff-gschaidt.at

Mehr

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden Jahresbericht 2003 Werte Kameraden! Wieder ist ein Jahr vorbei. Dieses mal doch ein etwas ruhigeres Jahr, mit nicht so vielen Einsätzen wie die vorangegangenen Jahre. Im Herbst wurde mit dem Umbau unseres

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen...

Vorwort des Kommandanten...Seite 3. Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4. Übungen...Seite 6. Feuerwehrjugend...Seite 8. Veranstaltungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Kommandanten...Seite 3 Aus dem Einsatzgeschehen...Seite 4 Übungen...Seite 6 Feuerwehrjugend...Seite 8 Veranstaltungen...Seite 10 Fuhrpark...Seite 12 Das neue Mannschaftstransportfahrzeug...Seite

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2015

TÄTIGKEITSBERICHT 2015 TÄTIGKEITSBERICHT 2015 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Sebastian Auer Leon Fürnkranz Maria Gröbner Maximilian Maschler Florian Ouschan Valentin Wiehalm Johannes Winkelmüller Valentin Adl

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 2 A U S G A B E 1 2 0 1 2 IN DIESER AUSGABE: 2 3 4 4 5 5 Deutschkreutzer FEUERWEHRHEURIGER Samstag, 26. & Sonntag 27. Mai 2012 im Pfarrstadl Deutschkreutz SAMSTAG ab 15 Uhr geöffnet

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST Sachgebiet:... Wasserdienst Beauftragter:... ABI d.f. Ing. Andreas Dunst Freienberg 71/2 A-8223 Stubenberg/See

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft OBR Ing. BLATNIK Alfred ABI HBI OBI Sonderlehrgang f.feuerwehrkommandanten 1990 Kommandantenprüfung 1987 Kommandanten Lehrgang 1987 Einsatzleiter Lehrgang 1986 Funk Lehrgang 1985 Gruppenkommandanten Lehrgang

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Layout: Bernd Gratzl GRATZL IT Online Marketing Fotos: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Alle Bilder sind urheberrechtlich

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2003 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2003 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt: 1.

Mehr

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze. Wissenstest Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bronze Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz Leopold Figl Straße 1/Top 299 8430 Leibnitz Tel.: Fax: Mobil: E-Mail: 03452-76 122 03452-76 122-22 0664-182 19

Mehr

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf

Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf 2130 Hüttendorf, Wehrgasse 2, Tel. 0664 / 5019115 www.feuerwehr-huettendorf.at / admin@feuerwehr-huettendorf.at Liebe Gemeindebürger von Hüttendorf Die Freiwillige Feuerwehr Hüttendorf möchte einen Rückblick

Mehr

Jahresrückblick 2014

Jahresrückblick 2014 Jahresrückblick 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Prägraten a.g. Das Jahr 2014 war wiederum ein sehr arbeitsreiches Jahr für die Feuerwehr. Mit 80 Einsätzen war es das einsatzreichste Jahr seit Bestehen

Mehr

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Mannschaftsstand und Mitglieder Der Mannschafts- und Mitgliederstand betrug mit 31. Dezember 2013: 66 Aktive, 15 Reservisten und 18 Feuerwehrjugend-Mitglieder.

Mehr

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft

FF HETZENDORF Kursliste Mannschaft HBI TEMNITZER Johannes Technischer Lehrgang I 2006 Lehrgang für Ortsfeuerwehr Jugendbeauftr 2005 Kommandanten Lehrgang 2002 Lehrgang Funker i.d. Einsatzleitung 2001 Einsatzleiter Lehrgang 1997 Lehrgang

Mehr

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig

Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Floriani Nachrichten Der Freiwilligen Feuerwehr Allentsteig Januar 2005 DER KOMMANDANT Die Freiwillige Feuerwehr Allentsteig möchte sich bei allen, die uns im abgelaufenen Jahr durch Geld- oder Sachspenden

Mehr

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Rückblickend erscheint vieles schnell, einfach und manchmal auch von sich selbst passiert zu sein.

Mehr

Richtlinie. für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK

Richtlinie. für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Nr.: RL 5.9 / 74-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie für Feuerwehren mit Jugendmitgliedern (Feuerwehrjugend) Verteiler: X LFK X BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFK Diese RL ersetzt

Mehr

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits

Ihr Ortsfeuerwehrkommandant OBI Wilhelm Vlasits Liebe Weinsteigerinnen! Liebe Weinsteiger! Wieder haben wir ein Jahr hinter uns gebracht. Zeit, Bilanz über das ausgelaufene Feuerwehrjahr zu ziehen. Wir haben im März mit der Stützmauer und dem Kellerzubau

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Freiwillige Feuerwehr Bestellung des Feuerwehrkommandanten und seines Stellvertreters Bericht der Feuerwehr Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 23.04.2014 AZ 131.1

Mehr

Bewerbsbeschreibungen

Bewerbsbeschreibungen Freiwillige Feuerwehr Farrach Waldweg 3 8740 Zeltweg FuB Nr.: 48003 Tel: 03577/22122 E-Mail: office@feuerwehr-farrach.at Internet: feuerwehr-farrach.at Bewerbsbeschreibungen ASLP: Atemschutzleistungsprüfung

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2010 geht zu Ende und es ist wieder Zeit

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

TÄTIGKEITSBERICHT 2012 TÄTIGKEITSBERICHT 2012 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Mario Adl Simon Brausteiner Lisa Schrenk Überstellungen: Aktiv in Reserve: Jugend in Aktiv: Franz Grießler Kurt Schmid Thomas Aigner Michelle

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 A U S G A B E 1 2 0 1 3 I N D I E S E R A U S G A B E : 2 Spatenstich 3 Vorwort 3 4 4 Fotomontage des neuen Feuerwehrhauses Leistungsbewerbe Einsatzstatistik 2012 Feuerlöscherüberprüfung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Freiwillige Feuerwehr Niederneuching Inhalt 1. Führung, Vorstandschaft, weitere Ämter Seite 2 2. Mitglieder Seite 3 3. Übungen, Aus- und Fortbildung Seite 4 4. Einsätze Seite 6 5. Jugendfeuerwehr Seite

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Am 22. Jänner 2015 wurde die diesjährige Mitgliederversammlung der FF Leitzersdorf abgehalten. Das vergangene Arbeitsjahr wurde nochmals aufgezeigt und die verschiedenen Aktivitäten

Mehr

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant Herzlich Willkommen Infoabend 28.06.2010 Infoabend 2010 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz 2. Ausbildung bei der Freiw. Feuerwehr 3. Ausblick 4. Grußworte der Gäste 1. Freiwillige Feuerwehr Gramschatz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 65. Ausgabe 3324 Euratsfeld 22. Februar 2011 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender Allgemeiner Ausbildungsplan Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender 12.Jän FWH Esternberg sybos für Schriftführer PC Schriftführer HUBER F., OAW HUBER F., OAW 16.Feb

Mehr

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Brandschutz, technische Hilfsdienste und Katastrophenschutz sind die drei wesentlichen Aufgabenbereiche

Mehr

FlorianiExpress. Jahresrückblick Feuerwehrball am 17. Jänner 2015 Programm auf der Rückseite

FlorianiExpress. Jahresrückblick Feuerwehrball am 17. Jänner 2015 Programm auf der Rückseite zugestellt durch post.at FlorianiExpress Informationsblatt der Stützpunktfeuerwehr Stegersbach Nr. 34 / Jänner 2015 Herausragende Leistungen beim Atemschutzleistungsbewerb - Seite 3 Jahresrückblick 2014

Mehr

FF EDELSBACH. Jahresbericht F + B nr. 45 / 012. Gegründet 1892

FF EDELSBACH. Jahresbericht F + B nr. 45 / 012. Gegründet 1892 FF EDELSBACH Jahresbericht 2014 Gegründet 1892 F + B nr. 45 / 012 Liebe Kameradinnen und Kameraden! Eingangs möchten wir, Franz und ich uns für das abgelaufene Feuerwehrjahr recht herzlich bei allen Kameraden

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht Tätigkeits- bericht 2013 TätigkeitsberichtJ. 60 Einsätze, 96 Übungen und Schulungen, sowie 226 sonstige Tätigkeiten mit 11.877 Stunden im Jahr 2013 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig durchgeführt. Mannschaftsstand

Mehr

Tätigkeitsbericht vom bis

Tätigkeitsbericht vom bis Freiwillige Feuerwehr Feichsen Tätigkeitsbericht vom 01.12.2012 bis 30.11.2013 Die Freiwillige Feuerwehr Feichsen möchte Ihnen wieder einen kleinen Überblick über die geleistete Arbeit im abgelaufenen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Kathrein a. H.

Freiwillige Feuerwehr St. Kathrein a. H. Freiwillige Feuerwehr St. Kathrein a. H. JAHRESBERICHT 2014 Ausgabe 9 UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT DIE FREIWILLIGEN FEUERWEHREN Feuerwehr St. Kathrein a. H. Geschätzte Bevölkerung von St. Kathrein,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Jahresbericht 2010 Personalentwicklung Der Personalstand betrug zum 31.Dezember 2010 45 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung. Personal 01.01.2010 Personal 31.12.2010 Austritt:

Mehr

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf Ausgabe Dezember 2004 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Deutsch Jahrndorf ÜBUNGEN & EINSÄTZE ÜBUNGEN Der Schwerpunkt unserer praktischen Ausbildung lag heuer im Bereich Atemschutz und technischer

Mehr

Dienstgrade für die Steiermark

Dienstgrade für die Steiermark Dienstgrade für die Steiermark Branddienstes Dienstalter Funktion Probefeuerwehrmann (PFM) aktiver Dienst Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Dienst aktiver Dienst Oberfeuerwehrmann (OFM) 6 Jahre Dienst aktiver

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort

Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort Informationsblatt der Freiwilligen Feuerwehr Wilfersdorf Ausgabe 2013 Aus dem Inhalt: Worte des Kommandanten Übungen, Schulungen und Personelles Zwei Kameraden gaben ihrer Liebsten das Ja-Wort am 23.06.2012

Mehr

EINER FÜR ALLE UND ALLE FÜR EINEN

EINER FÜR ALLE UND ALLE FÜR EINEN Jahresbericht 2011 der FREIWILLIGEN FEUERWEHR EDELSBACH Gegründet 1892 F + B nr. 45 / 012 Geschätzte Ehrengäste, Liebe Feuerwehrmitglieder! Zuerst möchte ich mich bei allen einmal rechtherzlich für die

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2016 Jahresrückblick 2016 FF Weinsteig Seite 1 Liebe WeinsteigerInnen! Es freut mich Ihnen in gewohnter Weise einen kleinen Rückblick auf unser Feuerwehrjahr

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich

Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich Freiwillige Feuerwehr Rohrbach an der Teich 2010 2 VORWORT Liebe Ortsbevölkerung! Ein arbeitsreiches Jahr 2010 ist vergangen. Neben den alltäglichen Tätigkeiten waren wir auch wieder bei zahlreichen Einsätzen,

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT FEHRING. Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark an ABI a.d. Kommerzialrat Eduard Schreiner

FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT FEHRING.  Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark an ABI a.d. Kommerzialrat Eduard Schreiner Jahresbericht 2016 FREIWILLIGE FEUERWEHR DER STADT FEHRING www.ff-fehring.at Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark an ABI a.d. Kommerzialrat Eduard Schreiner Inhalt Einsatzstatistik 3 Fahrzeugstatistik

Mehr

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste Bronze Bronze Allgemeine Klasse A 1 74 HBM Gerald Allerstorfer, I FF Hochburg 1 1080 05:24.03 755.97 J HBM Lorenz Steiner 2 80 LM Martin Allerstorfer FF Landshaag 2 1080 05:29.46 750.54 J LM Josef Pichler

Mehr

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N

N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N Ü B U N G S W E S E N BC 23 D E BC D D D 3F D F D Ü B U N G S W E S E N Übungsobjekt Schmeisser in Unterholzing Aufbau der Relaisleitung aus Richtung Fornach kommend 4!! MÄNNER DIE DURCHS FEUER GEHEN!!

Mehr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Tätigkeitsberichte Hochwassereinsatz 2009 PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Bericht des Kommandanten 512 Einsätze, Tätigkeiten, Übungen mit 11.278 Stunden im Jahr 2009 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig

Mehr

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf Jahresrückblick 2013 Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum Information der FF Glaubendorf Eigentümer, Herausgeber & Verleger: FF Glaubendorf Polstergraben 2,

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2015 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT Männl. 43 5 10 58 Weibl. 9 5 0 14 Gesamt 52 10 10 72 1.2.)

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht Feuerwehr Sipbachzell Jahresbericht 2016 Zum Jahresbericht! Liebe Freunde und Gönner der Feuerwehr Sipbachzell! Der vorliegende Bericht soll über die umfangreichen Leistungen und Tätigkeiten unserer Feuerwehr

Mehr

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Am 12. März 2015 konnte Kommandant Dietmar Hollenstein im Rahmen der 133. Jahreshauptversammlung einen umfangreichen Jahresbericht

Mehr

FLORIANIBLATT. Nachrichtenblatt der FF St. Katharein a. d. Laming. 15. Jahrgang

FLORIANIBLATT. Nachrichtenblatt der FF St. Katharein a. d. Laming. 15. Jahrgang FLORIANIBLATT Nachrichtenblatt der FF St. Katharein a. d. Laming Info.Post Entgelt bar bezahlt An einen Haushalt 15. Jahrgang Florianiblatt 2015 der FF St. Katharein Liebe Bevölkerung von St. Katharein

Mehr

Brandeinsatz 20. Dezember 2012. Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze

Brandeinsatz 20. Dezember 2012. Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf. Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze Leithaprodersdorfer Feuerwehrrückblick Brandeinsatz 20. Dezember 2012 Ausgabe 01/13 Veranstaltungen Feuerwehrball - Ski Opening - Perchtenlauf Einsätze Brandeinsätze - Technische Einsätze Feuerwehrinternes

Mehr

FF-St.Marein/Mzt. Jahresbericht über die Tätigkeiten der FF-St.Marein im Jahr 2011

FF-St.Marein/Mzt. Jahresbericht über die Tätigkeiten der FF-St.Marein im Jahr 2011 130 Wehrversammlung der FF-St.Marein/Mzt Jahresbericht über die Tätigkeiten der FF-St.Marein im Jahr 2011 Tagesordnung ordentliche Wehrversammlung am Samstag, den 24. März 2012 1.) Eröffnung und Begrüßung

Mehr

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend

Feuerwehr Zwischenwasser. Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr Bericht Feuerwehrjugend Feuerwehr Zwischenwasser Jahreshauptversammlung 2016 Berichtsjahr 2015 Bericht Feuerwehrjugend Seite 1 von 11 Im Jahr 2015 haben wir folgende Veranstaltungen besucht oder aktiv mitgemacht: Wissenstest

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

R i c h t l i n i e. Verdienstkreuzes

R i c h t l i n i e. Verdienstkreuzes Bezirksfeuerwehrverband Bruck an der Mur B e z i r k s f e u e r w e h r k o m m a n d o R i c h t l i n i e für die Schaffung und Verleihung eines Verdienstkreuzes des Bezirksfeuerwehrverbandes Bruck

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

FF Schwaighof. FF Schwaighof. Die FF Schwaighof. Eine kleine Wehr ganz groß!! J A A H R E E S R Ü C B B L L I I C. Früh übt sich,...

FF Schwaighof. FF Schwaighof. Die FF Schwaighof. Eine kleine Wehr ganz groß!! J A A H R E E S R Ü C B B L L I I C. Früh übt sich,... J A J H A H R R E E S R S Ü R Ü C C K K B B L L I C I C K K 2011 FF Schwaighof FF Schwaighof F F S C H W A I G H O F 2 0. 1 2. 2 0 1 2 Früh übt sich,... Die FF Schwaighof Die FF Schwaighof Eine kleine

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Besichtigung der Firma Rosenbauer Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2016 www.ff.oberstrahlbach.at Vorwort des Kommandanten: Nach nunmehr vierjährigen Planungs- und Sondierungsarbeiten ist es vollbracht,

Mehr

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine Ausgabe 2/2016 Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr - Wartenberg-Angersbach - Inhalt Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Mehr

5 Dienstgrade & Dienstgradabzeichen

5 Dienstgrade & Dienstgradabzeichen 5 Dienstgrade & Dienstgradabzeichen 5 (1) Die Kragenspiegel haben ein Maß von 45 x 70 mm, gegebenenfalls zuzüglich eines 1 cm breiten Vorstoßes. Die Aufschiebeschlaufen haben ein Maß von 45 x 45 mm, gegebenenfalls

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ottendorf a.d.r.

Freiwillige Feuerwehr Ottendorf a.d.r. Freiwillige Feuerwehr Ottendorf a.d.r. Seite 2 Inhalt Vorwort des Kommandanten Inhalt, Vorwort, Impressum 2 Totengedenken 3 Mannschaft 4 Ehrungen, Leistungsabz. 5 Landesleitzentrale 6 Tätigkeitsstatistiken

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar-Kreis e.v. Rhein-Neckar-Kreis Landratsamt. 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 4.1 Vorwort: Zur Erleichterung des Antragsverfahrens wurde auf Grundlage der gültigen Ehrungsrichtlinien der Deutschen Jugendfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr Baden- Württemberg

Mehr

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Der Landesfeuerwehrrat hat am 15. Dezember 2006 die vorliegenden für den Wissenstest der Feuerwehrjugend genehmigt. Allgemeine Der Wissenstest der Feuerwehrjugend dient

Mehr

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412

BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 BILANZ 2015 BEIM STIFTUNGSFEST DER FEUERWEHR AHRENSBURG: 412 EINSÄTZE EINE BELASTUNG FÜR DIE KAMERADEN Ahrensburg (ve). So viel Einsätze wie noch nie das ist nicht mehr feierlich. Und daher hat die Feuerwehr

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2011

JAHRESRÜCKBLICK 2011 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Vorwort Liebe Prambachkirchnerinnen und Prambachkirchner, geschätzte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden! Wie bereits in den letzten Jahren möchten wir Sie auch heuer wieder

Mehr

Dienstgrade der Feuerwehr

Dienstgrade der Feuerwehr e der Feuerwehr Die e sind alle der Reihenfolge nach zu durchlaufen Die Bezeichnungen werden bei weiblichen Kameraden entsprechend angepasst Die e Erster Haupt müssen nicht durchlaufen werden Die Verleihung

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Asperhofen Retten löschen bergen schützen

Freiwillige Feuerwehr Asperhofen Retten löschen bergen schützen Unser neues Rüstlöschfahrzeug Einladung zum Hollywood-Gschnas Am 01.03.2014 findet im Gasthaus Pree zum ersten Mal unser Hollywood-Gschnas statt. Die Kameraden unserer Feuerwehr sehen mit Freude Ihrem

Mehr

Herausgeber Für den Inhalt verantwortlich Fotos Gestaltung

Herausgeber Für den Inhalt verantwortlich Fotos Gestaltung Unsere Freiizeiit für IIhre Siicherheiit! IMPRESSUM Herausgeber Freiwillige Feuerwehr Feuersbrunn Große Zeile 13, 3483 Feuersbrunn ff-feuersbrunn@a1.net, http://www.ff-feuersbrunn.at.tf Für den Inhalt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Winsen

Freiwillige Feuerwehr Winsen Freiwillige Feuerwehr Winsen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Winsen (Aller) Ulrich Marquardt weiterhin Ortsbrandmeister in Winsen Alller Ulrich Marquardt wird auch die nächsten sechs

Mehr

Ortsfeuerwehr Steinhude am Meer

Ortsfeuerwehr Steinhude am Meer Ortsfeuerwehr Steinhude am Meer Jahresdienstplan 2013, 1. Halbjahr Januar Tag Uhrzeit Einheit Ausbildungsthema Leitung Samstag 05. 15.00-19.30 Fahrerlager KFZ-Technik und Wartung Tatje Sonntag 06. 08.00-12.30

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Stand: Bezirksführungsstab

Stand: Bezirksführungsstab Bezirksführungsstab Funktion im KHD BFKDT (FWELtr; auch BH-Stab) BFKDT-Stv. (FWELtr; auch BH-Stab) BFI (FWELtr; auch BH-Stab) Verbindungsoffizier (ständig bei BH-Stab) Verbindungsoffizier (ständig bei

Mehr

Wir gedenken unserer verstorbenen Kameraden.

Wir gedenken unserer verstorbenen Kameraden. Jahresbericht 2005 Wir gedenken unserer verstorbenen Kameraden. Im abgelaufenen Jahr 2005 haben wir die Kameraden HFM Gerhard REITER sen. und ELBRDSTV Vinzenz STAFFEL(Mistelbach) sowie die unterstützenden

Mehr