Einflüsse auf Schaltungen. Dr. Ulrich Massek Benjamin Fink Sebastian Giehl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einflüsse auf Schaltungen. Dr. Ulrich Massek Benjamin Fink Sebastian Giehl"

Transkript

1 Einflüsse auf Schaltungen Dr. Ulrich Massek Benjamin Fink Sebastian Giehl 1

2 1. Signalverarbeitung im AMT 1.1 Signalfluss im AMT Sensoren Vergleich (Signalverstärkung) Anzeige Sensorsignal (Invertiert) Signalweiterleitung zur Digitalplatine Steuersignale von der Digitalplatine Digitalplatine oder Codestecker Motorsteuerung Betriebsspannung für Motoren (optional) Akkus oder Batterien Spannungsregelung auf 5V (für alle Baugruppen, einschließlich Sensorund Digitalplatine) 2

3 Fototransistor Schaltung Sensoren LED weiß Sensorplatine Schwarzer Chip Kurzes Bein = Collector = Pluspol Weißer Chip Kurzes Bein = Kathode = Minuspol Sensoren 3

4 Signale an den Sensoren Kreuzungssensor links Fahrsensor links Fahrsensor rechts Kreuzungssensor rechts Anschlusspin des SV50 Schwarzer Untergrund Sonstiger Unter-grund 5/6 2-5 V 0,4-1,2 V 7/8 2-5 V 0,4-1,2 V 9/ V 0,4-1,2 V 11/ V 0,4-1,2 V 4

5 5

6 Signalverstärker, Vergleicher und Anzeige 6

7 Die LED am jeweiligen OPV- Ausgang leuchtet bei Signalpegel 0, also wenn der AMT die Fahrstrecke verlassen hat. 1,5 V 7

8 Signalverarbeitung am OPV 1,5 V 1,5 V Anschlusspin des SV1 Schwarzer Untergrund Sonstiger Untergrund 5/6 2-5 V 0,4-1,2 V 7/8 2-5 V 0,4-1,2 V 9/ V 0,4-1,2 V 11/ V 0,4-1,2 V (Entspricht dem nichtinvertierenden Eingang des jeweiligen OPV) 1,5 V 1,5 V Die LED am jeweiligen OPV-Ausgang leuchtet bei Signalpegel 0, also wenn der AMT die Fahrstrecke verlassen hat. Ausgang des OPV Schwarzer Untergrund Sonstiger Untergrund 1 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) 2 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) 13 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) 14 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) 8

9 Zuordnung Sensor Steckverbinder - OPV Kreuzungssensor links Fahrsensor links Fahrsensor rechts Kreuzungssensor rechts 9

10 1.3 Belegung der Schnittstelle Sensoren Motoren: Anschlussbelegung SV2: 1,2: Masse 3,4: nicht belegt 5,7: Steuerung Motor links 6: Kreuzungssensor links (in Fahrtrichtung gesehen) 8: Fahrbahnsensor links 9,11: Steuerung Motor rechts 10: Fahrbahnsensor rechts 12: Kreuzungssensor rechts 13,14: +5V Sensoren werden auf der Digitalplatine gespiegelt angezeigt!! Pinbelegung des SV2 Schwarzer Untergrund 6 Kreuz links 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) 8 Fahr links 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) 10 Fahr rechts 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) 12 Kreuz rechts 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) Sonstiger Untergrund Pfeil am Wannenstecker = Pin 1 = Rot markierter Leiter am Flachbandkabel 10

11 Zusammenfassung der Signale an den Motoren: Anschlussbelegung SV2: 1,2: Masse 3,4: nicht belegt 5,7: Steuerung Motor links 6: Kreuzungssensor links 8: Fahrbahnsensor links 9,11: Steuerung Motor rechts 10: Fahrbahnsensor rechts 12: Kreuzungssensor rechts 13,14: +5V Motordaten Rot Grün Motor (Blick auf das Ende der Welle) 5V 0V Im UZS 0V 5V Gegen UZS 0V 0V Stopp 5V 5V Bremsen Anschluss der Motoren Motorsteuerung über SV2: Definition der Pins 5 7 linker Motor 0 1 vorwärts 1 0 rückwärts 0 0 Stopp 1 1 Bremsen 9 11 rechter Motor 0 1 vorwärts 1 0 rückwärts 0 0 Stopp 1 1 Bremsen 11

12 1.4 Funktion des Motortreibers Input X Output X Digitale 1 = 5V 5V Input 1 Output 1 Input 4 Output 4 Digitale 0 = 0V 0V Output 2 Input 2 Output 3 Input 3 Rot Grün Motor 5V 0V Im UZS 0V 5V Gegen UZS 0V 0V Stopp 5V 5V Bremsen 12

13 1.5 notwendige Steuersignale der Motoren: Farben der Motoranschlüsse Anliegendes Signal vom Wannenstecker A rot linker Motor A (5) B (7) linker Motor WS 5 = A C = WS 11 B grün 0 1 vorwärts 1 0 rückwärts WS 7 = B Rot Grün Motor 5V 0V Im UZS 0V 5V Gegen UZS 0V 0V Stopp 5V 5V Bremsen D = WS 9 Enable C rot D grün E: Geschwindigkeitsregelung über PWM 0 0 Stopp 1 1 Bremsen rechter Motor C (11) D (9) rechter Motor 1 0 Vorwärts 0 1 rückwärts 0 0 Stopp 1 1 Bremsen 9 und 11 vertauscht!! 13

14 Motor rechts Motor links Externe Zusatzspannung für Motoren Jumper Motorspannung 5V Jumper Motorspannung extern 14

15 Zusammenfassung Signale an der Schnittstelle Sensoren - Motoren: Anschlussbelegung SV2: 1,2: Masse 3,4: nicht belegt 5,7: Steuerung Motor links 6: Kreuzungssensor links 8: Fahrbahnsensor links 9,11: Steuerung Motor rechts 10: Fahrbahnsensor rechts 12: Kreuzungssensor rechts 13,14: +5V Motorsteuerung über SV2: Pinbelegung des SV2 (Sensoren) Schwarzer Untergrund Sonstiger Untergrund 6 Kreuz links 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) 8 Fahr links 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) 10 Fahr rechts 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) 12 Kreuz rechts 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) (LED aus) (LED an) 5 7 linker Motor 0 1 vorwärts 1 0 rückwärts 0 0 Stopp 1 1 Bremsen 9 11 rechter Motor 0 1 vorwärts 1 0 rückwärts 0 0 Stopp 1 1 Bremsen 15

16 1.7 Test der Analog- und Sensorplatine mit Codestecker (einfache Linienverfolgung): Anschlussbelegung SV2: 1,2: Masse 3,4: nicht belegt 5,7: Steuerung Motor links 6: Kreuzungssensor links 8: Fahrbahnsensor links 9,11: Steuerung Motor rechts 10: Fahrbahnsensor rechts 12: Kreuzungssensor rechts 13,14: +5V Pinbelegung des SV2 (Sensoren) Schwarzer Untergrund Sonstiger Untergrund 6 Kreuz links 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) 8 Fahr links (fl) 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) 10 Fahr rechts (fr) 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) 12 Kreuz links 4V ( 1 ) 0V ( 0 ) (LED aus) (LED an) 5 7 linker Motor 0 1 vorw. 1 0 rückw. 0 0 Stopp 1 1 Stopp 9 11 rechter Motor 0 1 vorw. 1 0 rückw. 0 0 Stopp 1 1 Stopp Link.Mot. AMT(1) AMTA recht.mot. Fahrtrichtung Link.Mot. AMT(3) AMTA recht.mot. Folgerung1: 5 und 9 immer auf 0, also GND => 5 und 9 direkt auf GND legen Folgerung2: AMT kommt nach rechts von Strecke ab (fr=0) linker Motor stopp Folgerung3: AMT kommt nach links von Strecke ab (fl=0) rechter Motor stopp Fall fl(8) fr(10) link.mot. re.mot AMT(1) 1 1 vorw. Vorw. vorw. Vorw AMT(2) 1 0 stopp vorw. Vorw fr fl AMT(3) 0 1 vorw. stopp

17 1.8 Einbindung der Digitalsteuerung: Anschlussbelegung SV2: 1,2: Masse 3,4: nicht belegt 5,7: Steuerung Motor links 6: Kreuzungssensor links 8: Fahrbahnsensor links 9,11: Steuerung Motor rechts 10: Fahrbahnsensor rechts 12: Kreuzungssensor rechts 13,14: +5V 13 oder 14 1 oder Eingänge +5V GND kl fl fr kr Digitalplatine mit Programmierung link.mot. link.mot. recht.mot. recht.mot. Ausgänge PWM PWM Signale werden auf der Digitalplatine gespiegelt angezeigt Vorwärts und Rückwärts in der Anzeige auf der Digitalplatine vertauscht 17

18 Gesamtschaltung Analogplatine 18

19 Platine (Bestückungsplan und Layout) Motor rechts Grün Rot Grün Rot Motor links 19

20 2. Einflüsse auf Schaltungen durch Masseleitungen 20

21 21

22 22

23 erwartetes Signal U ss = 8V angezeigtes Signal Fehler: Messkabel hat beidseitig keine Verbindung zur Leiterplatte U ss = 2mV 23

24 erwartetes Signal U ss = 8V angezeigtes Signal Fehler: Masse des Messkabels nicht angeschlossen U ss = 2V 24

25 erwartetes Signal U ss = 0V angezeigtes Signal Fehler: Erdschleife U ss = 10mV 25

26 Entstehung von Erdschleifen 26

27 3. Einflüsse auf Schaltungen von außen interne Beeinflussung: besteht meist aus unerwünschter Kopplung von einzelnen Bauteilen oder einzelnen Systemkomponenten. externe Beeinflussung: Leitungsgebundene Einwirkung und Aussendung (z.b. durch Spannungspulse bei Schaltvorgängen auf der Leitung) Strahlungsgebundene Einwirkung und Aussendung (z.b. durch hochfrequente Störquellen) Elektrostatische Entladung am Gerät (z.b. durch geladene Körper) 27

28 3.1 Kopplungsmechanismen 28

29 3.2 Galvanische Kopplung Der Strom im Stromkreis A (Digitalschaltung) verursacht an der gemeinsamen Impedanz (Z) einen Spannungsfall. Dieser Spannungsfall macht sich in Stromkreis B (Analogschaltung) als Versorgungsspannungseinbruch bemerkbar. Der Spannungsfall ist um so größer, je größer der Strom und je größer die gemeinsame Koppelimpedanz (Z) ist. 29

30 Abhilfe gegen galvanische Kopplung Vermeiden galvanischer Verbindungen zwischen Systemen, die voneinander unabhängig sind und zwischen denen kein Informationsaustausch vorgesehen ist. Impedanzarme, insbesondere induktivitätsarme Ausführung von Leitungen und Leiterzügen wie Bezugspotentialleiter, Stromversorgungs- und Erdungsleitungen, die zu mehreren Stromkreisen gehören Galvanische Entkopplung wird erreicht durch - Verzicht auf gemeinsamen Rückleiter (beispielsweise PEN-Leiter) - Vermeidung von Koppelimpedanzen zwischen Signal- und Leistungskreisen - sternförmige Zusammenführung der Bezugspotentiale mehrerer Geräte sowie des Schutzleiter- bzw. des Erdungssystems - sternförmige Verkabelung der Stromversorgung - getrennte Stromversorgung von Stellgliedern, Baugruppen usw. Potentialtrennung mittels Trenntransformatoren, Optokopplern und Lichtwellenleitern 30

31 3.3 Kapazitive Kopplung Die Störgröße der kapazitiven Kopplung ist die elektrische Spannung. Zwischen zwei benachbarten Leitern unterschiedlichen Potentials - etwa Starkstromund Signalleitern - tritt kapazitive Kopplung auf. Die Leitungen stellen im weitesten Sinne die Platten eines Kondensators dar. Eine Starkstromleitung (1) und eine Signalleitung (2) liegen parallel. Die parasitäre Koppelkapazität C12 beträgt 100 pf. Beim Schalten einer Spannung von 400 V (du) mit einer Anstiegszeit von 0,1 µs (dt) ergibt sich ein Störstrom von 400 ma. 31

32 Verringerung der kapazitiven Einkopplung - Optimierung des Abstandes der beiden Leiter zueinander - Dichte Verlegung der Leitung an die Massestruktur - Geschirmtes Kabel, einfügen statischer Schirme (Masseflächen) - Räumliche Trennung von empfindlichen und störbehafteten Kreisen 32

33 3.4 Induktive Kopplung Ursache für eine induktive Kopplung ist ein magnetisches Wechselfeld. Um einen stromdurchflossenen Leiter bildet sich ein Magnetfeld aus, das auch benachbarte Leiter durchdringt. Eine Stromänderung bewirkt auch eine Änderung des Magnetfeldes, wodurch dann eine Spannung in den benachbarten Leiter induziert wird. Beispiel: In einer Messleitung (2), die auf 2 m Länge parallel zu einem Motorkabel (1) liegt wird eine überlagernde Störspannung induziert. Die Gegeninduktivität M 12 beträgt 500 nh pro Meter. Wird im Motorkabel (1) ein Strom von 50 A (di) mit einer Anstiegsgeschwindigkeit von 10 µs (dt) geschaltet, so ergibt sich eine Störspannung von Ust = 5 V auf der Messleitung (2). 33

34 Verringerung der induktiven Einkopplung - benachbarte Verlegung von Hin- und Rückleitern, also Minimierung der aufgespannten Fläche (kleinere unsymmetrische Störungen) - Verlegung der Leiter direkt an der Massestruktur (kleinere unsymmetrische Störungen) - di/dt verkleinern - kurze Leitungen - Vermeidung von Parallelführung leitungsverschiedener Kreise - Vermeidung großer Leiterschleifen - Schirmung: niederfrequent = Mumetall, hochfrequent = Kupfer, Aluminium - Verdrillte Leitungen (Twisted Pair) 34

35 3.5 Strahlungskopplung 35

36 HF-Emission von Geräten 36

37 In Geräte eingeleitete HF-Emissionen ESD: Elektrostatische Entladung Surge: Stoßspannung Burst: HF-Störimpuls 37

38 Störquellen (Elektrostatische Entladung) 38

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung

2.1. Beeinflussungsmodell. Kopplung 2. EMV-Analyse (Wiederholung) 2.1. Beeinflussungsmodell Störquelle rsprung von Störgrößen - intern / extern - Gleich- /Gegentakt - schmal- / breitbandig - Rauschstörer / transiente Störer Kopplung Physikalische

Mehr

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine

Schrittmotor Parallel Port Interface Platine Schrittmotor Parallel Port Interface Platine Soft- und Hardware Langenfeld, Stiftstr. 3, 86866 Mickhausen Tel.: 082041281, Fax: 082041675 E-Mail: Langenfeld@pro-tos.de Homepage: http://www.pro-tos.de Eingang

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Gliederung Definition EMV im Alltag Theorie Ursachen Maßnahmen zur Verbesserung Bezug zum Projekt Definition EMV:...die Fähigkeit eines Apparates, einer Anlage oder eines

Mehr

Statische Prüfungen

Statische Prüfungen bequemer messen und laufen nicht Gefahr, Kurzschlüsse zu erzeugen. Schließen Sie dann eine dünne Litze an +5V/2 und drei andere an GND2 an. An die freien Enden löten Sie jeweils ein kurzes, 0,6 mm dickes

Mehr

Tipps für die Vermeidung von EMV Problemen bei Anlagen mit SIWAREX Baugruppen

Tipps für die Vermeidung von EMV Problemen bei Anlagen mit SIWAREX Baugruppen Tipps für die Vermeidung von EMV Problemen bei Anlagen mit SIWAREX Baugruppen Inhaltsverzeichniss Definition: EMV... 3 Einleitung... 3 Mögliche Störeinwirkungen... 3 Kopplungsmechanismen... 3 Fünf Grundregeln

Mehr

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen?

Ampelsteuerung Merkblatt 1 Wie werden die Bauteile angeschlossen? 1 Übersicht Wir benutzen zur Steuerung der Ampeln das Arduino-Board, einen Mikrocontroller, an dem die einzelnen Bauelemente, Lampen, Taster und Sensoren, angeschlossen werden. Dafür gehen von jedem Element

Mehr

Entwurfsrichtlinien für elektronische Baugruppen unter EMV - Aspekten. Schaltungsdesign Prof. Redlich

Entwurfsrichtlinien für elektronische Baugruppen unter EMV - Aspekten. Schaltungsdesign Prof. Redlich Entwurfsrichtlinien für elektronische Baugruppen unter EMV - Aspekten Schaltungsdesign Prof. Redlich EMV in Verdrahtung und Layout Ziel: ist der Entwurf elektronischer Baugruppen, die sich durch Funktionssicherheit

Mehr

Elektrische Schnittstelle 21MTC

Elektrische Schnittstelle 21MTC Normen Europäischer Modellbahnen Elektrische Schnittstelle MTC NEM 660 Seite von 5 Empfehlung Maße in mm Ausgabe 0 (ersetzt Ausgabe 0). Zweck der Norm Diese Norm legt eine einheitliche Schnittstelle zum

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

5.2.1 Empfehlungen für die Führung des Rückleiters zum Bezugspunkt

5.2.1 Empfehlungen für die Führung des Rückleiters zum Bezugspunkt Mit freundlicher Genehmigung des Vogel-Verlags. Das aktuelle Programm finden Sie unter www.vogel-buchverlag.de Prof. Dipl.-Ing. Hans Brümmer Elektronische Gerätetechnik Systematische Entwicklung und Konstruktion

Mehr

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques EMV bei Frequenzumrichtern Fredy Erb Control Techniques Agenda Control Techniques Einsatzgebiete und Funktionsweise des Frequenzumrichter Störungsquelle Frequenzumrichter Installation des Frequenzumrichter

Mehr

EMV. bei Sensorauswerteschaltungen

EMV. bei Sensorauswerteschaltungen EMV bei Sensorauswerteschaltungen Wintersemester 2000/2001 Inhalt: 0. Vorwort 1. Grundlegendes zu EMV 2. Störsignale 3. Koppelmechanismen und Gegenmaßnahmen 3.1 Die Galvanische Kopplung 3.2 Die Kapazitive

Mehr

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity

EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of Conformity Dokument-Nr.: 004/05 Monat, Jahr: 04/2005 Document-N.: Month, Year Hersteller: Manufacturer: Knestel Elektronik GmbH Anschrift: Osterwalderstraße 12

Mehr

Schnittstellenbeschreibung

Schnittstellenbeschreibung 1 Anschlüsse Bezeichnung Funktion, Beschreibung 13 Pressure UT Ausgang Druckluft, Verbindung zum Vorratsbehälter / Kartusche / Tank des Mediums 14 Pressure IN Eingang Druckluft, Schlauchanschluss, 4mm

Mehr

DAP 332 Digitale Ausgabebaugruppe

DAP 332 Digitale Ausgabebaugruppe DAP 332 Digitale Ausgabebaugruppe 32 digitale zum Bus potentialgetrennte Ausgänge für 24V Automation Systems GmbH Gutenbergstr. 16 63110 Rodgau Telefon: 06106/84955-0 Fax: 06106/84955-20 E-Mail: info@ohp.de

Mehr

Störsicherheit durch Schirmung. Störsicherheit durch Schirmung 1/7

Störsicherheit durch Schirmung. Störsicherheit durch Schirmung 1/7 Schirmung Die Verbreitung von elektronischen Geräten nahm in den letzten Jahren verstärkt zu - und mit ihr natürlich auch die Funkstörungen, denn jedes elektronische Gerät, Maschine oder Anlage sendet

Mehr

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N

Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N Zusatzplatine ZIB2-PDx-N für Plug & Drive Motoren PDx-N Technische Daten Betriebsspannung: Schnittstelle: DC 24 bis 48V oder Hinweise zur Anwendung Anschluss der PDx-N Motor Seite X2 Motor Power Pin Nr.

Mehr

BAUELEMENTE UND SCHALTUNGSTECHNIK EMV-GERECHTER SCHNITTSTELLEN

BAUELEMENTE UND SCHALTUNGSTECHNIK EMV-GERECHTER SCHNITTSTELLEN BAUELEMENTE UND SCHALTUNGSTECHNIK EMV-GERECHTER SCHNITTSTELLEN H. Leopold und G.Winkler 4.6.97, Institut für Elektronik der TU-Graz Die als Beispiel betrachteten digitalen Schnittstellen RS 232, die 20mA

Mehr

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, 46485 Wesel http://www.as-electronic-wes.de as-electronic@t-online.de

AS-electronic, Inh.: Norbert Koppel, Zietenstr. 8, 46485 Wesel http://www.as-electronic-wes.de as-electronic@t-online.de Ansteuerung von UKW und KW-Endstufen über die ACC-Buchse des ICOM 706MKII Der IC 706 MK II verfügt über eine ACC-Buchse, welche gemäß der Bedienungsanleitung folgende Signale bereitstellt: Pin Nr. Name

Mehr

Wechselrichter (String, Multistring) Wechselwirkungen zwischen WR und Modul (Dünnschicht) Dreiphasige WR Normen und Sicherheitsvorschriften

Wechselrichter (String, Multistring) Wechselwirkungen zwischen WR und Modul (Dünnschicht) Dreiphasige WR Normen und Sicherheitsvorschriften Wechselrichter (String, Multistring) Wechselwirkungen zwischen WR und Modul (Dünnschicht) Dreiphasige WR Normen und Sicherheitsvorschriften Regelungsverfahren Inselwechselrichter WR für Kleinwindkraftwerke

Mehr

DAU 302 Analoge Ausgabebaugruppe

DAU 302 Analoge Ausgabebaugruppe DAU 302 Die DAU302 ist eine Ausgabebaugruppe mit 2 analogen, potentialgetrennten Ausgängen für Strom oder Spannungsausgabe. An jeden Ausgang können Aktoren für +/ 10 V oder +/ 20 ma angeschlossen werden.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Störquellen... 63 2.1 Klassifizierung von Störquellen... 65 2.2 Schmalbandige Störquellen... 67

Inhaltsverzeichnis. 2 Störquellen... 63 2.1 Klassifizierung von Störquellen... 65 2.2 Schmalbandige Störquellen... 67 1 Einführung in die Elektromagnetische Verträglichkeit... 1 1.1 Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektromagnetische Beeinflussung... 1 1.2 Störpegel Störabstand Grenzstörpegel Stördämpfung... 7 1.2.1

Mehr

karteneigenen EEPROM gespeichert. Der INFO-Master korrigiert während des Betriebs

karteneigenen EEPROM gespeichert. Der INFO-Master korrigiert während des Betriebs Strom 0... 20mA Spannung ±10V Technische Daten Die Karte gibt 8 Spannungen von ±10V oder Ströme 0... 20mA mit einer Auflösung von 16 Bit aus. Sie eignet sich z.b. zum Ansteuern von Flow-Controllern und

Mehr

Leiterplattendesign bezüglich Burst und Surge.

Leiterplattendesign bezüglich Burst und Surge. Leiterplattendesign bezüglich Burst und Surge. Fachvortrag 23. März 2010 André Trabold montena emc ag Route de Montena 75 CH - 1728 Rossens Tel. +41 26 411 93 33 Fax +41 26 411 93 30 office.emc@montena.com

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: Digital-Analog-Wandler Wandelt binäre Signale in analoge Signale Zwei 16Bit Analogausgänge die Strom oder auch optional Spannungssignale liefern Durch Serienschaltung auf maximal 13 MR620

Mehr

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch

ateval-board Aufbauanleitung & Handbuch atevalboard Aufbauanleitung & Handbuch Elektronik Hannes Jochriem Oberfeldweg 10 D 300 Oberaudorf info@ehajo.de 0033 / 695 69 9 0033 / 695 69 90 1. Inhaltsverzeichnis Aufbau... 5 Sockel...7 Summer...7

Mehr

LANGER EMV-TECHNIK. Bedienungsanleitung. LWL-Tastkopf CAN Anwendung 2

LANGER EMV-TECHNIK. Bedienungsanleitung. LWL-Tastkopf CAN Anwendung 2 LANGER EMV-TECHNIK Bedienungsanleitung LWL-Tastkopf CAN 100 Inhalt: Seite 1. Anwendung 2 2. Bedienung 2 2.1. Mechanischer Anschluss 2 2.2. Optischer Anschluss 3 2.3. Elektrischer Anschluss 3 2.4. Anschluss

Mehr

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul

Bedienungsanleitung. Erweiterungsmodul Bedienungsanleitung Erweiterungsmodul EXM-2 BEIER-Electronic Winterbacher Str. 52/4, 73614 Schorndorf - Weiler Telefon 07181/46232, Telefax 07181/45732 email: modellbau@beier-electronic.de Internet: http://www.beier-electronic.de/modellbau

Mehr

Technische Daten: Videotrennverstärker Typ HD-SDI

Technische Daten: Videotrennverstärker Typ HD-SDI Videotrennverstärker Typ HD-SDI (High Definition Serial Digital Interface) Videotrennverstärker des Typs SDI trennen nach MPG (Medizin Produkte Gesetz) medizinische Diagnose- und Therapiegeräte (z.b. Ultraschall-,

Mehr

KISS - Keep it super simple. Anleitung für die 30A Version

KISS - Keep it super simple. Anleitung für die 30A Version KISS - Keep it super simple. Anleitung für die 30A Version Lieferumfang: 1x KISS ESC bestückte Platine Besonderheiten: Für Multicopter und 4D Flieger entwickelt Sehr geringe Abmessung (21 x 35,5 x 5,2

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

CE EMV Installations-Richtlinien

CE EMV Installations-Richtlinien CE EMV Installations-Richtlinien Das CE-Zeichen Ihres HITACHI Frequenzumrichters dokumentiert die Übereinstimmung mit der Niederspannungsrichtlinie (73/23/ EWG), sowie der EMV-Richtlinie (89/336/EWG),

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

DBM/3P/3-01 MODULBESCHREIBUNG. Parker Hannifin GmbH EMD HAUSER Robert-Bosch-Straße 22 D Offenburg Germany DYNAMISCHE BREMSE FÜR 3-PHASEN MOTOREN

DBM/3P/3-01 MODULBESCHREIBUNG. Parker Hannifin GmbH EMD HAUSER Robert-Bosch-Straße 22 D Offenburg Germany DYNAMISCHE BREMSE FÜR 3-PHASEN MOTOREN MODULBESCHREIBUNG DYNAMISCHE BREMSE DBM/3P/3-01 FÜR 3-PHASEN MOTOREN Parker Hannifin GmbH EMD HAUSER Robert-Bosch-Straße 22 D-77656 Offenburg Germany Versionsstand: D_MB_DBM_3P_3-01_F.doc \Module\DBM_3P\D_MB_DBM_3P_3_-01*.*

Mehr

Handbuch für das Schaltmodul P017

Handbuch für das Schaltmodul P017 Handbuch für das Schaltmodul P017 V 1.2 17. Januar 2011 2011 by Peter Küsters Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet, dieses Dokument zur verändern und komplett oder Teile

Mehr

simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Modulbeschreibung Eigenschaften

simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Modulbeschreibung Eigenschaften simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Das simcontrol5 ist ein lokaler intelligenter Baustein aus der Reihe der simline Module. Die simline (Semi Industrial Moduls) ist eine Modulreihe

Mehr

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Betriebsanleitung für Motortemperaturschutz FIMO TA 03 Fischer Elektromotoren GmbH Schützenstraße 19 D-74842 Billigheim/Allfeld Telefon: 06265/9222-0 Fax: 06265/9222-22 Webadresse: www.fischer-elektromotoren.de

Mehr

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg

Informatik Enlightened. Station 0 - Einstieg Informatik Enlightened Herzlich Willkommen zum Workshop rund um das Thema Licht! Ihr wollt heute also eine Einparkhilfe selbst konstruieren, Geschwindigkeiten messen, eine Blume mit der Sonne wandern lassen

Mehr

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung Der Baustein ist für das Ein-, Aus- oder Umschalten von Blockstellen, Steuerleitungen, Gleisabschnitten oder elektrisch betriebenen Modellbahn-Zubehör

Mehr

RJ45-Stecker und Balkenverbinder

RJ45-Stecker und Balkenverbinder Steckerbelegungen RJ45-Stecker und Balkenverbinder Einleitung: Viele Kabel des trivum Multiroom Systems benutzen RJ45-Stecker oder Balkenverbinder. Die RJ45-Stecker/Buchsen werden normalerweise am Controller

Mehr

1 Zielstellung. 2 Einsatzgebiete. 3 Aufbau des Messsystems. 3.1 Übersicht

1 Zielstellung. 2 Einsatzgebiete. 3 Aufbau des Messsystems. 3.1 Übersicht 1 Zielstellung Für die EMV Eigenschaften von Geräten spielen neben der Layout- und Gehäusegestaltung die Eigenschaften der eingesetzten Schaltkreise eine entscheidende Rolle. Schaltkreise, die störfest

Mehr

ALLNET 4duino Sensor Kit

ALLNET 4duino Sensor Kit ALLNET 4duino Sensor Kit Experimentierkasten Zubehör zum 4duino Einplatinencomputer 37 Sensoren und Module Komponenten sind in einem praktischen Sortierkasten untergebracht Artikel: 111861 Das 4duino Sensor

Mehr

BVW 1081A Speisegerät 110V / 25,9V

BVW 1081A Speisegerät 110V / 25,9V Ident. Nr. HBVW400496R0005 Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Funktion / Anforderung 2 2. Technische Daten 2-3 3. Block - Schema 4 4. Massbild / Montagezeichnung 5 Seite: 1/5 1. Funktion / Anforderung 1.1.

Mehr

CS-SI 2.4 Dokumentation 0.1 CS-SI. RS232 / 485 Konverter. RS232 nach RS485 Konverter für SITOP solar Wechselrichter. Version 2.

CS-SI 2.4 Dokumentation 0.1 CS-SI. RS232 / 485 Konverter. RS232 nach RS485 Konverter für SITOP solar Wechselrichter. Version 2. CS-SI RS232 / 485 Konverter RS232 nach RS485 Konverter für SITOP solar Wechselrichter Version 2.4-IP65 1 Versionshistorie V1.0 Für den direkten Anschluss einer Invertergruppe 1 an einen PC/Modem. V2.0

Mehr

ELEXBO A-Car-Engineering

ELEXBO A-Car-Engineering 1 Aufgabe: -Bauen Sie alle Schemas nacheinander auf und beschreiben Ihre Feststellungen. -Beschreiben Sie auch die Unterschiede zum vorherigen Schema. Bauen Sie diese elektrische Schaltung auf und beschreiben

Mehr

Handbuch. Digitale optische Übertragungsstrecke für PSI5-Signale

Handbuch. Digitale optische Übertragungsstrecke für PSI5-Signale BV15 Handbuch Digitale optische Übertragungsstrecke für PSI5-Signale Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...4 2 Eigenschaften...4 3 Einsatzbereiche...4 4 Wartung und Pflege...5 5 Fehlersuche...6 6 Zubehör

Mehr

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x

Kurzanleitung: 1. Anschüsse. MWCLightRGB 2013 by VoBo & HaDi-RC. HW-Version SW-Version 1.2x Kurzanleitung: 1. Anschüsse IN: 3,8 bis 5 Volt!(nicht 5,5 V oder 6 V!) OUT: Anschlüsse für WS2812 LED-Bänder (6/9 LED s / Arm) RC1: RC-Kanal -> Auswahl der Funktion/Lichtmuster RC2: RC-Kanal -> Auswahl

Mehr

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP

Beschreibung der Steuerung für DB0RWP DB0RWP Beschreibung der Steuerung für DB0RWP TX 438,575 MHz RX 430,975 MHz DB0RWP 439,125 MHz 439,325 MHz 438,575 MHz 438,575 MHz Aufgaben der LED's und Trimmer Grüne LED NF vom RX liegt an Rote LED NF zum TX

Mehr

SM-40 PCI SM-41 PCI. Steckerbelegungen. HaSoTec 4- Kanal- Schrittmotorsteuerungen. 2. Die SM-4x Platinen SM-40 ( )

SM-40 PCI SM-41 PCI. Steckerbelegungen. HaSoTec 4- Kanal- Schrittmotorsteuerungen. 2. Die SM-4x Platinen SM-40 ( ) 2. Die SM-4x Platinen SM-40 (1999-2003) HaSoTec 4- Kanal- Schrittmotorsteuerungen P1: 44 poliger Sub-D Steckverbinder, 3 reihig, Buchsenleiste zum Anschluss von 4 unipolaren Schrittmotoren und 8 Endlagenschaltern

Mehr

RS485-Hub Aktiver Sternkoppler

RS485-Hub Aktiver Sternkoppler RS485-Hub Aktiver Sternkoppler Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 1 Inhalt 1. Allgemeines und Funktion...3 2. Bedien- und Anzeigeelemente,

Mehr

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013

EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group. Harald Barth. Product Marketing Manager. Schaffner Group 2013 EMV- Was muss ich wissen? The Schaffner Group Harald Barth Product Marketing Manager 1 Voraussetzungen für einen störungsfreien Betrieb: Mindest-Störfestigkeit der eingesetzten Komponenten Begrenzte Störaussendung

Mehr

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung Allgemein Die Ganganzeige ist für den Einbau in eine Yamaha FZ1N/Fazer (ab Bj. 06) ausgelegt. Sie besteht aus einem Elektronikmodul dass an der Unterseite des Cockpits angeschraubt wird. Die Ganganzeige

Mehr

Der Einsatzbereich der verschiedenen Typen geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor:

Der Einsatzbereich der verschiedenen Typen geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Koppel- / Entkoppel- Netzwerke 150 khz 300 MHz IEC 61000-4 - 6 und CISPR 15 / CISPR 22 150 khz 230 MHz IEC 61000-4 - 6 10 khz 230 MHz IEC 61000-4 - 6 und IEC 61326-3 - 2 und NAMUR Koppel- / Entkoppel-

Mehr

Hausmeistertableau HMT 04

Hausmeistertableau HMT 04 Hausmeistertableau HMT 04 Art. Nr.:S10818S Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemeines 2 2.0 Technische Daten 2 3.0 Montage Hinweise 2 4.0 Anzeige- und Bedienelemente 2 5.0 Anschaltung 3 5.1 Anschluss an eine SeTec

Mehr

mit der Inkrementalgeber-Auswertung eignet sich um Bedienpanels oder Bedienkonsolen

mit der Inkrementalgeber-Auswertung eignet sich um Bedienpanels oder Bedienkonsolen Ein- Incrementalgeber Die ist ein universell einsetzbares digitales I/O-Modul. Die Karte beinhaltet 32 und 24. Ausserdem kann die Karte wahlweise mit zwei Inkrementalgeber-Auswertern bestückt werden. Das

Mehr

Version: Multi - XR. Kontakt-Multiplexer für USV-Schnittstellen. Benutzerhandbuch. GENEREX Systems GmbH Germany

Version: Multi - XR. Kontakt-Multiplexer für USV-Schnittstellen. Benutzerhandbuch. GENEREX Systems GmbH Germany Multi - XR Kontakt-Multiplexer für USV-Schnittstellen Benutzerhandbuch GENEREX Systems GmbH Germany Copyright 2016 Funktionsbeschreibung Der Multi XR ist ein Schnittstellenmultiplexer für USV-Geräte mit

Mehr

TECHNISCHE DATEN LMK 457

TECHNISCHE DATEN LMK 457 ÜBERSICHT LMK 457 Bauart Optionen / Sonderausführungen Gehäusematerial Edelstahl 1.4571 Kupfer-Nickel-Legierung CuNiFe Tauchsonde Tauchsonde trennbar Flanschsonde Flanschsonde trennbar Edelstahlrohrverlängerung

Mehr

Technische Daten Funkfernbedienung

Technische Daten Funkfernbedienung Technische Daten Funkfernbedienung - Separate Steuerung von bis zu 10 Empfängern - Reichweite bis zu 30 Meter - Farben individuell einstellbar - 10 Programme für Farbverlauf - Farbverlauf synchron oder

Mehr

Induktiver Linearwegsensor LI200P0-Q25LM0-LIU5X3-H1151

Induktiver Linearwegsensor LI200P0-Q25LM0-LIU5X3-H1151 Quader, Aluminium / Kunststoff Vielseitige Montagemöglichkeiten Messbereichs-Anzeige über LED Unempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Störfeldern Extrem kurze Blindzonen Auflösung 12 Bit 4-Draht,

Mehr

[ ] C18 47nF (473) Baumappe SOLF Bauagruppe 15 Preselektor Version 093 vom 8.2..2012

[ ] C18 47nF (473) Baumappe SOLF Bauagruppe 15 Preselektor Version 093 vom 8.2..2012 BG 15 RX_TX Preselektoren. Wie bei den VCO kannst du dich auch dieses mal entscheiden, ob du gleich alle Preselektoren aufbaust, oder erst einmal nur einen. Wenn, dann empfehlen wir auch dieses mal mit

Mehr

Aus Widerständen und mit rotem Kopf...

Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Aus Widerständen und mit rotem Kopf... Die Schaltung... Das Elektronik-Menschlein besteht im Prinzip nur aus ein paar Widerständen und einer Leuchtdiode (LED). Über einen angelöteten Batterie-Clip kannst

Mehr

RGB Lauflicht Controller für Digital LED-Streifen. Produktbeschreibung. Technische Daten

RGB Lauflicht Controller für Digital LED-Streifen. Produktbeschreibung. Technische Daten RGB Lauflicht Controller für Digital LED-Streifen Produktbeschreibung Dieser LED-Controller hat ein breites Spektrum an abgespeicherten Programmen für diverse Lauflichteffekte. Die Controller kann über

Mehr

Elektrische Schnittstelle 21MTC

Elektrische Schnittstelle 21MTC Normen Europäischer Modellbahnen Elektrische Schnittstelle 2MTC NEM 660 Seite von 5 Empfehlung Maße in mm Ausgabe 205 (ersetzt Ausgabe 203). Zweck der Norm Diese Norm legt eine einheitliche Schnittstelle

Mehr

Digitalmodule AS-i in IP20, 22,5 mm

Digitalmodule AS-i in IP20, 22,5 mm Kostengünstige Lösung in IP20 BWU1938 BWU2759 (Abbildung ähnlich) BWU2490 BWU2800 Gehäuse, Bauform: IP20, 22,5 mm x 114 mm: Gehäuse digital digital AS-i Adresse 1 Artikel Nr. 4 x COMBICON 4 1 AB Slave

Mehr

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output NEU: BWO VEKTOR Modul VIO Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output Das intelligente digitale/analoge Plug & Play Anschlusssystem aus dem Hause BWO ELEKTRONIK GMBH BWO VIO Produktdatenblatt Beschreibung

Mehr

M1400 Parallel Ein-/Ausgabe

M1400 Parallel Ein-/Ausgabe M1400 Parallel Ein-/Ausgabe Technische Beschreibung Eiserstraße 5 Telefon 05246/709-0 33415 Verl Telefax 05246/70980 Datum : 30.09.93 Version : 2.0 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsbeschreibung

Mehr

Einbauleitfaden. Quad

Einbauleitfaden. Quad Einbauleitfaden Quad 1/8 Anbringung des hiir-players Bei diesem Schritt wird der hiir-player im Quad eingebaut. Als Untergrund sollte eine ebene Kunststofffläche gewählt werden, da dort die Klebestreifen

Mehr

ALLNET 4duino Smart Home Kit

ALLNET 4duino Smart Home Kit ALLNET 4duino Smart Home Kit Experimentierkasten 4duino Einplatinencomputer Realisiert die Technik der Home-Automation viele verschiedene Sensoren und Module Messen, Steuern und Regeln mit dem 4duino Komponenten

Mehr

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf Dynamo Wasser Klemme Loch Oszilloskop (alt) y-shift time 5 V/cm 1 ms Generatorprinzip: Rotiert eine Leiterschleife (Spule) mit konstanter Winkelgeschwindigkeit

Mehr

Störströme führen über Impedanzen zur Funkstörspannung. Abbildung 1 zeigt den prinzipiellen Stromfluss von Störströmen in einem Schaltnetzteil.

Störströme führen über Impedanzen zur Funkstörspannung. Abbildung 1 zeigt den prinzipiellen Stromfluss von Störströmen in einem Schaltnetzteil. Von Stefan Klein 1. Motivation zum Netzfilter Schaltnetzteile führen zu leitungsgebundenen Störungen, weil sie auf der Netzseite eine Funkstörspannung erzeugen. Dadurch können andere am Netz versorgte

Mehr

Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung

Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung Saug-Wisch-Roboter Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung TOPAN AVC 701 (702) Seite 1 Saug-Wisch-Roboter Elektronik M Saug Motor Radmotor Links FB 433 M Elektronik Arduino Nano DC-

Mehr

Der Einsatzbereich der verschiedenen Typen geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor:

Der Einsatzbereich der verschiedenen Typen geht aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Koppel- / Entkoppel- Netzwerke 150 khz 300 MHz IEC 61000-4 - 6 und CISPR 15 / CISPR 22 150 khz 230 MHz IEC 61000-4 - 6 10 khz 230 MHz IEC 61000-4 - 6 und IEC 61326-3 - 2 und NAMUR Koppel- / Entkoppel-

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-1. Schaltnetze. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRAKTIKUM Versuch L-1 Schaltnetze Fachbereich Informatik Universität Kaiserslautern Seite 2 Versuch L-1 Versuch L-1 Dieser Versuch behandelt einfache Schaltnetze, die mit Hilfe von PALs aufgebaut

Mehr

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128 HTL_RoboterDKU.odt Übung : Arbeiten mit dem HTL Leonding Roboter Seite : 1 von 7 1. Roboter Peripherie Eingänge Ausgänge DIGITAL ANA- LG DATEN Taster Kante l/r Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum Klappe

Mehr

EMV bei. Frequenzumrichter. Control Techniques. Einsatzgebiete und Funktionsweise des. Installation des Frequenzumrichter

EMV bei. Frequenzumrichter. Control Techniques. Einsatzgebiete und Funktionsweise des. Installation des Frequenzumrichter EMV bei Frequenzumrichtern Fredy Erb Control Techniques Agenda Control Techniques Einsatzgebiete und Funktionsweise des Frequenzumrichter Störungsquelle Frequenzumrichter Installation des Frequenzumrichter

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit Adolf J. Schwab Elektromagnetische Verträglichkeit Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage mit 274 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Mehr

Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten

Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, 21.11.2013 Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Aufbau

Mehr

Sound-Card Interface LC-Link

Sound-Card Interface LC-Link Sound-Card Interface LC-Link LC-Link Lieferbar als steckerfertige geprüfte Platine oder Bausatz optional Stahlblech-Gehäuse, sehr stabil, sauber gebohrt und lackiert DTMF Auswertung über IC, auch schnelle

Mehr

Produktinformation zur Analogeingabebaugruppe 16xI/U oder 8xI/U, potentialgetrennt (6ES UA11)

Produktinformation zur Analogeingabebaugruppe 16xI/U oder 8xI/U, potentialgetrennt (6ES UA11) S5-115U/H/F und S5-135/155 Produktinformation SIEMENS Produktinformation zur Analogeingabebaugruppe 16xI/U oder 8xI/U, potentialgetrennt (6ES5 466-4UA11) 1. Neue Analogeingabebaugruppe Die Analogeingabebaugruppe

Mehr

Einführung in die Arduino-Programmierung II

Einführung in die Arduino-Programmierung II Einführung in die Arduino-Programmierung II Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences Elektrotechnik und Informatik Faculty of Electrical Engineering and Computer Science 5. Dimmen einer LED

Mehr

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung

2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Schaltungsbeschreibung Helmut Schilling, DF1PU 2016-09 2m PA mit BLF 368 (ohne Netzteil) Beim Bau der PA diente der Artikel Design und Bau einer 300 W 2m PA von ON4KHG als Grundlage. ON4KHG hatte den Transistor MRF 141G ausgewählt,

Mehr

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0 Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus ERP-Nr.: 5204183 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GIOD.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...5 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

Tabelle in Dateiformat

Tabelle in Dateiformat Led-Matrix Übersicht Stückliste Schaltplan Die Platine Led Matrix Benötigte Schalter Fertige Anzeige Zusatzinformationen Programmcode Eagle Dateien Autor IPN-Kiel Die Stückliste Tabelle in Dateiformat

Mehr

die Ausgabe von Steuerungen über einen PC geeignet sind. Eingangsgröße am Sensor dieser Steuerung auswirkt.

die Ausgabe von Steuerungen über einen PC geeignet sind. Eingangsgröße am Sensor dieser Steuerung auswirkt. 1. Beschreibe die Informationsverarbeitung nach dem EVA-Prinzip, nutze dazu die Informationen auf den nächsten Seiten und aus dem Internet. 2. Benenne Hard- und Software, die für die Eingabe, die Verarbeitung

Mehr

PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os. Benutzerhandbuch V1.1.0

PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os. Benutzerhandbuch V1.1.0 PLIN-Slave Test-Slave für den LIN-Bus mit diversen I/Os Benutzerhandbuch V1.1.0 Berücksichtigte Produkte Produktbezeichnung Ausführung Artikelnummer PLIN-Slave Eval-Board IPEH-004050 Alle in diesem Dokument

Mehr

Vorführ-Board D10. Vorführ-Board D10. Seite 1. Langer EMV-Technik GmbH

Vorführ-Board D10. Vorführ-Board D10. Seite 1. Langer EMV-Technik GmbH Vorführ-Board D10 Vorführ-Board D10 Seite 1 Inhalt Bescheibung Vorführ-Board 3 Messtechnik Störfestigkeit 4 Entwicklungssystem Störfestigkeit E1 4 Mini-Burstgeneratoren P1 8 Feldquellen für Burstgeneratoren

Mehr

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010 Datum: Name: Dieses Inbetriebnahme-Protokoll für das DSD2010 System sollte insbesondere dann abgearbeitet werden, wenn Sie die DSD2010 Platinen selbst bestückt haben. Ich

Mehr

EMV auf Leiterplatten

EMV auf Leiterplatten Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 709 EMV auf Leiterplatten Institut für Messtechnik E-6 Technische Universität Hamburg-Harburg, 2008 Stand: 01.10.2008, T. Dyballa Inhalt 1 Einleitung...2

Mehr

Impuls-Schaltgerät (manuell)

Impuls-Schaltgerät (manuell) Bedienungsanleitung SGM 3 A Impuls-Schaltgerät (manuell) Impulsschalter 1 msec... 1 sec max. 750V, max. 3 A (zweifach) Schaltstufen parallel und in Serie schaltbar Stand: 29.02.2012 tu Schaltgerät SGM

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

LocoNet Einspeisung und Verteiler LN-ES/VT Stand: November 2015

LocoNet Einspeisung und Verteiler LN-ES/VT Stand: November 2015 Dipl.- Ing. Uwe Blücher, Barstrasse 23, 10713 Berlin Fon: +49 (0) 30-51654328 Fax: +49 (0) 30-51654329 www. bluecher-elektronik.de, uwe@bluecher-elektronik.de LocoNet Einspeisung und Verteiler LN-ES/VT

Mehr

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility)

V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility) Fakultät Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik Modulbeschreibung Master of Electrical and Microsystems Engineering V5E: Elektomagnetische Verträglichkeit (EMV, Elctromagnetic compatibility) Lernziele:

Mehr

Batterie-Management-System. Kapitel 5.1. Reihe Reihe 2100 Batterie-Management-System BADICOCH

Batterie-Management-System. Kapitel 5.1. Reihe Reihe 2100 Batterie-Management-System BADICOCH Reihe 2100 Batterie-Management-System 5.1. 1 BADICOaCH BAtterie DIagnostic & COntrol of CHarger Batterie-Management-System Kapitel 5.1. Reihe 2100 Eigenstädiger Einbau Einbauplatine für 19 Zoll Baugruppenträger

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Sound & Equipment Seminar

Sound & Equipment Seminar Sound & Equipment Seminar Cuertreffen Bielefeld 2006 1. Einführung in die Grundlagen 2. Was ist zu beachten 3. Mögliche Probleme zu Punkt 1. Einführung in Grundlagen 1. Anlage 2. Mikrofon 3. Medium zu

Mehr

Signalplatine mit Bipolaren Relais

Signalplatine mit Bipolaren Relais Signalplatine mit Bipolaren Relais Im Schattenbahnhofsbereich sind einige Gleisbereiche vorhanden, die zum Abstellen der Züge spannungslos geschaltet werden müssen. Signale können dieses erledigen, insbesondere

Mehr

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr

IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8. Montageanleitung IR8. IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr IR-Fernbedienungs- Bausatz IR8 Montageanleitung IR8 IR-Fernbedienungs-Bausatz IR8 Best.Nr. 810023 www.pollin.de 2 Rund um die Uhr auf Schnäppchen-Jagd gehen unter: www.pollin.de Montage der Bauelemente

Mehr

Hertzsche Wellen. Physik 9

Hertzsche Wellen. Physik 9 Hertzsche Wellen Physik 9 ohne Hertzsche Wellen geht nichts? Wie entstehen Hertzsche Wellen? Man braucht eine Spule mit Eisenkern und einen Kondensator Fließt durch eine Spule ein Strom, so wird ein magnetisches

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik

Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik Elektromagnetische Verträglichkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik Dr. Christian Bornkessel Technische Universität Ilmenau, FG HMT Postfach 10 05 65, 98684 Ilmenau christian.bornkessel@tu-ilmenau.de

Mehr