Männer-Gesang-Verein Urbach 1891 e.v. Daten und Fakten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Männer-Gesang-Verein Urbach 1891 e.v. Daten und Fakten"

Transkript

1 Männer-Gesang-Verein Urbach 1891 e.v. Daten und Fakten Impressionen Sängerfahrt 2011 nach Bad Kissingen Diese Zusammenfassung von Daten und Fakten soll für interessierte Sänger und die Mitglieder des MGV Urbach eine Orientierungshilfe sein. Wir möchten diese Sammlung aktuell halten und werden von Zeit zu Zeit eine neue Ausgabe liefern. Ausgabe Feb Seite 1

2 Allgemeine Informationen über den MGV Urbach Der Männergesangverein Urbach wurde im Jahre 1891 in Urbach mit 45 Mitgliedern gegründet. Heute ist der MGV Urbach mit seinen 47 aktiven Sängern und 113 fördernden Mitgliedern sowie den ca. 60 Sängerinnen des Damenchores ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Porz-Urbach und darüber hinaus. Als Männerchor, Damenchor und gemischter Chor sind wir in der Lage, ein vielschichtiges Repertoire zu präsentieren. Seit 1980 steht uns hierbei Herr Dipl.-Chorleiter Babrak Wassa zur Seite. Er begeistert sowohl uns als auch unsere Zuhörer immer wieder und spornt durch sein großes Engagement die Chöre zu neuen Höchstleistungen an. Neben den zahlreichen lokalen Terminen veranstaltet der MGV Urbach gemeinsam mit dem Damenchor jährlich mindestens ein Konzert in Köln-Porz und darüber hinaus im Abstand von fünf Jahren ein großes Gemeinschafts-Konzert der Wassa-Chöre in der Kölner Philharmonie. Wir möchten jeden, der Freude am Chorgesang hat, einladen, beim MGV Urbach als aktiver Sänger mitzuwirken. Wöchentlich mittwochs treffen wir uns zur Probe in der Zeit von 18:30-20:00 Uhr in unserem Vereinsheim, dem Heinrich-Lob-Haus, Kupfergasse 33, Köln. "Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder" Unter diesem Motto hat zusätzlich zum Chorgesang auch der gesellige Aspekt beim MGV Urbach eine hohe Bedeutung. Dazu gehören u.a. Vereinsausflüge, Karnevalstreiben, ein Sommerfest sowie und mehrtägige Sängerfahrten. Allen Mitgliedern des MGV Urbach und des Damenchores bieten wir die Möglichkeit, das Vereinsheim für private Feiern zu mieten. Ausgabe Feb Seite 2

3 Vereinslokal Heinrich-Lob-Haus Kupfergasse Köln Telefon: / MGV Urbach im Internet Der MGV Urbach präsentiert sich seit vielen Jahren auch im Internet mit einer eigenen Homepage. Unsere Mitglieder und Freunde sind so über alle aktuellen Daten des Vereins stets im Bilde. Auch möchten wir durch unseren Online-Auftritt das Interesse am Gesang und für den MGV Urbach wecken. Ausgabe Feb Seite 3

4 Geschäftsführender Vorstand 1. Vorsitzender: Hermann-Josef Schlimbach Hermann-Löns-Str Köln 02203/ Vorsitzender: Ulf Florian Igelweg Köln 02203/ Geschäftsführer: Ditmar Lubahn Staelsweg Köln 02203/ Geschäftsführer: Hans Barsch Stresemannstraße Köln 02203/31710 Ausgabe Feb Seite 4

5 Gesamtvorstand 1. Vorsitzender Hermann-Josef Schlimbach 2. Vorsitzender Ulf Florian 1. Geschäftsführer Ditmar Lubahn 2. Geschäftsführer Hans Barsch 1. Schriftführer Stephan Mombauer Webmaster und 2. Schriftführer Pressewart Protokollführer Technischer Leiter Zeugwart Stephan Faust Dieter Lafontaine Herbert Schwaab Hans-Josef Feldenkirchen 1. Archivar Erich Huppertz Beisitzer Rainer Engelke (und 2. Archivar) Ernst Beier Johannes Elfgen (ehrenhalber) Hans-Jakob Faust (ehrenhalber) Werner Faust Klaus Röhrig Heribert Stockschläder (ehrenhalber) Ernst Winkelmann (ehrenhalber) Ehrenmitglieder: Chorleiter: Johannes Elfgen Dipl.-Chorleiter Babrak Wassa Hans-Jakob Faust Heribert Stockschläder Ausgabe Feb Seite 5

6 Ein Porträt unseres Vereins Wenn man seine Geschichte Revue passieren lässt, kann der MGV mit seiner Entwicklung zufrieden sein.,,in Freud und Leid zum Lied bereit lautet der Wahlspruch des Vereins. Dies lässt sich auch aus den wichtigsten Ereignissen in den verflossenen 120 Jahren herauslesen, die nachfolgend in chronologischer Reihenfolge dargestellt sind: 1891 Gründung des Vereins. 45 Mitglieder, Vorsitzender: Joseph Bliersbach. Dirigent: Hauptlehrer Gerhard Esser Fahnenweihe Wilhelm Hohnrath wird Vorsitzender Chorleiter Gerhard Esser. Johannes Siefener übernimmt den Chor Waldfest, 52 aktive, 59 inaktive Sänger Als erstes Fest im neuerbauten Saale Zaß findet eine Karnevalssitzung statt. Das Singen zu Allerheiligen auf dem Friedhof wird erstmals erwähnt Beschluss über den Aufnahmemodus bei neuen Mitgliedern. Eine Theaterkommission wird gewählt. Ihr gehören an: Joh. Lob, Jos. Müller, Heinr. Lob, Mich. Mondorf, Joh. Feldenkirchen, Engelbert Mundorf Mitglieder werden zum Kriegsdienst eingezogen Das Fest zum 25-jährigen Bestehen wird in aller Stille gefeiert Ein Fest zu Ehren der heimgekehrten Soldaten wird von der britischen Militärbehörde nicht genehmigt Der Verein verlor durch den Krieg acht Mitglieder. Der Saal ist mit Besatzungstruppen belegt. Das Konzert findet im Freien hinter dem Jugendheim statt Am 4. und 5. Juni wird das 30-jährige Bestehen des Vereins festlich begangen. Am 14. Januar wird Heinrich Lob als Nachfolger von Wilhelm Hohnrath zum Vorsitzenden gewählt. Am 2. Mai Wilh. Honrath. Am 23. Juli Einweihung der Gedenktafel für die gefallenen Mitglieder Am 17. August singt der Verein im Parkrestaurant des Messegeländes in Deutz Wertungssingen der Bezirksgruppe Porz. Der Verein beteiligt sich. Am 16. und 17. Juni Sängerfahrt nach Kobern-Gondorf a. d. Mosel Das 25-jährige Dirigentenjubiläum von Joh. Siefener wird gefeiert (25 Jahre als Dirigent im Urbacher MGV) Auf dem Wertungssingen der Bezirksgruppe in Ensen erreicht der Chor die höchste Punktzahl Joh. Kürten. Er war langjähriger Kassierer und Mitgründer des Vereins. Am 13. Oktober wird Matth. Königsfeld in Anerkennung seiner Verdienste um den Verein Ehrenmitglied Durch Einberufung zum Wehrdienst findet das Proben nicht mehr regelmäßig statt Ende Oktober wird das Proben eingestellt. 25 Mitglieder stehen im Felde. Ende März; Joh. Siefener Am 28. August übernimmt Toni Blönigen den Chor Am 20. Januar singt der Chor in der Messe für seine Gefallenen die Schubert-Messe. 13 Mitglieder beklagt der Verein als Gefallene und Vermisste. Am 15. Dezember verpflichtete der Verein Hermann Hagestedt vom Nordwestdeutschen Rundfunk mit seinem Orchester nach Urbach zu einem Konzert Konzert von Hermann Hagestedt mit seinem Orchester Der Chor hat 85 Sänger Matth. Königsfeld ist 40 Jahre Präsident bei den Karnevalssitzungen des Vereins. Am 9. Juni feiert der Verein sein 60-jähriges Bestehen. Am 2. Dezember findet ein großer Heimatabend unter dem Motto:,,Urbach/Elsdorf vor 100 Jahren in Modell, Wort und Lied statt Heinz Rudi Bröcher übernimmt als Präsident die Leitung der karnevalistischen Sitzungen Wir feiern das 25-jährige Dirigentenjubiläum unseres Chorleiters Toni Blönigen im Lindenhof in Porz mit den anderen Vereinen, die von Herrn Blönigen geleitet werden Für den erkrankten Chorleiter übernimmt unser Ehrenmitglied Oberstudienrat Eberhard Glöckner für längere Zeit den Chor Die Bezirksgruppe Porz im Deutschen Sängerbund verleiht ihren Gründern Herrn Heinrich Lob, bisheriger Vorsitzender der Bezirksgruppe, und Herrn Melchior Kurth, bisheriger Geschäftsführer der Gruppe, die Ehrenmitgliedschaft Der Saal Zaß steht für Veranstaltungen nicht mehr zur Verfügung Unser Chorleiter Toni Blönigen Übernahme des Chores durch Joseph Wassong Jubilarenehrung und Konzert im Saale Krein zu Heumar. Ausgabe Feb Seite 6

7 1963 Im Januar übernimmt Theo Breuer als Chorleiter den Verein. Am 17. Mai veranstaltet der Verein ein Festkonzert zu Ehren seines Vorsitzenden, Herrn Heinrich Lob, anlässlich seines 60-jährigen Jubiläums als Sänger und seines 40-jährigen Jubiläums als Vorsitzender. Er wird an diesem Tage Ehrenvorsitzender des Ortrings Urbach Zur Frühkirmes im Mai versucht der Verein seine Anhänger seit längerer Zeit durch eine Veranstaltung im Ort zu sammeln. Im Festzelt veranstaltet man im Rahmen eines Frühlingsfestes einen Rheinischen Abend jähriges Vereinsjubiläum. Frühlingsfest im Zelt an der Kaiserstraße, Porz-Urbach. Sängerfahrt nach Kirschweiler a. d. Nahe. Kurkonzert in Bad Neuenahr. Konzert der Bezirksgruppe in Porz. Heinz Rudi Bröcher wird Vorsitzender Hotel Dumm, Waldstraße, Porz-Urbach, wird neues Vereinslokal. Beteiligung am Karnevalszug Urbach/Elsdorf. Konzert im Gürzenich, Köln, mit 15 Breuer -Chören. Opernkonzert im fertiggestellten Bürgerhaus. Freundschaftssingen Der Verein gibt sich eine neue Satzung und lässt sich ins Vereinsregister eintragen. Chorleiter Theo Breuer erhält das Bundesverdienstkreuz. Beteiligung am Karnevalszug und Kostümball. Gründung des Damenchors Urbach am 14. Juni durch Sänger-Ehefrauen. Operettenkonzert mit Damenchor Urbach und Stabsmusikkorps der Bundeswehr Vereinsgeschäftsführer Stadtdirektor Melchior Kurth wird Ehrenmitglied. Weihnachts-Konzert mit Damenchor Urbach jähriges Vereinsbestehen. Ab 1. Januar werden 14 Sänger des ehemaligen Quartettvereins Porz-Grengel Mitglieder im MGV Urbach, da sie ohne Chorleiter sind. Melchior Kurth legt nach 50- jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer des Vereins sein Amt nieder. Sängerfahrt nach Arnsberg. Chor- und Orchesterkonzert,,Von der Oper zum Musical. 40-jähriges Dirigentenjubiläum von Theo Breuer wird im Bürgerhaus gefeiert. Bezirksgruppensingen,,Singendes, klingendes deutsches Land Eberhard Schneider von St. Maternus, Köln, wird neuer Chorleiter. Chor- und Orchesterkonzert mit dem Damenchor Urbach, dem Kirchenchor von St. Maternus und der Orchestergruppe Eberhard Schneider mit dem Hauptwerk,,Das Lied von der Glocke von Romberg Sängerfahrt nach Kirschweiler a. d. Nahe. Großes Unterhaltungskonzert unter Mitwirkung des Damenchors Urbach, des Basssolisten Fichtner von den Mainzer Hofsängern, des Orchesters der Mandolinenfreunde Hürth und von Sabine Wierschucka, Europapokal-Gewinnerin im Akkordeonspiel Teilnahme der beiden Urbacher Chöre an einem Sängerfest in Büschel a. d. Mosel Die Chorleitung übernimmt Josef Utz von St. Josef in Porz. Sängerfahrt nach Neuhofen bei Ludwigshafen. Wohltätigkeitsball zugunsten des Altenzentrums in Porz-Urbach unter Mitwirkung des Tanz- und Unterhaltungsorchesters Heinz Frings, Düsseldorf Anschaffung eines Klaviers. Wohltätigkeitsball zugunsten des Krankenhauses Porz. Ehrenvorsitzender Heinrich Lob wird 90 Jahre alt. Opernkonzert im Bürgerhaus unter Mitwirkung des Damenchors und des Kölner Philharmonischen Orchesters Heinz Rudi Bröcher gibt seinen Vorsitz an Karl Müller ab. Sängerfahrt nach Flieden a. d. Rhön. Einweihung des Altenzentrums in Porz-Urbach. Mitwirkung bei Kulturmobil auf der Groov und in Porz-City. Bezirksgruppensingen in St. Josef Porz zugunsten des Krankenhauses Porz Der Damenchor Urbach veranstaltet anlässlich seines 10-jährigen Bestehens mit Unterstützung des Männergesangvereins ein Frühjahrskonzert. Frühlingsfest im und am Pfarrheim Porz-Urbach Konzert im Bürgerhaus Urbach anlässlich der Tagung der Kreissängervereinigung Köln. Im April Eugen Meller, unser langjähriger Vereinswirt. Sängerfahrt nach Veitshöchheim bei Würzburg. Ehrenvorsitzender Heinrich Lob 92-jährig. Chorleiter Josef Utz feiert sein 25-jähriges Jubiläum als Chorleiter im Dechant-Scheben-Haus in Porz. Herbstball mit Gästen aus Veitshöchheim und vom MGV Rheda-Wiedenbrück Frühlingsfest. Herbstkonzert unter dem Motto:,,Wald und Jägerei unter Mitwirkung des Damenchors, von Professor Ganz am Flügel und des Westfälischen Hornquartetts. Hermann- Josef Schlimbach wird neuer Vereinsvorsitzender Frühlingsfest. Sängerfahrt nach Obernburg im Odenwald. Singen bei der Zimmerer-Innung in der Wolkenburg Köln. MGV und Damenchor Urbach gratulieren der Kolpingfamilie Porz zum 30- jährigen Bestehen. Opernkonzert mit Orchester Singen beim DRK im Melchior-Kurth-Haus aus Anlas des 60-jährigen Bestehens des DRK-Porz. Frühlingsfest. Der Verein gestaltet aus ehemaligen Stallungen des Sternebergerhofes in der Kupfergasse in Urbach sein Sängerheim, das Heinrich-Lob-Haus. Unser förderndes Mitglied Alois Lenartz stiftet für den Eingangsbereich ein handgeschnitztes Holzrelief mit dem Namen unseres Vereinsheims. Volkstümliches Konzert unter Mitwirkung des Kölner Kinderchores im Bürgerhaus Fahrt nach Obernburg a.m. zum 100-jährigen Jubiläum des gemischten Chores Obernburg. Zwei Wochen später das gleiche Vorhaben zum 80-jährigen Bestehen des MGV Veitshöchheim a. M. In Veitshöchheim wird der MGV unterstützt durch den Damenchor Urbach. Singen mit dem Damenchor im Rahmen einer Kulturwoche des Bezirkes Porz am Rathaus Porz. Erstes Frühlingsfest in unseren eigenen Räumen im Heinrich-Lob-Haus. Eine Abordnung des gemischten Chores Obernburg beteiligte sich an diesem Fest mit Spezialitäten aus ihrer Heimat. Mitwirkung beim volkstümlichen Konzert des Damenchores Urbach aus Anlas seines 15-jährigen Ausgabe Feb Seite 7

8 Bestehens. Weihnachtskonzert für Chor und Orgel mit dem Damenchor und dem Jugendchor Nathanael Urbach Frühlingsfest; zu Gast: Gemischter Chor Oldenburg/M.; Sängerfahrt (3 Tage) Raum Bückeburg - Lindhorst - Steinhuder Meer. Frühschoppen in unserem Sängerheim mit Sängervereinigung Flieden. Mitwirkung des MGV und Damenchores bei der Gestaltung des 25-jährigen Jubiläums der Stadtsparkasse-Zweigstelle Urbach. Frühschoppen in unserem Sängerheim mit Rheydter Schlosssängern. Gesangliche Mitwirkung bei einem Gala-Abend der KG Fidele Aujusse im Bürgerhaus Singen beim Heimatverein Alt Köln (MGV) Karnevalstreiben im Heinrich-Lob-Haus in Anwesenheit des Porzer Dreigestirns. Frühlingsfest, Kurkonzert in Bad Bertrich, Herbstkonzert, Offene Tür mit musikalischem Frühschoppen. Mitwirkung bei folgenden Veranstaltungen: Galaabend der KG,,Fidele Aujusse. 90 Jahre kath. Frauengemeinschaft der Pfarre St. Bartholomäus Urbach, Vorstellung des Porzer Dreigestirns 85/86. Weihnachtssingen im Altenzentrum Karnevalstreiben im Heinrich-Lob-Haus in Anwesenheit vom Porzer Dreigestirn und von der Prinzengarde Blau-Weiß Zündorf. Singen auf dem Kostümball des Kirchenchores St. Josef Porz. Sängerfahrt des MGV nach Gengenbach im Schwarzwald mit einem musikalischen Bunten Abend, Singen im Straßburger Münster. Frühlingsfest, Singen beim Festkommers der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Urbach. Frühlingsfest am Heinrich-Lob-Haus. Kurkonzert in Bad Neuenahr und Singen in Herchen a. d. Sieg beim Quartettverein. Geburtstagsständchen zur Feier des 60. Geburtstages unseres Mitgliedes und Vizedirigenten Heinz Rudi Bröcher im Bürgerhaus. Besuch des MGV Veitshöchheim - musikalischer Frühschoppen im Heinrich-Lob-Haus. Kölsches Potpourri dargebracht zum Gala-Abend der KG,,Fidele Aujusse Blau Gold im Bürgerhaus. Herbstkonzert - Oper - Operette -. Unterhaltung im Bürgerhaus. Weihnachtsfeier im Heinrich-Lob- Haus. Weihnachtssingen im Altenzentrum Urbach Geburtstagsständchen anlässlich des 75. Geburtstages unseres Ehrenmitgliedes Clemens Rödder. Besuch des Kölner Oberbürgermeisters Norbert Burger im Heinrich-Lob-Haus. Karnevalstreiben Porzer Dreigestirns. Festakt 25-jähriges Bestehen der Karnevalsgesellschaft Bottermaat. Gesangliche Mitwirkung beim Folklore-Programm des 10. Porzer Inselfestes in Zündorf. Ständchen der beiden Chöre anlässlich des gemeinsamen,,silber-polterabends unserer aktiven Mitglieder: Hermann-Josef Schlimbach sowie Hans-Jakob Faust. Singen beim 75- jährigen Vereinsjubiläum des Rasensportvereins Urbach. Geburtstagsständchen zur Feier des 75. Geburtstages unseres aktiven Mitgliedes Martin Cloesges. Sommerfest der beiden Chöre. Gemeinsame Veranstaltung des,,ortrings Urbach/Elsdorf im Rahmen einer abendlichen Schifffahrt auf dem Rhein. Galaabend der K. G. Fidele Aujusse. Geistliches Konzert beider Chöre in der kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus in Urbach. Weihnachtssingen im Altenzentrum Urbach Karnevalstreiben in Anwesenheit des Porzer Dreigestirns. Ständchen anlässlich des 100. Geburtstages von Frau Loch in ihrer Wohnung am Grengeler Mauspfad. Kurkonzert in Bad Marienberg. Sängerfahrt des MGV nach,,oberrottweil im Kaiserstuhl mit einem musikalischen bunten Abend. Singen im Freiburger Münster sowie in der Oberrotweiler Pfarrkirche. Sommerfest der beiden Chöre. Gesangliche Mitwirkung beim 40-jährigen Stiftungsfest des Spielmannzuges,,St. Sebastian Ensen Westhoven. Ständchen anlässlich des 70. Geburtstages von Reinhard Borowski im Vereinshaus und anlässlich des 85. Geburtstages von Peter Kellersohn. Gesangliche und musikalische Gestaltung der,,offiziellen Geburtstagsfeier (20 Jahre) unseres Damen-Chores im Heinrich-Lob-Haus. Mitwirkung beim,,festkonzert des Damen-Chores Urbach anlässlich des 20-jährigen Bestehens im großen Rathaussaal in Porz. Weihnachtssingen im Altenzentrum Urbach. Hierbei Verabschiedung unseres bisherigen Chorleiters Jos. Utz Beginn der Probenarbeit unter dem neuen Dirigenten Dipl.-Chorleiter Babrak Wassa. Karnevalstreiben im Heinrich-Lob-Haus in Anwesenheit des Porzer Dreigestirns. Ständchen beider Chöre anlässlich des 50. Geburtstages des 1. Vorsitzenden (Hermann-Josef Schlimbach) und anlässlich der Silber-Hochzeit der aktiven Mitglieder Rolf und Sigrid Hahn. Singen MGV anlässlich der Goldhochzeit unseres aktiven Mitgliedes Martin Cloesges. Kurkonzert in Bad Neuenahr. Sommerfest der beiden Chöre. Besuch des MGV Gengenbach. Schiff-Fahrt und musikalischer Kameradschaftsabend/-Frühschoppen im Heinrich-Lob-Haus. Festliches,,Silcher- Konzert beider Chöre im Rathaussaal in Porz. Erstes öffentliches Konzert der Chöre unter der Leitung von Dipl. -Chorleiter Babrak Wassa. Weihnachtssingen im Altenzentrum Urbach Karnevalstreiben der beiden Chöre im Vereinsheim. Sängerfahrt nach Wien als Auftakt zu den Aktivitäten des Vereins aus Anlass des 100-jährigen Bestehens. Sommerfest auf dem Gelände des Heinrich-Lob-Hauses. Beginn der Arbeiten zur Erweiterung des Heinrich-Lob-Hauses. Verlegung der Probenarbeit in den Keller des Hauses unseres Sangesfreundes Heinz Bliersbach. Gesangmatinee in Paffrath anlässlich des 70-jährigen Bestehens des MGV Nußbaum. Hierbei Ausgabe Feb Seite 8

9 handelt es sich um den ersten gemeinsamen Auftritt aller Chöre unseres Chorleiters. Der Begriff Wassa-Chöre ist geboren. Geistliches Konzert als Eröffnungsveranstaltung zum Jubiläumsjahr in der Pfarrkirche Porz-Urbach. Weihnachtssingen im Altenzentrum jähriges Jubiläum des MGV Urbach. Karnevalstreiben fällt wegen des Krieges am Persischen Golf aus, ebenso die geplante Teilnahme am Porzer Karnevalszug. Abschluss der Erweiterungsarbeiten im Heinrich-Lob-Haus. Jubiläumsausstellung in der Geschäftsstelle Urbach der Stadtsparkasse Köln mit gesanglicher Darbietung beider Chöre. Offizieller Kommers und Tag der offenen Tür anlässlich des Vereinsjubiläums unter der Schirmherrschaft unseres Oberbürgermeisters Norbert Burger. Tennenfest in der Scheune des Hofgutes von Willi Hohnrath in Porz-Elsdorf. Sommerfest im großen Festzelt und rund um das Vereinsheim mit großer Tombola und Festgottesdienst in der Urbacher Pfarrkirche. Großes Sängertreffen im Rathaussaal Porz zu Ehren des MGV, an dem außer dem Damenchor noch 16 weitere Chöre mit ca. 750 Sängerinnen und Sängern teilnehmen. Empfang von MGV und Damenchor beim Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker in der Villa Hammerschmidt mit gesanglicher Darbietung. Jubiläumskonzert des MGV mit Damenchor im Porzer Rathaussaal unter Mitwirkung des Symphonischen Orchesters, der Sopranistin Sybille Wolf, dem Bassisten Stephan Rehm und unserem Chorsolisten Günter Lohmann. Anlässlich des 200. Todestages von W.A. Mozart besteht das gesamte Konzert aus Werken des Komponisten. Weihnachtssingen beider Chöre im Altenzentrum Porz-Urbach Wahl des neuen Vorstandes bei der Jahreshauptversammlung. Karnevalstreiben beider Chöre im Vereinsheim. Teilnahme von MGV und Damenchor als Fußgruppe am Porzer Karnevalszug. Sängerfahrt nach Diepholz auf Einladung des MGV Diepholz. Musikalische Ehrung unseres Ehrenmitgliedes Martin Cloesges anlässlich seines 80. Geburtstages im Lokal Antonius-Eck. Herbstfest im und am Vereinsheim. Langjähriger aktiver Sänger Jean Schlimgen im Alter von 84 Jahren. Jahreskonzert beider Chöre im Porzer Rathaussaal unter Mitwirkung der Rhythmusgruppe Kämmerling mit beliebten Melodien. Gemeinsame Weihnachtsfeier von MGV und Damenchor im Vereinsheim. Weihnachtssingen im Altenzentrum Gesangliche Mitwirkung bei der Prinzenproklamation im Rathaussaal Porz. Karnevalstreiben im Heinrich-Lob-Haus. Ehrenmitglied Eberhard Glöckner im Alter von 81 Jahren. Sommerfest beider Chöre im Heinrich-Lob-Haus. Festkommers zum 25-jährigen Bestehen des Damenchores im Vereinsheim. Teilnahme beider Chöre am Internationalen Freundschaftssingen zum 75- jährigen Jubiläum des MGV Overath in der Aula des Schulzentrums in Overath. Jubiläumskonzert aus Anlas des 25-jährigen Bestehens des Damenchores im Porzer Rathaussaal unter Mitwirkung des Mandolinenorchesters Niederkassel e.v. Weihnachtssingen im Altenzentrum Karnevalstreiben im Heinrich-Lob-Haus. Chorkonzert unter Mitwirkung aller Wassa-Chöre in der Kölner Philharmonie mit dem Symphonischen Orchester Köln. Sängerfahrt nach Röllbach auf Einladung des dortigen MGV. Unser aktiver Sänger Peter Lambert im Alter von 54 Jahren. Sommerfest beider Chöre auf dem Gelände des Vereinsheims. Kurkonzert in Bad Neuenahr mit anschließendem gemütlichem Beisammensein im Weingut Deutzer Hof in Mayschoß. Gesangliche Teilnahme des MGV am Festakt anlässlich des 90-jährigen Bestehens des TV Urbach 04. Förderndes Mitglied Peter Kellersohn im Alter von 91 Jahren. Teilnahme der Chöre am Freundschaftssingen zum 110-jährigen Jubiläum des MGV Concordia Forsbach in Rösrath. Weihnachtssingen im Altenzentrum Karnevalstreiben im Vereinsheim. Geburtstagsständchen im Hotel Holiday Inn zum 80. Geburtstag unseres aktiven Sängers Josef Holz. Herbstfest der beiden Chöre. Chorkonzert von MGV und Damenchor mit Werken aus Oper, Operette und Musical unter Mitwirkung der Sopranistin Stephanie Tschöppe. Weihnachtssingen im Altenzentrum Traditionelles Karnevalstreiben wird überschattet durch den plötzlichen Tod des Bauern Heinz Berg vom Porzer Dreigestirn. Frühlingsfest der Chöre im Heinrich-Lob-Haus. Sängerfahrt des MGV nach Dresden. Gesangliche Darbietungen im Zwinger, in der Semperoper und in der Kreuzkirche. Kameradschaftsabend mit Winzerchor in Meißen. Tagesfahrt der gesamten Vereinsfamilie zum Kloster Engelberg bei Groß-Heubach am Main. Dort Teilnahme an einem kleinen Konzert in der barocken Klosterkirche. Teilnahme am Kreissängertag anlässlich des 100-jährigen Jubiläums unseres befreundeten Chores MGV Röllbach. Unser Chorleiter Babrak Wassa erhält die deutsche Staatsbürgerschaft. Heinz-Rudi Bröcher wird die Ehrenmitgliedschaft im MGV verliehen. Gesangliche Gestaltung der Trauungszeremonie in der Kirche Wahnheide für unseren stellvertretenden Chorleiter Gregor Berghausen. Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche St. Aegidius in Wahn und weiteres Konzert in der Urbacher Pfarrkirche St. Bartholomäus. Reinerlös zugunsten des Fördervereins Hospiz Köln Porz e.v. Weihnachtssingen im Urbacher Altenzentrum. Ausgabe Feb Seite 9

10 1997 Karnevalstreiben zu Ehren des Porzer Dreigestirns, das von der Karnevalsgesellschaft Fidele Elsdorfer anlässlich deren 50-jährigen Jubiläums gestellt wird. Jungfrau Margit Dietz ist aktive Sängerin im Damenchor. Prinz Konrad Klein und Bauer Heinrich Bliersbach sind fördernde Mitglieder des MGV. Präsentation von türkischer Musik und Folklore unter der Schirmherrschaft des MGV und Damenchores durch die Kulturgruppe der Arbeiterwohlfahrt Köln, Türkisches Kultur- und Bildungszentrum Stimme der Heimat unter der Leitung unseres fördernden Mitgliedes Cengiz Iyilik. Großes Konzert in der Kölner Philharmonie aller Wassa-Chöre. Sommerfest unter dem Motto Bei uns ist was los auf dem Geländes des Heinrich-Lob-Hauses. Aktiver Sänger Rudolf Scholz im Alter von 73 Jahren. Ältester aktiver Sänger des MGV Hugo Flohr im Alter von 88 Jahren. Vorweihnachtliche Nikolausfahrt der Vereinsfamilie zum Weihnachtsmarkt mit Chorauftritt und Tombola nach Overath-Marialinden. Weihnachtssingen im Altenzentrum Neuwahl des Vorstandes bei der Jahreshauptversammlung. Karnevalstreiben mit dem Porzer Dreigestirn im Vereinsheim. Herbert Bürger, langjähriges Ehrenmitglied und 40 Jahre als Protokollführer für den MGV tätig. Zum 30-jährigen Bestehen des Damenchores überbringt der MGV einen musikalischen Blumenstrauß zum Festakt im Heinrich-Lob-Haus. Sängerfahrt des MGV nach Prag. Singen im St.-Veits-Dom, in der Prager Burg und in der St. Nicholas Kirche. Empfang in der deutschen Botschaft und Besuch der Prager Philharmonie mit gesanglicher Darbietung des MGV. Landtagsabgeordneter Friedhelm Lenz wird förderndes Mitglied im MGV. Sommerfest auf dem Gelände des Heinrich-Lob-Hauses. Konzert der Wassa-Chöre im Altenberger Dom anlässlich des 75. Geburtstages des Komponisten Willy Trapp unter dem Motto Singet dem Herrn ein Lied. Herbstkonzert zu Ehren von Willy Trapp der beiden Urbacher Chöre im Rathaussaal Porz unter dem Motto Lasst Musik erklingen. Weihnachtssingen im Altenzentrum Porz-Urbach Karnevalstreiben in Anwesenheit des Porzer Dreigestirns. Umgestaltung des Probenabends zur Geburtstagsparty anlässlich des 60. Geburtstages unseres 1. Vorsitzenden Hermann-Josef Schlimbach. Ständchen beider Chöre für das fördernde Mitglied Udo Lautenbach wegen des 10- jährigen Jubiläums seines Hotels "Goldener Löwe" in Urbach. Singen MGV zur diamantenen Hochzeit unseres ältesten aktiven Sängers und Ehrenmitgliedes Martin Cloesges. Sommerfest der beiden Chöre. MGV-Besuch im Landtag NRW in Düsseldorf aufgrund einer Einladung des Landtagsabgeordneten und fördernden Mitgliedes Friedhelm Lenz. Singen der beiden Chöre anlässlich der goldenen Hochzeit des aktiven Sängers Heinz Bliersbach. Chorkonzert von MGV und Damenchor im Rathaussaal Porz unter dem Motto "Ein bunter Blumenstrauß" gemeinsam mit dem Moskauer Männerchor PERESVET. Weihnachtssingen im Altenzentrum Am verstarb unser ältester aktiver Sänger und Ehrenmitglied des MGV, Martin Cloesges im 88. Lebensjahr. Jahreshauptversammlung am mit Verabschiedung der neuen Vereinssatzung. Karnevalstreiben am im Vereinsheim mit Porzer Dreigestirn. Mitgestaltung des Gottesdienstes anlässlich der Goldhochzeit von Josef Holz am , zu dem das Jubelpaar aber nicht anwesend sein konnte. Teilnahme und Mitgestaltung der Messe in der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Porz-Grengel zum Sechswochenamt von Martin Cloesges am Am weitere Mitgestaltung der Messe für Hans Peter anlässlich seiner Goldhochzeit, hier konnte auch das Ehepaar Holz anwesend sein. Sängerfahrt vom bis nach Neustadt an der Weinstraße in der Pfalz. Gastgeber war der Gesangverein 1875 Lachen e.v. in Lachen-Speyerdorf. Sommerfest auf dem Gelände des Heinrich-Lob-Hauses vom bis Mitgestaltung der Messe in der Urbacher Kirche aus Anlas des 100-jährigen Jubiläums des Kirchenchores Urbach am Am Ständchen zum 90. Geburtstag von Urban Zaß im Hause Knott in Porz. Herbstkonzert am im Porzer Rathaussaal. Weihnachtssingen am im Altenzentrum Urbach Am Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Vorstandes. Karnevalstreiben am im Heinrich-Lob-Haus mit dem Porzer Dreigestirn. Am Mitwirkung beim Festkommers des Kirchenchores Porz anlässlich deren 100-jährigem Jubiläum. Am findet im Heinrich-Lob- Haus der Tag der offenen Tür aus Anlas des 110-jährigen Bestehens des MGV Urbach statt. Der MGV Urbach wirkte gemeinsam mit dem Damenchor in der Zeit vom bis am Porzer Blumenmarkt aktiv mit. Am gratulierte der MGV Urbach dem langjährigen fördernden Mitglied Rolf Epke zu seinem 60. Geburtstag. Vom bis Sommerfest von MGV Urbach und Damenchor gemeinsam mit Gastchor 1857 Lachen e.v. auf dem Gelände des Heinrich-Lob-Hauses. Großes Chorkonzert in der Kölner Philharmonie am Mitveranstalter und Teilnahme an einem Benefiz-Konzert im Porzer Rathaussaal zugunsten des Vereins Tschernobilgeschädigte Kinder e.v. am gemeinsam mit der russischen Folkloregruppe Meduniza. Weihnachtssingen im Urbacher Altenzentrum am Außerordentliche Mitgliederversammlung im Probenanschluss am wegen Umstellung der Vereinsbeiträge auf den Euro. Ausgabe Feb Seite 10

11 großes Karnevalstreiben anlässlich des 111-jährigen Bestehens des MGV Urbach im Heinrich-Lob-Haus mit Porzer Dreigestirn und Gesangsstar Anja Odenthal Jahreshaupt- Versammlung im Heinrich-Lob-Haus Teilnahme an der Einweihungsfeier der Urbacher Hospiz. Musikalische Mitgestaltung von Brautamt für aktives Mitglied Wilfried Krauthäuser am Sängerfahrt in den Harz vom bis Sommerfest auf dem Gelände des Heinrich-Lob-Hauses mit Damenchor Urbach vom Gestaltung von Gottesdienst für den Urbacher Schützenverein in der Pfarrkirche St. Bartholomäus am Auftaktveranstaltung am zum Herbstkonzert mit Anja Odenthal im Heinrich-Lob-Haus mit Vertretern der Presse, der Verwaltung und den Vorsitzenden der Fördervereine Hospiz und Krankenhaus Porz. Gesangliche Gratulation zum 25-jährigen Bestehen des Altenzentrums Porz Urbach am MGV-Urbach organisiert Spendenaktion für Hochwassergeschädigte Konzert im Porzer Rathaussaal zugunsten der Hochwassergeschädigten mit Anja Odenthal Weihnachtskonzert in der Urbacher Pfarrkirche Weihnachtssingen im Altenzentrum Jahreshauptversammlung am 24. Januar. Karnevalstreiben im Vereinshaus am 19. Februar. Mitwirkung bei einem Filmbericht über Urbach durch den WDR am 05. März. Anlässlich der Heirat unseres Sangesfreundes und Schriftführers Stephan Faust trafen wir uns am 17. Mai zum Polterabend. Am 24. Mai übernahm unser Chor mit der Solistin Marianne Fritsch den gesanglichen Teil während der kirchlichen Trauung in der Kirche in Uckendorf. Sommerfest vom 20. bis 22. Juni in und um das Vereinshaus. Gemeinsamer Ausflug mit dem Damenchor vom 5. bis 6. Juli zum 100-jährigen Vereinsjubiläum des MGV Veitshöchheim. Gospel- und Hitparaden- Chorkonzert mit dem Kölner-Damen-Salon-Orchester Die Madämchen am 12. Oktober im Porzer Rathaussaal. Musikalische Ehrung zur Goldenen Hochzeit unseres Sangesfreundes Artur Schmidt und dessen Ehefrau am 25. Oktober. Weihnachtssingen im Altenzentrum Urbach am 17. Dezember. Musikalische Ehrung zur Goldenen Hochzeit unseres Sangesfreundes und Ehrenmitgliedes Johannes Elfgen und dessen Ehefrau am 28. Dezember Am 1. Januar verstarb unser langjähriger Sangesfreund Wilfried Krauthäuser. Jahreshaupt- Versammlung am 23. Januar mit Neuwahl des Vorstandes. Karnevalstreiben im Vereinshaus am 11. Februar. Filmabend im Vereinshaus über einen Streifzug durch die Wahner Heide am 19. März. Verabschiedung des scheidenden Bürgeramtsleiters Norbert Berger am 7. April. Gemeinsames Ständchen der beiden Chöre zum 65. Geburtstag unseres 1.Vorsitzenden Hermann-Josef Schlimbach. Musikalische Ehrung zur Goldenen Hochzeit des fördernden Mitgliedes Heinz Klein und dessen Ehefrau Anna am 2. Juni. Sängerfahrt vom 10. bis 13. Juni nach Bad Wiessee am Tegernsee. Sommerfest vom 18. bis 20. Juni in und am Vereinshaus. Auftritt beim Sommerfest der Karnevalsgesellschaft Aujusse am 3. Juli. Musikalische Ehrung zur Goldenen Hochzeit unseres Sangesfreundes und Ehrenmitgliedes Heinz-Rudi Bröcher sowie dessen Ehefrau Gertrud am 10. Juli im Hotel Altenberger Hof in Altenberg. Anfang Oktober verstarb Chorleiter Theo Breuer, der unseren Chor von 1963 bis 1972 leitete. Jahreskonzert unter dem Motto Chormusik aus aller Welt am 10. Oktober im Rathaussaal Porz unter der Leitung des Chorleiters Babrak Wassa. Mitwirkende: Sigrid Sachse am Flügel und das aus Russland stammende Quartett Adagio. Weihnachtssingen im Altenzentrum Urbach am Benefizkonzert der WASSA-Chöre zugunsten der Flutopfer des Tsunami bei Sumatra am 23. Januar in der Refrather Pfarrkirche St. Johann Baptist. Karnevalstreiben im Vereinshaus am 26. Januar. Hermann-Josef Schlimbach wurde für seine 50.-jährige Tätigkeit im kölschen Karneval geehrt. Jahreshauptversammlung am 10. Februar. Am 21.Februar Geburtstagsständchen zum 90.Geburtstag unseres ältesten, aktiven Sangesfreundes Josef Holz im Altenzentrum Johannishaus in Porz. Außerordentliche Mitgliederversammlung am 27. April wegen geplantem Abriss unseres Vereinshauses, das einem Schulneubau weichen muss. Ein Ständchen zur goldenen Hochzeit für Ernst Winkelmann und seiner Ehefrau Ilse am 1.Juni im Anschluss der Chorprobe. Teilnahme am Frühjahrsmatinee im Bürgerzentrum Steinbreche in Refrath am 5. Juni. Sommerfest vom 17. bis 19. Juni im und um das Vereinshaus. Peter Schlimbach feierte seinen 97. Geburtstag. Er wurde am 21. Juni auch für seine 75.-jährige Mitgliedschaft im MGV geehrt und ist somit das älteste Mitglied in der Vereinsgeschichte. Vom Juli Gastgeber für den MGV Melodie aus Gmund am Tegernsee. Ständchen für das Brautpaar Udo und Sylvia Werner im Schützenheim Troisdorf-Oberlar am 30. Juni. Großes gemeinschaftliches Konzert aller Wassa-Chöre in der Philharmonie am 3. September mit dem Blasorchester Dürscheid e.v. unter dem Motto Lieder der Welt unter der Leitung von Babrak Wassa. Planwagenfahrt am 21. Oktober. Heribert Stockschläder am zum Ehrenmitglied des MGV Urbach ernannt. Zwei Benefizkonzerte am in der St.-Bartholomäus-Kirche Urbach und am in der St.-Mariä-Himmelfahrts-Kirche Grengel zu Gunsten der tsunamigeschädigten Bevölkerung auf den Andamanen- und Nikobaren-Inseln in Indien. Letzte Ausgabe Feb Seite 11

12 Probe im Heinrich-Lob-Haus am 07. Dezember. Weihnachtsingen im Altenzentrum am 14. Dezember. Ende Dezember 2005 erfolgt der Auszug aus dem Heinrich-Lob-Haus, welches kurze Zeit später abgerissen wurde. Unser neues Vereinsheim entsteht an derselben Stelle in der neuen Urbacher Grundschule (Einzugstermin ca. August 2007) Am Neujahrstag verstarb unser Sangesfreund Rudi Berger. Erste Probe am im Sänger- Casino des Vereinsheimes der Schützenbruderschaft und des TV Urbach in der Bartholomäusstrasse 26. Chorleiter Babrak Wassa erhält am 25. Januar nach telefonischer Rücksprache mit dem afghanischen Staatspräsidenten Harmid Kasai den offiziellen Auftrag, die neue Nationalhymne für dieses Land zu komponieren. Mit dem Abriss des Heinrich-Lob-Hauses am Nachmittag des 1. Februar ging ein Teil Urbacher Geschichte zu Ende. Jahreshauptversammlung am 09. Februar. Karnevalstreiben Spiele am Hofe der Tollitäten am 15. Februar im Vereinshaus der Schützenbruderschaft/TV Urbach. Gesangliche Mitgestaltung des Gedenkgottesdienstes am 4. März für unseren verstorbenen Sangesfreund Rudi Berger. Sängerfahrt vom 25. bis 28. Mai nach Coburg. Am 7. Juni ehrte der MGV Chorleiter Babrak Wassa für seine Komposition der neuen afghanischen Nationalhymne. Sommerfest 16. bis 18. Juni auf dem Gelände der katholischen Grundschule Kupfergasse. Teilnahme am Oktoberfest der Musik am 22. Oktober beim MGV Overath. Tag der offenen Tür im Vereinshaus der Schützenbruderschaft/TV Urbach am Sonntag, 29. Oktober. MGV und Damenchor am 06. Dezember gemeinsame Nikolausfeier im Vereinshaus. Weihnachtssingen im Altenzentrum Urbach am 13. Dezember Richtfest am 18. Januar der neuen Grundschule Urbach, in dem unser neues Domizil sein wird. Hans-Jakob Faust feierte mit uns am 31. Januar seinen 70. Geburtstag. Er gab bekannt, dass er nach 30.-jähriger Tätigkeit das Amt als 1.Geschäftsführer an seinen Nachfolger Axel Peters übergeben wird. Jahreshauptversammlung am 1. Februar mit Neuwahl des Vorstandes. Die Verdienstmedaille des Bundesverdienstkreuzes wurde am 4.Februar im Hansesaal des historischen Rathauses in Köln von OB Fritz Schramma an unseren 1.Vorsitzenden Hermann- Josef Schlimbach für sein langjähriges Engagement im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich in Urbach/Elsdorf überreicht. Karnevalstreiben am 7.Februar im Vereinshaus des Schützenbruderschaft/ TV Urbach. Am 21.Februar Ehrung für Hermann-Josef Schlimbach in einer kleinen Feierstunde beider Vereine für seine Auszeichnung. Anwesend waren Vertreter aller Ortsvereine Urbach/Elsdorf. Begehung des Rohbaues unseres neuen Heimes in der Grundschule am 15. Mai. Sommerfest vom 15. bis 17. Juni auf dem Gelände der katholischen Grundschule Kupfergasse. Chorleiter Babrak Wassa wurde am 21. Juni 60 Jahre alt. Hans-Kurt Mähl, förderndes Mitglied, verstarb am 22. Juli. Goldhochzeit Eheleute Agnes und Gottfried Habeth. Beide wurden auf Grund ihrer langjährigen, aktiven Zugehörigkeit am 1. August geehrt. Gottfried wurde zum Ehrenmitglied im MGV ernannt. Am 8. August wurden die Eheleute Waltraud und Karl-Heinz Wagner anlässlich ihrer Goldhochzeit geehrt. Theo Kersting, förderndes Mitglied, verstarb am 27.August. Erste Vorstandsitzung am 8. Oktober im neuen Vereinsheim. Die erste Chorprobe fand am 10. Oktober im neuen HLH statt. Frau Inge Gerhards überlässt dem MGV Gegenstände (Namenswappen, Keramikteller) zur Errichtung einer "Alt Urbach Elsdorf Ecke mit Schwerpunkt Arbeiten von Theo Gerhards als Leihgabe. Übergabe und Einweihung unseres neuen Vereinsheimes Heinrich-Lob-Haus im Rahmen eines Tages der offenen Tür am 14. Oktober. Der katholische und evangelische Pfarrer Wahlen und Vanhauer segneten das neue Heim. Die offizielle Übergabe erfolgte durch den 1.Bürgermeister der Stadt Köln, Josef Müller. Jahreskonzert am 28. Oktober im Bezirksrathaussaal Porz unter dem Motto Eine Italienreise. Josef Holz, langjähriger aktiver Sänger, verstarb im Oktober im Alter von 92 Jahren. Im November verstarb unser langjähriges, förderndes Mitglied Heinz Klein. Weihnachtssingen im Altenzentrum Urbach am 12. Dezember. Im Krankenhaus Porz fand ebenfalls ein Weihnachtssingen am 15. Dezember statt. Am 18. Dezember feierten wir zum Jahresabschluss eine Dankeschön-Party im Heinrich-Lob-Haus Jahreshauptversammlung am 17. Januar. Die 25.te Karnevalsveranstaltung in Folge fand zum ersten Mal im neuen Vereinsheim am 23. Januar statt. Im 99.ten Lebensjahr verstarb am 9. März unser ältestes Vereinsmitglied Peter Schlimbach. Er war 77 Jahre Mitglied im MGV. Der Stammtisch für fördernde Mitglieder erstmalig am 9. April. Dieser wird jeden zweiten Mittwoch im Monat stattfinden. Sängerfahrt vom 1. bis 4. Mai zum Ostseeheilbad Dahme und Kellenhusen. Chorausflug des MGV mit Ehefrauen am 1. Juni nach Obernburg, Anlass war das 125-jährige Chorjubiläum des dortigen Männerchores, mit dem wir seit vielen Jahren befreundet sind. Der langjährige Sangesfreund Helmut Abraham verstarb am 6. Juni. Sommerfest vom 20. bis 22. Juni erstmalig auf dem neuen Schulgelände. Der Damenchor wurde 40 Jahre alt. Dies wurde mit Vertretern aller Vereine im Ortsring, fördernder Mitglieder und politischer Mandatsträger Jubiläumskonzert des Damenchores unter Mitwirkung des MGV und Forsbacher Frauenchores am 21. September im Rathaussaal Porz. Unser Sangesfreund Dr. Dieter Sondermann verstarb am 20. November. Am 28. Nov. verstarb Sangesfreund Günter Elias. Teilnahme MGV am 28./29. Ausgabe Feb Seite 12

13 November beim Aufstellen und Schmücken des Weihnachtsbaumes am neuen Standort zwischen Kirche und Hospiz Urbach. Weihnachtssingen im Altenzentrum Urbach am 10. Dezember und im Krankenhaus Porz am 13. Dezember. Letztes Treffen MGV und Damenchor im alten Jahr mit Weihnachtsfeier am 17. Dezember Anlässlich der ersten Probe am 07. Januar Gratulation unseres Chorleiters zum 20. Dienstjubiläum. Jahreshauptversammlung am 03. Februar. Karnevalstreiben 26. Spiele am Hofe der Tollitäten am 11. Februar. Nach langer Krankheit verstirbt unser langjähriges aktives Mitglieder Günter Lohmann am 27. Februar. Am 15. April Feier mit den Vereinen im HLH anlässlich des 70. Geburtstages unseres 1. Vorsitzenden Hermann-Josef Schlimbach. Hans Dresbach verstirbt am 23. April im Alter von 85 Jahren. Sommerfest der Vereine auf dem Gelände des HLH vom Juni. Letzte Probe vor den Sommerferien am 15. Juli und erste Probe nach den Ferien am 12. August. Schifftour des Ortsrings Urbach/Elsdorf am 21. August von Porz mit der MS FILIA RHENI. Diamantene Hochzeit von Lisbeth und Heinz Bliersbach am 26. August. Plötzlicher Tod des aktiven Mitglieds Kurt Meyermann am 09. September. Jahreskonzert unter dem Motto Froh und Heiter unter Mitwirkung der Kölsch AG und der Solistinnen Monika Kampmann und Ingrid Ittel-Fernau im Porzer Rathaussaal am 31. Oktober mit Gratulation unseres ältesten aktiven Mitglieds Hans Peters zum 90. Geburtstag. Heinz Hüsen, langjähriges aktives Mitglied verstirbt am 23. November im Alter von 81 Jahren. Adventsmarkt vom November am Urbacher Hospiz mit Aufstellung des Weihnachtsbaums. Weihnachtssingen im Urbacher Altenzentrum am 9. Dezember. Jahresausklang am 19. Dezember im HLH mit der Musikkapelle Otto & Co Jahreshauptversammlung am 03. Februar mit Neuwahl des Vorstandes. Folge 27 der Spiele am Hofe der Tollitäten im HLH am 3. Februar. Musikalische Gestaltung des Dankgottesdienstes anlässlich der Goldhochzeit des Förderers Peter-Josef Pütz und seiner Ehefrau Helene am 6. März in der Kirche St. Aegidius in Wahn. Sängerfahrt vom 7. bis 9. Mai nach Breuna bei Kassel. Friedrich Zenk, langjähriger Sänger, verstarb am 7. Juni im 90. Lebensjahr. Sommerfest unter dem alljährlichen Motto Bei uns ist was los vom 18. bis 20. Juni auf dem neuen Schulgelände. Paul Pohl, Freund und Förderer des MGV, verstarb im Juni. Zum 191. Mal fand die Show em Veedel am 5. August im HLH statt. Abendfahrt auf dem Rhein am 20. August. Außerordentliche Versammlung des MGV am 22. September zur Neuwahl des 2. Vorsitzenden (Ulf Florian) und des 1. Geschäftsführers (Ditmar Lubahn). Konzert am 4. November mit dem Don Kosaken Chor im Rathaussaal Porz. Teilnahme des MGV am Basar in der Adventszeit vom 26. bis 27. November. Weihnachtssingen im Altenzentrum Urbach am 15. Dezember. Am 18. Dezember Weihnachtssingen im Krankenhaus Porz Jahreshauptversammlung am 13. Januar. Folge 28 Spiele am Hofe der Tollitäten am 23. Februar im Heinrich-Lob-Haus. Das fünfte große gemeinschaftliche Konzert der Wassa-Chöre mit dem Damenchor Urbach, Frauenchor Forsbach, MGV Seelscheid, MGV Liederkranz Refrath, MGV Concordia Forsbach, MGV Urbach, MGV Overath, Kammerchor Musica Vocalis, Blasorchester Dürscheid und Sülztaler Blasorchester unter dem Motto Melodien die erfreuen fand am Mittwoch, 1. Juni um 20 Uhr in der Philharmonie Köln statt. Sängerfahrt nach Bad Kissingen vom 2. bis 5. Juni mit Konzert im Kurhaus Bad Bocklet. Ehrung der aktiven Chormitglieder Ingrid und Adolf Stempel zur Goldenen Hochzeit am 8. Juni während der Probe. Ebenfalls Goldene Hochzeit feierten Sangesfreund Ernst Beier und Ehefrau Ursel am 11. Juni im Eltzhof Wahn. Sommerfest 17. bis 19. Juni. Singen während der Messe zum 125-jährigen Jubiläum von St. Bartholomäus am 25.Juni mit anschließendem Empfang im Pfarrheim. Anlässlich der Goldenen Hochzeit unseres Ehrenmitgliedes Heribert Stockschläder und seiner Ehefrau Gertrud trafen sich beide Urbacher Chöre am 6. Juli im Garten des Jubelpaares. Hans- Rudolf Pleiss, langjähriger Förderer des MGV, verstarb am 09. Juli und Sangesfreund Artur Schmidt am 24. Juli. Die 201. Show em Veedel des Kölner Wochenspiegels am 4. August im Heinrich-Lob-Haus. Gesangliche Teilnahme bei der Festveranstaltung anlässlich 60 Jahre Stadt Porz am 16. September im Rathaussaal. Ständchen beider Chöre am 12. Oktober für die aktiven Chormitglieder Antonie und Herbert Schwaab anlässlich der Goldenen Hochzeit. Ehrenmitglied Heinz Rudi Bröcher verstarb am 30. Oktober. Am um Uhr gesangliche Teilnahme bei der Vorstellung des Porzer Dreigestirns zur Ehre des designierten Prinzen Ulf I., Ulf Florian, 2.Vorsitzender des MGV, in der Porzer Fußgängerzone. Basar in der Adventszeit am 25. und 26. November zu Gunsten des Hospiz Fördervereins Köln-Porz e.v. Weihnachtsingen im Altenzentrum Urbach am 14. und im Krankenhaus Porz am 17. Dezember. Gemütliches Zusammensein zum Jahresausklang am 21. Dezember im Vereinsheim. Ausgabe Feb Seite 13

14 Die künftigen Termine des MGV Urbach finden Sie stets aktuell im Internet! Termine MGV Urbach 2012, Stand Datum Uhrzeit Beschreibung jeweils mittwochs jeweils mittwochs monatlich an jedem 2. Mittwoch ab Uhr ab Uhr ab Uhr Probe MGV im Heinrich-Lob-Haus, Kupfergasse 33, Porz-Urbach Telefon gemütliches Beisammensein nach der Probe Gäste sind herzlich eingeladen! Förderer-Stammtisch im Heinrich-Lob-Haus Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme :30 Uhr Jahreshauptversammlung MGV Urbach :00 Uhr Spiele am Hofe der Tollitäten, Karneval im HLH :00 Uhr JHV Damenchor Urbach :00 Uhr Singen 50jähriges Priesterjubiläum Msgr. Feldhoff folgt noch Singen im Heinrich-Lob-Haus zum Anlass 90 Jahre DRK :30 Uhr Letze Probe vor Chorferien :00 Uhr Show em Veedel Sommerfest ab 18:30 Uhr 1.Probe nach den Chorferien Sängerfahrt MGV :00 Uhr Jahreskonzert Rathaussaal Porz :00 Uhr Weihnachtssingen im Altenzentrum Urbach folgt noch Weihnachtssingen im Krankenhaus Porz :30 Uhr Jahresabschluss MGV + DC Ausgabe Feb Seite 14

15 Aktive Sänger Stand Februar 2012 I. Tenor Arenz Dieter Engelke Rainer Feldenkichen Josef Hoffmann Kurt Huppertz Erich Lafontaine Dieter Päffgen Ernst Paffenholz Jürgen Röhrig Klaus 10 Sänger Schaub Horst II. Tenor Becker Faust Norbert Werner Findeisen Günter * Hommer Werner Kley August Lubahn Ditmar Mombauer Stephan Peter Hans * Schwaab Herbert Stockschläder Heribert * 11 Sänger Sündermann Dieter I. Bass Elfgen Johannes Faust Hans-Jakob Faust Stephan Florian Ulf Klostermann Peter Nöhrbaß Paul Reimbold Willi Richter Rosner Paul Siegfried Schulte Kurt Schulz Strupp Egon Rolf Wagner Karl-Heinz * 14 Sänger Werner Udo II. Bass Barsch Hans Beier Ernst Bliersbach Heinz * Brinner Paul * Florin Hans Klaus Karl-Heinz Krott Daniel Peters Axel Schlimbach Hermann-Josef Schlimbach Dieter Stempel Adolf 12 Sänger Winkelmann Ernst * singen zurzeit nicht mit Ausgabe Feb Seite 15

16 Fördernde Mitglieder Stand Februar 2012 Backmann, Johannes Bauer, Hans-Peter Becker, Dieter Berg, Toni Berghausen, Gregor Bergheim, Ferdi Berressen, Heinz-Egon Breer, Georg Bröcher, Gertrud David, Franz Josef de Donatis, Sonia Demmer, Heinz-Josef Demmer, Michael Demmer, Stephan Dietz, Peter Dobner, Dr. Paul Druckenmüller, Josef Ebinger, Ing. Klaus Eißmann, Ingrid Elfgen, Therese Epke, Rolf Epstein, Engelbert Ersfeld, Hans-Joachim Ervens, Hans-Gerd Falkenberg, Toni Feist, Hermann Feldhoff, Mgr. Clemens Florian, Karl-Heinz Frericks, Andreas Gerhards, Klaus Glowinko, Rafael Greve, Karl Gros, Gerd Hammann, Siegfried Haufen, Ralph Heiderich, Wolfgang Hermes, Ellen Herzberg, Klaus Höfinghoff, Dr.Franz-D. Hoffmann, Peter Hohnrath, Willi Hube, Martin Hube, Michael Intemann, Rolf Iyilik, Cengiz Jahn, Thorsten Jordans, Heinrich Karkoska, Thomas Kaven, Birgit Kefalas, Spilios Klein, Adam Klein, Konrad Kornwebel, Lutz Küllmann, Gerhard Kurscheid, Markus Kurscheid, Peter Lambertz, Joh.-Christ. Lautenbach, Udo Lenartz, Alois Lenz, Friedhelm Liebram, Klaus Liesenfeld, Karl Mahfoud, Anas Mahlberg, Werner Mayer, Heinz Mertens, Manfred Möllerbernd, Helmut Müller, Ewald Müller, Heinz Nöhrbaß, Knut Oedekoven, Andreas Oelschlägel, Jürgen Orth, Wilfried Otto, Alwin Pause, Fred Piel, Horst Pütz, Hans-Joachim Pütz, Josef Ranciglio, Mario Rumsmüller, Burkhard Sack, Dieter Sadowski, Johannes Schäfer, Dieter Scheben, Ulrich Schelk, Margot Schell, Heinz-Peter Schlagloth, Dieter Schlimbach, Dr. Guido Schmid, Robert Schmitz, Herbert Schmitz, Markus Semrau, Bernd Spanier, Peter Speck, Friedhelm Stein, Udo Sterk, Hans Tillmann, Dieter Urlichs, Hilger van Benthem, Henk Vindice, Stefan Visang, Günter Vorhagen, Roland Wagner, René Weber, David Weber, Karl Weiler, Paul Wenz, Konrad Werner, Friedhelm Werner, Hans Weyers, Pfr. Armin Wielpütz, Christoph Wineken, Malve Winterscheid, Gottfried Ausgabe Feb Seite 16

17 Satzung des Männer-Gesang-Verein Urbach e.v. in Porz-Urbach Gründung: 1. April Name, Sitz, Rechtsfähigkeit, Geschäftsjahr, Bekanntmachungen 1. Der Verein führt den Namen Männer-Gesang-Verein Urbach 1891 mit dem Zusatz e. V.. 2. Er hat seinen Sitz in Köln-Porz-Urbach und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts in Köln eingetragen. 3. Die Satzung wurde am paraphiert und beschlossen. 4. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 5. Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch schriftliche Zustellung an alle Vereinsmitglieder. 2 Vereinszweck, Gemeinnützigkeit Der Verein wurde am 1. April 1891 gegründet. Er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung ( 51 ff AO). Zweck des Vereins ist die Förderung, Pflege und Ausbreitung des Chorgesanges. Er dient keinerlei Erwerbszwecken, sondern sieht seine Aufgabe nur in der Verfolgung gemeinnütziger Ziele. Er will sich selbst und seinen Mitmenschen mit seinen Liedern Freude bereiten und stellt sich deshalb auch bei allen sich bietenden Gelegenheiten in den Dienst der Öffentlichkeit. Zur Erreichung seines Ziels hält er regelmäßig Probestunden ab. Daneben betrachtet er es als seine Aufgabe, die Geselligkeit unter den Mitgliedern und Freunden zu pflegen. Der Verein ist konfessionell und parteipolitisch nicht gebunden. Die Mitglieder des Vereins setzen sich zusammen aus: a) singenden (aktiven) Mitgliedern, b) fördernden (inaktiven) Mitgliedern, c) Ehrenmitgliedern. 3 Mitglieder 4 Erwerb der Mitgliedschaft 1. Aktives Mitglied kann jeder stimmbegabte Sangesfreund werden. Die Aufnahme in den Verein ist beim Vorsitzenden zu beantragen. Jeder Bewerber hat drei Proben lang Zeit, sich zu entscheiden, ob er dem Verein beitreten oder von seinem Aufnahmeantrag zurücktreten will. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Durch Aushändigen der Satzung wird das neue Mitglied über seine Rechte und Pflichten informiert. Der Vorstand kann die Aufnahme in besonderen Fällen ohne Angabe von Gründen ablehnen. Jedes neue Mitglied hat sich auf Verlangen des Chorleiters einer Stimmprobe zu unterziehen. 2. Förderndes Mitglied kann jede Person werden, die die Bestrebungen des Chors unterstützen will, ohne selbst aktiv mitzusingen. Über die Aufnahme von inaktiven Mitgliedern entscheidet ebenfalls der Vorstand. 3. Zu Ehrenmitgliedern können Personen ernannt werden, die sich um den Verein selbst oder um das Männerchorwesen allgemein besondere Verdienste erworben haben. Die Ernennung erfolgt auf Vorschlag des Vorstands durch die Mitgliederversammlung. 5 Pflichten der Mitglieder Aktive Mitglieder haben die Pflicht, regelmäßig an den Probestunden teilzunehmen. Im Verhinderungsfalle sind sie gehalten, den Vorstand entsprechend zu informieren. Für die Mitgliederversammlung gilt nur eine schriftliche Entschuldigung. Die Mitglieder haben die Interessen des Vereins sowohl innerhalb als auch außerhalb der Probestunden zu vertreten und alles zu tun, was dem Chor förderlich ist. Ausgabe Feb Seite 17

Bericht Erste Probe im neuen Jahr begann am 08. Januar.

Bericht Erste Probe im neuen Jahr begann am 08. Januar. Bericht 2014 Erste Probe im neuen Jahr begann am 08. Januar. Der beim Adventskonzert 2013 gesammelte Spendenbetrag in Höhe von 640.- wurde am 15. Januar je zur Hälfte an Herrn Demmer vom Förderverein des

Mehr

Ausgabe März-2013 Seite 1

Ausgabe März-2013  Seite 1 Ausgabe März-2013 www.mgv-urbach.de Seite 1 Ausgabe März-2013 www.mgv-urbach.de Seite 2 Allgemeine Informationen über den MGV Urbach Der Männergesangverein Urbach wurde im Jahre 1891 in Urbach mit 45 Mitgliedern

Mehr

Der Chor in den 50-er und 60-er Jahren

Der Chor in den 50-er und 60-er Jahren Der Chor in den 50-er und 60-er Jahren Bei der Jahreshauptversammlung am 14. Januar 1950 wurde der Beschluss gefasst, den Vereinsnamen zu ändern. Nun hieß er: "MGV - Club Harmonie 1911 - Liederkranz 1854

Mehr

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Seite 1 von 8 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein hat den Namen "Kinderbrücke e.v. - Verein der Förderer

Mehr

150 Jahre. Festschrift zum Jubiläumsjahr. Festschrift zum Jubiäumsjahr

150 Jahre. Festschrift zum Jubiläumsjahr. Festschrift zum Jubiäumsjahr 150 Jahre Festschrift zum Jubiläumsjahr 1862 2012 Festschrift zum Jubiäumsjahr Festveranstaltungen im Jubiläumsjahr 14. Januar 2012 Jubiläumsabend 09. 11. März 2012 Gruppenkonzert der Kaiserstühler Sängerrunde

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Unsere kleine Chronik

Unsere kleine Chronik Vereinigte Unsere kleine Chronik Nach dem 2. Weltkrieg, in der Session 1946/1947, wurde in Oberaußem, im Saal Lützerath in der Vinzentiusstraße, schon wieder Karneval gefeiert. Zu dieser Zeit hatte jeder

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v.

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v. SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Schützengesellschaft "Jagabluat Großinzemoos e.v. 2) Der Verein hat seinen Sitz in Großinzemoos.

Mehr

Die etwas andere. Vereinschronik 2012

Die etwas andere. Vereinschronik 2012 Vereinschronik 2012 MGV Cäcilia Gackenbach 1 Jahreshauptversammlung am Freitag, 13. Januar 2012 Neben den üblichen Tagesordnungspunkten (Bericht des Vorsitzenden, des Kassierers und des Schriftführers)

Mehr

DAAD-Freundeskreis e.v.

DAAD-Freundeskreis e.v. DAAD-Freundeskreis e.v. S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen DAAD-Freundeskreis e.v.. 2) Der Sitz des Vereins ist Bonn. 3) Der Verein ist in das Vereinsregister des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Name, Sitz, Geschäftsjahr Zweck, Gemeinnützigkeit Mitgliedschaft Beginn und Ende der Mitgliedschaft...

Inhaltsverzeichnis. Name, Sitz, Geschäftsjahr Zweck, Gemeinnützigkeit Mitgliedschaft Beginn und Ende der Mitgliedschaft... Sattzzung dess R..V.. Scchwallbe 1892 Möncchenglladbacch Inhaltsverzeichnis Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 Mitgliedschaft... 2 Beginn und Ende der Mitgliedschaft... 3 Organe...

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität Satzung der Bürgerinitiative Kaltental e.y. Satzung der Bürgerinitiative Kaltental e.v. 1 Name - Sitz - Geschäftsjahr Der Verein "Bürgerinitiative Kaltental e.v" hat als örtlicher Bürgerverein seinen Sitz

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

George-Orwell-Oberschule

George-Orwell-Oberschule Vereins-Satzung Förderverein George-Orwell-Oberschule (Realschule) Satzung 1 Name und Sitz (1) Der Verein hat den Namen: "Förderverein George-Orwell-Oberschule (Realschule)" und erhält nach seiner Eintragung

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz

Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO. Satzung. 1 Name und Sitz Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg Sportkreis Offenburg SKO Satzung 1 Name und Sitz 1.1 Der Verein führt den Namen: Arbeitsgemeinschaft Sport in Offenburg e.v. (Sportkreis Offenburg) 1.2 Sitz des Vereins

Mehr

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 Satzung des Vereins Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges in Siegburg". Er

Mehr

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V. Satzung des Kultur- und Förderverein Rühme e. V. 1 (Name, Sitz und Geschäftsjahr) Der Verein führt den Namen Kultur- und Förderverein Rühme. Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz

Mehr

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v. Satzung Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr.-Ing. Eckart Kottkamp Geschäftsführer: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Seidel

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Satzung des Deutsch-Polnischen Kulturvereins e.v. Ingolstadt

Satzung des Deutsch-Polnischen Kulturvereins e.v. Ingolstadt Satzung des Deutsch-Polnischen Kulturvereins e.v. Ingolstadt Anmerkung: Auf die Verwendung von Doppelformen oder andere Kennzeichnungen für die weibliche und männliche Personen (z.b. Stellvertreter/Stellvertreterin)

Mehr

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v. Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Heimat- und Kulturverein Heidenau e.v. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Pirna eingetragen.

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und

Am feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und Chronik eines vergangenen Jahres 2006 Januar Am 04.01.2006 feierte unser Mitglied Renate Hagmann ihren 70. Geburtstag. Der gemischte Chor überbrachte ihr ein Ständchen und sie lud zum anschließenden Imbiss

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben. Seite 1 der Vereinsatzung des Freunde- und Förderkreises. Vereinssatzung 1: Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen e. V.. Er hat seinen Sitz in Pforzheim und wird in das Vereinsregister beim

Mehr

Satzung der St. Antonius Schützenbruderschaft Hillmicke 1907 e.v.

Satzung der St. Antonius Schützenbruderschaft Hillmicke 1907 e.v. Satzung der St. Antonius Schützenbruderschaft Hillmicke 1907 e.v. 1 Name, Sitz Die 1907 in Hillmicke gegründete und nach dem Zusammenbruch am 09. Januar 1948 wieder neu gegründete Bruderschaft führt den

Mehr

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom )

Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom ) Vereinssatzung des MEC-Marburg e.v. (Geänderte Fassung vom 16.01.2015) 1. Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Modelleisenbahn- und Eisenbahnfreunde Club e.v. Marburg/Lahn und hat seinen Sitz in

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am 20.05.1986 SATZUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform Der Verein führt den Namen NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB und hat seinen Sitz in Braunschweig. Der Verein wird in das

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung Bündnis Familie Bad Oeynhausen e.v. 1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins) Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Satzung der Telefonseelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Stand:

Satzung der Telefonseelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Stand: Satzung der Telefonseelsorge Bad Neuenahr-Ahrweiler e.v. Stand: 09.01.2016 Das Amtsgericht Koblenz hat die auf der Jahreshauptversammlung am 9.1.2016 beschlossenen Satzungsänderungen der 4 und 7 in das

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des MGV Waldlaubersheim am im Dorfgemeinschaftshaus

Protokoll der Jahreshauptversammlung des MGV Waldlaubersheim am im Dorfgemeinschaftshaus 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des MGV Waldlaubersheim am 21.01.2014 im Dorfgemeinschaftshaus 1. Begrüßung: Der 1. Vorsitzende, Herr Manfred Heintz, eröffnet um 19,40 Uhr die Jahreshauptversammlung

Mehr

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal

Mehr

Satzung. des. Kölle-Zoo hilft Tieren e.v Schwieberdingen

Satzung. des. Kölle-Zoo hilft Tieren e.v Schwieberdingen Satzung des Kölle-Zoo hilft Tieren e.v. 71701 Schwieberdingen INHALTSVERZEICHNIS Seite: 1 Name, Sitz... 1 2 Zweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Erwerb der Mitgliedschaft... 1 5 Verlust der Mitgliedschaft...

Mehr

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Westfälischer Steuerkreis; er hat seinen Sitz in

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder Satzung 1 Namen, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Schützenverein Langwedel von 1878 e. V. und hat seinen Sitz in Langwedel. 2) Er ist im Vereinsregister eingetragen. 3) Das Geschäftsjahr

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463 Köln Deutz, im Juni 2012 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die Schützenfestsaison ist gut angelaufen und die Deutzer Schützen haben bereits einige befreundete Bruderschaften zu ihren Festen

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896 S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Verkehrs- und Verschönerungsverein Wennigsen (Deister) e.v.

Mehr

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V.

Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V. Satzung des Schützenvereins Diele und Umgebung e. V. 1 Name,Sitz, Geschäftsjahr (1) Der am 3.10.1953 gegründete Schützenverein Diele und Umgebung e.v. mit Sitz in der Schützenstraße 30, 26826 Weener, Ortschaft

Mehr

Satzung des Debattierclub Hamburg

Satzung des Debattierclub Hamburg Satzung des Debattierclub Hamburg 19.07.2015 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Debattierclub Hamburg und hat seinen Sitz in Hamburg. 2. Das Geschäftsjahr dauert vom 1. April bis zum 31. März.

Mehr

Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit Satzung des Fanfaren- und Spielmannszuges Schaidt e.v. 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Gemeinnützigkeit 4 Wirtschaftsjahr; Gewinnermittlungs-Zeitraum 5 Mitgliedschaft 6 Rechte und Pflichten

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Reisen mit Rollstuhl e.v. Reisen mit Rollstuhl e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Reisen mit Rollstuhl. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.. Der Sitz des Vereins

Mehr

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v. Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Akademische Philharmonie Heidelberg und soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach

Mehr

Satzung. des Heimat- und Trachtenvereins D`Schuttertaler Konstein. Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. des Heimat- und Trachtenvereins D`Schuttertaler Konstein. Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung des Heimat- und Trachtenvereins D`Schuttertaler Konstein 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Heimat- und Trachtenverein D`Schuttertaler Konstein e.v.. Der Sitz des Vereins

Mehr

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v. Satzung des Fördervereins Dorfkirche Wegendorf e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein Dorfkirche Wegendorf" und ist seit dem 29.06.2009 unter dem Aktenzeichen VR 5562

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung des Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe Seite 1 Name und Sitz des Vereins... 1 2 Zweck des Vereins... 1 3 Selbstlosigkeit, Mittelverwendung...

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in erfolgt

Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in erfolgt Satzung des Kraftsportvereins Aldingen e. V. Änderung per 28.12.2009 beantragt Genehmigung in Hauptversammlung in 11.2009 erfolgt 1 Der Verein führt den Namen Kraftsportverein Aldingen. Er soll in das

Mehr

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v.

Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. Satzung FachFrauenNetzwerk e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Das Fach-Frauen-Netzwerk soll die Rechtsform des eingetragenen Vereins haben. Sein Name lautet: "Fach-Frauen-Netzwerk". Er soll in ein Vereinsregister

Mehr

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" 1 Der Verein Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" (Körperschaft) mit Sitz in 64283 Darmstadt verfolgt

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

Walldorfer Kerweverein e.v.

Walldorfer Kerweverein e.v. Walldorfer Kerweverein e.v. Satzung des Walldorfer Kerweverein e.v. 1 NAME, SITZ UND GESCHÄFTSJAHR 1. Der Verein führt den Namen: Walldorfer Kerweverein e.v. und hat seinen Sitz in: 64546 Mörfelden-Walldorf

Mehr

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Vereinssatzung Verein zur Förderung des Kindergartens, der Einhornschule und der gemeinnützigen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Scharzfeld e.v. Ausgabe: 03.2012 1 Name und Sitz Der Verein führt

Mehr

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. NEUE SATZUNG 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Lenggrieser Tennisclub LTC e.v. (2) Der Verein hat seinen Sitz in 83661 Lenggries. Er ist im Vereinsregister

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999

Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999 Das Rathaus vor dem Anbau Oktober 1999 Das alte "Gerätehaus" im Rathaus 1999 Roland Schmid 2001 1 Das alte Gebäude vor dem Abbruch Oktober 1999 Das neue Gerätehaus im Mai 2001 Roland Schmid 2001 2 Abbrucharbeiten

Mehr

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v.

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v. Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Senioren Computer Club 42 e.v. und hat seinen Sitz in Berlin. (2) Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v. (2) Sitz des Vereins ist Darmstadt. Er ist im Vereinsregister des

Mehr

Satzung. des. Vereins. Freundeskreis Hof Wessels. 1 Name und Sitz

Satzung. des. Vereins. Freundeskreis Hof Wessels. 1 Name und Sitz Satzung des Vereins Freundeskreis Hof Wessels 1 Name und Sitz a. Der Verein führt den Namen Freundeskreis Hof Wessels. Er ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Recklinghausen einzutragen. Nach der Eintragung

Mehr

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 Satzung des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Hamburg Financial Research Center. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden;

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. 1 Name und Sitz Satzung Der Verein führt den Namen Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt".

Mehr

Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v.

Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v. Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v. S a t z u n g des Schützenvereins Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v. 1 Der Verein führt den Namen Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v..

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung: Österreichischer Kameradschaftsbund Großstübing, 16.2.2014 Orstverband Großstübing 8114 Großstübing P R O T O K O L L über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Beginn: 10 Uhr 00 Ende:

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung 1 (1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. (2) Der Sitz des Vereins ist Kaarst. (3) Das Geschäftsjahr

Mehr

TSV Ihringshausen e.v.

TSV Ihringshausen e.v. TSV Ihringshausen e.v. (die Positionen des 2. Kassierers und des 2. Schriftführers waren in den Jahren mit freien Feldern nicht besetzt) Jahr 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 1. Kassierer 2. Kassierer 1.

Mehr

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v. FÖRDERVEREIN DES JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v. Satzung 1 Name, Rechtsform und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Johanneums zu Lübeck e.v.". 2. Der Verein ist im Vereinsregister

Mehr

Satzung (Neufassung 2014)

Satzung (Neufassung 2014) Blaues Kreuz Landesverband Pfalz e.v. Satzung (Neufassung 2014) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Name des Verbandes ist: Blaues Kreuz in Deutschland e.v. Landesverband Pfalz e.v. mit Sitz in

Mehr

Bürger-Schützenverein 1862 e.v. der Pfarre Gustorf

Bürger-Schützenverein 1862 e.v. der Pfarre Gustorf 1 Bürger-Schützenverein 1862 e.v. der Pfarre Gustorf S a t z u n g 1 Name Der Verein führt den Namen: Bürger-Schützenverein der Pfarre Gustorf. Er wurde im Jahre 1862 gegründet. Sein Wahlspruch lautet:

Mehr

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule:

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule: 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Die Gemeinschaft führt den Namen Ars Inveniendi. (2) Der Sitz der Gemeinschaft ist Frankenthal, bei Vereinsgründung ist die Gemeinschaft beim Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Badminton Burg Er hat seinen Sitz in Burg und soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach Eintragung in das Register lautet der

Mehr

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH 1 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH. Er wird im Vereinsregister

Mehr