ABFUHR- TERMINE. Landkreis Gifhorn. Ausgabe Süd: Stadt Gifhorn, Gemeinde Sassenburg, SG Isenbüttel, SG Meinersen und SG Papenteich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABFUHR- TERMINE. Landkreis Gifhorn. Ausgabe Süd: Stadt Gifhorn, Gemeinde Sassenburg, SG Isenbüttel, SG Meinersen und SG Papenteich"

Transkript

1 An sämtliche Haushalte Landkreis Gifhorn Fachbereich Umwelt ABFUHR- TERMINE 2011 Ausgabe Süd: Stadt Gifhorn, Gemeinde Sassenburg, SG Isenbüttel, SG Meinersen und SG Papenteich

2 Landkreis Gifhorn Fachbereich Umwelt - Abfallwirtschaft Schlossplatz 1, Gifhorn Sprech- und Servicezeiten: Mo. - Fr Uhr, Do Uhr abfallwirtschaft@gifhorn.de Internet: Fax: / Neu! Abfallberatung / Ehrenamtlich tätige Abfallberater/innen... (s. hintere Umschlaginnenseite) Behälterummeldungen (bei der zuständigen Stadt, Samtgemeinde oder Gemeinde bis zum 15. für Folgemonat beantragen - Behälterummeldeformular auch im Internet zum Ausdrucken) Allgemeine Informationen zur Behälterwahl / Stadt Gifhorn / Stadt Wittingen / und Gemeinde Sassenburg / Samtgemeinde Boldecker Land / Samtgemeinde Brome / 84-0 Samtgemeinde Hankensbüttel / und Samtgemeinde Isenbüttel / Samtgemeinde Meinersen / u Samtgemeinde Papenteich / Samtgemeinde Wesendorf / Durchführung der Rest- und Biomüllabfuhr / Gebühren (Müllabfuhr, Anlieferungen zur Entsorgungsanlage) / Glascontainerstandplätze (allgemein) / Ordnungswidrige Abfallentsorgung: Nordkreis (Stadt Wittingen, Samtgemeinden Wesendorf, / Hankensbüttel, Brome, Bold. Land, Gemeinde Sassenburg)...oder / 8867 Südkreis (Stadt Gifhorn, Samtgemeinden Meinersen, Papenteich und Isenbüttel) / Verwaltungsangelegenheiten (allgemein) / Im Heidland 11, Gifhorn Öffnungszeiten: Mo. - Fr Uhr Sa Uhr Durchführung der Rest, Biomüll und Altpapierabfuhr / Glascontainerstandplätze (Überfüllungen, Verschmutzungen) / Haushaltsgroßgeräteabholung, Sperrmüll-Express-Abfuhr / Zentrale Entsorgungsanlage Wesendorf (ZEW) / Öffnungszeiten: Mo. - Fr , Sa Uhr - Ostersamstag geschlossen! Tierkörperbeseitigung - Saria Bio-Industries GmbH, Mützel / Fax: / Entsorgung von Kantinenabfällen - Refood NL Wathlingen / Einsammlung und Verteilung der Gelben Säcke Keske Entsorgung GmbH Braunschweig (kostenfreie Hotline) / Wertstoffhof Ausbüttel (ehem. Tierkörperbeseitigung) Gifhorner Str / 5566 und / 5252 Öffnungszeiten:... Mo. geschlossen; Di.; Mi. und Fr Uhr... Do Uhr und Sa Uhr I m p r e s s u m Landkreis Gifhorn, Schlossplatz 1, Gifhorn Text und Gestaltung: M. Otto Gedruckt auf 100% Recyclingpapier

3 Abfallwirtschaft online Alle Informationen zur Abfallwirtschaft (z.b. ergänzende Infofalter über Gebührensätze, Asbestentsorgung, Kompostierung, Sammlung sowie Behälterummeldeformulare) finden Sie auch im Internet unter: Ihren individuellen Abfallkalender erstellen Sie unter: Nach Auswahl der Stadt/Gemeinde/Samtgemeinde und anschließender Wahl der Ortschaft oder Straße werden die Abfuhrtermine in einen übersichtlichen Halbjahreskalender übertragen und sind damit auf einem Blick verfügbar. Restmüll-, Biomüll- und Wertstoffabfuhr werden in einem festgelegten Rhythmus (s. Terminteil Seite 7 bis 15) durchgeführt. Die Bereitstellung der Abfälle am Straßenrand ist frühestens einen Tag vor dem Abfuhrtermin vorzunehmen und muss spätestens bis 6.00 Uhr des jeweiligen Abfuhrtages erfolgt sein. Bis zur Abfuhr der Abfälle ist der Anschlusspflichtige bzw. der Besitzer der Abfälle selbst für die ordnungsgemäße Aufstellung der Behälter bzw. Lagerung der Abfälle haftungsrechtlich verantwortlich. Alle Abfallgefäße bis 240 l dürfen ein Gewicht von 100 kg nicht überschreiten und müssen mit der geschlossenen Deckelöffnung zur Straße bereitgestellt werden. Es ist ein Mindestbehältervolumen für Restmüll von 10 l / Person und Woche festgelegt. Restmüll-Container,in den Größen 770 l, 1100 l und größer werden ausschließlich wöchentlich geleert. Diese werden oftmals an anderen Wochentagen wie die Abfallbehälter bis 240 l Größe geschüttet. Die Leerungstage für Restmüll-Container sind direkt bei der Fa. REMONDIS zu erfragen. Ein Einstampfen oder Verpressen der Abfälle in den Behältern ist nicht erlaubt. Neben den Abfallbehältern bereitgestellte Säcke oder Kartons, die mit zusätzlichen Abfällen befüllt sind, werden nicht mitgenommen. Nur gebührenpflichtige 70 l Restmülltsäcke (3,30 /Stück), die in bestimmten Einzelhandelsgeschäften sowie bei einigen Städten, Samtgemeinden sowie der Gemeinde Sassenburg gekauft werden können, werden zugebunden an den jeweiligen Abfuhrtagen mitgenommen. Auskünfte über Verkaufsstellen erteilen die Fa. REMONDIS GmbH & Co. KG Tel.: / oder die Abfallberatung des Landkreises. Neben der ganzjährigen Abfuhr der Biomülltonnen können auch Saisonbiomülltonnen bestellt werden. Diese mit einem violettfarbenen Deckel markierten Tonnen verbleiben ganzjährig auf dem Grundstück und können vom bis an den Tagen der Biomüllabfuhr bereitgestellt werden. Von Dezember bis März erfolgt keine Entleerung. In dieser Zeit ist eine ordnungsgemäße Eigenkompostierung der anfallenden organischen Abfälle erforderlich. Für Übermengen (z.b. Laub) kann zusätzlich ein 1

4 Neu! gebührenpflichtiger Kompostsack (2,00 /Stück) vom bis am Tage der Biomüllabfuhr bereitgestellt werden. Dieser sollte möglichst neben eine Biomülltonne gestellt werden, um das Verladen zu erleichtern. Auskünfte über Verkaufsstellen erteilen die Fa. REMONDIS GmbH & Co. KG Tel.: / oder die Abfallberatung des Landkreises. Grüne Tonnen (240 l) für die getrennte Erfassung von Papier/Kartonagen stehen je angefangenem Restmüllbehältervolumen bis 60 l / Woche und Grundstück gebührenfrei zur Verfügung. Ist das auf dem Grundstück bereitgestellte Restmüllbehältervolumen größer, kann der Anschlussnehmer für jedes weitere angefangene 60 l Restmüllbehältervolumen / Woche eine zusätzliche Altpapiertonne gebührenfrei erhalten. Ansonsten wird jede weitere Altpapiertonne gebührenpflichtig. Für Grundstücke, die über Restmüll- Container (770 l / 1100 l) entsorgt werden, gelten abweichende Regelungen. Behälterummeldungen sind durch den Grundstückseigentümer bei der zuständigen Stadt, Samtgemeinde oder Gemeinde bis zum 15. des Vormonates für den Folgemonat zu beantragen. Das Behälterummeldeformular steht auch im Internet unter (Menüpunkte: Kreisverwaltung - Formulare - Antrag Müllbehälter ) zum Ausdrucken zur Verfügung. Für Ab und Ummeldungen von Abfallbehältern wird eine Gebühr von 8,00 pro Antrag erhoben. Der erstmalige Neuanschluss eines Grundstückes an die Abfallentsorgung ist gebührenfrei, ebenfalls der Austausch von defekten Tonnen, die im Rahmen der Leerung beschädigt wurden. Alle veranlagten Restmüllbehälter sind mit gelben Kontrollmarken markiert, während Biomülltonnen blaue Kontrollmarken tragen. Behälter, die keine gültige Kontrollmarke haben, werden nicht geleert. Der Ersatz von Kontrollmarken wird über den Fachbereich Umwelt des Landkreises Gifhorn vorgenommen (Tel.: / u. -774). Neu! Der Auftrag für die Abholung der Gelben Säcke wurde mit Beginn des Jahres 2011 von der DSD GmbH an die Fa. Keske Entsorgung GmbH in Braunschweig vergeben. Die Einsammlung der Säcke erfolgt zu den gleichen Abfuhrtagen wie bisher. Die Fa. REMONDIS ist nicht mehr für die Abholung der Gelben Säcke zuständig. Nachfragen zur Abholung sowie zu Verteilstellen sind daher zukünftig an die kostenfreie Hotline der Fa. Keske GmbH unter Tel.: 0800 / oder die Abfallberatung des Landkreises zu richten. Die Sperrmüllabfuhr wird dreimal pro Jahr zu festen Terminen durchgeführt. Montags erfolgt, bis auf wenige Ausnahmen, keine Sperrmüllsammlung. Die Bereitstellung des Sperrmülls auf öffentlichen Flächen darf frühestens einen Tag vor dem angegebenen Abfuhrtermin erfolgen. Bei Verstößen liegt eine Ordnungswidrigkeit vor, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Der Sperrmüll umfasst Abfälle aus privaten Haushalten, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung wegen ihrer Sperrigkeit, ihres Gewichtes oder ihrer Materialbeschaffenheit nicht in die vom Landkreis zur Verfügung gestellten Abfallbehälter passen (z.b. Möbel, Teppichböden, Matratzen). Einzelstücke dürfen höchstens ein Gewicht von max. 75 kg und eine Größe von 2,20 m x 1,5 m x 0,75 m haben. Von der Sperrmüllabfuhr sind grundsätzlich alle Bau- und Renovierungsabfälle, Kraftfahrzeugteile, Metall-Sperrmüll und Haushaltsgroßgeräte (s. u.) sowie anderer Elektronikschrott (z.b. Fernseher, Monitore) ausgeschlossen! 2

5 Bauschutt, Sanitärkeramik, Badewannen, Fenster, Türen, Heizkörper, Deckenvertäfelungen, Laminat- und Holzfußböden, Fußleisten, Zäune, Maschendraht, Gartenhäuser, Hundehütten etc. sind selbst auf der Zentralen Entsorgungsanlage Wesendorf (ZEW) anzuliefern oder, sofern eine Zerkleinerung der Abfälle möglich ist, über die Restmülltonne zu entsorgen. Komplette Haushaltsauflösungen sowie in Säcken oder Kartons verpackte Materialien sind ebenso von der Sperrmüllabfuhr ausgeschlossen. Ein Express Service für die Sperrmüllabfuhr ist auf gesonderte Anforderung bei der Fa. REMONDIS (Tel.: / ) zusätzlich möglich. Die Expressabfuhr wird spätestens innerhalb von zwei Wochen nach Eingang der Anforderung ausgeführt und ist mit einer Kostenpauschale von 55,00 bis drei Kubikmeter verbunden. Jeder weitere Kubikmeter wird mit einem Zusatzaufschlag von 5,00 berechnet. Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen Auftraggeber und der Fa. REMONDIS. Bereitgestellt werden darf ausschließlich satzungsgemäßer Sperrmüll, wie er auch zu den festen Terminen bereitgestellt werden darf (s.o.). Die Weihnachtsbaumabfuhr erfolgt kreisweit ab dem und ist zum abgeschlossen (s. Terminteil). Diese Abfuhr umfasst ausschließlich die Abholung von Weihnachtsbäumen aus privaten Haushalten. Andere Grünrückstände werden nicht mitgenommen. Grünrückstände werden im Frühjahr und im Herbst zu festen Terminen abgeholt und müssen grundsätzlich zur Abfuhr mit einem verrottbaren Bindematerial gebündelt werden. Die in den Bündeln enthaltenen Äste dürfen max. 10 cm Durchmesser haben und ca. 1,5 m lang sein. Die Größe der Einzelbündel ist so zu bemessen, dass diese durch eine Person verladen werden können. Das Ablegen der Bündel auf öffentlichen Flächen ist frühestens einen Tag vor dem Abfuhrtermin erlaubt (s. Terminteil). Ungebündeltes Ast und Strauchwerk sowie in Säcken bereitgestelltes Material ist von dieser Abfuhr ausgeschlossen. Elektronikschrott Mit Inkrafttreten des Elektro und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) besteht für alle Verbraucher/innen die Pflicht, diese Geräte einer getrennten Erfassung zuzuführen, so dass eine Entsorgung über den Rest oder den Sperrmüll nicht mehr zulässig ist. Eine getrennte Sammlung hilft, wertvolle Rohstoffe zu sparen und trägt dazu bei, den Schadstoffgehalt im Restmüll deutlich zu verringern. Elektroaltgeräte gehören bisher zu den größten Verursachern der Schadstoffbelastung des Hausmülls mit Blei, Cadmium und Quecksilber. Alle neuen Elektrogeräte sind seitens der Hersteller mit einer durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Folgende fünf Gerätegruppen werden unterschieden: 1. Haushaltsgroßgeräte (z.b. Herde, Waschmaschinen, Geschirrspüler) 2. Kühl und Gefriergeräte 3. Informations und Telekommunikationsgeräte (z.b. Monitore, Computer, Stereoanlagen, Fernseher) 4. Gasentladungslampen (z.b. Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen) 5. Elektrische Haushaltskleingeräte (z.b. Toaster, Bügeleisen, Mixer, auch Staubsauger!), elektrische und elektronische Werkzeuge 3

6 An folgenden Annahmestellen werden zu den jeweiligen Geschäftszeiten Elektronikaltgeräte sowie Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen kostenfrei angenommen: Zentrale Entsorgungsanlage, An der Kreisstr. 7, Wesendorf Betriebshof der Fa. REMONDIS, Im Heidland 11, Gifhorn. Öffnungszeiten: Mo. Fr. : bis Uhr und Sa. : bis Uhr Diakonische Servicegesellschaft Kästorf GmbH Zu den Mushoren 5; Tel: / Fa. Eugen Junge - Brome Bahnhofstr. 48; Tel.: / 1764 Fa. Lüthe - Brome Steimker Str. 8a; Tel.: / 1875 Schwankhaus Elektro- und Informationstechnik GmbH - Hankensbüttel Hindenburgstr. 4; Tel.: 05832/9330 Tietje Haustechnik - Hillerse Hauptstr. 3; Tel.: / 7751 Fa. Maretzki - Leiferde Schwarzer Weg 13; Tel.: 05373/ Elektro-Burchardt - Gifhorn Steinweg 35 (Zugang über "Schulplatz") ; Tel.: / Fa. Max Wagner - Brome (Nur Gruppen 4 und 5) Bahnhofstr. 50; Tel.: / 287 Fa. Uwe Ollendorf - Grußendorf Birkenweg 47; Tel.: / 212 Alle Betriebe, die für die Annahme von Elektronikaltgeräten zur Verfügung stehen, sind mit nebenstehendem Logo gekennzeichnet. Die kostenfreie Abholung von Elektronikschrott der Gruppen 1 und 2 ( Weiße Ware und Kühlgeräte) ist auch weiterhin auf Anforderung möglich: Per Telefon - Fa. REMONDIS (Tel.: / ) Per Fax - Fa. REMONDIS (Fax-Nr.: / 53065) Per Anforderungskarte (siehe Umschlagrückseite) Per Formular unter über die Menüpunkte: Kreisverwaltung - Formulare - Haushaltsgroßgeräteabholung Eine Abgabe von Elektronikschrott an gewerbliche Altmetallsammler ist nach den Vorschriften des ElektroG nicht zulässig. Elektronikschrott ist den Annahmestellen des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers, den Vertreibern, sofern diese eine freiwillige Rücknahme anbieten, oder ggf. den Rücknahmesystemen der Hersteller zu übergeben. 4

7 Wertstoffhof Ausbüttel Der Wertstoffhof Ausbüttel (RePro) auf dem Gelände der ehemaligen Tierkörperbeseitigung (Öffnungszeiten s. Umschlaginnenseite) steht ausschließlich privaten Abfallerzeugern für Anlieferungen von verwertbaren Abfällen zur Verfügung. Abfälle zur Beseitigung (z. B. Restmüll, Bau und Renovierungsabfälle) können nicht angenommen werden, sondern sind auf der ZEW (s. Seite 16) anzuliefern. Die Mindestgebühren für die Anlieferung von Grünrückständen und anderen kompostierbaren Materialien Altholz und anderen Holzwerkstoffen bis 400 kg sind der aktuellen Abfallgebührensatzung zu entnehmen oder unter Tel.: / oder zu erfragen Folgende Wertstoffe werden kostenfrei angenommen: Gelbe Säcke mit ordnungsgemäßer Befüllung Papier, Pappe, Kartonagen Altglas (Hohlglas) über Glascontainer Metallschrott Elektronikschrott der Gerätegruppen 1, 4 und 5. Die Gerätegruppen 2 und 3 können dort nicht angenommen werden! WAS Kommt WOHIN: Z.B.: Obst- und Gemüsereste, Kartoffelschalen, Kaffee-, Teefilter, geringe Mengen gekochter Speisereste, Laub, Ast-, Strauch- und Rasenschnitt. Keine Kunststofftüten zur Vermeidung von Verschmutzungen des Sammelbehälters benutzen. Kein rohes Fleisch und unbehandelte Knochen sowie Exkremente von Fleisch fressenden Kleinsäugern auch zusammen mit Einstreu (s. Restmüll). Fußweg max. 100 kg Straße Z.B.: Kartonagen, Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Faltschachteln, die ausschließlich aus Papier/Pappe bestehen. Keine Verbundverpackungen wie z.b. Getränkekartons. Keine Tapetenreste. Fußweg max. 100 kg Straße Alle gekennzeichneten Verpackungen, die nicht ausschließlich aus Papier oder Glas bestehen z.b.: Kunststoffflaschen, - folien, - becher, Getränkekartons für Saft, Milch etc., geschäumte Kunststoffschalen, Konservendosen, leere Spraydosen, Verschlussdeckel, Kronkorken. Kein Styropor, das nicht als Verpackungsmaterial dient. Kein Plastikspielzeug, - eimer und - wannen. 5

8 Z.B.: Einwegflaschen, Schraubdeckelgläser (nach Farben getrennt einwerfen; Verschlusskappen möglichst in den Gelben Sack werfen oder auf den Flaschen lassen). Kein Fensterglas, hitzebeständiges Glas, Bleiglas, Bauverbundglas, Spiegelglas, Keramik, Steingut, Porzellan, Glühbirnen. Bitte Einwurfzeiten unbedingt beachten! Werktags von Uhr Z.B.: Asche, Zigarettenkippen, Hygienepapier, Windeln, Tapetenreste, stark verschmutzte Verpackungen, Scherben, Steingut, Porzellan, Renovierungsabfälle, Staubsaugerbeutel, Straßenkehricht, Binderfarbe, ausgehärtete Farben und Lacke, Kleintier- und Katzenstreu, rohes Fleisch und unbehandelte Knochen sowie Exkremente. Keine kompostierbaren Abfälle, keine schadstoffhaltigen Abfälle. Fußweg max. 100 kg Straße Haushaltsgroßgeräte Metall - Sperrmüll Elektronikschrott der Gerätegruppen 1 und 2 wie z.b. FCKW-haltige Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Herde, Geschirrspüler, Mikrowellen, Heimbügler, Dunstabzugshauben etc. Fahrräder, Roller, Go-Karts, Kinderwagengestelle, Grillgeräte, Rasenmäher (ohne Betriebsflüssigkeiten), Wäschespinnen, sowie aus Metall bestehende Bettgestelle, Stühle, Garderoben, Regale, Leitern, Schaukelgestelle, Schubkarren. Anforderung per: - Tel.: / Internet: abfallwirtschaft - Anforderungskarte (s. Umschlagrückseite) Sperrmüll Z.B.: Abfälle aus privaten Haushalten, die selbst nach einer zumutbaren Zerkleinerung wegen ihrer Sperrigkeit nicht in die Abfallbehälter passen (Gewicht der Einzelstücke: max. 75 kg, Größe max. 2,20 m x 1,5 m x 0,75 m). Nicht zum Sperrmüll gehören: Federbetten, Elektronikschrott sowie Stücke aus Bau- und Renovierungsmaßnahmen (z.b. Fenster, Türen, Bretter, Balken, Bauschutt, Öltanks, Sanitärkeramik, Ölradiatoren), Kraftfahrzeugteile und Metall-Sperrmüll (s.o.). - 3 Sammlungen pro Jahr - Kostenpflichtige Express-Abfuhr auf Anforderung Tel.: / Elektronikschrott Haushaltsgroßgeräte der Gerätegruppen 1 und 2 (s. auch Abholung auf Anforderung) Gerätegruppe 3 wie z.b. Geräte der Unterhaltungselektronik (z.b. Fernseher, Hi-Fi-Anlagen) und Geräte der Informations und Telekommunikationstechnik (z.b. PCs, Monitore, Drucker). Elektrische Haushaltskleingeräte oder elektrische Werkzeuge (Gerätegruppe 5). Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (Gruppe 4) Selbstanlieferung: Entsorgungsanlage Wesendorf, An der Kreisstr. 7 Fa. REMONDIS, Im Heidland 11, Gifhorn Innungsbetriebe, die mit dem Annahmesymbol gekennzeichnet sind. Federbetten Federbetten gehören nicht zum Sperrmüll Kostenfreie Abgabe von Federbetten bei : Rüdiger Müller, Hauptstr. 46, Tappenbeck, Tel.: / oder über den Sammelcontainer auf der Entsorgungsanlage in Wesendorf 6

9 Abfuhrtermine 2011 Stadt Gifhorn (Seite 7) Gemeinde Sassenburg (Seite 9) SG Isenbüttel (Seite 10) SG Papenteich (Seite 11) SG Meinersen (Seite 13) Restmüll / Biomüllabfuhrtermine 2011 Abfuhrtag: Montag Gifhorn (Abfuhrbezirk 1 *) und * siehe Straßenverzeichnis in der Broschürenmitte Ortsteile Gamsen, BGS-Siedlung, Wilsche, Neubokel Restmüllabfuhr Roter Fettdruck = Verlegung des Abfuhrtages aufgrund eines Feiertages Biomüllabfuhr (40 / 60 / 80/ 120 / 240 l) ( 40 l) (120 / 240 l) 14-täglich (ungerade Kalenderwoche) 28-täglich 14-täglich (gerade Kalenderwoche) Gifhorn (Abfuhrbezirk 2 *) und Ortsteil Winkel Restmüllabfuhr Biomüllabfuhr (40 / 60 / 80/ 120 / 240 l) ( 40 l) (120 / 240 l) 14-täglich (gerade Kalenderwoche) 28-täglich 14-täglich (ungerade Kalenderwoche) Abfuhrtag: Freitag Roter Fettdruck = Verlegung des Abfuhrtages aufgrund eines Feiertages Ortsteil Kästorf Restmüllabfuhr 7 Biomüllabfuhr (40 / 60 / 80/ 120 / 240 l) ( 40 l) (120 / 240 l) 14-täglich (gerade Kalenderwoche) 28-täglich 14-täglich (ungerade Kalenderwoche)

10 Straßenverzeichnis für das Stadtgebiet Gifhorn (ohne Ortsteile und BGS-Siedlung) zur Bestimmung der Abfuhrbezirke Die Abfuhrbezirke haben sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert! Für den Bereich der Rest- und Biomüllabfuhr ist das Stadtgebiet Gifhorn einschließlich der Ortsteile in zwei Abfuhrbezirke eingeteilt. Der Abfuhrbezirk 1 umfasst das Stadtgebiet Gifhorn nördlich der Linie Bahnstrecke Gifhorn / Uelzen - Aller einschließlich der Ortsteile Gamsen, Neubokel und Wilsche. Der Abfuhrbezirk 2 umfasst das Stadtgebiet südlich der Linie Bahnstrecke Gifhorn/Uelzen - Aller sowie den Ortsteil Winkel. Für die Abholung von Sperrmüll (SM), Weihnachtsbäumen (WB), Grünrückständen (GR), Grüner Tonne (GT) und Gelben Säcken (GS) wurde das Stadtgebiet Gifhorn ohne Ortsteile in die Abfuhrbezirke 1 bis 8 unterteilt. Straßenname Abfuhrbezirke Rest-/ Biomüll (SM) (WB) (GR) (GT) (GS) Ackerstraße 2 5 Adam-Riese-Str 2 2 Ahlbecker Straße 2 3 Ahornstraße 2 6 Ährenweg 1 7 Akeleiweg 2 4 Albert-Schweitzer-Straße 2 5 Alfred-Bessler-Str. 2 1 Alfred-Teves-Straße 2 1 Allensteiner Straße 2 2 Allerstraße (Schillerplatz bis Allerbrücke) 1 8 Allerstraße (Schützenplatz bis Allerbrücke) 1 7 Allerwinkel 1 7 Alte Riede 2 1 Alter Postweg 2 5 Am Allerkanal 2 2 Am Bahnhof Süd 2 1 Am Bostelberg 2 4 Am Bullenberg 1 8 Am Fuchsberg 2 2 Am Goldenen Berge 1 8 Am Hang 1 7 Am Laubberg 2 5 Am Luckmoor 1 8 Am Quälberg 2 6 Am Ring 2 6 Am Schloßgarten 1 7 Am Sportplatz Eyßelheide 2 1 Am Stahlberg 2 1 Am Waldrand 2 5 Am Wasserturm 2 5 Am Weinberg 1 7 Am Windmühlenberg 1 7 Am Wittkopsberg 1 8 Am Ziegelberg 1 7 An den Hofwiesen 1 8 I An der Gasanstalt 2 6 An der Kiesgrube 1 7 Anemonenweg 2 4 Anglerweg 1 8 Anklamer Straße 2 3 Anne-Frank-Straße 2 4 Asternweg 2 4 August-Horch-Str. 2 1 Bachweg 2 3 Bäckerstraße 2 4 Bahnhofstraße 2 8 Baltrumer Platz 2 2 Bärlappweg 2 1 Barnbruchsweg 2 2 Bauernkamp 2 3 Beerenweg 2 4 Beethovenstraße 2 3 Begonienweg 2 3 Benzstraße 2 5 Bergstraße 2 5 Bertha-von-Suttner-Straße 2 2 Bickbeerweg 2 1 Birkenkamp 2 6 Birkenweg 1 8 Birkhahnweg 2 1 Bismarckstraße 1 8 Blumenstraße 2 4 Bodemannstraße 1 7 Borkumer Straße 2 2 Borsigstraße 2 5 Bosteleck 2 4 Böttcherstraße 2 4 Brahmsstraße 2 3 Brandweg 2 4 Braunschweiger Str. (Schillerpl. bis Bahnübergang) 1 8 Braunschweiger Straße (Bahnübergang bis Sonnenweg) 2 6 Braunschweiger Str. (südl. Sonnenweg/Alfred-Bessler-Str.aße) 2 1

11 Straßenname Abfuhrbezirke Rest-/ Biomüll (SM) (WB) (GR) (GT) (GS) Breiter Weg 2 4 Brenneckes Berg 2 6 Breslauer Straße 2 2 Bromer Straße 1 7 Brucknerweg 2 3 Buchenhain 2 1 Bullenkamp 1 8 Bussardweg 2 1 Bütower Straße 2 3 Calberlaher Damm (Fallersleb. Str. bis Mozartstr.) 2 3 Calberlaher Damm (Mozartstr. bis Wolfsburger Str.) 2 2 Camminer Straße 2 3 Cardenap 1 7 Carl-Diem-Straße 2 5 Carl-Gördeler-Ring 2 2 Celler Straße 1 8 Claus-von-Stauffenberg-Str. 2 2 Dachsbau 2 1 Dahlienweg 2 4 Daimlerstraße 2 5 Dannenbütteler Weg 2 4 Danziger Straße 2 2 Demminer Straße 2 3 Dieselstraße 2 5 Distelweg 2 4 Döringskamp 2 6 Dr. Gotthard-Rattay-Straße 2 2 Dr. Otto-Armbrecht-Straße 2 2 Dr. Ulrich-Roshop-Straße 2 2 Dünenweg 2 2 Efeuweg 2 4 Elbinger Straße 2 2 Elsternweg 2 1 Erikaweg 2 4 Erlenkamp 2 6 Ernst-Reuter-Straße 2 2 Eyßelheideweg 2 1 Eyßelkamp 2 1 Fallerslebener Straße 1 8 Färberstraße 2 4 Feldstraße 2 5 Fichtengrund 2 1 Finkenhain 2 5 Fischerweg 1 8 Flatower Straße 2 3 Fliederstraße 2 4 Forellenweg 1 8 Försterweg 2 2 Forstweg 2 1 Freiherr-vom-Stein-Straße 2 5 II Fritz-Reuter-Straße 1 8 Fröbelweg 2 6 Fuchsienweg 2 4 Fuhrenkamp 2 6 Gardelegener Straße 2 3 Gartenweg 2 2 Gärtnerstraße 2 4 General-Beck-Straße 2 2 Geranienweg 2 4 Gerberweg 1 7 Gerhard-Fieseler-Str. 2 1 Gerstenweg 1 7 Geschwister-Scholl-Straße 2 2 Ginsterweg 2 4 Gladiolenweg 2 4 Glaserstraße 2 4 Goethestraße 1 8 Goldregenweg 2 4 Graf-von-Galen-Straße 2 2 Grasweg 2 6 Greifswalder Straße 2 3 Großer Kamp 2 5 Grüne Grenze 2 2 Hagebuttenweg 2 1 Händelstr. 2 3 Handwerkerwall 2 4 Haselbusch 2 1 Hasenwinkel 1 8 Haydnweg 2 3 Heckenrosenweg 2 1 Heidebrink 2 1 Heideweg 2 2 Heisterkamp 2 3 Helgoländer Straße 2 2 Herbert-Trautmann-Platz 2 2 Herrmann-Ehlers-Ring 2 2 Herzog-Ernst-August-Str. 2 2 Herzog-Franz-Straße 1 7 Heuweg 1 8 Hiddenseer Straße 2 3 Hindenburgstraße 1 7 Hohe Luft 1 7 Hohefeldstraße 1 7 Höhenweg 1 7 Hortensienweg 2 4 Hufelandstraße 2 5 Hügelstraße 1 8 Hugo-Junkers-Straße 2 1 Hülsenhorst 1 8 Hüttenweg 2 6 Iltisweg 2 1 Im Freitagsmoor 2 6 Im Hängelmoor 2 6 Im Heidland 2 1 Im Knick 2 5

12 Im Weilandmoor 2 6 Im Wiesengrund 1 8 Imkerstraße 2 4 Immenweg 2 2 Innungswall 2 4 Irisweg 2 4 Isenbütteler Weg (Sonnenweg bis Limbergstr.) 2 5 Isenbütteler Weg (Sonnenweg bis Wolfsburger Str.) 2 2 Jägerstraße 2 5 Jakob-Kaiser-Weg 2 2 Juister Weg 2 2 Julius-Leber-Straße 2 2 Käthe-Kollwitz-Ring 2 4 Kavalierstweete 1 7 Keplerstraße 2 5 Keramikweg 2 6 Kiebitzweg 2 3 Kiefernhain 2 1 Kirchweg 1 8 Klosterwiesenweg 1 8 Knickwall 1 7 Kolberger Straße 2 3 Königsberger Straße 2 2 Konrad-Adenauer-Straße 1 7 Konrad-Beste-Straße 1 8 Kopernikusstraße 2 5 Koppelweg (I.) 2 3 Koppelweg (II.) 2 2 Koppelweg (III.) 2 2 Kösliner Straße 2 2 Kreuzkamp 2 3 Krokusweg 2 4 Kurt-Schumacher-Straße 2 2 Kurze Straße 1 8 Langeooger Weg 2 2 Lärchenhain 2 1 Laubweg 2 5 Lauenburger Straße 2 3 Lavendelweg 2 4 Lehmweg 2 3 Lerchenfeld 2 5 Lilienthalstraße 2 5 Lilienweg 2 4 Limbergstraße 2 6 Lindenstraße 1 7 Lisztstraße 2 3 Lönseck 2 6 Lönsstraße 2 6 Ludwig-Erhard-Straße 2 2 Ludwig-Jahn-Straße 2 5 Ludwig-Kratz-Straße 2 2 Lüneburger Straße 1 7 Lupinenweg 2 4 Lutherstraße 1 8 Magdeburger Ring 2 3 III Malerstraße 2 4 Malvenweg 2 3 Marderweg 2 1 Margaritenweg 2 4 Marktplatz 1 7 Maronenweg 2 1 Maschsiedlung 1 8 Maschstraße 1 8 Maurerstraße 2 4 Max-Habermann-Straße 2 2 Maybachstraße 2 1 Meiseneck 2 5 Memeler Straße 2 2 Michael-Clare-Straße 1 7 Mohnweg 2 4 Moltkestraße 1 8 Moorweg 2 2 Moosweg 2 4 Morchelweg 2 1 Mozartstraße 2 3 Mühlenweg 1 7 Müllersteg 1 7 Narzissenweg 2 4 Nelkenweg 2 4 Neue Straße 1 8 Nordhoffstraße 2 1 Oldaustraße 1 8 Orchideenweg 2 4 Paula-Modersohn-Ring 2 4 Petunienweg 2 4 Pilzweg 1 8 Polziner Straße 2 3 Pommernring 2 3 Porschestraße 2 5 Posener Straße 2 2 Poststraße 1 8 Pyritzer Straße 2 3 Querweg 1 8 Rampenweg 2 6 Randweg 1 8 Rathausstraße 1 7 Rehwinkel 2 3 Reiherhorst 2 1 Resedaweg 2 4 Ribbesbütteler Weg 2 6 Ringstraße 2 6 Robert-Koch-Straße 2 5 Rockwellstraße 2 1 Röntgenstraße 2 5 Roonstraße 1 8 Rosengarten 2 6 Rosenweg 2 4 Rosmarinweg 2 1 Rotkehlchenweg 2 5 Rotstraße 1 8 Rügenwalder Straße 2 3

13 Straßenname Abfuhrbezirke (SM) (WB) Rest-/ (GR) (GT) Biomüll (GS) Säftgenriede 1 8 Salzwedeler Straße 2 4 Sandstraße 2 6 Sauerbruchstraße 2 5 Scharnhorststraße 1 8 Scheuringskamp 2 6 Schillerplatz 1 8 Schlawer Straße 2 3 Schleusendamm 1 7 Schlochauer Straße 2 3 Schlosserstraße 2 4 Schlossplatz 1 7 Schlossstraße 1 7 Schmiedestraße 2 4 Schnedebergsweg 1 8 Schneidemühler Straße 2 3 Schneiderstraße 2 4 Schubertstraße 2 3 Schuhmacherstraße 2 4 Schulplatz 1 7 Schumannweg 2 3 Schützenplatz 1 7 Schützenstraße 1 7 Schwarzer Weg 2 5 Seilerstraße 2 4 Seitenweg 2 4 Sonnenweg (Braunschweiger Str. bis Jäger Str.) 2 2 Sonnenweg (Jäger Str. bis Calberlaher Damm) 2 5 Spargelweg 2 4 Spiekerooger Straße 2 2 Stargarder Straße 2 3 Steinpilzweg 2 1 Steinweg 1 7 Stellmacherstraße 2 4 Stendaler Straße 2 3 Stettiner Straße 2 3 Stieglitzweg 2 1 Stolper Straße 2 3 Stralsunder Straße 2 3 Swinemünder Straße 2 3 Tangermünder Straße 2 4 Tannengrund 2 1 Teichwiesenweg 1 8 Theodor-Heuss-Straße 2 2 Theodor-Menke-Straße 1 8 Tilsiter Straße 2 2 Tischlerstraße 2 4 Torstraße 1 7 Tränkebergstraße 2 4 Trüffelweg 2 1 IV Tulpenweg 2 4 Tweete 1 8 Uhlandweg 1 8 Uhlenhorst 2 3 Veilchenweg 2 3 Virchowstraße 2 5 Vogelbeerweg 2 1 Von-Basedow-Straße 2 5 Von-Behring-Straße 2 5 Von-Helmholtz-Straße 2 5 Von-Humboldt-Straße 2 5 Von-Zeppelin-Straße 2 5 Wacholderweg 2 2 Wagnerstraße 2 3 Waldesruh 2 1 Waldriede 2 1 Waldstraße 2 2 Walkehof 1 8 Walkeweg 1 8 Wallgarten 1 7 Walter-Hallstein-Straße 2 2 Wangerooger Str. 2 2 Weberstraße 2 4 Weidenbusch 2 1 Weidenring 1 8 Weiland 2 6 Weißdornbusch 2 1 Weizenweg 1 7 Werderstraße 1 8 Westerweg 2 6 Wickenweg 2 4 Wiesendamm 2 6 Wiesenstraße 2 1 Wilhelm-Busch-Straße 1 8 Wilhelmstraße 1 8 Wilhelm-Thomas-Straße 2 2 Willy-Brandt-Str. 2 2 Wilscher Weg (ohne BGS- Siedlung) 1 7 Winkeler Straße 2 6 Wittkopshof 1 8 Wittkopsweg 1 8 Wolfsburger Straße 2 2 Wollgrasweg 2 1 Wolliner Straße 2 3 Xanthistraße 1 7 Zanderweg 1 8 Zimmererstraße 2 4 Zu den Kikenfuhren 2 6 Zur Roten Riede 2 4 Ortsteil BGS-Siedlung Ortsteil Gamsen einschließlich Im Meinecken Sohl Ortsteil Neubokel Ortsteil Wilsche Ortsteil Winkel Die Abfuhrtermine in den Ortsteilen können direkt den Abfuhrtabellen entnommen werden.

14 Grüne Tonne: Stadt Gifhorn (Abfuhrbezirke 1-8 siehe Straßenverzeichnis in der Broschürenmitte) Gifhorn 1, Gifhorn 2, Winkel Gifhorn 3, Gifhorn Gifhorn 5, Gifhorn 6, Neubokel, Wilsche Gifhorn 7, Gifhorn 8, BGS-Siedlung Gamsen Kästorf Gelber Sack: Stadt Gifhorn Gifhorn 1, Gifhorn 2, Gifhorn 3, Gifhorn 4, Gamsen, Neubokel, Winkel Gifhorn 5, Gifhorn 6, Gifhorn 7, Gifhorn 8, BGS-Siedlung, Kästorf, Wilsche Stadt Gifhorn und Ortsteile Weihnachtsbäume Grünrückstände Sperrmüll BGS-Siedlung Gamsen (einschl. Meinecken Sohl, Christinenstift bis südl. Ampel Höhe Volksbank) Gamsen (nördl. Ampel Höhe Volksbank) Gifhorn Gifhorn Gifhorn Gifhorn Gifhorn Gifhorn Gifhorn Gifhorn Kästorf Neubokel Wilsche Winkel

15 Gemeinde Sassenburg: Abfuhrtag: Freitag Roter Fettdruck = Verlegung des Abfuhrtages aufgrund eines Feiertages Gemeinde Sassenburg Restmüllabfuhr Biomüllabfuhr (40 / 60 / 80/ 120 / 240 l) ( 40 l) (120 / 240 l) 14-täglich (gerade Kalenderwoche) 28-täglich 14-täglich (ungerade Kalenderwoche) Grüne Tonne: Gemeinde Sassenburg Dagebrück, Dannenbüttel, Grußendorf, Neuhaus, Stüde, Westerbeck Dragen, Neudorf-Platendorf, Siedlung TDW, Triangel Gelber Sack: Gemeinde Sassenburg Dagebrück, Dannenbüttel, Dragen, Neuhaus, Siedlung TDW, Triangel, Westerbeck Neudorf-Platendorf Grußendorf, Stüde Gemeinde Sassenburg Weihnachtsbäume Grünrückstände Sperrmüll Dagebrück Dannenbüttel Dragen Grußendorf Neudorf-Platendorf Neuhaus Stüde Triangel Triangel - Siedlung TDW Westerbeck

16 Samtgemeinde Isenbüttel: Abfuhrtag: Donnerstag Roter Fettdruck = Verlegung des Abfuhrtages aufgrund eines Feiertages Samtgemeinde Isenbüttel Restmüllabfuhr (40 / 60 / 80/ 120 / 240 l) ( 40 l) 14-täglich (ungerade Kalenderwoche) 28-täglich Biomüllabfuhr (120 / 240 l) Biomüllabfuhr (120 / 240 l) 14-täglich (gerade Kalenderwoche) 14-täglich (gerade Kalenderwoche) ohne den Ort Isenbüttel nur der Ort Isenbüttel (ohne Tankumseegebiet) Grüne Tonne: Samtgemeinde Isenbüttel Allerbüttel, Isenbüttel und Tankumsee, Wasbüttel Allenbüttel, Brunsbüttel, Calberlah, Edesbüttel, Jelpke, Wettmershagen Ausbüttel, Druffelbeck, Klein Vollbüttel, Vollbüttel, Warmbüttel Ribbesbüttel Gelber Sack: Samtgemeinde Isenbüttel Ausbüttel, Druffelbeck, Klein Vollbüttel, Ribbesbüttel, Vollbüttel, Warmbüttel Allenbüttel, Allerbüttel, Brunsbüttel, Edesbüttel, Jelpke, Wettmershagen Calberlah, Isenbüttel und Tankumsee, Wasbüttel

17 Samtgemeinde Isenbüttel Weihnachtsbäume Grünrückstände Sperrmüll Allenbüttel Allerbüttel Ausbüttel Brunsbüttel Calberlah Druffelbeck Edesbüttel Isenbüttel (nördl. Hehlenriede) und Tankumseegebiet Isenbüttel (südl. Hehlenriede) Jelpke Klein Vollbüttel Ribbesbüttel Vollbüttel Warmbüttel Wasbüttel Wettmershagen Samtgemeinde Papenteich: Abfuhrtag: Donnerstag Roter Fettdruck = Verlegung des Abfuhrtages aufgrund eines Feiertages Samtgemeinde Papenteich (ohne den Ort "Meine" ) Restmüllabfuhr Biomüllabfuhr (40 / 60 / 80/ 120 / 240 l) ( 40 l) (120 / 240 l) 14-täglich (gerade Kalenderwoche) 28-täglich 14-täglich (ungerade Kalenderwoche)

18 Abfuhrtag: Dienstag Roter Fettdruck = Verlegung des Abfuhrtages aufgrund eines Feiertages Ort "Meine" Restmüllabfuhr Biomüllabfuhr (40 / 60 / 80/ 120 / 240 l) ( 40 l) (120 / 240 l) 14-täglich (gerade Kalenderwoche) 28-täglich 14-täglich (ungerade Kalenderwoche) Grüne Tonne: Rötgesbüttel Samtgemeinde Papenteich Algesbüttel, Didderse, Gr. Schwülper, Hülperode, Lagesbüttel, Rolfsbüttel, Rothemühle, Walle, Warxbüttel Adenbüttel, Eickhorst, Meine, Rethen, Vordorf Abbesbüttel, Bechtsbüttel, Grassel, Gravenhorst, Martinsbüttel, Meinholz, Ohnhorst, Wedelheine, Wedesbüttel Gelber Sack: Samtgemeinde Papenteich Abbesbüttel, Bechtsbüttel, Eickhorst, Grassel, Lagesbüttel, Martinsbüttel, Meine, Meinholz, Rethen, Vordorf, Wedelheine, Wedesbüttel Adenbüttel, Algesbüttel, Didderse, Gravenhorst, Gr. Schwülper, Hülperode, Ohnhorst, Rolfsbüttel, Rötgesbüttel, Rothemühle, Walle, Warxbüttel

19 Samtgemeinde Papenteich Weihnachtsbäume Grünrückstände Sperrmüll Abbesbüttel Adenbüttel Algesbüttel Bechtsbüttel Didderse Eickhorst Grassel Gravenhorst Groß Schwülper Hülperode Lagesbüttel Martinsbüttel Meine Meinholz Ohnhorst Rethen Rolfsbüttel Rötgesbüttel Rothemühle Vordorf Walle Warxbüttel Wedelheine Wedesbüttel Samtgemeinde Meinersen: Abfuhrtag: Freitag Roter Fettdruck = Verlegung des Abfuhrtages aufgrund eines Feiertages Samtgemeinde Meinersen Restmüllabfuhr Biomüllabfuhr (40 / 60 / 80/ 120 / 240 l) ( 40 l) (120 / 240 l) 14-täglich (ungerade Kalenderwoche) 28-täglich 14-täglich (gerade Kalenderwoche)

20 Grüne Tonne: Samtgemeinde Meinersen Gelber Sack: Samtgemeinde Meinersen Dalldorf, Hillerse, Leiferde, Ohof, Volkse Ahnsen, Böckelse, Bokelberge, Brenneckenbrück, Dieckhorst, Ettenbüttel, Flettmar, Gerstenbüttel, Gilde, Hahnenhorn, Hardesse, Höfen, Hünenberg, Langenklint, Meinersen, Müden, Päse, Seershausen, Siedersdamm, Warmse Samtgemeinde Meinersen (Teil 1) 14 Böckelse, Dieckhorst, Flettmar, Hahnenhorn, Hünenberg, Langenklint, Müden, Siedersdamm Ahnsen, Bokelberge, Brenneckenbrück, Ettenbüttel, Gerstenbüttel, Gilde, Hardesse, Höfen, Meinersen, Ohof, Päse, Seershausen, Warmse Dalldorf, Hillerse, Leiferde, Volkse Weihnachtsbäume Grünrückstände Sperrmüll Ahnsen Böckelse Bokelberge Brenneckenbrück Dalldorf Dieckhorst Ettenbüttel Flettmar Gerstenbüttel Gilde Hahnenhorn Hardesse Hillerse Höfen Hünenberg Langenklint Leiferde Meinersen Müden Ohof

21 Samtgemeinde Meinersen (Teil 2) Weihnachtsbäume Grünrückstände Sperrmüll Päse Seershausen Siedersdamm Volkse Warmse Wilder Müll Bei "wildem Müll" handelt es sich um Abfälle (z. B. Haus- und Sperrmüll, Grünabfälle, Bauschutt, Baustellenabfälle, Autoteile und - reifen, Fernseher, Kühlgeräte etc.), die unter Umgehung der ordnungsgemäßen abfallrechtlichen Entsorgungswege illegal beseitigt oder abgelagert werden. Wer Abfälle ordnungswidrig ablagert, riskiert eine Anzeige und handelt gegenüber der Umwelt verantwortungslos. Des Weiteren verschandelt wilder Müll die Landschaft Illegale Ablagerung von Sperrmüll und Altreifen und ist schlecht für das Image der Städte und Gemeinden. Und schließlich ist wilder Müll auch ein nicht unerheblicher Kostenfaktor. Seine Einsammlung und Beseitigung verursachen hohe Ausgaben, die alle Bürger/innen über die Abfallentsorgungsgebühren bezahlen. Lässt sich kein Verursacher ermitteln, ist für die Beseitigung wilder Müllablagerungen innerhalb von Ortschaften das Ordnungsamt der jeweiligen Stadt oder Gemeinde erste Ansprechstelle. Für die Entsorgung ordnungswidriger Abfallablagerungen in der freien Landschaft (außerhalb der geschlossenen Bebauung) ist die Untere Abfallbehörde des Landkreises Gifhorn zuständig: Nordkreis (Stadt Wittingen, Samtgemeinden Hankensbüttel, Brome, Wesendorf, Boldecker Land und Gemeinde Sassenburg) Tel.: / oder Tel.: / 8867 Südkreis (Stadt Gifhorn, Samtgemeinden Meinersen, Isenbüttel und Papenteich) Tel.: / Die eingehenden Hinweise auf ordnungswidrige Abfallentsorgung werden dort zunächst gesammelt. Anschließend erfolgt die Festlegung der Sammelrouten, so dass erst mit zeitlicher Verzögerung in Zusammenarbeit mit einem beauftragten Unternehmen die Entsorgung der Abfälle erfolgen kann. Lediglich Abfälle, von denen eine besondere Gefahr für Umwelt und Mensch ausgeht, können zeitnah entsorgt werden. 15

22 Selbstanlieferungen von Abfällen aus privaten Haushalten Private Haushalte können Übermengen von Abfällen, die nicht über die vorhandenen Abfallbehälter entsorgt werden können, kostenpflichtig auf der Entsorgungsanlage in Wesendorf (An der Kreisstraße 7) anliefern (Öffnungszeiten s. Umschlaginnenseite). Für Abfälle zur Verwertung bis 400 kg (Altholz, Grünrückstände, Bauschutt) sowie für Abfälle zur Beseitigung bis 250 kg (z.b. Rest-, Sperrmüll, gemischte Bau und Renovierungsabfälle) wird gemäß gültiger Abfallgebührensatzung eine Mindestgebühr pro Anlieferung erhoben. Werden die Mengenbegrenzungen für Anlieferungen mit Erhebung der Mindestgebühr überschritten, wird die gesamte Anlieferungsmenge verwogen und mit der anteiligen Gebühr in pro t berechnet! Die aktuellen Gebührensätze sind im Internet unter abrufbar oder dem aktuellen Infofalter, der auch bei den Gebietseinheiten bereitliegt, zu entnehmen. An der Recyclingstation auf der Entsorgungsanlage in Wesendorf ist eine Trennung der angelieferten Abfälle in folgende Fraktionen vorgeschrieben: Abfälle zur Verwertung Mineralischer Bauschutt Altholz und andere Holzwerkstoffe Grünrückstände und andere kompostierbare Materialien Papier, Pappe, Kartonagen (Anlieferung kostenfrei) Metallschrott (Anlieferung kostenfrei) Altglas (Hohlglas) über Glascontainer (Anlieferung kostenfrei) Elektronikschrott (Anlieferung kostenfrei) Abfälle zur Beseitigung Restabfälle zur Beseitigung (z.b. Bau und Renovierungsabfälle, Hausmüll, Sperrmüll) Asbesthaltige Abfälle (Anlieferung nur mit Entsorgungsnachweis möglich - weitere Informationen unter ) Selbstanlieferungen von Abfällen gewerblicher Abfallerzeuger zur Beseitigung Gewerbliche Abfallerzeuger müssen Abfälle zur Beseitigung grundsätzlich auf der Umschlaganlage der Karl - Klaus Asche GmbH Am Allerkanal, Rockwellstr. 10, Gifhorn anliefern (Tel.: ). Bis 250 kg Anlieferungsmenge wird eine Mindestgebühr erhoben. Anlieferungsmengen größer 250 kg werden gemäß gültiger Abfallgebührensatzung mit der anteiligen Gebühr in pro t berechnet. Gefährliche Abfälle sind von der Annahme ausgeschlossen. 16

23 Schadstoffsammlung Folgende schadstoffhaltige Abfälle werden aus privaten Haushalten ohne zusätzliche Gebühr angenommen: Flüssige Lackfarben (Keine Wandfarben!) Reste von Pflanzenschutz- und Holzschutzmitteln, Gifte Lösungsmittel, Abbeizmittel, Bremsflüssigkeit, Kühlerflüssigkeit Säuren und Laugen, Chemikalienreste (z.b. aus Laborkästen) Reste bestimmter Sanitärreiniger und Autopflegemittel Fotochemikalien (Hobbybereich) Quecksilberhaltige Produkte, PCB-haltige Kleinkondensatoren Spraydosen mit schädlichen Restinhalten, PU-Schaumdosen Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (s. a. Elektronikschrottsammlung) Trockenbatterien, Ni-Cd-Akkus, Knopfzellen sowie Bleiakkumulatoren sind mit Inkrafttreten der Batterieverordnung vorrangig beim Einzelhandel zurückzugeben, der diese vertreibt. Eine Abgabe beim Schadstoffmobil in haushaltsüblichen Mengen bleibt weiterhin möglich. Nicht entleerte Feuerlöscher, wenn keine Rücknahme über Fachhandel möglich Folgende Abfälle werden bei der Schadstoffsammlung nicht angenommen: Alle schadstoffhaltigen Abfälle gewerblicher Abfallerzeuger (incl. Leuchtstoffröhren) Altmedikamente dürfen in den Restmüllbehälter gegeben werden. Verbundverpackungen gehören in den "Gelben Sack", Faltschachteln und Beipackzettel aus Pappe/Papier in die Grüne Tonne". Für Altöl besteht eine Rücknahmeverpflichtung durch den Handel. Bewahren Sie daher zum Nachweis die Quittungen auf und geben Sie das Öl dort zurück, wo Sie es gekauft haben. Ausgehärtete Farben und Lacke, deren schädliche Lösungsmittel bereits entwichen sind, können über den Restmüll entsorgt werden. Flüssige Wandfarben (Binderfarbe). Ihre Inhaltsstoffe sind als ungefährlich eingestuft, so dass eine Entsorgung als Sondermüll nicht notwendig ist. Lassen Sie die Farbe bei geöffnetem Deckel eintrocknen und entsorgen Sie diese dann über den Restmüll. Restentleerte Spraydosen, Dosen oder Farbeimer, die den "Grünen Punkt" oder ein Rücknahmesymbol eines anderen Systembetreibers tragen, gehören in den "Gelben Sack. Schadstoffannahme auf der Entsorgungsanlage Wesendorf Jeden 2. Samstag im Monat steht von bis Uhr das Schadstoffmobil ausschließlich Privathaushalten für die Annahme von Schadstoffen auf der Entsorgungsanlage in Wesendorf ( An der Kreisstraße 7) zur Verfügung: Annahmetermine auf der ZEW ( Uhr) Samstag Samstag An anderen Tagen ist keine Schadstoffannahme auf der Entsorgungsanlage in Wesendorf möglich! 17

ABFUHR- TERMINE. Süd: (www.abfallkalender-gifhorn.de) Landkreis Gifhorn

ABFUHR- TERMINE. Süd: (www.abfallkalender-gifhorn.de) Landkreis Gifhorn An sämtliche Haushalte Landkreis Gifhorn Fachbereich Umwelt ABFUHR- TERMINE 2015 (www.abfallkalender-gifhorn.de) Süd: Stadt Gifhorn, Gemeinde Sassenburg, SG Isenbüttel, SG Meinersen und SG Papenteich Landkreis

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

Sie rufen an wir holen ab!

Sie rufen an wir holen ab! Wohin mit dem Sperrmüll? Sie rufen an wir holen ab! SPERRMÜLL-ABHOLUNG Der ZAW-SR bietet Ihnen eine kostenlose Sperrmüllabholung für alle an die Müllabfuhr angeschlossenen Grundstücke des Verbandsgebietes.

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Elektro- und Elektronikgerätegesetz Elektro- und Elektronikgerätegesetz Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (ElektroG) vom 16.03.2005 ist in den

Mehr

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf

Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Betriebsordnung für den Wertstoffhof der Stadt Warendorf Vorbemerkungen Die Stadt Warendorf ist gemäß 5 Abs. 6 Landesabfallgesetz NRW als öffentlichrechtlicher Entsorgungsträger im Sinne der 15 Abs. 1

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle

Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Abfall-ABC für Gewerbeabfälle Das Abfall-ABC für Gewerbeabfälle wurde von der Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg mbh (AVL mbh) und dem Landratsamt Ludwigsburg ausgearbeitet. Es dient

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

GESAMT 737 455 16 109 1 222 101 1 119 10 313 20 0

GESAMT 737 455 16 109 1 222 101 1 119 10 313 20 0 Stadt Gifhorn Anzahl Rück HS RS ObS GYM IGS andere GTS SPUB Fahrtzeit 1. Astrid-Lindgren-Schule (GS Wilsche) 75 48 0 7 0 29 11 0 15 3 44 3 0 Schulstr. 2 38518 Gifhorn-Wilsche 2. Gebrüder-Grimm-Schule (GS)

Mehr

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 -

Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 - Nr. 3 Entsorgung von Abfällen: Was gehört wohin? - Stand: 01/04 - Für viele Dinge, die wir nicht mehr brauchen, gibt es die unterschiedlichsten Entsorgungsmöglichkeiten. Der EVS hat Ihnen hierzu für den

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Garten- und Küchenabfälle (nur organische

Mehr

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören "in Gelb".

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören in Gelb. Leichtverpackungen Unter Leichtstoffverpackungen versteht man alle Verpackungen aus Kunststoff, Metallen, Aluminium, Styropor, Verbundmaterialien (ein Gemisch aus Papier, Kunststoff und Aluminium). Sie

Mehr

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN

IN DEN GELBEN SACK GEHÖREN Abfallkalender 2016 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit Beginn des neuen Jahres erhalten Sie wie bisher gewohnt einen neuen Abfallkalender für das Jahr 2016 an die Hand, um sich einen Überblick zu

Mehr

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton Abfallart Stahldosen Aluminium Alle Dosen, die ganz oder zum grösseren Teil als Stahlblech bestehen Sie sind magnetisch Alufolien, Aludosen, Aluformen, Getränkedosen Alu ist nicht magnetisch Aludosen,

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di

.: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di .: Wo entsorge ich...? :. Ab - Di Abflussreiniger Akkus Aktenordner Altholz Altkleider Altöl Alufolien/-deckel/-tuben Aluminium (Verpackung) Aquarium Arzneimittel Asbesthaltige Stoffe Asche (erkaltet)

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

Abfallkalender 2017 Kolpingstadt Kerpen

Abfallkalender 2017 Kolpingstadt Kerpen Abfallkalender 2017 Kolpingstadt Kerpen Weihn.baum abfuhr Entsorgungstermine 2017 Abfallgefäße und lose Abfallfraktionen, wie z.b. Sperrgut, Elektro,, etc. sind am jeweiligen Regelabfuhrtag bis spätestens

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABFALLWIRTSCHAFT Magistrat der Stadt St. Pölten Datum: 13.10.2016 K U N D M A C H U N G betreffend die Abfallwirtschaftsverordnung 2017 der Landeshauptstadt St. Pölten Der Gemeinderat der Landeshauptstadt

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom 20.12.2005 1 Allgemeines (1) In Verfolgung seiner abfallwirtschaftlichen Zielsetzungen betreibt der Abfallentsorgungsbetrieb

Mehr

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht.

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht. Rechtlich nicht verbindliche konsolidierte Lesefassung Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Gelsenkirchen (Abfallentsorgungssatzung AES) vom 16.11.1993 zuletzt geändert durch

Mehr

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: MüllKalender Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de 2016 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abholtermine 2016 Bezirk 1

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern Rathaus 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 E-Mail gemeinde@sennwald.ch Internet www.sennwald.ch Abfallentsorgung Abfallsack Der gelbe Abfallsack ist für den Haushaltabfall da. Er

Mehr

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Abfallwegweiser Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der neue Abfall- und Wertstoffwegweiser soll Ihnen in der bewährten Art und Weise helfen, praktische

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

Wertstoffhof-Service im ZAKB

Wertstoffhof-Service im ZAKB Wertstoffhof-Service im ZAKB Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) Stand Oktober 2012 UMSTRUKTURIERUNG DER WERTSTOFFANNAHME Der ZAKB hält für seine Kunden in den Mitgliedskommunen ein umfassendes

Mehr

Abfallwirtschaft im Landkreis Kitzingen

Abfallwirtschaft im Landkreis Kitzingen Abfallwirtschaft im Landkreis Kitzingen Erster Erfahrungsbericht zu getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten 2006 Herausgeber: Landratsamt Kitzingen Sachgebiet Abfallwirtschaft Kaiserstr.

Mehr

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen

Abfallwegweiser. des Vogtlandkreises. Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Abfallwegweiser des Vogtlandkreises 2013 Ent sor gungsgebiet Stadt Plauen Liebe Einwohnerinnen und Einwohner des Vogtlandkreises, auch für das Jahr 2013 erhalten Sie im Abfallwegweiser des Vogtlandkreises

Mehr

Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ)

Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ) Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ) Infoflyer für private Kunden Stand März 2011 AWZ HEPPENHEIM Offene Rotte-/Lagerhalle Achtung Unfallgefahr! Diesen Bereich bitte nicht betreten! 23 22 21 20 19

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO)

Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO) Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung im Landkreis Rostock (AbfeGS LRO) Aufgrund der 91, 92 und 100 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern vom 13. Juli 2011 (GVOBl.

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen?! Es gibt zwei Möglichkeiten zur Sperrmüllentsorgung im Landkreis Bayreuth:

? Wie kann ich Sperrmüll entsorgen?! Es gibt zwei Möglichkeiten zur Sperrmüllentsorgung im Landkreis Bayreuth: Fragen und Antworten zum Thema Sperrmüll? Was gehört alles zum Sperrmüll?! Zum Sperrmüll gehören alle nicht mehr verwertbaren Haushaltsabfälle, die aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts selbst nach zumutbarer

Mehr

Die Verschiedenen Müllarten Auf Einen Blick

Die Verschiedenen Müllarten Auf Einen Blick Die Verschiedenen Müllarten Auf Einen Blick 1. Sperrmüll Zum Sperrmüll gehören Möbel und Möbelteile Matratzen Teppiche Kunstoffkisten Körbe Eimer nicht elektronisches Spielzeug Koffer Betten und Kissen

Mehr

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis Allgemeines Der Müll aus den Haushaltungen ist zu trennen und separat zu entsorgen. (Öffnungszeiten Kreismülldeponie Heegwald siehe Seite 8).

Mehr

Abfallbeseitigung in Madiswil Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren)

Abfallbeseitigung in Madiswil Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren) Abfallbeseitigung in Was, Wann, Wie, Wo entsorgen Gültig ab 1. Januar 2015 (bitte aufbewahren) Bezug von offiziellen Kehrichtsäcken und Marken : Coop, Drogerie, Landi, Post, Werkhof Kleindietwil: Landi

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis Alteisen 044 856 11 55 Altglas - Altglas reinigen und nach Farben sortieren (Verschlüsse vorher entfernen) - Kein Spiegel- oder Fensterglas Altöl - Getrennt nach Speise- und Mineralöl (Maschinen- und Motorenöl)

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt. 9 Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Abfallbilanz 2014 Die Abfallbilanz ist an den Leitfaden für die Aufstellung von Abfallwirtschaftskonzepten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre)

Mehr

Abfalltrennung. im Tennengau

Abfalltrennung. im Tennengau Abfalltrennung im Tennengau Die folgenden Altstoffe gehören nicht in die Restabfalltonne. Bitte nutzen Sie die von Ihrer Gemeinde zur Verfügung gestellten Sammeleinrichtungen. Altpapier Altpapier und Karton

Mehr

-1- Satzung über die Entsorgung von Erdaushub, Straßenaufbruch und Bauschutt. 1 Vermeidung und Verwertung

-1- Satzung über die Entsorgung von Erdaushub, Straßenaufbruch und Bauschutt. 1 Vermeidung und Verwertung -1- STADT TROCHTELFINGEN LANDKREIS REUTLINGEN Satzung über die Entsorgung von Erdaushub, Straßenaufbruch und Bauschutt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Vermeidung und Verwertung (1) Jeder ist gehalten, die

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Sechste Satzung zur Änderung der Satzung über die Festlegung von Schulbezirken in der Stadt Braunschweig (Schulbezirkssatzung)

Sechste Satzung zur Änderung der Satzung über die Festlegung von Schulbezirken in der Stadt Braunschweig (Schulbezirkssatzung) Sechste Satzung zur Änderung der Satzung über die Festlegung von Schulbezirken in der Stadt Braunschweig (Schulbezirkssatzung) Stand: 22. Juni 2016 Gemäß 63 Abs. 2 NSchG wird für jede Schule im Primarbereich

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g zur Abfallentsorgung des Landkreises Oberhavel (Abfallgebührensatzung)

G e b ü h r e n s a t z u n g zur Abfallentsorgung des Landkreises Oberhavel (Abfallgebührensatzung) G e b ü h r e n s a t z u n g zur Abfallentsorgung des Landkreises Oberhavel (Abfallgebührensatzung) Aufgrund des 9 des Brandenburgischen Abfall- und Bodenschutzgesetzes (BbgAbfBodG) vom 27.05.2009 (GVBl.

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 21.12.1993-22.12.1993 29.12.1993 01.01.1994 1. Änderung 20.12.1994-21.12.1994 29.12.1994

Mehr

Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw

Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw Im Landkreis Calw sorgen drei Gesellschaften für eine optimale Abfallentsorgung: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw ist ein Eigenbetrieb des

Mehr

AbisZ. Recyclingcenter Munsbach. Abfall-Wegweiser. von. Gemeinden: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange

AbisZ. Recyclingcenter Munsbach. Abfall-Wegweiser. von. Gemeinden: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange Abfall-Wegweiser Munsbach von AbisZ Gemeinden: Contern, Niederanven, Sandweiler, Schuttrange Um Landtrausch Telefon: 34 72 80 L- 5365 Munsbach Telefax: 34 72 81 CCN s.a. Abfall-Info-Telefon: Munsbach:

Mehr

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll)

Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Gewerbemüll (Restmüll, Hausmüll, Feuchtmüll) Restmüll ist Abfall, der weder der Wiederverwertung zugeführt werden kann, noch in die Biomülltonne gehört. Er gehört in die Restmülltonne. Aktenordner Asche

Mehr

Was gehört wohin von A bis Z

Was gehört wohin von A bis Z Was gehört wohin von A bis Z Die folgende Liste soll Ihnen einen kleinen Überblick darüber geben, welcher Abfall wohin gehört. Sollten Sie hier nicht fündig werden, so wenden Sie sich bitte an die Abfallberaterin

Mehr

Abfallgebührensatzung (AbfGS) zur Abfallsatzung der Stadt Raunheim

Abfallgebührensatzung (AbfGS) zur Abfallsatzung der Stadt Raunheim Abfallgebührensatzung (AbfGS) zur Abfallsatzung der Stadt Raunheim Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Raunheim hat in ihrer Sitzung am 18.12.2014 folgende Abfallgebührensatzung zur Abfallsatzung

Mehr

E G B Entsorgungsgesellschaft Landkreis Birkenfeld mbh

E G B Entsorgungsgesellschaft Landkreis Birkenfeld mbh E G B Entsorgungsgesellschaft Landkreis Birkenfeld mbh Schloßallee 9 55765 Birkenfeld Telefon 06782/99 89-0 Telefax 06782/99 89-44 e-mail: info@egb-bir.de Internet: http://www.egb-bir.de P R E I S B L

Mehr

Müllentsorgung in Finnland

Müllentsorgung in Finnland Müllentsorgung in Finnland Die finnische Gesetzgebung beinhaltet Bestimmungen über Abfallbehandlung und dessen Trennung um Landschaft und Gesundheit der Menschen zu schützen. Das Gesetz schlägt vor Müll

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) Aufgrund der 10 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl., S.

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith Müllabfuhrordnung der Gemeinde Nassereith Der Gemeinderat der Gemeinde Nassereith hat mit Beschluss vom 30.03.2005, gemäß 15 des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr. 50/1990 idgf., nachstehende

Mehr

über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Landeshauptstadt Magdeburg (Abfallgebührensatzung)

über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Landeshauptstadt Magdeburg (Abfallgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Landeshauptstadt Magdeburg (Abfallgebührensatzung) Auf Grund der 6 und 44, Absatz 3, Nr. 1 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort Recyclinghof Langes Feld, Dittershäuser Straße 40, D-34134 Kassel Königinhofstraße 79, D-34123 Kassel die Anforderungen

Mehr

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay. Pressemitteilung Landratsamt -Gunzenhausen 1 Nr.: 127/2014 i. Bay., den 20.98.2014 Sachbearbeiter/in: Sabine Bartke Telefon: 09141 902-287 Telefax: 09141 902-7287 E-Mail: sabine.bartke@landkreis-wug.de

Mehr

der Gemeinde Selfkant 2016

der Gemeinde Selfkant 2016 A B F A L L E N T S O R G U N G S K A L E N D E R der Gemeinde Selfkant 2016 Hausmüllsammlung (2- u. 4-wöchentlich) HOTLINE: 0800-174 74 74 SM schadstoffhaltige Abfälle HOTLINE: 02164-929 090 Hausmüllsammlung

Mehr

1 Allgemeines. Für die Inanspruchnahme der Abfallentsorgung erhebt die Stadt Salzgitter zur Deckung der Aufwendungen Benutzungsgebühren.

1 Allgemeines. Für die Inanspruchnahme der Abfallentsorgung erhebt die Stadt Salzgitter zur Deckung der Aufwendungen Benutzungsgebühren. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Salzgitter (Abfallentsorgungsgebührensatzung) (Nichtamtliche) LESEFASSUNG 2017 1 Allgemeines Für die Inanspruchnahme der Abfallentsorgung

Mehr

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz

3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz 3 Gebührenarten, Gebührenmaßstab, Gebührensatz (1) Basisgebühr Die Basisgebühr wird für jeden Haushalt, jeden Gewerbebetrieb und jedes vorübergehend genutzte Objekt eines anschlusspflichtigen Grundstücks

Mehr

VLG - Verkehrsgesellschaft Landkreis Gifhorn mbh, Wolfsburger Straße 1, Gifhorn, Tel Am 24. und Verkehr wie samstags

VLG - Verkehrsgesellschaft Landkreis Gifhorn mbh, Wolfsburger Straße 1, Gifhorn, Tel Am 24. und Verkehr wie samstags 436 437 Montags-freitags (Schulzeit) Fahrtnummer 1010 1020 1030 1040 1050 1060 1070 1080 1090 1100 1110 1120 1130 1140 1150 1160 RE50 Braunschweig HBF ab 5.26 6.26 6.56 7.26 8.26 9.26 10.26 RE50 Wolfsburg

Mehr

Satzung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung - Abfallgebührensatzung -

Satzung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung - Abfallgebührensatzung - Satzung des Landkreises Schmalkalden-Meiningen über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung - Abfallgebührensatzung - Aufgrund der 1,2,10 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Abfall-ABC. Batteriesammelstellen, Recyclinghöfe. Wertstoffstationen, Recyclinghöfe, Abfuhr

Abfall-ABC. Batteriesammelstellen, Recyclinghöfe. Wertstoffstationen, Recyclinghöfe, Abfuhr Abfall-ABC Abfallart A Abbeizmittel Abflussreiniger Akkumulatoren Altglas Altkleider Altmedikamente Altmetalle Altöl max. 5 l Altpapier Aluminium (sauber) Anstreichmittel Arzneimittel Asche Astholz Autobatterien

Mehr

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016 Herzlichen Dank für die umweltgerechte Abfallentsorgung! Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Leimbach: www.leimbach-ag.ch Leimbach, Dezember 2015 Wissenswertes über die

Mehr

Gebührensatzung. für die Benutzung des Wertstoffhofes der Stadt Soest vom Präambel

Gebührensatzung. für die Benutzung des Wertstoffhofes der Stadt Soest vom Präambel Kommunale Betriebe Soest AöR Der Vorstand Gebührensatzung für die Benutzung des Wertstoffhofes der Stadt Soest vom 16.12.1999 - Bereinigte Fassung - Präambel Aufgrund 9 des Abfallgesetzes für das Land

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw

Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw Wissenswertes zur Abfallentsorgung im Landkreis Calw Im Landkreis Calw sorgen drei Gesellschaften für eine optimale Abfallentsorgung: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw ist ein Eigenbetrieb des

Mehr

Entsorgungskalender. So erreichen Sie uns:

Entsorgungskalender. So erreichen Sie uns: Entsorgungskalender Postwurfsendung an sämtliche Haushalte So erreichen Sie uns: - Schönmackers Umweltdienste Restmüll, Bio, Papier, Sperrgut 000/ (kostenlos) Gelbe Tonne 000/ (kostenlos) E-Mail: dsd-kreiskleve@schoenmackers.de

Mehr

Liebe Eisenstädterinnen und Eisenstädter!

Liebe Eisenstädterinnen und Eisenstädter! Liebe Eisenstädterinnen und Eisenstädter! Das äußere Erscheinungsbild unserer Stadt liegt uns sehr am Herzen.Wir haben in der Vergangenheit beträchtliche Investitionen in das Aussehen der Landeshauptstadt

Mehr

Satzung des Landkreises Ammerland über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung)

Satzung des Landkreises Ammerland über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) Satzung des Landkreises Ammerland über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) Aufgrund der 10 und 13 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis

Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis Aufgrund von Stadt Laichingen Alb-Donau-Kreis Vierte Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Laichingen über die Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Abfallwirtschaftssatzung) vom 8.

Mehr

Abfallfibel. Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer

Abfallfibel. Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer Abfallfibel Wo kann ich was entsorgen!!! A Abbeizmittel Abflußreiniger Akkus (nicht mehr aufladbar) zurück zum Handel / Batteriecontainer Aktenordner (ohne Metallgestänge) Aluminium Alu-Container Arzneimittel

Mehr

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg Abfallkalender 2016 für Privathaushalte der Gemeinde Oberiberg Bitte aufbewahren Verkauf der gelben Kehrichtsäcke und Sperrgut-Marken bei: Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft

Mehr

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren

Das Münchner 3-Tonnen-System. Inklusive Hausmüllgebühren Das Münchner 3-Tonnen-System Inklusive Hausmüllgebühren Das 3-Tonnen- System besteht aus Restmüll-, Papierund Biotonne. Ihre Tonnen leert der Abfallwirtschaftsbetrieb München. Die Abholtermine erfahren

Mehr

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof.

Anlieferungen von mehr als 20 Geräten der Gruppe 1 bis 3, bedürfen einer vorherigen Anmeldung beim Wertstoffbringhof. Regelungen der Städte und Gemeinden im Kreis Soest und HSK zum Elektrogerätegesetz Hochsauerlandkreis Arnsberg: Die Stadt Arnsberg hat auf dem Wertstoffbringhof der Technischen Dienste in Arnsberg- Hüsten,

Mehr

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt.

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt. GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme Echt. am d s t o P Immer für Sie im Einsatz: Die Stadtentsorgung Potsdam. Als Entsorgungsunternehmen sind wir, die Stadtentsorgung Potsdam GmbH, für die Beseitigung

Mehr

Neue Abfallgebühren. in der Stadt Aachen ab 1. Januar

Neue Abfallgebühren. in der Stadt Aachen ab 1. Januar Neue Abfallgebühren in der Stadt Aachen ab 1. Januar 2017 www.aachener-stadtbetrieb.de Vorwort Liebe Aachenerinnen, liebe Aachener, ob Sie Gewerbetreibender, Grundstückseigentümer oder Mieter sind: Abfallgebühren

Mehr

Im Jahr 2013 sind für die Abfallentsorgung im Landkreis Vorpommern-Greifswald folgende Unternehmen tätig:

Im Jahr 2013 sind für die Abfallentsorgung im Landkreis Vorpommern-Greifswald folgende Unternehmen tätig: Im Jahr 2013 sind für die Abfallentsorgung im Landkreis Vorpommern-Greifswald folgende Unternehmen tätig: Hausmüll, Restabfall - Sperrmüllabfuhr Greifswald Entsorgung GmbH Mobile Schadstoffsammlung Greifswald

Mehr

Batterien. Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick. Bauschutt. Abfallsystem in der Stadt Regensburg. Biotonne. Anmelden.

Batterien. Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick. Bauschutt. Abfallsystem in der Stadt Regensburg. Biotonne. Anmelden. Abfall- Wegweiser Abfallkalender: Abholtermine auf einen Blick Der Abfallkalender informiert Sie darüber, wann Restmüll, Papier und die Verpackungsabfälle abgeholt werden. Er wird jedes Jahr Ende November/

Mehr

Mehr als nur Hausmüll

Mehr als nur Hausmüll ZERTIFIKAT 0272 Sammeln, Befördern, Lagern und Behandeln von Abfällen Mehr als nur Hausmüll Aktenvernichtung Mini-Container 1m 3 Groß-Container 7-34 m 3 Hol- u. Bringdienst Mobile Schadstoffsammlung Baum-

Mehr

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands

Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands Die einzige rekonstruierte Germanensiedlung Deutschlands Der Kyffhäuserkreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, pünktlich vor Beginn des neuen Jahres erhalten Sie die Abfallfibel 2015. Auch in diesem Jahr wurde

Mehr

Gebührensatzung des Landkreises Sonneberg für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Sonneberg (Abfallgebührensatzung - AGS) vom

Gebührensatzung des Landkreises Sonneberg für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Sonneberg (Abfallgebührensatzung - AGS) vom Gebührensatzung des Landkreises Sonneberg für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Sonneberg (Abfallgebührensatzung - AGS) vom 13.11.2012 Der Landkreis Sonneberg erlässt aufgrund: 4 Abs. 2

Mehr

Bio- und Papierabfall gewährleistet.

Bio- und Papierabfall gewährleistet. MÜLLABFUHR-INFO Das Drei-Tonnen-System DAS DREI-TONNEN-SYSTEM»Die Drei«Mit unserem Drei-Tonnen-System bringen wir Ihren Müll auf den richtigen Weg! Das System besteht aus der getrennten Sammlung von Abfällen

Mehr

Mustermüllabfuhrordnung 1

Mustermüllabfuhrordnung 1 Abteilung Umweltschutz Mustermüllabfuhrordnung 1 nach den Bestimmungen des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr. 3/2008, in der Fassung LGBl. Nr. 130/2013 erstellt vom Amt der Tiroler Landesregierung

Mehr

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr Art. 2 Kehrichtgebinde Art. 3 Bereitstellung der Gebinde Art. 4 Haushalt-Sperrgut

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Abfallentsorgung in der Stadt Bergisch Gladbach in der Fassung der XVII. Nachtragssatzung Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für

Mehr

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen. Die Mülltrennung Müll-tren-nung der Ab-fall die Müll-ton-ne die Ver-pa-ckung das Me-tall die Bio Müll-ton-ne die Fleisch-pro-duk-te die Hy-gie-ne Ar-ti-kel der Glas-con-tai-ner die Pa-pier-ton-ne die Alt-klei-der-ton-ne

Mehr

Infoblatt zur Windeltonne

Infoblatt zur Windeltonne Stadt (Einwohnerzahl) Wie läuft es ab? Landkreis Garmisch- Partenkirchen, Bayern (86.336) Infoblatt zur Windeltonne Wird mit der Restmülltonne abgeholt. Für die Windeltonnen wird nur das Gewicht berechnet,

Mehr

Satzung zur Durchführung des Modellversuchs Biotonne im Landkreis Märkisch-Oderland (Satzung - Modellversuch Biotonne) vom

Satzung zur Durchführung des Modellversuchs Biotonne im Landkreis Märkisch-Oderland (Satzung - Modellversuch Biotonne) vom Satzung zur Durchführung des Modellversuchs Biotonne im Landkreis Märkisch-Oderland (Satzung - Modellversuch Biotonne) vom 14.12.2016 Inhaltsübersicht 1 Grundsatz 2 Begriffsbestimmung 3 Örtliche und zeitliche

Mehr

Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen Entgelte und Mengenbegrenzungen

Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen Entgelte und Mengenbegrenzungen Merkblatt Recyclinghöfe und Entsorgungsanlagen Entgelte und Mengenbegrenzungen Sehr geehrte Kunden, mit insgesamt 8 im Landkreis Calw können wir Ihnen ein flächendeckendes Entsorgungssystem für Ihre Abfälle

Mehr