Pfarrgemeinden. Herzlich willkommen in Ingelheim! Kaplan Christian Feuerstein. Rund um unsere

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pfarrgemeinden. Herzlich willkommen in Ingelheim! Kaplan Christian Feuerstein. Rund um unsere"

Transkript

1 Herzlich willkommen in Ingelheim! Kaplan Christian Feuerstein Rund um unsere Pfarrgemeinden PFARRBRIEF der Pfarrgruppe S t. R e m i g i u s N i e d e r - I n g e l h e i m u n d S t. M i c h a e l O b e r - I n g e l h e i m Ausgabe: Herbst 2012

2 G e i s t l i c h e s W o r t Auch wenn s anders scheint: Die Ingelheimer lassen ihren Pfarrer nicht im Regen stehen! Liebe Mitchristen unserer Pfarrgemeinden! Der Rheinland-Pfalz-Tag liegt hinter uns. Das war für unsere Gemeinden ein gewaltiges Projekt. Eine kleine Nachlese mit Bildern finden Sie in diesem Pfarrbrief auf Seite Erlauben Sie mir anstelle des Geistlichen Wortes an dieser Stelle einen ganz persönlichen Rückblick zu diesem Großereignis. Auch wenn das nebenstehende Bild einen anderen Eindruck vermittelt: Die Ingelheimer lassen ihren Pfarrer nicht im Regen stehen! Das war meine Gefühl nach dem Rheinland-Pfalz-Tag. Das ganze Projekt Kirchengarten und Rheinland-Pfalz-Tag war für mich, nach jetzt vier Jahren hier in Ingelheim, eine tolle und unglaublich ermutigende Erfahrung: wie viele Menschen sich haben ansprechen lassen, wie viele bereit waren, mit anzupacken, mitzudenken, mitzuplanen, mitzuhelfen. Was manche schon in den Monaten davor und in den drei Tagen selbst an Zeit und Kraft investiert haben, ist unglaublich. Danke und Vergelt s Gott allen! Es macht einfach Spaß, in solchen Gemeinden Dienst zu tun. Und es ist schön, mit so motivierten Menschen gemeinsam Kirche zu sein. Ihr Pfarrer Aus dem Inhalt: Neuer Kaplan stellt sich vor 3 Personalia 5 Aus unseren Gemeinden 6 Familien erleben Gemeinde 10 Firmvorbereitung 12 Messdiener 12 Erstkommunion 13 Zeltlager 14 Geistliche Angebote 15 Gottesdienste 18 Kirchliche Statistik 23 Caritas 24 Ökumenische Kerb 25 Rheinland-Pfalz-Tag 26 Hospizgruppe Jahre Konzil 30 Kirchenmusik 32 Israelfahrt plus 35 Bücherei 36 Aktuelle Veranstaltungen Seite Pfarrbrief

3 P e r s o n a l i a Herzlich willkommen Kaplan Feuerstein! Nach dem Abschied von Pfarrer Kleene ist zum 1. August Kaplan Christian Feuerstein vom Bischof nach Ingelheim St. Remigius und St. Michael versetzt worden. Wir freuen uns sehr, dass wir mit ihm wieder einen jungen Priester haben, der unser pastorales Team unterstützt. In diesem Pfarrbrief möchte er sich der Gemeinde vorstellen. Wir heißen ihn herzlich willkommen und wünschen ihm, dass er sich schnell einlebt und zuhause fühlen kann. Gottes Segen für eine gute Zeit hier in Ingelheim! Unser neuer Kaplan stellt sich vor: Liebe Schwestern und Brüder in den Pfarreien St. Remigius und St. Michael, liebe Ingelheimer, vor wenigen Tagen bin ich im Pfarrhaus in der Belzerstraße eingezogen und habe meinen Dienst hier in Ingelheim aufgenommen. Es ist meine zweite Kaplansstelle. Als Kaplan bin ich noch in Ausbildung ; d.h. ich darf zwar alle priesterlichen Aufgaben übernehmen, habe aber noch nicht die Letztverantwortung in Verwaltungsangelegenheiten. Außerdem werde ich auch immer wieder zu Ausbildungsveranstaltungen unterwegs sein. Einigen von Ihnen bin ich schon auf dem Jakobsberg und bei den Gottesdiensten hier begegnet. Gerne nutze ich jetzt den Pfarrbrief, um mich Ihnen kurz vorzustellen: 1978 in Saarbrücken geboren, bin ich zusammen mit meinem drei Jahre jüngeren Bruder Markus in Bierbach, einem Stadtteil von Blieskastel (Bistum Speyer), aufgewachsen. Mein Heimatort, der herrlich über der Bliesaue thront und ein riesiges Waldgebiet hinter sich hat, ist mir sehr ans Herz gewachsen. Dort habe ich die Grundschule besucht; in der Pfarrei Herz-Jesu bin ich zur Erstkommunion gegangen und habe mich anschließend bei den Messdienern engagiert. Als Messdiener- Gruppenleiter übernahm ich recht früh auch schon Verantwortung im Pfarrgemeinderat und war vier Jahre dessen 1. Vorsitzender. Neben meiner ehrenamtlichentätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr, zwei Chören und der Bierbacher Fastnacht habe ich am Gymnasium Johanneum, einer Schule der Herz-Jesu-Missionare, in Homburg Abitur gemacht. Nach der Schulzeit leiste- Herbst 2012 Seite 3

4 P e r s o n a l i a te ich meinen Zivildienst als Rettungssanitäter auf verschiedenen Rettungswachen im Saar-Pfalz-Kreis. Danach führte mich mein Weg zunächst zu einer großen Krankenkasse, bei der ich eine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten absolvierte. Nach abgeschlossener Ausbildung war jedoch nach einem Jahr klar, dass ich dort nicht meinen endgültigen Platz gefunden habe. So bin ich im Herbst 2003 nach Mainz und habe dort Theologie studiert. Im Priesterseminar und der Stadt habe ich mich sehr wohl gefühlt, viele Freunde und Wegbegleiter gefunden. Ein Jahr lang habe ich in Rom studiert, dort Weltkirche und vor allem la dolce vita kennen gelernt. Nach dem Diakonatspraktikum in Mainz-Bretzenheim, Marienborn und Zahlbach, wurde ich am 26. Juni 2010 im Mainzer Dom zusammen mit drei Mitbrüdern zum Priester geweiht. Meine erste Kaplansstelle führte mich nach Worms an den Dom St. Peter und in die Pfarrei St. Martin. Dort durfte ich meine ersten Schritte als Priester gehen. In der Jugendarbeit, Firmvorbereitung und dem Religionsunterricht in drei Grundschulklassen hatte ich meine Arbeitsschwerpunkte. Nach zwei Jahren stand jetzt der turnusgemäße Wechsel an. So bin ich jetzt da und freue mich auf meine Aufgaben hier in St. Remigius und St. Michael. Vor allem bin ich auf viele Begegnungen mit Ihnen, den Ingelheimerinnen und Ingelheimern gespannt. Damit in allem Gott verherrlicht werde (1 Petr 4,11) Ihr Kaplan Christian Feuerstein Pfarrer Kleene sagt Danke! Liebe Gemeinde, für die vielen guten Wünsche und Worte, die Begegnungen, das Fest zum Abschied und Ihr Abschiedsgeschenk, die Stola, sage ich von Herzen Danke und Vergelt s Gott. Es waren sehr schöne Jahre! Wichtig war für mich, Pfarrer Schäfer zu erleben und mit ihm und sehr vielen, sehr lieben Menschen Leben und Glauben zu teilen. Es freut mich, dass ich meinen Teil zum Gemeindeaufbau beitragen konnte. Nun haben mich Liebfrauen in Darmstadt und die Edith-Stein-Schule fest im Griff. Ein Memento für Ingelheim sitzt aber immer drin. Nach Ingelheim grüßt Pfarrer Johannes Kleene 4. Seite Pfarrbrief

5 P e r s o n a l i a Rita Beralli als Küsterin verabschiedet Schweren Herzens hat Rita Beralli den Küsterdienst aufgegeben. Gesundheitliche Einschränkungen haben zu diesem Schritt geführt. Seit vielen Jahren hat sie das Team unserer Küster mit Ernst Finke, Lukas und Wolfgang Römer tatkräftig verstärkt und auch den Blumenschmuck in der Kirche besorgt. Man konnte spüren, dass sie diese Aufgabe mit Freude und Herzblut übernommen hat. Die ganze Pfarrgemeinde dankt Frau Beralli für ihren zuverlässigen und treuen Dienst. Eine offizielle Verabschiedung im Rahmen eines Gottesdienstes soll noch folgen. Pfarrer Schäfer bedauert sehr, dass Frau Beralli aus dem Team der Küster ausscheidet. Sie hat in Ihrer ruhigen und zuverlässigen Art auch in der Sakristei immer eine gute Atmosphäre verbreitet, die allen half, sich auf die Hl. Messe einzustellen. Es wird nicht leicht sein, die Lücke, die Frau Beralli hinterlässt, zu füllen. Wir wünschen ihr zusammen mit ihrem Mann von Herzen Gottes Segen, Gesundheit und Kraft und alles Liebe und Gute! Verstärkung für das Küsterteam gesucht In der St. Remigius-Kirche teilt sich ein Küsterteam die anfallenden Aufgaben und Arbeiten. Hier suchen wir nach dem Ausscheiden von Frau Beralli Verstärkung. Das Team spricht sich regelmäßig ab und teilt sich selbständig für die verschiedenen Gottesdienste ein, so dass niemand alle Wochenenden oder gar alle Gottesdienste übernehmen muss. Für im Schnitt 2 Wochenstunden suchen wir Verstärkung. Für den Küsterdienst gibt es eine Entlohnung nach dem kirchlichen Angestellten-Tarif. Wenn Sie sich vorstellen können, in unser Team mit einzusteigen, oder wenn Sie jemanden wissen, der dafür vielleicht ansprechbar wäre: geben Sie uns bitte einen Hinweis. Wenn sich darüber hinaus jemand bereit findet, evtl. auch mit anderen zusammen für den Blumenschmuck in der Kirche Verantwortung zu übernehmen, würden wir uns ebenso freuen. Herbst 2012 Seite 5

6 A u s u n s e r e n G e m e i n d e n Neues aus dem Bibelgarten: Neue Palme und Gründung eines Bibelgarten-Ausschusses Ein Schmuckstück: Die neue Palme Der Bibelgarten hat wieder eine eigene Palme! Auf die Spendenaktion, die Frau Fries zugunsten einer neuen Palme initiierte, reagierte ein Mitglied unserer Gemeinden sehr spontan und spendete die Palme, die nun den Bibelgarten ziert. Die alte Palme war im Winter leider erfroren. Eine zunächst nur für den Rheinland-Pfalz-Tag geliehene Palme konnte nun von Herrn Weil durch die gespendete ersetzt werden. Herzlichen Dank der edlen Spenderin!!! Der teilweise verwilderte Bibelgarten war aus Anlass des Rheinland-Pfalz-Tages wieder instand gesetzt worden. Nun soll auf Anregung des Pfarrgemeinderates ein Bibelgarten-Ausschuss entstehen. Aufgabe des Ausschusses ist es, Ideen zu entwickeln, wie der Bibelgarten genutzt und mit Leben erfüllt werden kann. Das fängt an mit regelmäßigen Öffnungszeiten, aber auch Veranstaltungen, Führungen, Meditationen usw. Mitarbeiter/innen mit guten Ideen für den Bibelgarten-Ausschuss sind herzlich willkommen! Kontakt: Gem.Ref. Jürgen Heckmann, Tel Sommercafé wieder ein großer Erfolg Unser Sommercafé ist zu Ende und wir durften uns über gutes Wetter und sehr regen Besuch freuen. Nicht nur unsere Stammkunden waren jeden Sonntag pünktlich zur Stelle, auch viele andere Gäste kamen und waren von der schönen Atmosphäre begeistert. Ein ganz herzliches Dankeschön an diejenigen, die das Sommercafé-Team in diesem Jahr eifrig mit Kuchenspenden und tatkräftiger Hilfe unterstützt haben. Der Erlös des Sommercafés dient der Unterhaltung und Pflege des Bibelgartens. Wir freuen uns schon auf den nächsten Sommer! Monika Monerjan / Angela Fries 6. Seite Pfarrbrief

7 A u s u n s e r e n G e m e i n d e n Bischöfliche Visitation: Weihbischof Dr. Neymeyr besucht am unsere Pfarrgemeinden Alle vier Jahre findet in jeder Pfarrgemeinde eine Bischöfliche Visitation statt. Der Bischof oder ein Vertreter besucht alle Pfarrgemeinden, führt vor Ort Gespräche mit allen Hauptamtlichen und trifft sich mit den Räten. Dabei geht es darum, dass sich die Bistumsleitung über die Situation vor Ort informieren und sich ein Bild machen möchte über die konkreten Herausforderungen der jeweiligen Gemeinden. Im Vorfeld der Visitation fertigen alle Gemeinden einen umfangreichen Visitationsbericht an, in dem möglichst alles, was in den Gemeinden läuft, dokumentiert wird. Am 22. Oktober wird Weihbischof Dr. Neymeyr unsere Pfarrgemeinden St. Remigius und St. Michael besuchen. Nachdem er im Juni bereits zur Firmung da war, wird er an diesem Tag vor allem mit allen Hauptamtlichen sprechen. Am Abend ist eine Sitzung mit den Räten geplant. Wir freuen uns auf den Besuch des Weihbischofs und heißen ihn herzlich willkommen! Neues aus der KÖB Ober-Ingelheim Mit der Unterstützung von Frau Breuckmann, Büchereifachstelle Mainz, haben wir in den Sommerferien unseren Buchbestand einer Überprüfung unterzogen. Danach hat unsere Bücherei durch das Büchereiteam eine Verjüngungskur erfahren. Viele Medien aus Altbeständen mussten die Bücherei verlassen, darunter auch etliche Lieblingsstücke, denen man dies allerdings auch ansah. Über 150 Bücher wurden neu eingestellt. Darunter zahlreiche Bilder- und Kinder-Sachbücher, aber auch Medien für Erwachsene zu Themen aus den Bereichen Pädagogik, Familie, Religion, Ratgeber, etc. Weitere Neuanschaffungen werden folgen. Kommen Sie und schauen Sie, sicher ist auch etwas für Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie! Ihr Büchereiteam St. Michael Ober-Ingelheim Übrigens: Sie finden uns jetzt auch im Internet: www. koeb-ober-ingelheim.de Herbst 2012 Seite 7

8 A u s u n s e r e n G e m e i n d e n Orgel-Pfeifen-Patenschaft überreicht Anlässlich der Einführung der neuen Pfarrerin der evangelischen Saalkirchengemeinde hat die Pfarrgemeinde St. Remigius ihrer evangelischen Schwestergemeinde ein ganz besonderes Geschenk gemacht. Pfarrer Schäfer überreichte die Patenschaftsurkunde für eine der großen Prospektpfeifen für die Skinner-Orgel, die in der Saalkirche wieder erstehen soll. Es handelt sich dabei um eine der größten Pfeifen, die in einem der Türme des Entwurf des Orgelprospektes der Skinner-Orgel Orgelprospektes sichtbar sein wird: Ein unübersehbares und unüberhörbares Zeichen, das Sie bei jedem Gottesdienst, wenn die Orgel erklingt, erinnern soll, dass die Ökumene der tragende Grundton im Miteinander unserer Gemeinden sein soll, wie Pfarrer Schäfer bei der Übergabe ausführte. Der Verwaltungsrat hatte zuvor beschlossen, der evangelischen Schwestergemeinde dieses Geschenk zu machen und damit einen Beitrag zum großen Orgelprojekt zu leisten. Aus dem Pfarrgemeinderat Bei seiner jüngsten Sitzung hat sich der Pfarrgemeinderat unter anderem mit folgenden Themen beschäftigt: Die Gründung eines Bibelgesprächskreises wurde zustimmend zur Kenntnis genommen Für die Haushaltspläne 2013 wurden pastorale Richtlinien beschlossen. Unter anderem bittet der PGR die Verwaltungsräte, Mittel für die Umsetzung eines Konzeptes für den Bibelgarten zur Verfügung zu stellen. Zur Vorstellung von Plänen für die Kirchhofgestaltung St. Remigius soll eine Pfarrversammlung einberufen werden. Das Verfahren zur Erstellung des Visitationsberichtes wurde besprochen. Als Themen für die nächste Sitzung wurde benannt: Krankensalbungsgottesdienste und der Umtrunk nach dem Gottesdienst Nächste Sitzung des Pfarrgemeinderates: 17. Oktober, 19:30 Uhr im St. Kilianhaus (Sitzungen des PGR sind öffentlich, Gäste sind willkommen!) 8. Seite Pfarrbrief

9 Herbst 2012 A u s u n s e r e n G e m e i n d e n Kirchhof um St. Remigius soll neu gestaltet werden Vorstellung eines ersten Gestaltungsentwurfes Der Kirchhof um die St. Remigius-Kirche soll 2013 neu gestaltet werden. Dieses Projekt hat der Verwaltungsrat, nicht zuletzt durch die laufenden Ausgrabungsarbeiten, immer wieder aufgeschoben. Im Auftrag des Verwaltungsrates hat nun eine junge Studentin der Landschaftsarchitektur im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit einen interessanten Entwurf entwickelt. Um die Gemeinde zu informieren, aber auch Ideen, Anregungen und Rückmeldungen der Gemeinde mit einzubeziehen, hat der Pfarrgemeinderat angeregt, diesen Gestaltungsentwurf öffentlich vorzustellen und alle Interessierten dazu einzuladen. Tag des offenen Denkmals: Ausgrabungen an der St. Remigius-Kirche Montag, 15. Oktober, 19:00 Uhr im St. Kilianhaus Am Sonntag, den 9. September ist der Tag des offenen Denkmals. Von 11 Uhr an besteht bis 16 Uhr an der St. Remigius-Kirche die Möglichkeit, sich über die laufenden Ausgrabungen zu informieren. Da gleichzeitig an diesem Tag im Garten des St. Kilianhauses die ökumenische Kerb gefeiert wird, kann man sich zwischen Kerbe- Essen und Kaffee und Kuchen hier gut über aktuelle Funde und Erkenntnisse zur Geschichte unserer Kirche informieren. Krippenausstellung im St. Kilianhaus Zum dritten Mal ist am 1. Adventssonntag wieder eine Krippenausstellung geplant. Zu unseren bisherigen Ausstellungen in 2008 und 2010 konnten wir sehr viele begeisterte Besucher begrüßen, die sich an den 40 verschiedensten Krippen erfreuten. Damit auch unsere diesjährige Ausstellung wieder ein Erfolg wird brauchen wir Sie, bzw. Ihre Bereitschaft, uns Ihre Krippe auszuleihen. Übrigens: Keine Krippe ist zu klein, zu groß, zu einfach oder nicht schön genug. Jede Krippe hat ihren individuellen Wert und viele Menschen werden sich daran erfreuen. Bitte melden Sie sich bei Monika Monerjan, Tel Angela Fries, Tel Seite 9

10 F a m i l i e n e r l e b e n G e m e i n d e Familienpilgerwanderung am : Wanderung für Kinder mit Familien zwischen Erstkommunion und Firmung Die Familienpilgerwanderung wird organisiert von der Gruppe Familien-erleben-Gemeinde ; sie ist eine Wanderung für Kinder im Alter nach der Erstkommunion bis hin zur Firmung gemeinsam mit ihren Eltern und gerne älteren oder jüngeren Geschwistern. Dieses Mal wird die Pilgerwanderung nicht nur von Bozena Szeniawska-Heinz, Dr. Winfried Kleß und Ute Weitzel, sondern erstmals zum Teil auch von älteren Kindern für jüngere Kinder mit vorbereitet und durchgeführt. Wir wandern gemeinsam - mit Pilgerausrüstung. Die diesjährige Familienpilgerwanderung steht unter dem Motto Hildegard von Bingen. Wie sie lebte, was sie so dachte und tat, was ihre Ziele waren und auch, was sie erreichte. Zunächst werden wir eine Strecke von etwa 6 km gehen. (Die Strecke in diesem Jahr ist recht einfach, so dass mittlere und ältere Kindergartenkinder diesen Weg auch schaffen.) Wir halten zwischendurch an Stationen an, um uns mit einem Thema gedanklich auseinander zusetzen. Wir alle nehmen diese Gedanken dann mit auf unseren weiteren Weg bis zur nächsten Station. Kaplan Christian Feuerstein wird uns begleiten. Am Ziel nach etwa drei Stunden werden wir zunächst zum inhaltlichen Abschluss mit Kaplan Feuerstein eine kurze Andacht feiern. Danach gilt es, den Hunger und Durst bei gegrillter Bratwurst, Brötchen und alkoholfreien Getränken zum Selbstkostenpreis zu stillen. Wie jedes Jahr wollen wir den Tag gemeinsam ausklingen lassen, bevor wir diese Strecke dann wieder zurückgehen. Die Pilgerwanderung findet statt am Samstag, den 22. September 2012, h, Treffpunkt in Bingen-Kempten. Ende der Anmeldung: Pfarrbüro, Ottonenstraße 3, Tel oder Bozena Szeniawska-Heinz, Tel /75755 Vorweihnachtliche Kreativwerkstatt Ute Weitzel Die Kreativwerkstatt trifft sich zum diesjährigen Advent- und weihnachtlichen Gestalten: am Freitag, den von Uhr bis Uhr im Pfarrheim St. Michael Bevor wir uns an unsere Werke" begeben, möchten wir wieder gemeinsam in der besinnlichen Adventzeit ankommen. Alle Kinder ab 3 Jahren (bitte in Begleitung eines Erwachsenen) sind herzlich willkommen. Nähere Informationen gibt es wieder bei: Nadja Sodemann- Wenzel Tel.: 1720 oder Sabine Goldberg-Ohr Tel.: Seite Pfarrbrief

11 F a m i l i e n e r l e b e n G e m e i n d e Rückblick: Familienwochenende an Pfingsten 2012 Formel 1 ist nichts dagegen... Zehn Familien verbrachten das Wochenende gemeinsam in diesem Jahr in Cochem in der Moseltal-Jugendherberge. In den vergangenen drei Jahren war eine Kanufahrt immer der Höhepunkt des Wochenendes, aber diese Tradition wurde nun unterbrochen. Statt dessen bauten die Familien in verschiedenen Gruppen Seifenkisten. Das Vorhaben wurde teils kritisch, teils freudig bei den Erwachsenen und Kindern beäugt, aber jeder Einzelne ließ sich dann doch auf das Abenteuer ein. Die Gruppen waren schnell gebildet: Jungen, Mädchen, Männer, Frauen und eine gemischte Kindergruppe, und so konnten sich die Ergebnisse auch sehen lassen. Ganz individuell, sehr kreativ und funktionsfähig gebaut, war jeder stolz auf das Gefährt seiner Gruppe. In einem Wettrennen wurde dann auch die Fahrtüchtigkeit der Seifenkisten und nicht zuletzt auch der Fahrer gemessen. Hierbei ist anzumerken, dass die Kiste der Männer das Wettrennen nicht überlebte - wer hätte das gedacht! Wichtig an solch einem Wochenende ist, dass man gemeinsam Zeit verbringt und sich austauschen kann. So wurde gespielt, gegrillt, viel erzählt und gelacht. Sehr schön und anregend war auch der Gottesdienstbesuch in St. Martin am Sonntagmorgen, zumal man noch eine exklusive Führung durch die künstlerisch gestalteten Kirchenfenster erhielt: das war wirklich sehr wertvoll. Sabine Klepper Vorschau: Advent unterm Sternenhimmel am Freitag, 7.12., 18:30 Uhr Ein adventlicher Weg mit Laternen und Fackeln, Liedern und Geschichten. Eine Einladung an jung und alt. Nähere Informationen folgen! Herbst 2012 Seite 11

12 F i r m v o r b e r e i t u n g Neuer Firmkurs startet im Dezember Auch im Jahr 2013 wird in unseren Pfarreien St. Michael und St. Remigius das Sakrament der Firmung gespendet werden. Die Firmung 2013, die Domkapitular Jürgen Nabbefeld aus Mainz im Auftrag unseres Bischofs spenden wird, ist für Sonntag, 2. Juni 2013, 10:30 Uhr in St. Michael geplant. Der Firmkurs wird Anfang Dezember mit einem Start-Wochenende im Mainzer Jugendhaus Don Bosco beginnen. Im Oktober wird es schon ein erstes Info- Treffen geben. Die Firmvorbereitung ist durch inhaltliche Treffen in Kleingruppen und verschiedenen weiteren Angeboten, die Fun und Action nicht vermissen lassen, geprägt. Zum kommenden Firmkurs werden die Jugendlichen der Jahrgänge 1997/1998 eingeladen. Wer also zurzeit die 9. Klasse besucht oder ursprünglich zu diesem Jahrgang gehört, ist herzlich willkommen. Ansprechpartner: Kaplan Christian Feuerstein christian.feuerstein@kath-kirche-ingelheim.de M e s s d i e n e r Messdienereinführung in St. Michael Schon seit einigen Wochen bereiten sich 8 Jungs und Mädels in St. Michael auf den Dienst als Messdiener vor. Schon vor den Sommerferien haben sie zusammen mit Pfr. Kleene einen Ministranten-Grundkurs absolviert. Im August und in den kommenden Wochen wurden die Abläufe noch einmal aufgefrischt und alles weiter eingeübt. Nun ist es endlich soweit! Am 16. September, um Uhr werden die Neuen im Rahmen des Sonntaggottesdienstes in ihren Dienst eingeführt. Die Ministranten übernehmen einen sehr wichtigen Dienst im Gottesdienst und damit auch für die ganze Gemeinde. Deshalb wäre es schön, wenn viele Gemeindemitglieder den Einführungsgottesdienst mitfeiern. Alle sind herzlich eingeladen. 12. Seite Pfarrbrief

13 Erstkommunion 2012/13 E r s t k o m m u n i o n Nach der Erstkommunion ist vor der Erstkommunion. Schon stehen die ersten Elternabende der Erstkommunionvorbereitung 2012/2013 vor der Tür. Dort erfahren die Eltern alles Wissenswerte über den Ablauf des Kommunionkurses, der dann nach den Herbstferien starten wird. Am Montag, den 03. September sind die Eltern von St. Remigius herzlich eingeladen, um Uhr ins St. Kilianhaus zu kommen. Der Elternabend für St. Michael findet am Dienstag, den 11. September, um Uhr im Pfarrheim in der Grabengasse statt. In bewährter Weise werden die Kinder von KatechetInnen begleitet wer schon überlegt, mitzumachen, kann sich gerne bei mir melden! Die Erstkommuniongottesdienste 2013 feiern wir: in St. Remigius am Sonntag, den 7. April um 10:30 Uhr und in St. Michael am 14. April, 10:30 Uhr. Ich freue mich jedes Jahr neu auf viele gute Gespräche mit den Kindern und Eltern. Miteinander unterwegs zu sein, auf der Suche nach den Spuren Gottes in unserem Leben ist eine reizvolle und dankbare Aufgabe. Es lohnt sich, zu entdecken, wie wir Christen uns am Beispiel Jesu orientieren können. Im Zeichen des Brotes schenkt sich Jesus in ganz besonderer Weise jedem von uns ganz persönlich. Zeigen wir unseren Kommunionkindern, wie wertvoll diese Erfahrung ist und dass sie in unserer Gemeinschaft willkommen und gut aufgehoben sind. Kontakt: Ihr Jürgen Heckmann, Gem.ref. Jürgen Heckmann, Tel , juergen.heckmann@kath-kirche-ingelheim.de Herbst 2012 Seite 13

14 Z e l t l a g e r Den Wald bei Boppard gerockt Erfolgreich gegen Überfäller verteidigt: Das Lagerbanner Wir rocken den Wald : unter diesem Motto waren rund 70 Kinder und Jugendliche in den Sommerferien mit unserem Zeltlager unterwegs. Auf dem Zeltplatz bei Boppard ging es - bei meistens gutem Wetter - ordentlich zur Sache. Spiel und Spaß stand für alle im Vordergrund: von Lagerdisko bis Gottesdienst wurde (fast) alles geboten. Wie in den vergangenen Jahren haben am Sonntag Ulla Gremminger und Pfarrer Schäfer das Zeltlager besucht und gemeinsam mit allen auf dem Zeltplatz einen eindrucksvollen Gottesdienst gefeiert. Mit dem hl. Franziskus von Assisi ging es darum, aufmerksam zu werden für die Schönheit von Gottes Schöpfung. Führung über den Lagerplatz Fast schon zur Tradition gehört es, dass der Pfarrer zu seinem Besuch für alle Eis mitbringt, was bei den Temperaturen an diesem Tag auch dankbar angenommen wurde. Als besondere Überraschung hatten Frau Gremminger und Pfarrer Schäfer auch Kaplan Feuerstein mit im Gepäck, der wenige Tage vorher im Pfarrhaus eingezogen ist und der sich bei dieser Gelegenheit gut einführen konnte. Dem Vernehmen nach ist er selbst durchaus zeltlagererfahren, und wer weiß, vielleicht hat ihn der Besuch in Boppard schon mal auf den Geschmack gebracht Der diesjährige Abbau- und Heimreisetag ging außerdem in die jüngere Zeltlagergeschichte ein, denn es war der erste seit Jahren, an dem es nicht regnete und alle Zelte trocken nach Ingelheim gebracht werden konnten. Das Nachtreffen findet am 15. September ab 16 Uhr im Kiliansgarten statt. Nähere Infos hierzu werden noch bekanntgegeben. 14. Seite Pfarrbrief

15 G e i s t l i c h e A n g e b o t e Einladung zum Bibelgesprächskreis Die Bibel ist die Grundlage unseres Glaubens. Zum offenen Gespräch über Texte der Bibel will ein Bibelgesprächskreis künftig regelmäßig einladen. Es ist ein offener, gerne auch ökumenischer Kreis: jeder ist herzlich willkommen! Der Kreis trifft sich ab Oktober regelmäßig immer am 4. Montag eines jeden Monats. Nach der Methode des Bibelteilens werden die Teilnehmer auf ein Bibelwort hören, darüber nachdenken und sich gegenseitig austauschen. Das erste Treffen hierzu ist geplant am: Montag, den , um 19:30 Uhr im St. Kilianshaus Ansprechpartner und nähere Informationen: Erika Singer, Tel.: , Erika.Singer@gmx.de Margit Zieler. Tel.: , margrit.zieler@hotmail.de Von Georg bis Jakob: Pilgern auf dem Rheinhessischen Jakobusweg Seit dem Mittelalter durchzieht ein ganzes Netz von Jakobus-Pilgerwegen ganz Europa. In den letzten Jahren wurden viele dieser alten Pilgerwege neu entdeckt. So führt auch durch Rheinhessen und Ingelheim der mit der gelben Muschel gekennzeichnete Pilgerweg, der bis zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostella reicht. Eine kleine Etappe auf diesem Weg gemeinsam zu pilgern, dazu laden wir im Oktober herzlich ein. Start ist mit einem Pilgersegen an der St. Georgskapelle in Heidesheim; von dort geht es nach Ingelheim, wo am Bibelgarten eine kleine Statio gehalten wird; weiter über die Carolinenhöhe und den Kreuzberg nach Ober-Ingelheim, wo um 18 Uhr zu einem Pilgergottesdienst (Vorabendmesse) eingeladen ist. Im Anschluss (ca. 19:00 Uhr) sind die Pilger zum Ausklang in einem Weingut mit einer kleinen Weinprobe und Pilger-Brotzeit eingeladen. Samstag, 20. Oktober: Start: 15:00 Uhr in Heidesheim, St. Georgskapelle 18:00 Uhr: Pilgergottesdienst in St. Michael, Ober-Ingelheim 19:00 Uhr: Weinprobe und Pilgerbrotzeit Für die Weinprobe und Brotzeit wird ein Unkostenbeitrag berechnet und ist Anmeldung erforderlich! Herbst 2012 Seite 15

16 G e i s t l i c h e A n g e b o t e ErnteDANK Wir feiern Erntedank in unseren Gemeinden in den Sonntagsgottesdiensten am 29./30. September. Insbesondere zu dem Familiengottesdienst um 10:30 Uhr in St. Michael laden wir herzlich ein. In St. Michael bleibt die Kirche an den beiden Winzerfestsonntagen auch am Nachmittag geöffnet, um den prachtvollen, wie jedes Jahr von Frau Bonifer gestalteten Erntealtar bewundern zu können. Patrozinien Wir feiern dankbar die Patrone unserer Kirchen und Pfarreien: In St. Michael: am Samstag, in der Vorabendmesse um 18:00 Uhr In St. Remigius: am Sonntag, in allen Gottesdiensten ; um 10:30 Uhr mit den Bläsern Rosenkranzmonat Oktober Gelegenheit zum gemeinsamen Beten des Rosenkranzes ist in unseren Gemeinden immer donnerstags um 17:30 Uhr in St. Michael und freitags um 16:00 Uhr in St. Remigius; außerdem beten wir den Missionsrosenkranz immer am 1. Samstag im Monat um 17:30 Uhr in St. Michael. Ein großes Dankeschön an Frau Heck und Frau Obitz, die den Vorbeterdienst seit Jahren treu übernehmen. Herzliche Einladung zum Mitbeten, gerade auch im Rosenkranzmonat! Allerheiligen - Allerseelen Die Kirche ist größer als wir. Zur Kirche gehören alle, die vor uns den Glauben gelebt und bezeugt haben. Allen voran die Heiligen, aber auch unsere Verstorbenen. Die himmlische Kirche und die pilgernde Kirche: beide gehören zusammen. Im Blick auf die Heiligen behalten wir das Ziel vor Augen, zu dem wir noch unterwegs sind. Am Allerheiligentag, 1. November, besuchen wir die Gräber unserer Verstorbenen. Herzliche Einladung zu den Andachten und zur Gräbersegnung: 14:30 Uhr: Friedhof Ingelheim-Mitte (mitgestaltet von den Bläsern) 15:30 Uhr: Friedhof Ingelheim-Süd 16. Seite Pfarrbrief

17 G e i s t l i c h e A n g e b o t e St. Michael im Lichterglanz am 3. und Auch in diesem Jahr wird St. Michael wieder im Glanz von Hunderten von Kerzen erstrahlen. Im Rahmen der Lichtblicke im November in Ober-Ingelheim wird die St. Michaelskirche nur von Kerzen erleuchtet. Ganz herzlich laden wir ein, die Kirche im Schein der Kerzen neu zu erleben. Auch die Vorabendmesse an diesem Tag wird allein im Glanz der Kerzen gefeiert. Samstag, von 17:30 bis 21:00 Uhr Sonntag, von 17:00 bis 21:00 Uhr Tag des Großen Gebetes: Herzliche Einladung zum Martinsspiel und zum anschließenden Laternenumzug des Kinderhauses St. Michael: Montag, , 17:00 Uhr Beginn: in der St. Michaelskirche Ende: am Martinsfeuer hinter der Burgkirche Christkönigssonntag, 25. November Herr, zu wem sollen wir gehen? - Das Leitwort des nationalen Eucharistischen Kongresses 2013 in Köln soll auch das Motto für den Tag unseres Großen Gebetes sein. Im Zeichen des Brotes, das uns in der Monstranz gezeigt wird, schauen wir die Antwort. Der Tag des Großen Gebetes lädt uns ein, dass wir mit all unseren Fragen, Zweifeln, Sorgen und Nöten zu ihm kommen, der uns im Zeichen des Brotes nahe ist. Herr, zu wem sollen wir gehen? Wir beginnen den Tag des Großen Gebetes am Sonntag, um 10:30 Uhr mit der festlichen Eucharistiefeier in St. Michael, wo sich die ersten Gebetsstunden anschließen; von Mittag an sind die Gebetsstunden dann in St. Remigius, wo wir den Tag mit einer Vesper um 18:00 Uhr beschließen. Das genaue Programm mit den einzelnen Betstunden wird rechtzeitig im Aktuell veröffentlicht. Schon heute herzliche Einladung zur Mitfeier und zum Mitbeten! Herbst 2012 Seite 17

18 J u g e n d g o t t e s d i e n s t e Jugendgottesdienste Mit dem neuen Kaplan startet auch die Saison der Jugendgottesdienste nach den Ferien wieder neu: Sonntag, 16. September, 18:00 Uhr: Jugendgottesdienst (Eucharistiefeier) Sonntag, 21.Oktober 18:00 Uhr: Jugendgottesdienst (Eucharistiefeier) jeweils in der St. Remigius-Kirche Herzliche Einladung an alle Jugendlichen und im Herzen jung Gebliebenen. K i n d e r u n d Fa m i l i e n go t t e s d i e n s t e Familiengottesdienste: So, :30 St. Michael So, :30 St. Remigius So, St. Michael So, :30 St. Remigius Kinderwortgottesdienste: So, :00 St. Kilianhaus (zur ökumenischen Kerb) So, :30 St. Kilianhaus So, :30 Pfarrheim St. Michael Wortgottesdienst für Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 13 Jahren So, :00 St. Kilian-Haus (zur ökumenischen Kerb) 18. Seite Pfarrbrief

19 Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag G O T T E S D I E N S T O R D U N G : 9:00 Uhr: Hl. Messe Monikakapelle 16:00 Uhr: Hl. Messe Altenzentrum oder: 18:00 Uhr: Hl. Messe Krankenhaus 16:00 Uhr: Hl. Messe Seniorenresidenz Carolinenhöhe 17:30 Uhr: Rosenkranz Uhr: Hl. Messe St. Michael 16:00 Uhr: Rosenkranz 16:30 Uhr: Hl. Messe St. Remigius im wöchentlichen Wechsel 1 x im Monat Am Priesterdonnerstag: 17:30 Uhr: Euch. Anbetung Am Herz-Jesu-Freitag: 16:00 Uhr: Euch. Anbetung Samstag 17:00 Uhr Beichtgelegenheit 17:30 Uhr: Missionsrosenkranz (nur 1. Samstag im Monat) 18:00 Uhr: Vorabendmesse St. Michael Sonntag 9:00 Uhr: Eucharistiefeier September und November: St. Remigius Oktober: St. Michael 10:30 Uhr: Eucharistiefeier September und November: St. Michael Oktober: St. Remigius 18:00 Uhr: Eucharistiefeier St. Remigius Tauftermine 2012: Jeden Monat wird in unseren Gemeinden an einem Sonntag Nachmittag um 14:30 Uhr ein fester Tauftermin angeboten. Außerhalb dieser Tauftermine können Taufen künftig nur noch Sonntag Vormittag um 11:45 Uhr im Anschluss an den 10:30 Uhr- Gottesdienst stattfinden. Wir bitten um Verständnis, wenn auch mit Rücksicht auf unsere Küster und Organisten weitere Ausnahmen nicht möglich sind. 16. September St. Remigius 7. Oktober St. Michael 11. November St. Remigius 9. Dezember St. Michael 13. Januar St. Remigius 3. Februar St. Michael 10. März St. Remigius 30./31. März in der Osternacht Anmeldung zur Taufe im Pfarrbüro bitte mindestens 3 Wochen vor dem beabsichtigten Tauftermin! Herbst 2012 Seite 19

20 B e s o n d e r e G o t t e s d i e n s t e ÖKUMENISCHE KERB NIEDER-INGELHEIM Fr :00 KH Ökumenische Segnung des Kerbebaums Sa :00 St. Mi Vorabendmesse So keine Eucharistiefeier um 10:30 Uhr in St. Michael 10:00 St. Re HOCHAMT zur Kirchweih; anschl.: 11:00 Kiliansgarten Ökumenischer Gottesdienst mitgestaltet von den Bläsern 11:00 KH Ökumen. Kinderwortgottesdienst 11:00 KH Kinderwortgottesdienst für Kinder und Jugendliche zw. 9 und 13 Jahre 18:00 St. Re Eucharistiefeier Abendmesse CARITAS-SONNTAG So :00 St. Re Eucharistiefeier mitgestaltet vom Caritas-Ausschuss 10:30 St. Mi Eucharistiefeier mitgestaltet vom Caritas-Ausschuss ERNTEDANK UND PATROZINIUM Sa :00 St. Mi HOCHAMT zum Patrozinium (Erzengelfest) - mitgestaltet vom Kirchenchor 20. Seite Pfarrbrief

21 B e s o n d e r e G o t t e s d i e n s t e So :00 St. Re HOCHAMT zum Erntedankfest 10:30 St. Mi Familiengottesdienst zum Erntedankfest 18:00 St. Re Eucharistiefeier zum Erntedankfest So :30 St. Re HOCHAMT zum Patrozinium Hl. Remigius - mitgestaltet von den Bläsern So :00 St. Re Eucharistiefeier Abendmesse zum Patrozinium Hl. Remigius START ERSTKOMMUNIONVORBEREITUNG Di :00 St. Mi Feierlicher Beginn der Kommunionvorbereitung in St. Michael Mi :00 St. Re Feierlicher Beginn der Kommunionvorbereitung in St. Remigius JAKOBUS-PILGERGOTTESDIENST Sa :00 Pilgern auf dem Jakobusweg von Heidesheim (Treffpunkt: St. Georgs- Kapelle) nach Ingelheim 18:00 St. Mi Pilgergottesdienst ALLERHEILIGEN/ ALLERSEELEN Do :00 St. Re HOCHAMT zu Allerheiligen 10:30 St. Mi HOCHAMT zu Allerheiligen 14:30 St. Re Andacht auf dem Friedhof Ingelheim-Mitte und Segnung der Gräber mitgestaltet von den Bläserchören Herbst 2012 Seite 21

22 B e s o n d e r e G o t t e s d i e n s t e Do :30 St. Mi Andacht auf dem Friedhof Ingelheim-Süd und Segnung der Gräber Fr :30 St. Re Allerseelenamt für die Verstorbenen der Gemeinde im vergang. Jahr 18:00 St. Mi Allerseelenamt für die Verstorbenen der Gemeinde im vergang. Jahr GROSSES GEBET/ CHRISTKÖNIGSSONNTAG Sa :00 St. Mi Vorabendmesse zum Christkönigssonntag So. 25:11 9:00 St. Re HOCHAMT Christkönigssonntag 10:30 St. Mi HOCHAMT / Eröffnung des Großen Gebetes 11:30 17:30 Gebetsstunden - siehe eigenes Programm 18:00 St. Re Vesper zum Abschluss des Großen Gebetes mit sakramentalem Segen St. Mi = St. Re = Altenz.= St. Ki = Kirche St. Michael Kirche St. Remigius Altenzentrum im Sohl St. Kilian-Haus Krhs = PH Mi = Mon.kap = Diakoniekrankenhaus Pfarrheim St. Michael Monika-Kapelle Sonntag der Weltmission am 28. Oktober Am 28. Oktober 2012 feiert missio den Sonntag der Weltmission, die große, weltweite Solidaritätsaktion der katholischen Kirche mit den Menschen in Afrika, Asien und Ozeanien. Sie steht unter dem Motto: Dein Wort ist ein Licht für meine Pfade (Psalm119,105). Das Schwerpunktland ist Papua-Neuguinea. Das Land ist nach Grönland die zweitgrößte Insel der Erde. Es liegt nördlich von Australien in Äquatornähe. Über 70 Prozent des Landes sind von Regenwald bedeckt, der als der drittgrößte der Welt gilt. 22. Seite Pfarrbrief

23 Taufen - Trauungen - Sterbefälle Durch das Sakrament der Taufe wurden der Kirche eingegliedert: In St. Remigius Ryan Shumard Nela Sophie Nebeling Fine Nia Weiland aus St. Michael Lotta Jule Singer In St. Michael Anna-Sophie Henriette Seay aus London Max Friedrich Heckmann Leon Luca Schmidt aus Frei-Weinheim Im Sakrament der Ehe haben sich verbunden: In St. Remigius Annika Pfaff und Mathias Ruby in Cottbus Hanna Steinkopf und Fabian Seywald in Heidesheim Katharina Bender und Dirk Mintgen aus Frei-Weinheim Stefanie Geuder und Michael Roth in Hirschau Simone Adams und Percy Lorenz aus St. Michael Dr. Brigitte und Dr. Johannes Fuhr St. Michael Josef Habel Ruth Banzer In St. Michael Kumuthini Pathmanathan und Sascha Jost aus Mainz Sonja Bäcker und Markus Ernst Nicole Rein und Christian Larisika auf dem Laurenziberg, aus St. Michael Von Gott heimgerufen wurden: St. Remigius Anna Mangold Heinz Wagenhäuser Heinz Ortenberg Franz Bender Balthasar Zimmer Anna Singer Doris Feldner aus Frei-Weinheim Gerda Schipprak Heinrich Ulmer in Wiesbaden-Biebrich Lieselotte Huf Richard Eßlinger Herbst 2012 Seite 23

24 C a r i t a s a u s s c h u s s Caritas-Sommersammlung 2012: Wir sagen wiederum Dankeschön! Ein herzliches Dankeschön an alle Damen und Herren, die bei der Fertigstellung der Bittbriefe zur Vorbereitung der diesjährigen Caritassammlung mitgeholfen haben. Ein herzliches Dankeschön an alle Damen und Herren, die die Bittbriefe aus der Kirche mitgenommen und in unseren Straßen in die Hausbriefkästen eingeworfen haben! Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern, die durch Ihre Gabe helfen anderen Menschen zu helfen. Da noch gelegentlich Spendenüberweisungen eingehen, können wir noch kein Endergebnis veröffentlichen. Die Hälfte des Geldes wird an den Caritasverband überwiesen, der damit die entsprechenden Einrichtungen (wie z.b. das Haus St. Martin oder das Markthaus in Ingelheim) unterstützt, die andere Hälfte verbleibt in unseren Gemeinden zur konkreten Not-Hilfe vor Ort. Hier nimmt der Bedarf leider stetig zu Im Namen aller, denen die Spenden zugute kommen, ein herzliches Vergelt`s Gott! Ihr Pfarrer Tobias Schäfer, Diakon Thomas Metzler und der gemeinsame Caritas-Ausschuss von St. Remigius und St. Michael Spendenkonto: Kath. Pfarrgemeinden St. Remigius und St. Michael Caritas - Sparkasse Rhein-Nahe BLZ Konto: Haus St. Martin sucht ehrenamtliche/n Helfer/in: Begleitung zur Reittherapie für ein schwerstbehindertes Mädchen Für ein schwerbehindertes Mädchen wird eine Begleitung zur wöchentlichen Reittherapie gesucht. Konkret geht es darum, das im Rollstuhl sitzende Mädchen im Haus St. Martin abzuholen, mit einem Auto, das gestellt wird, zum Reiterhof (Monsheim) zu fahren, zur Reithalle zu bringen und nach Ende der Therapie, die ca. 30 Minuten dauert, wieder zurück zu bringen. Zeitaufwand: wöchentlich ca. 2 Stunden. Neben den grundsätzlichen Voraussetzungen (Bereitschaft, Führerschein) braucht es vor allem auch Einfühlsamkeit. Eine gründliche Einweisung durch das Fachpersonal erfolgt. Interessenten melden sich bitte bei Herrn Stefan Lorbeer: s.lorbeer@caritas-mainz.de oder Tel Seite Pfarrbrief

25 F e s t e u n d F e i e r n Kuchenspenden sowie Helferinnen und Helfer sind, wie immer, herzlich gern gesehen! Bitte im Pfarramt melden! Herbst 2012 Seite 25

26 Diesseits von Eden: Nachlese zum Rheinland-Pfalz-Tag F e s t e u n d F e i e r n Unter dem Motto Diesseits von Eden hat sich die katholische Kirche beim Rheinland -Pfalz-Tag in Ingelheim eindrucksvoll präsentiert. Rund um die St. Remigius-Kirche, im Garten des Hauses St. Martin und im St. Kiliansgarten war ein buntes und vielfältiges Programm geboten. Das rekordverdächtige Riesenrauchfass unserer Messdiener war der Blickfang in diesen Tagen und hat über die Fernsehübertragung Aufmerksamkeit erregt, weit über die Grenzen von Ingelheim hinaus. Hoher Besuch im Kirchengarten: Kardinal Lehmann und Ministerpräsident Beck Unzählige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben schon bei der Vorbereitung dieser Tage und dann bei der Durchführung zum Gelingen beigetragen. Allen ein ganz, ganz großes Dankeschön. Es waren für alle unvergessliche Tage, die eines deutlich gezeigt haben: katholische Kirche steht mitten im Leben, eben: Diesseits von Eden! Der St. Kiliansgarten wurde von vielen Gästen als Oase und grüne Insel mitten im Getümmel dieser Tage erlebt. Ja selbst der heftige Regen während des Festumzuges konnte weder den Messdienern, die mit ihrem Rauchfass dem Ministerpräsidenten und den wacker im Regen ausharrenden Festzugsbesuchern kräftig Dampf machten, etwas anhaben, noch der Stimmung, die bis zuletzt einfach prima war. Prominenz vor dampfendem Rauchfass 26. Seite Pfarrbrief

27 F e s t e u n d F e i e r n Voller Kirchengarten: Ingeborg Bachmann erzählt aus ihrem Leben Zwei Schmiede bei der Arbeit Der Kirchengarten-Express Schweißtreibend: Auch der Pfarrer tritt in die Pedale Herbst 2012 Seite 27

28 F e s t e u n d F e i e r n Wasserschlacht: Der Festumzug am Sonntag Druckwerkstatt im Garten des Hauses St. Martin Glaubensfeuer: St. Remigius einmal in neuem Licht sehen Aus dem Dankschreiben des Ministerpräsidenten: Der 29. Rheinland-Pfalz- Tag in Ingelheim wird uns in lebhafter Erinnerung bleiben: zwar als eines der Landesfeste mit dem regenreichsten Festumzug, aber sicher auch deshalb, da sich davon niemand die Stimmung hat verderben lassen. ( ) Zum großen Erfolg dieses Festes haben auch die Verantwortlichen und Mitwirkenden der Katholischen Kirche im besonderen Maße beigetragen. Ob informative und originelle Präsentationen auf dem Festgelände oder beim großen Festzug, die Vielseitigkeit versetzt die zahlreichen Besucherinnen und Besucher ins Staunen und Schwärmen. Der ökumenische Gottesdienst und viele weitere, abwechslungsreiche Programmpunkte haben es auch in Ingelheim den Besucherinnen und Besuchern ermöglicht, vom Trubel Abstand zu nehmen und in sich zu kehren. ( ) Dafür danke ich Ihnen sehr herzlich und bitte Sie, meinen Dank und meine Anerkennung allen Beteiligten auszurichten. Mit freundlichen Grüßen Kurt Beck 28. Seite Pfarrbrief

29 H o s p i z g r u p p e I n g e l h e i m Hospizgruppe Ingelheim: Wieder in ruhigerem Fahrwasser Nach den mit der Neugründung als eingetragenem Verein einhergehenden Turbulenzen des Vorjahres war bei der Jahreshauptversammlung im Frühjahr Hoffnung und Zuversicht die vorherrschende Stimmungslage. Zurecht, wie sich inzwischen abzeichnet. Im Sinne der Hospizidee, Menschen in den letzten Wochen, Tagen und Stunden ihres Lebens beizustehen, sie und ihre Angehörigen zu begleiten, waren die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wieder viel unterwegs. Auch hat sich das im letzten Oktober eingerichtete Ingelheimer Hospizzimmer bewährt. Im ersten halben Jahr konnten fünf Patienten aus Ingelheim und Umgebung dort bis zu ihrem letzten Atemzug gepflegt und umsorgt werden. Sie wohnten zwischen drei Wochen und drei Monaten in ihrem letzten Heim. Auch kürzere Zeiten sind möglich. Die mit der Hospizgruppe zusammenarbeitenden Ärzte sind in Stadt und Region niedergelassen. Deren Zusammenarbeit mit den Hospiz- und Palliativschwestern (Koordinierung Frau Steffen, Tel.: ) klappt zum Wohle der Patienten reibungslos. Ebenso die Aufnahme der Patienten unter Abstimmung der gebotenen pflegerischen Leistungen mit der Leitung des Altenheimes im Sohl (Herr Beyer). So gerät diese neue Einrichtung entgegen den Unkenrufen nebst bürokratischen Hürden an ihrem Anfang zu einer gelungenen Symbiose der daran Beteiligten. Konnte doch zuvor erst mit einer Parlamentarischen Anfrage im Landtag (Frau Abgeordnete Schäfer) geklärt werden, dass es im Flächenstaat Rheinland-Pfalz nicht mindestens acht Betten sein müssten, wie es noch kurz zuvor auf Bundesebene (neu) geregelt worden war. Mehr als drei Viertel aller Schwerstkranken und Sterbenden möchten ihre letzten Tage und Wochen zuhause verbringen, und schon gar nicht an Schläuchen hängen, wie sie oft drastisch formulieren. Sie und ihre Angehörigen dabei zu begleiten, ihren Tagen mehr Leben geben, das ist das Kernanliegen der Hospizgruppe Ingelheim. Hauptsächlich geschieht das ambulant. Das wird auch so bleiben. Wir wollen den Angehörigen damit Mut machen, ihre Lieben nach Hause zu holen und dort zu versorgen, bzw. versorgen zu lassen. Wenn das aber schier unmöglich wird, kann die Hospizgruppe Ingelheim nun heimatnah eine menschenwürdige Alternative dazu anbieten, ohne dass die pflegenden Angehörigen, die Verwandten und Freunde zu Besuchen und zum Abschied in die Hospize nach Bad Kreuznach, Mainz und Wiesbaden fahren müssten. Auch der Flächenkreis Mainz-Bingen ist um eine wichtige soziale Einrichtung reicher. Markus Berger Herbst 2012 Seite 29

30 Z u m T h e m a : 5 0 J a h r e K o n z i l 50 Jahre 2. Vatikanisches Konzil: Die Fenster der Kirche weit öffnen Am 11. Oktober 1962, also genau vor 50 Jahren, wurde in Rom das 2. Vatikanische Konzil feierlich eröffnet Bischöfe zogen in festlicher Prozession in den Petersdom ein: nie zuvor in der Geschichte der Kirche war auch nur eine annähernd so gewaltige Zahl an Bischöfen an einem Ort versammelt. Erstmals waren Vertreter anderer Kirchen als Beobachter beim Konzil anwesend. Die Erwartungen an dieses Konzil waren gewaltig. Schon allein die Tatsache, dass dieses Konzil stattfand, wurde in der Kirche als Aufbruch in eine neue Zeit, in eine neue Ära empfunden. Dieser heilige alte Knabe scheint nicht zu merken, in was für ein Hornissennest er da sticht! Kard. Montini, der spätere Papst Paul VI. über die Ankündigung Papst Johannes XXIII., ein Konzil einzuberufen Angestoßen hatte dieses Konzil ausgerechnet ein Papst, der schon bei seiner Wahl hochbetagt war und den man im Grunde nur als Übergangspapst gewählt hatte: Johannes XXIII. Und schon wenige Wochen nach seiner Wahl zum Papst verkündete dieser Mann den in Rom versammelten Kardinälen: Ehrwürdige Brüder und geliebte Söhne! Zitternd vor Bewegung und doch mit demütiger Entschlossenheit unterbreiten wir euch den Vorschlag eines Ökumenischen Konzils für die Weltkirche! Die Reaktionen, die diese Ankündigung hervorrief, waren unbeschreiblich. Die konservative römische Kurie und die eher traditionalistisch geprägten Bischöfe fürchteten das Konzil, weil es ihrer Meinung nach die Kirche ins Chaos stürzen würde. Und die fortschrittlichen Bischöfe polterten gegen die Idee des Konzils, weil sie glaubten, die Zeit sei noch nicht reif und der alte, auch eher konservativ geprägte Papst würde überkommende Dogmen zementieren, statt einen nötigen Aufbruch wagen. Ein italienischer Kardinal, der als einer der progressivsten galt, polterte: Wie kann er es wagen, nach einhundert Jahren und nur drei Monate nach seiner Wahl, ein Konzil einzuberufen? Papst Johannes ist vorschnell und impulsiv. Seine Unerfahrenheit und sein Mangel an Bildung führten ihn zu diesem Schritt! Nur wenige konnten zu diesem Zeitpunkt glauben, dass Gottes Heiliger Geist die Kirche durch das Konzil zu einem neuen Aufbruch führen würde. Aber genau dieses tiefe Vertrauen in die Führung der Kirche durch den Heiligen Geist war es, die Papst Johannes XXIII. auszeichnete. Die Geschichte des Konzils liest sich wie ein spannender Krimi. Die Ankündigung des Konzils 1959 löste nach einer ersten Schockstarre ein reges Wirken aus. 3 Jahre lang wurde das Konzil intensiv vorbereitet: nichts sollte dem Zufall überlassen bleiben. Und da auch bei einem Konzil Menschen beteiligt sind, gab es auch viel Menschliches: das wurden Intrigen gesponnen und Fäden gezogen. Und dann sollte doch alles ganz anders kommen. Schon in seiner furiosen Eröffnungsrede gab der Papst deutlich die Richtung vor: Unsere Aufgabe ist es nicht bloß, diesen kostbaren Schatz (der Glaubensüberlie- 30. Seite Pfarrbrief

31 Z u m T h e m a : 5 0 J a h r e K o n z i l ferung) gleichsam besessen von der Vergangenheit zu hüten, sondern uns eifrig und ohne Furcht der Aufgabe zu widmen, die das gegenwärtige Zeitalter an uns stellt. Aggiornamento - Verheutigung des Glaubens: das wurde zum zentralen Leitmotiv für die Konzilsväter. Und das ist und bleibt die Aufgabe, die uns das Konzil hinterlassen hat und immer neu stellt: den überlieferten Glauben in die Sprache, Denkweise und in das Leben der Menschen von heute zu übersetzen. Das 2. Vatikanische Konzil hat, anders als alle anderen Konzilen vor ihm, keine neuen Dogmen verkündet. Es sollte vor allem ein pastoral ausgerichtet Konzil werden. Und doch hat dieses Konzil die Sichtweise, Papst Johannes XXIII. das Selbstverständnis der Kirche radikal erneuert und damit die Voraussetzungen geschaffen für einen echten ökumenischen Dialog auf Augenhöhe; für eine grundlegende Reform der Liturgie der Kirche, die die Gläubigen einlädt, aktiv am Gottesdienst mitzuwirken und nicht länger passive Zuschauer der heiligen Handlungen zu sein; es hat einen Dialog mit der modernen Gesellschaft überhaupt erst möglich gemacht. Kaum ein anderes Konzil hat die Kirche so nachhaltig verändert. Nicht zuletzt deshalb kämpfen manche Traditionalisten bis heute erbittert gegen dieses Konzil, in dem sie einen massiven Traditionsbruch sehen. Das 2. Vatikanische Konzil ist prägend geworden für die Kirche von heute. Deshalb ist das Konzilsjubiläum ein guter Grund, sich einmal intensiver mit diesem Konzil, seiner Geschichte, aber auch mit seinen Inhalten zu befassen. Dazu lädt im Oktober eine Vortrags und Gesprächsreihe ein. Tobias Schäfer 50 Jahre 2. Vatikanisches Konzil: Die Fenster der Kirche weit öffnen 1. Abend: Donnerstag, , 19:30 Uhr - St. Kilianhaus Das Konzil ist eine Idee des Heiligen Geistes : Wie es überhaupt zum Konzil kam 2. Abend: Donnerstag, , 19:30 Uhr - Pfarrheim St. Michael Ein neues Selbstverständnis von Kirche Wie Ökumene und Dialog mit der Welt möglich wurde Einladung zu Vortrag und Gespräch Referent: Pfarrer Tobias Schäfer Herbst 2012 Seite 31

32 K i r c h e n m u s i k a l i s c h e s Imposantes Konzert des Kirchenchores St. Michael Der Kirchenchor St. Michael Ober-Ingelheim kann auf ein erfolgreiches Konzert am zurückblicken. Unter der bewährten Leitung von Chorleiter Oberstudienrat Joachim Müller sang der Chor mit Unterstützung von Sängerinnen und Sängern aus der Ingelheimer Kantorei, dem Schülerchor des Theresianums Mainz und Freunden des Chores ein anspruchsvolles Programm, begleitet vom Kammerorchesters des Theresianums. Die Gesangssolisten sowie die Harfenistin und der Organist wurden vom Publikum begeistert aufgenommen. Zur Aufführung gelangten: die Hymne Hör mein Bitten für Sopran, Chor und Orchester von F. Mendelssohn Bartholdy, das Orgelwerk L Organiste von C. Frank, das Harfen-Konzert in B-Dur von G.F. Händel und zum Abschluss die Cäcilienmesse von Ch. Gounod für Solisten, Chor und Orchester. In der gut besuchten St. Michaelskirche entfaltete sich eine Klangfülle von besonderer Brillanz und Schönheit die vom Publikum mit großem Applaus belohnt wurde. Eine CD mit der Aufnahme dieses Konzerterlebnisses ist zum Unkostenpreis von 5,- bei den Sängern erhältlich. Der Chor probt: jeden Mittwoch von 20:00 bis 21:30 Uhr im Pfarrheim St. Michael in der Grabengasse 25. An der Kirchenmusik interessierte und sangesfreudige Menschen sind immer herzlich willkommen. Kontakt: Peter Barber, Tel.: oder Margit Schlotterbeck Tel Seite Pfarrbrief

33 K i r c h e n m u s i k a l i s c h e s Voices meets Brass : Konzert der Bläserchöre mit dem Chor crazy voices Wenn der Pop und Jazzchor crazy voices der Musikschule Ingelheim den Bläserchören Ingelheim begegnet, kann man sich auf spannende und vielseitige Kompositionen freuen. Im Rahmen der Herbstmusiktage in der evangelischen Saalkirche kommt es zu diesem außergewöhnlichen Zusammentreffen. Herzliche Einladung! Sonntag, 21. Oktober, 17:00 Uhr Evang. Saalkirche Ingelheim Der Eintritt ist frei. Der Erlös der Kollekte beim Konzert ist für den Wiederaufbau der Skinner-Orgel in der Saalkirche bestimmt. Jahreskonzert der Bläserchöre Ingelheim Traditionell am Vorabend des 1. Adventes zeigen die Bläserchöre Ingelheim bei ihrem Jahreskonzert, was sie können. Auch der Bläsernachwuchs präsentiert hier sein musikalisches Repertoire. Herzliche Einladung zu einem abwechslungsreichen und kurzweiligen Konzertabend! Samstag, 1. Dezember, 20:00 Uhr TG-Turnhalle (Am Gänsberg) Karten im Vorverkauf oder an der Abendkasse! Herbst 2012 Seite 33

34 G e m e i n d e f a h r t Studien und Pilgerreise ins Heilige Land 7. bis 16. Oktober 2013* Für eine Pilgerreise zu den Heiligsten Stätten der Christenheit, in das Land, in dem Jesus Christus geboren wurde, wo er gelebt und die Frohe Botschaft verkündigt hat, wo er gelitten hat und begraben wurde und schließlich von den Toten auferstanden ist, für solch eine Pilgerreise haben frühere Generationen sehr viel auf sich genommen. Auch heute bietet eine Pilgerreise in das Heilige Land tiefe Eindrücke. Hier geschieht in einer unmittelbaren Weise Begegnung mit der Bibel und mit Jesus Christus, der hier den Menschen begegnet ist. Eine Pilgerreise zu den Heiligen Städten in Bethlehem, Jerusalem, Nazareth und am See Genezareth gehört sicher zu den beeindruckendsten Erlebnissen! Nach 2009 laden wir zum 2. Mal zu einer solchen Studien und Pilgerreise ein. Datum: 7. bis 16. Oktober 2013* Geistl. Reiseleitung: Pfarrer Tobias Schäfer Führungen: Deutschsprachiger Reiseführer Organisation: Kath. Pfarramt Ingelheim in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Pilgerbüro e.v. Kosten: ca ,- ** (ca. 450,- Einzelzimmeraufpreis) Auf dem Programm der 10 tägigen Reise stehen unter anderem: Flug nach Tel Aviv; 4 Übernachtungen am See Genesareth; Besuche in Nazareth, Kana, am Berg Tabor, Tabgha (Ort des Brotvermehrungswunders), Kapharnaum, zu den Jordanquellen, zum Berg Carmel. Weiterfahrt durch das Jordantal, über Jericho zum Toten Meer, Qumran bis in die Negev-Wüste; 1 Übernachtung in Arad. Besuch der Felsenfestung Masada; Weiterfahrt nach Jerusalem bzw. Betlehem, dort 4 Übernachtungen; Besuch der heiligen Stätten in Jerusalem: Ölberg, Via dolorosa, Grabeskirche, Garten Gethsemani, Dormitio-Abtei, wenn möglich: Felsendom; Besuch in Betlehem: Geburtsgrotte und Hirtenfelder. Im Preis enthalten: Flug, Halbpension, Busfahrten und deutsprachige Führung, Eintrittsgelder, Reiserücktrittsversicherung. Verbindliche Anmeldung möglich ab Dezember. * Der Termin kann sich noch leicht verschieben, wird aber innerhalb der Herbstferien liegen ** Da die Flugpreise für 2013 noch nicht festliegen, ist der Preis momentan nur eine ungefähre Kalkulation und kann sich noch ändern. 34. Seite Pfarrbrief

35 50plus 50plus 50plus 50plus 8. Dezember: Busfahrt und Wandern Wandern an der Nahe Natur hautnah erleben rund um Bad Münster am Stein Besuch des Weihnachtsmarktes Näheres finden Sie zu gegebener Zeit auf den Handzetteln Anmeldung und Informationen: Hiltrud und Gerhard Rühl, Telefon (Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter, wir rufen zurück) V o r s c h a u Ingelheimer Schöpfungswoche: Prinzip Hoffnung?! Herbst Zum dritten Mal veranstaltet der Arbeitskreis Glaubensgemeinschaften in Kooperation mit der Stadt Ingelheim im Jahr 2013 eine Schöpfungswoche. Dieses mal steht sie unter dem Leitwort: Prinzip Hoffnung?! Den Termin am besten schon einmal vormerken: 20. April bis 04. Mai Stunden-Aktion Jugendliche, die 3 Tage lang intensiv gemeinsam an einem sozialen Projekt arbeiten: Das ist die 72 Stunden-Aktion. Nach 2009 wird es höchste Zeit für eine Neuauflage untrer dem Motto: Uns schickt der Himmel Seite 35

36 K a t h. Ö f f e n t l i c h e B ü c h e r e i e n St. Michael Pfarrheim Grabengasse 25 Leiterin: Hilde Bürger koeb-ober-ingelheim@web.de ÖFFNUNGSZEITEN: donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr Do. im Monat von 10:30 bis 12:00 Uhr sonntags nach dem Gottesdienst: Sept., Nov. 11:30 bis 12:00 Uhr Okt., Dez. 10:00 bis 10:30 Uhr Vorlesestunde für 3-6 jährige: donnerstags, 16:00 Uhr: 6. Sept. 4. Okt. 8. Nov. 6. Dez. TERMINE: Weihnachtsbuchausstellung: siehe unten Ab sofort finden Sie Informationen zu unserer Bücherei auch im Internet: St. Remigius St. Kilianhaus Ottonenstr. 7 Leiterin: L. Schweikhard Öffnungszeiten: mittwochs 15:00 bis 16:30 Uhr freitags 16:30 bis 18:00 Uhr TERMINE: Weihnachtsbuchausstellung: siehe unten Während der Herbstferien ( ) geschlossen! Einladung zu den Weihnachts - Buchausstellungen: mit Büchern, Spielen, MC s und CD s... Im Pfarrheim St. Michael: Sa. 3. Nov. 14 bis 20 Uhr So. 4. Nov. 09 bis 18 Uhr Mo. 5. Nov. 09 bis 13 Uhr Sa. 10. Nov. 14 bis 20 Uhr So. 11. Nov. 09 bis 18 Uhr Mo. 12. Nov. 09 bis 13 Uhr donnerstags während der Öffnungszeit Im St. Kilianhaus: Mi. 14. Nov. 15:00 bis 17:00 Uhr Fr. 16. Nov. 16:30 bis 18:30 Uhr So. 18. Nov. 10:00 bis 17:00 Uhr 36. Seite Pfarrbrief

37 G ru p p e n - Ve ra n s t a l t u n ge n - Te r m i n e Ministranten Termine: Messdienereinführung St. Michael: 16.9., 10:30 Uhr Ansprechpartner: Kpl. Christian Feuerstein, Tel Meditation für Jugendliche Für Jugendliche ab 14 Jahre Immer am letzten Donnerstag im Monat, 18:30 Uhr im Jugendraum des Pfarrheimes St. Michael Termine: 27. Sept; 25. Okt.; 29. Nov. Ansprechpartner: Fam. Ehrhard, Tel Offener Jugend-Treff Für Jugendliche ab der Firmung Termine: nach Vereinbarung Kontakt: familiejaschek@web.de Dirk_ehrhatd@yahoo.de Krabbelkreis Für Kinder im Krabbelalter mit ihren Müttern / Vätern Immer Donnerstag, 15:00 Uhr im St. Kilianhaus Ansprechpartnerin: Frauke Schmoll, Tel Bibel-Gesprächskreis / Bibelteilen Offene Einladung zum Gespräch über Texte der Bibel Jeden 4. Donnerstag im Monat, 19:30 Uhr im St. Kilianhaus Termine: 25. Okt.; 22. Nov. Ansprechpartner: Erika Singer, Tel Margrit Zieler, Tel Herbst 2012 Seite 37

38 G ru p p e n - Ve ra n s t a l t u n ge n - Te r m i n e Bläserchöre Ingelheim Proben im Gemeindehaus der ev. Saalkirche Haupt-Orchester Nachwuchs-Orchester OKI s Vorsitzende: Lukas Römer (KKM), Tel dienstags, 19:30 Uhr freitags, 17:45 bis 19:00 Uhr Helmut Roos (EPC), Tel.1624 Interessierte Gäste oder Neueinsteiger sind immer herzlich willkommen. Weitere Informationen gibt es bei Brigitte Müller, Tel.: 0179/ Kirchenchor St. Michael Proben: mittwochs, 20 Uhr (PM) Dirigent: Joachim Müller Ansprechpartner: Peter Barber, Tel Ökumenischer Tanzkreis Montag, 15:30 bis 17:30 Uhr (PM) Termine: ; ; ; Leitung: D. Kloh, Tel Meditationsabend Herzensgebet Montag, 19:30-21:30 Uhr (PM, Bischof-Ketteler-Zimmer) Termine: ; ; ; Leitung: Ulla Zahnen-Böcker und Hans Böcker, Tel Ulla Gremminger, Tel Oasenzeit Jeden 3. Dienstag im Monat, 19:30-21:30 Uhr St. Kilianhaus Termine: 18. Sept.; 16. Okt.; 20. Nov.; 18. Dez. Leitung: Ulla Gremminger, Tel Seite Pfarrbrief

39 G ru p p e n - Ve ra n s t a l t u n ge n - Te r m i n e Freunde und Förderer der St. Remigius-Kirche und des St. Kilianhauses e.v. (Förderverein) Vorsitzender: Roland Müller, Tel Spendenkonto: Kto , BLZ (Mainzer Volksbank) Frauengruppe St. Michael Donnerstag 16:00 Uhr (PM) Termine: Sept.; Okt. ; Nov. ; 13. Dez. (Adventsfeier) Männertreff Donnerstag, (Termine nach Vereinbarung) Ansprechpartner Rainer Jaschek Tel Ökumenische Frauengruppe Jeden 4. Montag im Monat, 20 Uhr, Martin Luther Haus, Burgkirchengemeinde Ansprechpartnerin: Hannelore Hilgert Seniorenkreis St. Remigius Dienstag, 15 Uhr (KH) Kaffee und Kuchen Spiel und Spaß Termine: Sept.; Okt.; Nov.; 11. Dez. Adventsfeier (mit Gottesdienst) Seniorentreff St. Michael Nette Unterhaltung bei Kaffee + Kuchen Mittwochs, 14:30 Uhr Gottesdienst, 15 Uhr Treff (PM) Termine: 5. Sept.; 10. Okt. Erntedank; 14. Nov.; 5. Dez. Adventfeier gemeinsam mit den Senioren der Burgkirchengemeinde (mit Gottesdienst) Weitere aktuelle Termine finden Sie auch auf unserer Homepage Veranstaltungsorte: (KH) = St. Kilian-Haus, Ottonenstraße 7 (PM) = Pfarrheim St. Michael, Grabengasse 25 Bitte teilen Sie alle Änderungen sofort der Redaktion mit. Vielen Dank Herbst 2012 Seite 39

40 IMPRESSUM - ADRESSEN - ANSPRECHPARTNER Der Pfarrbrief erscheint 4 mal jährlich in einer Auflage von Expl. Redaktion: Jürgen Netzker, Wolfgang Raiss, Werner Weitzel, Sabine Klepper und Pfr. Tobias Schäfer (ViSdP), pfarrbrief@kath-kirche-ingelheim.de Druck: Druckerei Adis, Heidesheim Kath. Pfarramt Ottonenstr. 3, Ingelheim Tel / Fax / info@kath-kirche-ingelheim.de Homepage: Bankverbindung / Spendenkonto: Kto ; BLZ Bürozeiten: Montag und Donnerstag Uhr; Mittwoch und Freitag: 9-11 Uhr (Dienstag bleibt das Pfarrbüro geschlossen!) Pfarrer (ViSdP): Tobias Schäfer Tel / Kaplan: Christian Feuerstein Tel / Gemeindereferent: Jürgen Heckmann Tel / Diakon: Thomas Metzler Tel / Pfarrsekretärin: Sabine Klepper Tel / Wichtige Ansprechpartner: Vorsitzende des Gesamt-PGR: Ilse Fenger Tel Sascha Lakingter Tel Ltg. Kinderhaus St. Michael Jutta Rosenbaum-Folz Tel Förderverein St. Remigius Roland Müller (Vors.) Tel Vermietung St. Kilianhaus Winfried Wenig Tel Vermietung Pfarrheim St. Michael Marcus Zolle Tel Lukas Römer ist langjähriger Ehrenamtlicher in der Gemeinde St. Remigius. Bereits in seiner Kindheit hatte er gemeindeaktive Eltern zum Vorbild. So war er gut 20 Jahre Ministrant und später auch Ansprechpartner für jüngere Minis. In seiner Jugend begann seine Leidenschaft zur Musik, die er im Bläserchor Ingelheim bis heute umsetzt. Lukas Römer ist z. Zt. der 2. Vorsitzende des Bläserchors und der Ansprechpartner der Bläser für die Gemeinde. Der Dienst im Küster-Team und als Kommunionhelfer bringen ebenfalls seine Verbundenheit mit seinem Glauben und seiner Heimatgemeinde zum Ausdruck. Diverse Gemeindeaktivitäten/Feste werden von ihm nach wie vor tatkräftig unterstützt. Herzlichen Dank und weiterhin viel Freude. REDAKTIONSSCHLUSS für den Pfarrbrief Winter: 09. November 2012

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016

Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016 Wallfahrtsbote Ausgabe August 2016 Samstag, 13.08.16 - Sonntag, 04.09.16 Faulenzen Sport Spiel Spaß Hobby und Gott ist dabei 15. August 2016, 10.00 Uhr Fest Maria Himmelfahrt Feierliches Hochamt mit Pater

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen.

Pfarrbüro Kobern geschlossen! Das Pfarrbüro in Kobern ist vom August 2013 wegen Urlaub geschlossen. 23.8.2013 Abschied und neuer Anfang von Herrn Kooperator Thomas Schabo Am Freitag, dem 30. August, verabschieden wir Herrn Kooperator Thomas Schabo nach der heiligen Messe um 18:00 Uhr in Trimbs. Herr

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Wir sind Gabi und Gabor und laden euch zu uns ein -------U und da sind wir dahoam! Pfarrei St. Gabriel - Prinzregentenstraße Kennt ihr schon Gabi und Gabor.? Das sind die

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Pfarreisekretariat Dorfstr. 59 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 90 50 sekretariat@kath-kirche-engstringen.ch 1 Liebe Eltern

Mehr

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. Weihnachtspfarrbrief 2013 Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen. In einem Stall das Neugeborene: du musst still werden, um seinen Atem zu hören. In dir selbst:

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Papst Franziskus hat für den 12. Juni 2016 eingeladen zu einem Jubiläumstag der Kranken und Behinderten. Diesen Gedanken greift unser Bistum mit einem gemeinsamen Pontifikalgottesdienst

Mehr

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg

PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg PFARRBRIEF St. Andreas Parsberg Pfarramt Tel. 09492/5003 Fax 5042 Email: parsberg@bistum-regensburg.de Homepage: www.pfarrgemeinde-parsberg.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten Parsberg: Mo. / Di. / Mi. 9 11 Uhr

Mehr

WER TEILT, DER GEWINNT.

WER TEILT, DER GEWINNT. Erste Kommunion 2016 Elternabend 27 Oktober 2015 WER TEILT, DER GEWINNT. Wer teilt, der gewinnt so lautet das Leitwort unserer Erstkommunionvorbereitung 2016. Ausgehend von der Speisung der Fünftausend

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius Eine Handreichung für Eltern und Paten Liebes Kind, dein Weg beginnt. Jetzt bist du noch klein. Vor dir liegt die große Welt. Und die Welt ist dein.

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/ Weihnachtspfarrbrief der Pfarreien Lupburg - See 18.12.2016 4. Adventssonntag 51/52/2016;01/02.2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 18.12.2016-14.01.2017 So. 18.12. 4. Adventssonntag 09:00 in

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet. Presse-Information Gäste sind ein Segen Tage der Begegnung in Heidelberg im Rahmen des 20. Weltjugendtag Vom 16. bis 21. August findet der 20. Weltjugendtag in Köln statt. Angeregt durch Papst Johannes

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 03. bis 11. Dezember 2016 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Jahresprogramm. der kfd St. Johannes Gladbeck

Jahresprogramm. der kfd St. Johannes Gladbeck Jahresprogramm 2017 der kfd St. Johannes Gladbeck Starke Frauen. Macht Jahresprogramm 2017 kfd St. Johannes, Gladbeck Liebe Frauen der Frauengemeinschaft, das Jahresprogramm für 2017 liegt vor Ihnen. Altbewährtes

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016 Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 16. Juli bis 7. August 2016 Wir feiern Gottesdienst Sa. 16.07. Gedenktag Unserer Lieben Frau auf dem Berge Karmel 13.30 Uhr Trauung von Svenja Schiffl und

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 11.09.2016 24. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Frau Hildegard Arndt, Peter-Plümpe-Platz 15. Herr, gib ihr und allen Verstorbenen die ewige Ruhe.

Mehr

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Nr. 1/2012 Sondernummer zur Fastenzeit 2012 So weit der ganze Himmel ist, spannt dieser Gott seine Arme und Hände aus über uns alle. Daran zu glauben, dass er uns liebt, ist die ganze Grundlage dessen,

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising Als ich vor kurzem eine Trauung hielt, wünschte sich das

Mehr

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und

RUPS Hefte. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und RUPS Hefte Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen - Spiritualität mit schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen) RELIGIONSUNTERRICHT an der PAULINE-SCHULE -

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Fronleichnam 2010. http://kaplan-hopmann.blogspot.com/2010/06/fronleichnam-2010.html. Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3.

Fronleichnam 2010. http://kaplan-hopmann.blogspot.com/2010/06/fronleichnam-2010.html. Kontakt: Meine Linktipps. Donnerstag, 3. Page 1 of 9 Freigeben Missbrauch melden Nächstes Blog» Blog erstellen Anmelden Kaplan Tobias Hopmann Donnerstag, 3. Juni 2010 Fronleichnam 2010 Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir im "Neusser Süden"

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich Welchen Traum von Kirche von christlichem Leben von unserer Gemeinde haben Sie? Grafik: alexsl istockphoto.com Pfarrversammlung 6. Nov. 2016

Mehr

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte

Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte Leitbild der katholischen Kindertagesstätten st. Franziskus st. hildegard guter hirte in trägerschaft der katholischen kirchengemeinde st. Jakobus der ältere, bad iburg-glane st. Franziskus st. hildegard

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr