SAL06 Saale von Weiße Elster bis Wipper. Gebietsbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAL06 Saale von Weiße Elster bis Wipper. Gebietsbeschreibung"

Transkript

1 Saale von Weiße Elster bis Wipper Gebietsbeschreibung Der Betrachtungsraum 06 Saale von Weiße Elster bis Wipper liegt im Süden des Bundeslandes. Auf einer Fläche von (Anteil des Landes Sachsen-Anhalt am Betrachtungsraum) leben Einwohner. Das Gebiet ist zu 5% von Wald bedeckt, 73% der Fläche werden landwirtschaftlich genutzt. Auf diesen Flächen gibt es einen potentiellen Sedimenteintrag von t/a in die Gewässer, mit 41 Hotspots von mindestens 20 t/a. Im Betrachtungsraum leiten 12 kommunale Kläranlagen ihr gereinigtes Abwasser in die Gewässer ein, davon haben 6 die Größenklasse 3 oder größer ( EGW). Weiterhin gibt es 11 industrielle und gewerbliche Direkteinleiter. Gewässerübersicht Sachsen-Anhalt hat Anteile an 15 Oberflächenwasserkörper des Betrachtungsraumes und ist für diese alle zuständig. Insgesamt haben die WRRL-relevanten Fließgewässer auf dem Landesgebiet eine Länge von 366. Diese Gewässer gliedern sich wie auf der folgenden Seite dargestellt. Im Betrachtungsraum gibt es 1 See, der im Betrachtungszeitraum ( ) beprobt wurde: Süßer See 93

2 (Elbe) Saale Angergraben Plötze Bebitzer Graben Bach aus Bründel Bach aus Schackstedt Schlackenbach Schlenze Fleischbach Rottelsdorfer Fleischbach Thaldorfer Bach Lohbach Ritzkebach Obergraben Pögritzmühle Luisenbach Salza Bebitzer Graben Laweke Würdebach Mittelgraben Böse Sieben Süßer See Böse Sieben Salzgraben Wilder Graben Vietzbach Mittelgraben Weida Südlicher Ringkanal Weitzschkerbach Klaustalgraben Querne Weidenbach Kriebuschbach Elisabethsalle Roßgraben Hollebener Mühlgraben 94

3 Tabelle 22 Beschaffenheit der OWK im Betrachtungsraum 06 Oberflächenwasserkörper (OWK) Bewertung Komponenten für den/das Ökol. Zustand/Potenzial Bewertung nach WRRL-VO LSA OWK-Bezeichnung im OWK OWK-Bereich () OWK, Anteil ST 06OW01-00 Saale von Einmündung Weiße Elster bis Einmündung Wipper nur ST ST 358,5 358,5 111 F 17 HMWB 5 O-Wert n.e. nicht ok 5 gut 06OW02-00 Bach aus Schackstedt von Quelle bis Mündung in Saale nur ST ST 20,3 20,3 6 F 6 HMWB 5 O-Wert n.e. ok 5 nicht gut 06OW03-00 Schlackenbach von Quelle bis Mündung in Saale nur ST ST 33,2 33,2 8 F 6 HMWB 5 O-Wert n.e. ok 5 gut 06OW04-00 Schlenze von Quelle bis Mündung in Saale nur ST ST 111,9 111,9 42 F 6 HMWB 5 O-Wert n.e. ok 5 nicht gut 06OW05-00 Salza von Beginn (Straße von Wansleben zur Straße Seeburg-Langenbogen) bis Mündung in Saale nur ST ST 39,7 39,7 14 F 6 HMWB 4 O-Wert n.e. ok 4 gut 06OW06-00 Laweke von Quelle bis Mündung in Salza nur ST ST 49,0 49,0 14 F 6 nat 5 O-Wert n.e. ok 5 gut 06OW07-00 Würdebach von Quelle bis Mündung in Salza nur ST ST 68,6 68,6 16 F 6 HMWB 5 O-Wert n.e. nicht ok 5 gut 06OW08-00 Hornburger Graben-Mittelgraben-Südlicher Ringkanal-Schmiergraben von Zuflüssen bis Beginn Salza nur ST ST 47,8 47,8 22 F 6 AWB 5 O-Wert n.e. ok 5 gut 06OW09-00 Querne-Weida von oh Querfurt (Einmündung Leimbacher Graben) bis Abzweig Südlicher Ringkanal (Nullschleuse) nur ST ST 145,1 145,1 49 F 6 HMWB 5 O-Wert n.e. ok 5 nicht gut 06OW10-00 Querne von Quelle bis oh Querfurt (Einmündung Leimbacher Graben) nur ST ST 50,0 50,0 18 F 6 HMWB 5 O-Wert n.e. ok 5 gut 06OW11-00 Seenkette Bindersee-Kerrner See einschließlich Nördlicher Ringkanal/Verbinungsgraben Seenkette Bindersee-Kerrner See einschließlich Nördlicher Ringkanal/Verbinungsgraben nur ST ST 7,4 7,4 3 F 21 HMWB 4 O-Wert n.e. ok 4 gut 06OW12-00 Süßer See See und Einzugsgebiet nur ST ST 19,4 19,4 See S 11 1 nat U U ok 4 gut 06OW13-00 Böse Sieben von Werksbahnbrücke über B 80 uh Wimmelburg bis Mündung in Süßen See nur ST ST 98,0 98,0 34 F 6 HMWB 5 O-Wert n.e. ok 5 nicht gut 06OW14-00 Böse Sieben von Vietzbach/Böse Sieben bis Werksbahnbrücke über B 80 uh Wimmelburg nur ST ST 43,0 43,0 13 F 6 HMWB 4 O-Wert n.e. ok 4 nicht gut 06OW15-00 Götsche von Quelle bis Mündung in Saale nur ST ST 49,1 49,1 16 F 16 HMWB 5 O-Wert n.e. ok 5 gut OWK verantwortliches Bundesland Fläche OWK, insgesamt () Fläche OWK, Anteil ST () Länge der Gewässer im OWK, Anteil ST () Gewässer-Kategorie OWK prägender Gewässertyp OWK HMWB- Ausweisung Zwischenbewertung Biologie Zwischenbewertung Allg physik -chem. Komponenten Zwischenbewertung Spezif. Schadstoffe Gesamtbewertung Ökol. Zustand/Potenzial nach WRRL-VO LSA Gesamtbewertung Chem. Zustand nach WRRL-VO LSA Legende: Zwischenbewertung Biologie und Gesamtbewertung des ökol. Zustandes nach WRRL Allgemeine phys.-chem. Parameter und Spezifische Stoffe Gesamtbewertung des chemischen Zustandes nach WRRL Schrift grau Die Bewertungen des OWK wurden vom und kursiv zuständigen Bundesland übernommen. U unbewertet 2 gut 4 ok Orientierungswerte eingehalten gut OWK ist in einem gutem Zustand 1 sehr gut 3 mäßig 5 O-Werte n.e. / nicht ok Orientierungswerte nicht eingehalten nicht gut OWK ist nicht in einem gutem Zustand XXX Das Bewertungsergbnis liegt nicht vor. 95

4 Verbale Auswertung der OWK im Betrachtungsraum 06 Für die körper im Betrachtungsraum Saale von Weiße Elster bis Wipper ergaben sich bei der Zwischenbewertung für die biologischen Komponenten überwiegend e Zustandsklassen (11 von 15 OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist). Die Orientierungswerte für die allgemeinen physikalisch-chemischen Parameter wurden in m OWK eingehalten. Dabei wurden insbesondere Abweichungen bei den Gehalten von Nährstoffe (Ammonium, Phosphor) und oft für die Parameter Sauerstoff, TOC, BSB und Chlorid ermittelt. Für die Flussgebietsspezifischen Schadstoffe nach Anlage 4 der WRRL-VO LSA wurden in 2 OWK des Betrachtungsraumes Überschreitungen von UQN ermittelt. Ursachen waren u.a. Zink, Organozinnverbindungen und 1-2-Dibromethan. Aus den o.g. Ergebnissen folgt ein überwiegend er Ökologischer Zustand / Potenzial für die OWK im Betrachtungsraum. Zusammenfassend ergeben sich für die 15 OWK des Betrachtungsraumes Schwarze Elster, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist, folgende Einschätzungen des Ökologischen Zustandes / Potenzials: 0 OWK sehr gut 0 OWK gut 0 OWK mäßig 4 OWK 11 OWK Bei der Bewertung des Chemischen Zustandes nach Anlage 5 der WRRL-VO LSA wurden in 5 OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist, Überschreitungen von UQN festgestellt. Diese sind auf Nitrat und Cadmium zurückzuführen. Insgesamt ergibt sich folgende Einschätzung für den Betrachtungsraum: 10 OWK gut 5 OWK nicht gut 96

5 Elbe Magdeburg Bode Dessau Saale Mulde Elbe Halle Unstrut Gewässerbericht Saale von Weiße Elster bis Wipper Karte 1 - Gewässernetz nach WRRL Landesbetrieb für Hochwasserschutz und wirtschaft Sachsen-Anhalt ATKIS-DVG Stand 10/2007 LVermGeo LSA / Messstellen Messstelle Chemie Messstelle Biologie Messstelle See Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK Landesgrenze des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

6 Elbe Magdeburg Bode Dessau Saale Mulde Elbe Halle Unstrut Direkteinleiter 1 "BETR_CODE" = betr_raeume_0505 Gewässerbericht Saale von Weiße Elster bis Wipper Karte 2 - Nutzungen und Stoffeinträge Landesbetrieb für Hochwasserschutz und wirtschaft Sachsen-Anhalt ATKIS-DVG Stand 10/2007 LVermGeo LSA / Direkteinleiter Industrie Kommunale Kläranlagen Größenklassen 1 und 2 Größenklasse 3 Größenklassen 4 und 5 Potentieller Sedimenteintrag, t/a > 100 Entwässerungsbedürftigkeit des Bodens Grabenentwässerung <60% Drainageflächen <60% des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See Grabenentwässerung >60% Drainageflächen >60% landwirtschaftliche Flächen Wald / Gehölze Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK Landesgrenze

7 Elbe Magdeburg Bode Dessau Saale Mulde Elbe Halle Unstrut Gewässerbericht Saale von Weiße Elster bis Wipper Karte 3 - LAWA-Typ Fließgewässer Landesbetrieb für Hochwasserschutz und wirtschaft Sachsen-Anhalt ATKIS-DVG Stand 10/2007 LVermGeo LSA / Prägender LAWA-Typ im OWK Zuordnung OWK-Ausweisung nach WRRL künstlicher körper AWB erheblich veränderter körper HMWB natürlicher körper NWB betr_raeume_0505 Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK Landesgrenze des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

8 Elbe Magdeburg Dessau e Elbe e Muld ale Sa d Bo Halle Uns trut % der Gewässerlänge im OWK in den Strukturklassen 3, 4 und 5 6 und 7 betr_raeume_0505 unbewertet Landesbetrieb für Hochwasserschutz und wirtschaft Sachsen-Anhalt Gewässerbericht Saale von Weiße Elster bis Wipper Karte 4 - Struktur Fließgewässer 1 und 2 Grenze Betrachtungsraum Strukturklasse Grenzen OWK 1 - unverändert Landesgrenze 2 - gering verändert 3 - mäßig verändert 4 - deutlich verändert des Betrachtungsraumes 5 - stark verändert Hauptfließgewässer 6 - sehr stark verändert Nebenfließgewässer 7 - vollständig verändert See unbewertet ATKIS-DVG Stand 10/2007 LVermGeo LSA /

9 Elbe Magdeburg Bode Dessau Saale Mulde Elbe Halle Unstrut Gewässerbericht Saale von Weiße Elster bis Wipper Karte 5 - Ökologischer Zustand Landesbetrieb für Hochwasserschutz und wirtschaft Sachsen-Anhalt ATKIS-DVG Stand 10/2007 LVermGeo LSA / Bewertung Messstellen Fließgewässer Gesamtbewertung Biologie Phys.-chem. Komponenten unbewertet sehr gut gut mäßig Spezifische Schadstoffe Phys.-chem. Parameter und spezif. Schadstoffe ohne Überschreitung mit Überschreitung Gesamtbewertung Biologie Bewertung Ökologischer Zustand im OWK unbewertet sehr gut gut mäßig betr_raeume_0505 Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK Landesgrenze des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

10 Elbe Magdeburg Bode Dessau Saale Mulde Elbe Halle Unstrut Gewässerbericht Saale von Weiße Elster bis Wipper Karte 6 - Bewertung Biologie Landesbetrieb für Hochwasserschutz und wirtschaft Sachsen-Anhalt ATKIS-DVG Stand 10/2007 LVermGeo LSA / Biologische Bewertung Messstellen Fließgewässer Bewertung der Komponenten unbewertet sehr gut gut mäßig Phytoplankton Gesamtbewertung Makrozoobenthos Makrophyten/Phytobenthos betr_raeume_0505 Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK Landesgrenze des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

11 Elbe Magdeburg Bode Dessau Saale Mulde Elbe Halle Unstrut Gewässerbericht Saale von Weiße Elster bis Wipper Karte 7 - Chemischer Zustand Landesbetrieb für Hochwasserschutz und wirtschaft Sachsen-Anhalt ATKIS-DVG Stand 10/2007 LVermGeo LSA / Chemische Bewertung Messstellen Fließgewässer unbewertet gut nicht gut Bewertung Chemischer Zustand im OWK unbewertet gut nicht gut betr_raeume_0505 Grenze Betrachtungsraum Grenzen OWK Landesgrenze des Betrachtungsraumes Hauptfließgewässer Nebenfließgewässer See

12 Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Süßer See 06OW12-00 Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp 11 Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet; Verweilzeit >30d OWK-Code WRRL DEST_06OW12-00 Seefläche 265,29 ha Fläche OWK - gesamt 19,41 Fläche OWK in ST 19,41 Entstehungstyp natürl. See mittlere Tiefe (m) 4,1 maximale Tiefe (m) 7,4 Verweildauer (Jahre) 0,79 Schichtung ungeschichtet OWK-Anteil ST 100 % Der See ist eingestuft als natürlich Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Zustandes" Gesamtbewertung Öko- Zustand Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen Makrophyten Phytoplankton Makrozoobenthos zusammenfassend: Hydromorphologie haushalt Durchgängikeit Morphologie Struktur Flachwasserzone Struktur Ufer Struktur Gewässerumfeld %-Anteil in Klasse 1 und 2 38,1 3, 4 und 5 28,6 6 und 7 33,4 unklassifiziert 0 14,3 52,4 33,3 0 4,8 47,6 47,7 0 allgemeine chem-phys Parameter werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie) eutroph e1 polytroph p1 polytroph p1 polytroph p1 polytroph p1 Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Seite 27 von 43

13 Gewässer - Kategorie F Saale von Einmündung Weiße Elster bis Einmündung Wipper im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 17 kiesgeprägte Tieflandflüsse 06OW01-00 OWK-Code WRRL DEST_06OW01-00 Fläche OWK -gesamt : 358,53 Fläche-Sachsen-Anhalt : 358,53 Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 111 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten gut Diatomeen mäßig Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Makrophyten-Phytobenthos übriges Phytobenthos gut mäßig Durchgängikeit Makrophyten Phytoplankton Makrozoobenthos Morphologie (nur e in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 41,2 53,6 mäßig Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen 5,2 O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: nicht ok Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Dobis-->Graben zur Saale + Gröna-->Saale + Halle-Nord (neu)-->saale + Könnern-->Saale + Pfützthal-->Saale Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? e; Draht-u. Seilwerke Rothenburg --> Saale; Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Seite 453 von 834

14 Saale von Einmündung Weiße Elster bis Einmündung Wipper 06OW01-00 Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Saale Halle-Trotha gut mäßig Saale Wettin gut mäßig Saale Alsleben Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Saale Halle-Trotha (Zentri) Schwebstoff TOC Saale Halle-Trotha ph, P-ges, P-ortho Saale Wettin O2, P-ges, P-ortho Saale Alsleben Cl, P-ges, P-ortho Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe Saale Halle-Trotha (Zentri) Schwebstoff DIBUSN, ZN Saale Halle-Trotha Saale Wettin Saale Alsleben Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Saale Halle-Trotha (Zentri) Schwebstoff Saale Halle-Trotha Saale Wettin Saale Alsleben Seite 454 von 834

15 Gewässer - Kategorie F Bach aus Schackstedt von Quelle bis Mündung in Saale im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 6 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche 06OW02-00 OWK-Code WRRL DEST_06OW02-00 Fläche OWK -gesamt : 20,30 Fläche-Sachsen-Anhalt : 20,30 Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 6 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Phytoplankton Makrozoobenthos Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Durchgängikeit Morphologie (nur e in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 50,7 49,3 Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Gesamtbewertung Chemischer Zustand nicht gut Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Seite 455 von 834

16 Bach aus Schackstedt von Quelle bis Mündung in Saale 06OW02-00 Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Bach aus Schackstedt Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Alsleben Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Bach aus Alsleben TOC, BSB, P-ges, P-ortho, NH4-N Schackstedt Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment Bach aus Alsleben Schackstedt QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment Bach aus Alsleben Schackstedt QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand NO3 Seite 456 von 834

17 Gewässer - Kategorie F Schlackenbach von Quelle bis Mündung in Saale im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 6 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche 06OW03-00 OWK-Code WRRL DEST_06OW03-00 Fläche OWK -gesamt : 33,21 Fläche-Sachsen-Anhalt : 33,21 Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 8 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Phytoplankton Makrozoobenthos Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Durchgängikeit Morphologie (nur e in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 46,5 37,5 Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen 16 O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Seite 457 von 834

18 Schlackenbach von Quelle bis Mündung in Saale 06OW03-00 Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Schlackenbach Alsleben Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Schlackenbach Alsleben BSB, P-ges, P-ortho, NH4-N Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe Schlackenbach Alsleben Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Schlackenbach Alsleben Seite 458 von 834

19 Gewässer - Kategorie F Schlenze von Quelle bis Mündung in Saale im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 6 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche 06OW04-00 OWK-Code WRRL DEST_06OW04-00 Fläche OWK -gesamt : 111,90 Fläche-Sachsen-Anhalt : 111,90 Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 42 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Phytoplankton Makrozoobenthos Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Durchgängikeit Morphologie (nur e in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 28,2 48 Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen 23,8 O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Gesamtbewertung Chemischer Zustand nicht gut Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Freist-->Schlenze Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Seite 459 von 834

20 Schlenze von Quelle bis Mündung in Saale 06OW04-00 Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Schlenze oh Schlüsselstollen Schlenze Mündung Saale Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Schlenze oh Schlüsselstollen BSB, ph, P-ges, P-ortho, NH4-N Schlenze Mündung Saale Cl, P-ges, P-ortho, NH4-N Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe Schlenze oh Schlüsselstollen Schlenze Mündung Saale Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Schlenze oh Schlüsselstollen Schlenze Mündung Saale CD Seite 460 von 834

21 Gewässer - Kategorie F Salza von Beginn (Straße von Wansleben zur Straße Seeburg- Langenbogen) bis Mündung in Saale im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 6 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche 06OW05-00 OWK-Code WRRL DEST_06OW05-00 Fläche OWK -gesamt : 39,66 Fläche-Sachsen-Anhalt : 39,66 Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 14 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Diatomeen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Makrophyten-Phytobenthos übriges Phytobenthos Durchgängikeit Makrophyten Phytoplankton Makrozoobenthos Morphologie (nur e in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 39,2 44,8 mäßig Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen 16,1 O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Rollsdorf-->Salza Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Seite 461 von 834

22 Salza von Beginn (Straße von Wansleben zur Straße Seeburg- Langenbogen) bis Mündung in Saale 06OW05-00 Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Salza Salzmünde Salza Str-Br. L mäßig Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Salza Salzmünde O2, TOC, BSB, Cl, P-ges, P-ortho, NH4-N Salza Brücke uh Höhnstedt O2 (uh Wellbach) Salza Brücke Beginn Salza O2, TOC, BSB, Cl, P-ges, P-ortho, NH4-N Salza Str-Br. L O2, TOC, BSB, Cl, P-ges, P-ortho, NH4-N Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe Salza Salzmünde Salza Brücke uh Höhnstedt (uh Wellbach) Salza Brücke Beginn Salza Salza Str-Br. L Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Salza Salzmünde Salza Brücke uh Höhnstedt (uh Wellbach) Salza Brücke Beginn Salza Salza Str-Br. L Seite 462 von 834

23 Gewässer - Kategorie F Laweke von Quelle bis Mündung in Salza im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 6 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche 06OW06-00 OWK-Code WRRL DEST_06OW06-00 Fläche OWK -gesamt : 48,98 Fläche-Sachsen-Anhalt : 48,98 Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 14 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil natürlich Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Zustandes" Gesamtbewertung Öko- Zustand allgemeine chem-phys Parameter Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten mäßig mäßig mäßig Durchgängikeit Phytoplankton Makrozoobenthos Morphologie (nur e in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 57,5 37,6 Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen 4,9 O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Räther-->Gr. z. Laweke Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Seite 463 von 834

24 Laweke von Quelle bis Mündung in Salza 06OW06-00 Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Laweke Zappendorf mäßig Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Laweke Zappendorf O2, Cl, P-ges, P-ortho, NH4-N Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe Laweke Zappendorf Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Laweke Zappendorf Seite 464 von 834

25 Gewässer - Kategorie F Würdebach von Quelle bis Mündung in Salza im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 6 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche 06OW07-00 OWK-Code WRRL DEST_06OW07-00 Fläche OWK -gesamt : 68,62 Fläche-Sachsen-Anhalt : 68,62 Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 16 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Phytoplankton Makrozoobenthos Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Durchgängikeit Morphologie (nur e in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 7,3 56,1 36,5 O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: nicht ok Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Teutschenthal/Bhf-->Weidschkegraben Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Seite 465 von 834

26 Würdebach von Quelle bis Mündung in Salza 06OW07-00 Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Würdebach Brücke B Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Würdebach oh Teutschental O2, ph Würdebach Brücke B O2, TOC, Cl, P-ges, P-ortho, NH4-N Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe Würdebach oh Teutschental Würdebach Brücke B BRET, 1-B2CET Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Würdebach oh Teutschental Würdebach Brücke B Seite 466 von 834

27 Gewässer - Kategorie F Hornburger Graben-Mittelgraben-Südlicher Ringkanal- Schmiergraben von Zuflüssen bis Beginn Salza im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 6 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche 06OW08-00 OWK-Code WRRL DEST_06OW08-00 Fläche OWK -gesamt : 47,78 Fläche-Sachsen-Anhalt : 47,78 Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 22 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Phytoplankton Makrozoobenthos Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil künstlich Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Durchgängikeit Morphologie (nur e in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 32,5 54,9 Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen 12,6 O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Seite 467 von 834

28 06OW08-00 Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Hornburger Graben-Mittelgraben-Südlicher Ringkanal- Schmiergraben von Zuflüssen bis Beginn Salza Hornburger Graben Mittelgraben (Weida- Mittelgraben (Weida- Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos oh Erdeborner Stollen Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Str. Aseleben-Röblingen uh.erdeborner Stollen Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Hornburger oh Erdeborner Stollen O2, TOC, BSB, Cl, P-ges, P-ortho, NH4-N Graben Mittelgraben Str. Aseleben TOC, BSB, Cl, P-ges, NH4-N (Weida- Röblingen Mittelgraben (Weidauh.Erdeborner Stollen BSB, Cl, P-ges, NH4-N Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment Hornburger Graben oh Erdeborner Stollen Mittelgraben Str. Aseleben-Röblingen (Weida-Ringkanal) Mittelgraben uh.erdeborner Stollen (Weida-Ringkanal) Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment Hornburger Graben oh Erdeborner Stollen Mittelgraben Str. Aseleben-Röblingen (Weida-Ringkanal) Mittelgraben uh.erdeborner Stollen (Weida-Ringkanal) QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Seite 468 von 834

29 Gewässer - Kategorie F Querne-Weida von oh Querfurt (Einmündung Leimbacher Graben) bis Abzweig Südlicher Ringkanal (Nullschleuse) im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 6 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche 06OW09-00 OWK-Code WRRL DEST_06OW09-00 Fläche OWK -gesamt : 145,05 Fläche-Sachsen-Anhalt : 145,05 Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 49 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten gut Durchgängikeit Phytoplankton Makrozoobenthos Morphologie (nur e in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 20,6 52,1 Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen 27,2 O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Gesamtbewertung Chemischer Zustand nicht gut Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Kleinkläranlagen vorhanden? j Industr. Direkteinleiter vorhanden? j Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Seite 469 von 834

30 Querne-Weida von oh Querfurt (Einmündung Leimbacher Graben) bis Abzweig Südlicher Ringkanal (Nullschleuse) 06OW09-00 Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Querne / Weida uh KA Querfurt Querne / Weida Schraplau mäßig Querne / Weida Einlauf Ottilie mäßig Weidenbach Obhausen, oh Mündung Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Querne / Weida uh KA Querfurt O2, TOC, BSB, P-ges, P-ortho, NH4-N Querne / Weida Schraplau TOC, BSB, P-ges, P-ortho, NH4-N Querne / Weida Einlauf Ottilie BSB, ph, P-ges, P-ortho, NH4-N Weidenbach Obhausen, oh O2, TOC, BSB, P-ges, P-ortho, NH4-N Mündung Weidenbach Nemsdorf O2, TOC, BSB, ph, P-ges, P-ortho, NH4-N Weidenbach uh KA Barnstädt O2, TOC, BSB, P-ges, P-ortho, NH4-N Weidenbach Str. uh Barnstädt O2, TOC, BSB, P-ges, P-ortho, NH4-N Weidenbach Brücke Nemsdorf O2, TOC, BSB, ph, P-ges, P-ortho, NH4-N Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe Querne / Weida uh KA Querfurt Querne / Weida Schraplau Querne / Weida Einlauf Ottilie Weidenbach Obhausen, oh Mündung Weidenbach Nemsdorf Weidenbach uh KA Barnstädt Weidenbach Str. uh Barnstädt Weidenbach Brücke Nemsdorf Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Querne / Weida uh KA Querfurt Querne / Weida Schraplau Querne / Weida Einlauf Ottilie Weidenbach Obhausen, oh Mündung Weidenbach Nemsdorf Weidenbach uh KA Barnstädt NO3 Weidenbach Str. uh Barnstädt NO3 Weidenbach Brücke Nemsdorf Seite 470 von 834

31 Gewässer - Kategorie F Querne von Quelle bis oh Querfurt (Einmündung Leimbacher Graben) im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 6 feinmaterialreiche karbonatische Mittelgebirgsbäche 06OW10-00 OWK-Code WRRL DEST_06OW10-00 Fläche OWK -gesamt : 50,04 Fläche-Sachsen-Anhalt : 50,04 Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 18 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Diatomeen mäßig Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Makrophyten-Phytobenthos übriges Phytobenthos Durchgängikeit Makrophyten Phytoplankton Makrozoobenthos Morphologie (nur e in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 35,7 32,1 32,2 O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen gut Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Seite 471 von 834

32 Querne von Quelle bis oh Querfurt (Einmündung Leimbacher Graben) 06OW10-00 Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Querne / Weida oh Lodersleben gut Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Querne / Weida oh Lodersleben ph, P-ges, P-ortho Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe Querne / Weida oh Lodersleben Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Querne / Weida oh Lodersleben Seite 472 von 834

33 Gewässer - Kategorie F Seenkette Bindersee-Kerrner See einschließlich Nördlicher Ringkanal/Verbinungsgraben Seenkette Bindersee-Kerrner See einschließlich Nördlicher Ringkanal/Verbinungsgraben im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 21 seeausflussgeprägte Fließgewässer - Norddeutsches Tiefland 06OW11-00 OWK-Code WRRL DEST_06OW11-00 Fläche OWK -gesamt : 7,42 Fläche-Sachsen-Anhalt : 7,42 Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 3 OWK-Anteil ST 100 % Bewertung durch Sachsen-Anhalt Biologische Qualitätskomponenten Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Phytoplankton Makrozoobenthos Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) haushalt Die Gewässer im körper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial allgemeine chem-phys Parameter Durchgängikeit Morphologie (nur e in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert 18, ,7 O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre also bis zum Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter Seite 473 von 834

34 Seenkette Bindersee-Kerrner See einschließlich Nördlicher Ringkanal/Verbinungsgraben Seenkette Bindersee-Kerrner See einschließlich Nördlicher Ringkanal/Verbinungsgraben 06OW11-00 Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NR Phyto plankton Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthos Nördlicher Ablauf Süßer See Ringkanal Nördlicher Ringkanal Zulauf Bindersee mäßig Verbindungsgrabe Ablauf Süßer See n (NöRingk.) Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte Ablauf Kerner oh Mündung südl TOC, BSB, Cl, P-ges See Ringkanal Nördlicher Ablauf Süßer See O2, TOC, ph, P-ges, P-ortho Ringkanal Nördlicher Zulauf Bindersee TOC, ph, P-ges, P-ortho Ringkanal Verbindungsgrab en (NöRingk.) Ablauf Süßer See O2, TOC, BSB, ph, P-ges, P-ortho Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment Ablauf Kerner See oh Mündung südl. Ringkanal Nördlicher Ablauf Süßer See Ringkanal Nördlicher Zulauf Bindersee Ringkanal Verbindungsgrabe Ablauf Süßer See n (NöRingk.) QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-Nr Kompartiment Ablauf Kerner See oh Mündung südl. Ringkanal Nördlicher Ablauf Süßer See Ringkanal Nördlicher Zulauf Bindersee Ringkanal Verbindungsgrabe Ablauf Süßer See n (NöRingk.) QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Seite 474 von 834

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan 2016-2021 Paderborn, 13. April 2016 Dietmar Bierbüsse Kreis Paderborn, Umweltamt SG Gewässer / Wasserbauliche Anlagen Zustand der Gewässer im Kreisgebiet Wo wird

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Was hat sich seit 2009 getan?

Was hat sich seit 2009 getan? Was hat sich seit 2009 getan? Der aktuelle Zustand der Oberflächengewässer Foto: Dr. Herbst Neiße-Spree-Schwarze Elster 19. Mai 2015 1 29. April 2015 Kerstin Jenemann Beteiligten Institutionen Staatliche

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir? Johannes Reiss, Büro am Fluss e.v. Gliederung EG-WRRL: Inhalte und Ziele Der Zustand unserer Gewässer im Jahr 2016 Hindernisse auf dem Weg zum guten

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Die Europäische Wasserahmenrichtlinie EG WRRL. Informationen zum Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt

Die Europäische Wasserahmenrichtlinie EG WRRL. Informationen zum Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt Die Europäische Wasserahmenrichtlinie EG WRRL Informationen zum Stand der Umsetzung in Sachsen-Anhalt Friedemann Gohr Gewässerkundlicher Landesdienst, Sachgebiet Ökologie Tel: 0391-581 1162 Friedemann.Gohr@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de

Mehr

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren Wesentliche Inhalte entstammen dem Vortrag von Frau Dr. Julia Foerster -LANUV NRW, FB 55. Vortrag: Dr. Andreas Müller 1. Runder Tisch

Mehr

Hessisches Maßnahmenprogramm

Hessisches Maßnahmenprogramm Hessisches Maßnahmenprogramm 2015-2021 BWK Jahrestagung 2016, Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Entwicklung der Gewässergüte von 1970 bis 2010 Bericht zur Gewässergüte und Gewässergütekarte

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Planungsteam GEK 2015 ube Lp+b IPS eco Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Ergebnisse der Struktur-Kartierung der Fließgewässer

Mehr

Ergebnisse der biologischen und chemischen Überwachung oberirdischer Gewässer

Ergebnisse der biologischen und chemischen Überwachung oberirdischer Gewässer Monitoringbericht 2014 Ergebnisse der biologischen und chemischen Überwachung oberirdischer Gewässer Tätigkeitsbericht 2012/ 2013 Entwicklung der Gewässergüte im Zeitraum 2009 2013 Das Monitoring wurde

Mehr

Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse

Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse Die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Bayerisches Landesamt für Umwelt Aktualisierung der Bestandsaufnahme 2013 Ergebnisse Erläuterung der Tabelleninhalte zur Risikoanalyse Seewasserkörper,

Mehr

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung Verringerung von Nährstoffeinträgen in die Gewässer - ein Maßnahmenschwerpunkt der WRRL- Umsetzung Überangebot bei Phosphor und Stickstoff verursacht Eutrophierung der Gewässer Erreichung guter ökologischer

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) TOP 1 Gewässerschutz und Landwirtschaft Auftaktworkshop Stregda, 01.07.2015, Monika Schmidt TMUEN Ref.24 Maßnahmen im Bereich

Mehr

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen

Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen Die Oberflächengewässerverordnung des Bundes Überblick und Relevanz für Niedersachsen Dipl.-Ing. Rudolf Gade Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Referat 24 Oberflächen- und Küstengewässer,

Mehr

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg

Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg Diffuse Stoffeinträge aus landwirtschaftlichen Quellen in Brandenburg (gemäß EU-WRRL) Dr. J. Päzolt, Antje Oelze LUA Brandenburg Schwerpunkte Diffuse Gewässerbelastungen aus landwirtschaftlichen Quellen

Mehr

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden Die biologischen Umweltziele werden anhand der Qualitätskomponenten

Mehr

Flussgebietsforum Oldenburg

Flussgebietsforum Oldenburg Flussgebietsforum Oldenburg Gundela Nostiz Was und warum mussten wir verbessern? Ergebnis der Bestandsaufnahme 2009 Oberflächengewässer ganz überwiegend nicht im guten ökologischen und chemischen Zustand.

Mehr

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung Reussbericht 9 13 Fact Sheet Der grösste Teil des anorganischen Stickstoffs liegt in Gewässern als (NO 3 - ) vor. gehalte über 1.5 mg/l N lassen auf Abschwemmung und Auswaschung von landwirtschaftlich

Mehr

MODUL-STUFEN-KONZEPT

MODUL-STUFEN-KONZEPT MODUL-STUFEN-KONZEPT Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer in der Schweiz Aktueller Stand & Ausblick 2004 Cercl Eau, 18. März 2004 Methoden zur Beurteilung der Fliessgewässer Morphologie / Hydrologie

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland

Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland 11. Sächsische Gewässertage 2014 Dresden, 4. Dezember 2014 Erfahrungen mit der Umsetzung der WRRL und der HWRM-RL in Deutschland Thomas Borchers Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009. Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009 Lütsche Stausee Hinweis: Der Begriff Badegewässer entspricht dem im allgemeinen

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel

Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen. Michael Trepel Stoffeinträge in Oberflächengewässer Zustand, Ziele und Maßnahmen 1 Eutrophierung anthropogen erhöhte, (gute) Nährstoffverfügbarkeit als Umweltproblem lange bekannt direkte Wirkung u. a. Verschiebung der

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines Datenhaltung, Datentransfer Bewertung Fließgewässer... 5

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines Datenhaltung, Datentransfer Bewertung Fließgewässer... 5 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 4 2. Datenhaltung, Datentransfer... 4 3. Bewertung Fließgewässer... 5 3.1 Ökologischer Zustand der Fließgewässer... 5 3.2 Ökologisches Potenzial... 7 3.3 Interpolation

Mehr

Vorgehensweise der Stadt Hamburg bei der Umsetzung der WRRL im Alstereinzugsgebiet

Vorgehensweise der Stadt Hamburg bei der Umsetzung der WRRL im Alstereinzugsgebiet Start klar für die Lebendige Alster? Forum Alstertal, 24./25. April 2009 1 Vorgehensweise der Stadt Hamburg bei der Umsetzung der WRRL im Alstereinzugsgebiet Master-Untertitelformat bearbeiten Behörde

Mehr

Weg zum Ziel der EG-WRRL

Weg zum Ziel der EG-WRRL Weg zum Ziel der EG-WRRL Der Schutz und die Bewirtschaftung der Gewässer soll künftig aus einer einheitlichen Betrachtung ganzer Flussgebietseinheiten heraus vorgenommen werden. Eine Flussgebietseinheit

Mehr

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen

Regierungspräsidium Gießen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Das hessische Programm zur Verringerung der Phosphoremissionen aus Kläranlagen Dipl.-Ing. Frank Reißig, RP Gießen 23.09.2014 Gliederung Warum müssen die P-Konzentrationen in unseren Oberflächengewässern

Mehr

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord Herzlich willkommen zum Gebietsforum Rheingraben-Nord Breitscheider Bach 26.11.2015 Gebietsforum Rheingraben-Nord Detlef Reinders, Dez. 54 15 Jahre WRRL 2000 Inkrafttreten WRRL 2004 Bestandsaufnahme 2010

Mehr

Bestandsaufnahme und Erstbewertung im Land Bremen 2005 ANHANG

Bestandsaufnahme und Erstbewertung im Land Bremen 2005 ANHANG Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme und Erstbewertung im Land 2005 ANHANG Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Anhangsverzeichnis Karte 0-1 Karte 0-2 Karte 0-3/ 1-13 Karte 0-4/ 1-12 Karte

Mehr

NRW-Leitfaden Teil 3, Kap Typisierung der Oberflächengewässer (Kartierung der Ökoregionen und Oberflächengewässertypen)

NRW-Leitfaden Teil 3, Kap Typisierung der Oberflächengewässer (Kartierung der Ökoregionen und Oberflächengewässertypen) NRW-Leitfaden Teil 3, Kap. 1.1.2 1.1.2 Typisierung der (Kartierung der Ökoregionen und typen) (1) Ergänzung / Konkretisierung des Bezugs zur Richtlinie Die bei der Umsetzung der WRRL zu berücksichtigenden

Mehr

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen Blankensee Zustand Angelika König Landesamt für Abteilung Gewässer Dezernat Seen 1 Blankensee 2 Tiefenplan 3 Seewasserstände 10,20 Wasserstand (m ü.nn) 10,10 10,00 9,90 9,80 9,70 N D J F M A M J J A S

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland

EG-Wasserrahmenrichtlinie. Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland EG-Wasserrahmenrichtlinie Inhalt und Stand der Umsetzung in Deutschland Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hans-Peter Ewens Bundesumweltministerium, Bonn Mitwitz, 21. Oktober 2005 Ziele der Richtlinie Gesamtheitliche

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 23.10.2008; Aktualisiert am: 30.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Gliederung Vortrag: 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose

Gliederung Vortrag: 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose Abteilung Naturschutz, Wasser und Boden Dezernat 43 (WRRL und Gewässerkunde) Dr. Ricarda Börner Gliederung Vortrag: 1. Nebel 2a. Vorstellung Wasserkörper 2b. Vorstellung Projekte 3. Erfolgsprognose Warnow

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 08.03.2010, aktualisiert am 29.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser

Ergebnisse für Seen, Übergangsund Küstengewässer. Ergebnisse für Flüsse. Ergebnisse für Grundwasser Gewässerbelastungen durch die Große Herausforderungen bei der Vermeidung diffuser Stoffeinträge Beispiel Deutschland Volker.Mohaupt@UBA.de www.umweltbundesamt.de/wasser Ergebnisse für Flüsse wahrscheinlich

Mehr

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster

Studie. Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Studie Potenzielle Standorte für Hochwasserpolder und Deichrückverlegungen an den Gewässern Elbe, Mulde, Saale und Weiße Elster Halle (Saale), 31. August 2014 2 1 Veranlassung und Zielstellung In der Vergangenheit

Mehr

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel

Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen. Barbara Känel Trophische Kriterien zur Beurteilung von Seen und Kleinseen Inhalt 1. Ausgangslage 2. Methode zur Beurteilung stehender Gewässer nach trophischen Kriterien (LAWA 1998) 3. Aktueller Bewertungsansatz im

Mehr

Planungen Emscherumbau

Planungen Emscherumbau Planungen Emscherumbau 1. Runder Tisch in den Planungseinheiten des Teileinzugsgebietes Emscher Ekkehard Pfeiffer Emschergenossenschaft 29. Januar 2008 Einführung Ist-Situation Emscher Ziel WRRL bis 2015

Mehr

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Dr. Annick Garniel Kieler Institut für Landschaftsökologie Der Fahrplan Begriffe für und heute Die Bedeutung der Wasserpflanzen

Mehr

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am 02.09.09 in Fischerhude Der Beitrag der Wasserwirtschaft zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Rolle und Praxis der Unteren Wasserbehörden

Mehr

Aktuelle Judikatur zur Wasserrahmen-Richtlinie

Aktuelle Judikatur zur Wasserrahmen-Richtlinie Aktuelle Judikatur zur Wasserrahmen-Richtlinie EuGH-Urteile Weservertiefung und Schwarze Sulm und ihre Auswirkungen auf Bewilligungsverfahren in Österreich Dr. Wolfgang Berger Rechtsanwalt 1. Dezember

Mehr

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren, An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str. 51 52066 Aachen Düren, 22.09.2014 Betr.: Stellungnahme zum 2.Runder Tisch vom 18.09.2014 Mittlere Rur Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt?

1. Wie hat sich das Messstellennetz bei Grundwasserkörpern im Saarland nach Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt? Deutscher Bundestag Drucksache 18/7869 18. Wahlperiode 15.03.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Regnitz. Bestandsaufnahme und Überwachung der Gewässer im Planungsraum. Bayerisches Landesamt für Umwelt

Regnitz. Bestandsaufnahme und Überwachung der Gewässer im Planungsraum. Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Bestandsaufnahme und Überwachung der Gewässer im Planungsraum Regnitz Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern Umwelt Basis Chance für unsere

Mehr

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 2006 Beilage 1

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 2006 Beilage 1 Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 26 Beilage 1 Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten 1996 - August 26 Beilage 2 Messprogramm (angepasste Version, gültig ab 1.

Mehr

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Beispiel Institut für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Thomas Wolf Institut

Mehr

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne Regierung von Aufstellen der Bewirtschaftungspläne Josef Halser Wasserwirtschaftsamt Deggendorf Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Struktur eines Bewirtschaftungsplans Zeitplan Maßnahmenprogramme Workshop

Mehr

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern

Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern Schadstoffe in Hamburger Autobahnabwässern Burkhard Stachel, Klaus-Thorsten Tegge Hamburg Amt für Umweltschutz, Abteilung Gewässerschutz Untersuchungsziele Vorkommen von Stoffen des Anhang 10 der EG-WRRL

Mehr

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Zusammenfassung des Badegewässerprofils Zusammenfassung des Badegewässerprofils Name des Badegewässers BRAHMSEE, LANGWEDEL, WALDHEIM Badegewässer-ID DESH_PR_0241 EU-Mitgliedsstaat Deutschland Bundesland Schleswig-Holstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer

AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer AGRUM Niedersachsen: Ergebnisse einer landesweiten Modellierung des Nährstoffaustrags in die Gewässer Andrea Ackermann, Claudia Heidecke, Ulrike Hirt, Peter Kreins, Petra Kuhr, Ralf Kunkel, Judith Mahnkopf,

Mehr

Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie

Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie Ökologische Zustandsbewertung der deutschen Übergangs- und Küstengewässer nach Wasserrahmenrichtlinie Dr. Joachim Voß, LLUR Jürgen Knaack, NLWKN Mario von Weber, LUNG Dr. Joachim Voß, 07. Juni 2011 1 Europäische

Mehr

Westerweiterung des CTH. Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie

Westerweiterung des CTH. Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie Westerweiterung des CTH Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie Auftraggeber: Hamburg Port Authority AöR Neuer Wandrahm 4 20457 Hamburg IBL Umweltplanung GmbH Bahnhofstraße 14a 26122 Oldenburg Tel.: 0441

Mehr

Ewiges Meer. Untere Ems. Abelitz. Großes Meer. Knockster Tief. Hieve. Emden. Ems-Seitenkanal. Leer. Leda. Westerwoldse Aa. Papenburg.

Ewiges Meer. Untere Ems. Abelitz. Großes Meer. Knockster Tief. Hieve. Emden. Ems-Seitenkanal. Leer. Leda. Westerwoldse Aa. Papenburg. Nederland Har Untere Ems Koordinierungsräume Eems NL Eems NL Bearbeitungsgebiete Ems-Dollart Nedereems -Ems-Kanal Sp elr Aa Ems/ - Große Kine Fließgewässer Seen Obere Ems Biefeld Karte 1 Überblick Nederland

Mehr

Maßnahmenprogramm. Betrachtungsräume:

Maßnahmenprogramm. Betrachtungsräume: Maßnahmenprogramm nach Artikel 11 WRRL Maßnahmenprogramm nach Artikel 11 der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für

Mehr

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar

Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL. Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar Anforderungen des Meeresschutzes an die Umsetzung der WRRL Dr. Britta Knefelkamp Grüne Liga / BUND Seminar 08.06.2016 Inhalt WRRL und MSRL o o Grundlagen Synergien in der Umsetzung Die SH-Küstengewässer

Mehr

(Grundwasserrichtlinie)

(Grundwasserrichtlinie) Nationale Umsetzung der RICHTLINIE 2006/118/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung (Grundwasserrichtlinie)

Mehr

Gewässerschutz und Landwirtschaft

Gewässerschutz und Landwirtschaft Gewässerschutz und Landwirtschaft Stoffeinträge, Austragungspfade, Beurteilung potentieller Gefährdungen Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Bayern Teil 2: Gewässerschutz mit Landwirtschaft

Mehr

Salzbelastung der Werra. Prof. Dr. Ulrich Braukmann Universität Kassel Fachgebiet Gewässerökologie/ Gewässerentwicklung

Salzbelastung der Werra. Prof. Dr. Ulrich Braukmann Universität Kassel Fachgebiet Gewässerökologie/ Gewässerentwicklung Salzbelastung der Werra Prof. Dr. Ulrich Braukmann Universität Kassel Fachgebiet Gewässerökologie/ Gewässerentwicklung Podiumsdiskussion in Bad Sooden-Allendorf 13.10.2006 Worum geht es? Der Konzern Kali

Mehr

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Inhalt Zeitplan und Maßnahmenprogramme Zustandsbewertung und Verfahren Umsetzung in der Praxis Informationsangebot u. Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Beurteilung der physikalisch-chemischen Bedingungen der Fließgewässer Schleswig-Holsteins und Maßnahmen zur Verringerung der Nährstoffbelastung 1

Beurteilung der physikalisch-chemischen Bedingungen der Fließgewässer Schleswig-Holsteins und Maßnahmen zur Verringerung der Nährstoffbelastung 1 Beurteilung der physikalisch-chemischen Bedingungen der Fließgewässer Schleswig-Holsteins und Maßnahmen zur Verringerung der Nährstoffbelastung 1 Der Begriff physikalisch-chemische Bedingungen beschreibt

Mehr

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität

Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität AWZ Naturschutz Forschung Umsetzung der MSRL in Bezug auf die marine Biodiversität Axel Kreutle Bundesamt für Naturschutz FG II 5.2 Ergebnisse aktueller Meeresforschung des BfN und seiner Partner AWZ-Forschung

Mehr

Endbericht. Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung. den Anforderungen der EU-WRRL - Teil II. LAWA Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

Endbericht. Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung. den Anforderungen der EU-WRRL - Teil II. LAWA Länderarbeitsgemeinschaft Wasser Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung entsprechend den Anforderungen der EU-WRRL - Teil II Endbericht Im Auftrag der: Bearbeitung: LAWA Länderarbeitsgemeinschaft Wasser Teil II - Endbericht

Mehr

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe: Lünersee Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 28.10.2009 Uhrzeit: 09:30 10:00 Witterung: Wind: heiter Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale

Mehr

Kleinseen in Nordostdeutschland: Trophischer Zustand und FFH- Lebensraumtypen

Kleinseen in Nordostdeutschland: Trophischer Zustand und FFH- Lebensraumtypen Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Tagungsbericht 2004 (Potsdam), Berlin 2005 Kleinseen in Nordostdeutschland: Trophischer Zustand und FFH- Lebensraumtypen Ilona Korczynski 1, Timm Kabus 2, Selma

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf

Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf Beratung zum Grundwasserschutz in den Zielgebieten nach EG- WRRL mit Nitrat- Reduktionsbedarf GW-Qualität in Niedersachsen Zustandsbewertung 2009 Chemischer Zustand - gesamt Hauptproblem: diffuse Nitratbelastung

Mehr

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer Abteilung 20 Landesagentur für Umwelt Amt 29.4 Amt für Gewässerschutz Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Ufficio 29.4 Ufficio Tutela acque Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand

Mehr

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau Ein Blick zurück Ziele und Vorgaben im Kanton Aargau Auswertungsbeispiele bisheriges Monitoring Gründe für die

Mehr

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland

Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung im Saarland A. Einleitung Gemäß Artikel 14 der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist im Rahmen der Information und Anhörung der Öffentlichkeit ein vorläufiger Überblick über die im Einzugsgebiet festgestellten wichtigen

Mehr

Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. U. Rohweder

Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie. U. Rohweder Frühwarnsysteme und die Europäische Wasserrahmenrichtlinie U. Rohweder Teilaspekt des F+E-Projekts 2 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - FKZ 206

Mehr

ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH. Ernst Überreiter

ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH. Ernst Überreiter ABWASSERBEHANDLUNG IN ÖSTERREICH Ernst Überreiter ALLGEMEINE INFORMATION ZU ÖSTERREICH (1) - 8.4 Mio. Einwohner - Fläche: ca. 84.000 km² - Bundesstaat mit 9 Bundesländern - 96% des Staatsgebiets im Donaueinzugsgebiet

Mehr

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette 06.09.2012

Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette 06.09.2012 Gewässernachbarschaft Untere Mosel / Nette 06.09.2012 Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz Gliederung Umsetzung der WRRL im Einzugsgebiet

Mehr

4. Dialog Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern , Viehhalle Güstrow

4. Dialog Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern , Viehhalle Güstrow 4. Dialog Wasserrahmenrichtlinie in Mecklenburg-Vorpommern 30.10.2014, Viehhalle Güstrow Ute Hennings, Leiterin der Abteilung Wasser und Boden im MLUV M-V Stand der Umsetzung der WRRL bei der Reduktion

Mehr

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern

Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern Hydromorphologische Effektivität von Renaturierungs- und Rückbaumaßnahmen an Fließgewässern - Verfahren Rheinland-Pfalz - Raimund Schüller, Büro für Auen- und Gewässerentwicklung (AuGe) Christoph Linnenweber,

Mehr

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf -

Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf - Wasserpolitik und Institutionen des Wassermanagement in der Türkei - Status quo und Anpassungsbedarf - Waltina Scheumann Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, TU Berlin Kritische Regionen

Mehr

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung:

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung: Leckner See Abbildung: Übersichtsplan, Lage der Probenstelle, Naturaufnahme Letzte Untersuchung Probenahme: 04.09.2006 Uhrzeit: 11:20 12:30 Witterung: heiter Wind: schwach windig Lufttemperatur: 22 C Sichttiefe:

Mehr

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln (Stand. 01.05.2011) 1 Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe stellt Erzeugern Informationen zu Bewässerungswasser

Mehr

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Nordrhein-Westfalen WRRL-Symposium Oberhausen 2013 Monika Raschke, MKULNV Gliederung Zeitplan WRRL Neue Entwicklungen auf EU-Ebene Fortschrittsbericht

Mehr

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser Dr. Jochen Stemplewski Integriertes Handeln rund um den Wasserkreislauf Polderbewirtschaftung Regenwassermanagement Reststoffentsorgung Wasserabfluss Abwasserbeseitigung

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung

Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung Erste Verordnung zur Änderung der Grundwasserverordnung Vom Auf Grund des 23 Absatz 1 Nummer 1, 2, 8 bis 11 und 13 des Wasserhaushaltsgesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), von denen Absatz 1 Satzteil

Mehr

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Oberirdische Gewässer, Gewässerökologie 107 Überwachungsprogramme Fließgewässer Seen Grundwasser Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Schwyz 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Bewirtschaftungsplan. Kapitel 6: Zustand OW

Bewirtschaftungsplan. Kapitel 6: Zustand OW Bewirtschaftungsplan Kapitel 6: Zustand OW Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis III IV 6 Zustand der Oberflächengewässer 6-1 6.1 Überblick über den ökologischen und chemischen

Mehr

Stand der Untersuchungen

Stand der Untersuchungen Stand der Untersuchungen Durchgeführte Arbeiten Erhebung des Ist-Zustandes / Aktualisierung 2004 Variantenvergleich Derzeit in Bearbeitung Auswirkungsanalyse Maßnahmenvorschläge Ist Zustand Wald Hochwertige

Mehr

Grundlagen der WRRL und Vorstellung der neuen KULAP-Maßnahme Freiwillige Gewässerschutzleistungen

Grundlagen der WRRL und Vorstellung der neuen KULAP-Maßnahme Freiwillige Gewässerschutzleistungen Luckenwalde, 23. März 2010 Gliederung Grundlagen der WRRL und Vorstellung der neuen KULAP-Maßnahme Freiwillige Gewässerschutzleistungen 1. Grundbegriffe der Wasserrahmenrichtlinie 2. Arbeitsschritte zur

Mehr

Flussgebietsgemeinschaft Elbe

Flussgebietsgemeinschaft Elbe Das Überwachungsprogramm der Flussgebietsgemeinschaft Elbe Quelle: FGG Elbe Hamburg Kiel Schwerin Bild: Die Elbe bei Bahrendorf Bremen Potsdam Berlin Magdeburg Erfurt Dresden [ ] Vorwort Sehr geehrte Leserinnen

Mehr

PSM-Wirkstoffe, Nitrat und Phosphat in Oberflächengewässern in RLP Auftaktveranstaltung Wasserschutzberatung 05.03.2015

PSM-Wirkstoffe, Nitrat und Phosphat in Oberflächengewässern in RLP Auftaktveranstaltung Wasserschutzberatung 05.03.2015 Auftaktveranstaltung Wasserschutzberatung 05.03.2015 LUWG,Ref. 53 Julia Sälzer und Dr. Ingrid Ittel Ergebnisse des PMS-Monitorings Juli 2009 Folie 1 Warum überwachen wir Nitrat und Phosphat in Gewässern?

Mehr

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse 01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse Seite 17 01 STADTGEBIET, NATURVERHÄLTNISSE Nr. Seite 01 Lage und Größe der Stadt 21 03 Nutzung des Stadtgebiets 22 04 Wasserführung der Donau 23 Seite 18 Hinweise zum

Mehr

Entwurf des Bewirtschaftungsplans. die luxemburgischen Anteile an den internationalen. Flussgebietseinheiten Rhein und Maas ( )

Entwurf des Bewirtschaftungsplans. die luxemburgischen Anteile an den internationalen. Flussgebietseinheiten Rhein und Maas ( ) Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Entwurf des Bewirtschaftungsplans für die luxemburgischen Anteile an den internationalen Flussgebietseinheiten Rhein und Maas (2015-2021)

Mehr