itteilungen Astronomische Arbeitsgemeinschaft Geseke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "itteilungen Astronomische Arbeitsgemeinschaft Geseke"

Transkript

1 Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der VHS. Die Vorträge finden um 19Uhr30 in der Bibliothek der Edith-Stein-Schule statt. Datum: Montag, 21. April 2008 Thema: Aktuelles von den Raumsonden. Welche Raumsonden fliegen zur Zeit durch das Sonnensystem, wo fliegen sie hin und was werden sie erforschen. Dies und weitere Beiträge werden in diesem Vortrag behandelt. Referent: Dr. Günter Fiedler, Jürgen Behler Datum: Montag, 19. Mai 2008 Thema: Die Welt der Sterne. Sterne entstehen in riesigen Gasnebeln. Ein Beitrag dieses Vortragsabends befasst sich mit einigen der schönsten Gasnebeln am Himmel und informiert wann und wo man sie beobachten kann. Referent: Gernot Hamel, Peter Köchling Sternfreunde unter sich. Einmal im Monat finden unsere internen Treffen statt. Alle interessierten Sternfreunde (auch Nichtmitglieder) sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Im 2. Quartal 2008 finden die Treffen wie folgt statt. Astronomische Arbeitsgemeinschaft Geseke itteilungen No. 2 April, Mai, Juni 2008 Mondfinsternis 2008 Am Montag, dem 07.April bei Gernot Hamel / Hubertusstraße 1a Am Montag, dem 05. Mai bei Oliver Blecher / Warstein Am Montag, dem 16. Juni bei Peter Köchling / Ostmauer 30a Fahrt zur ATT in Essen. Am Samstag, dem 31. Mai findet ab 10Uhr wieder die ATT (Astronomischer Tausch und Trödeltag) in der Gesamtschule Bockmühle in Essen statt. Wie jedes Jahr wird eine Fahrt zu dieser großen Ausstellung durchgeführt. Anmeldungen zum mitfahren nimmt der Vorstand entgegen. SACHVERSTAND AUS ERSTER HAND Wer vor einer wichtigen Entscheidung steht, benötigt vorher umfassende Informationen und muß sorgfältig abwägen. Handelt es sich dabei um finanzielle Fragen, wollen wir Ihnen gerne dabei helfen. Unsere Mitarbeiter sind Gesprächspartner mit denen Sie reden können. Mit umfassenden Fachwissen und der notwendigen Urteilsfähigkeit empfehlen sie Ihnen Lösungen die individuell auf Ihre Belange zugeschnitten sind. In diesem Sinne: Auf eine gute Zusammenarbeit. Sparkasse Geseke Herausgeber: Astronomische Arbeitsgemeinschaft Geseke Geschäftsstelle: Jürgen Behler Aloys-Feldmann Str.7, Geseke Tel / Layout: Udo Bojarra Rische Marsberg Tel / Kassenwart: Gernot Hamel Telefon: Redaktion: Alois Lohoff, Erwitter-Str. 16a, Geseke Telefon: / Die "Mitteilungen" erscheinen vierteljährlich. Aufgenommen am um 4:08 Uhr in Giershagen. Mit einem Celstron mm 1:8 20 Sekunden belichtet mit 400 ASA(Canon 400D). (Mehr im Ihnenteil)

2 Himmelsvorschau April Ende April bis 14. Mai kann am Westhorizont in der Zeit von 20:30-21:30 Uhr Merkur aufgefunden werden. Mars steht schon in der Abenddämmerung hoch am Himmel. Er befindet sich im Sternbild Zwilling. Noch ist der Planet in der gesamten ersten Nachthälfte zu beobachten. Jupiter ist auch in diesem Jahr noch kein lohnendwertes Objekt. Er befindet sich im Sternbild Schützen. In unseren Breiten kommt der Schütze nicht sehr hoch über dem Horizont. Saturn, kann die ganze Nacht beobachtet werden. In diesem Jahr sollte man noch mehr auf den Ring des Planeten achten. Er wird von Monat zu Monat schmaler und im nächsten Jahr werden wir dann genau auf die Kante sehen. Da der Ring nur eine Dicke von ca. 15 km hat, wird er von der Erde aus nicht mehr sichtbar sein und wir sehen einen Saturn ohne Ring. Eine etwas unauffällige Beobachtung können wir am 13. April (22:00 23:00 Uhr) machen. Dann wandert der Mond direkt über den offenen Sternenhaufen Praesepe (M44) im Sternbild Krebs. Mit dem bloßem Auge ist davon nichts zu sehen. Im Teleskop aber sieht man wie der Mond viele Sterne bedeckt. Mai Im letzten Monat bedeckte der Mond M44. In diesem Monate wird es der Planet Mars sein. Wofür der Mond nur eine Stunde brauchte, benötigt der Planet Mars 3 Tage (vom April), bis er durch den offenen Sternhaufen gewandert ist. Ein lohnendes Objekt zur Fotografie. Der Planet Mars umringt von vielen kleinen Sternen. Rest der Planeten wie im April. Juni Der Astronomisch schlechteste Monat ist 2 Juni und Juli. Die Nächte sind sehr kurz. In unseren Breiten wird es auch im Norden nicht ganz dunkel. Also die richtige Zeit seine Geräte wieder auf Vordermann zu bringen. Der Planet Jupiter ist zwar Planet der ganzen Nacht, wie schon erwähnt aber bei uns nicht sehr gut zu beobachten. Saturn ist nur noch amabend im Westen zu sehen. Mondfinsternis Kaum hat es einer geglaubt und hat erst gar nicht seinen Wecker gestellt. Denn am Abend des 20. Februars war es stark bewölkt. Ich hatte mir den Wecker auf 2:30 Uhr gestellt, bin aufgestanden und der Mond war durch dünne Wolken zu erkennen. Also zog ich mich an in der Hoffnung wenigsten ein paar Fotos vom verfinsterten Mond zu machen. Als ich dann in meiner Sternwarte war, wurde der Himmel immer klarer und es zeigten sich wer liest weiß mehr kann mehr Buchhandlung Berg GESEKE, Bachstaße 7 Telefon ( ) 4045 rückwärtsgewandt und wenig inspirierend, zudem teuer und ohne wirklichen technischen Nutzen für spätere Marsflüge. Im Zentrum der Überlegungen steht, die geplanten neuen Orion-Raumschiffe für Flüge zum so genannten Langrange-Punkt L2 und zu erdnahen Asteroiden zu nutzen. Der L2-Punkt befindet sich 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, genau entgegengesetzt zur Sonne. Dort heben sich Anziehungs- und Fliehkräfte gerade so auf, dass Raumfahrzeuge antriebslos parallel zur Erde um die Sonne kreisen können. Astronauten könnten beispielsweise dort stationierte Weltraumteleskope warten. Tatsächlich ist für den Nachfolger des Hubble-Teleskops, das James Webb Space Telescope, dass 2013 zum L2-Punkt Mitteilungen in Farbe Ab dieser Ausgabe werden wir die Mitteilungen in Farbe heraus gegeben. Da die beiden letzten Ausgaben von schlechter Qualität waren und auf den Fotos wenig zu erkennen war, hat der Vorstand beschlossen einen Farblaserdrucker anzuschaffen. Es werden keine Kopien mehr erstellt, sondern alle Seiten werden direkt gedruckt. Somit ist gewährleistet das auf den Fotos doch einiges mehr zu erkennen ist. Ein Farblaserdrucker kann nicht so tolle Zu verkaufen Linsenteleskop 60mm 700mm Brennweite 4 Okulare 20, 12.5, 9 und 4mm 3,5fach Barlow-Linse Rot-Punkt Sucher Motorisierte azimutal Montierung Mit Fernbedienung Aluminiumstativ Für 50 abzugeben. Nicht für Astrofotogafie geeignet Tel / fliegen soll, bereits eine Andockmöglichkeit für Orion-Kapseln vorgesehen. Flüge zum Langrange-Punkt oder zu Asteroiden würden Wochen oder Monate dauern und damit Marsmissionen erheblich mehr ähneln als Tagesausflüge zum Mond. Denkbar wäre beispielsweise, bei solchen Flügen aufblasbare Habitate mitzunehmen, wie sie derzeit von dem amerikanischen Unternehmen Bigelow Aerospace als private Raumstationen entwickelt werden. Die Forscher und Weltraumexperten wollen sich am 12. und 13. Februar an der StanfordÊUniversity treffen, um eine gemeinsame Strategie für die bemannte Raumfahrt unter der nächsten US- Regierung zu entwerfen. Fotos machen wie ein guter Tintenstrahldrucker, da hier Fotopapier verwendet werden kann. Dieses ist im Laserdrucker nicht möglich. Die Kosten halten sich heute im Rahmen unserer Vereinskasse. Deshalb in dieser Ausgabe, eine zusätzlich Seite und viele Bilder. Wer die optimalen Fotos unsere Mitteilungen sehen möchte, kann es im Internet unter nachschauen. Udo Bojarra Treffen sich zwei Planeten, sagt der eine: Oh, Du siehst schlecht aus. Sagt der andere: Ja ich habe Homo- Sapiens. Sagt der erste. Ach das macht nichts. Das geht wieder vorbei.

3 Astrofotografie Obwohl ich mich seit 45 Jahren für die Astronomie interessiere (Anlass war in der Schule die Sonnenfinsternis vom ) und seit 30 Jahren Astrofotografie betreibe und schon tausende Fotos gemacht habe, habe ich das Gefühl, erst jetzt mit der Astrofotografie zu beginnen. Seit dem ich die digitale Kamera Canon ) umbauen hab lassen, gelingt einem jedes Foto. Allein im letzten Jahr habe ich mehr tolle Fotos gemacht, als in den Jahren davor. Wie lange hat man im Fotolabor gearbeitet um das Letzte aus einem Diafilm (oder Negativ) heraus zu holen. Heute nur noch ein paar Mausklicks und aus einem Foto, was total überbelichtet ist, holt man ein Traum Foto heraus. Auch Peter Becker ist begeistert, er hat seine EOS 5 umbauen lassen. Selbst in den Alpen habe ich früher nicht diese Fotos auf meinen Filmen bannen können., so Peter Becker. Wie werden dann die Fotos sein, wenn wir in diesem Jahr in den Alpen wieder eine Exkursion machen werden? Obwohl er mitten in Brilon wohnt, und dort die Aufhellung des Himmels durch Lichtverschmutzung noch um einige höher ist als bei mir, schafft er diese tollen Fotos die auch auf den nächsten Seiten zu sehen sind. Beschreibung der Fotos Seite 5: Beide Aufnahmen zeigen den Orion Nebel, die aus mehreren Fotos zusammen gesetzt wurden. Aus dem oberen Foto hat Peter Becker versucht das Maximum heraus zu holen. Das Umfeld des Nebels ist Real. Das unter Foto zeigt die Farbvielfalt des Nebels. Aufnahme Daten: Optik FFC 500mm 1:3,5 mit EOS D5 (umgebaut) 4 Fotos 7-30 Minuten Seite 6 oben: rosettennebel im Sternbild Einhorn, Optik Leica Elmarit 135mm 1:2,8 (4.0) mit EOS 350D (umgebaut) 1600 ASA 5 Minuten Seite 6 unten: California Nebel und der Komet 12holmes im Sternbild Perseus, Optik Leica Elmarit 135mm 1:2,8 (4.0) mit EOS 350D (umgebaut) 1600 ASA 5 Minuten Seite 7 oben: Komet 17holme im Sternbild Perseus, Optik Leica Telyt 400mm 1:6,8 mit EOS 350D (umgebaut) 1600 ASA 5 Minuten Seite 7 unten: Viele Gasnebel und M35 im Sternbild Zwilling, Optik Leica Elmarit 135mm 1:2,8 (4.0) mit EOS 350D (umgebaut) 1600 ASA 5 Minuten belichtet Seite 8 oben: Noch eine Aufnahme von Peter Becker, Nordamerika Nebel und das Umfeld im Sternbild Schwan. Optik Canon 100mm 4.0 mit EOS 5D (umgebaut) 800 ASA 8 Minuten Seite 8 unten: M31 Andromedanebel im Sternbild Andromeda. Optik Leica Telyt 400mm 1:6,8 mit EOS 350D (umgebaut) 800 ASA 5 Minuten Seite 9 oben: Hier gleich 3 Galaxien M65, M66 und NGC Optik Leica Telyt 400mm 1:6,8 mit EOS 350D (umgebaut) 800 ASA 5 Minuten Seite 9 unten: M13 ein Kugelsternhaufen628. Telskop 2000mm 1:10 mit EOS 350D (umgebaut) 1600 ASA 2 Minuten 1.) Kameraumbau Vor dem Bildsensor jeder handelsüblichen Digitalkamera befindet sich ein Filterglas. Dieses Glas, auch hot mirror Filter genannt, verhindert dass nicht sichtbare Strahlung wie UV und IR Strahlung auf den Sensor treffen (auch für die Astrofotografie den H- Alpha Bereich in dem Viele Gasnebel leuchten). Das ist notwendig weil die IR Strahlung sonst die Bildqualität negativ beeinflussen würde (z.b. Bildschärfe und Weißabgleich). So wird z.b. von der Firma Baader dieser Filter durch einen ACF Filter ersetzt. Hiermit werden die H-Alpha Regionen in Gasnebeln mehr als 350% intensiver abgebildet als eine nicht umgebaut Kamera. Udo Bojarra 4 9

4 Aus dem Internet Die Saturnringe alt und für die Ewigkeit Neu Beobachtungen der amerikanischen Planetensonde Cassini deuten darauf hin, dass die Saturnringe bereits seit 4,5 Milliarden Jahren existieren und damit genauso alt sind wie das Sonnensystem. Das berichteten jetzt Forscher des Cassini- Teams auf einer Fachtagung der American Geophysical Union in San Francisco. Bislang dachten die Astronomen, die Ringe seien vor rund 100 Millionen Jahren entstanden. Die Beweislage spricht dafür, dass Saturn während seiner gesamten Geschichte Ringe besessen hat, sagt Larry Esposito von der University of Colorado in Boulder, der eines der Messgeräte an Bord von Cassini betreut. Wir sehen ein intensives, schnelles Recycling von Ringmaterial: Einerseits werden ständig Monde zu kleinen Ringpartikeln zerschmettert, andererseits sammeln sich die Ringpartikel und bilden neue Monde. Bislang waren die Planetenforscher davon ausgegangen, dass die Ringe des Saturn ein kosmisch gesehen eher kurzlebiges Phänomen sind. Sie sollten demnach vor rund 100 Millionen Jahren durch die Kollision eines Kometen mit einem großen Saturnmond entstanden sein und sich langsam wieder auflösen. Doch nun spricht alles dafür, dass es die Ringe auch in Milliarden von Jahren noch geben wird, so Esposito. Alte Ringe, so lautete bislang das wichtigste Argument, müssten im Verlauf der Zeit verstauben und so immer dunkler werden. Doch die Saturnringe leuchten immer noch strahlend hell. Die Messungen von Cassini zeigen nun jedoch, dass die Ringe sehr viel mehr Eis enthalten als bislang vermutet. Und je mehr M Masse in den Ringen ist, um so mehr wird natürlich jede Verschmutzung verdünnt, erläutert Esposito. Deshalb sehen die Ringe auch heute noch so jung aus. Quelle: 07/484.html 10 Weil es im Leben drunter und drüber gehen kann. Barmenia Allgemeine Versicherungs- AG Schule, Beruf. Haushalt bei Unfällen hat jeder spezielle Sicherheitsbedürfnisse. Die gesetzliche Unfallversicherung schützt Sie nicht bei Unfällen in der Freizeit - nach Feier-abend, am Wochenende oder im Urlaub. Grund genug, dass Sie sich und Ihre Familie mit der privaten Unfallversicherung der Barmenia absichern. Die bietet die doppelte Sicherheit von Kapitalleistung plus monatlicher Unfallrente. Rund um die Uhr. Weltweit. Das besondere Plus: Je länger die Unfallversicherung besteht, desto mehr Beitrag sparen Sie. Bis zu 25 %. Rufen Sie an: (02941) Krankenversicherung a. G. Barmenia Doris Hoffman Neue Ziele für die bemannte US- Raumfahrt? Flüge zu erdnahen Asteroiden statt Mondbasis: Ein neuer Präsident könnte auch eine Neuausrichtung der bemannten Raumfahrt der USA bedeuten. Wie die Zeitschrift Aviation Week and Space Technology berichtet, Êentwickeln Planetenforscher, Astronauten und ehemalige Nasa-Direktoren derzeit ein Alternativprogramm zur Vision for Space Exploration von Präsident Bush. Der Verzicht auf eine Mondbasis könnte danach auch zu früheren ÊMissionen zum Mars führen. Es ist inzwischen deutlich geworden, dass der Mond keineswegs eine erste Stufe für einen bemannten Marsflug ist, sondern eher 800x ein Stolperstein auf dem Weg dorthin, erklärt Planetenforscher Robert Farquhar, vom Smithsonian National Air and Space Museum. Bemannte Mondflüge seien auch die ersten Sterne am Himmel. Als die Totalität begann, war der Himmel super klar und ich habe über 400 Fotos von der Finsternis machten können, die laut Aufnahme um 2:57 Uhr 1/15 Sek. 200 ASA 1000mm Brennweite Nur durch eine andere Belichtungszeit ( und Erhöhung der ASA Zahl) bekommt man ein ganz anderes Bild. Das linke Bild wurde ½ Sekunde mit 200ASA Das rechte Bild 6 Sekunden mit 400ASA. Im linken Bild ist nur der beleuchteten Teil des Mondes der direkt von der Sonne beschienen wird zu sehen. Im rechten Bild ist dieser Teil total Astronomie.de in Deutschland wegen schlechten Wetters nicht zu sehen war. 3 Udo Bojarra Aufnahme um 3:25 Uhr 1/10 Sek. 200 ASA 1000mm Brennweite überbelichtet und nur noch weiß. Dafür ist jetzt der Bereich zu sehen der sich schon im Erdschatten befindet. Das hier trotzdem etwas zu sehen ist, liegt daran das, das Sonnelicht in unserer Atmosphäre gebrochen wird und so nur noch der rote Bereich des Lichtes auf dem Mond trifft.

5 8 5

6 6 7

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Raumsonde Pioneer (1)

Raumsonde Pioneer (1) Raumsonde Pioneer (1) Pioneer 10 fliegt am Saturn vorbei Vor etwa 50 Jahren begann man sich fñr die äußeren Planeten zu interessieren, Ñber die man bis dahin noch nicht viel wusste und nur verschwommene

Mehr

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v.

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. Programm Astronomie in Mitteldeutschland Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. Veranstalter: Gesellschaft für astronomische Bildung Landesverband

Mehr

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Asteroid stürzt auf Jupiter! Asteroid stürzt auf Jupiter! Bezug auf den SuW-Beitrag Asteroideneinschlag auf Jupiter / Blick in die Forschung (SuW 5/2011) Olaf Hofschulz Im vorliegenden Material wird ein Arbeitsblatt für die Schüler

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop 25 Jahre Hubble Weltraumteleskop Seit April 24, 1990!!!!!!! Ein Vortrag von: www.aguz.ch www.aguz-beobachter.ch Peter Englmaier Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) Hubble: von der Idee zum

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

itteilungen Astronomische Arbeitsgemeinschaft Geseke Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der VHS.

itteilungen Astronomische Arbeitsgemeinschaft Geseke Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der VHS. Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der VHS. Sommerpause Im Juli und August finden keine Vorträge statt. Montag 27. September 2004, um 19Uhr30 in der Bibliothek der Edith Stein Schule. Vom Regenbogen

Mehr

Pelikannebel im neuen Licht

Pelikannebel im neuen Licht Wassereis auf Pluto Nun ist es amtlich. Auf Plutos Oberfläche gibt es Wasser, nachgewiesen durch ein Spektrometer der NASA Sonde New Horizons. Das gefrorene Wasser findet sich vorallem in der Nähe von

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

itteilungen Astronomische Arbeitsgemeinschaft Geseke

itteilungen Astronomische Arbeitsgemeinschaft Geseke Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der VHS. Sommerpause Im Juli und August finden keine Vorträge statt. Montag 19. September 2005, um 19Uhr30 in der Bibliothek der Edith Stein Schule. Unser Platz im

Mehr

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1

Die Sonne. das Zentrum unseres Planetensystems. Erich Laager / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems Erich Laager 2011 18.09.2012 / Bern 1 Die Sonne das Zentrum unseres Planetensystems 2 Die Bild-Quellen zur Sonne: NASA: 08, 14, 19, 33 ESA / NASA SOHO: 29,

Mehr

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5

Cubetto verlässt die Erde. Buch 5 Cubetto verlässt die Erde Buch 5 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Heute ist Cubetto sehr müde,

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Die Super Secret, die ein Asteroid mit der Erde könnte im Jahr 2019 kollidieren.

Die Super Secret, die ein Asteroid mit der Erde könnte im Jahr 2019 kollidieren. Die Super Secret, die ein Asteroid mit der Erde könnte im Jahr 2019 kollidieren. Mit der Nachricht, dass ein Asteroid mit der Erde könnte in 17 Jahren, Spekulationen über das Ende der Welt Prophezeiungen

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

Licht aus dem Universum

Licht aus dem Universum Licht aus dem Universum Licht und Astronomie Sichtbares Licht: Geschichte/Methoden/... Neue Ergebnisse Radiowellen, Mikrowellen... (Andere) Teilchenstrahlung Thomas Hebbeker RWTH Aachen 28. Januar 2008

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS von Rudolf Dobesberger DIE KONTRAHENTEN Das Profiteleskop Internationale Amateur Sternwarte - Der Herausforder 0,5m Spiegel Keller Astrograph

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Sonnenfinsternis 2015

Sonnenfinsternis 2015 Dieses photometrisches Instrument (Preis ca. 130 ) misst die Leuchtdichte des Himmels in der astronomischen Einheit Größenklassen pro Quadratbogensekunden (mag pro arcsec 2 ). Die Skala ist umgekehrt,

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er002-22 Erdaufgang über dem Mond (Fotomontage) Astrofoto/Van Ravenswaay Bildnummer: er030-21 Erde bei Nacht, Europa, Nordafrika (Satellitenbild) Bildnummer: ga059-05 Das "Einsteinkreuz" (Gravitationslinse

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen)

Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen) Neue Herausforderungen bei der Astrofotografie (UHC-Filter, AstroTrac, PST-Aufnahmen) aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep Sky Fotografie" Verwendung eines UHC-Filters Der UHC-Filter erhöht den Kontrast

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Dobson 102/640 DOB Deutsch version 9.2014 Rev A Das Omegon 102/640 DOB Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen Omegon 102/640 DOB. Dieses kleine Teleskop bereitet Ihnen viele Stunden

Mehr

DER PENTAX 105SDP EIN REFRAKTOR IN HIGH-END-QUALITÄT VON GERALD RHEMANN

DER PENTAX 105SDP EIN REFRAKTOR IN HIGH-END-QUALITÄT VON GERALD RHEMANN DER PENTAX 105SDP EIN REFRAKTOR IN HIGH-END-QUALITÄT VON GERALD RHEMANN Als der Distributor für Astroartikel der Firma Pentax, Jürgen Thomaier, vergangenes Jahr mit der Bitte an mich herantrat, den neuen

Mehr

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast Jenseits unseres Sonnensystems Von Geried Kinast Inhalt 1. Einleitung 1.1 Kuipergürtel 1.2 Lichtjahr 2. Die Milchstraße 2.1 Sterne 2.2 Aufbau der Milchstraße 2.3 Der Galaktiche Halo 2.4 Das Zentrum der

Mehr

Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR)

Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR) Astrofoto-Kollektion Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang (VSRR) c/o Walter Bersinger Obermattenstrasse 9 8153 Rümlang 044 817 28 13 079 668 24 88 walter.bersinger@bluewin.ch http://ruemlang.astronomie.ch

Mehr

Ein Gruß von der Edelweißspitze Komet nähert sich Mars von Peter Köchling

Ein Gruß von der Edelweißspitze Komet nähert sich Mars von Peter Köchling Atmosphäre als Linse von Peter Köchling Neulich hat mich unser Sternfreund Peter Becker auf einen Effekt hingewiesen, dessen Auswirkung ich bisher unterschätzt habe die Refraktion der Atmosphäre. Lufthülle

Mehr

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Marsilius Vorlesung Heidelberg 2012 Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums Simon White Max Planck Institute for Astrophysics Sternkarte des ganzen Himmels bis 10,000 Lichtjahre IR-karte

Mehr

Vorwort und Äbersicht Åber das Projekt "Planetarium macht Schule" allgemeine EinfÅhrung in die didaktischen HintergrÅnde der Unterrichtsmaterialien

Vorwort und Äbersicht Åber das Projekt Planetarium macht Schule allgemeine EinfÅhrung in die didaktischen HintergrÅnde der Unterrichtsmaterialien Einleitung Vorwort und Äbersicht Åber das Projekt "Planetarium macht Schule" allgemeine EinfÅhrung in die didaktischen HintergrÅnde der Unterrichtsmaterialien Kurzfassung Schulshows Inhaltsangabe und Äberblick

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Astronomie im Chiemgau e.v.

Astronomie im Chiemgau e.v. Astronomie im Chiemgau e.v. Pluto Planet mit Herz Das Sonnensystem... Neptun Saturn Uranus Jupiter Mars Erde Merkur Venus hatte am Anfang des 20. Jhd.s acht bekannte Planeten. Der neunte Planet Astronomen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-01 Blauer Planet Erde, mit Afrika im Vordergrund (APOLLO 17, 1972) Bildnummer: er001-36 Erde, Mexiko, Baja California (APOLLO 15) Bildnummer: er001-79 Erdkugel, Arabien, Asien (MODIS

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Fotografie astronomischer Objekte

Fotografie astronomischer Objekte Viele astronomische Objekte können von Amateuren von der Erde aus eindrucksvoll fotografiert werden. Man kann hierbei grob drei Gruppen unterscheiden: Helle Objekte innerhalb unseres Sonnensystems, wie

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Hubble Das Hubble-Teleskop befindet sich außerhalb unserer

Mehr

Werte Besucher! Liebe Kinder!

Werte Besucher! Liebe Kinder! Werte Besucher! Liebe Kinder! Wollten Sie nicht immer schon wissen, wie jener orange blinkende Stern am Abendhimmel heißt? Wo Ihr Sternzeichen zu finden ist? Warum wir mit 107.000 km/h durchs All rasen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien HUDER PLANETEN-ABITUR Das folgende Abitur" besteht aus drei verschiedenen Abteilungen: A. "Aufgepasst?" Die Antworten lassen sich alle auf dem Planeten-Lehr-Pfad zwischen Hude und Wüsting finden. Diese

Mehr

Mainz e.v. (AAG) engagiert sich bereits seit c/o Naturhistorisches Museum Mainz! Reichklarastraße 10! anerkannter Arbeit für die Bildung von

Mainz e.v. (AAG) engagiert sich bereits seit c/o Naturhistorisches Museum Mainz! Reichklarastraße 10! anerkannter Arbeit für die Bildung von Kontakt und Infos" Bildung Adresse" Die Astronomische Arbeitsgemeinschaft AAG Mainz e.v. Mainz e.v. (AAG) engagiert sich bereits seit c/o Naturhistorisches Museum Mainz 1970 in ehrenamtlicher und gemeinnützig

Mehr

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis Das Universum begreifen Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis 17.05.2015 1. Überblick Die Teilnehmer erfahren in 6 Themenblöcken und einem Diskussionsblock viele grundsätzliche und interessante

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

VLT, VLTI (AMBER), ELT

VLT, VLTI (AMBER), ELT von Clemens Böhm, Januar 2014 VLT, VLTI (AMBER), ELT Teleskopprojekte der ESO Übersicht Was ist VLT? Was ist VLTI? Was ist AMBER? Was ist ELT? Was ist die ESO? Was ist das VLT? Das Very Large Telescope

Mehr

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Beispiel Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Teil 2: Klausur Schreibe deinen Namen und deine jetzige Schule

Mehr

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Weißt du, wie die Sterne stehen? Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch

Mehr

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz: Merkurtransit 2016 Etwa einmal im Jahrzehnt (zuletzt 2003, dann wieder 2019 und 2032) kann man von Deutschland beobachten, wie der Planet Merkur vor der Sonnenscheibe entlang zieht. Am Montag, 9. Mai 2016,

Mehr

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für die Sterne? Sternbilder und ihre

Mehr

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3

Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3 Bedienungsanleitung Omegon 150/750 EQ-3 Deutsch version 1.2015 Rev A 1 Das Omegon 150/750 EQ-3 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des neuen Omegon 150/750 EQ-3. Dieses Teleskop bereitet Ihnen viele Stunden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt Weltraum

Mehr

Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren

Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren Mondfinsternisse erfolgreich fotografieren Allgemeines zur Mondfinsternisfotografie Die Fotografie von Mondfinsternissen bedarf keiner Spezialausrüstung bereits mit handelsüblichen Digitalkameras lässt

Mehr

Astro Night - Programm

Astro Night - Programm Herzlich willkommen zur Astro Night Discover Freitag, 15. Juni 2012, 17:00-22:30, Universitätssternwarte Wien Ein kurzer Überblick über unser Programm. Die Vorträge () Die Universitätssternwarte Wien Von

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung Turmdrehkrane richtig fotografieren Eine Kurzanleitung Von A. Bruderer, kran- info.ch 04.10.2015 Version 1.00 kran- info.ch Seite 1 / 6 Einführung Turmdrehkrane als Gitter Konstruktion sind bei der Fotografie

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

Bedienungsanleitung. Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version Rev A

Bedienungsanleitung. Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version Rev A Bedienungsanleitung Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Deutsche Version 10.2014 Rev A Omegon Maksutov Teleskop 90/1250 OTA Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Omegon Teleskops Maksutov 90/1250 OTA.

Mehr

Programm für den August 2016

Programm für den August 2016 Programm für den August 2016 Dauerausstellungen - Observatorien Von den ersten Himmelsbeobachtungen bis zur modernen Weltraumastronomie - Nichtoptische Astronomie Experimentallabor Versuchsaufbauten zum

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth Saturn Jupiter Merkur Venus Erde Mars Sie führt vom Kurmittelhaus über die Unterstraße, Marktstraße, Oberstraße, Bodenburger Straße bis zum Bahnhof Bodenburg. Sie stellt die Entfernungen und Größen der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de DATEN DER

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Huder Planeten-Abitur

Huder Planeten-Abitur Huder Planeten-Abitur Viel Spaß beim Huder Planeten-Abitur wünschen die Initiatoren des Planeten-Lehr-Pfades Hude-Wüsting, Hartmut Langetepe und Dr. Günter Alfs. Hude, April 2012 (3. Auflage) Huder Planeten-Abitur

Mehr

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN

WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN KONTROLLBUCH Siegfried Fleck, Düsseldorf, 1997 nach einer Idee von P. Wöbcke Helmle, Mainhardt WAS WIR AM HIMMEL SEHEN KÖNNEN I. AUSSERHALB DER ERD ATMOSPHÄRE KOMETEN Man

Mehr

Schritt für Schritt ins Schwarze Loch

Schritt für Schritt ins Schwarze Loch Schritt für Schritt ins Schwarze Loch Dieses Werk darf unter Verweis auf die Autorin und die beteiligten Institute Ute Kraus Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Golm, und Theoretische Astrophysik,

Mehr

Die Erde. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at

Die Erde. erstellt von Sabine Küttner für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at - www.kidsweb.at - www.elternweb.at Die Erde Die Erde ist der Planet, auf dem wir wohnen. Sie sieht aus wie ein schöne, weiß-blau-braune Murmel. Die Erde besteht größtenteils aus Wasser. Die braunen Teile sind Land. Unseres Wissens ist die

Mehr

VdS-Gemeinschaftsarbeit Rosettennebel: Zusammenführung von drei unterschiedlichen Aufnahmeorten und Optiken

VdS-Gemeinschaftsarbeit Rosettennebel: Zusammenführung von drei unterschiedlichen Aufnahmeorten und Optiken VdS-Gemeinschaftsarbeit Rosettennebel: Zusammenführung von drei unterschiedlichen Aufnahmeorten und Optiken Quelle: Andreas Fink, 12. November 2012, Wikipedia Rosettennebel aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator

Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator Neue Erfahrungen mit der Bahtinov-Maske und dem GradientXTerminator von Dr. Kai-Oliver Detken Ringförmige Sonnenfinsternis am 20.05.12 in Page, Arizona/Utah (USA) aus der Arbeit der AVL-Arbeitsgruppe "Deep

Mehr

Antwort auf dem Pfosten Nr. 2. Distanz Erde > Sonne = 1 AE = astronomische Einheit = 150 Mio km. Saturn Uranus. 1km 2 km 3 km 4 km 5 km

Antwort auf dem Pfosten Nr. 2. Distanz Erde > Sonne = 1 AE = astronomische Einheit = 150 Mio km. Saturn Uranus. 1km 2 km 3 km 4 km 5 km 1 LEHRPFAD CLAUDE NICOLLIER Claude Nicollier, geboren am 2. September 1944, ist in dieser Gegend aufgewachsen. Von Jugend auf von der Himmelskunde begeistert, studierte er an der Universität Astronomie.

Mehr

itteilungen Astronomische Arbeitsgemeinschaft Geseke

itteilungen Astronomische Arbeitsgemeinschaft Geseke Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der VHS Montag, 27. September 1999, 19:30 Uhr, in der Edith-Stein-Schule Das Jahrhundertereignis - Die Sonnenfinsternis in Deutschland 1999 Die Teilnehmer der Sonnenfinsternisexkursion

Mehr