Invertebraten in der Wasserverteilung Vorkommen, Ursachen, Gegenmaßnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Invertebraten in der Wasserverteilung Vorkommen, Ursachen, Gegenmaßnahmen"

Transkript

1 Vorkommen, Ursachen, Gegenmaßnahmen

2 Historie Organismengruppen / Größenordnungen Methoden der Untersuchung Ursachen Maßnahmen Fallbeispiele

3

4 Fallbeispiele Berlin Nach dem 1. Weltkrieg -Wasserasseln in den mit Seewasser versorgten Stadtteilen -Anwendung von Pyrethrum-Pulver auf Sandfiltern und Rohrleitungen (Sperrung der Rohrleitungen während der Behandlung) -Wiederbesiedelung war nicht zu vermeiden Amsterdam Pyrethrine werden in gelöster Form in einer Konzentration von 0,002 mg/l dem Trinkwasser direkt zugesetzt -tote Asseln durch Fluten aus Hydranten ausgespült Coventry Chloraminzugabe von 0,8mg/l ab Wasserwerk, Dosierung jeweils von April bis September -Asseln konnten nicht abgetötet werden, Reproduktion wurde unterdrückt bzw. vermindert

5 Fallbeispiele Magdeburg (1964) So hatten sich vor wenigen Jahren im Leitungsnetz einer mitteleuropçischen GroÉstadt so viele Wasserasseln entwickelt, dass sie einige EndstrÇnge vñllig verstopften. Sicher kann sich jeder vorstellen, mit welch gemischten GefÖhlen die Bewohner der betroffenen HÇuser beim Üffnen der Leitungen die eimerweise anfallende, durcheinander wimmelnde Schar von zentimetergroéen Tieren betrachteten. aus: Kalbe, L.: Leben im Wassertropfen (1985) Hamburg Asseln in Zählersieben, Feinfiltern von Hauswasserinstallationen, Reinwasserbehälter -gute Ergebnisse mit Druckluft-Wasser- Intensivspülungen

6 In der Trinkwasserverteilung nachgewiesene Organismen Eigenschaften, die für ein Leben im Rohrleitungssystem befähigen: Natürlicher Lebensraum Gewässergrund, Interstitial Nahrung Besonderheit Totes organisches Material, Bakterien, Biofilm) thigmotaktisches Verhalten

7 In der Trinkwasserverteilung nachgewiesene Organismen Schalenamöben (um 90µm) Rädertierchen (80-150µm) Fadenwürmer ( bis 1,5 mm)

8 In der Trinkwasserverteilung nachgewiesene Organismen Gliederwürmer ( bis 5 mm)

9 In der Trinkwasserverteilung nachgewiesene Organismen Kleinkrebse, deren Jungtiere und Larven z.b. Ruderfüßer

10 Wasserassel Invertebraten in der Wasserverteilung In der Trinkwasserverteilung nachgewiesene Organismen

11 In der Trinkwasserverteilung nachgewiesene Organismen Stetigkeit einiger Taxa im Trinkwassernetz Stetigkeit [%] Taxa Centropyxis Nematoden Arcella Difflugia Nauplien Alona (Blattfüßer) Harpacticoida Cyclopoida Ringelwürmer Lecane Milben Rotatoria n. det. Cyphoderia Asellus aquaticus Muschelkrebse Lepadella

12 Größenordnungen Tiergruppe Taxon Individuenzahlen [Ind./m³] Biomasse [mg/m³] Mittelwert Min Max Mittelwert Min Max Schalenamöben Arcella ,0428 0,0002 0,2798 Centropyxis ,2704 0,0009 2,8296 Difflugia ,3794 0,0009 2,1259 Rädertiere Lecane ,0058 0,0003 0,0575 Lepadella ,0067 0,0006 0,0419 Fadenwürmer Nematoda n. det ,0343 0,0001 0,7250 Gliederwürmer Oligochaeten n. det ,1548 0,0026 1,1563 Wassermilben Hydracarina n.det ,0999 0,0031 0,4353 Blattfußkrebse Alona ,0869 0,0029 0,5395 Muschelkrebse Ostracoda n.det ,0406 0, ,0229 Ruderfußkrebse Cyclopoida ,4489 0,0076 3,4033 Harpacticoida ,2939 0,0009 4,0308 Asseln Asellus aquaticus ,0798 0, ,3057 ges. Probe ,05 72

13 Größenordnungen - Vergleich Invertebraten in der Trinkwasserverteilung Drachensee b. Kiel (eutroph) (Zooplankton 2005) Individuendichte Ind./m³ 2.0 Mio -10 Mio Ind./m³ Biomasse 0,05-72 mg/m³ mg/m³ Kohlenstoffgehalt der tierischen Biomasse (50%) 0, µg/l DOC im Trinkwasser (4 Wasserwerke) µg/l (1-4 mg/l)

14 Untersuchungsmethoden Einsatz von Partikelfiltern

15 Untersuchungsmethoden Filtrierapparatur zur Probeentnahme aus Hydranten

16 Ursachen direkter, permanenter Eintrag Entwicklung und Vermehrung infolge des permanenten Eintrages von Nährstoffen

17 Entwicklung / Vermehrung ist nur mñglich, wenn bzw. weil genögend Nahrung vorhanden ist Nahrungsbestandteile Organische Partikel Suspendierte Bakterien Biofilme

18 Ursachen Arbeiten am Rohrnetz Reinwasser Rohrmaterialien Ablagerungen, Altlasten gelöste org. Nährstoffe partikuläre (org.) Nährstoffe (org. Detritus Bakterien, Biofilme höhere Organismen (Invertebraten)

19 Eintrag Arbeiten am Rohrnetz Netzlänge ges. Schäden ges. (pro Jahr) Rohrschäden mit Wasseraustritt Rehabilitation Versorgungsleitungen Reko und Herstellung Neuanschlüsse Neuverlegung Versorgungsleitungen km 565 Stck. 141 Stck. 9,2 km Stck. 7,5 km (Daten eines Netzbetreibers)

20 Ursachen Arbeiten am Rohrnetz Reinwasser Rohrmaterialien Ablagerungen, Altlasten gelöste org. Nährstoffe partikuläre (org.) Nährstoffe (org. Detritus Bakterien, Biofilme höhere Organismen (Invertebraten)

21 Ursachen Einfluss der Materialbeschaffenheit auf die Biofilmbildung Gesamtzellzahl Stoffwechselaktive Zellen Gesamtzellzahl [GZZ/cm²] 6,00E+05 5,00E+05 4,00E+05 3,00E+05 2,00E+05 1,00E+05 0,00E+00 ZMA Stahl Bitumen stoffwechel (CTC-)-aktive Zellen [ZZ/cm²]l [GZZ/cm²] 9,00E+03 8,00E+03 7,00E+03 6,00E+03 5,00E+03 4,00E+03 3,00E+03 2,00E+03 1,00E+03 0,00E+00 ZMA Stahl Bitumen Quelle: H. Petzoldt (2001): Biofilme im Leitungsnetz UntersuchungsmÑglichkeiten Vorstellung von Ergebnissen. (Technologiezentrum Wasser Ast. Dresden) Vortrag 6. Trinkwasserkolloquium in Karlsruhe

22 Ursachen Arbeiten am Rohrnetz Reinwasser Rohrmaterialien Ablagerungen, Altlasten gelöste org. Nährstoffe partikuläre (org.) Nährstoffe (org. Detritus Bakterien, Biofilme höhere Organismen (Invertebraten)

23 Reinwasser direkter Eintrag von Invertebraten Invertebratenbiomasse im Reinwasser einiger Wasserwerke [mg/m³] Wasserwerk Nov Dez Jan Feb März April Mai Juni Juli Aug Sep Okt MW 1 0, , , , , , , , , ,01 3 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01-0, , ,01 4 0,04 0,01 0,01 0,01 0,02 0,001 0,002 0,003 0,001 0,004 0,001 0,01 0,01 5 0,03 0,06 0,04 0,04 0,04 0,06 0,16 0,07 0,10 0,17 0,04 0,10 0,08 6 0,13 0,68 0,04-0,06 0,05 0,02 0,04 0,01 0,05 0,03 0,01 0,10 7 0, ,27-1,05 8,6 0,84 0,10 0,23 0,10 0,54 1,32 Zwischen 200 und 7000 Ind./m³

24 Biomasse [mg/m³] Reinwasser Entwicklung von Invertebraten im Rohrnetz - infolge des Eintrags gelöster Nährstoffe? 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0, Asselwahrscheinlichkeit 0, Entfernung [m] Wahrscheinlichkeit [%] Biomasse [mg/m³] 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 II. Leitung 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 Fließzeit [h]

25 Ursachen Arbeiten am Rohrnetz Reinwasser Rohrmaterialien Ablagerungen, Altlasten gelöste org. Nährstoffe partikuläre (org.) Nährstoffe (org. Detritus Bakterien, Biofilme höhere Organismen (Invertebraten)

26 Ablagerungen / Altlasten

27 Ablagerungen / Altlasten Ind.dichte in Ablagerungen Biomasse in Ablagerungen ,00 Individuendichte [Ind./m³] Biomasse [mg/m³] 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0, Verdünnungsvolumen [ml] Individuendichte [Ind.Probe] Ind.dichte in Belägen (Schmutzfilter) Verdünnungsvolumen [ml] Anzahl Asellus Verdünnung [ml] Ind./Probe Asellus

28 Wasserbedarf Warum jetzt? mittleres Qd [m³/d] Zeit Quelle: Städtische Werke Magdeburg GmbH Einwohner Wasserbezug Einwohner mittleres Qd [m³/d] Wasserbedarf Zeit spezifisches Qd [l/ew*d] mittl. Qd Spez. Qd

29 Wasserbedarf Warum jetzt? mittleres Qd [m³/d] Zeit mittl. Qd Spez. Qd Quelle: Städtische Werke Magdeburg GmbH Netzlänge ges. [km] spezifisches Qd [l/ew*d] Rohrnetz-Entwicklung Zeit Netzlänge saniert [km] Netzlänge gesamt Auswechslung Erschließung

30 Maßnahmen Im Leitungsnetz Verminderung des Eintrages an Tieren durch sauberes Arbeiten bei Havarien, Neuanschlüssen etc. Beseitigung von Akkumulationen durch Spülungen Netzoptimierung: Durchgängigkeit, Fließgeschwindigkeiten

31 Maßnahmen Im Wasserwerk Verminderung des Eintrages an Tieren durch technologische Maßnahmen. Verminderung des Eintrags biologisch verwertbarer Stoffe durch weitergehende Aufbereitung

32 Fallbeispiele Ausgangspunkt Fall 1 Fall 2 Fall 3 Anteil betroffener UB [%] durchschnittliche Anzahl von Asellus aquaticus [Ind./m³] Anzahl registrierter Asseln [Ind./m³]

33 Literatur Tierische Organismen in Wasserversorgungsanlagen. DVGW Regelwerk, Technische Mitteilung, Hinweis W 271; Bonn, 1997; 45S. RÑske, I., Uhlmann D. (2005): Biologie der Wasser- und Abwasserbehandlung. Ulmer Verl. Stuttgart SCHREIBER, H.; SCHOENEN, D. (1998): Tierische Organismen in Wasserversorgungsanlagen. gwf Wasser Abwasser 139 (1998) Nr. 1; S GAMMETER, S.; BOSSHART, U. (2001): Invertebraten in Trinkwasserreservoiren. gwf Wasser Abwasser 142 (2001) Nr.1; S SCHWARTZ, H. et al. (1966): Erfahrungen bei der BekÇmpfung von Asellus aquaticus in den Wasserversorgungsanlagen der Stadt Magdeburg. Fortschritte der Wasserchemie und ihrer Grenzgebiete, 4 (1996) S GAMMETER, S.; BOSSHART, U. (2001): Invertebraten in Trinkwasserreservoiren. gwf Wasser Abwasser 142 (2001) Nr.1; S

34 Rückfragen und feedback an: Ute Michels AquaLytis Scheederstraße 1a-c Königs Wusterhausen Fon: Fax:

Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 2013

Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 2013 Gemeinde Zaisenhausen Bericht zur Wasserbetriebsführung 20 Netze BW GmbH Netzprodukte Roland Orth V.01 24. April 2014 Ein Unternehmen der EnBW Agenda 1. Allg. Daten zum Wasserbezug o Verbrauchsübersicht

Mehr

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle Andreas Korth Forum Wasseraufbereitung 05.11.08 in Karlsruhe Einleitung Mit der Umstellung des Nachweisverfahrens für coliforme

Mehr

Antibiotikaresistenzen im Roh- und Trinkwasser bei den grösseren Wasserversorgungen in der Schweiz FOWA-Projekt, SVGW

Antibiotikaresistenzen im Roh- und Trinkwasser bei den grösseren Wasserversorgungen in der Schweiz FOWA-Projekt, SVGW 7. «Wassertechnologie» BaselArea.swiss FHNW/Hochschule für Life Science Antibiotikaresistenzen im Roh- und Trinkwasser bei den grösseren Wasserversorgungen in der Schweiz FOWA-Projekt, SVGW Richard Wülser

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Dr. Uwe Dünnbier, Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe (AWE) Gliederung Die AWE Rohwassergewinnung über Uferfiltration von Oberflächenwasser

Mehr

SEMINARTERMINE 2016 2017

SEMINARTERMINE 2016 2017 Grundlagenseminar Ort LG Nr. Dauer Nürnberg PM GL 16 01 22. Feb 16 Mo 25. Feb 16 Do München PM GL 16 02 11. Apr 16 Mo 14. Apr 16 Do Nürnberg PM GL 16 03 06. Jun 16 Mo 09. Jun 16 Do Berlin PM GL 16 04 05.

Mehr

IC ICE 894 y. ICE 894 y. Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad. Basel Bad Villingen Basel Bad Basel Bad Basel SBB Bf

IC ICE 894 y. ICE 894 y. Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad Basel Bad. Basel Bad Villingen Basel Bad Basel Bad Basel SBB Bf 702 Oenburg - Karlsruhe 702 Von Oenburg bis Achern Verbundtari Tariverbund Ortenau (TGO) 208 17300 Mo 874 17302 2365 894 894 674 Von Bühl (Baden) bis Karlsruhe Hb Verbundtari Karlsruher Verkehrsverbund

Mehr

Selbstreinigung von Fließgewässern

Selbstreinigung von Fließgewässern V Kurzbeschreibung Die SuS erschließen sich durch Arbeiten in Gruppen und Anfertigung einer Concept-Map die Selbstreinigung eines Fließgewässers. Innerhalb der einzelnen Gruppen werden in einem ersten

Mehr

Invertebraten im Trinkwasser Probenahme, Analytik und Bewertung

Invertebraten im Trinkwasser Probenahme, Analytik und Bewertung U. Michels, G. Gunkel, M. Scheideler & K. Ripl Invertebraten im Trinkwasser Probenahme, Analytik und Bewertung 2013 Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin Ute Michels Günter Gunkel Michael

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 192 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 195 8.2 Elektrizitätsversorgung 196 193 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über die Wasser- und Elektrizitätsversorgung

Mehr

Auswirkungen demografischer Entwicklungen auf die Wasserversorgung

Auswirkungen demografischer Entwicklungen auf die Wasserversorgung Auswirkungen demografischer Entwicklungen auf die Wasserversorgung Quelle: picture-alliance/zb Verlassene Häuser und leer stehende städtische Siedlungen erzeugen die auffälligsten Bilder, wenn es um die

Mehr

Was ist Xylit und warum ist es so wirksam für die Algenbekämpfung und Wasserreinigung in Teichen?

Was ist Xylit und warum ist es so wirksam für die Algenbekämpfung und Wasserreinigung in Teichen? Was ist Xylit und warum ist es so wirksam für die Algenbekämpfung und Wasserreinigung in Teichen? Ausgangslage: Vielen Gewässern fehlen die Grundlagen für eine vielfältige Strukturiertheit. Nur wenn unterschiedliche

Mehr

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen

Blankensee. Zustand. Angelika König Landesamt für Natur und Umwelt Abteilung Gewässer Dezernat Seen Blankensee Zustand Angelika König Landesamt für Abteilung Gewässer Dezernat Seen 1 Blankensee 2 Tiefenplan 3 Seewasserstände 10,20 Wasserstand (m ü.nn) 10,10 10,00 9,90 9,80 9,70 N D J F M A M J J A S

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Stadtwerke Salzkotten Bau einer Wasseraufbereitungsanlage. Bau einer Wasseraufbereitungsanlage CARIX-Verfahren am Wasserwerk Salzkotten

Stadtwerke Salzkotten Bau einer Wasseraufbereitungsanlage. Bau einer Wasseraufbereitungsanlage CARIX-Verfahren am Wasserwerk Salzkotten Bau einer Wasseraufbereitungsanlage CARIX-Verfahren am Wasserwerk Salzkotten 1 Bau einer CARIX-Anlage - Bestehendes Wasserwerk - Verfahren - Funktionsweise - Anlagenstandort - Investitionskosten - Betriebskosten

Mehr

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Sporthalle_Federseeschule_Wochenplan_ KW. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 31. KW 1. Aug. 2. Aug. 3. Aug. 4. Aug. 5. Aug. 6. Aug. 7. Aug. SVB-Zeiten ab Oktober Ferien w C/ Turnen Kinderferienprogramm 08:00 32. KW 8. Aug. 9. Aug. 10. Aug. 11. Aug. 12. Aug. 13. Aug. 14. Aug. SVB-Zeiten

Mehr

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung:

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung: Perfluorierte Tenside in Fischen aus dem Bodensee Einleitung: Seit der industriellen Verwendung von perfluorierten Tensiden (ca. 5 Jahren) unter anderem zur Veredelung von Fasern und Papier, ist diese

Mehr

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Die Abwasserbilanz 2012 Zentrum für Luft- und Raumfahrt III 10. Dezember

Mehr

Luxushotels in 50 Städten weltweit. durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016

Luxushotels in 50 Städten weltweit. durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016 Luxushotels in 50 Städten weltweit durchschnittliche Zimmerpreise in Fünf-Sterne-Hotels von August 2015 bis Juli 2016 CHECK24 2016 Agenda: Übernachtungspreise in Luxushotels 1 Zusammenfassung 2 Methodik

Mehr

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung DLG-Fachtagung Bewässerung 2012 Martin Kotte, 26.06.2012 Inhalt 1. Oberflächenwasser 1.1

Mehr

Kalium im Meerwasser. Copyright 2006 Armin Glaser

Kalium im Meerwasser. Copyright 2006 Armin Glaser Kalium im Meerwasser Copyright 2006 Armin Glaser Kalium : Physiologie Kein Leben ohne Kalium! Denn Kalium... ist für alle Organismen ein essentieller Stoff ist das häufigstes Kation in Zellen wird benötigt

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010 182 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 185 8.2 Elektrizitätsversorgung 187 8.3 Gasversorgung 189 183 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über

Mehr

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen?

b) Warum kann man von Konstanz aus Bregenz nicht sehen? Der Bodensee ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee ist mit einer Gesamtfläche von 571,5 km 2 der zweitgrößte See im Alpenvorland. Er besteht eigentlich aus zwei Seeteilen, dem

Mehr

Nationale Fernbuslinien: Neue Linien im Jahr 2014 *

Nationale Fernbuslinien: Neue Linien im Jahr 2014 * 1 OneBus.de CS 004 Köln - Stuttgart 06.01. 2 FLIX BUS FLX 121 Essen - München 13.01. 3 ADAC Postbus POB 030 Hamburg - München 01.02. 4 ADAC Postbus POB 051 Berlin - München 01.02. 5 ADAC Postbus POB 060

Mehr

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann. Wasserversorgung. 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Rosemarie Karger Klaus Cord-Landwehr Frank Hoffmann Wasserversorgung 13., uberarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen einer Wasserversorgung 1 1.1 Begriffe

Mehr

Methan in der Grundwasseraufbereitung. Vorkommen, Relevanz und Handlungsempfehlungen

Methan in der Grundwasseraufbereitung. Vorkommen, Relevanz und Handlungsempfehlungen Forum Wasseraufbereitung Karlsruhe, 05.11.2008 Methan in der Grundwasseraufbereitung Vorkommen, Relevanz und Handlungsempfehlungen Dr. Bernd Bendinger, Hamburg Außenstelle des Technologiezentrum Wasser

Mehr

Ein modernes Labor für eine hervorragende Trinkwasserqualität

Ein modernes Labor für eine hervorragende Trinkwasserqualität Bei Fragen rund um das Thema Trinkwasser stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zur Wasserversorgung Zürich und zu Führungen in den drei Wasserwerken erhalten Sie unter folgender Adresse:

Mehr

Raum Hamburg. Raum Dortmund

Raum Hamburg. Raum Dortmund Start: Juni 2016 Raum Berlin o 13.06.2016-14.06.2016 Beratungsgrundlagen-Immobilien und Rechtsgrundlagen Berlin o 04.07.2016-05.07.2016 Besicherung von Darlehen Berlin o 20.07.2016-21.07.2016 Immobilienfinanzierungen

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Kongresse in Deutschland & Dresden

Kongresse in Deutschland & Dresden Kongresse in Deutschland & Dresden Dresden Fit for Congress Dresden, 05. November 2013 Jährliche Veranstaltungsstatistik für Deutschland Meeting- & EventBarometer entwickelt in Kooperation mit EVVC, DZT,

Mehr

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke

471 Koblenz - Mainz - F-Flughafen - Frankfurt Linke Rheinstrecke 471 Koblenz - Mainz - F-Flughaen - Frankurt Linke Rheinstrecke 471 2 SÜWEX Koblenz - Mainz - Frankurt (Main) 32 Mittelrheinbahn Koblenz - Bingen - Mainz Koblenz - Oberwesel Verbundtari VRM Bacharach -

Mehr

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung Dr. med. Norbert Englert (Umweltbundesamt) Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 22.-24. März 2006 RICHTLINIE

Mehr

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm Nachweismethoden von Antibiotikaresistenzen

Mehr

Synthetische Biologie

Synthetische Biologie Synthetische Biologie Segen oder Fluch? http://www.kwick.de Science Bridge - SG 19.11.2010 1 Gliederung 2 Was ist Synthetische Biologie? Fortschritt und Potential der synthetischen Biologie Ethische Aspekte

Mehr

Betrieb und Instandhaltung von Trinkwassernetzen

Betrieb und Instandhaltung von Trinkwassernetzen Betrieb und Instandhaltung von Trinkwassernetzen Inhalt Hygienische Anforderungen Trinkwasserverordnung Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Trinkwasserversorgern W 1000 Betrieb

Mehr

Spurenstoffentfernung

Spurenstoffentfernung Einsatz von Biofiltern für die Wasserund Nährstoffwiederverwendung und für die weitergehende Abwasserreinigung zur Spurenstoffentfernung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie der Technischen Universität

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2014 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

WASSER UND ENERGIE. Wasserversorgung 208. Elektrizitätsversorgung 210. Gasversorgung 211

WASSER UND ENERGIE. Wasserversorgung 208. Elektrizitätsversorgung 210. Gasversorgung 211 204 STAT I S T I S C H E S J A H R B U C H D E R STA D T Z Ü R I C H 2 0 0 3 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 208 8.2 Elektrizitätsversorgung 210 8.3 Gasversorgung 211 205 S TAT I S T I K S TA

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88

Rechnen mit Geld 4,90 2,97 3,88 Rechnen mit Geld 4,90 2,97,88 1 5 0,98 = 0,99 = 4 0,97 =,98 5,96 9,94 2 1,99 = 2 2,98 = 2 4,97 = 1,96 9,96 7,45 4 0,49 = 4 2,49 = 5 1,49 = 16,28 17,94 14,2 2 14,29 + 1,99 = 12,95 + 4,99 = 7,98 + 6,25 =,52

Mehr

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren

Begrenzung der Abwasserkosten bei steigenden Gebühren Erwin König König Abwassertechnik Am Wiesengrund 20 91732 Merkendorf Tel.: 09826/991460; Fax: 09826/991461, e-mail: info@koenig-abwasser.de http://www.koenig-abwasser.de Begrenzung der Abwasserkosten bei

Mehr

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope

Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope Identifizierung der Hauptnitratquellen in einem landwirtschaftlichen Entwässerungsgraben im Tieflandgebiet der Elbe mittels stabiler Isotope Nadine Borges 1, Michael Rode 1, Joris Spindler 1, Tina Neef

Mehr

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung

Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Aktivitäten in Baden-Württemberg Darstellung, Zielsetzung, Technik, Kosten, Bewertung Dr. Ursula Maier Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Positionierung der FGG Rhein

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

Die Erfurter Wasserversorgung gestern und heute. Dr.-Ing. Dietmar Schmidt, Erfurt ThüWa ThüringenWasser GmbH

Die Erfurter Wasserversorgung gestern und heute. Dr.-Ing. Dietmar Schmidt, Erfurt ThüWa ThüringenWasser GmbH Die Erfurter Wasserversorgung gestern und heute Dr.-Ing. Dietmar Schmidt, Erfurt ThüWa ThüringenWasser GmbH Erfurt nach Merian um 1660 Vergleich der Einwohnerzahlen in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie

Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie Theoretische Potenzialanalyse für KWK- Hybridanlagen auf Basis Biomasse und Solarthermie 4. Mitteleuropäische Biomassekonferenz 17. Jänner 2014, Graz Einleitung Projekttitel: BIOconSOLAR KWK Kombination

Mehr

951 München - Rosenheim - Salzburg

951 München - Rosenheim - Salzburg 951 ünchen - Rosenheim - Salzburg 951 Gültig vom 13. Dezember 2015 bis 25. Februar 2016 und vom 6. August 2016 bis 10. Dezember 2016 Bis Aßling(Oberbay) ünchner Verkehrs- und Tariverbund (VV) Verbundahrscheine

Mehr

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich? Welches ist der perfekte Welches ist der perfekte Teich? 2 verschiedene Grundtypen In der Natur finden wir verschiedene Grundtypen von Gewässern. Zwei dieser Typen werden heute beim Bau von biologischen

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen

Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen Giftwasser Krankheiten, die aus dem Wasser kommen A. Rechenburg, M. Exner Heiliges Wasser Hochwasser Niedrigwasser Giftwasser ÖAW, 21.1.2011 Fakten 2 Mio. Tonnen Abfall werden weltweit jährlich in Gewässern

Mehr

Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen

Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen Der Schwimmteich unter dem Mikroskop Was sagen uns die Lebewesen unter dem Wassertropfen über die Wasserqualität im Schwimmteich?

Mehr

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang Nr. Vorgasname Dauer Anfang Fertig stellen VorgWer 1 Kick Off 0 Tage Di 05.02.13 Di 05.02.13 Alle 2 Grobkonzept erstellen 20 Tage Di 05.02.13 Mo 04.03.131 CN 3 Vorauswahl Shopsysteme 21 Tage Di 05.02.13

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau

Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation. Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau Abwasser- und Bioabfall- Transport mit Hilfe der Vakuumkanalisation Dr.-Ing. Volker Zang, Roediger Vacuum GmbH, Hanau Sollten wir Abwasser trennen, genau wie Müll? Brauchen wir in Deutschland neuartige

Mehr

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind Verbesserte Wirtschaftlichkeit in der Pilzproduktion unter Einsatz von Regen- und Produktionsabwasser? Der Verband Schweizer Pilzproduzenten Gegründet: 1938

Mehr

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - 16./17. November 2011 Novellierung von EEG, BioAbfV und KrWG: Auswirkungen auf die Verwertung von Bioabfällen Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven - Micheal Schneider

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Chronologie Jan 02: Otto-Katalog Okt 04: Fingerabdrücke USA Dez 04: EU-Parlament und -Rat Jun 05: epass-kabinettsbeschluß Jul 05: Bundesratsbeschluß Aug 05: BioP2-Studie Nov 05: Einführung epass Forschungsprojekt

Mehr

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels Aktivkohle Frederik Zietzschmann Aki Sebastian Sb Ruhl Martin Jekel TU Berlin Partner Überblickbli Einführung Aktivkohlevergleich Adsorptionskonkurrenz

Mehr

Biologie Referat für Felix

Biologie Referat für Felix Biologie Referat für Felix Sehr geehrter Herr Professor, liebe Mitschüler. Wir möchten euch mit unserem heutigen Referat das Wasser ein bißchen näher vorstellen. Wir haben unser Referat in 3 Abschnitte

Mehr

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Inhaltsverzeichnis Änderungen in der TrinkwV Auswirkungen auf die TGA-Planung Anforderungen an Betreiber Zusammenfassung Änderungen

Mehr

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Stabile Auslastung der SWISS Flüge SWISS Corporate Communications Phone: +41 (0) 848 773 773 Fax: +41 (0) 44 564 21 27 communications@swiss.com SWISS.COM Medienmitteilung Zürich-Flughafen, 10. Oktober 2008 Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Mehr

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren

V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren V. Saisonkomponente bei der Aufnahme von Tieren Fr. 11: Gibt es nach Ihren Erfahrungen Monate, in denen Ihr Tierheim überdurchschnittlich viele Tiere aufnimmt? Saisonkomponente nicht vorhanden Saisonkomponente

Mehr

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes - 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013 1. Geltungsbereich des planes Dieser plan gilt für die Trinkwasserversorgungsanlagen in Schienenfahrzeugen einschließlich deren Befüllungsanlagen von

Mehr

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN

Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN Zweckverband Kläranlage Egg und Oetwil am See ARA ESSLINGEN CHRONIK ARA ESSLINGEN 1965 Gründung Zweckverband Oetwil am See-Esslingen 1969 Inbetriebnahme ARA Esslingen 1981 Filtration für ARA Egg Aspholz

Mehr

Wie das Netz nach Deutschland kam

Wie das Netz nach Deutschland kam Wie das Netz nach Deutschland kam Die 90er Jahre Michael Rotert Die Zeit vor 1990 Okt. 1971 Erste E-Mail in USA wird übertragen 1984 13 Jahre später erste E-Mail nach DE (öffentl. Bereich) 1987 16 Jahre

Mehr

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN Strom - Gas - Wasser Allgemeine Informationen zum Trinkwasser Ernährungsphysiologische Bedeutung Funktionen von Wasser im Körper Jede chemische Reaktion und jeder Vorgang im

Mehr

winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee

winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee Kieselalge [ Asterionella formosa ] Seeplankton Von blossem Auge unsichtbar schweben in jedem Wassertropfen Tausende von winzigen Algen.

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 31.10.2015 Samstag MD 19.02.2016 Freitag MD Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag MD 20.02.2016 Samstag MD Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag MD 21.02.2016

Mehr

Frankfurt (M) Flughafen Airport 09.12.2012-08.06.2013

Frankfurt (M) Flughafen Airport 09.12.2012-08.06.2013 0:02 0:02 0:02 0:00 IC 2221 FEHMARN IC 2321 Frankurt(Main)Hb 0:13 Q h > Di - Fr vom 11. Dez bis 15. Mär, auch 24., 31. Dez; nicht 2. Jan als IC 2321 35881 35991 Mo - vom 10. Dez bis 9. Mär, täglich vom

Mehr

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? 1 x 1 der Mikrobiologie Was ist EM-Technologie EM-Wirkung

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016 Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 216 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 29. Juli 216 in Berlin, BDEW www.bdew.de Jan 15 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007 Wasserwerk Colbitz, Foto: TWM Talsperre Rappbode, Foto: Talsperrenbetrieb Wasserwerk Lindau, Foto: TWM Hauskolloquium, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, 4. Dezember 2008 Folie 1 Gliederung 1.

Mehr

Die Wasserassel (Asellus aquaticus) in Wasserversorgungsanlagen

Die Wasserassel (Asellus aquaticus) in Wasserversorgungsanlagen 1 Die Wasserassel (Asellus aquaticus) in Wasserversorgungsanlagen -Studiefür die DAHME-NUTHE WASSER, ABWASSERBETRIEBSGESELLSCHAFT mbh Köpenicker Straße 25 15711 Königs Wusterhausen erarbeitet von: LIMNO-PLAN

Mehr

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen Legionellen Legionellen (Legionella) sind stäbchenförmige Bakterien, die vor allem in stehendem, warmem Wasser (25 C bis 50 C) leben und erst bei Temperaturen von über 60 C absterben. Warmwasserspeicher

Mehr

Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten

Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten Protokoll zum Praktikum Aufbaumodul Ökologie: WS 2005/06 Biomasse: Bestimmung, Abhängigkeiten Protokollanten Jörg Mönnich Silke Ammerschubert Anton Friesen - Veranstalter Christian Fuchs Versuchstag 26.01.05

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Herzlich willkommen bei... AUGUST RENSCHLER GmbH & Co. KG

Herzlich willkommen bei... AUGUST RENSCHLER GmbH & Co. KG Herzlich willkommen bei... CleanBac Mikrobiologischer Sanitärreiniger Wo kommen die unerwünschten Gerüche her? Wandfliesen und Fugen Keramik und Kunststoff Im Becken Ecken und Winkel Silikonfugen und Ritzen

Mehr

11 Aufstellung: Leihradsysteme in Deutschland Fahrräder

11 Aufstellung: Leihradsysteme in Deutschland Fahrräder Aschaffenburg 1 Jan - Dez an Ausleihstation 4 1 min: 0,08 Augsburg 23 Jan - Dez an allen - 150 30 min: 1 - Caro Kard Baden Baden 1 Jan - Dez an Ausleihstation 4 1 min: 0,08 Bamberg 1 Jan - Dez an Ausleihstation

Mehr

Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser. Dr. Uta Böckelmann

Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser. Dr. Uta Böckelmann Mikrobiologie im Berliner Trink- und Grundwasser Dr. Uta Böckelmann Agenda 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Vorgaben 3. Geschichte 4. Mikrobiologische Parameter der TrinkwV 5. Biofilme 6. Legionellen 7. Zusammenfassung

Mehr

Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe

Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe über mikrobiologische Gefahren, Rechtsgrundlagen und Massnahmen Andreas Peter / WVZ adaptiert nach einem Referat von Hans Peter Füchslin, KLZH Einwandfreies

Mehr

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW BHKW s heute in der Praxis 25.09.2008 Grundlagen für die Auslegung monatlicher Brennstoff-/Wärmebedarf über 2 Jahre monatlicher Stromverlauf über

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

144 8 Zuordnungen und Modelle

144 8 Zuordnungen und Modelle 8 Zuordnungen und Modelle Sebastian beobachtet mit großem Interesse das Wetter. Auf dem Balkon hat er einen Regenmesser angebracht. Jeden Morgen liest er den Niederschlag des vergangenen Tages ab. 5Millimeter

Mehr

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Logistik von

Mehr

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Dipl.-Biol. Maja Werner * (Doktorandin), Dr. rer. agr. Jan Mumme HTP-Fachforum 11./12. November 2014, Leipzig Im Rahmen

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

Neue und bekannte Strategien zur Anpassung der Wasserverteilung an sich ändernde Trinkwassergebräuche

Neue und bekannte Strategien zur Anpassung der Wasserverteilung an sich ändernde Trinkwassergebräuche Neue und bekannte Strategien zur Anpassung der Wasserverteilung an sich ändernde Trinkwassergebräuche Christian Sorge (IWW) 29. Trinkwasserkolloquium Stuttgart 26. Februar 2015 Inhalt Ist ihr Trinkwassernetz

Mehr

DVGW-Schadensstatistik Wasser: Ergebnisse aus den Jahren 1997 bis 2004

DVGW-Schadensstatistik Wasser: Ergebnisse aus den Jahren 1997 bis 2004 TECHNIK DVGW-Schadensstatistik Wasser: Ergebnisse aus den en 1997 bis 4 Der DVGW erhebt seit 1997 Daten von Wasserversorgungsunternehmen zu Schäden und deren Ursachen an Versorgungsleitungen, Hausanschlüssen

Mehr

Mögliche Wiederfindungsprobleme bei Bromat im Trinkwasser?

Mögliche Wiederfindungsprobleme bei Bromat im Trinkwasser? Mögliche Wiederfindungsprobleme bei Bromat im Trinkwasser? Systematische Abweichungen bei Anwendung des Normverfahrens? AQS Jahrestagung 2008/2009 Stuttgart, 18. März 2009 David Schwesig, Ulrich Borchers,

Mehr

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene

Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie. R. Holländer. Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene Grundlagen der Wasserhygiene Mikrobiologie R. Holländer Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene Hygiene Lehre von der Erhaltung und Pflege der Gesundheit Mikroorganismen im

Mehr

HYGIENE IN DER WASSERVERTEILUNG. Ulrich Sadlowski, GELSENWASSER AG

HYGIENE IN DER WASSERVERTEILUNG. Ulrich Sadlowski, GELSENWASSER AG HYGIENE IN DER WASSERVERTEILUNG 19 11 2015 Ulrich Sadlowski, GELSENWASSER AG Hygiene in der Wasserverteilung Warum? 2 Anforderungen der TrinkwV Grenzwerte 4 Allgemeine Anforderungen (1) Trinkwasser muss

Mehr

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13

Terminplan der Leistungsnachweise im 1. und 2. Halbjahr 2012/13 KW Datum Jahrgang 11 Jahrgang Q3A Jahrgang Q3B 33 Mo 13.Aug 12 Di 14.Aug 12 Mi 15.Aug 12 Do 16.Aug 12 Fr 17.Aug 12 34 Mo 20.Aug 12 Di 21.Aug 12 Mi 22.Aug 12 Do 23.Aug 12 Fr 24.Aug 12 35 Mo 27.Aug 12 Di

Mehr