Januar. 68. Jahrgang Heft 1 Büdelsdorf, LAN-Party im Bürgerhaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Januar. 68. Jahrgang Heft 1 Büdelsdorf, LAN-Party im Bürgerhaus"

Transkript

1 Januar 68. Jahrgang Heft 1 Büdelsdorf, LAN-Party im Bürgerhaus

2 Ein bewegtes und bewegendes wie auch turbulentes Jahr 2003 mit einigen Überraschungen hat sich verabschiedet. Was hat es für Büdelsdorf gebracht? Die Kommunalwahlen im März haben einen politischen Richtungswechsel bewirkt. Die SPD verliert ihre absolute Mehrheit in der Stadtvertretung, und erstmals seit Bestehen der Bundesrepublik wird mit Rolf-Rüdiger Roeske ein Christdemokrat zum Bürgervorsteher gewählt. Die desaströse Finanzlage der Stadt zeigt konkrete Auswirkungen: die Trägerschaft des verlustreichen Freibades wird zum 31. Dezember des Jahres 2003 beendet. Doch es gibt auch positive Meldungen aus der Wirtschaft. Zog im September 2002 und in den folgenden Monaten der Schatten eines Insolvenzverfahrens über die mobilcom AG, so hat sich das Telekommunikationsunternehmen durch die Verabschiedung von der UMTS-Technologie und durch eine schmerzliche Verschlankung mit der Entlassung von knapp 2000 Mitarbeitern im Laufe des Jahres 2003 wieder erholt. Das und vieles mehr war das vergangene Jahr für Büdelsdorf. Auf den folgenden Seiten lässt die BR Höhepunkte, Bedeutendes und Außergewöhnliches aus 2003, allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit, noch einmal Revue passieren. Wolfgang Mahnkopf Januar Jahresrückblick 2003 Zehn-Stunden-Drehtag, vier Minuten Sendezeit in der Rubrik Ausflugsziele mit Caspar Vogt die DAS -Redaktion von NDR 3 besucht Rathaus, Skulpturenpark mit Carlshütte, Eisenkunstgussmuseum und auch die Dorfschänke. Dr. Edward Hoop, Kirimischreiber und Autor vieler anderer Bücher, erzählt über die Entstehungsgeschichte Büdelsdorfs, und die Familienmusikgruppe Windspiel besingt die Stadtwerdung vom 10. Dezember Auf ein arbeitsreiches Jahr blickt die Freiwillige Feuerwehr zurück: 208 Einsätze bedeuten Rekordleistung. Auf der Jahreshauptversammlung befördert Wehrführer Johannes Hansen seinen Stellvertreter Jens Keiper zum Hauptbrandmeister, Bürgervorsteher Dieter Ellefsen verleiht Rolf Rentzow und Norbert Münsterberg das Ehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst. Februar 22 Jahre ist Helga Laudien Vorsitzende der Pommerschen Landsmannschaft Ortsverband Büdelsdorf. Auf der Mitgliederversammlung lässt Wachwechsel im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund Ortsverein Büdelsdorf. Johannes Harder, Vereins-Chef seit Februar 1984, stellt sich aus Altersgründen nicht erneut zur Wahl. Der 71-Jährige wird auf der Mitgliederversammlung am 1. Februar mit Standing Ovations verabschiedet. Zu seinem Nachfolger wird Uwe Mehnert (60) gewählt. sie sich von den 39 Anwesenden für weitere zwei Jahre wählen. Die Wirtschaftsvereinigung Büdelsdorf e. V. wird Mitglied im RD Marketing e. v.. Der am 25. Februar gegründete Verein hat sich die Zusammenarbeit aller gesellschaftlichen Gruppen zur Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität in der Region als Ziel gesetzt. Vorsitzender Karsten Osthoff wird Mitglied des Marketing-Vorstandes. Rekordverdächtig ist die Teilnahme von 90 Mitgliedern auf der Jahreshauptversammlung der Wirtdschaftsvereinigung Büdelsdorf e. V. in der Dorfschänke. Der Vorsitzende Karsten Osthoff wünscht sich von den Mitgliedern mehr Interesse an RD Marketing. 46 Sportler wurden am 21. Februar von Bürgervorsteher Dieter Ellefsen für herausragende Leistungen im Sport geehrt: Europameister, Deutsche Meister, Landesmeister sowie Spitzenreiter in Landesbestenlisten. Erstmals werden im Bürgerhaus Angelscheine verkauft. Am 25. Februar strömen etwa 200 Petri-Jünger in den Saal, um Jahreskarten und Heringsscheine zu ergattern, die zum Angeln in der Obereider bis zum Audorfer See berechtigen. Die Stadt Büdelsdorf hat drei Jahre lang den Vorsitz in der Fischereigenossenschaft Obereider. März Bei den Kommunalwahlen am 2. März verliert die SPD ihre absolute Mehrheit. Gewinner ist die CDU mit 39,7 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen (10 Mandate), die SPD kommt auf 38,6 Prozent der Stimmen (10), die BWG erhält 642 Kreuze /14,3 % (3). Der SSW schafft es mit 186 Stimmen/4,1 Prozent nicht, nach 1998 erneut in die Stadtvertretung einzuziehen. Dieter Ellefsen bleibt Chef des größten Büdelsdorfer Sportvereins mit seinen 1224 Mitgliedern. Auf der Jahreshauptversammlung wird der 60- Jährige für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Zwei Jahre lang war sie 2. Vorsitzende, am 28. März willigt Linda Toelg zur Wahl als 1. Vorsit- 2

3 zende der NaturFreunde Deutschland Ortsgruppe Büdelsdorf ein. Mai April Für 40-jährige Treue zur Vereins- und Westbank wird Peter Höll mit der Medaille für treue Arbeit ausgezeichnet. Landrat Wolfgang von Ancken ehrt den 58-jährigen Büdelsdorfer im Auftrage der Ministerpräsidentin. Am 3. April konstituiert sich die neue Stadtvertretung. Ihr gehören je zehn Kommunalpolitker der CDU und der SPD sowie drei der BWG an. 13 von 23 Mandatsträgern wählen Rolf- Rüdiger Roeske (CDU) zum Bürgervorsteher, es gibt zwei Nein-Stimmen und acht Stimmenthaltungen. Der 64- Jährige löst Dieter Ellfsen (SPD) ab, der seit 1. April 1982 dieses Amt inne hatte. Peter Höll wird 1. Stadtrat. Peter Höll (CDU) gehört der Stadtvertretung 20 Jahre an. Der 58-Jährige wird vom noch amtierenden Bürgervorsteher Dieter Ellefsen mit dem Stadtteller geehrt. Ab 3. April regiert erstmals ein Mann den DRK-Ortsverein Büdelsdorf. Zum Nachfolger von Annemarie Willers, Vorsitzende seit 1990, wird Thomas Buttkus aus Rickert gewählt. Tanz, Theater, Akrobatik und Lehrergesang machen die 50- Jahr-Feier der Klaus-Groth-Schule am 9. April im Bürgerhaus vor 270 geladenen Gästen zu einer unterhaltsamen Show. Die Hauptschule ist am 26. Juni 1953 eingeweiht worden. Der Schulleiter-Wahlausschuss der Stadt wählt Randi Melander zur neuen Rektorin sowie Pit Weigelt zum neuen stellvertretenden Schulleiter der Klaus-Groth- Schule. Die Pädagogen sind im August mit Beginn des neuen Schuljahres als Nachfolger von Hans-Georg Guse und Adelheid Kähler vorgesehen, die in den Ruhestand treten. Juni Trainer Olaf Lehmann, Manager Reinhard Kuhr, Mitarbeiter-Team und Mannschaft haben ihr Ziel erreicht: mit neun Punkten Vorsprung wird die FT Eider Büdelsdorf Meister der Fußball-Verbandsliga und steigt in die Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein auf. Hinter dem Verein liegen in den vergangenen zwölf Jahren sechs Aufstiege von der Kreisklasse an. Nach Beginn der Diskussion im September 2002 über die defizitäre Lage des Freibades und dessen Erhalt kommt am 3. Juni das Aus für die städtische Einrichtung. Der Ausschuss für gesellschaftliche Angelegenheiten beschließt mit den Stimmen von CDU und BWG und gegen das Votum der SPD das Ende der Trägerschaft durch die Stadt per 31. Dezember Gleichzeitig macht der Ausschuss jedoch deutlich, dass mit der Entscheidung nicht automatisch die Schließung des Freibades verbunden ist. Der Verwaltung wird der Arbeitsauftrag erteilt, eine Machbarkeitsstudie für ein Naturerlebnisbad in Auftrag zu geben. Ein neuer Träger wird gesucht. Film angeboten. AC O - I n h a b e r Hans-Julius Ahlmann und Bürgermeister Jürgen Hein eröffnen am 15. Juni die Nord Art Bis Ende September sind 500 Kunstwerke zu sehen, werden Lesungen, Konzerte, Gottesdienst und Abschied von der Klaus-Groth-Schule! Hans- Georg Guse, von August 1979 an dort Rektor, und Adelheid Kähler, seit August 1984 Konrektorin, 3

4 Vom Mofa- bis zum Busführerschein bieten Holger und Ilse Hagen ihre Erfahrungen als Fahrschullehrer an. Ihre Fahrschule Hagen in der Hollerstraße-West 31 besteht am 1. September 25 Jahre. Auf dem Dreiecksplatz in der Kaiserstraße Ecke Hollerstraße/Neue Dorfstraße entsteht ein Wochenmarkt. Er wird am 16. September von der Initiatorin Interessengemeinschaft Hollerstraße- West und Bürgermeister Jürgen Hein eröffnet. nehmen alle vier Büdelsdorfer Autohäuser teil, 17 Einzelhandelsbetriebe öffnen ihre Türen von 12 bis 17 Uhr. November sagen der Hauptschule Auf Wiedersehen. Mit einer lebendigen, fröhlichen und phantasievollen Show entlassen die Schüler ihr Chef-Duo in den wohl verdienten Ruhestand. Die Seniorenwohnanlage am Park besteht 40 Jahre. Mit einem bunten Unterhaltungsprogramm wird gefeiert. 40 Mitarbeiter betreuen 58 Pflegebedürftige und 45 Altenheimbewohner. Juli Augenoptik Tittel feiert 25-jähriges Jubiläum. Das Fachgeschäft in der Hollerstraße-West 29 ist am 1. Juli 1978 von Uwe Tittel eröffnet worden. Am 1. Januar 2002 hat Marc Grobe die Nachfolge angetreten. August Erstklässler werden in die Schulgemeinschaft aufgenommen. 35 Sechsjährige begrüßt die Friedrich-Ebert-Schule, 74 Neue kommen in der Emil-Nolde-Schule an. September Ehrenamtlich engagierte Menschen machen den Betrieb der städtischen Einrichtung möglich: die Spieliothek im Keller des Bürgerhauses feiert 25. Geburtstag. Dort werden Gesellschaftsspiele und Spielgeräte nicht nur ausgeliehen, Besucher können sich auch an verschiedenen Action-Geräten wie Tipp-Kick-Fußball und Tischtennisplatte die Zeit vertreiben. Oktober Eine fruchtbare Kooperation zwischen dem Eigentümer ACO Severin Ahlmann GmbH & Co KG und dem Mieter mobilcom AG macht es möglich: in fünfmonatiger Bauzeit entsteht in einer der ACO-Hallen ein modernes Büro-Center auf einer Nutzfläche von 4200 qm mit einem Investitionsvolumen von 2,9 Millionen Euro. In die Straße Am Friedrichsbrunnen ziehen 260 Mitarbeiter ein, die zuvor in den sogenannten Harms-Hallen in der Wollinstraße gearbeitet haben. Am 10. und 11. Oktober finden die 1. Büdelsdorfer Servicetage statt. 24 Betriebe machen der Bevölkerung deutlich, in welchem Maße sie Service leisten und den häufig zum Nulltarif. Die Büdelsdorfer Geschäftswelt unter Federführung der Wirtschaftsvereinigung Büdelsdorf e. V. beteiligt sich an der Aktion RD macht mobil von RD-Marketing e. V.. Am Automarkt auf dem Parkplatz von Plaza Bau- und Gartencenter Desaströse Finanzlage Bürgermeister Jürgen Hein und sein Rendsburger Kollege Andreas Breitner hissen am 3. November Protestflaggen vor dem Büdelsdorfer Rathaus. Sie wählen symbolisch die Uhrzeit vier Minuten vor Zwölf und wollen damit ausdrücken, dass ihnen wie vielen anderen Kommunen in Deutschland die finanzielle Not bis zum Halse steht. Der Protest richtet sich gegen die untaugliche Finanzreform von Bund und Land. Um auf die trostlose städtische Finanzlage aufmerksam zu machen, findet am 7. November um 11 Uhr ein Trauermarsch auf dem Marktplatz statt. Mehr als 100 Rathaus-Mitarbeiter, angeführt von Bürgervorsteher Rolf-Rüdiger Roeske und Bürgermeister Jürgen Hein, protestieren gegen die miserable Finanzausstattung der Kommunen durch Bund und Land. 30 Menschen werden am Tag des Gemeinsinns von Bürgervorsteher Rolf-Rüdiger Roeske für ihre Leistungen zum Wohle der Gemeinschaft geehrt. Bürgermeister Jürgen Hein zollte den Geehrten Dank, Anerkennung und Hochachtung für ihr soziales, gemeinnütziges Engagement. Der Seniorenbeirat hat einen neuen Vorsitzenden. Hans Reinhard löst Werner Meck ab, seit November 1998 in diesem Amt. Der 76-Jährige tritt aus Altersgründen zurück. Am 29. November lädt die Interessengemeinschaft Hollerstraße-West zum 1. Weihnachts- 4

5 zufrieden waren, so wurde allgemein doch von einer erfolgreichen Premiere gesprochen. Harald Müller, seit Februar 1985 Vorsitzender der Siedlergemeinschaft Büdelsdorf, wird vom Landesvorsitzenden mit der selten verliehenen Ehrenmedaille des Deutschen Siedlerbundes ausgezeichnet. In einem Pressegespräch bekräftigen Büdelsdorfs Bürgermeister Jürgen Hein, sein Rendsburger Kollege Andreas Breitner, Dieter Ellefsen, Büdelsdorfs Vorsitzender des interkommunalen Projektausschusses zwischen Büdelsdorf und Rendsburg, und sein parlamentarische Rendsburger Kollege Klaus Brunkert die städtebauliche Neugestaltung des Gebietes um den Obereiderhafen herum. Sie lassen keine Zweifel daran, dass die Bahndammöffnung auf Rendsburger Seite mit Kosten von 4,9 Millionen Euro unabänderliche Voraussetzung für das Gelingen des Projektes mit arbeitsmarktpolitischen Effekten darstellt. markt in ihre Straße ein. Auch wenn nicht alle 20 teilnehmen Geschäftsleute mit der Resonanz Dezember Büdelsdorf goes Multimedia und Jugendliche organisieren... LAN-Party im Bürgerhaus (wm) PC, Tastaturen und Rechner, wohin das Auge schaut der große Saal des Bügerhauses erlebt am 21. Februar eine außergewöhnliche Premiere. Dort wird erstmals eine LAN-Party stattfinden. 24 Stunden lang, von Sonnabend 12 Uhr an, werden sich bis zu 150 junge Menschen ab zwölf Jahre im virtuellen Wettkampf messen. Zu verdanken haben die PC- Freaks die Netzwerk-Party dem Kooperationsprojekt Büdelsdorf goes Multimedia der mobilcom AG und der Stadt Büdelsdorf. Die Initiative dazu ergriff Rainer Gynther. Mein Hauptinteresse besteht darin, dass die Jugendlichen lernen sollen, eine LAN-Party dieser Größenordnung zu organisieren, sagte der Projektleiter. Ihm sei bekannt, dass sich Jugendliche in der Stadt schon seit langem in großer Anzahl zu Computerspielen zusammenfinden und sich nicht nach Rendsburg oder in andere Gemeinden begeben wollen. Und außerdem findet er es gut, wenn junge Menschen ihren Spaß haben, sagt der Projektleiter. Er wird zusammen mit anderen Mitgliedern des Projekt- Teams sowie mit Lars Grothe, Lehrer für Mathematik und Informatik an der Bertolt-Brecht-Schule sowie Matthias Hoffmann aus dem Rathaus für die Bereiten LAN-Party vor: (v. l.) Lars Marzahl, Christian Lindau, Uwe Schulte (Jugendzentrum), Matthias Am 23. Dezember beendet die mobilcom AG endgültig ihr Abenteuer UMTS-Technologie. Das IT-Unternehmen gibt die im August 2000 für 8,4 Milliarden Euro erworbenen beiden Lizenzen an den Staat zurück. Hoffmann, Rainer Gynther, Dieter Nikolaus Lange, Kirsten Schaper Aufsicht sorgen und eingreifen, wenn te Mal, die Schwierigkeiten werden es technische Probleme geben sollte. wir meistern. Dennoch: Ich bin Dem Projekt LAN-Party gehört auch gespannt, wie es laufen wird. Tobias M. Weitzel von der mobilcom Ihm ist bekannt, dass LAN-Partys an. (LAN steht für Local Area Network) Dass die erforderlichen Hürden genommen werden, davon ist Christian und Alt Duvenstedt stattgefunden schon in Westerrönfeld, Rendsburg Lindau überzeugt. Der 15-Jährige haben. Der 15-Jährige findet es aus Rickert gehört genauso wie seine Kameraden Lars Marzahl (14) und die Veranstaltung ermöglichen. Es klasse, dass mobilcom und die Stadt Sebastian Koch (15) zu den Schülern ist einfach toll, mit so vielen Gamern der Klasse 9 a der Bertolt-Brecht- zu spielen und die Gegenspieler zu sehen, sagt der 15-Jährige. Er verbin- Schule, die sich für die Organisation engagieren. Der Rickerter blickt voller Begeisterung dem Ergebnis seiner Teilnehmer unter 16 Jahre sind am det mit LAN-Partys Spaß an der Sache. Arbeit entgegen wohlwissend, dass Sonnabend bis 22 Uhr zugelassen und es sicherlich Schwierigkeiten geben müssen den Heimweg antreten, am wird. Aber: Wir machen das das ers- Sonntag dürfen sie ab 9 Uhr weiterspielen. Für die älteren Party-Gäste bis unter 18 mit Genehmigung der Eltern besteht in Nebenräumen die Möglichkeit, sich auf mitgebrachten Betten schlafen zu legen. Dass beim Ablauf auch alles ordnungsgemäß zugeht, darauf wirft Matthias Hoffmann ein Auge. Zwei Wettbewerbs-Ligen werden angeboten: für die unter 16-Jährigen das Spiel War craft III, für die älteren Teilnehmer Counterstrike. An der Finanzierung der Party beteiligt sich die mobilcom mit 1000 Euro, zehn Euro müssen Party-Gäste ab 16 Jahre bezahlen, von den Jüngeren werden fünf Euro erhoben. Netzwerk und Aufbau (1000 Euro), Stromkosten (500 Euro), Preise, Getränke und Sonstiges lassen Gesamtkosten von etwa 2000 Euro entstehen. Die Teilnahmebedingungen sind im Internet als Link zur Homepage der Stadt Büdelsdorf ( / LAN-Party) abgedruckt. Von dort aus ist auch der Anmeldevordruck herunter zu laden und ausgefüllt im Büdelsdorfer Rathaus abzugeben. Anmeldeschluss ist der 9. Februar. 5

6 Nikolaustag bei Heim & Hobby mit Windspiel Erlös von 250 Euro für bedürftige Familien (wm) Musik, Pförtchen und Punsch, Süßigkeiten und Gedichte all das sorgte dafür, dass die Gäste vor dem Fachgeschäft Heim & Hobby in der Hollerstraße 99 nicht nur ihre Freude hatten, sondern dass auch Geld zusammen kam. 250 Euro zählten Heim & Hobby- Ehepaar Ernst-Dieter und Inge Honermeier sowie die Musikgruppe Windspiel Ehepaar Kirsten und 250 Euro-Spende dank Musik, Punsch und Pförtchen: Ilse Sörensen, Kirsten Schauer, Ernst-Dieter Honermeier, Elke Clausen und Ursula Giebelhausen Herbert Schauer mit ihren vier Kindern als Erlös aus ihren Angeboten am Nikolaustag. Sie alle spendeten das Geld den Freien Wohlfahrtsverbänden in Büdelsdorf AWO, DRK und Kirchengemeinde wenige Tage vor Weihnachten. Für die drei Empfängerinnen Ilse Sörensen (AWO), Elke Clausen (DRK) und Ursula Giebelhausen (Kirche) stand fest, diese Spende werden wir an bedürftige Familien in der Stadt weiterleiten. Hier sparen Sie! Büdelsdorf, Hollerstr. 78 Das SB-Warenhaus mit Bau- und Gartencenter 6

7 Khouri, Norma: Du fehlst mir, meine Schwester. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verl., S. Norma und Dahlia wachsen zusammen in Jordanien auf. Trotz ihrer unterschiedlichen Religionen, Norma ist Christin und Dahlia Moslemin, erlauben ihre Eltern ihnen den Umgang. Als die Beiden älter werden, beschließen sie einen Frisörsalon zu eröffnen, was gar nicht so einfach ist, da Frauen sich an strikte Regeln zu halten haben. Unter anderem dürfen sie nur in Begleitung eines männlichen Verwandten das Haus verlassen, somit werden die beiden von Dahlia s Bruder in den Salon gefahren und auch wieder abgeholt. Dahlia und Norma sind stolz auf ihre Selbständigkeit, zumal es viele Überredungskünste gekostet hat, die Väter zu überzeugen. Eines Tages kommt Michael in den Laden. Dahlia und Michael verlieben sich sofort ineinander. Und damit beginnt ein gefährliches Spiel. Sie fangen sich an heimlich zu sehen. Dieses Unterfangen ist sehr riskant, denn Michael ist Christ, und ein Christ darf Bücherei macht Spaß hier findet jeder was sich nicht mit einer Moslemin treffen, geschweige denn sie heiraten. Die beiden sehen keinen anderen Ausweg für ihre Liebe, als Jordanien zu verlassen. Alle Vorbereitungen für die Flucht sind fast abgeschlossen. Doch Dahlia vermutet das ihr Bruder etwas von Michael weiß, sie erzählt Norma von ihrem Verdacht und hat furchtbare Angst. Am nächsten Tag erscheint Dahlia nicht wie verabredet bei Norma. Norma macht sich auf den Weg zu Dahlia s Haus, wo sie erfährt, das Dahlia mit zwölf Messerstichen von ihrem Vater und den Brüdern ermordet worden ist. Ein Ehrenmord. Es ist kaum zu fassen, das dies in der heutigen Zeit noch passiert. Jedes Jahr werden mehrere Ehrenmorde begangen und die Täter, Familienangehörige, die ihre Ehre wieder herstellen möchten, werden nicht dafür bestraft. Unglaublich aber leider wahr. Stefanie Neumann Öffnungszeiten der Stadtbücherei: Mo, Di, Do, Fr: und Uhr Mittwoch geschlossen Samstag: Uhr 7

8 Am 11. Dezember 2003 kam die Stadtvertretung vor dem Jahreswechsel zu ihrer letzten Sitzung im Jahre 2003 zusammen. Auf der Tagesordnung standen diesmal u.a. Antrag der CDU-Fraktion Büdelsdorf auf Umbesetzung des stellvertretenden Ausschussvorsitzes im Hauptausschuss Antrag der SPD-Fraktion Büdelsdorf auf Entsendung eines stimmberechtigten Vertreters/einer stimmberechtigten Vertreterin zur Mitgliederversammlung des Städtebundes Schleswig-Holstein Entwicklungsgebiet Obereider Rendsburg/Büdelsdorf Vereinbarung zur Kostenteilung Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Brandheide-Nord der Stadt Büdelsdorf Planung und Bau einer Nordumfahrung für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg Haushalt 2004 sowie mittelfristige Finanz- und Investitionsplanung Friedhofsgebührensatzung Stadtbücherei Büdelsdorf Funktionalreform Prüfungsbericht über den Jahresabschluss 2002 der Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage Am Park ggmbh Ziele und Grundsätze Bericht über die Leistung von über- und außerplanmäßigen Ausgaben Bestellung einer Gleichstellungsbeauftragten für die Stadt Büdelsdorf Seniorenwohnanlage Am Park Erbbauvertrag Die Beratung dieser Tagesordnungspunkte brachte im Wesentlichen folgende abgesehen vom Beschluss zur Obereider einstimmigen Ergebnisse: Die CDU-Fraktion beantragte die Umbesetzung des stellvertretenden Ausschussvorsitzes des Hauptausschusses. Bislang hatte ich diese Funktion ausgeübt, möchte mich nunmehr jedoch meiner Tätigkeit als Bürgervorsteher in Gänze widmen, so dass mit entsprechendem Beschluss der Stadtvertretung der Vorsitzende der CDU-Fraktion Horst Beyer ab sofort auch stellvertretender Hauptausschussvorsitzender ist. Auf Antrag der SPD-Fraktion wird anstelle des ehemaligen Stadtvertreters Hermann Reese zukünftig Frau Ursula Voß als stimmberechtigte Vertreterin zur Mitgliederversammlung des Städtebundes Schleswig-Holstein entsandt. Im Rahmen meiner Mitteilungen kündigte ich die Veranstaltung einer Einwohnerversammlung zu verschiedenen aktuellen örtlichen Themen am 28. Januar 2004 im Bürgerhaus der Stadt an. Weiter berichtete ich über die Durchführung einer Sprechstunde, die ich in meiner Funktion als Bürgervorsteher erstmalig am angeboten habe. Immerhin Bürgervorsteher Rolf-Rüdiger Roeske berichtet über die Arbeit der Stadtvertretung vier Personen waren erschienen, und hatten sich teils über Wildschäden auf dem Friedhof, teils über die zunehmende Verschmutzung der Stadt beklagt. Künftig sind Sprechstunden in einem vierteljährlichen Turnus geplant, sie werden jeweils rechtzeitig in der Büdelsdorfer Rundschau angekündigt. Zum Entwicklungsgebiet Obereider Rendsburg/Büdelsdorf unter dem Aspekt Vereinbarung zur Kostenteilung legte Stadtvertreter Christensen einen Antrag der BWG-Fraktion vor, diesen Punkt zur Beratung an den zuständigen Fachausschuss zurückzuverweisen und möglichst bald eine Einwohnerversammlung zu diesem Thema durchzuführen. Nach kontrovers geführter Diskussion lehnte die Stadtvertretung den Antrag gegen die drei Stimmen der BWG-Fraktion ab und beschloss mit demselben Stimmenverhältnis die Vereinbarung zur Kostenteilung Obereider. Einstimmig gefasst wurden auch mehrere Beschlüsse zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Brandheide-Nord der Stadt Büdelsdorf. Hier ging es unter anderem darum, die Ergebnisse der Beteiligung der Nachbargemeinden, der öffentlichen Auslegung und der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange zur Kenntnis zu nehmen und den entsprechenden Satzungsbeschluss zu fassen. Hinsichtlich der Planung und dem Bau einer Nordumfahrung für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg beschloss die Stadtvertretung einstimmig die grundsätzliche Zustimmung zu einer solchen Maßnahme. Die Nordumfahrung soll neben der innerörtlichen Entlastung des Straßenverkehrs der dringend notwendigen Verbesserung der Anbindungsqualität des Lebens- und Wirtschaftsraumes Rendsburg an die überregionalen Verkehrssysteme in Schleswig-Holstein dienen. Der Haushalt für das Jahr 2004 wird nach einstimmigem Beschluss erst in der nächsten Sitzung der Stadtvertretung am verabschiedet, weil erst dann verlässliche Grunddaten vorliegen und ein Nachtragshaushalt so aller Wahrscheinlichkeit nach vermieden werden kann. Es wurde eine Nachtragssatzung zur Gebührensatzung der Friedhofssatzung verabschiedet. Im Zuge der Ausweitung der Kostenrechnung ist ab dem Jahr 2004 eine verursachungsgerechtere Aufteilung entstehender Kosten möglich, was zu Mehrbelastungen im Bereich Friedhof von rund Euro führt. Zudem stehen dem Friedhofswart keine sogenannten Hilfe-zur-Arbeit-Kräfte mehr zur Verfügung, so dass zusätzliche Arbeitsleistungen eingekauft werden müssen. Einstimmig fasste die Stadtvertretung einen Beschluss über den Neuabschluss eines Büchereivertrages, der die reduzierte Kreisbezuschussung berücksichtigt. Durch eine intensive Zusammenarbeit der Büchereien in Rendsburg und Büdelsdorf ist es möglich, die Qualität im Angebot zu halten und eventuell noch weiter auszubauen. Im Zuge der Funktionalreform beschloss die Stadtvertretung einstimmig die Verlängerung des öffentlich-rechtlichen Vertrages über die Übertragung von Aufgaben des Kreises Rendsburg-Eckernförde auf die ihm zugeordneten Kommunen, der im Jahre 2001 für zunächst drei Jahre abgeschlossen wurde, da sich gezeigt hat, dass sich die Übertragung der Aufgaben bzw. Zuständigkeiten insgesamt bewährt. Die Stadtvertretung nahm das Ergebnis des Prüfungsberichtes über den Jahresabschluss 2002 der Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage Am Park ggmbh zur Kenntnis. Die Buchführung erfolgte ordnungsgemäß, der Jahresabschluss wurde daraus ordnungsgemäß gebildet, es gab keinerlei Grund zu Beanstandungen. Der Tagesordnungspunkt Ziele und Grundsätze wurde auf die nächste Sitzung der Stadtvertretung am vertagt. Bürgermeister Hein berichtete über mehrere sogenannte unerhebliche überplanmäßige Ausgaben, die in erster Linie die Seniorenwohnanlage betrafen. Die Stadtvertretung bestellte Frau Frauke Großmann zur ehrenamtlichen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Büdelsdorf. Ab dem wird Frau Großmann frauenspezifische Belange in die Arbeit der Stadtvertretung und die Verwaltung einbringen, Verwaltungsvorlagen auf ihre Auswirkungen auf Frauen prüfen, an Initiativen zur Verbesserung der Situation von Frauen in der Stadt mitarbeiten, Sprechstunden und Beratung für hilfesuchende Frauen anbieten und mit gesellschaftlichen Gruppen, Institutionen, Betrieben und Behörden zusammenarbeiten, um frauenspezifische Belange wahrzunehmen. Im nichtöffentlichen Sitzungsteil hat die Stadtvertretung beschlossen, dem unter Vorbehalt geschlossenen Erbbauvertrag zur Seniorenwohnanlage Am Park nunmehr in seiner vorliegenden und endgültigen Fassung zuzustimmen. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch das Jahr 2004 wird von der weiterhin unbefriedigenden wirtschaftlichen Situation insbesondere in Schleswig-Holstein und der überaus schlechten Finanzausstattung der Kommunen geprägt sein. Unsere Kraftanstrengungen zur Konsolidierung des städtischen Haushaltes bei gleichzeitig notwendiger Zukunftsentwicklung unserer Stadt dürfen folglich nicht nachlassen. Verhalten optimistische Konjunkturaussagen sollten wir nutzen, um mit einer positiven, aber durchaus realistischen Einstellung die vor uns liegenden Aufgaben gemeinsam anzupacken. Ich wünsche uns allen ein gutes, erfolgreiches und gesundes Jahr Ihr (Rolf Roeske) Bürgervorsteher Masurenallee Büdelsdorf Tel / Fax /

9 AWR: Neue Papiertonne ab 1. Juli (br) Von Juli an wird im Kreis Rendsburg-Eckernförde Altpapier statt mit blauen Wertstoffsäcken über die Papiertonne entsorgt. Für die meisten Haushalte wird dabei die 240-Liter-Tonne das Gefäß der Wahl sein. Diese Standardtonne, grau mit blauem Deckel, kann schon jetzt im Büdelsdorfer Rathaus besichtigt werden. Zusätzlich sind Informationsblätter vorhanden, die ausführlich über die Neuerung unterrichten. Falls noch Fragen zur Papiertonne oder allge mein zur Abfallwirtschaft bestehen sollten, gibt die AWR am Kundentelefon unter der Nummer (04331) oder im Internet unter gerne weitere Auskünfte. Anzeigenschluss für die Ausgabe Nr. 2, Erscheinung 15. Februar 04, ist der 4. Februar

10 Büdelsdorf nichts liegt näher Einwohnerversammlung in Büdelsdorf Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Mittwoch, dem 28. Januar 2004, findet um 19 Uhr im Büdelsdorfer Bürgerhaus eine Versammlung für Einwohnerinnen und Einwohner statt, zu der ich Sie hiermit herzlich einlade. Tagesordnung: 1. Bericht des Bürgervorstehers über wichtige Angelegenheiten der Stadt, z.b. Gebietsentwicklungsplan für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg 2. Anfragen, Vorschläge und Anregungen von Einwohnerinnen und Einwohnern zu wichtigen Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft 3. Verschiedenes Ich hoffe auf Ihr zahlreiches Erscheinen und wünsche uns allen einen informativen und anregenden Abend. Ihr Rolf-Rüdiger Roeske Bürgervorsteher Hinweise zur Einwohnerversammlung: Zur Erörterung wichtiger Angelegenheiten der Gemeinde muss nach 16 b der Gemeindeordnung mindestens einmal im Jahr eine Versammlung von Einwohnerinnen und Einwohnern einberufen werden; sie muss einberufen werden, wenn die Stadtvertretung dies beschließt. Ziel der Regelung ist es, die Einwohnerinnen und Einwohner nicht nur über wichtige Planungen und G m bh Seit über 20 Jahren Ihr fairer Partner Ihr fairer Partner Vorhaben zu informieren, sondern diese mit ihnen zu erörtern. Die Einwohnerinnen und Einwohner sollen in gewis sem Umfang am kommunalen Geschehen teilhaben und zur Lösung gemeindlicher Probleme beitragen kön nen. Einwohnerversammlungen kön nen auch auf Teile des Gemeindege bietes beschränkt werden. Die Einberufung und Leitung der Einwohnerversammlung obliegt dem Vorsitzenden der Stadtvertretung, somit dem Bürgervorsteher. Der Bürgermeister nimmt an der Versammlung teil, ihm ist auf Wunsch das Wort zu erteilen. Vorschläge und Anregungen der Einwohnerversammlung müssen in einer angemessenen Frist von den zuständigen Organen der Gemeinde behandelt werden. Laut Hauptsatzung der Stadt Büdelsdorf sollen solche Anregungen und Vorschläge der Einwoh nerversammlung, die in der Stadtvertretung behandelt werden müssen, die ser spätestens zur übernächsten Sitzung zur Beratung vorgelegt werden. Durch diese Regelung ist sicher gestellt, dass die Stadt die Vorschläge und Anregungen der Einwohnerversammlung ernst nimmt und sie in ange messener Frist behandelt. Die Stadtvertretung ist jedoch nicht verpflichtet, auch im Sinne der Vorschläge und Anregungen zu beschließen, da die Einwohnerversammlung nur eine bera tende Funktion wahrnimmt. Nach 16 b Abs. 3 GO i.v.m. 6 der Hauptsatzung der Stadt Büdelsdorf ist für die Einwohnerversammlung von dem Bürgervorsteher eine Tagesordnung aufzustellen. Die Tagesordnung kann aus der Einwohnerversamm- lung ergänzt werden, wenn mindestens 25 % der anwesenden Einwohnerinnen und Einwohner einverstanden sind. Zeit, Ort und Tagesordnung der Einwohnerversammlung sind öf fent lich bekannt zu geben. Der Bürgervorsteher kann die Redezeit auf bis zu 3 Minuten je Rednerin oder Redner beschränken, falls dies zur ordnungsmäßigen Durchführung der Einwohnerversammlung erforderlich ist. Er übt das Hausrecht aus. Der Bürgervorsteher berichtet der Einwohnerversammlung über wichtige Angelegenheiten der Stadt und stellt diese zur Erörterung. Einwohnerinnen und Einwohnern ist hierzu auf Wunsch das Wort zu erteilen. Über Anregungen und Vorschläge aus der Einwohnerversammlung ist offen abzustimmen. Vor der Abstimmung sind die Anregungen und Vorschläge schriftlich festzulegen. Sie gelten als angenommen, wenn für sie die Stim men von mindestens 50 % der anwe senden Einwohnerinnen und Einwoh ner abgegeben werden. Eine Abstim mung über Anregungen und Vorschlä ge, die nicht Stadtangelegenheiten betreffen, ist nicht zulässig. Diese Form der Einwohnerbeteiligung soll die repräsentative Demokratie ergänzen und fördern, zu einer stärkeren Bürgernähe der kommunalen Selbstverwaltung führen, zusätzliche Informationsquellen schaffen und zugleich die Entscheidungsgrundlagen der Stadtvertretung verbessern. Den Einwohnerinnen und Einwohnern eröffnet sie damit die Möglichkeit, intensiver als bisher am kommunalen Geschehen teilzunehmen und zur Lö sung städtischer Probleme beizutragen. Deshalb sollten die Büdelsdorfer Einwohnerinnen und Einwohner hiervon auch regen Gebrauch machen. 10

11 Anzeige Jan Jahrgang Herausgeber: Vorstand der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büdelsdorf Berliner Str. 20 Tel. ( ) Gestaltung: Reinhard Jordan Ich suche nicht ich finde. Suchen, das ist Ausgehen von alten Beständen und das Finden- Wollen von bereits Bekanntem. Finden, das ist das völlig Neue. Alle Wege sind offen, und was gefunden wird, ist unbekannt. Es ist ein Wagnis, ein heiliges Abenteuer. Die Ungewissheit solcher Wagnisse können eigentlich nur jene auf sich nehmen, die im Ungeborgenen sich geborgen wissen, die in der Ungewissheit, der Führerlosigkeit geführt werden, die sich vom Ziel ziehen lassen und nicht selbst das Ziel bestimmen. Pablo Picasso Aktion Kanzeltausch Zum achten Mal werden in Rendsburg und Büdelsdorf die Kanzeln getauscht. Damit soll den Gemeinden die Gelegenheit gegeben werden, die Pastorin/den Pastor aus einer Nachbargemeinde kennenzulernen. So dürfen wir am Sonntag, den 1. Februar, Pastorin Schäfer aus der Christkirchengemeinde bei uns in der Auferstehungskirche begrüßen, während Pastor Einfeldt in der Marienkirche in Rendsburg predigen wird. Rund wurde in unserer Gemeinde in der Advents- und Weihnachtszeit für das BROT FÜR DIE WELT Projekt Vom Gewehr zur Nähmaschine gespendet. Dazu noch 600 für das Kinderkrankenhaus in Bethlehem. Herzlichen Dank. Sonntag, den 8. Februar, Uhr, Auferstehungskirche On stage Chor Sonntag, 18. Januar, Konfirmanden stellen sich vor Sonntag, 15. Februar Bibelentdeckertour 2003 Auf dem Weg zur Holstenhalle in Neumünster Neuregelung in der Gemeinde Da unsere 4. Büdelsdorfer/ Rickerter Pfarrstelle nach dem Weggang von Pastorin de Haan aus finanziellen Gründen gestrichen wurde, musste unser Kirchenvorstand eine Neuregelung der pastoralen Aufgaben und der Pfarramtsbezirke in unserer Gemeinde vornehmen. Um möglichst wenig an den bestehenden Bezirken zu ändern, wurde beschlossen, dass sich die Pastoren im Bedarfsfall gegenseitig einvernehmlich unterstützen. Einige wichtige Neuregelungen seien an dieser Stelle kurz genannt. Die Pfarrbezirke sehen nun wie folgt aus: Zum Westbezirk (P. Einfeldt) gehören Rickert und alle Straßen ab der Westseite der Parkallee und Straße an der Rauhstedt. Zum Ostbezirk (P. Jordan) gehören alle Straßen südlich der Hollerstraße sowie Ulmenstraße, Akazienstraße, Eschenweg, Pappelweg, Rosenweg. Dazu das Neubaugebiet Brandheide Ost. Zum Nordbezirk (Pastor Hartig) gehören alle übrigen Straßen. Des Weiteren wurde Folgendes beschlossen: Die Gottesdienste in unseren beiden Kirchen und in der Ortsbegegnungsstätte in Rickert teilen sich die Pastoren untereinander. Die Anmeldung der Konfirmanden findet entsprechend den oben genannten Bezirken statt. Intern schaffen die Pastoren einen Ausgleich untereinander. Für Taufen, Trauungen, Goldene Hochzeiten und Beerdigungen ist der jeweilige Bezirkspastor Ansprechpartner; im Bedarfsfall kann er eine Amtshandlung an einen Kollegen weitergeben. Ab dem 75. Geburtstag werden den Jubilaren Geburtstagsbesuche angeboten. B. Pohl Kubukimo Sonntag, den 25. Januar, Sonntag, den 15. Februar, Uhr, Kreuzkirche 2003 war das Jahr der Bibel. Aus diesem Anlass starteten in der Nordelbischen Kirche über 6500 Kinder zur Tour, die Bibel mit Augen, Ohren, Händen, Füßen, Mund und Herz zu entdecken, Geschichten, Personen und Orte in ihr kennenzulernen. Auch in unserer Gemeinde begleitete die Bibelentdeckertour die Kinder im evangelischen Familienhaus durch das Jahr. Am Ende starteten zwölf von ihnen mit Jane, Johanne, Maike, Jennifer und mir mit dem Zug nach Neumünster, wo wir in der Holstenhalle mit fast 3000 Kindern ein fröhliches Abschlussfest feierten. Antje Ebsen Amtshandlungen vom 7. Dez. bis 10. Jan. Getauft wurde: Tony Georgiea Lassen, Birkenweg 1 Getraut wurden: Kai Dolgner und Maren, geb. Hrdina, Thormannpl. 34 Goldene Hochzeit feierten: Theodor Rudnik und Dorothea, geb. Maas, Kamp 7 Beerdigt wurden: Ellen Twietmeyer, geb. Margenburg, Klaus-Groth-Str. 22, 61 Jahre, Elfriede Bastiansen, geb. Schmidt, Neue Dorfstr. 20, 82 Jahre, Henriette Thür, Berliner Str. 11, 74 Jahre, Fritz Dräger, Elchstr. 7, 82 Jahre, Fred Kläschen, Gustav-Falke-Str. 7, 71 Jahre, Christine Willing, geb. Wohlers, Mühlenstr. 9, 92 Jahre, Ella Hansen, Rügenstr. 30, 94 Jahre, Henny Möller, geb. Schütt, Mühlenstraße 9, 100 Jahre, Joshua Hegemann, Sophie-Scholl- Str. 3, 8 Jahre, Margarete Roggenbach, geb. Greve, Mühlenstraße 9, 87 Jahre, Herbert Opalka, Akazienstraße 51, 81 Jahre Gottesdienste und Kirche um fünf Sonntag, den 18. Januar 10 Uhr Auferstehungskirche (P. Jordan) 17 Uhr Kreuzkirche On stage Chor Sonntag, den 25. Januar 10 Uhr Auferstehungskirche (P. Einfeldt) 10 Uhr Kreuzkirche KUBUKIMO 10 Uhr Ortsbegegnungsstätte Rickert (P. Jordan) Sonntag, den 1. Februar 10 Uhr Auferstehungskirche m. Hlg. Abendmahl (P.n Schäfer, Christkirche)* Freitag, den 6. Februar 20 Uhr Kreuzkirche Andacht mit Taizé-Liedern Sonntag, den 8. Februar 10 Uhr Auferstehungskirche Plattdeutscher Gottesdienst (P. Ehlers, Schönkirchen) Sonntag, den 15. Februar 10 Uhr Auferstehungskirche (P. Hartig) 10 Uhr Kreuzkirche KUBUKIMO 17 Uhr Kreuzkirche Konfirmanden stellen sich vor (P. Einfeldt/D.n Ebsen) Jeden Dienstag Uhr Andacht im Altenheim *Der Fahrdienst der AWO fährt zur Auferstehungskirche (Anmeldung unter Telefon ) 11

12 Herz-Kreislauf-Gruppe: Heiter, entspannt und sportlich! (wm) Es dauert nur kurze Zeit, und aus Sportlern mit Seilen ist ein unüberschaubares Netz geworden. Einige Minuten mehr werden allerdings benötigt, um sich aus dem Knäuel wieder zu befreien. Den Teilnehmern macht es Spaß, sie lachen und sind frohgelaunt. Diese Entspannungs-Einlage ist eine von vielen Übungen, die die Herz-Kreislauf-Gruppe des Büdelsdorfer TSV bewältigt. Unter der sportlichen Leitung von Wolfgang Mund treffen sich derzeit zehn Herz-Kreislauf-Patienten, darunter zwei Frauen, jeden Dienstag von Uhr bis 22 Uhr in der Turnhalle der Klaus-Groth-Schule, zu einer Übungsstunde. Sie dient der Verbesserung der lokalen aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit, der Körperwahrnehmung und Entspannung sowie einer positiven psychologischen Beeinflussung des Patienten, erläutert der ausgebildete Übungsleiter mit der Lizenz Herzsport des Deutschen Sportbundes. Ohne ärztliche Überwachung startet kein Herz-Kreislauf-Gruppe: Entspannungsübungen gehören zu den sportlichen Aktivitäten Übungsabend. Zwei Büdelsdorfer Ärzte, der Internist Henning Schmidt und der praktische Arzt Dr. Reinhard Buck, haben den medizinischen Part über nommen. Wir würden uns freuen, wenn weitere Interessierte zu uns stoßen würden, sagt Wolfgang Mund. Wer zuvor mehr zu der Herz- Kreislauf-Gruppe wissen möchte, kann sich an den Übungsleiter, Tel , wenden. Auch 2004 Ihr Partner für Prepress, Digital- & Offsetdruck, Papierverarbeitung, Stempelservice Hollerstraße Büdelsdorf Telefon Fax Anzeigen- und Redaktions schluss für die Ausgabe Nr. 2, Erscheinungstermin 15. Februar 04, ist der 4. Februar 04. Redaktion: Wolfgang Mahnkopf, Amselweg 12, Rickert, Tel. ( ) Fax ( ) mahnkopf-rickert@t-online.de Anzeigen: Dieter Storch, Adolfstraße 11, Rendsburg, Handy 01 72/ Tel. ( ) Fax ( ) d.storch@t-online.de Wir bitten um Beachtung!

13 13

14 Salon Helga unter neuer Führung Dirk Looft: Es bleibt alles wie es war! Gebr. Feddersen Zimmerei Innenausbau GmbH Holzrahmenbau Dachstühle Carports Veluxfenster Dachgauben An den Reesenbetten Büdelsdorf Telefon : / Telefax : / Salon Helga unter neuer Führung: Dirk Looft und Ira Schmidt (wm) Das Friseurgeschäft in der Heimstraße 2/Ecke Hollerstraße heißt zwar weiterhin Salon Helga, und auch die elf Mitarbeiterinnen sind den vielen Stammkunden erhalten geblieben. Doch seit dem 1. Januar ist der Friseurbetrieb nicht mehr reine Frauensache. Die Nachfolger von Helga Martens heißen Dirk (54) und Lars Looft (30). Zur Geschäftsführerin wurde Ira Schmidt ernannt. Die 24-jährige Friseurmeisterin ist seit August 1997 bei den Loofts beschäftigt. Büdelsdorf das ist der fünfte Friseurbetrieb, den Vater und Sohn ihr eigen nennen. Dirk Looft ist im Jahre 1965 ins väterliche Geschäft in Todenbüttel eingestiegen, in dem er heute immer noch auch tätig ist. Sohn Lars hat das Frisörhandwerk ebenfalls von der Pieke auf erlernt. Im Jahre 1984 eröffnete der 54-Jährige einen Salon in Schenefeld, im Jahre 1987 kamen zwei in Itzehoe dazu. In einem davon ist ein Kosmetik-Institut untergebracht. Dirk Looft legt besonderen Wert darauf, dass alles so bleibt wie es ist. Aus seiner Erkenntnis macht er keinen Hehl. Wenn man feststellt, dass die Angestellten hier gute Arbeit geleistet haben, dann gibt es keinen Grund, hier etwas zu ändern. Das stimmt nicht ganz. Die Jahrzehnte alte handbetriebene Kasse musste einem PC weichen. Dirk Looft: Der Preis für moderne Zeiten. 14

15 Vorweihnachtliche Bescherung: 5000 Euro von der Sparkasse Büdelsdorf (wm) Mit diesem vorweihnachtlichen Geschenk hatten Egert Berndt sowie das Ehepaar Gertrud das Geld kommt zunächst einmal aufs Sparbuch, fiel dem Ehepaar spontan ein Verwendungszweck Zweimal 2500 Euro Gewinn für Prämiensparer: Reinhold Klapdor (r.) mit Klaus und Gertrud Zander sowie Egbert Berndt (v. l.). Foto: privat und Klaus Zander wahrlich nicht gerechnet. Die Büdelsdorfer gewannen beim Prämiensparen der Sparkasse Büdelsdorf je Gruppe 2500 Euro. Reinhold Klapdor, Leiter der Zweigstelle Ost, überraschte die Gewinner, die seit vielen Jahren am Prämiensparen teilnehmen, am 18. Dezember mit der frohen Kunde. Während Egbert Berndt für sich entschied, LICHTWERBUNG BESCHRIFTUNGEN SIEBDRUCK BUCHSTABEN KUNSTSTOFFE ALLER ART ein. Wir werden mit dem Geld eine Bad-Renovierung finanzieren, verriet Gertrud Zander Lose von Kunden der Sparkasse Büdelsdorf nehmen monatlich an der Verlosung teil. Sparer des Büdelsdorfer Geldinstitutes gewannen im vorigen Jahr die Gesamtsumme von Euro. Gennat-Werbung BÜSUMER STRASSE RENDSBURG TEL. ( ) FAX ( )

16 Zehn Milliarden Euro in Sand gesetzt/rückerstattung der Lizenzkosten??? Ende eines Abenteuers: mobilcom gibt UMTS-Lizenz zurück (wm) Als am Abend des 17. August 2000 die 173. Runde um die Ersteigerung der sechs Lizenzen für den schnellen Betrieb der Mobilfunktechnologie UMTS beendet war und sechs Bewerber umgerechnet 50 Milliarden Euro für Finanzminister Hans Eichel auf den Tisch gelegt hatten, da präsentierte sich der damals 48-jährige Erfolgsmanager Gerhard Schmid gut gelaunt und siegessicher. Doch es kam alles anders. Den Traum von der Lizenz zum Gelddrucken hat der Gründer der mobilcom AG mit dem Rauswurf als Vorstandsvorsitzender und der Übertragung seines Aktienpaketes an einen Treuhänder bereits im letzten Jahr ausgeträumt, im Februar vorigen Jahres meldete er private Insolvenz an. Einen Tag vor Weihnachten 2003 zog das Telekommunikationsunternehmen in der Hollerstraße 126 die Notbremse. Vorstand und Aufsichtsrat der mobilcom AG haben beschlossen, die Lizenzen für den Betrieb eines UMTS-Netzes an die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation zurückzugeben. Damit ist mobilcom frei, als Service-Provider auch UMTS-Dienste anzubieten und an dem entstehenden Markt zu partizipieren. Mit diesen beiden Sätzen informierte die mobilcom die Medien darüber, dass das Abenteuer UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) für das Unternehmen abgehakt ist. Damit behielten die Experten Recht, die schon im August 2000, als sich die Interessenten wochenlang überboten und von wirtschaftlichem Wahnsinn die Rede war, behaupteten: ein lukratives Massengeschäft wird UMTS nicht. Das sah Gerhard Schmid damals ganz anders. Die dritte Generation des Mobilfunks hat begonnen. Wir freuen uns, dass wir dabei sind, sagte der Firmengründer, als er mit Unterstützung der France Telecom, die über das UMTS-Geschäft auf den deutschen Markt vordringen wollte, die beiden Mobilfunk-Lizenzen für 8,4 Milliarden Euro ersteigert hatte. Voller Begeisterung wurde der Aufbau von UMTS mit geplant bis zu 200 Mal höherer Übertragungsgeschwindigkeit von Daten angepackt. Die Rede war von einer faszinierenden Handy-Welt mit Urlaubsgrüßen vom Eiffelturm, mobilen Informationsdiensten über die nächste Arztpraxis oder Apotheke, Video-Konferenzen, Bezahlung per Handy und Erledigung von Bankgeschäften an beliebigen Orten und vielem mehr. Im Januar 2001 kündigte mobilcom den Start in die atemberaubende UMTS-Welt mit ihren unwiderstehlichen Diensten für Mitte 2002 an. Doch sehr schnell bauten sich unüberwindbare Hindernisse auf: die Kosten des Netzaufbaus und der Programmentwicklungen nahmen schwindelerregende Höhen an, Aussicht auf Erfolg, sprich Aussicht auf Erlöse, war nicht absehbar. Geldgeber France Telecom stieg nach monatelangem Rechtsstreit mit Gerhard Schmid aus der Partnerschaft aus. Die Franzosen beendeten im November 2001 ihr UMTS-Abenteuer mit einer Schuldenübernahme, mobilcom sanierte sich zusätzlich mit der Entlassung von etwa 2000 der 5000 Mitarbeiter, wurde fast schuldenfrei und kehrte zum Ursprung seiner Dienstleistungen, dem Geschäft als Service-Provider mit dem Verkauf von Handys und Verträgen, zurück. Für 20 Millionen Euro wurde im Juni vorigen Jahres das bisher aufgebaute UMTS-Netz an E-Plus verkauft. Wie mobilcom auf Nachfrage der BR erklärte, hat die UMTS-Technologie insgesamt zehn Milliarden Euro gekostet, davon hat France Telecom 90 Prozent übernommen. Die Rückgabe der UMTS-Lizenz gestattet es der mobilcom, auch UMTS-Dienste anzubieten und an dem entstehenden Markt, so heißt es in der Pressemitteilung vom 23. Dezember 2003, zu partizipieren. Offen ist, ob und in welchem Maße das Unternehmen weitere Schritte einleitet. mobilcom hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, mit dem geprüft werden soll, ob und welche Ansprüche aus der Lizenz- Rückgabe entstehen könnten, sagte Tobias Weitzel auf Anfrage der BR. Diese Aussage wollte der Unternehmenssprecher nicht weiter konkretisieren und kommentieren. Es hat jedoch den Anschein, dass sich mögliche Ansprüche auf die Erstattung oder Teilerstattung der Lizenzgebühr und auf die gezahlte Umsatzsteuer beziehen. 16

17 Volksbank-Raiffeisenbank Gesteigerte Wirtschaftlichkeit durch Zusammenlegung von Geschäftsstellen (wm) Die Volksbank-Raiffeisenbank im Kreis Rendsburg eg hat einen Teil ihrer Geschäftsstellen mit anderen zusammengelegt. Betroffen davon ist neben sieben anderen Geschäftsstellen auch der Standort in Borgstedt. Die Betreuung der dortigen Kunden findet ab 1. Juli in der Geschäftsstelle Parkallee 12 in Büdelsdorf statt. Diese Entscheidung traf der Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 27. November Für die genannten Geschäftsstellen ist deutlich geworden, dass deren Betrieb zu keinem positiven Deckungsbeitrag führt, gab Carsten Ratzke bekannt. Dieser Erkenntnis liegt eine Analyse der einzelnen Standorte zugrunde. Anlass dazu haben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der letzten Jahre gegeben, sagte der Pressereferent. Das Kostensenkungspotenzial für die betroffenen Zweigstellen bezifferte Ratzke auf Euro. Dabei sei auch noch der Aspekt zu berücksichtigen, dass umfangreiche Renovierungsarbeiten in naher Zukunft den jeweiligen Deckungsbeitrag zusätzlich negativ beeinflusst hätten. Zusammenlegung mit dem Standort Borgstedt: die Zweigstelle in der Parkallee 12 Die Folge des Beschlusses sei durch Altersteilzeitmaßnahmen eine gesteigerte Wirtschaftlichkeit. aufgefangen werden, versicherte Die Konzentration der Geschäftsaktivitäten auf zentral gelegene Ratzke. und vorbildlich ausgestattete Geschäftsstellen erhöht die Beratungsqualität, optimiert die Auslastung und führt so zu Steigerungen der Effizienz, erläuterte Ratzke. Alle betroffenen Mitarbeiter werden auch zukünftig einen adäquaten Arbeitsplatz erhalten. Der vorgesehene Stellenabbau kann Salon Helga FRISEURTEAM LOOFT HAARE & MEHR Heimstraße Büdelsdorf Tel. ( ) GEBRAUCHTWAGEN Citroën Saxo 1.1 i Bj. 10/02, km 5.500,- Citroën Xsara 1.8 i Bj. 02/99, km 5.100,- Citroën C5 Ko. 3.0 V6 Bj. 01/03, km ,- Citroën C5 Lim. 3.0 V6 Bj. 04/01, km ,- Renault Twingo Bj. 03/97, km 3.300,- Renault Twingo Bj. 07/01, km 6.900,- Renault Scenic Autom. Bj. 05/01, km ,- Peugeot 306 Bj. 08/98, km 5.700,- Nissan Almera 2.2 TD Bj. 12/00, km ,- Opel Zafira 1.6 Bj. 05/00, km ,- Smart 1.0 Bj. 01/00, km 5.400,- Mitsubishi Carisma D Bj. 05/01, km ,- Mitsubishi Carisma Bj. 09/98, km 7.900,- Fiat Brava 1.6 Bj. 06/97, km 4.800,- G m b AUTO HORN H Büdelsdorf/Rendsburg, Hollerstr / , Fax / Eurocasion CITROËN C5 Top NICHTS Gebrauchtwagen BEWEGT SIE WIE mit EIN CITROËN Garantie 17

18 76900 Euro für das Projekt Streetwork Straßensozialarbeit bis Ende 2004 gesichert (wm) Die Verhandlungen dauerten Monate, die Unterschriften als Formsache nur wenige Minuten: am 16. Dezember unterzeichneten im Büdelsdorfer Rathaus die Städte Büdelsdorf und Rendsburg, der Kreis Rendsburg-Eckernförde, die Ämter Fockbek, Jevenstedt und Osterrönfeld sowie die Gemeinden Schacht-Audorf und Owschlag einen Vertrag, der für ein weiteres Jahr die Straßensozialarbeit im Wirtschaftsraum Rendsburg sichert. Das Projekt Streetwork trat am 1. Juli 1994 in Kraft. Am 1. Januar 2001 wurde der Stadt Büdelsdorf die Trägerschaft übertragen. Der Straßensozialarbeit wurden durch die Kommunen insgesamt Euro für das Jahr 2004 zur Verfügung gestellt. Den größten Batzen mit Euro trägt der Kreis, Büdelsdorf ist mit 5360 Euro dabei. Die Straßensozialarbeit mit seinem Jugend-Service-Büro in der Rendsburger Herrenstraße ist Anlaufstelle für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen. Streetworker Thomas Schmidt begibt sich jedoch auch in die öffentlichkeit und arbeitet beispielsweise an Treffpunkten von gewaltbereiten jungen Menschen. Die Unterzeichner des Vertrages waren sich einig, dass das Projekt unbestritten ganz wichtig ist. In Zeiten knapper Kassen ist es wichtiger denn je, im Bereich der Straßensozialarbeit etwas zu tun. Unterschrift und Siegel für ein weiteres Jahr Straßensozialarbeit : Jürgen Hein und Jochen von Allwörden, Rendsburgs Hauptamtlicher Senator, Gudrun Höhling (Amt Osterrönfeld) und Ernst Steffen (Gemeinde Owschlag) (v.l.) Das hat etwas zu tun mit interkommunaler Verantwortung, sagte Schacht-Audorfs Bürgermeister Eckard Reese. Jürgen Hein kündigte an, dass die nächsten Monate dazu genutzt werden sollen, über die konzeptionelle Fortentwicklung des Projektes nachzudenken. Wir müssen alles auf den Prüfstand stellen, was zu den Aufgaben des Projektes gehört und feststellen, was im Rahmen der Straßensozialarbeit zukünftig notwendig ist, sagte Büdelsdorfs Bürgermeister. Streetworker Thomas Schmidt, der in seiner Arbeit von einer Bürokraft und zwei ehrenamtlich tätigen kräften unterstützt wird, zeigte sich erfreut und dankbar gegenüber den Kooperationspartnern, dass das projekt so rechtzeitig vor Beginn des neuen Jahres verlängert worden sei. Seinen Angaben zufolge ist es im Jahre 2003 zu 70 gewalttätigen Neufällen gekommen, 30 Problemfälle aus dem Jahre 2002 seien rückfällig geworden. Rendsburg bietet den Schwerpunkt des Einsatzbereiches. Zugenommen habe der Wunsch nach Erziehungsberatung. Vermehrt treten Eltern aus den Umlandgemeinden an mich heran, sagte Thomas Schmidt. Er ist beispielsweise auch bei großen öffentlichen Partys präsent, um insbesondere im Rahmen präventiver Arbeit problembeladene Vorfälle erst gar nicht entstehen zu lassen. 18

19 Herausgeber: Stadt Büdelsdorf Der Bürgermeister Das amtliche Bekanntmachungsblatt Büdelsdorfer Rundschau erscheint am 15. jeden Monats und wird allen Haushalten kostenlos zugestellt. Nr Grundsteuer Gemäß 27 des Grundsteuergesetzes setze ich hiermit die Grundsteuer für alle Grundsteuerpflichtigen fest, die für das Kalenderjahr 2004 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für die Steuerpflichtigen treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Büdelsdorf ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Bescheid zugegangen wäre. Soweit also keine neuen Grundsteuerbescheide zugestellt werden, bitte ich, die Grundsteuern in der bisherigen Höhe weiterzuentrichten. Die Grundsteuern sind mit je 1/4 ihres Jahresbetrages am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November fällig. Die Kleinbeträge bis zu 15,00 sind am 15. August mit ihrem Jahresbetrag zu entrichten. Darüber hinausgehende Jahresbeträge bis zu 30,00 sind je zur Hälfte am 15. Februar und am 15. August zu zahlen. Büdelsdorf, den 03. Januar 2004 Der Bürgermeister H e i n Kachelofen- und Kaminbau für Holz, Kohle, Gas, Öl und Nachtstrom Reparatur- und Wartungsdienst Wand- und Bodenfliesen nach Ihren Wünschen aus dem Fachgeschäft Inhaber Volker Theden Kachelofen- und Luftheizungsbaumeister Meisterbetrieb für das Fliesengewerbe Hollerstraße Büdelsdorf Tel. ( ) Fax ( ) ikkimpuls schon gehört? ikkimpuls heißt unser Gesundheitsprogramm. Es beinhaltet Gespräche zur Stress- und Konfliktbewältigung ebenso wie praktische Hilfen in Bewegungs- und Ernährungsfragen. Mehr darüber unter 0800 / (gebührenfrei). IKK Schleswig-Holstein Gebührenfreies IKK Service-Telefon: 0800 / Rund um die Uhr. Oder Die Krankenkasse, die ihr Handwerk versteht. 19

20 Fußball-Stadtmeisterschaft Büdelsdorfer FC 69 für Finalrunde qualifiziert (wm) Die ersten vier von acht Teams der Finalrunde um die Büdelsdorfer Fußball-Stadtmeisterschaft stehen fest. Für die Endspiele am Sonntag, dem 18. Januar, 10 bis Uhr, qualifizierten sich der VfR Eckernförde, Osterbyer SV, Veranstalter Büdelsdorfer FC 69 und die FT Eintracht Rendsburg. Nach Redaktionsschluss kämpften am 11. Januar 14 Teams um die vier noch freien Plätze der Finalrunde. Die Turnierleitung liegt in den bewährten Händen von Ernst-Günter und Werner Kühl. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weiß-Blau Helau mit dem BTSV (br) Zum dritten Mal in Folge lädt der Büdelsdorfer TSV zu seiner Faschingsveranstaltung unter dem Motto Weiß-Blau Helau ein. Geschwoft wird am Sonnabend, dem 14. Februar 2003, 20 Uhr, im Bürgerhaus. Das bewährte Team mit Rainer Faße (3. Vorsitzender), Wilhelm Schmalfeld und Ulf Gehrke hat erneut die Organisation übernommen. Neben Disco-Musik wird ein Unterhaltungsprogramm geboten. Restliche Karten gibt es in der BTSV-Geschäftsstelle im Sportheim, Tel Grünkohlessen der Siedler (wm) Am Sonnabend, dem 17. Januar, findet bei der Siedlergemeinschaft Büdelsdorf das traditionelle Grünkohlessen mit Tanz statt. In den Lindenhof Borgstedt werden Mitglieder und auch Gäste herzlich eingeladen. Bei der Tombola gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Für Mitglieder werden 14 Euro Eintritt erhoben, Gäste zahlen 16 Euro. Anmeldungen nimmt der Vorsitzende Harald Müller, Tel , entgegen. 50 Jahre Schleswig- Holsteinischer Heimatbund in Büdelsdorf Chronik wird vorgestellt (br) 50 Jahre Schleswig-Holsteinischer Heimatbund Ortsverein Büdelsdorf aus diesem Anlass wird auf der Jahreshauptversammlung am Sonnabend, dem 17. Januar, Uhr, im Lindenkrog in Rickert eine Chronik vorgestellt. Neben Wahlen finden auch Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder statt. Traditionell gehören Grünkohlessen und Tanz zur Jahreshauptversammlung. Wer Interesse hat, kann sich beim Vorsitzenden Uwe Mehnert, Tel , anmelden. Mitglieder wie auch Gäste sind herzlich willkommen. Als Eintritt werden 15 Euro erhoben. Valentinstag mit der CDU (wm) Valentinstag bedeutet auch CDU-Tag im Bürgerhaus. Da der 14. Februar jedoch auf einen Sonnabend fällt, verschiebt der CDU-Ortsverein Büdelsdorf seinen Unterhaltungs-Nachmittag für Senioren auf Dienstag, den 17. Februar. Zum Programm von 15 bis 17 Uhr gehören Kaffee und Kuchen und Gesang des Seniorensingkreises Büdelsdorf. Herzlich willkommen sind Mitglieder und Gäste. Anmeldungen nimmt die Ortsvorsitzende Renate Jürgens, Tel , entgegen. Inh. Tatjana Lerke Brandstr Büdelsdorf Telefon Wahlen bei der Jugendfeuerwehr (br) Die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr findet am Freitag, dem 23. Januar, 18 Uhr, in der Feuerwache statt. Neben den Berichten zum Verlauf des Jahres 2003 gehören Wahlen und Ehrungen zur Tagesordnung. Ehrungen bei der Feuerwehr (br) Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büdelsdorf lädt zu ihrer Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 16. Januar, Uhr, in die Feuerwache ein. Nach dem Jahresbericht des Wehrführers und dem Bericht des Kassenwartes stehen Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Trennkost- Schnupperstunde (br) Haben Sie gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst? Wollen Sie sich gesund ernähren und dabei spielend leicht abnehmen? Und das zusammen mit netten Menschen? Für diesen Personenkreis heißt das Zauberwort Trennkost, sagt Gaby Brüssow-Harfmann. Die Trennkost- Seminarleiterin nach dem Konzept der Schule für Fitness und Ernährung bietet am Dienstag, dem 20. Januar, von 19 bis 20 Uhr eine kostenlose Schnupperstunde im Christophorushaus in Rendsburg an. Wer sich einen Platz reservieren oder ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren möchte, der wende sich an die Seminarleiterin unter Tel Februar: Nordic Walking startet (br) Am 7. Februar ist es soweit. Dann legt der Büdelsdorfer TSV mit seinem neuen Angebot Nordic Walking los. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Sportheim/Eiderstadion. Sportlehrerin Steffi Trede wird die Gruppe leiten. Wer keine Walking-Stöcke hat, der wird durch den BTSV versorgt. 20

21 Geburtstage unserer Seniorinnen und Senioren Eva Grimm, Ulmenstraße 8 86 Jahre Walter Kock, Neuer Gartenweg Jahre Heinz Schönau, Meiereistraße Jahre Heinz Illhardt, Gorch-Fock-Straße 5 90 Jahre Irmtraud Steinkopf, Kurt-Schumacher-Weg 7 80 Jahre Marie Dohse, Kaiserstraße 22a 92 Jahre Edeltraud Kluth, Eiderweg Jahre Friedrich Hinz, Heisterort Jahre Anna Hingst, Mühlenstraße 9 92 Jahre Erna Wriedt, Mühlenstraße 9 92 Jahre Ella Henkel, Elchstraße Jahre Hertha Holm, Elchstraße Jahre Rudolf Wrase, Rickerter Weg I/61 88 Jahre Heinrich Groß, Hermann-Ehlers-Platz 3 80 Jahre Otto Krumm, Sportallee 8 89 Jahre Rudolf Babbe, Mühlenstraße 9 94 Jahre Hermann Schumacher, Elchstraße Jahre Anna Stuwe, Brandtstraße Jahre Emmy Warnholz, Am Bredschlag Jahre Eva-Marie Ritter, Wilhelmstraße Jahre Waltraud Larsen, Memelstraße Jahre Ulrich Thiel, Lindenstraße 9 88 Jahre Henni Werber, Masurenallee 1 98 Jahre Käthe Wendt, Neue Dorfstraße Jahre Lydia Klein, Akazienstraße 4 85 Jahre Rudi Büchler, Akazienstraße 6 86 Jahre Anneliese Klein, Heimstraße Jahre Maria Holling, Alte Dorfstraße Jahre Richard Boltze, Fritz-Reuter-Straße 6 86 Jahre Irma Staack, Maulbeerweg 7 84 Jahre Ingeborg Stutzke, Friedrich-Hebbel-Straße 3 81 Jahre Elli Sierck, Hollerstraße Jahre Heinrich Rohwedder, Hollingstraße Jahre Helga Thee, Brandtstraße Jahre Vielen herzlichen Dank für die lieben Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich meiner Geschäftsübergabe. Helga Martens 21

22 Ein Mofa für die Klaus-Groth-Schule Ferienfußballschule des Büdelsdorfer TSV Förderung des Schachturniers der FT Eider RSH und Sparkasse: die Geldbox in Büdelsdorf PS-Sparen und Gewinnen Step-Bretter für die Aerobic-Gruppe des BTSV Ausdruck einer erfolgreichen Bilanz Einlagen 105 Mio. E Kredite 122 Mio. E Bilanzsumme 156 Mio. E Wir danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Für das neue Jahr 2004 wünschen wir viel Erfolg. Sparkasse Büdelsdorf

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G des Verbandes der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg I. NAME, SITZ UND ZWECK DES VERBANDES 1 NAME, SITZ,

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Klein Pampau

Hauptsatzung der Gemeinde Klein Pampau Hauptsatzung der Gemeinde Klein Pampau Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschlußfassung durch die Gemeindevertretung vom 31.08.2009 / 01.12.2009 und mit Genehmigung des

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG SBSV

GESCHÄFTSORDNUNG SBSV GESCHÄFTSORDNUNG SBSV Stand: 06. Juni 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 4 2 Vorsitz... 5 3 Sitzungen... 6 4 Tagesordnung... 7 5 Protokoll... 8 6 Sitzungsleitung... 9 7 Redeordnung... 10 8

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat)

Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat) Satzung des Kreises Rendsburg-Eckernförde über die Bildung eines Beirates für Seniorinnen und Senioren (Kreisseniorenbeirat) Aufgrund der 4 und 42 a) und b) der Kreisordnung für Schleswig-Holstein in der

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN Der Jugendgemeinderat der Stadt Göppingen hat in seiner Sitzung am 05. Februar 1996 folgende Geschäftsordnung, geändert durch Beschluss am

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Güby Kreis Rendsburg-Eckernförde

Hauptsatzung der Gemeinde Güby Kreis Rendsburg-Eckernförde Hauptsatzung der Gemeinde Güby Kreis Rendsburg-Eckernförde Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Güby vom 14. Oktober 2003 und mit Genehmigung

Mehr

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel

Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain. Einleitungsformel Geschäftsordnung für den Ausländerbeirat der Stadt Kirchhain Einleitungsformel Aufgrund des 87 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01. April 1993 (GVBl. II 1992, S. 534), zuletzt

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld Geschäftsordnung Präambel 1 Vorstandssitzungen 2 Protokolle 3 Versammlungen 4 Abteilungen / Geschäftsstelle 5 Unterschriftenregelung 6

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Hingstheide

Hauptsatzung der Gemeinde Hingstheide Lesefassung der Hauptsatzung der Gemeinde Hingstheide Die nachstehende Lesefassung berücksichtigt: Hauptsatzung: Beschluss der Gemeindevertretung vom 26.05.2013; Genehmigung des Landrates des Kreises Steinburg

Mehr

Satzung. 1 Zusammensetzung

Satzung. 1 Zusammensetzung 1 4. 31 02 Satzung über den Beirat für Naturschutz und den Kreisbeauftragten für Naturschutz beim Kreis Plön (Naturschutzbeiratssatzung Plön) vom 28. April 2011 Aufgrund des 44 Abs. 2 des Gesetzes zum

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr.: 21/2015 Köln, den 30. November 2015 Geschäftsstelle Hochschulrat INHALT Geschäftsordnung des Hochschulrates der Deutschen Sporthochschule

Mehr

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Zweckverband Arbeit mit Kindern in Greifswald Satzung 1.430-516 Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald Vom 13. September 2016 (KABl. S. 378) 03.11.2016 Nordkirche

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Sarzbüttel (Kreis Dithmarschen)

Hauptsatzung. der Gemeinde Sarzbüttel (Kreis Dithmarschen) Hauptsatzung der Gemeinde Sarzbüttel (Kreis Dithmarschen) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 30. September 2008 und mit Genehmigung

Mehr

Geschäftsordnung für die Organe des Vereins

Geschäftsordnung für die Organe des Vereins Geschäftsordnung für die Organe des Vereins 1 Geltungsbereich 1.1 Der Verein gibt sich zur Durchführung von Versammlungen, Sitzungen und Tagungen (nachfolgend Versammlung genannt) der Organe und Abteilungen,

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ordnung der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Forchheim

Ordnung der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Forchheim Ordnung der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Forchheim 1 Name, Sitz und Rechtsform Die Gemeinde trägt den Namen»Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptisten Forchheim, Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

RF01 Hauptsatzung der Gemeinde Rabenkirchen-Faulück Kreis Schleswig-Flensburg i.d.f. der I. Nachtragssatzung vom

RF01 Hauptsatzung der Gemeinde Rabenkirchen-Faulück Kreis Schleswig-Flensburg i.d.f. der I. Nachtragssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Rabenkirchen-Faulück Kreis Schleswig-Flensburg i.d.f. der I. Nachtragssatzung vom 13.12.2004 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein wird nach Beschlussfassung

Mehr

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF)

Satzung. der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum. (Kurzbezeichnung: FWF) Satzung der Wählergruppe FÜR-WISMAR-Forum (Kurzbezeichnung: FWF) 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe führt den Namen "FÜR-WISMAR-Forum (im Folgenden bezeichnet mit Wählergruppe ); die Kurzbezeichnung

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.) Der Verein führt den Namen Seniorensport- und Förderverein e.v. Bruchköbel. Er hat seinen Sitz in Bruchköbel

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde

Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde Jugendfeuerwehr Rendsburg-Eckernförde im Kreisfeuerwehrverband Jugendordnung der Jugendfeuerwehren des Kreises Rendsburg-Eckernförde 1 Name, Sitz und Rechtsstellung 1.1. Die Kreis-Jugendfeuerwehr ist der

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 20.05.2006 in Frankfurt am Main Geändert von der Mitgliederversammlung des DOSB am 03.12.2011 in Berlin Geändert

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die im Land Bayern ansässigen Mitglieder des Deutschen Bühnenvereins bilden den Landesverband

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Satzung des Fördervereins der Jugendfeuerwehr Heikendorf

Satzung des Fördervereins der Jugendfeuerwehr Heikendorf Satzung des Fördervereins der Jugendfeuerwehr Heikendorf 1 Name, Sitz und Zweck 1.1 Der Förderverein ist ein Zusammenschluss der Förderer und Freunde der Jugendfeuerwehr Heikendorf. 1.2 Der Förderverein

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Eddelak Kreis Dithmarschen

Hauptsatzung der Gemeinde Eddelak Kreis Dithmarschen Fassung zur Veröffentlichung auf der Homepage des Amtes Burg-St. Michaelisdonn Hauptsatzung der Gemeinde Eddelak Kreis Dithmarschen Inhalt: - Originalsatzung vom 05.10.2008, veröffentlicht am 14.10.2008,

Mehr

Geschäftsordnung. Kreistag. Main-Tauber-Kreis

Geschäftsordnung. Kreistag. Main-Tauber-Kreis Geschäftsordnung Kreistag Main-Tauber-Kreis -konsolidierte Fassung- Aufgrund von 31 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg vom 10. Oktober 1955 (Ges.Bl. S. 207) i.d.f. der Bekanntmachung vom

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Fahrenkrug, Kreis Segeberg

Hauptsatzung der Gemeinde Fahrenkrug, Kreis Segeberg Hauptsatzung der Gemeinde Fahrenkrug, Kreis Segeberg in der Fassung der 1. Nachtragssatzung vom 18.06.2013 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Einführungsbeitrag im Rahmen der Beratung Bürgerschaftlich engagierte SeniorInnen in ihren Kommunen 30. Juni 2009 Jens Graf Städte-

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach

STADT VIECHTACH. Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach STADT VIECHTACH Richtlinien des Jugendrates der Stadt Viechtach Aktenzeichen: 44 Vorgang-Nummer: 003128 Dokumenten-Nummer: 043099 Vom: 27.06.2016 Beschluss des Stadtrats vom: 04.07.2016 Inkrafttreten:

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Präambel Das Angebot familienergänzender Dienste durch den Träger der Tageseinrichtung für Kinder (Evangelischer Gesamtverband

Mehr

Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )"

Satzung der Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) ) Beispiel einer Satzung für eine Wählergruppe in einer Gemeinde im Sinne des Kommunalwahlgesetzes Satzung der "Wählergruppe (Name; ggf. Angabe der Kurzbezeichnung 1) )" 1 Name, Zweck und Sitz (1) Die Wählergruppe

Mehr

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes

S A T Z U N G. für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes Verband der Hyundai Vertragspartner Deutschland e.v. S A T Z U N G für den Verband der Hyundai-Vertragspartner Deutschland e. V. 1 Lage, Sitz und Rechtsform des Verbandes 1. Der Verband der Hyundai-Vertragspartner

Mehr

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat)

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat) Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat) Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss 90.505 Geschäftsbereich 5 03.06.2009 Richtlinie für den Behindertenbeirat

Mehr

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten 1 Das Kreiskomitee der Katholiken 1. Das Kreiskomitee

Mehr

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX Liebe Grüne, auf Grund der großen Nachfrage geben wir euch hiermit eine Mustergeschäftsführung für grüne Fraktionen an die Hand, die ihr eure lokalen Bedürfnisse und Wünsche zuschneiden und in diesem Sinne

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8.12.2006 (GVBl. S. 942), zuletzt geändert durch

Mehr

Umlegungsausschuss 62.70

Umlegungsausschuss 62.70 G e s c h ä f t s o r d n u n g 1 Grundsätze für die Tätigkeit des Umlegungsausschusses (1) Der Umlegungsausschuss (UA) entscheidet nach seiner freien, aus den gesamten Verhandlungen und Ermittlungen gewonnenen

Mehr

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Erdweg 1 a, 50769 Köln-Worringen Tel. : 0221/97844-0, Fax: 0221/97844-20, Mail: sgworringen@t-online.de Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen

Mehr

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. 1 Der Verein der Freunde der Zwieseltalschule mit Sitz in Schwabach/Wolkersdorf, Am Wasserschloss 65, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Mehr

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbörde, Evangelischer Kirchenkreis Soest

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbörde, Evangelischer Kirchenkreis Soest Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbörde, Evangelischer Kirchenkreis Soest Präambel Die Evangelische Kirchengemeinde Borgeln, die Evangelische Kirchengemeinde Dinker, die Evangelische Kirchengemeinde

Mehr

Satzung für den Kirchlichen Fernunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Satzung für den Kirchlichen Fernunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Satzung Kirchlicher Fernunterricht 361 Satzung für den Kirchlichen Fernunterricht der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Vom 17. Juli 2007 (ABl. S. 219), geändert am 11. August 2015 (ABl. S. 211)

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

QCH Hamburg Werewolves

QCH Hamburg Werewolves Team-Ordnung der QCH Hamburg Werewolves Fassung vom 15.04.2017 1 Allgemeines I. Das Hamburg Werewolves Quidditch Team ist als Team dem Quidditch Club Hamburg e.v., im Nachfolgenden als QCH abgekürzt, zugehörig

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Dänischenhagen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) in der Neufassung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Dänischenhagen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) in der Neufassung vom Hauptsatzung der Gemeinde Dänischenhagen (Kreis Rendsburg-Eckernförde) in der Neufassung vom 31.01.2014 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein wird nach der Beschlussfassung durch die

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Felm. Kreis Rendsburg-Eckernförde

Hauptsatzung. der Gemeinde Felm. Kreis Rendsburg-Eckernförde Hauptsatzung der Gemeinde Felm Kreis Rendsburg-Eckernförde Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in der Fassung vom 28. Februar 2003 (GVOBl. S. 57) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Abteilungsordnung der Turnabteilung der Turnabteilung Die Abteilungsordnung enthält bei der Bezeichnung von Personen und Funktionen aus Gründen der Lesbarkeit durchgängig die männliche Form. Grundsätzlich sind Frauen und Männer gleichermaßen

Mehr

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth Satzung für das Stadtjugendamt Bayreuth Aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006 (GVBl. 26/2006, S. 942) in Verbindung mit Art. 23 der Gemeindeordnung

Mehr

Geschäftsordnung für den Vorstand und die Beiräte des Vereins Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung Würzburg (B26n) e.v.

Geschäftsordnung für den Vorstand und die Beiräte des Vereins Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung Würzburg (B26n) e.v. Geschäftsordnung für den Vorstand und die Beiräte des Vereins Bürger und Kommunen gegen die Westumgehung Würzburg (B26n) e.v. 1 Allgemeines Der Vorstand führt die Geschäfte des Vereins Bürger und Kommunen

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Satzung Kinder- u. Jugendarbeit Kirchenkreis Hagen SaKiJuKKHag 3604 Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Vom 23. November 2007 (KABl. 2008 S. 134) Änderungen

Mehr

GEMEINDE ALT DUVENSTEDT DER BÜRGERMEISTER

GEMEINDE ALT DUVENSTEDT DER BÜRGERMEISTER GEMEINDE ALT DUVENSTEDT DER BÜRGERMEISTER H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Alt Duvenstedt, Kreis Rendsburg-Eckernförde Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der zurzeit geltenden

Mehr

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (Gemeindeordnung GO ) in der Fassung vom 28. Februar 2003 in Verbindung mit

Mehr

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v.

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v. in der Fassung gemäß Beschluß der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 19. Mai 2001 1 Name und Sitz des Verbandes 1. Der Verband führt den Namen Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und

Mehr

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Stand: 8. April 2016 1 Organisationsgrundlage, Name und Sitz (1) Die Ortsvereine der SPD im Gebiet der Gemeinde Stemwede bilden auf der Grundlage des Organisationsstatuts

Mehr

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg

Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg Geschäftsordnung der Rechtsanwaltskammer Freiburg beschlossen auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 24. Juni 1995, zuletzt geändert auf der Jahres-Mitgliederversammlung vom 09.10.2015 1 (1) Der Vorstand

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zur Verabschiedung von Bürgermeister Jenz Rother am 20. Oktober 2015 in Holzwickede Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr verehrten Damen und Herren, aber

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

S A T Z U N G [in der Fassung vom 21. Juni 2010] Name, Sitz, Geschäftsjahr

S A T Z U N G [in der Fassung vom 21. Juni 2010] Name, Sitz, Geschäftsjahr S A T Z U N G [in der Fassung vom 21. Juni 2010] 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen "Verband der Auslandsbanken in Deutschland e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. Der

Mehr

FORUM MENSCHENRECHTE. S t a t u t e n

FORUM MENSCHENRECHTE. S t a t u t e n FORUM MENSCHENRECHTE S t a t u t e n 1 Grundsätze und Ziele 1.1 Das Forum Menschenrechte ist ein nationales Bündnis von Nicht-Regierungs- Organisationen in Deutschland, die sich in der Menschenrechtsarbeit

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH 1 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH. Er wird im Vereinsregister

Mehr

Anwesend: Ausschussvorsitzender: Stadtvertreter Carsten Pahl. Weitere Ausschussmitglieder:

Anwesend: Ausschussvorsitzender: Stadtvertreter Carsten Pahl. Weitere Ausschussmitglieder: Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Senioren und Soziales am Mittwoch, dem 22. Juni 2011, um 18:00 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal 1.20 Anwesend: Ausschussvorsitzender:

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen.

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen. Satzung 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn 1. Name, Sitz, Geschäftsjahr, Rechtsform Der Fanclub ist eine Vereinigung von Fanmitgliedern und wurde am 13.05.06 gegründet. Der Sitz des Vereins ist in 66571

Mehr

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft Jugendordnung 1 Name Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. Sie ist Mitglied der Sportjugend im Landessportbund NW. 2 Mitgliedschaft Mitglieder der Sportjugend im Stadtsportbund Duisburg e.v. sind

Mehr

Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch

Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch Satzung des Schulvereins der Fritz-Reuter-Schule, Tornesch 1 Name und Sitz des Vereins 2 Zweck des Vereins 3 Geschäftsjahr 4 Mitgliedschaft 5 Beiträge 6 Organe des Vereins 7 Der Vorstand 8 Zuständigkeit

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v.

ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. SATZUNG DES VEREINS ERWACHTE WEIBLICHKEIT - Verein zur Förderung der Balance weiblicher und männlicher Prinzipien in unserer Kultur e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Erwachte

Mehr

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g 1 Name und Sitz Die Gesellschaft hat den Namen: "Gesellschaft für Fortbildung der Strafvollzugsbediensteten e.v.". Die Gesellschaft

Mehr

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte

Lösungs- und Bewertungsbogen für Prüfungsklausuren. 1. Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht. Kenn- Nr.: Lösungsschritte Lehrgang: Themenbereich Prüfungsklausur Stoffgebiet: Kommunalrecht Kenn- Nr.: Lösungsschritte ohne Zusatz beziehen sich auf die KVG LSA. OB = Oberbürgermeister, HVB = Hauptverwaltungsbeamte Unterschiedlicher

Mehr

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physik im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik

Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physik im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik 1 Organisationsregelung für die wissenschaftliche Einrichtung Institut für Physik im Fachbereich Physik, Mathematik und Informatik Der Satzungsausschuß des Senats der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz

Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz 20-10-2010 Sechster Abschnitt: Mitwirkung von Eltern 68 - Träger der Elternrechte, Wahlberechtigung und Wählbarkeit (1) Die Rechte und Pflichten der Eltern nach diesem

Mehr

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V.

Satzung. Name, Sitz. Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Satzung Der Verein führt den Namen 1 Name, Sitz Förderverein Seminarturnhalle Stade e. V. Der Verein ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Tostedt einzutragen unter der Nummer Der Verein hat seinen

Mehr

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung 1 (1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. (2) Der Sitz des Vereins ist Kaarst. (3) Das Geschäftsjahr

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

SchülerInnenvertretung (SV) Statut

SchülerInnenvertretung (SV) Statut 1 SchülerInnenvertretung (SV) Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule (Standort Schreventeich) Statut Die SchülerInnenvertretung (SV) der Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule hat sich folgendes Statut gegeben:

Mehr

Kooperationsvertrag der Ev. Gemeinderegion Alsterbund

Kooperationsvertrag der Ev. Gemeinderegion Alsterbund Kooperationsvertrag der Ev. Gemeinderegion Alsterbund Präambel In der Evangelischen Gemeinderegion Alsterbund wird das Evangelium von Jesus Christus in Wort und Tat bezeugt. Grundlage dieses Zeugnisses

Mehr