TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018"

Transkript

1 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 21. Februar 2018 Roundtable des LII Austria : Ähnlichkeiten, Beziehungen, Vergleiche Tools zur inhaltlichen Analyse und Präsentation von Dokumenten Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Anton Geist, Angela Stöger-Frank Panel: Matthias Kraft (Lindeonline), Anton Geist (LexisNexis), Angela Stöger-Frank (BFG), Blaise Dévaud (Weblaw) Begrüßungsabend «get-together», EUROLAWYER Rechtsanwälte, ab 19:00 Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Donnerstag/Thursday, 22. Februar 2018 Eröffnung/Gastvorträge, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. Eröffnung durch den Dekan und die IRIS-Organisatoren Peter Mader, Dietmar Jahnel, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer

2 2. Zum Programm & Survival, Erich Schweighofer 3. Datenschutz / LegalTech, Erich Schweighofer 4. Eingeladener Vortrag: Dietmar Jahnel, Prof., Universität Salzburg: Die Ausführung der Datenschutz-Grundverordnung in Österreich Pause/break, 10:00 10: Rechtstheorie I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Hanna M. Kreuzbauer 1. Legal Informatics and the Scarcity of Justice, Ahti Saarenpää 2. Zwischen der Skylla der Beständigkeit und der Charybdis der Veränderlichkeit der Rechtsprechung, Marijan Pavčnik 3. The Internal and External Logical Structure of the Legal Sentences, Hajime Yoshino Rechtsinformation I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Franz Kummer, Erich Schweighofer 1. Juristische Fachverlage auf dem Weg zu Inhalts- und Serviceprovidern, Anton Geist 2. Die individuelle juristische Suchmaschine Core International Crimes Database, Ralph Hecksteden / Jörg Reichert 3. Elektronisches Publizieren juristischer Texte - internationale Publikations- und Metadatenstandards, Margit Vetter LegalTech I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Christian Sillaber 1. Legal Tech & GoCore! Der Weg zu Mindeststandards, Viola Schmid 2. Explainable Artificial Intelligence - the New Frontier in Legal Informatics, Bernhard Waltl / Roland Vogl 3. Code is Law aber Is Law Code?, Felix Gantner E-Government I 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Roland Traunmüller, Erich Schweighofer 1. Von smarten Städten zu Smart Government Eindrücke aus Südkorea, Japan und den Vereinigten Arabischen Emiraten, Jörn von Lucke 2. E-Zustellung neu, Silke Gspan / Bernhard Karning 3. EU Project Futuretrust : Applications, Pilot and Demonstrators, Carl-Markus Piswanger / Detlef Hühnlein / Nuno Ponte / Christoph Zehetner / Christina Hermanns / Mikheil Kapanadze / Snezana Stojicic / Roger Dean Datenschutz I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Dietmar Jahnel

3 1. Systematisches Datenschutzmanagement, Christof Tschohl / Walter Hötzendorfer / Markus Kastelitz 2. Abgrenzungsschwierigkeiten bei der datenschutzrechtlichen Rollenverteilung nach der DS-GVO, Gernot Fritz 3. Sicherheit und Datenschutz im Smart Grid rechtliche Anforderungen und technische Lösungen Aljoscha Dietrich / Dominik Leibenger / Christoph Sorge Rechtsvisualisierung I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Colette R. Brunschwig Hörsaal Tagebuchstudie zum Einsatz von Visualisierungen in der richterlichen Praxis, Bettina Mielke / Christian Wolff 2. Computerlinguistische Unterstützung der Sprachenentwicklung für Rechtsvisualisierung am Beispiel der Mediation von Nachbarschaftsstreits, Nadine Schaaf / Thorsten Schoormann / Julien Hofer / Ralf Knackstedt 3. New Contract Genres, Helena Haapio / Robert de Rooy / Thomas D. Barton Robolaw I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Rob van Den Hoven van Genderen 1. Christine's law: Self-defence and Necessity Against Autonomous Devices, Burkhard Schafer 2. Towards a Taxonomy of Robo-Advisors, Luis Garvía 3. On Policy and Legal Impacts to the Future of Work, Yueh-Hsuan Weng Mittagessen/lunch, 12:00 14: Rechtstheorie II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Friedrich Lachmayer, Hanna Maria Kreuzbauer 1. Dissenting opinion - Geheimnis oder Impuls?, Handstanger Meinrad 2. Legal Taboos, Vytautas Čyras / Friedrich Lachmayer 3. The Connected Car and Data Protection: A Dilemma of Legal Ethics, Hanna Maria Kreuzbauer Rechtsinformation II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Angela Stöger-Frank 1. Ein Weg zum eindeutigen digitalen Identifikator juristischer doktrinaler Inhalte, Blaise Dévaud / Franz Kummer 2. Entscheidsuche wie frei und zugänglich sind Gerichtsentscheide?, Jörn Erbguth / Galileo Joachim Fasching 3. Grenzen der zeitlichen Konsolidierung, Beate Glück / Martin Zach / Friedrich Lachmayer LegalTech II, 14:00 15:30

4 Vorsitz / Chaired by Viola Schmid 1. Smart Contexts für Smart Contracts- Legal Programming für valide Blockchain-Verträge, Peter Ebenhoch / Felix Gantner 2. "Klar ist der Aether und doch von unergründlicher Tiefe" - Smart Contracts als interdisziplinäres Problem, Bettina Mielke / Christian Wolff 3. Smart Contracts Not so Smart Legal Professionals?, Charlotta Kronblad / Helena Haapio 4. Präsentation Onlinemodul Datenschutz, Otto Kammerlander E-Government II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Reinhard Riedl 1. FinanzOnline 2018 viel mehr als die elektronische Steuererklärung, Arthur Winter / Helmut Fritsch 2. Digitalisierung staatlicher Informationspflichten: Diffusionsförderung durch regelbasierte, schlanke Reporting-Services, Jan Gottschick / Petra Steffens 3. Die Vorlage des elektronischen Originalakts in verwaltungsgerichtlichen Verfahren, Hubert Reisner Datenschutz II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Lothar Gamper 1. Data as Counter-performance: A New Way Forward or a Step Back for The Fundamental Right of Data Protection?, Laura Drechsler 2. The Informed Consent and the General Data Protection Regulation: Challenges for the Clinical Practice in Germany, Tobias J. Schulz 3. Cooperative Intelligent Transport Systems and the New General Data Protection Regulation, Wouter van Haaften / Tom Van Engers Rechtsvisualisierung II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Collete R. Brunschwig Hörsaal Visualisierung in der richterlichen Praxis eine Umfrage bei Schweizer Richterinnen und Richtern, Bettina Mielke / Caroline Walser Kessel / Christian Wolff 2. Zugang zum Recht Personen mit Sprach- und/oder Sprechstörungen in Gerichts- und Verwaltungsverfahren Projektbericht, Georg Newesely / Anja Wunderlich-Rossmair / Johanna Reheis 3. Dealing with Complexity in Commercial Contracts, Tetiana Tsygankova Robolaw II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Yueh-Hsuan Weng 1. A Legal Framework for Robo-Advisors, Pablo Sanz Bayón 2. Robo Sapiens and Data Protection, Legal Consequences of Human-Robot Integration, Rob van Den Hoven van Genderen

5 3. Electronic Person: Liability or Accountability Klaus Natalis Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30 16: Digitalisierung der Ausbildung, 16:00-17:30 (Panel) Vorsitz / Chaired by Wolfgang Pichler 1. #LegalTech Bestandesaufnahme und Herausforderung für die juristische Aus- und Weiterbildung, Franz Kummer 2. Panel-Diskussion: Digitalisierung der Ausbildung, Franz Kummer, Erich Schweighofer, Antje Dietrich u.a. E-Partizipation & E-Democracy, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Gregor Wenda, Robert Stein 1. Evaluation Management in e-participation, Michael Sachs 2. EBI 2.0? Die geplante Reform der Europäischen Bürgerinitiative, Gregor Wenda / Robert Stein 3. Implikationen aus dem Einsatz von Social Bots für die Öffentliche Meinungsbildung, Lisa Fink 4. Das Zentrale Wählerregister in Betrieb: "Volksbegehren neu", Robert Stein / Gregor Wenda LegalTech III - Rechtstheorie, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Meinrad Handstanger 1. Challenges for Big Data Governance, Reinhard Riedl 2. Neue Zugänge zur Quellenrecherche: Effizienz- und Qualitätssteigerung im Recht, Veronika Haberler / Elisabeth Aschauer 3. Hilfe! Der Roomba hat meinen Hamster gefressen!, Katharina Bisset / Ivana Pohl Sicherheit & Recht I, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Jörn von Lucke 1. Ausgewählte juristische Fragen im Zusammenhang mit der ersten Federation des Wirtschaftsportalverbundes, Anna-Maria Minihold / Gerhard Laga 2. EU-weite eidas-konforme Identifizierung von Flüchtlingen ohne Papiere?, Alexander Konzelmann 3. Zum Stand der vernetzten Dinge: Die Probleme mit der IT-Sicherheit bei Smart Toys, Stefan Hessel Datenschutz III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Walter Hötzendorfer 1. Datenschutz-Folgenabschätzung (aus rechtlicher & technischer Sicht), Michael Pachinger / Thorsten Jost 2. Daten(schutz) als nicht-preisbezogener Wettbewerbsfaktor, Arno Scharf

6 3. Der risikobasierte Ansatz in der Datenschutzgrundverordnung, Markus Schröder Rechtsvisualisierung III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Georg Newesely Hörsaal Introduction to Legal Visualization, Vytautas Čyras / Harald Hoffmann /Friedrich Lachmayer / Yueh-Hsuan Weng 2. Legal Design Patterns for Privacy, Helena Haapio / Margaret Hagan / Monica Palmirani /Arianna Rossi 3. A Methodological Framework to Design a Machine-readable Privacy Icon Set, Monica Palmirani / Arianna Rossi / Michele Martoni / Margaret Hagan E-Procurement, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Philipp Götzl 1. Die elektronische Auftragsvergabe nach dem BVergG 2017/18 eine Petrischale für Legal Tech? Philipp Götzl 2. Emotional Leadership (EL) und situatives Führen bei standardisierten Vergabeabläufen, Gerlinde Birnbacher LexisNexis Best Paper Award, 18:00 19:15 Vorsitz / Chaired by Kapitelgasse 4, Hörsaal Kurzpräsentation der Top-10-Papers (jeweils etwa 5 Minuten) 2. Verleihung der drei Preise durch die Jury Buffetempfang auf Einladung von Marc Bloch Sommer, Swisslex AG, 19:15-22:00 Kapitelgasse 4 CodeX Uni Stanford/IRIS Platform Joint Meeting, 22:30 23:30 Vorsitz / Chaired by Kapitelgasse 4, Hörsaal 230 Freitag/Friday, 23. Februar 2018 Plenarvortrag II, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer Christoph Sorge, Prof., Universität des Saarlands: Datensicherheit Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:00 10: Juristische Informatik-Systeme I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Burkhard Schafer 1. The GDPR as an intelligent Legal Act? The Knowledge Representation Perspective, Michał Araszkiewicz

7 2. A Genealogy and Classification of Rights Expression Languages Preliminary Results, Tassilo Pellegrini / Andrea Schönhofer / Sabrina Kirrane / Simon Steyskal / Anna Fensel / Oleksandra Panasiuk / Victor Mireles-Chavez / Thomas Thurner / Markus Dörfler / Axel Polleres 3. CREA Project Conflict Resolution Through Equitative Algorithms, Francesco Romeo / Marco Giacalone / Marco Dall'Aglio E-Commerce I, 10:30-12:00 Währungen & Token Panel Vorsitz / Chaired by Stephan Eder 1. Einleitung: Stephan Eder 2. Panel: Edgar W. Weippl, Wissenschaftlicher Leiter, SBA Research; Markus Öhlinger, Leiter der Abteilung Bekämpfung des unerlaubten Geschäftsbetriebs, FMA Finanzmarktaufsicht Österreich LegalTech IV, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Bernhard Waltl 1. Semantic Text Matching of Contract Clauses and Legal Comments in Tenancy Law, Jörg Landthaler / Elena Scepankova / Ingo Glaser / Hans Lecker / Florian Matthes 2. Dispute Resolution with Arguments over Milestones: Changing the Representation to Facilitate Changing the Focus, Marco Giacalone / Ronald P. Loui 3. Using Formal Interpretations of Legal Sources for Comparing the Application of Exclusion Clauses of the UN Refugee Convention, Robert van Doesburg / Tom van Engers E-Justice I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Martin Schneider 1. Themen der Österreichischen Präsidentschaft 2018, Martin Schneider / Thomas Gottwald 2. e-codex (e-justice Communication via Online Data Exchange) Ernst Steigenga 3. Legal Tech in der E-Justice, Martin Hackl 4. EU Consumer ODR: Is It Really an Efficient Tool for Settling ecommerce Disputes? The Way Forward, Pavel Loutocký Datenschutz IV, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Renate Riedl 1. Privacy by Design: Eine Konkretisierung, Walter Hötzendorfer / Ernst O. Wilhelm 2. Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten - Gleichzeitig erste Anmerkungen zum Vorabentscheidungsersuchen EuGH C-136/17, Maurits Haas 3. Datenschutz und IT-Sicherheit - ein natürlicher Gegensatz?, Wolfgang Schnabl Sicherheit & Recht II, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Christian Bergauer Hörsaal 212

8 1. Rechtliche Aspekte von Cloud Computing in der Finanz- und Versicherungswirtschaft, Aljoscha Dietrich / Christoph Sorge 2. Cybercrime Hellfeldanalyse der Akten des Wiener Straflandesgerichts von , Edith Huber / Bettina Pospisil / Walter Hötzendorfer / Leopold Löschl / Gerald Quirchmayr / Christof Tschohl 3. IT-Forscher als potentielle Straftäter? IT-Sicherheitsforschung zwischen Wissenschaftsfreiheit und Strafrecht, Jochen Krüger / Christoph Sorge / Stephanie Vogelgesang TRUESSEC, 10:30 12:00 (Panel) Vorsitz / Chaired by Elisabeth Staudegger 1. TRUESSEC.eu European Values and the Digital Single Market from a Sociological Perspective, Stefan Reichmann 2. TRUESSEC.eu - European Values and the Digital Single Market from a Legal Perspective, Veronika Beimrohr 3. TRUESSEC.eu - European Values and the Digital Single Market from an Ethical Perspective, Hristina Veljanova Mittagessen/lunch, 12:00 14: Juristische Informatik-Systeme II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Michał Araszkiewicz 1. Rule-based Information Extraction: Advantages, Limitation and Perspectives, Bernhard Waltl / Georg Bonczek / Florian Matthes 2. Pronto: Privacy Ontology for Legal Reasoning, Monica Palmirani / Michele Martoni / Arianna Rossi / Cesare Bartolini / Livio Robaldo 3. A Normative Systems Perspective on Autonomous Systems; the Future of Driving, Wouter Van Haaften / Tom Van Engers / Robert Meijer E-Commerce II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Freund 1. Der Gnom verkauft inzwischen! - Ein Ausblick auf die Digital Content Directive und die möglichen Auswirkungen auf "Loot Boxen", Kai Erenli 2. Compliance von E-Commerce Unternehmen: Zwischenergebnisse einer Langzeituntersuchung, Christian Sillaber / Mathias Mitterdorfer / Andrea Mussmann 3. Comparative Legal Information and Obstacles Achieving It: Mastering (surviving) the Jungle of Foreign Rules and Principles, Tuulikki Mikkola LegalTech V DLT/Blockchain, 14:00-15:30 (Panel) Vorsitz / Chaired by Walter Blocher 1. Einführung in die Thematik, Walter Blocher 2. Regulatory and technical aspects of ICOs, Christian Sillaber / Daniel Resas 3. Datenschutz auf öffentlichen Blockchains, Jörn Erbguth

9 IP-Recht I, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Andreas Wiebe 1. Urheberschutz für militärische Lageberichte oder Informationsfreiheit - die Afghanistan- Papiere auf dem Weg nach Luxemburg, Clemens Thiele 2. Black-Box-Testing von Software abgeschafft? Eine Anmerkung zu BGH 6. Oktober 2016, I ZR 25/15 [World of Warcraft I], Michael Sonntag 3. Urheberrechtliche Aspekte der "Digitalen Edition", Philipp Maier Datenschutz V, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Sebastian Meyer 1. Neue Chancen durch verbindliche interne Datenschutzvorschriften gemäß Art 47 DS-GVO, Renate Riedl 2. Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten im Lichte der DSGVO, Sabine Brunner 3. Auswirkungen der Entscheidung 17-2 des US Supreme Court (US vs. MS) auf den Europäischen Datenschutz, Ewald Scheucher / Alexander Czadilek Algorithmenregulierung (Panel), 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Georg Borges Hörsaal 212 Panel: Matthias Grabmair, Burkhard Schafer, Christoph Sorge, Bernhard Waltl Innovation im Spannungsfeld von IT und Recht, 14:00 15:30 (Panel) Vorsitz / Chaired by Ralph Knackstedt 1. Recht, Organisation und Informationstechnik zum Zusammenspiel der Reformebenen am Beispiel von E-Government und Digitaler Verwaltung, Elke Richter 2. Digitale Verwaltung zwischen zentraler Steuerung und föderalem Wettbewerb, Wolfgang Denkhaus 3. IT-Sicherheit im Spannungsfeld von IT und Recht, Lars Bostelmann Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30 16: Juristische Informatik-Systeme III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Tom van Engers 1. Text Mining bei Gerichtsentscheidungen, Matthias Prinz 2. Der Einsatz von Technology Assisted Review (TAR) in der Praxis, Gernot Fritz 3. Eine vergleichende Studie der Vernetzung deutschsprachiger Gesetze, Blaise Dévaud E-Commerce III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Kai Erenli

10 1. Wenn einer eine Reise tut stellt er sich die Frage, wie Mobilitätsdienste die technischen und organisatorischen Maßnahmen der DSGVO umsetzen können, Galileo Fasching / Árpád Geréd 2. Die rechtliche Einordnung sogenannter "Taxi-Apps", Alexander Utz 3. Zur Frage der Hinweispflicht bei elektronisch abgeschlossenen Verträgen ein Beispiel aus der Praxis, Verena Stolz LegalTech VI DLT/Blockchain, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Walter Blocher 1. Blockchain Compliance, Peter Ebenhoch 2. Blockchain Technology a Threat or a Solution for Data Protection?, Aleksander Wiatrowski 3. Self-Sovereign Identity und Blockchain, Jakob Zanol / Alexander Czadilek /Kaspar Lebloch IP-Recht II, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Michael Sonntag 1. Der lange Weg zur Datenwirtschaft: Immaterialgüter- und datenschutzrechtliche Herausforderungen für den Datenhandel, Bettina Rinnerbauer / Philipp Homar / Clemens Appl 2. Link und Recht in Österreich - Elektronische Verweise im Spiegel der Rechtsprechung, Albrecht Haller / Rosmarie Becher 3. Die Herstellung eines urheberrechtlichen Interessensausgleichs durch gesetzliche Vergütungsansprüche: Einsatzfelder und Potentiale im digitalen Zeitalter, Philipp Homar Datenschutz VI, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Ahti Saarenpää 1. Data protection impact assessment before open data publication, Jakub Míšek 2. Algorithm Legibility in the GDPR: A Dynamic Interpretation of Rules Governing Automated Profiling, Gianclaudio Malgieri 3. Personal Data Breach in the Era of Internet of Things, Frantisek Kasl Sicherheit & Recht III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Christoph Sorge Hörsaal Data Protection, Digital Forensics and Encryption in Mobile Devices in European Union, Federico Costantini / Marco Alvise De Stefani 2. Legal Eye: an Innovative Tool to Collect Online E-Evidence, Michele Della Marina / Dario Tion 3. How a Standardization Process May Impact on the Relation between Digital Evidence and Digital Forensics?, Radina Stoykova Panel: The Automation of Privacy- and Data Protection Impact Assessments

11 Vorsitz / Chaired by Dariusz Kloza and István Böröcz Organiser: Brussels Laboratory for Data Protection & Privacy Impact Assessments (d.pia.lab) at the Vrije Universiteit Brussel (VUB) Panel: Georg Philip Krog (Signatu, CH); Michele Marrali (Studio Storti, IT); Erwin Rigter (Privacy Company, NL), Robert Sindlinger (OneTrust, DE Sitzungen (Programmkomitee, OCG Arbeitskreis Rechtsinformatik, GI Arbeitsgruppe Rechtsinformatik), 17:30 19: Abendessen im Sternbräu, Griesgasse 23, 5020 Salzburg + Weblaw Fotowettbewerb, 19:30 21:30 Nähere Informationen zum Fotowettbewerb: Samstag/Saturday, 24. Februar 2018 Science Fiction und Utopien, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Peter Lechner, Wolfgang Schinagl 1. Ich-Virtualisierung. Die Verschmelzung der personalen Identität mit dem Datenraum einer Virtual World, Wolfgang Schinagl 2. Computer sind lebendig, Peter Lechner E-Commerce IV, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Árpád Geréd 1. Customer-Centered LegalTech: Automated Analysis of Standard Form Contracts, Daniel Braun / Elena Scepankova / Patrick Holl / Florian Matthes 2. Hidden Cost Drivers in IT Outsourcing Projects, Roland Ladengruber 3. Die vereinfachte GmbH-Gründung Risiko oder Chance für Start-Ups?, Florian Hule LegalTech VIII, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Peter Ebenhoch 1. Semantic layer of References in Czech Court Decisions?, Jakub Harašta / Jaromír Šavelka 2. Designing and Building Chatbots for Pro Bono Legal Clinics, Irene Ng (Huang Ying) IP-Recht III, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Appl 1. Urhebervertragsrecht und die Digitale Inhalte-RL, Leonhard Reis

12 2. Die Einräumung von Zugriffsrechten auf digitale Inhalte aus urheberrechtlicher Sicht, Andreas Sesing 3. Die öffentliche Wiedergabe nach Art 3 InfoSoc-RL im Lichte aktueller EuGH-Rechtsprechung, Anna Haselbacher 4. Das Recht zur Vergabe nicht-kommerzieller Lizenzen nach der RL 2014/26/EU und seine Umsetzung in Österreich, Martin Miernicki Datenschutz VII, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Rigo Wenning 1. Normenkonforme Zertifizierung zum Datenschutzbeauftragten, Galileo Fasching / Manfred Wöhrl / Norbert Palecek 2. Die Anwendbarkeit des Datenschutzrechts am Beispiel des Öffentlichkeitsprinzips von Gemeinderatssitzungen gemäß Art. 117 Abs. 4 B-VG, Gerald Russbacher 3. Löschkonzept, Johannes Warter Elektronische Rechtsetzung / Electronic Law-Making I, 9:00 10:30 (Panel) Vorsitz / Chaired by Karl Irresberger 1. Rechtsetzung im Spannungsfeld von Rechtsetzungstechnik und Informationstechnik, Günther Schefbeck 2. Datensicherheit und Datenschutz im parlamentarischen Prozess, Wolfgang Engeljehringer 3. Juristische Chatbots und ihre Verwendung in der Rechtsetzung, Hannes Stefko Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:30 11: Sprache, Recht & Kommunikation, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Gerhard Varga, Erich Schweighofer, Bernhard Waltl 1. Deutsches, österreichisches, europäisches Deutsch? Deutschsprachige Fassungen von Urteilen des europäischen Gerichtshofs im Vergleich, Pascale Berteloot / Bettina Mielke / Christian Wolff 2. Named Entity Recognition, Extraction, and Linking in German Legal Contracts, Ingo Glaser / Bernhard Waltl / Florian Matthes E-Commerce V, 11:00 12:30 Vorsitz / Chaired by Verena Stolz 1. Das Internet als Pranger (?) - Naming and Shaming im Kapitalmarktrecht, Stefan Szücs / Christian Szücs 2. Rechtsfragen im Zusammenhang mit Digitalen Online-Spielen, Michael Lanzinger 3. Die Nutzung von Twitter zum Zwecke der Kapitalmarktinformation, Christian Szücs / Stefan Szücs 4. Überlegungen zur Erfüllung von Schuldverhältnissen sowie zum Instrument des Käuferschutzes bei Paypal, Clemens Bernsteiner / Martin Miernicki IP-Recht IV, 11:00 12:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Thiele

13 1. Access versus Re-Utilization: Nutzung frei zugänglicher Informationen aus urheber- und datenschutzrechtlicher Perspektive, Clemens Appl 2. The Teaching Exception in the DSM Copyright Directive: Future or Dead End?, Matěj Myška / Jakub Harašta 3. Deadlock in Protection of Software Developed by AI, Dominika Galajdová LegalTech VIII - Datenschutz, 11:00 12:30 Vorsitz / Chaired by Felix Gantner 1. GDPR compliance for big data, Rigo Wenning / Sabrina Kirrane 2. Digitaler Assistent zur Erstellung von Datenschutzerklärung und Verfahrensverzeichnis für Websites, Michael Weller / Ralph Hecksteden 3. Datencockpit.at - Erfüllung der Dokumentationspflichten der DSGVO, Bernhard Krabina Datenschutz VIII Wissenschaft & Forschung, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Reinhard Riedl 1. Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die wissenschaftliche Forschung in Österreich, Lothar Gamper / Markus Kastelitz 2. Auswirkungen der DSGVO auf projektorientierten Forschungsunternehmen, Edmund Schruempf 3. Praxischeck DSGVO: Änderungsbedarf bei Online-Portalen wie Facebook & Co., Sebastian Meyer Elektronische Rechtsetzung / Electronic Law-Making II, 11:00 12:30 (Panel) Vorsitz / Chaired by Günther Schefbeck 1. The Impact of Advanced IT systems on Policy- and Law-making, Tom van Engers 2. Akoma Ntoso for Accessibility of FAO Resolutions, Monica Palmirani 3. Engaging Deliberative Systems for Citizens Deliberating about European Directives and Regulations, Luca Cervone and Monica Palmirani Rückblick und Ausblick, 12:30 13:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. IRIS 2018: Rückblick und Ausblick, Franz Kummer/ Günther Schefbeck / Reinhard Riedl / Friedrich Lachmayer

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS Vorwort / Preface 13 IRIS 2018 Organisation: Trustees, Generalvorsitz, Lokale Organisation, Programmkomitee, Schwerpunktorganisatoren, Publikationsvorsitz 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt) TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2018

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 7. Dezember 2018

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 7. Dezember 2018 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 7. Dezember 2018 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2018 (Uni Wien)

Mehr

Freitag/Friday, 24. Februar 2017

Freitag/Friday, 24. Februar 2017 Freitag/Friday, 24. Februar 2017 Plenarvortrag II, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. Die Datenschutz-Grundverordnung. Potentiale für praxisgerechten Datenschutz, Georg Borges ------------------------

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS *

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS * INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS * Vorwort / Preface 13 Tagungsprogramm / Conference Programme IRIS 2017 15 IRIS 2017 Organisation: Trustees, Generalvorsitz, Lokale Organisation, Programmkomitee,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris17 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 5.2.2016 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 30.01.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 15.02.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Applied LegalTech. 28. August 2017 Bertram Burtscher

Applied LegalTech. 28. August 2017 Bertram Burtscher Applied LegalTech 28. August 2017 Bertram Burtscher The new legal technology landscape Kernbereiche von LegalTech 1 AI und Automation 2 Expert logic 3 Technology assisted review 4 Data und Analytics 5

Mehr

Digital Day 2017 Digitalisierung/Industrie 4.0 Chancen und Risiken im Fokus. 19. Mai 2017, München

Digital Day 2017 Digitalisierung/Industrie 4.0 Chancen und Risiken im Fokus. 19. Mai 2017, München Digital Day 2017 Digitalisierung/Industrie 4.0 Chancen und Risiken im Fokus 19. Mai 2017, München / Einleitung Durch die zunehmende Digitalisierung kommt es zu einem Strukturwandel in vielen Bereichen

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kaltenbach-Hochzillertal 102017 TAGESSIEGERIN: GEISLER Lisa-Maria 58,61 TAGESSIEGER: EMBERGER Mathias 55,09 SCHREPFERIN: HÖRHAGER Julia 2:09,74 SCHREPFER: STEINLECHNER Martin 1:54,57 Total Diff 1 Schüler

Mehr

Digital Day 2017 Digitalisierung/Industrie 4.0 Chancen und Risiken im Fokus. 19. Mai 2017, München

Digital Day 2017 Digitalisierung/Industrie 4.0 Chancen und Risiken im Fokus. 19. Mai 2017, München Digital Day 2017 Digitalisierung/Industrie 4.0 Chancen und Risiken im Fokus 19. Mai 2017, München / Einleitung Durch die zunehmende Digitalisierung kommt es zu einem Strukturwandel in vielen Bereichen

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Konzerndatenschutz und DSGVO Bürokratie oder Chance?

Konzerndatenschutz und DSGVO Bürokratie oder Chance? Thinkstock Foto Konzerndatenschutz und DSGVO Bürokratie oder Chance? Dr. Joachim Rieß, Konzernbeauftragter für den Datenschutz Datenschutz-Herbstkonferenz 26.10.2017 While data is becoming the new oil,

Mehr

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2015 Executive Summary

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg  Twitter: #IRIS2015 Executive Summary 18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris15 Twitter: #IRIS2015 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Mainz, 5. Oktober 2016 Shayan Faghfouri Managing Partner IT Verantwortliche in heutigen Zeiten Industrielle Revolution? What the Fourth Industrial

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Bambini 1 1... SABLATNIG Lisa 13... 1:08,35 Bambini 2 2... SCHÖNFELDER Raphael 12... 54,21 Bambini 3 weiblich 3... SABLATNIG Julia 11... 1:01,07 Bambini 3 männlich 9... SCHWEIGER Julian 10... 43,71 5...

Mehr

Die Zukunft des Rechts Digitalisierung und LegalTech als Chance für Rechtswissenschaft und Rechtsprechung Bernhard Waltl und Elena Scepankova, TUM

Die Zukunft des Rechts Digitalisierung und LegalTech als Chance für Rechtswissenschaft und Rechtsprechung Bernhard Waltl und Elena Scepankova, TUM Die Zukunft des Rechts Digitalisierung und LegalTech als Chance für Rechtswissenschaft und Rechtsprechung Bernhard Waltl und Elena Scepankova, TUM Software Engineering für betriebliche Informationssysteme

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.]

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.] TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Februar Internationales Rechtsinformatik Symposion Jahre. Generalthema Trends und Communities der Rechtsinformatik

Februar Internationales Rechtsinformatik Symposion Jahre. Generalthema Trends und Communities der Rechtsinformatik 23.-25. Februar 2017 Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, AT https://www.univie.ac.at/ri/iris17 (Uni Wien) 20. Internationales Rechtsinformatik Symposion

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 20. Februar

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2012 (Uni Wien) Mittwoch, 22. Februar 2012

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Warum sich Schweizer um die DSGVO kümmern sollten

Warum sich Schweizer um die DSGVO kümmern sollten Standortförderung des Kantons Zürich am 27. April 2018 Warum sich Schweizer um die DSGVO kümmern sollten Martin Steiger, Rechtsanwalt DSGVO Datenschutz-Grundverordnung http://eur-lex.europa.eu/legal-content/de/txt/html/?uri=celex:32016r0679

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16

Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16 Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting 2010-02-16 Technologie4RISuPV.PPT/hoffmann/feb10/1 R4eGov Technologie4RISuPV.PPT/hoffmann/feb10/2 Ausgangspunkt:

Mehr

** VEREINSSKIRENNEN **

** VEREINSSKIRENNEN ** ** VEREINSSKIRENNEN -- ** PUNKTE RANG Name Verein ZEIT TNR ALTER Gesamt 1 3 ZANGERL Hermann PÖLL Christoph TSCHIDERER Andreas OBERLECHNER Thomas LADNER Markus LADNER Andreas LADNER Ignaz TSCHIDERER Paul

Mehr

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; 25.06.2017 und 26.06.2017 Tätigkeit Namen Festplatz aufräumen Sonntagmorgen ab 8.30 Uhr 1 Personal Spathelf Heiner 2 Personal

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Megatrends Digitalisierung: Chancen und Risiken für KMU

Megatrends Digitalisierung: Chancen und Risiken für KMU HORIZONTE Konjunktur- und Trendforum der St. Galler Kantonalbank, St. Gallen Megatrends Digitalisierung: Chancen und Risiken für KMU Dr. David Bosshart l 1088 GDI Montag, 2. Februar 2015 Diese Präsentation

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015 eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015 1. eid DACH 2.eID epart 3. eidas 4. Blockchain eid 1. eid DACH Vergleich eid Dimensionen Recht Organisation Technologie Eigendarstellung, 2014 Staatl.

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba Veranstaltung: Wettbewerbsart: Veranstalter: Durchführer Austragungsort: 27. Bundesliga der Herren / Gruppe Rot - Vorrunde Mannschaftsspiel Stocksport Bund Österreichischer Eis-und Stocksportler Landesverband

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SPIELPLAN für SAMSTAG, für SAMSTAG, 20.01.2018 - Neubauer Kurt Stipsits Harald Nestler Gerhard Leberzipf Didi - H B VF02 Hofer Martin Hofer Manfred Hofer Arnold Brenessel Reinhold - - Rechberger Werner Hofer Günther Bacher Roland

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE

SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE SPEEDRACE FEHRING GRÜNE LAGUNE 29.03.2015 1 353 Pöltl Markus 8,943 8,931 17,874 1 1 352 Engin-Denzis Roger 10,305 8,909 19,214 2 1 351 Prevolnik Mario 9,653 9,680 19,333 3 1 354 Pöltl Markus 16,088 15,938

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Oberösterreichische Landesmeisterschaft 2018

Oberösterreichische Landesmeisterschaft 2018 Seite: 1 Recurve Herren 1. 40D Ortner Johann OÖ 273 274 22 26 547 2. 12D Schönberger Gerald UBSC Ried OÖ 272 274 19 32 546 3. 14C Umgeher Christoph OÖ 272 257 19 18 529 4. 14B Finstermann Thomas OÖ 264

Mehr

POWER BI DAS neue BI Tool von Microsoft!? Wolfgang Strasser twitter.com/wstrasser

POWER BI DAS neue BI Tool von Microsoft!? Wolfgang Strasser twitter.com/wstrasser POWER BI DAS neue BI Tool von Microsoft!? Wolfgang Strasser wolfgang.strasser@gmx.at twitter.com/wstrasser Danke. About me Wolfgang Strasser Consultant Software, Business Intelligence and DWH SQL Server,

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Der gläserne Mensch was sagt das Recht dazu?

Der gläserne Mensch was sagt das Recht dazu? Der gläserne Mensch was sagt das Recht dazu? EXPOsenio am 17. März 2018 RA Ursula Sury Prof. an der HSLU 1 Zur Person Prof. Ursula Sury, RA Gründung, Aufbau und Führung der Anwaltskanzlei Die Advokatur

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2011 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Zum Generalthema Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 2. Datenschutz

Mehr

Just seen on the way here SEITE 1

Just seen on the way here SEITE 1 Just seen on the way here SEITE 1 Why you should learn about Data Science @WU? Axel Polleres, Institut für Informationswirtschaft, WU Twitter: @AxelPolleres http://polleres.net Finde these slides at: http://polleres.net/presentations/

Mehr

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details Platz Mannschaft Spieler VG-VE Pass S1 G V F S2 G V F S3 G V F S4 G V F S5 G V F S6 G V F Punkte Gew Ver Fab 1 1. Steinbacher SV I Maigatter Jochen 02-03 290113 1066 13 2 0 1245 13 0 3 769 8 2 5 1588 15

Mehr

Ergebnisstand:

Ergebnisstand: Ergebnisse 2014 Ergebnisstand: 29.04.2014 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 15 Ursula Malzer, Lochau 74 2 33 Hannelore Gärtner, Pullenreuth 73 3 31 Marion Jendrusch,

Mehr

SCA Clubmeisterschaft

SCA Clubmeisterschaft NCHEF AK VI / Herren 1 1 7004 1788 Mathies Rudi 1932 Stuben 41.99 2 2 7004 901 Gundolf Luis 1930 Lech 44.28 2.29 AK V Gast / Damen 1 3 6005 987 Hartweger Ellen 1944 Lech 54.08 AK V / Damen 1 5 7004 1882

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015 Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2016-2017 Freitag, 6. November 2015 CALLS - BUDGET Call Critical Infrastructure Protection 20 Mio. 1 Topic Call Security 113,25 Mio. 13 Topics Call Digital

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM TIBCO LOGLOGIC LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM Security Information Management Logmanagement Data-Analytics Matthias Maier Solution Architect Central Europe, Eastern Europe, BeNeLux MMaier@Tibco.com

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016 se Österreichische Meisterschaften 2016 Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 20. 22. Okt. 2016 Durchführender Landesverband: WIEN Österreichische Meisterschaften OG 2016 In den Gabrissen 91, 1210 Wien

Mehr

Profilingund Scoring in den Verhandlungen zur EU- Datenschutz-Grundverordnung

Profilingund Scoring in den Verhandlungen zur EU- Datenschutz-Grundverordnung Profilingund Scoring in den Verhandlungen zur EU- Datenschutz-Grundverordnung Ulrich Weinbrenner (Leiter der Projektgruppe Datenschutz im Bundesministerium des Innern) Gliederung 1. Bedeutung der DS-GVO

Mehr

OKV KM Leistungen EWIGE LISTE Basis

OKV KM Leistungen EWIGE LISTE Basis OKV KM Leistungen EWIGE LISTE Basis Kilometer WSA WSA 2012 WSA Globus Name Vorname Verein 2.010 2.011 2.012 WSA zu vergeben 20x 1x2x3x 1 Rodinger Heinz Donau Linz 6.994 6.739 6.438 G10 20 2012 2 Eberle

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN Nacht - Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN Nacht - Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN 10.02007 Veranstalter Schiclub See Paznaun Genehmigungsnr. 6AL252 Durchf. WWW.SC-SEE.AT scode 6018 KAMPFGERICHT Chefkampfrichter K.Ladner... KR Wettkampfleiter A.Zangerl...

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch, 23. Februar 2011

Mehr

Bundesmusikkapelle (88)

Bundesmusikkapelle (88) Bundesmusikkapelle 1 8 251 251 (88) 111 Troger, Anton 70425290 88 88 112 Erlacher, Katharina 70425291 86 86 110 Witting, Wolfgang 70425289 77 77 22. Tennisclub 2 58 249 249 (92) 37 Plant, Michael 70425216

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Damen / Bäurinnen 1 7:03,01 45... UNTERLADSTÄTTER Petra 76... 1:41,59 44... KÖCHLER Monika 76... 1:43,79 32... PARTL Hanni 39... 1:46,53 46... KALTENHAUSER Gerda 76... 1:51,10 2. Damen / Familienverband

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler Seite 1 von 5 Mannschaft am 09:01:05 1. ÜWG Mettenheim 1 57.3 Teiler Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26,1 26.1 Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28,1 28.1 Teiler 2. Die

Mehr

1. Bundesliga Süd 2015

1. Bundesliga Süd 2015 1. Bundesliga Süd 2015 Verein 1. Spieltag 2. Spieltag 3. Spieltag 4. Spieltag 5. Spieltag 6. Spieltag 7. Spieltag 8. Spieltag Myweiler Alling. 09.05.2015 10.05.2015. Gesamt Schläge Schläge Schläge Schläge

Mehr

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11 Liga: Oberliga 1. SG Riedenburg e.v. 1 10 18:2 1475,80 2. SV Edelweiß Mendorf e.v. 2 10 14:6 1459,50 3. SV St.Hubertus Thannhausen 1 10 14:6 1456,20 4. SV Hadrian

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Vestenpoppen-Wohlfahrts

Freiwillige Feuerwehr Vestenpoppen-Wohlfahrts Mannschaftswertung 12. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb des Bezirkes Tulln 15.08.2008-16.08.2008 BFKDO Tulln Eigene 1 19104 Dürnrohr 47:02,01 Herbert Hittinger Edmund jun. Kienbeck Josef jun. Hittinger

Mehr

Bürgerkönigschießen 2016

Bürgerkönigschießen 2016 1 Musikverein Seubersdorf 2 30,8 Haimerl, Ludwig 6,4 Obermeier, Stefan 6,2 Weidinger, Silvia 6,2 Staudigl, Christian 6,2 Brandl, Joachim 5,8 2 KLJB Seubersdorf 2 28,9 Pöllinger, Maximilian 6,0 Karl, Lisa

Mehr

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6

Ergebnisse Buam I. Platz Name Vorname Verein Punkte Rittern. Maxi GTEV Prien 30,1. 8 Kollmannsberger. GTEV Prien 28,6 Ergebnisse Buam I 1 Reiser Martin GTEV Greimharting 33,4 2 Huber Marinus GTEV Greimharting 32,7 3 Bauer Leonhard GTEV Greimharting 32,1 4 Jell Sebastian GTEV Atzing 32,0 5 Fischer Johannes GTEV Greimharting

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Mannschaftswertung 38. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 08.08.2015-08.08.2015 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 34:37,12 David Frank, Manuel Mayrhofer Jakob Frank, Philipp Fürst David Frank, Manuel

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg

Freiwillige Feuerwehr Sallingberg Mannschaftswertung 38. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 08.08.2015-08.08.2015 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 34:37,12 David Frank Jakob Frank Manuel Mayrhofer David Frank, Manuel Mayrhofer David

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

UNIQA BIATHLO AUSTRIACUP GESAMTWERTUNG 2004/2005

UNIQA BIATHLO AUSTRIACUP GESAMTWERTUNG 2004/2005 MÄNNER UNIQA BIATHLO AUSTRIACUP 1.und Sieger im UNIQA Biathlon Austriacup 2004/2005 - Männer HUBER Daniel 78 Stm 18,16% 0,00% 0,92% 7,73% 7,17% 17,77% 3,96% 4 15,82% 2 EDER Simon 83 Sbg 2,97% 2,28% 3,39%

Mehr

BMW GROUP KONZERNDATENSCHUTZ.

BMW GROUP KONZERNDATENSCHUTZ. BMW Group Konzerndatenschutz, Februar 2016 BMW GROUP KONZERNDATENSCHUTZ. PRIVACY IMPACT ASSESSMENTS IN DER PRAXIS AGENDA. Datenschutzfolgenabschätzungen in der DS GVO Datenschutz in der BMW Group Datenschutzfolgenabschätzung

Mehr