TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017"

Transkript

1 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 22. Februar 2017 Roundtable des Legal Information Institute Austria LII-Austria.org, 17:00 19:00 Ideale Veröffentlichungspraxis von Gerichten Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Anton Geist, Angela Stöger-Frank 1. Projekt Urteile von BGs, LGs und OLGs ins RIS, Michael Kunz, Martina Arneitz, Erich Schweighofer 2. Rechtliche Rahmenbedingungen für Veröffentlichung von Gerichtsurteilen, insbes. Datenschutz und Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Walter Hötzendorfer 3. Datenschutzfreundliches Schreiben von Urteilen?, Matthias Neumayr 4. Anonymisierungstools für Gerichte, Stefan Kainrath (BMF Applikation), Felix Gantner (Infolex Applikation), Blaise Dévaud (Weblaw Applikation) Kommentatorin: Angela Stöger-Frank Begrüßungsabend «get-together», EUROLAWYER Rechtsanwälte, ab 19:00

2 Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017 Eröffnung/Gastvorträge 20 Jahre IRIS, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Walter Hötzendorfer, Christoph Sorge 1. Eröffnung durch den Dekan und die IRIS-Organisatoren Peter Mader, Dietmar Jahnel, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer 2. Zum Programm & Survival [Vorab-Video + Kurzvortrag] Erich Schweighofer 3. Trends und Communities der Rechtsinformatik [Vorab-Video + Kurzvortrag] Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer 4. Plenaradressen Vorstellung von Communities der Rechtsinformatik: Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Ronald Bieber, Maria Wimmer (IRIS/OCG/GI), Catharine Easton (BILETA) [Skype], Radim Polčák (Cyberspace), Ahti Saarenpää (Nordic Conference of Legal Informatics), Michał Araszkiewicz (ICAIL), Tom van Engers/Erich Schweighofer (JURIX) [Skype], Mark Lauritsen (SubTech) [Skype]; Fernando Galindo (LEFIS), Andreas Wiebe (DGRI) [Skype], Kai Erenli (IT-LAW.AT), Maximilian Herberger (EDV-Gerichtstag) Pause/break, 10:00 10: Rechtstheorie I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Guido Tsuno 1. Vom Rechtsstaat zum Richterstaat, Marijan Pavčnik 2. Juristische Rationalität, Hanna Maria Kreuzbauer Rechtsvisualisierung I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Colette R. Brunschwig Jahre Rechtsvisualisierung Beispiele, Entwicklung, Storytelling, Bettina Mielke, Caroline Walser Kessel, Christian Wolff 2. Rechtsvisualisierung in 20 Jahren IRIS eine multimethodische Literaturanalyse, Thorsten Schoormann, Julien Hofer, Dennis Behrens, Ralf Knackstedt 3. Modelling and Visualization in Law: Past, Present and Future, Thorsten Schoormann, Helena Haapio, Ralf Knackstedt Rechtsinformation I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Franz Kummer, Anton Geist 1. Big Data Potentiale im Juristischen Verlagswesen, Anton Geist 2. The Legal Spectrum, Clemens Wass 3. Die Entwicklung und Perspektiven der Rechtsinformationssysteme in der Tschechischen Republik, Danuše Spáčilová E-Government I 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Roland Traunmüller, Erich Schweighofer

3 1. Internet-Trends bringen neue Fragestellungen für die Rechts- und Verwaltungsinformatik, Jörn von Lucke 2. Die österreichische E-Zustellung im internationalen Vergleich, Markus Knasmüller, Gerhard Laga 3. Cloud4Europe - Proceeding - The PCP Phases, Carl-Markus Piswanger, Linda Strick, Miso Vukadinovic Datenschutz I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Dietmar Jahnel 1. Vorbereitung auf die DSGVO - ToDo s für Unternehmen, Michael M. Pachinger 2. Die Personenbezogenheit von Daten als subjektiver oder objektiver Begriff, Walter Hötzendorfer 3. Ausgewählte Chancen und Herausforderungen für multinationale Unternehmen nach der EU- Datenschutzgrundverordnung, Renate Riedl E-Democracy, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Robert Krimmer, Robert Stein, Gregor Wenda 1. Aktuelle Standards für E-Voting: Die neue Recommendation des Europarates, Gregor Wenda, Robert Stein 2. Das neue Zentrale Wählerregister, Robert Stein, Gregor Wenda 3. Implizite und explizite Wirkungsorientierung: Vom politischen Programm zum User-Interface, Wolfgang Keck Robolaw I Ethical, Legal, Social Issues to Advanced Robotics, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Yueh-Hsuan Weng Hörsaal Robot as a Legal Entity, Legal Dream or Nightmare?, Robert van den Hoven van Genderen 2. Towards a Human Rights Regime Against Artificial Intelligence, Hin-Yan Liu, Karolina Zawieska 3. Self-Made (Machine) Men IP Implications of Inventions by Robots, Erica Fraser, Burkhard Schafer Mittagessen/lunch, 12:00 14: Rechtstheorie II 100. Geburtstag von Ilmar Tammelo, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Friedrich Lachmayer 1. Ilmar Tammelo: Anmerkungen zu seinem 100. Geburtstag, Friedrich Lachmayer 2. The Logical Structure of Law - Focusing on Primary Rules and Secondary Rules, Hajime Yoshino 3. Visualization of Hajime Yoshino's Logical Jurisprudence, Vytautas Čyras, Friedrich Lachmayer Rechtsvisualisierung II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Hans-Georg Fill 1. Contract Continuum: From Text to Images, Comics, and Code, Helena Haapio, Daniela Alina Plewe, Robert de Rooy

4 2. Fair Design Jam: A Case Study on Co-Creating Communication About Fair Data, Pirjo-Leena Forsström, Helena Haapio, Stefania Passera 3. Commercial and Consumer Contract Simplification Focus on the Users, Tetiana Tsygankova Rechtsinformation II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Angela Stöger-Frank 1. Zeitschichten im RIS, Beate Glück, Martin Zach 2. Rechtsinformation - Von der Anwendung zum Legal GPS, Felix Gantner 3. Recht und Rechtsinformatik in den Mühlen der Industrie Zur Informatisierung des Rechts, Christian Wachter E-Government II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Reinhard Riedl 1. Österreichische Legistik rund um die eidas-vo, Peter Kustor 2. eidas: innerstaatliche Umsetzung eines nicht umsetzungsbedürftigen EU-Rechtsaktes, Alexander Konzelmann 3. CIRCABC: Die übergreifende Kollaborationsplattform der EU-Kommission für E-Government/E- Justice-Vorhaben, Michael Tonndorf 4. Smarte Services in Smarten Cities Ein Vergleich, Antje Dietrich, Birgit Schenk Datenschutz II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Michael Pachinger 1. Datenschutz für Minderjährige nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom , Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang, Michael Weller 2. Löschpflichten und das Recht auf Vergessenwerden im Unternehmen, Maurits Haas 3. Privacy Protection on Social Networking Sites Research Results and Conclusions, Natalia Kalinowska E-Partizipation, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Maria Wimmer Hörsaal Virtuelle Politik, reelle Vorteile: die digitale Zusammenarbeit der Schweizer Kantone, Blaise Dévaud, Franz Kummer 2. Ein Vorgehensmodell für die Evaluierung von E-Beteiligungsprojekten für PraktikerInnen, Bettina Rinnerbauer, Michael Sachs 3. Analyse des textuellen Feedbacks von E-Partizipation-Plattformen, Erich Schweighofer, Vinzenz Heussler Robolaw II Ethical, Legal, Social Issues to Advanced Robotics, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Robert van den Hoven van Genderen 1. Robot, Security and Digital Forensics: Legal Framework and Policy Perspectives, Giuseppe Vaciago, Francesca Bosco

5 2. Towards Integrated Governance for Intelligent Robots: A Focus on Social System Design, Yueh-Hsuan Weng 3. Accidents involving autonomous vehicles: legal issues and ethical dilemmas, Giuseppe Contissa, Francesca Lagioia, Giovanni Sartor Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30 16: Rechtstheorie III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Hanna Maria Kreuzbauer 1. Markov Logik Netzwerke ein Framework für die Rechtsinformatik und Rechtstheorie?, Rainhard Bengez 2. Zur Meso-Ebene der Rechtssetzung, Meinrad Handstanger, Manfred Bohuslav 3. Rechtslogik und Rechtsinformatik, Wolfgang Mincke Rechtsvisualisierung III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Helena Haapio & Hans-Georg Fill 1. Visuelle Modellierung des Rechts: Vorgehensweise und praktische Umsetzung für Rechtsexperten, Hans-Georg Fill, Andreas Grieb 2. Eine Modellierungsmethode zur Visualisierung und Analyse von Gesetzestexten, Arzo Nabizai, Hans-Georg Fill 3. Wise Contracts: Smart Contracts that Work for People and Machines, James Hazard, Helena Haapio LEFIS I Communities of Legal Informatics, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Ahti Saarenpää & Fernando Galindo 1. Methods for Law and ICT: the LEFIS experiences, Fernando Galindo 2. General discussion on communication between different legal cultures, Ahti Saarenpää, Fernando Galindo E-Government III, 16:00 17:30 Once-only: Bürokratieabbau durch Verwaltungsvernetzung (Panel) Vorsitz / Chaired by Maria A Wimmer, Robert, Krimmer, Peter Reichstädter 1. SCOOP4C: Reducing Administrative Burden for Citizens through Once-only, Vision & Challenges, Maria A. Wimmer, Boris Marinov 2. Das Projekt TOOP: Bürokratieabbau und Verwaltungsvereinfachung mittels des «Once-Only» Prinzips für Unternehmen, Robert Krimmer, Tarmo Kalvet, Maarja Toots, Aleksandrs Cepilovs 3. Semantische Interoperabilität im Registerbereich als Voraussetzung für Once-only, Peter Reichstädter 4. Antragslose Familienbeihilfe als Once-only für Bürger, Vanessa Kroyer 5. Diskussion zu rechtlichen, organisatorischen, technischen und sozio-kulturellen Voraussetzungen und Herausforderungen in der Umsetzung von Once-Only Datenschutz III Medical Research, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Lothar Gamper

6 1. Rules for liability and evidence blocking innovative information technologies in healthcare, Filip Krepelka 2. Secondary use of research data in the EU: Complex institutional approach, Jakub Harašta, Matěj Myška 3. Human-Factor-based Risk Management to improve Patient Safety - Dealing with sensitive data in healthcare, Barbara Streimelweger E-Procurement, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Philipp Götzl 1. Trends und Communities der elektronischen Auftragsvergabe, Philipp Götzl 2. Bestandsaufnahme zur e-vergabe, Günther Gast, Arnold Autengruber 3. Der Fairnesskatalog als Trend der elektronischen Vergabe, Gerlinde Birnbacher LexisNexis Best Paper Award, 18:00 19:15 Vorsitz / Chaired by Anton Geist, Erich Schweighofer Kapitelgasse 4, Hörsaal Kurzpräsentation der Top-10-Papers (jeweils etwa 5 Minuten) 2. Verleihung der 3 Preise durch die Jury Buffetempfang auf Einladung von Marc Bloch Sommer, Swisslex AG, 19:30-21:00 Kapitelgasse 4 A Tribute to the North, 21:00 22:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer Kapitelgasse 4 CodeX Uni Stanford/IRIS Platform Joint Meeting, 22:30 23:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Roland Vogl Kapitelgasse 4, Hörsaal 230 Format: introduction statement by each panelist of 5 minutes, followed by a discussion Panel Block chain : Jörn Erbguth, Burkhard Schafer, Radim Polcak (tbc/angefragt) Panel E-Justice & LegalTech : Clemens Wass, Franz Kummer, Bernhard Waltl, Martin Rollinger (tbc/angefragt) Freitag/Friday, 24. Februar 2017 Plenarvortrag II, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. Die Datenschutz-Grundverordnung. Potentiale für praxisgerechten Datenschutz, Georg Borges Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:00 10: Juristische Informatik-Systeme I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Burkhard Schafer

7 1. The Truth in Law and Its Explication, Hajime Yoshino 2. The Whole Truth About the Law Reasoning About Exceptions in Legal AI, Stephan Leuenberger, Burkhard Schafer 3. The Tradition of Legal Expert Systems Possibilities, Limitations and the Way Forward, Michał Araszkiewicz, Agata Łopatkiewicz, Tomasz Zurek LEFIS II Gastsession DGRI, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Clemens Appl 1. Industrie 4.0 und neue Kompetenzanforderungen am Beispiel der Automobilindustrie, Birgit Renzl, Martin Rost, Arjan Kozica 2. Die Entstehungsgeschichte des Bundesdatenschutzgesetzes von 1977 und ihre Aktualität für die heutige Diskussion, Michael Bohne 3. Steht die Speichermedienvergütung vor einem Umbruch? Eine kritische Analyse der aktuellen Rsp in der Rs Amazon, Philipp Homar 4. Das EU-Copyright Package: Neue Kapitel einer unendlichen Geschichte, Clemens Appl E-Justice I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Martin Schneider 1. Content Analytics für Großstrafverfahren, Matthias Purkart 2. Justiz 3.0 / e-justiz Allgemeines, Martin Schneider 3. Justiz 3.0 / e-justiz - Pilotbetrieb am Landesgericht Ried im Innkreis, Karl Hackl 4. Europäische E-Justice-Projekte, Thomas Gottwald 5. me-codex - Making Justice Faster, Ernst Steigenga E-Government IV Wissensmanagement & E-Learning, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Irene Krebs, Tanja Krins 1. Modeling an Application for Tacit Knowledge Acquisition Support for an IT Company, Justyna Patalas-Maliszewska, Irene Krebs 2. Wissensmanagement, situatives Lernen, Fortbildung in der ÖV drei Sichten, ein Thema, Peter Schilling, Petra Steffens, Juliane Schmeling 3. Wissensmanagement bei juristischen Fragestellungen mit Semantic MediaWiki, Bernhard Krabina 4. Freie Bildung zum Wissensmanagement ein Erfahrungsbericht (am Beispiel von WMOOC und OER Kursbuch), Dirk Liesch Datenschutz IV, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Rolf H. Weber 1. Die NIS-Richtlinie und der rechtliche Rahmen von CERTs, Christof Tschohl, Walter Hötzendorfer, Gerald Quirchmayr, Edith Huber, Otto Hellwig

8 2. Datenschutzfreudlicher Informationsaustausch zwischen CSIRTs, Erich Schweighofer, Vinzenz Heussler, Janos Böszörmenyi, Peter Kieseberg 3. Datenschutz und Beweis bei Smartcars, Johannes Scharf, Thomas Preiß Rechtsvisualisierung IV Recht & Multimedia, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Simone Kaiser Hörsaal Youtube, Webinare, Podcasts neue Medienformen in der juristischen Wissensvermittlung und Weiterbildung, Simone Kaiser, Matthias Kraft 2. Smart Content Factory - Ein Weg zur standardisierten Erstellung von visualisierten Contentformaten, Miron Schneckenberger Innovation im Spannungsfeld von IT und Recht, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Ralf Knackstedt 1. Recht und Technik im staatlichen Innovationsmanagement am Beispiel der Strategie Digitale Stadt der Freien und Hansestadt Hamburg, Eike Richter 2. IT-Planungsrat, verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen innovationsfördernder föderaler IT-Kooperation, Wolfgang Denkhaus 3. Operationalisierung von "Privacy by Design" durch die DSGVO?, Moritz Karg Mittagessen/lunch, 12:00 14: Juristische Informatik-Systeme II Blockchain, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Michal Araszkiewicz 1. Legal challenges for the use of blockchain-based e-voting systems in Germany, Tobias Schulz, Burkhard Schafer 2. European Smart Regulation of the Distributed Ledger Technology in the Financial Sector, Frantisek Kasl 3. Lösung Blockchain-basierter Konflikte, Jörn Erbguth E-Commerce I Zustandekommen und Umsetzung der NIS-Richtlinie, 14:00 15:30 (Panel) Vorsitz / Chaired by Stephan Eder 1. Einleitung: Stephan Eder 2. Paneldiskussion: Heidi Havranek, Edgar Weippl, Gregor König, Christof Tschohl, Erich Schweighofer E-Justice II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Georg Borges 1. Richterliche Unabhängigkeit und Bring Your Own Device (BYOD) Weg in die Zukunft oder unvertretbares Sicherheitsrisiko?, Jochen Krüger, Frederik Möllers, Stephanie Vogelgesang 2. Mail vom Rechtsanwalt? Herausforderungen sicherer Mandantenkommunikation, Dominik Leibenger, Stephan Ory, Christoph Sorge

9 3. E-Justiz in Russland, Maren Krimmer, Robert Krimmer IP-Recht I, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Andreas Wiebe 1. Memes ['mi:ms] - Kunstphänomene in Sozialen Medien oder massenhafte Urheberrechtsverletzungen?, Clemens Thiele 2. Mediale Digitalangebote im Unionsrecht, Leonhard Reis 3. Die Neuheit einer Öffentlichkeit im UrhR - Zugleich Anmerkungen zu OGH , 4 Ob 249/15v, Michael Sonntag Datenschutz V, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Sebastian Meyer 1. Personenbezogene Bilddaten: sensibel oder nicht, Christian Bergauer 2. Law Enforcement by Design, Rolf-Dieter Kargl, Alexander Czadilek 3. Videoüberwachung nach der DSGVO, Gernot Fritz Netzwerktreffen Juristische Verlage/Autoren/Kunden: Die Zukunft der Verlage, 14:00-15:30 (Panel) Organisatoren: Simone Kaiser, Margit Vetter; Moderator: Walter Hötzendorfer Hörsaal Open Access in der Rechtswissenschaft Beginn eines Paradigmenwechsels, Johannes Rux 2. Offene Diskussion Sicherheit & Recht I, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Elisabeth Staudegger 1. TRUESSEC.EU - TRUst-Enhancing certified Solutions for SEcurity and protection of Citizens rights in digital Europe, Elisabeth Staudegger, Harald Stelzer, Martin Griesbacher 2. A Philosophical Perspective on Cyber Security and European Values: Trust, Security, Liberty, Privacy and Legitimacy, Harald Stelzer, Sabine Hohl, Amelie Stuart 3. A Sociological Perspective on Cyber Security: Trust, Acceptance, Perceived Risks and Threads, Martin Griesbacher, Barbara Zitturi 4. Terror, Cyber-Security, Ethik und Freiheit, Nikolaus Schatt Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30 16: Juristische Informatik-Systeme III LegalTech, 16:00 17:30 (Panel) Vorsitz / Chaired by Berhard Waltl, Franz Kummer 1. Verlagssicht auf LegalTech, Franz Kummer

10 2. Blockchain & Smart Contracts, Christian Sprecher, Uli Gallersdörfer, Christian Sillaber 3. Kurzreferate und Stellungnahmen von: Daniel Resas, Philipp Haussner, Clemens Wass, Raffael Büchli, Andreas Mätzler, Martin Rollinger E-Commerce II, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Michael Sonntag 1. Von vor 20 Jahren bis heute: Internet und Gesellschaftsrecht, Stefan Szücs, Christian Szücs 2. Die partiell virtuelle Generalversammlung im Genossenschaftsvertrag, Verena Klappstein Theorie des Rechts im Wissenszeitalter, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. IT-Recht Bausteine einer neuen Disziplin, Rolf H. Weber 2. The End of Lawyers eine Konsequenz von Citizen Science, Constitution 2.0, Web 3.0, Industrie 4.0 und Staat 4.0?, Viola Schmid 3. Informationsrecht noch einmal, Ahti Saarenpää IP-Recht II, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Thiele 1. Urheberrechtliche Aspekte des Archivierens und der Zurverfügungstellung von digitalen Kulturgütern, Philipp Maier 2. UGC: Die neue Schlacht um die Katzenbilder oder: "Jetzt ist uns der Poet tatsächlich verhungert!", Kai Erenli 3. Technik schlägt Recht: 20 Jahre ungebrochener Trend im IT-Recht am Beispiel "Wie unterlaufe ich das Urheberrecht mit Technik?", Ralf Blaha, Katharina Bisset Datenschutz VI, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Christian Bergauer 1. Selbstkontrollmechanismen nach der DSGVO: Der Datenschutzbeauftragte als Haftungsrisiko oder Schutzschild?, Sebastian Meyer 2. Der Rechtsanwalt als externer DSB nach der DS-GVO, Philipp Reinisch 3. Vorschläge für Datenschutz und Privatsphäre bei Smart Metern und deren Umsetzung im österreichischen Recht, Stephan Cejka Rechtsvisualisierung V Interdisziplinäre Fragen, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Colette R. Brunschwig Hörsaal Robo-advisors and users: enhancing human-robot interaction through information design, Marika Salo, Helena Haapio

11 2. Impulse und Punktationen zur Visuellen Jurisprudenz versus Visuelle Philosophie, Aiman Khalil 3. Visualisierung der Akteure der E-Government-Forschung aus Wissenschaft, Forschung & Lehre, Jörn von Lucke Sicherheit & Recht II, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Gerald Quirchmayr 1. Internet der Dinge und Cyberattacken - Das nationale Sicherheitskonzept auf dem Prüfstand, Vanessa Kluge 2. Collecting Evidence in the «Information Society»: Theoretical Background, Current Issues and Future Perspectives in «Cloud Forensics», Federico Costantini, Marco Alvise De Stefani Sitzungen (Programmkomitee, OCG Arbeitskreis Rechtsinformatik, GI Arbeitsgruppe Rechtsinformatik), 17:30 19: Abendessen im Imlauer, Rainerstraße Weblaw Fotowettbewerb, 19:30 21:30 Nähere Informationen zum Fotowettbewerb: Samstag/Saturday, 25. Februar 2017 Juristische Informatik-Systeme IV, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Elisabeth Hödl 1. Wozu Verweisungen?, Wolfgang Kahlig 2. Smart Contracts: Vom automatisierten zum dezentralisierten Vertrag, Christian Sillaber, Bernhard Waltl 3. Public-Key Cryptography Trends: Electronic Certificates fashion has been vs it girl Blockchain, Sarah Markiewicz E-Commerce III Digitale Agenda 2020, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Kai Erenli 1. Datenverletzung im Online Banking, Aktuelle Judikatur und Ausblick, Katrin Wetsch 2. Digitale Währungen Aktuelle Relevanz und Problematik, Stefan Eder Elektronische Rechtsetzung I, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Bettina Rinnerbauer Jahre IRIS 15 Jahre elektronische Rechtsetzung in Österreich 10 Jahre IRIS-Schwerpunkt Elektronische Rechtsetzung : Rückblick und Ausblick, Günther Schefbeck 2. Zwei Jahre als CIO im Parlament ein Erfahrungsbericht, Peter Reichstädter

12 3. Legistische Unterstützung durch lernfähige (kognitive) Systeme, Hannes Stefko IP-Recht III, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Appl 1. Supporting Automated License Clearance with the DALICC Framework, Tassilo Pellegrini 2. Urheberrechtswissen und -Praxis in Social Networks, Tassilo Pellegrini, Monika Kovarova Simecek, Tatjana Aubram, Verena Bauer 3. Traitor Tracing in Content Distribution: State-of-the-Art, Peter Meerwald-Stadler Datenschutz VII, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Christoph Sorge 1. Der unbekannte Vater Durchsetzung von Ansprüchen auf Auskunft mit Datenschutzrecht?, Lothar Gamper 2. Warnung und Alarmierung der Bevölkerung im Katastrophenfall. Rechtliche Beurteilung des Einsatzes moderner Technologien, Vinzenz Heussler, Stephan Varga 3. Wearables im Zugriff der Strafjustiz, Aljoscha Dietrich, Jochen Krüger, Karin Potel Science Fiction & Utopien, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Schinagl, Peter Lechner Hörsaal Die Möglichkeiten der Technik werden unterschätzt!, Hermann Maurer, Peter Lechner 2. Personale Identität, Virtualität und Fliegende Roboter-Ichs, Wolfgang Schinagl 3. The Great Global Warming Swindle ist ein Schwindel. Zum Glück., Peter Lechner, Wolfgang Schinagl Cybercrime, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Stephanie Vogelgesang 1. Weltrechtspflege im weltweiten Netz? Neue Entwicklungen und alte Probleme im Strafanwendungsrecht, Andreas Popp 2. Gesetzentwurf zum sog. "digitalen Hausfriedensbruch": Notwendige Schließung von Strafbarkeitslücken oder Symbolgesetzgebung?, Michael Busching 3. Ransomware meets Blockchain, Jörn Erbguth Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:30 11: E-Commerce IV, 11:00 12:30 Vorsitz / Chaired by Gisela Heindl 1. Sharing Economy: Opportunities and Threats, Helmut Werner 2. Von vor 20 Jahren bis heute: Internet und Kapitalmarktrecht, Christian Szücs, Stefan Szücs

13 3. Automatisierte Compliance-Checks am Beispiel kommerzieller -Newsletter, Mathias Mitterdorfer, Lothar Gamper, Christian Sillaber, Ruth Breu Elektronische Rechtsetzung II, 11:00 12:30 Vorsitz / Chaired by Günther Schefbeck 1. Klarsprache und österreichisches Recht Recht verständlich machen, Rudolf Muhr 2. Akoma Ntoso and LegalRuleML: Legal Framework Standards for Digital Law-Making, Monica Palmirani 3. The Legislative Drafting and Amending Programme of the United Kingdom A Case Study, Grant Vergottini 4. The Electronic Parliament and Civil Society Experiences and Prospects, Dimitris Koryzis, Günther Schefbeck, Fotis Fitsilis, Dimitris Spiliotopoulos, Vasilios Svolopoulos LEFIS III Communities der Rechtsinformatik, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Fernando Galindo 1. Website accessibility and the EU public sector websites Directive: Too little, too late?, Catherine Easton 2. Comparative legal information and obtacles achieving it: mastering (surviving) the jungle of foreign legal networks, Tuulikki Mikkola 3. Law Enforcement Agencies and Encryption: Zero-day and Self-incrimination Issues, Jakub Harašta Datenschutz VIII Technical Aspects of Privacy, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Walter Hötzendorfer 1. Documenting consent and the GDPR Article 7.1, Georg Philip Krog, Torgeir Hovden 2. Why the GDPR risk-based approach is about compliance risk, and why it s not a bad thing, Raphael Gellert 3. Modelling the General Data Protection Regulation, Sushant Agarwal, Sabrina Kirrane, Johannes Scharf 4. Compliance mit Metadaten, Rigo Wennig Telekommunikationsrecht, 11:00 12:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Feiel Hörsaal Der europäische Telekom-Rechtsrahmen für , Susanne Forizs, Patrick Fröller 2. Verbotene Sendeanlagen des 90 Telekommunikationsgesetzes (TKG), Stephanie Vogelgesang, Frederik Möllers, Stefan Hessel, Lena Leffer Sprache, Recht & Kommunikation, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Bernhard Waltl 1. Trend Mining IRIS: 20 Jahre Entwicklung der Rechtsinformatik, Bettina Mielke, Christian Wolff 2. Verständliche Gesetze: Was Legisten von Technischen Redakteuren lernen können, Benedikt Lutz

14 3. Automated Extraction of Semantic Information from German Legal Documents, Bernhard Waltl / Jörg Landthaler / Elena Scepankova / Florian Matthes / Thomas Geiger / Christoph Stocker / Christian Schneider Rückblick und Ausblick, 12:30 13:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. Cage für Manager - Ein ästhetische Reflexionsmethode, Reinhard Riedl 2. IRIS 2017: Rückblick und Ausblick, Erich Schweighofer, Günther Schefbeck

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS *

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS * INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS * Vorwort / Preface 13 Tagungsprogramm / Conference Programme IRIS 2017 15 IRIS 2017 Organisation: Trustees, Generalvorsitz, Lokale Organisation, Programmkomitee,

Mehr

Februar Internationales Rechtsinformatik Symposion Jahre. Generalthema Trends und Communities der Rechtsinformatik

Februar Internationales Rechtsinformatik Symposion Jahre. Generalthema Trends und Communities der Rechtsinformatik 23.-25. Februar 2017 Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, AT https://www.univie.ac.at/ri/iris17 (Uni Wien) 20. Internationales Rechtsinformatik Symposion

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 30.01.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Stand vom 15.02.2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg http://www.univie.ac.at/ri/iris15 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2015 Executive Summary

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg  Twitter: #IRIS2015 Executive Summary 18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris15 Twitter: #IRIS2015 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Skirennen des Blasmusikverbandes Zillertal Kaltenbach-Hochzillertal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Kaltenbach-Hochzillertal 102017 TAGESSIEGERIN: GEISLER Lisa-Maria 58,61 TAGESSIEGER: EMBERGER Mathias 55,09 SCHREPFERIN: HÖRHAGER Julia 2:09,74 SCHREPFER: STEINLECHNER Martin 1:54,57 Total Diff 1 Schüler

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 20. Februar

Mehr

The Future Internet in Germany and Europe

The Future Internet in Germany and Europe The Future Internet in Germany and Europe David Kennedy Direktor Eurescom GmbH Heidelberg, Deutschland Starting point.. The innovative society and sustainable economy of Europe 2020 will be based on ICT

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.]

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.] TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013 5. FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.] Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2013

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Techno-Z Salzburg, Veranstaltungszentrum, 19.05.2015 Agenda Welcome IoT-Talks Talk 1: "Architekturen für das

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional s Evangelos Pournaras, Iza Moise, Dirk Helbing (Anpassung im Folienmaster: Menü «Ansicht» à «Folienmaster») ((Vorname Nachname))

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

Secure Business Austria

Secure Business Austria Secure Business Austria Science for better Security Secure Business Austria Forschungszentrum für IT-Sicherheit und Prozessmanagement (dzt noch K-Ind) Kooperation von Unternehmen und wissenschaftlichen

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen

Enterprise Social Network. Social Media im Unternehmen Vorstellung Thorsten Firzlaff Diplom Informatiker / Geschäftsführer 15 Jahre Lotus Notes 3 Jahre Innovation Manager 3 Jahre Leitung Web2.0 Competence Center Referent auf vielen international Konferenzen

Mehr

IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER

IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER DATENSCHUTZ Frederik Möllers and Christoph Sorge: Hausautomationssysteme im Datenschutzrecht Lothar Gamper: Forschung

Mehr

Social Media Zukunfts-Szenarien: Big Data, Smart Agents, Artificial Intelligence, und Marketing als... Content

Social Media Zukunfts-Szenarien: Big Data, Smart Agents, Artificial Intelligence, und Marketing als... Content FuturistGerd.com Social Media Zukunfts-Szenarien: Big Data, Smart Agents, Artificial Intelligence, und Marketing als... Content @gleonhard 1 2 4 8 16 32 Eine Welt der Screens. Immer-an. Immer billiger.

Mehr

Löwenbräu - Cup 2014 Endkampf auf Landesebene Gesamtliste

Löwenbräu - Cup 2014 Endkampf auf Landesebene Gesamtliste Endkampf auf Landesebene Gesamtliste 1 205018 SG D'Waldschützen Neubiberg 2 712005 Singoldschützen Großaitingen 1 3 206006 Kgl. priv. Hauptschützengesellschaft München 1406 4 712005 Singoldschützen Großaitingen

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

VALUE ADDED IT-DISTRIBUTOR. AUS ÜBERZEUGUNG. SicherheIT für Systemhäuser

VALUE ADDED IT-DISTRIBUTOR. AUS ÜBERZEUGUNG. SicherheIT für Systemhäuser Fließtext VALUE ADDED IT-DISTRIBUTOR. AUS ÜBERZEUGUNG. SicherheIT für Systemhäuser Ihre Sprecher: Dr.-Ing Christopher Meyer, Pre-Sales Manager, Gemalto IDP Andreas Pieri, Distribution Channel Manager,

Mehr

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud Technology meets Strategy Digitale Trends 2017 Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud 12 Monate 7 8 9 11 12 13 15 Nein, nicht länger kann ichs lassen; will ihn fassen. Das ist Tücke!

Mehr

Ergebnis Mittelwertung

Ergebnis Mittelwertung Durchschnittszeit: 3:55,58 1 Computertechnik Wenger +1,76 3:57,34 1 78 KEIL Sandra 1977 W Damen - AK 51,45 2 106 KEIL Sarina 1999 W Damen - Allgemein 54,19 3 79 WENGER Sandra 1975 W Damen - AK 57,84 4

Mehr

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Methodik. zur prozessübergreifenden Integration. der Digitalen Fabrik. der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Methodik zur prozessübergreifenden Integration der Digitalen Fabrik in bestehende Unternehmensstrukturen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Damen / Bäurinnen 1 7:03,01 45... UNTERLADSTÄTTER Petra 76... 1:41,59 44... KÖCHLER Monika 76... 1:43,79 32... PARTL Hanni 39... 1:46,53 46... KALTENHAUSER Gerda 76... 1:51,10 2. Damen / Familienverband

Mehr

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017 SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017 Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen.

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

FuturistGerd.com Die nächsten 5 Jahre in Business, Medien und Wirtschaft: Liechtenstein und die digitale Transformation.

FuturistGerd.com Die nächsten 5 Jahre in Business, Medien und Wirtschaft: Liechtenstein und die digitale Transformation. FuturistGerd.com Die nächsten 5 Jahre in Business, Medien und Wirtschaft: Liechtenstein und die digitale Transformation @gleonhard Wenn wir die Zukunft besser verstehen - Vorausblick entwickeln - können

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Herzlich Willkommen zur Fachkonferenz Audit Challenge 2014

Herzlich Willkommen zur Fachkonferenz Audit Challenge 2014 Herzlich Willkommen zur Fachkonferenz Audit Challenge 2014 Mit freundlicher Unterstützung durch unsere Kooperations-Partner: Medienpartner: 1 Wichtige Hinweise Einwahl ins Internet über WLAN: Einwahl ins

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- ES

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- ES INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 Tagungsprogramm des IRIS2010 11 Abkürzungsverzeichnis 21 1. Rechtsinformatik und Verwaltungsinformatik Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten

Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten Netzwerke und Sicherheit auf mobilen Geräten Univ.-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. René Mayrhofer Antrittsvorlesung Johannes Kepler Universität Linz Repräsentationsräume 1. Stock (Uni-Center) 19.1.2015, 16:00

Mehr

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt Gesamt Pl # Fahrer Beifahrer Fahrzeug BJ Freitag Samstag Gesamt 1 18 Steiner Karl Steiner Philipp 911 997 2005 1,670 1,010 2,680 2 15 Bousska Marc Schulz Rudolf 993 1994 4,540 1,780 6,320 3 8 Kaiser Hanspeter

Mehr

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006

eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 eeurope Awards 2005 & Kϋnftige Forschungsschwerpunkte in der EU im egovernment egov-day Koblenz, 31. Januar 2006 Christine Leitner Head of eeurope Awards Secretariat European Institute of Public Administration

Mehr

Bundesmusikkapelle (88)

Bundesmusikkapelle (88) Bundesmusikkapelle 1 8 251 251 (88) 111 Troger, Anton 70425290 88 88 112 Erlacher, Katharina 70425291 86 86 110 Witting, Wolfgang 70425289 77 77 22. Tennisclub 2 58 249 249 (92) 37 Plant, Michael 70425216

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Sachpreisscheibe LG/LP alle Klassen

Sachpreisscheibe LG/LP alle Klassen Seite 1 von 5 Sachpreisscheibe LG/LP alle Klassen Verein Zweitbester Teiler Drittbester Teiler 1. NIDENS, Nikita Isargrün Goben 80,8 93 10,4 Teiler 2. PRITZL, Bettina Holzlandler-Schützen 80,1 104,7 13,6

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre Futurist Humanist Algorithmen Androrithmen Imagine Develop Foresights Sind Sie zukunftsbereit? Understand Observe Foresights

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Mainz, 5. Oktober 2016 Shayan Faghfouri Managing Partner IT Verantwortliche in heutigen Zeiten Industrielle Revolution? What the Fourth Industrial

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Männer. Starterliste Bezirks-Meisterschaft 10 Km Strassenlauf 13. Mai 2017

Männer. Starterliste Bezirks-Meisterschaft 10 Km Strassenlauf 13. Mai 2017 Starterliste Bezirks-Meisterschaft 10 Km Strassenlauf 13. Mai 2017 Männer 478 Bugia Giulio 2004 männlich LV Deggendorf U14 M13 5000m Niederbayerische Meisterschaft U14/U16 414 Dr. Gerson Oliver 1990 männlich

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Security Einfach Machen

Security Einfach Machen Security Einfach Machen Ferri Abolhassan (Hrsg.) Security Einfach Machen IT-Sicherheit als Sprungbrett für die Digitalisierung Ferri Abolhassan T-Systems International GmbH Saarbrücken, Deutschland ISBN

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2012 (Uni Wien) Mittwoch, 22. Februar 2012

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Lösungen durch Sozialen Dialog Demographic change as a European challenge Solutions

Mehr

Considerations for a precautionary approach in GMO Policy

Considerations for a precautionary approach in GMO Policy Considerations for a precautionary approach in GMO Policy CONSIDERATIONS FOR A PRECAUTIONARY APPROACH IN GMO POLICY Michael Eckerstorfer Andreas Heissenberger Helmut Gaugitsch REPORT REP-0233 Vienna, 2010

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer. Digital Roadmap Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer Roland Ledinger Leiter IKT Strategie des Bundes Bundeskanzleramt - Österreich

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba Veranstaltung: Wettbewerbsart: Veranstalter: Durchführer Austragungsort: 27. Bundesliga der Herren / Gruppe Rot - Vorrunde Mannschaftsspiel Stocksport Bund Österreichischer Eis-und Stocksportler Landesverband

Mehr

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen

Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Brückenschläge: Impulse für die Vermittlung Digitaler Kompetenzen am Standort Göttingen Dr. Jens Dierkes Wissenschaft im Digitalen Wandel - 6. Juni 2017 - Universität Mannheim Digitale Transformation Möglichkeiten,

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 11 Tagungsprogramm des IRIS2011 13 Abkürzungsverzeichnis 23 1. Zum Generalthema Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29 2. Datenschutz

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015

Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 Big-Data and Data-driven Business KMUs und Big Data Imagine bits of tomorrow 2015 b Wien 08. Juni 2015 Stefanie Lindstaedt, b Know-Center www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center Research Center

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Cloud Computing in Deutschland

Cloud Computing in Deutschland Cloud Computing in Deutschland Aktionsfelder der EuroCloud Deutschland im europäischen und globalen Kontext BMWI Cloud Computing 2012 Berlin, 19.04.2012 Unser Verständnis der Cloud Cloud Computing ist

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar 2011. Donnerstag, 24. Februar 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar 2011. Donnerstag, 24. Februar 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch, 23. Februar 2011

Mehr

Digital Day 2017 Digitalisierung/Industrie 4.0 Chancen und Risiken im Fokus. 19. Mai 2017, München

Digital Day 2017 Digitalisierung/Industrie 4.0 Chancen und Risiken im Fokus. 19. Mai 2017, München Digital Day 2017 Digitalisierung/Industrie 4.0 Chancen und Risiken im Fokus 19. Mai 2017, München / Einleitung Durch die zunehmende Digitalisierung kommt es zu einem Strukturwandel in vielen Bereichen

Mehr

WILLKOMMEN ZUM ADOBE CUSTOMER EXPERIENCE FORUM IN FRANKFURT

WILLKOMMEN ZUM ADOBE CUSTOMER EXPERIENCE FORUM IN FRANKFURT WILLKOMMEN ZUM ADOBE CUSTOMER EXPERIENCE FORUM IN FRANKFURT Wir danken unseren Sponsoren Agenda 09:30 Begrüßung Hartmut König, Adobe 09:40 Technology meets Strategy Digitale Trends 2017 Hartmut König,

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris2011 (Uni Wien) Mittwoch, 23. Februar 2011

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Achental-Jugendpreisplattln 2011 in Reit im Winkl. Startliste

Achental-Jugendpreisplattln 2011 in Reit im Winkl. Startliste Achental-Jugendpreisplattln 2011 in Reit im Winkl Startliste Gruppen 1 Marquartstein I Cruickshank Joshua 2 Unterwössen I Fladischer Rupert 3 Schleching I Mauracher Christian 4 Unterwössen II Stuffer Christian

Mehr

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt Herausforderungen und Lösungen Prof. Dr. Stefan Katzenbeisser Security Engineering Group Technische Universität Darmstadt & European Center

Mehr

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep Endergebnis Datum: 07.0.0 Rang Mannschaft Spielergebnis 7 0 7 Peter Hausberger, Ernst Egger, Martin Pfohl, Manfred Schipflinger, Gerhard Reiter 7 Herbert Schwarz, Albert Höck, Hermann Weber, Franz Gschnaller,

Mehr

Eine neue Hoffnung - Watson Analytics verschmilzt mit Cognos BA. Erik Purwins

Eine neue Hoffnung - Watson Analytics verschmilzt mit Cognos BA. Erik Purwins Eine neue Hoffnung - Watson Analytics verschmilzt mit Cognos BA Erik Purwins Watson Kognitiv Cloud Security Open Data PPI AG 02.03.2016 > 2 Watson Analytics Cloud Security Open Data Social Media Wetterdaten

Mehr

Fachkonferenz Big Data. von BIG zu SMART. Business Intelligence & Analytics. 24. April :00 16:30 Novomatic Forum Wien

Fachkonferenz Big Data. von BIG zu SMART. Business Intelligence & Analytics. 24. April :00 16:30 Novomatic Forum Wien Fachkonferenz Big Data von BIG zu SMART Business Intelligence & Analytics 24. April 2017 9:00 16:30 Novomatic Forum Wien Programm Festsaal 08:00 Registratur & Welcome & Kaffee 08:45 Begrüßung / Moderation

Mehr

Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends

Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends Adobe Customer Experience Webinars Technologien, Medien, Erlebnisse Digitale Trends Hartmut König, 22.05.2017 2017 Content Is King Poll 1: Wer hat den Satz Content is King prominent geprägt? Steve Jobs

Mehr

3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen. weibliche Jugend U18. weibliche Jugend U20. Frauen. 3000m-Lauf (m) gesamt: mj U18, mj U20 und Männer

3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen. weibliche Jugend U18. weibliche Jugend U20. Frauen. 3000m-Lauf (m) gesamt: mj U18, mj U20 und Männer Seite 1 von 10 3.000 m Strecke: 3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen 1 282 Maier Sina 1994 LG Brenztal W18 wj U20 3.000 m 12:50,6 2 388 Hahn Martina 1971 TSG Schnaitheim W40 Seniorinnen 3.000

Mehr

E-Business für Start-up Unternehmen

E-Business für Start-up Unternehmen E-Business für Start-up Unternehmen Reza Asghari University of Applied Sciences Braunschweig/Wolfenbüttel, Salzdahlumerstr. 46/48, 38302 Wolfenbuettel, Germany, Tel. +49-5331-9395250, Fax +49-5331- 9395002,

Mehr

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3 Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3 Überblick Mitglieds -staaten I. Gesetzliche Regelungen II. Politisches Netzwerk Europäische

Mehr

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Digitales Controlling die Zukunft ist Heute Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Agenda Digitales Controlling: Fiktion oder Realität Der Weg ins digitale Controlling Kompetenzanforderungen der

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr.

AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 2016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen. (Handelssachen) Dr. OBERLANDESGERICHT WIEN 1011 Wien Schmerlingplatz 11 Telefon: +43 1 515 0 Senat AUSZUG AUS DER GESCHÄFTSVERTEILUNGSÜBERSICHT (Stand: 1. März 016) Senatsgruppe A, Handels- und Unternehmenssachen Johann Guggenbichler

Mehr

Specialist networks for the INSPIRE data themes in Germany

Specialist networks for the INSPIRE data themes in Germany Specialist networks for the INSPIRE data themes in Germany Sebastian Schmitz Coordination Office SDI Germany Federal Agency for Cartography and Geodesy Introduction Todo list Review draft data specifications

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11 Liga: Oberliga 1. SG Riedenburg e.v. 1 10 18:2 1475,80 2. SV Edelweiß Mendorf e.v. 2 10 14:6 1459,50 3. SV St.Hubertus Thannhausen 1 10 14:6 1456,20 4. SV Hadrian

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr