Februar Internationales Rechtsinformatik Symposion Jahre. Generalthema Trends und Communities der Rechtsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Februar Internationales Rechtsinformatik Symposion Jahre. Generalthema Trends und Communities der Rechtsinformatik"

Transkript

1 Februar 2017 Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, AT (Uni Wien) 20. Internationales Rechtsinformatik Symposion Jahre Generalthema Trends und Communities der Rechtsinformatik Höhepunkte des IRIS 2017: Eingeladener Vortrag von Georg Borges: Die Datenschutz-Grundverordnung. Potentiale für praxisgerechtem Datenschutz Eingeladene Kurzadressen der Communities: Friedrich Lachmayer, Ronald Bieber, Maria Wimmer (IRIS/OCG/GI), Catharine Easton (BILETA) [Skype], Radim Polčák (Cyberspace), Ahti Saarenpää (Nordic Conference of Legal Informatics), Michał Araszkiewicz (ICAIL), Tom van Engers/Erich Schweighofer (JURIX), Mark Lauritsen (SubTech) [Skype]; Fernando Galindo (LEFIS), Andreas Wiebe (DGRI) [Skype], Kai Erenli (IT-LAW.AT) etc. Mittwochabend: Get-Together, EUROLAWYER Rechtsanwälte Donnerstagabend: LexisNexis Best Paper Award + Swisslex Empfang + CodeX Uni Stanford/IRIS Platform Joint Meeting Freitagabend: Abendessen im Imlauer + Weblaw Fotowettbewerb IRIS2017 beim Juristen-Ball 2017 in der Wiener Hofburg am 25. Februar 2017 Programmvorsitz: Erich Schweighofer (Uni Wien), Co-Vorsitz: Friedrich Lachmayer (Uni Innsbruck), Christoph Sorge (Uni Saarbrücken), Walter Hötzendorfer (Research Institute, Wien) Lokale Organisation: Dietmar Jahnel, Peter Mader, Maria Stoiber & Team (Uni Salzburg) Tagungsband: Erich Schweighofer, Franz Kummer, Walter Hötzendorfer, Christoph Sorge, 728 Seiten, erscheint am 23. Februar 2017 im Verlag der OCG in Zusammenarbeit mit Editions Weblaw

2 Inhalt 20. Internationales Rechtsinformatik Symposion 5 IRIS Februar 2017, Universität Salzburg Organisation 5 Organisationskomitee 5 Schwerpunktorganisatoren («Workshopleiter») 6 Programmkomitee 7 Survival Guide 9 Tagungsprogramm des IRIS 2017 mit Abstracts Stand vom 15. Februar Mittwoch/Wednesday, 22. Februar Roundtable des Legal Information Institute Austria LII-Austria.org, 17:00 19: «Ideale» Veröffentlichungspraxis von Gerichten Begrüßungsabend «get-together», EUROLAWYER Rechtsanwälte, ab 19: Donnerstag/Thursday, 23. Februar Eröffnung/Gastvorträge 20 Jahre IRIS, 09:00 10: Rechtstheorie I, 10:30 12: Rechtsvisualisierung I, 10:30 12: Rechtsinformation I, 10:30 12: E-Government I, 10:30 12: Datenschutz I, 10:30 12: E-Democracy, 10:30 12: Robolaw I Ethical, Legal, Social Issues to Advanced Robotics, 10:30 12: Rechtstheorie II 100. Geburtstag von Ilmar Tammelo, 14:00 15: Rechtsvisualisierung II, 14:00 15: Rechtsinformation II, 14:00 15: E-Government II, 14:00 15: Datenschutz II, 14:00 15: E-Partizipation, 14:00 15: Robolaw II Ethical, Legal, Social Issues to Advanced Robotics, 14:00 15: Rechtstheorie III, 16:00 17: Rechtsvisualisierung III, 16:00 17:

3 LEFIS I Communities of Legal Informatics, 16:00 17: E-Government III, 16:00 17:30 Once-only: Bürokratieabbau durch Verwaltungsvernetzung (Panel) 33 Datenschutz III Medical Research, 16:00 17: E-Procurement, 16:00 17: LexisNexis Best Paper Award, 18:00 19: Buffetempfang auf Einladung von Marc Bloch Sommer, Swisslex AG, 19:30-21:00 Kapitelgasse A Tribute to the North, CodeX Uni Stanford/IRIS Platform Joint Meeting, 22:30 23: Freitag/Friday, 24. Februar Plenarvortrag II, 09:00 10: Juristische Informatik-Systeme I, 10:30 12: LEFIS II Gastsession DGRI, 10:30 12: E-Justice I, 10:30 12: E-Government IV Wissensmanagement & E-Learning, 10:30 12: Datenschutz IV, 10:30 12: Rechtsvisualisierung IV Recht & Multimedia, 10:30 12: Innovation im Spannungsfeld von IT und Recht, 10:30 12: Juristische Informatik-Systeme II Blockchain, 14:00 15: E-Commerce I Zustandekommen und Umsetzung der NIS-Richtlinie, 14:00 15:30 (Panel) E-Justice II, 14:00 15: IP-Recht I, 14:00 15: Datenschutz V, 14:00 15: Netzwerktreffen Juristische Verlage/Autoren/Kunden: Die Zukunft der Verlage, 14:00-15:30 (Panel). 52 Sicherheit & Recht I, 14:00 15: Juristische Informatik-Systeme III LegalTech, 16:00 17:30 (Panel) E-Commerce II, 16:00 17: Theorie des Rechts im Wissenszeitalter, 16:00 17: IP-Recht II, 16:00 17: Datenschutz VI, 16:00 17: Rechtsvisualisierung V Interdisziplinäre Fragen, 16:00-17: Sicherheit & Recht II, 16:00 17: Sitzungen (Programmkomitee, OCG Arbeitskreis Rechtsinformatik, GI Arbeitsgruppe Rechtsinformatik), 17:30 19: Abendessen im Imlauer, Rainerstraße Weblaw Fotowettbewerb, 19:30 21: Samstag/Saturday, 25. Februar Juristische Informatik-Systeme IV, 09:00 10: E-Commerce III Digitale Agenda 2020, 09:00 10: Elektronische Rechtsetzung I, 09:00 10: IP-Recht III, 09:00-10:

4 Datenschutz VII, 09:00 10: Science Fiction & Utopien, 09:00 10: Cybercrime, 09:00 10: E-Commerce IV, 11:00 12: Elektronische Rechtsetzung II, 11:00 12: LEFIS III Communities der Rechtsinformatik, 11:00-12: Datenschutz VIII Technical Aspects of Privacy, 11:00-12: Telekommunikationsrecht, 11:00 12: Sprache, Recht & Kommunikation, 11:00-12: Rückblick und Ausblick, 12:30 13: Unterstützung durch KMUs und Zivilgesellschaft 71 LexisNexis Best Paper Award Chronologisches Tagungsprogramm des IRIS Tabellarisches Tagungsprogramm des IRIS WLAN / Wi-Fi: Benutzername / Username: Passwort / Password: «PLUS_EVENT» v Salzburg!17 4

5 20. INTERNATIONALES RECHTSINFORMATIK SYMPOSION IRIS Februar 2017, Universität Salzburg ORGANISATION Trustees des IRIS: Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Peter Mader, Dietmar Jahnel ORGANISATIONSKOMITEE Veranstaltende Institutionen: ARI Arbeitsgruppe Rechtsinformatik an der Universität Wien WNRWA Wissensnetzwerk Recht, Wirtschaft und Arbeitswelt an der Universität Salzburg Mitveranstaltende Institutionen: OCG Österreichische Computer Gesellschaft, Arbeitskreis Rechtsinformatik WZRI Wiener Zentrum für Rechtsinformatik GI Gesellschaft für Informatik, Fachgruppe Rechtsinformatik IVR Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie JV Juristenverband, Wien RIS Österreichisches Rechtsinformationssystem DGRI Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik Programmgestaltung: Erich Schweighofer (Hauptvorsitz), Friedrich Lachmayer (Co-Vorsitz), Christoph Sorge (Co-Vorsitz), Walter Hötzendorfer (Co-Vorsitz) Lokale Organisation: Dietmar Jahnel, Peter Mader; Lokale Koordination: Maria Stoiber Team: Katharina Erlacher, Hanna Maria Kreuzbauer, Ingrid Mauritsch, Janet Reznicek Tagungsband: Erich Schweighofer (Hauptherausgeber, Rechteinhaber Tagungsband) Mitherausgeber: Franz Kummer, Walter Hötzendorfer, Christoph Sorge Foto: Oliver Dietze 5

6 SCHWERPUNKTORGANISATOREN («WORKSHOPLEITER») Big Data und Kunst: Riedl Reinhard, Berner Fachhochschule Datenschutz: Jahnel Dietmar, Uni Salzburg; Gamper Lothar, Uni Innsbruck; Walter Hötzendorfer, Research Institute Wien / WZRI; Erich Schweighofer, Uni Wien E-Commerce: Freund Wolfgang, Grama Schwaighofer Vondrak Rechtsanwälte; Spindler Gerald, Uni Göttingen; Eder Stefan, Benn-Ibler Rechtsanwälte E-Government & E-Democracy Cluster: E-Government: Traunmüller Roland, Uni Linz; Schweighofer Erich, Uni Wien; Riedl Reinhard, Berner Fachhochschule E-Procurement: Götzl Philipp, Götzl Thiele Eurolawyer Rechtsanwälte Salzburg; Gspan Silke, BMF Wien Open Government: Parycek Peter, Donau-Uni Krems Elektronische Rechtsetzung: Schefbeck Günther, Parlament Wien E-Partizipation: Krimmer Robert, University of Technology Tallinn; Leitner Maria, AIT; Parycek Peter, Donau-Uni Krems Wahlrecht im Wissenszeitalter: Wenda Gregor, BMI Wien; Stein Robert, BMI Wien E-Justice: Schneider Martin, BMJ Wien; Gottwald Thomas, BMJ Wien Juristische Informatik-Systeme und Legal Tech Cluster: Legal Tech: Kummer Franz, Weblaw Bern; Waltl Bernhard, TU München Juristische Informatiksysteme: Schafer Burkhard, Uni Edinburgh IT-Recht (Dogmatische Aspekte): Staudegger Elisabeth, Uni Graz; Bergauer Christian, Uni Graz LEFIS Workshop: Galindo Fernando, Uni Zaragoza; Schweighofer Erich, Uni Wien Rechtsinformation im Wissenszeitalter Cluster: Rechtsinformation: Schweighofer Erich, Uni Wien Suchtechnologien für Juristen: Kummer Franz, Weblaw Bern; Geist Anton, LexisNexis Wien / WZRI Freier Zugang zum Recht: Wass Clemens, openlaws Rechtstheorie: Kirste Stephan, Uni Salzburg; Handstanger Meinrad, Uni Innsbruck & VwGH Wien; Kreuzbauer Hanna Maria, Uni Salzburg Rechtsvisualisierung / Multisensorisches Recht: Brunschwig Colette R., Uni Zürich; Newesely Georg, fhg Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol; Kaiser Simone, Weblaw Bern Recht, Sprache & Kommunikation: Budin Gerhard, Uni Wien; Winiwarter Werner, Uni Wien; Schweighofer Erich, Uni Wien; Waltl Bernhard, TU München Sicherheit & Recht: Heckmann Dirk, Uni Passau; Schweighofer Erich, Uni Wien; Sorge Christoph, Uni Saarland; Tschohl Christof, Research Institute Robolaw: Weng Yueh-Hsuan, Tohoku University; Schweighofer Erich, Uni Wien Innovation im Spannungsfeld von IT und Recht: Knackstedt Ralf, Uni Hildesheim; Richter Elke, Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg; Schoormann Thorsten, Uni Hildesheim; Wass Clemens, openlaws Theorie der Rechtsinformatik: Schweighofer Erich, Uni Wien Telekommunikationsrecht: Queck Robert, Uni Namur; Feiel Wolfgang, RTR; Seitlinger Michael, A1 Telekom IP-Recht: Wiebe Andreas, WU Wien; Blocher Walter, Uni Kassel Utopie und Science Fiction: Lechner Peter, Uni Innsbruck; Parycek Peter, Donau-Uni Krems 6

7 PROGRAMMKOMITEE Schweighofer Erich (Hauptvorsitz) (Generalvorsitz, Rechtsinformatik-Architekt) Lachmayer Friedrich (Co-Vorsitz) (Generalvorsitz, Rechtstheorie-Architekt) Hötzendorfer Walter (Co-Vorsitz) Sorge Christoph (Co-Vorsitz) Antoine Anthony, IES, Vrije Universiteit Brussel Appl Clemens, Donau-Uni Krems Araszkiewicz, Michał, Jagiellonian University, Kraków Baier Julia, Uni Salzburg Balthasar Alexander, Andrássy University Budapest Bergauer Christian, Uni Graz Berteloot Pascale, Luxemburg Bohne Michael, FH Düsseldorf Borges Georg, Uni Saarland Böszörmenyi Janos, Uni Wien / WZRI Brueggemeier Martin, HTW Berlin Brunschwig Colette R., Uni Zürich Čyras Vytautas, Uni Vilnius De Hert Paul, Vrije Universiteit Brussel Dittenbach Michael, max.recall information systems, Wien Drachsler Mathias, KS Notare, Tulln Ebenhoch Peter, effectas GmbH Erenli Kai, FH des bfi Wien Feiel Wolfgang, RTR GmbH Fill Hans-Georg, Uni Wien Forgó Nikolaus, Uni Hannover Freund Wolfgang, Grama Schwaighofer Vondrak Rechtsanwälte Wien Galindo Fernando, Uni Saragossa Gantner Felix, infolex Gass Alfred, EEAR Saarbrücken Geist Anton, LexisNexis Wien / WZRI Geréd Árpád, Maybach Görg Lenneis Geréd Rechtsanwälte Wien / WZRI Gordon Thomas, Fokus Fraunhofer Berlin Gottwald Thomas, BMJ Wien Götzl Philipp, Götzl Thiele Eurolawyer Rechtsanwälte Salzburg Gspan Silke, BMF Wien Handstanger Meinrad, VwGH Wien / Uni Graz Hawellek Christian, Uni Hannover Heckmann Dirk, Uni Passau Heidinger Roman, Uni Göttingen Heindl Gisela, Uni Salzburg Herberger Maximilian, Uni Saarbrücken Hödl Elisabeth, Uni Graz Hötzendorfer Walter, Research Institute Wien / WZRI Irresberger Karl, BKA Wien Jahnel Dietmar, Uni Salzburg Jakob Georg, München Janisch Sonja, Uni Salzburg Kirchberger Christine, Uni Stockholm Kirste Stephan, Uni Salzburg Klewitz-Hommelsen Sayeed, FH Bonn-Rhein- Sieg Kloza Dariusz, Vrije Universiteit Brussel Knackstedt Ralf, Uni Hildesheim Krebs Irene, Brandenburgische Technische Uni Cottbus-Senftenberg Kreuzbauer Hanna Maria, Uni Salzburg Kummer Franz, Weblaw Bern Kustor Peter, BKA Wien Lachmayer Friedrich, Uni Innsbruck Lechner Peter, Wien Lenk Klaus, Uni Oldenburg Liebwald Doris, Wien Lück-Schneider Dagmar, HWR Berlin Mader Peter, Uni Salzburg Menzel Thomas, BMBF Wien / WZRI Meyer Sebastian, Brandi Rechtsanwälte Bielefeld Mielke Bettina, Landgericht Regensburg Mincke Wolfgang, Göttingen Parycek Peter, Donau-Uni Krems Pavčnik Marijan, Uni Ljubljana Petrauskas Rimantes, Mykolas-Romer-Uni Vilnius Petrlic, Ronald, Dienststelle des Landesbeauftragten f. d. Datenschutz Baden- Württemberg Proksch Wolfram, Proksch & Fritzsche Frank Fletzberger Rechtsanwälte Wien Queck Robert, Uni Namur Quirchmayr Gerald, Uni Wien Rauhofer Judith, Uni Edinburgh Reichert Jörg, juris GmbH Reis Leonhard, Rechtsanwalt / Uni Wien Riedl Reinhard, Berner Fachhochschule Roth Marius, Institut für Föderalismus, Uni Freiburg i.ue. 7

8 Saarenpää Ahti, Uni Lapland Rovaniemi Sardeto Patricia E. R., PUC/PR Londrina, Paraná, Brasilien Schafer Burkhard, Uni Edinburgh Schefbeck Günther, Parlament Wien Schneider Martin, BMJ Wien Schubert Maxilian, ISPA Schweighofer Erich, Uni Wien / WZRI Sonntag Michael, Uni Linz Sorge Christoph, Uni Saarland Souhrada-Kirchmayer Eva, Bundesverwaltungsgericht Wien Spáčilová Danuše, Uni Brünn Spindler Gerald, Uni Göttingen Staudegger Elisabeth, Uni Graz Staufer Ines, Uni Salzburg Stein Robert, BMI Wien Strasser Michaela, Uni Salzburg Svoboda Werner Robert, Uni Graz / Gesplan Wien Szücs Christian, FH Oberösterreich Thiele Clemens, Götzl Thiele Eurolawyer Rechtsanwälte Tinnefeld Marie-Theres, Hochschule München Traunmüller Roland, Uni Linz Tschohl Christof, Research Institute Wien Tsuno Guido, Chuo University, Tokio van Engers Tom, Uni Amsterdam von Lucke Jörn, Zeppelin Universität Friedrichshafen Wahlgren Peter, Uni Stockholm Waltl Bernhard, Technische Universität München Weber Rolf, Uni Zürich Wiebe Andreas, Uni Göttingen Wimmer Maria A., Uni Koblenz Winkels Radboud, University of Amsterdam Winter Arthur, Donau-Uni Krems Wolff Christian, Uni Regensburg Yoshino Hajime, Meiji-Gakuin-Uni Tokio 8

9 SURVIVAL GUIDE Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2017, Salzburg Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg Churfürststraße 1, 5020 Salzburg, HS Anmeldung/Tagungsbüro / Registration/Conference Office Bitte melden Sie sich im Tagungsbüro (kostenlos) an. Sie erhalten dann Ihre Tagungsmappe und alle weiteren Informationen. Tagungsbüro / Conference Office Fachbereich Privatrecht, 1. Stock, Zi. 191 Ingrid Mauritsch, Maria Stoiber Churfürststr. 1, 5020 Salzburg Tel.: +43 (0) Öffnungszeiten / opening hours: Do. und Fr , Sa Der Weg ist beschildert / please follow the signs 2. WLAN / Wi-Fi: «PLUS_EVENT» Benutzername / Username: v Passwort / Password: Salzburg!17 Please register at the conference office (the registration is free). There you receive your conference folder and all further information. Sie können auch eduroam verwenden, wenn Sie Zugangsdaten von Ihrer Heiminstitution haben. You can also use the eduroam Wi-Fi if you have access credentials from your home institution. 9

10

11 3. Weitere Informationen / Further Information Teilnahme Die Teilnahme ist kostenlos, eine Online-Anmeldung ist aus Planungsgründen nötig. Nach Maßgabe der Plätze ist auch eine Vor-Ort-Anmeldung möglich. Wichtige Information: Aus feuerpolizeilichen Gründen ist die Kenntnis der Zahl der Teilnehmer/innen und daher die Anmeldung im Tagungsbüro erforderlich. Namenskärtchen Wir bitten Sie, die Namenskärtchen am Ende der Tagung wieder im Tagungsbüro abzugeben. Handout-Kopien Die Anfertigung von Handout-Kopien ist im Tagungsbüro gegen Kostenersatz möglich. Bitte dazu die Kopiervorlage rechtzeitig abgeben. Participation Admission is free. Pre-registration online is necessary. Registration on-site is possible subject to availability. Important Information: Because of fire safety regulations we need to know the number of participants. Therefore registration in the conference office is compulsory. Name badge Please return your name badge to the conference office before you leave the conference. Copy service You can make copies of hand-outs for your presentation in the conference office (at cost price). Please hand in your master document there early enough. Gäste-Account Tagungsteilnehmer/innen können sich während der Tagung an allen Computern der Universität Salzburg unter dem Domänenaccount mit dem Benutzernamen «v » und dem Kennwort «Salzburg!17» anmelden. Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an das Tagungsbüro. Guest Account Conference participants can use all computers of the University of Salzburg with the username «v » and the password «Salzburg!17». If you have any questions please turn to the conference office. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website: im Tagungsbüro. Please find further information on the website: in the conference office. 11

12 4. Mittagessen / Lunch Options Am Donnerstag und Freitag sind jeweils ab Uhr in folgendem Restaurant Tische für die Tagungsteilnehmer/innen reserviert: On Thursday and Friday tables are reserved for in the following restaurant for participants of the conference: Zipfer Bierhaus (dem Tagungsort am nächsten gelegen / next to the conference venue) Sigmund-Haffner-Gasse 12, Tel.: +43 (0) (Weg: Vor dem Haupteingang der Fakultät wenden Sie sich nach links. Nach ca. 50 Metern finden Sie das Zipfer Bierhaus links neben dem Ritzerbogen. How to get there: Exit the conference building through the main entrance and turn left. After 50 meters you find the Zipfer Bierhaus on your left, next to the archway.) Maredo Judengasse 5-7, Tel.: +43 (0) (Weg: Vor dem Haupteingang der Fakultät wenden Sie sich nach rechts. Nach dem Café Tomaselli gehen Sie nach links über den Alten Markt. Unten am Ende des Platzes biegen Sie nach rechts in die Judengasse. Das Maredo finden Sie nach ca. 50 Metern auf der linken Seite. How to get there: Exit the conference building through the main entrance and turn right. After you passed the famous «Café Tomaselli» turn left and cross the «Alter Markt» square. On the other end of the square turn right into the «Judengasse». After 50 meters you find the Restaurant Maredo on the left hand side.) 5. Abendgestaltung / Evening Activities Donnerstag: Empfang (Kapitelgasse 4-6) Freitag: Abendessen IMLAUER Hotels & Restaurants GmbH, Rainerstrasse 14, Tel.: (Anmeldung bzw. Vorauskasse erforderlich) Thursday: Reception (Kapitelgasse 4-6) Friday: Dinner at IMLAUER Hotels & Restaurants GmbH, Rainerstrasse 14, Tel.: (registration and prepayment required) 12

13 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 MIT ABSTRACTS Stand vom 15. Februar 2017 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 22. Februar 2017 Roundtable des Legal Information Institute Austria LII-Austria.org, 17:00 19:00 «Ideale» Veröffentlichungspraxis von Gerichten Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Anton Geist, Angela Stöger-Frank Hörsaal Projekt Urteile von BGs, LGs und OLGs ins RIS, Michael Kunz, Martina Arneitz, Erich Schweighofer 2. Rechtliche Rahmenbedingungen für Veröffentlichung von Gerichtsurteilen, insbes. Datenschutz und Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Walter Hötzendorfer 3. Datenschutzfreundliches Schreiben von Urteilen?, Matthias Neumayr 4. Anonymisierungstools für Gerichte,) Stefan Kainrath (BMF Applikation), Felix Gantner (Infolaw Applikation), Blaise Dévaud (Weblaw Applikation) Kommentatorin: Angela Stöger-Frank Begrüßungsabend «get-together», EUROLAWYER Rechtsanwälte, ab 19:00 Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 13

14 Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017 Eröffnung/Gastvorträge 20 Jahre IRIS, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Walter Hötzendorfer, Christoph Sorge Hörsaal Eröffnung durch den Dekan und die IRIS-Organisatoren Peter Mader, Dietmar Jahnel, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer 2. Zum Programm & Survival [Vorab-Video + Kurzvortrag] Erich Schweighofer 3. Trends und Communities der Rechtsinformatik [Vorab-Video + Kurzvortrag] Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer 4. Plenaradressen Vorstellung von Communities der Rechtsinformatik: Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Ronald Bieber, Maria Wimmer (IRIS/OCG/GI), Catharine Easton (BILETA) [Skype], Radim Polčák (Cyberspace), Ahti Saarenpää (Nordic Conference of Legal Informatics), Michał Araszkiewicz (ICAIL), Tom van Engers/Erich Schweighofer (JURIX), Mark Lauritsen (SubTech) [Skype]; Fernando Galindo (LEFIS), Andreas Wiebe (DGRI) [Skype], Kai Erenli (IT-LAW.AT) Rechtstheorie I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Guido Tsuno Hörsaal Vom Rechtsstaat zum Richterstaat, Marijan Pavčnik Pause/break, 10:00 10: Das Referat ist eine Reaktion auf das Buch von Bernd Rüthers «Die heimliche Revolution vom Rechtsstaat zum Richterstaat. Verfassung und Methoden» (2014). Rüthers These ist es, dass man nur das auslegen kann, «was im Gesetz als Regelungswille und Regelungsziel der Gesetzgebung niedergelegt ist.» Für ihn ist jede Auslegung subjektiv und wertend; jede hermeneutische Lockerung der Unterordnung des Richters unter das Gesetz ist ihm fremd. Rüthers ist natürlich Realist und weiß, dass Richterrecht nicht nur unser Schicksal, sondern einfach unausweichlich ist. Dabei ist von wesentlicher Bedeutung, dass der Richter das rechte Maß und eine ruhige Hand hat; er muss wissen, wo ihm der Gesetzestext keinen Spielraum für die Suche nach der angemessensten Lösung lässt und wo es dagegen gerade das Gesetz ist, das ihm einen größeren oder geringeren Grad von Kreativität ermöglicht. Der Richter mit dem rechten Maß ist nicht derjenige, der verknöchert und seelenlos auf der Stelle tritt, sondern derjenige, der innerhalb der Grenzen der Verfassungs- und Gesetzesmöglichkeiten neue Nuancen und neue Ableitungen sucht, die von immer neuen Lebensfällen erfordert werden. Die Aufgabe der Gerichtspraxis ist es, im Einklang mit ihrer Zeit zu leben, wobei sie sich jedoch nicht so sehr verändern darf, dass das verbotene rückwirkenden Auswirkungen auf Fälle aus jener Zeit hätte, in der das (verfassungs)gerichtliche Verständnis der Verfassung und der Gesetze anders war. 2. Juristische Rationalität, Hanna Maria Kreuzbauer Dieser Beitrag stellt einen Überblick über die von der Autorin entwickelte Theorie der juristischen Rationalität dar. Der inhaltliche Teil ist in vier Abschnitte gegliedert: (1) Rationalitätsbegriff: Startpunkt ist der klassisch-europäische Rationalitätsbegriff, der in einer modernen Interpretation modelliert wird. Rationalität stellt sich dabei als Pareto-Optimum der Allokation von Evidenzressourcen zum Zwecke der Rechtfertigung von Behauptungen dar. (2) Rationalitätskriterium: daraus wird ein Rationalitätskriterium entwickelt, welches zu Rechtfertigungsmethoden und -standards überleitet. (3) Inference to the Best Explanation (IBE): das leitet über zur Figur der «Inference to the Best Explanation» als dem «Gold Standard» rationaler Rechtfertigung. (4) Operationalisierung: Schließlich wird noch kurz die Operationalisierung all dessen für die Anwendung im juristischen Universum skizziert. Rechtsvisualisierung I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Colette R. Brunschwig Hörsaal Jahre Rechtsvisualisierung Beispiele, Entwicklung, Storytelling, Bettina Mielke, Caroline Walser Kessel, Christian Wolff Der Beitrag gibt einen Überblick zur Entwicklung der Visualisierungen im Rahmen des Internationalen Rechtsinformatik-Symposions (IRIS), das in diesem Jahr zum zwanzigsten Mal stattfindet. Dazu erfolgt die Erfassung aller visuellen Darstellungen in allen IRIS-Bänden, und zwar unabhängig davon, ob die jeweiligen Beiträge sich mit Rechtsvisualisierung als Thema auseinandersetzen oder Visualisierungen «lediglich» als Mittel der Argumentation, zur Illustration etc. 14

15 verwenden. Anschließend ordnen wir die Visualisierungen in ein Kategorisierungsschema ein, um eine Bestandsaufnahme zur Häufigkeit von Visualisierungen und zur Art der visuellen Mittel im Zeitverlauf des IRIS zu erhalten. Parallel dazu wird im Wege des Storytellings eine visuelle Geschichte zum Nutzen von Visualisierungen in klassischen Lehr- Lernsituationen dargestellt. 2. Rechtsvisualisierung in 20 Jahren IRIS eine multimethodische Literaturanalyse, Thorsten Schoormann, Julien Hofer, Dennis Behrens, Ralf Knackstedt Dieser Beitrag zieht eine Zwischenbilanz zum Thema Rechtsvisualisierung in 20 Jahren IRIS. Dazu wurde eine multimethodische Literaturanalyse durchgeführt, die (I) sämtliche Schwerpunkte der Tagungsbände ( ) systematisch auf relevante Beiträge untersucht und (II) die Datenbasis (180 Beiträge) auswertet. Resultate zeigen u.a. Zusammenhänge von Autoren (Netzwerkanalyse), behandelte Themenfelder (Tag-Cloud-Analyse), Orte von Autoren (geografische Analyse) und die Anzahl relevanter Beiträge pro Jahr (Entwicklungsanalyse). 3. Modelling and Visualization in Law: Past, Present and Future, Thorsten Schoormann, Helena Haapio, Ralf Knackstedt Communication between legal experts and laypersons takes place in many contexts related to law: contracts, for example. Visualization can support the communication and mitigate its barriers. In the field of legal visualization different approaches have been discussed, but a common language and standards are missing. This paper aims to identify the status quo of existing approaches and determine directions for the future. It is based on a literature review on IRIS proceedings ( ) to identify the trajectory of the field and a Delphi study to derive trends for research and practice. 15

16 16

17 ARBEIT RECHT SOZIALES Ein Themenshop aus dem ÖGB-Verlag. Literatur und Medien für RechtsexpertInnen, JuristInnen und die betriebsrätliche Praxis Der Themenshop Arbeit - Recht - Soziales präsentiert ausgewählte Literatur aus den Rechtsbereichen: Arbeitsrecht Sozialrecht ArbeitnehmerInnenschutzrecht KonsumentInnenschutzrecht Asyl- und Fremdenrecht Datenschutzrecht, u.v.m. Der Themenshop ist einerseits nach Rechtsgebieten und andererseits nach thematischer Zuordnung strukturiert. Hier finden Sie alle Titel aus dem ÖGB-Verlag, als auch die für die Praxis relevanten Titel aus anderen deutschsprachigen Verlagen. Alle Online-Bestellungen im Themenshop sind innerhalb Österreichs versandkostenfrei!

18 Rechtsinformation I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Franz Kummer, Anton Geist Hörsaal Big Data Potentiale im Juristischen Verlagswesen, Anton Geist Auch die Juristische Fachinformationsbranche verfügt über immer größere elektronische Datenbestände. Neben den Fachinhalten, handelt es sich dabei auch um eine immer größere Menge an Nutzungsdaten. Das Potential die Daten gewinnbringend zu nutzen, wird oft aus verschiedenen Gründen nicht realisiert. Der Vortragende beleuchtet anhand von konkreten Beispielen aus der Rechtsinformation-Praxis die Big Data Potentiale im juristischen Verlagswesen, ihre Herausforderungen und Chancen. 2. The Legal Spectrum, Clemens Wass The Legal Spectrum is an infographic derived by openlaws from the original Data Spectrum by the ODI. It shows legal information on the range from closed to open. While contracts (or other voluntarily entered agreements) are often closed or shared, legislation and case law are or at least should be available to the general public without restrictions. This spectrum helps to understand trends in legal informatics and links the legal community at the same time. The Legal Spectrum can also be applied to categorize legal databases and applications. 3. Die Entwicklung und Perspektiven der Rechtsinformationssysteme in der Tschechischen Republik, Danuše Spáčilová 20 Jahre IRIS ist eine gute Möglichkeit die Entwicklung der Rechtsinformationssysteme in der Tschechischen Republik zusammenfassen. Weil in Tschechien kein zentrales Rechtsinformationssystem existiert, haben die privaten Unternehmen großen Raum für die Entwicklung von mehreren Systemen gehabt. Von Indexsystemen über Volltextsuche zu den Hypertext -Links. Von den komplizierten Suchanfragen zur «googleartigen» Befragung. Vom einfachen Textanzeige bis allen Zeitversionen des Gesetzes und zur Visualisierung vieler Zusammenhänge. Vom passiven Textlesen zu den Notizen und Benutzerkommentaren 18

19 E-Government I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Roland Traunmüller, Erich Schweighofer Hörsaal Internet-Trends bringen neue Fragestellungen für die Rechts- und Verwaltungsinformatik, Jörn von Lucke Das Internet ist mittlerweile das größte zusammenhängende Computernetzwerk der Welt. Ausgehend vom Häfler Stufenmodell für die Entwicklung des Internet und des World Wide Webs werden fünf Trends und einige ausgewählte, mit ihnen verbundene Internet-Effekte betrachtet. Wissenschaftler der Rechtsinformatik und der Verwaltungsinformatik müssen reflektieren, welche Forschungsfragen sich aus diesen Internet-Trends und Internet-Effekten ableiten. Zugleich müssen sie prüfen, inwieweit diese Fragen noch zu beantworten sind oder diese bereits beantwortet wurden. 2. Die österreichische E-Zustellung im internationalen Vergleich, Markus Knasmüller, Gerhard Laga Die österreichische E-Zustellung ist technisch weit fortgeschritten, den Behörden ist es schon seit 2004 möglich, eingeschriebene behördliche Schriftstücke (RSa oder RSb) auch elektronisch zu verschicken. Ebenso wurde auch durch die WKO ein elektronisches Zustellsystem entwickelt, das sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen nutzen können. Dennoch sind diese Systeme noch wenig bekannt und viel zu selten benutzt. In diesem Artikel wird das österreichische System verglichen mit denen anderer europäischen Länder (insbesondere Nachbarländer und Skandinavien). Während etwa in Deutschland mit D ebenso die Verwendungshäufigkeit deutlich hinter den Erwartungen liegt, hat sich in Skandinavien das System der E-Zustellung schon sehr weit entwickelt, sodass daraus für Österreich auch einige Lehren gezogen werden können. Aber auch aus anderen Ländern können erfolgreiche Beispiele vorgestellt werden, etwa das italienische PEC-Postfach oder die tschechische Datové schránky. 3. Cloud4Europe - Proceeding - The PCP Phases, Carl-Markus Piswanger, Linda Strick, Miso Vukadinovic Cloud4Europe (C4E) represents a major European cloud research project for the public sector. The first phases of the project were characterized by resolving fundamental questions of cloud computing in the public sector and the preparation of the Pre-Commercial Procurement (PCP) procedure, whose fulfilment is the main goal of the project. Th proceeding on the project C4E at IRIS2017 will focus on Lessons Learned from the first phases of the PCP procedure, therefore it will be interesting in a manifold way - the project insight, the ongoing research results and the findings of the PCP phases. 19

20 20

21 Wer sich ausruht, hat fast schon verloren. Dr. Lukas Feiler im Interview zur EU-Datenschutzgrundverordnung Sehen Sie das gesamte Interview auf unserem Youtube Kanal Feiler/Forgó EU-DSGVO EU-Datenschutz-Grundverordnung Kurzkommentar 420 Seiten, gebunden ISBN Erscheinungsdatum: , Mehr auf VERLAG ÖSTERREICH

22 Datenschutz I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Dietmar Jahnel Hörsaal Vorbereitung auf die DSGVO - ToDo s für Unternehmen, Michael M. Pachinger Die DSGVO wird ab 25. Mai 2018 als neues Regelwerk für die gesamte Europäische Union gelten. Auf Unternehmen kommen damit gravierende Änderungen zu. Mehr Selbstverantwortung («Accountability»), Änderungen bei den Rechten Betroffener und strengere Datensicherheitsvorgaben. Der Vortrag zeigt, welche Schritte zu setzen sind, um die Vorgaben der DSGVO fristgerecht und effizient umzusetzen, insbes eine Darstellung und Priorisierung der wichtigsten rechtlichen Vorgaben sowie die einzelnen Organisations- und Prozessschritte sowie Vorkehrungen für die IT. 2. Die Personenbezogenheit von Daten als subjektiver oder objektiver Begriff, Walter Hötzendorfer Der Beitrag behandelt die in der Literatur umstrittene Frage, ob der Begriff der personenbezogenen Daten ein objektiver oder subjektiver Begriff ist, d.h., ob dieselben Daten zum selben Zeitpunkt in der Hand des Einen als personenbezogen gelten können und in der Hand des Anderen nicht, oder ob dies stets einheitlich objektiv zu beurteilen ist. Ohne diese Frage zu thematisieren, wurde sie vom EuGH nun in Breyer faktisch zugunsten eines subjektiven Begriffs entschieden. Die österr. Kategorie der indirekt personenbezogenen Daten ist daher noch mehr als bisher zu hinterfragen. 3. Ausgewählte Chancen und Herausforderungen für multinationale Unternehmen nach der EU-Datenschutzgrundverordnung, Renate Riedl Die ab Mai 2018 geltende EU-Datenschutzgrundverordnung stellt nicht nur einzelne Unternehmen vor neue Herausforderungen, sondern auch Unternehmensgruppen sind gefordert, die Datenverarbeitung innerhalb des Konzerns oder die Möglichkeiten der gemeinsamen Nutzung von personenbezogenen Daten neu zu bewerten. Die Herausforderungen beginnen bei der Zusammenarbeit als Verantwortliche und/oder Auftragsverarbeiter, der Verarbeitung von Daten als gemeinsame Verantwortliche oder dem internationalem Datenverkehr, sowie etwa dem fehlenden Konzernprivileg bei gleichzeitig drastisch erhöhten Sanktionen. E-Democracy, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Robert Krimmer, Robert Stein, Gregor Wenda Hörsaal Aktuelle Standards für E-Voting: Die neue «Recommendation» des Europarates, Gregor Wenda, Robert Stein Das Expertenkomitee «CAHVE» des Europarates zu E-Voting, das von 2015 bis 2016 tätig war, beschloss am 4. November 2016 in Straßburg die Vorlage einer aktualisierten «Recommendation» an das Ministerkomitee. Erarbeitet wurde ein neues Basisdokument, mit dem für die Europaratsstaaten gemeinsame Mindeststandards zu E-Voting festlegt werden sollen. Gegenüber der früheren Rec(2004)11 ist die nunmehrige Recommendation deutlich kürzer gehalten und nach generellen Gesichtspunkten gegliedert. Daneben bestehen Umsetzungsleitlinien in separaten «Guidelines» und erläuternde Bemerkungen als «Explanatory Memorandum». 2. Das neue Zentrale Wählerregister, Robert Stein, Gregor Wenda «Was lange währt, wird endlich gut». Mit Fug und Recht kann man dieses Sprichwort auf die Genese des «Zentralen Wählerregisters» («ZeWaeR») anwenden. Ein im Jahr 2013 mehrfach modifizierter Gesetzesentwurf zur Errichtung eines Zentralen Wählerregisters fand nicht die für die Umsetzung erforderliche parlamentarische Zwei-Drittel-Mehrheit. Als Konsequenz wurden die nach geltendem Recht im BMI eingerichtete «Zentrale Wählerevidenz» sowie die «Zentrale Europa-Wählerevidenz» einer Modernisierung unterzogen. Probleme bei der Bundespräsidentenwahl 2016, die nur bedingt mit der Erfassung der Wahlberechtigten zu tun hatten, waren der Auslöser dafür, dass sich der Gesetzgeber im zweiten Halbjahr 2016 dazu entschloss, in der laufenden Legislaturperiode doch noch ein Zentrales Wählerregister zu schaffen und mit 1. Jänner 2018 Wirklichkeit werden zu lassen. 3. Implizite und explizite Wirkungsorientierung: Vom politischen Programm zum User-Interface, Wolfgang Keck In einem großen «Bogen» werden - auch basierend auf bereits gewonnen Erfahrungen und initiierten Projekten - mögliche Optimierungspotentiale zur IKT-unterstützten Normengenese skizziert, Überlegungen und Empfehlungen zur Diskussion gestellt. 22

23 Robolaw I Ethical, Legal, Social Issues to Advanced Robotics, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Yueh-Hsuan Weng Hörsaal Robot as a Legal Entity, Legal Dream or Nightmare?, Robert van den Hoven van Genderen Robots are coming! If our society will benefit from this new era we have to look if it is possible to give a certain legal personhood to robots because they will perform tasks in this society with legal effects. Therefore it is necessary to compare the role of robots with existing legal persons and see how we can create legal trust and confidence and to accept that autonomous intelligent artificial beings can play a role in the coming age of robotism. 2. Towards a Human Rights Regime Against Artificial Intelligence, Hin-Yan Liu, Karolina Zawieska The relationship between human beings and AI appears to be on the cusp of foundational change: until recently the human ability to control technology was unquestioned, but now the trend suggests a declining power differential and the possibility of an inverse power relationship soon. AI is poised to exert increasing influence over human opportunities and activities, such that human beings are increasingly under «the loop». This paper explores the impact that the inversion of power between human beings and their technologies has on the protection of fundamental human rights. 3. Self-Made (Machine) Men IP Implications of Inventions by Robots, Erica Fraser, Burkhard Schafer The question if, and if so to what degree, AIs can display creativity has been an important research topic within the AI community. Innovative use of computers by artists has led to speculation of the copyright implications of computergenerated works as early as the 1950s. Less discussed however are the implications of computer creativity for patent law. This paper aims to give a first overview of the issues that the legal system may face when AIs and robots start to find novel solutions to problems which result in potentially patentable inventions Mittagessen/lunch, 12:00 14: Rechtstheorie II 100. Geburtstag von Ilmar Tammelo, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Friedrich Lachmayer Hörsaal Ilmar Tammelo: Anmerkungen zu seinem 100. Geburtstag, Friedrich Lachmayer Ilmar Tammelo, in den Siebzigerjahren Ordinarius für Rechtsphilosophie in Salzburg und einer der damals führenden Protagonisten der Rechtslogik, wäre am dritten Tag von IRIS 2017, nämlich am 25. Februar 2017, einhundert Jahre alt geworden. Er wurde in Estland geboren und starb in Australien, eine Woche nach seiner Rückkehr aus Salzburg. Im Alltagsbetrieb der Rechtswissenschaft ist sein Name nicht mehr präsent, und dennoch ist sein 100. Geburtstag Anlass, seine Verdienste um die Rechtsinformatik in Österreich bewusst zu machen. 2. The logical structure of law - focusing on «primary rules» and «secondary rules», Hajime Yoshino This paper aims at the clarification of the logical structure of legal sentences and their combinations focusing on «primary rules» and «secondary rules», as discussed in traditional legal theories. This paper analyzes the theories on these conceptions logically. This paper provides the fundamental devices on the logical formalization of legal sentences, especially the conceptions of legal object and meta-sentences. It applies these devices to the relation between legal sentences have been conceived as «primary rules» and «secondary rules» to clarify the logical structure of law. 3. Visualization of Hajime Yoshino s Logical Jurisprudence, Vytautas Čyras, Friedrich Lachmayer Hajime Yoshino s Logical Jurisprudence (LJ) is an important concept in legal informatics. Yoshino aims for a logicbased systematization in the legal domain. He focuses on legal reasoning and systematization. Inevitably, embracing law as a whole brings us to Hans Kelsen s Pure Theory of Law. In sum, three issues are important in LJ: logic, Kelsen and legal informatics. In this paper we aim to visualize the architecture of LJ. We suggest expanding this with legal ontologies and words. The granularity of word-phrase-sentence-text is about different methods which apply to different units. Rechtsvisualisierung II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Hans-Georg Fill Hörsaal

24 1. Contract Continuum: From Text to Images, Comics, and Code, Helena Haapio, Daniela Alina Plewe, Robert de Rooy Contracts are undergoing fundamental changes. New technology and new design are transforming the look and feel of contracts, and entirely new contract genres are being born. Smart, self-enforcing contracts promise to disrupt how contracts are made and executed. This paper illustrates how the world of contracting is embracing the transformation away from purely textual contracts to completely new genres. After exploring the different users of contracts we propose a continuum and categorisation of the emerging genres and conclude with a vision of more functional, useful, and usable contracts. 2. Fair Design Jam: A Case Study on Co-Creating Communication About Fair Data, Pirjo-Leena Forsström, Helena Haapio, Stefania Passera While many researchers are interested in making their data open, it is not always clear what they should do to ensure that their data is FAIR: Findable, Accessible, Interoperable and Reusable. This paper reports how we applied the Design Jam method to help experts and policymakers ideate user-friendly solutions to implement the FAIR Data Principles into simple and actionable instructions for researchers. We suggest that visual prototyping and co-design methods can be successfully used in policy implementation to facilitate collaboration while exploring and concretizing complex ideas. 3. Commercial and Consumer Contract Simplification Focus on the Users, Tetiana Tsygankova Recent legislative initiatives in EU, the USA and Australia regarding consumer protection focused on the necessity of creating clear and fair contracts for consumers. At the same time, commercial contracts seem to be excluded from this discussion. The following paper aims to compare business-to-business and business-to-consumer contracts through the audience analysis and observe whether commercial contracts also require simplification and how differences in a number of users, nature of the relationship and ways of using a contract can influence approaches to contract simplification. 24

25 MANZ empfiehlt: RDB-Suchergebnisse per servieren lassen. Der RDB-Suchagent. Einmal suchen, immer finden.

26 Rechtsinformation II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Angela Stöger-Frank Hörsaal Zeitschichten im RIS, Beate Glück, Martin Zach Im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) kann historisches und aktuelles Bundesrecht bzw. Landesrecht in konsolidierter Fassung abgefragt werden. Die Autoren haben bei früheren IRIS-Konferenzen Themen aus dem Bereich der Rechtsinformation im Zusammenhang mit der Dokumentation des österreichischen Sozialversicherungsrechts (SozDok) behandelt. Dieser Beitrag soll gemäß dem Motto «Communities der Rechtsinformatik» dieses Jahr über eine andere Rechtsdatenbank berichten. Und zwar: Welche Informationen über die zeitlichen Komponenten von Rechtsvorschriften können dem RIS entnommen werden. 2. Rechtsinformation - Von der Anwendung zum «Legal GPS», Felix Gantner Juristische Volltextdatenbanken haben sich als Standardwerkzeug für die juristische Arbeit erfolgreich etabliert. Durch die große Zahl der angebotenen Dokumente sinkt jedoch die Präzision der Recherche. Zusätzlich bringt die technische Entwicklung im Bereich der Smartphones/ Tablets das Konzept der textorientierten Anwendung in Bedrängnis. In diesem Artikel werden die Möglichkeiten diskutiert, die eine automatisierte Analyse und Bearbeitung der Verweisund Netzwerkstrukturen, sowie der Begriffsnetzwerke juristischer Dokumente bietet, um alternative Darstellungsformen und Benutzerschnittstellen für Rechtsdatenbanken zu entwickeln und prototypische Beispiele dargestellt. 3. Recht und Rechtsinformatik in den Mühlen der Industrie Zur Informatisierung des Rechts, Christian Wachter «Informatisierung» bedeutet die Widerspiegelung und Steuerung der wesentlichen realen wirtschaftlichen Prozesse auf der Informationsebene. Meilensteine waren die Entwicklung der Werkzeugmaschine in der ersten industriellen Revolution, die Einführung des Automaten und schließlich die Digitalisierung mit Computer, PC und Internet. Damit erfolgt eine tief greifende Umstrukturierung unserer Gesellschaft zur Informationsgesellschaft, die alle Lebensbereiche umfasst, auch das Rechtssystem. Das Recht wird weitgehend von Informationsrecht durchdrungen, und Rechtsanwendung löst sich vielfach auf in Rechtsinformatik. 26

27 E-Government II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Reinhard Riedl Hörsaal Österreichische Legistik rund um die eidas-vo, Peter Kustor Der die Vertrauensdienste betreffende Teil der eidas-vo wurde mit EU-weit wirksam. In Österreich wurde zeitgleich das bisherige Signaturgesetz aufgehoben und durch das Signatur- und Vertrauensdienstegesetz ersetzt. Zudem wurden einige Änderungen im E-Government-Gesetz am in Kraft gesetzt. Der das Thema eid betreffende Teil der eidas-vo harrt zum Zeitpunkt der Einreichung des Beitrags (Anfang November 2016) noch einer innerstaatlichen begleitenden Gesetzänderung. Der Beitrag soll einen Überblick zum gesamten innerstaatlichen legistischen «Begleitrahmen» zur eidas-vo geben. 2. eidas: innerstaatliche Umsetzung eines nicht umsetzungsbedürftigen EU-Rechtsaktes, Alexander Konzelmann Nach dem Inkrafttreten der eidas-verordnung (EU) Nr. 910/2014 am 1. Juli 2016 soll über die legislativen und praktischen Auswirkungen berichtet werden, die in Deutschland eintreten oder eingetreten sind. 3. CIRCABC: Die übergreifende Kollaborationsplattform der EU-Kommission für E-Government/E-Justice- Vorhaben, Michael Tonndorf CIRCABC (Communication and Information Resource Centre for Administrations, Businesses and Citizens) wird von der EU-Kommission als webbasierte Kollaborationsplattform für Verwaltungen, Unternehmen und Bürger kostenlos bereitgestellt. CIRCABC beruht auf dem Open Source Content-Management-System Alfresco. Mittels CIRCABC können beliebige selbstverwaltete «Interessengruppen» Informationen und weitere Ressourcen in privaten Räumen teilen. CIRCABC bietet dazu eine Reihe von Diensten, die speziell in einem staatenübergreifenden, mehrsprachlichen Kontext von Nutzen sind. Im Beitrag wird CIRCABC detaillierter vorgestellt und über eigene Projekt-Erfahrungen mit CIR- CABC berichtet. 4. Smarte Services in Smarten Cities Ein Vergleich, Antje Dietrich, Birgit Schenk Smart City als Begriff ist für viele Kommunen nach wie vor mit Fragezeichen behaftet. In der vorliegenden Arbeit werden die drei Städte Singapur, Tallinn und Karlsruhe untersucht. Es wird ein entsprechender Bewertungsrahmen zur Bewertung von Städten vorgestellt. Aus den Ergebnissen können ggf. die notwendigen Entwicklungsschritte für andere Städte geplant werden. Datenschutz II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Michael Pachinger Hörsaal Datenschutz für Minderjährige nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom , Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang, Michael Weller Die Wahl des Themas beruht auf zwei Überlegungen: 1. In Zeiten der digitalen Aufrüstung der Gesellschaft erhält das Recht der Minderjährigen auf informationelle Selbstbestimmung eine neue praktische und theoretische Dimension. 2. Dies wird auch in der neuen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) deutlich. Im Erwägungsgrund 38 wird das spezifische Gefährdungspotential für personenbezogene Daten von Kindern betont. Der Beitrag befasst sich mit den rechtlich relevanten Regelungen für Minderjährige in der DSGVO und thematisiert allgemeine Probleme des Datenschutzes bei Minderjährigen. 2. Löschpflichten und das Recht auf Vergessenwerden im Unternehmen, Maurits Haas Unternehmen häufen größer werdende Datenberge an; dies kann aus strategischen Gründen geschehen oder auch schlicht aus Unwissenheit. Der vorliegende Beitrag soll einen Überblick darüber geben, welche Löschpflichten nach der geltenden und künftigen Rechtslage für Unternehmen zu beachten sind und in welchem Verhältnis diese zu Aufbewahrungspflichten stehen. Gesondert wird auf das Recht auf Vergessenwerden sowie die Umsetzung von Löschpflichten bei der Verwendung von Cloud-Diensten eingegangen. 3. Privacy Protection on Social Networking Sites Research Results and Conclusions, Natalia Kalinowska The popularity of social networking sites is constantly growing but their users continue to attach little importance to the protection of their own privacy and willingly share their personal data in the Internet. The issues concerning own privacy 27

28 protection, ways of using the web and social networking sites, with particular focus on Facebook, became the subject of studies conducted on a group of Polish and American respondents. The paper shows the way of using the Internet and social media in Poland and the USA, and to formulate the crucial conclusions in this respect. E-Partizipation, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Maria Wimmer Hörsaal Virtuelle Politik, reelle Vorteile: die digitale Zusammenarbeit der Schweizer Kantone, Blaise Dévaud, Franz Kummer Die 26 Schweizer Kantone sind souveräne Akteure der Schweizer Politik. Sie nehmen aktiv am Gesetzgebungsverfahren auf der Ebene des Bundes (Eidgenossenschaft) teil. Ein wichtiges Element der interkantonalen Zusammenarbeit ist die Überwachung von laufenden Gesetzgebungsverfahren. Ab 2017 nutzen die Kantone zu diesem Zweck ein neues kollaboratives Informationssystem. Das System automatisiert die Überwachung der Gesetzgebungsprojekte, erlaubt den Austausch der Informationen oder Dokumente untereinander und vereinfacht die Planung und Koordination. Es unterstützt die Kantone bei der Erarbeitung gemeinsamer Stellungnahmen und Strategien. 2. Ein Vorgehensmodell für die Evaluierung von E-Beteiligungsprojekten für PraktikerInnen, Bettina Rinnerbauer, Michael Sachs Dieses Vorgehensmodell zur Konzeptualisierung einer Evaluation ist jedoch nicht auf den Fachbereich der E-Partizipation beschränkt. Eine allgemeinere Anwendung kann dieses Konzept im Projektmanagement finden, in dem man es mit dem Input-Output-Modell verknüpft. Neben unterschiedlichen Formen und Darstellungen des Input-Output-Modells ist die Vorarbeit von Kubicek et. al. (2010) in der Form der Anwendung dieses Modells im Kontext der E-Partizipation zu betonen. Von Kubicek/Aichholzer (2016) wurde das nachfolgend angeführte Modell geringfügig abgeändert. Durch eine Zusammenführung der Evaluationsmatrix bzw. des Vorgehensmodells mit Projektmanagementabläufen, wird eine Evaluierung bereits in der Planungsphase verständlich und transparent, wodurch sich relevante Ergebnisse erzielen lassen. 3. Analyse des textuellen Feedbacks von E-Partizipation-Plattformen, Erich Schweighofer, Vinzenz Heussler In the knowledge and network society, democracy gets a strong digital element. Whereas strong reservations exist concerning e-voting, e-participation with its high degree of flexibility is much more accepted. In the E-Participation project of the KIRAS research program, an e-participation platform demonstrator was developed. Textual feedback was so far analysed manually. In case of more than several thousand statements, text analysis tools can provide important support. Based on the example of legal data analysis, an outline of such an additional tool of e-participation platforms is presented. Robolaw II Ethical, Legal, Social Issues to Advanced Robotics, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Robert van den Hoven van Genderen Hörsaal Robot, Security and Digital Forensics: Legal Framework and Policy Perspectives, Giuseppe Vaciago, Francesca Bosco The coming years are certain to be critical for the robotics industry. If there is no doubt about the usefulness of robotics in terms of development of innovation and economic growth, less known are the possible risks that these inventions may generate to the community. The objective of this paper is to highlight the increasingly compelling debate on to prevent a computer attack to a robot (cybersecurity) and to acquire the most correct way possible any digital evidence that the robot contains after the incident has occured (digital forensics). 2. Towards Integrated Governance for Intelligent Robots: A Focus on Social System Design, Yueh-Hsuan Weng As intelligent robots become increasingly common in human society, it will be essential to begin incorporating ethical and legal factors into their design process. Hence, legislators and policy makers should learn from the interdisciplinary concept of «Social System Design» in order to better regulate social robots and their attendant AI-driven risks. This problem has many facets, and as such suggests an interdisciplinary approach towards thinking about the design of emerging intelligent machines. 3. Accidents involving autonomous vehicles: legal issues and ethical dilemmas, Giuseppe Contissa, Francesca Lagioia, Giovanni Sartor Accidents involving autonomous vehicles (AVs) raise difficult ethical dilemmas and legal issues. In this paper, we argue that self-driving cars should not be programmed to kill, that is, they should not be equipped with pre-programmed approaches to ethical dilemmas. On the contrary, we believe that AV systems should be designed in such a way that 28

29 only user/passenger has the task (and burden) of deciding what ethical approach should be taken in unavoidable accident scenarios. We thus propose that AVs be equipped with what we call an «Ethical Knob», a device enabling the passenger to choose between different settings corresponding to different moral approaches or principles. An AV would accordingly be entrusted only with implementing the user s ethical choices, while the manufacturer/programmer would be tasked with enabling the user s choice and ensuring its implementation by the AV Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30 16:

30 Exklusiv für alle Besucher/innen der IRIS 2017: Testen Sie die Datenbank LexisNexis Online während der IRIS Konferenz in vollem Funktions- und Inhaltsumfang! Nutzername: iristest Passwort: iris2017 Verlagsübergreifend recherchieren nichts leichter als das! Kombinieren Sie die Rechtsgebiete nach Ihren persönlichen Bedürfnissen. Die Pakete sind systematisch nach dem Prinzip Kompakt Plus Spezial aufgebaut und bieten daher zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Kompakt Mit den Kompakt-Paketen erhalten Sie Zugriff auf die Basis-Informationen der betreffenden Rechtsgebiete. Aufbauend auf Entscheidungen und Gesetzestexten stehen Zeitschrifteninhalte und die redaktionell erstellten LexisNexis -Rechtsnews zur Verfügung. Bereits hier profitieren Sie von der einzigartigen Technologie, die LexisNexis Online bei der Recherche bietet einschließlich der Empfehlungsfunktion, die Sie zu sachverwandten Dokumenten führt. Plus Die Plus-Pakete setzen auf den Kompakt-Paketen auf und bieten weiterführende Inhalte zu den jeweiligen Rechtsgebieten wie zb Kommentare und Fachbücher. Plus-Pakete können die Kompakt-Pakete beliebig ergänzen. Spezial Mit den Spezial-Paketen erhalten Sie Zugriff auf relevante Literatur zu bestimmten Fachgebieten wie zb Baurecht, Vergaberecht oder Bank- und Kapitalmarktrecht. Produktpakete ABGB Klang Spezial Zeitschri en Spezial LEAS-Schrank Spezial Betriebliche Interessenvertretung Spezial LexisNexis KnowHow Zivilrecht Plus Öffentliches Recht Plus Strafrecht Plus Wirtschaftsrecht Plus Gesellschaftsrecht Plus Recht Kompakt Wirtschaftsrecht Kompakt Spezial Plus Kompakt Baurecht Spezial Vergaberecht Spezial Bank- und Kapitalmarktrecht Spezial EStG-"Doralt" Spezial Arbeitsrecht Plus Steuerrecht für RA Plus Arbeitsrecht Kompakt Steuerrecht für RA Kompakt Steuern & Bilanzierung Kompakt

31 Innovative Funktionen und Weiterentwicklungen in LexisNexis Online Mit den folgenden neuen Funktionen und Weiterentwicklungen kommen Sie in LexisNexis Online noch schneller an Ihr Rechercheziel. Visualisierung von Verwandten Dokumenten und Empfehlungen Das Erkennen von Zusammenhängen von unterschiedlichen juristischen Informationen in reiner Textform ist oftmals eine Herausforderung und sehr zeitintensiv. Mit der innovativen Darstellung der Zusammenhänge von relevanten Informationen haben Sie eine absolute Neuheit im Bereich der Rechtsdatenbanken. Die Relevanz und Abhängigkeiten der einzelnen zueinander stehenden Informationen spiegeln sich in der Größe der Kreise wider. Zeitschriftenartikel von LexisNexis im PDF-Format Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Artikeln aus allen LexisNexis Zeitschriften ab dem Jahrgang 2007 im bekannten Zeitschriftenlayout, im PDF-Format anzuzeigen. Selbstverständlich können Sie die Zeitschriftenartikel in weiterer Folge auch abspeichern oder ausdrucken. Nutzername: iristest Passwort: iris2017

32 Rechtstheorie III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Hanna Maria Kreuzbauer Hörsaal Markov Logik Netzwerke ein Framework für die Rechtsinformatik und Rechtstheorie?, Rainhard Bengez Markov Logische Netzwerke kombinieren beide Aspekte in dem Sie Formeln der Prädikatenlogik erster Stufe Gewichte zuweisen und diese als Schemata für Relationen ansehen. MLN umfassen Inferenzalgorithmen, Monte-Carlo und Knowledgebase Modelle; die Lernalgorithmen basieren auf Gradientenverfahren, Pseudowahrscheinlichkeiten und induktiver Logik. 2. Zur Meso-Ebene der Rechtssetzung, Meinrad Handstanger, Manfred Bohuslav Zwischen der Makroebene der Gesetze und der Mikroebene des Falles etabliert sich die Mesoebene der Rechtsätze. Deren Bedeutung für den Rechtssuchenden und die Ausgestaltung im Rechtsinformationssystem des Bundes ist Gegenstand dieser Arbeit. 3. Rechtslogik und Rechtsinformatik, Wolfgang Mincke Es ist ein juridischer Kernsatz, dass alle praktisch tätigen Juristen an das geltende Recht gebunden sind, Richter, Anwälte, Verwaltungsbeamte, Staatsanwälte. Diese Bindung ist die Grundlage der Einheit der Rechtsordnung, der Rechtssicherheit, die Grundlage der juristischen Rationalität. Das wirft sofort die Frage auf, was das geltende Recht ist und wie es festzustellen ist. Das ist das Thema der gesamten rechtwissenschaftlichen Literatur seit ihren Anfängen. Rechtsvisualisierung III, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Georg Newesely Hörsaal Visuelle Modellierung des Rechts: Vorgehensweise und praktische Umsetzung für Rechtsexperten, Hans-Georg Fill, Andreas Grieb Die visuelle Modellierung von Recht und Gesetzen ermöglicht die Reduktion der dem Recht oft inhärenten Komplexität zur Unterstützung von rechtlichen Analysen. Weiterhin kann sie eine Grundlage für nachfolgende laiengerechte Abbildungen des Rechts darstellen. In diesem Beitrag wird auf die Erstellung von visuellen Modellen für Rechtsexperten fokussiert. Dazu wird eine Vorgehensweise zur Erstellung von visuellen Modellen sowie deren praktische Umsetzung mit Methoden der Metamodellierung vorgestellt. Anhand eines Beispiels aus der gerichtlichen Praxis des Mietrechts wird der Ansatz illustriert. 2. Eine Modellierungsmethode zur Visualisierung und Analyse von Gesetzestexten, Arzo Nabizai, Hans-Georg Fill Die Verständlichkeit von Gesetztestexten hängt wesentlich von ihrem Aufbau und ihrer strukturellen Gliederung ab. Dies gilt ebenso für die maschinen-gestützte Verarbeitung und Analyse der Texte. Im vorliegenden Beitrag wird eine Modellierungsmethode zur automatischen Generierung von visuellen Modellen aus Gesetztestexten des österreichischen Rechtsinformationssystems (RIS) vorgestellt. Diese können in weiterer Folge als Grundlage für Analysen der Gesetztestexte dienen. Die Methode wurde dabei in einem ersten Schritt anhand des österreichischen Mietrechtsgesetzes erarbeitet und evaluiert. 3. Wise Contracts: Smart Contracts that Work for People and Machines, James Hazard Modern economies are held together by innumerable contracts. However, current contracts are neither machine-readable nor easily human-readable. The Ricardian Contract paradigm of parameters, prose and code posits a hybrid model of automation and conventional legal text. This paper connects recent work on design criteria for «Smart Contract Templates» with prose objects and prototype inheritance demonstrated at CommonAccord.org. Templates authored and shared as prose objects can become the basis for automation, codification, commentary, big data analysis and graphic presentations. LEFIS I Communities of Legal Informatics, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Ahti Saarenpää & Fernando Galindo Hörsaal Methods for Law and ICT: the LEFIS experiences, Fernando Galindo 32

33 The talk summarizes the methods followed over thirty three years ( ) in the study of the subject «Law and information and communication technology». 1. General discussion on communication between different legal cultures, Ahti Saarenpää, Fernando Galindo E-Government III, 16:00 17:30 Once-only: Bürokratieabbau durch Verwaltungsvernetzung (Panel) Vorsitz / Chaired by Maria A Wimmer, Robert, Krimmer, Peter Reichstädter Hörsaal SCOOP4C: Reducing Administrative Burden for Citizens through Once-only, Vision & Challenges, Maria A. Wimmer, Boris Marinov The once-only principle is among the seven driving principles in the egovernment Action Plan of the EU. To boost developments towards administrative burden reduction and simplification of procedures, two projects are funded to investigate once-only principle implementations: SCOOP4C and TOOP. SCOOP4C aims to investigate, discuss and disseminate how the once-only principle can be implemented in contexts of co-creation and co-production of public services for citizens to contribute to significant administrative burden reduction for citizens. In this contribution, the vision as well as key enablers and barriers of implementing the once-only principle for citizens will be presented. 2. Das Projekt TOOP: Bürokratieabbau und Verwaltungsvereinfachung mittels des «Once-Only» Prinzips für Unternehmen, Robert Krimmer, Tarmo Kalvet, Maarja Toots, Aleksandrs Cepilovs Das Projekt zum «Once-Only» Prinzip (TOOP) beschäftigt sich mit der Untersuchung und Demonstration dieses Prinzips im Rahmen von grenzüberschreitenden Verwaltungsdienstleistungen für Unternehmen. Es ist der erste Großpilot (Large Scale Pilot, LSP) im Rahmen des Horizont 2020 Rahmenprogramms der Europäischen Union. 51 Partner aus 19 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und zwei weiteren Staaten wollen bis 2019 eine föderale IT-Architektur für das «Once-Only» Prinzip im Rahmen von drei Piloten entwickeln und erproben. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die geplanten Aktivitäten. 3. Semantische Interoperabilität im Registerbereich als Voraussetzung für Once-only, Peter Reichstädter 4. Antragslose Familienbeihilfe als Once-only für Bürger, Vanessa Kroyer Im Rahmen des Projekts der Antragslosen Familienbeihilfe sollen Eltern von aufwändigen Behördenwegen entlastet werden. Daraus resultiert das Projektziel, mit einem einzigen Behördenkontakt der Eltern die Ausstellung der Geburtsurkunde inkl. Vaterschaftsanerkenntnis bzw. Namensänderung, die Wohnsitzmeldung, die Meldung an die Sozialversicherung inkl. Vergabe der SV-Nr., den Antrag auf Kinderbetreuungsgeld und den Antrag auf Familienbeihilfe zu veranlassen und nach Möglichkeit den Antrag auf Ausstellung eines Staatsbürgerschaftsnachweises und die Miteintragung im Pass der Eltern mit einzubinden. 5. Diskussion zu rechtlichen, organisatorischen, technischen und sozio-kulturellen Voraussetzungen und Herausforderungen in der Umsetzung von Once-Only Datenschutz III Medical Research, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Lothar Gamper Hörsaal Rules for liability and evidence blocking innovative information technologies in healthcare, Filip Krepelka The paper addresses challenges related to application of new information technologies in healthcare. Medical confidentiality is principle of law and ethics. Nowadays, electronic records are used for internal data management. Nevertheless, paper excerpts are further used for communication with patients and among providers because projects integrating medical records faced opposition due to fears of compromising privacy. Data resulting from examinations boost medical records. However, providers can be reluctant to retain all available data if courts can use them as evidence for malpractice. 2. Secondary use of research data in the EU: Complex institutional approach, Jakub Harašta, Matěj Myška Open access to research data is a growing trend, especially in the case of publicly funded research. Secondary use of personal data might be however legally challenging, especially when processing of personal data is involved. In this short paper, we deal with two issues namely use of open-ended and vague consent forms by researchers and the static 33

34 perception of anonymization. To overcome these problems, we theorize a complex institutional approach employing various means to provide the needed legal certainty for secondary use of research data. 3. Human-Factor-based Risk Management to improve Patient Safety - Dealing with sensitive data in healthcare, Barbara Streimelweger We are striving for personal safety and security in our everyday life. New methods are investigated but often regulations and the limited access to data are challenging the validation of a new designed/developed model. Next to a short introduction into Human-Factor-based Risk-Management (RiDeM) and the used HFdFMEA (Human Factor dependent FMEA) technique, which has been developed to increase patient safety, some restrictions, limitations and implications are discussed. Finally existing interfaces to and impacts of regulations as well as aspects of digitalisation are pointed out. E-Procurement, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Philipp Götzl Hörsaal Trends und Communities der elektronischen Auftragsvergabe, Philipp Götzl Auch der Einsatz elektronischer Beschaffungsformen ist von Trends und Communities geprägt. Dazu werden seitens des Gesetzgebers fortwährend Regelungen geschaffen, die vereinfachte und beschleunigte elektronische Vergaben ermöglichen sollen. Umgesetzt werden diese Verfahren durch entsprechende Communities auf Seiten des Auftraggebers und des Auftragnehmers. Neuester Trend ist es nun, die elektronische Angebotsabgabe verpflichtend vorzusehen. Der Beitrag bemüht sich um eine Bestandsaufnahme aktueller Trends im Vergaberecht und der exemplarischen Ortung wesentlicher Communities, die zur sinnvollen und zweckmäßigen Gestaltung des Vergaberechts beitragen. 2. Bestandsaufnahme zur e-vergabe, Günther Gast, Arnold Autengruber Die e-vergabe hat sich erst in den letzten Jahren etabliert und ist bis Ende 2018 verpflichtend vorzugeben. Ausgehend davon, dass derzeit die e-vergabe erst von den großen öffentlichen Auftraggebern angewandt wird, gibt es noch viel Umsetzungsbedarf in Österreich. Gerade Gemeinden und kleinere öffentliche Auftraggeber müssen erst die Ressourcen schaffen und Vorbereitungen treffen, um e-vergaben einzuführen. Dieses Faktum ist allerdings für zentrale Beschaffungsstellen eine große Chance, den kleinen öffentlichen Auftraggebern die technischen Hilfsmittel zur Einführung der e-vergaben anzubieten. 3. Der Fairnesskatalog als Trend der elektronischen Vergabe, Gerlinde Birnbacher Die seit März 2016 gültige Novelle des BVergG 2006 sieht die Vergabe von Leistungen nach dem Bestbieterprinzip vor. Zur fairen Vergabe entwickelte das Land Salzburg in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer einen Fairnesskatalog mit vorgeschlagenen Kriterien. Die Erschwernis im Vergabeverfahren liegt nun darin, einerseits diese Kriterien einzuhalten und andererseits das Bundesvergabegesetz anzuwenden. Wie die jüngste Judikatur zeigt, kann die Anwendung dieser Kriterien in öffentlichen Ausschreibungen vergaberechtlich unzulässig sein. Die diesbezügliche Divergenz soll diskutiert werden. 34

35 Ihr hervorragendes Netzwerk im Recht! 5020 Salzburg, Imbergstraße 19/3 Tel: Fax: Organisiert Fundiert Schlagkräftig vergabekanzlei.com vergabekanzlei.at vergabekanzlei.eu presserecht.at cybertax.at werbeabgabe.at IPLaywer.at medienopfer.at designtresor.eu

36 LexisNexis Best Paper Award, 18:00 19:15 Vorsitz / Chaired by Anton Geist, Erich Schweighofer Kapitelgasse 4, Hörsaal Kurzpräsentation der Top-10-Papers (jeweils etwa 5 Minuten) 2. Verleihung der 3 Preise durch die Jury Buffetempfang auf Einladung von Marc Bloch Sommer, Swisslex AG, 19:30-21:00 Kapitelgasse 4 A Tribute to the North, Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer Kapitelgasse 4 CodeX Uni Stanford/IRIS Platform Joint Meeting, 22:30 23:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Robert Vogl Kapitelgasse 4, Hörsaal

37 Finden statt suchen. Richtig suchen, Recht finden. Mit Swisslex, dem Expertensystem.

38 Freitag/Friday, 24. Februar 2017 Plenarvortrag II, 09:00 10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer Hörsaal 206 Die Datenschutz-Grundverordnung. Potentiale für praxisgerechten Datenschutz, Georg Borges Die DSGVO stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Datenschutzrechts dar, da sie unmittelbar anwendbares einheitliches Datenschutzrecht für die gesamte Union bringt. Inhaltlich steht sie in der Tradition der Europäischen Datenschutz-Richtlinie von 1995 und verzichtet auf grundlegende Änderungen des Datenschutzrechts. Zu den innovativen Elementen der DSGVO gehört die Regelung zur Zertifizierung, die ohne Vorbild ist. Die Datenschutz-Zertifizierung ist für moderne Formen der Datenverarbeitung wie Cloud Computing von besonderer Bedeutung. Der Beitrag zeigt das Potential der Zertifizierung auf und analysiert die Regelung der DSGVO Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:00 10:

39 Juristische Informatik-Systeme I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Burkhard Schafer Hörsaal The Truth in Law and Its Explication, Hajime Yoshino This paper discusses what types of truth play their role in law and in what way such types of truth can be explicated. It presents the argument that the concept of truth in law is to be classified into three types of truth, i.e., truth as fact, truth as validity and truth as justice, and provides their formal semantical foundation. Based on the consideration, this paper analyzes the way to explicate truth as validity and truth as justice in the ways of intensional and extensional explications on the one hand and of the reasoning of justification and the reasoning of creation on the other hand. 2. The Whole Truth About the Law Reasoning About Exceptions in Legal AI, Stephan Leuenberger, Burkhard Schafer Defeasible reasoning plays an important part in understanding and modelling legal argumentation. The most commonly used approaches in AI and Law however do not capture legal disputes that are themselves about the legal understanding of defeasibility, argument types that nonetheless play an important role in judicial review or in appeals. We introduce a theory of reasoning about exceptions (or the lack of them) that has been developed by Richard Holton in an attempt to clarify our understanding of the status of ethical norms. We show its potential to add to our theoretical machinery for the analysis of legal reasoning, but also suggest some necessary refinements. 3. The Tradition of Legal Expert Systems Possibilities, Limitations and the Way Forward, Michał Araszkiewicz, Agata Łopatkiewicz, Tomasz Zurek Legal expert systems, including rule-based ones (RBLES) have been around for four decades now. Their limitations are well-known and discussed in the literature. However, in our opinion, this technology has some underexplored potential and in this paper we highlight three such spheres: providing answers in restricted domains (in particular, in legal aid systems), enhancing information retrieval systems with respect to the notion of legal validity and performing important education functions. In the concluding part we also discuss the two spheres of possible future development of legal expert systems LEFIS II Gastsession DGRI, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Andreas Wiebe Hörsaal Industrie 4.0 und neue Kompetenzanforderungen am Beispiel der Automobilindustrie, Birgit Renzl, Martin Rost, Arjan Kozica Der Beitrag analysiert die Auswirkungen der technologischen und prozessualen Veränderung durch Industrie 4.0 und die damit verbunden Interaktionen zwischen Individuen und IT-Systemen mit Fokus auf die Kompetenzanforderungen der Unternehmensmitglieder am Beispiel der Automobilin-dustrie. Ziel ist es, die wesentlichen Veränderungen im Zusammenwirken von Informationstechno-logie, Human Resource Management und Recht aufzuzeigen und Führungskräfte bei der Gestaltung dieser Veränderungen zu unterstützen. Dies ist entscheidend für die zukünftige Innovationsfähigkeit der Organisationen. 2. Die Entstehungsgeschichte des Bundesdatenschutzgesetzes von 1977 und ihre Aktualität für die heutige Diskussion, Michael Bohne Das erste Bundesdatenschutzgesetz wurde 1977 in einem gesellschaftlichen Umfeld verabschiedet, welches durch einen Anstieg der computerbasierten Sammlung und Auswertung von personenbezogenen Daten geprägt war. Demgegenüber stand ein wachsendes Bewusstsein für die Schutzbedürftigkeit des Einzelnen hinsichtlich seiner Daten. Die damalige wissenschaftliche Diskussion drehte sich um Probleme, die auch heute noch aktuell sind, wie das «Recht auf Vergessen» und die «Zweckbindung der Datenerhebung». Insoweit ist die damalige Diskussion auch für die aktuellen Auseinandersetzungen bereichernd. 3. Steht die Speichermedienvergütung vor einem Umbruch? Eine kritische Analyse der aktuellen Rsp in der Rs Amazon, Philipp Homar Seit mehreren Jahren befindet sich die Austro Mechana in einem Rechtsstreit mit dem Online-Versandhändler Amazon, in dessen Mittelpunkt die Einhebung der nach 42b UrhG zu entrichtenden Speichermedienvergütung steht. Bereits im Jahr 2013 hat der EuGH im gegenständlichen Verfahren entschieden, dass das österreichische System der Einhebung der Vergütung bei den Importeuren von Speichermedien und die Verteilung der Vergütung im Wege von sozialen und kulturellen Einrichtungen mit dem Europarecht im Einklang stehen kann... 39

40 4. Das EU-Copyright Package: Neue Kapitel einer unendlichen Geschichte, Clemens Appl Rund 15 Jahre nach Inkrafttreten der InfoSoc-RL und im Lichte eines sich dramatisch verändernden technologischen wie sozialen Umfelds hat die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse eines Digitalen Binnenmarkts vorgelegt. Der Entwurf trägt zwar vielfältigen partikularen Stakeholder-Interessen Rechnung, lässt aber ein Gesamtkonzept für eine EU-Urheberrechtsordnung nicht erkennen. Das Flickwerk des EU-Urheberrechts soll vielmehr um weitere Aspekte «bereichert» werden, sodass Komplexität und Rechtsunsicherheit zu wachsen drohen.... E-Justice I, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Martin Schneider Hörsaal 208 Mit der strategischen Initiative Justiz 3.0 geht das Bundesministerium für Justiz unter Einbeziehung aller Berufsgruppen und Standesvertretungen unter anderem der Frage nach, wie die IT-Arbeitsplätze der Justiz zukünftig gestaltet sein sollen, um die von der Justiz angebotenen Services für Bürger und Unternehmen bei stetig wachsender Arbeitslast und zunehmenden Herausforderungen zeitgemäß und effizient bewältigen zu können. 1. Content Analytics für Großstrafverfahren: Matthias Purkart 2. Justiz 3.0 / e-justiz Allgemeines, Martin Schneider 3. Justiz 3.0 / e-justiz - Pilotbetrieb am Landesgericht Ried im Innkreis, Karl Hackl 4. Europäische e-justice-projekte, Thomas Gottwald 5. me-codex - Making Justice Faster, Ernst Steigenga 40

41 41

42 JUSLETTER IT Weblaw App JUSLETTER IT DIE ZEITSCHRIFT FÜR IT UND RECHT. ERICH SCHWEIGHOFER / FRANZ KUMMER (HRSG.) Immer Up-to-Date im Themenbereich IT und Recht. Flash zu aktuellen Themen zwischen den regulären Ausgaben. Impulse und Meinungsbildung für Wissenschaft und Praxis. Informatikrecht und Rechtsinformatik auf einen Blick. Online. Zitierfähig und beständig. Länder-, sprach- und rechtsgebietsübergreifend. Vier Mal jährlich online das neueste aus IT und Recht. Die hochwertigen Beiträge der internationalen Experten aus Praxis und Wissenschaft sind aktuell, themenspezifisch und rechtsgebietsübergreifend. Beiträge sind in deutscher und/oder englischer Sprache verfasst. Abonnement Jusletter IT CHF 185. / Jahr Weblaw AG CyberSquare Laupenstrasse Bern Schweiz T F info@weblaw.ch

43 WEBLAW AG Editions Weblaw. Webinare. Podcast. Jusletter. Jusletter IT. ASA. Richterzeitung. drsk. Push-Service Entscheide. BFonline. Sozialhilferecht. E-Publikationen. Bücher. Consulting. Escrow-Verträge. Informatikrecht. Rechtsinformatik. Services. Lawjobs. Agenda. Per onalia. Campus. Werbung. Network. Education. Juristische Internet Technology. Recherche. Lawsearch Enterprise. Twitter, Xing & Co. im Monitoring. juristischen Alltag. Bibliothekslösungen. Dokumentation. Anonymisierung. Publikation. Das Unternehmen. Die Weblaw AG vernetzt unter einem Dach Technologie, Verlagshaus, Beratung und Weiterbildung. Durch diese Verbindung leisten wir einen partnerschaftlichen Beitrag für die tägliche juristische Arbeit unserer Kundschaft. Wir entwickeln in Pionierarbeit Produkte und Lösungen, die zeitbeständig sind und so die Investitionen unserer Kunden schützen. Dafür setzt sich ein Team von rund 25 Fachspezialisten interdisziplinär ein. Weblaw AG CyberSquare Laupenstrasse Bern Schweiz T F info@weblaw.ch

44 E-Government IV Wissensmanagement & E-Learning, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Irene Krebs, Tanja Krins Hörsaal Modeling an Application for Tacit Knowledge Acquisition Support for an IT Company, Justyna Patalas-Maliszewska, Irene Krebs This paper focuses on modelling an information system to support the management of knowledge-workers in an IT company. Knowledge workers are defined as those employees important in the completion of IT projects, and as those employees whose work is focused on the application of knowledge. The main aim of this work is to elaborate a method for acquiring knowledge from knowledge workers to be used to facilitate the completion of IT projects in an IT company. The design of the application was built on a conceptual model and UML models. The proposed application is based on a study of 30 knowledge workers in two innovative Polish IT business types which were selected for study. 2. Wissensmanagement, situatives Lernen, Fortbildung in der ÖV drei Sichten, ein Thema, Peter Schilling, Petra Steffens, Juliane Schmeling Wissensmanagement (WM) und IT-gestütztes Lernen sind gerade in kleinen Behörden, wie in ländlichen Gemeinden noch ausbaufähig. Am Beispiel des EU-Projekts EAGLE werden Projektergebnisse als Verbesserungsansätze für ein situatives, IT-gestütztes Lernen vorgestellt. Ferner werden Vorschläge gemacht, wie die Erkenntnisse aus EAGLE mit WM und weiteren Wissensquellen der Öffentlichen Verwaltung (ÖV) wie z. B. der Registratur, zu einem Gesamtkonzept mit bereits vorhandenen Fortbildungs- und WM-Ansätzen verbunden werden können. Für dabei auftretende Fragestellungen werden Lösungsansätze skizziert. 3. Wissensmanagement bei juristischen Fragestellungen mit Semantic MediaWiki, Bernhard Krabina Grundlage für ein modernes rechtsbasiertes Wissensmanagementsystem. Mittels der Open-Source- Lösung Semantic MediaWiki können als zusätzliche Wissenselemente auch Fragestellungen erfasst werden, die sich bei der Umsetzung einer Gesetzesmaterie in der Praxis ergeben. In einer für den Österreichischen Städtebund umgesetzten Plattform zur Umsetzung der Voranschlagsund Rechnungsabschlussverordnung 2015 (VRV 2015) kann gezeigt werden, welche Möglichkeiten die Open-Source-Lösung in diesem Bereich bietet. 4. Freie Bildung zum Wissensmanagement ein Erfahrungsbericht (am Beispiel von WMOOC und OER Kursbuch), Dirk Liesch Mit dem Wissensmanagement MOOC (Massive Open Online Course, #wmooc) und dem Kursbuch « als freien Bildungsinhalt wird zwischen ein interaktives Standardwerk zum intelligenten Umgang mit Wissen (Wissensmanagement) geschaffen, welches zukünftig als Basis für «flipped classroom» - Seminare und Studium genutzt werden kann. Im Bereich der Durchführung wird auch auf die Überlegungen, Gründe und Umsetzungen zur technischen Plattform eingegangen. Datenschutz IV, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Rolf H. Weber Hörsaal Die NIS-Richtlinie und der rechtliche Rahmen von CERTs, Christof Tschohl, Walter Hötzendorfer, Gerald Quirchmayr, Edith Huber, Otto Hellwig CERTs entstanden als Einrichtungen der Praxis und somit existierte zunächst kein rechtlicher Rahmen für CERTs bzw. war und ist dieser in vielerlei Hinsicht unbestimmt. Mit der NIS-Richtlinie und dem geplanten Cybersicherheitsgesetz in Österreich wird der Rechtsrahmen für CERTs nun konkretisiert. Basierend auf Ergebnissen der KIRAS-Projekte CERT-Kommunikationsmodell und CERT-Kommunikationsmodell II beschreibt der Beitrag die aktuellen rechtlichen und faktischen Rahmenbedingungen für CERTs, geht auf die neuen Vorgaben der NIS-Richtlinie ein und zeigt Bedarf auf, gesetzliche Bestimmungen für CERTs zu schaffen. 2. Datenschutzfreundlicher Informationsaustausch zwischen CSIRTs, Erich Schweighofer, Vinzenz Heussler, Janos Böszörmenyi, Peter Kieseberg CSIRTs müssen potentiell personenbezogene Daten über Sicherheitsvorfälle austauschen. Ohne eine Privacy By Design-Lösung könnte das Datenschutzrecht, der Schutz von Wirtschaftsgeheimnissen bzw. das Strafrecht verletzt werden. Es wird eine Informationsplattform der CSIRTs vorgeschlagen, wo in kodierter Form Sicherheitsvorfälle berichtet werden. Ohne Kenntnis weiterer personenbezogener Daten kann nur Quantität, Region und Branche der Angriffe herausgelesen werden. Mit weiteren Daten vornehmlich aus eigenen Sicherheitsvorfällen ist eine Ähnlichkeit zu anderen Vorfällen berechenbar 44

45 3. Datenschutz und Beweis bei Smartcars, Johannes Scharf, Thomas Preiß Autonomes Fahren ist mit schwierigen Rechtsfragen verbunden. Dieser Beitrag geht auf die datenschutzrechtliche Qualifikation von Sensordaten ein und zeigt, dass seit dem Urteil des EuGH zu Breyer eine differenzierte Betrachtungsweise erforderlich ist. Zudem wird erläutert, unter welchen Umständen rechtswidrig erlangte Aufzeichnungen im Verwaltungsverfahren als Beweismittel verwertet werden dürfen. 45

46 46

47 Die Lindeonline Themenpakete bieten Ihnen alles für Ihre tägliche Arbeit: Fachinformationen, die benutzerfreundlich aufbereitet und jederzeit abrufbar sind.

48 Rechtsvisualisierung IV Recht & Multimedia, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Simone Kaiser Hörsaal Youtube, Webinare, Podcasts neue Medienformen in der juristischen Wissensvermittlung und Weiterbildung, Simone Kaiser, Matthias Kraft 2. Smart Content Factory - Ein Weg zur standardisierten Erstellung von visualisierten Contentformaten, Miron Schneckenberger Innovation im Spannungsfeld von IT und Recht, 10:30 12:00 Vorsitz / Chaired by Ralf Knackstedt Hörsaal Recht und Technik im staatlichen Innovationsmanagement am Beispiel der Strategie Digitale Stadt der Freien und Hansestadt Hamburg, Eike Richter Hamburg hat sich mit der «Digitalen Stadt» eine im (inter-)nationalen Vergleich anspruchsvolle Strategie gegeben. Die Digitalisierung soll in allen Bereichen genutzt werden, um die Lebensqualität zu verbessern. Die Zielsetzung trifft auf das geltende europ. und nationale Recht und die Verfahren zur Rechtssetzung, die auf die Innovationskraft der Digitalisierung kaum vorbereitet sind. Der Vortrag thematisiert zentrale Aspekte, Herausforderungen und Lösungen zur innovationsoffenen und -verantwortenden Weiterentwicklung von Recht und Technik in der Praxis eines staatlichen Innovationsmanagements. 2. IT-Planungsrat, verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen innovationsfördernder föderaler IT- Kooperation, Wolfgang Denkhaus Mit Art. 91c GG wurde die Grundlagen für die IT-Koordinierung von Bund und Ländern über den IT-Planungsrat geschaffen. Durch die Grundgesetzänderung hat das Staatsorganisationsrecht auf die Herausforderung der voranschreitenden Digitalisierung von Staat und Verwaltung reagiert. Die mit der Einführung des Art. 91 c GG verbundenen Erwartungen haben sich bisher allerdings nur teilweise erfüllt. Der Beitrag beleuchtet die Rahmenbedingungen und Grenzen innovationsfördernder föderaler IT-Kooperation und diskutiert mögliche neue Impulse im Zuge der aktuellen B-L- Finanzverhandlungen. 3. Operationalisierung von «Privacy by Design» durch die DSGVO?, Moritz Karg Das Ende des letzten Jahrhunderts entwickelte Konzept, Datenschutzziele in den gesamten Planungs-, Durchführungsund Abwicklungsprozess personenbezogener Verfahren einzubinden (Privacy by Design), hat in Art. 25 der im Mai 2016 verabschiedeten Europäischen Datenschutzgrundverordnung eine rechtlich bindende Regelung gefunden. Allerdings umschreibt die Norm lediglich die Ziele, ohne rechtliche Implementierungsvorgaben zu machen. Der Vortrag will dieses Defizit analysieren und (rechtliche) Wege zur Operationalisierung des Prinzips innerhalb des vorgegebenen Regulierungsrahmens aufzeigen Mittagessen/lunch, 12:00 14:

49 Schlafen Sie ruhig? IT-Sicherheit und Datenschutz sind eine Frage professioneller Konzepte. Informationstechnologen orten Schwachstellen, schaffen bedarfsgerechte Verfügbarkeit und schließen technische und organisatorische Sicherheitslücken. Mehr über die Leistungen der Informationstechnologen erfahren Sie auf INFORMATIONSTECHNOLOGIE NIMMT WISSEN IN BETRIEB.

50 Juristische Informatik-Systeme II Blockchain, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Michal Araszkiewicz Hörsaal Legal challenges for the use of blockchain-based e-voting systems in Germany, Tobias Schulz, Burkhard Schafer The authors demonstrate that the use of blockchain-based e-voting systems is generally consistent with German law, particularly with art. 38 of the Grundgesetz. This, however, requires the implementation of effective measure to ensure the publicity and the secrecy of the election and, hereby, meet the legal requirements for e-voting systems developed by the constitutional court of Germany in its judgment from An amendment of section 35 paragraph 1 of the Bundeswahlgesetz could contribute to more legal clarity when the use of mobile devices is intended. 2. European Smart Regulation of the Distributed Ledger Technology in the Financial Sector, Frantisek Kasl The distributed ledger technology attracts increasing attention, especially in the financial industry. The contribution attempts to provide a brief overview of ongoing efforts to apply this technological phenomenon on various aspects of financial services and further investigates the role of regulation in regard to this technology with primary focus on the European concept of smart regulation. 3. Lösung Blockchain-basierter Konflikte, Jörn Erbguth Die Unveränderlichkeit der Einträge auf einer Blockchain ist eines ihrer wesentlichen Merkmale und Grund für das in sie gelegte Vertrauen. Falls in Ausnahmefällen trotzdem Änderungen erforderlich sein sollten, sind die faktischen Möglichkeiten dies juristisch durchzusetzen sehr beschränkt. Die Alternative ein Fork auf freiwilliger Basis ist jedoch ein wenig transparenter Prozess, der grosse Unsicherheiten mit sich bringt. In diesem Beitrag wird ein Lösungsansatz beschrieben, um Änderungen der Einträge auf einer Blockchain auf transparente und rechtstaatliche Weise zu ermöglichen und sie gleichzeitig auf den Ausnahmefall zu beschränken. E-Commerce I Zustandekommen und Umsetzung der NIS-Richtlinie, 14:00 15:30 (Panel) Vorsitz / Chaired by Stephan Eder Hörsaal Einleitung: Stephan Eder 2. Paneldiskussion: Heidi Havranek, Edgar Weippl, Gregor König, Christof Tschohl, Erich Schweighofer E-Justice II, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Georg Borges Hörsaal Richterliche Unabhängigkeit und Bring Your Own Device (BYOD) Weg in die Zukunft oder unvertretbares Sicherheitsrisiko?, Jochen Krüger, Frederik Möllers, Stephanie Vogelgesang Die richterliche Unabhängigkeit gehört zu den zentralen Gestaltungsgrundsätzen für die Justiz. Das Konzept «Bring Your Own Device» (BYOD), also die Nutzung privater Mobilgeräte zu dienstlichen Zwecken, ist eine der neuen Entwicklungstendenzen in der digital geprägten Arbeitswelt. Die dadurch eröffnete Möglichkeit, an jedem Ort und zu jeder Zeit zu arbeiten, kommt auch dem Selbstverständnis der Richter entgegen. Der Beitrag erörtert die Frage, ob BYOD bei Richtern ein zukunftsweisendes Modell darstellt oder ob unter technischen und datenschutzrechtlichen Aspekten gravierende Sicherheitsrisiken bestehen. 2. Mail vom Rechtsanwalt? Herausforderungen sicherer Mandantenkommunikation, Dominik Leibenger, Stephan Ory, Christoph Sorge Auch in Kanzleien ist die Nutzung elektronischer Kommunikationswege aus dem Alltag nicht wegzudenken. Ihre derzeitige Ausprägung droht jedoch, die Verschwiegenheitspflicht von Anwälten zu gefährden. Zwar existieren sichere Verschlüsselungslösungen seit Jahrzenten; praktisch kommunizieren Anwalt und Mandant jedoch oft unverschlüsselt via Mail. Der Beitrag analysiert den State of the Art der Mandantenkommunikation aus rechtlicher und technischer Sicht, diskutiert Lösungen und präsentiert ein System zur Ende-zu-Ende-verschlüsselten Kommunikation, das ohne technische Vorkehrungen auf Mandantenseite auskommt. 3. E-Justiz in Russland, Maren Krimmer, Robert Krimmer In diesem Artikel geht es um E-Justiz in Russland mit einem Beispiel der Agentur Rosreestr. Diese ist ein föderales Organ mit exekutiver Gewalt, zuständig für jegliche Kataster und Immobilienangelegenheiten in Russland. Diese Agentur besitzt einen Onlineauftritt, der den kompletten Dienstleistungskatalog aufzeigt, sowie auch viele Erklärungen bietet, 50

51 wie man eine solche Dienstleistung in Anspruch nehmen kann. Um die Nützlichkeit der Website von Rosreestr festzustellen, wird ein Beispiel einer Eigentumsübertragung dargestellt. Dies wird anhand des von Layne und Lee (2001) vorgeschlagenen Entwicklungspfads für E-Government untersucht. IP-Recht I, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Andreas Wiebe Hörsaal Memes [ mi:ms] - Kunstphänomene in Sozialen Medien oder massenhafte Urheberrechtsverletzungen?, Clemens Thiele Memes (phonetisch [ mi:ms]) sind nutzergenerierte Bild-Text-Kombinationen, die über Soziale Medien verbreitet werden und meist bildbasierte satirisch-parodistische Darstellungen beinhalten. Ausgangspunkt der Überlegungen zu ihrer urheberrechtlichen Zulässigkeit bildet das BGH-Urteil (I ZR 9/15), das erstmals die Vorgaben des EuGH (C-201/13) umsetzt. Ob es sich bei Memes um «Gegenlieder» handelt und inwieweit die Urheberrechtsschranke des Art. 5 Abs. 3 lit. k InfoSoc-RL eingreift, erörtert abschließend der Blick auf die möglichen freien Werknutzungen nach österreichischem Recht. 2. Mediale Digitalangebote im Unionsrecht, Leonhard Reis Die VO COM(2016) 594 final versucht, wesentliche Erscheinungsformen digtale Medienangebote (IPTV, VOD, Mediatheken, Catch-Up-rights) und das Weitersenderecht neu zu regeln. Das Herkunftslandprinzip soll wie im Senderecht für Online-Angebote in Form von «ancillary online services» gelten. Dauerhafte VOD-Angebote und Dienste, die nicht von Sendeanstalten kommen, sind jedoch nicht erfasst. Der Vortrag untersucht diesen Regelungs- und Abgrenzungsansatz im Hinblick auf den acquis communitaire des Zurverfügungstellungsrecht und prüft ihn anhand praktischer Fragestellungen. 3. Die «Neuheit» einer Öffentlichkeit im UrhR - Zugleich Anmerkungen zu OGH , 4 Ob 249/15v, Michael Sonntag Der Europäische Urheberrechtsbegriff der «öffentlichen Wiedergabe» führt zu vielen Auslegungsproblemen. Der OGH entschied, dass das «Umgehen» einer Vorspann-Werbung in einem Online-Radiostream durch einen direkten Link eine derartige öffentliche Wiedergabe sei, da hiermit eine neue Öffentlichkeit erreicht werde. Dies ist kritisch zu sehen, da keine zusätzlichen Personen erreicht werden. Basierend auf der EuGH-Rechtsprechung wird theoretisch und mit Beispielen herausgearbeitet, wie die «Neuheit» einer Öffentlichkeit im Urheberrecht festgestellt werden kann, und das Ergebnis auf den konkreten Fall angewendet. 51

52 Datenschutz V, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Sebastian Meyer Hörsaal Personenbezogene Bilddaten: sensibel oder nicht, Christian Bergauer Bilddaten des äußeren Erscheinungsbildes einer erkennbaren, lebenden (natürlichen) Person stellen unstrittig personenbezogene Daten dar. Aufgrund der Informationsdichte, liefern sie aber per se für den Betrachter viele «sensible» Details über die abgebildete Person. Im Vortrag wird daher der Frage nachgegangen, ob es sich bei Bilddaten einer erkennbaren Person um sog «sensible» oder «nicht sensible» Daten handelt. Dabei werden die Wertungen und das Anliegen des (europäischen) Datenschutzrechts, insb die DS-GVO, einbezogen. 2. Law Enforcement by Design, Rolf-Dieter Kargl, Alexander Czadilek Das Internet of Law (IoL) bezeichnet die Vernetzung und Durchsetzung von Gesetzen unter Verwendung von Internet of Things (IoT)-Applikationen. Letztere ermöglichen Strafverfolgungsbehörden unter anderem ihre Aufgaben ohne direkten Einsatz von Personal am Ort des Gesetzesverstoßes zu vollziehen. Dieses Paper beschreibt in einem ersten Teil die Eingliederung dieser neuartigen Technologien und Ermittlungsmethoden in die bestehende Strafprozessordnung und prüft diese anhand der Kriterien des von der NetIdee (IPA Stiftung) geförderten Projektes «HEAT-Handlungskatalog zur Evaluierung der Anti-Terror-Gesetze in Österreich». Dabei wird auf die Verwertung der Beweisergebnisse in einem allfälligen Strafprozess gesondert eingegangen. Im zweiten Teil werden die datenschutzrechtlichen Problemstellungen bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die genannten Applikationen analysiert. Grundsätze wie die Datenminimierung und die Zweckbindung sind dabei von besonderer Bedeutung. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Zertifizierung sowie die Implementierung von Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen bereits bei der Programmierung der Applikationen dar, wie sie in der EU-DSGVO gefordert bzw. gefördert werden. Zur besseren Darstellung werden die aufgestellten Thesen durch Praxisbeispiele, wie der in Fahrzeugen eingebaute Atemtester oder die Überwachung durch GPS für Notfalleinsätze, ergänzt. Im Falle des Atemtesters wird unter anderem beschrieben, ob es mit dem ursprünglichen Datenverarbeitungszweck vereinbar ist, wenn die aufgezeichneten Daten für andere Zwecke, etwa einen Sorgerechtsstreit, verwendet werden. 3. Videoüberwachung nach der DSGVO, Gernot Fritz Die DS-GVO enthält (im Gegensatz zum österreichischen DSG) keine Sonderregeln zur Videoüberwachung. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den auf Videoüberwachungsaktivitäten anwendbaren Vorgaben der DS-GVO, insbesondere wie Videoüberwachungen in Zukunft datenschutzrechtlich gerechtfertigt werden können, ob es sich bei Lichtbildern nach den Vorgaben der DGSVO immer um sensible Daten handeln muss, und die Ausgestaltung und Durchsetzbarkeit der Betroffenenrechte bei Videoüberwachungsaktivitäten. Netzwerktreffen Juristische Verlage/Autoren/Kunden: Die Zukunft der Verlage, 14:00-15:30 (Panel) Organisatoren: Simone Kaiser, Margit Vetter; Moderation: Walter Hötzendorfer Hörsaal Open Access in der Rechtswissenschaft Beginn eines Paradigmenwechsels, Johannes Rux «Open Access» stellt Wissenschaftsverlage vor völlig neue Herausforderungen. Nachdem immer mehr Forschungsförderorganisationen die Zusage von Mitteln daran knüpfen, dass die Ergebnisse der Projekte open access zugänglich gemacht werden und es erste Normen gibt, die Forscher nicht zur Zweitverwertung ihrer Veröffentlichungen in Fachmedien berechtigen, sondern sogar entsprechende Verpflichtungen statuieren, scheinen die traditionellen Geschäftsmodelle der Wissenschaftsverlage nur noch Auslaufmodelle. Uneingeschränkt gilt das derzeit zwar nur für den STM-Bereich und auch dort nur für Zeitschriften. Allerdings spielt Open Access mittlerweile auch in den Sozialwissenschaften eine immer größere Rolle und es scheint nur noch eine Frage der Zeit, bis auch die Rechts- und Geisteswissenschaften erfasst werden. Nun ist es offensichtlich, dass sich die Rechtswissenschaft grundlegend von vielen anderen Wissenschaften unterscheidet: Autorinnen und Autoren von Zeitschriftenbeiträgen sind nicht darauf vorbereitet, für die Veröffentlichung ihrer Texte zu bezahlen, sondern erwarten umgekehrt Honorare insbesondere dann, wenn sich die Zeitschrift auch an Praktiker richten. Tatsächlich wäre Open Access hier vor allem eine Subventionierung der Justiz und Anwaltschaft. Umgekehrt werden für die Veröffentlichung von Monographien, insbesondere von Qualifikationsschriften, traditionell Zuschüsse bezahlt, weil und wenn die Autorinnen und Autoren erkennen, dass Verlage maßgeblich zur Verbreitung ihrer Forschungsergebnisse und dazu beitragen, dass diese Ergebnisse in der Fachöffentlichkeit wahrgenommen werden. Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht aber auch darin, dass kleine und mittelständische Verlage in der Rechtswissenschaft eine vielfach größere Bedeutung haben als im STM-Bereich. Dies liegt in erster Linie daran, dass der Gegenstand der Forschung hier in erster Linie das nationale Recht ist und auch das internationale Recht in der Regel 52

53 daraufhin untersucht wird, wie es sich auf das nationale Recht auswirkt. Die Märkte sind damit zu klein für internationale Großverlage. Das birgt einerseits eine große Chance für den Erhalt mittelständischer Verlagsstrukturen, andererseits die Gefahr, unter dem Radar der Forschungsförderorganisationen zu bleiben und als Gesprächspartner für den Aufund Ausbau von Open Access-Modellen nicht ernst genug genommen zu werden. Im Rahmen des Vortrags sollen verschiedene Ansätze dargestellt werden, wie rechtswissenschaftliche Verlage tragfähige Open Access-Geschäftsmodelle entwickeln können und was notwendig ist, damit sie von den bestehenden Förderstrukturen profitieren können. 2. Offene Diskussion Sicherheit & Recht I, 14:00 15:30 Vorsitz / Chaired by Elisabeth Staudegger Hörsaal SSH in ICT using the Example of TRUESSEC.EU, Martin Griesbacher, Elisabeth Staudegger, Harald Stelzer This article deals with the implementation of Social Sciences and Humanities (SSH) in ICT products. It explains the arising challenges through the Coordination and Support Action TRUESSEC.EU which receives funding from the European Commission. As the European Union advances the Digital Single Market, users are concerned about the trustworthiness of ICT-products and services. Certification can be vital in restoring transparency and trust. TRUESSEC.EU aims to build an enduring StakeHolder-Online Platform (SHOP) and to work out REcommendations for Trust Enhancing Labels (RETEL), both based on SUPPorting Analyzing studies with a strong focus on SSH (SUPPA). 2. A Philosophical Perspective on Cyber Security and European Values: Trust, Security, Liberty, Privacy and Legitimacy, Harald Stelzer, Sabine Hohl, Amelie Stuart In the field of digital security, new services and technologies raise a host of ethical concerns regarding the protection of citizens fundamental rights and respect for European values. In order to secure citizens trust in an information society new digital services and technologies should be designed so as to be sensitive and responsive to ethical concerns. Perhaps the most straightforward way of ensuring and enhancing citizens trust in new digital technologies and services is by showing these to be trustworthy. 3. A Sociological Perspective on Cyber Security: Trust, Acceptance, Perceived Risks and Threads, Martin Griesbacher, Barbara Zitturi This contribution will introduce to key concepts for the sociological research on cyber security and will show how they can be implemented in an interdisciplinary analysis of challenges around ICT. Material from funded projects will be used to explain the specific sociological input especially regarding research methods (e.g. survey data and discourse analysis). A sociological perspective helps to understand the sociocultural differences (e.g. perception differences of cyber security issues across the EU) and to sensibilise on the ambivalent reactions to and effects of ICT. 4. Terror, Cyber-Security, Ethik und Freiheit, Nikolaus Schatt Terror und Angst lösen Forderungen nach mehr Sicherheit und Machtbefugnissen aus. Sicherheitsattacken und Cyber- Security stehen für Probleme in der IKT-Welt. In Debatten werden wirksamere Abwehr-Maßnahmen bei immer kürzeren Entscheidungsfristen, Verschärfung von Normen und eine utilitaristische Sichtweise gefordert. Neue Grenzen stehen ethischen Grundsätzen (Freiheit, Rechtsphilosophie) gegenüber. Welche Argumentationen stehen für Verschärfung bzw. Gegenmaßnahmen bzw. welche stützen ethische Grundsätze zu Freiheit und der unantastbaren Würde des Menschen? Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30 16: Juristische Informatik-Systeme III LegalTech, 16:00 17:30 (Panel) Vorsitz / Chaired by Berhard Waltl, Franz Kummer Hörsaal 206 Die Digitalisierung dringt unaufhaltsam in alle Lebensbereiche moderner Gesellschaften vor. Es entwickeln sich disruptive Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Nicht zuletzt versetzt die Verfügbarkeit von Technologie und Daten Start-ups in die Lage, sich mit etablierten Unternehmen in deren Kerngeschäft zu konkurrieren bzw. dieses grundsätzlich in Frage zu stellen. Dieser Trend im Bereich Rechtsinformatik wird als LegalTech bezeichnet und erfährt im deutschsprachigen Raum einen regelrechten Hype. Während dieser Trend in den USA (Stichwort: Stanford CodeX) bereits seit vielen Jahren zu 53

54 beobachten ist, herrscht gerade im europäischen Raum noch Unklarheit über die Leistungsfähigkeit von LegalTech Start-ups. Im Dialog mit Vertretern aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sollen die Ansprüche und Potentiale von LegalTech ergründet werden. Ziel der Diskussion ist es Struktur und Differenzierung in die durchaus sehr diverse LegalTech Landschaft zu bringen. Anspruch: Eine Einführung ins Thema und der Start zukünftiger Sessionen zu LegalTech im Rahmen vom IRIS. 1. Verlagssicht auf LegalTech, Franz Kummer 2. Blockchain & Smart Contracts, Christian Sprecher, Uli Gallersdörfer, Christian Sillaber 3. Kurzreferate und Stellungnahmen von: Daniel Resas, Philipp Haussner, Clemens Wass, Raffael Büchli, Andreas Mätzler, Martin Rollinger 54

55 55

56

57

58 E-Commerce II, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Michael Sonntag Hörsaal Von vor 20 Jahren bis heute: Internet und Gesellschaftsrecht, Stefan Szücs, Christian Szücs Als kostengünstiges und schnelles Medium ist das Internet für den Kapitalmarkt geradezu prädestiniert. Anleger benötigen für ihre Investitionsentscheidungen leicht zugängliche aktuelle Informationen. Neben den Internetseiten der Emittenten, der Börsebetreiber und jenen der Aufsichtsbehörden kommt sog. amtlichen Speichersystemen für kapitalmarktrelevante Informationen eine wichtige Bedeutung zu. Diese Speichersysteme sind ebenfalls über das Internet abrufbar. Der vorliegende Beitrag widmet sich Entwicklungen der letzten 20 Jahre, also seit Beginn der IRIS. Er soll gleichzeitig Rückschau und Ausblick sein. 2. Die partiell virtuelle Generalversammlung im Genossenschaftsvertrag, Verena Klappstein Spätestens mit Einführung des 15 V 1 VerwGesG 2016 ist von österreichischer Gesetzgeberseite geklärt, dass jegliche Gesellschaftsrechtsform, möchte sie als Verwertungsgesellschaft agieren, zumindest eine partiell virtuelle Mitgliederversammlung zulassen und in ihrer Gesellschaftsverfassung einfügen muss. Das gilt auch für Genossenschaft und Genossenschaftsvertrag. Doch was genau muss in den Statuten stehen und welche Konsequenzen haben Durchführungsfehler einer partiell virtuellen Generalversammlung? Der Beitrag informiert über die notwendigen Bedingungen einer partiell virtuellen Generalversammlung, welche Rechtsfolgen ausgewählte Durchführungsfehler nach sich ziehen sowie an welchen Stellen der Statuten welche Regelungen eingefügt werden können, dürfen und müssen. Er schließt mit einem in Thesen gefassten Fazit und Ausblick ab. Theorie des Rechts im Wissenszeitalter, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer Hörsaal IT-Recht Bausteine einer neuen Disziplin, Rolf H. Weber Phänomenologisch setzt das Entstehen einer neuen Rechtsdisziplin faktische Veränderungen voraus, z.b. basierend auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen oder sozialen Umwälzungen. Der Beitrag erläutert die Weiterentwicklung der Bausteine der Rechtsinformatik zu einem umfassend konzipierten Informationsrecht sowie die Strukturierung der hauptsächlich relevanten IT-Paradigmen. Der theoretische Modellansatz bedarf einer funktionalen Ausrichtung; maßgeblich muss sein, die wichtigsten Axiome, die sich in den letzten Dekaden aus den IT-Inventionen ergeben haben, in die digitale Gesellschaft einzubauen. 2. «The End of Lawyers» eine Konsequenz von «Citizen Science», «Constitution 2.0», «Web 3.0», «Industrie 4.0» und «Staat 4.0»?, Viola Schmid Zum 20. Jubiläum soll die Zukunft des Rechts anhand von sechs Axiomen strukturiert werden. Die Buzzwords «The End of Lawyers» (R. Susskind, 2008); «Citizen Science» (eine neue Leuchtturmförderung des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung aus 2016); «Industrie 4.0» im Kontext der «digitalen Transformation»; «Web 3.0 (oder 4.0?)» zur Beschreibung des Status Quo im Internet und «Constitution 2.0» bereiten aus Sicht einer digitalen (Staats-)Rechtslehre auf die Frage vor: Wie erfolgt in diesem Muster von Axiomen 2016 ff. die Positionierung eines «Staats 4.0» (eigene Terminologie)?. 3. Informationsrecht noch einmal, Ahti Saarenpää It is no accident that the society we live in today is called the Network Society: indeed, we are very much prisoners of networks and the digital environment in which we live and work. In everything we do, we often use and are expected to use IT. This being the case, it is no surprise that digitalization has become a key concept in social policy in many countries. As such this is a development we should welcome. For too many years, we looked upon IT with wonder, suspicion and even aversion. But are we ready for the change we see unfolding in the many societies that have embarked on ambitious digitalization projects? Is what we see uncontrolled chaos, a muddle of assorted projects? And does the avoidance of information as one part of the economy of information still pose an obstacle to beneficial digitalization? Looking at these developments in legal perspective, I would go so far as to suspect that the answer to the last two questions is «yes». It has become all too obvious that we are not yet ready to tap the full potential of IT. My reservations are based on four salient, unfortunate considerations. First, the prevailing view is still essentially that IT is no more than a tool that should be available as easily and cheaply as possible. The old office automation mind-set makes it difficult to embrace a new way of thinking. Secondly, to an astounding extent we are still using and buying information systems designed to be more technically than legally robust. Thirdly, a significant proportion of the data processing we see today 58

59 still consists of efforts to make manual activities digital. To cite an example a telling one the use of expert systems in data processing has been negligible at best. The new EU General Data Protection Regulation is meant to apply to more advanced processing of personal data. Lastly, I submit that we would do well to ask whether our conception of Information Law is sophisticated enough to meet the needs of the modern information culture. My presentation will mostly focus on the kinds of general doctrines of Information Law we have or should have in today s Network Society, a society that is utterly reliant on information security, data protection and other important parts of the information culture. IP-Recht II, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Thiele Hörsaal Urheberrechtliche Aspekte des Archivierens und der Zurverfügungstellung von digitalen Kulturgütern, Philipp Maier Der Beitrag soll gezielt jene urheberrechtlichen Hürden aufzeigen, die sich bei der Archivierung und Zurverfügungstellung von geschütztem Kulturgut ergeben. Dabei spielen zunächst die relevanten Aspekte des Digitalisierens von Werken eine Rolle. In der Regel sollen diese Kulturgüter anschließend der Öffentlichkeit digital zur Verfügung gestellt werden, um eine möglichst weite Verbreitung zu gewährleisten. Diese Nutzung stellt jedoch ein weiteres Ausschließlichkeitsrecht der Rechteinhaber von geschütztem Kulturgut dar, weshalb auch jene Thematik lösungsorientiert erörtert werden soll. 2. UGC: Die neue Schlacht um die Katzenbilder oder: «Jetzt ist uns der Poet tatsächlich verhungert!», Kai Erenli Die aktuelle Debatte rund um den Richtlinienvorschlag der EU-Kommission COM(2016)593 wird sehr emotional geführt. Während die einen das Verbot von Katzenbildern (und den damit verbundenen Untergang des Internets) befürchten, tragen Rechteinhaber das Bild des «armen Poeten» von Spitzweg vor sich her. Dieser Beitrag soll die Argumente beider Lage beleuchten und auf ihre rechtlichen Auswirkungen überprüfen. Dabei wird auf ausgewählte Beispielfälle Rücksicht genommen, um die Präsentation einer breiten Diskussion zu öffnen. 3. Technik schlägt Recht: 20 Jahre ungebrochener Trend im IT-Recht am Beispiel «Wie unterlaufe ich das Urheberrecht mit Technik?», Ralf Blaha, Katharina Bisset 59

60 Wie setzt man seine Rechte zur freien Werknutzung von Software durch, wenn technische Vorkehrungen dies verhindern? Hebelt die Technik das Urheberrecht aus und wenn ja, vielleicht mit guten Gründen? Die Autoren erörtern anhand von Beispielen aus der Praxis des Softwarevertriebs und außergerichtlicher sowie gerichtlicher IT-Streitigkeiten, inwieweit diese These tatsächlich zutrifft oder ob das Recht (bzw. die Rechtsanwender) flexibel genug sind, den hinter den Normen stehenden urheberrechtlichen Wertungen trotz der Dynamik der Technik zum Durchbruch zu verhelfen. Datenschutz VI, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Christian Bergauer Hörsaal Selbstkontrollmechanismen nach der DSGVO: Der Datenschutzbeauftragte als Haftungsrisiko oder Schutzschild?, Sebastian Meyer Die Datenschutz-Grundverordnung sieht die Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten vor, der Unternehmen bei der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben unterstützen soll. Bei Bestellung eines Datenschutzbeauftragten und seine Einbeziehung in alle wesentlichen Entscheidungen kann das Unternehmen sich im Hinblick auf Datenschutzverstöße gegebenenfalls damit exkulpieren, dass aufgrund der Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten jedenfalls kein sanktionsbedürftiger Verstoß vorliegt. Bei Bestellung eines externen Datenschutzbeauftragten können sich außerdem Regressansprüche ergeben. 2. Der Rechtsanwalt als externer DSB nach der DS-GVO, Philipp Reinisch Die DS-GVO regelt die Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB). Zu dessen Hauptaufgaben zählen die Beratung der Beteiligten hinsichtlich ihrer Pflichten sowie die Überwachung der Einhaltung der DS-GVO. Der DSB ist auf Basis seines Fachwissens zu bestellen und könnte auch ein externer Rechtsanwalt sein. Doch welche Probleme können auftreten? Können Unternehmen dem Rechtsanwalt als externen DSB Weisungen erteilen? Kann die Haftung wirklich zur Gänze auf den Rechtsanwalt abgewälzt werden? 3. Vorschläge für Datenschutz und Privatsphäre bei Smart Metern und deren Umsetzung im österreichischen Recht, Stephan Cejka Durch die Installation von intelligenten Messgeräten (Smart Meter) in den Haushalten kommen Verbraucher erstmals in Berührung mit den Veränderungen der Energieinfrastruktur und der Energiewende. Da bei den vorgesehenen kurzen Ausleseintervallen weitreichende Daten über das individuelle Benutzerverhalten und die Gesundheit des Verbrauchers aus dem Stromverbrauch eruiert werden können, ergeben sich Probleme in Bezug auf Privatsphäre und Datenschutz. Der Artikel zeigt mögliche Lösungsvorschläge auf und vergleicht diese mit der Umsetzung im österreichischen Recht. Rechtsvisualisierung V Interdisziplinäre Fragen, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Colette R. Brunschwig Hörsaal Robo-advisors and users: enhancing human-robot interaction through information design, Marika Salo, Helena Haapio Automation is everywhere. Robots can become lawyers and nurses as well as investment advisors. Investment advisors have a pedagogic role in making sure that investors can understand where they are putting their money. Human-tohuman interaction, discussions between investors and advisors, often help to enlighten the features of the products better than just reading mandatory prospectuses lying on a couch at home. In robo-advising there are usually no discussions supplementing the written information. That is why information design and investor-friendly information will step into the footlights. In this paper, we explore the ways in which information design can be utilized in robo-advising. 2. Impulse und Punktationen zur Visuellen Jurisprudenz versus Visuelle Philosophie, Aiman Khalil «Die Angst vor der Unbeherrschbarkeit der Sprache ist kaum weniger groß als die Angst vor dem Artefakt. Sie wird immer neu trockengelegt, systematisiert, in eine Scheinsicherheit gebracht. Damit wird ihr Wesen verkehrt. Die Sprache ist genauso anarchisch wie das Kunstwerk. Das Ich beruht auf einem nicht beherrschbaren Wechselspiel zwischen Kunstwerk, Sprache und Umwelt, und nicht auf einer Verregelung der von der Welt distanzierten Begriffe.» (Bredekamp 2012, S. 71). 3. Visualisierung der Akteure der E-Government-Forschung aus Wissenschaft, Forschung & Lehre, Jörn von Lucke Das Internet ist mittlerweile das größte zusammenhängende Computernetzwerk der Welt. Ausgehend vom Häfler Stufenmodell für die Entwicklung des Internet und des World Wide Webs werden fünf ausgewählte Trends und die mit 60

61 ihnen verbundenen Internet-Effekte betrachtet. Wissenschaftler der Rechtsinformatik und der Verwaltungsinformatik müssen reflektieren, welche Forschungsfragen sich aus diesen Internet-Trends und Internet-Effekten ableiten. Zugleich müssen sie prüfen, inwieweit diese Fragen noch zu beantworten sind oder diese bereits beantwortet wurden. Sicherheit & Recht II, 16:00 17:30 Vorsitz / Chaired by Gerald Quirchmayr Hörsaal Internet der Dinge und Cyberattacken - Das nationale Sicherheitskonzept auf dem Prüfstand, Vanessa Kluge Das Internet der Dinge hält vermehrt Einzug im Alltag und teils ungeahnte Sicherheitslücken eröffnen Einfallstore für kriminelle Handlungen. So werden internetfähige Geräte unter anderem dafür missbraucht, Webdienstleistungen lahmzulegen; dies zeigt, dass sich die Angriffsfläche vergrößert hat und die Netzstruktur durchaus verletzlich ist. Auf nationaler Ebene wurde bezogen hierauf unter anderem die Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen entwickelt, deren Kernelemente das IT-Sicherheitsgesetz (IT-SiG) und die Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen (BSI- KritisV) sind. 2. Collecting Evidence in the «Information Society»: Theoretical Background, Current Issues and Future Perspectives in «Cloud Forensics», Federico Costantini, Marco Alvise De Stefani The increased adoption of «cloud computing» allowing a partial or complete «virtualization» of computing resources requires a particular method of investigative analysis of data, called «cloud forensics». In this paper we tackle technical and legal issues concerning its theoretical and practical aspects. After a short explanation of «Philosophy of Information» taken as theoretical model we introduce the issues pertaining «digital forensics» and then we propose some criteria in order to assess a cloud acquisition. In conclusion we provide an example and offer our final remarks Sitzungen (Programmkomitee, OCG Arbeitskreis Rechtsinformatik, GI Arbeitsgruppe Rechtsinformatik), 17:30 19:00 Hörsaal Abendessen im Imlauer, Rainerstraße Weblaw Fotowettbewerb, 19:30 21:30 Nähere Informationen zum Fotowettbewerb: 61

62 Juristische Informatik-Systeme IV, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Elisabeth Hödl Hörsaal Wozu Verweisungen?, Wolfgang Kahlig Samstag/Saturday, 25. Februar 2017 In den meisten Rechtstexten werden Verweisungen in ähnlicher Form verwendet, wie in Computerprogrammen die Elemente «Funktion» oder «Unterprogramm» oder «Subroutine» oder «Procedur». Einerseits erscheint diese Methode sinnvoll und effektiv, andererseits aber kann die Verständlichkeit dramatisch reduziert werden. Gibt es für diese beiden Aspekte gemeinsame Lösungen? 2. Smart Contracts: Vom automatisierten zum dezentralisierten Vertrag, Christian Sillaber, Bernhard Waltl Technischer Fortschritt macht auch vor dem Recht nicht halt und Innovationen in der Informatik versprechen die Abwicklung von Rechtsgeschäften schneller, effizienter und rechtssicherer zu machen. Diese, unter dem Sammelbegriff der «dezentralisierten Smart Contracts» zusammengefassten programmierten Verträge werden, ohne zentrale Steuerund Kontrollinstanz in einem kryptographisch abgesicherten Netzwerk ausgeführt. 3. Public-Key Cryptography Trends: Electronic Certificates fashion «has been» vs «it girl» Blockchain, Sarah Markiewicz This contribution will study the different evolution steps in the cryptography as an IT security measure, moving from the symmetric to the asymmetric cryptography and among the asymmetric cryptography, which stays the main fashion, the trend change from the electronic signature to the blockchain. E-Commerce III Digitale Agenda 2020, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Kai Erenli Hörsaal Datenverletzung im Online Banking, Aktuelle Judikatur und Ausblick, Katrin Wetsch Ein fahrlässiger Umgang mit der gebotenen Sorgfalt kann bei der Nutzung von Online-Banking sowohl auf Anbieterals auch auf Kundenseite Grund sein, dass Hacker in die Systeme von Bank oder Kunden eindringen. Wer das Risiko trägt und für den Schaden haftet, muss im Einzelfall geklärt werden. Es kommt darauf an, ob den Kunden ein Mitverschulden trifft, was etwa bei der Verletzung von Sicherungs-, oder Mitwirkungspflichten der Fall wäre. Andererseits muss die Bank im Rahmen ihrer Sorgfaltspflicht eine sichere technische Plattform zur Verfügung stellen Digitale Währungen Aktuelle Relevanz und Problematik, Stefan Eder Die Thematik der sog. Digitalen Währungen hat in den letzten Jahren beträchtlich an Momentum gewonnen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Anbietern mit teilweise durchaus enormen Marktkapitalisierungen. Die rechtlichen Themen sind jedoch Großteils ungelöst. Kernfragen wie «Handelt es sich um Geld», «Wer haftet bei Missbrauch» uvam. sind noch zu klären. Der Beitrag gibt eine Übersicht zum aktuellen Angebot, technischen Aspekten und den rechtlichen Themen dazu und versucht die Problemfelder insbesondere rechtlicher Natur aufzuzeigen. Elektronische Rechtsetzung I, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Engeljehringer Hörsaal Jahre IRIS 15 Jahre elektronische Rechtsetzung in Österreich 10 Jahre IRIS-Schwerpunkt «Elektronische Rechtsetzung»: Rückblick und Ausblick, Günther Schefbeck Der Beitrag beabsichtigt, anhand einer vergleichenden Betrachtung des Entwicklungsstandes elektronischer Rechtsetzung und exemplarischer Hinweise auf von professionellen und zivilgesellschaftlichen Gemeinschaften entwickelte technische und prozedurale Konzepte eine Zwischenbilanz der Realisierung elektronischer Rechtsetzung in Österreich zu ziehen und ihre noch nicht ausgeschöpften Potentiale aufzuweisen. 2. Zwei Jahre als CIO im Parlament ein Erfahrungsbericht, Peter Reichstädter Die Digitalisierung von Prozessen aus Erkenntnissen von Prozessanalyse, Modernisierungen im Rahmen der Übersiedlung in die Interimslokation des Parlaments bzw. in Hinblick auf die elektronische Rechtsetzung («Amtssiegel») bringt 62

63 einiges an Veränderung, aber bestärkt bereits etablierte Wege und Herangehensweisen im täglichen IT-Betrieb eines Parlaments. Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle Herausforderungen mit Datensicherheit und z.b. einem Untersuchungsausschuss bzw. beleuchtet allgemein die Frage des IT-Sicherheitsverantwortlichen und Erfahrungen aus dem Deutschen Bundestags-Hack 3. Legistische Unterstützung durch lernfähige (kognitive) Systeme, Hannes Stefko Erstellen von neuen Gesetzestexten erfordert weitreichende Recherchen auch in bestehenden Gesetzen. Die Informationstechnologien, die eine semantische Suche in unformatierten Texten ermöglichen, haben jüngst einen Innovationsschub erfahren. Diese neuen Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten mit modellorientierten Vorgehensweisen und selbstlernenden Modellen werden anhand eines als Beispiel verwendeten Gesetzestexts vorgestellt. IP-Recht III, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Appl Hörsaal Supporting Automated License Clearance with the DALICC Framework, Tassilo Pellegrini DALICC stands for Data Licenses Clearance Center. It is a software framework that supports legal experts, innovation managers and application developers in the legally secure reutilization of third party data sources. The DALICC framework enables the automated clearance of rights, thus helping to detect licensing conflicts and significantly reducing the costs of rights clearance in the creation of derivative works. This is insofar necessary as modern IT applications increasingly retrieve, store and process data from a variety of sources. This can raise questions about the compatibility of licenses and the application s compliance with existing law. 2. Urheberrechtswissen und -Praxis in Social Networks, Tassilo Pellegrini, Monika Kovarova Simecek, Tatjana Aubram, Verena Bauer Dieser Beitrag analysiert das Urheberrechtswissen und die daran geknüpfte Praxis von Jährigen Social Network Nutzern in Österreich mittels einer quantitativen Online-Umfrage. Die Ergebnisse zeigen eine Diskrepanz zwischen Urheberrechtswissen und -praxis, einen niedrigeren Wissensstand bei jungen Personen und Personen mit niedriger Ausbildung. Außerdem tendieren jüngere Personen eher zur Überschätzung ihres Wissens. Dies ist insofern problematisch, als dass in dieser Gruppe das Aktivitätsniveau und die SN-Nutzung sehr hoch sind und tendenziell einen achtloseren Umgang in SN pflegt. Daher muss die urheberrechtsrelevante Legal Literacy der Befragten als unzureichend eingestuft werden. 3. Traitor Tracing in Content Distribution: State-of-the-Art, Peter Meerwald-Stadler Traitor tracing algorithms employed by the content provider allow to trace back content piracy to the source, thus discouraging redistribution of decryption keys and decrypted content. Due to recent advances, e.g. Tardos codes, and research results on cryptographic primitives, e.g. indistinguishability obfuscation, technological barriers are reduced and we might see more of these systems employed. We simply review the state-of-the-art in traitor tracing algorithms, and highlight their capabilities and limitations in plain language. Datenschutz VII, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Christoph Sorge Hörsaal Der unbekannte Vater Durchsetzung von Ansprüchen auf Auskunft mit Datenschutzrecht?, Lothar Gamper Die EU-DSGVO behält die altbekannte Definition von personenbezogenen Daten der DS-RL bei. Was aber, wenn eine Person ganz unmittelbar von Daten betroffen ist, die sich auf eine andere identifizierbare Person beziehen? Ein Praxisbeispiel, das 2015/16 zu einem Verfahren bei der österreichischen Datenschutzbehörde führte, macht deutlich, dass genau diese Konstellation im Privatleben häufig auftritt. Ob der Fall sich allein mit dem «Betroffenenbegriff» des Datenschutzes lösen ließe und Art. 8 EMRK möglicherweise darüber hinausgeht, ist Thema des Beitrags und bietet auch Anlass für einen Exkurs ins Archivrecht. 2. Warnung und Alarmierung der Bevölkerung im Katastrophenfall. Rechtliche Beurteilung des Einsatzes moderner Technologien, Vinzenz Heussler, Stephan Varga Das KIRAS-Projekt PASA untersucht moderne Erweiterungen zum Sirenensignal bei der Warnung und Alarmierung der Bevölkerung im Katastrophenfall. Von den mannigfaltigen rechtlichen Vorgaben, die es dabei zu beachten gilt, legt 63

64 der Beitrag den Schwerpunkt auf zwei potentiell einsetzbare Technologien. Zunächst werden App-Lösungen durch Location Based Services (LBS) betrachtet. Danach wird die Eignung von Cell Broadcasting als Alternative zu App-basierten LBS aus rechtlicher Sicht diskutiert. Neben der derzeit geltenden Rechtslage wird auch immer auf die Datenschutz- Grundverordnung eingegangen. 3. Wearables im Zugriff der Strafjustiz, Aljoscha Dietrich, Jochen Krüger, Karin Potel Wearables, wie Fitness-Bänder und Smartwatches, gehören zu den aktuellen technischen Trends. Es handelt sich um tragbare Computer, die Körperaktivitäten des Trägers überwachen. Damit werden Wearables Bestandteil moderner Gesundheitsstrategien. Vermehrt wurden bereits datenschutzrechtliche Probleme diskutiert. Dieser Beitrag befasst sich mit der spezifischen Frage, bei welchen Daten (z.b. Standortdaten) Begehrlichkeiten der Strafjustiz entstehen können. Unter diesem Aspekt werden die technischen Möglichkeiten von Wearables mit Blick auf das strafprozessuale Bezugssystem analysiert. Science Fiction & Utopien, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Schinagl, Peter Lechner Hörsaal Die Möglichkeiten der Technik werden unterschätzt!, Hermann Maurer, Peter Lechner 12,5 Millionen Menschen sterben jährlich an schlechter Luft. 800 Millionen haben kein sauberes Wasser. Der Straßenverkehr fordert 1,4 Millionen Menschenleben. Immer mehr Länder werden Schauplatz von Terrorismus leben 1,6 Milliarden Menschen in Afrika so schlecht, dass sie nach Europa wollen. CO 2 nimmt weiter zu und macht die Erde bald unerträglich warm. Der erste Cyberkrieg wird schlimmer als ein Atomkrieg. Ein Horrorszenario! Sind wir verloren? Nein! Das einzige was wir brauchen ist viel mehr saubere Energie! Es wird dargelegt, warum. Und wie diese Energie erzeugt werden kann. 2. Personale Identität, Virtualität und Fliegende Roboter-Ichs, Wolfgang Schinagl Virtual Reality (VR) und Artificial Intelligence (AI) in Kombination mit cyber-physischen Prozessen erzeugen zunehmend neue Erlebnis-Interaktionswelten für das Ich. Bereits heute ermöglichen RoboCopter fotorealistische 3D-Flüge durch die Realwelt. Dabei werden unsere Augen durch technologische Organerweiterungen (Kameras) externalisiert. Bei einer zunehmenden Cyborg-Kybernetisierung bis hin zur hypothetischen Ich-Virtualisierung stellt sich die alte Frage der Personalen Identität neu. Wo bleibt das Ich, wo ist der Mensch? 3. «The Great Global Warming Swindle» ist ein Schwindel. Zum Glück., Peter Lechner, Wolfgang Schinagl Im März 2007 wurde vom englischen «Channel 4» die Dokumentation «The Great Global Warming Swindle» ausgestrahlt. Zentrale Botschaft der Dokumentation: Die Klimaänderung hat mit dem Anstieg der CO 2 -Konzentration in der Erdatmosphäre nichts zu tun. Mit einem System von Modellgleichungen wird gezeigt, wie Temperatur und CO 2 -Konzentration sich in Abhängigkeit von der Zeit verändern können und wie nichtlineare Dynamik der Intuition widersprechen kann. Damit wird der Schwindel aufgedeckt, der Klimawandel sei nicht «man made» - und was das für die gesamte Menscheit bedeutet. Cybercrime, 09:00 10:30 Vorsitz / Chaired by Stephanie Vogelgesang Hörsaal Weltrechtspflege im weltweiten Netz? Neue Entwicklungen und alte Probleme im Strafanwendungsrecht, Andreas Popp Universale Jurisdiktionsansprüche wegen strafrechtswidriger Internet-Inhalte sind von einzelnen Staaten immer wieder erhoben worden, rechtlich aber kaum begründbar und praktisch auch nicht ernst zu nehmen. Nach der jüngsten (und für viele überraschenden) Kehrtwende des deutschen Bundesgerichtshofs in seiner Rechtsprechung zum Strafanwendungsrecht scheint das erst recht zu gelten. Und doch zeichnen sich in internationalen und europäischen Rechtsakten Tendenzen ab, die möglicherweise gerade in die entgegengesetzte Richtung weisen. 2. Gesetzentwurf zum sog. «digitalen Hausfriedensbruch»: Notwendige Schließung von Strafbarkeitslücken o- der Symbolgesetzgebung?, Michael Busching In Österreich schützt 118a StGB unter Umsetzung der Cybercrime-Konvention den widerrechtlichen Zugriff auf ein System. Der deutsche 202a StGB pönalisiert hingegen nicht den Zugriff auf ein System, sondern das Verschaffen eines Zugangs zu Daten. Daher wird aktuell die Einführung eines Straftatbestands ( 202e StGB-E) zum sog. digitalen 64

65 Hausfriedensbruch diskutiert. Der Beitrag untersucht, ob diese Einführung aufgrund von bestehenden Strafbarkeitslücken, einem mangelnden Rechtsgüterschutz oder europarechtlichen Vorgaben tatsächlich notwendig ist. 3. Ransomware meets Blockchain, Jörn Erbguth Ransomware ist Software, die in der Regel Daten verschlüsselt um Lösegelder zu erpressen. Die Blockchain-Technologie ermöglicht dezentrale autonome Organisationen (DAO), die autark und unbeeinflussbar Verträge schließen und Finanztransaktionen tätigen. Die Kombination von Ransomware und Blockchain führt zu einem System, welches autonom alle Teile der Erpressung mit Ransomware verbindet: Dies sind die Erstellung von Ransomware, der Angriff über Phishingmails oder dem Ausnutzen von Schutzlücken und schließlich die Überwachung der Zahlung des Lösegeldes, die Überprüfung des Entschlüsselungscodes sowie die Aufteilung des Lösegeldes auf die beteiligten kriminellen Parteien. Der Vortrag entwickelt und bewertet das konkrete Bedrohungsszenario einer Ransomware DAO und leitet daraus die Notwendigkeit geeigneter Schutzmaßnahmen ab Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:30 11: E-Commerce IV, 11:00 12:30 Vorsitz / Chaired by Gisela Heindl Hörsaal Sharing Economy: Opportunities and Threats, Helmut Werner Legal aspects of various instances of «collaborative economy» are discussed, originally in view of their relevance for gender equality law which prohibits also indirect discrimination. The legal nature of the user-to- platform relation has to be assessed on a case-by-case basis, taking into account the rules imposed and the algorithms applied by the platform. 2. Von vor 20 Jahren bis heute: Internet und Kapitalmarktrecht, Christian Szücs, Stefan Szücs Das Internet hat im Bereich des Gesellschaftsrechts relativ spät Einzug gehalten. Das Hauptaugenmerk lag und liegt bei der börsenotierten Aktiengesellschaft. Dabei kann das Internet grundsätzlich sowohl als Informations- und Kommunikationsmedium als auch als Instrument für die Entscheidung (Abstimmung) eingesetzt werden. Auch weisen die nationalen Corporate Governance Kodizes dem Internet eine besondere Rolle im System der Unternehmensführung, -steuerung und -kontrolle zu. Der vorliegende Beitrag widmet sich Entwicklungen der letzten 20 Jahre, also seit Beginn der IRIS. 3. Automatisierte Compliance-Checks am Beispiel kommerzieller -Newsletter, Mathias Mitterdorfer, Lothar Gamper, Christian Sillaber Legal aspects of various instances of «collaborative economy» are discussed, originally in view of their relevance for gender equality law which prohibits also indirect discrimination. The legal nature of the user-to- platform relation has to be assessed on a case-by-case basis, taking into account the rules imposed and the algorithms applied by the platform. Elektronische Rechtsetzung II, 11:00 12:30 Vorsitz / Chaired by Günther Schefbeck Hörsaal Klarsprache und österreichisches Recht Recht verständlich machen, Rudolf Muhr In diesem Beitrag werden einleitend das Konzept der Klarsprache (plain language) und einige seiner zentralen Prinzipien vorgestellt. Im Hauptteil des Beitrags werden Beispiele von Neuformulierungen aus dem derzeit laufenden Projekt «Das ABGB in Klarsprache» präsentiert. Elektronische Mittel zur Effektivierung und Formalisierung des Redigierungsprozesses sind in Planung. Sie werden abschließend skizziert und geben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. 2. Akoma Ntoso and LegalRuleML: Legal Framework Standards for Digital Law-Making, Monica Palmirani The talk wants to present a Legal Framework Standard, where Akoma Ntoso and LegalRuleML are the most advanced and mature building blocks. We also figure out how it is possible to develop a Deliberative Process ontology for exploiting the Linked Open Data advantages and how to use block chain for certifying the quality and the authenticity of the law-making process independently to the rendering presentation of the document. 3. The Legislative Drafting and Amending Programme of the United Kingdom A Case Study, Grant Vergottini 65

66 The paper presents the project to build a single integrated legislative drafting and amending programme to be used by five different government agencies in the United Kingdom the Government Legal Service, the House of Lords, the House of Commons, the Scottish Parliament, and The National Archives. This programme provides a comprehensive drafting and amendment solution for both primary and secondary legislation, using the emerging OASIS XML standard for legislation known as Akoma Ntoso. 4. The Electronic Parliament and Civil Society Experiences and Prospects, Dimitris Koryzis, Günther Schefbeck, Fotis Fitsilis, Dimitris Spiliotopoulos, Vasilios Svolopoulos The paper is describing the way that the legislative functions of parliaments could be transformed by social and technological change, notably the rising importance of the internet, social media, crowdsourcing and the possible implications for parliamentary democracy and the civil society at the national and European level. Furthermore, it presents a comparative analysis of digital democracy among Parliaments of Europe, as well as a range of technological challenges, experiences and prospects that modern parliaments face today. LEFIS III Communities der Rechtsinformatik, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Fernando Galindo Hörsaal Website accessibility and the EU public sector websites Directive: Too little, too late?, Catherine Easton This paper places the new EU Directive on the accessibility of public sector websites within the framework of the EU s policy and position on accessible web design and evaluates whether taking a harmonised approach at this point will have a fundamental effect on developing a non-discriminatory, inclusive online environment. 2. Comparative legal information and obtacles achieving it: mastering (surviving) the jungle of foreign legal networks, Tuulikki Mikkola PIL is a field of law that is essentially linked with comparative law. There are numerous prolems, thus, which aqcuiring reliable comparative knowledge can entail.to be practically useful as well as intellectually valuable comparative law has to compare more than just rules. Foreign law is not always welcome.among PIL rules, there is a principle of order public that can be used to ward off foreign law. However, public policy is not substitute for thinking. 3. Law Enforcement Agencies and Encryption: Zero-day and Self-incrimination Issues, Jakub Harašta The presentation approaches the issue of relationship between LEA and encryption. It specifically approaches mainly the issue of stockpiling on zero-day encryption and lobbying for decrease of current standard of prohibition of selfincrimination. The paper also argues that decryption is predominantly the issue of trust, but by LEA emphasizing decryption as a tool against terrorists and pedophiles, discussion is rendered emotional and opaque instead of transparent. Datenschutz VIII Technical Aspects of Privacy, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Walter Hötzendorfer Hörsaal Documenting consent and the GDPR Article 7.1, Georg Philip Krog, Torgeir Hovden Presentation of: 1) Signatu s solution for a) automatic generation of GDPR-compliant privacy policies, and b) demonstrating consent in accordance with the GDPR Article 7.1, 2) the consent event 3) the GDPR conditions for valid consent, 4) which evidence of consent event that the data controller must produce in order to prove that the GDPR conditions for consent are fulfilled (or disprove all claims that relate to lack of consent in order to shift the conclusion away from lack of consent (as the default position) to consent), and 5) Signatu s future solution for agentbased consent. 2. Why the GDPR risk-based approach is about compliance risk, and why it s not a bad thing, Raphael Gellert The topic of the risk-based approach to data protection has stirred quite some controversy, with the main criticism arguing that it goes directly counter the fundamental right nature of the right to personal data protection. Given the latter, and following the opinion of the Article 29 Working Party, the General Data Protection Regulation (GDPR) has adopted a risk-based approach that is limited to matters of compliance. This presentation explores what is exactly meant by such compliance oriented risk-based approach, and more in particular how it can nonetheless take into account the whole spectrum of the data subjects fundamental rights and freedoms affected by data processing operations. 3. Modelling the General Data Protection Regulation, Sushant Agarwal, Sabrina Kirrane, Johannes Scharf 66

67 The new EU General Data Protection Regulation (GDPR) will soon replace the older data protection directive. Currently, the knowledge to comply with the regulation is only available in a human-readable format. If this knowledge is translated into machine-readable rules then computer based systems can ease data protection information retrieval as well as the process of checking GDPR compliance. In this paper, we model the obligations defined in the GDPR and then translate the model into a machine readable format by extending the Open Digital Rights Language (ODRL) ontology. The model is, in turn, used for a compliance checking tool. 4. Compliance mit Metadaten, Rigo Wennig The foundation of semantically controlled data processing of personal data is presented and the case study is extended to show a general principle for compliance. Telekommunikationsrecht, 11:00 12:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Feiel Hörsaal Der europäische Telekom-Rechtsrahmen für , Susanne Forizs, Patrick Fröller Die Europäische Kommission hat erstmals seit 2009 eine Überprüfung des Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation eingeleitet. Dieser Rechtsrahmen wird für die digitale Infrastruktur Europas entscheidend sein. Im Rahmen des Vortrages werden einige Eckpunkte des derzeit vorliegenden Entwurfes zur Schaffung des «European Electronic Communications Code» (EECC) (veröffentlicht am 14. September 2016) vorgestellt sowie eine erste Einschätzung ihrer Bedeutung für die Zukunft präsentiert. 2. Verbotene Sendeanlagen des 90 Telekommunikationsgesetzes (TKG), Frederik Möllers, Stephanie Vogelgesang, Stefan Hessel, Lena Leffer Im Zuge der voranschreitenden technischen Entwicklung werden stets neue Geräte hergestellt, die verbotene Sendeanlagen i.s.d. 90 TKG sein könnten. Der Beitrag stellt zunächst die Voraussetzungen des 90 TKG dar, wobei auch Normzweck und Entstehungsgeschichte Berücksichtigung finden. Anschließend werden potentielle Spi-onagegeräte analysiert, die als verbotene Sendeanlage in Betracht kommen. Dabei wird auch mit Blick auf die strafrechtliche Sanktionierung des Einsatzes verbotener Sendeanlagen zu Abhörzwecken die Frage aufgeworfen, ob 90 TKG in der digita-len Gesellschaft noch zeitgemäß ist. Sprache, Recht & Kommunikation, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Gerhard Varga, Erich Schweighofer, Bernhard Waltl Hörsaal Trend Mining IRIS: 20 Jahre Entwicklung der Rechtsinformatik, Bettina Mielke, Christian Wolff Rechtsinformatik ist ein junges und interdisziplinär geprägtes wissenschaftliches Arbeitsgebiet. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des internationalen Rechtsinformatik-Symposions Salzburg (IRIS) untersuchen wir mit verschiedenen Methoden, darunter auch corpuslinguistischen, die Entwicklung dieses Faches. Wir betrachten dabei die Tagungsbände der einzelnen Jahrgänge als Teilcorpora, die jeweils für einen bestimmten Zeitpunkt den aktuellen Entwicklungsstand repräsentieren. Dadurch lassen sich Zeitscheibencorpora gewinnen, wobei jeder Tagungsband eine Zeitscheibe darstellt. Diese Zeitscheiben werden im Vergleich zueinander analysiert, um über den Zeitraum von 20 Jahren Entwicklungstrends aufzuzeigen. Dabei geht es um inhaltliche Analysen, die auf dem Text der einzelnen Bände aufsetzen. 2. Verständliche Gesetze: Was Legisten von Technischen Redakteuren lernen können, Benedikt Lutz Die Unverständlichkeit von Gesetzen wird seit Jahrhunderten beklagt, doch auch heute noch ist die Teilhabe aller in weiter Ferne, obwohl die sprachliche Verständlichkeit von normativen Fachtexten deutlich verbessert werden könnte. Dies zeigen empirische Studien und die Erfahrungen Technischer Redakteure mit einer funktionalen Sicht auf Textsorten. In diesem Beitrag wird ein Modell zur verständlichen Fachkommunikation vorgestellt, das verschiedene Ansätze aus Linguistik, Kognitionswissenschaft und Usability Engineering zusammenführt und für Legisten hilfreiche Anregungen bieten kann. 3. Automated Extraction of Semantic Information from German Legal Documents, Bernhard Waltl / Jörg Landthaler / Elena Scepankova / Florian Matthes / Thomas Geiger / Christoph Stocker / Christian Schneider Based on a collaborative data science environment, and a large document corpus (> documents from German tax law) we demonstrate the extraction of semantic information. This paper shows the potential of rule-based text analysis to automatically extract semantic information, such as the year of dispute in cases. Additionally, it demonstrates 67

68 the extraction of legal definitions in laws and the usage of terms in a defining context. Based on an iterative and interdisciplinary process, legal experts, software engineers, and data scientists evaluate and continuously refine the model used for the computer-supported extraction Rückblick und Ausblick, 12:30 13:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer Hörsaal Cage für Manager - Ein ästhetische Reflexionsmethode, Reinhard Riedl In diesem Vortrag wird ein Projekt der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik Bern (IGNM Bern) vorgestellt, in dem es um die Sonifikation von Unternehmen geht. Dabei geht es um die Selektion von Unternehmenklängen und von Unternehmenszahlen durch Mitarbeitende, um diese gemeinsam anhand von Zufallskompositionen von Cage zu vertonen. Dies ermöglicht es den Mitarbeitenden, sich mit ihrem Unternehmen spielerisch-künstlerisch auseinanderzusetzen und die Reflexion über Unternehmenszahlen zu fördern. Ausgangspunkt sind zentrale Ideen des Komponisten John Cage. 2. IRIS 2017: Rückblick und Ausblick, Erich Schweighofer, Günther Schefbeck 68

69 Zum Vormerken Fasching-Samstag 10. Feber 2018 Hofburg Vienna Juristen-Ball Sie zu Gast zu haben, freut sich der Juristenverband Anmeldung zum Eröffnungskomitee:

70 JURISTEN Ball 2017 FASCHING-SAMSTAG, 25. Feber 2017 Hofburg VIENNA Reservierungsanfragen und Anmeldung zum Eröffnungskomitee unter: Postanschrift: 1016 Wien, Postfach 35 Büro: Wien 1., Weihburggasse 4/9 Tel. 01/ , Fax: DW 20 Montag Freitag 9 13 Uhr A U F S Ä T Z E Kleidung Damen: Große (bodenlange) Abendrobe Herren: Frack, Smoking oder Uniform (großer Gesellschaftsanzug) NOVA & VARIA 1/

71 UNTERSTÜTZUNG DURCH KMUS UND ZIVILGESELLSCHAFT 71

72 Die Weblaw AG wurde 1999 in Bern gegründet und beschäftigt ca. 25 Mitarbeitende. Die Weblaw AG verbindet Verlagshaus «Editions Weblaw», juristisches Know-how, Technologie, Beratung und Weiterbildung unter einem Dach und leistet einen partnerschaftlichen Beitrag für die tägliche juristische Arbeit. Auswahl juristischer (Online-)Dienste & Publikationen der Weblaw AG - Weblaw App: Ergänzung bestehender Abonnements; via Google Play und App Store kostenfrei downloadbar. - Podcasts@Weblaw: podcasts.weblaw.ch - Webinar@Weblaw - Bücher & E-Books: shop.weblaw.ch - Jusletter IT Die Zeitschrift für IT und Recht: - Jusletter Die grösste juristische Universalzeitschrift der Schweiz: - drsk Der digitale Rechtsprechungs-Kommentar: drsk.weblaw.ch - «Justice - Justiz - Giustizia» Die Zeitschrift für die Schweizer Justiz: - ASA Archiv für Schweizerisches Abgabenrecht: asa.weblaw.ch - BFonline Die Datenbank der Schweizer Finanzmarktregulierung: bf.weblaw.ch - Weblaw Rechtsbibliografie und Bibliothekslösung: biblio.weblaw.ch - Lawsearch Enterprise. Weblaw AG Kontakt: Franz Kummer CEO CyberSquare Laupenstrasse Bern kummer@weblaw.ch RA Dr. Philipp Götzl ist auf privates und öffentliches Wirtschaftsrecht, insbesondere österreichisches und internationales Vergabe- und Umweltrecht spezialisiert; Verfasser zahlreicher Beiträge zum Vergaberecht. RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU) studierte USamerikanisches Steuerrecht in San Francisco. Verfasser zahlreicher Beiträge zum IT-Recht. Gerichtlich beeideter Sachverständiger für Urheberrechtsfragen aller Art, insbesondere Neue Medien und Webdesign. Götzl Thiele EUROLAWER Rechtsanwälte Imbergstraße 19 A-5020 Salzburg T office@eurolawyer.at 72

73 Am 1. April 2001 wurde per Gesetz die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH) gegründet. Die RTR-GmbH besteht aus den zwei Fachbereichen Medien sowie Telekommunikation und Post und unterstützt als Geschäftsstelle die Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria), die Telekom-Control-Kommission (TKK) und die Post-Control-Kommission (PCK). Die Mitarbeiter der RTR-GmbH bereiten als Experten in unterschiedlichen Wissensgebieten (Recht, Technik, Frequenzmanagement und Wirtschaft) die Entscheidungen der beiden Regulierungsbehörden auf und tragen dazu bei, Österreich an der Spitze der Informationsgesellschaft zu platzieren und Wettbewerb auf den Kommunikationsmärkten nachhaltig zu sichern. Gleichzeitig arbeiten die Mitarbeiter auch für die von der RTR-GmbH selbstständig verantwortlichen Bereiche. Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR- GmbH) A-1060 Wien, Mariahilfer Straße Tel.: Fax: rtr@rtr.at Heid Schiefer Rechtsanwälte beraten Gebietskörperschaften und deren ausgegliederte Rechtsträger im Wohnbau-, Infrastruktur-, IT- und Verkehrsbereich, Sozialversicherungsträger, Spitalsbetreiber, Energieversorger, Flughafenbetreiber, führende Anbieter im IT-Bereich, Bauträger, Projektentwickler, industrielle und gewerbliche Bauunternehmen, Architekten und andere Ziviltechniker. Heid Schiefer Rechtsanwälte sind Mitinitiatoren der Interessengemeinschaft Lebenzyklus Hochbau ( deren Ziel es ist, neue Ansätze für eine nachhaltige und ganzheitliche Betrachtungsweise bei der Finanzierung, Planung, Beschaffung und dem Betrieb von Gebäuden zu forcieren. Die IT-Kompetenz wird von RA Mag. Martin Schiefer und RA Dr. Ralf Blaha LL.M. repräsentiert (beide auf IT-Vergabeverfahren und IT- Vertragsrecht spezialisiert), die sich unter anderem im Rahmen von Euro Cloud Austria ( engagieren. Kanzleisitz: Landstraßer Hauptstraße 88/ Wien Tel: +43(1) Fax: +43(1) office@heid-schiefer.at Internet: Niederlassung Klagenfurt: Domplatz 1, 9020 Klagenfurt Tel: +43(463) Fax: +43(463) Niederlassung Salzburg: 5020 Salzburg, Rainbergstraße 3a Tel: +43 (0) Fax: +43 (0) Sprechstellen 3100 St. Pölten, Niederösterreichring 2, Haus D 6372 Oberndorf in Tirol, Knappenweg 18 Das RI Digital Human Rights Center (DHRC) ist ein Forschungszentrum an der Schnittstelle von Technik, Recht und Gesellschaft, das sich aus multi- und interdisziplinärer Perspektive mit der Frage von Menschenrechten im digitalen Zeitalter beschäftigt. Dies umfasst technische und rechtliche Aspekte von Datenschutz und Datensicherheit ebenso wie Fragen zu Technikfolgenabschätzung, Cybercrime und Netzpolitik. RI Smart.Rights.Consulting (SRC) berät in datenschutzrechtlichen Fragen und bietet fachliche Unterstützungen des betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Darüber hinaus werden Workshops und Seminare zum Datenschutz angeboten. Die Beratung bietet außerdem die Möglichkeit, durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen Software- Entwicklern im Bereich IT-Sicherheit maßgeschneiderte technische Lösungen zur praktischen Umsetzung der Compliance-Prozesse im Unternehmen zu etablieren oder zu optimieren. Durch die weite Vernetzung in der österreichischen und in der europäischen Forschungslandschaft ist Smart.Rights.Consulting in der Lage, Ihr individuelles und multidisziplinäres Projekt mit den besten Partnern zu konzipieren und durchzuführen. Research Institute (RI) AG & Co KG Digital Human Rights Center & Smart.Rights.Consulting Annagasse 8/1/ Wien Kontakt: Ing. Dr. Christof Tschohl, Wissenschaftlicher Leiter Dipl.-Ing. Dr. Walter Hötzendorfer, Senior Researcher 73

74 SINC DER ANWENDER IM MITTELPUNKT Software so zu implementieren, dass sie Anwender nicht nur bestmöglich unterstützt, sondern inspiriert, ist die Unternehmensphilosophie von SINC. Führendes Oberflächendesign, außergewöhnliches Zeitverhalten und hohe Zuverlässigkeit zeichnen unsere Lösungen aus. Apollonia Moos Kontakt juris ist einer der führenden Online-Anbieter von Rechtsinformationen in Deutschland. Wir bieten unseren Nutzern eine umfangreiche Sammlung an gerichtlichen Entscheidungen, Urteilen, Gesetzen, Normen sowie Kommentierungen und ergänzen diese um eigene Kommentare und Zeitschriften. Durch die weitreichende Verlinkung der einzelnen Inhalte ermöglichen wir einen schnellen und einfachen Zugang zu sämtlichen relevanten Rechtsinformationen, die Sie für Ihre juristische Arbeit benötigen. Unser Angebot zeichnet sich durch Aktualität, Umfänglichkeit und Verlässlichkeit aus und das seit 30 Jahren. Als Pionier im Bereich der digitalen Bereitstellung von Rechtsinformationen haben wir den Markt seit unserer Gründung im Jahr 1984 stark geprägt und feste Qualitätsstandards etabliert. Bereits seit einigen Jahren führen wir exklusive Kooperationen mit Verlagen, durch die wir unser Portfolio an Kommentaren und Zeitschriften weiter ausgebaut haben. Gemeinsam mit unseren Partnern stellen wir sicher, dass Sie bei juris alle Rechtsinformationen finden, die Sie suchen. juris GmbH Gutenbergstraße 23 D Saarbrücken openlaws helps you find legal information more easily, organize it the way you want and share it with others. Together with you we create a network of legislation, case law, legal literature and legal experts both on a national and a European level leading to better access to legal information. The openlaws Internet platform is based on open data, open innovation and open source software. openlaws.eu is co-funded by the European Union / DG Justice under action grant JUST/2013/JCIV/AG/4562. Partners: University of Amsterdam Salzburg University of Applied Sciences University of Sussex London School of Economics Alpenite srl BY WASS GmbH Contact: Dr. Clemens Wass, MBL, MBA, 74

75 Für Immobilientreuhänder, Hausverwalter, Rechtsanwälte, Notare, Banken, Versicherungen, Private,... CONTHAUS - Immobilienmanagement - Software Seit 31 Jahren erfolgreich auf dem Markt Auf mehr als Arbeitsplätzen installiert CONTHAUS Nutzen: Innovativ & immer up to date Maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse Rechtliche Sicherheit IMMOBILIENSOFTWARE - CONTHAUS was sonst? Mit dem holistischen Ansatz von effectas können organisatorische Silos in Städten und Gemeinden aufgebrochen und Innovationspotentiale freigesetzt werden. Die effectas-methodik gewährleistet eine effiziente und fokussierte Analyse des Synergiepotentials anhand der Services, Prozesse und Systeme einer Stadt. Durch die Konstituierung und Implementierung einer Smart Advisory Group mit engagierten Mitgliedern aus allen Bereichen können horizontale Nervenbahnen gelegt und Projekte unbürokratisch angepackt werden. Mit den»smart City Services«ist effectas der ideale Partner für smarte Städte, Dörfer und Regionen. effectas ist aktiv beim FTTH-Council Europe und derzeit als Mitglied der LoRa-Allianz Pionier bei der Nutzbarmachung von IoT-Netzwerken im urbanen Kontext. CONTHAUS - Komfort Sicherheit Qualität Support Rechtlicher Hintergrund "Die sichere Basis für die Zukunft" Tel: +43 (0)1 / conthaus@contakt.at effectas GmbH Smart City Services Dr. Peter Ebenhoch Bundesstrasse 6 CH-6300 Zug Schweiz max.recall ist eine österreichische Software- und Consultingfirma die es Unternehmen ermöglicht, wertvolle Informationen aus der stetig wachsenden Menge unstrukturierter Textdaten zu gewinnen und daraus Kapital zu schlagen. Wir bieten Consulting im Bereich der Intelligenten Datenanalyse und Entwicklung von spezialisierten Suchund Datenanalyselösungen. Dazu bieten wir folgende maßgeschneiderten Lösungen: Spezialisierte Suchsysteme (Vertical Search) ermöglichen die fokussierte Suche in bestimmten Themengebieten, Inhalten (z.b. Tourismus und Gastronomie, Blogs, Events), Branchen etc. und Intelligente Analyse unstrukturierter Textinhalte, um den verborgenen Business Value zu erschließen. Weiters bieten wir zwei Produkte an: quantalyze ein Patentanalyse Tool für Information Professionals das durch semantischen Annotation und kontextsensitive Suche von Mengenangaben und Messgrößen wie Temperaturen od. Dosierungen in Patenten die Prior-Art-Suche unterstützt; smart.coder ein interaktives Analyse- und Vercodungstool für Marktforscher das durch die automatischen Vercodung von Antworten auf offene Fragen Zeit und Kosten spart. max.recall information systems GmbH Künstlergasse 11/1 A-1150 Vienna, Austria phone: office@max-recall.com web: 75

76 76

77 2017 BEST PAPER AWARD 2017 PREISVERLEIHUNG DO, , 18 UHR, KAPITELGASSE 4 TOP-10-PAPERS Federico Costantini, Marco Alvise De Stefani, Collecting evidence in the «Information Society»: theoretical background, current issues and future perspectives in «Cloud forensics» Aljoscha Dietrich, Jochen Krüger, Karin Potel, Wearables im Zugriff der Strafjustiz Jörn Erbguth, Lösung Blockchain-basierter Konflikte Beate Glück, Martin Zach, Zeitschichten im RIS James Hazard, Helena Haapio, Wise Contracts: Smart Contracts that Work for People and Machines Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang, Michael Weller, Datenschutz für Minderjährige nach der Europäischen Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) vom vom 27. April 2016 Dominik Leibenger, Stephan Ory, Christoph Sorge, Mail vom Rechtsanwalt? Herausforderungen sicherer Mandantenkommunikation Mathias Mitterdorfer, Lothar Gamper, Christian Sillaber, Automatisierte Compliance-Checks am Beispiel kommerzieller - Newsletter Burkhard Schafer, Erica Fraser, Self-Made (Machine) Men IP Implications of Inventions by Robots Bernhard Waltl, Jörg Landthaler, Elena Scepankova, Florian Matthes, Thomas Geiger, Christoph Stocker, Christian Schneider, Automated Extraction of Semantic Information from German Legal Documents 77

78 IRIS 2017 LNBPA SHORT-LISTED PAPERS Vytautas Čyras, Friedrich Lachmayer, Visualization of Hajime Yoshino's Logical Jurisprudence Pirjo-Leena Forsström, Helena Haapio, Stefania Passera, Fair Design Jam: A Case Study on Co-Creating Communication about Fair Data Principles, Lothar Gamper, Der unbekannte Vater Durchsetzung von Ansprüchen auf Auskunft mit Datenschutzrecht? Maurits Haas, Löschpflichten und das Recht auf Vergessenwerden im Unternehmen Markus Knasmüller, Die österreichische E-Zustellung im internationalen Vergleich Hanna Maria Kreuzbauer, Juristische Rationalität Jochen Krüger, Frederik Möllers, Stephanie Vogelgesang, Richterliche Unabhängigkeit und Bring Your Own Device (BYOD) Weg in die Zukunft oder unvertretbares Sicherheitsrisiko? Justyna Patalas-Maliszewska, Irene Krebs, Modelling an Application for Tacit Knowledge Acquisition Support for an IT Company Marijan Pavčnik, Vom Rechtsstaat zum Richterstaat Marika Salo, Helena Haapio, Robo-Advisors and Investors: Enhancing Human- Robot Interaction Through Information Design Nikolaus Schatt, Terror, Cyber-Security, Ethik und Freiheit Tobias Schulz, Burkhard Schafer, Legal Challenges for the Use of Blockchain- Based E-Voting Systems in Germany Alexander Konzelmann, eidas: innerstaatliche Umsetzung eines nicht umsetzungsbedürftigen EU-Rechtsaktes Rolf H. Weber, IT-Recht Bausteine einer neuen Disziplin JURY Assoz.-Prof. Dr. Christian Bergauer ao. Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jahnel Univ.-Prof. Dr. Peter Mader Assoz.-Prof. DI Mag. Dr. Michael Sonntag ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Erich Schweighofer Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Staudegger Prof. DI Dr. Maria Wimmer 78

79 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 13. Februar 2017 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 22. Februar 2017 Roundtable des Legal Information Institute Austria LII-Austria.org, 17:00 19:00 Ideale Veröffentlichungspraxis von Gerichten Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Anton Geist, Angela Stöger-Frank Hörsaal Projekt Urteile von BGs, LGs und OLGs ins RIS, Michael Kunz, Martina Arneitz, Erich Schweighofer 2. Rechtliche Rahmenbedingungen für Veröffentlichung von Gerichtsurteilen, insbes. Datenschutz und Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Walter Hötzendorfer 3. Datenschutzfreundliches Schreiben von Urteilen?, Matthias Neumayr 4. Anonymisierungstools für Gerichte, Stefan Kainrath (BMF Applikation), Felix Gantner (Infolaw Applikation), Blaise Dévaud (Weblaw Applikation) Kommentatorin: Angela Stöger-Frank Begrüßungsabend «get-together», EUROLAWYER Rechtsanwälte, ab 19:00 79

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS *

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS * INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS * Vorwort / Preface 13 Tagungsprogramm / Conference Programme IRIS 2017 15 IRIS 2017 Organisation: Trustees, Generalvorsitz, Lokale Organisation, Programmkomitee,

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition) Peter Birkholz, Michael Bruns, Karl-Gerhard Haas, Hans-Jürgen Reinbold Click here if your

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro) Opening times in the Citizens Office (Bürgerbüro): Monday to Friday 08.30 am 12.30 pm Thursday 14.00 pm 17.00 pm or by appointment via the Citizens

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris16 Twitter: #IRIS2016 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR PDF Click button to download this ebook READ ONLINE AND DOWNLOAD CNC ZUR

Mehr

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Kursbuch Naturheilverfahren:

Mehr

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte Die Tochter von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition) Janina Schnormeier Click here if your download doesn"t start

Mehr

The Future Internet in Germany and Europe

The Future Internet in Germany and Europe The Future Internet in Germany and Europe David Kennedy Direktor Eurescom GmbH Heidelberg, Deutschland Starting point.. The innovative society and sustainable economy of Europe 2020 will be based on ICT

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition) Philipp Heckele Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Funktion

Mehr

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich

Mehr

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich http://www.zora.uzh.ch Year: 2008 Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Techno-Z Salzburg, Veranstaltungszentrum, 19.05.2015 Agenda Welcome IoT-Talks Talk 1: "Architekturen für das

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM Web portal is an application that enables you to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal Web page. You can choose to enter VGM information directly,

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Materialien zu unseren Lehrwerken

Materialien zu unseren Lehrwerken Word order Word order is important in English. The word order for subjects, verbs and objects is normally fixed. The word order for adverbial and prepositional phrases is more flexible, but their position

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Brüssel/Berlin Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa Wir wären dann soweit --- oder? Thomas Walloschke Director EMEIA Security Technology Office eidas REGULATION No 910/2014 0 eidas

Mehr

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition) Thomas Schäfer Click here if your download doesn"t start automatically Hardwarekonfiguration

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition)

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - Nussknacker und Mausekönig: Abhandlung einer These (German Edition) E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition) Katharina Neublum Click here if your download doesn"t start automatically E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen

Mehr

Microsoft SQL Server Überblick über Konfiguration, Administration, Programmierung (German Edition)

Microsoft SQL Server Überblick über Konfiguration, Administration, Programmierung (German Edition) Microsoft SQL Server 2012 - Überblick über Konfiguration, Administration, Programmierung (German Edition) Markus Raatz, Jörg Knuth, Ruprecht Dröge Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers

Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Inauguration of the Salzburg University of Applied Sciences Society of Women Engineers Technology Health Media Society of Women Engineers The Society of Women Engineers (SWE), founded in 1950, is the world

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesnt start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Click here if your download doesn"t start automatically Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise Wer bin ich - und

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU 8 Feb, 2016 JRISFRKMUIEZAIMLAPOM-PDF33-0 File 4,455 KB 96 Page If you want to possess a one-stop search

Mehr

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2015 Executive Summary

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg  Twitter: #IRIS2015 Executive Summary 18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg www.univie.ac.at/ri/iris15 Twitter: #IRIS2015 Herzlich willkommen! Welcome! Executive Summary Internationales Rechtsinformatik

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes. Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions S. 1 Welcome, and thanks for your participation Sensational prices are waiting for you 1000 Euro in amazon vouchers: The winner has the chance

Mehr

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE PDF-SBBKUDFZARFEZ41-APOM3 123 Page File Size 5,348 KB 3 Feb, 2002 TABLE OF CONTENT Introduction

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017 TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017 Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5020 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris17 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday,

Mehr

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel) Stefan Frà drich Click here if your download doesn"t start automatically Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus-Prinzip

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition) Ulrich Schaffer Click here if your download doesn"t start automatically Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN WWOM537-PDFDNIBDSIAADZVBLUK 106 Page File Size 4,077 KB 16 Feb, 2002 COPYRIGHT 2002, ALL RIGHT

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Click here if your download doesn"t start automatically Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio

Mehr

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition) Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition) Mihaly Csikszentmihalyi Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

Web-Apps mit jquery Mobile: Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript (German Edition)

Web-Apps mit jquery Mobile: Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript (German Edition) Web-Apps mit jquery Mobile: Mobile Multiplattform-Entwicklung mit HTML5 und JavaScript (German Edition) Philipp Friberg Click here if your download doesn"t start automatically Web-Apps mit jquery Mobile:

Mehr

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition)

Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher Tag in Nürnberg (German Edition) Karl Schön Click here if your download doesn"t start automatically Nürnberg und der Christkindlesmarkt: Ein erlebnisreicher

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel.

Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist Nele Ströbel. Rough copy for the art project >hardware/software< of the imbenge-dreamhouse artist. Title >hardware/software< This art project reflects different aspects of work and its meaning for human kind in our

Mehr

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition) Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition) Franz Schupp Click here if your download doesn"t start automatically Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH DOWNLOAD EBOOK : RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND Click link bellow and free register to download ebook: RECHNUNGSWESEN.

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN

EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE LANDESKIRCHE SACHSEN. BLAU (GERMAN EDITION) FROM EVANGELISCHE VERLAGSAN DOWNLOAD EBOOK : EVANGELISCHES GESANGBUCH: AUSGABE FUR DIE EVANGELISCH-LUTHERISCHE

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master) Organisatorisches Today Schedule Organizational Stuff Introduction to Android Exercise 1 2 Schedule Phase 1 Individual Phase: Introduction to basics about

Mehr

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft Fachhochschul-Studiengang Franchising als Möglichkeit der Unternehmensform in der Verfasst von: Isabell Bickel Betreut von: Mag. Klaus Welser Einreichdatum: 23. Juni 2010 Ich versichere: dass ich die Diplomarbeit

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den

Mehr

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition) Reinhold Ruthe Click here if your download doesn"t start automatically Handbuch der therapeutischen

Mehr

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition) Sebastian Fink Click here if your download doesn"t start automatically Benjamin Whorf, Die Sumerer

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Willy Müller - Open Cloud Day 19.6.2012 2 Plug and Cloud? 3 The plug tower BPaaS Software SaaS Platform PaaS Storage/ Computing IaaS Internet Power grid 4

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin

Berlin Speakers Pool. convention.visitberlin.com. Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Berlin Speakers Pool convention.visitberlin.com Anne Kjær Riechert, Foto: TEDxBerlin 2016 / Sebastian Gabsch Top-Redner aus Berlin Top speakers from Berlin Kongresse, Tagungen, Events in Berlin Gute Redner

Mehr

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically 42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das

Mehr

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Click here if your download doesn"t start automatically Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition) Trudi Canavan Das Zeitalter der

Mehr

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Click here if your download doesn"t start automatically Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band Aus FanLiebe zu Tokio

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition) Daniela Friedrich Click here if your download doesn"t start automatically Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung

Mehr

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA THE SHORENSTEIN CENTER ON THE PRESS, POLITICS & PUBLIC POLICY JOHN F. KENNEDY SCHOOL OF GOVERNMENT, HARVARD UNIVERSITY, CAMBRIDGE, MA 0238 PIPPA_NORRIS@HARVARD.EDU. FAX:

Mehr

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition) Nadine Matthews Click here if your download doesn"t start automatically Duell auf offener

Mehr

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen,

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) IV Exploringlifeandculture 12 Halloween(Kl.8/9) 1 von28 A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9) EinBeitragvonKonstanzeZander,Westerengel Halloween zählt

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr