...alles spricht für Emstek

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "...alles spricht für Emstek"

Transkript

1 ...alles spricht für Emstek Herbstkirmes Ausgabe Oktober 2016 AKTUELLES AUS DER GEMEINDE EMSTEK UND UMGEBUNG HGV Emstek: Verabschiedung von Maria Hackman HGV Emstek: Verlosung mit dem Bummelpass und das 26. Bettenrennen Neue HGV-Mitglieder stellen sich vor: Optik Hallmann und Buchbinderin Theresa Wedemeyer Oberschule Emstek informiert OM-Cup 2017 in Höltinghausen HGV-Jubiläen: 125 Jahre VVag Emstek und 60 Jahre Schuhhaus Böckmann 50 Jahre St.-Marien-Kirche in Halen Interview mit Pater Alex Heimatverein Halen unterwegs in Worpswede

2

3 Seite 2 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 3 Mit Freibier wird der Herbst begrüßt Herbstkirmes mit vielen Höhepunkten: Bettenrennen, Oktoberfest und verkaufsoffener Sonntag Emstek (ck).von Freitag bis Sonntag, 21. bis 23. Oktober, findet wieder die traditionelle Emsteker Herbstkirmes statt. Es wird ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein geboten und bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Der Kirmestrubel beginnt am Freitag, 21. Oktober, um Uhr. Bürgermeister Michael Fischer wird mit dem Freibieranstich um 17 Uhr die Kirmes offiziell eröffnen. Bevor das 26. Bettenrennen um 19 Uhr mit anschließender After-Race-Party gestartet wird, sind alle Betriebe zum Firmen-Dämmerschoppen ab Uhr eingeladen. Am Samstag, 22. Oktober, öffnen die Fahrgeschäfte und Verkaufsstände bereits um 15 Uhr. Durch den Bummelpass, der nur am Samstag Gültigkeit hat, haben die Kinder die Möglichkeit, an den Fahrgeschäften (Kinderkarussell und Autoskooter) und Verkaufsständen vergünstigte Preise zu erhalten. Nach der Messe zum Frühschoppen mit Erbsensuppe Der Seniorennachmittag findet bereits am Samstag um 15 Uhr statt. Eingeladen sind die älteren Einwohner aus der Gemeinde Emstek. Um 17 Uhr führt der Handelsund Gewerbeverein Emstek für die Kinder eine Verlosung durch. Das Los befindet sich auf dem Bummelpass, der an alle Kindergärten, Schulen und Betriebe in der Gemeinde Emstek verteilt wurde. Jedes Kind kann nur einmal teilnehmen und muss bei der Verlosung anwesend sein. Die Lose können am Samstag bis Uhr in das Glücksschwein auf dem Marktplatz eingeworfen werden. Es warten tolle Preise auf euch. Um Uhr ist dann Einlass zum Oktoberfest. Die Mobildisco sorgt ab 20 Uhr wieder für hervorragende Stimmung. Die Mobildisco wird auch in diesem Jahr wieder mit Blasmusik von der Wilden 13 unterstützt. Tische im bayrisch geschmückten Festzelt können reserviert werden. Im Preis von 10 Euro pro Person sind eine Maß bayrisches Mit dem Bummelpass können Kinder am Samstag nachmittag günstiger mit dem Karussell fahren. Bier, eine Brez'n und die Platzreservierung bis 21 Uhr enthalten. Anmeldungen werden vom Festwirt Christian Abeln ( Ratsstube Emstek, 04473/ oder 0151/ ) und der Gemeinde Emstek (Christian Klaas, 04473/ ) entgegengenommen. Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit dem Floh- und Trödelmarkt und dem Flohmarkt der Kinder auf der Anton-Wempe-Straße und teilweise auf der Clemens-August-Straße. Um 11 Uhr findet ein Gottesdienst mit anschließendem Frühschoppen mit Erbsensuppe statt. Von 13 Uhr bis 18 Uhr ist verkaufsoffener Sonntag. Die Kirmesbesucher haben dann die Möglichkeit, in Ruhe durch die Geschäfte zu bummeln. In der Zeit von 14 Uhr bis 16 Uhr ist die Kaffeetafel im Festzelt geöffnet. Musikalisch werden die Kirmesbesucher am Sonntagnachmittag unter anderem vom Chor amazing, der um 15 Uhr auftritt, unterhalten. Um 16 Uhr findet dann die Siegerehrung des Luftballon-Wettbewerbes vom Margarethenmarkt statt und um Uhr startet für die jüngsten Kirmesbesucher der traditionelle Laternen-Umzug. Im Festzelt ist immer was los. Naschkatzen-Paradies: Bei Lebkuchenherzen, gebrannten Mandeln, Zuckerwatte und bunten Lutscher werden Leckermäuler schwach.

4 Seite 4 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 3 Riesenspaß für Teilnehmer und Zuschauer Nicht nur Schnelligkeit, auch Kreativität wird beim Emsteker Bettenrennen belohnt E m s t e k (erk). Es wird wieder bunt und schnell auf der Emsteker Kirmesmeile, denn seit über 25 Jahren gehört zum Herbstmarkt traditionell das Bettenrennen. Die Organisatoren des Handels- und Gewerbevereins hoffen einmal mehr auf eine starke Beteiligung, zumal wieder ein Startgeld ausgelobt wird. Jede Mannschaft, die aus vier Schiebern und einem Schläfer besteht, bekommt 50 Euro. Da aus dem vergangenen Jahr noch einige vom HGV gestellte Rennbetten im Umlauf sind, dürfte es zahlreiche Starter geben. Teams, die noch ein HGV- Bett haben, aber in diesem Jahr pausieren, werden gebeten, die Gefährte wieder abzugeben, damit eine andere Gruppe damit um Sekunden feilschen kann. Aber nicht nur die Zeit zählt MIt einem Jubiläumsbett startete der HGV Emstek im vergangenen Jahr. am Ende. Wieder geht es auch um das kreativste Fahrzeug. Die Zuschauer sind dabei die Jury und küren das fantasievollste Vehikel. Der Sieger in dieser Kategorie darf sich auf eine Betriebsbesichtigung mit Verkostung beim Kornspezialisten Rosche freuen. Die schnellsten Mannschaften können sich gleich an Ort und Stelle einen netten Abend machen, denn für den ersten Platz gibt es 100 Euro, für den zweiten 50 Euro und der Bronze-Rang bekommt 25 Euro. Frauen und Männer werden getrennt gewertet und auch die Kinder starten in einer eigenen Klasse. Begonnen wird am Freitag, 21. Oktober, um 19 Uhr mit dem Warm-up. Die Rennställe präsentieren sich den Zuschauern, die dann schon das Design bewerten. Der Startschuss fällt um Uhr. Passende Musik an der Strecke wird es ebenso geben, wie bei der anschließenden Siegerehrung im Festzelt. Anmeldungen für das große Bettenrennen nimmt Günter Thölking unter der Telefonnummer 04473/371 entgegen. Die schnellsten Mannschaften können sich einen netten Abend machen. Die ersten drei Plätze werden mit klingender Münze belohnt.

5 Seite 4 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 5 Familienfreundliche Herbstkirmes Bummelpass und HGV-Verlosung Danke für langjährige Unterstützung im HGV Emstek (sl). Nach fast 20 Jahren Vorstandsarbeit verlässt Maria Hackmann den Vorstand des Handels- und Gewerbevereins mit einem lachenden und einem weinenden Auge. "Man soll gehen, wenn es am schönsten ist!, so Maria Hackmann. Claus Frye-Büssing bedauerte das Ausscheiden des aktiven Vorstandsmitglieds und erinnerte an die zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen wie die HGV-Weihnachtsbude, das Familien-Sparbuch und den politischen Frühschoppen, die ohne ihre Unterstützung in dieser Form nicht möglich gewesen seien. Als Zeichen der Wertschätzung überreichte Claus Frye- Büssing im Namen aller Vorstandsmitglieder einen Blumenstrauß sowie einen Gutschein vom Restaurant Schute an Maria Hackmann und dankte ihr für ihre langjährige Unterstützung. Foto: Siegrid Lünnemann Emstek (sl). Auch zur Herbstkirmes können sich Familien und Kinder wieder über einen Kirmes-Bummel-Pass freuen, der in Zusammenarbeit der Gemeinde mit dem örtlichen Handels- und Gewerbeverein e.v. (HGV), den Schaustellern und Buden-Inhabern erstellt wurde und vor allem für junge Familien den Besuch der Emsteker Herbstkirmes noch attraktiver gestalten soll. Der Bummel-Pass ist nur am Kirmes-Samstag ab 15 Uhr gültig. Die Kinder erhalten bei Vorlage ihres Passes eine Preisermäßigung bei den Fahrgeschäften sowie an den Imbiss- bzw. Getränkebuden. Der Emsteker HGV hat sich eine zusätzliche Überraschung für die Kinder einfallen lassen. So enthält der Bummelpass einen Los-Abschnitt, der vollständig mit Name und Adresse ausgefüllt in das altbekannte rosa HGV-Glücksschwein auf dem Marktplatz eingeworfen werden kann. Unter den Teilnehmern werden lukrative Sachpreise verlost. Die Ziehung der glücklichen Gewinner erfolgt direkt am Kirmessamstag um 17 Uhr. Die Gewinner müssen bei der Ziehung anwesend sein. Der Bummelpass wird pünktlich zum Kirmeswochenende ab dem 17. Oktober in den Schulen und Kindergärten der Gemeinde verteilt. Außerdem liegt er ab dieser Zeit auch kostenlos in den örtlichen Geschäften aus, damit auch jedes Kind an der Aktion und der Verlosung teilnehmen kann. 50% Rabatt auf Ihre Autowäsche Angebot gilt vom bis zum Nur Gültig an Ihren Shell Stationen Matthias Surmann 7 mal in Ihrer Nähe KIRMES-ANGEBOT Bosch Waschautomat 7 kg, A ,- Edelstahl Außenleuchten mit Bewegungsmelder... 66,- Elektro Am Kirmes-Sonntag 5 Berliner 4, 95 Antoniusstraße Emstek nur Tel /702 Gabelstapler Reparatur THÖLKING Emstek Emstek, Clemens-August 4, Tel.: / 371, Fax: 61 94

6 Seite 6 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 5 Emsteker im Interview Name: Alex Mathew Beruf: Kaplan von St. Margaretha Hobbys: Volleyball, Joggen, Gospelchor Kaplan Alex Mathew im Interview mit den Emsteker Nachrichten Emstek. Im August wurde Kaplan Alex Mathew von der indischen Kongregation der Missionaries of Our Lady of La Salette zum 21. August 2016 zum Kaplan in der Pfarrgemeinde St. Margaretha Emstek, Halen und Höltinghausen ernannt. Über seine Kindheit in Indien, die Studienzeit und den Empfang in Emstek steht er in den Emsteker Nachrichten Rede und Anwort. Wie haben Sie Ihre Kindheit verlebt? Ich bin mit meinen Eltern, zwei Brüdern und einer Schwester in meinem Heimatdorf Kerala, einem Dorf mit ca Einwohnern im südwestlichen Indien aufgewachsen. Dort habe ich bis zur 10. Schulklasse und meinem 16. Lebensjahr gelebt. Wie lange haben Sie studiert? Mit 16 Jahren begann ich in den Jahren 1995 bis 2008 die Priesterausbildung 13 Jahre lang. Im ersten Jahr wurde überwiegend die englische Sprache unterrichtet, danach folgte in zwei Jahren das Abitur, drei Jahre Philosophiestudium in Bangalore, zwei Jahre Ordensleben im Kloster anschließend vier Jahre Theologiestudium in Pilar Thelogical Institute in Goa und ein Jahr Praktikum als Diakon in einer Gemeinde. Wie sind Sie zu Ihrem Orden gekommen? Während meiner Kindheit bin ich in einer christlichen Umgebung aufgewachsen. Meine Eltern waren sehr gläubig. Die überwiegende Mehrheit der Bewohner war ebenfalls christlich und das Kirchenleben war im Dorf oft der Mittelpunkt. Als Kind hatte der Priester für mich immer eine Vorbildfunktion, ein Ideal, dem ich nachfolgen H.MEYER Schuh-Fachgeschäft Reparaturwerkstatt EXTRA LEICHT BESONDERS FLEXIBEL NATÜRLICHES ABROLLEN Emstek Clemens-August-Strasse 13 Tel /361 wollte. In der Schule kamen Priester aus den verschiedenen Orden des Landes, um uns Schülern aus dem Ordensleben und der Mission zu berichten. So kam ich mit dem Orden in Berührung. Wie heißt der Orden und welche Berufung hat dieser Orden? Ich trat bei dem Orden der Missionare Liebe Frau von L Salette ein. Hier fühle ich mich geborgen und wohl. Welches waren Ihre bisherigen Einsatzstellen mit Beginn des Priesteramtes? Am 2. Januar 2008 wurde ich in meinem Heimatort Kerala zum Priester geweiht. Das war ein bewegendes Ereignis für mich und meine Familie habe ich in einer Gemeinde, ca. 400 km von meinem Heimatdorf entfernt, als Kaplan in einer Diözese erste Erfahrungen als Priester machen dürfen bis 2011 war ich als Prediger im Exerzitienhaus der Ordensgemeinschaft in Kerala im Einsatz. Dort war ich für die ca. 100 Gläubigen verantwortlich, die aus nah und fern zu uns kamen, um Exerzitien zu erleben. Die Besinnung und das Gebet mit dem charismatischen Moment waren mir immer wichtig. Nach der Lehrerausbildung im Jahr 2012 in den Fächern Geschichte und Englisch an der Universität in Bangelore unterrichtete ich für zwei Jahre in einer Schule des Ordens in Karnataka Mysore. Die ca Schüler aus 35 Dörfern kamen aus ärmlichen Verhältnissen. Im Mai 2014 kam ich nach Deutschland und besuchte zunächst für sechs Monat einen Sprachkurs in der Akademie Klausenhof in Dingden. Ab Oktober 2014 lernte ich in meiner ersten Kaplanstelle in Bethen-Kellerhöhe-Varrelbuch das deutsche Pfarrgemeindeleben kennenlernte, bevor ich ab November 2015 in der Diaspora in Nordenham, St. Willehard, als Seelsorger tätig war. Wie haben Sie die Einführung in St Margaretha erlebt? Am 21. August 2016 wurde ich in St Margaretha in Emstek eingeführt. Eine wunderschöne Feier hat mich hier erwartet. Pfarrer Heyer,das Pfarrteam und viele Pfarrmitglieder haben mich herzlich empfangen. Auch die Grußworte von Herrn Bürgermeister Fischer sowie die Abschiedsworte von Bewohnern aus Nordenham haben mich sehr glücklich gemacht. Ich bedanke mich hiermit nochmals bei allen, die zu dem Gelingen dieses Tages beigetragen haben und damit meinen Einstand erleichtert haben. Haben Sie sich zwischenzeitlich eingelebt.? Ich fühle mich schon sehr wohl in Emstek. Eine schöne neue Wohnung in der Niels- Stensen-Straße 12a in Emstek habe ich am 1. Oktober bezogen und ich fühle mich schon fast wie ein Emsteker. Wie sehen Ihre Schwerpunkte in Ihrer täglichen Arbeit aus? Alle seelsorglichen Arbeiten, die mir aufgetragen werden, sind mein Tagesprogramm. Ich bin offen für alle Menschen, ob jung oder alt. Ich möchte auf alle Menschen zugehen, ihnen mit Freundlichkeit begegnen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Was sind Ihre Hobbys? Ich liebe Ballsportarten, besonders Fußball, Basketball und Tischtennis und bin einer Volleyball-Gruppe in Emstek beigetreten, mit der ich jede Woche spiele. Sofern die Arbeit des Tages es zulässt, jogge ich auch. Außerdem hat mich der Gospelchor als neues Mitglied aufgenommen. Vielen Dank für das Gespräch und alles Gute für Sie in der Pfarrgemeinde St Margaretha in Emstek.

7 Seite 6 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 7 Erfahrungen sammeln Generationenbrücke der OBS Emstek Emstek (fh). Im Rahmen des Profilfachs Gesundheit und Soziales hat die OBS Emstek gemeinsam mit der Bürgerstiftung Emstek das Projekt Generationenbrücke eingeführt, bei dem es darum geht, unterschiedliche Generationen und Kulturen durch Spiel, Unterhaltung und gemeinsames Lernen zu vernetzen. Termin ist jeweils dienstags von 10 Uhr bis Uhr im Rahmen des Profilunterrichts Gesundheit und Soziales. Während dieser Treffen wird gemeinsam gebacken oder gekocht, vorgelesen, zusammen gespielt oder gebastelt. Planung und Durchführung wechseln sich wöchentlich ab. Beteiligt sind im Moment die Kindergärten Maria Goretti und Franziskus aus Emstek, das Altenheim Cappeln, das Altenheim Emstek, die Grundschule Emstek und Vertreter der Flüchtlingshilfe. Schüler des Profils Gesundheit und Soziales der Klassen 9 verbringen gemeinsam mit Kindergartenkindern, Flüchtlingskindern oder Senioren regelmäßig Zeit und unternehmen zusammen etwas Schönes. Jedes Projekt wird dabei von freiwilligen Erwachsenen aus der Gemeinde begleitet. Während der Planungstermine wird auch eine Reflexion des Erlebten durchgeführt, sodass die Jungen und Mädchen Erfahrungen nicht nur sammeln, sondern auch entsprechend verarbeiten und bewerten können. Ziel dieses Projektes ist es, dass die Schüler im Bereich der sozialen Berufe praktische Erfahrungen sammeln, die ihnen die spätere Berufswahl erleichtern. Weiterhin sollen die im Unterricht theoretisch erworbenen Kenntnisse durch Praxisanteile geübt und vertieft werden. Auch Kulturen und Generationen werden mit dem Projekt Generationenbrücke vernetzt. Foto: Frank Hackmann die soziale Kompetenz der Jungen und Mädchen wird durch die zwischenmenschlichen Begegnungen gefördert und gestärkt. Die Bürgerstiftung Emstek unterstützt das Projekt finanziell sehr großzügig. Das Geld wird benötigt, um Material für die neu gebildeten Gruppen in der Grundschule und der Oberschule anzuschaffen. Diese Gruppen arbeiten in 1:1-Situationen mit Flüchtlingskindern, indem sie ihnen spielerisch die deutsche Sprache näher bringen. Außerdem wird Geld benötigt, um Lebensmittel für gemeinsame Kochveranstaltungen zu kaufen oder Material für die Arbeit mit den Senioren im Altenheim (Anlegen eines Kräuterbeetes usw.) anzuschaffen. Logistik-Infomobil macht Halt Das Logistik-Infomobil hat einen Stopp an der Oberschule in Emstek eingelegt. Das Projekt der Wachstumsregion Hansalinie e.v. informiert Schüler über die unterschiedlichen Berufe des Logistiksektors z.b. Berufskraftfahrer, Fachkraft Logistik. In einem großen Lkw wurde den Schülern die Berufe von Auszubildenden vorgestellt und die Schüler konnten Fragen stellen. Danach konnten sie z.b. eine Fahrt im Lkw-Simulator machen. Foto: Frank Hackmann

8 Seite 8 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 7 - Anzeige - Mit Nissan hat das Autohaus Kläne eine weitere Automarke ins Haus geholt. Fotos: Lara Böckmann Nissan Neuer Partner im Autohaus Kläne Autohaus Kläne beherbergt drei Marken Ein moderner Anbau ist für die Fahrzeuge ent- Westeremstek (lb). Wir wollen, dass Sie gerne zu uns kommen und zufrieden wieder gehen dieses Motto setzt das Autohaus Kläne seit mittlerweile 24 Jahren erfolgreich um. Nicht nur die Kunden schätzen den guten Service des Emsteker Unternehmens: Drei Automarken vertrauen inzwischen auf Kläne als Vertragspartner. Seit der Gründung des Unternehmens 1922 werden dort Autos der Marke Renault verkauft, 2000 kam Dacia als Vertragspartner hinzu und seit 2016 findet sich eine dritte Marke unter dem Dach des Autohauses: Nissan ist der neueste Vertragspartner von Kläne. Infolge dieser Expansion wurde das Autohaus um 261 Quadratmeter erweitert im Juli feierte Kläne die Neueröffnung in großem Rahmen mit vielen Aktionen. Zu den bestestandenhenden zwölf Arbeitsplätzen kamen ein weiterer Arbeitsplatz und zwei zusätzliche Ausbildungsplätze hinzu. Die gute Reputation als Vertragshändler für drei Automarken will Kläne durch einen optimalen Kundenservice unterstützen. In der modern eingerichteten Werkstatt mit fünf Bühnen, einer Transporterbühne, modernsten Diagnosegeräten und Testern kann sich das Team des Autohauses unter besten Bedingungen um die Autos der Kunden kümmern. Auch das 90 Quadratmeter große Ersatzteillager ist für alle gängigen Reparaturen perfekt ausgerüstet wurde als besonderer Kundenservice außerdem eine UnfallCard eingeführt. Sollte es zu einem Unfall kommen. kann der Kunde sich direkt an das Autohaus Kläne wenden, das sich dann um die komplette Abwicklung des Schadenfalls bemüht. So gelingt es dem Unternehmen seinem Service-Motto treu zu bleiben und seine Kunden stets zufrieden zu stellen.

9 Seite 8 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 9 Krimilesung bei den Landfrauen Krimifans kamen bei der Lesung mit Christiane Franke auf ihre Kosten Emstek (at). Krimifans kamen bei der Lesung mit Christiane Franke auf ihre Kosten. Die friesische Autorin las auf Einladung der Landfrauen im herbstlich dekorierten Saal Backhaus aus ihrem aktuellen Roman Miss Wattenmeer singt nicht mehr. Während am Strand von Greetsiel die Ostfriesische Schlickrennen-Weltmeisterschaft tobt, wird Aleke Dönnerschlach auf dem Gelände ihrer Fischfarm ertränkt. Doch wer hat ein Motiv? Auch im dritten Teil der Ostfriesland-Krimireihe von Cornelia Kuhnert und Christiane Franke gibt es für Dorfpolizist Rudi, Postbote Henner und Lehrerin Rosa viel zu ermitteln. In einer szenischen Lesung stellte die Erfolgsautorin ihr Buch vor und sorgte für spannende, humorvolle Unterhaltung. Wer jedoch wissen will, wie die spannende Ostfriesengeschichte ausgeht, muss selbst zum Buch greifen. Das wird sich so manch ein Besucher sicher nicht zweimal sagen lassen. Autorin Christiane Franke (r.) war zu Gast bei den Landfrauen. Foto: Angela Timmen Sonntag zur Herbstkirmes geöffnet! Die Am beste Sonntag, Gelegenheit. 17. Juli, ist Am Margarethenmarkt , von Uhr, mit in Kochvorführung! Emstek Wir bieten Ihnen ausgewählte Küchen und einzelne Miele Geräte Wir bieten aus unserer Ihnen ausgewählte Ausstellung Küchen zum Abverkauf und einzelne an. Miele-Geräte aus unserer Ausstellung zum Abverkauf an. Das Emsteker Familiensparbuch mit Gutscheinen von Gastronomie, Handel und Dienstleistung ist eine Investition, die sich lohnt. Sparen mit über 200 Gutscheinen Emstek (lb). Einmal im Supermarkt einkaufen und einmal beim Imbiss essen schon ist der Preis für das Emsteker Familiensparbuch wieder reingeholt. Und das Beste: Dann bleiben immer noch über 200 andere Gutscheine, die den Kauf lohnenswert machen. Ob Gastronomie, Handel oder Dienstleistungen einfach das kleine Büchlein mitnehmen und so bei alltäglichen Ausgaben sparen. Wer die neueste Herbstmode shoppen will, wird zum Beispiel bei Kleene oder Schröer in Emstek fündig. Neben zahlreichen Emsteker Fachgeschäften ist mit Intersport und Brillen Reher diesmal auch Cloppenburg vertreten. Das Emsteker Familiensparbuch ist in allen teilnehmenden Geschäften zu erhalten.

10 Seite 10 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 9 Spiele und viel Musik Hoffest auf dem Sonnenhof in Deindrup Deindrup (fjw). Wie in jedem Jahr feierte die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Sonnenhof e. V. am 1. Sonntag im September das Sonnenhoffest. Auch in diesem Jahr war das Veranstaltung wieder sehr gut besucht. Franz-Josef Wilkens, Vorstand des Sonnenhofes, konnte auch Claus Dalinghaus, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Vechta, begrüßen. Die Dorfgemeinschaft Spreda/Deindrup war wie in den Jahren zuvor mit ihrem Chalet auf dem Sonnenhoffest vertreten, um ihre Projekte vorzustellen. Auch für die Kids boten sie verschiedene Spiele an. Die musikalische Unterstützung kam in diesem Jahr von der Band Jazz-for-Fun, die ein Benefizkonzert auf dem Sonnenhof veranstaltete. Auch die Sonnenhof-Musikgruppe und der Fröhliche Reigen des Andreaswerkes erhielten sehr viel Applaus für ihre Darbietungen. Verschiedene Greifvögel brachte Falkner Ralf Heepen mit und bei Heike und Stefan Clausen konnten Big Stone Longhorn-Rinder bestaunt werden. Auch die hofeigenen Tiere wie Schafe (inklusive der Herdenschutzhunde), Schweine und Hühner wurden gezeigt. Informationen gab es auch über das Projekt Streuobstwiesen. Hier konnten Kinder Insektenhotels An Infoständen wurden verschiedene Projekte vorgestellt. aus Toilettenpapierrollen bauen. Ebenfalls war die Kindergruppe Kleine Sonne vertreten und organisierte für die Kleinen eine Schatzsuche im Sand. Das kulinarische Angebot mit Würstchen vom Grill, frisch geräucherten Aalen und Forellen, Kaffee und selbst gebackenem Kuchen und Brote ließ kaum einen Wunsch offen. Angeboten wurden viele Produkte der Textilwerkstatt, Holzwerkstatt und Landwirtschaft. Auch der Sola-Bioladen ist mit einem ausgesuchten Sortiment vor Ort. Im Sola-Bioladen in Vechta sind nicht nur viele Produkte des Sonnenhofes erhältlich, auch die Sonnenhof-Küche liefert täglich etwa 50 vegetarische Mittagessen und das in Bio-Qualität. "Allen ehrenamtlichen Helfern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für ihre Hilfe. Ein großer Dank geht auch an die vielen Besucher des Sonnenhof-Festes, die uns jedes Jahr besuchen und einen schönen Nachmittag bei uns verbringen. " In der Werkstatt des Sonnenhofes sind 38 Menschen mit Unterstützungsbedarf beschäftigt. 21 Personen wohnen auf und am Hof, der nur ca. 1 km an der Gemeindegrenze in Repke entfernt liegt. Das Hoffest auf dem Sonnenhof lockt Jahr für Jahr viele Besucher nach Deindrup. Fotos: Franz-Josef Wilkens

11 Seite 10 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 11 Kleiderkammer ist umgezogen Neuer Standort ist an der Clemens-August-Straße Emstek (bt). Mit Stolz richteten die Frauen der Caritas-Kleiderkammer den neuen Standort an der Clemens-August-Straße ein. Einige Männer aus der Flüchtlingshilfe unterstützten sie handwerklich beim Herrichten der neuen Räume. Es gibt nun einen separaten Raum für die Annahme guter tragbarer Kleidung und einen Raum, wo sich die Besucher die gebrauchte Kleidung aussuchen können. Katholische und evangelische Christen engagieren sich hier ganz tatkräftig. So wie es im Brief des Jakobus (2,15ff) heißt: Wenn ein Bruder oder eine Schwester ohne Kleidung ist und ohne das tägliche Brot und einer von euch zu ihnen sagt: Geht in Frieden, wärmt und sättigt euch! Ihr gebt ihnen aber nicht, was sie zum Leben brauchen - was nützt das? So ist auch der Glaube für sich allein tot, wenn er nicht Werke vorzuweisen hat. Auch einige Geflüchtete unterstützen mittlerweile die Initiative beim Sortieren und Aufbereiten der Kleidung. Engagieren sich: Das Team der Kleiderkammer hat den Umzug geschafft. Foto: Björn Thederin Als die Kleiderkammer im letzten Dezember erste Überlegungen zur Umsetzung machte, konnte keiner ahnen, dass die Emsteker Kleiderkammer so gut angenommen wird. War doch zunächst die Idee aus der Erfahrung gespeist, dass so viele Menschen bereit waren, Geflüchteten etwas von ihrer Kleidung abzugeben, entwickelte sich die Kleiderkammer zu einem Ort, wo auch andere Bevölkerungsgruppen mit niedrigem Einkommen und prekären Lebenssituationen kommen. Beim einem Organisationstreffen der Kleiderkammer formulierte sich der Leitsatz: Durch das Bereitstellen von günstiger Kleidung den Menschen eine Möglichkeit der würdevollen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben geben. Da das Gebäude an der Anton-Wempe-Straße nach dem Auszug der Katholischen Öffentlichen Bücherei abgerissen wird, zog die Kleiderkammer an die Clemens-August-Straße direkt neben der italienischen Pizzeria. Die Kleiderkammer öffnet jeden Mittwoch für die Ausgabe und Annahme in der Zeit von 16 bis 18 Uhr und am Donnerstagvormittag 10 bis 12 Uhr. Nur für die Abgabe ist am Dienstagnachmittag von 15 bis 16 Uhr geöffnet. Alu- Terrassenüberdachung Wintergartenbeschattung Insektenschutz Markisen SONNENSCHUTZ-SYSTEME Schlichting Dorfstr. 1 Bühren Vereinbaren Sie einen Termin unter Tel / Fachgerechte und kompetente Beratung. 30% auf alle Rosen und Außenkeramik

12 Seite 12 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 11 Alles bereit für eine rauschende Ballnacht Sportverein Emstek ehrt die Sportler des Jahres Emstek (mp). Die Planungen laufen auf Hochtouren, der DJ legt schon alle heißen Scheiben bereit, der Tanzboden im Saal Backhaus bekommt noch eine extra Hand voll Wachs auf den Tanzboden, denn am Samstag, den 29. Oktober, heißt es ab Uhr wieder : Sportlerball des SVE nichts wie hin!!! Höhepunkte sind die Ehrung der Sportlerin / des Sportlers des Jahres und eine Tombola mit sehenswerten Preisen. Die Emsteker sind kaum zu bremsen, denn sie wollen einen tollen Abend mit Freunden sowie den Sportlern und Sponsoren des SVE verbringen. Sinnvoll ist eine Tischreservierung direkt bei Petra Backhaus. "Der Vorstand freut sich auf euch alle. Macht euch bereit für einen fantastischen Abend." Wir brauchen euch! Emstek (mh). Wer hat noch Lust Fußball zu spielen. Die Mädchenmannschaft des SV Emstek sucht noch Zuwachs. Wenn Ihr Jahrgang 2002 bis 2005 seit, meldet euch bei uns. Infos beim Jugendobmann Rainer Hülskamp 0152/ oder bei Jugendobfrau Monika Themann 0151/ Alle Jahre wieder: Ein toller Abend mit Freunden ist der Sportlerball des SV Emstek. Foto: Sandra Thoben am von Uhr mit öffentlichem Lichterabend exklusiver Gärten durch Tony Haske Lichtführung durch Gartendesigner Tony Haske geplant ab Uhr Beratung im Außenbereich: Traumgärten bei Tag und bei Nacht Tony Haske berät mit Leidenschaft interessierte Gartenfreunde und lädt zum Lichtabend Indian Summer ein Am Sonntag 23. Oktober von 15 bis 21 Uhr öffnet die Firma Haske Gärtner mit Herz an der Langestr. 42 ihre Pforten für alle Gartenfreunde, die sich für eine ganzheitliche Form der Gartengestaltung interessieren. Die Besucher können auf eine Entdeckungsreise gehen und sich von den individuellen Gestaltungsmöglichkeiten durch den Gartendesigner inspirieren lassen. Jeder Garten soll für seinen Besitzer ein ganz besonderer Platz sein. Sehr individuell, abgestimmt durch eine ganzheitliche Betrachtungsweise, entstehen so Wohlfühloasen der ganz besonderen Art. Mit der Möglichkeit, Wasserobjekte auch auf kleinem Raum zu integrieren, eröffnen sich auch für kleine Gärten oder Terrassen neue Gestaltungsideen. Auf die Besucher warten wunderbare Anzeige Wasserwelten, die in jedem Garten einfach und leicht individuell verwirklicht werden können. Schon mit wenig Aufwand lassen sich mit ruhigem, springendem oder sprudelndem Wasser faszinierende Effekte erzielen. Am Sonntagabend lädt Tony Haske zum Indian Summer ein, geplante Führung ab Uhr. Gerade bei Dunkelheit bricht für viele Gartenfreunde erst recht die schöne Zeit im Garten an. Jetzt kommen Fackeln und Lampen erst richtig zur Geltung und sorgen für Stimmung. In Sachen Beleuchtung gewinnt die LED-Technik mehr und mehr an Popularität und ist auch im Außenbereich zu einer festen Größe geworden. Mit einer Kombination von Licht und Musik bietet Haske Gärtner mit Herz spezielle Klang- und Leuchtobjekte für den Innen- und Außenbereich.

13 Seite 12 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 13 Kinder feiern Apfelfest Gemeinsam kochen, backen und essen Halen (kp). Ein Apfelfest feierten die Kinder der Kindertagesstätte St. Elisabeth in Halen. Schon einige Tage vorher kochten die Kinder zusammen mit den Erzieherinnen Apfelmus, bereiteten ein Apfelmüsli und einen Apfelpudding zu, backten Apfelringe und probierten verschiedene Rezepte für einen Apfelkuchen aus. Am Morgen des Weltkindertages (20. September) durften sich alle Kinder am Buffet bedienen und von den leckeren Apfelspeisen kosten. An diesem Tag wurde gemeinsam in den Gruppenräumen gefrühstückt. Zum Abschluss wurden in der Turnhalle verschiedene Lieder gesungen. Apfelmus, Apfelkuchen, Apfelpudding: Die Kinder probierten verschiedene Rezepte aus. Foto: Kathrin Pöhler es tut sich was in Emstek! 125 Jahre Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Emstek Eine stolze Tradition 125 Jahre Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Emstek (sl). In diesem Jahr feiert der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Emstek sein 125-jähriges Gründungsjubiläum. Am 12. April 1891 wurde in Emstek eine erste Mobiliar- und Feuerversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit gegründet und verzeichnete am 31. Dezember 1891 bereits stolze 151 Mitglieder mit einer Versicherungssumme von Mark. Seit dieser Zeit hat sich der Versicherungsverein stetig weiterentwickelt und hatte im Jahre Mitglieder Lünnemann Am Markt 6 ist die Adresse des Versicherungsvereins. mit einer Gesamtversicherungssumme von 575 Millionen Euro. Der Versicherungsverein basiert auf dem Grundgedanken der Solidarität und der Nachbarschaftshilfe, denn bei einem Feuer oder einer anderen Naturkatastrophe war es seit jeher wichtig, sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen, um noch schlimmere Schäden für die Dorfgemeinschaft abzuwehren. Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 wurden die Grundlagen und Voraussetzungen einer staatlichen Versicherungsaufsicht und eines einheitlichen Versicherungsvertragsrechtes in ganz Deutschland geschaffen. Und so entstanden schon bald die ersten Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit in der Region. Auch in Emstek wurde der Ruf nach einer Versicherung bei Schadensfällen an Mobiliar, Vieh und Vorräten laut, denn eine fehlende Absicherung hatte oft verheerende Folgen für die Betroffenen, die durch einen Brand oft ihre gesamte Existenzgrundlage verloren. Aus diesem Grund fassten im Frühjahr 1891 alteingesessene Emsteker Bürger den Entschluss, auch in ihrer Gemeinde einen Verein zur gegenseitigen Unterstützung bei Brandschäden zu gründen und die erste Versammlung fand in Kriegers Wirtshaus statt. Heute wird der Versicherungsverein von Tobias Büssing geführt. Der gelernte Versicherungskaufmann (IHK) aus Garthe kennt Land und Leute und macht den Versicherungsverein fit für die Zukunft. Der Geschäftsführer arbeitet eng und kollegial mit dem Vorstands-Vorsitzenden Helmut Niemöller und den beiden stellvertretenden Vorsitzenden Michael Fischer und Gerd Witte sowie dem Beisitzer Georg Deeke zusammen. Unterstützt wird Tobias Büssing in der täglichen Geschäftsführer Tobias Büssing und seine Mitarbeiterinnen Petra Lüttge (l.) und Birgit Bruns stehen den Mitgliedern des Emsteker Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit mit Rat und Tat zur Seite. Büroarbeit von seinen beiden Mitarbeiterinnen Petra Lüttge und Birgit Bruns. Seit dem 1.Februar 2009 ist der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Emstek in den Büroräumen Am Markt 6 in Emstek zu finden. Zum 125-jährigen Jubiläum erscheint eine neue Chronik, die detailliert auf die Geschichte des Vereins zurückblickt. Die Chronik wird am 4. November 2016 auf der Jubiläumsversammlung an die anwesenden Mitglieder verteilt und liegt darüber hinaus in den Büroräumen aus.

14 Seite 14 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 13 Emsteker Schüler im Schloss Ohne Sorgen Die Abschlussklassen (R10) der Oberschule Emstek besuchten die Hauptstadt Berlin Emstek (hk). Die Schüler der Oberschule Emstek waren im August für einige Tage zu Besuch in Berlin. Von der Unterkunft im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg nutzen die Schülerinnen und Schüler täglich die U- und S-Bahn, um zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu fahren. Zu Beginn der Klassenfahrt wurde das das Schloss Sanssouci in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam besucht. Das wohl bekannteste Hohenzollernschloss wurde durch den preußischen König Friedrich II. als Sommerschloss von 1745 bis 1747 nach eigenen Plänen errichtet. Der französische Name Sanssouci bedeutet ohne Sorgen. Höhepunkte waren die Besichtigung des Deutschen Inspektion Bundestages und eine Führung im Reichstagsgebäude. Im Anschluss führten die Schüler ein Nach Herstellervorgabe. Wir überprüfen exakt nach Wartungsplan. Die Herstellergarantie bleibt in vollem Umfang erhalten. Angebot: Kleine Inspektion 36,- / Große Inspektion 69,- Otto-Hahn-Straße Westeremstek / machen das. Die Abschlussklassen der Oberschule Emstek besuchten bei ihrer Klassenfahrt auchschloss Sancsoucci in Potsdam. Foto: Heike Kloster GmbH interessantes Gespräch mit Eike J. Friebert, dem Referenten des Bundestagsabgeordneten Franz-Josef Holzenkamp. Friebert beantwortete die Fragen zu den Aufgaben und Tätigkeiten eines Bundestagsabgeordneten und zur aktuellen Politik. Danach ging es auf die Reichstagskuppel und Berlin konnte von oben bestaunt werden. Am nächsten Tag lernten die Schüler Berlin durch eine Stadtrundfahrt näher kennen und konnten historische Plätze und Orte wie z.b.den Checkpoint Charlie und das Brandenburger Tor besuchen. Auch die Gedenkstätte Hohenschönhausen, ein ehemaliges Stasi-Gefängnis, wurde besucht und die Schüler von einem Referenten geführt. Dort lernten sie eine dunkle Seite des Machtapparats der DDR kennen. Im Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds standen sie neben Stars und Berühmtheiten der Vergangenheit und Gegenwart und konnten den Moment mit einem Selfie festhalten. Die Schüler genossen ihre Studienfahrt in unsere Hauptstadt in vollen Zügen. ERLENSTRASSE 8-10 HÖLTINGHAUSEN TEL FAX FARBENHAUS MALEREIBETRIEB FUßBODENVERLEGUNG VERGLASUNG Das große Fachgeschäft für Raumgestaltung in der Gemeinde Emstek. WALTRAUD JABCZYNSKI Ihre Therapeutin bei Sprach-, Sprech- und Stimmauffälligkeiten für Kinder und Erwachsene Antoniusstraße Emstek Telefon / Fax /

15 Seite 14 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 15 Jubiläum in Halen gefeiert St.-Marien-Kirchgemeinde feierte Kirchweihfest /Ausstellung Zeitreise in die Vergangenheit Halen (gk). Schon vor Monaten begannen die ersten Vorbereitungen für das 50-jährige Kirchenjubiläum der St.-Marien-Kirche in Halen, an denen sich viele Gruppen und Vereine des Ortes beteiligten. Es sollte ein ganz besonderes Fest werden, und mit der Auftaktveranstaltung am 18.September wurde dieses Ziel bereits erfolgreich umgesetzt: Die Feuerwehr Emstek rückte an diesem Morgen mit drei Fahrzeugen vor der Kirche an, und schon zu Beginn des Familiengottesdienstes wurden sogleich einige tausend Liter Wasser über die Kirche gespritzt. Welch ein Vergnügen war es für die vielen Kinder (bestens ausgestattet mit Regenkleidung und Gummistiefeln) sowie für Pastor M. Heyer (leider ohne Zur Festmesse war alles schön geschmückt. Regenbekleidung!), möglichst viel Wasser in Schüsseln und Eimern aufzufangen, um es dann zum Taufbecken in die Kirche zu bringen. Danach wurde der kleine Mats getauft, der die ganze Aktion völlig gelassen miterlebte. Unvergessen bleibt auch der wunderbare Regenbogen, der nicht einfach nur ein Naturereignis ist, sondern immer auch die Verbindung von Gott zu den Menschen beinhaltet. Passender hätte es nicht sein können! Mit dieser Auftaktveranstaltung verbunden war ebenfalls die Ausstellungseröffnung Zeitreise in die Vergangenheit. Erstaunlich viel wurde dabei in den letzten Wochen und Monaten von den Bewohnern des Ortes zusammengetragen: Fotos, Berichte, ein alter Schulaufsatz, Schätze der alten Kirche vom Tabernakel bis hin zu einer alten Kirchenbank und vieles mehr. Die Ausstellung lockte viele Besucher an und die Reaktionen waren außerordentlich positiv. Ein ganz besonderes Ereignis folgte am Dienstag, 20.September. Der Einladung zum Vortragsabend über die Kirchengeschichte in Halen folgten ca 100 Zuhörer, die sich von Markus Meckelnborg in frühere Jahrhunderte entführen ließen. Ein Besucher meinte am Ende des Abends: Ich wusste gar nicht, dass Geschichte so spannend sein kann! Für die musikalische Gestaltung des Abends sorgten Anne Knabe-Spils, Ulla Kleier sowie Elisabeth Göken. Sie verzauberten den Kirchenraum mit wunderbaren Melodien und Klängen. Mit lang anhaltendem Applaus bedankten sich die Zuhörer bei allen Akteuren. Der Sonntag, 25. September, war dann sowohl Höhepunkt als auch Abschluss der Feierlichkeiten zum Jubiläum. Das Festhochamt wurde musikalisch gestaltet von den drei Kirchenchören der Gemeinde, und Dechant B. Strickmann hielt an die Festpredigt. Bannerabordnungen, etliche Ministranten sowie fünf Geistliche sorgten für den imposanten, feierlichen Rahmen des gutbesuchten Gottesdienstes. Anschließend gab es den ganzen Tag über ein buntes Treiben rund um die Kirche. Für Spiel, Spaß, Information, Essen und Trinken wurde ununterbrochen gesorgt. Ob Kasperletheater, Kirchenrallye, Spielstraße oder Rudelsingen (um nur einiges zu nennen) für jeden Geschmack war etwas dabei. Und das herrliche Wetter lud natürlich viele Gäste zum Verweilen und zum gemütlichen Zusammensein ein! Rund um den Kirchturm der St.-Marien-Kirche in Halen wurde mit vielen Gästen gefeiert. Fotos: Maria Lau Kfz-Werkstatt Josef Kläne Auto-Service Meisterbetrieb Reparatur aller Marken Inspektion nach Herstellervorgabe Achsvermessung Reifenservice HU / AU In Zusammenarbeit mit einer autorisierten Prüforganisation Emsteker Str Emstek/Drantum Tel Fax

16 Seite 16 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 15 Zu schade zum Rumstehen Mercedes Benz 230 SL Baujahr 1966 Emstek (lb). Stolz ist Benno Böske auf das älteste Modell in seiner kleinen Sammlung. Der Emsteker besitzt einen Mercedes Benz 230 SL, der in diesem Jahr 50 Jahre alt wurde. Das Modell mit 150 PS aus dem Baujahr 1966 wurde nur 1987 einmal technisch überholt. Die Karosserie wurde restauriert, die Lackierung in Originalfarbe erneuert, Fahrgestell und Innenausstattung wurden überholt. Die Armaturen befinden sich noch im Originalzustand.,+9928/62/ /0 1, +20/6 +22 Böske holte den Wagen extra aus Bayern ab. Der Emsteker, der eine Leidenschaft für alte Fahrzeuge hegt, nimmt mit dem 50 Jahre alten Mercedes noch regelmäßig an Oldtimerausfahrten teil. Es wäre auch zu schade, wenn dieses Schmuckstück nur auf dem Hof stehen würde. Wer seinen Oldtimer gerne einmal in den Emsteker Nachrichten vorstellen lassen möchte, der kann sich bei Ludger Wedemeyer melden. % %#C "% "37/21 68/ /2 OLDTIMER in der Gemeinde Emstek Brandmeldeanlagen Einbruchmeldeanlagen Videoüberwachung Aufschaltung 24-Stunden-Notdienst Lange Str Emstek Telefon (04473) Fax (04473) info@siemer-elektro.de Telefon: Cappelner Straße Emstek

17 Seite 16 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 17 Turnier der kleinen Tennis-Cracks Emsteker Tennis-Nachwuchs zeigt Können beim Maxim Kiddy-Cup Emstek (sl). Bereits zum zehnten Mal zeigten die jüngsten Talente des Emsteker Tennisclub beim Kiddy-Cup ihr Können. In diesem Jahr konnte der Verein mit Maxim-Reisen einen neuen Sponsor für das vereinsinterne Turnier gewinnen. Vereinstrainerin und Organisatorin Petra Bickelhaupt freute sich über die 22 Kinder der Altersklassen 2006 bis 2012, die beim ersten Maxim-Kiddy-Cup teilnahmen. Zahlreiche Helfer aus dem Jugendbereich des Vereins sorgten als Betreuer und Schiedsrichter für einen reibungslosen Ablauf des Turniers. Alle Kleinfeld-Teilnehmer und Teilnehmerinnen absolvierten zunächst einige Koordinations-Übungen wie Tennis-Slalom, Leiterlauf und Zonentreffer. Anschließend ging es auf den Platz und hier zeigten auch schon die Kleinsten, was sie im Training gelernt hatten. Alle Kinder waren mit großem Eifer und viel Spaß am Sport dabei und kämpften ehrgeizig um die Punkte, freute Petra Bickelhaupt. Gemeinsam RECHTSANWÄLTE, NOTARE, FACHANWÄLTE BERNHARD DORISSEN Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht CLEMENS WEDEMEYER Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, Arbeitsrecht MONIKA DEEKEN Werkvertragrecht, Baurecht, Mietrecht DIRK THÖLKE Arbeitsrecht, Familienrecht KIRSTEN WIESE Kaufrecht, Mietrecht Siegerehrung: Jugendtrainer Stefan Hinnners (l.), Trainerin Petra Bickelhaupt und Sponsor Thomas Muschalla gratulierten dem Tennis-Nachwuchs zu seinen sportlichen Leistungen. Foto: Sigrid Lünnemann mit Jugendwart Stefan Hinners übernahm sie die Siegerehrung, bei der sich jeder Teilnehmer über einen Pokal, eine Urkunde sowie eine kleine Überraschung freuen konnte. Im Midcourt, Jahrgang 2006 bis 2008, gewann Finn Thoben in einem beeindruckenden Finale MICHAEL RIPPE Arbeitsrecht, allgemeines Zivilrecht, Agrarrecht gegen Leon Neumann. Den dritten Platz belegte Johann Stolle. Im Kleinfeld, Jahrgang 2008 bis 2010, gewann Diar Zejnelovic vor Anton Burke und Timur Winter. Ebenfalls im Kleinfeld spielten die Anfänger ihr erstes Turnier. Hier holte sich Eric Neumann vor Charlotte Semprecht und Jule Tholen den ersten Platz. Im Kleinfeld der Jahrgange 2008 bis 2012 traten die drei Tennis-Neulinge gegen die jüngsten Spieler des Vereins an. Hier holte sich Jule Tholen den ersten Platz, während Charlotte Semprecht und Eric Neumann die Plätze zwei und drei belegten. Ihre neue Existenz in Emstek Ich suche einen geeigneten Nachfolger für mein Geschäft. Originelle Schnapsideen Batteriewechsel bei Uhren Exclusives Kartensortiment Pass- und Bewerbungsfotos Herrengeschenke Hermes Versand-Service Tel /324 - Kapitalnachweis erforderlich! Die Übernahme könnte zum 31. März 2017 oder später erfolgen.

18 Seite 18 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 17 Auf Bonifatius' Spuren Emstek (kb). Während ihres viertägigen Ausfluges ins Sauerland besuchte die Seniorengemeinschaft Emstek die Domund Kaiserstadt Fritzlar. Am Bonifatius-Denkmal vor dem Dom informierte Reiseführer Hans-Herbert Kesper über die Geschichte der Stadt. Im Herbst 723 fällte Bonifatius, der spätere Apostel der Deutschen, eine dem heidnischen Gott Donar geweihte Eiche. Aus ihrem Holz errichtete er im Jahre 724 an der Stelle des heutigen St.-Petri-Domes eine Kirche und gründete ein Benediktiner-Kloster. Der Heilige Bonifatius wurde so zum Gründer der Stadt Fritzlar. Seniorengemeinschaft Herrliche Tage am Dümmer Höltinghausen (am). Drei wunderschöne Tage verbrachte die Klasse 4 der Grundschule Höltinghausen zusammen mit Bettina Hoffhaus, Anna Middendorf, Laura Meyer und Neirouz am Dümmer. Nach einer kurzen Anweisung von Herrn Faust, Hausmeister des Jugendheimes, konnten die Kinder ihre Zimmer belegen. Dann erkundeten die Jungen und Mädchen das Haus. Das Programm ließ keine Langeweile aufkommen. Eine Nachtwanderung stand auf dem Plan, ebenso eine Bootstour nach Lembruch und eine Tretbootfahrt bei herrlichem Sommerwetter. Am Abfahrtstag legte der Busfahrer beim Mord kuhlenberg eine Rast ein. Die Suche nach den Räubern war leider erfolglos, aber die Höhle haben die Kinder entdeckt. Fit, fitter, Rentner - Anzeige - Wie die Deutschen im Ruhestand auf ihre Kosten kommen Telefon Das 90. Lebensjahr erreichen? Was derzeit als stattliches Alter gefeiert wird, ist in Deutschland in naher Zukunft beileibe keine Ausnahme mehr. Ein heute 42-jähriger Mann schafft es mit einer Wahrscheinlichkeit von 32 Prozent, so alt zu werden eine gleichaltrige Frau sogar mit einer Wahrscheinlichkeit von 49 Prozent. Und das ist nicht die einzige frohe Botschaft. Schließlich erfreuen sich die Deutschen auch immer länger bester Gesundheit: Drei von vier der über 65-Jährigen fühlen sich laut einer Haushaltsbefragung des Statistischen Bundesamtes fit. Und das eröffnet ihnen vielfältige Möglichkeiten, um ihren Ruhestand aktiv zu gestalten. Der Rentner von heute reist, geht seinen Hobbys nach, studiert, engagiert sich ehrenamtlich und pflegt Freundschaften. Und der Rentner von morgen? Der hat ein Problem, sagt Ludger Wedemeyer, LVM-Vertrauensmann in Emstek. Denn auf der einen Seite hat auch ein aktiver Ruhestand seinen Preis. Und auf der anderen Seite wird in den nächsten Jahrzehnten das Rentenniveau kräftig sinken. Um den derzeitigen Lebensstandard dann aufrechterhalten zu können, gebe es nur eine Lösung: private Altersvorsorge. Am besten mit einem Produkt mit lebenslanger Rente, rät Ludger Wedemeyer. Das nämlich trägt der stetig steigenden Lebenserwartung Rechnung im Gegensatz zu anderen Formen des Sparens. Schließlich darf der Vorsorgende nicht Gefahr laufen, dass sein Geld im Ruhestand eines Tages einfach aufgebraucht ist, gibt der LVM-Vertrauensmann zu bedenken. Wer sich rund um die private Altersvorsorge auch mit staatlicher Förderung informieren möchte, kann Ludger Wedemeyer in seiner LVM-Versicherungsagentur kontaktieren. Er hilft Interessierten dann dabei, Altersvorsorgeprodukte zu finden, die ihrer persönlichen Lebenssituation gerecht werden.

19 Seite 18 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 19 Firmlinge er-fahren den heiligen Geist Mit dem Fahrrad nach Münster Emstek (hs). In der letzten Ferienwoche machten sich 47 Jugendliche gemeinsam mit den Katecheten Steffen Menke, Anke Lau, Maria Bohmann, Lara Holtvogt, Jonas Menke, Helen Schmiemann, Michael Siebert, Florian Rolfes und Björn Thedering von der Pfarrgemeinde St. Margaretha Emstek mit dem Fahrrad auf den Weg nach Münster. Ihre fünftägige Reise diente zur Vorbereitung auf die bevorstehende Firmung im November. Unterwegs auf dem Fahrrad Stolze Leistung: 300 Kilometer legten die Firmlinge mit dem Fahrrad zurück. Foto: Björn Thedering und auch in den Unterkünften gab es verschiedene Impulse mit dem Schwerpunkt bei der Findung des Ichs, der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die anschließende Reflexion eigener Entscheidungen. Bei ihrem Zwischenstopp in Recke befragten die Jugendlichen Einwohner die selber auf ihre Fähigkeiten eingehen sollten und ihnen hilfreiche Tipps für ihr weiteres Leben mitgaben. In Münster besichtigten die Jugendlichen den Dom. Zum Abschluss wurde dann ein Gottesdienst in der Petrikirche, die sonst von Studenten genutzt wird gefeiert. Auf der Rückfahrt von Münster nach Recke kam Prälat Peter Kossen hinzu, der die Firmlinge im November firmen wird. Während ihrer Reise waren die Jugendlichen nicht nur sportlich sehr aktiv, in dem sie die ca. 300 Kilometer lange Strecke bewältigten, es wurden auch neue Freundschaften geknüpft und intensive Gespräche geführt. es tut sich was in Emstek! Grillservice Koopmann verwöhnt Gäste mit Grillkünsten Vom "Eiermann" zum "Grillmeister" Emstek (lb). Wer eine Feier plant und seinen Gästen etwas besonders Gutes tun will, der wendet sich an den Grillservice von Georg Koopmann. Seit über 30 Jahren versorgt der Emsteker kleine und große Feierlichkeiten mit seinen Grillkünsten. Mit einer Ausbildung als Kfz- Mechaniker stieg Koopmann in das Berufsleben ein. Eine kurze Phase der Arbeitslosigkeit zwang ihn jedoch zur Neuorientierung: In dieser Zeit unterstützte der Emsteker seine Schwiegereltern bei dem Verkauf von Eiern und wurde schon bald als Eiermann im Ort bekannt machte Koopmann sich schließlich selbstständig und vier Jahre später erfüllte er sich mit seiner Frau den Traum vom Eigenheim mit einem eigenen Hausladen, wo er neben Eiern nun auch Wurst und Frischgeflügel anbot. Ein Verkaufswagen erleichterte das Geschäft: Mittwochs und donnerstags fährt Koopmann auch heute noch jede Woche von Haus zu Haus. Auch das Grillfleisch kann man bei ihm käuflich erwerben. Mit der Zeit baute der Grillmeister sich eine Stammkundschaft auf. Durch die Treue meiner Kunden konnte ich den Betrieb immer mehr erweitern, erinnert sich der 51-Jährige. Nachfragen und Anregungen brachten ihn schließlich dazu, den Grillservice ins Leben zu rufen, mit dem er heute nahezu jedes Wochenende aktiv ist. Bei kleinen und großen Privatfeiern, wie Geburtstagen oder Hochzeiten, sorgt er für die passende Verpflegung und ist auch weit über Emstek hinaus bekannt. Um verschiedene Gesellschaften versorgen zu können, ließ Koopmann sich drei unterschiedlich große Schwenkgrills anfertigen. Durch das Grillen auf dem naturbelassenen Holz erhält das Fleisch einen besonderen Geschmack, verrät er. Als Beilagen bietet er ein Salatbuffet, Bratkartoffeln oder eine Champignonpfanne an. Das Arbeitsmaterial des Grillservice kann innerhalb kurzer Zeit aufund abgebaut und jeder Feierlocation individuell angepasst werden. Der Sommer ist zwar vorbei, doch Koopmann steht seiner Kundschaft das ganze Jahr über zur Verfügung: In den Herbstmonaten wird zusätzlich das beliebte Grünkohlessen angeboten und auch im Winter schmeckt das Grillfleisch gut, fügt Koopmann hinzu. Das Auge isst mit: Bei Georg Koopmann wird alles ansprechend angerichtet. Foto: Nadine Koopmann Georg Koopmann Industriestraße Emstek

20 Seite 20 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 19 Neue Flyer für neue Mitglieder Emstek (ar). Der Förderverein des St.-Maria-Goretti Kindergartens freut sich über einen neuen Flyer, in dem die Arbeit des Fördervereins vorgestellt wird und der mit aktuellen Informationen um weitere Mitglieder wirbt. Der Förderverein finanzierte z.b. das Bällebad oder lud den Rollenden Zoo mit seinen Tieren zu einem Besuch nach Emstek ein. Unser Ziel ist es, dass allen Kindern die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung stehen und kein Kind aus finanziellen Gründen Ausgrenzung erfahren muss. Von dem, was wir tun, profitieren alle Kinder im Kindergarten, erläutert die 1. Vorsitzende Christel Werner das Wirken des Fördervereins. Wir sind sehr engagiert und aktiv. Genau das wollen wir auch mit dem neuen Flyer zeigen und wir hoffen, dass wir dadurch weitere Mitglieder werben können, erklärt sie weiter und betont: Jeder Mitgliedsbeitrag verschafft uns mehr Möglichkeiten, etwas für unsere Kinder zu tun. Wer sich darüber hinaus auch ehrenamtlich einsetzen möchte, ist herzlich willkommen. Der neue Flyer mit den aktuellen Informationen über den Förderverein und zur Mitgliedschaft liegt im Kindergarten aus oder ist über die Kindergartenleitung Astrid Raffel erhältlich. Fuhrpark erweitert: Stolz führen die Kinder vom St. Maria Goretti Kindergarten ihre neuen Fahrzeuge vor. Foto: Astrid Raffel Mutige Anfrage sorgt für Spaß Förderverein St. Maria Goretti spendet Fahrzeuge Emstek (ar). Im St.-Maria-Goretti Kindergarten in Emstek werden die Bedürfnisse der Kinder ernst genommen und jedes Kind in seiner Entwicklung individuell gefördert. Dieser Grundgedanke, die mutige Bedarfsanmeldung eines vierjährigen Jungen und der spontane großzügige Einsatz des Fördervereins verhalfen den Kindern des Kindergartens nun zu elf neuen stabilen Kinderfahrzeugen von Winther im Wert von insgesamt 2900 Euro. Ich möchte auch so gerne auf dem Dreirad fahren, aber es sind so viele Kinder da, dass ich nicht an die Reihe komme. Der kleine Junge stand schüchtern am Rande des großen Außengeländes und erklärte einer Erzieherin, er habe bemerkt, dass einige der Kinderfahrzeuge ausgemustert, aber nicht ersetzt worden seien. Die Erzieherin fand auch, dass ein paar neue Fahrzeuge notwendig seien und wusste, dass diese auch auf der Wunschliste für Anschaffungen des Kindergartens standen. Sie erklärte dem Kleinen also, dass solche Anschaffungen mit Astrid Raffel, der Kindergartenleitung, besprochen werden müssten. So kam es, dass der Vierjährige mutig vor der Bürotür der Kindergartenleitung stand und mit leiser, aber fester Stimme fragte, ob der Kindergarten denn nicht ein paar weitere Fahrzeuge für die Kinder kaufen könne. Soviel couragierter Einsatz muss natürlich erhört werden und Astrid Raffel versprach, sich sofort der Problematik anzunehmen. Die Fahrzeuge sollten ohnehin angeschafft werden. Dank des Fördervereins können wir solche Anschaffungen unkompliziert, zeitnah und vor allem zusätzlich ermöglichen. Bei dieser Anfrage waren alle sofort bereit, den Fuhrpark des Kindergartens um weitere, stabile Kinderfahrzeuge aufzurüsten und zu erweitern, freut sich Astrid Raffel. Elf ganz unterschiedliche Fahrzeuge wie Tiefräder, Dreiräder, Shopper, Laufräder, Kindertaxi oder Lernfährräder der Marke Winther wurden vom Förderverein an die Kinder des St.-Maria-Goretti Kindergartens übergeben nicht nur bei dem kleinen Antragsteller war da der Jubel groß. Emstek, Lange Straße 29, Kompetent + Umfassend + Günstig Ecopark-Allee Drantum Tel Fax Mobil Ulrich Knoll Brinkmannstr. 12a Höltinghausen Tel u.knoll@t-online.de

21 Seite 20 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 21 Langzeitpflege für junge Menschen St.-Pius-Stift nutzt Räumlichkeiten des ehemaligen Krankenhauses Emstek (lb). Seit Juni diesen Jahres ist wieder Leben im ehemaligen Emsteker Krankenhauses. Der Fachbereich Pflege für junge Menschen Phase F des St. Pius Stiftes ist hier neu eingezogen. Die Pflegeplätze der Phase F sind für jüngere, erwachsene Menschen mit Anfragen kommen auch aus Vechta und Oldenburg neurologischen Schädigungen vorgesehen, die aufgrund ihrer Schädel-Hirn-Verletzung oder einer neurologischen Erkrankung nicht mehr selbstständig ihr Leben gestalten können und auf die Pflege angewiesen sind. Eine Altersgrenze gibt es allerdings nicht. Auf den zwei Fluren mit sechs Einzelzimmern und sieben Doppelzimmern ist Platz für 20 Bewohner. Den Patienten stehen Pflegeplätze in den Pflegestufen I bis III zur Verfügung. Die Einrichtung bietet auch die Möglichkeit der Kurzzeitpflege an. Insgesamt wurde die Einrichtung sehr gut angenommen, sagt die stellvertretende Pflegedienstleiterin Gerda Michalek. Das Einzugsgebiet der Einrichtung erstreckt sich nicht nur auf den Landkreis Cloppenburg, sondern auch auf den Landkreis Vechta, das Oldenburger Land und den Osnabrücker Raum. Der Bedarf der speziellen Langzeitpflege sei sehr hoch, so Michalek. Die Phase F des St. Pius Stift arbeitet eng mit dem Aphasiezentrum Langförden zusammen. Therapeuten von dort betreuen die Bewohner durch Physiothera- Das Team der Station Phase F : Fotos: Lara Böckmann pie, Ergotherapie und Logopädie. Außerdem werden auf dem Wohnbereich Schülerpraktika angeboten. Das Pflegepersonal versucht nach Möglichkeit, alle Bewohner zu mobilisieren. Der angrenzende Park wird häufig für Spaziergänge genutzt. Positiv reagieren auch die Emsteker auf die neue Einrichtung, so werden die Räumlichkeiten des ehemaligen Krankenhauses wieder sinnvoll genutzt. Wenn Sie weitere Informationen zu der Pflege für junge Menschen benötigen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Pflege für junge Menschen Phase F Antoniusstraße Emstek 04473/ info@pius-stift.de Kostenrisiko bei sofortiger Klage Rechts-Tipp von Rechtsanwältin Doris C. Duhme Das Oberlandesgericht Hamm hatte einen Fall zu entscheiden, bei dem der Kläger im Januar 2014 in einem Autohaus einen gebrauchten VW Passat für Euro erwarb. Auf eine erste Mängelrüge des Klägers ersetzte die Beklagte den Turbolader. Im Mai 2014 rügte der Kläger einen weiteren Mangel und forderte von der Beklagten auf der Grundlage eines Kostenvoranschlages eines weiteren Autohauses Schadensersatz in Höhe von ca Euro. Die Beklagte lehnte die verlangte Zahlung ab, erklärte sich aber bereit, das Fahrzeug zu überprüfen und notwendige Reparaturen selbst durchzuführen. Darauf ging der Kläger nicht ein. Er leitete ein selbstständiges Beweisfahren ein, um die Mängel durch einen gerichtlich bestellten Sachver- ständigen klären zu lassen. Der in dem Verfahren beauftragte Sachverständige ermittelte einen defekten Ölpumpenantrieb, den die Beklagte sodann für den Kläger kostenfrei reparierte. Auf die gerichtliche Feststellungsklage des Klägers hat die Beklagte ihre Verpflichtung zur Mängelbeseitigung sofort anerkannt. In der Folgezeit haben die Parteien darüber gestritten, wer die Kosten des selbstständigen Beweisverfahrens und der gerichtlichen Feststellungsklage zu tragen hat. Das Gericht entschied, die Beklagte habe vorprozessual als auch während des selbstständigen Beweisverfahrens ihre Bereitschaft bekundet, Mängelrügen zu prüfen und etwaige Mängel nachzubessern. Mehr sei von ihr nicht zu verlangen gewesen. Dass die Beklagte für den Fall der Reparatur die Verwendung gebrauchter Austauschteile in Aussicht gestellt habe, sei nicht zu beanstanden, weil eine Instandsetzung auch unter dem Einsatz gebrauchter Austauschteile fachgerecht erfolgen könne. Damit trägt der Käufer eines Fahrzeugs das Kostenrisiko gerichtlicher Verfahren zur Klärung von Mängel am Fahrzeug, wenn er dem zur Nachbesserung bereiten Verkäufer zuvor keine Gelegenheit gegeben hat, die Sache auf die gerügten Mängel hin zu untersuchen und selbst zu beseitigen. Bernard Hesselnfeld-Jost Rechtsanwalt Mediator Emstek Doris C. Duhme Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Verkehrsrecht Emstek Beles U. Loddo-Egerer Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Emstek Holger Moye Rechtsanwalt Cappeln

22 Seite 22 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 21 es tut sich was in Emstek! Neues HGV-Mitglied Theresa Wedemeyer stellt sich vor Abwechslung ist der Reiz des Handwerks Theresa Wedemeyer eröffnet Buchbinderwerkstatt im Elternhaus in Emstek Emstek (bm). Emstek hat mit der Buchbinderwerkstatt von Theresa Wedemeyer nicht nur einen neuen Handwerksbetrieb bekommen. Es ist wohl auch zwischen Oldenburg und Osnabrück die einzige traditionell arbeitende Werkstatt. Mit viel Liebe zum Detail hat die 26-jährige Emstekerin ihre kleine Werkstatt im Elternhaus in der Antoniusstraße 8 eingerichtet. Dabei hat sie sich auf die althergebrachte Arbeitsweise in der Buchbinderei konzentriert und ihr Handwerkszeug zu meist auf Betriebsauflösungen erstanden. Ich arbeite gerne mit den traditionellen Werkzeugen, sagt die gelernte Buchbinderin. Ihre Arbeiten gleichen wahren Kunstwerken. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein altes Kochbuch ist oder eine Schatulle für Besonderes. Mit ihren liebevoll gestalteten Einbänden ist Theresa Wedemeyer auf den Buchmessen Deutschlands und präsentiert sich mit ihren Arbeiten auch auf internationalen Wettbewerben. Alte Bücher findet Theresa Wedemeyer zumeist in Antiquariaten oder auf Flohmärkten. So hat sie auch ein Buch aus dem Jahr 1926 erstanden, die Nibelungensage. Gekauft nur wegen des Inhaltes. Dem Druck aus längst vergangenen Tagen hat sie einen neuen Einband gegeben: schlichtes weißes Pergament, hinter dem ein roter Faden vom Vorderdeckel über den Buchrücken bis auf die Rückseite durchgewoben ist. An ihm findet sich Buchbinderin Theresa Wedemeyer an der großen Schere. Liebe zum Detail: Bucheinbände und auch kleine Schachteln gestaltet Theresa Wedemeyer in ihrer Werkstatt. Fotos: Meier in goldenen Lettern der Schriftzug Die Nibelungensage. Das ganze Kunstwerk wird durch einen samtroten schlichten Schuber geschützt. Buch ist nicht gleich Buch, sagt die Buchbinderin aus Leidenschaft. Ihre Einbände gleichen Kunstwerken, bei deren Herstellung sie ihr Faible für spezielle Techniken auslebt. Dabei respektiert die Künstlerin stets die Wünsche ihrer Kunden, wenn es um Einbände für besondere Gelegenheiten geht. Im persönlichen Gespräch werden Material und Gestaltung des Einbandes besprochen um etwas Einzigartiges zu schaffen. Allein das Äußere lässt erkennen, der Inhalt ist besonders. So entstehen wahre Kunstwerke über die Hochzeit, Biografien, der Geburt des ersten Kindes oder einfach nur ein außergewöhnliches Gästebuch. Besonders auch ihre Kreationen von kleinen Schachteln für liebevolle Kleinigkeiten oder Geschenke. Abwechslung ist der Reiz des Handwerkes, sagt die Buchbinderin. Dabei versteht, sie traditionelle Techniken mit modernem Design zusammenzuführen. Theresa Wedemeyer absolvierte ihre dreijährige Ausbildung zur Buchbinderin an der Universität in Marburg. Auf der anschließenden Walz lernte sie nicht nur andere Techniken kennen, sie baute sich auch ein Netzwerk mit anderen Handwerken auf. So lernte sie Löten bei einem Goldschmied. Ich möchte kein Fachidiot werden, sagt die zierliche Frau, die in ihrer Zunft "ihren Mann steht". In Münster hat sie ein Werkstudium zum Gestalter im Handwerk aufgenommen, um Einblick in Techniken aus benachbarten Handwerken zu bekommen. Ich fühle mich in Emstek mit meiner Werkstatt sehr wohl, sagt die junge Buchbinderin, die Kunden aus ganz Deutschland hat. Wer einen besonderen Einband, eine kunstvoll gestaltete Schatulle benötigt oder nur das alte Kochbuch von Oma neu gebunden haben möchte kann einen Termin vereinbaren : Telefon 04471/ oder buchbinderin@gmx.net Theresa Wedemeyer Buchbinder-Atelier Antoniusstraße Emstek Tel buchbinderin@gmx.net

23 Seite 22 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 23 Gräben und Scherben Wahrscheinlich 15 Hektar große Siedlung Drantum (uh). Hier ein halbrunder Graben von einem Meter Breite, dort ein Brunnen, da parallel einige Pfostenreihen. Mit ein wenig Fantasie erkennen auch Laien auf dem hellen Boden, was Daniela Nordholz vom Büro ArchaeNord (Bremen) beschreibt. Die Archäologin und ihr Team haben im ecopark wieder etliche Befunde dokumentiert, die nach Ansicht der Fachleute der Römischen Kaiserzeit zuzuordnen sind. Als schon ungewöhnlich bezeichnet auch Bezirksarchäologin Dr. Jana Esther Fries vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (Oldenburg) die Ergebnisse der jüngsten Grabungen im ecopark. Es sei allerdings noch viel zu früh, mehr über diese Siedlung zu sagen. Klar sei jedoch: Auf Römer weist im Moment nichts hin. Auch das Alter der Keramikscherben ist noch nicht eindeutig zu definieren. Bereits seit 2011 graben die Archäologen in diesem Bereich des Gewerbeparks. Sie haben Siedlungsreste der Vorrömischen Eisenzeit (etwa 700 v.chr. bis 0) und der Römischen Kaiserzeit (0 bis 400) ans Tageslicht geholt, aber auch vereinzelte Hinweise Scherben gefunden: Im ecopark zeigen (von links) Sylvia Graepel (Zweckverband ecopark), Dr. Jana Esther Fries (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege), Daniela Nordholz (ArchaeNord), Andreas Wegmann (Untere Denkmalschutzbehörde) und Petra Lampe (Zweckverband ecopark), was die Archäologen ausgegraben haben. Foto: Uwe Haring aus der Bronzezeit (2800 bis 700 v.chr.) und der Jungsteinzeit (4200 bis 2800 v.chr.). Daniela Nordholz: Innerhalb von etwa 15 Hektar befindet sich hier eines der größten zusammenhängenden Siedlungs-Areale der Römischen Kaiserzeit. Zum Vergleich verweist die Archäologin auf die komplett ausgegrabene Wurtensiedlung Feddersen-Wierde im Landkreis Cuxhaven mit einer Ausdehnung von vier Hektar. Da standen zur Zeit ihrer größten Besiedlung gleichzeitig 26 Wohnstallhäuser. Die Einwohnerzahl dort wird auf etwa 300 geschätzt. Die Anzahl der jüngsten Positivbefunde im ecopark sei mit mehr als 520 deutlich höher, als die Prospektion erwarten ließ, sagt Daniela Nordholz. Sowohl diese ersten Sondierungen als auch die späteren Grabungen werden von der Unteren Denkmalschutzbehörde begleitet. Beim Landkreis Cloppenburg ist dafür Andreas Wegmann zuständig und immer wieder vor Ort im ecopark. Wie schwer es vor vielleicht 2000 Jahren gewesen sein muss, Gräben und Brunnen auszuheben, ahnt er zumindest: Gerade hier haben wir einen äußerst festen Boden. So aufschlussreich und bedeutend die archäologischen Untersuchungen für die Region sind, so sehr belasten sie den Zweckverband ecopark. Denn den Betreiber des Gewerbeparks kosten diese Grabungen Zeit und Geld. So sind für die Arbeiten innerhalb von eineinhalb Jahren etwa Euro zu zahlen etwa 8 Euro pro Quadratmeter. Und vor einer Freigabe durch die Untere Denkmalschutzbehörde dürfen die Flächen nicht verkauft und bebaut werden. feurig. lecker. bio. Das ideale Umfeld. Unternehmer im ecopark wissen: Wo Mitarbeiter sich wohlfühlen, da leisten sie gute Arbeit. Investieren auch Sie in ein gutes Umfeld für Ihre Mitarbeiter und für Ihr Unternehmen. Im ecopark an der Hansalinie A1. ecopark der Qualitätsstandort.

24 Seite 24 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 23 Gemeinsames Grillfest zum Abschluss 30 Jahre kfd Emstek wurde mit vielen Veranstaltungen gefeiert Emstek (sl). Mit einer gemeinsamen Messe unter dem Motto: Wer eine Hoffnung gewinnen will, muss eine Erinnerung wecken und einem anschließenden Grillabend mit gut 100 Gästen endete nun die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der kfd Emstek, das mit einer gemeinsamen Fahrt in die Bundeshauptstadt gestartet war. Bei der Abschlussveranstaltung machte der Vorstand deutlich, dass die kfd ihren Mitgliedern - und solchen, die es werden möchten ein abwechslungsreiches Angebot an Veranstaltungen bietet. Dazu gehören neben Andachten und Vorträgen zu aktuellen Themen auch gesellige Nachmittage und gemeinsame Ausflüge. Nach der Messe wurden die Gäste mit einem Glas Sekt empfangen. In ihrer Ansprache erinnerte die Vorsitzende Helga Brinkmann auch an die Mit vielen Gästen konnten der kfd Emstek den runden Geburtstag feiern. Foto: Helga Brinkmann Gründungsgeschichte der Emsteker Frauengemeinschaft. So hatte der damalige Pfarrer Nieberding die Idee, Frauen in der Pfarrgemeinde einen besonderen Stellenwert zu geben und lud einige Frauen zu einer Gesprächsrunde ein. Aus dieser Initiative entstand die kfd Emstek. Heute hat die Frauengemeinschaft 250 Mitglieder aus allen Altersgruppen und wird von einem engagierten Führungsteam mit Helga Brinkmann Monika Themann, Doris Hoffhaus, Ruth Emke-Siemer und Silvia Behrens geleitet. Unterstützt werden sie von 19 Bezirkshelferinnen, die das Bindeglied zwischen den Mitgliedern und Vorstand sind. Unser Ziel ist es, die Gemeinschaft für Jung und Alt attraktiv zu gestalten. Wir möchten in der Kirche, in der Gemeinde, im Privaten und in der Politik aktiv sein, erklärte die Vorsitzende Helga Brinkmann mit Blick auf die Zukunft. Mechthild Pille von der Frauenseelsorge in Vechta erinnerte daran, dass die Gleichberechtigung der Frau noch nicht lange selbstverständlich sei. So dürften sehr zum Erstaunen vieler Gäste - erst seit 1977 Frauen arbeiten, ohne vorher ihren Ehemann um Erlaubnis zu fragen, betonte Mechthild Pille. Präses Pfarrer Michael Heyer bedanke sich für die gute Zusammenarbeit und betonte, dass das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gruppe ein wichtiges und verbindendes Element für die Mitglieder sei und wünschte der kfd viel Erfolg in den kommenden Jahrzehnten. Der Vorstand weist noch auf eine wichtige Terminänderung hin: Das adventliche Basteln in der Gärtnerei Lüske in Höltinghausen wird auf den 17. November um 18 Uhr verschoben. Anmeldungen nehmen Doris Hoffhaus (Telefon 04473/338) und Silvia Behrens (Telefon 04473/1327) bis zum 2. November entgegen. Die jährliche gemeinsame Adventsfeier findet am 7. Dezember um Uhr im Pfarrheim statt. Zu allen Veranstaltungen sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Herbstpflanzen aus eigener Produktion in hochwertiger Gärtnerqualität. 23. Oktober 2016, von Uhr verkaufsoffener Sonntag 20% auf nur So., , von Uhr. alles! BEI UNS DIE GRÖSSTE AUSWAHL AN FORMGEHÖLZEN WEIT UND BREIT UND GROSSER SCHAUGARTEN! Individuell gefertigte Grabgestecke. Unsere Öffnungszeiten Montag bis Freitag Uhr Samstag 8-16 Uhr Sonntag, Uhr

25 Seite 24 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 25 es tut sich was in Emstek! Frischer Glanz nach Umbau- und Sanierungsmaßnahmen Das Hotel Schute ist bekannt für seine freundliche Atmosphäre und die familiäre Gastlichkeit. Fotos: (3) Gundolf Renze Tradition und Moderne unter einem Dach Seit 110 Jahren im Besitz der Familie Schute Emstek (lb). Nach umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen präsentiert sich das Emsteker Hotel Schute in neuer Moderne und bewahrt gleichzeitig seine traditionelle Atmosphäre. Das familiengeführte Hotel mit benachbartem Gästehaus und Ferienwohnungen ist seit mittlerweile 110 Jahren im Besitz der Familie Schute. Die Familie hat den Betrieb immer wieder renoviert um den Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden, dabei ist es dennoch gelungen den Charme der vorletzten Jahrhundertwende zu erhalten. Im Rahmen der jüngsten Renovierungen im Jahr 2015 wurde die Küche, das Herzstück des Betriebs, modernisiert und fand einen neuen Platz, sodass genügend Raum für den großen Saal geschaffen wurde. Dieser modern ausgestattete und voll klimatisierte Saal bietet bis zu 120 Gästen Platz. Je nach Bedarf kann er auch unterteilt werden und eignet sich somit für große und kleine Familienfeste, Geburtstage, Betriebsfeiern oder Tagungen. Auch die Fassade des Hotels wurde erneuert: Die Bleiverglasungen wurden durch moderne Fenster ersetzt, sodass mehr natürliches Licht in die Räumlichkeiten gelangt. Insgesamt hielt man sich jedoch an das historische Vorbild das Gebäude wurde nämlich bereits 1884 errichtet. Seit 1904 ist es im Besitz der Familie Schute. Es musste bereits 1953, nach dem Zweiten Weltkrieg, grundlegend renoviert werden, damals in zweiter Generation von Leo Schute. Nach ihm führte Georg Schute gemeinsam mit seiner Frau Katharina den Betrieb jahrzehntelang erfolgreich. Nun werden die beiden von ihrem Sohn Tobias abgelöst. Wie seine Eltern, will der 24-jährige gelernte Koch den Hotel- und Restaurantbetrieb nach dem Motto Tradition und Moderne unter einem Dach weiterführen. Schließlich ist das Hotel Schute bekannt für seine freundliche Atmosphäre und die familiäre Gastlichkeit und das inzwischen seit über einem Jahrhundert. Fest in Familienhand: Georg Schute (links) führt das Unternehmen. Mit Sohn Tobias Schute ist nun die vierte Generation am Ruder. Eleganter Saal für große und kleine Feste: Der voll klimatisierte Saal hat Platz für bis zu 120 Gäste und kann je nach Bedarf für kleinere Feiern unterteilt werden. Hotel - Restaurant Schute Einkehren in Emstek seit 1904 Lange Straße Emstek Tel Fax: info@hotel-schute.de Öffnungszeiten Küche: Montag bis Samstag: Uhr Ihre Familienfeier in guten Händen! Räumlichkeiten von 10 bis 120 Personen für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Beerdigungs-Kaffee, Betriebsfeste, Tagungen etc. Lassen Sie sich ein "All inclusive"-angebot machen! Voranzeige: Kohlessen (mit Boßel-Tour) Januar - März 2017 mit Tanz Für Ihre Weihnachtsfeier noch Termine frei! Wir suchen flexible Service-Kräfte

26 Seite 26 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 25 es tut sich was in Emstek! Neues HGV-Mitglied Optik Hallmann stellt sich vor Gut angekommen Viel Auswahl und guter Service bei Optik Hallmann Emstek (bm). Am 6.Juni eröffnete Optik Hallmann seine Filiale an der Bahnhofstraße 4 in Emstek. Die Firma Optik Hallmann wurde 1995 vom heutigen Geschäftsführer Andres Hallmann gegründet. Qualität, Leistung und Service sorgen dafür, dass Andreas Hallmann heute erfolgreich 37 Filialen in Deutschland und Dänemark führt. Wir legen größten Wert auf eine ausführliche und fachlich kompetente Beratung sowie auf einen guten kundenfreundlichen Service, betont Filialleiterin Mareike Emke. Dabei wird sie von Augenoptikerin Kerstin Kleemann und seit Kurzem im Team von der Auszubildenden Anna-Lena Thole unterstützt. Wir legen sehr viel Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung und freuen uns, einen Ausbildungsplatz in Emstek geschaffen zu haben, sagt Augenoptikermeisterin Mareike Emke. Auf gut 220 Quadratmetern Verkaufsfläche haben die Kunden eine große Auswahl an Brillen und Sonnenbrillen. Die individuelle Fertigung der Brillen kann in der offenen Werkstatt betrachtet werden. Im hellen freundlichen Verkaufsraum hat der Kunde die Auswahl aus über 2000 Brillenfassungen in allen Preisklassen. Unter anderem auch aus den bekannten Marken Ray Ban, His Das Team: Augenoptikmeisterin Mareike Emke, Augenoptikerin Kerstin Kleemann und Auszubildende Anna-Lena Thole (von rechts). Prada und Daniel Hechter. Außerdem bieten unsere neuen Swiss-Optik-Kontaktlinsen hohen Sehkomfort und eine Alternative zur Brille, beispielsweise für den Sport, so Filialleiterin Mareike Emke. Die Kontaktlinsen werden vor Ort optimal angepasst. Die Augenmessung wird mit den modernsten Geräten auf Basis der 3D Messung durchgeführt. Die Firma Hallmann bedankt sich herzlich bei allen Kunden, dass das neue Fachgeschäft in Emstek so gut angenommen wurde. Das Geschäft ist geöffnet montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr. Viele Arbeiten werden vor den Augen der Kunden erledigt. *Bei Vorlage einer gültigen HNO-ärztlichen Verordnung zzgl. 10,- gesetzliche Zuzahlung. Das neue Emsteker Fachgeschäft Hallmann Optik in der Bahnhofstraße 4.

27 Seite 26 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 27 Jetzt werden die Frauen verwöhnt Frauengemeinschaft Bühren fährt zum Frühstück für die kfd nach Endel Beim Pfarrfest in Bühren sorgten die kfd-frauen für Kaffee und Kuchen. Foto: Bärbel Westendorf Bühren (bs). Nachdem die kfd Bühren gemeinsam mit Frauen vom Sachausschuss Senioren die Kaffee- und Kuchen-Bewirtung auf dem Pfarrfest in Bühren Anfang September erfolgreich gemeistert hat an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Tortenbäckerinnen und nachdem nun auch das Frühstück für alle Anfang Oktober ein voller Erfolg war, dürfen die Damen der Frauengemeinschaft sich für den Rest des Jahres selber verwöhnen lassen. Gelegenheit hierzu finden sie beim Frühstück für die kfd als Gäste im Haus Marienstein in Endel. Den Vortrag Dankbarkeit ist ein Gewächs der Wüste hält Referentin Schwester Annmarie Bleeser. Was es damit auf sich hat, erfahren die Teilnehmerinnen am Mittwoch, 26. Oktober, ab 9 Uhr. Im November sind dann alle zu Steffis Entspannungsmalabend eingeladen. Steffi versichert, dass auch vollkommen talentfreie Gäste einen wohltuenden Abend mit Meditation und Entspannung erfahren werden. Nähere Informationen zu beiden Veranstaltungen gibt es wie immer über das Pfarrblatt oder bei Hiltrud Gerdes, Sprecherin der kfd St. Johannes der Täufer in Bühren. Verkehr ist ruhiger geworden Erfolg könnte aber größer sein / Heimatverein wünscht mehr Kontrollen Höltinghausen (ja). Nach der Einführung des Durchfahrtverbots für den Schwerlastverkehr und der Einrichtung der Tempo- 30-Zone ist der Verkehr in den beiden Ortsdurchfahrten der K 178/Hauptstraße und der K 168/ Kirchstraße zweifellos ruhiger geworden. Das ist ein Erfolg, aber leider nur ein Teilerfolg. Dieses Fazit zieht der Heimatverein Höltinghausen, der das Projekt, zusammen mit der örtlichen CDU im Jahre 2009 initiiert hatte. Ortsfremde Lkw-Fahrer halten sich relativ gut an die ausgeschilderten Vorschriften, heißt es vom Heimatverein. Ganz anders dagegen sei die Beobachtung von Lkw-Fahrern aus dem näheren Umfeld, die die Strecke als Durchfahrtstrecken nutzen. Gerade Fahrer, die sich hier gut auskennen, missachten mit großer Arroganz und Ignoranz die geltenden Vorschriften und brettern mit wesentlich höherer Geschwindigkeit durch das Dorf, als erlaubt ist, stellt dazu der Heimatverein Höltinghausen fest. Das könne durch mehr Kontrollen verhindert werden. Von Zeit zu Zeit führe der Landkreis zwar Geschwindigkeitskontrollen durch, aber die Polizei könne wesentlich wirksamer kontrollieren. Wenn dabei auch Fahrtenschreiber, Papiere, Ladung/Überladung und technische Mängel genauer in Augenschein genommen werden, dann würden sich viele Fahrer wahrscheinlich anders verhalten, sind sich die Mitglieder des Heimatvereins sicher. Immerhin stelle die Polizei bei Lkw-Kontrollen in der Region seit Jahren schwere Verkehrsverstöße bei den Lenk- und Ruhezeitenzeiten, bei den Ladungen (massive Überladungen) und oft auch beim technischen Zustand der Fahrzeuge fest. In immer mehr Gemeinden im Kreis Cloppenburg geht man mit mobilen Geschwindigkeitsmesseräten gegen Raser vor. Auch die Gemeinde Emstek misst an unterschiedlichen Stellen. Schwere Unfälle dürfen nicht der Grund für die Durchsetzung Regeln sein, so der Heimatverein Höltinghausen. Wer für sich und sein Gewerbe Verständnis erwarte, der solle nicht zu sehr provozieren. In Höltinghausen hoffe man darauf, dass die Chefs auf ihre Fahrer einwirken. Saalbetrieb Backhaus Party-Saal-Vermietung Außer-Haus-Service Lange Straße Emstek Tel /316 KIRMESSONNTAG Kaffee & Kuchen selbst gebacken 10. u Gemeinschafts-Weihnachtsfeier exclusives Büfett Silvesterbüfett Grünkohlparty am , u mit Büffet Unsere Therapieangebote Unter anderem: Kindliche Sprachentwicklung und Aussprachestörung Stottern und Poltern Stimmstörungen, z. B. Heiserkeit bei Vielsprechern Neurol. bedingte Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen, z. B. bei Schlaganfall, Parkinson Termine nach Vereinbarung Emstek Halener Straße 2b Tel. (04473) info@logopaedie-emstek.de

28 Seite 28 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 27 Landgasthof Feldhaus Brooklandstr. 2, Halen Tel.: 04473/1322 Saalbetrieb, Kaminzimmer, Kegelbahn, Partyraum, Party-Service Christmas-Flair im Dezember 2016 Denken Sie jetzt schon an Ihre Weihnachtsfeier! Reservieren Sie unseren Saal, unseren Partyraum Papillon oder unser Kaminzimmer und genießen Sie die vorweihnachtliche Atmosphäre in Ihrem Lichterglanz. Erleben Sie einen lustigen Abend auf unserer Kegelbahn oder lassen Sie sich außer Haus von unserem Partyservice verwöhnen. Wir freuen uns, Sie als unsere Gäste begrüßen zu dürfen. Ihr Feldhaus-Team 120 z. B. Doka, Pritschen usw. von VW, DB, MAN usw. bis 7,5 t Busse und Transpor- Emstek 04473/ Impressum Emsteker Nachrichten Sonderveröffentlichung der Münsterländischen Tageszeitung H. Imsiecke Druck und Verlag GmbH, Lange Straße 9/11 Redaktion: Jutta Wilde Anzeigenleitung: Renate Haupt Druck: OM-Druck GmbH u. CoKG Die Halener Heimatfreunde vor dem Bootswerft-Museum in Worpswede. Im Moorexpress nach Worpswede Heimatverein Halen besuchte Torfschiffswerft und Künstlerkolonie Halen (aa). Bei wunderbarem Reisewetter konnte der 1. Vorsitzende des Heimatvereins Halen 49 Heimatfreunde auf dem Tagesausflug nach Worpswede begrüßen. Von Halen aus ging es zunächst mit dem Bus nach Bremen. Vom Hauptbahnhof setzte sich dann der Moorexpress auf einer der reizvollsten Bahnstrecken Norddeutschlands in Richtung Worpswede in Bewegung. Viele Teilnehmer fühlten sich an alte Zeiten erinnert, als sie im historischen Triebwagen gemächlich durch das Teufelsmoor nach Worpswede ratterten. Ihre Medienberaterin für Emstek Mit dem Bus ging es dann weiter zur Torfschiffswerft nach Schlußdorf. In der kleinen Werft wurden von 1850 bis 1954 mehr als 600 Torfschiffe, sogenannte Halbhuntschiffe, gebaut. Die Gästeführer gaben Einblicke in die Geschichte des Torfabbaus im Teufelsmoor, erklärten die Arbeitsgeräte für den Bootsbau und der Holzschuhmacherei und stellten die Lebensweise der Moorbauern in eindrucksvoller Weise dar. Nach dem Mittagessen in der Hammehütte ging es mit zwei Gästeführern zu Fuß durch Foto: Alfons Arkenau Worpswede. An vielen Stellen wurden so die Spuren der verschiedenen Künstler sichtbar, die in dieser Künstlerkolonie gelebt und gewirkt haben. Die Führung endete im Museum am Modersohn-Haus und die Ausstellung mit Werken von Fritz Mackensen, Otto Modersohn, seiner Ehefrau Paula Modersohn-Becker, Fritz Overbeck, Heinrich Vogeler und vieler anderer Künstler besucht. Nach einer letzten Stärkung mit Kaffee und Kuchen traten die Heimatfreunde dann die Heimreise nach Halen an. Herausgeber i.s.d.p. ist der HGV Emstek Verantwortlich für redaktionellen Inhalt und Konzept ist der HGV Emstek. Ansprechpartner: Ludger Wedemeyer, Antoniusstraße 10, Emstek. Verbreitungsgebiet: Emstek, Halen, Höltinghausen, Cappeln, Cloppenburg, Garrel, Beverbruch, Kellerhöhe, Ahlhorn, Visbek, Halter, Hagstedt, Langförden, Schneiderkrug, Bühren. Marita Meyer Tel / m.meyer@mt-news.de Lange Straße 9/ Cloppenburg Tel. (04471) Robert Robert Hackmann Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Bautrocknungs- Geräteverleih Geräteverleih Halener Straße Emstek Telefon: oder Fax: Kreativ unterwegs Halen. (mbk) Der Herbst in Schale war das Thema der Frauengemeinschaft Halen. Bei Naturell Art in Regente haben die Frauen unter kreativer Anleitung hübsche Herbstschalen gemacht.

29 Seite 28 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 29 Ihr Fachmann für Innenausbau Tomasz Zamirski Wiesenstraße Emstek Tel. 0162/ Radtour rund um Bühren Bühren (gb). Zur jährlichen Radtour des Heimatvereins Bühren trafen sich 45 Radfahrer auf dem Dorfplatz zu einer Tour rund um Bühren. Die Route führte durch die Bührener Bauerschaften Poggenschlatt, Schneiderkrug, Sülzbühren und Husum. Auf dem Hof Sündermann in Husum wurde im Schatten der großen Kastanie eine Kaffeepause eingelegt. Der Weg führte dann weiter über Palmpohl zum Drei-Kreuze-Stein im Desum, der symbolisch die Grenze zwischen Bühren, Drantum und Mintewede markiert. Die letzte Etappe führe über Westerbühren und Repke zurück nach Bühren. Bei allen Stationen wurde der Text auf den Info-Tafeln vorgelesen und somit alle Teilnehmer über den Inhalt informiert. Gegen 18 Uhr endete die Rundfahrt in der Gärtnerei Meyer mit einem Imbiss. Foto: Georg Bothe Elektro Heizung Sanitär Installationen Wärmepumpen Kundendienst Service Beratung Wiesenring Emstek Tel / 2810 Fax / info@hinners-elektro.de Einstand auf dem Pfarrfest Bühren Amtseinführung von Pfarrer Ralph Forthaus Bühren (sü). Ralph Forthaus, der neue Pfarrer für St. Laurentius in Langförden und St. Johannes der Täufer in Bühren, wurde am Tag nach seiner Amtseinführung in Langförden auf dem Pfarrfest in Bühren willkommen geheißen. In einem solchen Rahmen begrüßt zu werden, sei nicht jedem Pastor an neuer Stätte vergönnt, meinte Marlies Scheele vom Bührener Gemeindeausschuss im einleitenden Familiengottesdienst, der vom Jugendchor und Kinderchor Bühren mitgestaltet wurde. Voller Zuversicht nehme er die Freude und guten Eindrücke von der Einführung mit nach Bühren, sagte Pfarrer Forthaus. In der Predigt betonte er, dass wir uns ganz auf Jesus einlassen müssen, wenn wir Christen sein wollen. Dazu gehöre auch das Feiern, denn Jesus wolle keine traurigen, sondern fröhliche Menschen. Das ließen sich die Besucher nicht zweimal sagen. Örtliche Vereine und Gruppen hatten ein buntes Programm rund um die Kirche vorbereitet. Es gab eine Generationen-Olympiade, Menschenkicker, eine Fotoausstellung zur Pfarrkirche, den Bücher-Flohmarkt, ein Schätzspiel und vieles mehr. Von der Bühne erschallten die Klänge des Musikvereins und Karaoke-Darbietungen im Wechsel. Die nächsten Emsteker Nachrichten erscheinen am Abgabetermin für redaktionelle Beiträge:

30 Seite 30 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 29...News rund ums Amt! Vier Gänge für den guten Zweck Bürgerstiftung Emstek lädt zu einem plattdeutschen Benefiz-Dinner ein Königin gibt sich die Ehre Emstek. Mit einem Empfang im Rathaus haben Bürgermeister Michael Fischer (l.) und der stellvertretende Landrat Antonius Lamping die 11. Erdbeerkönigin des Oldenburger Münsterlandes, Franziska Niemann aus Schneiderkrug, geehrt. Die 21-Jährige ist die erste Erdbeerkönigin aus der Gemeinde und vertritt ein Jahr lang das Oldenburger Münsterland auf verschiedenen Feierlichkeiten. Foto: Lünnemann Emstek (sl). Zu einem unterhaltsamen Abend mit Dit und Dat up Platt lädt die Emsteker Bürgerstiftung am Samstag, 26. November, um 19 Uhr, anlässlich ihres diesjährigen Benefiz-Dinners im Restaurant Waldesruh in Hoheging ein. Heinrich Siefer, Dozent an der Katholischen Akademie Stapelfeld, bekannter plattdeutscher Autor und Preisträger des Heinrich-Schmidt-Barrien-Preises für den Erhalt der niederdeutschen Sprache wird die Gäste mit humorvollen, aber auch nachdenklich stimmenden Texten unterhalten und mit musikalischer Begleitung auch plattdeutsche Lieder vortragen. Die Gäste können sich auf einen stimmungsvollen und humorvollen Abend freuen. Kulinarisch werden die Gäste nach dem Sektempfang mit einem exklusiven Vier-Gänge-Menü in festlichem Ambiente verwöhnt. Wir hoffen, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gäste das Benefiz-Dinner der Bürgerstiftung zum vollen Erfolg machen. Die Gäste können sich auf ein tolles Programm,up Platt' sowie auf ein ausgezeichnetes Vier-Gänge- Menü freuen. Diesen Abend sollte sich keiner entgehen lassen, betont Elisabeth Meyer vom Vorbereitungsteam des Vorstandes. Mit dieser Benefiz-Veranstaltung soll die Arbeit der Emsteker Bürgerstiftung unterstützt werden. Ein Teil des Kostenbeitrages geht als Spende an die Bürgerstiftung, die mit dem Erlös soziale und kulturelle Projekte in der Gemeinde Emstek weiter unterstützen bzw. neu anstoßen möchte. Karten für das Benefiz-Essen Bürgerstiftung Emstek unterstützt soziale und kulturelle Projekte können ab sofort für 35 Euro pro Person (ohne Getränke) bei Reiner kl. Holthaus im Rathaus der Gemeinde Emstek unter Telefon 04473/ im Restaurant Waldesruh in Hoheging sowie bei den Mitgliedern des Vorstandes und des Stiftungsrates erworben werden. Die Energie der Sonne nutzen Landkreis Cloppenburg stellt Solardachkataster vor Lara Siemer geht zum Landeswettbewerb Emstek. Lara Siemer vom Ausbildungsbetrieb Raumdecor Büssing überzeugte die Prüfungskommission der Raum ausstatter- und Sattlerinnung Oldenburg mit dem besten Ergebnis. Bürgermeister Michael Fischer nahm das zum Anlass, Lara Siemer im Rathaus zum hervorragenden Ergebnis zu gratulieren und ihr viel Erfolg für den Landeswettbewerb zu wünschen. Sein herzlicher Dank galt auch dem Inhaber des Ausbildungsbetriebes, Georg Büssing. Foto: Sandra Thoben Landkreis Cloppenburg. Für Bürger und Unternehmen des Landkreises Cloppenburg gibt es jetzt einen einfachen Einstieg in das Thema Solarthermie und Photovoltaik. Das Potenzial des eigenen Hausdaches kann im Internet unter erforscht werden. Anhand der farblich markierten Dachflächen kann jeder abschätzen, wie gut sein Hausdach für die Nutzung der Sonnenenergie geeignet ist. Durch weitere Einstellungen kann man Informationen über mögliche Größen einer Solaranlage, über Finanzierung und Amortisationszeiten, über Eigenverbrauch, über Nutzung eines Stromspeichers, über potenzielle Gewinne nach 20 Jahren und über CO 2 -Einsparmöglichkeiten bekommen. Die Ergebnisse aus dem Solardachkataster dienen dem Anstoß und der Vorabinformation über die Potentiale der Sonnenenergie. Energie vom Hausdach. Für die weiteren Schritte und Planungen empfiehlt sich der Kontakt zu qualifizierten Handwerksbetrieben und Fachfirmen, die ebenfalls im Solardachkataster verzeichnet sind. Das Projekt wurde durch die Klimaschutzmanager der Stadt Cloppenburg (Wiebke Böckmann), der Gemeinde Emstek (Franz-Josef Rump) und den Landkreis Cloppenburg (Stefan Sandker) initiiert. Es wird von den 13 Städten und Gemeinden im Landkreis und von der Foto: Poster Solardachkataster Kreisverwaltung unterstützt. Mehrere Sponsoren darunter die EWE, LzO, Kreishandwerkerschaft Cloppenburg und die Münsterländische Tageszeitung haben dafür gesorgt, dass das Projekt nach einer Vorbereitungsphase von einem Dreivierteljahr starten konnte. Weitere Informationen gibt es in einem Flyer, der bei allen Kommunen und Sponsoren ausliegt. Dort sind ebenfalls die Ansprechpartner der einzelnen Kommunen aufgelistet.

31 Seite 30 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 31...News rund ums Amt! Gemeinde sorgt für gutes Klima Dach des Franziskus-Kindergartens erhielt Wärmedämmung und neue Fenster Emstek. Der Franziskus-Kindergarten in Emstek ist ein typischer Bau der 50er Jahre: großzügige Räume, große Fensterflächen und geringe Wärmedämmung. Das Gebäude wurde anfänglich als Schule, ab 1977 als Pfarrheim und seit 1994 als Kindergarten genutzt. Sanierung für mehr Wohlbefinden und Klimaschutz Im Laufe der Jahre wurden am Haus diverse Umbau- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Als Mangel blieb aber die geringe Wärmedämmung. Dies spürten in den Sommermonaten besonders die Kinder und Erzieherinnen der Froschgruppe. In Gesprächen mit Bürgermeister Michael Fischer, Verwaltungsvertretern und der Kiga-Leitung machten sich die Eltern stark für eine Dachsanierung. Oben ohne war der Franziskus-Kindergarten nur kurze Zeit, dann hatten die Handwerker das Dach neu gedämmt. Foto: Reiner kl. Holthaus Die Ausarbeitung eines Sanierungskonzeptes ergab, dass die energetische Qualität des Daches nicht mehr zeitgemäß war. Statik und Substanz der Dachbalken wurden vom Gutachter als erhaltenswert eingestuft, sodass eine Aufsparrendämmung die beste Lösung war. Auch die Fenster der Ausbauten wurden gegen Energie sparende Kunstofffenster getauscht. Die Baumaßnahme konnten laufenden Kiga-Betrieb stattfinden. Nur die Froschgruppe, die die oberen Räume nutzt, musste vorübergehend ein neues Spieldomizil in der benachbarten Dreifeldsporthalle beziehen. Die Sanierung kommt nicht nur dem Wohlbefinden der Kinder und Betreuer zugute, sondern auch dem Klimaschutz. Es wird weniger Heizenergie verbraucht und dadurch der CO 2 -Ausstoß verringert. Eintrag ins goldene Buch Gold für Deutschland holte Dressurreiterin Anna-Lisa Theile im südspanischen Oliva, wo sie mit der Mannschaft Europameisterin der jungen Reiter wurde. Die 21-Jährige aus Bühren verewigte sich im Beisein von (stehend von links) Bernard Richter (Vorsitzender im Ausschuss Familie, Jugend und Sport), Mutter Anja Backhus-Theile, Bürgermeister Michael Fischer und dem stellvertretenden Ratsvorsitzenden Norbert Kuhn im goldenen Buch der Gemeinde Emstek. Foto: Thomas Vorwerk Es haben geheiratet : Heiner Nipper und Stefanie Kläne : Jens Wübbelmann und Daniela Kohls : Stefan Niemann und Sarah-Maria Gerwing : Patrick Dartsch und Simone Elsner : Jürgen Schweer und Bärbel Germann : Sergej Lungren und Olesja Klaut : Mark Weizmann und Vivien Schulz : Bernd Hinners und Nadine Ellers : Stefan Roelfes und Stephanie Hackmann

32 Seite 32 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 31 Sportevent beim SVH Vorbereitungen für OM-Cup 2017 angelaufen Höltinghausen (sp). Die Vorbereitungen für den OM-Cup 2017 vom 11. bis 12. Juni 2017 beim SV Höltinghausen laufen auf Hochtouren. Zum Event werden etwa 1200 E-Jugend-Kicker aus dem gesamten Oldenburger Münsterland sowie 300 Betreuer beim SV Höltinghausen erwartet. Kürzlich hat OM-Cup-Manager Albert Böckmann und sein Orga-Team alle Vereine, Institutionen sowie Sponsoren aus Höltinghausen, Halen, Hoheging, Kellerhöhe und Emstek, die ihre tatkräftige Unterstützung für den OM-Cup im Vorfeld zugesagt hatten, zu einer Besprechung eingeladen. Dort informierte Albert Böckmann die Anwesenden über den aktuellen Stand der Planungen sowie den weiteren organisatorischen Ablauf. So ist beispielsweise bereits vor ein paar Wochen die Rasenfläche für die zusätzlich benötigten Spielfelder angesät worden. In den nächsten Wochen werden Mitglieder des Orga-Teams Betriebe aus der Region bezüglich einer Anzeigenschaltung in der OM-Cup-Broschüre Albert Böckmann informierte über die Planungen. ansprechen. Wer versehntlich nicht angesprochen wird, aber Interesse an einer Werbung Foto: Stefan Plate hat, kann sich direkt an Albert Böckmann oder eines der Orga-Team-Mitglieder wenden. Lust auf Fußball? SV Höltinghausen sucht Nachwuchs Höltinghausen (sp). Vor ein paar Wochen fand das alljährliche Fußball-Schnuppertraining beim SV Höltinghausen statt. Knapp zwanzig junge Nachwuchskicker waren seinerzeit auf den Sportplatz bei der Höltinghauser Grundschule gekommen, um dort die erste Schritte im Umgang mit dem runden Leder zu erlernen. Seitdem werden die Kids bei den wöchentlichen Übungseinheiten altersgerecht und spielerisch an den Fußballsport herangeführt. Kinder aus Höltinghausen und Umgebung, die Lust auf Fussball haben, können sich der Gruppe anschließen. Infos bei Stephan Klaus unter 0173/ Flotte Flitzer...finden Sie samstags im Automarkt der MT Viel Spaß auf den Wiesen von Emstek. Nicole Vocke Zum Esch 8 Emstek Tel / Mobil 0172/ info@dekodiele.de Gardinen Polsterei Sonnenschutz Insektenschutz Stellen Sie sich vor, Sie müssen den Nacht- und Notdienst in Anspruch nehmen aber ihre Online-Apotheke hat längst geschlossen!! Wir lassen Sie nicht im Stich - aber wie sieht die Zukunft aus? SONDERAKTION!! *Solange der Vorrat reicht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 25% Rabatt auf ausgewähltes Werkzeug Angebot Kaminscheibenreiniger 500 ml Dose 5,99 Euro* Große Auswahl an Wintervogelfutter vorrätig. Werner und Julian Bergmann Apotheker aus Leidenschaft Antonius-Apotheke Antonius-Apotheke Am Markt 2, Emstek, Tel. Am Markt 2, Tel /1020

33 Seite 32 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 33 - Anzeige - Zwei tolle Events für junge Sparer Musicalfahrt nach Hamburg und Kinospaß im Soestebad Emstek. Am 6. November bietet die Volksbank Emstek eg allen SIZE-Clubmitgliedern ab 10 Jahren eine Fahrt zum Musical nach Hamburg an. Die zeitlose Geschichte von Aladdin, Dschinni und den drei Wünschen ist ein Erlebnis für klein und groß. Außerdem erwartet die Kinder im Soestebad Cloppenburg das Zephyrus Pool-Party-Team mit lustigen Partyspielen und eine 4x3 Meter große Filmleinwand. Per Applaus können die Teilnehmer mitentscheiden, welcher Film gezeigt wird. Wir freuen uns auf ein einmaliges Kinoevent am 25. November. Die Anmeldeformulare liegen in der Volksbank Emstek und Höltinghausen bereit. Bald ist es wieder soweit: Sparwoche für die Kleinen Emstek. Auch für dieses Jahr hat sich die Volksbank wieder etwas ganz Besonderes ausgedacht. Als Extrageschenk gibt es einen Bogen mit 21 Stickern mit dem Namen und Bild des Kindes. Zusätzlich gibt es einen weiteren Bogen extra für die Schule. Selbstverständlich warten aber auch noch viele weitere Spargeschenke auf die jungen Sparer, wie zum Beispiel ein Handy-Stativ, Selfiesticks, Glubschi-Kuschelbälle, Kinderregenschirme und vieles mehr. Außerdem gibt es wieder die Apfelaktion für einen guten Zweck. Denn für jeden Apfel, den die Eltern und Kinder mitnehmen, spendet die Volksbank für die Kindergärten der Gemeinde. Auch der pädagogische Aspekt steht in dieser Woche im Vordergrund. Kindern soll die Bedeutung des Sparens für ihre Zukunft nähergebracht werden. Dahinter verbirgt sich eine einfache Logik: Das Sparen schafft eine finanzielle Grundlage, um gesteckte Ziele zu erreichen und sich Wünsche zu erfüllen. Die Volksbank Emstek eg freut sich auf Euch!

34 Seite 34 EMSTEKER EMSTEKER NACHRICHTEN NACHRICHTEN Seite 33 Das besondere Angebot zur Emsteker Kirmes Lesen Sie die MT 3 Monate lang für nur 49,90 Euro Das Abo endet automatisch. Sie gehen keine weiteren Verpflichtungen ein. Das Angebot ist gültig bis Ja, ich möchte die MT 3 Monate lang für 49,90 Euro lesen. In meinem Haushalt bestand in den letzten 6 Monaten kein Abonnement der MT. Das 3-Monats-Abo endet automatisch. Ich gehe damit keine weiteren Verpflichtungen ein. Als Dankeschön erhalte ich einen Warengutschein von der Gaststätte Feldhaus, Halen. Name Vorname Straße/Nr. PLZ/Ort Telefon O MT als Printausgabe O MT als digitales epaper Ich willige ein, dass die Münsterländische Tageszeitung den Betrag von 49,90 Euro von meinem Konto einziehen darf. Konto-Nummer Bankleitzahl Bank Datum, Unterschrift Ich gestatte der Münsterländischen Tageszeitung mir telefonisch und/oder per Vorteilsangebote zu unterbreiten. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Schicken Sie den ausgefüllten Coupon an die Münsterländische Tageszeitung, Lange Straße 9, Cloppenburg oder faxen sie ihn an 04471/17830 oder per Mail an vertrieb@mt-news.de. Neues aus Emstek Drei neue Fachgeschäfte haben eröffnet Emstek (lb). An der Clemens-August-Straße in Emstek haben gleich drei neue Geschäfte ihre Türen geöffnet: Sabine Niemöller, Conny Ast und Lydia Baitinger bringen neue Angebote und mehr Abwechslung in die Emsteker Innenstadt. Gönnen Sie Ihren gestressten Füßen ein wenig Pflege, fordert Podologin Sabine Niemöller ihre Gäste in ihrem neuen Fuß- und Wellnessstudio neben der Emsteker Grundschule auf. Direkt nebenan ist passenderweise Conny Ast mit ihrer flotten Feile eingezogen. Die Emstekerin bietet seit vier Jahren Nageldesign mit Acryl an und entschloss sich nun ihr erfolgreiches Studio von ihrem Zuhause in die Clemens-August-Straße zu verlagern. Falls man nun die gepflegten Füße und die schön hergerichteten Nägel noch auf Fotos festhalten lassen möchte, kann man das ein paar Häuser weiter auf der gegenüberliegenden Straßenseite tun. Lydia Baitinger ist mit ihrem Fotostudio von Cloppenburg nach Emstek, in die Räumlichkeiten des ehemaligen Bertie s-bike-shop gezogen. Ob Familien-, Kinder- oder Fotostudio Lydia Baitinger. Lydia Baitinger Hochzeitsfotos, hier findet sich eine gute Adresse, um schöne Momente durch professionelle Fotografie festhalten zu lassen. Einzug im Januar Neue Wohn- und Geschäftshäuser am Ortseingang Emstek (lb). Im September 2015 wurde der erste Spatenstich gesetzt, ein Jahr später ist nun das Ende der Bauarbeiten in Sicht. Auf der Fläche zwischen dem neuen Schuhhaus Böckmann und der Shell-Tankstelle entstehen vier Gebäude mit 20 barrierefreien Wohneinheiten und zwei Gewerbebereichen. Der Entwurf stammt von Architektin Susanne Bertzbach aus Sevelten. Investor Bernard Heitkamp freut sich auf die Fertigstellung, die für Dezember dieses Jahres oder spätestens für Januar 2017 vorgesehen ist. Wer in den zwei circa 160 Quadratmeter großen Gewerbeeinheiten in den vorderen Gebäuden sein Geschäft eröffnen wird, ist noch unklar. Außer für die Gastronomie sind die Bereiche als Ladengeschäfte sehr gut nutzbar, Fuß- und Wellnessstudio Sabine Niemöller. Lara Böckmann Nageldesign Conny Ast. Lara Böckmann Durch die Aufteilung der Wohnungen auf vier Einheiten erscheint das Projekt insgesamt weniger wuchtig. Foto: Lara Böckmann erklärt Heitkamp. Auch Wünsche beim Innenausbau können noch berücksichtigt werden. In den nächsten Monaten wird sich zeigen, welche Gewerbe den Emsteker Ortseingang bereichern werden.

35 Orthopädie-Schuhtechnik 20 % Rabatt auf das gesamte Schuhsortiment* Kirmes-Sonntag net von 13 Uhr bis 18 Uhr geöff Öffnungszeiten: Montag- Freitag Samstag 8:30 Uhr 13:00 und 14:00 bis 18:30 Uhr 8:30 Uhr 14:00 Uhr Lange Straße Emstek Telefon: Fax: * außer Sicherheitsschuhe bis zum 23. Oktober 2016

36

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Via delle Conciliazione i adella r a l Corso V iaxx D epretis 1996 MAGELLAN GeographixSMSanta Barbara, CA 805 685-3100 Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Futur I 5 A Übung 5.1:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag VBB ARTIKEL vom 06.02.2009 (Freitag) Bundeskanzlerin winkt Kollnburgern zu Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag Besuch im Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds:

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018

Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! Februar / März 2018 Februar / März 2018 Echo Lokalteil Altenheim Olipla in der St. Anna Klinik Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, dass mir das Herze lacht! Winter ade! OLIPLA Februar / März 2018 Seite

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten. Deutsche abteilung 11.Klasse Wählen Sie aus! 1.Omar (arbeitet- hat- macht) als Lehrer. 2.Als (Lehrer- arbeitet- macht) hat man keine Zeit. 3.Papa arbaitet (bei- als- bis) Siemens. 4.Ich habe einen Job

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand PRESSEBERICHT Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand -Der Hammer fiel am 12.12.2012, um 12.12 Uhr In einer Feierstunde in der vollbesetzten Aula des Bundesbildungszentrums des Dachdeckerhandwerks

Mehr

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten. Deutsche abteilung 11.Klasse (model answer) Wählen Sie aus! 1.Omar (arbeitet- hat- macht) als Lehrer. 2.Als (Lehrer- arbeitet- macht) hat man keine Zeit. 3.Papa arbaitet (bei- als- bis) Siemens. 4.Ich

Mehr

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders

Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders Bildungspolitische Reise nach Berlin Politik mal anders Sechs Integrationslotsen aus unsere Integrationslotsen im Landkreis Cloppenburg Verein und 42 andere Ehrenamtliche aus dem Landkreis Cloppenburg

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg

17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg 17. Bundesjungzüchterwettbewerb 7 9. Juni 2013 in Neustadt (Dosse), Brandenburg Was für ein märchenhaftes Ambiente in strahlendem Sonnenschein bot das Brandenburgische Haupt und Landgestüt Neustadt (Dosse)

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Reisepass II für Fortgeschrittene

Reisepass II für Fortgeschrittene Reisepass II für Fortgeschrittene Auf Wunsch der Teilnehmenden des ersten Reisepasses entwickelten wir eine Fortführung. Ziele dieser Reisen waren die Landeshauptstädte Wiesbaden, Saarbrücken, Stuttgart

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

Erster Rundbrief Jerusalem, September Mein Schalomdienst in Israel 2016/2017

Erster Rundbrief Jerusalem, September Mein Schalomdienst in Israel 2016/2017 Erster Rundbrief Jerusalem, September 2016 Mein Schalomdienst in Israel 2016/2017 Liebe Freunde, Familie, Unterstützer und alle Interessenten, ich weiß nicht, ob ich sagen kann, dass mein erster Monat

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015

IBAN Nr. DE PROGRAMM September 2015 November 2015 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September 2015 November 2015 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie, es ist noch nicht lange her, dass wir ein

Mehr

Politische Studienfahrt Berlin 2012

Politische Studienfahrt Berlin 2012 Politische Studienfahrt Berlin 2012 Auch dieses Jahr hatten die 13. Klassen der BOS wieder das Vergnügen, für eine politische Studienfahrt nach Berlin zu reisen. Begleitet wurden wir von den Lehrern Frau

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse...

Niveau A1. 4. Nationalwettbewerb in Deutsch als Fremdsprache, Runde 1, Niveau A1. Antwortbogen. Name Klasse... Name Klasse... Schule Stadt Niveau A1 Nachdem du die Aufgaben gelöst hast, übertrage deine Lösungen auf den Antwortbogen. Antwortbogen LESEN Teil 1 Teil 2 1. A B C 7. richtig falsch 2. A B C 8. richtig

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013

Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom Oktober 2013 Ferien in Oberstdorf (Deutschland) vom 19.-25.Oktober 2013 Teilnehmer: Berat, Martin, Bea, Rosmarie, Markus, Monika, Esther, Felix und Thomas und Beatrice, Perrine, Tamara, Emanuel, Alex, Sabrina, Marjolein

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau

Ganztagsklasse 3/4b in unserer Außenstelle Söchtenau in unserer Außenstelle Söchtenau Klasse 3/4b Brigitta Krückl, StRin FS, Julia Follmer, Stud.-Ref. Ihr fragt euch sicher, wie das so ist, den ganzen Tag in der Schule zu verbringen? Wir erzählen euch ein

Mehr

5. Konzernmeisterschaft MTB und Geländelauf

5. Konzernmeisterschaft MTB und Geländelauf 5. Konzernmeisterschaft MTB und Geländelauf Nach der wetterbedingten Verschiebung von September auf Oktober 2017, waren die Organisatoren der Sektionen Leichtathletik/Wassersport und der Mountainbike Sektion

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Oktober 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Ausgabe 8/2017 Fußball-Karten vom 1. FC Ingolstadt zu gewinnen Die Schreinerei Mayr hat 12 Fußball-Karten des 1. FC Ingolstadt

Mehr

Plus-Angebote. Willst du gerade jetzt vor der Firmung eigene religiöse Fragen beleuchten und unseren Glauben tiefer kennenlernen?

Plus-Angebote. Willst du gerade jetzt vor der Firmung eigene religiöse Fragen beleuchten und unseren Glauben tiefer kennenlernen? Plus-Angebote Willst du gerade jetzt vor der Firmung eigene religiöse Fragen beleuchten und unseren Glauben tiefer kennenlernen? Dann buche zusätzlich zu den verbindlichen Elementen ein Plus- Angebot oder

Mehr

4 Job Daily routine (Tagesablauf)

4 Job Daily routine (Tagesablauf) 1 Introducing yourself, your country, city (Vorstellung) Ich heiße komme aus Ägypten, wohne in Kairo und bin 21 Jahre alt. Ich bin noch Student(in). Ich studiere an der GUC. Ich spreche Arabisch, Englisch

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein

Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Jahresrückblick 2015 Kindergarten Kuckucksnest Blankenstein Auch 2015 war in unserer Einrichtung wieder einiges los. Viele tolle Erlebnisse sorgten für Begeisterung und Freude bei unseren Kindern. Einen

Mehr

Arche Noah in Oberstrass: Bei schönstem Sommerwetter auf grosser Fahrt

Arche Noah in Oberstrass: Bei schönstem Sommerwetter auf grosser Fahrt Arche Noah in Oberstrass: Bei schönstem Sommerwetter auf grosser Fahrt Die Geschichte der Arche Noah begleitete die 19 Kinder und Verantwortlichen in der ersten Sommerferienwoche durch das Tageslager der

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

1000 Jahre Oberiflingen - ein beeindruckendes Fest!

1000 Jahre Oberiflingen - ein beeindruckendes Fest! 1 von 6 09.11.2012 14:20 1000 Jahre Oberiflingen - ein beeindruckendes Fest! [18. Juli 2005] Drei Tage lang stand Oberiflingen ganz im Zeichen der 1000 Jahrfeier. Am Freitag begann das Festwochenende mit

Mehr

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz

Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom in Kemnitz Deutsch-polnisches Event 2 und Dorffest Vom 25.6. 29.6.2014 in Kemnitz Das 2. Deutsch-polnische Event fand im Jahre 2014 mit dem Miejski Dom Kultury Swinoujscie und der Gemeinde Kemnitz an mehreren Tagen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Rückblick auf den Schüleraustausch

Rückblick auf den Schüleraustausch Rückblick auf den Schüleraustausch der Anne-Frank-Real- und Gemeinschaftsschule (AFRG) und der Rilke Realschule (RS) mit der Antoninska und der Husova Schule in Brünn Zeitraum: Sonntag, 04. bis Freitag,

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor

Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor Kleestadt der lebendige Stadtteil stellte sich in der Säulenhalle in Groß-Umstadt vor Kleestadt, der lebendige Stadtteil Groß-Umstadt s nutzte gerne die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Stadtteilpräsentation

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

hier sind eure News für August:

hier sind eure News für August: Liebe Freunde der IIK, hier sind eure News für August: Sommerfest Nach langer Vorbereitung war es nun endlich soweit. Am 20.08. fand das große Miteinander 55+ Sommerfest der in der Warenannahme der Faust

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE

Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE Liebe Paare und Heiratswillige Ein besonderer Augenblick erwartet Sie in naher Zukunft - sich das Ja-Wort zu geben ist für viele Paare ein Höhepunkt

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter

WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Timm & Michael Kleingruppenleiter WILLKOMMEN. ZUHAUSE. Es freut uns, dass du dieses Heft in deinen Händen hältst. Du bist bei uns willkommen! Du bist bei Gott willkommen und Er möchte dir ein Zuhause geben. Vielleicht bist du neu in der

Mehr