Ausgabe: SS 2018 INHALT. Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 27 WiWi... ab Seite 47 Schwerpunkte.. ab Seite 65.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe: SS 2018 INHALT. Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 27 WiWi... ab Seite 47 Schwerpunkte.. ab Seite 65."

Transkript

1 Ausgabe: SS 2018 INHALT Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 27 WiWi... ab Seite 47 Schwerpunkte.. ab Seite 65

2

3 3 Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Christina Geißler ÖH WiJus Vorsitzende Die ÖH WIJUS ist dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um dein Studium. Pünktlich zum Start ins Sommersemester erhältst du von uns das neue. Vollgepackt mit vielen wichtigen Infos rund um dein Wirtschaftsrechtsstudium soll es dich bei deiner Semesterplanung unterstützen und dir auch während des Semesters als Nachschlagewerk dienen. Dein ÖH WiJus Team ist darum bemüht dir ausgezeichneten Service, kompetente Beratung rund um dein Studium, sowie auch ein Angebot außerhalb der LVA s zu bieten. Wir stehen auch in ständigem Kontakt mit den Professoren um etwaige Verbesserungsmöglichkeiten beider Seiten aufzuzeigen und Lösungsansätze zu finden. Auch diese Ausgabe des ist wieder voll mit nützlichen Tipps und Ratschlägen zu Aufbau und Ablauf deines Studiums. Zudem findest du auch alle Termine zu den von uns angebotenen Informationstagen und Veranstaltungen. Über dein Kommen würden wir uns sehr freuen. Wir wünschen dir viel Erfolg für dein Studium und einen guten Start in das Sommersemester Christina, Anna, Helena, Gerhard, Peter Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: ÖH JKU Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität Linz, oeh.jku.at, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz. Für den Inhalt verantwortlich: Christina Geißler

4 4 Dein Team der ÖH-WiJus Christina Geißler Anna Rechberger Helena Szostak Gerhard Guttmann Peter Sawicki Nicole Oberwimmer Helena Ziegler Claudia Witzeneder Daniel Weilbuchner Anja Federschmid Linda Danner Stefan Dorninger Nicole Traußner Susanna Eder Magdalena Plasser Marlene Reichl Christine Schwaiger Edin Kustura

5 5 1 Allgemeines Deine ÖH. Deine Vertretung.... Seite 6 How to do Wirtschaftsrecht... Seite 7 Step by Step zum Abschluss deines Studiums... Seite 12 Bachelorarbeit... Seite 17 Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in... Seite 20 Musterstudienplan Steuerjurist/-in... Seite 24

6 6 Deine ÖH. Deine Vertretung. Wer ist deine ÖH? Wir sind deine gesetzlich gewählte Interessensvertretung auf der Johannes Kepler Universität Linz. Neben unzähligen Serviceangeboten und unserer Überzeugungsarbeit in allen Unigremien bis hin zum Senat bist uns vor allem DU ein Anliegen. Wir helfen dir weiter! Du hast Fragen zum Studium? Dann schreib eine an: ÖH Broschüren Um dir bestmöglichen Service zu bieten, legen wir jedes Jahr dutzende Broschüren auf, um dir dein Studium möglichst angenehm zu gestalten! Während du das ÖH WiJus defacto jedes Semester zu Studienbeginn zu dir nach Hause geschickt bekommst, erhältst du viele andere Broschüren bei uns im ÖH Jus Büro! DU willst mitmachen? Wenn auch du Lust hast, dich neben deinem Studium zu engagieren und bei uns einzubringen, dann melde dich einfach bei Christina unter Wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen können! :) Christina Geißler ÖH WiJus Vorsitzende Du hast Fragen zum Studium oder möchtest einen individuellen Beratungstermin vereinbaren, dann schreib uns eine an:

7 7 How to do Wirtschaftsrecht Grundlagen Rechtswissenschaften Privatrecht I und Öffentliches Recht I Die Fächer Privatrecht I und Öffentliches Recht I laufen analog zum Studium der Rechtswissenschaften. Das heißt, dass du jeweils einen Schein aus der Arbeitsgemeinschaft (=AG) und aus dem Kurs (=KS) absolvieren musst. Fächergruppe Privatrecht II Die Fächergruppe Privatrecht II ist aufgeteilt in Privatrecht II, Arbeits- und Sozialrecht und Unternehmensrecht. Die Fächergruppe Privatrecht II wird durch die Absolvierung der Kurse VL Grundlagen Privatrecht, AG Vertragsgestaltung und der KS Schuldrecht/Gesetzliche Schuldverhältnisse, Teil Schadenersatzrecht abgeschlossen. Über diese LVAs ist eine Prüfung abzulegen. Zusätzlich empfiehlt es sich auch die VL aus Vertragsgestaltung, Schuldrecht allgemeiner Teil, und Sachenrecht zu besuchen. Die Fächer Arbeits- und Sozialrecht und Unternehmensrecht werden mündlich geprüft und setzen die positive Absolvierung von den beiden LVAs aus Privatrecht I voraus. Fächergruppe Öffentliches Recht II Die Fächergruppe Öffentliches Recht II setzt sich aus den Fächern Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie Verfahrensrecht zusammen. Wirtschaftsverfassungsrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht sollen all jene Themen des öffentlich-rechtlichen Bereichs abdecken, welche auch in der Praxis eine wichtige Rolle spielen. Der Fächerblock wird komplettiert durch den Abschluss der LVAs Vorlesung und Übung (= VU) Wirtschaftsverfassungsund Wirtschaftsverwaltungsrecht und der VU Verfahrensrecht. Wirtschaftsstrafrecht Über die Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht ist eine Lehrveranstaltungsprüfung abzulegen. ÖH WiJus Tipp von Anna Anna Rechberger anna.rechberger@oeh.jku.at Um einen optimalen Studienverlauf zu erzielen, haben wir für dich einen Leitfaden erstellt, der wichtige Tipps für dein Studium beinhaltet. Das Studium umfasst 180 ECTS (6 Semester) und setzt sich zusammen aus den juristischen und wirtschaftlichen Grundlagen und einer Vertiefung zur Spezialisierung im Unternehmens- bzw. Steuerrecht.

8 8 Geschlechtersensible Rechtsstudien Die VL Compliance für Gender und Diversity I vermittelt Grundkenntnisse im Antidiskriminierungsrecht und bietet einen Einblick in die Techniken von Diversity- Management, Gender-Mainstreaming und Gender-Budgeting. Die VL wird mit einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung abgeschlossen. Legal English Das Fach Legal English besteht aus den Kursen Legal English und Austrian Bankruptcy Law. Der Kurs Legal English baut auf qualifizierten Englischkenntnissen auf (Maturaniveau). Der Kurs Austrian Bankruptcy Law vermittelt englisches Fachvokabular zum österreichischen Insolvenzrecht und schließt mit einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung ab. ÖH WiJus Tipp von Peter Peter Sawicki peter.sawicki@oeh.jku.at Vor den Fachprüfungen werden auch immer Repetitorien angeboten. In den Repetitorien werden die wichtigsten Inhalte der Lehrveranstaltung noch einmal wiederholt. Repetitorien dienen zur Vorbereitung auf die Fachprüfung (sind KEIN Ersatz für die Lehrveranstaltungen!) ÖH WiJus Defacto

9 9 ÖH WiJus Tipp von Gerhard Gerhard Guttmann Die Grundlagen Wirtschaftswissenschaften bestehen aus einem betriebswirtschaftlichen und einem volkswirtschaftlichen Teil. Viele der Kurse sind aufbauend zu absolvieren, daher raten wir dir bei der Wahl der Kurse auf eine logische Abfolge zu achten. In der untenstehenden Grafik findest du sämtliche Kurse der Grundlagen Wirtschaftswissenschaften und deren Voraussetzungen. Grundlagen Wirtschaftswissenschaften KS Kostenrechnung (2 ECTS) KS Buchhaltung (2 ECTS) KS Einführung BWL (2 ECTS) KS Produktion und Logistik (2 ECTS) KS Kostenmanagement (2 ECTS) KS Bilanzierung (2 ECTS) KS Finanzmanagement (2 ECTS) KS Strategie (2 ECTS) KS Budgetierung (2 ECTS) KS Jahresabschlussanalyse (2 ECTS) KS Unternehmensbesteuerung (2 ECTS) KS Marketing (2 ECTS) KS Personal- und Unternehmensführung (4 ECTS) IK Personal- und Unternehmensführung (2 ECTS) KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch (3 ECTS) KS Wirtschaftssprache I Englisch (3 ECTS) KS Einführung VWL (3 ECTS) KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte (4 ECTS) KS Recht und Ökonomie (4 ECTS) Auf den Kurs Kostenrechnung baut der Kurs Kostenmanagement auf, der die Voraussetzung für die Absolvierung des Kurses Budgetierung ist. Der Kurs Personal und Unternehmensführung sollte gleichzeitig zum dazugehörigen IK absolviert werden. Im volkswirtschaftlichen Bereich sind die Kurse Einführung in die VWL, Recht und Ökonomie und Ökonomische Entscheidung und Märkte zu belegen. Auf den Kurs Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2) baut der Kurs Wirtschaftssprache I Englisch (B2+) auf.

10 10 Grundlagen Rechtswissenschaften Am Beginn deines Wirtschaftsrechtsstudiums sind im juristischen Teil zuerst die Fachblöcke Öffentliches Recht I und Privatrecht I und Geschlechtersensible Rechtsstudien zu absolvieren. Auf diesen Fächern aufbauend kannst du alle weiteren juristischen Prüfungen ablegen. AG Öffentliches Rechts (4 ECTS) AG Privatrecht (4 ECTS) Geschlechtersensible Rechtsstudien (2 ECTS) KS Legal English (2,5 ECTS) KS Öffentliches Recht (4 ECTS) KS Privatrecht (4 ECTS) Wirtschaftsstrafrecht (4 ECTS) VL Austrian Bankruptcy Law (1,5 ECTS) Steuerrecht (4 ECTS) Arbeits- und Sozialrecht (10 ECTS) Unternehmensrecht (12 ECTS) Europarecht (1,5 ECTS) Öffentliches Recht II VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht (6 ECTS) VU Verfahrensrecht (4 ECTS) Privatrecht II KS Schuldrecht Allgemeiner Teil (3 ECTS) VU Grundlagen des Privatrechts (3 ECTS) KS Schuldrecht/Gesetzliche Schuldverhältnisse, Teil Schadenersatzrecht (2 ECTS) AG Vertragsgestaltung (2 ECTS) VL Vertragsgestaltung (0,5 ECTS) ÖH WiJus Tipp von Christina Christina Geissler christina.geissler@oeh.jku.at Fremdsprachen stellen ein wichtiges Asset in jedem Lebenslauf dar. Im Rahmen der freien LVAs können sämtliche Sprachkurse gewählt werden, welche nicht Teil der verpflichtenden LVAs sind. Die JKU bietet ein vielfältiges Sprachenprogramm an, welches von Spanisch über Russisch bis hin zu Chinesisch reicht. Nähre Infos zu den Fremdsprachen findest du online und im Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation im Managementzentrum.

11 11 Solltest du in deinem Studium einen unternehmensrechtlichen Schwerpunkt setzen, beachte, dass die Absolvierung der Kernkompetenzen aus Betriebswirtschaftslehre die Voraussetzung dafür sind. Um euch die Auswahl der Schwerpunkte zu erleichtern, gibt es seitens der ÖH WIWI eine Broschüre (SBWL-Broschüre), in der die einzelnen Fächer und ihr Aufbau beschrieben werden. Diese erhältst du im ÖH SOWI-Büro oder als Download auf Bachelorarbeit Um dein Bachelorstudium abzuschließen, musst du eine Bachelorarbeit im Rahmen des Bachelorproseminars verfassen. Die Bachelorarbeit kann in Deutsch oder jeder anderen beliebigen Sprache verfasst werden. Freie Wahlfächer Im Rahmen deines Studiums hast du auch Wahlfachstunden im Ausmaß von 9 ECTS Punkten zu absolvieren. Zu den freien Wahlfächern zählen alle LVA s die nicht zu den 171 verpflichtenden ECTS Punkten zählen. Das Spezialstudium Du kannst zwischen einer steuerjuristischen und einer unternehmensjuristischen Vertiefung wählen. Für die Vertiefung Steuerjurist / Steuerjuristin erhältst Du den akademischen Grad Bachelor of Tax Law (LL.B.) Für die Vertiefung Unternehmensjurist/Unternehmensjuristin bekommst du den akademischen Grad Bachelor of Business Law (LL.B.), Im Laufe deines Studiums müssen alle Lehrveranstaltungsprüfungen einer Vertiefung absolviert werden. Da die beiden Vertiefungen auf den Grundlagen aufbauen, sollten die Lehrveranstaltungen der Vertiefung eher in den letzten Semestern absolviert werden. ÖH WiJus Tipp von Helena Helena Szostak helena.szostak@oeh.jku.at 1. Wenn ein Fach durch eine Fachprüfung abzuschließen ist, dann müssen alle in diesem Fach verpflichtend vorgesehenen LVAs mit immanentem Prüfungscharakter positiv absolviert sein, bevor eine Anmeldung zur jeweiligen Fachprüfung zulässig ist. 2. Schriftliche Fachprüfungen dauern ca. 180 Minuten. 3. Der Stoffumfang der Prüfungen muss sich jeweils an der für die Prüfung vorgesehenen ECTS-Punktezahl orientieren und dem dadurch vorgesehenen Arbeitsaufwand angepasst sein. (1 ECTS entspricht einem Aufwand von 25 Stunden inkl. Anwesenheit)

12 12 Step by Step zum Abschluss deines Studiums Studieneingangsphase Um die Studieneingangsphase positiv zu absolvieren, müssen folgenden Fächer absolviert werden: AG Privatrecht I AG Öffentliches Recht I KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre KS Buchhaltung KS Kostenrechnung VL Compliance für Gender und Diversity I Vor Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase dürfen nur die folgenden Lehrveranstaltungen absolviert werden: KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre VL Grundzüge des Sozialrechts KS Privatrecht I KS Öffentliches Recht I KS Finanzmanagement KS Kostenmanagement KS Bilanzierung KS Marketing KS Strategie Sinnvoller Ablauf Semester Aus den Grundlagen Jus sollten zu Beginn deines Studiums Öffentliches Recht I und Privatrecht I absolviert werden. Sinnvoll ist es, aus den wirtschaftwissenschaftlichen Grundlagen die Einführungskurse aus BWL und VWL gleich am Beginn des Studiums zu absolvieren. Solltest du keine Rechnungswesen Matura in den letzten 6 Jahren abgelegt haben, musst du auch die Kurse Buchhaltung und Kostenrechnung gleich zu Beginn des Studiums absolvieren, da auf diesen Kursen weitere Kurse aufbauen. ÖH WiJus Tipp von Linda Linda Danner Für all jene die innerhalb der letzten 6 Jahre eine Rechnungswesen Matura abgelegt haben, werden die Kurse Buchhaltung und Kostenrechnung angerechnet.

13 13 Aufbauend zu absolvieren sind die Kurse: Buchhaltung > Bilanzierung > Jahresabschlussanalyse > Unternehmensbesteuerung Kostenrechnung > Kostenmanagement > Budgetierung Zum Kurs Personal- und Unternehmensführung kannst du parallel den Intensivierungskurs absolvieren. Die Kurse Legal English und Austrian Bankruptcy Law sollten ebenfalls im selben Semester absolviert werden. Es empfiehlt sich die Fächer Ökonomische Entscheidungen & Märkte und Recht & Ökonomie in einem Semester zu absolvieren, da diese Kurse ähnliche Inhalte aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre beinhalten. Semester 5+6 Da die Schwerpunkte auf den wirtschaftswissenschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Grundlagen aufbauen, sollten diese erst ab dem 5. Semester begonnen werden (es ist natürlich möglich einzelne LVAs schon früher zu absolvieren). Beachte bei der Absolvierung der Vertiefung Unternehmensjurist folgendes: Es ist sinnvoll in diesem Bereich immer einen Konnex zwischen den Vertiefungsfächern und der Grundlage auf der sie aufbauen herzustellen, da die meisten Fächer Grundkenntnisse voraussetzen (Beispiel: Europarecht > Europäisches Wettbewerbsrecht). Der Schwerpunkt besteht aus den unternehmensjuristischen Fächern (24,5 ECTS) sowie aus dem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt (18 ECTS). Der WIWI Schwerpunkt kann erst begonnen werden, wenn die Kernkompetenzen aus den wirtschaftwissenschaftlichen Grundlagen absolviert wurden. Die Kernkompetenzen umfassen alle Fächer des wirtschaftswissenschaftlichen Teils deines Studiums, außer Jahresabschlussanalyse, Budgetierung, Unternehmensbesteuerung und Personal- und Unternehmensführung (sowohl KS als auch IK). Du kannst aus folgenden WiWi- Schwerpunkten auswählen: Betriebliche Finanzwirtschaft Business und Internet Internationales Management Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Marketing und Internationales Marketing Controlling Organisation & Innovation Management Accounting Personal- & Veränderungsmanagement Public und Nonprofit Management Produktions- und Logistikmanagement Strategisches Management Umwelt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung

14 14 Weiters sind bei der Vertiefung Unternehmensjurist aus folgenden Lehrveranstaltungen - 24,5 ECTS zu absolvieren. Von diesen sind 20 ECTS vorgegeben und 4,5 ECTS sind frei wählbar. Achtung: die Kurse werden nicht jedes Semester angeboten. Änderungen seitens der Institute sind möglich. Vertiefung Arbeitsrecht KO Schwerpunkt Individualarbeitsrecht... 1,5 ECTS KO Schwerpunkt Kollektives Arbeitsrecht... 1,5 ECTS AG Gestaltung von Arbeitsverträgen... 1,5 ECTS AG Gestaltung kollektiver Normen... 1,5 ECTS KO Sozialversicherungsrecht - Schwerpunkt Beitragsrecht (PFLICHT!)... 1,5 ECTS E-Commerce-Recht VL E-Commerce... 2 ECTS VL Öffentliches E- Commerce Recht... 1,5 ECTS UE E- Commerce ECTS Europäisches Wirtschaftsrecht VL Europäisches Wettbewerbsrecht... 1,5 ECTS VL Europäisches Verbraucherschutzrecht.... 1,5 ECTS VL Binnenmarkt (PFLICHT!)... 0,5 ECTS Kreditsicherungs-, Exekutions- und Insolvenzrecht VL Insolvenzrecht (PFLICHT!)... 3 ECTS VL Kreditsicherung/aktuelle Entwicklungen... 1,5 ECTS Umweltrecht VL Abfallwirtschaftsrecht... 1,5 ECTS VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht (PFLICHT!)... 1,5 ECTS VL Recht der Bio- und Gentechnik an Pflanzen und Tieren... 3 ECTS VL Recht der Bio- und Gentechnik mit Humanbezug... 3 ECTS VL Sachverständigenrecht... 2 ECTS VL Betriebliches Umweltrecht (PFLICHT!)... 1 ECTS VL Interdisziplinäres Anlagenrecht... 2 ECTS VL Öffentliches Anlagenrecht (PFLICHT!)... 3 ECTS

15 15 Vertiefung Unternehmensrecht VL European Tax Law... 1,5 ECTS AG Gestaltung von Gesellschaftsverträgen... 1,5 ECTS VL Immaterialgüterrecht... 1,5 ECTS VL Vertiefung Gesellschaftsrecht, Umgründungen und Kapitalmärkte... 3 ECTS VL Einzelunternehmen... 0,25 ECTS VL Unternehmenskauf (PFLICHT!)... 1,5 ECTS Öffentliches Wirtschaftsrecht PS Korruption, Korruptionsprävention und -bekämpfung... 1,5 ECTS VL Normungswesen und Stand der Technik... 2 ECTS VL Technisches Sicherheitsrecht... 6 ECTS VL Telekommunikations- und Rundfunkrecht... 2 ECTS VL Datenschutz... 2 ECTS VL Regulierungsrecht... 1,5 ECTS VL Vergaberecht... 1,5 ECTS VL Subventionsrecht... 1,5 ECTS PS Bachelor - PS (PFLICHT!)... 7 ECTS KS Compliance für Gender und Diversity II (PFLICHT!)... 1 ECTS Beachte bei der Absolvierung der Vertiefung Steuerrecht folgendes: Du solltest die beiden Einstiegskurse Umsatz und Verkehrssteuern, sowie Einkommens- und Körperschaftssteuer zu Beginn der Vertiefung absolvieren, da diese Kurse wiederum Voraussetzung für das Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, sowie für den IK Steurliche Gewinnermittlung sind. Die Vertiefung Steuerjuristin/Steuerjurist gliedert sich in folgende Studienfächer: Steuerjuristische Fächer 18,5 ECTS Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 18 ECTS Interdisziplinäre Querschnitte 6 ECTS

16 16 Schwerpunktfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre... 18,50 Verpflichtende Lehrveranstaltungen...15,5 KS Finanzstrafrecht... 1,00 KS Gender Studies und Steuerrecht... 1,00 KS Sozialversicherung... 1,00 PS Umsatzsteuer und Verkehrssteuer... 5,50 VL Wahl der Rechtsform... 4,00 KS Internationales und EU-Steuerrecht... 3,00 Unternehmensbesteuerung (zwei LVAs nach Wahl verpflichtend)...3 VL Bilanzsteuerrecht...1,5 VL European Tax Law...1,5 VL Konzernsteuerrecht...1,5 VL Praxis der Unternehmensbesteuerung...1,5 VL Besteuerung der Rechtsformen... 2 Schwerpunktfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre... 18,00 KS Verfahrensrecht... 2,00 KS Umsatzsteuer und Verkehrsteuern (Einstiegskurs)... 3,00 KS Einkommensteuer und Körperschaftsteuer I (Einstiegskurs)... 3,00 IK Steuerliche Gewinnermittlung... 4,00 SE Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre... 3,00 Interdisziplinäre Querschnitte... 6,00 IK Interdiszplinäre Querschnitte II... 3,00 VL Interdiszplinäre Querschnitte I... 3,00 ÖH WiJus Tipp von Susanna Susanna Eder susanna.eder@oeh.jku.at Der Schwerpunkt Steuerjurist wird mit einer schriftlichen und mündlichen Fachprüfung abgeschlossen.

17 17 Bachelorarbeit Dem Grunde nach ist die Bachelorarbeit der Diplomarbeit sehr ähnlich. Laut 7 Curriculum Wirtschaftsrecht ist die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Vertiefungsbereich nur in dem dafür vorgesehenen Proseminar möglich. Die positive Beurteilung der Bachelorarbeit setzt die positive Absolvierung des Seminars voraus, wird jedoch getrennt von diesem selbständig beurteilt. Die Anfertigung einer Bachelorarbeit ist beim Lehrveranstaltungsleiter zu beantragen. Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, welche die Erörterung einer theoretischen Fragestellung, die Analyse einer oder mehrerer Gerichts- oder Behördenentscheidungen oder ein Fallgutachten zum Inhalt hat. Jede Bachelorarbeit beginnt mit der Suche nach einem Thema und einem(r) Betreuer(in). Falls du keinen Vorschlag für ein Thema hast, helfen dir die ProfessorInnen bei der Suche. Umfang und Ablauf der Arbeit werden von dem(r) jeweiligen Betreuer(in) vorgegeben. Die Bachelorarbeit kann sowohl in englischer als auch deutscher Sprache verfasst werden. Bei Zustimmung der Betreuerin/des Betreuers kann die Bachelorarbeit auch in jeder anderen Fremdsprache abgefasst werden. Bachelor Proseminar Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann o.univ.-prof. Dr. Martin Karollus PS Bachelor-Proseminar ( ) Termin: (Vorbesprechung) Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Bachelor-Proseminar Europarecht für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin Vorbesprechung: siehe KUSSS Univ.-Prof. Mag. Dr. Elias Felten, Bakk. phil. Bachelor Proseminar Arbeitsrecht und Sozialrecht ( ) Termin nach Übereinkunft Ass.-Prof.in Dr.in Barbara Trost, Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Naderhirn Bachelor Wirtschaftsrecht - Proseminar für Arbeitsrecht und Sozialrecht ( ) Vorbesprechung : Mittwoch , J 315 A

18 18 Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner / Mag.a Maria Pree Bachelorproseminar Betriebliches Umwelthaftungsrecht und Umweltmanagementrecht ( ) Termin: Wird nach Vorbesprechung Anfang März festgelegt. Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann o.univ.-prof. Dr. Martin Karollus PS Bachelor-Proseminar ( ) Termin: (Vorbesprechung) Inhalt: Abfassung einer Bachelorarbeit zu einem individuell frei wählbaren Thema; Ziel: vertiefte Behandlung von handelsrechtlichen Fragen Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: je nach Thema entsprechende Vorkenntnisse Prüfungsmodus: schriftliche Arbeit und Vortrag Literatur: je nach Thema Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Bachelor-Proseminar Europarecht für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin Vorbesprechung: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Vorbereitung und Abfassung der Bachelorarbeit im Bereich des Europarechts Ziel: Abfassung der Bachelorarbeit Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: absolvierte Prüfung Europarecht für WiJus neu im Rahmen der Vorlesung Europarecht ( ) Arbeitsaufwand für die Abfassung der Bachelorarbeit: individuell Literatur: abhängig von der gewählten Themenstellung Prüfungsmodus: gemeinsame Beurteilung von LV und Bachelorarbeit Univ.-Prof. Mag. Dr. Elias Felten, Bakk. phil. Bachelor Proseminar Arbeitsrecht und Sozialrecht ( ) Termin: Termin nach Übereinkunft Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Spezielle Einzelfragen des Arbeits- und Sozialrechtes, Verfassen einer Bachelorarbeit gem. 7 des Curriculums Wirtschaftsrecht. Ziel: Auseinandersetzung mit speziellen Einzelfragen; Themen werden individuell mit den TeilnehmerInnen vereinbart; Erlernen des Diskutierens auf wissenschaftlichem Niveau; Erprobung der Fähigkeit zu eigenem wissenschaftlichen Arbeiten. Inhaltliche Voraussetzungen: Arbeitsund sozialrechtliches Grundwissen ist unbedingt erforderlich. Arbeitsaufwand: je nach Thema Prüfungsmodus: Beurteilung der (schriftlichen und mündlichen) Mitarbeit in der LVA. Positive Beurteilung der LVA ist Voraussetzung für die positive Beurteilung der Bachelorarbeit, die aber getrennt von

19 19 der ersteren und selbständig beurteilt wird. Schriftliche, nach wissenschaftlichen Kriterien erstellte, Seminararbeit über ein spezielles Thema. Literatur: Zusätzlich zu den für Vorlesung und Übung erforderlichen Unterlagen außerdem je nach Seminarthemen einschlägige Fachliteratur. Ass.-Prof.in Dr.in Barbara Trost Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Naderhirn Bachelor Wirtschaftsrecht - Proseminar für Arbeitsrecht und Sozialrecht ( ) Vorbesprechung : Mittwoch , J 315 A Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Spezielle Einzelfragen des Arbeits- und Sozialrechtes, Verfassen einer Bachelorarbeit Ziel: Auseinandersetzung mit speziellen Einzelfragen; Erlernen des Diskutierens auf wissenschaftlichem Niveau; Erprobung der Fähigkeit zu eigenem wissenschaftlichen Arbeiten. Inhaltliche Voraussetzungen: Arbeitsund sozialrechtliches Grundwissen ist unbedingt erforderlich. Arbeitsaufwand: je nach Thema Prüfungsmodus: Beurteilung der (schriftlichen und mündlichen) Mitarbeit in der LVA. Positive Beurteilung der LVA ist Voraussetzung für die positive Beurteilung der Bachelorarbeit, die aber getrennt von der ersteren und selbständig beurteilt wird. Literatur: Zusätzlich zu den für Vorlesung und Übung erforderlichen Unterlagen außerdem je nach Themen einschlägige Fachliteratur. Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner / Mag.a Maria Pree Bachelorproseminar Betriebliches Umwelthaftungsrecht und Umweltmanagementrecht ( ) Termin: Wird nach Vorbesprechung Anfang März festgelegt. Inhalt: Verfassen einer Bachelorarbeit gem. 30 (alter Studienplan) bzw. 27 (neuer Studienplan) des Curriculums Wirtschaftsrecht. Die Anfertigung der Bachelorarbeit hat im dafür vorgesehenen Proseminar zu erfolgen. Sie kann wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache verfasst werden. Ziel: Wissenschaftliche Befassung mit Themen im Umweltrecht; Erlernen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik; Verbesserung der englischen Sprachkenntnisse. Voraussetzungen: Absolvierung der LVA Betriebliches Umwelthaftungsrecht. Literatur: Raschauer / Wessely, Handbuch Umweltrecht, 2. Auflage; sowie die dem Thema der Bachelor-Arbeit entsprechende erforderliche Literatur. Für Informationen zu weiteren Bachelor-Proseminaren bitten wir um individuelle Abfrage im KUSSS.

20 20 Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in 1. SEMESTER JUS: Öffentliches Recht I: AG Öffentliches Recht I... 4 ECTS KS Öffentliches Recht I... 4 ECTS Privatrecht I: AG Privatrecht I... 4 ECTS KS Privatrecht I... 4 ECTS WIWI: KS Einführung in die BWL... 2 ECTS KS Einführung in die VWL... 3 ECTS KS Buchhaltung... 2 ECTS KS Kostenrechnung... 2 ECTS Geschlechtersensible Rechtsstudien: VL Compliance für Gender und Diversity I... 2 ECTS 2. SEMESTER JUS: Öffentliches Recht II: VU Verfahrensrecht... 4 ECTS VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht... 6 ECTS WIWI: KS Strategie... 2 ECTS KS Produktion und Logistik... 2 ECTS KS Kostenmanagement... 2 ECTS KS Bilanzierung... 2 ECTS KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte... 4 ECTS KS Finanzmanagement... 2 ECTS Vorbehaltlich Semesterverschiebungen der Kurse seitens der Institute möglich ÖH WiJus Defacto

21 21 Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in KS Marketing... 2 ECTS KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2)... 3 ECTS 3. SEMESTER JUS: Privatrecht II: VL Grundlagen des Privatrechts... 3 ECTS VL Schuldrecht AT... 3 ECTS VL Vertragsgestaltung... 0,5 ECTS AG Vertragsgestaltung... 2 ECTS KS Schuldrecht/ Gesetzliche Schuldverhältnisse... 2 ECTS WIWI: KS Jahresabschlussanalyse... 2 ECTS KS Unternehmensbesteuerung... 2 ECTS KS Budgetierung... 2 ECTS KS Recht und Ökonomie... 4 ECTS KS Wirtschaftssprache I Englisch (B2+)... 3 ECTS Steuerrecht: VL Steuerrecht... 4 ECTS 4. SEMESTER JUS: Unternehmensrecht: VL Allgemeines Handelsrecht... 1 ECTS VL Gesellschaftsrecht... 2 ECTS VL Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb... 1,5 ECTS VL Wertpapierrecht... 0,5 ECTS Mündliche Fachprüfung ÖH WiJus Defacto

22 22 Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in Europarecht: VL Europarecht... 1,5 ECTS Legal English: KS Legal English... 2,5 ECTS VL Austrian Bankruptcy Law... 1,5 ECTS WIWI: Wahlfächer/-module... 6 ECTS KS Personal- und Unternehmensführung... 4 ECTS IK Personal- und Unternehmensführung... 2 ECTS Schwerpunkt WIWI (aufgeteilt auf 4., 5., und 6. Semester) ECTS Betriebliche Finanzwirtschaft Einer dieser Schwerpunkte ist zu wählen! Business und Internet Jeder hat 18 ECTS Internationales Management Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Marketing und Internationales Marketing Controlling Organisation & Innovation Management Accounting Personal- & Veränderungsmanagement Public und Nonprofit Management Produktions- und Logistikmanagement Strategisches Management Umwelt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung ÖH WiJus Defacto

23 23 Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in 5. SEMESTER Außerdem musst du freie Wahlfächer im Ausmaß von 9 ECTS absolvieren! JUS: Arbeits- und Sozialrecht: VL Individualarbeitsrecht... 1,5 ECTS VL Kollektives Arbeitsrecht... 1 ECTS VL Grundzüge des Sozialrechts... 1 ECTS Mündliche Fachprüfung Wirtschaftsstrafrecht (wird nur im WS angeboten) VL Wirtschaftsstrafrecht... 4 ECTS Wissenschaftliche Arbeitstechnik: PS Wissenschaftliche Arbeitstechnik... 1,5 ECTS Weiters sind bei der Vertiefung Unternehmensjurist aus den bereits genannten Lehrveranstaltungen 24,5 ECTS zu absolvieren, von welchen 20 ECTS verpflichtend vorgeschrieben sind und 4,5 ECTS frei wählbar sind. Achtung! die Kurse werden nicht jedes Semester angeboten. Änderungen seitens der Institute sind möglich. 6. SEMESTER Bachelor- Proseminar/Bachelorarbeit: Bachelor- Proseminar... 7 ECTS ÖH WiJus Defacto

24 24 Musterstudienplan Steuerjurist/-in 1. SEMESTER JUS: Öffentliches Recht I: AG Öffentliches Recht I... 4 ECTS KS Öffentliches Recht I... 4 ECTS Privatrecht I: AG Privatrecht I... 4 ECTS KS Privatrecht I... 4 ECTS WIWI: KS Einführung in die BWL... 2 ECTS KS Einführung in die VWL... 3 ECTS KS Buchhaltung... 2 ECTS KS Kostenrechnung... 2 ECTS Geschlechtersensible Rechtsstudien: VL Compliance für Gender und Diversity I... 2 ECTS 2. SEMESTER JUS: Öffentliches Recht II: VU Verfahrensrecht... 4 ECTS VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht... 6 ECTS WIWI: KS Strategie... 2 ECTS KS Produktion und Logistik... 2 ECTS KS Kostenmanagement... 2 ECTS KS Bilanzierung... 2 ECTS KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte... 4 ECTS KS Finanzmanagement... 2 ECTS KS Marketing... 2 ECTS KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2)... 3 ECTS ÖH WiJus Defacto

25 25 Musterstudienplan Steuerjurist/-in 3. SEMESTER JUS: Privatrecht II: VL Grundlagen des Privatrechts... 3 ECTS VL Schuldrecht AT... 3 ECTS VL Vertragsgestaltung... 0,5 ECTS AG Vertragsgestaltung... 2 ECTS KS Schuldrecht/ Gesetzliche Schuldverhältnisse... 2 ECTS Steuerrecht: VL Steuerrecht... 4 ECTS WIWI: KS Jahresabschlussanalyse... 2 ECTS KS Unternehmensbesteuerung... 2 ECTS KS Budgetierung... 2 ECTS KS Recht und Ökonomie... 4 ECTS KS Wirtschaftssprache I Englisch (B2+)... 3 ECTS 4. SEMESTER JUS: Unternehmensrecht: VL Allgemeines Handelsrecht... 1 ECTS VL Gesellschaftsrecht... 2 ECTS VL Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb... 1,5 ECTS VL Wertpapierrecht... 0,5 ECTS Mündliche Fachprüfung WIWI: Wahlfächer/-module... 6 ECTS KS Personal- und Unternehmensführung... 4 ECTS IK Personal- und Unternehmensführung... 2 ECTS ÖH WiJus Defacto

26 26 Musterstudienplan Steuerjurist/-in Europarecht: VL Europarecht... 1,5 ECTS Legal English: KS Legal English... 2,5 ECTS VL Austrian Bankruptcy Law... 1,5 ECTS Vertiefung: Steuerjurstische Fächer (aufgeteilt auf 4., 5., und 6. Semester...18,5 ECTS Schwerpunktfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (aufgeteilt auf 4., 5., und 6. Semester ECTS Interdisziplinäre Querschnitte... 6 ECTS 5. SEMESTER JUS: Arbeits- und Sozialrecht: VL Individualarbeitsrecht... 1,5 ECTS VL Kollektives Arbeitsrecht... 1 ECTS VL Grundzüge des Sozialrechts... 1 ECTS Mündliche Fachprüfung Wirtschaftsstrafrecht (wird nur im WS angeboten) VL Wirtschaftsstrafrecht... 4 ECTS Wissenschaftliche Arbeitstechnik: PS Wissenschaftliche Arbeitstechnik... 1,5 ECTS 6. SEMESTER Bachelor-Proseminar/Bachelorarbeit: Bachelor-Proseminar... 7 ECTS ÖH WiJus Defacto

27 27 2 Rechtswissenschaften Öffentliches Recht I... Seite 28 Privatrecht I... Seite 31 Legal English... Seite 34 Geschlechtersensible Rechtsstudien... Seite 35 Öffentliches Recht II... Seite 36 Privatrecht II... Seite 37 Europarecht... Seite 37 Wirtschaftsstrafrecht... Seite 39 Steuerrecht... Seite 39 Arbeits- und Sozialrecht... Seite 41 Unternehmensrecht... Seite 45 Wissenschaftliche Arbeitstechnik... Seite 46

28 28 Öffentliches Recht I Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel KS Öffentliches Recht I ( ) (wird im Sommersemester nur virtuell für die Absolvierung der Moodle-Online-Tests angeboten) Senior Lecturer Mag.a Dr.in Corinna Gerard-Wenzel, BA AG Öffentliches Recht I ( ) : Mittwoch 09:15 11:45 Uhr Univ.-Ass.in Mag.a Marlene Haderer Univ.-Ass.in Mag.a Sarah Heiml AG Öffentliches Recht I ( ) : Mittwoch 15:30 18:00 Uhr Univ.-Ass.in Mag.a Anna Obereder Univ.-Ass. Mag. Felix Polzinger AG Öffentliches Recht I ( ) : Mittwoch 10:15 12:45 Uhr Senior Lecturer Mag.a Dr.in Barbara Pflüglmayer AG Öffentliches Recht I ( ) : Mittwoch 10:15 12:45 Uhr

29 29 Senior Lecturer Mag.a Dr.in Corinna Gerard-Wenzel, BA Univ.-Ass.in Mag.a Marlene Haderer / Univ.-Ass.in Mag.a Sarah Heiml Univ.-Ass.in Mag.a Anna Obereder / Univ.-Ass. Mag. Felix Polzinger Senior Lecturer Mag.a Dr.in Barbara Pflüglmayer AG Öffentliches Recht I ( , , , ) Termine: siehe Übersicht LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Sie können sich für eine der vier alternativ angebotenen Lehrveranstaltungen anmelden. Bei der verbindlichen Zuteilung nach Ablauf der Anmeldefrist wird Ihre Präferenzentscheidung nach Möglichkeit berücksichtigt. LVA-Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaften der oben genannten Lehrveranstaltungsleiter/innen sind Teil des Studienkonzepts Öffentliches Recht I des Fachbereichs Öffentliches Recht. Sie widmen sich in kleineren Gruppen anhand von Beispielen ausgewählten Themen des (von Prof.in Pabel und Prof. Mayrhofer gehaltenen) Kurses Öffentliches Recht I. Damit unterstützt die Lehrveranstaltung die Studierenden beim Erarbeiten und Verstehen des Kursstoffes, ermöglicht aber auch die Schärfung kommunikativer und sozialer Fähigkeiten durch fachliche Diskussionen im kleinen Kreis. Im Rahmen des (mit dem Curriculum 2015 neu geschaffenen) Fertigkeitentrainings werden darüber hinaus auch andere juristische Kernkompetenzen wie die Fähigkeit zum Lesen und Verstehen von Rechtsvorschriften, zum Entwickeln und Präsentieren von rechtlichen Argumenten und Überlegungen in Wort und Schrift oder zum korrekten Zitieren von Normen besonders gefördert; eine verpflichtende RIS-Schulung vermittelt zudem einen Einstieg in den effizienten Umgang mit juristischen Datenbanken. Durch die Teilnahme an Klausuren können die Studierenden ihre eigene Studieneffizienz überprüfen. Ziel: Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente, das über ein bloß auswendig gelerntes Wissen deutlich hin-ausgeht. Sie sind in der Lage, (mitunter auch komplexere) Themen des Kurses zu diskutieren bzw zu erläutern. Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff der Vorlesung Öffentliches Recht I Theorie. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der Semesterferien), bei denen maximal jeweils 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Durch erfolgreiche Teilnahme am Kurs Öffentliches Recht I während des laufenden Semesters (nicht durch erfolgreiche Absolvie-

30 30 rung einer Wiederholungsklausur im auf die Lehrveranstaltung folgenden Semester) können abhängig von der Zahl der dabei erreichten Punkte maximal fünf Zusatzpunkte erworben werden. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Klausurtermine: siehe Ankündigungen im KUSSS und auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften ( sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre ( jku.at). ACHTUNG: Die positive Absolvierung der AG Öffentliches Recht I ist als Teil der Studieneingangs- und Orientierungsphase verpflichtend. Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung in das öffentliche Recht5 (2015); Kronschläger/Raml, Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2017); Musterlösungen Öffentliches Recht I, Band XVI (2017).

31 31 Privatrecht I Philipp Rammerstorfer AG Privatrecht I ( ) : Dienstag 15:30 18:00 Alexander Müller AG Privatrecht I ( ) : Dienstag 15:30 18:00 Jacqueline Danninger AG Privatrecht I ( ) : Donnerstag 15:30 18:00 Andreas Geroldinger, Stefan Holzinger AG Privatrecht I ( ) : Montag 14:30 17:00 Katrin Reitbauer, Alexander Müller AG Privatrecht I ( ) : Donnerstag 15:30 18:00 Michael Hafner AG Privatrecht I ( ) : Dienstag 17:15 19:45 Andreas Geroldinger, Stefan Perner RE Privatrecht I (Theorie für Quereinsteiger) ( ) Blocktermine siehe KUSSS! KS Privatrecht I Diese LVA wird im SS 2018 zur Absolvierung der Moodle-Tests angeboten, jedoch nur im WS tatsächlich abgehalten. Die Testtermine sind im KUSSS ersichtlich und die Inhalte sind dem Studienhandbuch zu entnehmen.

32 32 Mag.a Jacqueline Danninger, assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger, Mag. Michael Hafner, Mag. Stefan Holzinger, Mag. Dr. Alexander Müller, Mag. Philipp Rammerstorfer, Mag.a Katrin Reitbauer AG Privatrecht I ( ) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Anwendung des theoretischen Vorlesungsstoffes auf praktische Fälle; Vermittlung ökonomischer und effizienter Falllösungsmethodik in den zentralen Gebieten des Fachs Privatrecht I. Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings isv 3 des Curriculums. Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des Stoffes aus dem Kurs Privatrecht I Prüfungsmodus: 2 Klausuren und 1 Nachklausur Literatur: Lehrbücher: Alternativ P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016) auszugsweise oder Koziol Welser/ Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) auszugsweise oder Perner/ Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5. Aufl. (2016) - auszugsweise oder Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2015) oder Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (2015); aktueller Gesetzestext. Falllösungsmethodik: Geroldinger/Radler, Prüfungstraining Privatrecht I (2016); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger, 8. Aufl. (2017); Riedler, Klausur-, Hausarbeitsund Fachprüfungsfälle aus Privatrecht I (2015 im Medienkoffer enthalten); Perner/Spitzer/Kodek, Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (2015) auszugsweise; Bydlinski et al Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining, 5. Aufl. (2017) auszugsweise. Tipp: Fast jede Prüfung des Studiums beinhaltet das Lösen von Fällen. Nicht zuletzt deshalb ist es wichtig, die richtige Herangehensweise bei der Falllösung bereits ab dem Beginn des Studiums in der Arbeitsgemeinschaft zu erlernen und in weiterer Folge aufbauend auf diesen Kenntnissen in der Übung zu vertiefen. Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger, Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner RE Privatrecht I (Theorie für Quereinsteiger) ( ) Termine: siehe Übersicht Inhalt: Theorierepetitorium begleitend zur AG Privatrecht I. Für die Einführung besonders geeignete (grundlegende) Teile des geltenden Privatrechts: Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Grundzüge der Eigentumsübertragung, des Kaufvertrages und der Methodenlehre. Literatur: Lehrbücher: Alternativ P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2016) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016)

33 33 auszugsweise oder Koziol Welser/ Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl. (2014) auszugsweise oder Perner/ Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5. Aufl. (2016) - auszugsweise oder Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2015) oder Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (2015); aktueller Gesetzestext. Falllösungsmethodik: Geroldinger/Radler, Prüfungstraining Privatrecht I (2016); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger, 8. Aufl. (2017); Riedler, Klausur-, Hausarbeitsund Fachprüfungsfälle aus Privatrecht I (2015 im Medienkoffer enthalten); Perner/Spitzer/Kodek, Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (2015) auszugsweise; Bydlinski et al Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining, 5. Aufl. (2017) auszugsweise.

34 34 Legal English Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Austrian Bancruptcy Law ( ) Termin: (Block) Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Austrian Bancruptcy Law ( ) Termin: (Block) Inhalt: basics of Austrian Bankruptcy Law within the framework of the Austrian Insolvency Act; main provisions in substantive bankruptcy law; the kinds of proceedings in turnaround and liquidation Formelle Voraussetzungen: Maturakenntnisse Englisch Inhaltliche Voraussetzungen: the course VL Insolvenzrecht (auch für Bachelorstudenten als VL Unternehmensinsolvenzrecht) is highly recommended; it should be heard in the same or the previous semester Prüfungsmodus: Written in class Exam on April 30, thru Literatur: class materials and handouts KS Legal English Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. Zur Absolvierung dieser LVA wird der Besuch der LVA KV Precourse Legal English aus dem Curriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften (3 ECTS) und die anschließende Anrechnung (AU- WEA) dieser LVA als KS Legal English im Rahmen des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht (2,5 ECTS) empfohlen. ÖH WiJus Tipp von Nicole Nicole Oberwimmer Voraussetzung für die Fachprüfung: abgeschlossene Studieneingangsphase! Empfohlen wird: der Besuch eines Repetitoriums vor der Fachprüfung.

35 35 Geschlechtersensible Rechtsstudien Elisabeth Greif VL Compliance für Gender und Diversity I ( ) : Dienstag, 13:45 16:15 Uhr : Dienstag, 13:45 16:15 Uhr : Dienstag, 13:45 16:15 Uhr : Dienstag, 13:45 16:15 Uhr : Dienstag, 17:00 18:00 Uhr, KLAUSUR Assoz. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif VL Compliance für Gender und Diversity I (Block) ( ) Termin: siehe Übersicht Ziel: Kenntnis der gesetzlichen Verpflichtungen von Unternehmen im Bereich Gender und Diversity, Grundkenntnisse im Antidiskriminierungsrecht, Fähigkeit zum Erkennen typischer Diskriminierungssituationen, Einblick in die Techniken von Diversity-Management, Gender- Mainstreaming und Gender-Budgeting. Inhalt: Vermittlung der rechtlichen Grundlagen von Compliance im Bereich Gender und Diversity; Ausarbeitung konkreter, aktueller Fallbeispiele unter Bezugnahme auf die geltende österreichische Rechtslage und unionsrechtliche Vorgaben. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Greif/Neuwirth/Ulrich, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht. Rechtsquellen, 9. Auflage (2017); weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Anmerkung: Diese LVA ersetzt im neuen Studienplan die LVA Einführung Legal Gender Studies des alten Studienplans.

36 36 Öffentliches Recht II Univ.-Prof. Dr. David Leeb VU Verfahrensrecht ( ) : Dienstag 10:15-11:45 Uhr Ass.-Prof. Dr. Carsten Roth VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht ( ) : Dienstag 14:30 17:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. David Leeb VU Verfahrensrecht ( ) LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). LVA-Inhalt: Verwaltungsverfahrensrecht, Verfahren vor den Gerichten des Öffentlichen Rechts. Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Im Rahmen der VU Verfahrensrecht finden zwei Klausuren statt. Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. LVA-Inhalt: Erarbeitung wichtiger verfassungsrechtlicher (insbesondere grundrechtlicher) und verwaltungsrechtlicher (insbesondere gewerberechtlicher) Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Tätigkeit in Österreich. Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung am Ende des Semesters. Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Ass.-Prof. Dr. Carsten Roth VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht ( ) LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ).

37 37 Privatrecht II KS Schuldrecht Allgemeiner Teil Diese LVA wird im SS 2018 zur Absolvierung der Moodle-Tests angeboten, jedoch nur im WS tatsächlich abgehalten. Die Testtermine sind im KUSSS ersichtlich und die Inhalte sind dem Studienhandbuch zu entnehmen. VU Grundlagen des Privatrechts Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. KS Schuldrecht/Gesetzliche Schuldverhältnisse, Teil Schadenersatzrecht Diese LVA wird im SS 2018 zur Absolvierung der Moodle-Tests angeboten, jedoch nur im WS tatsächlich abgehalten. Die Testtermine sind im KUSSS ersichtlich und die Inhalte sind dem Studienhandbuch zu entnehmen. AG Vertragsgestaltung Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. VL Vertragsgestaltung Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. Europarecht Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Vorlesung Europarecht ( ) Termin: Donnerstag 10:15 12:45 Univ.-Ass.in Mag.a Claudia Höbarth Übung Europarecht ( ) gemeinsam mit Univ.-Ass.in MMag.a Ranjana Andrea Achleitner Univ.-Ass.in Mag.a Sandra Grafeneder LL.B. Repetitorium Europarecht ( ) Termin: siehe KUSSS

38 38 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Vorlesung Europarecht ( ) Termin: Donnerstag 10:15 12:45 Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Begriff und Gegenstand des Europarechts; Rechtsnatur der Europäischen Union. Verhältnis von Unionsrecht zum mitgliedstaatlichen Recht; Organe und Verfahren der Union; Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH; die Grundfreiheiten des Unionsrechts Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungsvorbereitung Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Vorbereitung der TeilnehmerInnen auf die einzelnen LV- Stunden erforderlich Literatur: Leidenmühler, Europarecht Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 3. Auflage (2017) Prüfungsmodus: schriftliche Prüfung Europarecht für WiJus neu Univ.-Ass.in Mag.a Claudia Höbarth Übung Europarecht ( ) gemeinsam mit Univ.-Ass.in MMag.a Ranjana Andrea Achleitner Siehe auch KK Europarecht ( ) inhaltsgleich! Termin: Montag 12:45 15:15 Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Bearbeitung von Übungsfällen insbesondere aus den Bereichen Rechtsetzung und Handlungsformen der Europäischen Union; Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH und EuG; Grundfreiheiten des Unionsrechts, Vermittlung der Falllösungstechnik Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung durch die Bearbeitung von einschlägigen Fällen Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus der Vorlesung Europarecht ( ) Arbeitsaufwand: individuell Literatur: Leidenmühler, Europarecht Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 3. Auflage (2017) Prüfungsmodus: zwei schriftliche Lehrveranstaltungsprüfungen Univ.-Ass.in Mag.a Sandra Grafeneder LL.B. Repetitorium Europarecht ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Wiederholung des Prüfungsstoffes und Bearbeitung von Übungsfällen aus den Bereichen allgemeine Grundlagen und Prinzipien des Unionsrechts, Organe, Rechtsetzungsverfahren und Handlungsformen der Europäischen Union; Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH und dem EuG; Grundfreiheiten des Unionsrechts Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung; die Inhaltsvermittlung erfolgt ua durch Bearbeitung einschlägiger Fälle Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung der Vorlesung Europarecht ( ) Arbeitsaufwand: individuell Literatur: Leidenmühler, Europarecht Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 3. Auflage (2017)

39 39 Wirtschaftsstrafrecht VL Wirtschaftsstrafrecht Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. Steuerrecht Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA Repetitorium Steuerrecht ( ) Dienstag, , 08:30 17:00 Uhr, Petrinum Mittwoch, , 08:30 17:00 Uhr, Petrinum Univ.-Ass.in Mag.a Sara Märzendorfer, LL.B. Repetitorium Steuerrecht ( ) Donnerstag, , 08:30 11:45 Uhr Freitag, , 08:30 11:45 Uhr Dienstag, , 08:30 11:45 Uhr Mittwoch, , 08:30 11:45 Uhr Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc Repetitorium Steuerrecht ( ) Dienstag, , 08:30 11:45 Uhr Mittwoch, , 08:30 11:45 Uhr Donnerstag, , 08:30-11:45 Uhr Freitag, , 08:30-11:45 Uhr

40 40 Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA Univ.-Ass. Mag.a Sara Märzendorfer, LL.B. Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc Repetitorien Steuerrecht ( / / ) LVA-Termine: siehe Übersicht. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Ziele: Das Repetitorium Steuerrecht soll die Studierenden gezielt auf die Fachprüfung Steuerrecht vorbereiten. Im Repetitorium Steuerrecht werden die theoretischen Grundlagen, die in der Vorlesung Steuerrecht vermittelt werden, wiederholt und anwendungsorientiert anhand von Beispielen umgesetzt. Die im Repetitorium geübten Beispiele orientieren sich vom Schwierigkeitsgrad und Umfang an den Beispielen der Fachprüfung. Das Repetitorium kann den Besuch der Vorlesung allerdings keinesfalls ersetzen. Lehrinhalte: Die in der Vorlesung Steuerrecht vermittelten theoretischen Grundkenntnisse der Steuerrechts werden anhand von Beispielen anwendungsorientiert wiederholt und vertieft. Der Aufbau des Repetitoriums orientiert sich dabei insbesondere am materiellen Abgabenrecht und gestaltet sich wie folgt: Einkommensteuer Körperschaftsteuer Umsatzsteuer Grundzüge des Abgabenverfahrens (BAO) Grunderwerbsteuer Finanzstrafgesetz Lehrmethoden: Im Repetitorium Steuerrecht werden die theoretischen Grundlagen der Vorlesung Steuerrecht wiederholt, zur Anwendung der vermittelten Kenntnisse und Lösung der Beispiele sind die Studenten dazu aufgerufen, aktiv an der Lehrveranstaltung mitzuwirken. Die Lehrveranstaltung ist interaktiv, der Mehrwert und Erfolg für die Studierenden hängt stark von der Bereitschaft zur aktiven Teilnahme ab. Literatur: Empfohlen wird die jeweils aktuelle Auflage des Lehrbuchs JKU Tax, Steuerrecht. Das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Hörerscheine liegen am Institut auf. VL Steuerrecht Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten.

41 41 Arbeits- und Sozialrecht Reinhard Resch VL Grundzüge des Sozialrechts ( ) , Dienstag 08:30 10:00 Uhr Barbara Födermayr UE Arbeitsrecht ( ) , Mittwoch 08:30 10:00 Uhr Magdalena Hartl Lisa Mayer RE Sozialrecht ( ) (Block) Termin: vorauss. Juni 2018 und September 2018 Elias Felten VO Kollektives Arbeitsrecht ( ) (Arbeitsrecht II) : Dienstag 10:15-11:45, Ort siehe Kusss Elias Felten Thomas Mathy Übung Arbeitsrecht für Juristen ( ) : Dienstag 13:45-15:15, Ort siehe Kusss Johanna Naderhirn Thomas Mathy Repetitorium Individualarbeitsrecht ( ) und ( ) (Block) Siehe Kusss bzw Homepage Reinhard Geist Thomas Mathy Repetitorium Kollektives Arbeitsrecht ( ) und ( ) (Block) Siehe Kusss bzw Homepage

42 42 Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Resch VL Grundzüge des Sozialrechts ( ) Termin: : Dienstag 08:30 10:00 Uhr Inhalt: Vermittlung von Grundkenntnissen des österreichischen Sozialversicherungsrechts Ziel: Vorbereitung auf die Diplomprüfung Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: 0-4 Stunden Literatur: Resch, RTB Sozialrecht, 7. Aufl. (2017); Kodex Sozialversicherung (aktuelle Auflage) Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Födermayr UE Arbeitsrecht ( ) Termin: : Mittwoch 08:30 10:00 Uhr Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Erlernen der Falllösungstechnik unter Umsetzung des Vorlesungsstoffes auf einfache praktische Fälle Ziel: Vorbereitung zur Diplomprüfung Arbeitsrecht und Sozialrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Arbeitsrechts Arbeitsaufwand: paralleles Studium der behandelten Kapitel nach den Lernunterlagen (Lehrbuch, Gesetzestext). Die Lehrveranstaltung wird in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Prüfungsmodus: Mitarbeit während des Semesters und Klausur am Semesterende Literatur: Medienkoffer Jabornegg/ Resch, Arbeits- und Sozialrecht; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht (6. Auflage, Sept. 2017) Mag.a Magdalena Hartl Mag.a Lisa Mayer RE Sozialrecht ) (Block) Termin: vorauss. Juni 2018 und September 2018 Inhalt: Sozialrecht Ziel: prüfungsvorbereitende Wiederholung Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: einschlägige Grundkenntnisse Literatur: Resch, RTB Sozialrecht, 7. Aufl. (2017); Kodex Sozialversicherung (aktuelle Auflage); Reissner/Haider, Sozialrecht Normensammlung (aktuelle Auflage) Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet Univ.-Prof. Mag. Dr. Elias Felten, Bakk. phil. VO Kollektives Arbeitsrecht (Arbeitsrecht II) ( ) Termin: Zeit: Dienstag 10:15 11:45 Ort: siehe Kusss Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich!

43 43 Inhalt: Gesamter Inhalt des kollektiven Arbeitsrechts; vor allem Arbeitsbeziehungen und Arbeitsverfassung, Koalitionsrecht, Berufsverbände, kollektive Rechtsgestaltung, Betriebsverfassungsrecht, Arbeitskampf; besondere Schwerpunktsetzung auf komplexe Themenbereiche. Anmerkung: Der gesamte Prüfungsstoff besteht aus den Teilen Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht. Formelle Voraussetzungen: keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit jedoch erwünscht! Inhaltliche Voraussetzungen: keine Ziel: Kenntnis der wichtigsten Rechtsquellen des kollektiven Arbeitsrechts; Verständnis für kollektive Arbeitsbeziehungen und die sozialpolitische Bedeutung des kollektiven Arbeitsrechts; Anwendung kollektivrechtlicher Rechtsgrundlagen auf konkrete Lebenssachverhalte; Vermittlung des zentralen Prüfungs- und Lernstoffes des kollektiven Arbeitsrechts. Literatur: Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage); Marhold/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 3. Aufl; Strasser/ Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl; Löschnigg, Arbeitsrecht, 13. Auflage; Jabornegg/Resch/ Födermayr, RTB Arbeitsrecht, 6. Aufl. Tipp: Musterprüfungsfragen auf der Homepage Univ.-Prof. Mag. Dr. Elias Felten, Bakk. phil., Mag. Thomas Mathy Übung Arbeitsrecht für Juristen ( ) Termin: Zeit: Dienstag 13:45-15:15 Ort: siehe Kusss Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht; Lösung komplexer Fälle; Schwerpunktsetzung entsprechend Schwierigkeitsgrad und Aktualität der Probleme. Ziel: Vermittlung und Förderung des praxisbezogenen Umgangs mit realen Fragestellungen und Problemen des Arbeitsrechts. Die Studierenden sollen die Fähigkeit entwickeln, das erlernte Arbeitsrechtswissen zielsicher und lösungsorientiert auf konkrete Sachverhalte des Arbeitslebens anzuwenden. Neben Problemsichtung und rechtlicher Einordnung stehen vor allem strukturierter Problemlösungsaufbau und Lösungsbegründung im Vordergrund. Damit soll eine optimale Prüfungsvorbereitung gewährleistet werden. Formelle Voraussetzungen: Anwesenheit Inhaltliche Voraussetzungen: Gewisses arbeitsrechtliches Basiswissen aus der Vorlesung wäre erwünscht. Kann aber durch begleitenden Vorlesungsbesuch und Verwendung von Unterlagen angeeignet werden. Arbeitsaufwand: 4-8 Stunden Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur. Lösung arbeitsrechtlicher Sachverhalte aus der Praxis des Arbeitslebens. Literatur: Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage); Marhold/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 3. Aufl; Strasser/ Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.; Spielbüchler/

44 44 Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 13. Auflage; Jabornegg/Resch/ Födermayr, RTB Arbeitsrecht, 6. Aufl.; Nachschlagen besonderer Probleme in einschlägigen Kommentaren und Monographien ist ebenso erwünscht, wie das gelegentliche Durchsehen von Fachzeitschriften (Schwerpunkt: neueste Judikatur, aktuelle Gesetzesvorhaben, allgemeine Themen der Sozialpolitik). Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Naderhirn, Mag. Thomas Mathy Repetitorium Individualarbeitsrecht ( ) und ( ) (Block) Termin: Siehe Kusss bzw Homepage Das Repetitorium findet in folgenden Monaten statt: Februar, Ende Mai/Anfang Juni, Ende August/Anfang September, Ende Nov./Anfang Dez. Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Ziel: prüfungsorientierte Wiederholung; systematisch und fallbezogen Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch der einschlägigen VL, Lektüre der einschlägigen Kapitel der Lehrbücher. Arbeitsaufwand: Block Literatur: Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage); Marhold/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 3. Aufl; Spielbüchler/ Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 13. Auflage; Jabornegg/Resch/ Födermayr, RTB Arbeitsrecht, 6. Aufl. Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet. Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Mag. Thomas Mathy Repetitorium Kollektives Arbeitsrecht ( ) und ( ) (Block) Termin: Siehe Kusss bzw Homepage Das Repetitorium findet in folgenden Monaten statt: Februar, Ende Mai/Anfang Juni, Ende August/Anfang September, Ende Nov./Anfang Dez Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Betriebsverfassungsrecht (Anwendungsbereich und Befugnisse), Betriebsvereinbarung; überbetriebliche kollektive Rechtsgestaltung; betriebliche AN-Interessenvertretungen Ziel: prüfungsvorbereitende Wiederholung; systematisch und fallbezogen Inhaltliche Voraussetzungen: einschlägige Grundkenntnisse Literatur: Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage); Marhold/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 3. Aufl; Strasser/ Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 13. Aufl.; Jabornegg/Resch/Födermayr, RTB Arbeitsrecht, 6. Aufl.; Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet. VL Individualarbeitsrecht Diese LVA wird im SoSe 2018 nicht angeboten.

45 45 Unternehmensrecht o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus UE Handelsrecht ( ) Termin: ab Ass.-Prof. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B. Mag.a Lisa Reschender Mag. Gabriel Ebner RE Repetitorium aus Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ( ) Termin: (Block) Beginn: (Petrinum) o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus UE Handelsrecht ( ) Termin: ab Inhalt: Übung von Fällen zum allgemeinen Handelsrecht und zum Gesellschaftsrecht; Schwerpunkt auf praxisrelevanten Fällen Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Gesetzestext (Manz oder Kodex); Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, WUV 5. Aufl, 2014; Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (2017) Ass.-Prof. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B. / Mag.a Lisa Reschender / Mag. Gabriel Ebner RE Repetitorium aus Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ( ) Termin: (Block) Beginn: (Petrinum) Inhalt: Die LVA wendet sich an Studierende, die kurz bzw. unmittelbar vor der Diplomprüfung stehen. Der Stoff wird in zusammengefasster Form präsentiert. Entsprechende Vorkenntnisse sind erwünscht. Positive Absolvierung bei aktiver Mitarbeit und Prüfung. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Allgemeinen und Unternehmensund Gesellschaftsrechts Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Gesetzestext, Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (5 Auflage 2015), Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (2017), ORAC-Skripten (in aktuellen Auflagen), Personengesellschaftsrecht (Schummer), Kapitalgesellschaftsrecht (Mader), Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht (3. Aufl. 2013)

46 46 VL Allgemeines Handelsrecht Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. VL Gesellschaftsrecht Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. VL Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. VL Wertpapierrecht Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. Wissenschaftliche Arbeitstechnik PS Wissenschaftliche Arbeitstechnik Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten.

47 47 3 Wirtschaftswissenschaften Grundlagen Wirtschaftswissenschaften... Seite 48 Vertiefung Wirtschaftswissenschaften... Seite 58

48 48 Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung in die BWL KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Termine: siehe KUSSS (Es werden mehrere Kurse parallel abgehalten.) Inhalt: Vermittlung von BWL-Grundwissen im Rahmen des Moduls Einführung in die Wirtschaftswissenschaften als verbindende Basis zu den sechs BWL-Lehrveranstaltungen im Modul Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaftslehre sowie als Einführung in die BWL als Wissenschaft in den anderen Strategie Studienrichtungen. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Schauer, Reinbert (2016), Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen, 5. Auflage, Linde Verlag, Wien. Zur Unterstützung der Lehrveranstaltung stehen zudem Materialien im KUSSS zur Verfügung. Zur Vorbereitung auf die Klausur stehen Online-Übungsmöglichkeiten zur Verfügung (siehe Link im KUSSS unter Meine LVAs ). KS Strategie Termine: Für diese Kurse stehen verschiedene Termine zur Verfügung. Die individuellen Termine finden Sie im KUSSS. Inhalt: Dieser Kurs gibt in kompakter Form einen strukturierten Einblick in die Welt der Strategie. Dazu werden aktuelle und relevante Themen entlang des gesamten Strategieprozesses beleuchtet. Der Bestimmung der Ausgangsposition im Rahmen der strategischen Analyse wird damit ebenso Rechnung getragen, wie der Strategieformulierung, der Strategieimplementierung und der strategischen Evaluierung. Ziel ist die Vermittlung fundierten theoretischen Wissens, das unmittelbar in der Praxis anwendbar ist und dort Nutzen stiftet. Formelle Voraussetzungen: Für den Kurs gibt es keine Voraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: Für den Kurs gibt es keine Voraussetzungen Prüfungsmodus: Die schriftliche Prüfung zum Kurs findet am Ende der Lehrveranstaltung statt. Literatur: Strategisches Management Grundlagen für Studium und Praxis. Reisinger, Gattringer und Strehl Auflage. Pearson Studium.

49 49 Bilanzierung KS Bilanzierung Termin: siehe KUSSS Inhalt: Funktion und Inhalt der Jahresabschlusserstellung; Rechtliche Grundlagen und Basiselemente der Bilanzierung; Bilanzierung des Anlage- und Umlaufvermögens; Bilanzierung des Eigen- und Fremdkapitals; Gewinn- und Verlustrechnung; Rechnungsabgrenzungsposten, Anhang Formelle Voraussetzungen: KS Buchhaltung Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte des KS Buchhaltung Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Schneider W./Dobrovits/Schneider D./Grohmann-Steiger (2016): Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, 21. Auflage, Band 1 und Band 2. Für den Kurs Bilanzierung sind folgende Kapitel des Buches relevant: Kapitel 17, Kapitel , Kapitel 19-22, Kapitel sowie Kapitel 28. Jahresabschlussanalyse KS Jahresabschlussanalyse Termin: siehe KUSSS Inhalt: Die Jahresabschlussanalyse befasst sich mit Verfahren wie Kennzahlen(- systemen), mit deren Hilfe aus dem Jahresabschluss Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens gewonnen werden können. Formelle Voraussetzungen: Positiver Abschluss des KS Bilanzierung Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur sowie interaktive Elemente Literatur: Skriptum zur Lehrveranstaltung (im ÖH-Shop erhältlich) bzw. wird in der LVA bekanntgegeben.

50 50 Unternehmensbesteuerung KS Unternehmensbesteuerung Termin: siehe KUSSS Inhalt: Ziel der Lehrveranstaltung Unternehmensbesteuerung ist es, ein Basisverständnis für die österreichische Steuerrechtsordnung und die sich daraus ergebenden Anknüpfungspunkte für die Unternehmenslandschaft zu erreichen. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: schriftliche Prüfung mit der Dauer von 70 Minuten Literatur: Steuern kompakt in der aktuellen Auflage (erscheint jährlich) sowie drei Skripten (im ÖH Shop erhältlich) Marketing KS Marketing Termin: siehe KUSSS Inhalt: Entwicklung und Konzept des Marketing, Entwicklung des Marketingbegriffs, Merkmale des modernen Marketings und Marketingmanagements, institutionelle Besonderheiten des Marketingmanagements, Agenden und Prozesse der Marketingforschung, STP-Marketing, Marktsegmentierung, Auswahl von Zielgruppen, Strategien der Marktbearbeitung, Planung von Marketingstrategien abnehmergerichtet und wettbewerbsorientiert, Ziele und Entscheidungen in der Produkt- und Programmpolitik, in der Preispolitik, Ziel- und Entscheidungstatbestände in der Kommunikations- und Distributionspolitik, E-Marketing und seine Besonderheiten Formelle Voraussetzungen: Anwesenheit erwünscht Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur und Nachklausur Literatur: Reader Marketing (erhältlich im ÖH-Shop) und Foliensätze

51 51 Buchhaltung KS Buchhaltung Termin: siehe KUSSS Inhalt: Am Anfang der LVA steht eine allgemeine Einführung in die Welt des Rechnungswesens, wobei Aufgabe, Funktion, Adressaten und rechtliche Grundlagen der Buchhaltung diskutiert werden. In einem nächsten Schritt erfolgt die Abgrenzung und Erläuterung zentraler Begriffe wie z. B. Inventur und Inventar sowie die eingehende Betrachtung der Bilanz als zentrales Element der Buchhaltung. Wichtiger Bestandteil dieser LVA sind die Grundlagen der Buchungstechnik. Dabei wird das Konstrukt Konto als grundlegender Baustein der Bilanz erarbeitet und Buchungssätze sowie Eröffnungs- und Schlussbilanz vorgestellt. Anhand wichtiger Geschäftsfälle von Handels- und Industriebetrieben wird die konkrete Anwendung der Buchungstechnik gezeigt. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Schneider W./Dobrovits/Schneider D./Grohmann-Steiger (2016): Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, 21. Auflage, Band 1 und Band 2. Für den Kurs Buchhaltung sind folgende Kapitel des Buches relevant: Kapitel 1-11, Kapitel 16 sowie Kapitel

52 52 Personal- und Unternehmensführung KS Personal- und Unternehmensführung Termin: siehe KUSSS Inhalt: Die Studierenden verfügen über grundlegendes organisationspsychologisches und organisationstheoretisches Wissen, welches das Verhalten von arbeitenden Personen und Gruppen sowie das Funktionieren von Betrieben aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Sie sind in der Lage dieses Wissen eigenständig zu artikulieren, mit Ihrer persönlichen Lebenserfahrung zu verbinden und selbständig kritisch zu reflektieren. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: KS und IK finden jedes Semester statt: Der gemeinsame Besuch von Kurs und Intensivierungskurs wird dringend empfohlen. Prüfungsmodus: zwei (Teil-) Klausuren; Bonuspunkte für hervorragende Mitarbeit im Repetitorium Literatur: Robbins, S.P. & T.A. Judge (2008): Organizational Behavior, Upper Saddle River: Pearson Education, 13th edition (Paperbackausgabe 2009); Hofstadter, Douglas R. (1998) Tit for Tat. Spektrum der Wissenschaft, 1998/1; S Jones, G.R. & R.B. Bouncken (2008): Organisation, München: Pearson Studium, 5. Auflage.; Mintzberg, Henry (2003): The Structuring of Organizations. In: Mintzberg, Henry, Joseph Lampel, James Brian Quinn and Sumantra Ghoshal (2003): The Strategy Process; Engle-wood Cliffs: Prentice Hall; pp ; Adler, N. J. & A. Gundersen (2008): International Dimensions of Organizational Behavior, Mason, OH: Thomson South-Western, 5th Edition. Chapter 5 Managing Multicultural Teams; von den LVA-LeiterInnen erstellte Lernunterlagen IK Personal- und Unternehmensführung Termin: siehe KUSSS Inhalt: Grundlagen die Sozialpsychologie betreffend (Arbeiten im Team oder cross-cultural cooperation); Methoden des erfahrungsorientierten Lernens wie Rollenspiel, Fallstudien, Videoanalyse, Teamarbeit, Feedback-Geben und Nehmen, Selbstreflexion u.a.m. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: KS und IK finden jedes Semester statt: Der gemeinsame Besuch von Kurs und Intensivierungskurs wird dringend empfohlen. Prüfungsmodus: Schriftliche Vorbereitungsarbeit auf Basis der zu lesenden Texte; Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der LVA; Schriftliche Nachbereitung Literatur: Robbins, S.P. & T.A. Judge (2008): Organizational Behavior, Upper Saddle River: Pearson, 13th Edition (Paperbackausgabe 2009). daraus Kapitel 9 (Foundations of Group Behavior); Adler, N. J. & A. Gundersen (2008): International Dimensions of Organizational Behavior, Mason, OH: Thomson South- Western, 5th Edition; daraus Kapitel 1 (Culture and Management), 2 (How Cultural Differences Affect Organizations) und 5 (Managing Multicultural Teams)

53 53 Produktion und Logistik KS Produktion und Logistik Termin: siehe KUSSS Anmeldung: Anmeldung im KUSSS bzw. MUSSS Lehrinhalte: Basiswissen zu Produktionsund Logistiksystemen, Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik Ziel: Wesentliche Aufgaben im Rahmen des Produktions- und Logistikmanagements kennen und unter Berücksichtigung verschiedenster Interessen und Zielsetzungen planend und steuernd einwirken können. Voraussetzungen: Keine Prüfungsmodus: schriftliche Schlussklausur + schriftliche Nachklausur Literatur: Zäpfel, Günther; Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, 2. Auflage, Oldenbourg München, Reader (dieser ist am Institut zu erwerben und für die MUSSS Teilnehmer im ÖH-Shop erhältlich) Kostenrechnung KS Kostenrechnung Termin: siehe KUSSS Inhalte: Dieser Kurs soll den Studierenden einen Überblick über die Grundlagen der Kostenrechnung geben. Nach Absolvierung dieser LVA sind die Studierenden in der Lage die verschiedenen Kostenarten zu erfassen, die Kostenverrechnung durchzuführen, die unterschiedlichen Kalkulationsverfahren anzuwenden, den Erfolg nach kalkulatorischen Grundsätzen zu ermitteln und die Kostenrechnung als Steuerungsinstrument für kurz- und langfristige Entscheidungen einzusetzen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Buchhaltung Prüfungsmodus: Abgabe von Hausübungen, Schluss- und Nachklausur Literatur: Sonja Prell-Leopoldseder, Grundlagen der Kostenrechnung Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung, Linde Verlag, Wien 2010

54 54 Finanzmanagement KS Finanzmanagement Termin: siehe KUSSS Inhalt: Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teilbereiche: Finanzierung: Die betriebliche Finanzwirtschaft bezieht sich auf alle Maßnahmen im Zusammenhang mit der Aufbringung, Verwendung und Rückerstattung von Kapital. Investition: Die betriebswirtschaftliche Investitionstheorie untersucht Investitionsformen, Verfahren der Investitionsrechnung, Kriterien optimaler Investitionsentscheidungen und das Verhältnis von Finanzierung und Investition. Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur Literatur: Pernsteiner, H./Andeßner, R.: Finanzmanagement kompakt, Linde, Wien, Kapitel 1 5 sowie ein Folienskriptum, beides in der aktuellen Auflage. Einführung in die VWL KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre Termin: siehe KUSSS Inhalt: Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer mit den mikro- und makroökonomischen Grundbegriffen und Konzepten vertraut sind und die wichtigsten formalen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre beherrschen. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Basisliteratur für den Kurs ist das Lehrbuch Economics: European Edition, 9/E von Parkin/Powell/ Matthews (Verlag Pearson, 2014, (auch im Thalia Shop erhältlich)) Als Ergänzung für die mathematischen Grundlagen wird bei Bedarf nach unterstützender Literatur und Übungsbeispielen Mathematics for Economics von Hoy, Livernois, McKenna, Rees & Stengos (Verlag MIT Press) empfohlen. Der Erwerb/die Verwendung dieser Materialien ist nicht verpflichtend, wird aber für einen optimalen Lernerfolg empfohlen.

55 55 Kostenmanagement KS Kostenmanagement Termin: siehe KUSSS Inhalt: Traditionelle Kostenrechnung, Anwendungsbereiche der traditionellen Kostenrechnung zur Steuerung des Unternehmens, Plankostenrechnung, Target Costing, Prozesskostenrechnung Formelle Voraussetzungen: KS Kostenrechnung; keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit jedoch erwünscht Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur im Ausmaß von 45 Minuten Literatur: Frei, J./Riezinger, M. (2014): Kostenmanagement Einführung. Anhand eines Modellunternehmens, Wien. Budgetierung KS Budgetierung Termine: siehe KUSSS Inhalt: Die Studierenden verfügen nach dem Kurs über grundlegende Kenntnisse der Erstellung eines Budgets, des Budgetierungsprozesses und der Instrumente der integrierten Planung. Formelle Voraussetzungen: Positive Absolvierung der LVA KS Kostenmanagement Inhaltliche Voraussetzungen: Es wird für das Verständnis der Inhalte empfohlen, den KS Bilanzierung im Vorhinein zu absolvieren. Prüfungsmodus: Abgabe von Hausübungen, Schluss- und Nachklausur Literatur: Prell-Leopoldseder, S.: Lehrbuch - Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung, Linde Verlag, Wien 2017

56 56 Ökonomische Entscheidungen und Märkte KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte Termin: siehe KUSSS Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Mikroökonomie vermittelt. Im Mittelpunkt steht das Verhalten von Konsumenten und Produzenten sowie deren Zusammentreffen auf Märkten (Angebot und Nachfrage, Marktgleichgewicht, Wettbewerb, Wohlfahrtsanalysen, Monopol, Oligopol, ). Die TeilnehmerInnen an der Lehrveranstaltung sollen die grundlegenden Zusammenhänge der Mikroökonomie unter Anwendung grafischer und einfacher mathematischer Methoden verstehen lernen. Darüber hinaus soll der Kurs zu einer eigenständigen Interpretation mikroökonomischer Ursache-Wirkungs- Zusammenhänge befähigen. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus Einführung in die Volkswirtschaftslehre erwünscht Prüfungsmodus: Klausur Literatur: sämtliche LVA Details sind auf der entsprechenden Moodle Seite zu finden Recht und Ökonomie KS Recht und Ökonomie Termin: siehe KUSSS Inhalt: Ökonomische Grundlagen Recht / Kriminalität / Verhalten (zb Vorsorgekosten; soziale Normen; Verlustabneigung); Ökonomische Analyse Eigentumsrechte (z.b. effiziente Kriterien; Transaktionskosten; Patente); Neue Institutionenökonomik (zb Institutionen als Regelwerk; ökonomische Vertragsrisiken);Vertragsrecht & asymmetrische Info (zb (Un)vollständigkeit von Verträgen; Probleme durch asym Info); Strafrecht & Ökonomie der Kriminalität (zb Rationalität; Anreize; Abschreckung; Todesstrafe); Wettbewerbspolitik & -recht (zb Marktmacht & Missbrauch; (Kartell-) Wettbewerbsrecht EU & USA & China); Transaktions- / Tobinsteuer (zb Funktionsweise; EU-Vorschlag; Vor- & Nachteile; Alternativen) Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Zwei schriftliche Teilklausuren ( multiple choice ) Literatur: Buch Law & Economics [Robert Cooter & Thomas Ulen, 5th edition, 2008, Pearson International Edition] (nur ausgewählte Kapitel(seiten) direkt klausurrelevant; Buch zur allgemeinen Vertiefung in die Thematik empfohlen)

57 57 Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2) KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2) Termin: siehe KUSSS Inhalt: Gestaltung des Lernprozesses nach einem individuell festgelegten Lernplan; Produktion und Rezeption unterschiedlicher studien- und berufsrelevanter Textsorten; Trainieren mündlicher Kommunikationstechniken in unterschiedlichen Situationen; Durchführen von Kurzpräsentationen und Miniprojekten. Ziel: Entwicklung einer für Studium und Beruf relevanten Kommunikationsfähigkeit; Sensibilisierung für Sprachregister und Angemessenheit des Ausdrucks; Verbesserung des allgemeinen Sprachniveaus. Formelle Voraussetzungen: Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit Inhaltliche Voraussetzungen: Englischkenntnisse auf Maturaniveau B2 bzw. Nachweis über Niveau B2 Prüfungsmodus: Gleichgewichtete Beurteilung von schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters (die Leistungen müssen in beiden Bereichen positiv sein), aktive Unterrichtsteilnahme, schriftliche Prüfungen und mündliche Prüfung (Abschlussinterview). Literatur: Emmerson, Paul (2009). Business Vocabulary Builder, Intermediate to Upper-intermediate, Basingstoke, UK: Macmillan. Wirtschaftssprache I Englisch (B2+) KS Wirtschaftssprache I Englisch (B2+) Termin: siehe KUSSS Inhalt: Einführung in Terminologie und Themen wie Firmen- und Geschäftsstrukturen, Geschäftsabläufe, Marketing, Personalmanagement, Interpretation von Wirtschaftsdaten. Ziel: Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten in verschiedenen Geschäftssituationen; Einführung in die Wirtschaftsterminologie und in relevante Textsorten, Business Plan; Einführung in Präsentationstechniken. Formelle Voraussetzungen: Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit Inhaltliche Voraussetzungen: KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch B2 positiv abgeschlossen; Prüfungsmodus: Gleichgewichtete Beurteilung von schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters (die Leistungen müssen in beiden Bereichen positiv sein), aktive Unterrichtsteilnahme, schriftliche Prüfungen und mündliche Prüfung (Abschlussinterview). Literatur: Emmerson, Paul (2009). Business Vocabulary Builder, Intermediate to Upper-intermediate, Basingstoke, UK: Macmillan.

58 58 Vertiefung Wirtschaftswissenschaften Englisch (C1) KS Interkulturelle Fertigkeiten Englisch (C1) Inhalt: Reflexion über Identität(en) und Werte des eigenen Sprach- und Kulturraumes; exemplarisches Aufarbeiten der Auswirkungen von kulturspezifischen Merkmalen auf die Wahrnehmung von Verhalten, Werten, politischen Systemen und Zusammenhängen im interkulturellen Vergleich; kulturrelevante Analysen und Untersuchungen. Ziel: Reflexion über den eigenen und über fremde Kulturkreise, den Umgang mit Selbst- und Fremdbildern; Entwicklung von Sensibilität für die Besonderheiten interkultureller Kommunikation; Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten im eigenen Land und in anderen Ländern; Förderung kultureller Offenheit und Erwerb von Instrumenten zur Überbrückung kultureller Differenzen. Formelle Voraussetzungen: Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit Inhaltliche Voraussetzungen: KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch B2 positiv abgeschlossen; Prüfungsmodus: Gleichgewichtete Beurteilung von schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters (die Leistungen müssen in beiden Bereichen positiv sein), aktive Unterrichtsteilnahme, schriftliche Arbeiten (Dossier), Projektarbeit mit Präsentation, Teamfähigkeit. Literatur: wird fallweise bekanntgegeben KS Wirtschaftssprache II Englisch (C1) Inhalt: Themen wie internationale und multinationale Unternehmen, Finanzierung und Investment, Führungsstile, Geschäftsberichte, makroökonomische Themen; internationale Wirtschaftsnachrichten. Ziel: Kommunikation in wirtschafts- und geschäftsorientierten Kontakten und Verhandlungen; vertiefender Erwerb und Anwendung der Wirtschaftsterminologie; Lektüre und Produktion von wirtschaftsbezogenen Texten; Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede im internationalen Wirtschaftsleben; Erfassen und Verarbeiten von umfangreichen Informationen; Erwerb von formellen Präsentationstechniken. Formelle Voraussetzungen: Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit Inhaltliche Voraussetzungen: KS Wirtschaftssprache I Englisch B2+ positiv abgeschlossen; Prüfungsmodus: Gleich gewichtete Beurteilung von schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters (die Leistungen müssen in beiden Bereichen positiv sein), aktive Unterrichtsteilnahme, schriftliche Prüfung und

59 59 mündliche Abschlussprüfung (Abschlussinterview), Gruppenprojekte mit Präsentation, Teamfähigkeit. Literatur: Emmerson, Paul (2009). Business English Handbook Advanced, Basingstoke, UK: Macmillan. ÖH WiJus Tipp von Claudia Claudia Witzeneder Neben Englisch werden an der JKU noch zahlreiche weitere Fremdsprachen angeboten. Sämtliche Sprachkurse, welche nicht zu den verpflichtenden des Curriculums Wirtschaftsrecht gehören, können im Rahmen der freien LVAs, welche im Ausmaß von 9 ECTS zu absolvieren sind, angerechnet werden. Vertiefung der Kernkompetenzen aus BWL IK Geschäftsmodelle und -prozesse Inhalt: Was ist ein Geschäftsprozess?; Überblick über die wichtigsten Geschäftsprozesse in einem Unternehmen; Prozess-Struktur-Transparenz; Prozess-Leistungs-Transparenz, Prozess- Redesign und kontinuierliche Prozessverbesserung; Geschäftsmodelle als Management-Konzept, Strukturen eines Geschäftsmodells; Management von Geschäftsmodellen; Fallbeispiele Formelle Voraussetzungen: LVAs Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Einführung in die Volkswirtschaftslehre Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte der LVAs Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Einführung in die Volkswirtschaftslehre Prüfungsmodus: aktive Mitarbeit im Kurs, Präsentation und Seminararbeit Literatur: Wirtz; Bernd W.; Business Model Management: Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen, Gabler KS Kaufverhalten Inhalt: Zentrale Konzepte und Theorien/ Erklärungsmodelle aus dem Bereich der Werbe- und Konsumentenpsychologie; es werden v.a. folgende Themen behandelt: motivationale und emotionale Prozesse, Möglichkeiten der Aufmerksamkeitssteuerung in der Werbegestaltung, unterschwellige Wahrnehmung/ Werbung, assoziative Markennetze, Lerntheorien, sozialer Einflussprozesse, Einstellungen und Persuasion, Kaufentscheidungen. Nähere Infos unter aom.jku.at/files/ks-kaufverhalten.pdf Formelle Voraussetzungen: Voraussetzungsketten laut KUSSS; keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit

60 60 jedoch erwünscht Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Hausübung und schriftliche Abschlussprüfung Literatur: wird bekanntgegeben; Basisliteratur z.b. Bak, P. M. (2014). Werbe- und Konsumentenpsychologie: Eine Einführung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. KS Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Inhalt: Wissenschaftlicher Standort der Betriebswirtschaftslehre und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre; Methodologische Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre; Abgrenzung zu Nachbardisziplinen; Teilbereiche und Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre; Falllösung in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Formelle Voraussetzungen: KS Unternehmensbesteuerung Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte des KS Unternehmensbesteuerung Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Skriptum IK Produktion & Logistik Lehrinhalte: Der IK Produktion & Logistik bietet einen Einblick in das Gebiet Produktion und Logistik und erklärt die Anwendung von mathematischen Lösungsmethoden und Konzepte auf praxisnahe Problemstellungen. Anwendung und Vertiefung von Methoden und Konzepten aus dem KS Produktion & Logistik sind Ziel dieser LVA. Prüfungsmodus: schriftliche Schlussklausur + schriftliche Nachklausur (letzter Antritt zählt!) Literatur: Ulrich Thonemann, Operations Management Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. aktualisierte Auflage, Pearson Studium 2010 KS Sonderfragen des Jahresabschlusses nach UGB Inhalt: In der LVA werden bedeutende nationale Aspekte der Unternehmensrechnung präsentiert und das dafür erforderliche Basiswissen vermittelt. Formelle Voraussetzungen: KS Bilanzierung Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte des KS Buchhaltung Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Deutsch, E./Rohatschek, R. (2013): Sonderfragen der Bilanzierung, 4. Aufl. Wien 2013.Rohatschek, R. (Hrsg.) (2013): Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen, Wien IK Strategie Inhalt: Der Intensivierungskurs Strategie ermöglicht die Anwendung strategischer Methoden und Instrumente im Rahmen von Fallstudien. Derart wird das erlernte Wissen aus dem Kurs Strategie transferiert und nutzbar gemacht. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der strategischen Analyse und der Formulierung Erfolg versprechender Strategien.

61 61 Formelle Voraussetzungen: Für den IK gibt es keine formellen Voraussetzungen. Inhaltliche Voraussetzungen: Der vorherige Besuch des Kurses Strategie ist vorteilhaft. Prüfungsmodus: Bearbeiten von zwei Fallstudien (wissenschaftliche Arbeit) Literatur: Strategisches Management Grundlagen für Studium und Praxis. Reisinger, Gattringer und Strehl Auflage. Pearson Studium. KS Umweltmanagement Inhalt: Ökologisch-nachhaltige Fragestellungen gewinnen im (über-) betrieblichen Kontext zunehmend an Bedeutung. Daher sollen Studierende für diese Fragestellungen sensibilisiert werden und lernen, Umweltfragen als integralen Bestandteil des Managements zu verstehen. Themenbereiche: umweltwirtschaftliche Rahmenbedingungen und politikbedingte Herausforderungen der Unternehmen, Integration von Umwelterfordernissen in die Unternehmensführung, Nachhaltigkeit als unternehmerisches Gestaltungskriterium, betriebliche Umweltwirkungen, Energie, Entropie, Stoffkreislaufwirtschaft sowie Umweltmanagement/-systeme. Formelle Voraussetzungen: keine Anmeldevoraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Prüfungsmodus: schriftliche Klausur Literatur: wird fallweise bekanntgegeben KS Einführung Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung Inhalt: Die Lehrinhalte und Themen der Lehrveranstaltung erstrecken sich von Fragen der Gründung und Entwicklung eines Unternehmens bis hin zur Förderung von unternehmerischen Verhalten innerhalb einer bestehenden Organisation. Konkrete Lehrinhalte sind die Thematik der integrierten Finanzplanung, Marketingplanung und Organisationsgestaltung vor der Gründung, während der Gründung und im Rahmen der Entwicklung des Unternehmens. Formelle Voraussetzungen: Fach Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaftslehre Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte aus Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaftslehre Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur; Mindestens 50% der Punkte müssen erreicht werden. Literatur: Volkmann, C.; Tokarski, K. und Grünhagen, M. (2010). Entrepreneurship in a European Perspective. Wiesbaden. Gabler.

62 62 Wirtschaftsphilosophie KS Grundlagen der Philosophie Inhalt: Einführung in das philosophische Denken, die Grundprobleme und Denkrichtungen der Philosophie. Zu den behandelten Inhalten gehören: Wozu Philosophie? Philosophie und die Einzelwissenschaften; Grundprobleme der Philosophie, z. B.: Was ist Erkenntnis? Wie kann Moral begründet werden? Was ist der Mensch? Kann man metaphysische Fragen (Existenz Gottes, Willensfreiheit) beantworten? Philosophische Disziplinen: Erkenntnistheorie, Ethik, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Nagel, T.: Was bedeutet das alles? Stuttgart 1990.; Russell, B.: Probleme der Philosophie, Frankfurt am Main 1967.; Rosenberg, J. F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger, Frankfurt am Main KS Spezialthemen der Philosophie Inhalt: Angewandte Ethik Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: 2 Hausübungen plus Klausur oder 2 Hausübungen plus Referat Literatur: wird jedes Semester aktuell ins KUSSS gestellt

63 63 Mathematik / Statistik KS Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Inhalt: Mathematisches Grundwissen und Methoden aus den Bereichen Funktionen einer und mehrerer Variablen, ihre Eigenschaften und Anwendungen, Lineare Gleichungssysteme, Matrizen und ihre Anwendungen, Differentialrechnung für Funktionen einer und mehrerer Variablen und ihre Anwendungen, Optimierung, Nichtlineare Gleichungen. Formelle Voraussetzungen: keine Anmeldevoraussetzungen; keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit empfohlen Inhaltliche Voraussetzungen: Mathematische Grundkenntnisse auf Maturaniveau bzw. Niveau der Studienberechtigungsprüfung Prüfungsmodus: zwei schriftliche Teilklausuren Literatur: Es werden ein Skriptum sowie begleitende Folien angeboten; auf weitere Literatur wird fallweise verwiesen KS Statistik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Inhalt: Beschreibende Statistik: Tabellen, Grafiken, Kennzahlen statistischer Verteilungen (Lage, Streuung, Konzentration, statistischer Zusammenhang, Regressionsrechnung); Wahrscheinlichkeitsrechnung: Hypergeometrische Verteilung, Normalverteilung; Schließende Statistik: Grundbegriffe und Handlungslogik, Schätzen und Testen von relativen Häufigkeiten Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Hausübungen und Klausur Literatur: Quatember, A. (2017). Statistik ohne Angst vor Formeln. 5. Auflage. Pearson, Hallbergmoss. Eine EXCEL Lerndatei zum Erlernen der Verwendung von Excel für statistische Auswertungen wird wie eine Beispielsammlung im KUSSS auf der Seite zum Kurs bereitgestellt Einführung in die Informationsverarbeitung für Sozialund Wirtschaftswissenschaften KS Informationsverarbeitung Bezüglich Informationen zu dieser LVA verweisen wir auf das Studienhandbuch.

64 64 Termine und Fristen Termine Sommersemester 2018 Semesterbeginn Donnerstag, 01. März 2018 Lehrveranstaltungsbeginn Montag, 05. März 2018 Semesterende Sonntag, 30. September 2018 Osterferien Sommerferien Montag, 26. März 2018 bis Sonntag, 08. April 2018 Montag, 02. Juli 2018 bis Sonntag, 30. September 2018 Rektorstag 01. Juni 2018 KUSSS-Hauptanmeldezeitraum Lehrveranstaltungs- und prüfungsfrei Montag, 12. Februar 2018 bis Freitag, 23. Februar 2018 Sonntage und gesetzliche Feiertage, Samstag vor und Dienstag nach Pfingsten, Rektorstag, Tag des Landespatrons (04. Mai)

65 65 Edin Kustura ÖH Vorsitzender 4 Schwerpunkt UnternehmensjuristIn Allgemeines... Seite 66 Unternehmensrecht... Seite 66 Öffentliches Wirtschaftsrecht... Seite 68 E-Commerce-Recht... Seite 71 Europarecht... Seite 72 Umweltrecht...Seite 74 Vertiefung Arbeitsrecht... Seite 77 Kreditsicherungs- und Insolvenzrecht... Seite 79 Compliance für Gender und Diversity II... Seite 80

66 66 Allgemeines zum Schwerpunkt UnternehmensjuristIn Der Studienschwerpunkt Unternehmensjurist besteht gesamt aus 42,5 ECTS. Davon entfallen 24,5 ECTS auf unternehmensjuristische Lehrveranstaltungen. Von diesen sind 20 ECTS verpflichtend und 4,5 weitere ECTS nach Wahl zu absolvieren. Die verpflichtenden Lehrveranstaltungen sind: KO Sozialversicherungsrecht Schwerpunkt Beitragsrecht (1,5 ECTS) VL Binnenmarkt (0,5 ECTS) VL Insolvenzrecht (3 ECTS) VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht (1,5 ECTS) VL Betriebliches Umweltrecht (1 ECTS) VL Öffentliches Anlagenrecht (3 ECTS) VL Unternehmenskauf (1,5 ECTS) PS Bachelor-PS (7 ECTS) KS Compliance für Gender und Diversity II (1 ECTS) Unternehmensrecht Ass.-Prof. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B. VL Immaterialgüterrecht ( ) Termin: (Block) , , (Petrinum) o.univ.-prof. Dr. Martin Karollus / Dr. Christoph Szep VO Unternehmenskauf ( ) Termin: wird noch bekannt gegeben Prof.in Dr.in Eveline Artmann VL Vertiefung Gesellschaftsrecht, Umgründungen und Kapitalmarktrecht ( ) Termin: ab

67 67 Ass.-Prof. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B. VL Immaterialgüterrecht ( ) Termin: (Block) , , (Petrinum) Inhalt: Darstellung des Immaterialgüterrechts (Marken-, Muster-, Patent- und Urheberrecht) unter Einbeziehung europarechtlicher Vorgaben Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: zum Einstieg: Haybäck, Grundzüge des Marken- und Immaterialgüterrechts (Orac Skript, in der aktuellen Auflage); zur Vertiefung: Kucsko, G. (2003). Geistiges Eigentum. Wien. Manz. o.univ.-prof. Dr. Martin Karollus / Dr. Christoph Szep VO Unternehmenskauf ( ) Termin: wird noch bekannt gegeben Inhalt: Darstellung der zentralen Fragen von M&A-Transaktionen (Unternehmenskauf- und Anteilskauf) mit besonderem Blick auf die Praxis Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des bürgerlichen Rechts und des Unternehmensrechts wären wünschenswert, können aber auch simultan zur Vorlesung nachgeholt werden Prüfungsmodus: Klausur Literatur: je nach Thema, Skriptum und Folien zum Download im KUSSS Prof.in Dr.in Eveline Artmann VL Vertiefung Gesellschaftsrecht, Umgründungen und Kapitalmarktrecht ( ) Termin: ab Inhalt: ausgewählte Fragen des Gesellschaftsrechts, Kapitalmarktrechts und Umgründungsrechts Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht Prüfungsmodus: Klausur Literatur: zum Einstieg: Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (2017), Karollus/ Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 5. Aufl.(2014); Folien zum Download im KUSSS VL Einzelunternehmen Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. VL European Tax Law Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. AG Gestaltung von Gesellschaftsverträgen Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten.

68 68 Öffentliches Wirtschaftsrecht Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer PS Korruption, Korruptionsprävention und -bekämpfung ( ) : Dienstag, 15:30 17:00 Uhr Univ.-Lektorin Dr.in Claudia Fuchs, LL.M. VL Vergaberecht ( ) Freitag, , 10:00 15:00 Uhr, Petrinum Freitag, , 10:00 16:00 Uhr, Petrinum Ass.-Prof. Dr. Carsten Roth Vorlesung Subventionsrecht ( ) Freitag, , 10:15 11:45 Uhr Freitag, , 10:15 11:45 Uhr Freitag, , 10:15 11:45 Uhr Freitag, , 10:15 11:45 Uhr Freitag, , 10:15 11:45 Uhr Freitag, , 10:15 11:45 Uhr

69 69 Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer PS Korruption, Korruptionsprävention und bekämpfung ( ) LVA-Termine: siehe Übersicht. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Korruptionsbegriff; Maß der Korruption; österreichisches Antikorruptionsrecht (u.a. Strafrecht, Dienstrecht, Steuerrecht, Schadenersatzrecht, Unvereinbarkeitsrecht, Lobbyingrecht, Parteienrecht, Medientransparenzrecht); Amter und Behörde der Korruptionsprävention und -bekämpfung; Antikorruptionsvölkerrecht; Unionsrecht; NGOs im Dienste der Korruptionsprävention; Verhaltenskodizes für Amtsträger; rechtspolitische Optionen. LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse des Phänomens der Korruption und des Antikorruptionsrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Klausur (offene Fragen und/oder Beurteilung kleiner Fallbeispiele und/oder Multiple-Choice-Fragen) in der Dauer von 90 Minuten; Ersatzklausur für alle KandidatInnen, die an der Hauptklausur nicht teilnehmen oder diese nicht positiv absolvieren konnten; keine Unterlagen erlaubt. Literatur: Hauer, Korruption, Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in der aktuellen Auflage Univ.-Lektorin Dr.in Claudia Fuchs, LL.M. VL Vergaberecht ( ) LVA-Termine: siehe Übersicht. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Rechtliche Grundlagen und Ziele des Vergaberechts, persönlicher und sachlicher Geltungsbereich, Verfahrensarten und Ablauf des Vergabeverfahrens sowie Rechtsschutzmöglichkeiten. LVA-Ziel: Die Studierenden erlangen einen Überblick über das Vergaberecht, verstehen die rechtlichen Zusammenhänge und Probleme und sind unter Heranziehung von Unterlagen (Gesetzestexte, Literatur, Judikatur) zu einem Fachgespräch über Themen des Vergaberechts befähigt. Prüfungsmodus: Die Beurteilung der LVA-Prüfung erfolgt auf der Grundlage einer Klausurarbeit am Ende des Semesters. Zu Beginn des Folgesemesters wird eine Nachklausur angeboten, an der Studierende, die negativ beurteilt wurden, oder die ihre positive Beurteilung verbessern wollen, teilnehmen können. Ass.-Prof. Dr. Carsten Roth VL Subventionsrecht ( ) LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). LVA-Inhalt: Die Vorlesung befasst sich mit dem in der Praxis äußerst wichtigen Subventionsrecht. Sie behandelt die (verfassungs-)rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gewährung von

70 70 Subventionen und die Abwicklung des Subventionsverfahrens einschließlich Fragen des Rechtsschutzes. In unionsrechtlicher Hinsicht werden die Grundzüge des Beihilfenrechts dargestellt und an Fallbeispielen erläutert. LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über ein Grundlagenwissen im nationalen und europäischen Subventionsrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Keine. Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur. Literatur: wird in der LVA bekannt gegeben. VL Datenschutz Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. VL Normungswesen und Stand der Technik Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. VL Technisches Sicherheitsrecht Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. VL Telekommunikations- und Rundfunkrecht Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. VL Regulierungsrecht Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten.

71 71 E-Commerce-Recht Julius Ecker VL E-Commerce ( ) Blocktermine jeweils Samstags, siehe KUSSS Julius Ecker UE E-Commerce ( ) Blocktermine jeweils Samstags, siehe KUSSS Univ.-Ass. Mag. Florian Kronschläger VL Öffentliches E-Commerce Recht ( ) Termine werden noch bekannt gegeben! Mag. Julius Ecker VL E-Commerce ( ) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Vermittlung der wichtigsten Rechtsgrundlagen und Prinzipien des E-Commerce unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts: Vertragsschluss im Web, Verbraucherrecht, Haftungsfragen, Urheberrecht, Datenschutz etc. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse des österreichischen Wirtschaftsrechts im weiteren Sinne, insbesondere des Zivilrechts. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: wird in der VL bekannt gegeben Mag. Julius Ecker UE E-Commerce ( ) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Vertiefung anhand praktischer Fälle zu aktuellen Themen, zb durch gemeinsame Analyse der einschlägigen höchstgerichtlichen Judikatur. Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff der VL E-Commerce; Kenntnis der Grundlagen des E-Commerce Rechts. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: wird in der VL bekannt gegeben. Univ.-Ass. Mag. Florian Kronschläger VL Öffentliches E-Commerce Recht ( ) LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). LVA-Inhalt: Das E-Commerce-Gesetz schafft einen rechtlichen Rahmen für

72 72 bestimmte Aspekte des elektronischen Geschäfts- und Rechtsverkehrs. Die Lehrveranstaltung widmet sich den öffentlich-rechtlichen Aspekten des E-Commerce-Rechts, so der Zulassung als Diensteanbieter, den Informationspflichten von Diensteanbietern, dem Herkunftslandprinzip, der Netzpolizei sowie der europäischen Verwaltungszusammenarbeit. LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des öffentlichen E-Commerce-Rechts, die sie zur Lösung von auch komplexen Rechtsfragen in diesem Bereich befähigen. Inhaltliche Voraussetzungen: Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Hauer, Einige Anmerkungen zum E-Commerce-Gesetz aus Sicht des öffentlichen Rechts, in Plöckinger/ Duursma/Mayrhofer (Hg), Internet-Recht (2004) 323. Europarecht Univ.-Ass.in Mag.a Sandra Grafeneder LL.B. Vorlesung Binnenmarkt für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin: siehe KUSSS Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Vorlesung Europäisches Verbraucherschutzrecht für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin: siehe KUSSS Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Haslinger LL.M. Vorlesung Europäisches Wettbewerbsrecht für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin: siehe KUSSS

73 73 Univ.-Ass.in Mag.a Sandra Grafeneder LL.B. Vorlesung Binnenmarkt für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Einführung in die Grundfreiheiten des Binnenmarktes für WirtschaftsjuristInnen Ziel: Vermittlung des prüfungsrelevanten Stoffgebietes Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem Europarecht Arbeitsaufwand: individuell Literatur: wird bekannt gegeben. Ein Gesetzestext mit europarechtlichen Bestimmungen (EUV, AEUV) ist zur LV mitzubringen! Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Vorlesung Europäisches Verbraucherschutzrecht für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Einführung in die Verbraucherschutzpolitik der EU für WirtschaftsjuristInnen Ziel: Vermittlung des prüfungsrelevanten Stoffgebietes Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem Europarecht Arbeitsaufwand: individuell Literatur: wird bekannt gegeben Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Haslinger LL.M. Vorlesung Europäisches Wettbewerbsrecht für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Einführung in die Grundlagen des Europäischen Wettbewerbsrechts für WirtschaftsjuristInnen Ziel: Vermittlung des prüfungsrelevanten Stoffgebietes Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem Europarecht Arbeitsaufwand: individuell Literatur: wird bekannt gegeben Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung

74 74 Umweltrecht Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer / Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner VL Recht der Bio- und Gentechnik an Pflanzen und Tieren ( ) Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben Univ.- Prof.in Dr.in Erika Wagner VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht ( ) Termine: siehe Kusss RA Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler VL Abfallwirtschaftsrecht ( ) Freitag, , 09:15 Uhr bis 15:15 Uhr Freitag, , 09:15 Uhr bis 15:15 Uhr Freitag, , 09:15 Uhr bis 15:15 Uhr Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer RA Dr. Markus L. Nußbaumer VL Öffentliches Anlagenrecht ( ) Freitag, , 08:30 17:00 Uhr, Petrinum Freitag, , 08:30 17:00 Uhr, Petrinum

75 75 Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer / Univ.- Prof.in Dr.in Erika Wagner VL Recht der Bio- und Gentechnik an Pflanzen und Tieren ( ) Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben Blocktermin/e: werden noch bekannt gegeben. Anmeldung: Anmeldung über KUSSS Inhalt: Grüne Gentechnik : Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen, Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Produkte Ziel: Die Studierenden erkennen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der grünen Gentechnik und können für diese Lösungen anbieten. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Öffentlichen Rechts Prüfungsmodus: schriftliche, einstündige Klausur am Ende des Semesters Literatur: Stelzer/Havranek, Gentechnikrecht, in Holoubek/Potacs (Hg), Öffentliches Wirtschaftsrecht, Band 2² (2007) und ; ausgewählte Kapitel laut Vorlesungsgliederung aus: Kerschner/Lang/Satzinger/Wagner, Kommentar zum Gentechnikgesetz (2007). Univ.- Prof.in Dr.in Erika Wagner VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht ( ) Termine: siehe Kusss Klausur: siehe Kusss Inhalt: Betriebliches Immissionsschutzrecht, anlagenbezogenes Nachbarrecht des ABGB; Verschuldens- und Gefährdungshaftung; Umweltschutzbeauftragte; Umweltmanagementsysteme; Aufgaben und Haftung der Umweltbetriebsprüfer und Umweltgutachter Ziel: Grundlagen der betriebliche Umwelthaftung und von Umweltmanagementsystemen Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Sachen- und Schadenersatzrecht Literatur: wird in der LVA und auf der Homepage über KUSSS ( jku.at, Bereich Lehre) bekanntgegeben. RA Dr. Wilhelm Bergthaler / Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer VL Abfallwirtschaftsrecht ( ) Termin: siehe Übersicht. Raum und Ort werden rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Klausur: Raum und Ort werden rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Nachklausur: Raum und Ort werden rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Anmeldung: Anmeldung über KUSSS Inhalt: Abfallwirtschaftrecht. Ziel: Kenntnis des österreichischen Abfallwirtschaftsrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung am Ende des Semesters.

76 76 Literatur: Bergthaler/Wolfslehner (Hrsg), Das Recht der Abfallwirtschaft, 2. Auflage, Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer / RA Dr. Markus Nußbaumer VL Öffentliches Anlagenrecht ( ) Termin: siehe Übersicht Klausur: Raum und Ort werden rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Nachklausur: Raum und Ort werden rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Anmeldung: Anmeldung über KUSSS Inhalt: Anlagenrechtliche Vorschriften, insb 74 ff GewO 1994, MinroG, UVP- G. Ziel: Vermittlung der Grundstrukturen des österreichischen Anlagenrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: VL Recht der Bio- und Gentechnik mit Humanbezug Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. VL Sachverständigenrecht Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. VL Betriebliches Umweltrecht Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. VL Interdisziplinäres Anlagenrecht Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten.

77 77 Vertiefung Arbeitsrecht Reinhard Geist Konversatorium Schwerpunkt Individualarbeitsrecht ( ) Beginn: Mittwoch, Reinhard Geist Konversatorium Schwerpunkt Kollektives Arbeitsrecht ( ) Beginn: Dienstag, Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Konversatorium Schwerpunkt Individualarbeitsrecht ( ) Termin: Mittwoch, Zeit: Mittwoch 10:00-11:30 Ort: J 315 A Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Individualarbeitsrecht mit Themenschwerpunkt Unternehmensrecht Ziel: Vertiefung der Kenntnisse im Individualarbeitsrecht mit speziellen Fragen zum Unternehmensrecht. Inhaltliche Voraussetzung: Basiswissen aus dem Grundstudium Formelle Voraussetzung: Anwesenheitspflicht Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage); Marhold/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 3. Aufl.; Spielbüchler/ Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 13. Aufl.; Jabornegg/Resch/ Födermayr, RTB Arbeitsrecht, 6. Auflage; aktuelle Entscheidungen und Aufsätze. Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Konversatorium Schwerpunkt Kollektives Arbeitsrecht ( ) Termin: Dienstag, Zeit: 16:30 18:15 Ort: J 315 A Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Kritische Analyse divergierender Rechtsmeinungen zu ausgewählten Spezialfragen des kollektiven Arbeitsrechts; Anwendung der Methoden der Rechtsauslegung zur Beurteilung der Stichhaltigkeit von Meinungen und Argumentationslinien. Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, divergierende Rechtsmeinungen im Arbeitsrecht unter Anwendung der Methoden der Rechtsauslegung selbständig kritisch zu würdigen und zu analysieren. Auf dieser Basis sind sie außerdem befähigt, Rechtspositionen zu verteidigen und auf hohem Niveau Verhandlungen zu führen und auf Problemlösungen

78 78 hinzuwirken. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Mindestens Kenntnisse aus einer Grundvorlesung im kollektiven Arbeitsrecht. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch und Vorbereitung Prüfungsmodus: Klausur und/oder Referat Literatur: Je nach ausgewähltem Thema jeweils die gesamte hierzu greifbare Fachliteratur sowie (insbesondere kommentierte) Rechtsprechung (wird zu Beginn bekanntgegeben). AG Gestaltung kollektiver Normen Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. AG Gestaltung von Arbeitsverträgen Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. KO Sozialversicherungsrecht Schwerpunkt Beitragsrecht Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten.

79 79 Kreditsicherungs- und Insolvenzrecht Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Insolvenzrecht ( ) Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Insolvenzrecht ( ) Termin: Inhalt: Materielles und formelles Insolvenzrecht der Insolvenzordnung, Geschäftsaufsicht über Kreditinstitute, Bankeninterventions- und Restrukturierungsgesetz, Insolvenzentgeltsicherungsgesetz, Unternehmensreorganisationsgesetz, Genossenschaftsinsolvenzgesetz und europäisches Insolvenzrecht im Rahmen der EuInsVO, Fertigkeitentraining durch interaktive Elemente Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung; Anwesenheitspflicht; bei Studierenden im Fach Unternehmensrecht bzw Studenten der Vertiefung Unternehmensjurist des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht entsprechende Inskription Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach ZGV sowie im bürgerlichen Recht und in der Methodenlehre; mündliche Mitarbeit Prüfungsmodus: Mündliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Buchegger, Insolvenzrecht, 3. Auflage, 2017 VL Kreditsicherung/aktuelle Entwicklungen Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten.

80 80 Compliance für Gender und Diversity II Silvia Ulrich KS Compliance für Gender und Diversity II ( ) : Freitag, 12:45 15:15 Uhr Die Termine für die Gruppenarbeit werden gesondert bekannt gegeben. Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich KS Compliance für Gender und Diversity II (Block) Termin: siehe Übersicht Ziel: Die Studierenden verfügen über wesentliche Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bearbeitung von Diskriminierungssachverhalten in der Privatwirtschaft. Inhalt: Vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen des Diskriminierungsschutzes einschließlich Diskriminierung wegen einer Behinderung; positive Maßnahmen; Durchsetzung von Rechtsansprüchen. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus der VL Compliance für Gender und Diversity I. Prüfungsmodus: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Gruppenarbeit. Literatur: Greif/Neuwirth/Ulrich, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht. Rechtsquellen, 9. Auflage (2017); weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Anmerkung: Diese LVA ersetzt im neuen Studienplan die LVA Legal Gender Studies: Antidiskriminierungsrecht des alten Studienplans.

81 81 Helena Ziegler ÖH JUS 5 Schwerpunkt SteuerjuristIn Schwerpunkt SteuerjuristIn... Seite 82

82 82 Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc Vorlesung Bilanzsteuerrecht ( ) Freitag, , 08:30 11:45 Uhr, Petrinum Montag, , 08:30 11:45 Uhr, Petrinum Dienstag, , 08:30 11:45 Uhr, Petrinum Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M. Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung ( ) Montag, , 08:30 11:30 Uhr, Petrinum Dienstag, , 09:00 12:00 Uhr, Petrinum Montag, , 09:00 12:00 Uhr, Petrinum Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc Vorlesung Konzernsteuerrecht ( ) Freitag, , 08:30 13:30 Uhr Montag, , 08:30-13:30 Uhr Assoz. Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen ( ) Montag, , 09:15 12:45 Uhr Dienstag, , 09:15 12:45 Uhr Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA Univ.-Ass. Mag. Christoph Finsterer Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Vorlesung Wahl der Rechtsform ( ) Montag, , 15:30 18:45 Uhr Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr Montag, , 15:30 18:45 Uhr Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr Montag, , 15:30 18:45 Uhr Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr

83 83 Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Kurs Internationales und EU-Steuerrecht ( ) Montag, , 15:30 18:45 Uhr Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr Montag, , 15:30 18:45 Uhr Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr Montag, , 15:30 18:45 Uhr Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Proseminar Umsatzsteuer und Verkehrssteuern ( ) Vorbesprechung: Montag, , 13:00 14:00 Uhr, J 402B Univ.-Lektor StB Mag. Rainer Brandl Kurs Finanzstrafrecht ( ) Termine werden noch bekannt gegeben. Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger VL Interdisziplinäre Querschnitte I ( ) Vorbesprechung: Mittwoch, , 14:00 15:00 Uhr, J 402B Montag, , 15:30 17:00 Uhr, J 402B Dienstag, , 14:00 18:00 Uhr, J 402B

84 84 Unternehmensbesteuerung Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc VL Bilanzsteuerrecht ( ) LVA-Termine: siehe Übersicht. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Ziele: Die Vorlesung Bilanzsteuerrecht soll den Studierenden die Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung vermitteln. Darauf aufbauend soll den Studierenden die unternehmens- und steuerrechtliche Beurteilung ausgewählter Bilanzpositionen vermittelt werden. Lehrinhalte: Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen; Gewinnermittlung nach 4 Abs 1 EStG und 5 EStG; Funktionsweise des BetriebsvermögensvergleichsMaßgeblichkeit der Unternehmens- für die Steuerbilanz; Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung; Bilanzierung dem Grunde nach (Aktivierung und Passivierung); Bilanzierung der Höhe nach (Bewertung); Ausgewählte steuerliche Sonderregelungen; Exkurs: Einnahmen- Ausgaben-Rechnung Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden von den Lehrenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung mit einer Dauer von 60 Minuten. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Zur Vorlesung Bilanzsteuerrecht wird ein aktuelles Folienskriptum ausgegeben. Für Vorbereitung und Vertiefung können zb die jeweils aktuellen Ausgaben von Doralt/Ruppe, Steuerrecht I, sowie Beiser, Steuern, herangezogen werden. Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M. VL Praxis der Unternehmensbesteuerung ( ) LVA-Termine: siehe Übersicht. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Ziele: Die Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung vermitteln, wobei der Fokus in der Regel auf einkommen- und körperschaftsteuerliche Praxisfragen gerichtet ist. Lehrinhalte: Aufgrund des Zieles der Behandlung und Vermittlung aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung, etwa auf Basis aktueller Judikatur, Legistik oder Fachdiskussionen, variiert der inhaltliche Aufbau der Vorlesung regelmäßig. Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das

85 85 Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Als Stoffabgrenzung der Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung gelten der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz sowie die vorab zur Verfügung gestellten sonstigen Materialien (zb Beiträge aus Fachzeitschriften, aktuelle Judikatur). Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc VL Konzernsteuerrecht ( ) LVA-Termine: siehe Übersicht. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Ziele: Die Vorlesung Konzernsteuerrecht soll den Studierenden einen Überblick hinsichtlich der wichtigsten Bestimmungen des KStG in Zusammenhang mit der Besteuerung von Konzernen geben. Dabei sollen Grundkenntnisse der Vorlesung vertieft und spezifische Problemstellungen im Rahmen der Besteuerung von Konzernen aufgezeigt werden. Den Schwerpunkt der Vorlesung bildet das Gruppenbesteuerungsregime des 9 KStG. Lehrinhalte: Vorlesungsinhalt bilden insbesondere: Wiederholung und Vertiefung ausgewählter Aspekte des Körperschaftsteuerrechts, wie zb Besteuerung von Beteiligungserträgen; Einlagenrückzahlungen; Fremdfinanzierung von Beteiligungserwerben und Gewinnausschüttungen; Wertänderungen von Beteiligungen (Teilwertabschreibungen und Zuschreibungen); Steuerliche Einstufung von ausländischen Gesellschaften ( Typenvergleich ), Gruppenbesteuerungsregime des 9 KStG Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Beispielfällen gefestigt. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung mit einer Dauer von 60 Minuten. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für die Vorlesung Konzernsteuerrecht werden Folien und Übungsfälle ins KUSSS gestellt. Ergänzend werden die entsprechenden Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen. Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA VL Besteuerung der Rechtsformen ( ) LVA-Termine: siehe Übersicht. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Ziele: Die Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse der Besteuerung von Personengesellschaften und der Besteuerung von Privatstiftungen vermitteln. Die Absolvierung der Vorlesung soll Studierende in die Lage versetzen, die steuerlichen Konsequenzen von Sachverhalten betreffend Personengesellschaften und Privatstiftungen selbständig beurteilen zu können. Lehrinhalte: Der Aufbau der VO Be-

86 86 steuerung der Rechtsformen gestaltet sich folgendermaßen: Personengesellschaften: Personengesellschaftsformen; Gesellschaftsrechtliche Grundzüge; Besteuerungsvarianten; Einkunftsarten; Einkünfteermittlung; Anteilsveräußerungen; Verlustausgleich und vortrag; Zusammenschluss; Realteilung; Abgabenverfahren, Privatstiftungen: Allgemeines; Zivilrechtliche Grundlagen; Eingangsbesteuerung; Laufende Besteuerung; Ausgangsbesteuerung; Besteuerung von Stiftungsvorständen Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Als Literatur und Stoffabgrenzung der VO Besteuerung der Rechtsformen gilt der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz. Ergänzend können zur Klausurvorbereitung die einschlägigen Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/ Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen werden. VL European Tax Law Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. Assoz.Univ.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA Univ.-Ass. Mag. Christoph Finsterer Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. VL Wahl der Rechtsform ( ) LVA-Termine: siehe Übersicht. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Ziele: Die Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform soll Studierenden vertiefende Kenntnisse der Rechtsformwahl und der Rechtsformänderung vermitteln. Neben Fragen der Gründung und Vorheilhaftigkeit der unterschiedlichen Rechtsformen werden in der Vorlesung schwerpunktmäßig Umgründungen nach dem UmgrStG behandelt. Ebenso thematisiert werden Fragen der Sanierung, Veräußerung, Insolvenz und Liquidation. Lehrinhalte: Der Aufbau der Vorlesung Wahl der Rechtsform gestaltet sich folgendermaßen: Gründung und Rechtsformwahl, Umgründungssteuerrecht: Grundfragen; Verschmelzung (Art I UmgrStG); Umwandlung (Art II UmgrStG); Einbringung (Art III UmgrStG); Zusammenschluss (Art IV UmgrStG); Spaltung (Art VI UmgrStG), Sanierung, Aufgabe, Veräußerung, Insolvenz und Liquidation; Sanierungsgewinn; Betriebsaufgabe und Betriebsveräußerung; Insolvenz und Liquidation Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das

87 87 Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Als Literatur und Stoffabgrenzung der Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform gilt der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz. Ergänzend können zur Klausurvorbereitung die jeweils aktuelle Auflage von Walter, Umgründungssteuerrecht, sowie die einschlägigen Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen werden. Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) KS Internationales und EU-Steuerrecht ( ) LVA-Termine: siehe Übersicht. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Ziele: Der Kurs Internationales Steuerrecht soll die Studierenden an die Lösung von grenzüberschreitenden steuerlichen Sachverhalten heranführen. In diesem Zusammenhang wird den Studierenden ein detaillierter Überblick der wichtigsten nationalen außensteuerlichen Regelungen des EStG bzw KStG sowie eine Einführung in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen gegeben. Lehrinhalte: Kursinhalt bilden insbesondere: Österreichisches Außensteuerrecht: Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht; Aktivitäten von unbeschränkt Steuerpflichtigen im Ausland (zb Besteuerung ausländischer Einkünfte, Behandlung von ausländischen Verlusten, internationale Beteiligungserträge, Wegzugsbesteuerung); Tätigkeiten von beschränkt Steuerpflichtigen im Inland (zb Besteuerung inländischer Einkünfte, Erhebung der Steuer, Quellenentlastung), Doppelbesteuerungsabkommen: Aufbau und Begriffsbestimmungen; Bestimmung der abkommensrechtlichen Ansässigkeit; Verteilungsnormen (zb Unternehmensgewinne, Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren, Veräußerungsgewinne, unselbstständige Arbeit); Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung; Sonstige Regelungen (zb Diskriminierungsverbote) Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Beispielfällen gefestigt. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungs-prüfung mit einer Dauer von 90 Minuten. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für den Kurs Internationales Steuerrecht werden Folien ins KUSSS gestellt. Ergänzend wird die jeweils aktuelle Auflage von Schmidjell-Dommes, Internationales Steuerrecht, bzw die einschlägigen Kapitel in Handbuch Bendlinger/Kanduth- Kristen/Kofler/Rosenberger, Internationales Steuerrecht, empfohlen. Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz PS Umsatzsteuer und Verkehrssteuern ( ) LVA-Termine: siehe Übersicht.

88 88 LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Lehrinhalte: Der Kurs unterstützt die Verfassung der Bachelor-Arbeit. Dieser besteht in einer Entscheidungsbesprechung zu einem EuGH-Urteil auf dem Gebiet der Umsatzsteuer oder der Kapitalverkehrsteuer. Beurteilungskriterien: Präsentation einer Entscheidungsbesprechung zu einem EuGH-Urteil auf dem Gebiet der Umsatzsteuer oder der Kapitalverkehrsteuer. Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist die Entscheidungsbesprechung in Englisch zu präsentieren. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Weitere Literatur wird in der LVA bekannt gegeben. Univ.-Lektor StB Mag. Rainer Brandl KS Finanzstrafrecht ( ) LVA-Termine: siehe Übersicht. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Ziele: Der Kurs Finanzstrafrecht soll den Studierenden einen ersten Überblick über das Finanzstrafrecht geben, somit insbesondere die Konsequenzen aufzeigen, wenn abgabenrechtliche Pflichten verletzt und Abgaben verkürzt werden. Lehrinhalte: Der Aufbau des Kurses orientiert sich an der Gliederung des Finanzstrafgesetzes (FinStrG) und gestaltet sich wie folgt: Allgemeiner Teil des FinStrG Gesetzessystematik und Einzelaspekte (ua Selbstanzeige, Verjährung, Sanktionen), Besonderer Teil des FinStrG Tatbestände (insbesondere Abgabenhinterziehung, fahrlässige Abgabenverkürzung, Schmuggel und Hinterziehung von Eingangs- oder Ausgangsabgaben, Abgabenbetrug, Finanzordnungswidrigkeiten), Verwaltungsbehördliches und gerichtliches Finanzstrafverfahren Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen gefestigt. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung mit einer Dauer von 45 Minuten. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für den Kurs Finanzstrafrecht werden Folien und Übungsfälle ins KUSSS gestellt. Vertiefend werden die jeweils aktuelle Auflage von Leitner/Plückhahn, Finanzstrafrecht kompakt, sowie das Kapitel Finanzstrafrecht aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band II, empfohlen. KS Gender Studies und Steuerrecht Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten. KS Sozialversicherung Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten.

89 89 Interdisziplinäre Querschnitte Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger VL Interdisziplinäre Querschnitte I ( ) LVA-Termine: siehe Übersicht. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Ziele: Mit der Vorlesung Interdisziplinäre Querschnitte I sollen Vernetzungen zu unterschiedlichsten Rechts- und Wirtschaftsfragen geschaffen werden, die das Abgabenrecht beeinflussen. Lehrinhalte: Die Lehrinhalte variieren von Semester zu Semester. In den letzten Jahren wurden folgende Schwerpunkte behandelt: Zoll- und Umsatzsteuer; WTO und Zollrecht; Nichtfiskalische Zwecke des Außenwirtschaftsrechts; Das Sammlungsstück im Abgabenrecht; Aktuelle Rechtsfragen im Verbrauchsteuerrecht; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Recht auf geistiges Eigentum und Abgabenrecht; Aktuelle Rechtsfragen im Finanzstrafrecht Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform (Wissenschaftler oder Praktiker), durch Exkursionen zu Unternehmen bzw Behörden sowie durch die Ausarbeitung und Präsentation von Seminararbeiten vermittelt. Beurteilungskriterien: Seminararbeit und Präsentation. Literatur: Themenabhängig. Empfohlene Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. IK Interdisziplinäre Querschnitte II Diese LVA wird im SS 2018 nicht angeboten.

90 90 Notizen

91

92

Inhalt. Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 25 WiWi... ab Seite 53 Schwerpunkte.. ab Seite 71.

Inhalt. Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 25 WiWi... ab Seite 53 Schwerpunkte.. ab Seite 71. Inhalt Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 25 WiWi... ab Seite 53 Schwerpunkte.. ab Seite 71 MACH DEINEN WEG MIT PRACTICE4JUS Wer schafft es zu uns? Bewirb dich jetzt für practice4jus. Das Praktikum

Mehr

ÖH JUS Musterstudienplan

ÖH JUS Musterstudienplan Musterstudienplan Stand: 02 / 2017 Claudia Witzeneder Vorsitzende Edin Kustura Marlene Reichl Helena Ziegler ÖH Vorsitzende Christine Schwaiger 2 Musterstudienplan 1. Studienabschnitt 1. SEMESTER (WS)

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017 ÖFFENTLICHES RECHT I Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphase September 2017 ÖFFENTLICHES RECHT IM ÜBERBLICK Verfassungsrechtliche Grundlagen (Grundprinzipien und Strukturmerkmale der

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2014/2015 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 64. Geänderte Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium

Curriculum für das Bachelorstudium 033/500 Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2_BS_Wirtschaftsjurist_Curriculum_MTB4_230108 Seite 1 von 16 In-Kraft-Treten: 01.03.2008 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen... 4 1

Mehr

K 066/901. Curriculum. für das Masterstudium. Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

K 066/901. Curriculum. für das Masterstudium. Recht und Wirtschaft für Techniker/innen K 066/901 Curriculum für das Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen 4_MS_RuWfTechn_Curr Seite 1 von 13 Inkrafttreten: 01.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 2 I. ALLGEMEINE

Mehr

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen 1. Semester: RE VL Privatrecht VL Öffentliches Recht VL Legal Gender Studies 1.5

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2006/2007 49. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 122. Geändertes Curriculum für das Bachelorstudium Recht und Wirtschaft an der Universität Salzburg (Version

Mehr

Bakkalaureatsstudium ABW

Bakkalaureatsstudium ABW Bakkalaureatsstudium ABW BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 23. Stück - 2004/2005, 17.08.2005 NEUER STUDIENPLAN 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche Studium

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht Johannes Kepler Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilung für Finanz- und Steuerrecht Univ.Prof. Dr. Markus Achatz 4040 Linz, Altenbergerstraße 69 Studienführer Finanz-

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer

ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer GLIEDERUNG 1. Curriculum 2012 Lehrinhalte Lehrveranstaltungsangebot Fachprüfung Medienkoffer Studienfächer 2. Curriculum 2015 CURRICULUM

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium

Curriculum für das Bachelorstudium 033/500 Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 3_BS_Wirtschaftsrecht_Curriculum Seite 1 von 16 In-Kraft-Treten: 01.10.2006 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 I. Allgemeine Bestimmungen...

Mehr

MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN

MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN Stundenplan - Sommersemester 2011 Alle Angaben vorbehaltlich nachträglicher Änderungen Die aktuellsten Informationen finden Sie im KUSSS oder unter

Mehr

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. K 066/979

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. K 066/979 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. K 0/979 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil....................................... 3 2 Zulassung............................................ 3

Mehr

INHALT. Gerald LINDORFER, Marlene REICHL, Edin KUSTURA, Claudia WITZENEDER, Helena ZIEGLER, Christine SCHWAIGER

INHALT. Gerald LINDORFER, Marlene REICHL, Edin KUSTURA, Claudia WITZENEDER, Helena ZIEGLER, Christine SCHWAIGER INHALT 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite 151 Multimedia ab Seite 163 Gerald LINDORFER, Marlene REICHL, Edin KUSTURA, Claudia WITZENEDER, Helena

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 7.01.016 gemäß 5 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 00 nachfolgenden

Mehr

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I) WIEN (Gesamtcurriculum Mitteilungsblatt 00/0 idgf August 0) Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungs- und Verwaltungsrechts VO Einführung in die Rechtsphilosophie

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten)

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten) Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: 31.08.01; Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen Universität Graz:

Mehr

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen WU An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei 10-16 A-1010 Wien Antrag

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

AUFBAU DES STUDIENSCHWERPUNKTS UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

AUFBAU DES STUDIENSCHWERPUNKTS UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG AUFBAU DES STUDIENSCHWERPUNKTS UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Stand: 15. März 2010 Abschlussprüfungsvarianten: 2 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Abschlussprüfungsvarianten:... 4 3 Studienaufbau

Mehr

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung Studiengang Recht und Wirtschaft/Wirtschaft und Recht der Juristischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) I. Modulübersicht für die

Mehr

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT. K 033/500

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT. K 033/500 CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT. K 033/500 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil....................................... 3 2 Aufbau und Gliederung....................................

Mehr

MANAGEMENT ACCOUNTING

MANAGEMENT ACCOUNTING MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH SBWL Vorstellung Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Dr. Albert Traxler AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt

Mehr

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium Wirtschaftsrecht. Angesichts der steigenden Zahl von Verträgen, Abkommen, Verordnungen und Gesetzen mit wirtschaftlicher Implikation auf nationaler und internationaler

Mehr

INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite 145 Multimedia ab Seite 161.

INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite 145 Multimedia ab Seite 161. ergänzte Version Stand: 03.10.2016 Claudia Witzeneder ÖH JUS Vorsitzende Helena Ziegler ÖH Vorsitzende INHALT 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite

Mehr

Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung

Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung 2 Ausbildungsschwerpunkt Nationale und internationale Rechnungslegung

Mehr

ÖH WiWi Sprachenplaner

ÖH WiWi Sprachenplaner ÖH WiWi Sprachenplaner Stand: Sept. 15 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Seite 3 Italienisch, Französisch, Spanisch... Seite 4 Russisch... Seite 9 Tschechisch, Chinesisch... Seite 14 Wirtschaftssprache

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Amtliche Mitteilungen Datum 1. August 006 Nr. 35/006 I n h a l t : Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

Mehr

Zu beachten: Der/die Antragsteller/in nimmt zur Kenntnis, dass die von ihm/ihr getroffene Wahl verbindlich ist!

Zu beachten: Der/die Antragsteller/in nimmt zur Kenntnis, dass die von ihm/ihr getroffene Wahl verbindlich ist! Universität Innsbruck ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN VON WIRE 2003 AUF REWI 2001 --------------------------------------------------------------------------------------- gemäß 78 Universitätsgesetz

Mehr

Curriculum. für das Masterstudium. Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

Curriculum. für das Masterstudium. Recht und Wirtschaft für Techniker/innen K 066/901 Curriculum für das Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen 1_MS_RuWfTechn_Curr Seite 1 von 13 (In-Kraft-Treten: 01.10.2009 ) INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 2 I. ALLGEMEINE

Mehr

K 033/500. Curriculum für das. Bachelorstudium. Wirtschaftsrecht

K 033/500. Curriculum für das. Bachelorstudium. Wirtschaftsrecht K 033/500 Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 6_BS_Wirtschaftsrecht_Curr Seite 1 von 13 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil...3 2 Aufbau und Gliederung...4

Mehr

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften ÜBERSICHTSTABELLE ANERKENNUNG Diese Tabelle dient lediglich als Information ist rechtlich unverbindlich. Die endgültige Entscheidung über eine mögliche Anerkennung obliegt der Studienprogrammleitung auf

Mehr

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Information an Studierende zur umfassenden Neuerung und Umstellung der Prüfung aus Europarecht für die Studienrichtungen Rechtswissenschaft, Recht und

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/2008 61. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 160. Geändertes Curriculum für das Bachelorstudium Recht und Wirtschaft an der Paris Lodron-Universität

Mehr

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften. Das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der JKU ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Grundlagenstudium. Es vermittelt

Mehr

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele der Ausbildung Das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifikation für berufliche Tätigkeiten,

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/ 79. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 198. Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen für das Diplomstudium

Mehr

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. K 066/902

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. K 066/902 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. K 066/902 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil....................................... 3 2 Zulassung............................................

Mehr

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Schwerpunktfach Deutsches und Europäisches Gesellschaftsrecht BGB AT (zwingend) BGB Schuldrecht I und II [Schuldrecht

Mehr

Bachelor of Laws (LL.B.)

Bachelor of Laws (LL.B.) Programmdirektor Bachelor Univ.-Prof. Dr. Harald Eberhard Programmdirektor Master Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer Programmkoordinatorin Mag. a Ina Matt Bachelor of Laws (LL.B.) Wirtschaftsrecht Bachelor

Mehr

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung als Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Ziel Vermittlung von Fähigkeiten

Mehr

1 Qualifikationsprofil

1 Qualifikationsprofil FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 27.01.2016 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden Beschluss

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium

PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium PLATZ FÜR FINANCE AND ACCOUNTING. Masterstudium Finance and Accounting. Ziel des Masterstudiums Finance and Accounting ist die Vermittlung von vertiefendem Wissen mit einem praxisrelevanten Fokus sowohl

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Internationale Betriebswirtschaftslehre Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Willkommen beim Studium Business Management PRÜFUNGSPLAN. Der Prüfungsplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss Akademische/r Business Manager/in

Willkommen beim Studium Business Management PRÜFUNGSPLAN. Der Prüfungsplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss Akademische/r Business Manager/in Willkommen beim Studium Business Management PRÜFUNGSPLAN Der Prüfungsplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss Akademische/r Business Manager/in Grundsätzliches: Das Studium Business Management erfordert

Mehr

PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium

PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium Rechtswissenschaften. Rechtliche Normen regeln das Zusammenleben innerhalb einer Gesellschaft, den Wettbewerb in der Wirtschaft und geben uns allen Sicherheit.

Mehr

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N

V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 - Ausgegeben am 17.10.2005-1. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 3. Verordnung

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt E-Business-Management und Kommunikationssysteme Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 836 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1998/99 Ausgegeben am 31. August 1999 64. Stück 689. Studienplan für die Studienrichtung Mathematik an der Universität Innsbruck

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen WU Antrag auf Anerkennung von Prüfungen Studienkennzahl 1 An die Studienpräses der Universität Wien c/o Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M.

Mehr

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Einführung in die Prüfungsordnung U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht P r ü f u n g s a m t für den Bachelor-Studiengang

Mehr

ÖH WiWi - Finance and Accounting Planer

ÖH WiWi - Finance and Accounting Planer ÖH WiWi - Finance and Accounting Planer Stand: 08 / 2016 2 Finance und Accounting Planer Inhaltsverzeichnis Einleitung... Seite 4 Vorteile / Key-Advantages... Seite 4 Fact Box / Berufsfelder... Seite 4

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (letzte Änderung: November 01; weitere Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen

Mehr

Studienführer. des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik WS 2011/2012

Studienführer. des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik WS 2011/2012 Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Studienführer des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik WS 2011/2012 Institut für Finanzrecht, Steuerrecht

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE. Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016

ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE. Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016 ÖSTERREICHISCHE UND EUROPÄISCHE RECHTSGESCHICHTE Dr. Andreas Hölzl Vorstellung des Faches im Sommersemester 2016 LVA-ANGEBOT IM SS 2016 Hauptvorlesung Rechtsgeschichte (Prof. Kalb) Privatrechtsgeschichte

Mehr

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.10-2015/2016 29.06.2016 Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung Datum des Inkrafttretens 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 296 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 32. Stück 261. Änderung

Mehr

Anlage 7: Regelungen für den Wechsel in das Bachelor- oder das neue Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften

Anlage 7: Regelungen für den Wechsel in das Bachelor- oder das neue Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften Anlage 7: Regelungen für den Wechsel in das Bachelor- oder das neue Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften BWL gesamt 1BEINF Einführung in die Betriebswirtschaftslehre KS 1.00 2,0 1BKOREK Kostenrechnung

Mehr

Versicherungswirtschaft

Versicherungswirtschaft K 992/935 Curriculum für den Universitätslehrgang Versicherungswirtschaft 1_UL_Versicherungswirtschaft_Curriculum Seite 1 von 6 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Zulassung...3

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Inhaltliche Schwerpunkte - Lehrziele Vermittlung eines fundierten Überblicks über die - vor allem auch aus wirtschaftlicher

Mehr

PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium

PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement. Das Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement an der JKU ermöglicht Dir eine Vertiefung in allen Bereichen

Mehr

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht Johannes Kepler Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilung für Finanz- und Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz 4040 Linz, Altenbergerstraße 69 Studienführer Finanz-

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 400 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 5. Juli 2012 46. Stück 382. Änderung

Mehr

IWW-Diplomstudium. Gesamtfassung der Änderungen, die in der Sitzung der Curriculumkommission am 28.3.2007 beschlossen wurden

IWW-Diplomstudium. Gesamtfassung der Änderungen, die in der Sitzung der Curriculumkommission am 28.3.2007 beschlossen wurden IWW-Diplomstudium Gesamtfassung der Änderungen, die in der Sitzung der Curriculumkommission am 28.3.2007 beschlossen wurden 1 Qualifikationsprofil Das Studium der Internationalen Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen DEKANATSZAHL: Eingelangt am: WU An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei

Mehr

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Minor Steuerlehre Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus**

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt tudiengangsübersicht WR-LLB-2011 Konto 9000 Bachelor 1. Jahr 180 LP Die Bachelorprfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 21 bestanden sind. Konto 1010 Modul 1: Interdisziplinäres Einführungsmodul

Mehr

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKERINNEN. K 066/901

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKERINNEN. K 066/901 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKERINNEN. K 066/901 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil....................................... 3 2 Zulassung............................................

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014)

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Business Engineering and Logistics Management (gültig ab 1.10.2014) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in

Mehr

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Quereinstieg in die Betriebswirtschaft? Infoveranstaltung Masterstudien BW & IBW NEU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wien, 06.10.2016 Neues Studienangebot Masterstudien NEU Betriebswirtschaft (120

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften K 033/572 Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der Sozial- und Wirtschafswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz 2_BS_WIWI_Curric Seite 1 von 21 Inkrafttreten:

Mehr

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1. Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 21.06.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation der

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium

Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS. Das Wirtschaftsrechtsstudium Univ.-Prof. DDr. Michael POTACS Das Wirtschaftsrechtsstudium an der WU Studierende im Wintersemester 2013/14 WU gesamt 4.560 22.776 Bachelor Wirtschaftsrecht 1.157 6.598 Gesamt im 1. Semester Master Wirtschaftsrecht

Mehr

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte 18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte (1) Das Kombinationsfachstudium in den drei zur Wahl stehenden Schwerpunktbereichen gemäß Abs. 2 bis 4 gliedert sich jeweils in drei Module,

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom * Studienplan Rechtswissenschaft vom 17.1.010* *in der Fassung der Änderung vom 05.1.014 (Verkündungsblatt der Universität Trier vom 18.1.014) und der Änderung vom 06.01.016 (Verkündungsblatt der Universität

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

STUDIENPLAN. Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss. Vertiefung. Gesamt-Studienleistung: Aufbau

STUDIENPLAN. Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss. Vertiefung. Gesamt-Studienleistung: Aufbau Willkommen beim Studium zum MBA General Management Competences STUDIENPLAN Der - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss Gesamt-Studienleistung: Das Studium gliedert sich in 3 Abschnitte 90 ECTS -Studium 42

Mehr

2013 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Studierende 19 Lehrstühle 50 wiss. Mitarbeiter

2013 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Studierende 19 Lehrstühle 50 wiss. Mitarbeiter Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 39 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2013 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2013 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung SS 2013 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT 2. Bachelorstudium

Mehr