Effektive und effiziente Software-Entwicklung mit der Axivion Bauhaus Suite. Copyright 2006 Axivion GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effektive und effiziente Software-Entwicklung mit der Axivion Bauhaus Suite. Copyright 2006 Axivion GmbH"

Transkript

1 Effektive und effiziente Software-Entwicklung mit der Axivion Bauhaus Suite

2 Nehmen wir einmal an, Ihr Software-System wäre ein Haus

3 und einige Zeit nach der Fertigstellung wollen Sie etwas an diesem Haus verändern, ohne jedoch den Bauplan zur Hand zu haben.

4 Dann kann es Ihnen durchaus passieren, dass Sie aus Versehen eine Trägerwand perforieren oder eine Gasleitung beschädigen.

5 Dann kann es Ihnen durchaus passieren, dass Sie aus Versehen eine Trägerwand perforieren oder eine Gasleitung beschädigen. Ohne eine genaue Kenntnis Ihrer Software-Architektur können Sie die Auswirkungen von Änderungen nicht vorhersehen!

6 Die unzureichende Kenntnis der Software-Architektur ist die Hauptursache für den hohen Wartungsaufwand eines Software-Systems. Verteilung des Gesamtaufwands im Produktlebenszyklus eines Software-Systems 40% Analyse/Verstehen der Software während der Wartungsphase Test Analyse Implementierung Design 20% Erstentwicklung 40% Implementierung von Anpassungen und Weiterentwicklungen; Test Quellen: Zelkowitz et al (1979), Eastwood (1993) Marliss, Ben-Menache (1997), Erlikh (2000) Bis zu 80 % der Entwicklungskosten eines Software-Systems entstehen bei dessen Wartung, Anpassung und Weiterentwicklung. Entwickler verbringen dabei die Hälfte ihrer Zeit mit der Analyse eines bestehenden Software-Systems, um es (wieder) zu verstehen.

7 Das Problem: Im Laufe der Zeit entsteht eine immer größer werdende Kluft zwischen der gewollten Architektur und der Implementierung. Zeitmangel Weiterentwicklungen verzögern sich Codequalität nimmt ab Vernachlässigung der Architektur Aufwendige Umgehungslösungen werden notwendig Durch Erosion der Architektur leidet das Verständnis

8 Das Problem: Im Laufe der Zeit entsteht eine immer größer werdende Kluft zwischen der gewollten Architektur und der Implementierung. Weiterentwicklungen verzögern sich Codequalität nimmt ab Zeitmangel Vernachlässigung der Architektur Durchbrechen Sie diesen Teufelskreis! Aufwendige Umgehungslösungen werden notwendig Durch Erosion der Architektur leidet das Verständnis

9 Die Bauhaus Suite lindert die Symptome und bekämpft die Ursache der Architektur-Erosion & liefert weitere Informationen über den Quellcode. Axivion Bauhaus Suite Ihr Nutzen Aufwendige Fehler- Behebungen werden notwendig Code-Qualität nimmt ab Zeitmangel Dokumentation d. Struktur wird Vernachlässigt Ohne Dokumentation der Struktur leidet das Verständnis Weiterentwicklungen verzögern sich Darstellung des Ist- Zustandes der strukturellen Architektur des Quellcodes Kontinuierlicher Vergleich von Istund Soll-Zustand der Software- Architektur Proaktives Auffinden kritischer Stellen im Quellcode Bestehende Software wird schneller wieder verstanden Der Quellcode entspricht jederzeit der spezifizierten Soll-Architektur Potentielle Fehler können vermieden werden, bevor sie entstehen Kürzere Entwicklungsdauer Exaktere Planbarkeit von Entwicklungsprojekten Niedrigere Entwicklungskosten Investitionsschutz durch längere Wartbarkeit Nachhaltig verbesserte Codequalität

10 Der Einsatz der Axivion Bauhaus Suite rechnet sich für Sie sowohl kurz-, als auch mittel- und langfristig. "Long-Term-Wins" z.b. Investitionsschutz durch Verlängerung der Wartbarkeit "Mid-Term-Wins" z.b. durch nachhaltige Verbesserung der Codequalität "Quick-Wins" z.b. durch Verkürzung der Time to Market bei schnellerem Codeverständnis t

11 Key-Features der Axivion Bauhaus Suite Architektur-Darstellung Extrahiert den Ist-Zustand der strukturellen Architektur aus dem Quellcode und stellt ihn dar. Architektur-Prüfung Vergleicht die Ist-Architektur im Quellcode mit der spezifizierten Soll-Architektur Schnittstellen-Analyse Zeigt Vernetzungen und Abhängigkeiten einer Komponente zu anderen Stellen im Quellcode auf Metriken Erstellt Kennzahlen über verschiedene Aspekte des Quellcodes Klonerkennung Erkennt die durch Copy&Paste entstandenen Duplikate im Quellcode

12 Key-Features der Axivion Bauhaus Suite: Architektur-Darstellung Architektur-Darstellung mit der Axivion Bauhaus Suite Ihr Nutzen Die Axivion Bauhaus Suite analysiert den Quellcode extrahiert die Informationen über die Ist-Architektur zeigt diese in beliebigem Detaillierungsgrad grafisch an. Die Ist-Architektur des Quellcodes ist jederzeit aktuell verfügbar Die Struktur der Software wird schneller verstanden Die Entwicklungsdauer wird verkürzt Die Fehlerhäufigkeit wird reduziert Insbesondere "fremder" bzw. "unbekannter" Quellcode kann leichter weiterentwickelt und gewartet werden Die Architektur-Darstellung ist für C, C++, Java und Ada verfügbar.

13 Die Axivion Bauhaus Suite im Einsatz: Architektur-Darstellung Sie können sich die Software- Architektur in beliebigen Detaillierungsgraden anzeigen lassen. In diesem Beispiel werden alle Beziehungen innerhalb des Moduls "list angezeigt.

14 Die Axivion Bauhaus Suite im Einsatz: Architektur-Darstellung Neben der Anzeige der Beziehungen innerhalb eines Moduls können Sie sich auch die Beziehungen mit anderen Modulen anzeigen lassen.

15 Key-Features der Axivion Bauhaus Suite Architektur-Prüfung Architektur-Prüfung mit der Axivion Bauhaus Suite Ihr Nutzen Die Axivion Bauhaus Suite analysiert den Quellcode extrahiert die Informationen über die Ist-Architektur vergleicht die Ist-Architektur mit der spezifizierten Soll-Architektur Eine kontinuierliche Überprüfung des Quellcodes garantiert, dass die Ist- Architektur jederzeit mit der Soll- Architektur übereinstimmt! Es kommt zu keiner Architektur- Erosion Prognosen über die Entwicklungsdauer werden präziser und ermöglichen eine bessere Projektplanung Entwicklungsprojekte können besser kontrolliert werden Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter wird erleichtert Die Software wird länger verstanden und kann somit länger gewartet und weiterentwickelt werden (Investitionsschutz) Bei fremdvergebenen Entwicklungsprojekten kann der gelieferte Quellcode zuverlässiger überprüft werden Die Architektur-Prüfung ist für C, C++, Java und Ada verfügbar.

16 Die Axivion Bauhaus Suite im Einsatz: Architekturprüfung (Anzeige der spezifizierten Soll-Architektur) Ausgangspunkt ist die spezifizierte Soll-Architektur. Ist bereits eine Soll-Architektur vorhanden, kann diese im XML-Format importiert werden. Sie können die Soll-Architektur auch direkt grafisch oder textuell mit der Axivion Bauhaus Suite erstellen. Dies kann für beliebige Teile der Software in beliebigem Detaillierungsgrad erfolgen. Ein iterativer hypothesengetriebener Ansatz ist ebenso möglich wie eine inkrementelle top down oder bottom up Spezifikation. Die spezifizierte Soll-Architektur kann jederzeit erweitert oder verändert werden.

17 Die Axivion Bauhaus Suite im Einsatz: Architekturprüfung (Analyse) Danach starten Sie die Analyse. Die Axivion Bauhaus Suite vergleicht dann den Ist-Zustand der Architektur im Quellcode mit der spezifizierten Soll- Architektur.

18 Die Axivion Bauhaus Suite im Einsatz: Architekturprüfung (Visualisierung der Analyse / Listendarstellung) Sie können sich die Abweichungen zwischen dem Ist- Zustand der Architektur im Quellcode und der spezifizierten Soll-Architektur unter anderem als Liste anzeigen lassen.

19 Die Axivion Bauhaus Suite im Einsatz: Architekturprüfung (Visualisierung der Analyse / Graphisch) Die Abweichungen können alternativ auch graphisch dargestellt werden. Grüne Kanten zeigen eine Übereinstimmung zwischen Soll- und Ist-Zustand der Architektur. Rote und gelbe Kanten zeigen Abweichungen an.

20 Key-Features der Axivion Bauhaus Suite Schnittstellen-Analyse Schnittstellen-Analyse mit der Axivion Bauhaus Suite Ihr Nutzen Die Axivion Bauhaus Suite analysiert den Quellcode zeigt Vernetzungen und Abhängigkeiten von Elementen zu anderen Stellen im Quellcode auf (z.b. Exporte, Importe, Klienten oder lokale Anteile) Zusammenhänge können besser und schneller verstanden werden Auswirkungen von Änderungen können vorab analysiert werden Teile des Codes können herausgelöst und wiederverwendet werden Die Schnittstellen-Analyse ist für C, C++, Java und Ada verfügbar.

21 Die Axivion Bauhaus Suite im Einsatz: Schnittstellenanalyse (Bsp.: Anzeige der Exporte) Hier werden beispielsweise alle exportierten Funktionen, Typen und deren Felder für das Modul "list" angezeigt.

22 Die Key-Features der Axivion Bauhaus Suite im Einzelnen Metriken (Kennzahlen) Metriken mit der Axivion Bauhaus Suite Ihr Nutzen Die Axivion Bauhaus Suite analysiert den Quellcode erhebt wesentliche Software-Metriken (z.b. McCabe-Komplexität, Halstead- Werte, Schachtelungstiefe, etc ) erlaubt das Hinzufügen eigener Metriken und Stylechecks (mittels Scripting Add-On) Die Situation im Quellcode kann überblickt werden, ohne ihn selbst lesen zu müssen Potentiell kritische Stellen im Quellcode werden vorab erkannt Metriken bieten die Grundlage einer proaktiven strategische Projektplanung und -überwachung (Projektleitstand) Der Umfang der verfügbaren Metriken ist abhängig von der analysierten Sprache.

23 Die Axivion Bauhaus Suite im Einsatz: Metriken (Kennzahlen) Durch das Markieren der kritischen Stellen in der Metrik- Ansicht können Sie sich die entsprechenden Stellen des Quellcodes in allen anderen Ansichten anzeigen lassen.

24 Die Key-Features der Axivion Bauhaus Suite im Einzelnen Klonerkennung (Duplikate im Quellcode) Klonerkennung mit der Axivion Bauhaus Suite Ihr Nutzen Die Axivion Bauhaus Suite analysiert den Quellcode erkennt auf lexikalischer und syntaktischer Ebene Klone aller relevanten Standard-Klassen (I, II und III): (I) Identische Kopien (II) Kopien mit geänderten Bezeichnern aber identischer Struktur (III) Kopien mit hinzugefügten oder entfernten Anweisungen Konsistente Änderungen im Quellcode werden erleichtert Der Wartungsaufwand wird reduziert Redundante Teile des Quellcodes können entfernt werden Die Codequalität wird verbessert Die Klonerkennung ist für C, C++, Java und Ada in verschiedenen Varianten verfügbar.

25 Die Axivion Bauhaus Suite im Einsatz: Klonerkennung (Bsp.: Anzeige der Klone) Die hellroten Knoten repräsentieren Funktionen. Die Kanten stellen die Klonbeziehungen dar. Hier existiert beispielsweise ein Klon in den Funktionen SetMinus, SetJoin und SetIntersect.

26 Die Axivion Bauhaus Suite im Einsatz: Klonerkennung (Bsp.: Lokalisierung der Klone in "list") (1) Indem Sie die erkannten Klone markieren... (2) können Sie sich anzeigen lassen, wo sich im betrachteten Modul "list" Klone befinden.

27 Die Axivion Bauhaus Suite im Einsatz: "Source-Code at Your Fingertips" Bei allen Funktionen der Axivion Bauhaus Suite können Sie sich die betreffende Stelle auch sofort im Quellcode anzeigen lassen. Die Sie können Klone können sich also bei Bedarf auch die auch Klone gleich direkt im im Quellcode angezeigt werden. anzeigen lassen.

28 Die Axivion Bauhaus Suite verfügt über viele weitere Features: Cross-Referencing Ermöglicht das interaktive Explorieren der Abhängigkeiten von Elementen im Quellcode Dominanz-Analyse Zeigt den Grad der Lokalität von Elementen im Quellcode an Zyklus-Erkennung Erkennt zyklische Abhängigkeiten von Elementen im Quellcode Komponentenerkennung Gruppiert logisch zusammenhängende Elemente des Quellcodes Dead Code Detection Erkennt Teile des Quellcodes, welche nicht aufgerufen werden

29 Skripting-Fähigkeit: Die Bauhaus Suite ist kein starres Analysewerkzeug, sondern wächst mit Ihren individuellen Anforderungen und Bedürfnissen. Axivion Bauhaus Suite User Interface Zugriff auf die Analyseergebnisse per GUI und XML-Export. Skripting Add-On (Python) User Interface Skripting Weitere Zugriffsmöglichkeiten. Z.B. automatisierte HTML-Reports Analysen Architektur- Darstellung Architektur- Prüfung Schnittstellenanalyse Metriken Datenbasis Klonerkennung Grobgranular Feingranular Quellcode Grobgranulares Skripting Implementierung zusätzl. Analysen Erhebung weiterer Metriken Feingranulares Skripting Individuelle Stylechecks auf syntaktischer Ebene Erhebung weiterer Metriken auf syntaktischer Ebene Externe Informationen, Anwendungen, etc.

30 Die Einsatzmöglichkeiten der Axivion Bauhaus Suite sind vielfältig. Reverse- Engineering Software- Wartung Axivion Bauhaus Suite Component- Mining Codequalitätsanalyse Software- Weiterentwicklung Outsourcing/ Offshoring

31 Die Vorteile der Axivion Bauhaus Suite gegenüber anderen Analysewerkzeugen: Hohe Verlässlichkeit und Präzision der Ergebnisse Dank hoher Datenqualität und feiner Granularität der Datenbasis. Vielfältige Nutzbarkeit der Datenbasis für individuelle Analysen, Metriken, usw. per Skripting Add-On. Jede statische Architektur ist prüfbar. Es wird kein Architekturstil vorgeschrieben. Unproblematisches Aufsetzen auf den Quellcode und einfache Integration in bestehende Build-Umgebung. Plattformunabhängigkeit Dank der Unterstützung aller gängigen Plattformen (Microsoft Windows, GNU/Linux, Sun Solaris) und des binärkompatiblen Datenformats.

32 Ein weiterer Vorteil sind die engen Kooperationen mit den Universitäten Stuttgart und Bremen. Universität Bremen Fachbereich 3 Arbeitsgruppe Softwaretechnik Prof. Dr. rer. nat. Rainer Koschke Universität Stuttgart Institut für Softwaretechnologie Prof. Dr. rer. nat./harvard Univ. Erhard Plödereder Die Axivion Bauhaus Suite basiert auf 100 Mannjahren Forschung und Entwicklung an den Universitäten Stuttgart und Bremen. Auf Grund der engen Zusammenarbeit mit den Universitäten fließen bei der Entwicklung unserer Produkte stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ein.

33 Möchten Sie mehr über unsere Produkte und deren Einsatzmöglichkeiten erfahren? Über einen Terminvorschlag für ein unverbindliches Treffen, um über konkrete Einsatzmöglichkeiten der Axivion Bauhaus Suite in Ihren Projekten zu sprechen, und Ihnen das Produkt vor Ort vorzuführen, würden wir uns sehr freuen. Wir können Ihnen außerdem jederzeit eine Demolizenz unserer Software zur Verfügung stellen. Axivion GmbH Nobelstraße Stuttgart Dipl.-Inf. Thomas Eisenbarth +49 (0) Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Dipl.-Kfm. Sebastian Rummler +49 (0)

Sonargraph in 15 Minuten. Andreas Hoyer blog.hello2morrow.com

Sonargraph in 15 Minuten. Andreas Hoyer blog.hello2morrow.com Sonargraph in 15 Minuten Andreas Hoyer a.hoyer@hello2morrow.com blog.hello2morrow.com hello2morrow GmbH Gegründet 2005 Angesiedelt in Deutschland, USA und Kolumbien > 95% des Umsatzes Software Lizenzen,

Mehr

Behutsame Modernisierung

Behutsame Modernisierung Software Evolution mit Legacy Systemen Forum Forschungsförderung / ViSEK Trends im Software Engineering Software Evolution mit Legacy Systemen Behutsame Modernisierung Jan Wloka

Mehr

StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen

StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen Abteilung Programmiersprachen und Compilerbau Daniel Gerlach, Mikhail Prokharau Universität Stuttgart 15. November 2010 Übersicht Vorstellungsrunde

Mehr

Langlebige Softwarearchitekturen - technische Schulden beherrschen und abbauen

Langlebige Softwarearchitekturen - technische Schulden beherrschen und abbauen Langlebige Softwarearchitekturen - technische Schulden beherrschen und abbauen Dr. Carola Lilienthal, cl@wps.de, @cairolali www.wps.de //// Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 //// 22085 HAMBURG 1 Business-Software

Mehr

Erkennung von Race Conditions mit Bauhaus

Erkennung von Race Conditions mit Bauhaus Erkennung von Race Conditions mit Bauhaus Steffen Keul steffen.keul@informatik.uni-stuttgart.de Abteilung Programmiersprachen Institut für Softwaretechnologie http://www.iste.uni-stuttgart.de/ps Stand

Mehr

Testwell CTC++ Test Coverage Analyser Testabdeckung für alle Coverage-Stufen, alle Compiler, alle Embedded Targets

Testwell CTC++ Test Coverage Analyser Testabdeckung für alle Coverage-Stufen, alle Compiler, alle Embedded Targets Testwell CTC++ Test Coverage Analyser Testabdeckung für alle Coverage-Stufen, alle Compiler, alle Embedded Targets Testwell CTC++ ist ein leistungsfähiges und einfach zu benutzendes Code-/Test-Coverage

Mehr

Systems Quality Day - Technical

Systems Quality Day - Technical Systems Quality Day - Technical Software Quality in der Praxis - Software-Qualitätsmanagement für den Mittelstand - Frank Guder, Tynos Bremen, 3. Juli 2008 Tynos Software-Qualität und Dienstleistungen

Mehr

Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm

Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm Konsolidierung von Software-Varianten in Software-Produktlinien ein Forschungsprogramm Rainer Koschke Universität Bremen Workshop Software-Reengineering Bad Honnef 5. Mai 2005 Bauhaus Forschungskooperation

Mehr

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept

Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java. Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Mathematik Seminar WS 2003: Simulation und Bildanalyse mit Java Software-Architektur basierend auf dem Plug-in-Konzept Aufteilung: Probleme mit normaler/alter Software Ziele des Software Engineerings Die

Mehr

Vorlesung Software Reengineering

Vorlesung Software Reengineering Vorlesung Software Reengineering Rainer Koschke Institut für Informatik, Universität Stuttgart Requirements Design Code reengineering forward engineer- forward engireverse engineer- reverse engineer- restructuring

Mehr

Dokumentationskonzept

Dokumentationskonzept 1. Eigene Java Code Convention Dokumentationskonzept Soweit nichts Abweichendes angegeben, sind die Implementierer dazu gehalten, sich an die Regeln für guten Code aus den allgemeinen SUN Konventionen

Mehr

Die Softwareentwicklungsphasen!

Die Softwareentwicklungsphasen! Softwareentwicklung Die Softwareentwicklungsphasen! Die Bezeichnungen der Phasen sind keine speziellen Begriffe der Informatik, sondern den allgemeinen Prinzipien zur Produktion integrierter Systeme entliehen.

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung

Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Zusicherungen und Laufzeit Überwachungen in der modellbasierten Software Entwicklung Methoden Design Integration STZ Softwaretechnik Andreas Rau STZ Softwaretechnik Im Gaugenmaier 20 73730 Esslingen Email:

Mehr

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success

Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success Gnädinger & Jörder Consulting Assuring Project Success TQS Technische Qualitätssicherung Management Summary Dr. Markus Schmitt 2010-03-01 Folie 1 Ihre Anforderungen unsere Leistung Sie möchten zukünftige

Mehr

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG

Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen. Andreas Bartsch, exept Software AG Verbundtests von Mobilgeräten und Backend-Systemen Andreas Bartsch, exept Software AG Andreas Bartsch COO exept Software AG Vor 30 Jahren als Consultant im Software Entwicklungsbereich gestartet Große

Mehr

Kontinuierliche Architekturanalyse. in 3D

Kontinuierliche Architekturanalyse. in 3D Kontinuierliche Architekturanalyse in 3D Stefan Rinderle Bachelor an der HS Karlsruhe Master "Software Engineering" in München / Augsburg Seit 2013 bei Payback 2 Software-Visualisierung Visualisierung

Mehr

So haben Sie Ihre Systeme im Griff

So haben Sie Ihre Systeme im Griff So haben Sie Ihre Systeme im Griff mit Visual Studio 2010 Egal, ob eine bestehende Anwendung erweitert oder modernisiert wird die meisten Projekte starten mit einer vorhandenen Codebasis. In den allermeisten

Mehr

Tim Krämer. Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies. 08. Mai 2013

Tim Krämer. Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies. 08. Mai 2013 Tim Krämer 7kraemer@informatik.uni-hamburg.de Archimetrix - Improved Software Architecture Recovery in the Presence of Design Deficiencies 08. Mai 2013 Tim Krämer, 7kraemer@informatik.uni-hamburg.de Universität

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation March 25, 2010 Slide 1 Agenda Die Problematik Das Lösungsmittel

Mehr

Kurze Wege Übungen. Prof. Dr. Rainer Koschke 1 Dipl.-Inform. Jochen Quante 1 Dipl.-Inform. Raimar Falke 1

Kurze Wege Übungen. Prof. Dr. Rainer Koschke 1 Dipl.-Inform. Jochen Quante 1 Dipl.-Inform. Raimar Falke 1 Kurze Wege Übungen Prof. Dr. Rainer Koschke 1 Dipl.-Inform. Jochen Quante 1 Dipl.-Inform. Raimar Falke 1 1 Arbeitsgruppe Softwaretechnik Fachbereich Mathematik und Informatik Universität Bremen 22. März

Mehr

NCDiff Testmanagement leicht gemacht

NCDiff Testmanagement leicht gemacht Testmanagement leicht gemacht Nagler & Company Thomas Gebhard & Anton Garra Complexity Die stetige Anpassung an neue Anforderungen der IT und das Bestreben Marktgegebenheiten zu folgen oder voraus zu sein,

Mehr

Trivadis-Gadgets im Dienste ihrer Qualität: FAAT und PL/SQL Cop

Trivadis-Gadgets im Dienste ihrer Qualität: FAAT und PL/SQL Cop Trivadis-Gadgets im Dienste ihrer Qualität: FAAT und PL/SQL Cop Andreas Fend Consultant Michael Schmid Senior Consultant BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 7. Februar 2013 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

Ziele und Tätigkeiten von Architekten Ziele und Tätigkeiten von Architekten Definition Software Architektur o A software architecture provides a model of a whole software system that is composed of internal behavioral units (i.e. components)

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

IBM Software Demos Rational Systems Developer Introduction

IBM Software Demos Rational Systems Developer Introduction Heute sehen wir uns den IBM Rational Systems Developer näher an, der Teil der IBM Rational Software Delivery Platform ist. IBM Rational Systems Developer richtet

Mehr

Langlebige Softwarearchitekturen der Weg aus den technischen Schulden

Langlebige Softwarearchitekturen der Weg aus den technischen Schulden Langlebige Softwarearchitekturen der Weg aus den technischen Schulden Dr. Carola Lilienthal, cl@wps.de, @cairolali www.wps.de //// Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 //// 22085 HAMBURG 1 Business-Software, die Spaß

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

Visualisierung feingranularer Abhängigkeiten

Visualisierung feingranularer Abhängigkeiten Visualisierung feingranularer Abhängigkeiten Jens Krinke FernUniversität in Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Fach Softwaretechnik 6. Workshop Software-Reengineering, Bad Honnef,

Mehr

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE www.arsnova.de Java Forum Stuttgart, 01. Juli 2004 1 Agenda SVG als Lösungsansatz SVG/J2EE-Technologiestudie

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

HANDBOOK THSASEASON Handballspiel Saisonauswertung

HANDBOOK THSASEASON Handballspiel Saisonauswertung www.matechard.eu HANDBOOK THSASEASON Handballspiel Saisonauswertung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 0 Zweck... 2 Versionen... 2 Schnellübersicht... 3 Darstellung... 5 Spiele importieren Schnelleinstieg...

Mehr

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud

Web-based Engineering. SPS-Programmierung in der Cloud Web-based Engineering SPS-Programmierung in der Cloud Dortmund, 15.02.2017 Einleitung Seite 2 Zeitreise: Back to the Future - 1992 Was wissen Sie noch aus diesem Jahr? Persönlich, Politk, Sport, etc Technik

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Software Design Pattern Model-View-Controller Michael Lühr Gliederung Einführung und Problemstellung Ansatz durch MVC Detaillierte Darstellung der Komponenten Model View Controller Vor- und Nachteile Zusammenfassung

Mehr

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit

AGEDIS Methode und Werkzeuge. 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit AGEDIS Methode und Werkzeuge Gliederung: 1. Was ist AGEDIS 2. Die AGEDIS Methode 3. Architektur / Werkzeuge 4. Fazit A G E D I S Automated Generation and Execution of test suites for DIstributed component

Mehr

EINE AN DIE BEDÜRFNISSE DER BETRIEBSTECHNIK ANGEPASSTE GESAMTLÖSUNG INDUSTRIESICHERHEIT NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY

EINE AN DIE BEDÜRFNISSE DER BETRIEBSTECHNIK ANGEPASSTE GESAMTLÖSUNG INDUSTRIESICHERHEIT NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY EINE AN DIE BEDÜRFNISSE DER BETRIEBSTECHNIK ANGEPASSTE GESAMTLÖSUNG INDUSTRIESICHERHEIT NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY PRODUKTIONSTECHNIK - ANDERE ANFORDERUNGEN ALS IN DER IT WICHTIGE

Mehr

Teil 111. Chart-Parsing

Teil 111. Chart-Parsing Teil 111 Chart-Parsing 102 Die im ersten Teil des Buches behandelten einfachen Parsingalgorithmen sind, anders als die meisten vor allem im Compilerbau verwendeten Algorithmen (z.b. die LLoder LR-Parsingalgorithmen),

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr

Entwicklungsmethoden

Entwicklungsmethoden Slide 5.1 Entwicklungsmethoden Prof. Dr. Josef M. Joller jjoller@hsr.ch Development Methodologies Prof. Dr. Josef M. Joller 1 Session 5 Slide 5.2 TOOLS Development Methodologies Prof. Dr. Josef M. Joller

Mehr

3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB CHRISTOPH WALDT

3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB CHRISTOPH WALDT 3DS-PLM NAVIGIERT ZUR PASSENDEN LÖSUNG STUTTGART, 28. FEB. 2017 CHRISTOPH WALDT FACTS AND FIGURES ABOUT CENIT as at: 31.12.2015 1988 Established in Stuttgart Long-term partnerships with leading IT enterprises

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung Metalife AG bietet Lösungen für folgende drei Bereiche: Weltweit

Mehr

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation Office Die Ausgangssituation Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen DECUS Symposium 2000 in Bonn Ein Erfahrungsbericht von Pia Schmirler, GmbH Mitarbeiter haben Listen auf ihrem PC. Wie können die Listen

Mehr

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi

Projektgruppe. Thomas Kühne. Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Projektgruppe Thomas Kühne Komponentenbasiertes Software Engineering mit OSGi Anforderungen der PG IDSE an ein Komponenten- Client Nativer Client Web Client Alternativen IDSE Nutzer Szenario Pipe IDSE

Mehr

Software-Wartung eine Taxonomie

Software-Wartung eine Taxonomie Software-Wartung eine Taxonomie Übersicht Warum wird eine Taxonomie der Software-Wartung benötigt? Definition der Software-Wartung Erläuterung verwandter Begriffe Arten und Aspekte der Software-Wartung

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG TELEMETRIE EINER ANWENDUNG VISUAL STUDIO APPLICATION INSIGHTS BORIS WEHRLE TELEMETRIE 2 TELEMETRIE WELCHE ZIELE WERDEN VERFOLGT? Erkennen von Zusammenhängen Vorausschauendes Erkennen von Problemen um rechtzeitig

Mehr

Bedienungshinweise zum. Hörmann-Architektenprogramm

Bedienungshinweise zum. Hörmann-Architektenprogramm Bedienungshinweise zum Hörmann-Architektenprogramm Programmstart... 1 Ausschreibungstexte... 2 als WordDatei ausgeben... 2 kompletten Produkttext anzeigen... 3 Dokumentationen... 3 technische Zeichnungen...

Mehr

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements

Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements Änderungsbasiertes Requirements Management mit agosense.requirements REFERENT Webinar Nr. 3 6. Oktober 2015 15 Uhr bis 16 Uhr Bernd Röser Key Account Manager Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während

Mehr

Together - Integrierte SWE und QA 1. Fahrstuhlsteuerung

Together - Integrierte SWE und QA 1. Fahrstuhlsteuerung Together - Integrierte SWE und QA 1 Allgemeine Beschreibung Fahrstuhlsteuerung Die folgenden Aufgaben sind Bestandteil der Entwicklung eines Fahrstuhlsteuersystems. Als Grundannahme gehen wir dabei von

Mehr

Interaktive Visualisierungen in E-Government

Interaktive Visualisierungen in E-Government Interaktive Visualisierungen in E-Government Dipl.-Inf. Dirk Burkhardt TU Darmstadt, FB Informatik & Hochschule Darmstadt, FB Informatik Mail: dirk.burkhardt@h-da.de Tel.: +49 6151 16-38498 Prof. Dr.-Ing.

Mehr

NEUES AUS DER ENTWICKLUNG. April 2015

NEUES AUS DER ENTWICKLUNG. April 2015 NEUES AUS DER ENTWICKLUNG April 2015 Agenda R&D Redwood Produkt-Upgrade und -Releasestrategie Namensänderungen / -Konventionen Produkt Updates Schlusswort INTRODUCTION R&D April 2015 Unser Team 20+ Mitarbeiter

Mehr

SCHREIB S EINFACH ZUSAMMEN. Tipps, Tricks und Add-Ons zur technischen Dokumentation mit Confluence

SCHREIB S EINFACH ZUSAMMEN. Tipps, Tricks und Add-Ons zur technischen Dokumentation mit Confluence SCHREIB S EINFACH ZUSAMMEN Tipps, Tricks und Add-Ons zur technischen Dokumentation mit Confluence HALLO, ICH BIN DER MICHAEL MICHAEL RIEGER BERATER K15T @K15TMICHAEL AGENDA TECHNISCHE DOKUMENTATION VEREINFACHUNG

Mehr

Software Engineering II (IB) Softwareevolution

Software Engineering II (IB) Softwareevolution Software Engineering II (IB) Softwareevolution Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 16.05.2017 21:17 Software Engineering II (IB), Softwareevolution 1/28 Softwareveränderungen Veränderungen der Software

Mehr

Embedded Linux Automatisierung für die Zukunft

Embedded Linux Automatisierung für die Zukunft Embedded Linux Automatisierung für die Zukunft LINUX im industriellen Umfeld Das echtzeitfähige Linux ist ein weit verbreitetes Betriebssystem in der Industrie. Die Echtzeiterweiterung bietet beispielsweise

Mehr

Software Engineering II (IB) Softwareevolution

Software Engineering II (IB) Softwareevolution Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 16.05.2017 21:17 Inhaltsverzeichnis Softwareveränderungen............................... 2 Spiralmodell von Entwicklung und Evolution...................

Mehr

Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool

Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool Verybench: grafisches Frontend für Testwell CMT++ Code Complexity Measures Tool Testwell CMT++ ist ein von der finnischen Firma Testwell Oy (www.testwell.fi) entwickeltes konsolenbasiertes Werkzeug zur

Mehr

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen

AMPUS Inventory. Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Sie haben die Ressourcen. Wir bieten Ihnen Transparenz. Unternehmensweite Inventarisierung und Diagnose Ihrer IT-Netzwerk-Ressourcen Transparente IT-Infrastruktur bei Minimalem Administrationsaufwand Eine

Mehr

COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0

COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0 COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0 Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 3 1.1 Der COTI-Standard... 3 1.2 Das COTI-Plugin... 3 2 Installation... 4 2.1 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Techniker Krankenkasse, Hamburg: 10 Jahre produktives Java Enterprise

Techniker Krankenkasse, Hamburg: 10 Jahre produktives Java Enterprise Techniker Krankenkasse, Hamburg: 10 Jahre produktives Java Enterprise SEACON, 22./23.6.2009, Hamburg Ralf Degner, Techniker Krankenkasse Überblick Voraussetzungen, Ziele, Entscheidungen Logische Schichten

Mehr

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" Sebastian Meyer und Kai Stapel

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor Software Engineering Experiment Sebastian Meyer und Kai Stapel Tool-Chain Übung Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" 2009 Sebastian Meyer und Kai Stapel 05.05.2009 Überblick SVN Grundlagen SVN in Eclipse Ant in Eclipse Cobertura

Mehr

NagVis: Aktuelle Entwicklungen

NagVis: Aktuelle Entwicklungen NagVis: Aktuelle Entwicklungen Nagios Workshop 2010, Nürnberg Lars Michelsen Powered by Agenda Was interessiert euch? Kurzeinführung in NagVis Neuerungen in NagVis 1.5 Enterprise

Mehr

Analysierende Testverfahren

Analysierende Testverfahren Software-Metriken Kontrolle der Software-Entwicklung: Pläne und Standards einrichten messen der Ausführung gegen Pläne und Standards Analysierende Testverfahren korrigieren der Abweichungen Eine Software-Metrik

Mehr

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL)

Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Modell-basierte Entwicklung mit der Timing Definition Language (TDL) Prof. Dr. Wolfgang Pree Univ. Salzburg Inhalt Motivation für einen Paradigmenwechsel bisher: zuerst Plattform, dann Software => Software

Mehr

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems Oracle SOA Suite: Total Quality Monitoring @ T-Systems Arnd Scharpegge, Lynx-Consulting GmbH Andreas Makiola, T-Systems International GmbH Agenda Ziele des Total Quality Monitorings Vorgaben für das Total

Mehr

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO Ich über mich Rudi Gast (rgast@ghs-software.de) seit 2000 angestellt bei der GHS Tätigkeiten: Projektleitung Softwareentwicklung F&E ca.

Mehr

Service Management Business & IT Alignment

Service Management Business & IT Alignment Service Business & IT Alignment Robert Mannsberger Managing IT Consultant Das Thema Service spielt für jeden IT Dienstleister egal welchen Fokus er hat eine zentrale Rolle. Supply Mgmt Demand Mgmt Kompetenzfokus

Mehr

vcaire TM Die Produktsuite für Ihre Reporting-Bedürfnisse bmpi /6

vcaire TM Die Produktsuite für Ihre Reporting-Bedürfnisse bmpi /6 vcaire TM Die Produktsuite für Ihre Reporting-Bedürfnisse bmpi www.bmpi.ch products@bmpi.ch +41 44 454 84 84 1/6 Prozess Design (IT/Business) Konfiguration (Business) Keeper of Business Data Module Programmer

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

<Insert Picture Here> MySQL Workbench für Einsteiger

<Insert Picture Here> MySQL Workbench für Einsteiger MySQL Workbench für Einsteiger Ralf Gebhardt Principal Sales Consultant MySQL Agenda MySQL Workbench 5.2 Design, Entwicklung, Administration MySQL Workbench Varianten Erweiterbarkeit

Mehr

avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik

avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik Verkürzt Entwicklungszeiten Sichert Einhaltung von nationalen und internationalen Regularien Ihre Vorteile mit avamedbase avasis Specials

Mehr

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject

Was ist neu in. Asta Powerproject? PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE. powerproject Was ist neu in 14 Asta Powerproject? powerproject PROFESSIONELLE PROJEKTMANAGEMENT-SOFTWARE Was ist neu in Version 14.0.01 Bewertung und Ermittlung von Risiken in Projekten Die Risikoanalyse ist ein Analysewerkzeug,

Mehr

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München DOAG Regionaltreffen Regionalgruppe Nürnberg Migration von Forms Client/Server ins Web Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München Migration von Forms Client/Server ins Web Seite 1 Agenda Oracle Forms wie

Mehr

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik

Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Praktische Übungen im Labor Automatisierungstechnik Versuch Nr. 6 Einführung in das Bussystem FlexRay

Mehr

Modernes IT Monitoring/Management

Modernes IT Monitoring/Management Modernes IT Monitoring/Management Inhalt 3 IT-Monitoring früher? Oder vielleicht auch noch heute? Monitoren - was heisst das? Ganzheitliches Monitoren Herausforderungen, Aufgaben, Funktionen des übergreifenden

Mehr

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins

Testen mit Use Cases. Chris Rupp Dr. Stefan Queins Testen mit Use Cases Chris Rupp Dr. Stefan Queins Das Problem Requirements- Engineering Was kann passieren? Was ist das gewünschte Verhalten? Was soll ich testen? Welche Eingaben benötigt mein Testpfad?

Mehr

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Medienkompetenz, Grafik und DTP VO 340381 Informationsdesign; Medienkompetenz, Grafik und DTP Zentrum für Translationswissenschaft Letztes Mal sprachen wir über: Computer Aufbau Software Was ist Software? Software Soft im Sinne von weich/veränderbar

Mehr

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges

Agenda. Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Was ist ein Dialog? Komponentenarchitektur innerhalb eines Dialoges Komponentenbasierte Client-Architektur Hamburg, 16.11.2007 Bernd Olleck IT-Beratung Olleck Agenda Clients aus drei verschiedenen Perspektiven: Technische Infrastruktur Fachliche Sicht Aufgaben eines Clients

Mehr

Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone

Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone 1 Cross-Platform Mobile Development mit Xamarin Mark Allibone, @mallibone Partner: 2 Vorstellung Referent Mark Allibone Noser Engineering AG Passionierter Mobile Entwickler: Xamarin Certified Mobile Developer

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Verbesserung des Prototyping Prozesses von Infotainment Systemen mit der Hilfe von Adobe Flash und Flex

Verbesserung des Prototyping Prozesses von Infotainment Systemen mit der Hilfe von Adobe Flash und Flex Verbesserung des Prototyping Prozesses von Infotainment Systemen mit der Hilfe von Adobe Flash und Flex Abschlussvortrag Projektarbeit Simon Stusak Betreuer: Michael Sedlmair Externer Betreuer: Mario Tokarz

Mehr

ABB. Tipps & Tricks. ABB i-bus EIB / KNX. Verwendung des Applikationsbausteins AB/S1.1 mit dem Anwendungsprogramm "Logik Zeit 200 EA/1.

ABB. Tipps & Tricks. ABB i-bus EIB / KNX. Verwendung des Applikationsbausteins AB/S1.1 mit dem Anwendungsprogramm Logik Zeit 200 EA/1. i-bus EIB / KNX Verwendung des s mit dem Anwendungsprogramm "Logik Zeit 200 EA/1.1" in der ETS 3 Inhalt Seite 1 Problem...3 2 Ursache...4 3 Lösung...5 2005 STOTZ-KONTAKT GmbH 1 / 6 Stand 2007-03-20 i-bus

Mehr

Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien

Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien 1 Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien Agenda Was erwartet uns heute? 2 01 Closed vs. Open Innovation 02 Aktuelle Treiber

Mehr

Datenselbstbedienungsladen für statistische Daten für Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft

Datenselbstbedienungsladen für statistische Daten für Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft Datenselbstbedienungsladen für statistische Daten für Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft Dr.Duri Schmidt 043 499 33 80 duri.schmidt@ecofin.ch Inhalt Einführung Der Internet-basierte

Mehr

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen

Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen Rhapsody in J Modellierung von Echtzeitsystemen Tobias Schumacher tobe@uni-paderborn.de Rhapsody in J - Modellierung von Echtzeitsystemen p.1/17 Anspruch des Tools Einsatzbereiche/Features Modellierung

Mehr

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung Steffen Kuhn 21.04.2016 Autonomes Fahren ist das erklärte Ziel von Automobilherstellern, Zulieferern und Dienstleistern In Zukunft muss nicht nur

Mehr

Automatisierte Architekturanalyse mittels UML2.0 Diagrammen

Automatisierte Architekturanalyse mittels UML2.0 Diagrammen Automatisierte Architekturanalyse mittels UML2.0 Diagrammen Vortragender: Thorben Pergande Vertiefungsgebiete: kollaboratives Arbeiten im Softwareentwicklungsprozess am Beispiel Microsoft Surface Automatisierte

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Life-Cycle-Management trifft Projekt

Life-Cycle-Management trifft Projekt Life-Cycle-Management trifft Projekt Funktionsumfang von ALM² Rechteverwaltung Anforderungsmanagement Prozesse Testing Offene Schnittstellen Projektübersicht Dashboard und Reporting Was ist ALM² Anforderungsmanagement

Mehr

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Wiederverwendung von automotive - Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Dr. Thomas Zurawka, HdT Elektronik im Kfz, Dresden, 24.06.2009 ECU SW Architektur & SW Entwicklungsprozess Anforderungs- Analyse

Mehr

ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN UTE WINKELMANN

ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN UTE WINKELMANN ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN 15.02.2016 UTE WINKELMANN EINLEITUNG Akronym: Text Engineering Software Laboratory Virtuelle Arbeitsumgebung für textprozessierende

Mehr

Browser Grid Funktionalitäten

Browser Grid Funktionalitäten Browser Grid Funktionalitäten Die Browser Grid Funktionalitäten können durch rechts Klick auf dem Grid eines Browsers aufgerufen werden. Fig. 1 Die erste Option Gruppe (bis zur ersten linie in Fig.1) enthält

Mehr

SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld

SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld SAP Software Engineering live Agile! Agiles Projektmanagement und Clean Code im SAP-Umfeld SAP Software Engineering live Agile! SAP Ali Kaveh Software Engineering live Agile! Certified Scrum Master Solution

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND. Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012

Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND. Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012 Entwicklung eines Werkzeugs zur Visualisierung der SWD/GND Dr.-Ing. Jan F. Maas Hildesheim, den 1. August 2012 Übersicht Überblick 1. Motivation für die Visualisierung SWD/GND 2. Eigenschaften / Programmdemonstration

Mehr

Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. Click here if your download doesn"t start automatically

Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. Click here if your download doesnt start automatically Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken Click here if your download doesn"t start automatically Software Engineering: Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken Jochen Ludewig, Horst

Mehr