Langlebige Softwarearchitekturen der Weg aus den technischen Schulden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Langlebige Softwarearchitekturen der Weg aus den technischen Schulden"

Transkript

1 Langlebige Softwarearchitekturen der Weg aus den technischen Schulden Dr. Carola //// Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 //// HAMBURG 1

2 Business-Software, die Spaß macht! Software- Architektur Leitstand und Interaktion Anforderungsermittlung Individualsoftware WPS Workplace Solutions GmbH //// Seite 5 2

3 Diplom-Informatikerin Dr. Carola Lilienthal cl@wps.de //// Seite 6 Software-Entwicklung/Einführung = Expedition Zwischenergebnisse zum Überprüfen der Richtung Tatsächliche Lösung am Projektende Entscheidungsspielraum Unschärfe, im Projektverlauf abnehmend Anvisiertes Ziel der 1. Iteration Projektbeginn Zu Projektbeginn geplante Lösung Gernot Starke //// Seite 7 3

4 Aus klein wird groß, aber es funktioniert immer! //// Seite //// Seite 9 4

5 Änderungen Backlog //// Seite 10 Pair Programming //// Seite 11 5

6 Pair-Programming //// Seite 12 Verteiltes Pair Programming //// Seite 15 6

7 Verteiltes Pair Programming //// Seite 16 Mob Programming //// Seite 17 7

8 Mob Architecting Architekturanalyse im Team //// Seite 21 Architekturanalyse: Was ist das? Findet sich die geplante Architektur (Soll-Architektur) in der Strukturen der implementierten Software (Ist-Architektur) wieder? Soll-Architektur Ist-Architektur Plan mit Klassen = Directories Packages Namespaces Subsysteme Komponenten Module Schichten Sourcecode //// Seite 22 8

9 Architekturziele für Langlebigkeit Architekturziel 1: Erweiterbarkeit schnelle Anpassungen schnelle Fehleranalyse Handlungssicherheit Stabilität Architekturziel 2: Flexibilität Varianten von Geschäftsprozessen Geänderte Anforderungen Serviceorientierung und Skalierbarkeit Baukastenprinzip //// Seite 23 Womit verbringen wir unsere Zeit? - revisited 10% 20% 70% Code verstehen Problem lösen Code schreiben //// Seite 24 9

10 Ausmaß an technischen Schulden hohe Schulden geringe Schulden Wartung und Erweiterung Architekturerneuerung Funktionalität pro Zeiteinheit Gleichbleibender Aufwand für Wartung //// Seite 25 Ausmaß an technischen Schulden hohe Schulden Architekturerosion geringe Schulden Wartung und Erweiterung Architekturerneuerung Funktionalität pro Zeiteinheit Gleichbleibender Aufwand für Wartung //// Seite 26 10

11 Ausmaß an technischen Schulden hohe Schulden Architekturerosion Refactorings geringe Schulden Wartung und Erweiterung Architekturerneuerung Funktionalität pro Zeiteinheit Gleichbleibender Aufwand für Wartung //// Seite 27 Ausmaß an technischen Schulden hohe Schulden Hoher, unplanbarer Aufwand für Wartung Architekturerosion Refactorings geringe Schulden Wartung und Erweiterung Architekturerneuerung Funktionalität pro Zeiteinheit Gleichbleibender Aufwand für Wartung //// Seite 28 11

12 Ausmaß an technischen Schulden hohe Schulden Hoher, unplanbarer Aufwand für Wartung Architekturerosion Refactorings geringe Schulden Wartung und Erweiterung Architekturerneuerung Funktionalität pro Zeiteinheit Gleichbleibender Aufwand für Wartung //// Seite //// Seite 31 12

13 Komplexe Strukturen verstehen = Zeitgewinn! Kognitive Mechanismen Chunking Bildung von Hierarchien Aufbau von Schemata //// Seite //// Seite 36 13

14 Komplexe Strukturen verstehen = Zeitgewinn! Kognitive Mechanismen Chunking Bildung von Hierarchien Aufbau von Schemata Modularität Einfache, einheitliche Architektur //// Seite 39 Modularität Hohe Kohäsion und lose Kopplung Separation of Concerns Single Responsibility Principle //// Seite 41 14

15 Komplexe Strukturen verstehen = Zeitgewinn! Kognitive Mechanismen Chunking Bildung von Hierarchien Aufbau von Schemata Modularität Einfache, einheitliche Architektur //// Seite 42 Hierarchien //// Seite 43 15

16 Komplexe Strukturen verstehen = Zeitgewinn! Kognitive Mechanismen Chunking Bildung von Hierarchien Aufbau von Schemata Modularität Hierarchisierung Einfache, einheitliche Architektur //// Seite 45 Komplexe Strukturen verstehen = Zeitgewinn! Kognitive Mechanismen Chunking Bildung von Hierarchien Aufbau von Schemata Modularität Hierarchisierung Musterkonsistenz Einfache, einheitliche Architektur //// Seite 50 16

17 Technische Schichtung Hierarchien in Architekturebene: Schichten und Module Fachliche Schichtung Fachliches Modul A Fachliches Modul B Fachliches Modul C User Interface Application Domain //// Seite 51 Zwei Dimensionen einer Architektur Technische Schichtung Fachliche Schichtung Eine Komponente verursacht die Probleme Schwer zu behebende Verletzungen Leicht zu behebende Verletzungen Eine Komponente verursacht die Probleme //// Seite 52 17

18 Fachliche Schichtung misslungen Technische Schichtung Fast alle 90 fachlichen Komponenten brauchen sich gegenseitig Keine fachliche Schichtung Wenige Schichtenverletzungen //// Seite 53 Hierarchien auf Klassenebene Auswirkung auf: Wartbarkeit Austauschbarkeit Testbarkeit Modularität Musterkonsistenz Hierarchien auf allen Ebenen einführen //// Seite 54 18

19 119 Klassen aus 4 Komponenten + 28 weitere Klassen //// Seite 59 Große Zyklen sichtbar machen 327 Klassen aus 8 Komponenten brauchen sich gegenseitig //// Seite 60 19

20 //// Seite 61 Komplexe Strukturen verstehen = Zeitgewinn! Kognitive Mechanismen Chunking Bildung von Hierarchien Aufbau von Schemata Modularität Hierarchisierung Musterkonsistenz Einfache, einheitliche Architektur //// Seite 62 20

21 Uneven Modules 9 Komponenten = 17 Subsysteme //// Seite 63 Uneven Modules Ein großer Monolith mit vielen kleinen Satelliten LOC LOC Häufige Ursache: Build-System, das Zyklen verbietet //// Seite 64 21

22 Modularität: Ausgewogene Größenverhältnisse Ist das System auf den verschiedenen Ebenen ausgewogen? Welche Code-Abschnitte fallen durch ihre Größe besonders auf? Typische Metriken: LOC pro Methode, Klasse, Package, Komponenten Duplizierter Code Zyklomatische Komplexität Anti-Pattern Godclass //// Seite 67 Komplexe Strukturen verstehen = Zeitgewinn! Kognitive Mechanismen Chunking Bildung von Hierarchien Aufbau von Schemata Modularität Hierarchisierung Musterkonsistenz Einfache, einheitliche Architektur //// Seite 69 22

23 Muster auf Architekturebene: Vier Module Modul Grün Modul Lila Modul Orange Modul Blau //// Seite 70 Musterkonsistenz: Was finden wir? Ist die Abbildung der Architektur in der Struktur des Codes zu erkennen? //// Seite 71 23

24 Schichtung durch Muster Muster sinnvoll eingesetzt //// Seite 72 Muster auf Klassenebene: Entwurfsmuster und Mustersprachen Fachliches Modul User Interface GUI Window View Model C o n tr o l Application Service Domain BusinessObject ValueObject //// Seite 73 24

25 Gute umgesetzte Mustersprache Service Processes Eventer 90% des Sourcecodes lässt sich den Mustern zuordnen 0,1% Verletzungen in den Mustern //// Seite 74 Entdeckung einer Mustersprache 80% des Sourcecodes lässt sich den 23 Mustern zuordnen 4% Verletzungen in den Mustern //// Seite 76 25

26 Fehlende und unbekannte Muster Fachliches Modul View Model Con trol Service BusinessObject?? SelectionSupporter? ValueObject //// Seite 77 Komplexe Strukturen verstehen = Zeitgewinn! Kognitive Mechanismen Chunking Bildung von Hierarchien Aufbau von Schemata Modularität Hierarchisierung Musterkonsistenz Zuständigkeit Kopplung Größenverhältnisse Schnittstellen Zyklenfreiheit auf allen Ebenen Einheitliche und durchgängige Muster //// Seite 78 26

27 Kostenfreie Werkzeuge SonarQube: Leitstand für Qualitätsmetriken Plattform für vielfältige Plugins JDepend: wenige Metriken einfache Abhängigkeitsanalyse JDepend + Google Architecture Rules: einfache Architekturbeschreibung Ndepend/CDepend: Metriken Abhängigkeitsanalyse XRadar: Analyse von Java-Projekten via maven Reports bezüglich Komplexität und Architekturverletzungen Moose Code City Degraph jqassistant //// Seite 79 Kommerzielle Produkte Axivion Bauhaus: Java, C#, C/C++, Ada, VB und Cobol Lattix: Java,.Net, C/C++, Ada, Delphi und DB-Systeme Structure101: Java, C++, Ada SotoArc und Sonargraph: Java, C#, C/C++, ABAP, PHP Teamscale: C#, Java Seerene: Java, C#, C/C++, ABAP //// Seite 80 27

28 Qualität von Softwarearchitekturen - Java, C#, C++, ABAP, PHP //// Seite 82 Diplom-Informatikerin Dr. Carola Lilienthal cl@wps.de cl@wps.de //// Seite 84 28

29 Schulungen zu Architektur und Domain-Driven Design wps.de/schulung 29

Langlebige Softwarearchitekturen

Langlebige Softwarearchitekturen Langlebige Softwarearchitekturen Dr. Carola Lilienthal Carola.Lilienthal@wps.de www.wps.de //// Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 //// 22085 HAMBURG Die zwei Architekturziele für diesen Vortrag Architekturziel 1:

Mehr

Validierung von SW-Architekturen - Erfahrungen beim Einsatz des Sotographen Dr. Carola Lilienthal Carola.Lilienthal@workplace-solutions.

Validierung von SW-Architekturen - Erfahrungen beim Einsatz des Sotographen Dr. Carola Lilienthal Carola.Lilienthal@workplace-solutions. Validierung von SW-Architekturen - Erfahrungen beim Einsatz des Sotographen Dr. Carola Lilienthal Carola.Lilienthal@workplace-solutions.de www.workplace-solutions.de //// Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 //// 22085

Mehr

Nachhaltigkeit durch regelmäßige Architekturprüfung Software-Architekturen überprüfen und erhalten

Nachhaltigkeit durch regelmäßige Architekturprüfung Software-Architekturen überprüfen und erhalten Nachhaltigkeit durch regelmäßige Architekturprüfung Software-Architekturen überprüfen und erhalten Dr. Carola Lilienthal, Henning Schwentner {cl,hs}@c1-wps.de OOP 2012, ICM International Congress Center,

Mehr

Kontinuierliche Architekturanalyse. in 3D

Kontinuierliche Architekturanalyse. in 3D Kontinuierliche Architekturanalyse in 3D Stefan Rinderle Bachelor an der HS Karlsruhe Master "Software Engineering" in München / Augsburg Seit 2013 bei Payback 2 Software-Visualisierung Visualisierung

Mehr

Werkzeugunterstützte Betrachtungen von Software-Qualität und -Architekturen

Werkzeugunterstützte Betrachtungen von Software-Qualität und -Architekturen ...we make the invisible visible... Werkzeugunterstützte Betrachtungen von Software-Qualität und -Architekturen 1 Inhalt Qualitätsbegriff und Qualitätsmodelle Abstraktion Analysen und deren Anwendung Erfahrungen

Mehr

Dr. Carola Lilienthal www.dpunkt.de/plus

Dr. Carola Lilienthal www.dpunkt.de/plus Dr. Carola Lilienthal ist Senior-Softwarearchitektin und Mitglied der Geschäftsleitung der WPS Workplace Solutions GmbH in Hamburg. Dort verantwortet sie den Bereich Softwarearchitektur und gibt ihr Wissen

Mehr

Inhalt. Fragestellungen. ...we make the invisible visible... Analysen und deren Anwendung Erfahrungen

Inhalt. Fragestellungen. ...we make the invisible visible... Analysen und deren Anwendung Erfahrungen ...we make the invisible visible... 1 Inhalt Fragestellungen Analysen und deren Anwendung Erfahrungen 2 Projektleiter Hat unsere Software eine klare, verständliche Struktur? Gibt es problematischen Code,

Mehr

Reengineering und Refactoring von Softwarearchitekturen

Reengineering und Refactoring von Softwarearchitekturen Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik 3 Reengineering und Refactoring von Softwarearchitekturen Steffen Helke Technische Universität Berlin Fachgebiet Softwaretechnik WS 2008/2009 Lernziele?

Mehr

Mit service-orientierten Architekturkonzepten ABAP- Altsysteme auf die Zukunft ausrichten

Mit service-orientierten Architekturkonzepten ABAP- Altsysteme auf die Zukunft ausrichten Mit service-orientierten Architekturkonzepten ABAP- Altsysteme auf die Zukunft ausrichten, C1 WPS GmbH Dr. Sönke J. Magnussen, Lufthansa Revenue Services Agenda 1. Sirax Airline Revenue Accounting 2. Sirax

Mehr

2NR. In dieser Ausgabe

2NR. In dieser Ausgabe architektur Spicker Übersichten für die konzeptionelle Seite der Softwareentwicklung Mehr Wissen in kompakter Form: Weitere Architektur-Spicker gibt es als kostenfreies PDF unter www.architektur-spicker.de

Mehr

ISIS. beleuchten, was sich bisher im Dunkeln verbarg verbessern, was bisher im Argen lag

ISIS. beleuchten, was sich bisher im Dunkeln verbarg verbessern, was bisher im Argen lag ISIS beleuchten, was sich bisher im Dunkeln verbarg verbessern, was bisher im Argen lag Inhalt Was ist Softwarequalität Was ist ISIS Die Philosophie dahinter Die Innovation Werkzeuge Projektlogbuch Sotograph

Mehr

Service-Orientierte Architekturen

Service-Orientierte Architekturen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Service-Orientierte Architekturen Kapitel 2: Einführung in Service-Orientierte Architekturen Vorlesung im Masterstudiengang Informatik Sommersemester 2010 Prof. Dr. Sascha Alda

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Sotographie Code-basierte Analyse, Bewertung und Sanierung komplexer ABAP-Systeme

Sotographie Code-basierte Analyse, Bewertung und Sanierung komplexer ABAP-Systeme Sotographie Code-basierte Analyse, Bewertung und Sanierung komplexer ABAP-Systeme Autoren: Clemens Heppner Dipl.-Inform. Jörn Koch Dipl.-Inform Dr. Carola Lilienthal Dipl.-Inform. Dr. Guido Gryczan Prof.

Mehr

Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Gernot Starke Effektive Softwarearchitekturen Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42728-0 sowie im Buchhandel.

Mehr

Echolot Qualitätssicherung mit Sonar

Echolot Qualitätssicherung mit Sonar Echolot Qualitätssicherung mit Sonar Thomas Haug thomas.haug@mathema.de www.mathema.de Motivation Sonar Überblick Demo Fazit Motivation Sonar Überblick Demo Fazit Sometimes the developers manage to maintain

Mehr

Integrating Architecture Apps for the Enterprise

Integrating Architecture Apps for the Enterprise Integrating Architecture Apps for the Enterprise Ein einheitliches Modulsystem für verteilte Unternehmensanwendungen Motivation und Grundkonzept Inhalt Problem Ursache Herausforderung Grundgedanke Architektur

Mehr

...we make the invisible visible...

...we make the invisible visible... ...we make the invisible visible... 1 Inhalt Qualitätsbegriff Fragestellungen im Zusammenhang mit innerer Softwarequalität Analysen und deren Anwendung Erfahrungen 2 Ausfallsicherheit Datensicherheit Zuverlässigkeit

Mehr

Inhalt. 3.1 Der inkrementelle Entwurf im Überblick... 13 3.2 Flache Aufwandskurve... 14 3.3 Qualitätskriterien für den inkrementellen Entwurf...

Inhalt. 3.1 Der inkrementelle Entwurf im Überblick... 13 3.2 Flache Aufwandskurve... 14 3.3 Qualitätskriterien für den inkrementellen Entwurf... ix 1 Einleitung 1 Roman Pichler Stefan Roock 1.1 Agile Softwarewicklung und Scrum............................ 1 1.2 Zielgruppe und Zielsetzung.................................. 2 1.3 Überblick über das

Mehr

CONTINUOUS DELIVERY. codecentric AG

CONTINUOUS DELIVERY. codecentric AG CONTINUOUS DELIVERY AGENDA Einstieg Was ist Continuous Delivery Welche Ziele werden verfolgt? Voraussetzungen Technisch Organisatorisch Kulturell Umsetzung und Einführung 6 Disziplinen der Continuous Delivery

Mehr

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG Oliver Vogel / Ingo Arnold /Arif Chughtai / Edmund Ihler/Uwe Mehlig/Thomas Neumann/ Markus Völter/Uwe Zdun Software-Architektur Grundlagen - Konzepte - Praxis ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum

Mehr

Welche agilen Prozesse führen zum Ziel?

Welche agilen Prozesse führen zum Ziel? Welche agilen Prozesse führen zum Ziel? Andreas Lechner, hotel.de AG Dr. Florian Irmert, hotel.de AG 24.10.2012 PM Forum Nürnberg Seite 1 Andreas Lechner Jahrgang 1974 Studium der Informatik mit Nebenfach

Mehr

vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 vii 1 Einleitung 1 1.1 Softwarearchitektur als Disziplin im Software Engineering........ 2 1.2 isaqb International Software Architecture Qualification Board.......... 4 1.3 Certified Professional for Software

Mehr

Wer bin ich. > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre.

Wer bin ich. > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre. Copyright 2010, MATHEMA Software GmbH 1 Wer bin ich > Senior Consultant, Architekt und Trainer (MATHEMA Software GmbH) > 25+ Jahre Software > 12+ Jahre Java Enterprise > 7+ Jahre.Net > Schwerpunkte Software

Mehr

Timo Wagner & Sebastian Kühn Entwurf einer Multi-Tier Anwendung in ASP.NET

Timo Wagner & Sebastian Kühn Entwurf einer Multi-Tier Anwendung in ASP.NET Timo Wagner & Sebastian Kühn Entwurf einer Multi-Tier Anwendung in ASP.NET Überblick 1.Einfürung in die Multi-Tier Architektur 2.Ausgangspunkt und Probleme 3.Rundgang durch die Architektur 4.Architektur

Mehr

Softwarearchitekten. Basiswissen für. dpunkt.verlag. Foundation Level

Softwarearchitekten. Basiswissen für. dpunkt.verlag. Foundation Level Mahbouba Gharbi Arne Koschel Andreas Rausch Gernot Starke Basiswissen für Softwarearchitekten Aus- und Weiterbildung nach isaqb-standard zum Certified Professional for Software Architecture - Foundation

Mehr

Design Patterns. 5. Juni 2013

Design Patterns. 5. Juni 2013 Design Patterns 5. Juni 2013 Überblick Was sind Design Patterns? Welche Design Patterns gibt es? Wann sollte man Design Patterns einsetzen? Refactoring und Design Patterns: Welchen Zusammenhang gibt es

Mehr

Quantität für Qualität

Quantität für Qualität Wie das Vermessen von Software sinnvoll wird HARM GNOYKE, STEFAN ZÖRNER EMBARC Softwarearchitektur Meetup Hamburg Bytro Labs (Astraturm), 29. August 2016 0 Wie das Vermessen von Software sinnvoll wird

Mehr

Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München, 26.01.2011

Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen. OOP München, 26.01.2011 Model Driven SOA Modellgetriebene Entwicklung von SOA Anwendungen OOP München, 26.01.2011 I N H A L T 1. SOA das erste Projekt 2. Prozesse Ergebnisse aus dem Fachbereich 3. Der Business Analyst und BPMN

Mehr

Was ist Software-Architektur?

Was ist Software-Architektur? Was ist Software-Architektur? Stephan Schulze Martin Knobloch 28.04.2004 Seminar: Software-Architektur Humboldt Universität zu Berlin sschulze knobloch@informatik.hu-berlin.de Gliederung Begriffsbestimmung

Mehr

Erfahrungen mit kontinuierlichem Architektur- und Qualitätsmonitoring in einer großen Anwendungsfamilie im Bankenumfeld

Erfahrungen mit kontinuierlichem Architektur- und Qualitätsmonitoring in einer großen Anwendungsfamilie im Bankenumfeld Di 11 Erfahrungen mit kontinuierlichem Architektur- und Qualitätsmonitoring in einer großen Anwendungsfamilie im Bankenumfeld Joachim Baumann Walter Bischofberger Organized by: Lindlaustr. 2c, 53842 Troisdorf,

Mehr

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte

SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte SOA Starter Kit Einführungsstrategien und Einstiegspunkte Benjamin Brunner Berater OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH SOA Starter Kit Seite 1 Agenda Wer sollte eine SOA nutzen? Welche Ziele kann eine SOA

Mehr

Client/Server Applikation mit Android BDA Zwischenpräsentation. Agenda. Einführung. Einführung. Planung & Vorgehen. Systemübersicht.

Client/Server Applikation mit Android BDA Zwischenpräsentation. Agenda. Einführung. Einführung. Planung & Vorgehen. Systemübersicht. Client/Server Applikation mit Android BDA Zwischenpräsentation Horw, 11. Mai 2012 Christoph Moser, Thomas Galliker Agenda Einführung Planung & Vorgehen Systemübersicht Evaluation Demonstration Nächste

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 DEEP DIVE - APPS 11.09.2012 IOZ AG 1

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 DEEP DIVE - APPS 11.09.2012 IOZ AG 1 HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT 2013 DEEP DIVE - APPS 11.09.2012 IOZ AG 1 AGENDA Einführung Apps - Einführung Apps Architektur SharePoint-Hosted Apps Cloud-Hosted Apps Ausblick 11.09.2012 IOZ AG 2 ÜBER

Mehr

Architecture Blueprints

Architecture Blueprints Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,

Mehr

46 Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil

46 Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil 46 Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil Prof. Dr. U. Aßmann Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie http://st.inf.tu-dresden.de

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7

CARL HANSER VERLAG. Erika Horn, Thomas Reinke. Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7 CARL HANSER VERLAG Erika Horn, Thomas Reinke Softwarearchitektur und Softwarebauelemente Eine Einführung für Softwarearchitekten 3-446-21300-7 www.hanser.de Inhalt Vorwort...IX 1 Einleitung... 1 1.1 Software

Mehr

Installation & Operations Setup for SAP Solution Manager Servicebeschreibung

Installation & Operations Setup for SAP Solution Manager Servicebeschreibung Installation & Operations Setup for SAP Solution Manager Servicebeschreibung ALM Community Field Services SAP Deutschland Vorteile des SAP Solution Manager 7.1 Vorteile Nur ein Tool für alle ALM-Prozesse

Mehr

Bekannte Lösungen für bekannte Probleme benutzen. Entwurf auf höherer Abstraktionsebene als bei Programmiersprachen

Bekannte Lösungen für bekannte Probleme benutzen. Entwurf auf höherer Abstraktionsebene als bei Programmiersprachen Michael Saecker Bekannte Lösungen für bekannte Probleme benutzen Entwurf auf höherer Abstraktionsebene als bei Programmiersprachen Gemeinsames Vokabular für Designer 2 http://www.clickpix.de/sommer/architektur.jpg

Mehr

Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben)

Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben) Komponenten Einführung Organisatorisches 2+1 SWS Vorlesung Donnerstags, 10.00 bis 11.30 Uhr, HS12 Übung Dienstags, 14.00 bis 15.30 Uhr 4-5 ÜbungsbläMer (Programmieraufgaben) Klausur 28. Februar 2013 Unterlagen

Mehr

Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform

Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform Innovation gestalten - von ABAP zur SAP HANA Cloud Platform Lars Erdmann, Leiter Technologie und Innovation SAP Forum 2014, Basel, 21. Mai 2014 www.q-perior.com Agenda 1. Ein Blick auf die Welt, wie wir

Mehr

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE. Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg COMMON OBJECT REQUEST BROKER ARCHITECTURE Dmytro Pyvovar Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Gliederung Motivation Was ist CORBA? Object Management Architecture (OMA ) Interface Definition Language

Mehr

Created by Angelo Maron

Created by Angelo Maron Domain Driven Design in Ruby on Rails Created by Angelo Maron Wer bin ich? Angelo Maron Sofware-Entwickler seit ca. 7 Jahren (Ruby on Rails) bei AKRA seit 2,5 Jahren Xing: https://www.xing.com/profile/angelo_maron

Mehr

Kampf dem Fehlerteufel PMD, Findbugs und Checkstyle in großen Projekten

Kampf dem Fehlerteufel PMD, Findbugs und Checkstyle in großen Projekten main {GRUPPE} Seite 1 Jürgen Nicolai Geschäftsführender Gesellschafter Liebknechtstrasse 33 70565 Stuttgart Tel : 07 11/7 81 19 90 Fax : 07 11/ 7 81 19 91 Mail : j.nicolai@main-gruppe.de Web: www.main-gruppe.de

Mehr

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA

Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Komponentenbasierter Taschenrechner mit CORBA Silke Kugelstadt Torsten Steinert Inhalt Motivation Demonstration des Taschenrechners Grobarchitektur Implementierung des Clients Implementierung der Komponenten

Mehr

Verteilte Systeme Hochschule Mannheim

Verteilte Systeme Hochschule Mannheim Verteilte Systeme Hochschule Mannheim Thorsten Reitz, Thomas Zimmermann, Jori Kern, Tobias Schröder, Christoph Reiser, Kay Estelmann Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim 8.4.2011 Heute 1 Einleitung

Mehr

09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten

09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik Zusammenfassung 09.06.2003 André Maurer andre@maurer.name www.andre.maurer.name Wirtschaftsinformatik FH 3.5 Fachhochschule Solothurn, Olten 1 Serverseitige Webprogrammierung

Mehr

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

Ziele und Tätigkeiten von Architekten Ziele und Tätigkeiten von Architekten Definition Software Architektur o A software architecture provides a model of a whole software system that is composed of internal behavioral units (i.e. components)

Mehr

Software Engineering und Projektmanagement

Software Engineering und Projektmanagement Software Engineering und Projektmanagement Motivation! Fachliche Sicht trifft auf technische Realisierung Entwurf 2009W - 5. November 2009 Andreas Mauczka Email: andreas.mauczka@inso.tuwien.ac.at Web:

Mehr

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings

MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings MDRE die nächste Generation des Requirements Engineerings Tom Krauß, GEBIT Solutions GmbH Copyright 2007 GEBIT Solutions Agenda Requirements Engineering heute eine Bestandsaufnahme Modell-Driven Requirements

Mehr

Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution

Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution Thomas Seiler Product Manager Technology BISON Schweiz AG Agenda Vergleich - Business Software Framework zu.net Framework

Mehr

Organisation und Standorte Kundennähe ist Strategie

Organisation und Standorte Kundennähe ist Strategie Organisation und Standorte Kundennähe ist Strategie Österreich Deutschland Schweiz Wien Stuttgart Aalen Neuhausen Graz Karlsruhe Neu-Ulm Linz München Böblingen Essen Zahlen, Daten, Fakten Stetiges Wachstum

Mehr

Rich Internet Applications, Flex & Mate. (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.

Rich Internet Applications, Flex & Mate. (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail. Rich Internet Applications, Flex & Mate (Ja, das ist Grafische Benutzeroberflächen!) 18.03.2010 Jakob Külzer jakob.kuelzer@gmail.com Überblick Mein Thema im Überblick 1. Definitionen 2. Rich Internet Applications

Mehr

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin Einführung in Generatives Programmieren Bastian Molkenthin Motivation Industrielle Entwicklung *!!*,(% % - #$% #!" + '( & )!* Softwareentwicklung Rückblick auf Objektorientierung Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

Softwaremetriken verstehen und nutzen

Softwaremetriken verstehen und nutzen Softwaremetriken verstehen und nutzen Manuel Pichler http://manuel-pichler.de PHP Unconference Hamburg 12. September 2009 Über mich Manuel Pichler Total stolzer Papa Jahrgang 1978 Diplom Informatiker Softwarearchitekt

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Architekturstile in der Praxis

Architekturstile in der Praxis Architekturstile in der Praxis Carola Lilienthal Arbeitsbereich Softwaretechnik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg Vogt-Kölln-Straße 30 D-22527Hamburg lilienthal@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Historisch Kulturelle Informationsverarbeitung Hauptseminar: KLIPS 2.0 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent:

Mehr

Mögliche Wege Ihrer Legacy-Applikationen in die Moderne mit Bison Technology. Diego Künzi, Produktmanager Bison Technology, Bison Schweiz AG

Mögliche Wege Ihrer Legacy-Applikationen in die Moderne mit Bison Technology. Diego Künzi, Produktmanager Bison Technology, Bison Schweiz AG Mögliche Wege Ihrer Legacy-Applikationen in die Moderne mit Bison Technology Diego Künzi, Produktmanager Bison Technology, Bison Schweiz AG Inhalt Weshalb Legacy Applikationen modernisieren? Mögliche Strategien

Mehr

Abschlussvortrag Masterarbeit: Operationalizing Architecture in an agile Software Projec

Abschlussvortrag Masterarbeit: Operationalizing Architecture in an agile Software Projec Abschlussvortrag Masterarbeit: Operationalizing in an agile Software Projec Freie Universität Berlin, Institut für Informatik February 2, 2015 Übersicht 2 Was ist Softwarearchitektur? Softwarearchitektur

Mehr

Lehrplan: Architektur und Design. paluno

Lehrplan: Architektur und Design. paluno Lehrplan: Architektur und Design Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So9ware Entwicklung 2 Ebenen von Architektur und Design 3 KernakAvitäten von So9ware- Architekten 4 Architekturtypologien von

Mehr

App-Entwicklung mit Titanium

App-Entwicklung mit Titanium Masterstudienarbeit Betreuung Prof. Dr. M. von Schwerin 1 Gliederung 1.Motivation 2.Aufgabenstellung 3.Projektbeschreibung 4.Projektstatusbericht 5.Fazit und Ausblick 2 1.Motivation Verbreitung von Smartphones

Mehr

REST-Services mit Dropwizard ruck-zuck erstellt, dokumentiert und getestet

REST-Services mit Dropwizard ruck-zuck erstellt, dokumentiert und getestet .consulting.solutions.partnership REST-Services mit Dropwizard ruck-zuck erstellt, dokumentiert und getestet Alexander Schwartz, Principal IT Consultant Berlin Expert Days 2015 REST-Services ruck-zuck

Mehr

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04

Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung 2 Motivation

Mehr

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab

Mehr

Refactoring in kleinen und großen Projekten

Refactoring in kleinen und großen Projekten Refactoring in kleinen und großen Projekten Dipl.-Informatiker Martin Lippert Senior IT-Berater martin.lippert@it-agile.de Dipl.-Informatiker Andreas Havenstein Softwareentwickler andreas.havenstein@it-agile.de

Mehr

Iterativ. Inkrementell

Iterativ. Inkrementell Iterativ Inkrementell Build Release Test Qualität Architektur & Documentation Distributed Version Control Continuous Integration TDD Design Agile Architektur Dependency Feature Branches Mocks

Mehr

Die nächste Revolution in der modelgetriebenen Entwicklung?

Die nächste Revolution in der modelgetriebenen Entwicklung? Die nächste Revolution in der modelgetriebenen Entwicklung? Me Johannes Kleiber Software Engineer bei FMC Johannes.Kleiber@fmc-ag.com Themen Überblick Window Workflow Foundation Workflows modellieren WF

Mehr

Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme. Alexander Ziegler

Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme. Alexander Ziegler Eine technische Plattform für Smart-Client-Systeme Alexander Ziegler Agenda Ausgangssituation Smart Client Ansatz Technische Kernthemen Erfahrungen 1 Agenda Ausgangssituation Smart Client Ansatz Erfahrungen

Mehr

Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie

Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie Multidisziplinäre und verteilte Simulationen in der Industrie Marc Lob Forum»Virtualisierung und Grid Computing«Stuttgart, 27. Mai 2008 Inhalt Gekoppelte Multi-Physics-Simulation Reconfigurable Computing

Mehr

Drucken, GUI, Design Pattern,... PDF, Usability, Observer Pattern, MVC

Drucken, GUI, Design Pattern,... PDF, Usability, Observer Pattern, MVC Drucken, GUI, Design Pattern,... PDF, Usability, Observer Pattern, MVC Progwerkstatt Philipp Güttler, Christoph Schied, Nicolai Waniek 01.12.2008 Seite 2 Drucken Drucken ist eigentlich ganz einfach...

Mehr

Business Objekte. Der Schlüssel für Applikationen mit Zukunft. 2001 TMN Systemberatung GmbH www.tmn-systemberatung.de. Folie 1

Business Objekte. Der Schlüssel für Applikationen mit Zukunft. 2001 TMN Systemberatung GmbH www.tmn-systemberatung.de. Folie 1 Business Objekte Der Schlüssel für Applikationen mit Zukunft 2001 TMN Systemberatung GmbH Folie 1 Agenda Kurze Vorstellung Die Theorie hinter Business Objekten Business Objekte (BOs) in der Praxis Anbindung

Mehr

Wie wird mein Code testbar? Referent: David Völkel

Wie wird mein Code testbar? Referent: David Völkel Wie wird mein Code testbar? Referent:DavidVölkel http://commons.wikimedia.org/wiki/file:pit_crew_hudson_valley.jpg http://commons.wikimedia.org/wiki/file:carservice.jpg DavidVölkel anti pattern hardtotestcode

Mehr

Demo-Session: Easy Modeling mit MID Model Sketching II. Dr. Katja Eisentraut, Michael Jacob Dr. Carl-Werner Oehlrich, Herbert Schwandner

Demo-Session: Easy Modeling mit MID Model Sketching II. Dr. Katja Eisentraut, Michael Jacob Dr. Carl-Werner Oehlrich, Herbert Schwandner Demo-Session: Easy Modeling mit MID Model Sketching II Dr. Katja Eisentraut, Michael Jacob Dr. Carl-Werner Oehlrich, Herbert Schwandner Nürnberg, 20.11.2012 Leitsätze des MID Model Sketching 1 Kein Ballast

Mehr

Inhaltsverzeichnis. xiii

Inhaltsverzeichnis. xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung des Buches...2 1.2 Was ist Software-Architektur?...8 1.3 Leser-Leitfaden... 11 1.3.1 Buchaufbau... 11 1.3.2 Zielpublikum... 15 1.3.3

Mehr

business.people.technology.

business.people.technology. business.people.technology. Portalserver meets SOA: State of the Portal Art Andreas Hartmann 18.06.2010 2 Portalserver meets SOA: State of the Portal Art 18.06.2010 Agenda Baukastensystem zur Integration

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr

Softwareanalyse. Einsatzgebiete, Werkzeuge und Beispiele. Bodo A. Igler und Burkhardt Renz. Fachhochschule Gießen-Friedberg

Softwareanalyse. Einsatzgebiete, Werkzeuge und Beispiele. Bodo A. Igler und Burkhardt Renz. Fachhochschule Gießen-Friedberg Softwareanalyse Einsatzgebiete, Werkzeuge und Beispiele Bodo A. Igler und Burkhardt Renz Fachhochschule Gießen-Friedberg Workshop VfSt 17. August 2006 Analysierbare Modelle Modelle und Fragen Analyse von

Mehr

Skalierbare Enterprise Architekturen für Universal Windows Platform Apps

Skalierbare Enterprise Architekturen für Universal Windows Platform Apps Agenda Ziele Portable Class Libraries Projektaufbau MVVM Databinding #1 MVVM Light Inversion of Control & Dependency Injection Repository Pattern Databinding #2 Skalierbare Enterprise Architekturen für

Mehr

Model View Controller Pattern

Model View Controller Pattern Christian Vogt HAW Hamburg 19. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Prolog Einleitung Entwurfsmuster andere Muster 2 Model-View-Controller Hintergrund Konzept Umsetzung 3 Beispiele Überblick Beispiel in

Mehr

Model Driven Software Development

Model Driven Software Development Model Driven Software Development Key Note DGLR Workshop, TUM Garching, 4. Oktober 2011 Dr. Björn Pötter Leiter SoftwareFactory (FCS & UAV Software), Cassidian (EADS) Trends in der Softwareentwicklung

Mehr

UI-Architekturen mit JSF

UI-Architekturen mit JSF www.jsf-academy.com UI-Architekturen mit JSF - JSF ist mehr als nur Syntax - Copyright 2011, Andy Bosch, www.jsf-academy.com Slide 1 Agenda Warum reden wir überhaupt über UI-Architektur? Technologien und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0

Inhaltsverzeichnis. Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0 sverzeichnis Gernot Starke Effektive Softwarearchitekturen Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42728-0 sowie im

Mehr

Source Code Konverter... 2. Online: (VB.net <-> C#)... 3. Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3. Code Nachbearbeitung in der Praxis...

Source Code Konverter... 2. Online: (VB.net <-> C#)... 3. Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3. Code Nachbearbeitung in der Praxis... Autor: Thomas Reinwart 2008-05-05 office@reinwart.com Inhalt Source Code Konverter... 2 Online: (VB.net C#)... 3 Kommerzielle Produkte (VB, C#, C++, Java)... 3 Code Nachbearbeitung in der Praxis...

Mehr

INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?

INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander? INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung Rütistrasse 9, Postfach 5401 Baden, Switzerland Phone: +41 56 222 65 32 Internet: www.infogem.ch Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?

Mehr

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level Deutsches Krebsforschungszentrum, for Processing Task within Threads on the Application Level Motivation

Mehr

Applikationsentwicklung Architekturübungen

Applikationsentwicklung Architekturübungen Applikationsentwicklung Architekturübungen Aufgabe : Systeme und Subsysteme Gegeben ist das umfangreiche Softwaresystem eines modernen Passagierflugzeuges von der Steuerung und Navigation bis zum Bordunterhaltungssysstem

Mehr

Schlussbewertung FB VI SOFTWAREPROJEKT II WS 09/10 TEAM. Alexander Kalden Dominik Eckelmann Marcel Pierry Julian Heise Besha Taher

Schlussbewertung FB VI SOFTWAREPROJEKT II WS 09/10 TEAM. Alexander Kalden Dominik Eckelmann Marcel Pierry Julian Heise Besha Taher Schlussbewertung FB VI SOFTWAREPROJEKT II WS 09/10 TEAM Alexander Kalden Dominik Eckelmann Marcel Pierry Julian Heise Besha Taher 729631 745097 736477 745011 741297 Inhalt Schlussbewertung... 3 Bewertung

Mehr

...we make the invisible visible... Qualitätsanalyse, Code Comprehension und Reengineering

...we make the invisible visible... Qualitätsanalyse, Code Comprehension und Reengineering ...we make the invisible visible... Qualitätsanalyse, Code Comprehension und Reengineering 1 Statische Software Analyse From Wikipedia, the free encyclopedia Static analysis is the analysis of computer

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Fachbereich Informatik Projektgruppe KOSI Kooperative Spiele im Internet Client/Server-Systeme Vortragender Jan-Ole Janssen 26. November 2000 Übersicht Teil 1 Das Client/Server-Konzept Teil 2 Client/Server-Architekturen

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Architektur und Qualität. Tjard Köbberling

Architektur und Qualität. Tjard Köbberling Architektur und Qualität Tjard Köbberling Gliederung Überblick Architektur und Qualität? Architekturentwurf Anforderungsanalyse Strukturierung Architekturbeschreibungen - Sichten Fallbeispiel 2 Architektur

Mehr

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering mit Übungen Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering 2 Organisation Ort: Seminarraum 05.002, Spiegelgasse 5 Ablauf: 15:15 Vorlesung Prüfung: Schriftlich,

Mehr

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik RE-Metriken in SCRUM Michael Mainik Inhalt Agile Methoden Was ist SCRUM? Eine kurze Wiederholung Metriken Burn Down Graph Richtig schätzen Running Tested Features WBS/ Earned Business Value Business Value

Mehr

ENTERPRISE MODERNIZATION

ENTERPRISE MODERNIZATION ENTERPRISE MODERNIZATION WAS GIBT ES NEUES? ING. ALEXANDER L. PAWLIK 29.06.2012 ENTERPRISE MODERNIZATION THEMEN Modernisierung der Anwendungsentwicklung Entwicklungswerkzeuge Teamarbeit Modernisierung

Mehr

Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs. Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges

Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs. Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges Refaktorisierung des Eclipse- Plugins Saros für die Portierung auf andere IDEs Verteidigung der Bachelorarbeit von Arndt Tigges Überblick Einleitung Saros Refaktorisierung Durchführung Analysen Anwendung

Mehr

Objektorientierte und Funktionale Programmierung SS 2014

Objektorientierte und Funktionale Programmierung SS 2014 Objektorientierte und Funktionale Programmierung SS 2014 6 Objektorientierte Entwurfsmuster 1 6 Objektorientierte Entwurfsmuster Lernziele Einige wichtige Entwurfsmuster kennen und verstehen Einsatzmöglichkeiten

Mehr