NachrichteN. aus dem Dorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NachrichteN. aus dem Dorf"

Transkript

1 An sämtliche Haushalte Ausgabe 25 Ι Februar 2018 O b e r a m m e r g a u e r NachrichteN aus dem Dorf in dieser ausgabe: Aktuelles aus der Gemeinde Aus Vereinsleben, Kirche und Kindergarten Termine & Veranstaltungen und viele weitere Berichte

2 O B E R A M Wichtige Dienste Notruf Polizei Notruf 110 Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Polizeistation Oberammergau Gemeindliche und andere Einrichtungen Bauhof / Wasserversorgung / Störungsstelle Wasservers / Klärwerk / Archiv / Kindergarten Kunterbunt / Kindergarten Regenbogen / 1054 Jugendtreff / Grundschule / Mittelschule / Gemeindebücherei / Gemeindeverwaltung / 32-0 Oberammergau Museum / Passionstheater / Ammergauer Haus / WellenBerg / Kath. Pfarramt / Evang. Pfarramt / Wertstoffhof / Umladestation / 3636 Montag Uhr Mittwoch Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Impressum herausgeber: Gemeinde Oberammergau, 1. Bürgermeister Arno Nunn Ludwig-Thoma-Str. 10, Oberammergau Redaktionsleitung und Anzeigenverwaltung: Thomas Huppmann nachrichten@gemeinde-oberammergau.de Layout und Gestaltung: Typomedia, Christian Schubert, Daisenbergerstr Oberammergau, Druck: Druckerei Weixler, Kleppergasse 16, D Oberammergau Telefon +49 (0) , Telefax +49 (0) auflage und Verteilung: Gesamtauflage 3100 Exemplare Verteilung an sämtliche Haushalte im Gemeindegebiet Fotos: Gemeinde Oberammergau, Vereine, Titelbild Typomedia Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Oberammergauer, am Beginn des Jahres, wenn es Richtung Februar geht drehen sich hier in der Gemeindeverwaltung und dem Bauhof viele Gespräche nur um eins: Wie ist die Schneelage? Alle denken und sehr viele arbeiten auf den Luggi-Lauf hin. Und auch bei den vielen freiwilligen und ehrenamtlichen Helfern laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Bei Ihnen allen, die rund um die Strecke ihren Dienst verrichten und dem Organisationsteam und Vorstand des König-Ludwig- Lauf e. V. rund um Hans Reicherl, sowie den Loipenfahrern, Streckenchef Sepp Hutter und allen Bauhofmitarbeitern, bedanke ich mich für Ihren großartigen Einsatz, den Sie alle Jahr für Jahr für diesen in der Langlauffamilie weltbekannten Lauf leisten. Uns allen wünsche ich dazu eine hoffentlich noch entspannte Schnee- und Wetterlage. Zur Bürgerversammlung und zur letzten Ausgabe der Oberammergauer Nachrichten werden einige von Ihnen wohl denken und sagen: Da hat der Bürgermeister aber den Mund zu voll genommen! Ich will meinen Bericht zur Finanzlage ansprechen, bei dem, die Kämmerei und ich noch davon ausgegangen sind, dass, folgend den bisherigen Ergebnissen und der wirtschaftlichen Verlauf in Bayern und Deutschland, die Steuereinnahmen für die Gemeinde sich auch für 2018 auf dem Niveau der letzten Jahre bewegen werden. Nun fallen diese aber um einiges niedriger aus. Nämlich um gut weniger. Damit ist der Überschuss im Verwaltungshaushalt deutlich geschrumpft und bewegt sich derzeit nur noch bei rund Damit sind leider erneut Kreditaufnahmen für den Vermögenshaushalt, also für die geplanten Investitionen nach dem Haushaltsrecht zunächst einmal nicht darstellbar. Allerdings können trotzdem deutlich über 4 Mio. aus der Rücklage und aus Haushaltsresten in Ansatz gebracht werden. Diese Situation besprechen wir natürlich mit dem Landratsamt und fragen auch beim Finanzamt an, was der sachliche Grund der beschriebenen Verschiebung sein kann. Schließlich ist geplant, dass der Gemeinderat am Mittwoch, den , den Haushalt 2018 in öffentlicher Sitzung behandeln wird. Bis dahin liegen dann hoffentlich auch die konkreten Sätze für die Kreisumlage und die Schlüsselzuweisungen (allgem. Zuschüsse) vor. Deshalb sollen Sie bitte diesen Bericht sozusagen als Wasserstandsmeldung verstehen und nicht als endgültigen 2

3 M E R G A U Inhalt Rechnungsabschluss. Andernfalls könnten Sie zu Recht sagen: Jetzt hat er si scho wieder s Maul verbrannt! - Auch wenn das der ein oder andere gerne so sieht, mir auch geraten wird, doch keine konkreten Zahlen zu nennen, weil diese sich eben noch verändern könnten, ist es mir wichtig Sie so gut es geht auf dem Laufenden zu halten. Nach dieser ernsten und trockenen Kost darf ich mich dem Feiern zuwenden. Auch der Fasching steht ja schon vor der Tür und dazu wünsche ich allen, die hier gerne unterwegs sind eine narrisch guade Zeit! Die zumindest kulturell noch etwas verlängert wird. Denn die Brettl Nacht fällt dieses Jahr in die Fastenzeit. Wenn wir etwas weiter nach vorne schauen, dann stehen wir in zwei Jahren schon knapp vor der Passion. Es wird sich dazu also einiges tun im Gemeinderat und folglich auch im Ort. Und sicherlich wird diese Zeit gefühlt nun noch schneller voranschreiten. Am vergangen Montag, , hat der Gemeinderat mit Stimmenmehrheit die weitere Planung der Maßnahmen für die Sanierung der Zuschauerhalle (außen) und des Foyers beschlossen. Über 3,1 Mio. kommen hier zusammen, die über die Rücklagen im Eigenbetrieb finanziert werden können. In Sachen Passion läuft zum auch die Anmeldefrist für die Mitwirkung ab. Deshalb nochmals der Aufruf an Sie, sich anzumelden, wenn Sie mitspielen oder in anderen Funktionen dabei sein wollen. Versäumen Sie bitte den Termin nicht, auch wenn Sie meinen, dass der ein oder andere Punkt noch geklärt werden müsste. Hierzu finden Sie auch noch einen Beitrag hier im Heft. Abschließend wünsche ich Ihnen noch eine Gute Winterzeit. Genießen Sie die hoffentlich verschneite und dann traumhafte Landschaft hier in unserem Tal. Und auch wenn es draußen mal ungemütlich ist, gehen Sie raus, z. B. zum Luggi-Lauf oder Sie machen einen Abstecher in die Ausstellung zum Werk von Konrad Saal im Oberammergau Museum. Und auch das Stück Erster Klasse von Ludwig Thoma wird von der Spielergemeinschaft Oberammergau e. V. noch einige Male im Klepperhaus aufgeführt. Zu all diesen Gelegenheiten wünsche ich Ihnen noch viel Freude und Alles Gute im gerade angelaufenen Jahr. Arno Nunn 1. BGM Wichtige Dienste 2 impressum 2 Grußwort 2/3 aktuelles aus der Gemeinde Wasser-, Kanalbenützungsund Niederschlagswassergebühr 4 Informationen aus dem Bauamt 4 Das Oberammergauer Trinkwasser 6 Schöffenwahlen Hundekot 8 Bereitstellung der Gelben Säcke 8 Erinnerung Mitwirkung an den Passionsspielen 9 Vereine und Veranstaltungen Neues aus dem Seniorenwohnen Oberammergau 10 Frauenliste 11 Condrops 11 Spenden für Mukoviszidose 12 Kolpingsfamilie Oberammergau 13 BRK Bereitschaft Oberammergau 14 Vereineschießen mit dem Luftgewehr 14 Oberammergauer Christkindlmarkt e.v. 15 Katholischer Frauenbund 15 Die Perlen der Cleopatra 16 SkiClub Oberammergau 17 Musikverein Oberammergau 18 Staatl. Berufsfachschule für Holzbildhauer 19 Gemeindebücherei 19 VHS Garmisch-Partenkirchen 20 Volkstrachtenverein D Ammertaler 21 SG Hubertus e.v. Oberammergau 22 Harlekin Ammertal e.v. 22 Oberammergau Museum 25 Kindergarten Waldkindergarten 25 Kindergarten Regenbogen 26 Kindergarten Kunterbunt 26 Schule 27 Kirche Evangelische Kirche Termine 28 Katholische Kirche Termine 29 Gemeindeblatt Plattform für Ihr Unternehmen 31 3

4 O B E R A M Aktuelles aus der Gemeinde DAS RATHAUS INFORMIERT: Bericht: Thomas Huppmann Wasser-, Kanalbenützungsund Niederschlagswassergebühr Der Gemeinderat von Oberammergau hat in seiner Sitzung am neue Gebühren für die Frischwasserentnahme, die Kanalbenutzung und für die Einleitung von Niederschlagswasser in das Kanalnetz festgesetzt. Die Gebühr beträgt 1,91 pro cbm entnommenen Wassers. Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher Wasserzähler verwendet, so beträgt die Gebühr 1,91 pro cbm entnommenen Wassers. Die Gebühr für Schmutzwasser beträgt 2,94 pro Kubikmeter. Die Niederschlagswassergebühr beträgt 0,36 je m² pro Jahr. Alle Gebühren und die dazugehörenden Satzungen finden Sie im Internet unter satzungen-verordnungen unter dem Reiter Wasser,Kanal INFORMATIONEN AUS DEM BAUAMT Bericht: Bernd Sedlmaier Geplanten Baumaßnahmen 2018 in Oberammergau Wie bereits mehrfach berichtet wird als größte und aufwändigste Baumaßnahme heuer die Erneuerung des Ortskerns beginnen. Für 2018 sind die Bereiche der Dorfstraße und des Sternplatzes geplant. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2018, ca. Ende April vorgesehen. Die Bauarbeiten werden am südlichen Bauanfang im Bereich der Einmündung Pfarrgasse in die Dorfstraße beginnen und dann zunächst mit Wasserleitungsbaumaßnahmen und anschließend mit dem Straßenbau und der Oberflächenherstellung jeweils nach Norden voranschreiten bis einschließlich des Stern - platzes. Die weiteren Bereiche, die im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens zur Erneuerung des Ortskerns überplant wurden, die Verlegergasse und die Ludwig-Thoma-Straße, sind dann für 2019 geplant. Des Weiteren sind 2018 wieder diverse Baumaßnahmen zur Verbesserung und zum Unterhalt der gemeindlichen Infrastruktur im Ortsbereich von Oberammergau geplant und notwendig. Diese wurden in der Gemeinderatssitzung am vorgestellt. Im Folgenden werden die wesentlichen Maßnahmen kurz aufgezeigt und erläutert. 1. am rainenbichl / ettaler Straße, Kanalsanierung und Umlegung Der Mischwasserkanal im unteren Bereich des Rainenbichl, von Siedlung Graf Deym zur Ettaler Straße, wurde in Teilbereichen bereits 2014 saniert und muss auf Grund des schlechten Zustandes (Undichtigkeiten, Risse, Brüche) noch bis zur Einmündung in den Hauptsammler Am Rainenbichl, Hauptstraße/Labergraben saniert werden. Die Neuverlegung erfolgt in einer neuen Trassenführung über Teilbereiche der Ettaler Straße. Die Maßnahme war bereits für 2017 eingeplant, musste jedoch aus organisatorischen Gründen nochmals verschoben werden. 2. Wasserleitungserneuerung Dorfstraße Im Zuge der Erneuerung des Ortskerns wird die Hauptwasserleitung in der Dorfstraße einschl. mehrerer Anschlussleitungen und Einbindungen erneuert. 3. Kanalsanierung rottstraße teil 2 Die Maßnahme wurde bereits 2017 im Zusammenhang mit der Straßenbaumaßnahme Rottstraße begonnen. Die Straßenbaumaßnahme ist abgeschlossen. Die Kanalsanierungsarbeiten in grabenloser Ausführung erfolgen 2018 als innenliegende Sanierung im Bereich der Rottstraße, oberen Rottstraße, Christstättengasse, Am Köckenbach und Am Kainzen 4

5 M E R G A U 4. Kanalsanierung / Kanalreparaturen Ortsbereich In einem ersten Abschnitt wurden 2016/2017 Kanalbefahrungen in einem Teil des Ortsnetzes (Bereich Kläranlage, Passionstheater, Ortskern) durchgeführt. Anschließend wurde eine Schadensbeurteilung und Zustandsbewertung durchgeführt. Auf dieser Grundlage kann eine Sanierung der untersuchten Bereiche erfolgen. Die Sanierungen werden im Wesentlichen in geschlossener Bauweise, d.h. innenliegend, mittels Inlinersanierung oder Robotersanierung durchgeführt. 5. Straßensanierungsarbeiten Im gesamten Ortsbereich ist die Sanierung von Asphaltflächen, Spritzdecken, Randsteinen, Fugen, Banketten etc. notwendig. Die jeweiligen Sanierungsbereiche werden entsprechend ihrer Notwendigkeit festgelegt. 6. Kolbengasse Auf Grund der Neugestaltung des ehemaligen Kolbenparklatzes müssen an der Kolbengasse diverse Straßenbauarbeiten durchgeführt werden, d.h. Randeinfassungen, Entwässerungseinrichtungen, Neuherstellung eines seitlichen Straßenabschnittes. In diesem Zuge wird der bestehende Belag der Kolbengasse mit saniert und die Straßenentwässerung verbessert. Die Bebauung der Grundstücke am ehemaligen Kolbenparkplatz hat bereits begonnen. Weitere Baumaßnahmen sind in Aussicht. Diese sollen so lang wie möglich abgewartet werden, um gegenseitige Behinderungen und Beeinträchtigungen zu vermeiden. Geplant ist, die Kolbengasse vor dem Winter 2018/19 endgültig herzustellen, um wieder eine ordentliche Befahrbarkeit und Entwässerung zu gewährleisten. Die abschließende Tabelle soll eine Vorschau auf Ortsstraßen geben, in denen nach derzeitigem Stand in den nächsten Jahren Bautätigkeiten vorgesehen sind bzw. in denen auf Grund des baulichen Zustandes mittelfristig Maßnahmen notwendig sein werden. Ortsstraßen, in denen nach derzeitigem Stand in den nächsten Jahren Bautätigkeiten vorgesehen sind: Straße Beschreibung Zustand Zustand Zustand Kanal Geplante Bauvorhaben bis ca Straße Kanal Wasserl. Hydraulik 2018 Rottstraße Kanalsanierung Kolbengasse Sanierung + Seitenstich neu 2018 Dorfstraße WL und Straßenbau!"#$%&'()* Verlegergasse, Teilbereich WL und Straßenbau Parallelkanal 2019 Ludwig-Thoma-Straße Straßenbau Oberlandstraße (1) Fendtgasse Eyrlgasse Teilstrecke bis Herrnpoint erl. Christstättengasse 2018 Am Osterbichl Restbereich west bzw. oben Am Rainenbichl (1) Hauptauffahrt,(%&(#-.'#/01 Weitere Straßen, die auf Grund der Überschneidung von negativen Faktoren mittelfristig einzuplanen sind oder ggf. als Alternativmaßnahme innerhalb der nächsten Jahre anfallen können: Herk.-Schwaiger-Gasse nord Teilbereiche Teilbereiche Feldiglgasse Töpferei bis Laine XX Ludwig-Lang-Straße (1) Hauptstrecke bis Kreuzweg "23#4(5&#6&"+ "23#4(5&#6&"+ "23#4(5&#6&"+ Pürschlingweg Eugen-Papst-Straße König-Ludwig-Str. östl. Ammer Zustand gut Zustand mittelmäßig Zustand schecht 5

6 6 O B E R A M

7 M E R G A U Das Oberammergauer Trinkwasser Analysen der Jahre (Auszug) Datum der Probenahme Grenzwert Aluminium mg/l 0,2 0,025 0,010 0,010 n.n. n.n. Ammonium mg/l 0,5 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Antimon mg/l 0,005 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Arsen mg/l 0,01 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Benzo-(a)-pyren µg/l 0,01 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Benzol μg/l 1,0 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Blei mg/l 0,01 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Bor mg/l 1,0 n.n. 0,03 n.n. n.n. n.n. Bromat mg/l 0, Cadmium mg/l 0,005 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Calcium mg/l k.g. 65,7 62,0 65,3 65,1 63,1 Chlorid mg/l 250,0 1,4 1,7 1,2 0,9 0,8 Chrom mg/l 0,05 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Cyanid mg/l 0,05 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. 1,2 Dichlorethan μg/l 3,0 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Eisen mg/l 0,2 0,018 0,013 0,005 n.n. n.n. Fluorid mg/l 1,5 0,21 0,15 0,17 0,20 0,17 Gesamthärte dh k.g. 13,5 12,90 13,26 13,36 12,85 Kalium mg/l k.g. n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Kupfer mg/l 2,0 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Magnesium mg/l k.g. 18,2 18,0 17,6 18,2 17,2 Mangan mg/l 0,05 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Natrium mg/l 200,0 0,7 0,7 0,7 0,7 0,6 Nickel mg/l 0,02 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Nitrat mg/l 50,0 2,8 3,1 2,8 2,8 2,9 Nitrit mg/l 0,5 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. PAK (Polyzykl. aromat. Kohlenwasserstoffe) µg/l 0,1 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Pflanzenschutzmittel µg/l 0,5 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. ph-wert - k.g. 7,80 7,88 7,78 7,79 7,71 Quecksilber mg/l 0,001 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Sauerstoff mg/l k.g. 9,5 8,8 10,2 9,2 9,4 Selen mg/l 0,01 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Sulfat mg/l 240,0 71,2 62,9 67,8 72,5 65,2 Tri- u. Tetrachlorethen µg/l 10,0 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Trihalogenmethane µg/l 0,5 n.n. n.n. n.n. n.n. n.n. Uran µg/l 0,01 0,0018 0,0017 0,0017 0,0018 0,0016 Vinylchlorid µg/l 0,25 n.n. n.n. n.n Zeichenerklärung: k.g. = kein Grenzwert vorgeschrieben n.n. = nicht nachweisbar --- = nicht untersucht Wasserhärte: Aufgrund seines Gehaltes an Calcium- und Magnesiumionen (= Summe Erdalkalien oder Gesamthärte) ist das Oberammergauer Trinkwasser dem Härtebereich 2 zuzuordnen. Nach Aussage des Untersuchungslabors handelt es sich um minimal kalkabscheidendes Wasser". Entsprechend der früher üblichen Einteilung der Wässer handelt es sich um Mittelhartes Wasser 7

8 O B E R A M Aktuelles aus der Gemeinde DAS RATHAUS INFORMIERT: Bericht: Hella Keßner Schöffenwahlen 2018 Schöffen sind ehrenamtliche Richter in Strafsachen, die für eine Amtsperiode von fünf Jahren gewählt werden. Sie kommen bei den Strafkammern und Jugendkammern der Landgerichte sowie bei den Schöffengerichten bzw. Jugendschöffengerichten der Amtsgerichte zum Einsatz. Im Jahr 2018 finden die Schöffenwahlen für die Amts periode 2019 bis 2023 statt. Die Schöffen werden auf Vorschlag der Gemeinden bzw. der Jugendhilfeausschüsse bei den Jugendämtern von einem Wahlausschuss gewählt. Das Schöffenamt ist ein Ehrenamt. Wenn Sie an der Übernahme eines solchen Amtes interessiert sind, wenden Sie sich bitte an das Wahlamt der Gemeine Oberammergau, Schnitzlergasse 6 (kleines Theater, Erdgeschoss). Die Bewerbungsformulare finden Sie auch im Internet unter Darüber hinaus bitten wir, die Bekanntmachungen an den amtlichen Anschlagtafeln zu beachten. Der Gemeinderat entscheidet dann in einer seiner folgenden Sitzungen über die Aufnahme in die Vorschlagsliste der Gemeinde Oberammergau. PASSION 2020 Die arrangements bekommen eine neue Bezeichnung In Oberammergau sind die Arrangements traditionell als 1- und 2- Tagesarrangements bekannt, da in der Vergangenheit von den hier verbrachten Nächten ausg egangen wurde. In der Tourismus-Branche ist eine andere zählweise üblich, nämlich wie viele Tage der Gast an einem Ort verbringt. Zukünftig wird daher die Bezeichnung der Arrangements für die Passionsspiele durchgängig geändert. Das 1-Tages-Arrangement ist in Zukunft das 2-Tages-Arrangement und das bisherige 2-Tages- Arrangement wird als 3- Tages-Arrangement bezeichnet. hundekot Hundeklos: Werden sie doch noch zur Erfolgsstory? Mit diesem Titel hatten wir einen Artikel in der Novemberausgabe 2005 der Oberammergauer Zeitung überschrieben. Hatte doch die Tatsache, dass bereits damals rund 200 kg Hundekot pro Woche aus den Behältern entsorgt werden mussten, Mut gemacht. Das Problem Hundekot schien einem guten Ende entgegen zu gehen. Die Ernüchterung trat mit dem Tauwetter im März ein. Was da so alles unter der Schneedecke hervorkam spottete jeder Beschreibung. Wie an der Perlenschnur gezogen verzierten die Häufchen im Abstand von oft nicht mal einem Meter die Wege. Ein Extrembeispiel war - und ist leider immer noch - der Lainendamm. Wie in vielen anderen Problemfeldern darf aber man auch beim Thema Hundekot nicht alle Hundebesitzer über einen Kamm scheren. Die Hundeklos, deren Netz mittlerweile 31 Standorte umfasst, werden von vielen Hundefreunden genutzt. Ihnen gilt unser ausdrücklicher Dank, denn Sie zeigen das Verantwortungsbewusstsein, das wir uns auch von den Hundehaltern wünschen würden, die meinen, sich nicht um die Hinterlassenschaften ihres tierischen Freundes kümmern zu müssen. Es wäre schön, wenn auch diese Ihren Beitrag zur Sauberkeit unseres Ortes, der landwirtschaftlich genutzten Wiesen und Weiden, der Wanderwege und damit auch zur Vermeidung so manchen unnötigen Ärgers zwischen Hundefreunden und ihren Mitmenschen leisten würden. Die Tüten für die Hundeklos sind an den Behältern und auch im Umweltreferat (Kleines Theater, 1. Stock, Zimmer 16) erhältlich. Bereitstellung der Gelben Säcke Die Gelben Säcke werden vielfach schon mehrere Tage vor dem eigentlichen Abholtermin bereitgelegt. Die mehr oder weniger große Häufen bieten dann über Tage ein sehr unschönes Bild. Kommt dann noch ein Sturm hinzu, fliegen die leichten Säcke durch die Straßen, ihre dünne Folie reißt, sie platzen auf und der Wind bläst massenhaft Verpackungsmüll durch Oberammergau. Zudem können herumwirbelnde Säcke und verstreute Abfälle auf Fahrbahnen und Gehwegen Verkehrsteilnehmern gefährlich werden. Aber auch ohne Wind ist die Gefahr groß, dass sich der Inhalt der Säcke auf den Straßen verteilt weil Tiere auf Nahrungssuche die dünnen Säcke aufreißen, um an die oft noch mit Speiseresten behafteten Inhalte der gefüllten Säcke zu kommen. Daher: Bitte stellen Sie die Gelben Säcke frühestens am Vorabend des Abholtages bereit und achten Sie dabei darauf, die Säcke einigermaßen geschützt zu deponieren z.b. im Windschatten von Hauseingängen, Mauern oder Hecken. Bitte vermeiden Sie, dass die Gelben Säcke über mehrere Tage an der Straße liegen. Herzlichen Dank! 8

9 M E R G A U ERINNERUNG anmeldezeitraum für die Mitwirkung an den Passionsspielen 2020 ENDET AM 31. MÄRZ 2018 Wer bei den Passionsspielen 2020 mitwirken möchte hat noch bis zum 31. März 2018 die Möglichkeit seine Mitwirkungserklärung abzugeben. Mitwirkungsberechtigt sind: 1. Alle Kinder und Jugendlichen, die bis zum Stichtag 16. Mai 2020 (Tag der Premiere) das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und spätestens zum 1. Januar 2020 mit Hauptwohnsitz in Oberammergau gemeldet sind. 2. Alle Gemeindeangehörigen mit Hauptwohnsitz in Oberammergau seit Geburt (Erstmeldung) oder mindestens 20 Jahren, d.h. mit Zuzug bis spätestens zum 31. Dezember Alle sonstigen Gemeindeangehörigen mit einem Hauptwohnsitz in Oberammergau ab spätestens 01. Januar 2018, wenn sie nachweislich bereits einmal die Mitwirkungsbestimmungen erfüllt haben. Alle Gemeindeangehörigen, die zum Stichtag 16. Mai 2020 (Premiere Passionsspiele 2020) das 16. Lebensjahr vollendet haben, können sich zur Mitwirkung anmelden. Kinder und Jugendliche, die zur Premiere unter 16 Jahre sind (die nach dem 16. Mai 2004 geboren sind), werden im September 2019 gesondert erfasst und zur Mitwirkung aufgefordert. Wann und wie melde ich mich? Alle Mitwirkungsberechtigten beantragen ihre Mitwirkung anhand des Formulars zur Mitwirkung. Das Formular muss vollständig ausgefüllt (mit Foto) beim Eigenbetrieb Kultur, Ammergauer Haus, Eugen-Papst- Str. 9a bis zum 31. März 2018 eingereicht werden. Formulare zur Mitwirkungserklärung können unter (Passionsspiele Informationen für Mitwirkende) abgerufen und ausgedruckt werden oder liegen im Ammergauer Haus aus. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie das Mitwirkungsrecht bereits erlangt haben melden Sie sich bitte trotzdem. Ihr Antrag wird gesondert geprüft! informationen zur Mitwirkung für rentenempfänger/-innen: Aufgrund von Änderungen in der gesetzlichen Rente wie bspw. die Einführung der Flexi-Rente, welche den Hinzuverdienst zum Rentenbezug regelt, gibt es im Gegensatz zu den Passionsspielen 2010 für Rentenempfänger/- innen einige Neuerungen. Wir werden versuchen, für alle Rentner/-innen die bestmögliche Lösung zu finden. Wenn Sie sich daher unsicher sind, melden Sie sich bitte trotzdem an und vermerken Sie den Wunsch einer Rentenberatung auf Ihrer Mitwirkungserklärung. Zudem wird es diesen Sommer noch einen Informationsabend für Rentenbeziehende geben. Mit Fairgnügen einkaufen! Wir feiern dieses Jahr unser 5-jähriges Ladenjubiläum! In unserem Fachgeschäft für faire Produkte finden Sie leckere Lebensmittel wie köstliche italienische Tartufi, aber auch handgefertigtes Kunsthandwerk wie Filzwaren aus Nepal, Geldbörsen aus Kolumbien, hölzernes Salatbesteck aus Vietnam und vieles mehr. Erleben Sie die wunderbare Welt des Fairen Handels mitten in Oberammergau. Besuchen Sie uns! FAIR Weltladen Oberammergau Dorfstr. 33, Oberammergau Telefon: ( ) Mo. Fr Uhr Samstag Uhr 9

10 O B E R A M Vereine NEUES AUS DEM SENIORENWOHNEN OBERAMMERGAU Wie überall ist die die Weihnachtszeit auch im Senioren- Wohnen Oberammergau in der St.- Lukas-Straße die Zeit der Vorbereitung und der Freude auf das Christfest. Wir bemühen uns, die Traditionen dieser Jahreszeit zu pflegen und unsere Bewohnerinnen und Bewohner daran teilhaben zu lassen. Somit waren im Dezember die verschiedensten Aktivitäten geboten, vom gemeinsamen Plätzchenbacken über das sehr vergnügte gemeinsame Schmücken des Christbaums von Bewohnern und Mitarbeitern bis hin zur Weihnachtsfeier am dritten Advent und der Feuerzangenbowle an Silvester. Ein besonderes Highlight der vorweihnachtlichen Zeit war der Besuch von Schülerinnen und Schülern der Grund- und Mittelschule am 21. Dezember in unserem Haus. Die Kinder aus der zweiten, dritten und achten Klassenstufe brachten unseren Bewohnerinnen und Bewohnern deutsche und englische Weihnachtslieder sowie musikalische Darbietungen mit Geige und Klavier zu Gehör. Mitsingen war natürlich ausdrücklich erwünscht. Zum Abschluss hatten die Schüler der Mittelschule noch ein besonderes Schmankerl für die Bewohner: Alle erhielten schön verpackte Weihnachtsplatzerl, die die Schüler im hauswirtschaftlichen Unterricht selbst hergestellt haben. Weiter geht s im neuen Jahr mit unserer Faschingsfeier am Donnerstag, den 1. Februar Die Feier steht unter dem Motto In 80 Tagen um die Welt. Alle interessierten Maschkera sind herzlich eingeladen mitzufeiern. Die Feier beginnt um Uhr, für das leibliche Wohl ist gesorgt. angebot für alle: der Kulturkalender Unser abwechslungsreiches Kultur- und Unterhaltungsprogramm veröffentlichen wir jeden Monat per Aushang in unserem Treffpunkt Ammertal in der Schnitzlergasse, im Schaukasten gegenüber vom Kleinen Theater und natürlich in unserem Haus in der St.- Lukas-Straße 15. Wir bieten beispielsweise klassische Konzerte, Filmnachmittage und gesellige Runden wie Spielenachmittage. Auch wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen wie Gymnastik oder Qi Gong gehören zu unserem Angebot. Zu unseren Veranstaltungen sind auch die Bürgerinnen und Bürger aus Oberammergau herzlich willkommen, der Kostenbeitrag richtet sich jeweils nach der Art der Veranstaltung. Wenn Sie sich für unser Kulturangebot interessieren lassen wir Ihnen gerne ganz unverbindlich - unseren Kulturkalender regelmäßig per Post zukommen. Ein Anruf genügt sie erreichen uns unter Telefon Das SeniorenWohnen Ammertal ist eine Einrichtung der Sozialservice Gesellschaft des Bayrischen Roten Kreuzes bietet für rund 80 Bewohnerinnen und Bewohner ein Zuhause im Wohnbereich Pflege in der Kurzzeitpflege und im Betreuten Wohnen. Ein eigener Ambulanter Dienst versorgt auf Wunsch die Bewohnerinnen und Bewohner im Betreuten Wohnen und in der Gemeinde Oberammergau in den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft und Mahlzeitenservice. 10

11 M E R G A U Zum Weltfrauentag zeigt die Frauenliste Oberammergau den Film SONITA am Donnerstag, 8. März 2018 um 20 Uhr im S Wirtshaus am Sternplatz, Oberammergau Der eintritt ist frei Wenn die 18-jährige Sonita es sich aussuchen dürfte, dann wäre Michael Jackson ihr Vater und Rihanna ihre Mutter. Als kleines Mädchen ist Sonita mit ihrer Familie vor den Taliban von Afghanistan in den Iran geflohen. Hier lebt sie seither ohne Rechte, offizielle Schulbildung oder Papiere und verdient mit Kinderarbeit Geld, um die Familie zu unterstützen. Ihr sehnlichster Wunsch: eine berühmte Rapperin zu sein. Eine soziale Einrichtung unterstützt sie bei der Überwindung der Fluchttraumata und bei der Planung ihrer Zukunft, doch ihre Familie hat ganz andere Pläne: sie plant, Sonita für 9000 $ an einen fremden Ehemann nach Afghanistan zu verkaufen und die Zeit drängt, da die Familie Geld für die Hochzeit des Sohnes braucht. Um sich Zeit zu verschaffen für die Verwirklichung ihres Traumes, gelingt es Sonita, mit einer Geldzahlung vorerst die drohende Rückkehr nach Afghanistan zu verhindern. Diese Zeit nutzt sie, um in Teheran ein Musikvideo aufzunehmen und dieses auf YouTube zu stellen. Der Clip ist ein furioser Aufruf gegen die Zwangsheirat und bekommt eine weltweite Aufmerksamkeit, die das Leben von Sonita entscheidend verändern wird. regie: Rokhsareh Ghaem Maghami Deutschland/ Iran/ Schweiz Minuten Barbara Lampe Frauenliste Oberammergau Grüß Gott Oberammergau, mein Name ist Ilona Demmel. Seit dem 15. November bin ich Mitglied des Condrobs-Teams vom Jugendtreff Oberammergau. Ich habe an der Katholischen Fachhochschule München studiert und dort im September 2017 meinen Bachelorabschluss erfolgreich absolviert. Schon während meines Studiums habe ich in Murnau als Streetworkerin / mobile Jugendsozialarbeiterin angefangen, da mir der direkte Kontakt zu Jugendlichen besonders am Herzen liegt. Diese Tätigkeit mache ich nun schon seit über zwei Jahren und werde diese auch weiterhin neben meiner Arbeit im Jugendtreff beibehalten. Der Jugendtreff von Condrobs ist ein Angebot der offenen Jugendarbeit für alle Kinder und Jugendlichen des Ortes, unabhängig von Mitgliedschaften, konfessionellen, monetären und anderen Verpflichtungen. Die Angebote sind immer freiwillig sowie möglichst niederschwellig, um den Zugang zu erleichtern. Bei der Angebotsgestaltung berücksichtigen wir stets die Wünsche und Interessen der Jugendlichen. Freiwilliges Engagement und Mitwirkung sollen gestärkt werden. Die offene Jugendarbeit im Treff fördert die Gemeinschaftsfähigkeit der Jugendlichen durch respektvollen Umgang miteinander auch durch sinnvolle und gewaltfreie Lösung von Konflikten innerhalb der Gruppe und Vermeidung sozialer Benachteiligungen. Offene Jugendarbeit wirkt in diesem Sinne generalpräventiv. Sie erreichen mich während der Öffnungszeiten des Jugendtreffs unter der oder per (ilona.demmel@condrobs.de). Ich hoffe, Sie hatten einen guten Start in das neue Jahr! Mit freundlichen Grüßen Ilona Demmel, Dipl. Sozialpädagogin (FH) 11

12 O B E R A M Vereine SPENDEN FÜR MUKOVISZIDOSE Mit einer symbolischen Scheckübergabe konnte am 18. Dezember 2017 eine Summe von 1.532,00 Euro an den Mukoviszidose Förderverein Oberland e.v. übergeben werden. Der Großteil der Spenden kam durch eine Tombola am 25. Oktober 2017 zusammen. Auch wenn die Veranstaltung in freudiger und entspannter Atmosphäre stattfand, hatte diese doch einen sehr ernsten Hintergrund. Dr. Köpf gründete im Jahr 1992 den Mukoviszidose Förderverein Oberland e.v. Sein Sohn hat Mukoviszidose seit seiner Geburt im Jahre Damals gab es keine Organisation dieser Art in der Region. Lediglich im eineinhalb Stunden entfernten München existierte ein ähnlicher Verein. Deshalb entschloss sich das Ehepaar Köpf 1992, selbst aktiv zu werden und gründeten den Mukoviszidose Förderverein Oberland e.v. Dr. Köpf stellte seit Jahren eine Spendenbox auf dem Empfangstresen seiner Tierarztpraxis in Oberammergau, um Spenden für die Heilung der genetischen Krankheit zu sammeln. Genau diese Box wurde jedoch bei einem Einbruch in seine Praxis entwendet und damit mehr als 1000 Euro an Spenden gestohlen. Als Bekannte davon erfuhren, wollten sie sofort helfen, um den entstandenen Schaden zu kompensieren. Die Idee einer Wohltätigkeitsveranstaltung in Form einer Tombola war schnell gefasst und mit leidenschaftlichem Engagement, hohem organisatorischen Aufwand und persönlichen Einsatz realisiert. Eine Vielzahl von Oberammergauer Geschäften stellten Präsentkörbe und Gutscheine zur Verlosung für den wohltätigen Zweck bereit. In den Wochen vor der Veranstaltung konnten Lose erworben werden. Am 25. Oktober erwartete ein Buffet mit selbstgebackenen Kuchen die Gäste im Sport- und Freizeitkomplex der NATO School Oberammergau. Mehr als 60 Gäste waren gekommen, um an der Tombola zugunsten des Mukoviszidose Förderverein Oberland e.v. teilzunehmen. Unter Ihnen auch der Bürgermeister der Gemeinde Oberammergau, Herr Arno Nunn, und der erste Vorsitzende des wohltätigen Vereins, Dr. Josef Köpf sowie Colonel Timothy E. Dreifke, Kommandant der NATO School Oberammergau. Herr Bürgermeister Nunn eröffnete die Verlosung mit Worten des Dankes an die Veranstalter und Helfer. Es sei eine sehr herzliche und liebevolle Geste, eine solche Veranstaltung auf die Beine zu stellen und zeige einmal mehr die Verbundenheit der NATO School Oberammergau mit der Gemeinde. Ebenfalls übernahm er die ehrenvolle Aufgabe des Loseziehens. Die glücklichen Gewinner freuten sich über Präsentkörbe mit regionalen Spezialitäten, Wellness- und Restaurant-Gutscheinen sowie Spielzeug, allesamt von Geschäften und Unternehmen aus Oberammergau und dem Umkreis bereitgestellt. Der Raum war bei jeder Gewinnausrufung von Applaus und vielen Lachern und Gratulationen erfüllt. Auch Colonel Dreifke betonte noch einmal die enge Verbundenheit der Schule mit der Gemeinde Oberammergau sowie den wichtigen und ernsten Hintergrund der Verlosung. Mukoviszidose oder Cystische Fibrose ist eine ererbte Stoffwechselkrankheit, mir der alleine in Deutschland jedes Jahr rund 200 Kinder zur Welt kommen. Die Patienten leiden unter chronischer Bronchitis mit erschwerter Atmung, begleitet von einem ständigen, quälenden Husten. In der Forschung zur Heilung der Erkrankung wird großes Augenmerk auf die Entwicklung von Antibiotika und Impfstoffen gelegt. Der Mukoviszidose Förderverein Oberland e.v. ist Ansprechpartner für Mukoviszidosekranke und unterstützt Forschungsprojekte. Dazu organisierte der Verein in den letzten 25 Jahren zahlreiche Sport- und Musikveranstaltungen, von Volksmusik im Kurpark bis zu klassischen Konzerten in Kirchen und Konzertsälen. Immer unter dem Vereinsmotto: Mukoviszidose muss heilbar werden. Und das ist möglich, sind das Ehepaar Köpf sowie alle Unterstützer überzeugt. Weitere Informationen zum Mukoviszidose Förderverein Oberland e.v. unter Dr. Josef Köpf, 1. Vorsitzender Mukoviszidose Förderverein Oberland e.v. freut sich über die Spende, die ihm Frau Jacqueline Wells und Frau Jen Hoffmann von der NATO School Oberammergau übergeben können. 12

13 M E R G A U KOLPINGSFAMILIE OBERAMMERGAU FEIERT 110 JÄHRIGES BESTEHEN Bei der Messe am 9. Dezember 2017, die Präses Dekan Thomas Gröner zelebrierte, wurde der toten Mitglieder gedacht und die Fürbitten waren ganz auf das Kolpingswerk ausgerichtet. Bei der anschließenden Feier im Kolpingsstüberl begrüßte der Vorsitzende Heinz Kobler, unter den anwesenden Mitgliedern besonders Präses Dekan Gröner, den stellvertretenden Vorsitzenden des Kolping Diözesanverbandes München und Freising, Heinz Diehl, und als Vertreter des Bezirksverbandes, Markus Strauß aus Garmisch. Bevor Marie Louise Huber aus der Chronik berichtete, spielten die Musiker Max Führer und Thomas Schratt auf. Aus der Chronik wurde berichtet, dass der Verein eine erste Blütezeit in den Jahren 1911 bis 1914 erlebte, nachdem er sich 1909 mit den Ettaler Gesellen vereinigt hatte. Am Pfingstmontag 1911 wurde die neue Gesellenfahne geweiht, die nach einer aufwendigen Restaurierung auch heute noch getragen wird. Der Kolpingsverein Oberammergau nahm am religiösen und kulturellen Leben des Ortes regen Anteil während die Zahl der Mitglieder bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges auf 130 Männer anstieg. Während des Krieges kam die Vereinsarbeit trotz schwerer Zeit nicht zum Erliegen. Durch Spenden und Sammlungen stellte der Verein in den Kriegsjahren 800 Mark für die Kriegswohlfahrt zur Verfügung. 11 Mitglieder der Kolpingsfamilie fielen im 1. Weltkrieg. Nach dem Krieg erblühte das Vereinsleben neu. Bei Theateraufführungen wirkten bekannte Passionsspieler wie Hugo Rutz sen., Anton Lang, Guido Mayr und Melchior Breitsamter mit, die zum Teil auch selbst Mitglieder im Verein waren. Der Verein unterstützte, ganz im Sinne Adolf Kolpings, bis 1929 an die 600 Handwerksburschen mit Wohnung und Nahrung, die auf der Suche nach Arbeit durch Oberammergau reisten. Das damalige Handwerkerquartier war ein Holzbau auf dem Gelände der modernen Sportanlagen verboten die Nationalsozialisten katholische Verbände und somit hörte der Gesellenverein gezwungenermaßen auf zu bestehen. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges kam es zur Neugründung des Vereins und auf dem Aufacker und dem Laber wurden Gedenkkreuze für gefallene Mitglieder aufgestellt. Bei strahlendem Sonnenschein wurde damals das Laberkreuz von Präses Josef Forstmayr geweiht. An die 400 Oberammergauer nahmen an der Feier teil. Von 1929 bis 1966 war die Gaststätte Ambronia das Vereinslokal, bevor man ins neu erbaute Pfarrzentrum umzog übernahm Konrad Saal den Vorsitz der Kolpingsfamilie, was zu einer Aufbruchstimmung führte. Zum 90 jährigen Jubiläum wurde eine Jungkolpingsgruppe gegründet und die Mitgliederzahl stieg von 27 auf 80 Mitglieder. Der Vinschgerlverkauf am Erntedanksonntag, Briefmarkenaktionen und Altkleidersammlungen ermöglichten die Unterstützung der sozialen Aufgaben der Kolpingsfamilie Oberammergau. Nach der Lesung aus der Chronik brachte Heinz Kobler seinen Dank zum Ausdruck, dass die Vorväter große Dinge geleistet haben und er freute sich sichtlich als er darauf hinweisen konnte, dass trotz zeitweise widriger Umstände, der Verein heute auf ein 110 jähriges Bestehen zurückblicken kann. Bei Brotzeit und Musik wurde noch fröhlich gefeiert und die letzten Gäste gingen erst in den frühen Morgenstunden nach Hause. 13

14 O B E R A M Vereine BRK BEREITSCHAFT OBERAMMERGAU Bericht: Simon und Franziska Angerer Bei herrlichem Schneefall feierte die BRK Bereitschaft Oberammergau am 16. Dezember ihre Weihnachtsfeier im Hotel Alte Post. Dabei lobte Bürgermeister Arno Nunn und stellv. Kreisbereitschaftsleiter Christoph Sörgel die unentgeltliche Einsatzbereitschaft und das Engagement der zahlreichen aktiven und passiven Mitglieder. Auch Bereitschaftsleiter Hans Hofer fand ausschließlich lobende Worte und bedankte sich bei allen für die hervorragende Zusammenarbeit im vergangenen Jahr. Nach dem köstlichen Essen wurden mehrere Mitglieder für ihre treuen Dienstjahre geehrt (siehe Bild). Stellvertretend, für Landrat Anton Speer, verteilte Hans Hofer Urkunden und Ehrennadeln an die Sanitäter/-innen, welche 2015 am G7 Gipfel in Elmau mitwirkten. Zum Abschluss las Michael Benedikt die traditionellen Weihnachtsgeschichten vor und rundete damit eine gelungene Weihnachtsfeier ab. Von hinten links: Bürgermeister Arno Nunn, stellv. Bereitschaftsleiter Bernhard Greiner (15 Dienstjahre), stellv. Seniorenbeauftragter Manfred Schmidbauer, Georg Zwink (25 Dienstjahre). Mitte links: Stellv. Kreisbereitschaftsleiter Christoph Sörgel, Christine Scheppan (5 Dienstjahre), Gustav Schmidbauer (40 Dienstjahre), Michael Spicker (35 Dienstjahre), Seniorenbeauftragter Simon Angerer. Vorne: Irma Solf (45 Dienstjahre), Jacqueline Santl (5 Dienstjahre), Wolfgang Späth (40 Dienstjahre) und Bereitschaftsleiter Hans Hofer. Foto: F. Angerer Das nächste Treffen der BRK Bereitschaft Oberammergau findet am in der Rottenbucher Str. 3 statt. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. VEREINESCHIESSEN mit dem Luftgewehr Zum 39. Mal lädt die Feuerschützengesellschaft in diesem Jahr wieder alle örtlichen Vereine, Behörden, Betriebe, Organisationen, Stammtischrunden sowie alle sonstigen Gruppierungen und Vereinigungen zu einem geselligen und spannenden Wettkampf ins Schützenhaus an der Kälberplatte ein. termine: Samstag 17. März Sonntag 18. März Kgl. priv. Feuerschützengesellschaft Oberammergau gegr von 14:00 bis 20:00 Uhr und von 13:00 bis 17:00 Uhr um 19:00 Uhr findet dann die Preisverteilung statt Meldeschluss: 18. März, 15:00 Uhr Eine Mannschaft besteht aus jeweils 4 Teilnehmern von denen natürlich jeder auch einen Preis erhält. Die beste Mannschaft erhält zudem eine Schützenscheibe als Wanderpreis, die nach dreimaligem Gewinn in den Besitz der Siegermannschaft übergeht. Außerdem wird für Nichtschützen ; aktive Schützen und Jugendliche jeweils eine gemalte Schützenscheibe ausgeschossen. Damit alle die gleichen Erfolgsaussichten haben, dürfen nur die am Schießstand aufliegenden Luftgewehre verwendet werden. Jeder Teilnehmer kann selber wählen, ob er aufgelegt oder stehend frei schießen will. Wie bereits in den vergangenen Jahren werden für den Verein, der sich mit den meisten Mannschaften beteiligt - 20 Maß Bier - als Belohnung ausgesetzt. Und für das leibliche Wohl wird während der Schießzeiten und der Preisverteilung auch gesorgt. Weitere Informationen bei: Sportleiter Helmut Fischer (Tel. 4779) 2. Schützenmeister Martin Eitzenberger (Tel. 7206) oder über fsg.oberammergau@gmx.de 14

15 M E R G A U OBERAMMERGAUER CHRISTKINDLMARKT E.V. Bericht: Bettina Biermann Zum nunmehr 37. Mal fand am ersten Adventswochenende der Oberammergauer Christkindlmarkt vor der Pfarrkirche St. Peter und Paul statt. Die verschneiten Stände luden zahlreiche Besucher dazu ein, allerlei Köstlichkeiten zu probieren und Selbstgemachtes zu kaufen. Markt mit Herz heißt der Oberammergauer Christkindlmarkt da der gesamte Verkaufserlös für bedürftige Familien und caritative Organisationen aus dem Ammertal verwendet wird. Ein großer Teil des Erlöses des letzten Christkindlmarktes sowie der Märkte in 2018 und 2019 ist für das Rote Kreuz als Unterstützung zur Anschaffung des Rettungswagens für die Passion 2020 bestimmt worden dies wurde auch in den vorangegangenen Passionen so gehandhabt. Die halbe Sau, die seit dem ersten Christkindlmarkt jährlich von der Metzgerei Gerold (Inhaber Christian Gerold) spendiert wird, gewann der einheimische Hotelier Georg Glas, nachdem er das Gewicht der Sau bis auf 50 Gramm richtig geschätzt hatte. Auch beim letzten Christkindlmarkt wurde wieder eine handgeschnitzte Krippe dieses Mal von Herbert Köpfverlost. Hierüber durfte sich Christoph Höchbauer aus Ettal freuen. Hermann Wiegand, der Initiator des Christkindlmarktes, war rundum zufrieden und dankt allen fleißigen Helfern für ihr Engangement beim Markt mit Herz! KATHOLISCHER FRAUENBUND Bericht: Barbara Streibl Der Katholische Frauenbund lädt für den Unsinnigen Donnerstag am zum Fasching in den Pfarrsaal in der Herkulan-Schwaiger-Gasse 5 ein. Unter dem Motto Welt der Musicals wird fröhlich gefeiert. Beginn ist um 19:30 Uhr, der Eintritt beträgt 13,- Euro und beinhaltet das Buffet. Neben unserem buntem Show-Programm lockt die Live-Musik die Maskera auf die Tanzfläche. am 15. und 16. März 2018 organisiert der Katholische Frauenbund in Zusammenarbeit mit der BRK-Bereitschaft Oberammergau wieder einen Flohmarkt, der ebenfalls im Pfarrsaal in der Herkulan-Schwaiger-Gasse 5 stattfindet. Die Abgabe ist am Donnerstag, den , von 17:00 bis 19:00 Uhr und am Freitag, den , von 08:00 bis 10:00 Uhr. Angenommen werden gut erhaltene und saubere Kleidung, gut erhaltene Bücher und gepflegte Haushaltsartikel. Schuhe, elektroartikel oder audio-, bzw. Videokassetten werden nicht entgegengenommen! cds und DVDs werden nur als Originalware angenommen! Der Verkauf ist am Freitag, den , von 8:00 bis 17:00 Uhr. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken. Der Erlös des Flohmarkts kommt der Finanzierung der Seniorenarbeit zu Gute. Jubiläumswoche bei 10 Jahre Vom bis % auf alles naturtextilien accessoires Wir bedanken uns für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und freuen uns auf Ihren Besuch inh. g. maderspacher I dorfstraße 32 I oberammergau I tel.: + 49 (0)88 22 / I 15

16 O B E R A M Vereine DIE PERLEN DER CLEOPATRA Operette von Oscar Straus Die revue-operette ist zurück in Oberammergau! Unter Leitung von Markus Zwink bringen Jugendchor, Solisten des Motettenchors und das Orchester des Musikvereins Oberammergau die Operette Die Perlen der Cleopatra von Oscar Straus auf die Bühne. Die Operette wurde 1923 in Wien aufgeführt und feierte 1924 ihre Berlin-Premiere. Im dritten Reich wurde die Aufführung der Operette aufgrund der jüdischen Abstammung des Komponisten und seiner Librettisten verboten. Danach geriet Die Perlen der Cleopatra in Vergessenheit hat die Komische Oper Berlin die schmissige Revue-Operette wieder ausgegraben und mit großem Erfolg auf den Spielplan genommen. Die Operette spielt in der antiken Hafenstadt Alexandria. Im Mittelpunkt steht die schöne ägyptische Königin Cleopatra, die ihre Regierungsgeschäfte langweilen, obwohl es genug zu tun gäbe: In ihrem Palast brodelt es, der Nil trocknet aus und das Volk ist aufgebracht. Das alles interessiert sie nicht. Sie sehnt sich nach nichts mehr als einem Flirt und der großen Liebe. Mit Hilfe Ihrer (Liebes- )Perlen macht sie sich reihenweise die Männer gefügig und willig. Aber die große Liebe ist nicht in Sicht, - zumindest erst einmal... Mit Die Perlen der Cleopatra ziehen mit schwungvollen Schlagern, jazzigen Melodien und ein wenig Walzerseligkeit die goldenen 20er Jahre an vier Abenden in das Ammergauer Haus ein. Das passende Ambiente werden Kostüme und Bühnenbild von Andrea Hecht auf die Bühne zaubern. Am Freitag, 16. Februar 2018 um 20 Uhr feiert Die Perlen der Cleopatra Premiere. Weitere Vorstellungen: 17., 23. und 24. Februar um 20 Uhr Cleopatra, die Königin von Ägypten Antonie Schauer Beladonis, der Prinz von Syrien Josef Zwink Silvius, ein römischer Offizier Michael Pfaffenzeller jun. Pampylos, Minister Heino Buchwieser Charmian, eine Hofdame Franziska Zwink / Maria Zwink Kophra, ein Rebell Josef Köpf Marcus Antonius, der Triumphator Tobias Fischer Iras, eine Hofdame Monika Frank Jugendchor Oberammergau Orchester des Musikvereins Oberammergau Bühne & Kostüme: Andrea Hecht Choreographie: Stefanie Richter Licht: Ralph Nagel Ton: Maximilian Kasseckert Leitung: Markus Zwink Termine: Freitag, 16. Februar Premiere Samstag, 17. Februar Freitag, 23. Februar Samstag 24. Februar jeweils um 20 Uhr im Ammergauer Haus, Oberammergau Eintritt: 16.- ; 9,- Schüler & Studenten Vorverkauf: Tourist-Info der Ammergauer Alpen (T ) und an der Abendkasse (jeweils ab 19 Uhr) 16

17 M E R G A U SKICLUB OBERAMMERGAU ALPIN Nach dem Gletscher-Training der alpinen Rennkinder, konnten auch wir zum Saisonstart am Kolben starten. Durch die große Unterstützung der Kolbensattel GmbH durften wir unsere vergünstigten Saisonkarten bereits am Vortag abholen. Während der Weihnachtsferien trainierten wir bei besten Pistenbedingungen bereits um 8 Uhr 1 Stunde vor normaler Öffnungszeit des Liftes auf leeren Pisten. Derzeit trainieren wir mit der Renngruppe Montag und Freitag um 14:15 Uhr am Kolben und mittwochs um 17:30 Uhr am Steckenberg. Die Minis trainieren am Freitag. terminankündigung: Clubmeisterschaft Alpin am 18. Februar 2018; weitere Infos demnächst unter Der Geschäftsführer Klement Fend und der Betriebsleiter Konrad Gerold waren beim Trainingsauftakt mit den Trainern Markus Stückl, Robert Marka, Pauli Faistl und Sophie Steib anwesend und freuten sich mit den Kindern über die guten Pistenbedingungen SKICLUB OBERAMMERGAU NORDISCH Aufgrund der guten Schneelage trainieren die Langläufer in drei Leistungsgruppen auf Schnee seit Ende November. Ein Dank an die Loipenpfleger der Gemeinde Oberammergau, Seppi Pongratz und Thomas Marka, die für die Nachwuchssportler ständig ein offenes Ohr haben und uns sehr gute Bedingungen schaffen. Das gute Training mit unseren Trainern Alena Brunner, Andi Fischer und Helmut Fischer zeigt sich bereits bei den ersten Wettkämpfen. Am ersten Rennen, SparkassenCup des Skigau Werdenfels, in Kaltenbrunn konnten wir zwei 1. Plätze durch Lasse Brunner und Theresa Weingand und zwei 2. Plätze durch Ronja Glass und Teo Dulajova erringen. Beim zweiten SparkassenCup in Krün starteten wir mit einer sehr starken und großen Mannschaft von 13 Kindern. Mit 5 Podestplätzen waren wir sehr erfolgreich: 1. Platz: Lasse Brunner, Emilia Gerum und Ronja Glass 2. Platz: Teo Dulajova und Luis Gerum Der RegionsCup wird von den Skigauen Oberland, München und Werdenfels durchgeführt und ist hochkarätig besetzt, trotzdem konnten wir sehr gute Ergebnisse erringen: Theresa Weingand konnten einen herausragenden 3. Platz erreichen. Lasse Brunner, als jüngster in seiner Klasse, wurde 4., auch Luis Gerum wurde 4. und seine Schwester, Emilia, schaffte es auf den 5. Platz. Bei allen bisherigen Rennen war der TSV Oberammergau, nach dem SC Partenkirchen, der zweitstärkste Verein des Skigau Werdenfels. terminankündigung: Clubmeisterschaft Langlauf am 24. Februar 2018; weitere Infos demnächst unter Die erfolgreiche LL-Nachwuchsmannschaft beim KreissparkassenCup in Krün. 17

18 O B E R A M Vereine MUSIKVEREIN OBERAMMERGAU Jahresversammlung 2017 Am war die Jahresversammlung 2016 des Musikvereins Oberammergau. Nach der Vorabendmesse, komponiert von seinem Ehrendirigenten Ernst Hoffmann, traf man sich im Hotel Alte Post, wo Hauptvorstand Georg Horak die anwesenden Musikerinnen, Musiker, Trommler, Ehrenmitglieder und fördernde Mitglieder begrüßen konnte. Weiterhin ist auch 2. Bürgermeister Eugen Huber, Pfarrer Thomas Gröner, sowie verschiedene Vorsitzende der Ortsvereine anwesend. Anschließend bat Vorstand Horak die Anwesenden sich von Ihren Plätzen zu erheben und einige stille Gedanken an die verstorbenen Vereinsmitglieder zu widmen. Nach Verlesung der Tagesordnung wurden Kassenbericht, Berichte der Vorstände und der Dirigenten verlesen. Nach dem Kassenbericht hat Edeltraud Stückl um ihren Rücktritt gebeten. Vorstand Horak dankte Edeltraud Stückl für ihr langjähriges wirken beim Musikverein als Schriftführerin und Kassiererin. Im Anschluss wurde von der Versammlung einstimmig Manfred Klieber zum Nachfolger gewählt. Es ging weiter in der Tagesordnung Ehrungen verdienter Mitglieder des Musikvereins. Für 25 Jahre aktiv Martina Maderspacher, Florian Horak und Josef Lechner. Für 40 Jahre Florian Härtle, für 50 Jahre Karl Kemper und für 60 Jahre Adolf Thum. Für 25 Jahre Förderung Anna Horak, Susanne und Werner Maier. Für 40 Jahre Förderung Georg Glas, Haag Wolfgang, Anton Hochenleitner, Max Keller, Burkhard Opfermann, Anton Pongratz, Hans Reicherl, Johannes Reiser, Heinz Riss und Albert Rudhart. Vorstand Georg Horak übernahm nun die Ehrungen als Delegierter für den Musikbund Ober- und Niederbayern. Diese Ehrungen werden anders errechnet, nämlich mit Beginn des Musikunterrichts. Für 25 Jahre Elisabeth Klucker und Johannes Klucker jun. Neu in den Musikverein wurden aufgenommen als aktive Mitglieder Veronika Steinel, Theresa Meixner, Rebecca Schmid, Inga Kröger, Maximilian Eberl und Valentin Stöger. Ebenfalls neu aufgenommen als Fördernde Mitglieder In den Musikverein wurden Manfred Schmidbauer, Anja Malisheva, Roman Maderspacher und Raphael Bender. Nach Wünsche und Anträge Dankte Horak noch einmal allen die dem Musikverein etwas Gutes getan haben und schloss mit den Worten, nicht neben einander, schon gar nicht gegeneinander, sondern nur miteinander sind wir stark, die Jahresversammlung

19 M E R G A U STAATL. BERUFSFACHSCHULE FÜR HOLZBILDHAUER Bericht: Gudrun Olbert, Fachlehrerin Oberammergauer Bildhauer-Schüler/innen ganz groß Bildhauerei an der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in Oberammergau dabei denkt man in erster Linie an das Holzschnitzen. Dass das Ausbildungs-Spektrum weitaus umfassender ist, zeigt schon ein Blick in den Ausstellungsraum der Schule oder auf ihre Homepage ( Alle Materialien, welche in der Bildhauerei relevant sind, werden in den Unterricht mit einbezogen. Eine Facette ist die Schneeplastik. Hier kann in einer Größenordnung gearbeitet werden, die mit Holz kaum erreichbar ist. Deshalb nimmt die Bildhauerschule alljährlich am Schneefest in Seefeld/Tirol teil. Eine Gruppe von zwölf Schüler/Innen verbringt zusammen mit einer Lehrkraft eine Woche in Seefeld und sie erstellt sechs Großskulpturen. Aus fest gefrorenen Schneeblöcken im Format 2,5 x 2,5 x 2,5 Meter werden in nur fünf Tagen die Skulpturen mit Kettensäge, Beil und Eisen heraus gearbeitet. Auch heuer haben die Oberammergauer Bildhauerschüler/Innen wieder ihr Können bewiesen. Strahlend weiß schimmern fertigen Schneeplastiken im Sonnenschein und ebenso abends im Licht der Scheinwerfer. Auch in Oberammergau kann man falls es die Schneelage erlaubt im Umfeld des König-Ludwig-Laufes, der am ersten Februar-Wochenende stattfindet, vier Schneeplastiken bewundern. Auch sie wurden von den jungen Bildhauer/innen der Berufsfachschule entworfen und ausgeführt. Schneeplastik, eine schnell vergängliche Kunstform, jedoch wie ein Zuschauer sagte: einfach nur schön! Gemeindebücherei Unsere aktuellen Bestseller Öffnungszeiten: Mo + Fr.: Uhr Mi: Uhr Jeffrey Archer Winter eines Lebens Dan Brown Origin Lydia Conradi Das Haus der Granatäpfel Arne Dahl Sechs mal zwei Sabine Ebert Schwert und Krone Der junge Falke Ken Follett Das Fundament der Ewigkeit Robert Harris München Kazuo Ishiguro Der begrabene Riese Daniel Kehlmann Tyll Tanja Kinkel Grimms Morde Camilla Läckberg Die Eishexe Sarah Lark Das Geheimnis des Winterhauses John Le Carrée Das Vermächtnis der Spione Robert Menasse Die Hauptstadt Jojo Moyes Mein Herz in zwei Welten Håkan Nesser Der Fall Kallmann Lucinda Riley Die Perlenschwester Jan Seghers Menschenfischer Christiane Tramitz Harte Tage, gute Jahre - die Sennerin vom Geigelstein Peter Wohlleben Das geheime Netzwerk der Natur Petra Ahnert Bienenwachs Werkstatt Frau Annika Handlettering: Die Kunst der schönen Buchstaben Molly Shuster Alles auf 1 Blech: Clever im Ofen gegart Karin Stöttinger Shaking Salad Bärbel Oftring Double-use-Gärtnern 100 Gartenpflanzen mit Mehrfachnutzen Ina Volkmer Trick 17 Gesundheit & Wohl - befinden: 222 geniale Lifehacks für ein rundum gutes Gefühl Neuheiten in der Kinderabteilung Asterix in Italien Gregs Tagebuch 12 Guinnessbuch der Rekorde 2018 Mein Lotta Leben: Wenn die Frösche zweimal quaken Neue Faschingsideen Feen, Drachen, Könige: Fantasievolle Kostüme für die Kleinen zum Nähen Kinderschminken leicht gemacht 19

20 O B E R A M Vereine Volkshochschule Garmisch-Partenkirchen e.v. Programm Frühling/Sommer 2018 Ab 26. Februar starten wir wieder mit Schwung ins neue Semester wir laden Sie ganz herzlich zu unseren Bildungsangeboten ein. Hier eine Auswahl: Deutsch a1.2 oder a2.2 mit Dr. Heidrun Müller ab , jeweils 24x abends, 2x wöchentlich Mo + Mi, Kursnr /40414 Spanisch a1 mit Lourdes Salazar de Kratz ab , 12x dienstags, 18:00 19:30 Uhr Kursnr englisch im Umgang mit Kunde und Gast mit Annette Weppelmann ab , 12x donnerstags, 18:15 19:45 Uhr Kursnr Zumba tanz-fitness Workout mit Kathleen Ilmer ab , 15x donnerstags, 18:30 19:30 Uhr Kursnr hildegard von Bingen: Frühjahrs- und Fastenküche mit Andrea Marka Do, , 18:30 21:30 Uhr Anmeldeschluss: Vortragsreihe treffpunkt Gesundheit Immer mittwochs, 19:30 21:30 Uhr, Klinik Oberammergau, kostenfrei ernährungswahnsinn mit Anne Och, Diätassistentin Stellenwert der Sporttherapie in rehabilitation und Vorsorge mit Chefarzt Dr. med. Peter Keysser tanztherapie mit Elisabeth Erhardt, Klinische- und Gesundheitspsychologin MSc, Tanz- und Bewegungstherapeutin Anlässlich der diesjährigen Landesausstellung in Ettal bieten wir Ihnen in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim und dem Forstbetrieb Oberammergau der Bayerischen Staatsforsten außerdem ein umfangreiches Exkursionsprogramm zum Themenschwerpunkt Wald an, z. B. Schutzwald Ettaler Berg Gemeinsamer Wald fürs Leben Jagd im Ammertal Bergwald und Almen in Harmonie Wald und wildes Wasser u.v.m. Unser komplettes Kursprogramm finden Sie im Internet auf oder im Programmheft, das an zahlreichen Auslagestellen im Landkreis aufliegt. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Team der vhs Garmisch-Partenkirchen Anmeldung und Beratung unter Tel oder online auf Geschäftsstelle Burgstr. 21, Garmisch-Partenkirchen, info@vhs-gap.de 20

21 M E R G A U Volkstrachtenverein D ammertaler - NACHWUCHS GESUCHT Der Volkstrachtenverein D Ammertaler Oberammergau blickt auf eine inzwischen 125-jährige Tradition zurück. Um das Brauchtum weiterhin zu fördern, suchen wir interessierte Kinder und Jugendliche Plattler. Geprobt und geplattelt wird im Zeitraum nach Fasching bis Mitte August. Bei den wöchentlichen Plattlerproben üben wir für die Gartenfeste und den Gaujugendtag. Das Trachtengewand wird teilweise kostenlos zur Verfügung gestellt. Teil des Vereinsjahres ist der meist im Herbst stattfindende Ausflug (z.b. Falknerhof Lenggries oder Bavaria Film-Studios). Interessierte Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse können gerne bei der ersten Probe im neuen Jahr reinschnuppern. Diese findet am Mittwoch, den um 18:30 Uhr im Vereinsraum im Keller der Grundschule Oberammergau statt. Weitere Infos gibt es auf der Homepage des Vereins Wir würden uns sehr freuen, wieder neue Nachwuchstrachtler bei uns im Verein begrüßen zu dürfen. Martina Tschuri - Jugendbeauftragte Die Ammergauer Alpen GmbH ist die touristische Marketinggesellschaft der sechs Gemeinden im Ammertal und betreut die örtlichen Tourist-Informationen. Zum bieten wir einen Ausbildungsplatz an, zum/zur Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit Anforderung abgeschlossene Schulausbildung Bewerbungsfrist bis Wir bieten Ihnen: Mitarbeit bei der Beratung von Urlaubern und Unterkunftsbuchungen in allen Mitgliedsgemeinden Einblicke in Backoffice- und Verwaltungsarbeiten Konzeption und Organisation von sowie Teilnahme an Veranstaltungen/Messen Einführung in das Projektmanagement und Marketing Mitarbeit in der PR-und Öffentlichkeitsarbeit Durchführung eigener Projekte und gezielte Förderung Ihrer Interessen Das sollten Sie mitbringen: Engagement in der Ausbildung und Interesse am Beruf Schulabschluss mit guten Noten in den Fächern Geographie, Deutsch, Wirtschaft sowie Fremdsprachen, idealerweise Mittlere Reife Verantwortungsbewusstsein, Freundlichkeit und Eigeninitiative sehr gute Kommunikations-und Ausdrucksfähigkeit gute PC-Kenntnisse Führerschein der Klasse B von Vorteil Wenn Sie eine vielseitige,herausfordernde Ausbildung suchen und gerne mit Menschen zusammenarbeiten möchten, würden wir Sie gerne kennenlernen. Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung inklusive tabellarischem Lebenslauf, den letzten beiden Schulzeugnissen sowie gegebenenfalls Nachweisen von Praktika, Sprachkursen etc. Ihr Ansprechpartner für Bewerbungen und Fragen ist: Ammergauer Alpen GmbH Frau Inge Schröder Eugen-Papst-Str. 9a Oberammergau Tel / is@ammergauer-alpen.de 21

22 O B E R A M Vereine SG hubertus e. V. OBeraMMerGaU LUFTGEWEHR- SCHIESSEN FÜR GÄSTE Bericht: Richard Staab In unser Schützenhaus am Malensteinweg 16 (Zugang links hinter den Tennisplätzen) laden wir Gäste, die in oder nahe Oberammergau ihre Ferien verbringen, im Februar und April zu einem geselligen Sportschießen ein mit modernen, von uns zur Verfügung gestellten Luftgewehren: Montag, den 12. Februar 2018, ab 19 Uhr: Faschingsschießen (am rosenmontag) für erwachsene und Kinder ab 12 Jahren Montag, den 02. april 2018, ab 19 Uhr: Osterhasenschießen (am Ostermontag) für erwachsene und Kinder ab 12 Jahren Einlage: 4.- Nachkauf unbeschränkt: je 1.- Siegerehrung und Preisverteilung finden jeweils um ca. 21:30 Uhr statt. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde und je nach Leistung die Gäste-Sportnadel in Gold, Silber oder Bronze. Außerdem gibt es für den besten Schuss beim Faschingsschießen wahlweise einen Gutschein oder eine bemalte Schützenscheibe, beim Osterhasenschießen einen Riesen-Schoko-Osterhasen, gestiftet vom Café Hochenleitner, Oberammergau. Für diese Spende möchten wir uns bei der Familie Hochenleitner herzlich bedanken! eine Bitte an die Vermieterinnen und Vermieter: Machen Sie Ihre Gäste auf unser Angebot, einen unterhaltsamen Abend mit sportlichen Aktivitäten zu verbinden, doch einfach aufmerksam! Natürlich können auch Einheimische diese Gelegenheit nutzen, mal unverbindlich das Schießen mit dem Luftgewehr kennenzulernen. Geschossen wird, wie immer bei unseren Gästeveranstaltungen, aufgelegt. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Christine Magold, 1. Schützenmeisterin: Tel /4340 oder 0151/ info@gaestehaus-magold.de FRISEURSALON KRETSCHMAR spendet fürs Familienzentrum HARLEKIN AMMERTAL E.V. Ganz besonders haben wir uns Ende des vergangen Jahres über die großzügige Spende vom Friseursalon Kretschmar, Oberammergau gefreut und möchten es nicht versäumen uns nochmals zu bedanken. Das Friseur Team hatte beschlossen, dieses Jahr auf Weihnachtsgeschenke für Kunden zu verzichten und spendete dann 300 Euro an das Familienzentrum. Hiervon wurden bereits neue Spielsachen, Holzbausteine, Bagger und Babypuppen angeschafft. Die Freude war natürlich nicht nur bei den Großen sondern viel mehr bei den Kleinen. Ganz unter dem Leitfaden Gemeinsam macht es mehr Spaß bietet das Familienzentrum Harlekin Ammertal e.v. derzeit acht wöchentliche Kurse und immer wieder wechselnde Veranstaltungen an. Informationen über die Anmeldung, weitere Veranstaltungen, Kurse, unsere Kursleiter oder das offene Cafe können Sie unserer Internetseite entnehmen. 22

23 M E R G A U STANDORTTAFELN mit info Ortsplan für das Gewerbe Bericht Christian Ostler Für Anfang des Jahres war geplant, in der Ortsmitte neue Wegweiser für unsere Gäste zu installieren. Die Info Tafeln weisen auf öffentlichen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten hin. An den Tafeln sind Fächer für einen Info-Ortsplan angebracht. In diesem wird zusätzlich auf die Gewerbebetriebe im Ort hingewiesen. Ca. 70 teilnehmende Betriebe werden in dem Flyer aufgelistet sein. Leider wird sich die von der Bürgerbeteiligung erarbeitete Aktion auf voraussichtlich April 2018 verschieben. Die beauftragte Werbeagentur hat die zeitlichen Vorgaben leider nicht einhalten können. Tafel mit Ortsplan und Box für Pläne Die Ammergauer Alpen GmbH ist eine vollständig integrierte Tourismusorganisation und bündelt für die Region das gesamte Tourismusmarketing, das Produkt-und Qualitätsmanagement sowie den Betrieb sämtlicher lokaler Tourist- Informationen. Die Region verzeichnet jährlich Übernachtungen und 2,2 Mio. Tagesgäste. Die Ammergauer Alpen GmbH sucht eine/n Mitarbeiter/in (auf 450 -Basis oder Minijob-Basis) für die Tourist-Information Oberammergau (überwiegend für das Wochenende, gerne auch Schüler ab der 12. Jahrgangsstufe oder Studenten) zum an der Schnittstelle zwischen Gästen und Gastgebern. Zu Ihren verantwortungsvollen Aufgaben gehört u.a. die Kundenberatung am Counter. Ihr Profil: anwendungssichere Kenntnisse von MS-Office Erfahrungen im Ticketing sowie von Online-Buchungssystemen von Vorteil Serviceorientierung, Freundlichkeit, Teamfähigkeit, Engagement Korrespondenz in Deutsch und Englisch (weitere Sprachen erwünscht) Bei Interesse senden Sie bitte bis spätestens 19. Februar 2018 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Ammergauer Alpen GmbH, Frau Inge Schröder Eugen-Papst-Str. 9a, Oberammergau Tel / , is@ammergauer-alpen.de 23

24 O B E R A M Vereine 24

25 M E R G A U Kindergarten Natur und Kultur als inspiration 3. Mai 4. November Oberammergau Museum Werdenfels Museum Geigenbaumuseum Mittenwald Ein Ausstellungsprojekt der drei kulturhistorischen Museen des Landkreises zur Landesausstellung in Ettal. Natur und Kultur haben in unserer Region gleichermaßen Maler und Bildhauer inspiriert. Dabei kamen seit Beginn des 19. Jahrhunderts Künstler aus anderen Gegenden und vor allem auch aus den Städten hierher, um sich inspirieren zu lassen. Gleichermaßen hat sich aber auch im Werdenfelser und Ammertaler Gebiet, entlang der Handelsstraßen über die Alpen eine eigene Kultur entwickelt, die zum einen durch vielfältige Einflüsse von außen, ebenso aber auch durch die Naturerfahrung geprägt wurde. Dadurch kamen und kommen auch aus einheimischen Familien berühmte Bildhauer und Maler sowie Musiker. Im Oberammergau Museum werden Gemälde, Stiche und Aquarelle mit Ansichten des Dorfes und der Landschaft des Ammertals ebenso aber auch mit Bildthemen wie Stuben, Schnitzwerkstätten und dem Passionsspiel gezeigt. Daneben werden Skulpturen und Schnitzereien aus diesem Themenbereich im Fokus stehen. HALLO NEUES JAHR 2017 haben wir vom Waldkindergarten mit einem gemeinsamen Skikurs beendet und uns dann in schnee - reiche Winterferien verabschiedet. Nun sind wir zurück im Wald und hoffen ihr hattet alle einen guten Start ins neue Jahr. Direkt zu Beginn diesen Jahres durften wir die Spende von musical meets entgegen nehmen, die uns unserem neuen Bauwagen ein bisschen näher gebracht hat. Wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich bei Thomas Zigon bedanken und sind schon gespannt um was es im kommenden September geht, wenn es wieder heißt musical meets! Unsere Frage und Bitte an Sie: Besitzen Sie Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle oder Schnitzereien die die Natur des Ammertals oder das Dorf und seine Bewohner zeigen? Wenn Sie bereit sind, uns diese zu leihen, bitte melden Sie sich doch per Mail unter museum@oberammergau.de oder sprechen Sie uns unter Tel.: auf den Anrufbeantworter - das Museum ist von 4.2. bis geschlossen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei dieser Ausstellung unterstützen. Auch Künstler des 20. Jahrhunderts sind dabei für uns von Interesse - um nur einige Namen einheimischer Künstler zu nennen: haben Sie Exponate von Theo Lang, Lucia Breitsamter, von Ernst Neukamp oder Lisa Kreitmeier? Gemeinde Oberammergau Die Gemeinde Oberammergau sucht eine Reinigungskraft (m/w) auf Minijobbasis für den Kindergarten Kunterbunt. Auf das Arbeitsverhältnis finden die Regelungen des TVöD Anwendung. Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bis spätestens an die Gemeinde Oberammergau, Ludwig-Thoma-Str. 10, Oberammergau. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden, übersenden Sie uns daher keine Originale. Gerne akzeptieren wir Ihre Bewerbung auch per (hauptamt@gemeinde-oberammergau.de). Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Huppmann unter Telefon 08822/32228 zur Verfügung. 25

26 O B E R A M Kindergarten WIR FEIERN 2018 UNSEREN 25. GEBURTSTAG! Kommt und feiert mit! Am ab 15 Uhr feiern wir zusammen mit dem Duo Sternschnuppe im Ammergauer Haus. Der Eintritt kostet 7 Euro und Karten können im Vorverkauf in unserem Kindergarten, bei Lotto Haser oder beim Kirchenbauern gekauft werden. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt! Am feiern wir dann nochmals, im Pfarrsaal und im Kindergarten! Mit einer kleinen Aufführung der Kinder und einigen Attraktionen rund um den Kindergarten wollen wir mit Euch, liebe Oberammergauer, egal ob ihr noch ein Kind im Kindergarten habt oder nicht, gscheit feiern! Tatkräftig unterstützt werden wir bei der Organisation wie immer von unserem Elternbeirat! Bericht: Bettina Biermann im Kindergarten Kunterbunt ist das Winterprogramm bereits angelaufen. Nach den Weihnachtsferien fand der Skikurs auch in diesem Jahr wieder statt und viele der Kindergartenkinder stehen nun in den Startlöchern, um gemeinsam einmal in der Woche langlaufen zu gehen. Die Organisation des Skikurses übernahm der Eltern - beirat, der das Erzieher-/innen-Team um Leiterin Heidi Herzog auch in den kommenden Monaten tatkräftig unterstützen möchte. h.l.n.r. Elisabeth Fischer, Adriane Rogge, Veronika Moosburger, Franziska Maier, Bettina Unterstein v.l.n.r. Olga Duljalova, Johanna Mittelstraß, Christine Ruppenthal, Marion Nowak, nicht auf dem Bild: Terri Browning Unser Bild zeigt v.l.: Suzie Davies, Monika Flemisch, Dorle Feldmeier, Carolin Freier (1. Vorsitzende), Tatjana Aberle, Bettina Biermann, Dennis Waaijer, Jenny Vogt, Maresa Güntner und Julia Bauer 26

27 M E R G A U Schule termin Schuleinschreibung Die Schuleinschreibung für die Kinder der zukünftigen ersten Klasse für das Schuljahr 2018/19, wird an der GS Oberammergau am Dienstag, stattfinden. Gruppeneinteilungen werden rechtzeitig in den Kindergärten ausgehängt. Während Ihr Kind an einer Schulschnupperstunde teilnimmt, bitten wir Sie, liebe Eltern, während dieser Zeit, Ihr Kind im Sekretariat der Schule, im Gebäude der Mittelschule, ersten Stock Zimmer- Nummer M016 einzuschreiben. Für Eltern, die einen Termin am späteren Nachmittag, also ab 16 Uhr benötigen, bitten wir um umgehende Rückmeldung. Weitere Informationen finden Sie rechtzeitig auf der Schulhomepage unter und in der Lokalpresse. elternabend für zukünftige Schülerinnen und Schüler ( Schuljahr 2018/2019) der ersten Klassen Der Elternabend für alle Eltern und Erziehungsberechtigten deren Kind zum Schuljahr 2018/2019 in die Schule kommt, wird am Dienstag, um 20 Uhr in der Aula der Grund- und Mittelschule stattfinden. Fifty-fifty-Projekt mit der Gemeinde Oberammergau Mit Beginn des neuen Jahres 2018 nimmt die Grund- und Mittelschule Oberammergau für drei Jahre am Projekt Fifty-Fifty teil. Das Projekt das seit rund zehn Jahren an zahlreichen Schulen in ganz Deutschland durchgeführt wird, hat das Ziel, ein Bewusstsein für einen schonenden Umgang mit Ressourcen zu schaffen und so eine dauerhafte Ressourceneinsparung zu erreichen. Es ist Bestandteil des integrierten Klimaschutzkonzepts des Landkreises Garmisch-Partenkirchen und legt den Fokus auf die Bereiche Strom, Wasser und Abfall. Der besondere Anreiz von Fifty-Fifty ist, dass die teilnehmende Einrichtung 50 Prozent der eingesparten Kosten für eigene Projekte erstattet bekommt. Im Rahmen des Projekts wird die gesamte Schulfamilie für einen schonenden Umgang mit Energie sensibilisiert. Im Fokus steht dabei immer der Umweltschutz. Kleine Projekte wie Klimadetektive zeigen den Schülern, wie sie umsichtig mit Energie umgehen können, um die Natur zu schonen. informationsabend für den Qualifizierenden abschluss 2018: Am Montag, , 19:00 Uhr findet an unserer Schule ein Informationsabend zur Leistungsfeststellung zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule statt. Der Prüfungszeitraum beginnt voraussichtlich am 14. Mai 2018 und verteilt sich über mehrere Wochen. Die schriftlichen Prüfungen finden in der Woche vom 25. bis 29. Juni 2018 statt. anmeldung für den Qualifizierenden abschluss für externe Bewerber: Die Anmeldung ist bis Donnerstag, 1. März 2018 möglich. Bitte kommen Sie zu folgenden Terminen in die Verwaltung (1. Stock) der Mittelschule Oberammergau oder vereinbaren Sie telefonisch unter einen Anmeldetermin. Freitag, 23. Februar Uhr Montag, 26. Februar: Uhr Ab dem 2. März können Anmeldungen nur noch in begründeten Ausnahmefällen (z.b. Erkrankung) angenommen werden. Zur Anmeldung ist das aktuelle Zwischenzeugnis (Schuljahr 2017/18) mitzubringen. ag Skilauf In Zusammenarbeit mit dem TSV Oberammergau bieten wir ja bereits eine Langlauf AG im Rahmen von Sport nach eins unter der Leitung von Herrn Helmut Fischer an. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Helmut Fischer für sein unermüdliches Engagement! Es ergibt sich nun erfreulicherweise die Möglichkeit, nachdem die diesjährigen Schulskikurse durchgeführt wurden, eine AG Skifahren einzurichten. Die AG wird von Herrn Theo Schneller geleitet werden. Anmelden können sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-3, die selbstständig Lift fahren und einen Hang bewältigen können. Selbstverständlich ist es wichtig, dass die Kinder über eine komplette Ausrüstung mit Helm und Bindung vom Sportfachgeschäft eingestellt, verfügen. Nähere Einzelheiten erfahren Sie in einem gesonderten Elternbrief, der dann auch das entsprechende Anmeldeformular enthält. Beginn: Donnerstag, um 14 Uhr Uhr Anmeldung über die Schule. Liftkosten werden noch bekannt gegeben. Herzliches Dankeschön an die Kolbensattel-AG für die freundliche Unterstützung und bei Herrn Theo Schneller für das große Engagement. 27

28 O B E R A M Kirche Freie evangelische Gemeinde im ammertal Gottesdienste Zu unseren monatlichen Gottesdiensten für Ausgeschlafene sonntagnachmittags im Ammergauer Haus, Eugen- Papst-Straße 9a, laden wir ganz herzlich ein. termine: 18. Februar, Uhr 11. März, Uhr 15. April, Uhr Bereits ab Uhr ist jeder zum Stehcafé eingeladen. Wir freuen uns, wenn wir Sie in einem unserer Gottesdienste begrüßen können. teenkreis Alle 14 Tage sonntags treffen sich 6-10 Teens zwischen 12 und 17 Jahren mit drei erwachsenen Mitarbeitern zum Teenkreis in der Leupoldstr. 13. Bei diesen Treffen wird gesungen und über alles diskutiert, was wichtig ist. Herzlich willkommen dazu! termine: 04. Februar, bis Uhr 18. Februar, bis Uhr 04. März, bis Uhr 18. März, bis Uhr Weitere Infos bei Pastor Sebastian Straßburger: (0157) Bibelgesprächskreis Wöchentlich, freitags von 18:30 bis 19:30 Uhr, findet ein Bibelgesprächskreis bei Fam. Schredinger, Leupoldstr. 13 statt. NeUe telefonnummer: Die Telefonnummer der Freien evangelischen Gemeinde im Ammertal lautet: (08822) Herzliche Grüße Pastor Peter Neuhaus evangelische Kirche termine Sonntag, , Uhr: Gottesdienst - Katholische Kirche Bad Bayersoien Mittwoch, , Uhr: Fröhliches Miteinander - Gemeinderaum Mittwoch, , Uhr: Ökumenischer Bibelgesprächskreis - Kreuzkirche Sonntag, , Uhr: Kindergottesdienst Freitag, , Uhr: Weltgebetstag der Frauen Katholischer Pfarrsaal Sonntag, , Uhr: Gottesdienst Kath. Kirche Schönberg Sonntag, , Uhr: Kindergottesdienst Mittwoch, , Uhr: Fröhliches Miteinander Donnerstag, , Uhr: Ökumenischer Bibelgesprächskreis Katholischer Pfarrsaal Sonntag, , Uhr: Gottesdienst - Katholische Kirche Wildsteig Palmsonntag, , Uhr: Gottesdienst und Kindergottesdienst Einzug, Palmzweige und Kindersegnung Karfreitag, , Uhr: Passionsgottesdienst - Heilige Beichte und Austeilung des Heiligen Abendmahls Karfreitag, , Uhr: Passionsgottesdienst zur Todesstunde - Darstellende des Oberammergauer Passionsspiels lesen die Passion des Evangelisten Johannes Ostersonntag, , Uhr: Osternacht anschl. Osterfrühstück mit Speisensegnung Ostersonntag, , Uhr: Gottesdienst (Posaunenchor) und Kindergottesdienst anschl. Ostereiersuchen Ostermontag, , Uhr: Gottesdienst Sonntag, , Uhr: Kindergottesdienst Mittwoch, , Uhr: Fröhliches Miteinander BRK-Seniorenwohnen Donnerstag, , Uhr: Ökumenischer Bibelgesprächskreis Kreuzkirche Sonntag, , Uhr: Konfirmation montags, 19.00: Unterricht für Trompete Posaunenchor Leitung und Unterricht: Dagmar Conrady dienstags, 20.00: Gospelchor Leitung: Petra Hoffmann Änderungen vorbehalten! Kontaktdaten: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Oberammergau zwischen Linderhof und mit der Wildsteig, Theaterstrasse 10, Oberammergau Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mittwoch: Uhr und Uhr 08822/ pfarramt.oberammergau@elkb.de 28

29 M E R G A U Katholische Kirche termine Freitag, 2.2., 19 Uhr: Eucharistiefeier - Lichtmess - gottesdienst mit Kirchenchor (A.Bruckner-Choralmesse) und Blasiussegen Samstag/Sonntag, 03./ bei den Gottesdiensten: Predigtreihe 2018 Du zeigst mir den Weg zum Leben Die Lebenden Bilder aus dem Buch Exodus Mose s Berufung am Dornbusch oder: Wofür brenne ich? Predigerin: Dr. Angelika Winterer Mittwoch, 7.2., Uhr i. Pfarrsaal: Senioren-Faschings-Nachmittag Freitag, 9.2., 20 Uhr i.d. St.Gregor-Kapelle: Taizégebet Dienstag, 13.2., Uhr i. Pfarrsaal: Kinderfasching aschermittwoch, 14.2., 19 Uhr: Eucharistiefeier mit Kirchenchor (F.Schubert-Deutsche Messe) und Auflegung des Aschenkreuzes Dienstag, 20.2., Uhr (Frauenbundzimmer): Literaturkreis (Lektüre bis dahin: Eric-Emmanuel Schmitt, Das Evangelium nach Pilatus) Mittwoch, 21.2., 20 Uhr i. ev. Gemeindehaus: Ökumenisches Bibelgespräch, Thema: Das Hohelied der Liebe: Süßer als Wein Stark wie der Tod, Hld 1,2-4; 6,8-10; 8,6-7 Freitag, 23.2., Uhr i. Pfarrsaal: Informationsabend Kirchenführerkurs Samstag, 24.2., 16 Uhr i. Pfarrsaal Unterammergau: Kindergottesdienst Mittwoch, 28.2., 20 Uhr i. Pfarrsaal: Der Film zur Fastenzeit Die große Stille über das Leben der Kartäuser Schweigen in der christlichen Spiritualität (Teil 1) mit Gesprächsmöglichkeit nach dem Film. Freitag, 2.3., 19 Uhr i. Pfarrsaal: Weltgebetstag der Frauen Sonntag, 4.3., 10 Uhr: Familiengottesdienst mit Übergabe der Bibel an die Erstkommunionkinder; 15 Uhr i. d. Pfarrkirche: Andacht für Menschen, die trauern; anschl. Trauercafé Mittwoch, 7.3., Uhr i. Pfarrsaal: Seniorennachmittag; 20 Uhr i. Pfarrsaal: Vortrag Kreisbildungswerk - Augustinus - Benedikt Franziskus: Drei Quellen mönchischen Lebens, Referent: Abt Barnabas Bögle OSB Ettal, Eintritt frei! Freitag, 9.3., 20 Uhr i.d. St.Gregor-Kapelle: Taizégebet Sonntag, 11.3., Uhr : Pfarrgottesdienst mit Fastenpredigt 1 u. Kirchenchor (J. Rheinberger- Choralmesse); Uhr i. Pfarrsaal: Einladung zum Fastensuppenessen Donnerstag, 15.3., 20 Uhr i. Pfarrsaal: Ökumenisches Bibelgespräch, Thema: Das Hohelied der Liebe: Reicher als Salomo, Hld 8,11-12; 3,7-11 Sonntag, 18.3., 10 Uhr: Pfarrgottesdienst mit Fastenpredigt 2 Montag, 19.3., 19 Uhr: Wort-Gottes-Feier der Kolpingfamilie, anschl. Versammlung Mittwoch, 21.3., Uhr i. Pfarrsaal: Besinnliche Bilderreise an Orte Jesu: Via Dolorosa Donnerstag, 22.3., 19 Uhr: Bußgottesdienst; 20 Uhr i. Pfarrsaal: Der Film zur Fastenzeit Die große Stille über das Leben der Kartäuser Schweigen in der christlichen Spiritualität (Teil 2) mit Gesprächsmöglichkeit nach dem Film. Palmsonntag, 25.3., 10 Uhr: Palmsegnung am Passionstheater und Palmprozession zur Pfarrkirche Festgottesdienst mit Kirchenchor (Dedler Heil Dir und F.Schubert: Messe in G) Dienstag, 27.3., 16 Uhr: Eucharistiefeier mit Sakrament d. Krankensalbung Gründonnerstag, 29.3., 19 Uhr: Abendmahlsgottesdienst mit Kirchenchor (Dedler, Mozart, Huber, F.Schubert) 21 Uhr: Treffpunkt im Pfarrsaal zur Liturgischen Nacht für Jugendliche Karfreitag, 30.3., Uhr: Kinderkreuzweg; 15 Uhr: Feier vom Leiden u. Sterben Christi, 20 Uhr: Grabmusik für Soli, Chor u. Orchester (Passionsmusik v. R.Dedler u. M.Zwink) Karsamstag, 31.3., 17 Uhr im Pfarrsaal: Kinderkirche Ostersonntag, 1.4., 5 Uhr: Feier der Osternacht, 10 Uhr: Festgottesdienst mit Chor u. Orchester (Mozart Krönungsmesse u. Halleluja R. Dedler) Ostermontag, 2.4., 10 Uhr: Eucharistiefeier, 14 Uhr am Kofelfriedhof: Emmausgang nach Ettal 29

30 O B E R A M Kirche am 25. Februar 2018 finden in der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul unter dem Leitwort Du bist Christ mach was draus! die Pfarrgemeinderatswahlen statt. Im Pfarrgemeinderat laufen die Fäden des ehrenamtlichen Engagements der Pfarrgemeinde zusammen. Hier gibt es den Überblick über alle Gruppen und Aktivitäten und es entstehen viele gute Ideen. Die Amtszeit der Pfarrgemeinderäte beträgt vier Jahre. Gewählt werden kann, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat und katholischer Christ ist. Wählen kann, wer das 14. Lebensjahr vollendet hat und katholischer Christ ist. Jeder Wahlberechtigte erhält hierzu Briefwahl-Unterlagen zugesandt. Der Wahlbrief mit dem Stimmzettel kann mit der Post zurück geschickt werden, im Briefkasten der Pfarrei (Herkulan- Schwaiger-Gasse 5) eingeworfen werden oder im Pfarrsaal, wo sich am von 11 bis 17 Uhr ein Wahl-Café der Ministranten (zur Finanzierung ihrer Romwallfahrt im Sommer) befindet, in eine Wahlurne eingeworfen werden. In allen drei Fällen muss der Wahlbrief am bis 17 Uhr eingegangen sein. Von den 12 Kandidaten und Kandidatinnen (siehe Aushang oder Internetseite der Pfarrei sind 8 zu wählen. Eine hohe Wahlbeteiligung wäre ein schönes Zeichen der Anerkennung für die bisherigen Pfarrgemeinderäte, von denen einige wieder kandidieren, und würde mich sehr freuen. Dekan Pfarrer G. R. Thomas Gröner Änderungen vorbehalten! Unser aktuelles Pfarrblatt, das alle zwei Wochen erscheint, liegt in der Kirche, im Pfarrbüro, in den Banken und in der Bäckerei Aurhammer auf. Kontaktdaten: Pfarrei St. Peter und Paul Oberammergau Telefon: oberammergau-katholisch@web.de ERÖFFNUNG DER KÜNSTLERWELTEN Im November eröffneten Vroni Moosburger und Andrea Eiselt in der Ettaler Str. 28 in Oberammergau Ihre Galerie & Kreativwerkstatt KÜNSTLERWELTEN Unser Angebot geht von kreativen Kursen und Workshops, wie malen, filzen, Zwirnund Posamentenknöpfe. Des Weiteren bieten wir Sonderanfertigungen und Verkauf an. Auch Ferienangebote für Kinder werden angeboten. Gerne informieren wir euch über unsere aktuellen Termine. Schaut doch gerne zu unseren Öffnungszeiten, Sa. von 11 Uhr bis 14 Uhr oder unter vorheriger telefonischer Vereinbarung, vorbei. 30

31 M E R G A U Vereine Anzeigen GEMEINDEBLATT PLATTFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Liebe Selbständige und Gewerbetreibende aus Ober ammergau, das Gemeindeblatt Nachrichten aus dem Dorf wird alle zwei Monate an jeden Haushalt in der Gemeinde Oberammergau auf dem Postwege verteilt. Das Gemeindeblatt ist somit ein optimaler Kommunikationsweg für ihr Unternehmen. Für Ihr Unternehmen entsteht so eine neue Plattform, alle Bürgerinnen und Bürger in der Gemeinde Oberammergau direkt anzusprechen. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Preisspiegel und ein Buchungsformular. Folgende Voraussetzungen sollen erfüllt werden: Buchung über das anhängende Buchungsformular für die nächste ausgabe bis zum (Erscheinungstermin ca ) Sie reichen ein fertig gestaltetes und druckfähiges Inserat in Farbe oder s/w per an: nachrichten@gemeinde-oberammergau.de ein. Format pdf (Schriften in Pfade umgewandelt) oder in Format jpg (in CMYK Vierfarbmodus) Buchbar ist maximal ein Inserat für die nächste Ausgabe Für Ihr Inserat erhalten Sie eine entsprechende Rechnung Wir freuen uns über Ihr Inserat in den Oberammergauer Nachrichten aus dem Dorf. Abgabetermin 15. März 2018 Auftraggeber, Firma Name Vertreter Straße/Nr. PLZ, Ort Telefon Ausgabe: / (z.b. 1/2015) Größe und Preise: 1/1 Seite (185 x 245 mm) 300 1/2 Seite quer (185 x 125 mm) 180 1/2 Seite hoch (90 x 255 mm) 180 1/3 Seite quer (185 x 82 mm) 120 1/4 Seite quer (185 x 60 mm) 90 1/4 Seite hoch (90 x 125 mm) 90 1/8 Seite quer (90 x 60 mm) 45 Die Datenanlieferung erfolgt als fertig gestaltete Anzeigenvorlage im Dateiformat: doc (alle Schriften mitliefern) jpg (cmyk 4-Farb-Modus) cdr (alle Schriften mitliefern) per tif (cmyk 4-Farb-Modus) eps (alle Schriften in Pfade) pdf (alle Schriften in Pfade) liegt bereits vor Abgabetermin der Vorlagendatei ist immer der jeweilige Redaktionsschluss. Anzeigenvorlagen schicken Sie bitte an: nachrichten@gemeinde-oberammergau.de 31

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Trinkwasser Analysedaten Hamburg Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf Postanschrift: Hugenottenstraße 55 61381 Friedrichsdorf Telefonzenzentrale: 0 61 72 / 731-0 Postfach 13 40 61364 Friedrichsdorf Telefax:

Mehr

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017 Zu untersuchende nach Anlage 1 Teil I der Trinkwasserverordnung BWV 1,2) LW 1,2) Escherichia coli (E.coli) Anzahl/100 ml 0 n.n n.n n.n Enterokokken Anzahl/100 ml 0 n.n n.n n.n Zu untersuchende nach Anlage

Mehr

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Allgemeine Temperatur C - 12,00 - Elektische Leitfähigkeit µs/cm 2790 bei 25 C 257 - ph - Wert - >6,5 und

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Seite 1 von 3 Stadtwerke Friedrichsdorf Färberstraße 13-15 Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf Ergebnisse der Trinkwasseranalysen 2014 und 2015 vom Institut Fresenius, Taunusstein

Mehr

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)

Mehr

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg 24 35396 Gießen Ansprechpartner: Dr. H. Bodes-Fischer K. Greb-Bender Telefon: 06421-30908-10 Telefax: 06421-30908-44 Mail: info@umwelthygiene-marburg.de

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte Die Lust auf Wasser hat viele Gesichter. An heißen Sommertagen träumen wir von einer erfrischenden Dusche und einem Glas Wasser gegen den Durst. Im Winter verwöhnt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 29. Februar 2016 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung) Wasserwerk der Stadt Moosburg a. d. Isar Wasserwerkstr. 182 a. d. Isar Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Untersuchung auf Parameter der Gruppe A und B laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Erscheinungsgebiet Emsdetten und Saerbeck Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 1. März 2018 vom Hygieneinstitut

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg 24 35396 Gießen Ansprechpartner: Dr. H. Bodes-Fischer K. Greb-Bender Telefon: 06421-30908-10 Telefax: 06421-30908-44 Mail: info@umwelthygiene-marburg.de

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen.

Ich gratuliere der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen ganz herzlich zum 80-jährigen Bestehen. 1 Rede des Schirmherren Landrat Günter Rosenke anlässlich des 80-jährigen Bestehens der St. Rochus Schützenbruderschaft Wahlen in Verbindung mit dem Bezirksschützenfest des Bezirksverbandes Schleiden am

Mehr

Prüfbericht Seite 1 von 5

Prüfbericht Seite 1 von 5 Prüfbericht Seite 1 von 5 Anlage 1 - Teil 1 Mikrobiologische Parameter E.coli 0 1/100ml 0 Colilert-18 Coliforme Keime 0 1/100ml 0 Colilert-18 Enterokokken 0 1/100ml 0 EN ISO 7899-2 Anlage 2 - Teil 1 Chemische

Mehr

DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Hahn Schieberkammer. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Hahn Schieberkammer. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Hessisches Ried Probeentnahmestelle: DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Entnahmedatum: 13.06.2018 Analysen

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: Gemeinde Fränkisch-Crumbach Entnahmedatum: 15.05.2017 Rodensteiner Str. 8 Prüfbeginn: 15.05.2017 64407 Fränkisch-Crumbach Prüfende: 26.07.2017

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00 / Labor, 80287 München Rosenheim labor@swro.de Martin.Winkler@swro.de Hubert.Paul@swro.de Besucheranschrift Labor Gebäude G Emmy-Noether-Str. 2 80287 München Techn. Leiter: Hr. Dr. Hofmann Ansprechpartner:

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 13..2017 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 13..2017 64720 Michelstadt Prüfende: 09.10.2017 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I Seite 2 von 6 zum Prüfbericht TrinkwV2001 2 Analysendaten Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I Benzol DIN 38407-F9 0,0010

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 21.07.2016 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 21.07.2016 64720 Michelstadt Prüfende: 16.09.2016 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012 Auftraggeber: SW Michelstadt Entnahmedatum: 21.07.2016 Frankfurter Str. 3a Prüfbeginn: 21.07.2016 64720 Michelstadt Prüfende: 16.09.2016 Bezeichnung: Hochbehälter

Mehr

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A)

TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser (Probenahme DIN Zweck A) Stadtwerke Neumarkt Herr Stemmer Ingolstädter Str. 8 9238 Neumarkt i.d. Opf PRÜFBERICHT AB75627-4/STWNEU2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Stadtwerke

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Bad Belziger Festverein e.v.. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam eingetragen.

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Bad Belziger Festverein e.v.. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam eingetragen. Satzung Bad Belziger Festverein e.v. 1 Allgemeines (1) Der Verein führt den Namen Bad Belziger Festverein e.v.. Der Verein ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Potsdam eingetragen. (2) Sitz des Vereins

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Münchner Trinkwasser-Analysewerte Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch fließt es aus den Münchner

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Münchner Trinkwasser-Analysewerte Münchner Trinkwasser-Analysewerte M-Wasser: Ein erstklassiges Naturprodukt Das Münchner Trinkwasser zählt zu den besten in ganz Europa. Quellfrisch und völlig unbehandelt fließt es aus den Münchner Wasserhähnen.

Mehr

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: Zentrallabor Hessenwasser Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.: 201504513 Analyse 1: s Ergebnisse aus Analysen 201506469;201521930;201521936;201521939;201521953;201532082

Mehr

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Zentrallabor der Hessenwasser GmbH & Co.

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Zentrallabor der Hessenwasser GmbH & Co. WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Taunusgewinnung Probeentnahmestelle: Entnahmedatum: 12.06.2018 Analysen Nr.: 2018215 Medium: Entnahmeanlass: Trinkwasser

Mehr

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser Wasserproben - Rain Herr Scheben Moosrain 44 83734 Hausham PRÜFBERICHT AB6569-A/WGMRAI2-hk Auftraggeber: Auftraggeber Adresse: : Probenehmer: : Probeneingangsdatum: Prüfzeitraum: Wasserproben - Rain Moosrain

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen

Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz www.hamburg.de/trinkwasser Liste von Trinkwasseruntersuchungsstellen Stand: 31. Januar 2013 Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für

Mehr

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Stadt Moosburg Wasserwerk Stadtplatz 13 85368 Moosburg Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort: Moosburg Entnahmetag:

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zentrale Wasserversorgung Sulzemoos-Arnbach Kirchstr. 3 85254 Sulzemoos Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Liste der in Hamburg zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen (Stand 30. Juli 2015) Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Zweckverband zur Wasserversorgung der Alto-Gruppe Aichacher Str. 33 85229 Markt Indersdorf Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie.

November 2016 bis Januar Veranstaltungen. Residenz Ambiente, Bad Hersfeld. Betreuung, so individuell wie Sie. November 2016 bis Januar 2017 Veranstaltungen Residenz Ambiente, Bad Hersfeld Betreuung, so individuell wie Sie. Liebe Gäste, sind Sie auch schon in Weihnachtsstimmung? Spätestens, wenn der wunderbare

Mehr

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017

1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017 1.SKK Bischberg e.v. Jugendarbeit 2017 KEGELBAHN Der Ort, an dem Generationen aufeinandertreffen, der sportliche Eifer im Vordergrund steht, die Geselligkeit aber auch nicht zu kurz kommt. Egal ob jung

Mehr

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001 Zweckverband Wassererversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen Grellenberger Straße 6 1857 Grimmen Tel. ( 38326 ) 63- / Fax ( 38326 ) 63-12 Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Grimmen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) nach Desinfektion. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) nach Desinfektion. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Wasserwerk Schierstein Probeentnahmestelle: WW Schierstein, Trinkwasser Hahn Pumpenkeller (2. UG GAA), Becken Entnahmedatum:

Mehr

Programm der Kolpingfamilie Wattens

Programm der Kolpingfamilie Wattens Programm der Kolpingfamilie Wattens September, Oktober, November 2015 Liebe Kolpingmitglieder! Die Sommerpause ist vorbei und wir gehen das neue Arbeitsjahr mit Freude und Schwung an. Nach dem wohlverdienten

Mehr

Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nach Desinfektion

Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nach Desinfektion WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE DER LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Analyse für das Trinkwasser Wasserwerk Schierstein Probeentnahmestelle: WW Schierstein, Trinkwasser Hahn Pumpenkeller (2. UG GAA), Becken Entnahmedatum:

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

GTEV D Wetterstoana München

GTEV D Wetterstoana München GTEV D Wetterstoana München Unsere Chronik: 1912: Im September 1912 riefen die ersten Mitglieder in Erinnerung an ihre Heimat im Werdenfelser Land den Verein ins Leben. Einige davon möchten wir besonders

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Prüfbericht-Nr.: 2017P / 1

Prüfbericht-Nr.: 2017P / 1 Wasserversorgungsverband Rotenburg-Land Herr Bruns Zum Adel 101 27356 Rotenburg, Unterstedt Prüfbericht-Nr.: 2017P509806 / 1 Unser Zeichen : PS Datum : 21.06.2017 GBA-Nr. 17505568 / Probeneingang Probenehmer

Mehr

Zentrallabor. Mikrobiologische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 1. Chemische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 2, Teil I

Zentrallabor. Mikrobiologische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 1. Chemische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 2, Teil I Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Stadtwerke Kelsterbach Postfach 1453 65443 Kelsterbach

Mehr

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte

Lukas 15, Leichte Sprache. Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Lukas 15,1-3.11-32 Leichte Sprache Gott ist gut wie der Vater in der Geschichte Einmal erzählte Jesus eine Geschichte. Mit der Geschichte wollte Jesus sagen: Gott hat alle Menschen lieb. Auch die Menschen,

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes Trinkwasser Grundwasser Abwasser Boden Abfall Luft Emissionen Asbest Gebäudeschadstoffe Zulassungen nach: Trinkwasserverordnung Abwasserverordnung 29b BlmSchG Erlaubnis zum Umgang und Verkehr mit Krankheitserregern

Mehr

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Wasserwerk der Stadt a. d. Isar Wasserwerkstraße 182 85368 a. d. Isar Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung) Entnahmeort:

Mehr

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Großweiler Kinder Tausendfüssler Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr