Ich wünsche Ihnen Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr! Ihr Timo Natter Bürgermeister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich wünsche Ihnen Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr! Ihr Timo Natter Bürgermeister"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde - Herausgeber: Gemeinde Langenbrettach, Rathausstr. 1, Langenbrettach, Tel Internet: de, info@langenbrettach.de, Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeister Timo Natter oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstraße 10, Bad Rappenau. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstr. 10, Bad Rappenau, Tel Internet: Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de. Abonnement: Zusteller: Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. 39. Jahrgang Donnerstag, den 11. Januar 2018 Die wahren Optimisten sind nicht überzeugt, dass alles gut gehen wird. Aber sie sind überzeugt, dass nicht alles schiefgehen kann. (Friedrich Schiller) Liebe Langenbrettacherinnen und Langenbrettacher! Im Sinne des Zitates von Friedrich Schiller wünsche ich Ihnen für 2018, dass sich Ihre Pläne so realisieren, dass Sie zufrieden sein können. Bleiben Sie optimistisch im Wissen, dass nicht immer alles so läuft, wie man es sich vorstellt. Ich sage Ihnen allen, die Sie sich für die Gemeinde und das Gemeinwohl eingesetzt haben herzlichen Dank! Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen auch 2018 vieles für unsere Gemeinde bewegen zu können. Ich wünsche Ihnen Gesundheit, Glück und Erfolg im neuen Jahr! Ihr Timo Natter Bürgermeister

2 Langenbrettach Donnerstag, den 11. Jan Seite 2 Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Langenbrettach erhält ein neues Layout Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Langenbrettach wird bereits seit einiger Zeit farbig gedruckt, bekommt aber ab der dritten Kalenderwoche 2018 ein neues Layout. Die Gemeinde, Organisationen und Vereine nutzen zur Einpflege der Texte für das Mitteilungsblatt weiterhin das System Artikelstar der Fa. Nussbaum Medien, welches auf einer Internet-Oberfläche basiert. Bitte beachten Sie beim Einstellen der Artikel nachfolgende Vorgaben des Verlags Neuerungen für die Titelseite Sollten Sie die Titelseite reserviert haben, bitten wir um Einreichung einer optisch ansprechenden Vorlage für Ihre Veranstaltung in Farbe, als JPG- oder PDF-Datei in der höchsten Auflösung. Die Vorlage kann das Format DIN A4 Hochformat haben bzw. eine Größe von Höhe 20,5 cm und Breite 14,5 cm. Künftig wird die Titelseite nicht mehr geteilt, d. h. nur noch ein Beitrag wird abgedruckt. Sollten mehrere Reservierungswünsche für die Titelseite vorliegen, werden diese künftig halb- oder viertelseitig auf der zweiten Seite veröffentlicht. Auch hier bitten wir um eine optisch ansprechende Vorlage unter Berücksichtigung folgender Größen: halbseitig: DIN A5 Querformat, 21 x 14,8 cm, JPG- oder PDF-Format viertelseitig: DIN A6 Hochformat, 10,5 x 14,8 cm, JPG- oder PDF-Format Die Gemeinde sowie der Verlag behalten sich vor, die eingereichten Vorlagen an die Verhältnisse anzupassen und die Positionierung an anderer Stelle vorzunehmen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Gemeindeverwaltung TSV-Kinder-Winterfeier 2018 Die Kinder vom TSV Langenbeutingen TSV-Kinder-Winterfeier 2018 KTION MELA CHRISTBAUM-SAM Die Kinder vom TSV Langenbeutingen präsentieren: präsentieren:? mit dem Wohin um chtsba a n ih e W n Jahr? te tz le vom aufheb en ode r... Wenn Sie wollen, wird Ihr ausgedienter Weihnachtsbaum am Samstag, 13. Januar gegen eine Spende abgeholt. Wer - wann - wo? Abholung am Straßenrand vor den Wohnungen ab 9.00 Uhr durch die Das Dschungelbuch Das Dschungelbuch Sonntag, 21.Januar 2018 Sonntag, 21.Januar Beginn Uhr2018 Einlaß Uhr Beginn Uhr Eintrittspreis: Kinder 1,50 / Erwachsene 2,00 Einlaß Uhr Eintrittspreis: Kinder 1,50 / Erwachsene 2,00 Evangelische Jugend Brettach Weitere Infos: siehe kirchliche Nachrichten Talhalle Schwabbacherstr Langenbeutingen Talhalle Schwabbacherstr Langenbeutingen

3 Donnerstag, den 11. Jan Langenbrettach Seite 3 Christbaumsammlung durch die Jugendfeuerwehr Langenbrettach Langenbrettach!! Am Samstag, , amstag den ab Uhr, führt ab 9 die Uhr Jugendfeuerwehr führt die Jugendfeuerwehr im Ortsteil i Langenbeutingen eine Christbaumsammlung durch. Die Bevölkerung bitten wir um die Bereitstellung von vielen Christbäumen. Bitte stellen Sie den Baum gut sichtbar an die Straße. An den Bäumen darf kein Lametta oder anderer Baumschmuck mehr hängen. Unsere Helfer werden bei Ihnen klingeln und um eine kleine Spende für das Entsorgen Ihres Baumes bitten. Bei Mehrfamilienhäusern deshalb am Christbaum bitte einen Zettel mit Ihrem Namen anbringen. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Jugendarbeit in Ihrer Gemeinde. Dafür schon heute herzlichen Dank. Ihre Jugendfeuerwehr Amtliche Bekanntmachungen Ärztlicher Notfalldienst Bad Friedrichshall, Am Plattenwald 7 Samstag, Sonntag und Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr SLK Klinikum Möckmühl, Hahnenäcker 1, Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis Uhr SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen Montag bis Freitag bis Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 bis Uhr Rettungsdienst 112 Krankentransport 07131/19222 Kinderärztlicher Notdienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/ SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20 Montag bis Freitag bis Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis Uhr Augenärztlicher Notdienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/ Hals-, Nasen-, Ohrenärztlicher Notdienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/ SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen Samstag, Sonntag und Feiertag bis Uhr Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen zu erreichen unter / Apothekenbereitschaftsdienst Do Salinen-Apotheke, Friedrichshaller Str., Bad Friedrichshall-Mitte,Tel /98110 Post-Apotheke, Einsteinstr. 5, Bretzfeld, Tel /91660 Fr Apotheke im Kaufland, Rötelstr. 35, Neckarsulm, Tel / Sa Hirsch-Apotheke, Marktplatz 3, Öhringen, Tel /2404 Albanus-Apotheke, Hauptstr. 9, Offenau, Tel / So Kosmas-Apotheke, Hauptstr. 42, Pfedelbach, Tel /3180 Burg-Apotheke, Mühlgasse 1, Möckmühl, Tel /5520 Mo Mörike-Apotheke, Hauptstr. 15, Neuenstadt, Tel /1312 Rats-Apotheke, Am Bahnhof 1, Forchtenberg, Di Tel /2203 Sonnen-Apotheke, Heilbronner Str. 67, Neckarsulm, Tel /6619 Rats-Apotheke, Karlsvorstadt 8, Öhringen, Tel /8264 Mi Apotheke im Medicus, Hagenbacher Str. 2, Bad Friedrichshall-Mitte, Tel /95190 Bären-Apotheke, Gerberstr. 3, Kupferzell, Tel / Weitere Dienstbereitschaften unter Tel kostenfrei aus dem Festnetz Tel (Kosten max. 69 ct/min) oder unter oder unter

4 Donnerstag, den 11. Jan Seite 4 Langenbrettach Telefonseelsorge Heilbronn 0800/ Tag und Nacht für Sie zu sprechen Suchtberatung im Landkreis Heilbronn Die Suchtberatung im Landkreis Heilbronn bietet jeweils donnerstags von bis Uhr Sprechzeiten in der Diakonischen Bezirksstelle in Neuenstadt an. Terminvereinbarung und Info unter Tel / Polizeiposten Neuenstadt Hauptstr. 10, Neuenstadt, Tel /4710-0, Fax neuenstadt.pw@polizei.bwl.de Polizeirevier Neckarsulm 07132/ Notruf 110 Feuer 112 Gasversorgung Unterland - Störungen Störungen bitte melden unter Tel / Öffnungszeiten Häckselplatz Brettach Juni bis September samstags von bis Uhr Oktober bis Mai freitags von bis Uhr samstags von bis Uhr Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer 2018 Steuerfestsetzung gemäß 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) Voraussichtlich wird der Gemeinderat der Gemeinde Langenbrettach die Hebesätze für die Grundsteuer A und B im Februar 2018 im Rahmen der Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Kalenderjahr 2018 in unveränderter Höhe von: Grundsteuer A 350 v.h. Grundsteuer B 350 v.h. festsetzen. Daher wird auf die Erteilung von Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2018 grundsätzlich verzichtet. Nach 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes - in der zurzeit gültigen Fassung - kann für solche Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr die gleiche Steuer (Grundsteuer) wie im Vorjahr zu entrichten haben, die Grundsteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt werden. Für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlage (Steuermessbeträge) oder Ratenfestsetzung sich seit der letzten Bescheid-erteilung nicht geändert hat, wird deshalb durch diese öffentliche Bekanntmachung die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2018 in der gleichen Höhe und zu den gleichen Zahlungsterminen wie im zuletzt bekannt gegebenen Grundsteuerbescheid festgesetzt. Mit dem Tage dieser Bekanntmachung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn Ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid für das Kalenderjahr 2018 zugegangen wäre. Die Grundsteuer 2018 wird mit den in den zuletzt erteilten Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils zum 15. Februar 15. Mai 15. August 15. November fällig. Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des 28 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (Jahreszahler) Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer in einem Betrag zum 1. Juli fällig. Zahlungsaufforderung Die Steuerbeträge sind zu den Terminen, wie sie im Zahlungsplan für die Folgejahre aus dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung festgesetzt sind, zahlungsfällig. Wenn uns kein SEPA-Lastschriftmandant vorliegt, ist die Grundsteuer bis zu diesen Terminen auf ein Bankkonto der Gemeinde Langenbrettach zu überweisen. Das Buchungszeichen ist als Zahlungsgrund anzugeben. Hinweis Soweit Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten, ergeht dem/den Steuerpflichtigen, auf Grundlage des gültigen Grundsteuermessbescheids des Finanzamtes Heilbronn, ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Steuerfestsetzung durch Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Die Frist für das Einlegen des Widerspruchs beginnt mit dem Ablauf des auf den Tag dieser Bekanntmachung folgenden Tages. Der Widerspruch ist bei der Gemeinde Langenbrettach oder beim Landratsamt Heilbronn schriftlich oder zur Niederschrift zu erheben. Das Einlegen des Widerspruchs ändert nichts an der fristgerechten Zahlungspflicht bzw. fristgerechten Einziehung der festgesetzten Steuer. Langenbrettach, Gemeinde Langenbrettach Timo Natter, Bürgermeister Sonderaktion für Hauptuntersuchung von landwirtschaftlichen Zugmaschinen und ungebremsten Anhängern Auch im nächsten Jahr wird eine Anzahl von landwirtschaftlichen Zugmaschinen aus den Gemeinden Ihres Gebietes zur Prüfung gem. 29 StVZO fällig. Brettach, Langenbeutingen, Kochersteinsfeld Brettach/Bauhof, Montag, von bis Uhr. Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn am Messstellen Hohenloher Str. (Langenbeutingen) Cleversulzbacher Str. Messzeit (von... bis) festgesetzte Geschwindigkeit Zahl der gemessenen Fahrzeuge Zahl der Überschreitungen höchste Gechwindigkeit km/h km/h km/h km/h Fundsachen Gefunden wurden ein Taschenregenschirm schwarz mit Blumenmuster und ein Stofftrageriemen. Diese können im Schlössle, Zi.-Nr. 1, während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Langenbrettach-Brettach: Über 20 Autos zerkratzt Die Polizei ermittelt derzeit nach zahlreichen Sachbeschädigungen im Langenbrettacher Ortsteil Brettach. In der vergangenen Woche wurden in der Nacht von Freitag auf Samstag über 20 geparkte Pkw zerkratzt. Der Täter war nicht wählerisch, was die Marke der Autos oder deren Farbe betraf. Er suchte sich stets einen Teil eines Wagens aus und ritzte an diesem den Lack ein. Da die Kratzer zum Teil so weit unten sind, dass sich ein Erwachsener weit hinunterbücken müsste, schließen die Ermittler nicht aus, dass es sich bei dem Täter um ein Kind oder auch mehrere Kinder handelte. Die Tatorte erstrecken sich über die gesamte Ortschaft, die Pkw standen zum Teil auch auf Privatgrund. Der entstandene Sachschaden ist nur schwer zu schätzen, liegt aber sicherlich im fünfstelligen Euro-Bereich. Verdächtige Beobachtungen oder sonstige Hinweise auf die Täter werden erbeten an den Polizeiposten Neuenstadt, Telefon 07139/ Denken Sie daran, bei der Ausfahrt aus dem Kreisverkehr zu blinken?

5 Donnerstag, den 11. Jan Langenbrettach Seite 5 Rettungsschwimmer Am Montag, konnten die ehrenamtlichen Rettungsschwimmer im Hallenbad in Öhringen vom DLRG-Vertreter Jürgen Reuß ihre silbernen Rettungsschwimmerausweise in Empfang nehmen. Ausführlicher Bericht in der nächsten Ausgabe. Vandalismus am Kindergarten Langenbeutingen Am Kindergarten Langenbeutingen haben Unbekannte mutwillig die am Gartenzaun angebrachte Dekoration abgerissen. Sollte jemand Beobachtungen gemacht haben, bitten wir, dies auf dem Rathaus zu melden. Adventsfeier Zu unserem täglichen Adventskreis hatten wir am 11. Dezember 2017 einen ganz besonderen Gast bei uns im Kindergarten Brennofenstraße. Bürgermeister Natter kam uns besuchen und durfte bei unseren Liedern und Ritualen der Adventszeit dabei sein. Anschließend hat er uns eine weihnachtliche Geschichte vorgelesen. Darin haben die Tiere des Waldes einen blühenden Baum mitten im Winter gesehen und waren ganz erstaunt darüber. Im Laufe der Geschichte erfahren sie, was es mit den glühenden Lichtern auf sich hat und warum die Menschen die Bäume überhaupt schmücken. Die Tiere begreifen, dass sie sich nicht länger über die Lichter und über ihr Futter streiten müssen und spüren den weihnachtlichen Frieden. Als Herr Natter uns die Geschichte vorgetragen hat, haben alle ganz gespannt zugehört. Viele Kinder waren erstaunt darüber, wie laut unser Gast vorlesen kann. Am Ende konnten die Kinder den Tieren sogar helfen: Wir wissen nämlich, dass wir an Weihnachten die Geburt vom kleinen Jesuskind feiern. Für den Besuch von Herrn Natter möchten wir uns recht herzlich bedanken und hoffen, dass er spätestens zu unserer nächsten Adventszeit wieder Zeit findet und unsere täglichen Weihnachtsrituale mit einer spannenden Vorleserunde bereichern kann. Kindertagesstätte Brennofenstraße Hurra, hurra, der Nikolaus war da Am Mittwoch, 6. Dezember kam ganz überraschend während unseres Adventskreises der Nikolaus zu uns in die Kita. Alle Kinder haben in der Turnhalle Weihnachts- und Adventslieder gesungen, als sie auf einmal ein Glöckchen läuten und Schritte hörten. Es war der Nikolaus mit seinen drei dick gefüllten Nikolaussäcken. In denen für jedes Kind, das der Nikolaus mit Namen kannte, ein gefüllter Stumpf war. Natürlich haben wir dem Nikolaus auch Lieder gesungen und ein Fingerspiel gezeigt. Nachdem der Nikolaus sich von allen Kindern verabschiedet hat gab es noch ein leckeres Mittagessen und eine Nikolausgeschichte durfte natürlich auch nicht fehlen. Beim Nikolaus möchten sich die Kinder und die Erzieher/-innen von der Kita Spatzennest ganz herzlich für den Besuch bedanken. Geburtstag Waltraud Braun, Oststraße Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich und wünscht alles Gute. - Ende der amtlichen Bekanntmachungen -

6 Donnerstag, den 11. Jan Seite 6 Langenbrettach Freiw. Feuerwehr Langenbrettach Übung (Zug 1) Verantwortlicher: B. Steeb, T. Steeb Dienst ist am Montag, Beginn um Uhr für die Gruppe 2 im Feuerwehrhaus Brettach. gez. Marco Wendt Stellenausschreibung der Stadt Neuenstadt Die Stadtverwaltung Neuenstadt a.k. sucht ab sofort für unsere städtischen Kindertageseinrichtungen mehrere staatlich anerkannte Erzieher/-innen in Vollzeit oder Teilzeit Hierbei handelt es sich um unbefristete Arbeitsverhältnisse. Ihr Profil eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/ anerkannter Erzieherin/Erzieher Erfahrung und Freude in der Arbeit mit Kindern und der Umsetzung des Orientierungsplans Baden-Württemberg Sie sind flexibel, kreativ, teamfähig, kommunikativ und verantwortungsbewusst Sie sind bereit sich voll für den erfolgreichen Betrieb unserer Einrichtungen einzubringen Wir bieten ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in unseren gut ausgestatteten Einrichtungen die Zusammenarbeit mit einem kompetenten und engagierten Team gezielte bezahlte Fortbildungen (5 Tage/Jahr) eine leistungs- und tarifgerechte Bezahlung nach SuE TVöD ein gutes Qualitätsmanagementsystem Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie an einer dieser vielseitigen Stellen interessiert sind, dann bewerben Sie sich bitte bis 4. Februar 2018 schriftlich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen. Auskünfte zum Aufgabengebiet erteilt Ihnen gerne Frau Nicole Fröhlich, Tel / Personalrechtliche Auskünfte erteilt Ihnen Frau Marleen Schmidt, Tel / Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Stadtverwaltung Neuenstadt a.k. Hauptstraße Neuenstadt a. K. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Gewerbe- und Industriepark Unteres Kochertal - GIK Feststellung der Jahresrechnung 2016 Die Verbandsversammlung hat am die Jahresrechnung 2016 gemäß 95 GemO einstimmig festgestellt und folgenden Beschluss gefasst: Es werden festgestellt: 1. Die Jahresrechnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt 1. Soll-Einnahmen ,20 207, ,50 2. Neue Haushaltseinnahmereste Zwischensumme: ,20 207, ,50 4. Ab: Haushaltseinnahmereste vom Vorjahr 5. Bereinigte Soll-Einnahmen ,20 207, ,50 6. Soll-Ausgaben ,20 207, ,50 7. Neue Haushaltsausgabereste Zwischensumme ,20 207, ,50 9. Ab: Haushaltsausgabereste vom Vorjahr Nachrichtlich: Überschuss nach 41 Abs. 3 Satz 2 GemHVO Zuführung zur allgemeinen Rücklage Zum Ende des Rechnungsjahres werden zudem festgestellt: Der Stand der allgemeinen Rücklage 5.000,00 0,00 0,00 2. Der kassenmäßige Abschluss Einnahmen Reste 2015 Soll 2016 Ist 2016 Reste 2016 SBT , , , ,11 SBT ,05 207, ,05 207,30 SBT , , , , , , , ,85 Ausgaben Reste 2015 Soll 2016 Ist 2016 Reste 2016 SBT , , , ,55 SBT ,54 207, ,54 207,30 SBT , , , , , , , ,85 Differenzen SBT ,81 0, , ,44 SBT ,51 0, ,51 0,00 SBT ,30 0, , ,44 0,00 0,00 0,00 0,00 3. Die Umlagen a. die Betriebskostenumlage mit ,19 b. die Zinsumlage mit ,56 c. die Kapitalumlage mit 207,30 d. die Tilgungsumlage mit 0,00 Die Jahresrechnung liegt mit dem Rechenschaftsbericht im Rathaus der Stadt Neuenstadt, Zimmer 5 in der Zeit vom 15. Januar 2018 bis 24. Januar 2018 öffentlich zur Einsichtnahme aus. Neuenstadt, gez. Norbert Heuser, Verbandsvorsitzender Sonderausstellung Unter Verschluss Norditalienischer Nietentresor aus dem 19. Jahrhundert Das Museum im Schafstall in Neuenstadt a.k. zeigt eine Sonderausstellung mit 14 Truhen und Tresoren aus dem 17. bis 19. Jahr hundert. Sie stammen aus Süddeutschland, Frankreich und Norditalien und sind Teil der Privatsammlung Alexan der Kollmanns. Jedes dieser Objekte ist ein bemerkenswertes Beispiel für kunst handwerkliches Können und konstruktive Kreativität. Dabei reicht die Spanne vom kleinen Schmuckkästchen in Buch größe bis hin zum Großtresor mit einem stolzen Gewicht von 260 kg. Die zahlreichen eingebauten Trick-Schlösser und kom plizierten Riegelwerke zeugen von dem Be dürfnis der damaligen Nutzer nach zusätzlicher Sicherheit. Erst beim Öffnen verraten diese Truhen und Tresore ihre komplexe Mechanik und die geheimen Mechanismen. In der Ausstellung veranschaulichen kurze Filme die Öffnung der Truhen sowie die Riegelbewegungen im Inneren. Die Besucher können im Rahmen der Führungen sogar selbst versuchen, die versteckten Öffnungsmechanismen zu finden. Öffnungszeiten bis 28. Januar 2018 mittwochs und sonntags von bis Uhr Eintritt: 5,-, ermäßigt: 3,- Kostenfreie Führungen: sonntags und Uhr Diese Sonderausstellung findet zeitgleich zur Ausstellung Trompel oeil/réalité statt. Der Eintrittspreis beinhaltet den Zugang zu beiden Ausstellungen. 10. Bereinigte Soll-Ausgaben: ,20 207, ,50 Beste Infos: Ihr Mitteilungsblatt

7 Donnerstag, den 11. Jan Langenbrettach Seite 7 Bürgerenergiegenossenschaft Raum Neuenstadt eg kwh Solarstrom haben die sieben PV-Anlagen der BERN im Jahr 2017 erzeugt. Das sind rund kwh mehr als im Vorjahr, obwohl der Dezember nicht sehr ertragreich war. Die anteilige Strommenge aus den vier Windkraft-Beteiligungen wird auf weitere 1,7 Mio kwh geschätzt, die genauen Daten liegen noch nicht vor. Auch in wirtschaftlicher Hinsicht ist ein weit besseres Ergebnis als 2016 zu erwarten und mit rund to CO²-Vermeidung auch ein schöner und dringend nötiger Beitrag zum Klimaschutz. Mit diesen insgesamt 2,8 Mio kwh Ökostrom könnte die BERN rechnerisch jedes Jahr 900 örtliche Haushalte versorgen. Sie hat sich mit nun schon über 80 BürgerEnergiegenossenschaften aus ganz Deutschland in der Dachgenossenschaft Bürgerwerke eg zusammengeschlossen und bietet den erzeugten Strom als Ökostromprodukt Mitgliedern und Einwohnern an. Für diesen zertifizierten Bürgerstrom haben sich über Weihnachten und Neujahr bereits spontan einige unserer Mitglieder entschieden. Herzlichen Dank dafür. Der Wechsel ist völlig unkompliziert und ob Sie nun Haushaltsstrom benötigen, Wärmestrom oder Gewerbestrom, Sie und alle Einwohner finden das geeignete Bürgerstromprodukt nun auch bei der BERN zu fairen Konditionen. So können Sie dem kohlestromlastigen Energiemix die Rote Karte zeigen und die Energiewende beschleunigen. Als Kunde einer nicht gewinnorientierten Genossenschaft und mit der BERN als Ansprechpartner vor Ort sind Sie auf der sicheren Seite. Sie finden das Angebot auf der Homepage der BERN ( oder der Bürgerwerke eg ( Mit einem Klick auf den Tarifrechner erfahren Sie die Preise und können dann die weiter nötigen Schritte einleiten. Von der BERN können Sie alternativ auch ein schriftliches Angebot anfordern (info@buergerenergie-raum-neuenstadt.de). Einen Überblick über die besten Ökostrom-Angebote am Strommarkt verschafft Ihnen das Portal Gemeinsam vor Ort Ökostrom erzeugen und gemeinsam auf kurzem Wege vor Ort auch verbrauchen, die Wertschöpfung also in der eigenen Kommune lassen, das ist die Idee, die dahintersteht. Steuerbescheinigungen zur Dividendenausschüttung Für das Geschäftsjahr 2016 hat die BERN ihren 450 Mitgliedern wieder 5 % Dividende mit insgesamt ausschütten können. Die Steuerbescheinigungen gehen all den Mitgliedern bis Ende Januar 2018 zu, bei denen Kapitalertragsteuer einbehalten werden musste. Geschäftsstelle der BERN Für Mitglieder und Interessenten hat die BERN natürlich an ihrem offiziellen Sitz auf dem Rathaus Hauptstr. 50 in Neuenstadt eine Anlaufstelle (Zimmer Nr. 17, Tel. 9711). Wie bisher kann sich jeder auch an die ehrenamtlichen Vorstände Kurt Herdtweck, Neuenstadt und Heinz Sutter, Langenbrettach wenden, ab 17. Januar 2018 zudem an die neu eingerichtete Geschäftsstelle in der Cleversulzbacher Str. 89 (TSV-Sportheim). Sie wird von Frau Ines Schöll betreut, die sich in der Regel mittwochs von 9.00 bis Uhr nach Terminabsprache Ihren Anliegen widmen wird. Kontakt: info@buergerenergie-raum-neuenstadt.de, Telefon derzeit noch nicht möglich. Kurt Herdtweck/Heinz Sutter Redaktionelle Beiträge müssen montags bis Uhr über das online- System erfasst werden BLUT SPENDEN RETTET LEBEN! Stellenausschreibung der Gemeinde Hardthausen Die Gemeinde Hardthausen a.k. sucht zur Verstärkung ihres Kindergartenteams zum für einen 1-zügigen Kindergarten eine Einrichtungsleitung in Vollzeit/unbefristet Wenn Sie -- eine abgeschlossene Ausbildung als staatl. anerkannter/ anerkannte Erzieher/-in haben, -- flexibel, kommunikativ, kreativ und verantwortungsbewusst sind, -- sich auf die Bedürfnisse der Kinder, Eltern und Mitarbeiter einstellen können und -- Führungsqualitäten haben würden wir uns über Ihre Bewerbung sehr freuen. Diese senden Sie bitte bis zum an die Gemeinde Hardthausen, Personalamt, Lampoldshauser Straße 8, Hardthausen oder per an j.hanslik@hardthausen.de. Für nähere Auskünfte stehen wir Ihnen unter Tel / gerne zur Verfügung. Landratsamt Heilbronn Beratungsstelle für Familie und Jugend Wir bieten psychologische Beratung und Begleitung bei Problemen im Familienalltag und bei Fragen zur Entwicklung, Erziehung und Förderung von Kindern an. Sie können sich vorbeugend informieren oder sich in einer aktuellen Situation unterstützen lassen. Die Vor-Ort-Beratung kann von Eltern, von Kindern und von Jugendlichen aus den Kommunen Langenbrettach, Hardthausen und Neuenstadt aufgesucht werden. Sie ist kostenlos und vertraulich. Vor-Ort-Sprechstunden finden jeweils dienstags im Rathaus in Neuenstadt, in Räumen der Kindertageseinrichtung Kitteläcker in Bürg und im Rathaus Kochersteinsfeld in Hardthausen statt. Ebenso können Termine in der Hauptstelle im Landratsamt Heilbronn vereinbart werden. Es berät Sie Frau Dipl.-Psychologin Katrin Labs. Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 07131/ Katrin.Labs@landratsamt-heilbronn.de Kostenfreie EnergieSTARTberatung - Termine Januar 2018 Heizungsaustausch, energetische Sanierung, unübersichtliche Fördermöglichkeiten, komplizierte Gesetze und Vorschriften? Was muss ich beachten? Sie planen einen Austausch Ihrer Heizung, wissen jedoch nicht welches Gesetz zu beachten ist oder wie die 15 % des Erneuerbare- Wärme-Gesetzes (EWärmeG) erfüllt werden können? Sie möchten Ihre Energiekosten senken oder Ihr Haus sanieren und finden sich im Dschungel von unübersichtlichen Fördermöglichkeiten, komplizierten Gesetze und Vorschriften nicht zurecht? Antworten auf diese und weitere Fragen zu den Themen Sanierung, Sanierungsfahrplan, Fördermittel, Vor-Ort-Beratung und Energiesparen erhalten Sie bei der kostenfreien und neutralen EnergieSTARTberatung, die ehrenamtlich von neutral zertifizierten Energieberatern in Kooperation mit dem Landratsamt Heilbronn durchgeführt wird. Die ca. 30-minütige EnergieSTARTberatung findet derzeit an 20 Beratungsstellen (Rathäusern) statt und ist für alle Einwohner des Landkreises Heilbronn kostenlos. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zur besseren Planung notwendig. Die Termine sowie weitere Informationen können online unter eingesehen und vereinbart werden. Fragen oder Hilfe bei der Online-Terminvereinbarung erhalten Sie unter Tel / oder unter energieberatung@landratsamt-heilbronn.de Die Termine für Januar 2018 können Sie der Tabelle entnehmen.

8 Donnerstag, den 11. Jan Seite 8 Langenbrettach Online-Terminvereinbarung: Rathaus Möckmühl Rathaus Ilsfeld Rathaus Neudenau Rathaus Brackenheim Rathaus Lehrensteinsfeld Frizhalle Schwaigern Rathaus Gemmingen Rathaus Bad Rappenau Rathaus Eppingen I-Punkt-Energie Wüstenrot Begegnungsstätte Ellhofen Rathaus Neuenstadt Rathaus Weinsberg Bürgerbüro Lauffen Rathaus Kirchardt Rathaus Zaberfeld Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn informiert Winterfeste Abfalltonne In der kalten Jahreszeit kann es vorkommen, dass die Müllwerker trotz mehrmaliger Versuche nur einen Teil des Mülls entleeren können - der Rest ist einfach an die Tonnenwand angefroren. Daher ist es wichtig, keinen nassen Abfall in die kalte Abfalltonne zu geben. Legen Sie den Boden der Tonne mit Papier oder leichtem Karton aus, dies hilft Feuchtigkeit aufzusaugen. Achten Sie darauf, dass der Tonnendeckel wegen Überfüllung nicht offen steht. Durch die Öffnung gelangt Regen oder Schnee und führt zur Vereisung des Inhalts. Besonders gefährdet im Winter ist die Biotonne. Der Abfallwirtschaftsbetrieb gibt folgende Tipps um das Anfrieren des Biomülls im Abfallgefäß zu vermeiden: - Vorsortiergefäß und Biotonne mit einigen Lagen Zeitungspapier auslegen. - Feuchte Abfälle nach Möglichkeit antrocknen lassen. Nur nasse Abfälle können gefrieren. - Den Biomüll in Zeitungspapier einschlagen, sodass kleine Päckchen entstehen. - Nicht gepresste Abfälle frieren schwerer fest. Das Luftpolster zwischen den einzelnen Produkten reduziert die Kälte in der Tonne. Deswegen gilt, Abfälle nicht in die Tonne drücken. - Wer einen Balkon oder Garten besitzt, kann den Biomüll auch für ca. 1 Stunde ins Freie stellen, bevor er in die Tonne gegeben wird. Abgekühlter Biomüll friert in der Tonne nicht mehr an, wenn es keine Verdunstung mehr gibt. - Optimal ist das Unterstellen der Biotonne an einem frostgeschützten Platz wie z.b. Garage oder Scheune. Wer die Möglichkeit hat, sollte die Biotonne kältegeschützt unterstellen und das Gefäß erst kurz vor der Abfuhr zur Abholung bereitstellen. Ein absolut funktionierendes Patentrezept zur Vermeidung von angefrorenem Biomüll gibt es nicht, doch wer die o.g. Tipps berücksichtigt, sollte vor bösen Überraschungen am Leerungstag weitgehend verschont bleiben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das eingesetzte Abfuhrpersonal schon aus Zeitgründen nicht jedes angefrorene Abfallgefäß einer Sonderbehandlung unterziehen kann und eingefrorene Behälter keinen Reklamationsgrund darstellen. Auch muss das mehrfache starke Aufschlagen der Tonne an der Schüttung unterbleiben, da durch die Kälte spröde gewordene Kunststoffe dazu neigen zu splittern oder zu reißen. Gebührenänderungen auf den Erddeponien und den Entsorgungszentren des Landkreises Heilbronn seit 1. Januar 2018 Erddeponie mit Waage (Heuchelberg), Erde Z 0 kostet 7 /t, die Mindestgebühr beträgt unverändert 7 /t. Erddeponien ohne Waage (Ellhofen, Jagsthausen, Neckarwestheim), Erde Z 0 kostet pauschal nach Art und zulässigem Gesamtgewicht des Fahrzeugs: Fahrzeugart Gebühr ( ) Anhänger bis 1,5 t zulässigem Gesamtgewicht, Pritschenwagen, Kleinanlieferer 7,00 Anhänger mit 1,5 bis 4,5 t zulässigem Gesamtgewicht 17,00 Anhänger mit über 4,5 bis 8 t zulässigem Gesamtgewicht 44,00 2-Achs-Lkw bis 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht 32,00 2-Achs-Lkw mit über 7,5 t zulässigem Gesamtgewicht 63,00 3-Achs-Lkw, Anhänger mit über 8 bis 20 t zulässigem Gesamtgewicht 105,00 Lkw mit Anhänger, Großraumfahrzeuge, Anhänger mit über 20 t zulässigem Gesamtgewicht 140,00 Erddeponie beim Entsorgungszentrum Eberstadt, Erde bis DK 0 kostet 11 /t, die Mindestgebühr beträgt unverändert 7 /t. Annahmestellen bei den Entsorgungszentren in Eberstadt und Schwaigern-Stetten Holz A IV (mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz) kostet 160 /t, die Mindestgebühr beträgt 28. Holz A I bis A III kostet unverändert 20 /t, die Mindestgebühr beträgt unverändert 7. Bei gemischten Anlieferungen wird der jeweils höchste Gebührensatz zugrunde gelegt. Gewerbliche Anlieferungen von Baum- und Heckenschnitt, Laub und Gras sowie Gartenabfälle (Gartenabfälle generell für alle Anlieferer) kosten 60 /t. Schulnachrichten Förder-Verein Grundschule Langenbrettach e.v. Vorankündigung 7. Kinderfasching - Achtung Am Sonntag, von bis Uhr haben wir wieder Faschingsalarm in der Talhalle Langenbeutingen. Der Kartenvorverkauf beginnt ab dem Die begehrten Eintrittskarten können an folgenden Verkaufsstellen erworben werden: -- Getränkemarkt Wörbach in Brettach und -- Dorfladen Langenbeutingen. Der Eintritt kostet wie bereits in den letzten Jahren 1,50 pro Person (Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren). Wir haben wieder tolle Tombolapreise und es wird getanzt, getanzt, getanzt... Also seid dabei, um gemeinsam mit uns einen lustigen Nachmittag zu verbringen. Wir freuen uns auf euch. Helau und Alaaf Euer Fördervereinsvorstand Volkshochschule Unterland Außenstelle Langenbrettach Neues Programm online Ab sofort können sich Interessierte unter in aller Ruhe schon frühzeitig über das umfangreiche Kursangebot der VHS Unterland im Frühjahr und Sommer 2018 informieren - mit vielen neuen Angeboten sowie bewährten Kursen, die in den 33 Landkreis-Außenstellen angeboten werden. Das Schwerpunktthema Europa erleben wird fortgesetzt. Natürlich sind auch noch die Kurse des Wintersemesters, die im Januar beginnen, im Internet zu finden. Über die Suchfunktion kann man ganz einfach nach Orten, Themen, Dozenten, Zielgruppen suchen - und wer sich dann gleich anmelden möchte, kann dies sofort und bequem online erledigen. Seit dem ist die Außenstelle wieder persönlich/telefonisch erreichbar. Die gedruckten Programmhefte liegen ab 24. Januar wieder an den gewohnten Auslagestellen bereit. Marion Ortale

9 Donnerstag, den 11. Jan Langenbrettach Seite 9 Alten- oder Pflegeheim: Wer zahlt? Elternunterhalt Achtung neuer Termin! Vortrag Donnerstag, , Uhr Brettach, Alte Schule, Schillerstraße 1, VHS-Raum 6 ab 10 TN, keine Ermäßigung, Sonderkalkulation Etliche Familien müssen sich die Frage stellen, ob die Rente der Eltern bzw. deren Vermögen ausreichen wird, um etwaige Kosten des Alters- oder Pflegeheimes zu decken. Einige wissen bereits jetzt, dass dies wohl nicht der Fall sein wird. Bei entstehenden Mehrkosten kommt dann eine Zahlungspflicht der Kinder in Betracht. Was können Sie vorab tun oder regeln? Dozent: Holger Joachim, Rechtsanwalt Anmeldenummer lb Ballettaufführung Die Ballettkinder laden ein Samstag, 20. Januar 2018, Uhr Brettach, Gemeindehalle, Kelterplatz 1 gebührenfrei Die Kinder und Jugendlichen der Ballettkurse mit ihrer Lehrerin Sigrid Gierok möchten ihr Können zeigen und laden alle Eltern, Großeltern, Freunde und Interessierte herzlich zu ihrer Aufführung ein. Info und Anmeldung VHS Unterland in Langenbrettach Marion Ortale, Telefon und Fax 07139/18457, langenbrettach@vhs-unterland.de Schülerbeförderung - Förderschule, Helmbundschule und Eduard-Mörike-Gymnasium Neuenstadt Das Landratsamt Heilbronn hat uns mitgeteilt, dass seit 1. Januar 2018 neue Fahrpreise für Schüler und den öffentlichen Personennahverkehr Gültigkeit haben. Dadurch erhöhen sich auch die Eigenanteile für Schüler ab 1. Januar 2018 für das Sunshine-Ticket sowie für die KidCard um jeweils 0,90 /Monat. Die Eigenanteile betragen somit: -- für Schüler der Haupt- und Werkrealschulen bis Klasse 9 und Schüler ab Klasse 5 der sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren Sunshine-Ticket und KidCard 28,90 /Monat -- für Schüler der Realschulen, Werkrealschulen in Klasse 10, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien Sunshine-Ticket und KidCard 38,10 /Monat Musikschule Neuenstadt Ballett-Aufführung am Sonntag in Möckmühl Glanzlichter - Impressionen aus der Welt des Tanzes, Jagsttalhalle Möckmühl Zum Tanzabend Glanzlichter der Ballettklasse Rita Kopp am Sonntag, 14. Januar 2018 laden wir herzlich ein. Beginn ist Uhr, Einlass ab Uhr. Es tanzen etwa 60 Schülerinnen und Schüler der Musikschulen Möckmühl und Neuenstadt und der Traumwerke Neudenau. Sie sehen Ausschnitte aus dem Ballett Der Nussknacker, aus Schwanensee, Dornröschen, Cinderella und erhalten Einblicke in die Zusatzfächer Charaktertanz, moderner Tanz und Stepptanz. Karten gibt es im Vorverkauf bei den Volksbanken in Möckmühl und Neuenstadt und an der Abendkasse. Kartenvorverkauf: Erwachsene 10,00 Euro, Schüler/Studenten 6,00 Euro Abendkasse: Erwachsene 12,00 Euro, Schüler/Studenten 8,00 Euro Kinder bis 4 Jahren zahlen keinen Eintritt, benötigen aber eine Platzkarte. Wir wünschen Ihnen noch ein gutes neues Jahr und freuen uns auf Ihren Besuch. Gustav-von-Schmoller-Schule Heilbronn Informationstag am Samstag, An einem höheren Bildungsabschluss interessiert? Ihr habt den Hauptschul- oder Realschulabschluss bald in der Tasche? Was kommt jetzt? Die Gustav-von-Schmoller-Schule, Kaufmännische Schule der Stadt Heilbronn, zeigt interessierten Schülern und Eltern Möglichkeiten, wie sie sich weiterbilden können. An diesem Tag präsentieren Lehrer und Schüler gelebte Schule. Die Gustav-von-Schmoller-Schule befindet sich in Heilbronn in der Frankfurter Straße 63, in der Nähe des Bahnhofs. Vorabinformationen finden Sie auf unserer Homepage unter NEU: Für das Schuljahr 2018/2019 gilt zum ersten Mal für die Anmeldung an beruflichen Schulen das zentrale Bewerberverfahren BewO. Weitere Infos hierzu erhalten Sie an unserem Informationstag und unter Gewerbliche Schule Öhringen Info im Winter: Der Sommer kommt Diese Logik im Jahreslauf gilt auch für den schulischen Werdegang der aktuellen Acht- und Neuntklässler. Denn jetzt werden die Weichen für einen erfolgreichen mittleren Bildungsabschluss gestellt. Denn all diejenigen, die im Sommer ihren Hauptschulabschluss oder das Versetzungszeugnis nach Klasse 10 in der Tasche haben und die Fachschulreife (berufsbezogene Mittlere Reife) anpeilen, müssen sich rechtzeitig zum 1. März bewerben. Wer nicht die Katze im Sack kaufen will, informiert sich direkt bei der Gewerblichen Schule Öhringen, Sudetenstraße 4, am Donnerstag, 18. Januar Wegen der aktuellen Sanierung startet der Abend in den gegenüberliegenden Schulungsräumen des DRK (Rettungsleitstelle) in der Sudetenstraße. Anschließend gibt es einen Rundgang unter anderem durch die neuen Labore und Werkstätten. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Brettach Evangelisches Pfarramt Brettach Pfarrer Christoph Heinritz Pfarrgasse 1, Telefon 07139/1342 Pfarramt.Brettach@elkw.de Sekretariat: Sabine.Korb@elkw.de Bürozeiten Freitag: 8.30 Uhr bis Uhr, Dienstag: Uhr bis Uhr Nächste Taufsonntage 25. Februar und 29. April Unsere Kirchengemeinde lädt ein Donnerstag, Uhr Spielkreis im Gemeindehaus Ansprechpartner: Frau Manuela Maichle, Tel. 0152/ Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Freitag, Uhr Kindertreff für Kinder von 4 bis 8 Jahren im Vereinshaus, Mitarbeiterin: Manuela Braun, Tel. 0175/ Uhr Bubenjungschar ab der 1. Klasse im Vereinshaus, Mitarbeiter: Lukas Körner, Tobias und Johann Kuttruff, Rudi Böhringer, Matthias Böhringer und Oskar Nebe Samstag, ab 9.00 Uhr Christbaumsammlung der Brettacher Jungscharen Uhr fishermans friends - Treff für junge Erwachsene weitere Infos: Christine Weiß, Tel /936909, lilientine@gmx.de Sonntag, Sonntag nach Epiphanias Wochenspruch Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. Johannes 1, 17

10 Donnerstag, den 11. Jan Seite 10 Langenbrettach Uhr Gottesdienst (Pfr. Heinritz) Opfer: Licht im Osten Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Uhr Allianz-Gebetswoche im Gemeindehaus Montag, Uhr Demenzgruppe im Gemeindehaus Kontakt: Frau Wißmann (IAV-Stelle), Tel / Uhr Mädchenjungschar (Mädchen 3. bis 6. Klasse) Mitarbeiterinnen: Lea und Hanna Traub und Ann-Kathrin Heinitz Uhr Jugendkreis im Gemeindehaus Mitarbeiter: Markus Lederer, Tel. 0176/ , Katrin und Lisa Uhr Allianz-Gebetswoche im Gemeindehaus Dienstag, Uhr Allianz-Gebetswoche im Gemeindehaus Mittwoch, Uhr Hauptkurs Konfirmation im Gemeindehaus Uhr Paulus-Pub - (gemütlicher Treff für junge Leute ab 16 Jahren) Mitarbeiter: Jan Endreß, Raphael Weber, Katharina Schoch, Philipp Schwan, Oscar Nebe und Nils Müller Donnerstag, Uhr Spielkreis im Gemeindehaus Ansprechpartner: Frau Manuela Maichle, Tel. 0152/ Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Freitag, Uhr Kindertreff für Kinder von 4 bis 8 Jahren im Vereinshaus, Mitarbeiterin: Manuela Braun, Tel. 0175/ Uhr Bubenjungschar (ab der 1. Klasse) im Vereinshaus, Mitarbeiter: Lukas Körner, Tobias und Johann Kuttruff, Rudi Böhringer, Matthias Böhringer und Oskar Nebe Weitere Gottesdienste letzter Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst mit Taufe (Pfarrer Heinritz) Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Uhr Jugendkirche mit Frühstück Septuagesimae Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Kinderbibeltage (Pfarrer Heinritz) Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Sexagesimae Uhr Gottesdienst (Pfarrer Heinritz) Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Brettacher Winterspiele am Sonntag, 7. Januar Wollen Sie mal wieder ein Spiel in geselliger Runde spielen? Fehlt es an Mitspielern? Hier findet sich sicher jemand. Eingeladen sind alle von 0-99 Jahren zwischen und Uhr im Gemeindehaus (oben). Mitzubringen sind Gesellschaftsspiele für Alt und Jung. Wer möchte, kann gerne Kuchen oder Gebäck mitbringen. Kaffee, Tee und andere Getränke stehen bereit. Wir freuen uns auf Sie/euch Gabriele und Michael Wörbach und die ev. Kirchengemeinde Samstag, 13. Januar: Christbaum-Sammelaktion Alle Jahre wieder... stellt sich die Frage: Wohin mit dem Christbaum? Da ist es gut, dass die Brettacher evangelische Jugend wieder eine Christbaum-Sammelaktion durchführt. Die ausgedienten Bäume sollen am Samstag, 13. Januar ab 9.00 Uhr gut sichtbar an der Straße oder am Haus stehen. Da die Bäume anschließend der Kompostierung zugeführt werden, darf daran kein Lametta oder anderer Baumschmuck hängen. Die Jugendlichen freuen sich, wenn ihr Dienst mit einer Spende bedacht wird, die der Jugendarbeit zugute kommt. Allianz-Gebetswoche 2018 Vom 14. Januar an werden sich wieder Christen in vielen Ländern der Erde zu gemeinsamen Gebetsveranstaltungen treffen, in diesem Jahr unter dem Motto Als Pilger und Fremde unterwegs. Die evangelische Gemeinschaft und die Kirchengemeinde laden sehr herzlich ein, sich an einigen Abenden an dieser weltweiten Allianz- Gebetswoche zu beteiligen. Mit angeregten Themen aus dem Bereich des christlichen Glaubens befassen wir uns von Sonntag, 14. Januar bis Dienstag, 16. Januar; jeweils um Uhr im Brettacher Gemeindehaus. Sonntag, 14. Januar Abraham - Glaube setzt in Bewegung (1. Mose 12, 1-3) Montag, 15. Januar Josef - Am Ende wird es gut (1. Mose 50, 17-20) Dienstag, 16. Januar Ruth - In der Fremde Heimat finden (Ruth 1, 16) Seniorentreff am Donnerstag, 18. Januar Ganz herzlich laden wir ein zum ersten Seniorentreff im neuen Jahr am Donnerstag, 18. Januar. Dekan i.r. Christoph Hirsch macht uns mit der Jahreslosung von 2018 vertraut. Anschließend gibt es wie immer Kaffee und Kuchen. Beginn: Uhr. Kinderbibelwoche 2018 Vom 23. bis 28. Januar findet im Brettacher Gemeindehaus wieder eine Kinderbibelwoche mit der DIPM statt. Für Dienstag bis Freitag benötigen wir noch Mitarbeiter ebenso für das Kinderfrühstück am Samstag. Ebenfalls bitten wir um Kuchenspenden. Wer könnte sich außerdem vorstellen, über diese Zeit eine Unterkunft für zwei Mitarbeiter der DIPM zur Verfügung zu stellen oder die vier Mitarbeiter der DIPM zum Mittagessen einzuladen. (Es können gerne auch Essenseinladungen nur für zwei Mitarbeiter ausgesprochen werden). Bitte melden Sie sich bei Verena Braun, Tel Beerdigungschorprobe Unsere erste Beerdigungschorprobe 2018 findet am 26. Januar um Uhr im Gemeindehaus statt. Sternsingeraktion 2018 Am 28. und 29. Dezember 2017 waren insgesamt 14 Kinder, als Könige und Sternträger verkleidet, in Brettach unterwegs. Sie wurden freundlich empfangen, indem Sie, liebe Brettacher, ganz nach den Wünschen der Sternsinger, die Türen weit öffneten. Trotz Kälte, Wind und Schneegestöber konnten stolze für das Kindermissionswerk der Sternsinger gesammelt werden. Allen, die zu diesem erfolgreichen Ergebnis beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön. Ein Dankeschön auch an Pfr. Heinritz und Frau Römmele für das Bereitstellen des Gemeindehauses sowie an Steffi und Jonas Weiß für die Verpflegung. Ganz besonderer Dank geht an alle Sternsinger. Ihr seid spitze. Trotz Ferien seid ihr über 20 Kilometer gelaufen, habt an 242 Haustüren geklingelt, eure Sprüche gesagt und Lieder gesungen. Nur durch euch kann so eine wichtige Aktion stattfinden und darauf könnt ihr sehr stolz sein. Danke an Sarah Baier, Emina und Mailin Funke, Cecilia Heinritz, Jasmin und Linda Herrmann, Daniel und Natalie Kaiser, Annika Menzel, Kaya und Lea Reich, Lisa und Nils Weiß sowie Lene Wörbach. Rauchmelder sind Lebensretter Foto: Getty Images/iStockphoto

11 Donnerstag, den 11. Jan Langenbrettach Seite 11 Evang. Kirchengemeinde Langenbeutingen Wochenspruch für die kommende Woche Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. (Joh 1, 17) Die nächsten Gottesdienste in unserer Gemeinde Sonntag, Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus (Dekan i. R. Dalferth) Kinderkirche Vorschau Sonntag, letzter Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst mit Konfirmandenabendmahl (Pfr. Just- Deus) Regelmäßige Termine in unserer Gemeinde Dienstag Uhr Nähkreis Mittwoch 9.30 Uhr Spielkreis Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag Uhr Winterbibelstunde (14-täglich) Freitag Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus Pluspunkt Uhr Abendgebet (monatlich, i.d.r. am 2. Freitag im Monat) Sonntag Uhr Gottesdienst Uhr Kinderkirche (14-täglich um Uhr im Pluspunkt) Nächster Termin: im Gemeindehaus Uhr Kirchkaffee im Anschluss an den Gottesdienst Aktuelle Informationen aus unserer Kirchengemeinde Dank an Sternsinger Rund um den Dreikönigstag waren auch bei uns die Sternsinger unterwegs. Wie immer brachten sie den Segen Gottes in die Häuser und sammelten für Projekte gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit. In Lan gen beutingen waren drei Gruppen an zwei Tagen unterwegs und sammelten mehr als anderthalb tausend Euro für die Projekte des Sternsinger-Missionswerks ein. Zum Abschluss feierten sie zusammen mit der Ge meinde den Gottesdienst an Epiphanias im Unteren Kirchle. Wir danken allen Sternsingern herzlich für ihr Engagemenet, allen Spendern für die Gaben und Helga Müller für die Organisation der diesjährigen Aktion. Abendgebet Am Freitag, 12. Januar laden wir wieder herzlich ein zum Abendgebet im Unteren Kirchle um Uhr, um für eine halbe Stunde gemeinsam im Gebet und in der Stille, durch Gesang und im Hören und Bedenken von Gottes Wort den Alltag abzulegen und um von Gott wieder Kraft, Trost und Zuversicht zu gewin nen. Kinderkirche beginnt wieder Am Sonntag, beginnt nach den Weihnachtsferien wieder die Kinderkirche im 14-täglichen Rhythmus immer um Uhr im Gemeindehaus. Alle Kinder in Langenbeutingen sind herzlich eingeladen, wir freuen uns schon auf euch. Vergesst euren Kinderkirch- Pass nicht zum Stempelsammeln, wer keinen hat, bekommt einen in der Kinderkirche ausgestellt. Konfirmandentag zum Thema Abendmahl und Gottesdienst mit Konfirmandenabendmahl Am Samstag, 20. Januar werden sich die Konfirmanden in einem Konfirmandenhalbtag von 9.30 bis Uhr mit dem Thema Abendmahl beschäftigen und dabei auch den Gottesdienst am Sonntag, 21. Januar vorbereiten, in dem wir das Konfirmandenabendmahl feiern wollen. Dazu laden wir insbesondere die Familien unserer Konfirmanden, Freunde und Paten ganz herzlich ein. Evang. Pfarramt in Langenbeutingen Pfarrer Tilman Just-Deus, Hohenloher Straße 11, Langenbrettach-Langenbeutingen, Tel /8783, Fax 07946/ pfarramt.langenbeutingen@elkw.de Sekretariat: Elisabeth Panje, elisabeth.panje@elkw.de Dienstzeiten: donnerstags Uhr, freitags Uhr Katholische Seelsorgeeinheit JaKoBuS Mariä Himmelfahrt Neuenstadt-Kochertürn Heilig Kreuz Stein St. Kilian Möckmühl Pfr. Renny Mundenkurian, Kirchstr. 2, Kochertürn Tel / , rennyachan@hotmail.com Pfr. Dr. Henryk Gluszak, Kilianstr. 6, Möckmühl Tel /7130, Henryk.Gluszak@drs.de Gemeindereferentin Claudia Wahl, Kirchstr. 2, Kochertürn Tel / oder 0176/ Claudia.Wahl@drs.de Kath. Pfarrbüro Neuenstadt-Kochertürn und Stein Kirchstraße 2, Neuenstadt, Tel / MH.Neuenstadt-Kochertuern@drs.de Öffnungszeiten in Kochertürn Mo Uhr, Mi Uhr, Do Uhr Donnerstag, Kochertürn Freitag, Stein Kapelle Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Möckmühl Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Samstag, Gedenktag hl. Hilarius Roigheim Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kochertürn 9.00 Uhr Eucharistiefeier Züttlingen 9.00 Uhr Eucharistiefeier Neuenstadt Uhr Wort-Gottes-Feier Stein Uhr Eucharistiefeier, (Kinderkirche im Pfarrhaus) + Irma und Erwin Hock Möckmühl Uhr Eucharistiefeier Buchhofkapelle Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, Bramb. Hof Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier + Walter und Claudia Reinhardt, Familien Braun, Bauer und Reinhardt Mittwoch, Gedenktag hl. Antonius (Mönchsvater in Ägypten) Stein Kapelle Neuenstadt Donnerstag, Kochertürn Freitag, Stein Uhr Rosenkranzgebet Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Uhr Feier der diamantenen Hochzeit von Maria und August Schmitzer aus Stein Stein Kapelle Uhr Rosenkranzgebet keine Eucharistiefeier (entfällt aufgrund der Urlaubsregelung) Möckmühl Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier Samstag, Gedenktag hl. Fabian und hl. Sebastian Züttlingen Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Kochertürn 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Stein 9.00 Uhr Eucharistiefeier + Otto und Anna Muth Neuenstadt Uhr Eucharistiefeier, Kinderkirche und Taufe von Emilia Frank aus Neuenstadt + Ivo und Adelheid Freitag, Anton und Rosa Trunk; Walter und Balbina Hetzler, Alfons, Otto und Paulina Lohmann sowie alle verstorbenen Angehörige Möckmühl Uhr Wort-Gottes-Feier Buchhofkapelle Uhr Rosenkranzgebet

12 Donnerstag, den 11. Jan Seite 12 Langenbrettach Urlaub von Pfr. Renny Mundenkurian Pfarrer Renny Mundenkurian ist vom 16. Januar bis einschließlich 1. Februar im Urlaub. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. Dr. Gluszak. Das Pfarrbüro in Kochertürn ist zu den gewohnten Zeiten erreichbar. Ökumenischer Dienstagstreff Älter werden, Mittwoch, 10. Januar 2018 um Uhr Besuch der Ausstellung Trompe-l`oeil im Schafstall Neuenstadt. Unsere erste Veranstaltung im neuen Jahr findet ausnahmsweise am Mittwoch, im Schafstall statt. Frau Monika Nüsch wird uns durch die sehenswerte Ausstellung führen und mit den Besonderheiten dieser Malkunst vertraut machen. Im Anschluss an die Führung werden wir uns zum evangelischen Gemeindehaus begeben, wo wir uns dann über unsere Eindrücke bei Kaffee und Hefezopf austauschen können. Wir freuen uns sehr darüber, das neue Jahr mit einem derartigen Highlight beginnen zu können. Auf der Anmeldeliste sind noch einige Plätze frei, Nachmeldungen bitte unter Telefon 7819 (Bodenseh). Erstkommunion 2018 Elternabend am 10. Januar in Neuenstadt, und 11. Januar in Stein Herzliche Einladung zum zweiten Elternabend zur Erstkommunion Für die Eltern der Kinder, die in Neuenstadt zur Erstkommunion gehen, findet der Elternabend am Mittwoch, 10. Januar 2018 um Uhr im katholischen Gemeindezentrum, Karl-Weimer-Straße 2, Neuenstadt statt. Für die Eltern der Kinder aus Kochertürn sowie Stein findet der Elternabend am Donnerstag. 11. Januar 2018 um Uhr im katholischen Gemeindehaus St. Bernhard, Lobenbacher Str. 13, in Stein statt. Kreis junger Familien, nächstes Treffen am Sonntag, 14. Januar um Uhr Mit dem Kreis junger Familien gibt es in unserer Kirchengemeinde ein Angebot ganz gezielt für junge Familien. Das nächste Treffen ist am 14. Januar 2018, um Uhr. Herzliche Einladung an junge Familien, um in dieser Gemeinschaft neues Feuer für den eigenen Glauben zu bekommen. Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Mariä Himmelfahrt, Neuenstadt-Kochertürn Herzliche Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kirchengemeinderates Mariä Himmelfahrt, Neuenstadt-Kochertürn, am Mittwoch, 17. Januar, um Uhr ins Gemeindezentrum Neuenstadt. Jehovas Zeugen - Versammlung Neuenstadt a.k. Liststraße 2, Neuenstadt, Tel /3878 Freitag, Uhr Schätze aus Gottes Wort - Themen: Was wir aus der Bergpredigt lernen können ; Nach geistigen Schätzen graben - Matthäus Kap. 4 Verse Bibellesung: Matthäus Kap. 5 Verse Uhr Uns im Dienst verbessern - Schulung für das weltweite Predigtwerk mit Demonstrationen (Video) Uhr Unser Leben als Christ - Besprechung der Themen: Glücklich sind die, die deswegen verfolgt werden, weil sie das Richtige tun (Video) und Versöhne dich zuerst mit deinem Bruder: Wie? sowie Versammlungsbibelstudium anhand des Buches: Jesus - Der Weg, die Wahrheit, das Leben - Teil 1 - Bis zum Beginn von Jesu Dienst - Thema: Der Wegbereiter wird geboren Sonntag, Uhr Biblischer Vortrag mit dem Thema: Den Geist der Selbstaufopferung beleben Uhr Wachtturmstudium anhand des Artikels: Sei gerecht und barmherzig wie Jehova gemäß Sacharja Kap. 7 Vers 9 Auf der Suche nach Jesu Erbe: Was ist ein Christ? Gib nicht auf, das Gesetz des Christus zu erfüllen! war das Motto der Tagung, die wir am vergangenen Wochenende in Reutlingen besuchten. Dabei suchten die Redner durch Ansprachen, Interviews und nachgespielte Alltagsszenen biblische Antworten auf die Frage, was einen echten Christen auszeichnet und welche Herausforderungen das Leben als Christ heute mit sich bringt. Ein aktuelles Thema? In einer Ellbogengesellschaft, in der viele nur auf ihr Recht pochen, kommen Werte wie Freundlichkeit und Nachbarschaftshilfe oft zu kurz. Für Jehovas Zeugen ist Christsein nicht nur eine Religion, sondern ein Lebensweg, der von Nächstenliebe bestimmt sein sollte - das machte der Pressesprecher deutlich. Christlich motiviert und aktiv - Jehovas Zeugen engagieren sich neben ihrer wohlbekannten Missionsarbeit weltweit durch Bildungsprojekte, Katastrophenhilfe, Seelsorge und Umweltschutz für das Gemeinwohl. Auf der Website jw.org kann man sich über ihre Aktivitäten und Glaubensansichten informieren. jehovas-zeugen/aktivitaeten/beitrag-zum-gemeinwohl/ Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Evangelisches Bezirksjugendwerk Neuenstadt Freizeiten 2018 des Evangelischen Jugendwerkes Neuenstadt Für Jugendliche Vom 7. bis an der Ardèche in Südfrankreich Hin- und Rückfahrt mit Reisebus ab Neuenstadt. Alter: Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren Kosten: 499,99 Euro Für Kinder Auf unserem Freizeitgelände in Hollerbach bei Buchen im Odenwald Schnupperlager vom bis Alter: 7-11 Jahre, Jungen und Mädchen Kosten: 59 Euro, mit Geschwisterermäßigung 53 Euro Gemischtes Lager I vom bis Alter: 9-13 Jahre Kosten: 185 Euro, mit Geschwisterermäßigung 166,50 Euro Gemischtes Lager II vom 6.8. bis Alter: 9-13 Jahre Kosten 140 Euro, mit Geschwisterermäßigung 126 Euro Für alle Freizeiten sind bei Bedarf weitergehende Zuschüsse möglichen. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter. Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter kontakt@ejn-online.de, Tel /1412 Vereinsmitteilungen SGM Jugendfußball Bambini Spieltag der Bambini Der letzte Spieltag der Bambinis vor der Winterpause führte uns am 3. Advent nach Bad Wimpfen in die Stauferhalle. Hier spielten fünf hochmotivierte Kids, von denen keiner verschlief, weil ihren Eltern das frühe Aufstehen nichts ausmachte. An dieser Stelle ein dickes Lob an die Eltern für die tolle Unterstützung. Wir traten mit zwei Bambini-Teams an. Der ältere Jahrgang startete hoch motiviert ins Turnier. Hier spielte Marc Vogt und Ben Walther (da der dritte Spieler nicht aus dem Bett kam). Die Gegner konnten mit den tollen Spielzügen nicht mithalten. Alle Spiele konnten die Jungs für sich entscheiden. SGM Langenbrettach I - SV Heilbronn a.l. I 4:0 Spvgg Oedheim I - SGM Langenbrettach I 0:3 SG Bad Wimpfen I - SGM langenbrettach I 0:8 SGM Langenbrettach I - Spvgg Oedheim II 5:1 SGM Langenbrettach I - SV Heilbronn a.l. II 6:0 Der jüngere Jahrgang stand dem älteren Jahrgang in nichts nach. Hier spielten: Milo Geist, Lasse Niemann und Nilson Kubach. Die Zuschauer bekamen schöne Zuspiele und auch ganz viele Tore zu sehen. In Summe konnten die Kids alle Spiele für sich entscheiden. Spvgg Oedheim II - SGM Langenbrettach 1:3 SGM Langenbrettach II - SV Heilbronn a.l. II 6:0 SGM Langenbrettach II - SG Bad Wimpfen II 5:0 SGM Langenbrettach II - Spvgg Oedheim I 2:0 SV Heilbronn a.l. I - SGM Langenbrettach 1:0 Entsprechend ausgelassen war die Stimmung bei den Spielern und zur Krönung gab es noch für jeden Spieler eine Medaille vom Gastgeber Bad Wimpfen.

13 Donnerstag, den 11. Jan Langenbrettach Seite 13 TSV Brettach Abteilung Turnen Übungszeiten der Turnabteilung D-Junioren Zwischenrunde Hallenbezirksmeisterschaften Nachdem die D1 die Vorrunde der Hallenbezirksmeisterschaften souverän meisterte, zeigte sich in der Zwischenrunde ein anderes Bild. Mit dem SC Ilsfeld 1 und dem FC Union Heilbronn 1 hatte man zwei Gegner aus der Bezirksstaffel vor der Brust. Keine leichte Aufgabe für unsere Jungs, sich in dieser Gruppe als erst- oder zweitplatzierte Mannschaft für die Endrunde zu qualifizieren. Wir erwischten einen schlechten Start ins Turnier. Im ersten Spiel verlor unsere Elf unglücklich gegen die Ilsfelder Truppe mit 1:0. Hier war sofort zu sehen, was die Jungs in der Bezirksstaffel im Frühjahr erwartet: Jeder kleinste individuelle Fehler wird eiskalt bestraft. Nun konnte sich unsere D1 keine weitere Niederlage mehr erlauben. Und unsere Mannschaft machte das, was zu tun war, nämlich siegen. Gegen die SGM Nordhausen/Unteres Zabergäu 2, gegen den TV Flein 1 und gegen den FC Union Böckingen 3 wurde ein 6:1, ein 2:0 und ein 1:0-Sieg eingefahren. Das letzte Spiel gegen den FC Union Böckingen 1 war für uns nun ein echtes Endspiel, da sich Ilsfeld für die Endrunde bereits qualifiziert hatte. Leider hielten unsere Fußballer diesem Druck nicht stand und ließen sich vom Gegner regelrecht vorführen. Mit einer 0:5-Niederlage wurden unserer Mannschaft schonungslos die Grenzen aufgezeigt. Als Gruppendritter war somit für die D1 in der Zwischenrunde der Hallenbezirksmeisterschaften Endstation. Zum Jahresende ein enttäuschendes Ergebnis. Folgende Spieler kamen zum Einsatz: Y. Beyer (TW), R. Gruber, N. Müller, M. Strohmer, E. Morkoyun, E. Heydari, N. Prechtel, M. Grube, F. Schönbeck E-Junioren Dreikönigsturnier in Möckmühl Am nahmen wir mit unserer E-Jugend am Dreikönigsturnier in Möckmühl teil. Es war das erste Hallenturnier und die Kinder waren mit Begeisterung bei der Sache. SGM - SV Heilbronn am Leinbach 2:0 SGM - SV Jagsthausen 2:0 SGM - TSV Hardthausen 1:2 SGM - SGM Möckmühl 2 4:0 SGM - SGM Schöntal 3:0 SGM - JSG Seckachtal 4:0 Mit nur 2 Gegentoren und wie immer einer sehr guten Leistung von unserem Torwart Joel und natürlich aller Kids haben wir einen hervorragenden 2. Platz belegt. Es spielten: Joel Mohrland, Matti Niemann (8), Jannis Förch (2), Artur Hert (2), Maximilian Ruth (2), Luca Pfisterer (1), Lionel Gashi (1), Elias Bechle, Yannick Aßfalg und Daniel Ruttloff. Die Trainer Kevin, Ralf und Uwe Montag Uhrzeit Übungsleiter/-in Sport-Spiel-Spaß Klasse Gemeindehalle Streetdance ab 17 Jahren Gemeindehalle Jumping Fitness Gemeindehalle Dienstag Fit und gesund Gemeindehalle Steppaerobic, BBP Gemeindehalle Mittwoch Kinderturnen ab 4 Jahren Schulsporthalle Kinderturnen ab 5 Jahren Schulsporthalle Donnerstag Streetdance Klasse Schulsporthalle Streetdance Klasse Schulsporthalle Streetdance ab 7. Klasse Schulsporthalle Jumping Fitness Gemeindehalle Männerturnen Gemeindehalle Patricia und Madleine Strobel Carina Lierheimer Carina Lierheimer Claudia Wendt-Bösch Silke Schieferdecker Nadine Lierheimer, Isabel Fromm Nadine Lierheimer, Isabel Fromm Jessica Strobel Vanessa Böttcher Elena Seebach Carina Lierheimer Michael Potocean Sollten Sie noch Fragen haben oder Infos benötigen, können Sie jederzeit gerne die Übungsleiter/-innen vor Beginn/Ende der Turnstunde ansprechen oder einfach eine an die Turnabteilung mit Ihrem Anliegen senden. tsvbrettach.turnabteilung@gmx.de Aktuelle Infos werden auch über unsere Homepage des TSV Brettach veröffentlicht. Kinder-Winterfeier 2018 Kinder vom TSV Langenbeutingen präsentieren das Dschungelbuch Herzlich laden wir Sie zu unserer Kinder-Winterfeier am Sonntag, 21. Januar 2018, ein. Beginn Uhr, Einlass Uhr. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf eine schöne Feier mit Ihnen. Flohmarkt Die Frauensportgruppe Fit for Fun veranstaltet am Sonntag, 4. März 2018, von bis Uhr einen Hallen-Flohmarkt in Langenbeutingen in der Talhalle. Ver- und gekauft werden von privat an privat Bücher, Dekoartikel, Haushaltswaren, Kleidung und vieles mehr. Wer verkaufen möchte, kann unter Tel /553 (ab Uhr) gerne einen Tisch reservieren. Sport macht im Verein noch mehr Spaß

14 Donnerstag, den 11. Jan Seite 14 Langenbrettach Kleintierzuchtverein Z538 Langenbrettach e.v. Ortsverband Brettach Monatsversammlung/Ausschusssitzung Am Donnerstag, findet unsere nächste Ausschusssitzung um Uhr und anschließend um Uhr unsere Monatsversammlung im Züchterheim in Langenbeutingen statt. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Schriftführer Im Auftrag Bildungs- u. Sozialwerk Württemberg-Baden e.v. LandFrauenverein Brettach Besenwanderung am Im neuen Jahr starten wir mit der Besenwanderung zur Fam. Schäfter, dazu laden wir herzlich ein. Wir treffen uns um Uhr an der Alten Mühle. Für diejenigen, die nicht mitlaufen möchten - ab Uhr ist für uns geöffnet. Es erwartet uns in gewohnter Weise Kaffee und Kuchen und später ein leckeres Besenessen. Wir bitten um schnellstmögliche Anmeldung bei Gerlinde Steeb (Tel. 8062) oder Birgit Simpfendörfer (Tel. 6807), damit entsprechend geplant werden kann. Nachbarschaftstreffen am um Uhr Zu unserem Nachbarschaftstreffen in die Gemeindehalle Brettach laden wir alle Langenbrettacher LandFrauen sehr herzlich ein. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Thema: Sicherheitsvorkehrungen gegen Trickdiebe und Betrüger an der Haustüre Referent: Herr Pfeifer von der Polizeidirektion Heilbronn Jahresprogramm um Uhr: Besenwanderung zu Fam Schäfter, Treffpunkt: Alte Mühle Brettach um Uhr: Nachbarschaftstreffen mit den Langenbeutinger LandFrauen, Gemeindehalle Brettach, Sicherheitsvorkehrungen gegen Trickdiebe und Betrüger an der Haustüre mit Herrn Pfeifer vom Polizeipräsidium Heilbronn 7.2. um Uhr: Diaschau: Von Passau zum Schwarzen Meer mit Monika Braun, in der Alten Schule um Uhr: Einstimmung zum Weltgebetstag der Frauen mit Marion Franz, Dagmar Gebhardt und Ute Simpfendörfer im Gemeindehaus um Uhr: Bezirkstreffen in Gochsen um Uhr: Überbackenes Brot mit Frau Schoch-Filgis in der Alten Schule. Bitte um Anmeldung! 7.3. um Uhr: Tomaten, Paprika und Co. mit Frau Haag, BAG Neuenstadt, in der Alten Schule um Uhr: Do it yourself - Kosmetik selbst gemacht mit Claudia Bertel in der Alten Schule. Bitte um Anmeldung : Tagesausflug zur Gönninger Tulpenblüte Mai: Besichtigung der Wäscherei Kuttruff und Nails Genauer Termin wird noch bekannt gegeben. 8.7.: Backhausfest auf dem Lindenplatz : Halbtagesausflug zur Fa. Weleda, Schwäbisch Gmünd 4.11.: Kirchweihcafè im Gemeindehaus um Uhr: Olivenöl - das flüssige Gold des Südens mit Cornelia Hlywiak in der Alten Schule. Bitte um Anmeldung um Uhr: Die Hausapotheke mit Maria Dannert in der Alten Schule um Uhr: Basteln für Weihnachten mit Heidrun Kuttruff in der Alten Schule um Uhr: Adventsfeier im Gemeindehaus 8.1. bis um Uhr: Jeden Montag findet Gymnastik mit Jana Arlt in der Gemeindehalle statt, außer in den Ferien. Nähere Einzelheiten zu den Vorträgen und Ausflügen bzw. Änderungen und Abfahrtszeiten werden rechtzeitig im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 30. Neueinsteiger bei der Gymnastik und interessierte Gäste sind uns jederzeit herzlich willkommen! Ansprechpartner vor Ort sind die Mitglieder des Vorstandsteams: Gerlinde Steeb (1. Vorsitzende), Birgit Simpfendörfer (2. Vorsitzende), Margit Rauh (Kassiererin), Astrid Stecker (Schriftführerin), Heidrun Kuttruff, Michaela Muth, Brigitte Römmele und Martina Weber. Vielseitige VdK-Zeitung - auch zum Hören Die Mitgliederzeitung des Sozialverbands VdK hält viele Informationen aus den Bereichen Soziales, Sozialrecht, Gesundheit, Rente, Pflege und Behinderung bereit, aber auch Verbrauchertipps, ein wenig Boulevard und Infos rund um die Arbeit von VdK Deutschland und VdK Baden-Württemberg sowie Berichte aus den landesweit rund 1250 Kreis- und Ortsverbänden. Bereits seit drei Jahren gibt es die VdK-Zeitung auch zum Abhören am Telefon. So können blinde und sehbehinderte Menschen und alle, die lieber hören als lesen wollen, die VdK-Zeitung zum Hören am Telefon - ohne Passwort und ohne besondere Technik - zum gewöhnlichen Festnetztarif ihres jeweiligen Anbieters unter diesen Nummern komplett abrufen: Die Nordwürttemberg Ausgabe wird unter 0711/ vorgelesen. VdK-Wohnberatung in der Kreishandwerkerschaft Heilbronn - Öhringen, Ferdinand-Braun-Str. 26, in Heilbronn findet statt am in der Zeit von bis Uhr. Sie finden dort zwei ausgebildete Fachkräfte für Wohnberatung und Wohnraumanpassung. Wenn Sie Ihr häusliches Wohnumfeld umgestalten wollen, um darin möglichst lange selbstständig, sicher und bequem in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben zu können oder Ihr Haus mit Weitblick barrierefrei planen und bauen wollen, dann wenden Sie sich an uns, wir informieren und beraten Sie gerne. Kontakt Gerhard Böhm, Tel / boehm.wohnberatung-hn@vdk.de und Walter Münz (Architekt), Tel / muenz.wohnberatung-hn@vdk.de und Volker Spörle, Tel /912206, spoerle.wohnberatung-hn@vdk.de Wir machen auch Hausbesuche nach Vereinbarung. Peter Schumacher, Vorsitzender Chorgemeinschaft Langenbeutingen Liederkranz / Grenzenlos / Kinderchor Chorproben Liederkranz mitwochs bis Uhr Grenzenlos mittwochs bis Uhr Kinderchor KiCho (Kindergarten - 1. Klasse) donnerstags bis Uhr Ein gutes neues Jahr allen Vereinsmitgliedern und den Einwohnern Langenbrettachs. Wir freuen uns schon jetzt auf unsere nächsten Auftritte bei der gemeinsamen Jahresfeier von Musikverein und Chorgemeinschaft am 27. Januar. Weitere Informationen folgen. e.r. Im Auftrag Bildungs- u. Sozialwerk Württemberg-Baden e.v. LandFrauenverein Langenbeutingen Liebe LandFrauen, ein glückliches und segensreiches neues Jahr 2018 bei bester Gesundheit an unsere LandFrauen und unsere Mitmenschen Weisheiten zu Neujahr Nimm Dir Zeit zum Träumen, das ist der Weg zu den Sternen. Nimm Dir Zeit zum Nachdenken, das ist die Quelle der Klarheit. Nimm Dir Zeit zum Lachen, das ist die Musik der Seele. Nimm Dir Zeit zum Leben, das ist der Reichtum des Lebens. Nimm Dir Zeit zum Freundlichsein, das ist das Tor zum Glück. Volksweisheit Geehrt wurden bei der Adventsfeier, durch Tanja Maurer vom Kreisverein Hohenlohe, folgende LandFrauen: 20 Jahre Hedwig Küffner, 40 Jahre Anneliese Knauß, 40 Jahre Edith Knölle, 40 Jahre Elfriede Kubach, 50 Jahre Inge Lumpp

15 Donnerstag, den 11. Jan Langenbrettach Seite 15 Alle Jubilarinnen stehen und standen in den langen Jahren ihrer Vereinszugehörigkeit stets treu und fleißig zum Verein. Besonders Inge Lumpp, die seit 23 Jahren der Vorstandschaft angehört, hat sich immer eingebracht in der Vereinsarbeit. Mit Aufgaben betraut, sagte sie mit einem Lächeln: Ich mach s. Vielen herzlichen Dank an diese Frauen. Leider kam kein Gruppenbild zustande. Fleißig wurde für unsere renovierungsbedürftige Martinskirche gespendet, die Vereinskasse hat den Betrag aufgerundet und an die Kirchengemeinde überwiesen. Im neuen Jahr haben wir uns schon zum Spieleabend getroffen , Montag, ist unsere Besenwanderung, zugleich Helferfest vom Dorffest 2017, nach Brettach zu Familie Schäfter. Unsere Landmänner sind dazu herzlich eingeladen. Bitte bis spätestens zum anmelden. Euren Gutschein bitte mitbringen. Abmarsch am Marktplatz um Uhr, Beginn um Uhr , Montag, Uhr, FWM, Karamelcreme und Rotwein mit Schokolade Es ist ein Vortrag (nein, wir kochen nicht schon wieder) mit Klaus Schützinger, Schorndorf. Eine schwäbische Lebens- und Familiengeschichte. Im Fokus stehen vor allem eine dörfliche Gemeinschaft und eine bäuerliche Großfamilie, wie man sie in vielen Dörfern antreffen könnte , Uhr, Gemeindehalle Brettach, Nachbarschaftstreffen Bei schönem Wetter treffen sich die Wanderinnen um Uhr am Marktplatz. Im FWM hängt das ganze Jahr schon eine blaue Windjacke (Vaude) herrenlos herum, wird sie nirgends vermisst? db Musikverein Langenbeutingen e.v. Ankündigung Jahreshauptversammlung Am Freitag, , findet im Probenraum in der alten Schule in Langenbeutingen um Uhr die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Langenbeutingen statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Wahlen 1. Vorstand 2. Vorstand Schriftführer Kassier 5 Beisitzer 6. Anträge (sind bis spätestens schriftlich beim 1.Vorstand Peter Beck einzureichen) 7. Termine Informationen zum Jubiläum Verschiedenes Um rege Teilnahme wird gebeten. Ankündigung Jahresfeier Der Musikverein Langenbeutingen lädt Sie herzlich zur gemeinsamen Jahresfeier mit der Chorgemeinschaft Langenbeutingen am in díe Talhalle Langenbeutingen ein. Es erwartet Sie ein schwungvolles und abwechslungsreiches Programm, präsentiert von den Gruppen der beiden Vereine. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Achtung Autofahrer! An stehenden Schulbussen langsam vorbeifahren. RMC Cleversulzbach Kunstradfahren/Einradfahren Hallo Kids, ihr seid 7 Jahre oder älter und habt Lust Kunstrad- oder Einradfahren zu lernen? Dann kommt doch einfach mal vorbei. In der Kelterhalle in Cleversulzbach, immer mittwochs und freitags von bis Uhr Wir freuen uns auf euch. Schwäbischer Albverein e.v. OG Neuenstadt Neujahrswünsche Liebe Wanderfreunde, allen Mitgliedern und Wanderfreunden wünschen wir ein glückliches und gesundes neues Jahr. Einladung zur Wanderung am 28. Januar 2018 um Neudenau mit Peter und Trudi Marschall mit anschließendem Spanferkelessen im Gasthaus zum Falken, Neudenau. Zum Spanferkelessen ist eine Anmeldung bis zum 25. Januar 2018 erforderlich bei Peter Marschall, Tel / Abfahrt um Uhr am Aldiparkplatz, Bahnweg, Neuenstadt. Start der Wanderung um Uhr in Neudenau am Festplatz unterhalb der Brücke. Wanderstrecke: ca. 10 km Gehzeit: ca. 3,5 Std. Nichtwanderer treffen sich um ca Uhr im Falken, Neudenau. Gäste sind herzlich willkommen. Nachlese zur Wanderung um Stein a.k. Die große Resonanz mit 32 Teilnehmern bei unserer Abschlusswanderung war sehr erfreulich. Besonders hervorheben möchten wir Rolands Extra-Führung zu dem Biber und der neuen Fischtreppe an den Steiner Seen. Nach einer Stärkung mit herrlichem Gebäck und Schnäpsle, gespendet von Marianne, wanderten wir gut gelaunt weiter nach Stein in den Kronprinzen, wo wir in fröhlicher Runde den Abend ausklingen ließen. Wir grüßen alle ganz herzlich Die Wanderführer Else und Renate Wandern fördert die Gesundheit, wandere mit in der Ortsgruppe Neuenstadt des Schwäbischen Albvereins. GeWa Freundeskreis Kochertal Warum kommen Menschen in unsere Selbsthilfegruppe von Suchtkranken und Angehörigen? Bei einem Gruppentreffen habe ich folgende Antworten erhalten: Weil ich hier offen über meine Sucht reden kann. Weil ich meine Gedanken mit Gleichgesinnten teilen kann. Weil sie mich verstehen. Die Leute hier sind top. Ich werde an meine Krankheit erinnert. Das tut mir gut. Ich komme zum Austausch, auch mit den Angehörigen. Hier bin ich unter Gleichgesinnten mit den gleichen Problemen. Ich brauche den Austausch und will anderen helfen, weil mir auch geholfen wurde. Das gibt mir ein gutes Gefühl. Ich brauche den Erfahrungsaustausch hier. Wir unterstützen uns gegenseitig. Es tut gut, unter Gleichgesinnten zu sein. Draußen gibts das nicht. Ich komme, weil mir viele sehr ans Herz gewachsen sind. In der Gruppe haben alle dieselbe Motivation, da fällt es leichter in der Spur zu bleiben. Hier kann ich erfahren, wie ich mir und meinem Mann helfen kann. Ich möchte nicht rückfällig werden und bin froh, hier zu sein.

16 Donnerstag, den 11. Jan Seite 16 Langenbrettach Der Freundeskreis Kochertal trifft sich auch im neuen Jahr jeden 2. Donnerstagabend im CVJM-Haus in Hardthausen-Kochersteinsfeld, Gartenweg 9. Unser erstes Treffen ist am um Uhr. Wenn Sie als Betroffene/-r oder Angehörige/-r Hilfe annehmen möchten, wenden Sie sich bitte jederzeit vertrauensvoll an uns: Werner und Bettina Broselge, Tel /1718. Der Freundeskreis Kochertal gehört zum Landesverband der Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Württemberg e.v. Im Internet finden Sie uns unter TTC Gochsen Termine Nachdem nun die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage vorbei sind, fängt auch das Training wieder an, denn die Rückrunde 2017/2018 steht ja vor der Tür. Erstes Aktiventraining Badminton findet am Dienstag, um Uhr und Tischtennis am Mittwoch, um Uhr statt. Das erste Jugendtraining findet am Freitag, um Uhr statt. Bitte kommt recht zahlreich. Danach sind die Trainingszeiten wie folgt: Tischtennis Jugend - mittwochs und freitags jeweils Uhr Aktive - mittwochs und freitags jeweils ab Uhr Badminton dienstags ab Uhr und freitags ab Uhr Hardthausener Carneval-Verein Prunksitzung am Am findet unsere Prunksitzung in der Gemeindehalle Gochsen statt. Neben dem Auftritt der eigenen Garden gibt es einen bunten Show-Mix mit vielen tollen Darbietungen wie Show-Tanz, Männerballett, Guggenmusik usw. Für die Bewirtung ist bestens gesorgt; an unsere Bar warten leckere Getränke auf Sie. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend bei uns begrüßen zu können. Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse, Einlass: ab Uhr Beginn: Uhr Kinderfasching am Liebe Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde... Auf euch wartet unser Clown Peppino und ein buntes Programm mit vielen Spielen und Gags. Die besten Kostüme werden mit tollen Geschenken prämiert. Bei den Spielen erhalten die Gewinner auch einen kleinen Preis. Also nix wie hin zu dem lustigen Kinderfasching des HCV Hardthausen. Peppino hat wieder so einige Überraschungen für euch. Für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt, es gibt leckere Getränke und kleine Speisen. Ort: Gemeindehalle Gochsen Einlass: ab Uhr Beginn: Uhr Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: 07033/ Naturschutzbund Deutschland OG Unteres Kochertal e.v. Obstwiesenpflegeeinsatz am Samstag, wer hilft mit? Nachdem wir noch vor Weihnachten 15 Jungbäume pflanzen konnten, wollen wir in einem zweiten Pflegeeinsatz Baum- und Heckenpflege auf derselben Wiese durchführen. Weitere Helfer/-innen sind willkommen; bitte entsprechende Arbeitsgeräte wie Astscheren, Baum- oder Stielsägen mitbringen. Bei ungeeignetem Wetter bzw. schwerem Frost wird die Aktion verschoben; Rücksprache kann vorher unter Tel /7851 (Harald Schmitt) oder 07136/26036 (Jürgen Straub) erfolgen. Termin: Samstag, , ab 9.00 Uhr Ort: NABU-Obstwiese beim Lautenbacher Hof; in der Senke der Straße zwischen Dahenfeld und Amorbach nach rechts Richtung Brambacher Hof abbiegen. Dann bitte auf Ausschilderung bzw. parkende Pkw am Straßenrand achten. Ausschusssitzung am Donnerstag, , Uhr Herzliche Einladung zu unserer mitgliederoffenen ersten Versammlung des Vereinsausschusses 2018 am Donnerstag, , Uhr in der Gaststätte Stern, Neuenstadt. Technisches Hilfswerk Ortsverband Widdern Kontaktadresse: Ortsverband Widdern, Kiesstraße 8, Widdern, Tel /95040, Fax 06298/ info@thwwiddern.de Mi., , Uhr: Erster Dienst Belehrungen - Welcome Back in 2018 Sa., , Uhr: Helfervereinigungsversammlung der THW Helfervereinigung OV Widdern e.v. mit anschließender Winterfeier des OV Widdern Weitere Informationen über das THW unter: oder Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik e.v. Besuch der Polizei und des DRK Am 4. Dezember besuchte uns die Verkehrspolizei in Bittelbronn. Wir lernten den Polizisten Bernd und sein Zebra kennen. Bernd zeigte uns was ein Polizist alles so bei sich hat und was er damit macht. Wir übten wie man sich sicher im Straßenverkehr bewegt. Das Zebra erklärte uns noch wie wichtig es ist angeschnallt zu sein. Unsere Königskinder durften eine Schulwegprüfung absolvieren, im Polizeiwagen Platz nehmen und den Polizeifunk anstellen. Am besuchte uns dann Corina Schultes mit dem Rettungswagen des Rotkreuzes Möckmühl, wie in jedem Jahr waren die Kinder schon früh morgens im Kindergarten und sehr aufgeregt. Paul, der Teddy, war auch wieder dabei und hatte sich dieses Jahr schwer am Arm verletzt, sodass er erst einmal verarztet werden musste und die Kinder übten aneinander wie man einen Verband anlegt und was im Notfall zu tun ist. Im Morgenkreis erklärte Corina den gespannten Kindern welche Gefahrenstellen es im Alltag gibt und wie man diese umgehen kann. Anschließend durften wir den Krankenwagen genauestens unter die Lupe nehmen. Die Kinder testeten ihren Sauerstoffgehalt, hörten mit dem Stetoskop und untersuchten den Notfallkoffer für Kinder ganz genau. Das Highlight des Tages war für die Kinder natürlich der Moment, in dem Corina die Blaulichter anschaltete

17 Donnerstag, den 11. Jan Langenbrettach Seite 17 und jedes Kind Platz auf dem Rettungswagensitz nehmen durfte. Wir hatten einen sehr spannenden und informationsreichen Morgen und danken Corina sehr für ihren Besuch und dem DRK Möckmühl, dass sie uns auch in diesem Jahr ein so tolles Erlebnis beschert haben. Im Januar freuen wir uns nun schon sehr auf den Besuch der Bittelbronner Feuerwehr. Sonstige Bekanntmachungen Lichtstubenabend Der Freundeskreis Mörike-Museum Cleversulzbach e.v. lädt am Freitag, 12. Januar 2018 um Uhr zum ersten Lichtstubenabend im neuen Jahr ins Mörike-Museum ein. Der Abend steht unter dem Motto: Mozart auf der Reise nach Prag - einer Novelle von Eduard Mörike. Bei Getränken und kleinen Knabbereien wird zudem kreativ gearbeitet, gesungen und geplaudert. Wer neu in diese Runde hineinschmecken möchte, ist hiermit herzlich eingeladen. Handarbeiten dürfen gerne mitgebracht werden. Schutzgemeinschaft Harthäuser Wald e.v. Nächstes Gesprächsforum Die Schutzgemeinschaft Harthäuser Wald e.v. lädt zum nächsten Gesprächsforum am um Uhr in die Post in Lampoldshausen ein. Unser Gast ist Herr Roland Hartz, Leiter des Forstamts in Neuenstadt, der uns über die Konsequenzen der gravierenden Veränderungen der Forstverwaltung informiert, insbesondere im Hinblick auf den Naturschutz. Hierzu ist die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Wolfram v. Specht, Schriftführer Finanzamt Heilbronn Unternehmenssteuererklärungen über ELSTER seit nur noch authentifiziert möglich Auch für unternehmerische und freiberufliche Nebeneinkünfte Zum trat eine wichtige Änderung für die Nutzung der Steuersoftware ELSTER in Kraft. Die elektronische Abgabe von sogenannten Unternehmens-Steuererklärungen, zum Beispiel für die Umsatzsteuer, die Gewerbesteuer und für Einnahme-Überschussrechnungen, ist künftig nur noch authentifiziert über ELSTER - Ihr Online-Finanzamt möglich. Die bisher bestehende Möglichkeit, solche Steuererklärungen komprimiert beim Finanzamt einzureichen, entfällt. Die Änderung betrifft zum Beispiel auch die Betreiber von Fotovoltaik- Anlagen, Übungsleiter sowie Vereine. Bürgerinnen und Bürger, die bisher ihre Unternehmenssteuererklärungen komprimiert abgegeben haben, müssen sich daher unter registrieren, um die Erklärungen vom an authentifiziert abzugeben. Sie profitieren ab diesem Zeitpunkt von der Möglichkeit, Steuererklärungen papierlos und digital über ein modernes Dienstleistungsportal einreichen zu können. Für Fragen rund um die Registrierung und die komprimierte Abgabe von Steuererklärungen stehen Ihnen die Hilfeseiten unter de sowie die ELSTER-Ansprechpartner unter der Telefonnummer 07131/ oder 3139 gerne zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es bei jedem Finanzamt ELSTER-Ansprechpartner, die bei Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Registrieren auch Sie sich bei ELSTER - Ihr Online-Finanzamt und profitieren Sie von den Vorteilen der digitalen Steuererklärung! Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e.v. Landwirtschaftliche Lehrfahrt nach Dänemark und Schleswig- Holstein Gemeinsam mit dem VLF Heilbronn veranstaltet der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg vom 15. bis 19. August 2018 eine landwirtschaftliche Lehrfahrt nach Schleswig-Holstein und Dänemark. Auf dem Programm steht unter anderem die Besichtigung landwirtschaftlicher Betriebe aus den Bereichen Milchvieh und Pferdezucht. Außerdem ist eine Führung durch das Airbus-Werk und ein Besuch der Herrnhuter Gemeinde (UNESCO Weltkulturerbe) geplant. Informationen zum Programm und zu den Leistungen der Busreise sowie die Anmeldung sind erhältlich beim Bauernverband Heilbronn- Ludwigsburg e.v., Gartenstr. 54, Heilbronn, Tel / , Fax 07131/ , Anmeldeschluss ist der Gemeinschaftsschulen Schulverbünde mit Gemeinschaftsschulen künftig uneingeschränkt möglich Ministerin Dr. Susanne Eisenmann: Gesetzesänderung sorgt für mehr Flexibilität der Schulträger bei Schulverbünden Schulverbünde mit einer Gemeinschaftsschule sollen künftig uneingeschränkt möglich sein. Die Landesregierung hat heute (19. Dezember) grünes Licht für die entsprechende Änderung des Schulgesetzes gegeben. Alle Schularten sollen die Möglichkeit haben, ihren Standort flexibel und zugeschnitten auf die Bedürfnisse vor Ort weiterentwickeln zu können. Mit dieser Änderung stellen wir die Gemeinschaftsschulen nun auch beim Thema Schulverbünde mit den übrigen Schularten gleich, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.

18 Donnerstag, den 11. Jan Seite 18 Langenbrettach Bei Schulverbünden sind mehrere Schularten organisatorisch in einer Schule miteinander verbunden. Durch diese Verbünde können Synergieeffekte beim Lehrkräfteeinsatz, beim Einsatz von Unterrichtsmaterialien und bei ergänzenden Angeboten wie etwa AGs oder Schulchören genutzt werden. Außerdem bietet ein solcher Verbund den Schulträgern die Möglichkeit, Ganztags- und Betreuungsangebote parallel und bedarfsgerecht einzurichten. Schulverbünde ohne Auflagen ermöglichen Schulverbünde von Gemeinschaftsschulen und anderen weiterführenden Schularten waren bislang nach den Vorgaben des Schulgesetzes nicht zulässig. Sie konnten nur ausnahmsweise eingerichtet werden: Dazu musste die Gemeinschaftsschule mindestens dreizügig und die mit ihr verbundene Schulart mindestens zweizügig geführt werden; oder der Schulverbund war ausdrücklich als zeitlich befristete Übergangslösung konzipiert und mit der Absicht verbunden, sich insgesamt zur Gemeinschaftsschule weiterzuentwickeln. Die Maßgabe, sich vom Verbund zur Gemeinschaftsschule weiterzuentwickeln, hat viele Kommunen abgeschreckt. Auch hat die zeitliche Befristung vielerorts für Verunsicherung gesorgt. Die uneingeschränkte Zulassung von Schulverbünden mit der Gemeinschaftsschule, wie es auch bei allen anderen weiterführenden Schulen der Fall ist, erhöht künftig die Flexibilität der Schulträger, so Eisenmann. Die bereits genehmigten Schulverbünde mit Gemeinschaftsschulen hätten nun auf lange Sicht Rechts- und Planungssicherheit, wenn sie im Interesse ihrer Schulträger sind. Agentur für Arbeit Heilbronn Mobile Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung in der Arbeitsagentur Beratung zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen Mitarbeiterinnen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) beraten am Mittwoch, 24. und 31. Januar 2018 im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn, Rosenbergstraße 50 von bis Uhr und von bis Uhr zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen. Das Beratungsangebot ist individuell und richtet sich an Personen, die außerhalb von Deutschland eine Berufsausbildung oder ein Studium abgeschlossenem haben und diese Qualifikation anerkennen lassen wollen. Eine Beratung zu Schulabschlüssen aus dem Ausland ist möglich, wenn im Anschluss eine Berufsausbildung geplant ist. Die Beratung ist kostenfrei. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich über die Anerkennungsberatung in Stuttgart, Tel. 0711/ , Sprechzeiten: Montag und Dienstag: 9.30 bis Uhr und bis Uhr DAA-Technikum Informationsveranstaltung für Weiterbildungen zum Techniker Berufstätige können sich in Heilbronn beraten lassen Am Samstag, um Uhr informiert die gemeinnützige Bildungseinrichtung DAA-Technikum über die berufsbegleitenden Fortbildungs-Lehrgänge zum staatlich geprüften Techniker in fünf verschiedenen Fachrichtungen in der Wilhelm-Maybach-Schule, Sichererstr. 17, Abendeingang, Raum B022 in Heilbronn. Kostenlose ausführliche Informationsunterlagen zu den Lehrgängen sind bei der zentralen Studienberatung des gemeinnützigen DAA- Technikums erhältlich: Tel. 0800/ (gebührenfrei) oder über das Internet: Solarstromspeicher werden auch 2018 finanziell unterstützt Fördersatz ist am 1. Januar letztmalig auf zehn Prozent der Nettoinvestitionskosten gesunken Hohe Nachfrage erwartet: Wer den Antrag zu spät stellt, könnte leer ausgehen. Nutzer sollten Fördervoraussetzungen beachten. Förderprogramm der KfW endet Ende Der Bund fördert Solarstromspeicher auch im Jahr Privatpersonen und Unternehmen können von der staatlichen KfW-Bankengruppe einen zinsverbilligten Kredit mit hohem Tilgungszuschuss in Anspruch nehmen. Die Konditionen sind zum 1. Januar jedoch etwas schlechter geworden. Der Tilgungszuschuss ist von 13 auf zehn Prozent gesunken. Darauf weisen die Experten von Zukunft Altbau hin, dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm. Wer sich eine typische Fotovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von fünf Kilowatt zulegt, erhält einen maximalen Kreditbetrag von Euro und einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von bis zu Euro für die Solarbatterien. Interessenten sollten sich beeilen: Nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums stehen nur begrenzt Fördermittel zur Verfügung. Das Förderprogramm endet am 31. Dezember Neutrale Informationen gibt es auch kostenfrei über das Beratungstelefon von Zukunft Altbau, Tel / oder unter DJO - Deutsche Jugend in Europa e.v. Gastschülerprogramm Schüler aus Mexiko suchen die Gastfamilien Lernen Sie einmal die Länder in Lateinamerika ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Mexiko/Guadalajara vom bis Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Herr Liebscher unter Telefon 0711/625138, Handy 0172/ , Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon 0711/ , Fax 0711/625168, gsp@djobw.de, AWO Ortsverein Öhringen e.v. AWO-Sprachreisen nach Südengland Termine Pfingstferien Sommerferien Informationen und Anmeldung AWO Ortsverein Öhringen e.v., Hirschgasse 19, Öhringen Tel /985290, info@awo-oehringen.de Soziale Dienste Essen auf Rädern - ParitätischerWohlfahrtsverband Happelstr. 17 a Täglich frisch gekocht- Sie haben die Heilbronn Auswahl zwischen 7Menüs (Mo.-Fr.) (kostenlos) Wochenende 2Menüs Wirkümmern uns um IhrWohl. - In guten Händen - BEILAGENHINWEIS Anzeige Teilen dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der folgenden Firma bei: Vitalis Gesundheitszentrum Wir bitten Sie um freundliche Beachtung.

19 Mitteilungsblatt Langenbrettach 11. Januar 2018 Nr. 1/2 tierisch Tierisch Besonderer Anschauungsunterricht bei heimischen Fischarten Katzenhaie und Steinbutt teilen sich Kinderstube unter Wasser Eine quirlige Kinderstube unter Wasser gibt es derzeit im Aquarium der Wilhelma zu sehen. Die bereits über 5000 Fische im zoologisch-botanischen Garten in Stuttgart sind noch einmal mehr geworden. Jeweils zehn Jungtiere von Katzenhai und Steinbutt teilen sich aktuell ein Becken in der Nordsee-Abteilung und bieten Anschauungsunterricht der besonderen Art zu heimischen Fischen. Denn dass die Wilhelma Tiere und Pflanzen von allen Kontinenten zeigt, gilt natürlich auch für Europa. Wenn Wind und Wetter die Menschen in die Häuser treibt, bietet das Aquarium der Wilhelma noch einmal eine Welt für sich. Nahezu alle Wasserlebensräume der Erde sind in den 71 Aquarien sowie sechs Klimalandschaften und fünf Uferbecken zu sehen: in Meeren von Nordsee bis Südsee, in Flüssen von Schwarzwaldbach bis Mekong. So ist das Aquarium der größte Hort der Vielfalt in der Wilhelma. 530 Arten von Fischen gibt es zu entdecken. Zwei sehr spannende Arten sind darunter der Katzenhai und der Steinbutt. Zu ihrer Natur gehört, dass sie nicht leicht zu entdecken sind. Auf dem gescheckten Boden aus kleinen Kieseln hebt sich der kleingefleckte Katzenhai kaum ab. Und der Steinbutt, der sich als Plattfisch an den Boden schmiegt, kann seine Färbung sogar dem Untergrund anpassen zumindest die seiner linken Körperseite. Diese zeigt nach oben, die rechte liegt dagegen flach wie ein Flunder auf dem Boden. Bemerkenswert ist auch, dass sich beide Augen also auch das ursprünglich rechte Auge auf der linken Seite des Fisches befinden. Auf der rechten Seite, direkt am Boden, hätte das Auge wenig Nutzen. Seinen Namen verdankt der Steinbutt knöchernen Höckern, die an kleine Steine erinnern. Er ist ein beliebter Speisefisch und damit ein Wirtschaftsfaktor der Fischerei. Zu finden ist er an den Küsten Ein junger Steinbutt von Nord- und Ostsee, Atlantik und Mittelmeer. Während die Steinbutte als Jungtiere aus einer Aquakultur in die Wilhelma kommen, schlüpfen die kleinen Katzenhaie bereits hier. Das ist außerordentlich lehrreich zu beobachten, weil durch die halbtransparente Hülle der Eikapseln die Entwicklung des Fischembryos optisch mit zu verfolgen ist. Ihr natürliches Terrain liegt in der Nordsee und im Mittelmeer sowie an der Atlantikküste hinunter bis zum Senegal. Die jetzt in Becken vier der Seewasser-Abteilung zu sehenden jungen Haie sind im Sommer und Herbst geschlüpft. Die gemeinsame Haltung funktioniert eine Weile gut. Ein Katzenhai, der meist etwa 80 Zentimeter lang wird, hat in seiner Jugend den Steinbutt nicht auf dem Speisezettel. Die schneller wachsenden Butte, die selbst an die 70 Zentimeter Länge erreichen, hätten aber durch ihren Größenvorteil irgendwann nichts mehr gegen einen Happen Hai einzuwenden. Kurz vorher teilen daher die Tierpfleger die beiden Arten auf verschiedene Becken auf. Bis dahin füttern sie die Heranwachsenden mit kleingeschnittenem Fisch, Calamari, Muscheln und Schwebegarnelen. Foto: Wilhelma Stuttgart Zoo und Explo starten mit spannenden Projekten ins neue Jahr Geringe Preisanpassung bei Einzeleintritten, Preissenkung bei Dauerkarten Für 2018 verspricht der Zoo Heidelberg den Ausbau interessanter Entwicklungen. Bereits seit Mitte Oktober können Besucher des Zoos kostenfrei die Explo-Ausstellung Meere und Ozeane in der Explo-Halle auf dem Zoogelände besichtigen. Die aktuelle Ausstellung ist noch bis Mitte April 2018 in der ehemaligen Reithalle im Zoo zu sehen, dann folgen die besten Exponate aus dem Explo zusammen mit neuen Elementen. Auch bei den Tieren geht es voran, neue Gehege und Tiere erwarten die Besucher in Dennoch erfolgt zum Jahresbeginn nur eine moderate Anpassung der Einzeleintrittspreise die Preise der Dauerkarten werden sogar reduziert. Wenn man die Eintrittspreise von Zoo und Explo vergleicht, wird es sogar spottbillig: Gegenüber 2017 sparen die Besucher in 2018 über 40%! Hinter dem großen Affenhaus wurde bereits mit dem Bau eines neuen Außengeheges für die Lemuren begonnen. Darin sollen zum Beginn der Hauptsaison Sifaka Daholo, der Ende November im Zoo Heidelberg ankam, und die Kattas ihre akrobatische Beweglichkeit voll ausspielen können. Mehr Platz zum Austoben sollen im nächsten Jahr auch die Berberlöwen erhalten. Hier hofft der Zoo Heidelberg auf Nachwuchs vielleicht ebenfalls schon Die Baumaßnahmen haben auch hier bereits begonnen. Diese beiden Investitionen sind bereits in trockenen Tüchern, kann der kaufmännische Leiter des Zoos, Frank-Dieter Heck, bestätigen. Zu den weiteren Projekten, die in der näheren Zukunft im Zoo geplant sind, werde derzeit noch an den Finanzierungsplänen und Gestaltungsdetails gearbeitet. Der Zoo soll auch weiterhin attraktiv für unsere Besucher bleiben. Mit der Umgestaltung von Gehegen entsprechend moderner Haltungsempfehlungen möchten wir unseren Tieren optimale Bedingungen bieten, ergänzt hierzu Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann. Wir setzen aber auch hohe Maßstäbe an den Bereich der außerschulischen Bildung, der aktuell zum Großteil von der Zooschule getragen wird. Mit immer mehr Informationen zu unseren Tieren und zum Umgang mit natürlichen Ressourcen, geben wir den Zoobesuchern immer auch einen persönlichen Auftrag an die Hand, sich im Alltag über unsere Natur und die Tiere auf der Erde Gedanken zu machen. Der Einzug des Explo mit seiner interaktiven Ausstellung und des Techniklabors ist ein weiterer Baustein unseres Bildungsauftrages. Der Zoo Heidelberg startet mit großen Zielen und Vorsätzen in das nächste Jahr soll neue Programmpunkte für den Zoobesuch bringen: Mit der Neugestaltung des Präsentationsprogramms Tiere live wird eine weitere tägliche Veranstaltung aufgebaut, die den Besuchern vorrangig die kleineren und unbekannteren Stars unter den Zootieren näherbringen wird. Die Vorstellung der Vögel und anderer Tiere soll eine spannende Geschichte aus dem Naturschutz erzählen.

20 wirtschaft regional Mitteilungsblatt Langenbrettach 11. Januar 2018 Nr. 1/2 Wirtschaft regional IHK im Neckar-Odenwald-Kreis: Bilanz 2017 Haus der Wirtschaft in Mosbach floriert Neckar-Odenwald. (pm/red). Auf weiterhin sehr hohem Niveau lag der Kundenstrom in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Rhein-Neckar in Mosbach im Jahr Mit über Kunden, die in die IHK kamen, um sich dort Rat, Hilfe und Dienstleistungen zu holen sowie Veranstaltungen zu besuchen, wurde fast wieder die Rekordmarke des Vorjahres erreicht. Das Haus der Wirtschaft in Mosbach ist als beliebter Treffpunkt und gesuchte Plattform für Interessenvertretung, Dienstleistungen, Information und Austausch hervorragend verankert, so IHK- Geschäftsführer Bernhard Kraft in seiner Jahresbilanz. Mit ihrem Standort in Mosbach unterstützt die IHK die Entwicklung des Neckar-Odenwald-Kreises, damit Unternehmen gute Bedingungen zur Erhaltung und Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen für die Menschen hier haben. Foto: IHK Rhein-Neckar Kundenzahl Die hohe Kundenzahl ist ein Indiz für die hohe Attraktivität der IHK am Standort Mosbach und die Qualität ihrer kundenorientierten Dienstleistungen, freut sich Kraft über diese anhaltend enorme Nachfrage. Mit ihren bedarfs- und nachfragegerechten Leistungen sei die IHK erste Adresse für Unternehmen und Partner, wie z. B. regionale Entscheidungsträger, Politiker oder Behörden, sowie andere Leistungsempfänger, wie z. B. Auszubildende und Gründer. Dabei bietet die IHK gebündelte Informationen aus einer Hand, individuelle Beratung, schnelle Reaktionszeiten und Zugang zu wertvollen Netzwerkkontakten, betont er. Die IHK in Mosbach bietet ihren Kunden aus dem Neckar-Odenwald-Kreis ein breites Spektrum von Dienstleistungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um Wertschöpfung sowie Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Region zu sichern. Unter anderem hilft die IHK international agierenden Unternehmen bei der Abwicklung ihrer Geschäfte im Ausland. Exportpapiere werden von der IHK gecheckt und beglaubigt. Ferner beraten IHK-Experten Betriebe und Auszubildende bei Fragen der Berufsausbildung. Mit vielfältigen Aktivitäten unterstützt die IHK ihre Mitgliedsbetriebe bei der immer wichtiger werdenden Sicherung von Fachkräften. Regen Zulauf fanden die Aktionen in den Formaten Azubi-Speed-Dating, Berufseignungstest und Matching-Gespräche. Veranstaltungen Veranstaltungen und Prüfungen werden bei der IHK in Mosbach ortsnah durchgeführt. Die IHK ist auch erste Adresse für Gründungen, die Jungunternehmern oder Unternehmensnachfolgern den Einstieg ins Geschäft vereinfacht und hilft, die ersten Hürden erfolgreich zu nehmen. Die hohe Zahl von Kunden zeigt, dass die IHK im Haus der Wirtschaft in Mosbach konsequent Kundennähe und Service für ihre Mitgliedsunternehmen im Neckar-Odenwald-Kreis und darüber hinaus verwirklicht, so Kraft. Mosca GmbH unterstützt Mosbacher Werkstätten Moderne Verpackungstechnik flexibel einsetzen (pm/red). Weihnachtszeit ist Päckchenzeit. Passend zum Fest überreichten Vertreter der Mosca GmbH den Mosbacher Werkstätten der Johannes-Diakonie ein Geschenk, mit dem sich auch ganz große Pakete schnüren lassen. Die Umreifungsmaschine MO-M-8 ist in den Werkstätten höchst willkommen, wie deren Leiter Sven Schüssler bei der Übergabe erklärte: Die neue Maschine verschafft uns neue Möglichkeiten beim Verpacken und Versand der Ware." Mit der modernen Verpackungstechnik könnten die Werkstätten die hohen Anforderungen ihrer Kunden aus Industrie und Gewerbe nun noch besser erfüllen und neue Tätigkeiten für die Beschäftigten erschließen. Für den Verkaufsleiter D-A-CH von Mosca, Michael Zimmermann, und den Leiter Reparaturen, Bernhard Eppel, ist es ein wichtiges Anliegen, nicht nur die Werkstätten technisch zu unterstützen, sondern zugleich die Menschen, die hier arbeiten, zu fördern: Als sozial und regional engagiertes Unternehmen freuen wir uns, helfen zu können." Die Umreifungsmaschine ersetzt ein veraltetes Modell. Sie ist flexibel einzusetzen und leicht zu bedienen, ideal für die Anforderungen des Werkstattbetriebes, wie Zimmermann erklärte. Die Firma Mosca hat die Johannes-Diakonie bereits in der Vergangenheit mehrfach unterstützt: So engagierten sich Auszubildende des Maschinenbauunternehmens mit Sitz in Waldbrunn vor wenigen Monaten in der Johannesberg Schule und renovierten dort Unterrichtsräume. Und nicht zuletzt half Mosca bei der Gestaltung des Förderund Betreuungsbereiches in den Mosbacher Werkstätten. Michael Zimmermann (3. v. l.) und Bernhard Eppel (l.) von Mosca brachten den Mosbacher Werkstätten eine neue Umreifungsmaschine zur Freude von Werkstattleiter Sven Schüssler (2. v. l.). Foto: pm Viele weitere Berichte aus dem Bereich Wirtschaft Regional finden Sie unter Rubrik Nachrichten/ Wirtschaft

21 Mitteilungsblatt Langenbrettach 11. Januar 2018 Nr. 1/2 kultur regional Kultur regional Nussbaum Stiftung: Neujahrskonzert mit der Philharmonie Baden-Baden Vollendeter Hörgenuss für einen guten Zweck Bad Rappenau (pek). Für Annemarie und Horst Gramling war es klar, zu diesem Konzert wären wir auch weiter gefahren. Ein Spitzenorchester direkt vor der Haustüre in Bad Rappenau wollten sie sich nicht entgehen lassen. Und nach den Neujahrswünschen von Dieter Wohlschlegel, dem Geschäftsführer des Bad Rappenauer Touristikbetriebs verkündete der, die erhofften schönen Momente für 2018 beginnen genau heute, denn Sie erwartet Hörgenuss für einen guten Zweck. Er versprach nicht zu viel, denn die Spitzenmusiker um Dirigentin Judith Kubitz ließen bereits bei Der arme Jonathan von Carl Millöcker erkennen, dass sie eine harmonische Einheit sind, die musikalische Spitzenleistungen geradezu spielerisch liefert. Unterstrichen wurde der perfekte Auftritt durch eine interessante und humorvolle Moderation durch Arndt Joosten. Erlesen war die Auswahl an Stücken, die mit einer Walzerfantasie von Michail Glinka fortgesetzt wurde. Viel russische Seele ließ der große Meister durchblitzen und der Moderator ermahnte die Zuhörer bei aller Motivation, das Tanzen auf die Gedanken zu begrenzen. Lob von allen Seiten erhielt die Philharmonie Baden-Baden beim Neujahrskonzert der Nussbaum Stiftung. Rheinnixen Die Ouvertüre zu der Oper Die Rheinnixen von Jacques Offenbach kam vielen aus dem Publikum bekannt vor, den Titel zu nennen traute sich aber keiner. Es war das wiegende Gondellied die Barcarole aus Hoffmanns Erzählungen. Der Komponist hatte bei dieser Melodie eine Anleihe aus der früheren Komposition gemacht. Zu einem Glanzpunkt machte der erste Geiger der Philharmonie Yasushi Ideue die schlafende Schönheit aus dem Dornröschen von Tschaikowski. Mit einer begeisternden Tonreinheit präsentierte er das glänzende Stück und erhielt tosenden Applaus vom begeisterten Publikum. Passend war die Beschreibung von Arndt Joosten der fand, dass der Solist die Musik fühlbar gemacht hatte. Plappermäulchen Nach der Pause starteten die Musiker mit der Marinella- Ouvertüre von Julius Fučik, von dem auch der bekannte Zirkusmarsch stammt. Dann wandte sich das Orchester verschiedenen Kompositionen aus dem Hause Strauß zu. Das Plappermäulchen von Johann Strauß sowie Sphärenklänge und Die Libelle von seinem jüngeren Bruder Josef. Ein Meisterwerk ist die Naturschilderung Libelle, deren ruckartige Bewegungen durch die Streicher sehr lebendig herausgearbeitet wurden. Mit den Dorfschwalben aus Österreich, dem bekanntesten Walzer, schufen die Instrumentalisten Wohlfühlatmosphäre mit dem Gezwitscher von Vögeln und der typisch österreichischen Gemütlichkeit. Bravo-Rufe Zwei Stücke von Franz von Suppé sollten die Pause und das Ende des Konzerts markieren. Was bei Die schöne Galathee noch gelang, war am Ende bei den dynamischen Banditenstreichen nicht zu schaffen - stehende Ovationen und laute Bravo Rufe forderten energisch nach Zugaben. Die wurden auch fröhlich eingeräumt. Beim Radetzkymarsch dirigierte Judith Kubitz dann neben ihrem Team auch die Zuschauer, die ganz begeistert mitklatschten. Mit die Karten für 2019 werden wir morgen früh bestellen, kommentierten Birgit und Egon Wanner die Frage, wie ihnen das Konzert gefallen hatte. Energisch und kraftvoll dirigierte Judith Kubitz. Fotos: plak 3000-Euro-Spende Nach der Pause übergab Klaus Nussbaum im Rahmen einer Spende der Nussbaum-Stiftung einen Scheck an Yvonne Geier, die Rektorin der Verbundschule Bad Rappenau. Die Stiftung unterstützt jährlich mit einem Budget von Euro soziale Projekte in der Region. Mit dem Zuschuss möchte die Schule für die aktuell 990 Realund Gemeinschaftsschüler Aufenthaltsbereiche durch bunte Sitzgruppen angenehmer machen, denn bei einer Ganztagesschule gehört die Schule zum Lebensraum. Unter dem Leitspruch Gemeinsam fit fürs Leben möchte die Verbundschule künftig vielleicht sogar eine gymnasiale Oberstufe mit einschließen. Am Schluss bedankte sich Klaus Nussbaum noch bei seinen 530 engagierten Mitarbeitern, die für die finanziellen Mittel der Stiftung sorgen. Mit 3000 Euro unterstützt die Nussbaum Stiftung die Verbundschule Bad Rappenau: (v.r.) Klaus Nussbaum, Yvonne Geier, Dieter Wohlschlegel

22 Anzeigen Mitteilungsblatt Langenbrettach 11. Januar 2018 Nr. 1/2 DANKSAGUNG TRAUER Für die überaus große Anteilnahme und Verbundenheit beim Abschiednehmen von meinem lieben Vater Hermann Kozel für die tröstenden Worte, Blumen und Geldspenden sage ich allen ein herzliches Dankeschön. Besonderen Dank an Pater Adam, Herrn Dr. Seidler für die ärztliche Betreuung, der SLK-Klinik am Plattenwald, dem Kirchenchor, unseren lieben Nachbarn und Freunden sowie allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben. Der Sohn Bernd Kozel rinnerungen sind kleine Sterne, die tröstend E in das Dunkel unserer Trauer leuchten. VERSCHIEDENES! Liebe Leser, werfen Sie Altes nicht weg, sondern machen Sie Altes zu Barem! Seriöser Privatsammler aus Heidelberg kauft alte Musikinstrumente, Porzellan, Bernstein, Nähmaschinen/Schreibmaschinen, Ferngläser, Blechspielzeug, Puppen, Münzen, Bronzefiguren, Zinn, Teppiche, alte Pelze, antiken Schmuck/Armbanduhren, alte Kronleuchter, Orden, alte Militaria, alte Bilder, alte Gläser, alte Fotoapparate; seriöse Abwicklung, Barzahlung, VHS. Freundliche fachliche Beratung durch Hr. Rebstock unter STELLENGESUCHE Fleissige und zuverlässige Reinigungskraft, deutsch-sprachig, sucht neue Arbeitsstätte. Gewerbliche Räume oder auch Privathaushalt. tel STELLENANGEBOTE! GESUNDHEIT UND BEAUTY ENERGIE Das Beste für Ihre Ohren! Lassen Sie sich von Yara-Katharina Beichl, unserer Hörakustikmeisterin und Filialleiterin in Öhringen fachmännisch beraten! Fotolia, Urheber: abstract Haagweg Öhringen Tel.: Für Sie geöffnet: Mo.- Fr. 8:30-12:30 und Uhr, Sa. 8:30-12:30 Uhr Über 40x in Süddeutschland! VERANSTALTUNGEN Messe Stuttgart Sa., Fahrt inkl. Eintritt: 24 Abfahrt: 9:30 Uhr Neuenstadt/Lindenplatz Rückfahrt: 16:30 Uhr Messe Anmeldung: OVR Busbetrieb Neuenstadt Tel Platzierungswünsche werden beachtet, aber können leider nicht immer eingehalten werden.

23 Mitteilungsblatt Langenbrettach 11. Januar 2018 Nr. 1/2 Anzeigen Wir entwickeln und vertreiben das Arztpraxis-Verwaltungssystem Pro_Medico. Für die Betreuung unserer Kunden suchen wir eine/n Medizinische/n Fachangestellte/n in Vollzeit und Festanstellung. Sie sind mit den Abläufen in einer Arztpraxis vertraut, EDV-interessiert, lernbereit und motiviert, arbeiten gerne imteam und verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift? Ihre neue Aufgabe könnte dann die Betreuung Ihrer Kolleginnen bzw. Kollegen in den Arztpraxen unserer Kunden sein. Für Kundenanfragen (kein Vertrieb) erarbeiten Sie selbstständig oder im Team Lösungen und kommunizieren diese per Telefon, bzw. Fax. Wir bieten eine Vollzeitarbeitsstelle in einer zukunftsorientierten und sicheren Branche, geregelte Arbeitszeiten, eine schrittweise und fundierte Einarbeitung sowie einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz. GESCHÄFTSANZEIGEN FAHRSCHULE MARTIN BELZ Neuenstadt, Öhringer Str. 4 NEUER KURSBEGINN: MITTWOCH, 17. Januar Uhr Spätere Anmeldungen sind möglich Info + Anmeldung: mobil: Wir bilden folgende Klassen aus: B, BF17*, BE, B96, A, A1, A2, AM, L und MOFA *BF17 = begleitetes Fahren mit 17 Jahren Theorieunterricht: Montag und Mittwoch um Uhr Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie diese an Neutz GmbH Systemhaus, Schwabstraße 22, Weinsberg oder per an bewerbung@neutz.net. Kleine Familie sucht flexible Haushaltshilfe und Kinderbetreuung für etwa 20 Stunden die Woche in Brettach. Erfahrung mit Kleinkindern erwünscht. Telefon: Angebot vom Mag. Rinderhackfleisch 100 g 0,98 Schweine-Halsbraten - Tiere aus Freiluftstall g 0,90 Frische, grobe Bratwurst 100 g 0,98 Bunte Paprikalyoner 100 g 1,15 Bio-Rosendahler Käse 100 g 1,85 Das Besondere diese Woche: Braten und Steaks vom Hohenloher Angus-Rind Hofmetzgerei Hack Langenbeutingen Bössingerstraße 1 Tel Fax Hofmetzgerei Hack Lindelberg Windischenbach Tel Fax 3322 Mi 9-13, Fr 9-18, Sa 8-14 Uhr Foto: Thinkstock/number1411 Foto: Thinkstock/gpointstudio

24 Anzeigen Mitteilungsblatt Langenbrettach 11. Januar 2018 Nr. 1/2 SALE30%-50% Die Superdry IKenny S. IRich &Royal IBuena Vista Marc O Polo I More &MoreI OPUS I Camp David... Müllers! Mode-Alternative zur Stadt. Am Marktplatz R Oedheim... das etwas andere Autohaus Neuenstadt, Heilbronner Weg 12 Tel /2273, Mobil 0172 / für Klasse A, A1, A2, AM, B, BF 17, BE, B96, L u. Mofa (Begleitendes Fahren ab 17 = BF 17) Neuer Kurs in Neuenstadt 17. September 2018 / Uhr Theorieunterricht jeden Montag + Mittwoch Anmeldung jederzeit möglich! Neuer Kurs in Kochersteinsfeld 18. Januar 2018 / Uhr Anmeldung jederzeit möglich! Theorieunterricht jeden Donnerstag telefonische Voranmeldung erbeten Hier könnte Ihre Anzeige stehen! Qualität zu etwas anderen Preisen... WERKS-, JAHRES- UND GEPFLEGTE GEBRAUCHTWAGEN * Finanzierung ab 1,99% o. Anz. und Leasing zu Top-Konditionen * Serviceleistungen /Reparaturen Bremsendienst Klimaservice Scheibenservice TÜV und AU Unfallinstandsetzungen KÜFFNER AUTOMOBILE Schwabbach. Maybachstr. 25 Tel / Fax / ANGEBOT für Samstag, und Mittwoch, Schweinerücken kg 8,00 Gemischtes Hackfleisch kg 6,50 Rinderbraten kg 10,00 Delikatess-Leberwurst kg 7,50 Weißwurst kg 8,00 Schinkenwurst kg 8,00 Gerauchter Bauch kg 6,00 Hofmetzgerei Meister KG Seehof Bretzfeld-Waldbach Tel: 0177 / info@hofmetzgerei-meister.de Wo s prima schmeckt! Hofmetzgerei MEISTER Seehof WALDBACH Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Schlachtung und Produktion Öffnungszeiten: Mi. von Uhr und Sa. von Uhr WER WIRBT, GEWINNT IMMER! Nussbaum Club Exklusive Aktion zur CMT für Nussbaum Club-Mitglieder Landesmesse Stuttgart GmbH Messepiazza Stuttgart Tel Foto: Halfpoint/Thinkstock CMT die Urlaubsmesse Die CMT mit mehr als 2000 Ausstellern bietet Urlaubsideen, die schönsten Reiseziele aus der ganzen Welt, die größte Neuheiten-Schau für Camping und Caravaning zum Saisonstart und ein touristisches Unterhaltungsprogramm. Sonderreisethemenwie Fahrrad, Golf, Wellness, Kreuzfahrt und Schiffsreisen werden an den Wochenenden in eigenen Ausstellungsbereichen präsentiert. Mit diesen Coupon erhalten unsere Abonnenten / Nussbaum Club-Mitglieder 2 Rabatt auf das bereits Ihr Vorteilscode: reduzierte Onlineticket nussbaum (Tageskarte, ermäßigte Tageskarte oder Familientageskarte) Bitte bestellen Sie Ihr Ticket online über Klicken Sie auf CMT und weiter auf Vorteilscode einlösen. Bitte den Vorteilscode nussbaum eingeben und auf Code prüfen klicken. Preisnachlass wird automatisch abgezogen. CMT die Urlaubsmesse vom

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

38. Jahrgang. Donnerstag, den 12. Januar 2017 Nummer 1/2

38. Jahrgang. Donnerstag, den 12. Januar 2017 Nummer 1/2 Amtsblatt der Gemeinde - Herausgeber: Gemeinde Langenbrettach, Rathausstr. 1, 74243 Langenbrettach, Tel. 07139 9306-0 Internet: www.langenbrettach.de, E-Mail: info@langenbrettach.de, Verantwortlich für

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

INFO-Brief. Korps Rheineck

INFO-Brief. Korps Rheineck INFO-Brief Korps Rheineck Dezember `16 Februar `17 Willkommen Guten Tag liebe Leserin, lieber Leser Folgende Frage möchte ich (Ruedi) Ihnen stellen: Wie steht es um Ihre Lebenstür? Im folgenden Lied heisst

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018 St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 8 Nr. 124 14. Jan. 4. Febr. 2018 Das Leben ist Hoffnung gib sie nicht auf! eine Chance nutze

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Tipps der Abfallberatung: Wohin mit dem Weihnachtsbaum?

Tipps der Abfallberatung: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Tipps der Abfallberatung: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Selbstentsorgung in Gütersloh: 1. Sonderaktion Gartenabfälle Kostenlose Annahme von Gartenabfällen und Weihnachtsbäumen am Gütersloher Kompostwerk,

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Amtsblatt der Gemeinde - Herausgeber Gemeinde Langenbrettach - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, 74177 Bad Friedrichshall, Telefon 07136 9503-0, Telefax

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Inhaltsverzeichnis 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Kirchenmusikalische Gruppen Kirchenmusik 10 Lebendiger Adventskalender 11 Heilig Abend in Gemeinschaft 12

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten und Hl. Kreuz 2015 Die Adventszeit Freitag, 27. November 17 Uhr Kapelle im Kerzenschein auf dem Heidefriedhof Sonntag, 29. November 1.

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Sternsingeraktion 2018

Sternsingeraktion 2018 Sternsingeraktion 2018 Sternsinger helfen Kindern in Indien und in der ganzen Welt Jahr für Jahr ziehen sie von Tür zu Tür: die Sternsinger Etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche machen jedes Jahr

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 02 Freitag, den 13. Januar 2012 41. Jahrgang Seite Inhalt en: Festsetzung von Steuern

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Gemeinde Info JANUAR. Gemeinde auf dem Weg. Jahreslosung Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.

Gemeinde Info JANUAR. Gemeinde auf dem Weg. Jahreslosung Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: JANUAR 2016 Gemeinde auf dem Weg Jahreslosung 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. Jes 66,13 (L) Seite 1 Liebe

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder

Familie. Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth. Vorstadt 33, Waischenfeld, Tel.: oder Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Liebe Eltern, ein neues Jahr hat begonnen,

Mehr

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek

490/2017 Neues Amtsblatt erschienen. 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich. 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen 491/2017 Hallenbad mit neuem Eingangsbereich 492/2017 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 4. September 2017 490/2017 Neues Amtsblatt erschienen Die

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr