Stichwortverzeichnis. Charpy 182 chemischeanalyse 215 chemischezusammensetzung 92 Chromäquivalent 314 Computertomografie 244 Copolymer 422

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. Charpy 182 chemischeanalyse 215 chemischezusammensetzung 92 Chromäquivalent 314 Computertomografie 244 Copolymer 422"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis A Abschreckmittel 298 Additionspolymerisation 423 als Kettenreaktion 423 als Stufenreaktion 425 Aktivierungsenergie 73 Aluminium 382 Gusslegierung 394 Knetlegierung 392 Legierung 391 Aluminiumoxid 382,414 amorph 33 Anlassbeständigkeit 352 Anlassen 300 Anode 213 Anordnung regelmäßige 33 Arrheniusgleichung 73 Atom 30 Atomanordnung 33 regellose 33 Atomanteil 92 Atomprozent 92 Ätzen 204 Aufhärtbarkeit 296 Aufkohlen 304 Aushärtung 389 Auslagern 388 Ausscheidungshärtung 385 Ausscheidungsverfestigung 322 Austenit 38,122 Austenitbildner 312 austenitischerstahl 343 austenitisch-ferritischerstahl 346 Austenitisieren 283 B Bainit 281 Baustahl 318 Bauxit 382 Beanspruchung schlagartige 180 Beanspruchungsgeschwindigkeit 177 Beruhigen 255 beschleunigteskriechen 86 Bezeichnungder Eisenwerkstoffe 257 Bildaufnehmer 243 Bindung 29, 32 Brinellhärte 163 Bruchdehnung 150, 155 Brucheinschnürung 156 Bruchlastspielzahl 196 C Charpy 182 chemischeanalyse 215 chemischezusammensetzung 92 Chromäquivalent 314 Computertomografie 244 Copolymer 422 D Dauerbeanspruchung 191 Dauerbruch 193 Dauerfestigkeit 196, 197, 198 Dauerschwingbeanspruchung 191 Dauerschwingfestigkeit 198 Dehngrenze 154 Dehnung 147 Desoxidieren 255 Dicarbonsäure 427 Diffusion 72,74 Definition 74 Mechanismus 75 Diffusionsglühen 278 Diisocyanat 425 Diol 425 direkte Reduktion 251 Druckschwellbeanspruchung 195 Duplexstahl 346 durchhärten 295 Durchschallungsverfahren 238 Duroplast 431,

2 Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies E Edelstahl 338 Eigenschaft elastische 32 Eigenspannung 276 Eindringhärteprüfung 160 Einhärtbarkeit 296 Einkristall 46 Einlagerungsatom 41 Einlagerungsmischkristall 94 Einsatzhärten 304 Einschnürung 150 Eisen α- 38 δ- 38 γ- 38 Eisenkarbid 131 Elastizitätsmodul 65,156 Elastomer 430, 435 elektrische Leitfähigkeit 54, 56 Elektronenmikroskopie 211 Elektronenschale 216 Elektrostahlverfahren 254 E-Modul siehe Elastizitätsmodul Erholung 76,78 Definition 79 Ermüdung 191 Ermüdungsbruch 193 Ethylen 423 Eutektikale 111 Eutektikum 108, 110, 129 Eutektoid 129 F Farbätzung 211 Farbeindringmittel 224 Farbeindringprüfung 223 Feinkornbaustahl 321 Feinkornverfestigung 322, 385 Felddurchflutung 227 Ferrit 38, 122 Ferritbildner 312 ferritischerstahl 340 Festigkeitskennwert 154 Feuerraffination 396 Flachprobe 146 Flammhärten 303 Fließtemperatur 433 Flüssigphasensintern 412 freie Elektronen 54 Fulleren 419 G Gammastrahlung 242 Gefüge 138 Aufbau 201 Umwandlung 288 Gewichtsprozent 92 Gibbssche Phasenregel 127 Glas 33, 403 Glaskeramik 406 Glastemperatur 433 Glaszustand 432 Gleichgewicht metastabiles 131 stabiles 131 Gleichmaßdehnung 150, 155 Glühbehandlung 269 Glühkathode 212 Grafit 130 Grauguss 367 Grünkörper 407 Gusseisen 361 Diagramm nach Maurer 363 graues 367 mit Kugelgrafit 372 mit Lamellengrafit 367 mit Vermiculargrafit 375 H Härtbarkeit 296 Härtegradskala nach Mohs 159 Härten 278 direktes 299 gebrochenes 299 Härteprüfgerät 160 Härteprüfung 159 nach Brinell 161 nachrockwell 169 nach Vickers 166 Härteriss 316 Härteverfahren 296 Härtevergleichstabelle 172 Hartguss 366 Hartmetall 418 Hartstoff 416 Hauptvalenzbindung 431 Hebelgesetz

3 Stichwortverzeichnis heißisostatisches Pressen 412 Heißpressen 412 Heißriss 316 Heteropolymer 422 hexagonal dichtest gepackt 35 hitzebeständiger Stahl 334 Hochglühen 277 Hochlage 186 hochlegierter Stahl 311 Hochofenprozess 250 Homopolymer 422 Hookesches Gesetz 64 I Impuls-Echo-Verfahren 239 indirekte Reduktion 252 Induktionshärten 303 Induktionsspule 230 interkristallinekorrosion 348 ISO-Spitzkerbprobe 182 ISO-V-Probe 182 K Kaltarbeitsstahl 354 Kaltauslagerung 390 kaltzäher Stahl 336 Kapillarverfahren 223 Keramik 407 Keramografie 202 Kerbe 180 Kerbschlagarbeit 181,184 Kerbschlagbiegeprobe 182 Kerbschlagbiegeprüfung 175 Kerbschlagbiegeversuch 181 Kohlenstoff-Nanoröhrchen 419 Komponente 91 Kondensationspolymerisation 426 Konzentration siehechemische Zusammensetzung Koppelmittel 238 Kornflächenätzung 210 Korngrenze 44 Korngrenzenätzung 208 Korngrenzendiffusion 76 Korngrenzenenergie 410 Korngröße 46,82 Kornwachstum 316 Korrosion 347 Kraft bei Bindungen 30 Kraft-Verlängerungs-Diagramm 147 Kriechen 84, 85 Definition 85 Einflüsse 87 primäres, sekundäres,tertiäres 86 Vorgänge im Werkstoffinneren 87 Kriechkurve 85 Kristall 33 Kristallbaufehler 39 eindimensionale 42 nulldimensionale 40 zweidimensionale 44 Kristallgitter 33 Kristallstruktur 33 kubisch-flächenzentriert 34 kubisch-raumzentriert 35 Kunststoff 421 Aufbau 430 Eigenschaften 428 Herstellung 422 mechanische Eigenschaften 431 Verarbeitung 438 Kupfer 395 Legierung 401 Kurzname bei Eisenwerkstoffen 257 bei Nichteisenmetallen 380 L Lastspiel 194 Leerstelle 40 Leerstellenmechanismus 75 Legierung 91 eutektische 111 übereutektische 112 Lichtmikroskopie 205 Linsendiagramm 101, 129 Liquiduslinie 101 Liquidustemperatur 102 Lochkorrosion 347 Longitudinalwellen 231 Löslichkeit 96, 99 Kohlenstoff ineisen 124, 127 Löslichkeitslücke 109 Lösungsglühen 388 Lüders-Effekt

4 Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies M Magnetisierungsmethoden 227 Magnetpulverprüfung 225 Makromolekül 422 Makroschliff 203 Makroskopie 202 Martensit 281 martensitischer Stahl 341 Massenanteil 92 Massenprozent 92 Materialografie 202 Messlänge 145 Metallografie 201 makroskopische Verfahren 202 Mischkristall 93 Mischkristallverfestigung 322, 385 Mischungslücke 109 Mittelspannung 194 Monomer 422 N Nebenvalenzbindung 431 Nennspannung 152 nichtruhendebeanspruchung 191 Nichtoxidkeramik 416 nichtrostender Stahl 338 Nickeläquivalent 315 niedriglegierter Stahl 310 Nitrierhärten 305 Normalglühen 271 Normalisieren siehenormalglühen O Oberflächendiffusion 76 Oberflächenenergie 410 Oberspannung 194 Oxidkeramik 413 P Passivschicht 338 Peritektikum 108, 129 Perlit 136 Phase 93, 125, 202 piezoelektrischer Effekt 235 Plast 421 Plastografie 202 Polyester 426 Polyethylen 423 Polymer 421 Polymerisation 422 Polymerisationsgrad 422 Polymorphie 37, 122 Polyurethan 425 Proportionalstab 146 Q Quellbarkeit 429 R Randschichthärten 302 Rasterelektronenmikroskop 212 Reaktionssintern 412 Reinkupfersorten 397 Rekristallisation 76, 79 Definition 79 Einflüsse 82 notwendige Bedingungen 80 Rekristallisationsglühen 278 Rekristallisationstemperatur 81 Restbruch 193 Rockwellhärte 170 Röntgenfilm 243 Röntgenröhre 241 Röntgenstrahl charakteristischer 217 Röntgenstrahlung 241 Rundprobe 145 S Sauerstoffaufblasverfahren 253 Schaeffler-Diagramm 312 Schalenhartguss 366 Schallgeschwindigkeit 232 Schallverfahren 231 Schallwelle 231 Schärfentiefe 208 Schiebesitz 53 Schliff 203, 206 Schmelzpunktserniedrigung 111 Schnellarbeitsstahl 355 Schraubenversetzung 43 Schweißgutgefüge 316 Schwingbeanspruchung 191 Schwingbruch

5 Stichwortverzeichnis Schwingbruchfläche 193 Schwingfestigkeit Einflüsse 200 Prüfung 189 Schwingprüfmaschine 196 Schwingriss 193 Sekundärelektronendetektor 214 Sekundärhärtemaximum 353 Sekundärmetallurgie 254 Sicherheit 175 von Bauteilen 220 Sigmaversprödung 316 Silikatkeramik 413 Sintern 407 drucklos 412 Soliduslinie 101 Solidustemperatur 102 Spannung 147 wahre 152 Spannungsausschlag 195 Spannungs-Dehnungs-Diagramm 147 Spannungsrelaxation 84, 89 Definition 90 Spannungsrisskorrosion 348 Spannungszustand 177 Spannungsarmglühen 276 Stahl 307 eutektoider 136 ferritisch-perlitischer 138 perlitischer 136 unlegierter 138 Stahlguss 361 Stapelfehler 45 stationäres Kriechen 86 Steilabfall 186 Strahlenverfahren 241 Strahlhärten 304 Streckgrenze 154 obere 149 untere 149 Streufluss 226 Stromdurchflutung 228 Stromstärke 55 Stufenversetzung 42 Substitutionsatom 41 Substitutionsmischkristal 94 T Tauchhärten 303 Temperaturführung 268 Temperguss 375 thermisch aktivierte Vorgänge 71 Thermoplast 430 amorpher 430, 432 teilkristalliner 430, 433 Tieflage 186 Tieftemperaturanwendung 186 Transversalwellen 231 U Übergangskriechen 86 Ultraschallprüfkopf 237 Ultraschallprüfung 231 unlegierterstahl 307 Unterspannung 194 V V2A 344 Verfestigung 149 Verformung elastische 64 plastische 43,69 Verformungsverfestigung 385 Vergüten 300 Vergütungsschaubild 300 Vergütungsstahl 326 Versetzung 42 Vickershärte 167 Vielkristall 46 Volumendiffusion 76 W Warmarbeitsstahl 354 Warmauslagerung 390 Warmbadhärten 299 Wärmeausdehnung 49 Wärmeausdehnungskoeffizient 50 Wärmebehandlung derstähle 267 Wärmeleitfähigkeit 59, 61 Wärmeleitung Mechanismus 59 Wärmestrom 61 warmfester Stahl 330 Warmhärte 352 Warmumformen 84 Wasserstoffkrankheit 399 Wechselbeanspruchung

6 Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies Weichglühen 274 Weichmacher 429 weißesgusseisen 366 Wellenwiderstand 234 Werkstoffkennwert 154 Werkstoffnummer bei Eisenwerkstoffen 257 bei Nichteisenmetallen 381 Werkzeugstahl 351 Whisker 32 Wirbelstromprüfung 228 Wöhlerkurve 196, 198 Woodsche Legierung 116 Z Zähigkeit 175 Kennwert 155 Zeitdehngrenze 88, 332 Zeitstandfestigkeit 88, 332 Zementit 131 zerstörungsfreie Prüfung 219 Zirkoniumoxid 416 Zonenmischkristall 107 ZTA-Diagramm 296 ZTU-Diagramm 282 Zugfestigkeit 149, 155 theoretische 32 Zugprobe 145 Zugprüfmaschine 144 Zugschwellbeanspruchung 195 Zugversuch 143 Zunder 335 zunderbeständiger Stahl 335 Zustandsdiagramm 91 Aluminium-Silizium 116 Definition 95 Eisen-Blei 97 Eisen-Chrom 117 Eisen-Kohlenstoff 121 Eisen-Nickel 117 Kupfer-Nickel 99 Kupfer-Zink 117 Kupfer-Zinn 118 Silber-Kupfer 110 Zinn-Blei 116 Zwillingskorngrenze 45 Zwischengitteratom 41 Zwischengittermechanismus 75 Zwischenglühung 84 Zwischenstufengefüge 281 zyklische Beanspruchung

Stichwortverzeichnis. Charpy 188 Chromäquivalent 325 Computertomografie 253 Copolymer 434

Stichwortverzeichnis. Charpy 188 Chromäquivalent 325 Computertomografie 253 Copolymer 434 Stichwortverzeichnis A Abschreckmittel 307 Additionspolymerisation 435 als Kettenreaktion 436 als Stufenreaktion 437 Aktivierungsenergie 75 Aluminium 392 Gusslegierung 405 Knetlegierung 402 Legierung 401

Mehr

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29 Über den Autor 9 Danksagung 9 Einleitung 23 Über dieses Buch 23 Konventionen in diesem Buch 24 Was Sie nicht lesen müssen 24 Törichte Annahmen über den Leser 24 Wie dieses Buch aufgebaut ist 24 Teil I:

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach (Hrsg.) Michael Dahms Aufgabensammlung Werkstoffkunde Fragen - Antworten., erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Die grau unterlegten Teile des Lehrbuchinhalts sind das der Aufgabensammlung.

Mehr

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation 6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation Reines Blei (Pb) bei sehr langsamer Abkühlung 91 Keimzahl Unterkühlung T Homogene Keimbildung = Eigenkeimbildung

Mehr

1. Aufbau kristalliner Stoffe

1. Aufbau kristalliner Stoffe 1 1. Aufbau kristalliner Stoffe 1.1 Im unten stehenden Bild sind einige Gitterstörungen dargestellt. Geben Sie bitte die Bezeichnung, die Dimension, eine mögliche Ursache sowie Auswirkungen an! Benutzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution............................. 3 A.1.1 Reines Eisen........................ 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff...................... 9 A.1.2.1 System Eisen-Zementit.............

Mehr

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn 9., überarbeitete Auflage mit 389 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben

Mehr

Wärmebehandlung des Stahls

Wärmebehandlung des Stahls шut LEHRMI TEL Bibliothek des technischen Wissens Wärmebehandlung des Stahls 10., aktualisierte und erweiterte Auflage Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple, Schorndorf VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

und was sagt sie aus?

und was sagt sie aus? Wie ist die Treibkraft definiert und was sagt sie aus? Treibkraft = 0: Zustand des Gleichgewichts bzw. der Stabilität: Sei G die Gibbs schefreie Enthalpie. Welche Phase liegt vor, wenn G fest G schmelze

Mehr

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer Hans Bems. Wemer Theisen Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage ttj Springer Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der Eisenwerkstoffe 3 A.1 Konstitution. 3 A.1.1 Reines Eisen. 5 A.1.2 Eisen-Kohlenstoff.

Mehr

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder Inhalt 1 Schweißbarkeit von metallischen Werkstoffen... 1 1.1 Definition der Schweißbarkeit von Bauteilen... 1 1.2 Schweißeignung... 2 1.3 Schweißsicherheit... 5 1.4 Schweißmöglichkeit... 6 1.5 Abschließende

Mehr

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik

Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten. Werkstofftechnik Was Sie nach der Vorlesung Werkstoffkunde I wissen sollten Einführung in die Werkstoffkunde Welche nach Werkstoffen benannten Perioden der Menschheitsgeschichte kennen Sie? Was versteht man unter einem

Mehr

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein Werkstoff Stahl Verkehrswesen Maschinenbau Haushalt Bauwesen Fahrzeugbau Sport 1 Golden Gate Bridge Harilaos-Trikoupis-Brücke über den Golf von Korinth (2004) Allianz Arena in München 2 3 Vorteile der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...1 1.1 Was ist ein Werkstoff?...1 1.2 Werkstoffkunde...2 1.3 Geschichte und Zukunft...4 2 Atomarer Aufbau kristalliner Stoffe...7 2.1 Atomaufbau...7 2.2 Die chemischen Elemente...8

Mehr

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe)

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe) Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe) Ordnungszahl: 26 Dichte bei 20 C: 7,87 g/cm³ Schmelztemperatur: 1535 C Streckgrenze: ca.100 MPa Zugfestigkeit: ca. 200 MPa Bruchdehnung: 40 % Härte: 60 HB E-Modul: 206000

Mehr

Werkstoffkunde Stahl

Werkstoffkunde Stahl Institut für Eisenhüttenkunde der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Wolfgang Bleck (Hrsg.) Werkstoffkunde Stahl für Studium und Praxis Autoren: S. Angel, F. Brühl, K. Dahmen, R. Diederichs,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe

Mehr

Wärmebehandlung des Stahls

Wärmebehandlung des Stahls EHRMITTEL Bibliothek des technischen Wissens Wärmebehandlung des Stahls 9., aktualisierte Auflage Autor: Prof. Dr.-Ing. Volker Läpple, Schorndorf VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel mit 378 Bildern sowie zahlreichen Tabellen, Beispielen, Übungen und Testaufgaben 2., verbesserte

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos Karl Maile Werkstoffkunde für Ingenieure Grundlagen, Anwendung, Prüfung 4., bearbeitete Auflage 4Q Springer Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 1.1 Was ist ein Werkstoff? 1 1.2 Werkstoffkunde

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Ziel Prinzip Weg, Temperaturführung T im EKD Nachteil GLÜHVERFAHREN Wärmebehandlung DIFFUSIONSGLÜHEN Ausgangsgefüge:

Mehr

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung 4 Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Mit 197 Bildern 9., verbesserte Auflage V Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Begriffe und Zusammenhänge

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 6 I Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit 1 Werkstoffübersicht... 3 2 Herstellung... 9 2.1 Gefüge und Eigenschaften... 9 2.2 Auswahl der Einsatzstoffe... 14 2.3 Verfahrensschritte zur Herstellung... 16

Mehr

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit. Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit XI I II III IV V Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Niedriglegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit Bainitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Austenitisches Gußeisen mit Kugelgraphit Schweißtechnische Verarbeitung

Mehr

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Schweißtechnische Fertigungsverfahren Studium und Praxis Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen Zweite Auflage Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dilthey VDI Dr.-Ing. Stefan Trübe VERLAG Inhalt 1 Schweißbarkeit

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. 40 Lektionen Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 25 L Einteilung 5 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 7. Wärmebehandlung Was ist das? Prozeß zur positiven Beeinflussung der Verarbeitungsund Gebrauchseigenschaften metallischer Werkstoffe im festen Zustand durch Veränderung ihrer Struktur. Wie geht das?

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 05.09.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 6 2 5.5 3 6 4 5 5 9.5 6 6 7 8 8 10 9 9 10 8 11 5 12 7 13 6 14 4 15 5 Punkte

Mehr

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften 4. Werkstoffeigenschaften 4.1 Mechanische Eigenschaften Die mechanischen Eigenschaften kennzeichnen das Verhalten von Werkstoffen gegenüber äußeren Beanspruchungen. Es können im allg. 3 Stadien der Verformung

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung II Sommersemester 2004 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Musterlösung Institut für

Mehr

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker E. Hornbogen, H. Warlimont 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Metallkunde Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer ) Werkstofftechnologie 1. Teilen Sie Werkstoffe nach ihren Eigenschaften ein. a. Physikalische Eigenschaften: wichtig für die Verwendung Dichte, Härte, Festigkeit, Dehnung, Schmelzpunkt, Elastizität und

Mehr

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt. Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017 Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / R. Flatt Hausübung Werkstoffe II - Hausübung 1/2 - Frühjahrssemester 2017 Ausgabe: 12. April 2017 Abgabe: 26. April 2017 Name, Vorname LegiNr. Betreuung: Falk

Mehr

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0. 1. Sem. Ressourcen Hinweise/Bemerkungen Behandelt Datum/Visum Werkstoffgrundlagen 20 L Einteilung 4 Die Werkstoffe in Eisenmetalle, Nichteisenmetalle, Naturwerkstoffe, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe sowie

Mehr

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4 1 Überblick... 1 1.1 WasisteinWerkstoff?... 1 1.2 Werkstoffkunde... 2 1.3 GeschichteundZukunft... 4 2 AtomarerAufbaukristallinerStoffe... 7 2.1 Atomaufbau... 7 2.2 DiechemischenElemente... 8 2.2.1 EigenschaftenmetallischerElemente...

Mehr

Klausur Werkstofftechnik II am

Klausur Werkstofftechnik II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich ME TH Mittelhessen Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnik II am 05.07.2011 Zeit: Hilfsmittel: Achtung: 90 min für alle Teilnehmer/-innen

Mehr

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus Musterfragen zur Vorlesung Grundlagen der Werkstoffe (Prof. Leyens) 1. Aufbau metallischer Werkstoffe 1. Nennen und skizzieren

Mehr

VL 3: EKD (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm)

VL 3: EKD (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm) 1 VL 3: (Eisen-Kohlenstoff- Diagramm) 1. Grundlagen (Polymorphie des Fe) 2. Aufbau (Stahlseite, Gusseisenseite, stabiles System, metastabiles System) 3. Gefüge- und Phasendiagramm verschiedene Darstellungen

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 11.07.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Zweck der Wärmebehandlung: Werkstoffverhalten von Stahl lässt sich in starkem Maße beeinflussen Anpassung an Beanspruchung/Anwendung Eisen-Kohlenstoff-Diagramm: Stellt

Mehr

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen. E.Hornbogen H.Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen 5., neu bearbeitete Auflage Mit 281 Abbildungen ö Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Allgemeiner Überblick 1

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren 1 Wärmebehandlung von Stählen 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren Werkstoffkunde HWK Schwerin 2015 2017 1. Klassifizierung / Definition WB Unter

Mehr

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit Mechanismen und legierungsbedingte Einflussfaktoren der Tieftemperaturzähigkeit von ferritisch-austenitischen Duplex-Stählen Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor-Ingenieurin der Fakultät der Maschinenbau

Mehr

1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde (H.-J. Bargel, G. Schulze) 1

1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde (H.-J. Bargel, G. Schulze) 1 IX 1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde (H.-J. Bargel, G. Schulze) 1 1.1 Aufbau kristalliner Stoffe 1 1.1.1 Bindungsformen anorganischer Stoffe 1 1.1.2 Gitteraufbau des Idealkristalls 2 1.1.3 Realkristalle,

Mehr

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2

Ulrich Dilthey. Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Ulrich Dilthey Schweißtechnische Fertigungsverfahren 2 Verhalten der Werkstoffe beim Schweißen 3., bearbeitete Auflage Mit 220 Abbildungen ^ Sprin

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Werkstofftechnik Prüfungsleistung WI-WFT-P12 050625 Datum 25.06.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. 1) Benenne diesen Gittertyp.

Mehr

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont Metalle Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont überarbeitet 2006. Buch. xi, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 540 34010 2 Format (B x L): 15,5

Mehr

4y Springer. Herausgegeben von Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze

4y Springer. Herausgegeben von Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Werkstoffkunde Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Dr.-Ing. Hermann

Mehr

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Technische Mechanik 1 Einführung 1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik... 8 1.2 Lernziele und Lernmethoden... 9 2 Winkel und Winkelfunktionen 2.1 Winkel und Winkelmaße...

Mehr

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. WERK Werkstofftechnik Grundlagen Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen. M + ENTEC - Vorlesung im SS - Klausur am Ende des SS - Klausurteilnahme

Mehr

Werkstofftechnologie für Ingenieure

Werkstofftechnologie für Ingenieure James F. Shackelford Werkstofftechnologie für Ingenieure Grundlagen Prozesse Anwendungen 6., überarbeitete Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Stichwortverzeichnis. 0,2%-Grenze 54 1%-Zeitdehngrenze 211

Stichwortverzeichnis. 0,2%-Grenze 54 1%-Zeitdehngrenze 211 Trim Size: 148mm x 210mm Wiley-Schnellkurs bindex.tex V1-13. Juli 2017 7:17 P.M. Page 357 357 Stichwortverzeichnis 0,2%-Grenze 54 1%-Zeitdehngrenze 211 Abkühlgeschwindigkeit 143, 185 Abkühlkurve 87, 94,

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Aufgabensammlung Werkstoffkunde Aufgabensammlung Werkstoffkunde Lehr- und Lernsystem Weißbach Werkstoffkunde Wolfgang Weißbach Werkstoffkunde Strukturen, Eigenschaften, Prüfung 18., überarbeitete Aufl age 2012 XVI, 432 S. mit 315 Abb.

Mehr

Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012

Sommersemester 2012 Dr. Dieter Müller RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Sommersemester 2012 RENK AG, Augsburg 11. Juni 2012 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Folie 1 Block 2 Zustandsdiagramm Eisen-Kohlenstoff Atomare Vorgänge

Mehr

Metallische Werkstoffe

Metallische Werkstoffe Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe Einführung Metalle und Legierungen Struktur und Eigenschaften Einteilung der Werkstoffe Metall Nichtmetalle Verbundwerkstoffe Eisen Werkstoffe Nichteisenmetalle

Mehr

Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde. 11., bearbeitete Auflage. ~ Springer Vieweg

Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde. 11., bearbeitete Auflage. ~ Springer Vieweg Hans-Jürgen Sargei Günter Schulzet (Hrsg.) Werkstoffkunde 11., bearbeitete Auflage ~ Springer Vieweg Inhaltverzeichnis 1 Grundlagen der Metall- und Legierungskunde. Hans-Jürgen Bargel und Günter Schulze

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 13.02.2009 Achtung: Zeit: Hilfsmittel: Studierende der

Mehr

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle 31.03.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 7 2 6 3 10 4 7.5 5 6 6 3 7 4 8 5 9 7 10 3.5 11 8 12 8 13 8 14 8 15 5 16 4 Punkte

Mehr

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3.

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand 82 4.3.3 System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand 83 4.3. Inhalt Vorwort 1 Werkstoffe und Hilfsstoffe 1 2 Struktur und Eigenschaften der Metalle 3 2.1 Atomarer Aufbau, Kristallsysteme, Gitterfehler 3 2.1.1 Das Atom 3 2.1.2 Die atomaren Bindungsarten 4 2.1.3 Kristallsysteme

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17 III 1 SYSTEMATIK DER STÄHLE 1 1.1 Europäische Normung 1 1.2 Einteilung der Stähle nach Hauptgüteklassen... 2 1.2.1 Unlegierte Stähle 2 1.2.2 Nicht rostende Stähle 4 1.2.3 Andere legierte Stähle 5 1.3 Bezeichnungssystem

Mehr

Werkstofftechnik. 12. Durch welchen Mechanismus ist die plastische Verformung von Metallen überhaupt erst möglich?

Werkstofftechnik. 12. Durch welchen Mechanismus ist die plastische Verformung von Metallen überhaupt erst möglich? HTW Berlin FB2 Werkstofftechnik Fernstudium Wirtschaftsingenieurswesen Updated 26.04.2016 THIESSEN Wiederholungsfragen Komplex W 1 Festkörperphysikalische Grundlagen 1.Was sind Atome und woraus bestehen

Mehr

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde für Ingenieure Eberhard Roos Karl Maile Werkstoffkunde für Ingenieure Grundlagen, Anwendung, Prüfung 3., neu bearbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1 1.1 Was ist ein Werkstoff? 1 1.2 Werkstoffkunde

Mehr

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe

sind Stoffe, die je nach Verwendungszweck aus Rohstoffen durch Bearbeitung und Veredelung gewonnen werden. Einteilung der Werkstoffe Werkstoffe sind Arbeitsmittel rein stofflicher Natur, die in Produktionsprozessen weiter verarbeitet werden und entweder in die jeweiligen Endprodukte eingehen oder während deren Herstellung verbraucht

Mehr

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE Von Dipl.-Ing. EMIL GREVEN Studienprofessor Friedrichshafen unter Mitarbeit von Fachleuten aus der Werkstoff-Forschung, -Entwicklung, -Normung

Mehr

Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 -

Hausübung Werkstoffe II. - Hausübung 1/2 - Institut für Baustoffe ETH Zürich Prof. Hans Herrmann Hausübung Werkstoffe II - Hausübung / - Frühjahrssemester 06 Ausgabe: 3. März 06 Abgabe: 6. April 06 Name, Vorname LegiNr. Betreuung: Falk Wittel HIF

Mehr

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt.

Wie wird der E-Modul ermittelt? Die Temperatur, bei der ein Metall beim Abkühlen erstarrt. Was versteht man unter dem Liquiduspunkt? (Der Wert gibt an, mit welcher Kraft ein 1m langer Draht mit dem Ø von 1 mm 2 belastet werden muss, um ihn auf die doppelte Länge zu dehnen.) Je höher der E-Modul

Mehr

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (EKD) Was sollen Sie mitnehmen?

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm (EKD) Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was zeigt das EKD - Lesen des Zustandsdiagramms Welche wesentlichen Phasen spielen eine Rolle? Wo ist die Stahlecke? Welche C-Konzentrationsgrenzen sind technisch wichtig? Welche

Mehr

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE Von Dipl.-Ing. EMIL GREVEN Studienprofessor Friedrichshafen unter Mitarbeit von Fachleuten aus der Werkstoff-Forschung, -Entwicklung, -Normung

Mehr

Werkstoffkunde. Herausgegeben von Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze. Fünfte, neubearbeitete Auflage.

Werkstoffkunde. Herausgegeben von Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Werkstoffkunde Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bargel Prof. Dr.-Ing. Peter Cardinal Dr.-Ing. Hermann Hilbrans Prof. Dr. phil. nat. Karl-Heinz Hübner Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze Prof. Dipl.-Ing. Georg Wurzel

Mehr

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen? 1.9 WÄRMEBEHANDLUNG 1.9.1 Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Glühen, Härten, Vergüten, Randschichthärten, Einsatzhärten, Nitrieren, Carbonitrieren 1.9.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Mehr

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle

tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle tgt HP 2000/01-3: Getriebewelle In einem Gehäuse (4) aus Grauguss ist die vereinfacht dargestellte Getriebewelle in zwei Buchsen (5) gelagert. Die Verzahnung (2) ist in die Getriebewelle (1) hineingefräst.

Mehr

Einführung in die Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Bandl

Einführung in die Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung Bandl 1Л Edition О A expert$9# Prof. Dr.-Ing. habil. Ernst Fuhrmann, Prof. Dr.-Ing. Helmut Horn, Prof. Dr.-Ing. Günter Imhof, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Kindler, Prof. Dr. rer. nat. Günter Lensch, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) 8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle) - Stähle sind Fe-C-Legierungen mit weniger als 2%C, Fe hat den größten %-Anteil in der Legierung, - Einteilung nach chem. Zusammensetzung

Mehr

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren Prüfungsvorbereitung Werkstofftechnik vom 7.2. 2013 Gliederung: Metallgewinnung: Erz Rohmetall: Hochofen, Direktreduktion, Steinschmelzen + Konverter Konverter Rafinieren (Entgasen, Pfannenmetallurgie,

Mehr

1 Verhalten der Eisenwerkstoffe 1 unter dem Einfluss der Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln Dieter Liedtke

1 Verhalten der Eisenwerkstoffe 1 unter dem Einfluss der Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln Dieter Liedtke Inhaltsverzeichnis Herausgeber-Vorwort Autoren-Vorwort 1 Verhalten der Eisenwerkstoffe 1 unter dem Einfluss der Zeit-Temperatur-Folge beim Wärmebehandeln 1.1 Aufbau und Gefüge der Eisenwerkstoffe 1 1.1.1

Mehr

Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure

Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure Bozena Arnold Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieure Professorin Dr.-Ing. Bozena Arnold (ehemals Boczek) Prof. em. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Dr.-Ing. habil. M. Schaper Dr.-Ing. habil. M. Schaper 04/2012 Spannung in MPa Dr.-Ing. habil. M..Schaper Seite 2 ideale Umformeigenschaften

Mehr

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel Studieneinheit II Grundlegende Begriffe. Wichtige Begriffe und Größen. Zustand eines Systems. Zustandsdiagramme eines Systems.4 Gibb sche Phasenregel Gleichgewichtssysteme. Einstoff-Systeme. Binäre (Zweistoff-)

Mehr

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen Von Marcus Bauer und Henrik Petersen 1. Arten von Phasenumwandlungen - Reine Metalle - Legierungen 2. Martensitische Phasenumwandlung am Beispiel von Fe-C 3. Formgedächtnislegierungen - Allgemeine Betrachtung

Mehr

Wärmebehandlung. Was sollen Sie mitnehmen?

Wärmebehandlung. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Mögliche Ziele einer Wärmebehandlung (WB) WB 1: Gezieltes Erwärmen (Glühverfahren) Normalglühen Glühen für beste Verarbeitung Spannungsarm glühen Rekristallisationsglühen Diffusionsglühen

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13. 1.1. Gegenstand der Werkstoffkunde 13 1.2. Einteilung der Werkstoffkunde 14 1.3. Technische und ökonomische Bedeutung der Werkstoffkunde.. 15. Aufgaben 1.1 bis 1.6

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Zugversuch

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Zugversuch Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Zugversuch Übungen Grundlagen der Werkstoffe WS 2008/09 Studiengang Maschinenbau (360502) 1. 04.11.08 Zugversuch 2. 11.11.08 Kerbschlagbiegeversuch und Härtemessung

Mehr

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011 Aufgabe 1 Die mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen sind bei Konstruktionen zu berücksichtigen. Meist kann ein kompliziertes makroskopisches

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben 1 Lösungen zu den Übungsaufgaben Kapitel 1: Hinter Gittern Aufgabe 1.1 Erklären Sie unter Zuhilfenahme der Perioden und Hauptgruppen des Periodensystems der Elemente, welche Atome zu den Metallen und welche

Mehr

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis Werkstofftechnik Wolfgang Seidel Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN 3-446-40789-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40789-8

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 15.02.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage

Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage Hans Berns Werner Theisen Eisenwerkstoffe - Stahl und Gusseisen 4. bearbeitete Auflage 123 Professor Dr.-Ing. Hans Berns Professor Dr.-Ing.

Mehr