miteinander - füreinander

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "miteinander - füreinander"

Transkript

1 miteinander - füreinander Bürgerstiftungen sind auf Menschen angewiesen, die dieses Modell mit Leben füllen, auf Menschen, die sich bürgerschaftlich engagieren. Stiftungsbrief 2016 Am Ende eines Jahres möchten wir allen Stiftern, Zustiftern, Spendern, Zeit- und Ideenspendern, uns unterstützende Betriebe und allen Freundinnen und Freunden unserer Bürgerstiftung für Ihre Unterstützung danken. Der Vorstand

2 Vorstand Der Vorstand der Delmenhorster Bürgerstiftung: Vorsitzender und Schatzmeister: Herr Jürgen Schulz Stellv. Vorsitzender: Herr Gilbert Korting Herr Reinhard Rischke Herr Rischke wurde durch den Stiftungsrat am in den Vorstand gewählt. Für zwei Vorstandsmitglieder war die dreijährige Wahlperiode abgelaufen. Der Stiftungsrat bestätigte am durch Wiederwahl sowohl Herrn Schulz als Vorstandsvorsitzenden und Schatzmeister sowie Herrn Korting als stellv. Vorstandsvorsitzenden. Die Wahlperiode beträgt weitere drei Jahre. Stiftungsrat Der Stiftungsrat der Delmenhorster Bürgerstiftung: Vorsitzender: Stellv. Vorsitzende: Herr Dr. Wolfgang Schmidt Frau Maren Janocha Frau Margret Biermann Frau Bärbel Devekiran Herr Frank Dallmann Herr Edip Erki Herr Horst Korn Herr Martin Versemann Für zwei Mitglieder des Stiftungsrates war die dreijährige Wahlperiode abgelaufen. Der Stiftungsrat bestätigte am durch Wiederwahl sowohl Frau Devekiran als auch Herrn Versemann für weitere drei Jahre. Gütesiegel 2016 Am wurde der Delmenhorster Bürgerstiftung erneut das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen verliehen. Die Stiftung ist damit eine von 307 Bürgerstiftungen in Deutschland, die das Gütesiegel tragen, weil sie den 10 Merkmalen einer Bürgerstiftung entspricht. Gerne wollen wir über unsere Arbeit berichten, denn einiges Neues und Interessantes haben wir wieder auf den Weg gebracht. Stiftungsbrief 2016: Seite 2

3 Projektarbeit und Förderungen Bildungs- und Wissensprojekt für Schülerinnen und Schüler Wie funktioniert Was Die Bürgerstiftung hat dieses, über mehrere Jahre konzipiertes Projekt, in enger Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur der Delmenhorster Bürgerstiftung angelegt. Die Freiwilligenagentur übernimmt die Entwicklung und Organisation von verschiedenen Themen aus den Bereichen Technik, Handwerk, Natur, Wissenschaft, Forschung etc. und ist auch zuständig für die Einwerbung von Ehrenamtlichen mit dem entsprechenden beruflichen Hintergrund. Die Ehrenamtlichen führen selbständig eine Arbeitsgemeinschaft (AG) zu einem bestimmten Thema an einer Delmenhorster Schule. Die erforderlichen Projektkosten übernimmt die Bürgerstiftung. Die AG mit dem Thema Luftfahrt/Fliegen geht im kommenden Jahr an einer Delmenhorster Oberschule wieder an den Start. Förderprojekt: Wir machen Musik In diesem Jahr engagierte sich die Bürgerstiftung in zwei Musikprojekten für Kinder. Seit dem Herbst d. J. arbeitet eine Musikdozentin der Musikschule Strings sowohl mit Kindern des Kindergartens Hohenstein als auch mit Schülerinnen und Schülern der Parkschule im Bereich der musikalischen Früherziehung. Aufgrund der Förderungen durch die Stiftung blieb der finanzielle Eigenanteil der Eltern überschaubar. Projekt: Leseclub Parkschule Die Delmenhorster Bürgerstiftung ist in diesem Projekt Ko-Partner zusammen mit der Stiftung Lesen, Mainz. Über die Freiwilligenagentur der Stiftung sind fünf Ehrenamtliche in diesem Projekt eingebunden. Der Leseclub konnte durch die Stiftung mit einem Beamer gefördert werden und läuft auch weiterhin. Projekt: Deutsch u. a. für Flüchtlingskinder aus den Kriegsgebieten an Delmenhorster Schulen Für Schülerinnen und Schüler, die durch Zuzug aus dem EU-Raum und den Kriegsgebieten bei uns zur Schule gehen, jedoch Defizite mit der deutschen Sprache, bzw. die Deutsche Sprache erst erlernen müssen. Die Schülerinnen und Schüler werden derzeit durch 40 Ehrenamtliche an Grundschulen bzw. der IGS gefördert. Die Freiwilligen unterstützen die Arbeit der Klassenlehrer/innen. Das Projekt läuft weiter. Projekt: Kunstkurse für die Generation 60 Plus Das Projekt wurde am gestartet und ist weiterhin sehr erfolgreich. Jeweils dienstags zwischen 16:15 bis 17:45 Uhr treffen sich Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer in der Geschäftsstelle der Stiftung, um mit Tusche, Acryl- und Aquarellfarben zu malen. In den Unterrichtseinheiten beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u. a. mit Bildern von Hundertwasser, Henry Miller und Nolde. In diesem Zusammenhang werden sowohl Maltechniken als auch Materialhandhabung im Bereich Acryl- und Aquarellmalerei thematisiert. Stiftungsbrief 2016: Seite 3

4 Es konnten vier Kurse eingerichtet werden. In den Kursen wird u. a. auch mit Öl gemalt bzw. auf Wunsch auch gedruckt. Das gesamte benötigte Kunstmaterial stellte die Delmenhorster Bürgerstiftung zur Verfügung. Die Bürgerstiftung wird auch in 2017 weitere Kurse anbieten. Die Anleitung bzw. Kursleitung erfolgt durch Frau Miriam-Riva (Dipl. Freie Bildende Kunst). Projekt: PC-Patenschaft für die Generation 60 Plus Das Projekt hat sich auch in diesem Jahr sehr erfolgreich entwickelt. Der PC-Pate hat in diesem Jahr bereits mehr als 100 Hausbesuche durchgeführt. Der Umgang mit Computer, TAB, Handy, Internet und Apps etc. bereitet jungen Menschen kaum Probleme. Ältere Menschen müssen sich die erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit diesen Medien und dem Internet oftmals mit erheblicher Mühe aneignen. Einige besuchen einen Computerkurs, andere ziehen Erkenntnisse aus einschlägigen Fachbüchern und wieder andere holen sich Rat bei den Kindern, Enkelkindern oder auch bei Freunden. Was aber passiert, wenn die erworbenen Kenntnisse zu Hause am eigenen Rechner nicht nachvollzogen werden können, weil etwas vergessen wurde und/oder die Programme nicht zur Verfügung stehen bzw. nicht ordnungsgemäß installiert sind. Es kommt letztendlich zur Enttäuschung, das muss nicht sein. In diesem Fall steht ein ehrenamtlich tätiger PC-Pate zur Verfügung, der im häuslichen Umfeld für Ordnung auf dem PC sorgt. Der PC-Pate kann über die Geschäfts-stelle der Bürgerstiftung angefordert werden. Selbstverständlich hat das Projekt weiterhin Bestand. Projekt: Kinder-Wunsch-Baum-Aktion 2016 Eine Aktion von der Stadt Delmenhorst, der Landessparkasse zu Oldenburg, Delmenhorster Kreisblatt und der Delmenhorster Bürgerstiftung. Die Stiftung errichtete auch in diesem Jahr ein Spendenkonto zugunsten dieser Aktion. Dank dieser Wunsch-Baum-Aktion konnten zu Weihnachten 2016 die Herzenswünsche von Kindern, die von Armut bedroht oder betroffen sind, erfüllt werden. Benefizkonzert Am gab der Dunkel-Kammer-Chor der Musikschule Delmenhorst ein Konzert zugunsten der Delmenhorst Bürgerstiftung in der Kirche St. Christophorus. Wir danken allen Beteiligten auch auf diesem Weg für ihr Engagement. Für das kommende Jahr ist ein Benefizkonzert zu Gunsten der Delmenhorster Bürgerstiftung in Planung. Förderprojekt: Schulsets für Flüchtlingskinder Die Stiftung stellte der GS Astrid-Lindgren zwanzig hochwertige Schulsets für den Kunstunterricht zur Verfügung. Viele Kinder aus den Flüchtlingsgebiete, die eingeschult wurden, kamen mit Nichts in die Schule. vom Stiftungsbrief 2016: Seite 4

5 Projekt: Englisch Intensivkurs Über die Freiwilligenagentur konnte dieser Kurs eingerichtet werden. Ein Ehrenamtlicher arbeitete intensiv mit Schülerinnen und Schülern an einer Oberschule vor sowohl den mündlichen als auch schriftlichen Prüfungen. Der Intensivkurs wird auch im kommenden Jahr wieder aufgelegt. Großprojekt: Freiwilligenagentur Die Freiwilligenagentur der Delmenhorster Bürgerstiftung hat sich wieder weiter entwickelt. Sie arbeitet zielgerichtet, unbürokratisch und flexibel. Die Agentur musste auch in diesem Jahr wieder mit einem Minimum an Finanzmitteln auskommen. Für das kommende Jahr ist eine Verbesserung der Ertragslage nicht erkennbar. Projekt: Seniorenhilfe Es sind Ehrenamtliche an derzeit vier Delmenhorster Seniorenheimen tätig. Die Damen und Herren beschäftigen sich mit den Seniorinnen und Senioren, indem sie Einkäufe erledigen, aus der Tageszeitung vorlesen, Basteln oder Karten spielen. Das Projekt wird weiterhin betrieben. Projekt: Lesepaten Das Projekt befindet sich weiter auf Expansionskurs. An derzeit sechzehn Grund- und Oberschulen sowie an zwei Förderschulen und der IGS sind über achtzig Ehrenamtliche im wöchentlichen Einsatz. Sie beschäftigen sich mit leseschwachen Schülerinnen und Schülern, teilweise in Einzelförderung, während der normalen Schulzeit. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern bei der Überwindung ihrer Leseschwäche und dem Textverständnis zu helfen, sowie Interesse für das Lesen zu wecken. Eine große Anzahl an Lesepaten arbeitet auch mit mehreren Schülerinnen und Schülern, d. h., es werden teilweise Doppelstunden geleistet oder in einer Lesestunde wird gleich mit zwei oder drei Schülerinnen und Schülern gearbeitet. Im Durchschnitt werden ca. 150 Schülerinnen und Schüler gefördert. Die Nachfrage nach Freiwilligen ist weiter angestiegen. Projekt: Mathepaten An Delmenhorster Grund- und Oberschulen sowie an der IGS sind 20 reine Mathepaten eingebunden. Die Damen und Herren fördern ehrenamtlich, Schülerinnen und Schüler im Bereich Zahlenverständnis, Grundrechenarten oder bei der Handhabung von Maßen und Gewichten. Die Ehrenamtlichen fördern wöchentlich ca. fünfzig Schülerinnen und Schüler. Zum Teil sind auch Lesepaten, besonders an Grundschulen, ebenfalls in diesem Projekt tätig. Die Nachfrage nach Mathepaten steigt ständig. Das Projekt wird erweitert. Stiftungsbrief 2016: Seite 5

6 Erfahrungsaustausch der Ehrenamtlichen aus dem Projektbereich Bildung und Wissen In diesem Projektbereich sind die folgenden Einzelprojekte eingeordnet: Lese-, Mathe- und Fremdsprachenpaten, Hausaufgabenbetreuung, Leseclub, AGs, Deutsch für Flüchtlingskinder an Delmenhorster Schulen. Zum Erfahrungsaustausch und zum Kennenlernen hatte die Freiwilligenagentur zum eingeladen. Im Rahmen dieses Erfahrungsaustausches wurde den Damen und Herren auch eine Fortbildung angeboten. Die Nachfrage nach Freiwilligen seitens der Schulen ist nach wie vor sehr hoch. Die Projektbereiche werden weiter ausgebaut. Ferner hatte die Freiwilligenagentur am zu einer Fortbildung für die Ehrenamtlichen aus dem Projekt Deutsch für Flüchtlingskinder eingeladen. Projekt: Internet-Lernprogramm an Delmenhorster Schulen Weil dieses Projekt unmittelbar mit dem Lesepaten-projekt zusammenhängt, übernehmen vielfach Lesepaten die Begleitung der Schülerinnen und Schüler in das Internet-Lernprogramm. Projekt: Fremdsprachenpaten Derzeit sind vier Ehrenamtliche im Bereich Englisch und Französisch an einer Oberschule bzw. an der IGS als Fremdsprachen-Pate tätig. Projekt: Hausaufgabenbetreuung Innerhalb dieses Projekts sind Freiwillige sowohl an den Kinderschutzbund als auch an die Gemeinschaft Hasport vermittelt worden. An nunmehr zwei Ganztags-Grundschulen läuft dieses Eigen-Projekt mit derzeit sieben Ehrenamtlichen. Projekt: Schach Im Rahmen einer AG führt ein Ehrenamtlicher die Schülerinnen und Schüler in die Grundbegriffe des Schachspiels ein. Projekt: Die Tafel Es konnten wieder Freiwillige an die Delmenhorster Tafel vermittelt werden. Projekt: Delmenhorster Tierschutzverein Auch in diesem Jahr konnten Ehrenamtliche an den Tierschutz vermittelt werden. Projekt: Handarbeiten/Textil Eine Ehrenamtliche ist an einer Ganztags-Grundschule engagiert. Stiftungsbrief 2016: Seite 6

7 Projekt: Patientenbegleitdienst am Delmenhorster Klinikum Patienten und Besucher des Klinikums werden derzeit durch vierzehn ehrenamtlich Tätige im Klinikum begleitet. Weiterer Bedarf ist bereits angemeldet. Projekt: Plattdeutsche Sprache Das Projekt läuft an einem Delmenhorster Seniorenheim und wird ehrenamtlich durch ein Delmenhorster Ehepaar geleitet. Jeden ersten Mittwoch im Monat trifft man sich zum Plattdeutschen Nachmittag, der sehr gut von den Heimbewohnern angenommen wird. Projekt: Unterrichtsförderung in der Villa Über die Freiwilligenagentur fördert ein Ehrenamtlicher Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgänge u. a. in den Fächern Mathe, Chemie und Physik. Projekt: Mit Sicherheit Mobil bleiben Die Stiftung organisierte das Projekt in Zusammenarbeit mit einem Fahrlehrer, der sich ehrenamtlich zur Verfügung stellte. Es handelt sich bei diesem Projekt um eine Fortbildung für erfahrene Autofahrer/innen bzw. Radfahrer/innen. Thematisiert wurde u. a.: - Manche Verkehrsschilder wurden noch nie so richtig erklärt. - Es gibt Neuerungen in der Automobiltechnik, jedoch gibt es zu wenig Wissen über deren Nutzen. - An manchen Stellen in unserer Stadt ist nicht ganz klar, wie man sich verhalten soll. - Was hat sich speziell auf Delmenhorster Straßen verändert. - Das Verhalten im Kreisverkehr. Die Fortbildung wurde am in der Aula der Oberschule Süd, Königsberger Straße durchgeführt. Es nahmen 70 Damen und Herren daran teil. Unser Aufruf an alle Leserinnen und Leser dieses Stiftungsbriefes Unterstützen Sie die Delmenhorster Bürgerstiftung und die Freiwilligenagentur der Delmenhorster Bürgerstiftung mit einer Spende, z.b. mit kontinuierlichen Ratenzahlungen per SEPA-Lastschriftmandat oder mit einem regelmäßigen Sponsoring, damit wir unsere Arbeit auch weiterhin so erfolgreich wie bisher fortsetzen können. Wir sind darauf angewiesen, da alle genannten Projekte aus den Zinserträgen des Stiftungskapitals nicht mehr finanziert werden können. Selbstverständlich erhalten Sie für Ihre finanzielle Zuwendung/Unterstützung von uns die entsprechende Zuwendungsbescheinigung zur Vorlage bei Ihrem Finanzamt. Wir danken Ihnen im Voraus und freuen uns auf Ihr Engagement. Stiftungsbrief 2016: Seite 7

8 Unser Dank zum Schluss Unser Dank gilt zunächst allen, die uns finanziell geholfen haben, die zuvor genannten guten Taten umzusetzen. Wir danken allen Damen und Herren, die sich ehrenamtlich innerhalb der Projekte der Delmenhorster Bürgerstiftung und der Freiwilligenagentur der Delmen-horster Bürgerstiftung weiterhin engagieren bzw. engagiert haben. Unser Dank gilt ferner allen Gremienmitgliedern, besonders den Mitgliedern des Stiftungsrates. Delmenhorst, im Januar 2017 Die Delmenhorster Bürgerstiftung ist Träger des Gütesiegels des Verbandes Deutscher Stiftungen, Berlin. Das verliehene Gütesiegel beurkundet die Qualität der Arbeit der Delmenhorster Bürgerstiftung. Herausgegeben vom Vorstand der Delmenhorster Bürgerstiftung Königsberger Straße. 65, Delmenhorst Tel: Internet: Bankverbindung: Volksbank eg Delmenhorst-Schierbrok IBAN: DE BIC: GENODEF 1GSC Stiftungsbrief 2016: Seite 8

Bürgerstiftungen sind auf Menschen angewiesen, die dieses Modell mit Leben füllen, auf Menschen, die sich bürgerschaftlich engagieren.

Bürgerstiftungen sind auf Menschen angewiesen, die dieses Modell mit Leben füllen, auf Menschen, die sich bürgerschaftlich engagieren. miteinander - füreinander Bürgerstiftungen sind auf Menschen angewiesen, die dieses Modell mit Leben füllen, auf Menschen, die sich bürgerschaftlich engagieren. Stiftungsbrief 2015 Am Ende eines Jahres

Mehr

miteinander - füreinander Das gemeinsame Engagement verbindet jeden Einzelnen mit seinem Gemeinwesen und stärkt den sozialen Zusammenhalt.

miteinander - füreinander Das gemeinsame Engagement verbindet jeden Einzelnen mit seinem Gemeinwesen und stärkt den sozialen Zusammenhalt. miteinander - füreinander Das gemeinsame Engagement verbindet jeden Einzelnen mit seinem Gemeinwesen und stärkt den sozialen Zusammenhalt. Stiftungsbrief 2011 Am Ende eines Jahres möchten wir allen Stiftern,

Mehr

Zukunft gestalten Bildung stiften International helfen www.stiftung-soziale-zukunft.de Es gibt nichts Gutes. Außer: Man tut es! Erich Kästner Die Stiftung ist ein Zukunftsprojekt! Ihr Ziel ist es, Zukunft

Mehr

Bürgerstiftung Jahresbericht 2014

Bürgerstiftung Jahresbericht 2014 Bürgerstiftung Jahresbericht 2014 Von Bürgern für Bürger in unserer Gemeinde Dank Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freunde und Förderer der Bürgerstiftung, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde

Mehr

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht...

Grundschule Mittegroßefehn....wo Lernen richtig Spaß macht... Grundschule Mittegroßefehn...wo Lernen richtig Spaß macht... Unsere Schule soll ein Lern-Ort für alle sein. Auch Kinder mit Lernschwierigkeiten bleiben während ihrer Grundschulzeit hier. Alle Schüler sollen

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Bürgerstiftung Jahresbericht 2012

Bürgerstiftung Jahresbericht 2012 Bürgerstiftung Jahresbericht 2012 Von Bürgern für Bürger in unserer Gemeinde Dank Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Freunde und Förderer der Bürgerstiftung, liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde

Mehr

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen

GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE HERZLICH WILLKOMMEN. individuell fördern Stärken erkennen gemeinsam lernen HERZLICH WILLKOMMEN Wir sind eine Kooperative Gesamtschule für alle Schülerinnen und Schüler des Altkreises Hofgeismar die Leistungsbereitschaft, Eigenständigkeit und Kreativität fördert die gründlich

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Niederdeutsch in den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Niederdeutsch in den allgemein bildenden Schulen Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4732 6. Wahlperiode 06.01.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Niederdeutsch in den allgemein bildenden Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

DER ZUKUNFT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN

DER ZUKUNFT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN DER ZUKUNFT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN Wir fördern die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und stärken ihre Familien Jugend mit Zukunft Eine Stiftung des Ev. Kirchenkreises An der Ruhr Nach den Hausaufgaben

Mehr

DIE SCHULART GYMNASIUM

DIE SCHULART GYMNASIUM DIE SCHULART GYMNASIUM 1. Schulart Gymnasium 2. Was erwartet Ihr Kind am Gymnasium 3. Unsere Schule 4. Schule ist mehr als Unterricht Gymnasium SCHULART GYMNASIUM Schulgesetz 8 - Das Gymnasium vermittelt:

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Wer wir sind - Was wir tun - Was wir wollen

Wer wir sind - Was wir tun - Was wir wollen Wer wir sind - Was wir tun - Was wir wollen Seit rund 10 Jahren engagieren sich Menschen in der Bürgerstiftung Detmold unter dem Motto Gemeinsam für Detmold. Wir wollen dazu beitragen, dass sich in unserer

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor

Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor Die Schule an der Witzlebenstraße stellt sich vor Gelände Gebäude Zusammenarbeit mit Eltern Vorkurs Allgemeines Inklusion Schulleben Allgemeines Im Schuljahr 2014/2015 240 Schüler und Schülerinnen 12 Klassen

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf

Oberschule Soltau. mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Oberschule Soltau mit gymnasialem Angebot und Außenstelle Wietzendorf Eingang Haupteingang Schulhof 2 Wietzendorf Mensa Das sind wir Oberschule 5. Klasse: 4 Klassen in Soltau und 1 Klasse in Wietzendorf

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Über unsere Stiftung informieren wir Sie gerne persönlich in unseren Geschäftsstellen oder im Internet unter www.spk-mgl.de/stiftungen SpkMgl2007

Mehr

Die Eigenprojekte der Bürgerstiftung Nürnberg: Wie Bürger für ihre Mitbürger aktiv werden

Die Eigenprojekte der Bürgerstiftung Nürnberg: Wie Bürger für ihre Mitbürger aktiv werden Die Eigenprojekte der Bürgerstiftung Nürnberg: Wie Bürger für ihre Mitbürger aktiv werden Inge Weise / Nürnberg, 23. September 2016 Agenda Was ist eine Bürgerstiftung Bürgerstiftungen in Zahlen Die Bürgerstiftung

Mehr

Nicht reden, sondern handeln.

Nicht reden, sondern handeln. Nicht reden, sondern handeln. Initiative Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen übernehmen Verantwortung für die Gemeinschaft. Dies ist heute wichtiger denn je, da die Leistungsfähigkeit des Staates

Mehr

Conrad-Naber-Haus der Bürgerstiftung Lilienthal

Conrad-Naber-Haus der Bürgerstiftung Lilienthal Conrad-Naber-Haus der Bürgerstiftung Lilienthal Eine Stiftung von Bürgern für Bürger in Lilienthal 2 Gründung am 21.11. 2002 Erste Arbeitsschwerpunkte: Kinder- und Jugendbereich Kinder sind die Zukunft

Mehr

Realschule Gerstetten

Realschule Gerstetten Realschule Gerstetten 1 Die Realschule hat einen Schulabschluss zum Ziel, der viel Spielraum für weitere schulische und berufliche Ziele eröffnet. Berufsausbildung Kaufmännische, soziale, technische Berufe

Mehr

Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten.

Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten. Angebot Nr. 01 Fahrdienst für Besucher und Besucherinnen Gesucht werden ehrenamtliche Mitarbeiter für den Fahrdienst, den wir für Besucher und Besucherinnen, die selbst nicht mobil sind, anbieten. Menschen

Mehr

Jahresversammlung Jahresversammlung

Jahresversammlung Jahresversammlung 1 Städtische Musikschule Heilbronn Oliver Hartmann, Posaune Björn Vielhaber, Klavier 2 Begrüßung Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach Vorsitzender des Stiftungsrates der Heilbronner Bürgerstiftung 3 Städtische

Mehr

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Die Erprobungsstufe am PGU Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen

Mehr

18.09.2014 23.09.2014 03.10.2014 In Kirchdorf Süd wird eine ZEA für Geflüchtete eröffnet. Ipek Baran und Wolfgang Schröder aus Wilhelmsburg rufen ihre Nachbarn auf zu helfen und gründen eine Facebook-Gruppe.

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause Die Erprobungsstufe am Ratsgymnasium Ganztagsunterricht in der Erprobungsstufe Ziel des Ganztages ist es, unsere Schülerinnen und Schüler möglichst individuell und umfassend beim Lernen zu begleiten. Uns

Mehr

Realschule Gerstetten

Realschule Gerstetten Realschule Gerstetten Hauptschule/ Werkrealschule Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes Lernen Realschule Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes Lernen Gymnasium Handlungsorientiertes Lernen + Abstraktes

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen West Einladung Foto: Angelika Klauser Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 18.09.2017 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Zug um Zug gegen Einsamkeit Schach für Senioren am ASZ Maxvorstadt

Zug um Zug gegen Einsamkeit Schach für Senioren am ASZ Maxvorstadt Pressemitteilung Zug um Zug gegen Einsamkeit Schach für Senioren am ASZ Maxvorstadt Geistig fit bleiben und lebenswichtige soziale Kontakte pflegen - das sind die Kernpunkte der kostenlosen Schachkurse,

Mehr

die Metall + Elektroindustrie STIFTUNG ME SAAR Wir engagieren uns

die Metall + Elektroindustrie STIFTUNG ME SAAR Wir engagieren uns die Metall + Elektroindustrie STIFTUNG ME SAAR Wir engagieren uns STIFTUNG ME SAAR Es gibt viele Gründe Gutes zu tun Wir fördern: Der Wichtigste: Wir wollen gesellschaftliches Engagement zeigen! Engagement

Mehr

Mein Erspartes in eine Stiftung? Dann kann ich mein Geld ja gleich zum Fenster rausschmeißen

Mein Erspartes in eine Stiftung? Dann kann ich mein Geld ja gleich zum Fenster rausschmeißen Mein Erspartes in eine Stiftung? Dann kann ich mein Geld ja gleich zum Fenster rausschmeißen für Behinderte sorgt doch der Staat. Stimmt! Der Staat übernimmt die Kosten einer sogenannten Grundversorgung.

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Bürgerstiftung ZwischenRAUM von Bürgern für Bürger der Region Jena-Saale-Holzland

Bürgerstiftung ZwischenRAUM von Bürgern für Bürger der Region Jena-Saale-Holzland Bürgerstiftung ZwischenRAUM von Bürgern für Bürger der Region Jena-Saale-Holzland Geschäftsstelle: Regionalbüro: Rathenaustraße 10 Eigenheimweg 28 07745 Jena 07646 Stadtroda Tel.: 03641-6349558 Tel.: 036428-42954

Mehr

Informationsveranstaltung Bürgerstiftung Heppenheim 14. Januar 2016

Informationsveranstaltung Bürgerstiftung Heppenheim 14. Januar 2016 Informationsveranstaltung Bürgerstiftung Heppenheim 14. Januar 2016 Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan Stellv. Arbeitskreisleiterin und Regionalkuratorin der Initiative Bürgerstiftungen im Bundesverband Deutscher

Mehr

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE FRAGEBOGEN: FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Name:... Straße:... PLZ / Ort:... Bundesland:... Telefon:... Mobil:... Telefax:... E-Mail:... 2. Welchen Beruf üben Sie aus?. 3. Welche Hobbys

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Diagnose Fördern und Fordern L.-C. Verhees G. Troles Jedes Kind ist anders... An der Johannesschule wird die Individualität des Kindes besonders geschätzt und unterstützt. Individuelle

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT

Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung 10 Jahre regionalforum Bürgerstiftungen in Schwäbisch Hall Wir danken allen, die den jährlichen Austausch unter

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017

Infoabend 4 nach 5. Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn. Termine. 17. Januar 2017 Unsere Themen: Eckdaten Wie wir lernen Inklusion Ganztagsschule Schullaufbahn Auf Wunsch bieten wir im Anschluss eine kleine Schulführung an. Ganztagsschule für alle Jahrgänge Gemeinsame Beschulung von

Mehr

Leben und Sterben in Würde

Leben und Sterben in Würde Kontakt & Spendenkonto Kontakt Förderverein Palliativmedizin Universitätsklinikum Köln e. V. Zentrum für Palliativmedizin Kerpener Straße 62, 50924 Köln Telefon 0221. 478 33 61 Fax 0221. 478 89 30-0 palliativzentrum-foerderverein@uk-koeln.de

Mehr

Liebe Eltern! Niclas Schmall Abteilungsleiter der Jahrgangsstufen 5-7

Liebe Eltern! Niclas Schmall Abteilungsleiter der Jahrgangsstufen 5-7 beobachtungsstufe Liebe Eltern! Um Ihnen bei der Entscheidung über die richtige Schule weiterzuhelfen begrüße ich Sie und möchte Ihnen einen Einblick in die Arbeit in der Beobachtungsstufe/Unterstufe des

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER

GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Impressum Stiftung Aktive Bürgerschaft Reinhardtstraße 25,

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Satzung der Stiftung. Stiftung Hoffnung 1-plus - CARE für Kinder in Slums

Satzung der Stiftung. Stiftung Hoffnung 1-plus - CARE für Kinder in Slums Satzung der Stiftung (in der Fassung vom 04.11.2009, geändert durch Beschluss des Stiftungsrates vom 06.01.2016) Stiftung Hoffnung 1-plus - CARE für Kinder in Slums Alle Bestimmungen dieser Satzung beziehen

Mehr

Die SEB Stiftung. Gründungjahr Gemeinnützigkeit anerkannt. Stiftungsvermögen: ca. 1.5 Millionen Euro

Die SEB Stiftung. Gründungjahr Gemeinnützigkeit anerkannt. Stiftungsvermögen: ca. 1.5 Millionen Euro SEB Stiftung 1 Die SEB Stiftung Über die SEB Stiftung GmbH unterstützt die SEB in Deutschland nachhaltige und soziale Projekte und beteiligt dabei möglichst auch aktiv die Mitarbeiter der SEB. Die Stiftung

Mehr

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen * Beratung für Betroffene und deren Angehörigen * Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte * Hilfe beim Ausfüllen von Formularen * Unterstützung beim Umgang mit Krankenkassen,

Mehr

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost

Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Elterninformation zur geplanten Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Die Stadt Bocholt erwägt die Errichtung einer Gesamtschule am Schulzentrum Süd-Ost Die Stadt Bocholt führt zurzeit die Schulentwicklungsplanung

Mehr

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag? 79295 Was ist die BÄrgerstiftung Hilfe im Alltag? Die Stiftung versteht sich als Einrichtung zur Hilfe von BÄrgern fär BÄrger. Sie sieht Ihre Aufgabe darin, Projekte aus den Bereichen der Altenhilfe, Jugendhilfe,

Mehr

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück »Auf Weltreise«Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück Brigitte Strunz Roze Özmen Die Stadt Delbrück ist mit über 31.000 Einwohner/innen die zweitgrößte Stadt im Kreis Paderborn.

Mehr

Sophie-SchollGesamtschule

Sophie-SchollGesamtschule Sophie-SchollGesamtschule Gesamtschule der Stadt Hamm mit den Sekundarstufen I und II Welche besonderen Lernmöglichkeiten bietet die Sophie-Scholl-Gesamtschule Ihrem Kind? Lernen mit allen Abschlüssen

Mehr

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle Aufgaben Förderung Bürgerschaftliches Engagement in der Region Halle durch umfassende Öffentlichkeits-

Mehr

Aus der Region für die Region.

Aus der Region für die Region. Stiften Sie Freude. Aus der Region für die Region. Vorwort. Aus der Region für die Region so lautet der Kerngedanke unseres Engagements. Sparkassen sind seit jeher eng mit der Region verbunden. Ob Metropole

Mehr

Monheimer Bürgerstiftung Minsche vür Minsche. Lions Club Monheim am Rhein Dr. Hans-Helmut Heymann

Monheimer Bürgerstiftung Minsche vür Minsche. Lions Club Monheim am Rhein Dr. Hans-Helmut Heymann Monheimer Bürgerstiftung Minsche vür Minsche Lions Club Monheim am Rhein Dr. Hans-Helmut Heymann Was sind Bürgerstiftungen? Stiftungen für Dich und mich Stiftervielfalt und Förderungsvielfalt lokaler,

Mehr

Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5

Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5 Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5 Die Aufgaben des Gymnasiums (vgl. 11 NSchG) Vermittlung von vertiefter Allgemeinbildung Stärkung des selbständigen Lernens wissenschaftspropädeutisches

Mehr

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben? Professor Dr. Claus Buhren, Leiter des Institutes für Schulsport und Schulentwicklung an der Hochschule für Sport in Köln, über Schulsport in Deutschland Was macht den Sportunterricht an Schulen in Deutschland

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen:

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen: Hauptgebäude Hinter Burg Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen: Albert-Schweitzer-Realschule und Hauptschule Hinter Burg ggf. bis Kl. 12 FOS ab 2012 an der Realschule plus in Mendig oder

Mehr

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts

Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Kein Start ohne Zur Lage der ehrenamtlich Engagierten innerhalb des ZIEL-Projekts Historisches Klassenzimmer in Münster. V.l.n.r.: Marlies Rustemeyer, Christa Held, Marlies Kasper, Renate Egener, Marlies

Mehr

Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell. Gut für die Menschen!

Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell. Gut für die Menschen! Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell Gut für die Menschen! Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell Gut für die Menschen! Ein gutes Gefühl Was ist eine

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Schulanfangsaktionen - Brems Dich-Schule hat begonnen 20 Spannbänder hat die Verkehrswacht Münster zum Beginn des Schuljahres 2016/2017 an Brückenbauwerken im Stadtgebiet Münster

Mehr

VIDU. Selbsthilfe für Verwitwete. Ohne dich. Weiterleben, wenn der Partner stirbt.

VIDU. Selbsthilfe für Verwitwete. Ohne dich. Weiterleben, wenn der Partner stirbt. VIDU Selbsthilfe für Verwitwete Ohne dich Weiterleben, wenn der Partner stirbt. www.verein-verwitwet.de Wer ist schon darauf vorbereitet? Der Verlust des Partners kommt meist überraschend und immer zu

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

Herzlich willkommen bei der Multiple Sklerose Gesellschaft Münster und Umgebung e.v.

Herzlich willkommen bei der Multiple Sklerose Gesellschaft Münster und Umgebung e.v. Herzlich willkommen bei der Multiple Sklerose Gesellschaft Münster und Umgebung e.v. Schirmherr der DMSG Münster: Dr. Peter Paziorek, Regierungspräsident Was ist Multiple Sklerose? Multiple Sklerose ist

Mehr

Freiwillig engagiert.

Freiwillig engagiert. Freiwillig engagiert. Ein Gewinn für alle! «Das Engagement für andere Menschen ist mir wichtig, auch als Lernprozess für mich selber. Für mich ist Freiwilligenarbeit eine Bereicherung und eine persönliche

Mehr

Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11

Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11 Förderkurse am GaT im Schuljahr 2010/11 Deutsch für Kinder mit Migrationshintergrund, Herr Dr. Segerath, dienstags 13.20 14.05, Raum 306 Leseförderung Kl. 5, Frau Tuckermann, mittwochs 13.20 14.05, ab

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

Erprobungsstufe am PGU

Erprobungsstufe am PGU Erprobungsstufe am PGU Struktur der Erprobungsstufe Einheit von 2 Schuljahren keine Versetzung von Jg. 5 zu Jg. 6 3 Erprobungsstufenkonferenzen pro Jahrgang (davon jeweils eine mit den ehemaligen Grundschullehrern)

Mehr

Die Realschule. Ein Überblick

Die Realschule. Ein Überblick Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der

Mehr

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v.

Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Förderverein der Freunde und ehemaligen Schüler der Briesnitzer Schulen e.v. Liebe Freunde der Briesnitzer Schulen, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, registriert beim Amtsgericht Dresden, Vereinsregister

Mehr

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren,

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren, Jeder Tropfen... schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren, wie ein Tropfen Wellen schlägt und deren Kraft und Energie verstärkt, so verstärkt jede Zustiftung die Tatkraft des Weissen Rings bei der

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Stiften ist einfach. wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist

Stiften ist einfach. wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist Stiften ist einfach wenn die Stiftung pro bono BC an meiner Seite ist Eine Idee ist wahr geworden Meine persönliche Stiftung Sport und Freizeit Erziehung und Bildung Bildung Schule Erziehung Kindergarten

Mehr

Angaben zu Einrichtung und Träger

Angaben zu Einrichtung und Träger Pfaffengasse 7 63739 Aschaffenburg Telefon 06021-92150320 Fax 06021-921503100 E-Mail: info@ehrenamt-ab.de Angaben zu Einrichtung und Träger 1.Name der Einrichtung:... Träger:... Kontaktperson für die Freiwilligen-Agentur:...

Mehr

Plan 5. Klasse 2017/18

Plan 5. Klasse 2017/18 Plan 5. Klasse 2017/18 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag 6.Stunde 7.Stunde 7.Stunde Kl.5/ Gitarre (ab Hr. Drambyan Tischtennis (ab Fr. Tust Basteln/ Kreativ (ab Fr. Giesemann English popsongs and the

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Was ist ein lokales Bündnis? Lokale Bündnisse sind eine Initiative des Bundesfamilienministeriums. Es sind

Mehr

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am

Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss. Vortrag in der Akademie des Sports in Hannover, am Qualifizierung von Ehrenamtlichen in Niedersachsen. Ein kurzer Problemaufriss Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Pädagogik Ammerländer Heerstraße 114-118 26129

Mehr

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN!

GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN! GEBEN SIE IHREM LEBENSWERK EINEN NAMEN: IHREN EIGENEN! Gründen Sie Ihre eigene Treuhandstiftung! Geben Sie Ihrem Lebenswerk eine Zukunft! Die CaritasStitftung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat als

Mehr

GEDOK Schleswig-Holstein

GEDOK Schleswig-Holstein GEDOK Schleswig-Holstein Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e.v. www.gedok-sh.de Angewandte Kunst Bildende Kunst Darstellende Kunst Literatur Musik GEDOK Schleswig-Holstein Gemeinschaft der

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation Dokumentation Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Das Projekt wurde im Jahr 2004 durch den Volksmusikerbund NRW ins Leben gerufen.

Mehr

Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Bürgerstiftung Vordertaunus

Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Bürgerstiftung Vordertaunus Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Bürgerstiftung Vordertaunus Werte bewusst leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, liegt gewissermaßen in der DNA der

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

braucht uns! Ulmer Münster Das Werden Sie Spenden-Pate/Patin Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Werden Sie jetzt Fenster-Pate

braucht uns! Ulmer Münster Das Werden Sie Spenden-Pate/Patin Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Werden Sie jetzt Fenster-Pate Werden Sie Spenden-Pate/Patin Das Ulmer Münster braucht uns! Bessererkapelle Informationen über die Patenschaft im Innenteil! Werden Sie jetzt Fenster-Pate Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Vom

Mehr

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Vorwort unseres Schirmherren Wenn ich mit Erwachsenen über kirchliche Jugendarbeit ins Gespräch komme, so ist es immer wieder erfreulich

Mehr

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013** Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013** Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr.

Mehr

Schüler lehren, Senioren lernen. Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe

Schüler lehren, Senioren lernen. Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe Schüler lehren, Senioren lernen Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus e.v. Projektmappe Schüler lehren, Senioren lernen Projekt Jung hilft Alt (PC-Workshop) im Eidelstedter Bürgerhaus

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4

Informationsveranstaltung. für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder aus Klasse 4 Johann Andreas Rauch Realschule Wangen im Allgäu Wir stellen Ihnen vor: unser Schulgelände unser Einzugsgebiet und unsere Schule in Zahlen schulische

Mehr