BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO"

Transkript

1 Bildnummer: ma Teil des Grabensystems Valles Marineris (Candor Mensa) auf Mars (VIKING Orbiter, 1976) Bildnummer: ma Marsoberfläche, Grabenbruch Valles Marineris, 3.000km lang (VIKING Marssonde) Bildnummer: ma Mars, Mars-Vulkan Olympus Mons (Höhe: 24km ü.n.n., VIKING Orbiter) Bildnummer: ma Mars, das "Marsgesicht". Ausdehung ca. 1,5km (VIKING Orbiter) Copyright:

2 Bildnummer: ma Grabenbruch Valles Marineris auf Mars (VIKING Orbiter) Bildnummer: ma Mars, Vulkan Olympus Mons, Höhe m ü.n.n (VIKING Orbiter) Bildnummer: ma Mars (VIKING-Mosaikfoto, 1980) Bildnummer: ma Mars, der Rote Planet (VIKING Orbiter) Copyright:

3 Bildnummer: ma Mars, Mosaik aus 104 Bildern, Grabensystem Valles Marineris (VIKING 1 Orbiter) Bildnummer: ma Mars, Grabensystem Valles Marineris (VIKING Orbiter) Bildnummer: ma Mars, Nordpolkappe, Syrtis Major, Hellas Planitia (VIKING Orbiter) Astrofoto/USGS Bildnummer: ma Mars, Nord- und Südpolkappe, Valles Marineris, Solis Planum, Tharsis Montes (VIKING Orbiter) Astrofoto/USGS Copyright:

4 Bildnummer: ma Mars, Südpolkappe, Elysium Planitia, Terra Cimmeria (VIKING Orbiter) Astrofoto/USGS Bildnummer: ma Mars, Südpolkappe, Hellas-Becken, Syrtis Major (VIKING Orbiter) Astrofoto/USGS Bildnummer: ma Mars, Kohlendioxid-Eiskappe über Südpol und Hellasbecken (VIKING ORBITER) Bildnummer: ma Mars, Einschlagkrater Schiaparelli (Durchmesser 450km), Terra Meridiani, Terra Sabaea (VIKING Orbiter 1980) Copyright:

5 Bildnummer: ma Mars, Grabenbruch Valles Marineris, 4000 km lang, bis zu 8km tief (VIKING Orbiter, 1980) Bildnummer: ma Mars, Syrtis Major Planus (dunkel), Hellas-Becken (unten) (VIKING Orbiter, 1980) Bildnummer: ma Mars, Grabensystem Valles Marineris (VIKING Orbiter) Bildnummer: ma Planet Mars, April Blauweisse Wassereiswolken über den Tharsis-Vulkanen (Mars Global Surveyor, 1999) Copyright:

6 Bildnummer: ma Marskugel, Nordpolkappe, Region Acidalia Planitia (VIKING) Bildnummer: ma Mars, Staubstürme über der Nordpolkappe und links im Bild (HST- Foto, Hubble Space Telescope, ) Bildnummer: ma Planet Mars mit Valles Marineris im Vordergrund. Blau kodiert sind Senken, rot kodiert Erhebungen (Mars Global Surveyor) Bildnummer: ma Planet Mars mit dem markanten Hellasbecken im südlichen Bereich. Blau kodiert sind Senken, rot kodiert Erhebungen (Mars Global Surveyor) Copyright:

7 Bildnummer: ma Marskugel, Planet Mars Bildnummer: ma Marskugel, Planet Mars vor Sternenhimmel Bildnummer: ma Marskugel, Planet Mars vor Sternenhimmel Bildnummer: ma Marskugel, Planet Mars (VIKING Orbiter, 1980) Copyright:

8 Bildnummer: ma Marskugel, Planet Mars vor Sternenhimmel (VIKING Orbiter, 1980) Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Marskugel (Vorderseite), Länge 0 bis 180 Grad Bildnummer: ma Marskugel (Rückseite), Länge 180 bis 0 Grad Bildnummer: ma Mars, Grabensystem Valles Marineris (VIKING Orbiter) Copyright:

9 Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel (VIKING Orbiter, 1980) Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel (VIKING Orbiter, 1980) Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel (VIKING Orbiter, 1980) Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel (VIKING Orbiter, 1980) Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Copyright:

10 Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel (VIKING Orbiter, 1980) Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel (VIKING Orbiter, 1980) Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel (VIKING Orbiter, 1980) Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel (VIKING Orbiter, 1980) Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Copyright:

11 Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Copyright:

12 Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Marskugel, Südpolkappe, Planet Mars vor Sternenhimmel Fotomontage Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Copyright:

13 Bildnummer: ma Marsmeteorit ALH (Masse 1,98 kg), entdeckt im Jahr 1984 in Allan Hills, Antarktis Bildnummer: ma Marsmeteorit ALH 84001, entdeckt im Jahr 1984 in Allan Hills, Antarktis (Seitenansicht) Bildnummer: ma Hinweise auf unterirdischen Wasserfluss auf dem Planeten Mars, 100m bis 400m unter der Marsoberfläche (Mars Global Surveyor, 1999) /JPL/MSS Bildnummer: ma Das "Marsgesicht", Bergformation auf dem Planeten Mars. Mars Global Surveyor, Copyright:

14 Bildnummer: ma Doa Vallis (links) und Niger Vallis auf Mars (Mars Global Surveyor, Bildnummer: ma Abflussrinnen am Hang des Marskraters Newton, verursacht in jüngster Vergangenheit durch abschmelzendes Eis (Mars Global Surveyor, 2001) /JPL/MSS Bildnummer: ma Mars, flüssiger Eisenkern (Illustration) Bildnummer: ma PATHFINDER-Mission, Marsfahrzeug SOJOURNER, Landung auf Mars am (Illustration) Astrofoto/Van Ravenswaay Copyright:

15 Bildnummer: ma PATHFINDER-Mission, Marsfahrzeug SOJOURNER, und Landeteil (links) auf Mars, IIllustration Astrofoto/Detlev van Ravenswaay Bildnummer: ma Landung der Marssonden 2003 bzw. des Pathfinders auf dem Planeten Mars am. Mit diesem bewährten Airbag-Prinzip werden die Rover der Marsmission 2003/2004 abgesetzt (Illustration) Bildnummer: ma Sonnenuntergang auf Mars in einer Fotomontage von Marshimmel mit diffuser Sonne und Marsoberfläche im Vordergrund (Pathfinder, Juli 1997) /JPL Bildnummer: ma Marsoberfläche, Stein YOGI, Aufnahme der PATHFINDER- Station auf Mars, Juli 1997 Copyright:

16 Bildnummer: ma Drei Sonnenuntergänge auf Mars im Juli Die beiden Hügel sind die TWIN PEAKS. Foto der PATHFINDER-Station. PATHFINDER-Mission, Start am Astrofoto/JPL/NASA Bildnummer: ma Blick von der PATHFINDER-Station auf die Marsoberfläche, Landung am Bildnummer: ma Marsfahrzeug SOJOURNER untersucht den Stein Yogi, PATHFINDER-Mission, Landung am Bildnummer: ma Blick von der PATHFINDER-Station auf die Marsoberfläche, Mars Rover Sojourner, Landung am Copyright:

17 Bildnummer: ma Marsmond Phobos: Auf einer "Todesspirale"? (Mars Express, ) Astrofoto/ESA Bildnummer: ma Marsmond Phobos: Auf einer "Todesspirale"? (Mars Express, ) Astrofoto/ESA Bildnummer: ma Marsmond Phobos: Auf einer "Todesspirale"? (Mars Express, ) Astrofoto/ESA Bildnummer: ma Marsmond Deimos (VIKING) Copyright:

18 Bildnummer: ma Mars Exploration Rover Mission 2003 (Illustration) Bildnummer: ma Mars Exploration Rover Mission Landung mit Fallschirm und Aufschlagsdämpfung mit Airbags (Illustration) Bildnummer: ma Mars Odyssey Anfang April 2001 startet eine Raumsonde zum Planeten Mars, Ankunft voraussichtlich am (Illustration) Bildnummer: ma Gibt es heute noch geologische Aktivität auf dem Planeten Mars (Illustration)? Copyright:

19 Bildnummer: ma Mars Orbiter Odyssey Start am , Ankunft bei Mars am (Illustration) Bildnummer: ma Marsoberfläche. Blau: vermutlich Wassereis im Boden aufgrund von nachgewiesenen Protonen (Mars Odyssey 2001) /JPL Bildnummer: ma Mars Odyssey 2001 Raumsonde sucht nach Wasser in den oberen Schichten des Planeten Mars (Illustration) Bildnummer: ma Bergformation in Form eines Totenschädels oder einer Maske auf dem Planeten Mars (Mars Odyssey, 2001) Copyright:

20 Bildnummer: ma Mars Express Raumsonde beim Planeten Mars. Mars Lander BEAGLE 2 wird auf der Oberfläche abgesetzt. Astrofoto/ESA Bildnummer: ma Mars vor Sternenhimmel. Mars Express Raumsonde beim Planeten Mars (Fotomontage) Astrofoto/ESA Bildnummer: ma Mars Express Raumsonde beim Planeten Mars. Astrofoto/Koch Bildnummer: ma Krater mit Wassereis am Mars-Nordpol. (Mars Express, ) Astrofoto/ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum) Copyright:

21 Bildnummer: ma Marslandung am , Marsmission Spirit, Landung im Krater Gusev am Ende eines langen, ausgetrockneten Flussbetts. Astrofoto/Detlev van Ravenswaay Bildnummer: ma Marsoberfläche, Stein Adirondack. Aufnahme des Marsrovers Spir im Gusev-Krater am /JPL/Cornell Bildnummer: ma Marsoberfläche, Blick zurück auf die Landeplattform von Spirit. Aufnahme des Mars Rovers Spirit im Gusev-Krater am /JPL/Cornell Bildnummer: ma Marsoberfläche in unmittelbarer Umgebung der Landeplattform von Spirit am Stein "White Boat" /JPL/Cornell Copyright:

22 Bildnummer: ma Marsoberfläche in unmittelbarer Umgebung der Landeplattform von Spirit. Hügel im Hintergrund: die Columbia Hills /JPL/Cornell Bildnummer: ma Columbia Hills, Berge auf der Marsoberfläche (Spirit, ) /JPL/Cornell Bildnummer: ma Panorama der Marsoberfläche, Umgebung des Kraters Bonneville (Spirit, , Maximale Bildgröße: 200cm / 300dpi) /JPL/Cornell Bildnummer: ma Panorama der Marsoberfläche, Umgebung des Kraters Bonneville (Spirit, , Maximale Bildgröße: 200cm / 300dpi) /JPL/Cornell Copyright:

23 Bildnummer: ma Panorama der Marsoberfläche, Umgebung des Kraters Bonneville (Spirit, ) /JPL/Cornell Bildnummer: ma Panorama der Marsoberfläche, Umgebung des Kraters Bonneville (Spirit, ) /JPL/Cornell Bildnummer: ma Panorama der Marsoberfläche, Umgebung des Kraters Bonneville (Spirit, , Maximale Bildgröße: 200cm / 300dpi) /JPL/Cornell Bildnummer: ma Es ist 6.20 Uhr lokale Marszeit. Marsrover Spirit sieht den bevorstehenden Sonnenuntergang und die Abenddämmerung auf dem Planeten Mars am /JPL/Cornell Copyright:

24 Bildnummer: ma Marsoberfläche Landung im Marskrater im Gebiet Meridiani Planum (Opportunity, 2004) /JPL/Cornell Bildnummer: ma Marsoberfläche Landung im Marskrater im Gebiet Meridiani Planum (Opportunity, ) /JPL/Cornell Bildnummer: ma Marsoberfläche Landung im Marskrater im Gebiet Meridiani Planum (Opportunity) /JPL/Cornell Bildnummer: ma Panorama der Marsoberfläche, Krater Endurance (Mars Rover Opportunity, 2004, maximale Bildgröße: 200cm / 300dpi) /JPL/Cornell Copyright:

25 Bildnummer: ma Marsrover Opportunity fotografiert seinen Landepunkt auf dem Planeten Mars im Endurance Krater. Im Hintergrund die Landeplatform, vorne links der Einschlagkrater und links das weg gesprengte Hintzeschild (Opportunity, ) /JPL/Cornell Bildnummer: ma Mars Reconnaissance Orbiter. Start zum Planeten Mars am , Ankunft im März 2006 /JPL/Lockheed Martin/Pat Corkery Bildnummer: ma Mars Reconnaissance Orbiter. Start zum Planeten Mars am , Ankunft im März 2006 Bildnummer: ma Mars Reconnaissance Orbiter. Start zum Planeten Mars am , Ankunft im März 2006 Astrofoto/ Copyright:

26 Bildnummer: ma Mars Reconnaissance Orbiter schwenkt im März 2006 in eine Umlaufbahn um den Planeten Mars ein (Illustration) /JPL Bildnummer: ma Mars Reconnaissance Orbiter tastet mittels Radar die Oberfläche auf der Suche nach Wasser ab, das unter der Marsoberfläche in Form von Eis vermutet wird (Illustration) /JPL Bildnummer: ma Mars Reconnaissance Orbiter misst mittels Radar zunächst Verteilung von Staub und Wasserdampf in der Marsatmosphäre sowie den Luftdruck die Oberfläche (Illustration) Astrofoto/ Bildnummer: ma Mars Reconnaissance Orbiter kann Wasser in bis zu 1km Tiefe mittels Radar aufspüren (Illustration) /JPL Copyright:

27 Bildnummer: ma Mars Reconnaissance Orbiter kann Wasser in bis zu 1km Tiefe mittels Radar aufspüren (Illustration) /JPL Bildnummer: ma Mars Reconnaissance Orbiter kann Wasser in bis zu 1km Tiefe mittels Radar aufspüren. Ausserdem wird die Oberfläche on höchster Auflösung kartographiert (Illustration) Astrofoto/ Bildnummer: ma Bemannte Landung auf dem Planeten Mars (Illustration) Astrofoto/Van Ravenswaay Bildnummer: ma Bemannte Mission zum Planeten Mars (Illustration) Copyright:

28 Bildnummer: ma Marsstation, Raumkapsel mit Bremsfallschirmen landet auf dem Mars (Illustration) Astrofoto/Michael Carroll Bildnummer: ma Mars mit Mond Phobos im Vordergrund (Illustration) Astrofoto/Van Ravenswaay Bildnummer: ma Mars mit Mond Phobos im Vordergrund Astronaut (Illustration) Astrofoto/Van Ravenswaay Bildnummer: ma Pathfinder-Station auf dem Planeten Mars im Juli Das Marsfahrzeug Sojourner ist die Rampe hinuntergefahren (Illustration) Astrofoto/Pat Rawlings / NASA Copyright:

29 Bildnummer: ma Wassergefüllte Gräben in der Frühzeit des Planeten Mars. Bildmitte: Marsformation Valles Marineris (Illustration) Astrofoto/Michael Carroll Bildnummer: ma Wasser in den Gräben des Planeten Mars in der dessen Frühzeit. Marsmonde Phobos und Deimos am Himmel (Illustration) Astrofoto/Michael Carroll Bildnummer: ma Marsfahrzeug Sojourner und Station Pathfinder auf dem Planeten Mars. Erde am Marshimmel. Landung am (Illustration) Astrofoto/Michael Carroll Bildnummer: ma Lebensformen auf dem Planeten Mars, wasserführende Markanäle So stellte man sich die Besiedelung des Mars noch zu Anfang des 20. Jahrhunderts vor (Illustration) Astrofoto/Michael Carroll Copyright:

30 Bildnummer: ma Niedere Lebensformen in den Polarzonen des Planeten Mars (Illustration) Astrofoto/Michael Carroll Bildnummer: ma Expedition am Südpol des Planeten Mars (Illustration) Astrofoto/Michael Carroll Bildnummer: ma Marsflugzeug über dem Canyon Valles Marineris auf Mars. Geplanter Start: Mai 2003 (Illustration) Bildnummer: ma Sonnenaufgang auf dem Planeten Mars. Bläulich schimmerndes Eis im Schutz der Felsen (Illustration) Astrofoto/Van Ravenswaay Copyright:

31 Bildnummer: ma Zwei Astronauten erkunden die Oberfläche des Planeten Mars (Illustration) Astrofoto/Van Ravenswaay Bildnummer: ma Zukünftige Station auf dem Planeten Mars (Illustration) Bildnummer: ma Astronauten erforschen die Marsoberfläche (Illustration) Bildnummer: ma Forschungsstation auf dem Planeten Mars (Illustration) Copyright:

32 Bildnummer: ma Station auf dem Mars (Illustration) Bildnummer: ma Landung auf dem Mars (Illustration) Bildnummer: ma Frühgeschichte des Planeten Mars. Vor Jahrmillionen von Jahren könnten die Täler des Planeten Mars mit Wasser gefüllt gewesen sein (Illustration) Astrofoto/Michael Carroll Bildnummer: ma Marsstation. Eine Crew führt eine Exkursion in die Umgebung durch und findet Fossilien (Illustration) Copyright:

33 Bildnummer: ma Astronauten mit Fahrzeug auf dem Mars (Illustration) Bildnummer: ma Expedition auf dem Planeten Mars (Illustration) Bildnummer: ma Astronauten auf dem Mars werden von einem Sandsturm überrascht (Illustration) Bildnummer: ma Steilwand-Klettern auf dem Planeten Mars (Illustration) Copyright:

34 Bildnummer: ma Eine Astronautin auf dem Mars untersucht eine Gesteinsprobe auf das eventuelle Vorhandensein von Fossilien (Illustration) Bildnummer: ma Eine internationale Crew auf dem Mars grüsst ein letztes Mal in die Kamera bevor der Rückflug zur Erde beginnt (Illustration) Bildnummer: ma Eine Astronautin besucht den Marsrover SOJOURNER, der im Juli 1997 auf dem Mars seine Runden drehte (Illustration) Bildnummer: ma Ein Expeditionsteam findet auf dem Mars versteinerte Spuren der gleichen Mikroorganismen, die im Mars-Meteoriten ALH in der Antarktis gefunden wurden (Illustration) Copyright:

35 Bildnummer: ma Kasei Vallis auf Mars, rötliche Marsoberfläche (Illustration) Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Rötliche Marsoberfläche (Illustration) Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Rötliche Marsoberfläche, Sanddünen (Illustration) Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Mars terraforming. Wasser auf Mars, blauer Himmel (Illustration) Ralf Schoofs Astrofoto/Ralf Schoofs Copyright:

36 Bildnummer: ma Mars. Zwei Astronauten vor dem Vulkan OLYMPUS MONS auf Mars (Illustration) Astrofoto/Ralf Schoofs Bildnummer: ma Zwei Astronauten erkunden mit Ihrem Rover die nähere Umgebung an den Ufern des Ganges Chasma auf Mars (Illustration) Bildnummer: ma Zwei Astronauten besuchen die 1976 auf Mars gelandete Sonde VIKING 2 (Illustration) Bildnummer: ma Rückstart zur Erde nach etwa einjährigem Forschungsaufenthalt auf dem Mars (Illustration) Copyright:

37 Bildnummer: ma Erste bemannte Landung auf dem Mars (Cartoon) Astrofoto/Lange / Van Ravenswaay Bildnummer: ma Unternehmen Mars, Marsmenschen (Cartoon) Astrofoto/VR-H17 Bildnummer: ma Mars, gezeichnet von Giovanni Schiaparelli (März 1877 bis September 1878, nachträglich coloriert, Illustration) Astrofoto/Van Ravenswaay Bildnummer: ma Marskanäle, Marsglobus, illustriert nach historischer Vorlage von Giovanni Schiaparelli, 1886 Astrofoto/Van Ravenswaay Copyright:

38 Bildnummer: ma Marskanäle, Marskarte, illustriert nach historischer Vorlage von Giovanni Schiaparelli, 1886 Astrofoto/Van Ravenswaay Bildnummer: na Mond, Mars und Jupiter im Abendnebel am Bernd Koch Astrofoto/Bernd Koch Bildnummer: na Mond und Mars am Abendhimmel, Abenddämmerung (Südfrankreich, , Bernd Koch) Astrofoto/Koch Bildnummer: na Unter Sternen. Beobachtung der Planetenkonstellation mit Saturn und Mars (links oben), Venus (Mitte) und Merkur (unten rechts) am Astrofoto/Franz-Xaver Kohlhauf Copyright:

39 Bildnummer: pl Sonnensystem, Sonne mit 9 Planeten, Planetenbahnen, Asteroidengürtel (Illustration) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay Bildnummer: pl Sonnensystem, innere Planeten Merkur, Venus, Erde+Mond, Mars, Asteroidengürtel (Illustration) Astrofoto/van Ravenswaay Bildnummer: pl Erde und Mars im Größenvergleich (Montage) Astrofoto/van Ravenswaay Bildnummer: pl Das Sonnensystem, Planetensystem, Planeten von links oben nach links unten in der richtigen Reihenfolge: Merkur, Venus, Mond und Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto. Copyright:

40 Bildnummer: pl Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, im korrekten Größenvergleich (Fotomontage) Bildnummer: pl Sonne und 9 Planeten im richtigen Größenverhältnis. Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto (Fotomontage) Astrofoto/Bernd Koch Bildnummer: pl Sonne, Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto, Monde der Planeten (Illustration) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay Bildnummer: pl Sonne, Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto richtigen Größenverhältnis, Monde der Planeten (Illustration Detlev van Ravenswaay) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay Copyright:

41 Bildnummer: pl Planet Mars, hellblauer Sternenhintergrund (Illustration) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay Bildnummer: pl Planet Mars, dunkelblauer Sternenhintergrund (Illustration) Astrofoto/van Ravenswaay Bildnummer: pl Planet Mars vor Sternenhimmel (Marskugel: VIKING ORBITER- Raumsonde 1980, Sternenhimmel illustriert) Astrofoto/Van Ravenswaay Bildnummer: pl Planet Mars vor Sternenhimmel (Marskugel: VIKING ORBITER- Raumsonde 1980, Sternenhimmel illustriert) Astrofoto/Van Ravenswaay Copyright:

42 Bildnummer: pl Planet Mars vor Sternenhimmel (Illustration Detlev van Ravenswaay) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay Bildnummer: sb Sternbild Skorpion, Hauptstern Antares Mitte rechts im Bild. Der helle Fleck links im Bild ist der Planete Mars im Sternbild Schütze ( ) Astrofoto/Koch Bildnummer: sb Sternbild Jungfrau. Der helle Stern im unteren Bildteil ist der Hauptstern Spica. Der rötliche Planet Mars befindet sich im rechten Teil des Bildes Astrofoto/Koch Bildnummer: sb Sternbild Jungfrau. Der helle Stern im unteren Bildteil ist der Hauptstern Spica. Der rötliche Planet Mars befindet sich im rechten Teil des Bildes Astrofoto/Koch Copyright:

43 Bildnummer: sg Sonnensystem, Planetensystem, Sonne, Planeten Merkur, Venus, Erde, Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto (Illustration) Bildnummer: sg Planet Mars, Südpolkappe (VIKING Orbiter) Bildnummer: sg Realistische Vision für das 21. Jahrhundert: Bemannter Raumflug zum Planeten Mars (Illustration) Bildnummer: sg Raumflug zum Planeten Mars im 21. Jahrhundert. "Terraforming" wird den Planeten erdähnlicher und damit bewohnbar machen (Illustration) Copyright:

44 Bildnummer: sg Marsrover SOJOURNER auf der Marsoberfläche im Juli 1997 (Illustration) Bildnummer: sg Zukünftige Stadt auf dem Planeten Mars (Illustration) Bildnummer: sg Sonnensystem, Planetensystem, Sonne mit allen 9 Planeten und deren Bahnen (Illustration) Astrofoto/Yuji Shibuya Bildnummer: sg Mars (griech. Ares), Kriegsgott (Cartoon) Astrofoto/Lutz Lange Copyright:

45 Bildnummer: sn Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Pluto, Asteroiden, Kometen, Ooortsche Wolke (Illustration) Bildnummer: sn Besiedelter Asteroid im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Planet Mars im Hintergrund (Illustration) Bildnummer: sn Futuristische Stadt auf einem Exoplaneten. Stadt auf Planet Mars (Illustration) Bildnummer: sn Unser Planetensystem, Sonnensystem mit: Sonne, Merkur, Venus, Erde (+Mond), Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Pluto (Illustration) Copyright:

46 Bildnummer: uf Wird die Erde beobachtet? Kommen sie vom Mars? (Fotomontage) Astrofoto/Van Ravenswaay Bildnummer: un Ansicht des Sonnensystems mit der Sonne im Zentrum, heliozentrisch (Illustration) Bildnummer: un Geozentrische Ansicht des Sonnensystems nach Ptolemäus (Illustration) Bildnummer: un Heliozentrische Ansicht des Sonnensystems Ausschnitt, links vorn Neptun (Illustration) Copyright:

47 Bildnummer: un Mars, der Rote Planet in zwei Ansichten vor Sternenhimmel (Illustration 1) Bildnummer: un Mars, Blick auf die Nordpolkappe, vor Sternenhintergrund (Illustration) Bildnummer: un Mars mit Oberflächendetails, zur Hälfte beleuchtet (Illustration) Bildnummer: un Die "Kanäle" auf Mars, vor Sternenhintergrund (Illustration) Copyright:

48 Bildnummer: un Rötliche Oberfläche des Planeten Mars, Sonne am Himmel mit Halo (Illustration). Sonnenhof, Sonnenring Bildnummer: un Mars, Blick auf die Nordpolkappe, vor Sternenhintergrund (Illustration) Bildnummer: un Unser Sonnensystem mit Sonne, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus. Planeten vor Milchstraßenhintergrund (Illustration) Bildnummer: un Innere Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars. Oben: Jupiter, unten: Sonne (Illustration) Copyright:

49 Bildnummer: un Kolonie auf dem Planeten Mars (Illustration) Bildnummer: un Kolonie auf dem Planeten Mars (Illustration) Bildnummer: un Kolonie auf dem Planeten Mars (Illustration) Bildnummer: un Raumsonde PHOBOS am Planeten Mars, Mond Phobos im Vordergrund (Illustration) Copyright:

50 Bildnummer: un Erkundungsfahrzeug auf dem Planeten Mars (Illustration) Bildnummer: un Vision für das 21. Jahrhundert: Bemannter Raumflug zum MARS (Illustration) Copyright:

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: ga090-04 Blick auf unsere Milchstraße von außerhalb. Spiralgalaxie Bildnummer: il001-40 Landschaft eines fremden Planeten, an dessen Himmel sich eine riesige Quasar-Galaxie aufspannt. Sterne

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-08 Erdkugel im Weltraum schwebend, Blick auf Europa, Asien, Afrika, Kanada, Nordpol. Sternenhimmel im Hintergrund (Illustration) Bildnummer: er001-31 Erde vor Sternen und Milchstraße

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-01 Blauer Planet Erde, mit Afrika im Vordergrund (APOLLO 17, 1972) Bildnummer: er001-36 Erde, Mexiko, Baja California (APOLLO 15) Bildnummer: er001-79 Erdkugel, Arabien, Asien (MODIS

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: aa036-01 Pferdekopfnebel und bläulicher Nebel NGC 2023 im Sternbild Orion Astrofoto/AAO/David Malin Bildnummer: aa036-02 Pferdekopfnebel und bläulicher Nebel NGC 2023 im Sternbild Orion Astrofoto/AAO/David

Mehr

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium

Der Mars. Anna Streit, Lilli Kratzer. Christian-Weise Gymnasium Der Mars Anna Streit, Lilli Kratzer 1 Christian-Weise Gymnasium Gliederung 1. Herkunft des Namens 2. Vergleich der Daten mit der Erde 3. Marsmonde 4. Was findet man auf dem Mars? 5. Aufbau und Atmosphäre

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-08 Erdkugel im Weltraum schwebend, Blick auf Europa, Asien, Afrika, Kanada, Nordpol. Sternenhimmel im Hintergrund (Illustration) Bildnummer: er001-27 Erde, wolkenfreies Europa, Afrika

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-153 Erdkugel im Weltall. Afrika, Europa, Mittelmeer, Asien (Satellitenfoto, Fotomontage mit Sternenhimmel Bernd Koch, 40cm x 60cm) Bildnummer: er001-154 Erde, Erdkugel im Weltall, Nordamerika,

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: ne006-03 Pferdekopfnebel mit Nebel NGC 2024 und IC 434 im Sternbild Orion Astrofoto/ROE/AAT Board/David Malin Bildnummer: ob019-01 Deep Space Tracking Station (Radioantenne, Radioteleskop),

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: zo030-13 12 Sternzeichen, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische (Cartoon Illustration Ralf Schoofs) Bildnummer: zo030-12 Sternzeichen

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Mars. Michael H. Soffel. TU Dresden

Mars. Michael H. Soffel. TU Dresden Mars Michael H. Soffel TU Dresden Einleitung Die Erforschung des Mars (Boden, HST, Sonden) Marsmissionen Impressionen von der Marsoberfläche Allgemeines zum Mars Leben und Wasser auf dem Mars Klimavariationen

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: al001-05 Aufbau der Erde. Nach seismologischen Untersuchungen ist die Erde schalenförmig aufgebaut Astrofoto/Ewgeni Obreschkow Bildnummer: al001-15 Die Magnetosphäre der Erde, Van-Allen-Gürtel

Mehr

Mars Forschungen am Institut für Weltraumforschung

Mars Forschungen am Institut für Weltraumforschung Mars Forschungen am Institut für Weltraumforschung Helmut Lammer Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Schmiedlstr.. 6, A-8042 A Graz E-mail: helmut.lammer lammer@oeaw.ac.at

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: hi001-13 Sternbilder Widder und Dreieck (J.E. Bodes Sternatlas, 1782) Astrofoto/Vehrenberg Bildnummer: hi001-14 Sternbild Stier (J.E. Bodes Sternatlas von 1782) Astrofoto/Vehrenberg Bildnummer:

Mehr

Bildnummer: er Erdkugel, biblische Entstehung der Erde (Illustration Detlev van Ravenswaay) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay

Bildnummer: er Erdkugel, biblische Entstehung der Erde (Illustration Detlev van Ravenswaay) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay Bildnummer: er001-130 Erdkugel, biblische Entstehung der Erde (Illustration Detlev van Ravenswaay) Astrofoto/Detlev van Ravenswaay Bildnummer: er030-32 Europa, Terminator, Tagseite, Nachtseite, Erde bei

Mehr

drart Unser Sonnensystem

drart Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem Die Inneren Planeten Merkur - Apollo - Hermes Mittlere Entfernung zur Sonne: 57.910.000 km (0,38 AU) Durchmesser: 4.880 km Masse: 3,3 1023 kg Temperatur: -183-427 C Umlaufperiode: 89

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er003-12 Mondsichel über Erdatmosphäre (ISS Space Station) Bildnummer: er003-13 Mondsichel über Erdatmosphäre (ISS Space Station) Bildnummer: er009-90 Tropischer Sturm Chris östlich von Puerto

Mehr

Besuch beim Mars. (c) Gernot L. Geise, veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 2/2004

Besuch beim Mars. (c) Gernot L. Geise, veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 2/2004 Besuch beim Mars (c) Gernot L. Geise, veröffentlicht in EFODON-SYNESIS Nr. 2/2004 Drei Sonden haben um den Jahreswechsel 2003/2004 unseren Nachbarplaneten Mars erreicht: zuerst, noch kurz vor Weihnachten,

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er002-22 Erdaufgang über dem Mond (Fotomontage) Astrofoto/Van Ravenswaay Bildnummer: er030-21 Erde bei Nacht, Europa, Nordafrika (Satellitenbild) Bildnummer: ga059-05 Das "Einsteinkreuz" (Gravitationslinse

Mehr

Mars Der rote Astro-Stammtisch Reinhard Woltmann

Mars Der rote Astro-Stammtisch Reinhard Woltmann Mars Der rote Planet @KVHS Astro-Stammtisch Reinhard Woltmann 14.03.2014 Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde. Er zählt zu den erdähnlichen

Mehr

Bildnummer: er Golf von Venezuela (Space Shuttle STS-51G) Astrofoto/NASA

Bildnummer: er Golf von Venezuela (Space Shuttle STS-51G) Astrofoto/NASA Bildnummer: er001-204 Erdkugel; Afrika; Europa; Nordpol; Grönland; Amerika; Nordamerika; Suedamerika; Atlantik; Wolken; Erdatmosphäre (Satellitenfoto) Bernd Koch / Sven Kohle Astrofoto/Kohle/Koch Bildnummer:

Mehr

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: PLANETEN-KENNKARTEN Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: als ganze Seite verwenden für die Gestaltung eines Plakats zur Darstellung des Sonnensystems an einer Wand hängt eine

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Aktuelle bzw. jüngste Satellitenmissionen und deren Ergebnisse

Aktuelle bzw. jüngste Satellitenmissionen und deren Ergebnisse Steckbrief: Mars Planet der Superlative: der höchste Berg, die tiefste Schlucht Aktuelle bzw. jüngste Rovermissionen und deren Ergebnissse Aktuelle bzw. jüngste Satellitenmissionen und deren Ergebnisse

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: ko011-33 Komet Hale-Bopp am Abendhimmel, 31.3.1997, Doppel- Sternhaufen h+chi im Perseus Bildnummer: ko011-39 Komet Hale-Bopp am Abendhimmel, 31.3.1997, Streamer im blauen Gasschweif Bildnummer:

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: sg087-13 Sternzeichenserie, Tierkreiszeichenserie. Umriss der Figur und Astrofoto/Atlas Photo Bank/Numazawa/Koch Bildnummer: sg087-14 Sternbild Widder (Aries), Sternzeichen. Umriss der Figur

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems

Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Olympus Mons, der grösste Vulkan des Sonnensystems Lernziele Abbildung 1: Olympus Mons (Mosaik aus mehreren Bildern) 1.) Sie können neben der Erde weitere Himmelskörper unseres Sonnensystems nennen auf

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt?

PLANETENSPRUCH. Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? PLANETENSPRUCH Weißt du noch, wie der Geheimspruch geht, damit man sich die Planeten in der richtigen Reihenfolge merkt? Versuche ihn aufzuschreiben! (Merkur) (Venus) (Erde) (Mars) (Jupiter). (Saturn)

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: at009-02 Blitz aus leuchtender Wolke Bildnummer: ga001-02 Andromedanebel M31 mit Begleitgalaxien M32 und NGC 205 Bildnummer: ko011-47 Komet Hale-Bopp mit Staub- und Gasschweif am Morgen des

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO Bildnummer: er001-100 Nachtseite der Erde, Erde bei Nacht, Erdkugel, Polarlichtoval (Illustration) Bildnummer: er001-107 Nachtseite der Erde, Polarlichtoval, Sonne, Sterne, Sternenhimmel (Illustration)

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017 V Alles ist eine Frage der Perspektive. Wenn wir in den Nachbarort fahren oder über eine Wiese laufen, ist die Erde eine Scheibe. Erst wenn wir uns für eine Fernreise ins Flugzeug setzen und dabei mehrere

Mehr

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Aktionskärtchen Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Noch 1x würfeln! Auf dem Planeten Mars

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Sonne In unserem Sonnensystem gibt es 8 Planeten, die um die Sonne kreisen. Sie ist der einzige Stern - eine riesige Gaskugel gefüllt mit Helium und Wasserstoff. Die Sonne ist so riesig, dass die

Mehr

wuste das sonnensystem mars

wuste das sonnensystem mars das sonnensystem mars Mit dem über die Marssonde»Pathfinder«(Vordergrund) gesteuerten Roboterfahrzeug»Sojourner«(Bild aus mehreren Fotos zusammengesetzt) erkundeten Forscher von der Erde aus den Wüstenplaneten.

Mehr

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen Marcus Chown Govert Schilling DAS UNIVERSUM TW1TTERN Kurze Sätze über große Ideen Aus dem Englischen von Birgit Brandau Deutscher Taschenbuch Verlag INHALT Vorwort 7 Der Himmel 11 1. Wie entsteht ein Regenbogen?

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel

Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel SONNENSYSTEM Rap Wir sind geboren, um im All zu sein ziehn uns re Kreise sind dort nie allein Rund um die Sonne, ganz im eig nen Stil einzigartig, unverkennbar mit dem Ziel Was Besonderes zu sein in dieser

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht. UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1 Wie gut kennst du dich im Weltall aus? 1. Was ist das Universum? 2. Was ist die Sonne? 3. Was ist die Erde? 4. Was ist der Mond? 5. Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. 88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. Der mondähnliche Planet. Merkur Luftdruck: 90 Mal höher als auf der Erde. Temperatur: fast 500 Grad Celsius. - Doppelt so hoch

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Der Mars. DLR-Institut für Planetenforschung Planet Mars Seite 1

Der Mars. DLR-Institut für Planetenforschung Planet Mars Seite 1 Der Mars Von der Sonne aus gesehen ist der Mars der vierte Planet. Er ist der Erde in vielem ähnlich. Zwar ist er nur halb so groß wie die Erdkugel, doch weist der Mars ebenfalls Jahreszeiten auf, die

Mehr

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Mondbilder... Erste Siegener FrauenNachtLesung in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1999 15.06.99 Siegener FrauenNachtLesung 2 Mars der Wüstenplanet Pathfinder

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

Mars - rötlicher Nachbar ohne Leben 113 Umlaufzeit/Tagesdrehung 113 Historischer Abriß 114 Mars-Karten 116

Mars - rötlicher Nachbar ohne Leben 113 Umlaufzeit/Tagesdrehung 113 Historischer Abriß 114 Mars-Karten 116 Inhalt Vorwort 1 Einführung in die Planetologie 5 Entstehung des Sonnensystems 6 Zeitalter der Entdeckungen 7 Griechische Philosophie 10 Alexandrinische Schule 11 Kopernikus' Revolution 11 Keplers Planetengesetze

Mehr

Mars-Report (II) Was gibt es Neues?

Mars-Report (II) Was gibt es Neues? Gernot L. Geise Mars-Report (II) Was gibt es Neues? Rillen und Furchen in regelmäßigen Abständen. Was hat es mit ihnen für eine Bewandtnis? Auf den Internet-Seiten von Electric Warrior (www.electricwarrior.com/mol/

Mehr

Astronomie im Chiemgau e.v.

Astronomie im Chiemgau e.v. Astronomie im Chiemgau e.v. Pluto Planet mit Herz Das Sonnensystem... Neptun Saturn Uranus Jupiter Mars Erde Merkur Venus hatte am Anfang des 20. Jhd.s acht bekannte Planeten. Der neunte Planet Astronomen

Mehr

Wolfgang Stegmüller

Wolfgang Stegmüller nde Wag ghäusel Neues vom Mars sel Wag ghäu nde Bisherige Marsmissionen Von 1960 bis Ende 2007 wurden 38 Raumsonden zum Mars geschickt (Sond 3, Rosetta und Dawn nicht mitgezählt). Davon waren 18 sowjetisch/russisch,

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Referat Physik: Der Mars

Referat Physik: Der Mars Referat Physik: Der Mars Sehr geehrte Frau Professor Igelsböck, sehr geehrter Herr Professor Stütz, liebe Mitschülerinnen und Mitschüler, wir möchten euch heute den Planeten Mars vorstellen. Der Planet

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Olympus Mons. Valles Marineris

Olympus Mons. Valles Marineris Die Mondlandungen - Erste unbemannte, erfolgreiche harte Landung: Luna 2 (Sowjetunion, 1959) - Erste unbemannte, erfolgreiche weiche Landung: Luna 9 (Sowjetunion, 1966) - Es gab sechs bemannte Mondlandungen,

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. griech.: plánetes: Wanderer, die Umherschweifenden Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. Definitionsversuch

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 1 Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Mars: Der erdähnlichste Planet. Christian Leu

Mars: Der erdähnlichste Planet. Christian Leu Mars: Der erdähnlichste Planet Christian Leu Die Umlaufbahn von Mars Mittlere Entfernung von der Sonne: 227,9 Mio km (=1,52 AE) Größte Entfernung von der Sonne: 249,2 Mio km (=1,67 AE) Kleinste Entfernung

Mehr

Krater mit glattem Inhalt

Krater mit glattem Inhalt Raumfahrt Tiefflieger DAWN über Zwergplanet Ceres :: Raumfahrt :: Raumfahrt Raumfahrt: Tiefflieger DAWN über Zwergplanet Ceres Geschrieben 12. Jan 2016-21:31 Uhr Derzeit nur noch 385 Kilometer von der

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Einleitung: Astronomie: Beobachtung des Universums Astrophysik: Erklärung des Universums Astrobiologie: Wissenschaft vom außerirdischen Leben Die Sonne Die

Mehr

8 Planeten im Sonnensystem

8 Planeten im Sonnensystem 8 Planeten im Sonnensystem Max Camenzind Senioren-Uni Bad Kissingen 27.2.2012 Übersicht Die 8 Planeten 4 + 4 sehr geordnet 2006: IAU Definition von Planeten Die 8 Planeten und ihre Erforschung Die Anfänge:

Mehr

Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren

Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren Von Pionieren, Kundschaftern und Kurieren was uns Satellitenmissionen über die Physik von Planeten erzählen Roland Pail TU München Lehrstuhl für Astronomische und Physikalische Geodäsie Motivation Warum

Mehr

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, 1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Kleinplanet Pluto fehlt) Von den Arbeiten Hipparchs

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 Am Montag, den 9. Mai 2016 findet ab 13 Uhr ein Naturschauspiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I Inhaltsverzeichnis I. Das Weltall Allgemeiner Teil Grundstufe I 1. Galaxie Galaxien Die MilchstraÅe (Infokarte + Arbeitsblatt) Unsere Galaxie (Lesedomino) 2. Mond Ebbe und Flut (Infokarte + Arbeitsblatt)

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr