Impressum: KONFERENZ. Vortragsband zur 19. Deutschen ORACLE-Anwenderkonferenz Congress Center Rosengarten, Mannheim 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum: KONFERENZ. Vortragsband zur 19. Deutschen ORACLE-Anwenderkonferenz Congress Center Rosengarten, Mannheim 2006"

Transkript

1 19. Deutsche ORACLEAnwenderkonferenz Impressum: Titel: Vortragsband zur 19. Deutschen ORACLEAnwenderkonferenz Congress Center Rosengarten, Mannheim 2006 Herausgeber und Veranstalter: DOAG Deutsche ORACLEAnwendergruppe e.v. Tempelhofer Weg Berlin Tel.: DOAGEV ( ) Fax: DOAGFX ( ) Internet: Vertreteten durch den Vorstand: Fried Saacke (Vorsitzender) Dieter Ketterle (Stellvertreter) Rolf Scheuch (Stellvertreter) Jörg Hildebrandt Stefan Kinnen Dietmar Neugebauer Thomas Tretter Christian Trieb Durchführung: DOAG Dienstleistungen GmbH Tempelhofer Weg 64, Berlin Vortragsauswahl: Andreas Badelt Jörg Hildebrandt Dieter Ketterle Ralf Kölling Dietmar Neugebauer Wolfgang Scherrer Rolf Scheuch Christian Schwitalla Frank Stöcker Günther Stürner Christian Trieb Thomas Tretter Tagimgsband: Carmen AlYoussef Doro Hartmann Gerhard Andreas Schreiber S.K. Werbung GmbH Tagungsorganisation: Dieter Ketterle Fried Saacke Cornel Albert Carmen AlYoussef Steffen Brümmel Astrid Scheer Henrik Rünger Petra Stellwag Gerhard Andreas Schreiber Konferenzmanager und Tagungsleiter: Dieter Ketterle ISBNNr ISSNNr Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil mung oder Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speichcrung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, bei jeder, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Mine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils gültigen Fassung zulassig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Verantwortung für die Inhalte liegen beim jeweiligen Autoren. DOAG Deutsche ORACLEAnwendergruppe e.v. 10/2006, Printed in Germany Gestaltung und Herstellung: S.K. Werbung GmbH, München Projektmanagement: DOAG Dienstleistungen GmbH, Berlin UB/TIB Hannover

2 Ein Claudia Sascha OliverArne DtuttLhi URACH Anwtndugiu{ pe e V INHALTSVERZEICHNIS Vortrage, die am MITTWOCH 15. November 2006 stattfinden Raum/Thema Uhrzeit Vortragt Moä;*rtüsaal S Intt yratwn k SO i >ft s«saal n oon 45 Databast SfffÄjpÄ * Di velopment Business Intelhgence Searching for and Harvesting the SOA Goldmines nullt Manas Deb (Oracle Corporation) ibiittlnitkt SQL Profiles 21 Christian Antogium (TuvadisAG) Troubleshooting WebForms Tuning / Performance / 113 Time out Patrick Wtget (Oracle Schweiz) BI Von der Analyse bis zum CRMPortal Stephan La Rocca (TEAM GmbH) 225 Bereitstellung des Oracle Clients im Release Prozess 177 IT Experience eines großen Unternehmens Friedrich Krueger (HVB Information Services) Ablösung einer Microsoft Umgebung durch die 179 Oracle Collaboration Suite Heike Fassbender (Heimbach GmbH) Hartmann (MTAG)/ Entwicklung einer Fabnksteuerungssoftware 25 für die Automobilindustne unter Verwendung von OracleTechnologien Stephan Baumgartner / Werner Lobet (HewlettPackard GmbH) Einhaltung von SLAs 23 Jutta AdamFuß (ORACLE Deutschland GmbH) Oracle Enterprise User Secunty im Einsatz 268 mit dem Springframework Hammerstein (OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH) / Eric Seesemann (Kmftfahrtbundesamt) :45 RFID gestutztes Asset Management live Michael Damm (rnsg Systems ag) 154 Tuning im Wandel der Zeiten 27 Johannes Ahrends (Qiiest Software GmbH) mmmm m 91 IffeifWfWH fo»%# ««f VV^M^^^ Business Inteiligence %ta iajllel IT Lxpenena Rolling Upgrade mit Oracle Data Guard Logical 29 Standby Huffei (ORACLE Deutschland GmbH) Oracle Forms Strategy 115 Jan Carltn (Oracle Corporation) Strategien und Ergebnisse beim Einsatz des 227 Oracle Data Miner 10# für den Data Mining Cup 2006 Erfahrungsbericht Rüdiger Steffan (Hochschule Wismar, Fachbeieich Wirtschaft) Täglich weltweiten ChipAnalyseportals mit OraclelO^ 200 Millionen Inserts. Aufbau eines 181 und Advanced PL/SQL Kanem Yehia (Dialog Semiconductoi GmbH) Foitsttzung, nächste 7

3 Pelei neue Arne dem Mythen INHALTSVERZEICHNIS DtutsthedRM lr ^nwenderpnippe e \ Vortrage, die am MITTWOCH 15. November 2006 stattfinden Raum/Thema Uhrzeit Voittage Vamohalle 2 12:0012:45 // J \pvi umt 12:0012:45 De\ eloptnent %fiobalm4 i 12:0012:45 Neues zur Oracle Lizenzierung 183 Michael Paege (OPITZ CONSULTING) Personal Video Recorder mit Oracle XE und Ubuntu 33 Linux C. Hofftnaim (ORACLE Deutschland GmbH) IndexReorganisationen und Fakten 31 Michael A. Isttngei (EDVBeiatung Istingei) WpfeÄeS, Integration &SOA 12:0012:45 Entwicklung einer Serviceorientierten Architektur 252 mit OracleProdukten beim SpiegelVerlag Lais Biomstiup, Fiank Hunold (evodion Information Technologies GmbH) \rj frrimte^ / i 12:0012:45 Oracle Fusion Middleware HA Unlimited Clustering und Failover 156 Möglichkeiten im Oracle Application Server Thomas Robert (ORACLE Deutschland GmbH) MQziajteaal #hjsejqsaalf 13:0013:45 <*,, 13:0013:45 Migration einer TerabyteDatenbank auf neue HW, 35 BS und OracleVersion (fast) ohne Auszeit Alexandei Mignogna (nobilia Weike J. Stickling GmbH & Co. KG) / Dierk Lenz (Henmann <Sr Lenz Seivices GmbH) Datenbankkonsolidierung unter VMware 37 RalfAppelbaum (TEAM GmbH) / foe Sandham (DTS Systeme GmbH) / Caisten Siegel (WALTER RAU Lebensmittelwerke GmbH & Co. KG) StaJÄteSaäfr,o 13:0013:45 PTOAOSefcnaifeSaal 13:0013:45 Business Intelligence VetäptölftV ' 13:0013:45 IT Expcrience VaiMudfeE 13:0013:45 IT Expertence 13:0013:45 13:0013:45 Variohalle 5 13:0013:45 Making the Java Coder More Productive 117 Introduction to New Coding Features in JDeveloper Geoig Neumann (Oiacle Cotpoiation) Überblick über die neue 229 Business Intelligence Enterprise Edition Thorsten Uiban (ORACLE Deutschland GmbH) Forms to Java Migration in der Praxis 185 Andieas Spankus (OPITZ CONSULTING Gummeisbach GmbH) Building a Compute Grid for Banking Applications 187 Matthias Schoiei (FIDUCIA IT AG) Skalierung und Performance Tuning der 41 Oracle Entwicklung Dr. Sultan Shiffa (Embaicadew Technologies GmbH) 39 Flashback in der Praxis Di. Fiank Haney (Consultant) Oracle Audit Vault Informationsdieb 270 Security & ID Management auf der Spur HeinzWilhelm Fabry (ORACLE Deutschland GmbH) Variohalle 6 13:0013:45 Ol acte Fusion Middlewaie Oracle Application ein Überblick Biuning (ORACLE Server New Features 158 Deutschland GmbH)

4 Iteist i^or^t II St wctki pa\ f«i Verteilte Oracle Frank Mithacl permanente GridControl Henrik Online Thomas INHALTSVERZEICHNIS Vortrag d,eam MITTWOCH 15. November 2006 stattfinden Raum/1lu ma Uhr/t it \ ortrage Seitt Dtuloptmnt I44S Forward to Fusion and Best Practices ADF New Teatures 11 Nnnphms (Oraüt ( orporatwn) }^mam^ Ihitubasi Umstieg auf RMAN mit Oracle Secure Backup rechnet sich das7 Anditas kotlwr (ORUJX AG) 4i %mff^hm^ :45 Ihulopnunt $W#94$0HltoläM :45 Business Intelligente Von Forms zum GUI Forms Applikation IieU (imming gmbh) Ablose einer 121 DWHSthnittstellen auf Knopfdruck Knauber 231 (Postbank Systems AG) / Joachim Wehner (Tnvadis GmbH) IT Ixpenente :45 Controlling the Grid im Einsatz 189 Wolfgang Laska /Andreas Stephan (BayerBusiness Services GmbH).1» :45 ' Ff W> VT ""V!'WiS*SfWWB'f''m l j II txpeneme Oracle und PHP im Einsatz im Enterprise Umfeld Gaylord Aulke (WO DAYS Software Projects) :45 Bilder und Dokumente in der Datenbank Carsten Czarski und Ulnke Schwinn (ORACLE Deutschland GmbH) 47 Hochverfugbarkeit in der Praxis Schmerzen vor und nach der Inbetriebnahme Georg Sehrt (DataMmor GmbH & Co KG) :45 SOA Methodik Kompakt Evgenia Rosa, Bernd Trops (ORACLE Deutschland GmbH) / Torsten Winterberg (OPITZ CONSULTING GmbH) 254 Die FIFA WM 2006 beim WDR Zusammen 160 Oracle Fusion Middleware arbeit mit Portal und Web Conferencing Niels de Bruijn (MT AG) Logging und Auditing Gunter Unbescheid ( Consult GmbH) 49 Oraclel0# vs. IBM DB2 Viper Klaus Wessolowski / Gabriele Geist (ORACLE Deutschland GmbH) 50 Mehr als Dept/Emp" mit JDeveloper und ADF 123 Ulrich GerkmannBartels (TEAM GmbH) Management Cockpits. BI für Entscheider Oliver Romger (ORACLE Deutschland GmbH) 233 IT E\penence «gj,f $$$$$*' *<r,p^'äa4w«1!'«* "; ' // Lxptmnte 15: Von Babel zu Babelfisch stellen und ihren Nutzen UDI Das Wissen um Schnitt Runger (ckc ag) Patientenerfassung im Netz Matthias Faix (Universitatskmderklmik Bonn) ,/^M.f5.>H^M 4^» M Databast Dexelupmtnt fyk ^tmimk^ J15 0O15 45 Eine Suchmaschine in PL/SQL Martin Friemel / Martin Kubitza (Enteiprise Web AG) Oracle Streams 10.2 im Millisekunden Takt! Eine Performance Betrachtung Stefan Menschel (ORACLE Deutschland GmbH) Fortsetzung, nächste Seitt 9

5 Roland An die Deutsche ORAU r Armtnctergruppe e % INHALTSVERZEICHNIS Vortrage, die am MITTWOCH 15. November 2006 stattfinden Raum/Thema Uhrzeit Voi trage Ifoofaap* Saunt} & IDMaiuiyevunt Mandantenfahigkeit für physikalische 272 Datenspeicherung und Zugriffsrechte Stephan Bahn (ORACLE Deutschland GmbH) % p»a le Oracle Fusion Middleware ^, 4 A^^i j 6>0Q. j g 45 PortalEntwicklung mit ADF und PDK 162 Jürgen Tnimpfheller (betk et al pto/ects GmbH) Oracle Rootkits 56 Maico Patzwahl (MumQSoft GmbH) 16: ADF + BPEL Die Strategie für effiziente prozess 125 basierte WebAnwendungsentwicklung mit Java? Roheit Szihnski (PROMATIS Software GmbH) IggBjHPPV Business Intelligente 16: Oracle Business Intelligence: Maie Bastien (ORACLE Deutschland GmbH) Technischer Überblick 235 l^fp^pl^l^ J ^ ZT Experience XMLProcessing im Versandserver von TOnhne 197 Jens Rosenfeld (Deutsche Telekom AG) / Maikus Gauss (OPITZ CONSULTING GMBH) JB$ IT Experience i ^ 16: Aus Fehlern lernen? Das muss nicht sein Thomas Koch (Tnvadis AG) 199 KffMI#y^r, ' 45 Datahase P^iMmiim 16:0016:45 Losungen für das Management einer Oracle 10^ Datenbank Andiea Fuchs (Symantec Deutschland GmbH) Manuell gespiegelt Standby nachempfunden Kratz (msg Systems ag) fr'&ffl&ß^ Intigiation & SOA Oracle SOA Suite Overview Hugo Bland (Oracle Corporation) nicht abgtdrutkt huämmwqm* * 160(M6 45 Oracle Application Server 10g Release Oracle Fusion Mutdlewaie der Weg zum Grid Benjamin Kolbe (OPITZ CONSULTING GmbH) 10

6 im Frank Sven Heiko Tipps new Entwicklung Dipl. der Joel ü'teirtsifk' OKACIi.AnweniliMgT'upjN: r\\ INHALTSVERZEICHNIS Vortrage, die am DONNERSTAG 16. November 2006 stattfinden Raum/Thema Uhrzeit Vorträge Äs^BiÜÄ ff; 10:(K)10:45 Tracing Geheimdienst Ihrer Majestät 62 Martin Hoermann (ORD1X AG) i ^^li iiiii 1 10:0010:45 ^^^BsÄll 1 10:0010:45 Oracle Content (CDB) und Records 64 (RDB) Elmar Netiwirth (Oracle Corporation) Forms to Java / Reality Check 127 operativer und analytischer Applikationen mit dem Oracle Application Framework Ralf Schroeder (Intelligent Data Systems GmbH) N^BHHHHHKRH 10:0010:45 Business Intelligence IT Experience ^^^^^^^M 10:0010:45 IT Experience Data Warehouse Architekturen zum Erfolg! Bosinger (itspeople GmbH) Schlüssel 237 Wie 7*24 ist meine WebApplikation? 201 Sebastian Graf (PROMATIS Software GmbH) Erste Projekterfahrungen mit Oraclel0# Express 203 Edition und Oracle Application Express Alexander Elsas (GoetheUniversität Frankfurt, Institut ßr Wirtschaftsinformatik) / Kathrin Diehl (BMW Frankfurt) ^mij' 10:0010:45 Komponentenbasierte dynamische PL/SQL 68 Anwendungen Blau (Ibykus AG) PerformanceSteigerung mit Materialized Views 66 Daniel Helle (dbtotal) ""4"ml"h im Integration & SOA "m" 10:0010:45 SPATIAL: WMS Integration und Oracle Maps Bernhard FischerWasels (ORACLE Deutschland GmbH) 255 Oracle Fusion Middleware 0010:45 Hochverfügbarkeit mit Oracle und Open Source 166 JanPeter Timmermann (OPITZ CONSULTING GmbH) Building Rieh Internet Applications with AJAX 129 and JSF Nimphius (Oracle Corporation) ^^^^^^^^^^Jj 11:0011:45 ^^^^^^^^B 11:0011:45 Ressourcen verwalten mit OraclelO^ 70 Deutschland GmbH) Ulrike Schwinn (ORACLE Abfragen von Daten heterogener Datenbanken 131 Marc Uffer (Abytop) W/KKK/KKKK/H^ 11:0011:45 Business Intelligence XML Publisher Michael Klose (Trivadis GmbH) und Tricks aus der Praxis 239 } jg^p^^ jj 11:0011:45 IT Experience J^^^^^SPlÄ^^iS' 11:0011:45 IT Experience ÄlSifli^^ÄÜPS 11:0011:45 Sizing und Betrieb einer hoch verfügbaren 205 Infrastruktur für WebFormsUser Torsten Schlautmann (OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH)/ Clemens Bnickschen (Vereinte Dienstleistungsgewerkscliaft (ver.di) Use of SnapshotTechnologies for efficient and 207 rapid WirtschIng. ET (TU) Thomas Boele (Network Appliance GmbH) Application Express 2.2 Application Express 3.0 (Oracle USA) / Jürgen Features 74 Ausblick Kallman Vester (ORACLE Deutschland GmbH) Fortsetzung, nächste 11

7 Erfahrungsbericht ein Dr Daniel Web unbekannte Tipps Ein Hilke Deutscht ORAC H 'tawenüugrui'pt t\ INHALTSVERZEICHNIS Vortrage, die am DONNERSTAG 16. November 2006 stattfinden Raum/Thema Uluzeit Vortrage tario&allei 11: WUM sympathischer Wachhund für 72 Databast OracleDatenbanken Ulrich Reus (FHDW) / Claus Dieter Stoppe (Weidmullei Inteiface) %g@ätts Integration k 50/1 /jtit&titi&v "! Secui ity & IDManagiment H Forms goes SOA Service Anbindung m Forms 258 Maitm Weckerle (MANOR AG) Auditing und Compliance 274 Patrick Schwanke (Quest Softwaie GmbH) Oraclel0# Release 2 RAC und Tricks 76 Dietk Lenz (Herrmann Sc Lenz Services GmbH) Nutzung von XML Datentypen in verteilten 77 Systemen Volkei Kuhi (ORACLE Deutschland GmbH) 12: Ajax und das SpringFramework 133 Guido Schmutz (Tiivadis AG) / Petei Welkenbach (Tuvadis GmbH) 12: Die Umwandlung relationaler Daten in 241 Busmets Intelligence ^^^f f 12:0012:45 IT Experience multidimensionale Informationen Birgit Camasoiu (Board M.I.T GmbH) ADF auf Basis der Entwicklung 209 eines Informationsportals (pdv Technische Automation + Systeme GmbH) Boeckei / Torsten von Osten Ableitung von schematisierten Planen aus geografischen Daten mit Oracle Spatial Udo Martin /'Thorsten Fischet (Fichtnei Consulting & IT AG) :0012:45 XMLSchnittstellen zum Import und Export von 81 hitabase Daten für eine Oracle DB Dr Wolfgang Braunisch Erfahrungsbericht (OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH) 12:0012:45 Aufbau und Einsatz von Oracle RAC auf den Platt formen AIX, HPUX, Linux, Sun Spare und Sun X86 HansJoachim Wachs / Dietmar Czesak (Lufthansa Systems) 79 i ) W'ltyQÜ&m«12:0012:45 Integiation k SOA Implementing SOA best practices and experiences nicht Brand, Hugo (Oracle Corpotation) abgtdtuckt ' ^$fa#&6fel '< 12: Oracle Content Services und das ewige Problem 168 Oiatle Fusion Middlewaie der Datenubernahme Michael Pergande (PROMATIS softwaie GmbH) ^ ^Mokaf^aaL i i 13: Oraclel0# Schatzsuche Funktio nalitaten Schulz (OPITZ CONSULTING GmbH) 83 ^ i.,,#**$*!' 13:0013:45 Databast Gunstige Hochstverfugbarkeit + Performance mit Oraclel0# RAC + Dataguard unter Linux JensChristian Pokolm (Postbank Systems AG, BPDD) 85 * y^p^liß^ *' 13:0013:45 Dt velopment PL/SQLDebugging und Tuning Beate Kunneke (ORDIX AG)

8 Detlef High wie ein developing IXuiwhf ORA( 11 \i wrridotfjruppt t V INHALTSVERZEICHNIS Vortrage, die am DONNERSTAG 16. November 2006 stattfinden Raumßhema Uhrzcit Voitragt MMM^cmtäU4mt llusimss Int(lli\(iut Data Profiling: Erste Erfahrungen mit dem OWB 10#R2 Aptl (sdkm /IG) 24 i YMßhaÜS l :45 Voice Content Management ADF Taces, 21 i 11 l xpt rum t Toplink & EJB 3.0 Projekt Kai Hennig (Roland lilgner KG) / Manfred St hroder (HFN) 'i&f&tfk* 13:0013:45 II Ixpaitiht Data Quality Life Cycle 215 Alfred Sthlaucher (ORACLE Deutsüilanl GmbH) 13:0013:45 AJAX im Application Express Umfeld 137 Jochen Zehe (Hunkler GmbH & Co KG) '{ßffäß, 13:0013:45 Berkeley DB/Sleepycat embedded Datenbank in der Praxis ein Markus Kißling (ORACLE Deutschland GmbH) setze ich diese 87 rv Ä«uutyklD Management :45 Best of Oracle Secunty Alexander Kornbrust (RedSecunty GmbH) Oracle Fusion Middleware 4*// :45 Wir sind HA! Availability Aspekte von 170 klassischen Oracle Forms Reports Applikationen Markus Kelnhofer (ORACLE Deutschland GmbH),/ "?» ^.. ^Ä* Conquering the Fear Factor secure J2EE 139 web applications with ADF Faces and Oracle ADF Frank Nimphius (Oracle Corporation) ('Mlfi Fast Start Failover richtig verstanden 89 Martin Wunderli (Tnvadis AG) * <> >»'i ^gg ; :45 Objektorientierte PL/SQLEntwicklung Ein / ^*, Äm»^Ä^It%4ii Business Intelligence :45 Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVAEntwicklern Frank Sandeis (OPITZ CONSULTING GmbH) 141 Erfahrungen mit der Migration Oracle Express OLAP im Vergleich zu OraclelO.f OLAP Analytic Workspaces Marco Fischet (Robotion DatenbankSoftwaie GmbH) von 245 0A^ ^ 17 I xptilernt r 14:0014:45 Kuriositäten in der Oracle Datenbank Dr Peter Alteheld (MT AG) Qm$HÜW >> Divilopintnt DAFODynamic Application Interface for ORACLE (im Einsatz bei der BAYER AG) Fiank Christian Hoffmann (Cologne Data GmbH) Databast Dtnlopnunt Databast Variohalle Inhalation k SO 1 Die Datenbank als virtuelles Filesystem 93 Annegiet Warnecke (ORACLE Deutschland GmbH) Speeding Up Stefan Kolmai (Oiacle Coipoiation) Oracle with TimesTen 91 Vom RFID Tag zu SAP: eine vollständige 260 SOA Integration mit Oracle Werkzeugen Sven Tissot (pdv Technische Automation + Systeme GmbH) Fortsetzung, nächste i>ute 13

9 . 16 Andieas Sinn, erste Klaus Dipl Marcel Erfahrungsbericht DeuUihe OKAL U Arnven leigruppe v\ INHALTSVERZEICHNIS Vortrage, die am DONNERSTAG 16. November 2006 stattfinden Raum/Thema Uhizeü Voitiage Variohalle Saunt) kidmanagement Mozajtjsaal Databast MWehlaal Auditing Einsatzmoghchkeiten & 278 Performance Reimeis (ORDIX AG) OraclelO#R2 in der Praxis Janusz Jatzabkowski (OPITZ CONSULTING GmbH) Monitoring Plugins für Gnd Control Nutzung und Nutzen RalfDuiben (ORACLE Deutschland GmbH) : Windows und JavaIntegration mit Oracle Forms g und 6i Oder: In Forms 10g denken, mit Forms 6i leben Leidner (infoteam GmbH Bei Im) Business Intelligence :45 Best Practice: Business Intelligence mit Oracle und 247 Open Source Ing Dano Sanna (Viadee UNTERNEHMENSBERATUNG GmbH) f^fj^fpbisjp^l 15:0015:45 IT Experience Performance Abnahmetest von Oracle Plattformen 219 Dipl Inform Manfred Drozd (In&OutAG) 15:0015:45 Erfahrungsbericht: Anwendungsentwicklung mit 147 dem ADFFramework Thorsten Meyei (BTC Business Technology Consulting AG) Integiatwn&SOA 15:0015:45 The Underestimated Subquery Factoring Clause 101 Philipp Salvisberg (Trivadis AG) GIS und Spatial Business Intelligence Geodatenserver und Data Warehouses, die konsequente Symbiose Rolfjuttner (CISS TDI GmbH) 99 Migration zu einer serviceorientierten Architektur 262 mit dem Oracle BPEL Process Manager Stefan Kuhnlein (SerCon GmbH) Oiacle Fusion Middleware '/^flffltftom ' RFID und SOA: Konzepte und Anwendungsbeispiele 172 aus der Praxis Amende (ORACLE Deutschland GmbH) Stolperfallen vermeiden: DatenbankUpgrade auf 103 Oraclel0^R2 in der Praxis Mike Dietrich (ORACLE Deutschland GmbH) ( f s T^sefls^aL ^ I Die RZZentrale Grid Control hoch verfugbar 105 Heinz Miehmonka (ORACLE Deutschland GmbH) Starijitzsaal ADF Faces, Durchblick im Komponentenwald 149 Markus Heinisch (Tnvadis GmbH) BxunaSclimitz aal Busmtss Inttlhgence Variohalle X IT Lxpeiuntc OWB 10#R2 Praxiserfahrungen 249 Dirk Weidemann / Till Sandei (OPITZ CONSULIING GmbH) Best Practices für Installation und Betrieb des 221 Oracle Application Servers unter Linux Björn Bwhl(MT AG) 14

10 ein 10 Martin DOAG INHALTSVERZEICHNIS Raum/Thema Uhrzcit Vortragt %riohall<i % lhmlopimnt 16:0016:45 Wie sag ich's dem XML Publisher? Flexible Datenstrukturen für Geschaftsdokumente Di. lurgtn Menge (ORAi IE Deutschland) 151 Ih\thipimnt 16:0016:45 Oracle XML DB im Produktionseinsatz Jan Golka (Data Design k Management GmbH) 109 Datahase 16:0016:45 OraclelO^ Lite in der Praxis Volker Ricke, Martin Ritschel (POINT Consulting GmbH) 107 Integration k SOA 16:0016:45 Enterprise Service Bus (ESB) in einer SOA Jan Kruger (ORACLE Deutschland GmbH) 264 ß^ßf^^^^^^l'">i} 16:0016:45 Dienste sicher gemacht mit dem Oracle Web Services 280 SecuritykID Management Manager Kersten Mebus (ORACLE Deutschland GmbH) StandbyVorträge Cluster Ressourcen für Oracle Dienste was Oracle 284 noch vergessen hat Bracher (Tnvadis AG) Multidimensionale Strukturen auch mit relationalen 286 DatenbankTools nutzen Wolfgang Rütter (OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH) Mit Oracle überall so sicher wie auf IBM System z? Joachim Jaensch (ORACLE Deutschland GmbH) APEX (HTMLDB) Bernhard FischerWasels / Thomas Fuhr (ORACLE Deutschland GmbH) 288 nützliche Tipps und Tricks 290 Vergleich der Oracle Standby Technologien 292 Thoisten Bruhns (OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH) Langzeitarchivierung und Information Lifecycle 294 Management Widerspruch? Stefan Brandl (CSP GmbH & Co. KG) / Simone Sanftl, Prof. Dr. Peter Scholz (Fachhochschule Landshut) Umsetzen der Vorgaben für ein Kundenportal mit 296 Oracle Application Express Dr. Gudrun Pabst (Trivadis GmbH) Datensicherheit in einer Bank für OracleDatenbanken? Di. Wolfgang Fneß (UVB Information Services) was bedeutet das 298 ORA600 und ORA7445 in der Oracle Datenbank 300 Volkei Mach (MT AG) Oracle Secure Backup im Vergleich zu 3rd party 302 Backup Software Christian Weinfurtner (ORACLE Deutschland GmbH) Aussteilung IG Aussteller im Überblick 15

11 Andreas Mythen C,aasi Ikumht <>RA( Ir Anwendsfgruppt i \ DIE VORTRÄGE IM ÜBERBLICK Raum/Uhrzeit Vortrage 11:0011:45 Mittwoch, SQL Profiles Christian Antognini (Trivadis AG) Einhaltung von SLAs Jutta AdamFuß (ORACLE Deutschland GmbH) Developmen t Entwicklung einer Fabriksteuerungssoftware für die Automobilindustrie unter Verwendung von OracleTechnologien Stephan Baumgärtner / Werner Lober (HewlettPackard GmbH) 12:0012:45 Tuning im Wandel der Zeiten Johannes Ahrends (Quest Software GmbH) Rolling Upgrade mit Oracle Data Guard Logical Standby Claudia Hüffer (ORACLE Deutschland GmbH) IndexReorganisationen Michael A. Istinger (EDVBeratung Istinger) und Fakten Personal Video Recorder mit Oracle XE und Ubuntu Linux Peter C. Hoffmann (ORACLE Deutschland GmbH) 13:0013:45 Migration einer TerabyteDatenbank auf neue HW, BS und OracleVersion (fast) ohne Auszeit Alexander Mignogna (nobilia Werke J. Stickling GmbH Sc Co. KG) / Dierk Lenz (Herrmann & Lenz Services GmbH) Datenbankkonsolidierung unter VMware RalfAppelbaum (TEAM GmbH) / Joe Sandham (DTS Systeme GmbH) / Carsten Siegel (WALTER RAU Lebensmittelwerke GmbH & Co. KG) Flashback in der Praxis Dr. Frank Haney (Consultant) Skalierung und Performance Tuning der Oracle Entwicklung Dr. Sultan Shiffa (Embarcadero Technologies GmbH) 14:0014:45 Umstieg auf RMAN mit Oracle Secure Backup rechnet sich das? Kother (ORIDX AG) Hochverfügbarkeit in der Praxis Schmerzen vor und nach der Inbetriebnahme Georg Sehrt (DataMiiror GmbH & Co. KG) Bilder und Dokumente in der Datenbank Carsten Czaiski und Ulrike Schwinn (ORACLE Deutschland GmbH) Fortsetzung, nächste 17

12 die Ikutsche ORALU Anwendergruppe f V DIE VORTRAGE IM ÜBERBLICK Raiun/Uhrzeit Vorträge 15:0015:45 Logging und Auditing 49 Günter Unbescheid ( Consult GmbH) Oraclel0# vs. IBM DB2 Viper 50 Klaus Wessolowski / Gabriele Geist (ORACLE Deutschland GmbH) Oracle Streams 10.2 im Millisekunden Takt! Eine Performance Betrachtung Stefan Menschet (ORACLE Deutschland GmbH) S2 Eine Suchmaschine in PL/SQL 54 Web AG) Martin Friemel / Martin Kubitza (Enterprise 16:0016:45 Oracle Rootkits 56 Marco Patzwahl (MuniQSoft GmbH) Lösungen für das Management einer Oracle 10^ Datenbank 58 Andrea Fuchs (Symantec Deutschland GmbH) Manuell gespiegelt Standby nachempfunden 60 Roland Kratz (msg Systems ag) 18

13 ein im new unbekannte Ausblick Ein Joel IXutwheOKAt II Aiivundrr&TtipjK t\ IM ÜBERBLICK DIE VORTRAGE Raum/Uhrzeit Vortrage 10:0010:45 Donnerstag, Tracing Geheimdienst Ihrer Majestät Martin Hoermann (ORDIXAG) 62 Oracle Content (CDB) und Records (RDB) Elmar Neuwirth (Oracle Corporation) 64 PerformanceSteigerung mit Materialized Views Daniel Nelle (dbtotal) 66 Komponentenbasierte dynamische PL/SQLAnwendungen Heiko Blau (Ibykus AG) 68 11:0011:45 Ressourcen verwalten mit OraclelO^ Ulrike Schwinn (ORACLE Deutschland GmbH) 70 WUM sympathischer Wachhund für OracleDatenbanken Ulrich Reus (FHDW) / Claus Dieter Stoppe (Weidmiiller Interface) 72 Application Express 2.2 Features Application Express 3.0 Kallman (Oracle USA) / Jürgen Vester (ORACLE Deutschland GmbH) 74 12:0012:45 OraclelO^ Release 2 RAC Tipps und Tricks Dierk Lenz (Herrmann & Lenz Services GmbH) 76 Nutzung von XML Datentypen in verteilten Systemen Dr. Volker Kuhr (ORACLE Deutschland GmbH) 77 Aufbau und Einsatz von Oracle RAC auf den Plattformen AIX, HPUX, Linux, Sun Spare und Sun X86 HansJoachim Wachs / Dietmar Czesak (Lufthansa Systems) 79 XMLSchnittstellen zum Import und Export von Daten für eine Oracle DB Erfahrungsbericht Dr. Wolfgang Braunisch (OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH) 81 13:0013:45 Oracle10^ Schatzsuche Daniel Schulz (OPITZ CONSULTING GmbH) Funktionalitäten 83 Günstige Höchstverfiigbarkeit + Performance mit Oraclel0# RAC + Dataguard unter Linux JensChristian Pokolm (Postbank Systems AG, BPDD) Berkeley DB/Sleepycat wie setze ich diese embedded Datenbank in der Praxis ein Markus Kißling (ORACLEDeutschland GmbH) Fortsetzung, nächste 19

14 Grid Erfahrungsbericht Deutsche ORAU F Anwendergruppe e V DIE VORTRÄGE IM ÜBERBLICK Rawn/Uhrzeit Vortrage 14:0014:45 Fast Start Failover richtig verstanden Martin Wundeili (TrivadisAG) Speeding Up Oracle with TimesTen Stefan Kolmar (Oracle Corporation) Die Datenbank als virtuelles Filesystem Annegret Warnecke (ORACLE Deutschland GmbH) 15:0015:45 OraclelO#R2 in der Praxis Jamisz Jarzabkowski (OPITZ CONSULTING GmbH) Monitoring Plugins für Grid Control Nutzung und Nutzen RalfDurben (ORACLE Deutschland GmbH) GIS und Spatial Business Intelligence Geodatenserver und Data Warehouses, die konsequente Symbiose Rolfjuttnei (CISS TDI GmbH) The Underestimated Subquery Factoring Clause Philipp Salvisberg (Trivadis AG) 16:0016:45 Stolperfallen vermeiden: DatenbankUpgrade auf Oraclel0^R2 in der Praxis Mike Dietrich (ORACLE Deutschland GmbH) Die RZZentrale Control hochverfügbar Heinz Mielimonka (ORACLE Deutschland GmbH) OraclelO^ Lite in der Praxis Volker Ricke, Martin Ritschel (POINT. Consulting GmbH) Oracle XML DB im Produktionseinsatz Jan Golka (Data Design & Management GmbH) 20

DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v.

DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v. DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v. ISBN-10: 3-446-41375-8 ISBN-13: 978-3-446-41375-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen T-Systems International GmbH, Bremen 7.7.2015 Agenda 17:00 Agenda / Neues aus der DOAG (R. Kölling, CGI Deutschland Ltd. & Co. KG) 17:15 Begrüßung / Vorstellung

Mehr

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG

OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG. Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG OWB 10.2 Experts im Einsatz: Automatisierung von Designschritten bei der Bayer Healthcare AG Referent: Lutz Bauer, Senior Systemberater, MT AG Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung Data Warehouse Bayer Healthcare

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen Deutsche Oracle-Anwendergruppe e.v. Herzlich willkommen zum CGI, Bremen, 1 Agenda 17:00 Begrüßung / Agenda / Neues aus der DOAG (Ralf Kölling, DOAG) 17:15 Vorstellung Gastgeber CGI Deutschland (Ralf Kölling,

Mehr

Herzlich Willkommen. DOAG Regionaltreffen München/Südbayern 29. Januar 2013

Herzlich Willkommen. DOAG Regionaltreffen München/Südbayern 29. Januar 2013 Herzlich Willkommen DOAG Regionaltreffen München/Südbayern 29. Januar 2013 Agenda/Heutiges Thema Begrüßung, Neues von der DOAG Andreas Ströbel, DOAG e.v. Oracle BPM Suite - Neues aus der Prozess-Welt Petra

Mehr

Best Practices: Entwicklung komplexer APEX-Applikationen

Best Practices: Entwicklung komplexer APEX-Applikationen Best Practices: Entwicklung komplexer APEX-Applikationen Referenten: Niels de Bruijn, Competence Center Leiter Portale, MT AG Anja Wiegele, Systemberaterin, MT AG MT AG managing technology Key-facts: 1994:

Mehr

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011 Business Management: Grundlagen, Business Process Life Cycle, Überblick Oracle BPM Suite 11g Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Mehr

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.

Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. 1 Oracle Fusion Middleware Ordnung im Ganzen Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Begriffe & Ordnung Fusion Middleware Wann, was, warum Beispiel für

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 BIW - Überblick Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004 Annegret Warnecke Senior Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Berlin Agenda Überblick

Mehr

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1 Folie 1 Führend im Gartner Magic Quadranten für verteilte, interagierende SOA Projekte Oracle ist weltweit auf Rang 1 auf dem Markt der Enterprise Service Bus Suiten (ESB) für SOA Software 2010 26,3 %

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen Gästehaus der Universität Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen Gästehaus der Universität Bremen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen Gästehaus der Universität Bremen 5.3.2014 Agenda 17:00 Agenda / Neues aus der DOAG (R. Kölling, CGI) 17:15 Begrüßung (LPD Uwe Koslowsky, Polizei Bremen) 17:30

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen. Hewlett-Packard GmbH, Bremen

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen. Hewlett-Packard GmbH, Bremen Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Bremen Hewlett-Packard GmbH, Bremen 1.6.2010 Agenda 17:00 Begrüßung / Neues aus der DOAG (R. Kölling) 17:15 11gR2 - New Features für Entwickler (Dr. Norbert Leiendecker,

Mehr

REGIO Treff Hannover ( 01 / 2013)

REGIO Treff Hannover ( 01 / 2013) Herzlich Willkommen zum REGIO Treff Hannover ( 01 / 2013) Agenda: Datenbank 12c 15:00 Begrüßung, Neues von der DOAG, kommende Termine 15:15 Welche Wege führen nach Oracle Database 12c? (Mike Dietrich,

Mehr

TRIVADIS HOLDING AG Sägereistrasse 29 CH-8152 Glattbrugg Telefon: Telefax: Stand:

TRIVADIS HOLDING AG Sägereistrasse 29 CH-8152 Glattbrugg Telefon: Telefax: Stand: WWW.TRIVADIS.COM TRIVADIS HOLDING AG Sägereistrasse 29 CH-8152 Glattbrugg Telefon: +41-58-459 55 55 Telefax: +41-58-459-55-95 Stand: 09.07.2017 Events Review «DOAG Jahreskonferenz 2016» Drei aktive und

Mehr

Automotive. Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com

Automotive. Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Automotive Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen

Mehr

Lizenzierung des Oracle Application Servers und der Optionen

Lizenzierung des Oracle Application Servers und der Optionen Lizenzierung des Oracle Application Servers und der Optionen Michael Paege OPITZ CONSULTING Lizenzierung Oracle Application Server, Juni 2005 Seite 1 Agenda Oracle AS Java Edition / Top Link Oracle AS

Mehr

Best Practices und Tools für Upgrades aus der Sicht der Applikation

Best Practices und Tools für Upgrades aus der Sicht der Applikation Best Practices und Tools für Upgrades aus der Sicht der Applikation Jan-Peter Timmermann Principal Consultant Trivadis GmbH 3. Trivadis Oracle Forms Community 07.07.2011 Zürich Basel Bern Lausanne Zürich

Mehr

HL-Monitoring Module

HL-Monitoring Module HL-Monitoring Module Datenbank und Infrastruktur Überwachung, das Wesentliche im Blick, einfach implementierbar, einfach nutzbar, einfach genial Peter Bekiesch Geschäftsführer H&L Solutions GmbH 18. April

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com

Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Finance & Banking Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen

Mehr

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten ODA Erfahrungen und Neuigkeiten Dierk Lenz 25. Oktober 2017 Köln Oracle Database Appliance (ODA) Mitglied der Familie der Oracle Engineered Systems, d.h.: Hardware und Software (Betriebssystem, Datenbank)

Mehr

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber

APEX (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber (Hoch) Verfügbar? Ernst Leber 22.11.2017 1 Im Überblick Technologie-orientiert Branchen-unabhängig Hauptsitz Ratingen 240 Beschäftigte Ausbildungsbetrieb Inhabergeführte Aktiengesellschaft Gründungsjahr

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken

Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken Wirtschaft Martin Beck Der Einsatz von Database Marketing und Computer Aided Selling und deren Integration zum Customer Relationship Management bei Banken Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord Agenda Neue Produkte Oracle Beehive Oracle Extadata Storage Oracle

Mehr

Hochverfügbarkeit - wie geht das?

Hochverfügbarkeit - wie geht das? THINKIT DOIT ORBIT Hochverfügbarkeit - wie geht das? AGENDA Überblick Standby-Datenbanken FailSafe (Windows) Real Application Cluster (RAC) Architektur der Maximalen Verfügbarkeit Fragen? WAS IST HIGH

Mehr

REGIO Treff Hannover ( 02 / 2013)

REGIO Treff Hannover ( 02 / 2013) Herzlich Willkommen zum REGIO Treff Hannover ( 02 / 2013) Agenda: Datenbank 12c 15:00 Begrüßung, Neues von der DOAG, kommende Termine 15:15 Enterprise Manager 12c: Ein Überblick (Oliver Zandner, Oracle)

Mehr

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0 20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0 Raus aus dem Chaos mit der kollaborativen Open Source- Entwicklungsumgebung. Nürnberg 21. November 2007 Robert Szilinski PROMATIS software GmbH

Mehr

Content Management leicht gemacht mit Oracle Portal - ein Projektbericht -

Content Management leicht gemacht mit Oracle Portal - ein Projektbericht - Content Management leicht gemacht mit Oracle Portal - ein Projektbericht - Niels de Bruijn Senior Systemberater, MT AG, Ratingen DOAG SIG DEVELOPMENT, München 21.09.2006 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung

Mehr

DOAG Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? Nürnberg, , Daniel Kampf. Copyright 2013 PITSS GmbH

DOAG Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? Nürnberg, , Daniel Kampf.  Copyright 2013 PITSS GmbH DOAG 2013 Wie kann ich meine (bestehende) Forms GUI moderner gestalten? Nürnberg, 20.11.2013, Daniel Kampf www.pitss.com Copyright 2013 PITSS GmbH PITSS Standorte PITSS Region Nord D-33604 Bielefeld region.nord@pitss.de

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14.

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14. Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14. April 2014 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions

Mehr

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung Bojan Milijaš (bojan.milijas@oracle.com) Senior Business Analyst (OCP) ORACLE Deutschland GmbH Kennen Sie das Sprichwort

Mehr

Leistungssteuerung beim BASPO

Leistungssteuerung beim BASPO Leistungssteuerung beim BASPO Organisationsstruktur Advellence die Gruppe. Advellence Consulting Advellence Solutions Advellence Products Advellence Services HR-Migrator & albislex powered byadvellence

Mehr

Ein- und Ansichten DOAG Regionaltreffen Bremen Oktober 2010

Ein- und Ansichten DOAG Regionaltreffen Bremen Oktober 2010 Ein- und Ansichten DOAG Regionaltreffen Bremen Oktober 2010 Ulrich Gerkmann-Bartels Senior Consultant Business Oracle Technologies ugb@team-pb.de Agenda Erwartungen und Anforderungen Ergebnisse und Erfahrungen

Mehr

Javaaktuell. Java ist vielseitig. ijug. Praxis. Wissen. Networking. Das Magazin für Entwickler Aus der Community für die Community

Javaaktuell. Java ist vielseitig. ijug. Praxis. Wissen. Networking. Das Magazin für Entwickler Aus der Community für die Community 04-2016 Winter www. ijug.eu Praxis. Wissen. Networking. Das Magazin für Entwickler Aus der Community für die Community Java ist vielseitig Javaaktuell 4 191978 304903 04 D: 4,90 EUR A: 5,60 EUR CH: 9,80

Mehr

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Hannover. Hermes Lounge, Hannover

Herzlich willkommen zum Regionaltreffen Hannover. Hermes Lounge, Hannover Herzlich willkommen zum Hermes Lounge, Hannover 17.12.2009 Agenda 17:00 Begrüßung / Neues aus der DOAG (R. Kölling) 17:15 Extended Distance RAC (Andreas Ellerhoff, Deutsche Messe AG) 18:15 Pause 18:30

Mehr

Oracle Spatial im Topobase Umfeld SIG Oracle Spatial Event Frankfurt, 18. April 2012

Oracle Spatial im Topobase Umfeld SIG Oracle Spatial Event Frankfurt, 18. April 2012 Oracle Spatial im Topobase Umfeld SIG Oracle Spatial Event Frankfurt, 18. April 2012 Karin Patenge, Senior Sales Consultant (Systemberaterin) Oracle Deutschland B.V. & Co. KG karin.patenge@oracle.com Ralph

Mehr

DOAG SIG Day E-Business Suite

DOAG SIG Day E-Business Suite DOAG SIG Day E-Business Suite Planung und Simulation in, um und um die Oracle E-Business Suite herum München 15. Juni 2005 Dr. Frank Schönthaler PROMATIS software GmbH 1 Gliederung Gliederung Traditionelle

Mehr

hochverfügbare Oracle DB Anwendungen

hochverfügbare Oracle DB Anwendungen Lösungen & Dienstleistungen für (nicht nur) hochverfügbare Oracle DB Anwendungen Gerd Schoen, Vertrieb 1 Herrmann & Lenz Lösungen & Dienstleistungen Überblick HL-Services Performanceanalyse & Tuning Hochverfügbarkeit

Mehr

SAFE HARBOR STATEMENT

SAFE HARBOR STATEMENT SAFE HARBOR STATEMENT The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into any contract. It is not a commitment

Mehr

DOAG Regionaltreffen Trier/Saarland/Luxemburg "Oracle Forms: Integration einer Formsanwendung in eine SOA-Architektur"

DOAG Regionaltreffen Trier/Saarland/Luxemburg Oracle Forms: Integration einer Formsanwendung in eine SOA-Architektur DOAG Regionaltreffen Trier/Saarland/Luxemburg 07.07.2009 "Oracle Forms: Integration einer Formsanwendung in eine SOA-Architektur" 1. Perspektiven für Oracle Forms Rainer Arnold (rarnold@wolf-consult.net)

Mehr

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar Herzlich willkommen zum Regiotreffen Rhein-Neckar am 07.04.2011 Themen: - Cloud Computing mit Oracle - Oracle SQL Developer 3.0 Agenda 17:45 Uhr DOAG Neuigkeiten Kai F. Christianus DOAG Beirat 18:00 Uhr

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp

Lutz Fröhlich. Oracle ng. mitp Lutz Fröhlich Oracle ng mitp Teil A Installation, Architektur und Infrastruktur 13 i Einleitung 15 i.i Der Aufbau des Buches 16 1.2 Oracle-Version 17 1.3 Konventionen 17 1.4 Software herunterladen 17 1.5

Mehr

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general product direction.

Mehr

Architecture Blueprints

Architecture Blueprints Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Herausforderungen 2 verschiedene Welten IT Operationen Support Performance Management Configuration Management Provisioning,

Mehr

Gernot Starke Stefan Tilkov (Hrsg.) SOA-Expertenwissen. Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. dpunkt.

Gernot Starke Stefan Tilkov (Hrsg.) SOA-Expertenwissen. Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen. dpunkt. Gernot Starke Stefan Tilkov (Hrsg.) SOA-Expertenwissen Methoden, Konzepte und Praxis serviceorientierter Architekturen dpunkt.verlag ^n Inhaltsverzeichnis I Einführung - Der Servicische Ozean i I Einmaleins

Mehr

Lebenslauf. Persönliche Angaben. Sprachen. Aus- und Weiterbildung. mündlich: gut schriftlich: gut Grundkenntnisse. Englisch.

Lebenslauf. Persönliche Angaben. Sprachen. Aus- und Weiterbildung. mündlich: gut schriftlich: gut Grundkenntnisse. Englisch. Lebenslauf Persönliche Angaben Name, Vorname Aktuelle Position Nationalität Abplanalp, Dieter Senior Architect, Projekt Manager Schweizer Sprachen Deutsch Englisch Italienisch Muttersprache mündlich: gut

Mehr

Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting

Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting JDeveloper 12c in 30 Minutes Dirk Reinemann Working Student Sales Consulting Program Agenda 1. Integrated Development Environment 2. Java Development 3. Web Development 4. Team Development 5. Application

Mehr

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit

1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit Seite 1 objective partner 1 + 1 = mehr als 2! Sicherheit Effiziente Prozesse mit SAP Seite 2 objective partner AG Gründung: 1995 Mitarbeiterzahl: 52 Hauptsitz: Weinheim an der Bergstraße Niederlassungen:

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Oracle Database 10g Die RAC Evolution

Oracle Database 10g Die RAC Evolution Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.

Mehr

Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr

Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr Christian Piasecki PITSS GmbH 22.09.2017 1 Agenda Hersteller/Community, Lizensierung Installation, Voraussetzungen Hardware/Software Erforderliche Skills, Lernkurve

Mehr

Neues zur Oracle Lizenzierung (Michael Paege, OPITZ CONSULTING Hamburg, DOAG Competence Center Lizenzen)

Neues zur Oracle Lizenzierung (Michael Paege, OPITZ CONSULTING Hamburg, DOAG Competence Center Lizenzen) Neues zur Oracle Lizenzierung (Michael Paege, OPITZ CONSULTING Hamburg, DOAG Competence Center Lizenzen) Neues zur Oracle Lizenzierung, DOAG Nordlichtertreffen, 16. Juni 2009 Seite 1 Geänderte Faktoren

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version.

Der Java Server beinhaltet Container für EJB, Servlet und JSP, darüber hinaus unterstützt er diejee 1.3 Version. hehuvlfkw Oracle 9iApplication Server (9iAS) fasst in einem einzigen integrierten Produkt alle Middleware-Funktionen zusammen, die bisher nur mit mehreren Produkten unterschiedlicher Anbieter erreicht

Mehr

Oracle Database Cloud Service

Oracle Database Cloud Service 1 Oracle Database Cloud Service Gerd Schoen Senior Leitender Systemberater 2 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Insert Information Protection Policy Classification from

Mehr

Herzlich willkommen. 2. Regio Treffen 2012, Hamburg

Herzlich willkommen. 2. Regio Treffen 2012, Hamburg Herzlich willkommen 2. Regio Treffen 2012, Hamburg 24.04.2012 Agenda Zeit 17:00 17:15 18:00 18:15 19:00 Thema Begrüßung, Neues aus der DOAG Administrative Erleichterung durch Oracle EM 12c Pause Vorstellung

Mehr

Herzlich willkommen Regio München am

Herzlich willkommen Regio München am Herzlich willkommen Regio München am 27.05.2009 Agenda Informationen zur DOAG Der Designer ist tot lang lebe der Designer - oder - Wie transferiere ich Oracle Designer Modelle nach SQL Developer Data Modeling

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord lorenz.keller@oracle.com The following is intended to outline our

Mehr

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH

FlexFrame for Oracle. Torsten Schlautmann OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH Torsten Schlautmann torsten.schlautmann@opitz-consulting.de OPITZ CONSULTING Gummersbach GmbH +49 2261 6001-1175 Agenda Funktionsweise Einsatzszenarien Rahmenbedingungen Zusammenfassung Fragen und Antworten

Mehr

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg

Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF. pdv TAS. Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg Aus EAI wird SOA: Integration mit Forms und ADF Torsten von Osten, Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 Seite 1 Eckdaten

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar?

Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Beratung Software Lösungen Oracle ACFS / CloudFS zuverlässig nutzbar? Claudia Gabriel Ralf Appelbaum Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.500 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2014 Geschäftsführung:

Mehr

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011

Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand. Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.v. Franz Hüll, Vorstand Chaos Computer Club Stuttgart e.v. 11. November 2011 Die DOAG Wir sind das Netzwerk der Oracle Community Seit mehr als 20 Jahren beste

Mehr

Pharma & Chemie. Competence Center Pharma & Chemie. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com

Pharma & Chemie. Competence Center Pharma & Chemie. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Pharma & Chemie Competence Center Pharma & Chemie. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen

Mehr

Forms auf Tablets. Vision oder Realität?

Forms auf Tablets. Vision oder Realität? Forms auf Tablets Vision oder Realität? Die handelnden Personen Jan-Peter Timmermann Entwickler seit 1985 (Informix) OCP Oracle Forms/Reports, PL/SQL Seit 2000 bei Unternehmen wie Opitz, Trivadis und PITSS

Mehr

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices Visual Studio Team System 15. Mai 2006 TU Dresden Oliver Scheer Developer Evangelist Developer Platform & Strategy Group Microsoft Deutschland GmbH Agenda Einführung in Visual Studio Team System Demo Fragen

Mehr

Oracle Web Center 11g

Oracle Web Center 11g Oracle Web Center 11g Erstellung von Enterprise Self Service Portalen Alexander Däubler, Senior Consultant Sven Bernhardt, Solution Architect OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH München, 05.11.2014 OPITZ

Mehr

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar Herzlich willkommen zum Regiotreffen Rhein-Neckar am 09.07.2009 Thema: Optimierung des Betriebs von Oracle-Datenbank-Umgebungen Agenda 17:45 Uhr DOAG Neuigkeiten Kai F. Christianus DOAG Beirat 18:00 Uhr

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 2 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 90 17931 30 18 48 199,23 2 TSV 1860 Hanau 1 90 17706 24 18 42 196,73 3 BC 67 Hanau 1 90 17550 20

Mehr

ADF & APEX to go! Expertengespräche ADF & APEX Previewer. am PITSS Stand 206. im Anschluss an diesen Vortrag! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

ADF & APEX to go! Expertengespräche ADF & APEX Previewer. am PITSS Stand 206. im Anschluss an diesen Vortrag! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! ADF & APEX to go! Expertengespräche ADF & APEX Previewer am PITSS Stand 206 im Anschluss an diesen Vortrag! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.pitss.com Copyright 2012 PITSS GmbH Dynamische Mehrsprachigkeit

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

6. Jahreskongress der IT-Freiberufler: Oracle-Wettbewerbsvorteile durch qualifizierte IT-Ausbildung

6. Jahreskongress der IT-Freiberufler: Oracle-Wettbewerbsvorteile durch qualifizierte IT-Ausbildung München, 15.06.2002 Sabine Rebmann Trivadis GmbH 6. Jahreskongress der IT-Freiberufler: Oracle-Wettbewerbsvorteile durch qualifizierte IT-Ausbildung 1 Marktzahlen EITO Wachstum IT-Markt 2001 und 2002 in

Mehr

Verwaltung von OBI Metadaten: XML-Integration die Lösung aller Probleme? DOAG Konferenz und Ausstellung 2013

Verwaltung von OBI Metadaten: XML-Integration die Lösung aller Probleme? DOAG Konferenz und Ausstellung 2013 Verwaltung von OBI Metadaten: XML-Integration die Lösung aller Probleme? DOAG Konferenz und Ausstellung 2013 Michael Weiler, PROMATIS software GmbH Nürnberg, 1 Gliederung OBIEE Metadatenverwaltung Einführung

Mehr

HP User Society. Wir bewirken mehr. DECUS München e.v.

HP User Society. Wir bewirken mehr. DECUS München e.v. DECUS München e.v. Reden Sie mit. 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. + 2005 DECUS München e.v. The information contained herein is subject to change without notice Wir bewirken mehr. Größte

Mehr

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar. Oracle Support

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar. Oracle Support Herzlich willkommen zum Regiotreffen Rhein-Neckar am 14.01.2010 Thema: Oracle Support Agenda 17:45 Uhr DOAG Neuigkeiten Kai F. Christianus DOAG Beirat 18:00 Uhr Stabile Systeme dank Oracle Support! Helmut

Mehr

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar

Herzlich willkommen zum. Regiotreffen Rhein-Neckar Herzlich willkommen zum Regiotreffen Rhein-Neckar am 22.03.2012 Themen: - EM12c Application Quality/Performance Management Die ideale Ergänzung zum "klassischen" System-Management und -Monitoring - Oracle

Mehr

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle Das EFQM-Modell Diplomica Verlag Karin Hohmann Unternehmens Excellence Modelle: Das EFQM-Modell ISBN: 978-3-8366-3036-8 Herstellung: Diplomica Verlag GmbH,

Mehr

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM? Dierk Lenz DOAG Day Datenbank in virtualisierten Umgebungen Hannover 7. März 2018 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 Upgrade & Ausblick Agenda 1. Lebenslauf 2. Systemanforderungen 3. Upgrade Prozess 4. Best Practice 5. Ausblick Spring Wave Release Bonn, 26.04.2016 Lebenslauf Upgrade & Ausblick Lebenslauf

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3

Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3 Hessenliga Herren Tabelle nach dem Spieltag 3 Daten Platz Team Sp. Pkt. Bon. Ges.Pkt.. 1 Finale Kassel 2 135 26377 40 26 66 195,39 2 BC 67 Hanau 1 135 25887 32 22 54 191,76 3 TSV 1860 Hanau 1 135 25726

Mehr

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Application Express (APEX) Anwendungen - schnell und einfach. In der Cloud oder On Premise. Carsten Czarski Business Unit Database ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Oracle Application Express (Oracle APEX)

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

Zielsetzung. Fachlicher Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Fortbildung

Zielsetzung. Fachlicher Schwerpunkt. Besondere Qualifikation. Fortbildung Zielsetzung Freiberufliche Mitarbeit in Projekten (Teilzeitprojekte) Verfügbar ab: sofort Fachlicher Schwerpunkt Oracle Datenbanken Oracle Real Application Cluster (RAC) Veritas Cluster Server (VCS) SAP

Mehr

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Portal for ArcGIS - Eine Einführung 2013 Europe, Middle East, and Africa User Conference October 23-25 Munich, Germany Portal for ArcGIS - Eine Einführung Dr. Gerd van de Sand Dr. Markus Hoffmann Einsatz Portal for ArcGIS Agenda ArcGIS Plattform

Mehr

Unsere Vorträge auf der DOAG 2015

Unsere Vorträge auf der DOAG 2015 Unsere Vorträge auf der DOAG 2015 Dienstag Virtual Reality Analytics 12:00-12:45 Uhr Raum Oslo, Ebene 2 Jörg Osarek SQL Developer Lassen Sie sich anstecken! 12:00-12:45 Uhr Raum Sydney, Ebene 1 Sabine

Mehr

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer

<Insert Picture Here> Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Generierung von ADF-Applikationen aus Metadaten des Oracle Designer Jürgen Menge Oracle Deutschland Oracle Designer - Metadaten Investment vieler Anwender liegt in den Metadaten des

Mehr

Zeitlich abhängig von OWB?

Zeitlich abhängig von OWB? Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed

Mehr

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Themen Über mich Projekt RAC bei Heine Probleme Resultate Fragen 2 Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185

Mehr

Bachelorarbeit. RFID und Barcode. Ersatz oder Ergänzung? David Bouda. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. RFID und Barcode. Ersatz oder Ergänzung? David Bouda. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit David Bouda RFID und Barcode Ersatz oder Ergänzung? Bachelor + Master Publishing David Bouda RFID und Barcode: Ersatz oder Ergänzung? Originaltitel der Bachelorarbeit: RFID- und Barcodesysteme:

Mehr

Impressum: Titel: Vortragsband zur 17. Deutschen ORACLE-Anwenderkonferenz Congress Center Mannheim, 2004

Impressum: Titel: Vortragsband zur 17. Deutschen ORACLE-Anwenderkonferenz Congress Center Mannheim, 2004 Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.v. 17. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Impressum: Titel: Vortragsband zur 17. Deutschen ORACLE-Anwenderkonferenz Congress Center Mannheim, 2004 Herausgeber und Veranstalter:

Mehr

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features 16.04.2009

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features 16.04.2009 Oracle APEX 3.2 Einführung und neue Features 16.04.2009 Peter Raganitsch Agenda» Über Competence Center» Was ist Oracle Application Express» Welche Entwickler» Features von Oracle APEX» Architektur» Neue

Mehr

PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs

PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs PITSS.CON Oracle Forms 11g - Lower your IT Costs Die Basis für eine moderne Softwarearchitekture Andreas Gaede PITSS GmbH Agenda 09:00 Registrierung und Frühstück 09:25 Begrüßung 09:30 Executive Keynote

Mehr