2/2010. Stadt Bochum. Berichte aus dem Musikschulleben. und Veranstaltungsübersicht bis Februar 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2/2010. Stadt Bochum. Berichte aus dem Musikschulleben. und Veranstaltungsübersicht bis Februar 2011"

Transkript

1 2/2010 Berichte aus dem Musikschulleben und Veranstaltungsübersicht bis Februar 2011 Stadt Bochum

2 Inhalt I m p r e s s u m Veränderungen im Kollegium 4 Solistenkonzert mit dem Jugendsinfonieorchester 6 Tag der offenen Türen 18 Veranstaltungskalender bis Februar Wegweiser durch die Musikschule 20 Unsere Ensembles 22 Zeitung der Musikschule der Stadt Bochum erscheint 2x jährlich Auflage 5000 Redaktion Anette Hatting (AH) Annette Hirschhausen (AnHi) Gabriele Trautes-Effern (GT) Verantwortlich für Veranstaltungskalender und Informationsteil: Joachim Zeißig Layout Winfried Beyer Belichtung und Druck Stadt Bochum Beiträge bitte an: Redaktion Pizzicato Musikschule Bochum Westring Bochum GFFM Wir, die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Musikschule Bochum e. V. (GFFM), sind gleichzeitig die Elternvertretung der Musikschule Bochum. Zum einen stellen wir schnell und unbürokratisch Mittel für dringend benötigte Instrumente und Noten bereit, unterstützen Musikfreizeiten, übernehmen Schulgeldzahlungen in besonderen Notlagen und Patenschaften für einzelne Kinder. Zum andern nehmen wir als Elternvertretung die Interessen der Musikschule und ihrer Schülerinnen und Schüler gegenüber der Stadt wahr und setzen uns für die musikalische Bildung unserer Kinder ein. Auch die musikalische Förderung von Menschen mit Behinderungen liegt uns sehr am Herzen. Für diese Ziele braucht die GFFM dringend ihre Unterstützung! Damit wir uns im Sinne der Schülerinnen und Schüler für die Musikschule weiter stark machen können, brauchen wir Sie als Mitglied! Eine Mitgliedschaft von Ihnen macht uns stärker und kostet wirklich nicht viel! Beitrittserklärungen gibt es in allen Musikschulgebäuden. Auch einmalige Spenden sind willkommen. Unser Konto bei der Sparkasse Bochum hat die Kontonummer: , Bankleitzahl: Vielen Dank! 2

3 Freche Mäuse in der Musikschule Seit Ostern planten die Kinder der Elementaren Musikerziehung (kurz EMU) die Eroberung der Musikschule als traumhaft singende Frösche und freche Mäuse. Gemeinsam mit ihren Lehrkräften erlebten sie in der folgenden Zeit die Geschichte Fünf freche Mäuse machen Musik von der Autorin Chisato Tashiro und füllten sie mit Leben. Dazu gab es in den verschiedenen Gruppen die unterschiedlichsten Ideen. Es wurden Instrumente wie Trommeln, Rasseln, allerlei Zupf- und Streichinstrumente, Schlauchtrompeten, Schlüsselphone, aber auch Trinkophone gebastelt. Alles, was die Mäuse so im Keller fanden, konnten sie als fleißige Handwerker gebrauchen. Neue und alte Lieder erzählten von Mäuseträumen und Fröschefesten und stimmten Kleine und Große auf den Ausflug ein. Manche bastelten sogar Kostüme. Da gab es freche Mäuseohren, grüne Froschgesichter oder schicke Anzugsfliegen. Nach sechs Wochen war dann kein Halten mehr: Gut getarnt machten die Kinder sich mit Eltern und Geschwistern, Lehrern und Erzieherinnen auf den Weg in die Musikschule am Westring. Vom 11. bis 27. Mai besuchten so EMU- Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren jeweils vormittags ab 9:30 Uhr für anderthalb Stunden die Musikschule am Westring 32. Dort konnten sie ihre Geschichte mit allen Zuhörern im Kleinen Saal erleben und Groß wie Klein in ihren Bann ziehen. Einige hervorragende Instrumentalisten (Lehrerinnen und Lehrer der Mu- sikschule Bochum) steckten sie mit ihrer Spielfreude an und erzählten so begleitet von Akkordeon, Blockflöte, Cajon, Cello, Geige, Klavier, Oboe und Querflöte - ihre ganz persönliche Geschichte von Fünf freche Mäuse machen Musik. Eine kleine Ausnahme gab es am Nachmittag des 17. Mai Einige Mäuse und Frösche fanden auch den Weg in die Bezirksmusikschule Wattenscheid. Ob nun in Wattenscheid oder im Westring: Diese frechen Mäuse freundeten sich schließlich mit den Fröschen an und ließen ihre Musik prächtig erklingen. Zum Abschluss bekamen alle für ihr gemeinsames Musizieren viel Applaus und einen Mäuseaufkleber. In manchen Mäuseträumen klingt das Lied Du guter Mond sicherlich noch nach und wer weiß, vielleicht gibt es ja bald ein großes Wiedersehen? An alle Lehrkräfte, Erzieherinnen und Eltern, die dieses Erlebnis möglich gemacht haben: HERZLICHEN DANK! Quak, quak, piep, piep und auf Wiedersehen! Marlene Rachuba und Simone Weis Ein Projekt in Kooperation mit folgenden Kindertagesstätten: KITA Alsenstraße, KITA Am Neggenborn, KITA Christ König, KITA Emilstraße, KITA Eulenbaumstraße, KITA Gräfin-Imma, KITA Heilige Dreifaltigkeit, Kindervilla Stahlhausen, KITA Liebfrauen, KITA Outlaw Königsallee, KITA St. Angela, KITA St Johannes, KITA St. Meinolphus, KITA SPEM Emilstraße 3

4 Veränderungen im Kollegium Im Laufe des letzen halben Jahres haben sich im Kollegium einige Änderungen ergeben, die an dieser Stelle Erwähnung finden sollen. Den ausgeschiedenen Kollegen, die teilweise über viele Jahre bei der Musikschule beschäftigt waren, sei von Seiten der Schulleitung, des Kollegiums und der Redaktion ganz herzlich für ihre engagierte Arbeit gedankt. Es sind dies: Aloisius Groß Klavier, Schulleitung, Abteilungsleitung, Susanne Albsmeier Blockflöte, Klaus Fuchs Viola, Carina Gadringer Querflöte, MFE, Jeki, Vera Herzhoff Jeki, Violoncello, Ralf Hintzen Jeki, Gitarre, MFE, Eva Mohr-Lohmann Gesang, Sascha Schiefer Jeki, Querflöte, Klavier, Eva Trummer Grundstufe, Minichor, Bianca Wilden Jeki, Querflöte. Auf ihrem weiteren Lebensweg wünschen wir ihnen alles Gute! Die neuen Kollegen heißen wir herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude und viel Erfolg bei ihrer Arbeit. Hans-Martin Hoff: Meinen ersten Instrumentalunterricht erhielt ich an der JMS Leverkusen im Alter von 10 Jahren im Fach Violine wechselte ich zur Gitarre und begann 1979 mit dem Studium am Konservatorium Köln bei Fred Harz. Seit meinem Examen 1982 unterrichte ich als Privatmusiklehrer, habe aber auch an verschiedenen städt. Musikschulen gearbeitet. Während und nach meinem Studium besuchte ich Gitarrenlehrerseminare bei Prof. Kreidler, Prof. Koch und Prof. Gräf. Seit Januar 2010 erteile ich Gitarrenunterricht an der Musikschule Bochum im Jeki-Projekt. Nach meinem Wehrdienst bei der Bundesmarine auf dem Zerstörer Schleswig-Holstein wurde ich durch einen ehemaligen Kollegen, mit dem ich die Lehre als Elektroinstallateur gemacht hatte, darüber informiert, dass beim Schauspielhaus Bochum ein Beleuchtungstechniker gesucht wird. Ich habe mich daraufhin beworben und wurde 1981 dort angestellt. Nach dieser sehr interessanten Tätigkeit, in der ich viele Schauspieler, bekannt aus Funk und Fernsehen persönlich kennen gelernt habe, wechselte ich 1990 zum Hochbauamt der Stadt Bochum. Seitdem habe ich innerhalb der Stadt mehrfach den Arbeitsplatz gewechselt. In meiner Jugend hatte ich Blockflöten und Violinenunterricht. Ob dies die Inspiration war, mich auf die Stelle bei der Musikschule zu bewerben? Jedenfalls bin ich seit dem in der Musikschule bei der Abteilung für Rechnungswesen und Entgelte tätig. Zu meinen Aufgaben gehören die Bearbeitung von An-, Um- und Abmeldungen von Schülern, die telefonische Beratung der Eltern in Rechnungsfragen sowie die komplette Bearbeitung im Rechnungswesen. Volker Breitfeld Ich wurde 1967 geboren und habe Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik Detmold, Abteilung Dortmund in der Klasse von Professor Wolfgang Rausch studiert. Seither unterrichte ich an Musikschulen, spiele in Symphonie- und Kammerorchestern der Gegend. Seit dem Schuljahr 2009/10 arbeite ich an der Musikschule Bochum im JeKi-Programm und als Violinlehrer. Kai Gottdang Blockflötenworkshop für Erwachsene Renaissance Musik Möchten Sie - das gemeinsame Musizieren erleben? - den Ensembleklang genießen? Wann: 08., 15. Und 22. November 2010, Uhr Wo: Musikschule Bochum-Mitte, Westring 32 Kosten: 23, Leitung: Ulrike Schneider-Tarazi Vorkenntnisse: - Spielfähigkeit in mehreren Tonarten - auch Alt- oder/und Tenorblockflöte Interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Sigrid Schumacher, Tel.: 0234/ , SSchumacher@bochum.de oder bei Ulrike Schneider-Tarazi, Tel.: 0234/

5 Die Zauberharfe - eine Musicalwerkstatt für Kinder Auch in diesem Jahr lädt die Musikschule Bochum Kinder im Alter von acht bis dreizehn Jahren ein, beim Herbstmusical mitzuspielen. Mitmachen können alle Kinder, die Spaß am Singen, Schauspielen und Tanzen haben. In diesem Jahr tauchen wir ein in die Welt der irischen Sagen und Märchen. In einem kleinen Fischerstädtchen haben alle Menschen lange Haare. Nirgendwo ist eine Schere zu finden. Einmal im Jahr lässt sich der König von einem jungen Mann die Haare schneiden. Aber seine Frisöre sind nie wieder nach Hause zurückgekehrt. Welches Geheimnis steckt dahinter? Der Fischerjunge Paddy soll diesmal der Frisör des Königs werden. Doch seine Mutter Moira bittet den König inständig um seine Freilassung. Daraufhin darf Paddy nach Hause gehen unter der Bedingung, dass er keinem verrät, was er in der Burg erlebt hat. Wird er sein Geheimnis bewahren? Was passiert bei dem großen Harfenwettbewerb? Warum beginnt eine Harfe plötzlich zu sprechen? Die Proben finden in der letzten Woche der Herbstferien statt, von Montag, 18. bis Samstag, 23. Oktober 2010, jeweils von 14 bis 18 Uhr. Der Teilnehmerbetrag liegt bei 25 Euro. Anmeldeformulare liegen in der Musikschule aus. Fragen beantwortet Sigrid Schumacher, Telefon oder SSchumacher@bochum.de. Die Premiere am Samstag, 23. Oktober 2010 ist für Familienangehörige reserviert. Weitere Aufführungen sind am Freitag, 29. Oktober 2010, 17 Uhr, am Samstag 20. Oktober und Sonntag, 31. Oktober 2010, jeweils um 15 und 17 Uhr. Die Aufführungen sind in der Musikschule Bochum, Westring 32. Kostenlose Eintrittskarten gibt es ab dem 27. September, auch bei Sigrid Schumacher. Matthias Ihrig-Goede 5

6 Wir können nicht nur Vuvuzela Acht Solisten und zwei Orchester beweisen es Fotos: Dirk Heiter Mit großem Erfolg veranstaltete die Musikschule Bochum vor drei Jahren zum ersten Mal ein Sinfoniekonzert mit Solisten. Nun sollte den fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern der Musikschule ein weiteres Mal die Möglichkeit gegeben werden, ein Werk ihrer Wahl für ein Soloinstrument und Orchester aufzuführen. In einem internen Auswahlvorspiel mussten alle Interessierten ihr Können unter Beweis stellen. Dann konnte es losgehen. Am 21. März 2010 fand in der Christus-kirche Gerthe das mit Spannung erwartete Solistenkonzert statt. Die Sinfonietta unter der Leitung von Rainer Buschmann und das Jugendsinfonieorchester unter Norbert Koop begleiteten die jungen Musikerinnen und Musiker bei ihrem abwechslungsreichen Programm, das dem Publikum viel Freude machte. Einige der Solistinnen und Solisten haben sich zu diesem Konzert geäußert: Das Solistenkonzert war das bis jetzt größte musikalische Ereignis, bei dem ich mitgewirkt habe. Die Vorbereitung mit den Orchesterproben und dem vielen Üben war anstrengend. Mir kam es so vor, als hätten wir unendlich viele Proben gehabt, dabei waren es wie immer zu wenige. Und hatte ich wirklich genug geübt? Ich konnte mich an jeden Tag erinnern, den ich ohne Üben verschwen- det hatte. Als dann die Generalprobe in der Kirche meiner Gemeinde kam, in der ich schon oft vorgespielt hatte, schien mir die Akustik auf einmal ganz fremd. Aber es war ja auch das erste Mal, dass ich mit einem Orchester hier spielte. Zum Konzert: Ich war gefühlte fünf Stunden zu früh zum Einspielen gekommen. Dann dauerte es noch eine Stunde bis zum Konzert und die Kirche wurde allmählich so voll wie sonst nur zu Weihnachten. Selten fühlte ich mich beim Oboespielen so angespannt. Aber einige Leute meinten, mein Spiel sei annehmbar gewesen. Das fand ich am Ende dann auch. Benjamin Völkel Das Solistenkonzert war für mich persönlich eine beeindruckende Erfahrung. Es war sehr interessant, räumlich plötzlich vor dem Orchester und musikalisch im Mittelpunkt zu stehen. An dieser Stelle gilt es, die Leistung der Orchester zu loben: Ein komplettes Programm nur zu begleiten und eine Vielzahl einzelner Stücke fast übergangslos zu präsentieren, ist in meinen Augen nahezu perfekt gelungen. Man kann in diesem Zusammenhang nur noch eine junge Dame zitieren, die mich nach dem Konzert ansprach: Das ist ja fast schon unheimlich, auf was für einem Niveau hier musiziert wird! Erik Recklies Ob alleine oder im Ensemble - Musizieren macht mir immer großen Spaß. Aber mit einem ganzen Orchester ein Konzert zu spielen, ist noch einmal etwas völlig anderes - nämlich einfach unbeschreiblich klasse! Und ich denke, dass auch alle Zuhörer gemerkt haben, dass es für die Solisten sowie für die Orchestermusiker/ innen ein ganz besonders schönes und gelungenes Konzert war. Heutzutage wird die Blockflöte oftmals auf ein Grundstufeninstrument reduziert, was zu Vivaldis Zeiten ganz anders war. Ich hoffe, ich habe gezeigt, dass eine Blockflöte es als Soloinstrument durchaus mit dem Klang eines Orchesters aufnehmen kann. Rabea Schaller Der Applaus nimmt ab. Ich beginne zu spielen und das Orchester setzt ein. Ein Herr in der ersten Reihe sitzt mit geschlossenen Augen da und wiegt sich im Takt der Musik. Dies ist einer der Momente, in denen ich weiß, wofür ich jeden Tag übe. Auch wenn nicht alles perfekt war, ist das Konzert eine ganz besondere und hoffentlich nicht einmalige Erfahrung gewesen, die ich trotz Nervosität sehr genossen habe. Antonia Mallach 6

7 Solistenkonzert mit Orchester... Cool, dachte ich, klingt toll! Ich ahnte nicht, welche Anstrengungen damit verbunden sein würden. So richtig klar war mir das auch einige Wochen später nicht, als Frau Hatting das Klavierkonzert von Joseph Haydn vorschlug. Nach mehreren Monaten Üben kam die erste Hürde: Das Auswahlkonzert im kleinen Saal der Musikschule. Ich spielte so gut, wie es zu diesem Zeitpunkt eben ging. Allerdings, ob es reichen würde? Ich wusste es nicht. Die gute Nachricht kam: Ich war weiter gekommen! Ich freute mich ich spiele mit einem Orchester! In einer Kirche! Ich! Eine aufregende Vorstellung! Allerdings stand auch noch Jugend musiziert vor der Tür. Bald hatte ich das Orchesterkonzert in Gedanken noch viel mehr nach weit, weit weg verschoben. März? Lange hin! Dann, plötzlich: Die Proben mit der Sinfonietta. Ich hatte keine Ahnung, wie es ist, mit einem Orchester zu spielen. Erfahrungen im Zusammenspiel und Begleiten hatte ich, aber es war eine komplett neue Erfahrung, von einem Orchester begleitet zu werden. Kann ein Orchester eigentlich schnell reagieren, wenn ich Fehler mache? Schon bei der ersten Probe wurden meine Befürchtungen zerstreut. Ich hatte sogar das Gefühl, dass der Orchesterleiter Herr Buschmann nicht nur das Orchester dirigierte, sondern auch mich durch schwierige Passagen führte. Das Zusammenspiel wurde im Laufe der Wochen immer besser und ich war überrascht, wie gut es ging. Eigentlich ist das Orchester ja nur eine Begleitung, aber für mich war es eher ein Fundament. Aber würde das wirklich auch beim Konzert klappen? Die Kirche war kleiner als gedacht, aber gefüllt bis zum letzten Platz. Und die Zeit verging mal wieder quälend langsam, gleichzeitig aber so schnell. Ich war nervös, aber als es still wurde und das Orchester einsetzte, legte sich die Nervosität. Ich flog zum Glück nicht aus dem Stück, aber ich glaube, dass die Sinfonietta mich selbst dann gut aufgefangen hätte. Jetzt, einen Monat später, kann ich sagen, dass ein solches Konzert sehr viel Arbeit bedeutet, aber auch sehr, sehr viel Spaß macht! Hinter so einem Auftritt stehen viele Menschen, deren Wirken man nicht unbedingt sieht. Ich bin um eine tolle Erfahrung reicher geworden und weiß jetzt, wie es ist, mit einem Orchester spielen zu dürfen. Solistenkonzert mit Orchester... Cool, denke ich! Wann ist das nächste Mal? Mia Lu 7

8 Hogwarts in Gemen Blockflöten reisen durch Filmwelt Die Hogwarts-Schüler - ja, so hießen wir sehr schnell, als wir am 14. Mai 2010 mit unseren Besen auf der Jugendburg Gemen anrückten. 43 Blockflötisten und ihre Besen. Der Schönste war mit grünen Blumen im Reisig geschmückt! Auf drei Häuser wurden die 30 Mädchen und 13 Jungen verteilt. Simone Weis hatte einen wunderschönen Sprechenden Hut gebastelt, der diese Aufgabe übernahm. Bei den Ravenclaws war er sich ja ziemlich sicher, aber bei den Hufflepuffs und Gryffindors musste er ganz schön überlegen. Slytherins hatten wir nicht, obwohl ein Schüler sofort meinte, die Lehrerinnen Michaela Mißfeldt, Ulrike Schneider- Tarazi, Simone Weis und Adriana von Glehn könnten doch die Slytherins sein - danke schön! Mit einer Menge Spaß, Aufregung und Fantasie ging es los. Schon das Besen- Mikado forderte unser Geschick. Doch für dieses Wochenende stand vor allem Filmmusik auf dem Programm. Nicht nur Harry Potter und Fluch der Karibik wollten wir spielen, auch Pippi Langstrumpf, Wickie und Michel waren zu hören. Die Hogwarts-Schüler haben auch Charlie Chaplin kennen gelernt. Zwei Filmausschnitte wurden gezeigt: Zu einer Zirkus-Szene haben wir die dem Film unterlegte Originalmusik selber spielen können. Vielen Dank an Adriana von Glehn, die das wunderschöne Arrangement geschrieben hat. Zur Löwenkäfig-Szene haben einige Schüler die Geräusche gemacht. (Ich wusste gar nicht, dass Kira so gut bellen kann!!!!) Neben Proben und Musizieren gab es Zeit zum Fußballspielen, Spazierengehen und zum Herumalbern mit dem Besen (Besenweitwurf, Wettdrücken ). Am Sonntag kamen wir aus Gemen zurück. Gerne spielten wir das Erlebte allen Eltern und Geschwistern vor. Schon beim Besenspalier konnten sie ahnen, was sie erwartet: Kessel glüh im Feuerschimmer, echt gemein ist, was da kommt! So sangen und spielten alle gemeinsam zum Abschluss. Es gab bei den Blockflöten-Tagen in Gemen nun schon die Themen Mittelalter, Weltraum und Filmmusik. Wir sind sehr gespannt, was uns im Jahr 2012 erwartet! Schülerzitate aus unserem Tagebuch: Alexandra und Johanna: Als wir in unseren Zimmern waren mussten wir mit dem Bettzeug kämpfen! (Anmerkung: da wart ihr nicht alleine, es gab seeeeeeeeeeehr viele Bettzeugkämpfe) Sarah, Maike, Dorina: Dodo hat einen Player mitgebracht, deshalb Partyzimmer. Süßigkeiten haben wir in Hülle und Fülle. Wir sind mega-happy, weil wir in einem Zimmer sind, es ist groß, muckelig und voll gemütlich. Der Ausblick ist herrlich. Carolin: Als wir ankamen waren wir total fasziniert und müde. Die Zimmer waren toll und das Essen lecker. Jenni und Kira: Die Burg ist sehr weitläufig. Wir haben erfahren, dass sie 900 Jahre alt ist. Anna und Greta: Auf Burg Gemen ist das Essen sehr lecker, besonders der Nachtisch, was meistens Pudding war. Gerade sind wir auf der Rückfahrt und es ist ein bisschen schade, aber die Fahrt war voll cool!! Lara: Die Türme waren alle schön und die Aussicht war super Clara, Karl, Martha: Der Uschi-Clan (Uschis, Waldemar und Renata) Laura, Jose, Arnim, Angefangen hat alles beim Fußball spielen. Farina, Thomas: Waldemars (Jungen) gegen Uschis (Mädchen). Philipp, Yannick: Die Uschis haben lange gegen die Waldemars 2:0 geführt. Nach dem Fußballspiel haben die Uschis und Waldemars einige Runden das Spiel Werwolf gespielt. Dieses Spiel hat die Freundschaft zwischen den Uschis und Waldemars sehr verstärkt. An diese Gemenfahrt können sich sicherlich alle Uschis und Waldemars noch in einigen Jahren mit Freude erinnern. Michaela Mißfeldt, Simone Weis 8

9 Reise um die Welt Erlebnistag der Minichöre Zunächst noch zögernd betreten die Kinder am 24. April 2010 den Kleinen Saal der Musikschule. Doch schon bald tönen die Kinderstimmen kräftig und frei durch den Raum, als der Tag mit einem Begrüßungstanz und dem Einsingen beginnt. Dann geht es richtig los: Alles einsteigen! Unsere Welt ist wunderschön, lasst uns auf die Reise gehen! singen die Kinder und fahren mit einer imaginären Eisenbahn durch Europa. Erster Halt: Die Türkei! Stolz berichten die türkischen Mädchen und Jungen über ihr Land. Da wird von Urlauben erzählt, von Onkeln und Tanten. Und was Gel yanima, gir koluma heißt, übersetzt Beyza ohne zu zögern: Komm zu mir und hak dich ein. Das tun die Kinder dann auch. Bald schon können sie das ganze Lied singen und das Klatschen bei hey! schallt kräftig durch den Raum. Weiter geht die Reise mit dem Bus in ein Land, dessen Sprache die Kinder am Klang erraten haben: Wir sind bei den Flamencotänzern in Spanien angekommen. Für einen stilechten Flamenco braucht man Kastagnetten und Fächer, das wissen die Kinder, und so bastelt die ganze Bande bald fröhlich drauf los. Kurz darauf erklingt es: Die Gitanos singen, die Gitanos tanzen, die Gitanos spielen immerzu Flamenco, und die Kinder drehen die Fächer im Takt und begleiten schwungvoll mit ihren Kastagnetten. Nach so vielen neuen Eindrücken brauchen alle eine Stärkung. Mit einem bunten Picknick werden knurrende Mägen besänftigt und müde Sänger gestärkt. Ausruhen und quatschen ist angesagt. Nach der Pause besteigen wir ein Flugzeug, um den weiten Weg nach Australien zurückzulegen. Dort lernen die Kinder den Lachenden Hans und das dazugehörige englische Lied Kookaburra kennen. Und gleich darauf erklingt schon die nächste fremde Sprache: wir sind nach Afrika geflogen und singen Ayelevi. Das dazugehörige Klatschspiel ist schwierig, doch nach ein paar Versuchen gelingt 9 es. Schon bald klatschen und patschen alle immer schneller und schneller, bis sich das Lied in einem lustigen Händedurcheinander auflöst. Ob man in der Türkei, in Spanien, Australien oder Deutschland lebt: Wir sind Kinder einer Welt. Wir werden groß und bleiben Freunde, alle Kinder einer Welt - na klar! Mittlerweile warten schon die Eltern vor der Tür. Begeistert singen die Kinder ihnen das erste neu gelernte Lied vor. Gleich darauf sind alle gemeinsam in Aktion: Zusammen tanzen sie eine Samba aus Rio. Was für ein Spaß! Die Sprachfertigkeit der Kinder wird von den türkischsprachigen Erwachsenen gelobt, und nach einem beschwingten Abschlusslied gibt es kräftigen Applaus für Klein und Groß. Einige der erlebten Lieder werden die Minichöre beim Sommerkonzert des Bochumer Kinderchores am Sonntag, 4. Juli 2010, um 17 Uhr in der Pestalozzi- Realschule in Wattenscheid (Graf-Adolf- Straße) vortragen. Die Minichöre stellen die jüngste Chorstufe (6 bis ca. 8 Jahre) des Bochumer Kinderchores dar. Sie finden an verschiedenen Orten in Bochum statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Ensembleseite am Ende dieser Zeitung. Christina Wunderlich

10 Veranstaltungen Musikschule Bochum Donnerstag - Sonntag September ganztägig Bochumer Innenstadt (Bongard Boulevard + Mandragora) Bochumer Musiksommer Koordination: Hendrik Veldhuis Samstag 18. September 19:00 Uhr Dorfkirche Stiepel Freitag 24. September 19:15 Uhr - 20:00 Uhr und 21:15 Uhr - 22:00 Uhr Alte Kirche Am Markt, Bochum-Wattenscheid, Altarraum Vierte Wattenscheider Kulturnacht Wattenscheider Kulturschaffende stellen sich vor Akkordeonorchester der Musikschule Bochum Leitung: Werner Nau Auf Knöpfen und Tasten geht es auf eine musikalische Weltreise: Unter dem Motto Accordion around the world bietet das Akkorderonorchester der Musikschule Bochum unter der Leitung von Werner Nau überaus Hörenswertes von Folk bis Pop aus Film, Musical und Rock-Pop. Das bereits 1974 gegründete Orchester nahm erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teil und konzertierte im In- und Ausland. Koordination: Eckart Poertgen Dienstag 5. Oktober 18:00 Uhr Bezirksmusikschule Bochum-Ost Unterstraße 66, Aula Musik in Langendreer Lehrer und Schüler musizieren gemeinsam Koordination: Thomas Köhn Donnerstag 7. Oktober 17:30 Uhr Bezirksmusikschule Wattenscheid, Steinstraße 5, Aula Steinstraßenmusik Schülerinnen und Schüler musizieren Koordination: Eckart Poertgen Kammerkonzert Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Musikschule Bochum spielen Kammermusik in verschiedenen Besetzungen. Koordination: Anette Hatting Sonntag 26. September 17:00 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, Kleiner Saal Duo Recital Das Duo ReCuerda, Mandoline/Gitarre, spielt Werke von D. Scarlatti, G. Hoffmann, G. Gershwin u. a. Duo ReCuerda, Jeannette und Vicente Mozos del Campo, Mandoline/Gitarre Freitag 29. Oktober 17:00 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, Kleiner Saal Die Zauberharfe Ein Musical für Kinder Die Aufführungen bilden den Abschluss eines Musicalprojekts. Teilnehmen können Kinder im Alter von 8-13 Jahren. Hierzu liegt eine Sonderbroschüre aus, die über das Projekt informiert und auch ein Anmeldeformular enthält. Koordination: Sigrid Schumacher Samstag und Sonntag 30. und 31. Oktober Montag 20. September 18:00 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32 Akkordeon plus - Kammermusik mit Akkordeon und anderen Instrumenten Schülerinnen und Schüler der Akkordeonklassen und Gäste Koordination: Tatjana Pereswetow Montag 4. Oktober 18:00 Uhr Bezirksmusikschule Linden Hattinger Str. 628, Aula Musik in Linden Ein musikalisch buntes Programm mit Schülerinnen und Schülern der Bezirksmusikschule Bochum-Linden Koordination: Uwe Kaysler 15:00 und 17:00 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, Kleiner Saal Die Zauberharfe Ein Musical für Kinder Die Aufführungen bilden den Abschluss eines Musicalprojekts. Teilnehmen können Kinder im Alter von 8-13 Jahren. Hierzu liegt eine Sonderbroschüre aus, die über das Projekt informiert und auch ein Anmeldeformular enthält. Koordination: Sigrid Schumacher 10

11 Samstag 6. November 20:00 Uhr Heinrich-Böll-Gesamtschule, Agnesstr. 33, Aula Samuel Barber zum 100. Geburtstag Lehrerkonzert Anlässlich des Jubiläums spielen Lehrerinnen und Lehrer ausgewählte Werke des Komponisten. Koordination: Gabriele Trautes-Effern Montag 8. November 19:00 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, kleiner Saal Schwarz auf Weiß Klavierschülerinnen und -schüler musizieren. Koordination: Joachim Zeißig Montag 22. November 18:00 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, Kleiner Saal Bezirksvorspiel Mitte Es musizieren Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk Koordination: Franziska Gröpl Donnerstag 25. November 16:00 Uhr Marien-Hospital Bochum-Wattenscheid, Cafeteria On Tour - Bezirksmusikschule Wattenscheid Das Bezirksensemble Die Spaßvögel unter der Leitung von Julia Hoppe musiziert in Zusammenarbeit mit der Akut- und Reha-Klinik des Marienhospitals. Sonntag 5. Dezember 17:00 Uhr Matthäus-Kirche in Bochum-Weitmar, Kreuzung Matthäusstraße/Hattinger Straße Weihnachtskonzert des Bochumer Kinderchores Leiter: Michael Hügen Freitag 17. Dezember 17:00 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, Kleiner Saal Podium der SVA Schülerinnen und Schüler der Studienvorbereitenden Ausbildung musizieren Koordination: Joachim Zeißig Veranstaltungen Musikschule Bochum Koordination: Eckart Poertgen Dienstag 9. November 17:00 Uhr Stadtbücherei Gerthe, Heinrichstr. 2 Musik in Gerthe Schülerinnen und Schüler musizieren. Koordination: Winfried Beyer Sonntag 28. November 11:00 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, Kleiner Saal Musikschulmosaik Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Gäste: hier kann jeder musizieren. Anmeldungen bis spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung an Joachim Zeißig. Sonntag 19. Dezember 11:00 Uhr Bezirksmusikschule Wattenscheid, Steinstraße 5, Aula Klaviermusik in Wattenscheid Schülerinnen und Schüler musizieren Koordination: Eckart Poertgen Samstag 20. November 16:00 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, Kleiner Saal Bochumer Modell-Vorspiel Kaleidoskop - ein bunter Bilderbogen für die Ohren Schülerinnen und Schüler der Abteilung Bochumer Modell Musik für Menschen mit Behinderung gestalten gemeinsam den Nachmittag. Koordination: Fabian Liedtke Samstag 4. Dezember 17:00 Uhr Christuskirche Bochum-Gerthe, Lothringer Str. 29 Weihnachtskonzert des Bochumer Kinderchores Leiter: Michael Hügen Montag bis Donnerstag Dezember 17:00 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, Raum 017 Der Keller bebt Schüler der RockPopJazzSchool rocken das Haus Koordination: Willi Höfferer und Bernd Oppel 11

12 Veranstaltungen Musikschule Bochum Sonntag 9. Januar 17:00 Uhr Petri-Kirche in Bochum-Wiemelhausen, Kreuzung Wiemelhauserstraße/Friedrich-Hakort- Straße Nachweihnachtliches Konzert des Bochumer Kinderchores Leitung: Michael Hügen Samstag 15. Januar 18:30 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, Kleiner Saal Akkordeonkonzert Ein Soloabend mit Julia Zolotukhina Programm: J.S.Bach Ciaccona aus der Partita für Violine Solo in d-moll (BWV 1004) D. Scarlatti Sonate in D (K.430) Sonate in h (K. 87) S. Gubaidulina Aus der Sonate et exspecto die Sätze 3, 4 und 5. Freitag 21. Januar 17:30 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, Kleiner Saal Vorbereitungskonzert Jugend musiziert Ausführende: Teilnehmer des Wettbewerbs Jugend musiziert Koordination: Hendrik Veldhuis Samstag + Sonntag Januar ganztägig Musikschule Bochum, Westring 32 Wettbewerb Jugend musiziert Koordination: Hendrik Veldhuis Dienstag 22. Februar 18:00 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, Kleiner Saal Bezirksvorspiel Bochum-Mitte Es musizieren Schülerinnen und Schüler aus dem Bezirk. Koordination: Franziska Gröpl Donnerstag 24. Februar 16:00 Uhr Marienhospital Bochum-Wattenscheid, Cafeteria On Tour - Bezirksmusikschule Wattenscheid Durch Konzerte inner- und außerhalb der Musikschule hat sich das Wattenscheider Instrumentalensemble MegaWatts, besetzt mit Blech- und Holzbläsern, einen Namen gemacht. Zum Repertoire der Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 15 Jahren stehen Originalstücke für Blasorchester sowie Rock und Pop, Musicalund Filmhits. A. Schnittke Suite Aus der Geschichte des Revisors : 1. Die Kindheit des Tschitschikows 2. Die Bürokraten 3. Walzer 4. Polka Leitung: Hendrik Veldhuis Koordinator: Eckart Poertgen Samstag 26. Februar 20:00 Uhr Dienstag 18. Januar 17:00 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, Kleiner Saal Vorbereitungskonzert Jugend musiziert Ausführende: Teilnehmer des Wettbewerbs Jugend musiziert Koordination: Hendrik Veldhuis Sonntag 20. Februar 11:00 Uhr Musikschule Bochum, Westring 32, Kleiner Saal Musikschulmosaik Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Gäste: hier kann jeder musizieren. Anmeldungen bis spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung an Joachim Zeißig. Stiepeler Dorfkirche Barockkonzert Schweigt stille, plaudert nicht Es musizieren Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule Bochum Im Mittelpunkt des Programms steht die Kaffeekantate Nr. 211 von J.S.Bach. Weiter sind Instrumentalstücke in unterschiedlichen Besetzungen zu hören, wie z. B. Laute, Posaune, Blockflöte, Traversflöte, Gambe, Cembalo, Cello, Violine Koordination: Anke Meisen, Joanna Thomalla 12

13 Rätselauflösung und neues Preisrätsel Sicher warten schon einige von Euch ganz gespannt auf die Lösung des Rätsels der letzten Pizzicato-Ausgabe. Hier ist es: FANTASIE-IMPROMPTU Durch Losentscheid wurden unter den richtigen Einsendungen folgende Gewinnerinnen und Gewinner gezogen: Marlene Dietz, Lisa Rackow, Annika Betken, Fabian Buschkowski und Lea Klimczok. Sie erhalten jeweils einen Gutschein über 20,- Euro für ein Musikgeschäft, der per Post verschickt wird. Herzlichen Glückwunsch. Neues Rätsel Sudoku In welchem Raum arbeitet das Entgeltteam der Musikschule? 1) 2) 3) Wenn Ihr das Sudoku richtig gelöst habt, kennt Ihr die 3-stellige Raumnummer ) 3 6 3) 7 3 2) Mitmachen dürfen Schülerinnen und Schüler der Musikschule Bochum, die noch nicht 18 Jahre alt sind. Zu gewinnen gibt es Gutscheine (gesponsert von der GFFM), die bei Musik Gläsel einzulösen sind. Bitte richtet eure Antworten an die Redaktion Pizzicato Westring Bochum Einsendeschluss ist der

14 Wo das hohe C ist, bestimme ich (Placido Domingo) Von Höhen und Tiefen des Gesangsunterrichts Wer schon aus dem Minichor-Alter herausgewachsen ist, aber große Lust hat, seine Stimme weiter zu entwickeln, der ist im Gesangsunterricht an der Bochumer Musikschule genau richtig. Jungendliche im Alter von ungefähr 13 Jahren können mit dem Gesangsunterricht beginnen. An der Musikschule gibt es die drei klassisch ausgebildeten Sängerinnen, Joanna Thomalla, Jennifer Morales und Teresa Lanwehr, die Unterricht basierend auf der klassischen Gesangstechnik und funktionalem Stimmtraining geben. Zusätzlich gibt es seit zwei Jahren auch die Möglichkeit, bei dem Jazzsänger Marvin Becker Gesangsunterricht zu nehmen, der Techniken des Jazz- und Rockgesanges vermittelt. Anders als im Instrumentalunterricht kann sich der Sänger für den Gesangsunterricht kein Instrument besorgen und bei Missfallen umtauschen, sondern er selber ist sein Instrument. Dies stellt besondere Forderungen an den Gesangsunterricht. Zunächst müssen alle aus dem Alltag resultierenden körperlichen Fehlhaltungen ermittelt werden. Nur eine ideale Haltung gewährleistet den freien Stimmklang und die gesunde Nutzung der Stimme. Dieser Punkt, die Arbeit an der Körperhaltung, wird im Gesangsunterricht immer wieder auftauchen. Den Schülerinnen und Schülern können einfache Übungen aus dem Feldenkrais, Yoga, der Eurythmie oder der Alexandertechnik helfen. Ebenso wichtig ist die Arbeit an der Atmung. Oftmals werden gerade jüngere Schülerinnen und Schülern im Gesangsunterricht zum ersten Mal mit der sogenannten Kosto-Abdominal-Atmung, der tiefen Bauchatmung konfrontiert. Oft kostet es ein wenig Überwindung, den Bauch beim Einatmen so richtig schön dick werden zu lassen. Auch die ersten Gesangsübungen können erst einmal ungewohnt sein. Es braucht ein wenig Mut, den Raum mit dem eigenen Stimmklang zu füllen und ungewohnte Töne und Höhen mit ihr auszutesten. Von einer guten, resonanzreichen Mittellage wird die Stimmarbeit langsam in die Höhe und die Tiefe fortgesetzt. Schon bald können einfache Lieder und Arien im Unterricht eingeübt werden. Hier steht die Arbeit am Ausdruck und der musikalischen Gestaltung 14 im Vordergrund. Mehrmals im Jahr finden Klassen- oder Konzertabende statt, wo man das Erlernte vortragen kann. Interessierte, zukünftige Sängerinnen und Sängern können sich bei Joachim Zeißig, Abteilung Tasteninstrumente und Gesang weiter informieren und direkt anmelden. Kontaktdaten finden Sie im Verzeichnis am Ende dieser Zeitung. Teresa Lanwehr

15 Ein Höhlenkonzert in Ennepetal Lichtspleten Lichtblitze im Dunkeln Im Rahmen der 50. Höhlen- und Karstforschertagung, die vom Mai 2010 in Ennepetal stattfand, spielte das Blockflötenensemble Flauturas in der dortigen Kluterthöhle. Einige Wochen vorher durchstreiften Wolf Meyer, Anke Meisen und einige Höhlenforscher die Höhle, um die Akustik zu testen. Die Wahl fiel auf die so genannte Gralsburg, ein Bereich in der Höhle, der genügend Platz für die Instrumentalisten und Zuhörer bietet und auch eine gute Akustik besitzt. Die Generalprobe fand eine Woche vor dem Konzerttermin statt, damit sich das Ensemble mit der ungewohnten Situation vertraut machen konnte. In der Höhle herrscht eine konstante Temperatur von 11ºC und 90% Luftfeuchtigkeit. Das bedeutet, dass man sich warm anziehen muss. Außerdem ist gutes Schuhwerk erforderlich, da der Boden uneben ist und glitschig sein kann. Am Konzerttag trafen sich alle Mitwirkenden eine Stunde vor Konzertbeginn vor dem Höhleneingang. Die Höhlenforscher Horst Albert Jung und Renate Hülsenbeck sowie Anke Meisen bauten die Notenständer auf dem unebenen Boden auf, verlegten Kabel und brachten Scheinwerfer an. Im Anschluss an die Einspielphase wurden die Zuhörer am Höhleneingang abgeholt und bekamen auf ihrem 6-minütigen Fußmarsch zur Gralsburg einen Teil der gleichzeitig laufenden Kunstausstellung geboten. Das Konzert begann mit Arvo Pärts Pari intervallo. Die bizarren Höhlenwände wurden in blaues Licht getaucht. Die ruhigen Klänge verbreiteten eine nachdenkliche, fast melancholische Atmosphäre, die die Zuhörer animierte, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Barockstücke und moderne Stücke wechselten sich ab, und die Felsnischen der Gralsburg wurden durch rotes und grünes Licht angestrahlt. Einige Stücke, wie Contrapunctus 3 von J. S. Bach und Installaties von Frans Geysen erklangen, von nur 4 Instrumentalisten gespielt, aus einem weiter entfernten Nebengang. Hierbei wurde auf Licht verzichtet, so dass den Zuhörern jegliche Ablenkungen durch visuelle Reize entzogen waren. So wurde die Musik zu einem sehr intensiven Hörerlebnis. Dann stand das Stück Lichtspleten (Lichtblitze) von Frans Geysen auf dem Programm. Dieses Werk gab das Motto für das Konzert und veranlasste die Flauturas mit eindrucksvollen Lichteffekten zu arbeiten. Während der Darbietung zuckten dann auch Lichtblitze über die Höhlenwände. Nach dem letzten Stück des Konzert war für die Flauturas und die Zuhörer eines klar: Es war ein besonderes Erlebnis. Und es sollte unbedingt wiederholt werden. Anke Meisen Spätestens nach den Sommerferien wird es Zeit, mit den Vorbereitungen für Jugend musiziert zu beginnen. Im Jahre 2011 sind folgende Kategorien vorgesehen: Solowertung Klavier Harfe Drum-Set (Pop) Gesang Gitarre (Pop) Ensemblewertung Bläser-Ensemble Streicher-Ensemble Akkordeon-Ensemble Neue MusiK JUGEND MUSIZIERT Termine: Der Regionalwettbewerb für Bochum und Herne findet am 29. und 30. Januar 2011 in der Musikschule Bochum statt. Die ausführlichen Ausschreibungsunterlagen sind in der Musikschule erhältlich und stehen im Internet unter: zur Verfügung. Getreu dem Motto Dabei sein ist alles hoffen wir wieder auf zahlreiche Anmeldungen und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg.

16 Wer lässt den Keller beben? Die Rock-Pop-Jazz-School der Musikschule Bochum ist im Keller des Westrings 32 beheimatet. An dieser Stelle werden einige der das Untergeschoss zum Beben bringenden Bands vorgestellt. AH The freshly Mixed Im September 2009 gründete Willi Höfferer, der die Band auch betreut, The freshly Mixed. Evin (14), Alexey (18) und Till (14) waren von Anfang an dabei, später kamen Farina(15) und Jakob (20) dazu. Jeden Mittwoch wird engagiert und motiviert geprobt. Mittlerweile besteht das Programm aus sieben Pop- Rock-Songs, weitere Lieder werden vorbereitet. Wie der Name schon sagt: die frischste Truppe The Pots (vorher: Rockhead ) Bernd Oppel betreut diese Band, die mit sechs Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren besetzt ist. Lotti (Gesang), Henri und Alicia (Gitarre), Lars (Drums), Isabell (Keyboard) und Frederick (Bass) haben bereits drei Konzerte gespielt und arbeiten daran, ihr Repertoire zu erweitern. Die Gitarren schieben den fetzigen Sound an! Ensayer Diese Band probt in der Bezirksmusikschule Linden. Robert Mayer betreut Moritz (E-Gitarre), Jens (E- Bass), Pascal (Schlagzeug) und die Sängerinnen Antonie und Carmen. Ensayer spielt Songs von Nirvana, Oasis, Cranberries und anderen Gruppen. Sie proben laut und schnell, beherrschen sanfte und laute Klänge! Manic Depression Robert Mangel ist der Chef der Band, die Coversongs von Jimi Hendrix und auch Rockriffs von den Red Hot Chilli Peppers spielt. Lukas und Mino spielen Gitarre, Max spielt E- Bass, Fabian Drums und Maria singt dazu. Knallende Coversongs und hämmernde Rockriffs! Na und Eigene Kompositionen, die im Bereich Pop-Punk anzusiedeln sind, spielt diese Formation, die von Lothar Gürth (vormals Manfred Dahlhoff) betreut wird. Lena (Gesang), Stephan (Gitarre), Fabian (Gitarre), Felix (Bass) und Matthias (Drums) spielten zuletzt im Februar 2010 in der Rewirpower Lounge vor größerem Publikum. Wir singen vorwiegend Englisch Four & More Latin, Funk und Jazz spielt diese Band, die Michael Lohmann anleitet. Die Stücke werden selbst arrangiert, besonderen Wert legen die Mitglieder auf die stilistische Vielfalt. Wir spielen sehr unterschiedliche Gitarren-Soli! Piffpaff Hier kann der Nachwuchs den Keller zum Beben bringen. Matthias Göbel eröffnet den jungen Schlagzeugern mit Marimbaphon, Vibraphon, Trommeln, Tam-Tams, Gongs, Wassergeigen, Klanghölzern, Kuhglocken und anderen spannenden Instrumenten das Tor zur Schlagzeug-Welt. Proben: Dienstag 19:00 bis 20:00 Uhr in Raum 017 Bei uns ist das Schlagzeug nicht Teil einer Band es IST die Band! Es gibt also sehr viele Bands im Keller! Man muss befürchten, dass über kurz oder lang der Putz von den Wänden bröckelt. Wer die jungen Musikerinnen und Musiker live erleben möchte, kann vom 20. bis zum 23. Dezember 2010 jeweils um 17:00 Uhr die Veranstaltung Der Keller bebt besuchen. Bläser vor dem Abriss Frech wie Blech die Jungen Bläser und das JugendBlasOrchester verabschieden sich von der Albert-Einstein- Schule Im Herbst 2009 ist auch das Jugendblasorchester in die neue musikalische Saison gestartet. Nach dem Jubiläumskonzert im Juni 2009 hieß es für den Orchesterleiter Uwe Kaysler, neue spannende Stücke zu finden und einzustudieren. Es folgte ein Jahr Probenarbeit für die Jugendlichen, gekrönt von der gemeinsamen Orchesterfahrt im Juni kurz vor dem Konzert. Zusammen mit den Jungen Bläsern geleitet von Thomas Köhn, machte sich das JBO (Jugendblasorchester) auf den Weg in die sonnige Eifel, um ihrem Konzertprogramm vier Tage lang den letzten Schliff zu geben. Als Begleitung waren zudem Anja Goecke und Sascha Schiefer dabei. In Gesamt- und Einzelproben wurde intensiv an den Stücken gearbeitet. Dazu standen ein Probenraum, sowie die blühende Natur zur Verfügung und obwohl die Akustik im Probenraum nicht so gut war, konnten sich die Ergebnisse am Ende der Fahrt hören lassen. Zum einen, weil trotz der anstrengenden Proben alle mit viel Energie und Konzentration bei der Sache waren und zum anderen, weil die Mittagspausen im 16 Grünen, der traditionelle Grillabend, sowie die Schlagerdisko von Uwe Kaysler die Laune stets aufrecht hielten. Eine Woche später, am 20. Juni, fand dann das Abriss-Konzert gemeinsam mit Frech wie Blech und den Jungen Bläsern in der bald nicht mehr bestehenden Aula der Albert-Einstein- Schule statt. Die bunte Mischung von Genres, sowie der Einsatz von Solisten begeisterte das gesamte Publikum und auch die Jugendlichen waren sich sicher, dass sich die intensive Probenarbeit am Ende ausgezahlt hat. Alexandra Wald, Clara M. Henze, Merten Wothge

17 17

18 Viele Leute, viele Töne, viele Kuchen Tag der offenen Türen Die Schülerinnen und Schüler der Musikschule Bochum kennen das zentrale Gebäude am Westring 32, sofern sie dort und nicht in einer der Bezirksmusikschulen Unterricht haben! Sie kennen es? Naja, sie kennen ihre Lehrkraft, sie kennen den Unterrichtsraum und vielleicht noch das Café Piccolo und den Kleinen Saal. Können unsere Schülerinnen und Schüler folgende Fragen beantworten? Welche Instrumente werden im Westring unterrichtet? Wie alt muss man sein, wenn man in die Musikschule gehen möchte? Welche Orchester proben dort? Da wird es dann schon schwierig, oder? Es war an der Zeit, einen Tag der offenen Tür zu veranstalten. Wir machten die Schule am Samstag, dem 8. Mai 2010 von 14:00 bis 18:00 Uhr jedem zugänglich und zeigten mal, was wir da Tag für Tag machen. So etwas muss natürlich generalstabsmäßig geplant werden. Wochen vorher diskutierte das Planungsteam (Bezirksleiterin Franziska Gröpl, Ute Völker, Gabriele Trautes-Effern und Anette Hatting) spannende Fragen: Welche Gruppen sollen wo spielen? Wie soll das Plakat aussehen? Wer übernimmt das Formulieren des Spendenaufrufs für die Kuchen? Wer schmückt die Schule? Wer organisiert die Konzerte, die Workshops, die Räume und Lehrkräfte für das Ausprobieren der Instrumente? Die Mühe hat sich gelohnt! Am 8. Mai feierten wir ein buntes, quirliges und lautes Musikschulfest, das allen Beteiligten in guter Erinnerung bleiben wird. Da gab es die Veranstaltung für die kleinen Wichtel (man muss sechs Monate alt sein, um anfangen zu können), Lehrkräfte spielten für die Grundschulkinder, die anschließend die Instrumente ausprobieren durften, die Abteilung Bochumer Modell zeigte, wie vortrefflich Menschen mit Behinderung Musik machen. Im Keller wurde Rock- und Popmusik gespielt, fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler zeigten ihr Können im Kleinen Saal, es gab Musik aus fernen Ländern und Erwachsene konnten das Improvisieren üben. An jeder Ecke, in jedem Raum, auf jeder Etage gab es Hörenswertes. Zum Abschluss wurde im Kleinen Saal das Konzert Amerika, Amerika... geboten, bevor dann die Lehrkräfte der JazzRockPopSchool im Café für das Chill out sorgten. Und jetzt kennen unsere Schülerinnen und Schüler mit Sicherheit einige Bands und Orchester, wissen, dass sehr viele Instrumente im Westring angeboten werden und finden sich in der Schule viel besser zurecht! Wollen wir wetten? AH Nicht TOT aber hundemüde SA 8.Mai Uhr! Es ging los: Lagebesprechung im Café. Anschließend schwirrten alle Helfer aus ins Gebäude. Zwei Kolleginnen halfen mir, das Café und das Foyer zu bestuhlen und zu schmücken. Da kamen auch schon die ersten selbst gebackenen Kuchen. Strahlende Kinder überreichten mir die gespendeten Backwerke. Wo ist das Kaffeepulver, wo das Eis und wo der Getränkenachschub??? Und wie funktioniert die Spülmaschine??? Ohne die Zivis Max und Patrick (einer von beiden war immer da) wäre ich ganz schön aufgeschmissen gewesen. Das Ehepaar Morales half am Kuchenbüfett. Nach dem Kinderkonzert kam der erste große Ansturm: alle hatten Durst und Hunger auf Kuchen. Hilfe, die Spülmaschine braucht 30 Minuten - viel zu langsam. Also: Ärmel hoch und von Hand spülen! Wir brauchen Teller, es fehlen Gläser und wo sind noch saubere Kuchengabeln? Gott sei Dank da kommt Verstärkung. Schülerin Catherine und ihre Freundin halfen beim Spülen und am Büfett. Die Zeit verging wie im Flug Uhr! Umbau für die Band und den Chill out! Es wurde noch ein bisschen gechillt, aber wirklich nur ein bisschen alle Helfer waren hundemüde. GT 18

19 Experimentieren Improvisieren Dirigieren und ganz viel Spaß Eine kleine Schar von mutigen Instrumentalisten fand sich am Tag der Offenen Tür zum Workshop Experimentieren Improvisieren Dirigieren ein. Begeistert machten alle mit, als es darum ging, abseits des Bekannten Klänge, Melodien und Geräusche zu suchen und zu erfinden. Auch wenn - zugegeben es für manch einen erstmal sehr gewöhnungsbedürftig war, seinem Instrument gewollt Töne zu entlocken, die sonst nur ein mitleidiges Lächeln auf die Lippen des Lehrers zaubern würden. Aber gerade diese ungewohnten, knarrenden, klirrenden, surrenden, manchmal donnernden Klangattacken machten dann die Abschlussperfomance zu einem klanglichen Erlebnis. Der erste Teil des Nachmittags war den jungen Spielern gewidmet. Unter der Leitung der Cellolehrerin Martina Plum wurde ein Kinderbuch vertont. Es zischte, zwitscherte, rauschte aus Akkordeons, Geigen, Celli und Flöten. Die geschriebene Geschichte konnte das Publikum nun hören. Ein kleines, aber feines Hörspiel entstand, das Zuhörer und Spieler gleichermaßen begeisterte. Beim folgenden zweiten Teil des Workshops schlüpften die jugendlichen Instrumentalisten in eine neue Rolle. Nicht die Akkordeonlehrerin Ute Völker gab vorne den Ton an, sondern mit Hilfe von einfachen Handzeichen lernten die Schüler selbst zu dirigieren und gleichzeitig Musik zu kreieren. Los ging es mit einfachen Zeichen wie laut und leise oder die Anweisung: Spiele einen langen Ton. Schwieriger wurde es aber schon, wenn man seine Kollegen nur mit Hilfe zweier Hände dazu bringen wollte, doch bitte jetzt eine Melodie zu spielen, die laut beginnt und immer leiser wird und mit einem riesigen lauten Schlussakkord endet. Und richtig virtuos mussten die jungen Dirigenten sein, wenn sich das kleine Orchester in drei Gruppen aufteilte, die alle etwas anderes spielten. Gut, dass es da ein wahrlich einfaches und verständliches Zeichen für den Schluss gab: Rübe ab und ein großes Gelächter. Gelacht wurde viel bei den Kleinen und den Großen, Musikern auch oder gerade? - experimentell und improvisiert kann nämlich geradezu unverschämt vergnüglich sein und nicht - wie zumeist angenommen - ernst und intellektuell. Ute Völker 19

20 Musikschule Bochum wegweiser Musikschule Bochum Westring Bochum Tel.: (0234) /69 Fax: (0234) allgemeine auskünfte Schulleiter: Norbert Koop Verwaltungsleiterin und Stellvertretende Schulleiterin: Monika Schmies Musikschul-Sekretariat montags Uhr dienstags Uhr und Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr (außer in den Schulferien) durch die musikschule unterrichtsentgelte Martina Feldmann Telefon (0234) Nadine Schreiber Telefon (0234) Sabrina Marchese Telefon (0234) Volker Breitfeld Telefon: ( 0234) VBreitfeld@Bochum.de Thekla Pohl Telefon: (0234) TPohl@Bochum.de Jasmin Murche Telefon: (0234) JMurche@Bochum.de pädagogische beratung In allen pädagogischen Fragen stehen Ihnen die Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter telefonisch und persönlich zur Verfügung. Sprechzeiten: montags Uhr donnerstags Uhr (außer in den Schulferien) Bei einem intensiven Beratungsbedarf empfiehlt es sich, einen gesonderten Gesprächstermin zu vereinbaren. Elementarunterricht, Musikwichtel, Musikalische Früherziehung, EMU, Offener Ganztag Leiterin: Gisela Eibeck Telefon: (0234) GEibeck@Bochum.de Pädagogische Assistentinnen: Julia Volk Telefon: (0234) JVolk@Bochum.de Simone Kipar Telefon: (0234) SKipar@Bochum.de Tasteninstrumente und Gesang, Studienvorbereitende Ausbildung Leiter: Joachim Zeißig Telefon: (0234) JZeissig@Bochum.de Doris Jablinski Telefon: (0234) DJablinski@Bochum.de Streichinstrumente Leiterin: Marei Rascher Telefon: (0234) MRascher@Bochum.de Pädagogische Assistentin: Birgt Stahl Telefon: (0234) BStahl@Bochum.de Zupfinstrumente Leiter: Rainer Buschmann Telefon: (0234) RainerBuschmann@Bochum.de Pädagogischer Assistent: Tugrul Türken Telefon: (0234) TTuerken@Bochum.de sondermaßnahmen Brunhilde Naussedat Telefon: (0234) BNaussedat@Bochum.de miet- und leihinstrumente Instrumentenwart: Carsten Fürstenau Tel. (0234) CFuerstenau@Bochum.de Blasinstrumente und Schlagzeug Leiterin: Sigrid Schumacher Telefon: (0234) SSchumacher@Bochum.de Pädagogischer Assistent: Matthias Ihrig-Goede Telefon: (0234) MIhrig-Goede@Bochum.de Bochumer Modell - Musik für Menschen mit Behinderungen und RockPopJazzSchool Leiterin: Marei Rascher Telefon: (0234) MRascher@Bochum.de RockPopJazzSchool Koordinator: Willi Höfferer Telefon: (0234) WHoefferer@Bochum.de

21 Bochum - Mitte (1) Westring 32 Bezirksleiterin: Franziska Gröpl Telefon: (0234) FGroepl@Bochum.de Café Piccolo Öffnungszeiten: montags - donnerstags freitags Telefon: (0234) Zivildienstleistende Telefon: (0234) Uhr Uhr Bochum-Nord (2) Heinrich-BölI-Gesamtschule, Agnesstraße 33, Gretchenstr. 5 Bezirksleiterin: Gabriele Trautés-Effern musikschule vor ort Bochum-Gerthe (3) Anne-Frank-Realschule Heinrichstraße 2-4 Bezirksleiter: Winfried Beyer Bochum-Ost (4) Unterstr. 66 (ehemaliges Gebäude der Jakob-Muth-Schule) Telefon: (0234) Bezirksleiter: Thomas Köhn Bochum-Süd (5) Kemnader Str. 309 Bezirksleiterin: Anette Hatting Bochum-Linden (6) Hattinger Straße 638 Bezirksleiterin: Renate Müllemann Hausmeisterin: Karin Wurch Telefon vormittags: (0234) Bochum-Querenburg (7) Hufelandschule, Hufelandstraße 17 (7a) Waldschule, Hustadtring 144 (7b) Musikraum Unicenter, Querenburger Höhe 270 Bezirksleiter: Winfried Dördelmann Bochum-Wattenscheid (8) Steinstraße 5 Bezirksleiter: Eckart Poertgen Hausmeisterin: Danuta Rakus Telefon: (02327) Jeder Bezirksmusikschule sind darüber hinaus weitere Unterrichtsstätten angegliedert, in denen Unterricht in der Grundstufe und im Bochumer Modell erteilt wird. Musikschule Bochum 21

22 Veranstaltungen Ensembles, Musikschule Spielkreise Bochum akkordeon... Kinder-Akkordeonorchester Leiter: Werner Nau Proben: mittwochs Uhr Westring 32, Kleiner Saal Jugendakkordeonorchester Leiterin: Ute Völker Proben: mittwochs Uhr Westring 32, Kleiner Saal Ensemble d Accord Akkordeonensemble für erwachsene Anfänger und Wiedereinsteiger Leiterin: Ute Völker Proben: dienstags Uhr Bezirksmusikschule Linden, Hattinger Straße 638, Raum 2 Akkordeonorchester der Musikschule Bochum Leiter: Werner Nau Proben: dienstags Uhr Westring 32, Raum 6 Ensemble Cisis Leiterin: Ute Völker Proben: 1 x monatlich sonntags (nach Absprache) Uhr, Westring 32, Raum 12 bläser... Frech wie Blech Junge Blechbläser Leiter: Ina Gölzenleuchter Proben: montags Uhr Albert-Einstein-Schule, Querenburger Str. 45, Raum 123 Die Holzwürmer Junge Holzbläser Leiter: Matthias Ihrig-Goede Proben: donnerstags Uhr Westring 32, Raum 106 Die jungen Bläser Leiter: Thomas Köhn Proben: montags Uhr Albert-Einstein-Schule, Querenburger Straße 45, Musikraum MegaWatts Leiter: Hendrik Veldhuis Proben: donnerstags Uhr Bezirksmusikschule Wattenscheid, Steinstraße 5, Raum 3 blockflöte... Flauturas Blockflötenensemble für Fortgeschrittene Leiter: Wolf Meyer Proben: dienstags Uhr Westring 32, Raum 106 Flautino Das junge Blockflötenensemble Leiterin: Michaela Mißfeldt Proben: freitags Uhr Westring 32, Raum 106 Die Topfits Integratives Ensemble für Erwachsene Leiter: Maik Horstmann Proben: montags Uhr Westring 32, Raum 106 Trommelfeuer Integratives Ensemble für Erwachsene Leiterin: Helga Wolfshöfer Proben: montags Uhr Westring 32, Raum 6 Just Fun Integrative Band Leiterin: Claudia Schmidt Proben: mittwochs Westring 32, Raum 106 Regenbogenband Ensemble für Erwachsene mit Behinderungen Leiterin: Mathias Wittekopf Proben: dienstags Uhr Westring 32, Raum 106 Rampenlicht Leiter: Fabian Liedtke Proben: mittwochs Uhr Westring 32, Raum 105 Sommersprossen Die Experimentalcombo der Lebenshilfe Wattenscheid Leiter: Matthias Wittkopf Proben: mittwochs, Uhr Lebenshilfe Wattenscheid sinfonieorchester... Anda(e)ntchen Bläserensemble für Erwachsene Leiterin: Monika Klar Proben: mittwochs Uhr Westring 32, Raum 12 Flauti giocosi Das mittlere Blockflötenensemble Leiterin: Christina Wunderlich Proben: montags Uhr Westring 32, Raum 105 Jugendsinfonieorchester Leiter: Norbert Koop, Annete Hirschhausen, Monika Klar Proben: dienstags Uhr Aula der Albert-Einstein-Schule Jugendblasorchester Leiter: Uwe Kaysler Proben: montags Uhr Aula der Albert-Einstein-Schule, Querenburger Straße 45 Blaswerk Das Unterhaltungsorchester Leiter: Uwe Kaysler Proben: donnerstags Uhr Bezirksmusikschule Linden, Hattinger Straße 638, Raum 4 Holzbläserensemble Leiterin: Monika Klar Proben: mittwochs Uhr Heinrich-Böll-Gesamtschule, Gretchenstr. 5, Aula bochumer modell... Chaos-Band Band für Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen Leiter: Werner Nau Proben: donnerstags Uhr Westring 32, Raum 6 Schrott-Band Musik und Improvisation mit behinderten und nichtbehinderten Jugendlichen Leiterin: Angelika Neuse Proben: mittwochs Uhr Westring 32, Raum 6 Sinfonietta Kleines Sinfonieorchester Leiter: Roswitha Moll-van Kempen Proben: mittwochs Uhr Heinrich-Böll-Gesamtschule, Agnesstr. 33, Aula kinderorchester... Stiepeler Dorfmusikanten Kinderorchester in gemischter Besetzung Leiter: Stephan Olbertz Proben: mittwochs Uhr Bezirksmusikschule Bochum Süd, Kemnader Str. 309, Raum

23 Die Spaßvögel Bezirksensemble Wattenscheid Leiterin: Julia Hoppe Proben: donnerstags Uhr Bezirksmusikschule Bochum Wattenscheid, Steinstr. 5, Aula Ensemble Musicissimo Bezirksensemble, ab ca. 8 Jahre Leiterin: Christina Naumann Proben: donnerstags Uhr Bezirksmusikschule Langendreer, Unterstr. 66, Raum 11 streicher... Mini-Streicher Leere-Saiten-Orchester Leiterin: Annette Hirschhausen Proben: donnerstags Uhr Westring 32, Kleiner Saal rock - pop - jazz... Na und Leiter: Lothar Gürth Proben: donnerstags Uhr Westring 32, Raum 021 Four & More E-Gitarrenquartett + E-Bass + Schlagzeug Leiter: Michael Lohmann Proben: sonntags Uhr Westring 32, Raum 017 The Freshly Mixed Leiter: Willi Höfferer Proben: mittwochs Uhr Westring 32, Raum 017 Manic Depression Leiter: Robert Mangel Proben: freitags Uhr Westring 32, Raum 017 Ensayer Rockband Leiter: Robert Mayer Proben: mittwochs Uhr Bezirksmusikschule Bochum Linden, Hattinger Str. 638, Raum 4 vokalmusik... Bochumer Kinderchor Leiter: Michael Hügen (alle folgenden) Proben Lernchor: dienstags Uhr Proben Hauptchor Einzelstimme: donnerstags Uhr Proben Hauptchor gesamt: donnerstags Uhr Proben Extrachor: donnerstags Albert-Einstein-Schule, Querenburger Straße 45, Musiksaal Für nähere Informationen zum Bochumer Kinderchor wenden sie sich bitte an den Leiter, Herrn Hügen, Tel. 0201/ Die Minichöre des Bochumer Kinderchores Musikschule Westring Leiterin: Christina Wunderlich Proben: dienstags Uhr Westring 32, Raum 12 Albert Einstein Gymnasium Leiterin: Teresa Lanwehr Proben: montags Uhr Querenburger Straße 45, Musikraum Veranstaltungen Ensembles, Spielkreise Musikschule Bochum Liederorchester Kinderstreichorchester für Anfänger Leiterin: Franziska Gröpl Proben: donnerstags Uhr Westring 32, Kleiner Saal U35 The Groov n Bigband Leiter: Marvin Becker Proben: dienstags Uhr Westring 32, Kleiner Saal zupfinstrumente... Streichhölzer Kinderstreichorchester für Fortgeschrittene Leiterin: Helga Wolfshöfer Proben: montags Uhr Heinrich-Böll-Gesamtschule, Gretchenstraße 5, Aula Junge Streicher Leiterin: Martina Plum Proben: montags Uhr Heinrich-Böll-Gesamtschule, Agnesstraße 33, Aula Vielharmoniker Orchester für Erwachsene und Wiedereinsteiger Leiterin: Helga Wolfshöfer Proben: dienstags Uhr (14-tägig) Westring 32, Raum 12 Co(o)l Bassi Spezielles und Ungewohntes mit Bässen und anderen Instrumenten Leiter: Roland Streubel Proben: jeden ersten Samstag im Monat Uhr Bezirksmusikschule Linden, Raum 7 Piff - Paff Schlagzeugensemble Leiter: Matthias Goebel Proben: dienstags Uhr Westring 32, Raum 017 The Pots freaky rollin Rock Leiter: Bernd Oppel Proben: mittwochs Uhr Westring 32, Raum 019 weltmusik... Weltmusik für spontane und improvisationsfreudige Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahre Leiter: Rainer Buschmann Proben: mittwochs Uhr Westring 32, Raum 106 SchlagSaite Zupforchester für Einsteiger Leiter: Stefan Funke Proben: donnerstags Uhr Westring 32, Raum 106 Zupforchester Bochum Leiter: Thomas Scharkowski Proben: donnerstags Uhr Westring 32, Kleiner Saal Wattenscheid Leiterin: Julia Hoppe Proben: donnerstags Uhr Bezirksmusikschule Wattenscheid, Steinstraße 5, Raum 2 An den Musiziergemeinschaften können sowohl Schüler der Musikschule als auch Außenstehende teilnehmen. Interessierte werden gebeten, sich mit dem jeweiligen Leiter in Verbindung zu setzen. Stand: September

24 Informationen zu unserem Bildungsprogramm erhalten sie unter unserer Hotline und im Internet unter Volkschochschule Bochum Gustav-Heinemann-Platz Bochum Die Weihnachts-CD der Musikschule Bochum Sie suchen ein schönes Weihnachtsgeschenk? Wir können Ihnen weiterhelfen und empfehlen die Weihnachts-CD der Musikschule Bochum. Auf der CD finden Sie 14 Weihnachtslieder, gesungen von Kindern eines Projektchores. Begleitet wurden sie von einem Instrumentalensemble, bestehend aus Lehrkräften der Musikschule Bochum. Es spielten: Uta Korsmeier, Blockflöten, Birgit Stahl, Violine, Regina Stein, Violoncello, als Gast Thorsten Dieckmann, Kontrabass, Gilla Eibeck, Mandoline und Thomas Scharkowski, Gitarre. Die Leitung des Projekts hatte Sigrid Schumacher. Und diese Lieder finden Sie auf der CD: Heute leuchten alle Sterne, Juchhe, der erste Schnee, Lampen aus, Der Tannenbaum, Die Nacht kommt, Das wird eine Freude, Marias Schlaflied, Goldnes Blatt vom Himmelsbaum, Kling, Glöckchen, Hört ihr das helle Klingen, Oh, es riecht gut, 24 Adeste fideles, Draußen schneit es, Wisst ihr, was die Frösche Die CD unterstützt das Programm Jedem Kind ein Instrument. Diese Initiative, entwickelt an der Musikschule Bochum, möchte erreichen, dass möglichst jedes Kind ein Musikinstrument erlernt. Die CD Heute leuchten alle Sterne ist eine gemeinsame Produktion der Musikschule Bochum und der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Musikschule Bochum Gffm e.v. Die CD kostet 6,00 Euro und kann gekauft werden bei Sigrid Schumacher, Musikschule Westring 32, Tel: oder im Cafe Piccolo und in den Bezirksmusikschulen

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 1 S eite Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 27 Schülerinnen und Schüler aus Idar Oberstein und der Verbandsgemeinde

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

ALLES TASTEN ALLES TESTEN

ALLES TASTEN ALLES TESTEN 1. BURGENLÄNDISCHER TASTENTAG ALLES TASTEN ALLES TESTEN KULTUR- UND UNIVERSITÄTSZENTRUM OBERSCHÜTZEN 7. NOVEMBER 2015 Der 1. Burgenländische Tastentag ist ein Aktionstag zum Thema Tasteninstrumente. Zahlreiche

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1 Inhaltsverzeichnis Kurz- Info Weihnachtsmann & Sohn(emann) Mitwirkende etc Die Story Rollen und Charakter Die Musik Theater und Musik mit Kindern Ein musikalisches Projekt mit dem Grundschulchor oder Grundschulklassen

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 24.04.2016 Der Musiksaal der Realschule in Baumholder war vollbesetzt zum dritten Regionalvorspiel der Kreismusikschule Birkenfeld am vergangenen Sonntag. Nach

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Streichinstrumente Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Lehrkräfte MMag. Fabian Jäger Theres Mayer Informationen für Eltern Nachfolgende Informationen sollen Ihnen einen generellen Überblick über die

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Büttenrede Klänge

Büttenrede Klänge Büttenrede 2018 Klänge Ihr wisst, das Schönste am Gesang, Wenn sich die Stimmen klangvoll mischen und wenn kein falscher Ton dazwischen. Wenn der Gesang wie Soft- Eis schmeckt, wenn Christian ruft: Das

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Bunt wie ein Regenbogen (Lied über das Geschenk der Vielfalt) M+T: Suppi Huhn 2013

Bunt wie ein Regenbogen (Lied über das Geschenk der Vielfalt) M+T: Suppi Huhn 2013 (Lied über das Geschenk der Vielfalt) M+T: Suppi Huhn 2013 Stell dir mal vor: Du bist neu hier, du kommst aus einem fremden Land. Alle anderen Kinder kennen sich schon, doch da kommt eins angerannt. Sie

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen

Regionalvorspiel in Rhaunen 1 S eite Regionalvorspiel in Rhaunen Über zahlreiche Zuhörer konnten sich die jungen und jung gebliebenen Musiker in Rhaunen beim ersten Regionalvorspiel der Kreismusikschule in diesem Schuljahr freuen.

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken?

Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Advent Advent die Zeit bis Weihnachten schnell verrennt. Und alle Jahre stellt man sich die gleiche Frage: Was soll ich nur meinen Liebsten schenken? Doch dieses Jahr fällt die Entscheidung leicht! Harmonikaklang

Mehr

Einmal mit den Profis spielen.

Einmal mit den Profis spielen. Einmal mit den Profis spielen. Jetzt anmelden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 29 x im Oberbergischen Land An alle Hobby-Musikerinnen und -musiker in Oberberg! Die Volksbank

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Die Rafaelschule feiert ihren 60. Geburtstag!

Die Rafaelschule feiert ihren 60. Geburtstag! Die faelschule feiert ihren 60. Geburtstag! Nr. 2 April 2011 Inhalt: Exklusiv: Interviews zum 60. Geburtstag Seite 3-5 Autos: Ford RS! Seite 6 Schulleben: Der Projektnachmittag Seite 8 Rätsel: Knobelspass

Mehr

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal PROJEKTBESCHREIBUNG Die Wiener Philharmoniker konnten die Solistin Janine Jansen und den Dirigenten Sakari Oramo dafür gewinnen, für über eintausendzweihundert Schülerinnen und Schüler aus Wien, Niederösterreich

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung

2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung 2.5 Musik 2.5.1 Allgemeines zum Musikunterricht und der medialen Ausstattung Der Musikunterricht findet nach Möglichkeit in der Aula statt. Das hier vorhandene Instrumentarium, bestehend aus zahlreichen

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren.

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Newsletter Liebe Musikinteressierte, im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Heute erhalten Sie Informationen

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Samstag, 30.

Mehr

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg JeKi Hamburg Jedem Kind ein Instrument Hamburg Die Kinder nehmen ihr Instrument zum Üben mit nach Hause. Die Lehrkräfte zeigen den Kindern im Unterricht, was sie zu Hause üben sollen und wie man übt. Dadurch

Mehr

SONNE, MOND UND STREICHER

SONNE, MOND UND STREICHER Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sa, 7. & So, 8. Oktober 2017 jeweils 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal SONNE, MOND UND STREICHER ENSEMBLE RESONANZ GREGOR DIERCK VIOLINE TOM GLÖCKNER VIOLINE DAVID SCHLAGE

Mehr

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zu der Kinderpantomime. Zaubernacht. Musik von Kurt Weill Choreographie von Nina Kurzeja

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zu der Kinderpantomime. Zaubernacht. Musik von Kurt Weill Choreographie von Nina Kurzeja Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zu der Kinderpantomime Zaubernacht Musik von Kurt Weill Choreographie von Nina Kurzeja Es spielt das Arte Ensemble. Es tanzt das Tanztheater Nina Kurzeja. Samstag, 02.

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen Instrumentenratgeber der Winterthurer Musikschulen Liebe Kinder und Eltern Liebe Musik-Interessierte Für euch haben wir diesen Instrumentenratgeber gestaltet. Ihr findet darin Informationen über die Instrumente,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Maxim für Eva. Martin Zels

Maxim für Eva. Martin Zels Martin Zels für Eva Komm einmal näher Ja komm hierher Ich zeig Dir was Schau Siehst Du den Der da steht Der da sein Instrument putzt und poliert Das ist der Strassengeiger Ja das ist eine Geige Sie heißt

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser

Das Kinderhauslied. Ulrich Kaiser Das Kinderhauslied Ulrich Kaiser Für Maria 1. Aufl.: Karlsfeld 2015 Musik & Text: Umschlag, Layout und Satz Kinder-Illustration (U1) Ulrich Kaiser Ulrich Kaiser Fabrice Girollet erstellt in Scribus 1.4.3

Mehr

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die Freiburg Uber uns Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die triste Freiburger Musikszene aufzumischen. Neben Instrumentalunterricht fur Anfanger bis Fortgeschrittene

Mehr

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017 Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017 Fach Aktion Datum Von Bis Lehrkraft Raum Akkordeon Offener Unterricht FR 07.07.2017 13:45 Herr Kuch-Weidenbrück 1.5 Akkordeon-Ensemble

Mehr

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2015 MITTWOCH 11. NOVEMBER 2015 19:30 UHR INFOABEND

Mehr

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls

Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Lukas Mittelschule Das Musikklassenprojekt klasse.im.puls Schuljahr 2015/2016 A n n a - M a r i a K r e b s INHALT Artikel über das Projekt klasse.im.puls... 2 Das Projekt klasse.im.puls... 2 Interview

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon

Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon Unser Partizipationsprojekt im AWO Kinderhort Kirchseeon Sommerfestgestaltung 2014 05. Mai 2014 08. Mai 2014 In dieser Woche bekamen wir folgende Informationen über das Sommerfest: Was wurde die letzten

Mehr

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl JMS Mörschwil Instrumentenführer Schulleitung: Wolfgang Wahl Herzlich willkommen JMS Schulleitung: Wolfgang Wahl wolfgang.wahl@schulemoerschwil.ch Sekretariat: Karin Neuschwander sekretariat@schulemoerschwil.ch

Mehr

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar

Dietmar Schlechter, (Organisator) im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Dietmar Schlechter, (Organisator) CCI- Jubiläumsfeier 20 Jahre 16.05.2015 im Restaurante El Alto las Dolores, Guardamar Liebe CCI-ler, liebe Gäste, dank für euer Kommen zu unserem 20.Jubiläumsfeste. Es

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018 Hier spielt die Musik Qualität macht Musik PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER

Mehr

Regionale Musikschule Gelterkinden. Kurse für Erwachsene und Kinder im Vorschulalter. Regionale Musikschule Gelterkinden

Regionale Musikschule Gelterkinden. Kurse für Erwachsene und Kinder im Vorschulalter. Regionale Musikschule Gelterkinden Traverso Entdeckungsreise durch das Repertoire für Barock-Traversflöte. Zusammenspiel von Traverso und Cembalo Einzelunterricht oder Paarunterricht Keine notwendig Montags zwischen 14.00 und 20.00 nach

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016

Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016 Vorläufige Termine der Kreismusikschule Limburg 2016 Termin Ort Art der Veranstaltung 15.02. 19.00 KMS Schülerpodium! 01.03. 19.00 KMS Sitzung des KMS - Vorstandes 05.03. 18.00 JKH Jahreskonzert der KMS

Mehr

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister Sehr geehrte Eltern, ich freue mich, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre erstmals das komplette musikalische Angebot der Frühförderung an der Musikschule Herten für Kinder ab zwei Jahren in einem Heft

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar 25. - 28. Mai 2017 Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Frühlings-Seminar für Gitarre & Mandoline Vom 25. bis zum 28. Mai 2017 lädt der BDZ Rheinland-Pfalz

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017

FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017 FORUM MUSEGG Jahresprogramm 2016/2017 Wissen Bildung Kultur Jahresprogramm 2016/2017 Freitag, 30. September 2016, 12.12 Uhr, Turnhalle Musegg 12i12 goes Latin Aufführung der G3-Schüler/innen der Sonderwoche

Mehr

Musikklassenangebot an der Elisabethschule

Musikklassenangebot an der Elisabethschule Informationen zum Musikklassenangebot an der Elisabethschule (Stand Februar 2015) In den Jahrgangsstufen 5 und 6 kann Ihr Kind bei uns an einer Musikklasse teilnehmen und so eines der folgenden Instrumente

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg

Musikum Salzburg Stadt Schwarzstraße Salzburg SA 13. April 2013, 10.00 15.00 Uhr MUSIK & DU! Tür auf für Musik und Tanz Aufführungen und Workshops zum Zuschauen und Mitmachen für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Erwachsene Angebote auch für Eltern mit

Mehr

Dem Komponisten über die Schulter geblickt

Dem Komponisten über die Schulter geblickt Dem Komponisten über die Schulter geblickt Klingende Konzerteinführung zu Jörg Widmanns Konzertouvertüre Teufel Amor, Symphonischer Hymnos nach Schiller Projektbeschreibung Gemeinsam mit Mitgliedern der

Mehr

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, das neue Schuljahr 2013/14 ist nun schon wieder 4 Monate alt. 4 Monate, in denen so Einiges passiert ist und in denen

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

PIAPIANISSIMO FUNKELKONZERT L DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL / BÜRGERHAUS BORNHEIDE

PIAPIANISSIMO FUNKELKONZERT L DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL / BÜRGERHAUS BORNHEIDE PIAPIANISSIMO FUNKELKONZERT L 16. 18. DEZEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL / BÜRGERHAUS BORNHEIDE Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sa, 16. Dezember 2017 11 & 14 & 17 Uhr So, 17. Dezember 2017 11 Uhr

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

2. Kinder-Musik-Fest SpielEstrich

2. Kinder-Musik-Fest SpielEstrich 2. Kinder-Musik-Fest SpielEstrich Kaserne Basel 23./24. September 2017 Einladung (Musik-)Schulen Am letztjährigen 1. Kinder-Musik-Fest SpielEstrich (17./18. Juni 2016) haben 11 Schüler-Ensembles von Basel-Stadt

Mehr

Schulpartnerschaft der Beruflichen Schule Rottenburg mit dem Divine Word College Bangued auf den Philippinen

Schulpartnerschaft der Beruflichen Schule Rottenburg mit dem Divine Word College Bangued auf den Philippinen Schulpartnerschaft der Beruflichen Schule Rottenburg mit dem Divine Word College Bangued auf den Philippinen Autoren: Isabell W., Jasmin K., Peter B., Lea H., Martin G., Ellen E., Anna S., Jessica H.,

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2015. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Newsletter 1/2015 Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, ein gutes neues Jahr 2015! Hoffentlich liegen schöne und erholsame Weihnachtsfeiertage hinter Ihnen,

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/2 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Blastin Blasi stru nstru men me te men nte

Blastin Blasi stru nstru men me te men nte Blastinstrumente Blasinstrumente Zuerst habe ich 2 Jahre Trompete gespielt, dort hatte ich aber Mühe. Dann hat mein Musiklehrer einmal ein Euphonium in den Einzelunterricht mitgenommen. Ich spielte ein

Mehr

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Instrument/ Ensembles Blasorchester (Musikkids, Jugendblasorchester) Blechbläser- Ensemble Blockflöte Sopranblock-

Mehr

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR N E W S L E T T E R H E R B S T 2 0 1 6 / W I N T E R 2 0 1 7 DAS BIN ICH DAS SIND WIR Mit einem sozialen Thema über Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Freundschaft starteten wir ins neue EKIZ Jahr im

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1 Klingende Konzerteinführung passwort:bühne1 zur Suite aus dem Ballett "L'Oiseau de feu" ("Der Feuervogel") von Igor Strawinsky Workshops Zeitraum zwischen 14. Dezember 2012 und 13. Jänner 2013 Probenbesuch

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X.

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X. INFOWOCHE 15.05. bis 19.05.2017 von 14.00 bis 18.00 Uhr Musikschule der Stadt Freising Detaillierte Informationen über Lehrkraft und Uhrzeit im Internet und während der Infowoche täglich an der Glastüre

Mehr

Von der Aula in den Konzertsaal

Von der Aula in den Konzertsaal 1 von 5 21.02.2016 10:19 Adresse dieses Artikels: SCHULE Von der Aula in den Konzertsaal 20.02.2016, 12:00 2 von 5 21.02.2016 10:19 Die Cellistinnen Vera (r.) und Hannah freuen sich auf ihren Auftritt

Mehr